Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste"

Transkript

1 Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Gülle Festmist, Jauche, Tiefstall Gülle Festmist, Jauche, Tiefstall Rinder 85% 70% 70% 0% Schweine 70% 5% 0% 55% Geflügel 70% 0% 0% 50% Andere (Pferde, Schafe) 55% 50% Weidegang, alle en 1) 25% 1) Bei ausschließlichem Weidegang. Bei anteiliger Schnittnutzung sind für diese die Werte gemäß Spalte 4 bzw. 5 anzusetzen. Tabelle 2: Maximal anrechenbare - Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft bzw. org. Düngemittel - Rindergülle 18% Schweinegülle 14% Biogasgülle (Gülle + awaro) 15% Rindermist 14% Schweinemist 15% Geflügelmist 17% Rinderjauche 14% Schweinejauche 15% Hühnergülle 14% Schaf-/Pferdemist 9% Seite 1 von Stand Juni 200

2 Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 3: -Anfall aus der Tierhaltung je Tierplatz und Jahr Dungart Stalltage Weidetage Ausscheidung an Gesamt (Brutto-ährstoffanfall) Gesamt- Stall- Weide- Gülle Festmist, Jauche Gülle [kg je Stallplatz u. Jahr] [kg je Stallplatz u. Jahr] [kg je Stallplatz u. Jahr] Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall- und -Anfall je Tierplatz und Jahr Lagerungsverluste nach Abzug der Stall- und Lagerungs-verluste Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Festmist, Jauche Weidegang -Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungsund Gülle Festmist, Jauche Weidegang [%] [%] [kg je Stallplatz u. Jahr] [%] [%] [%] [kg] [kg] [kg] -Anfall je Tierplatz und Jahr nach Abzug der Stall-, Lagerungsund [kg je Stallplatz u. Jahr] Anlage* Sp3 Sp4 Tab. Tab. oder Tab. Tab. siehe Tab. Sp x Sp x Sp7 x Sp15 siehe = Sp5 x / 35 = Sp5 x / 35 siehe 1, Sp 2 siehe 1, Sp 3 =Sp5 x Sp 8 = Sp 5 x Sp9 siehe 1, Sp 4 siehe 1, Sp 5 1 = Sp11 = Sp12 = Sp13 = Sp Sp1 *) siehe Anlage "ährstoffausscheidung landwirtschaftlicher utztiere" Seite 2 von Stand Juni 200

3 Landwirtschaftskammer iedersachsen Flächenbilanz gemäß 5 Düngeverordnung Tabelle 4: Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft ährstoffzufuhr ährstoffzufuhr [kg/platz und Jahr] Anzahl Plätze nach Abzug der Stall-, nach Abzug der Stall- u. P nach Abzug der Stall- u. nach Abzug der Stall-, Lagerungs- Lagerungs- u. 2O 5 K 2O* Lagerungsverluste Lagerungsverluste u siehe Anlage "ährstoffausscheidung landwirtschaftlicher = Tab. 3, Sp 10 = Tab. 3, Sp 17 = Sp 2 x Sp 3 = Sp 2 x Sp 4 = Sp 2 x Sp 5 = Sp 2 x Sp utztiere" Tabelle 5: Aufnahme von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft und sonstigen organischen Düngemitteln ährstoffgehalt ährstoffzufuhr - [kg/dt] bzw. [kg/m³] nach Abzug der Stall- u. nach Abzug der Stall-, Lagerungs- [dt] bzw [m³] [%] Lagerungsverluste u # siehe Tab. 2 nach Richtwerten oder Analyse = Sp 2 x Sp 4 = Sp2 x (Sp4 x (100 - Sp3)/100) = Sp 2 x Sp 5 = Sp 2 x Sp Tabelle : Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate, Pflanzenhilfsmittel und Abfälle 27 KrW-/AbfG ährstoffgehalt [kg/dt] bzw. [kg/m³] [dt] bzw. [m³] Angaben lt. Packungsbeilage bzw. lt. ährstoffanalyse = Sp 2 x Sp 3 ährstoffzufuhr = Sp 2 x Sp 4 = Sp 2 x Sp 5 Tabelle 7: Mineralische Düngemittel ährstoffgehalt ährstoffzufuhr [kg/dt] bzw. [kg/l] [dt] bzw. [l] P 2O 5 K 2O* siehe Anlage "ährstoffgehalte in mineralischen Düngern" = Sp 2 x Sp 3 = Sp 2 x Sp 4 = Sp 2 x Sp 5 Tabelle 8: Stickstoffbindung durch Leguminosen ährstoffzufuhr ährstoffzufuhr Fläche [] [ha] P 2O 5 K 2O* siehe Anlage "-Fixierung durch Leguminosen" = Sp 2 x Sp 3 *) Gehört nicht zu den Mindesanforderungen an die Aufzeichnungspflicht gemäß Düngeverordnung Seite 3 von Stand Juni 200

4 Landwirtschaftkammer iedersachsen Flächenbilanz gemäß 5 Düngeverordnung Tabelle 9: Ernteprodukte LF ohne Brache: Fruchtart ha Anabufläche [ha] Ertrag [dt/ha] ährstoffghalt [kg/dt] ährstoffabfuhr je Betrieb P 2 O 5 K 2 O** P 2 O 5 K 2 O** nach Richtwerten oder Analyse = Sp 2 x Sp 3 x Sp 4 = Sp 2 x Sp 3 x Sp 5 = Sp 2 x Sp 3 x Sp *) siehe Anlage "ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut" Tabelle 10: ebenprodukte (verkaufte oder verfütterte Ernterückstände u. Zwischenfrüchte) Fläche [ha] Erntemenge [dt/ha] ährstoffgehalt ährstoffabfuhr [kg/dt] P 2 O 5 K 2 O** P 2 O 5 K 2 O** nach Richtwerten oder Analyse = Sp 2 x Sp 3 x Sp 4 = Sp 2 x Sp 3 x Sp 5 = Sp 2 x Sp 3 x Sp *) siehe Anlage "ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut" Tabelle 11: Abgabe von Wirtschaftsdüngern und sonstigen organischen Düngemitteln ährstoffgehalt ährstoffabfuhr [dt] bzw [m³] [%] [kg/dt] bzw [kg/m³] P 2 O 5 K 2 O** nach Abzug der Stallu. Lagerungsverluste nach Abzug der Stall-, Lagerungsu. P 2 O 5 K 2 O** siehe Tab. 2 nach Richtwerten oder Analyse = Sp 2 x Sp 4 = Sp 2 x (Sp 4 x (100 - Sp 3) / 100) = Sp 2 x Sp 5 = Sp 2 x Sp **) Gehört nicht zu den Mindesanforderungen an die Aufzeichnungspflicht gemäß Düngeverordnung Seite 4 von Stand Juni 200

5 Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 12: betrieblicher ährstoffvergleich für das Düngejahr Zufuhr auf die Gesamtfläche 1 ährstoff ährstoff Abfuhr von der Gesamtfläche P 2O 5 K 2O * P 2O (Tab. 4, Summe Sp 8) (Tab. 4, Summe Sp 9) (Tab. 4, Summe Sp 10) (Tab 9, Summe Sp 7) (Tab. 9, Summe Sp 8) K 2O * 8 (Tab. 9, Summe Sp 9) Tabelle 4: Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft Tabelle 9: Haupternteprodukte kg kg kg kg kg kg (Tab. 5, Summe Sp 8) (Tab. 5, Summe Sp 9) (Tab. 5, Summe Sp 10) (Tab 10, Summe Sp 7) (Tab. 10, Summe Sp 8) (Tab. 10, Summe Sp 9) Tabelle 5: Aufnahme Wirtschaftsdünger Tabelle 10: ebenprodukte kg kg kg kg kg kg Tabelle : Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate, Pflanzenhilfsmittel und Abfälle 27 KrW-/AbfG (Tab., Summe Sp ) (Tab., Summe Sp 7) (Tab., Summe Sp 8) (Tab. 11, Summe Sp 8) (Tab. 11, Summe Sp 9) (Tab. 11, Summe Sp 10) Tabelle 11: Abgabe Wirtschaftsdünger kg kg kg kg kg kg (Tab. 7, Summe Sp ) (Tab. 7, Summe Sp 7) (Tab. 7, Summe Sp 8) Tabelle 7: Mineralische Düngemittel kg kg kg (Tab. 8, Summe Sp ) Tabelle 8: Stickstoffbindung durch Leguminosen kg Summe der Zufuhr kg kg kg Summe der Abfuhr kg kg kg = Summe Sp 2 - Summe Sp = Summe Sp 3 - Summe Sp 7 = Summe Sp 3 - Summe Sp 8 Differenz zwischen Zufuhr und Abfuhr kg kg kg LF ohne Brache ha Differenz je Hektar Tabelle 13: mehrjähriger betrieblicher ährstoffvergleich gleitende Mittelwert für Stickstoff (3 Jahre), Phosphat (P 2O 5) ( Jahre) und Kali (K 2O)* ( Jahre) Stickstoff (): Düngejahr und zwei Vorjahre Differenz im Dünge- bzw. Wirtschaftsjahr [] Phosphat (P 2O 5): Düngejahr und fünf Vorjahre Kali (K 2O)* : Düngejahr und fünf Vorjahre 3 4 Vorjahr: Düngejahr: Durchschnittlicher betrieblicher Überschuss je ha und Jahr *) Gehört nicht zu den Mindesanforderungen an die Aufzeichnungspflicht gemäß Düngeverordnung Seite 5 von Stand Juni 200

6 Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 14: Im Betriebsdurchschnitt ausgebrachte Gesamtstickstoffmenge aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft gemäß 4 Abs. 3 Düngeverordnung Stickstoff aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft (Tab. 4, Summe Sp 7) kg Stickstoff aus Aufnahme von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft + kg (Tab. 5, Summe Sp 7) Stickstoff aus Abgabe von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft (Tab. 11, Summe Sp 7) kg = Gesamtstickstoff aus Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft je Jahr kg LF ohne Brache ha = im Betriebsdurchschnitt je ha ausgebrachte an Gesamtstickstoff kg /ha LF Seite von Stand Juni 200

Stimmt die Düngebilanz?

Stimmt die Düngebilanz? Stimmt die Düngebilanz? Bereits ab 2010 dürfen laut Düngeverordnung bestimmte Bilanzobergrenzen nicht mehr überschritten werden. Gösta -Harald Fuchs, Landwirtschaftskammer NRW, informiert. Die Düngeverordnung

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung

Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Anleitung und Richtwerte für Nährstoffvergleiche nach Düngeverordnung Impressum 3. Auflage 2001 Jena, im Januar

Mehr

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt Kontrolle der Düngeverordnung (Ordnungswidrigkeiten und CC-Verstöße) Verstöße gegen die Vorschriften der Düngeverordnung können nach Fachrecht als Ordnungswidrigkeiten (OWI) mit einem Bußgeld geahndet

Mehr

Unterrichtsmaterial zur. Düngeverordnung. für den Berufs- und Fachschulunterricht

Unterrichtsmaterial zur. Düngeverordnung. für den Berufs- und Fachschulunterricht Unterrichtsmaterial zur Düngeverordnung für den Berufs- und Fachschulunterricht Inhaltsverzeichnis 1 Überblick über die wichtigsten Inhalte der Düngeverordnung... 5 2 Düngebedarfsermittlung... 14 3 Nährstoffanfall

Mehr

Bedienungsanleitung für das Programm NPK-Rechner 1.0

Bedienungsanleitung für das Programm NPK-Rechner 1.0 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLFG) Bedienungsanleitung für den NPK-RECHNER Version 1.0 Herausgeber des Programms: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN. Hessischer Leitfaden zur Umsetzung der Düngeverordnung vom 10. 01. 2006 (zuletzt geändert am 27. 02.

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN. Hessischer Leitfaden zur Umsetzung der Düngeverordnung vom 10. 01. 2006 (zuletzt geändert am 27. 02. LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Hessischer Leitfaden zur Umsetzung der Düngeverordnung vom 10. 01. 2006 (zuletzt geändert am 27. 02. 2007) AG DüV.Leitfaden Hessen, Januar 2008 IMPRESSUM Herausgeber

Mehr

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz Computergestützte Düngeplanung Nährstoffbilanz Schnell präzise Berechnung des Nährstoffbedarfs Bereits nach Eingabe der Anbaudaten Bodenanalysen des aktuellen Jahres berechnet YARA Plan den genauen schlagspezifischen

Mehr

Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie Inhaltsverzeichnis 1 Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie und Cross Compliance Standards...

Mehr

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung Aktuelles aus der Düngegesetzgebung Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag Karl Severin Gliederung Einleitung Überblick, Inhalte, Ziele Änderungen im Düngerecht Düngemittelverordnung (DüMV) 2015 Düngegesetz

Mehr

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten Regierungspräsidium Kassel Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Fachveranstaltung von ALB Hessen

Mehr

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die

Mehr

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger ETEC itrophoska S Stickstoff-Schwefeldünger Stickstoff-Phosphatdünger Stickstoff-Einzeldünger Inhalt So düngt man heute itrophoska Eigenschaften und Wirkung 3 5 Einleitung 3 Das itrophoska-prinzip 4 itrophoska

Mehr

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Fachtagung Hohenheim 0 1 Biogasforschung in Hohenheim Hohenheimer Biogasertragstest 3x129 Kolbenprober

Mehr

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Fachgebiet VI.2 Boden und Düngemittel Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund 1. Allgemeines Das Bodenuntersuchungsergebnis muß in Abhängigkeit von Nutzungsart,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bodenschutzrecht Düngerecht Naturschutzrecht Tierseuchenrecht

Mehr

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen

Gute Gründe für die Bodenuntersuchung von Futterwiesen Dipl.-Ing. Johann HUMER Pflanzenbauabteilung NÖ Landeslandwirtschaftskammer A-3100 St.Pölten, Wienerstr 64 Tel 05-0259-22502 Fax 05-0259-9522502 johann.humer(et)lk-noe.at Gute Gründe für die Bodenuntersuchung

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Cross-Compliance. CC-Kontrollsystem

Cross-Compliance. CC-Kontrollsystem Cross-Compliance Anhang II 19 EU-Verordnungen und Richtlinien Geltendes nationales Fachrecht Anhang III Standards in Bezug auf: - Erosionsschutz - Erhalt der org. Substanz - Bodenstruktur Verpflichtung

Mehr

Kostenlose Humuszufuhr in Rebflächen? Humusversorgung ist notwendig Möglichkeiten der Humuszufuhr Trester - kostenlos Stallmist - wenig verfügbar

Kostenlose Humuszufuhr in Rebflächen? Humusversorgung ist notwendig Möglichkeiten der Humuszufuhr Trester - kostenlos Stallmist - wenig verfügbar Kostenlose Humuszufuhr in Rebflächen? Dr. M. Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Seitdem in den meisten Weinbaubetrieben kein Stallmist mehr anfällt, wurde die organische Düngung häufig vernachlässigt.

Mehr

1 Hauptmenü. Nach dem Programmstart erhält man das Menü:

1 Hauptmenü. Nach dem Programmstart erhält man das Menü: 1 Hauptmenü...2 2 Stammdaten...3 2.1 Festlegung des Düngejahres...3 2.2 Eingabe der Beraterdaten...3 2.3 Eingabe der Betriebsdaten...3 2.4 Angaben zum Wirtschaftsdüngerlager...4 2.5 Speicherpfade...5 3

Mehr

Modul Nährstoffbilanzierung

Modul Nährstoffbilanzierung Nährstoffe Bilanzieren Schlagbezogene Nährstoffbilanzen eines überwiegend landwirtschaftlich genutzten Trinkwassereinzugsgebietes Hoftor- und Schlagbilanzen Der Nährstoffaustrag aus landwirtschaftlich

Mehr

KULAP Programm A2 - Reduzierung N-Austrag. - Informationen zur Excel-Datei Nährstoffbilanzierung -

KULAP Programm A2 - Reduzierung N-Austrag. - Informationen zur Excel-Datei Nährstoffbilanzierung - 1 KULAP Programm A2 - Reduzierung N-Austrag - Informationen zur Excel-Datei Nährstoffbilanzierung - Version 1, Stand: 16 Januar 2015 Ziel des Programms Mit Hilfe dieses Excel-Programms können aggregierte

Mehr

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter Unterschiede zwischen der EU-Verordnung Ökologischer Landbau und den Richtlinien der Anbauverbände Bioland, Naturland und Demeter Stand: 08/2014 Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Ertragspotential nutzenaber

Ertragspotential nutzenaber Ertragspotential nutzenaber wie? Dietrich Baye Produktmanagement Düngetechnik / Pflanzenernährung - Ertragspotential nutzen- aber wie? Gliederung - Wachstumsbedingungen - Ist- Analyse - Fehler und Folgen

Mehr

Vergütungssätze Stromeinspeisung

Vergütungssätze Stromeinspeisung Bildungs- und Wissensze entrum Schweinehaltung, Schwe einezucht Boxberg Betriebswirtschaftliche Bewertung kleiner Biogasanlagen ALB Tagung 08.03.1012 Hohenheim, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Mrz-12

Mehr

Was bringen Biogasanlagen den Ökobauern?

Was bringen Biogasanlagen den Ökobauern? Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Was bringen Biogasanlagen den Ökobauern? DR. G. REINHOLD Thüringer Ökolandbau-Fachtagung 2003 "Marketing/Forschung/Umstellung/Recht/Umweltleistungen" 18.12. 2003

Mehr

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Grundsätze ausgewogener Düngung beachten PD Dr. Martin Elsässer Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Gute fachliche Praxis gilt auch auf Grünland Nur gut geführte Bestände bilden die Voraussetzung für

Mehr

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen

Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen 4 Pflanze BAUERNBLATT l 6. März Aktuelle Tipps zur Maisdüngung Empfehlungen basieren auf Kammerversuchen Mit dem Ansteigen der Bodentemperaturen ist in den nächsten WochenauchdieDüngungzumMaiszu planenunddabeiaufeineangepasste

Mehr

Teilprojekt N-Management

Teilprojekt N-Management Teilprojekt N-Management Arbeiten in Westthüringen 2015 Ausgewählte Ergebnisse aus den anderen Kooperationen MATERIAL UND METHODEN N-MANAGEMENT IM TEILPROJEKT N-MANAGEMENT ARBEITEN IN WESTTHÜRINGEN 2015

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Beratungsgrundlagen für die Düngung im Ackerbau und auf Grünland

Beratungsgrundlagen für die Düngung im Ackerbau und auf Grünland Beratungsgrundlagen für die Düngung im Ackerbau und auf Grünland in Baden-Württemberg Seite 2 von 133 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und Definitionen zur Düngung...8 1.1 Rechtliche Grundlagen der Düngung...

Mehr

Datenbedarf der landwirtschaftlichen Emissionsinventare für Klimarahmenkonvention und Luftreinhalteabkommen

Datenbedarf der landwirtschaftlichen Emissionsinventare für Klimarahmenkonvention und Luftreinhalteabkommen Datenbedarf der landwirtschaftlichen Emissionsinventare für Klimarahmenkonvention und Luftreinhalteabkommen Annette Freibauer & Hans-Dieter Haenel Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für agrarrelevante

Mehr

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft Dr. Inge Paradies-Severin Gliederung Einleitung Zusammensetzung von Aschen Aschen ein Düngemittel Rechtliche Rahmen Düngeeigenschaften Düngemittel aus

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen steckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und nutzer müssen zueinander passen 1 Inhalt 1 potenziale aus biogenen Reststoffen 1 Tierische Ausscheidungen 2 pflanzenanbau 3 Winterzwischenfrüchte 4 Sommerzwischenfrüchte

Mehr

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe LPR Anhang 5.4 Anlage zum Antrag vom Antragsteller LaIS-Nr. (wird von der Bewilligungsstelle ausgefüllt) D1: Investition in kleine landwirtschaftliche

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

Änderung durch Art. 370 V v. 31.8.2015 I 1474 (Nr. 35) noch nicht berücksichtigt

Änderung durch Art. 370 V v. 31.8.2015 I 1474 (Nr. 35) noch nicht berücksichtigt Düngegesetz *) DüngG Ausfertigungsdatum: 09.01.2009 Vollzitat: "Düngegesetz *) vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das durch Artikel 370 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert

Mehr

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Düngemittelgesetz DüngMG 1977 Ausfertigungsdatum: 15.11.1977 Vollzitat: "Düngemittelgesetz vom 15. November 1977 (BGBl. I S. 2134), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 9. Dezember 2006 (BGBl.

Mehr

Benutzer-Handbuch für Eco-Plan Biogas

Benutzer-Handbuch für Eco-Plan Biogas Benutzer-Handbuch für Eco-Plan Biogas SUSTAINGAS Manual D3.2 www.sustaingas.eu Freigegeben: 03.03.2015 Autoren Michael Tersbøl and Lone Malm Für dieses Handbuch verantwortlich Partners Organic Denmark

Mehr

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau Claudia Dienemann Umweltbundesamt FG II 2.6 Maßnahmen des

Mehr

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. LWK NRW, Bonn 1 Ermittlung der Randbedingungen Höhe der Vergütung von Strom und Wärme Beschaffungskosten der Gärsubstrate Baukosten der Biogasanlage Möglichkeiten der

Mehr

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Zukunft der Schweinehaltung in Nordwestdeutschland vom 11. bis 15. August 2003 im Kardinal-von-Galen-Haus in Stapelfeld Detlef Breuer, Interessengemeinschaft

Mehr

Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage

Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage 1 Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage 1. ALLGEMEINE ANGABEN: - Betreiber der Biogasanlage/Betriebsbezeichnung (z.b. GbR) Tel. Nr.: Fax: - Standort der Biogasanlage (Anschrift): - Gas führende Rohrleitungen

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel Nr. I 3/2012 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Matthias Wendland

Mehr

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Referent: Dipl.-Kfm. Martin Becker VINI Seminar am 18.04.2008 (1) Kurzdarstellung der SES (2) Herstellung von Biogas (3)

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

2. Beschreiben Sie die Regelung für das Auflösen des Ausbildungsverhältnisses während der Probezeit!

2. Beschreiben Sie die Regelung für das Auflösen des Ausbildungsverhältnisses während der Probezeit! Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/-in Schriftliche Prüfung am Mittwoch,. März 0 - Arbeitszeit 90 Minuten Name, Vorname des Prüflings: Ausbildungsstätte: Berufsbildungsamt: Anzahl der Fragen

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Biogasgärreste. Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion. LfL-Information

Biogasgärreste. Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion. LfL-Information Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel LfL-Information 2 Bei der Produktion von Biogas fällt neben dem Hauptprodukt Methan Biogasgärrest an. Dieser wird auf landwirtschaftliche

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 1

Mehr

Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse

Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen Effizienz von Biogasanlagen: Aktuelle Forschungsergebnisse 10.11.2011 1 Inhalt 1 Einleitung 2 Substratalternativen (Zwischenfruchtanbau und tierische Ausscheidungen)

Mehr

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung

Key words: development organic farming, plant cropping, nitrogen budget Entwicklung Ökolandbau, Pflanzenbau, Stickstoff-Bilanzierung Formen der Stickstoff-Bilanzierung zur Anwendung in der Praxis des ökologischen Landbaus Nitrogen budget types for use in organic farming practice B. Köhler 1 und H. Kolbe 1 Key words: development organic

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Wegleitung Suisse-Bilanz

Wegleitung Suisse-Bilanz Wegleitung Suisse-Bilanz Auflage 1.12, Juli 2014 Inhaltsübersicht Hauptteil Die wichtigsten Änderungen für 2015 sind mit gekennzeichnet. Kapitel 1 Einsatzbereich Suisse-Bilanz.... 1 2 Weisungen des BLW

Mehr

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion Vorspann des Herausgebers AB. Agri-Broker e.k. - Solingen Mit dem im 1. getrennten Schritt geschwadeten Ernteverfahren und dem darauffolgenden 2. Mähdrusch-Schritt (unter Verwendung eines in das Schneidwerk

Mehr

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3)

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3) Pro Rohstoffpflanze muss je Herstellungsbetrieb ein Formular Anhang A2 ausgefüllt werden. Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3) Art des Treibstoffes z.b. Biodiesel) Treibstoff

Mehr

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Ordentliche Erträge Ansatz 215 Ansatz 214 weniger/mehr Steuern und ähnliche Abgaben 31.161.7 29.179.6

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven ALB Fachtagung Ferkelerzeugung 13. März 2014 Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven, LEL Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung Ferkelerzeugung am 13.3.2014 Stuttgart-Hohenheim Folie 1

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz,

Mehr

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten 3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten Seit dem Jahr 2000 wird die land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR/FGR) nach der neuen Methodik von Eurostat durch die Statistik Austria

Mehr

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb Beratungsregion Rheinland Nord; Gerhard Hartl Beratungsregion

Mehr

05.03.2013 Bösleben von Werksvertretung Rohn

05.03.2013 Bösleben von Werksvertretung Rohn 05.03.2013 Bösleben von Werksvertretung Rohn Hauptstr. 38 D-91610 Insingen Tel. +49 (0) 9869 978930 www.rohn-biogas.de Peter Rohn B13.1UBÖ Folie 1 Vorwort Die Fa. Rohn ist seit über 40 Jahren für die Fa.Lipp

Mehr

1 Einsatzbereich Suisse-Bilanz. Inhaltsübersicht. Hauptteil

1 Einsatzbereich Suisse-Bilanz. Inhaltsübersicht. Hauptteil Wegleitung Suisse-Bilanz Auflage 1.13 Die Wegleitung Suisse-Bilanz Auflage 1.13 und deren Zusatzmodule 6 und 7 Auflage 1.8 sind für die Jahre 2015 und 2016 gültig Inhaltsübersicht Hauptteil Die wichtigsten

Mehr

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erledigung von Aufgaben nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erledigung von Aufgaben nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erledigung von Aufgaben nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz Die kreisfreien Städte Krefeld und Mönchengladbach und die Kreise Neuss und Viersen - im folgenden

Mehr

Informationen über die einzuhaltenden Verpflichtungen bei Cross Compliance

Informationen über die einzuhaltenden Verpflichtungen bei Cross Compliance Informationen über die einzuhaltenden Verpflichtungen bei Cross Compliance Redaktion: Mail: Internet: Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter Geschäftsbereich 3 EU-Zahlstelle, Förderung

Mehr

Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten

Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten Ammoniakemissionen tragen zur Versauerung und Eutrophierung von Ökosystemen bei und sind indirekt klimawirksam. Sie stammen in Deutschland

Mehr

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Landeslehrstätte MV Parchim, 25. März 2015 Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Gülle - Veredelungsanlagen

Gülle - Veredelungsanlagen Gülle - Veredelungsanlagen Machen Sie aus Ihrer GÜLLE GELD! Nutzen Sie die Gülle-Veredelungsanlage bis 75 kw (el.) Leistung und verdienen Sie 25 Jahre lang garantierte 48,5 Rappen pro kwh mit der patentierten

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt Vortrag Christine Weißenberg Überblick Fleisch in Massen Dimensionen des Fleischkonsums Beitrag Ernährung zum Klimawandel Auswirkungen von

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Inhaltsübersicht. Siebenter Ab'S.eh'hitt. Aufzucht. Ernährung. Haltung, Pflege und Nutzung. Allgemeines (1).

Inhaltsübersicht. Siebenter Ab'S.eh'hitt. Aufzucht. Ernährung. Haltung, Pflege und Nutzung. Allgemeines (1). Inhaltsübersicht. Siebenter Ab'S.eh'hitt. Aufzucht. Ernährung. Haltung, Pflege und Nutzung. Allgemeines (1). A. Aufzucht 1 52 Ausnutzung der Wechselwirkungen zwischen Vererbung und Anpassung seitens des

Mehr

Saaten-Union/ Vereinigte Hagel; 10.12.2015

Saaten-Union/ Vereinigte Hagel; 10.12.2015 Saaten-Union/ Vereinigte Hagel; 10.12.2015 Nachhaltige Intensivierung und Novellierung der DüV: Wie passt das zusammen? Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian--AlbrechtsChristian

Mehr

1.2 Gehören Mischungen, wie abgetragene Pilzsubstrate auch zu dem Begriff Wirtschaftsdünger?

1.2 Gehören Mischungen, wie abgetragene Pilzsubstrate auch zu dem Begriff Wirtschaftsdünger? VO über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger 1. Allgemeine Fragen 1.1 Sind alle Beförderer von der Verordnung betroffen? Für Beförderer gelten die Aufzeichnungspflichten gem. 3. Beförderer,

Mehr

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse landund forstwirtschaftlicher

Mehr

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015 Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG Neustrelitz 07.05.2015 Gliederung 01 Einführung 02 Ist-Analyse 03 Maßnahmenanalyse 04 Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mehr

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Flexible Verstromung, Gülle- und Abfallnutzung Robert Bugar GmbH April 2013 Bad Alexandersbad Funktion & Aufbau einer Biogasanlage Grafik: Grafik: Fachverband

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

Weide ja oder nein? - 1 -

Weide ja oder nein? - 1 - Weide ja oder nein? Die Milcherzeugung der letzten Jahre ist durch eine kontinuierliche Steigerung der Einzeltierleistung und einen Anstieg der Herdengröße je Betrieb gekennzeichnet. Mit steigender Milchleistung

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Cross Compliance 2015

Cross Compliance 2015 MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN Cross Compliance 2015 Informationsbroschüre für die Empfänger von Direktzahlungen und sonstigen flächenbezogenen Agrarfördermaßnahmen

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG

STEUERLICHE BEHANDLUNG STEUERLICHE BEHANDLUNG Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt steuerpflichtige Anleger (Anleger mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich).

Mehr

Unser Produktsortiment

Unser Produktsortiment Unser Produktsortiment Ein kleiner Ausschnitt davon. ANGEBOTE UNTER: http://daboshop.de Bei weiterem Bedarf einfach anfragen oder Kataloge anfordern. Per Email: info@daboshop.de Telefon: 08282 894694 bitte

Mehr

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt Karte der Referenzen Semi-aerobe Anlagen in Deutschland und in der Welt 8 2 9 7 11 6 3 1 4 5 13 12 10 14 16 18 15 17 1 Wirtschaftshof Sachsenland BGA Wittgensdorf 3 000 ha LNF 1 350 Milchkühen 1 200 Schweinemast

Mehr

Loick NAWARO Handels GmbH Partner der Energie- und Landwirtschaft

Loick NAWARO Handels GmbH Partner der Energie- und Landwirtschaft Loick NAWARO Handels GmbH Partner der Energie- und Landwirtschaft Einführung Die Loick NAWARO Handels GmbH, eine 100 %-Tochter der Loick AG für nachwachsende Rohstoffe, ist im Bereich des Stoffstrommanagement

Mehr

du und das tier Rinder als Klimasünder? Wie Tierschutz den Wandel stoppen kann Tierschutz aus erster Hand SONDERDRUCK

du und das tier Rinder als Klimasünder? Wie Tierschutz den Wandel stoppen kann Tierschutz aus erster Hand SONDERDRUCK du und das tier Tierschutz aus erster Hand SONDERDRUCK Rinder als Klimasünder? Wie Tierschutz den Wandel stoppen kann DÜNGEMITTEL Klimawirksame Gase entweichen INTENSIVE TIERHALTUNG Steigender Wasserverbrauch

Mehr

HuMuss. Land. Bodenpflege über Generationen. Informationen über Kompostprodukte für Landwirte Ausgabe 1 : 2013

HuMuss. Land. Bodenpflege über Generationen. Informationen über Kompostprodukte für Landwirte Ausgabe 1 : 2013 HuMuss Land Informationen über Kompostprodukte für Landwirte Ausgabe 1 : 2013 Bodenpflege über Generationen Landwirte berichten über ihre langjährigen Komposterfahrungen im Ackerbaubetrieb Kompostdüngung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Hopfen Jena, August 2007 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Richtwerte

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten Formblatt Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten nlagen: nhang I der VO (EG) Nr. 889/2008 Festlegung der LÖK zur industriellen Tierhaltung Name und dresse

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-TOTAL-RETURN-CASH+. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-TOTAL-RETURN-CASH+. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-TOTAL-RETURN-CASH+. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr