Bergfest _2016 MORITZ VOM BERGE 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bergfest _2016 MORITZ VOM BERGE 1"

Transkript

1 09_2016 MORITZ VOM BERGE 1 Stadtteilzeitung Hildesheim West Nr. 275 September/Oktober 2016 Bergfest 2016 Am Samstag, 27. August 2016, fand diesmal bei sehr warmen Wetter das traditionelle Bergfest auf dem Moritzberg statt. Das Programm war wie gewohnt sehr abwechslungsreich und lockte viele BesucherInnen an. So präsentierten sich beim Markt der Möglichkeiten die unterschiedlichen Vereine und Institutionen aus dem Stadtteil, unter anderem der Eiskeller e.v., b-west (Bürgertreff West), Findus Nachbarschaftshilfe, Lindenhof, Röderhof und die Gelbe Garage der Gelben Schule. Der Verein Kultur und Geschichte vom Berge zeigte in Zusammenarbeit mit der (Siedler-)Gemeinschaft West eine Bilderausstellung zur Entstehung der Siedlung hinter der Waldquelle und dem Baugebiet Godehardikamp. Nachdem der Markt nach 18:00 Uhr abgebaut wurde ging das Fest vor der Bühne des Brunnenplatzes und im Garten der Villa Windhorst weiter. Ermöglicht wurde das Fest durch den Einsatz vieler HelferInnen und dem Organisationsteam um Dieter Bode. (yp) Bergstraße Foto: Phillip Welzel Eröffnung mit einem ökumenischen Gottesdienst Foto: Phillip Welzel Brunnenplatz Foto: Yasmin Pink Kinder Raising Voice Foto: Yasmin Pink Mauritiusschule Foto: Yasmin Pink Klöppelkunst Foto: Yasmin Pink

2 2 MORITZ VOM BERGE 09_2016 Duo Dubiosi Donkey Bridge Foto: Yasmin Pink Foto: Phillip Welzel Bergstraße Stand b-west Foto: Phillip Welzel Foto: Jürgen Michaelis Foto: Yasmin Pink Foto: Yasmin Pink Garten Villa Windhorst Kaffeetafel Brunnenplatz Impressionen Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Genießen Sie den Verkauf mit mir! Ihnen biete ich einen professionellen Auftritt auf allen Kommunikationskanälen. Das wichtigste ist, von Anfang an alles richtig zu machen, sonst kann es später teuer werden. Eine Immobilie, die zuerst falsch eingewertet wurde, kann zum Ladenhüter werden und die Eigentümer um einen marktgerechten Erlös bringen. Mein ausgefeiltes Marketingkonzept ergänzt die professionelle Marktwertanalyse und macht zügige Verkäufe möglich. Ihre Christina Hartmann Immobilien Tel Neueröffnung am 16. September ab Uhr mit großem Buffet und Sektempfang Güldener am Moritzberg Löwe Bei Dimi griechische griechische Gastlichkeit Besuchen Sie uns auch im DIMI S Club und genießen Sie einen Wein oder Cocktail! Wir freuen uns auf Sie! Di.-Sa. ab 17 Uhr (Küche bis 22 Uhr) Mo. Ruhetag So. + Feiertag Uhr + ab 17 Uhr (Küche bis 22 Uhr) Dingworthstraße Hildesheim Tel nächster Erscheinungstermin: 12. Oktober 2016

3 09_2016 MORITZ VOM BERGE 3 Der Ortsbürgermeister informiert Diese Zeilen schreibe ich vor dem 11. September, dem Tag der Kommunalwahlen. Der Redaktionsschluss will es so. Alle Kandidatinnen und Kandidaten sind jetzt in der finalen Woche des Wahlkampfes. Ein Ergebnis kann noch nicht vorliegen und lässt sich auch nicht vorhersagen! Die Zeit bis heute war sicherlich für viele anstrengend und aufregend. Wenn Sie den Moritz in der Hand haben, wissen Sie mehr als ich in diesem Moment. Ich bin wirklich gespannt, wie Sie sich entschieden haben und welche Parteien in dem neuen Ortsrat, Stadtrat und Kreistag mit welchen Stimmenanteil mitmischen. Für unsere Ortschaft gehe ich davon aus, dass die Person mit den meisten Stimmen auch als Ortsbürgermeister vom Ortsrat in seiner ersten Sitzung gewählt wird. Dabei hoffe ich für mich, dass es weitergeht. Sonst wäre ich ja auch nicht nochmal angetreten. Habe schon noch die Realisierung einiger Projekte für unsere Ortschaft gemeinsam mit dem dann neuen Ortsrat vor. Sollte es allerdings für die Funktion des Ortsbürgermeisters nicht reichen, ist das für mich auch kein Grund zur Weltuntergangsstimmung. Wie immer im Leben davon habe ich ja schon einiges gelebt gehen dann andere (ehrenamtliche) Türen auf! Das Bergfest das jährliche Highlight der Ortschaft liegt nun schon wieder hinter uns und war wie immer eine vorbildlich gelungene Großveranstaltung. Das Wetter hat mitgespielt, die Leute waren gut drauf, die Musik, das Reden, Essen und Trinken stimmten, die Aktivitäten, Informations- und Verkaufsstände waren vielfältig, die Kunst und die Darbietungen präsentierten sich prächtig und interessant. Was will man mehr? Eine wirklicher Markt der Möglichkeiten, der Seinesgleichen sucht und beispielhaft ist für das ehrenamtliche Engagement und Wir-Gefühl der BürgerInnen hier auf dem Moritzberg. Ein großes Dankeschön allen beteiligten Akteuren um ihren Organisator Dieter Bode, dem ich persönlich spontan dafür auch noch einen zweiten Moritz verleihen würde. Für mich sicherlich auch für Sie ist es immer wieder ein optisches und vom Feeling her ein besonderes Ereignis, dass wir die für diesen Tag geöffnete Terrasse der im neugotischen Stil erbauten Villa Windthorst erleben können! Toll, dass uns diese Möglichkeit von Frau Sauer und Herrn Schwark geboten wird und dass sich beide sowie die Personen um sie herum liebevoll um den Service der vielen BesucherInnen bemühen, bei Unterstützung durch unseren EVI-Chef, Herrn Michael Bosse-Arbogast. Einen Generationswechsel in der Ortschaft habe ich augenscheinlich beim diesjährigen Verteilen der Flyer für die Wahl in einigen Teilen der Ortschaft festgestellt. Es war für mich in der Häufigkeit doch überraschend, dass viele Häuser und Wohnungen durch jüngere Nachbesitzer und/oder Nachmieter bestellt sind. Alle Neuen sind herzlich Willkommen in unserer schönen Ortschaft. Im Nachhinein bleibt zufriedenstellend festzustellen, dass wir im Jahre 2013 bei der Neuordnung der Spielplätze (21) in der Ortschaft im wesentlichen an den hohen Bestand festgehalten und von daher alles richtig gemacht haben. Jetzt warten wir nur noch auf mehr Kinder, die da noch hoffentlich kommen werden?! An alle neuen Mitbewohner geht die Bitte, sich ebenfalls in unsere tolle und traditionelle Gemeinschaft einzubringen. Ich könnte mir vorstellen, dass wir vom Ortsrat im nächsten Frühjahr (Ende Mai) wieder zu einem Bürgerfrühstück auf den Wetzellplatz einladen und damit eine schöne Plattform für Begegnungen und einem Kennenlernen bieten werden. Ansonsten sind wir für Sie wie auch für alle anderen natürlich immer ansprechbar und erreichbar. Eine Vielzahl von Jubiläen mit insgesamt zweiundvierzig (42) allein für die zurückliegenden Monate Juli und August habe ich von der Stadt gemeldet bekommen. Soviel wie noch nie in den fünf Jahren für einen Monat je 21 zuvor. Genauer ging es dabei um eine Gnadenhochzeit (70 Ehejahre) drei Eiserne Hochzeiten (65 Ehejahre) 16 Diamantene Hochzeiten (60 Ehejahre) 20 Goldenen Hochzeiten (50 Ehejahre) ein 101es Lebensjahr und ein 108es Lebensjahr. Die meisten Jubilare und hohen Geburtstage wurden durch mich, im Vertretungsfall vom Stellvertretenden Ortsbürgermeister Matthias König, aufgesucht. Unsere Aufgabe ist es dabei, im Namen der Landesregierung, des Oberbürgermeisters unserer Stadt und des Ortsrates zu gratulieren und die Urkunden und Glückwünsche zu übermitteln. Das machen wir gern und jeder Besuch ist erfreulich und hat auch seine eigene Geschichte. Festzustellen bleibt, dass es zu den wirklich angenehmen Tätigkeiten eines Ortsbürgermeisters oder Vertreters gehört, zu solchen Gelegenheiten zu gratulieren, mit den Jubilaren ins Gesprächs zu kommen und die Anerkennung spüren zu lassen. Die Frage stellt sich: Was war los vor 50 und vor 60 Jahren? Festzustellen bleibt, früher heiratete man in jungen Lebensjahren öfters und man schaffte es auch häufiger, länger zusammenzubleiben. Diese Jubiläen sind auch immer wieder der Beweis dafür, dass Ehen auch nach 50 Ehejahren und darüber hinaus Erhard Paasch in Liebe, mit Gefühl, Herz und Zusammenhalt bestehen können. Wegen der Vielzahl der Jubiläen jährlich um 100 in unserer großen Ortschaft (Moritzberg, Bockfeld, Godehardikamp, Waldquelle und Steinberg) mit ca EinwohnerInnen und einem geringen Repräsentationsfond von nur 500,00 Euro schaffen wir es nicht, auch 90-jährige oder andere hohe Geburtstage entsprechend zu würdigen. Der Respekt und die Anerkennung hätten es wahrlich verdient! Wir bitten dafür insgesamt um Verständnis und wünschen Ihnen auf diesem Wege ebenfalls Gesundheit und Zufriedenheit. Liebe Bürgerinnen und Bürger, jetzt wünsche ich uns allen erst einmal noch einige entspannte Septembertage und einen goldenen Oktoberanfang. Schauen wir erst einmal, was die nächsten Tage uns bringen und wie es weitergeht?! Bleiben Sie froh, gesund und munter oder werden Sie es. Vorerst bis auf Weiteres bleibe ich für Sie erreichbar unter Tel und erhard-paasch@t-online.de Ihr Erhard Paasch Wir sind da, wo alte Menschen Hilfe brauchen. Wohnstift Betreutes Wohnen Ambulanter Pflegedienst Stationäre Pflege Pflege-Hausgemeinschaften Betreute Wohngruppe Tagespflege Kurzzeitpflege Christophorusstift: Haus Christophorus: Haus Sankt Georg: Hammersteinstr Hildesheim Tel.: ( ) Schützenwiese 37/ Hildesheim Tel.: ( ) In der Schratwanne 55/ Hildesheim Tel.: ( )

4 4 MORITZ VOM BERGE 09_2016 Ortsratswahl Moritzberg/Bockfeld 2016: Punktsieg für Ortsbürgermeister Erhard Paasch Der neue Ortsrat für Moritzberg/Bockfeld ist gewählt. Bis spät in die Nacht dauerte es bis alle Stimmen endlich ausgezählt waren. Schon früh zeichnete sich jedoch ab, das die SPD deutlich in Führung lag. Erhard Passch, jetziger Ortsbürgermeister, lag uneinholbar vorne. Die MoritzbergerInnen scheinen mit seiner Ortsratsarbeit der letzten Jahre zufrieden zu sein, so deutlich die Zustimmung der WählerInnen (3.328 Stimmen) für Paasch und vier Sitze im Ortsrat für die SPD. Erhard Paasch freudig: Wahnsinn! Danke allen, die mir ihre Stimmen gegeben haben für den Ortsrat und/oder Stadtrat. Mit einen solchen Ergebnis konnte man/ich nicht rechnen! Ich werde mich weiter,reinhängen gute Arbeit leisten und mit viel Erfahrung, Kreativität und im Team im Ortsrat wie im Stadtrat bürgerorientierte Ergebnisse bringen. Die CDU besetzt demnächst wie gehabt drei Sitze, die Grünen zwei Sitze, Die Unabhängigen einen Sitz und neu dabei mit einem Sitz die FDP. Matthias König zum Wahlausgang: Als Vorsitzender der CDU Weststadt bedanke ich mich bei all unseren Wählerinnen und Wählern und gratuliere dem Ortsbürgermeister zum erwartbaren Wahlerfolg. Leider konnten wir im Ortsrat nicht die Mehrheit gewinnen. Die sehr guten persönlichen Ergebnisse unserer Kandidatinnen und Kandidaten bei der Ortsrats-, Stadtratsund Kreistagswahl sind für uns jedoch ein Ansporn uns in den nächsten Jahren weiter so stark für den Moritzberg und Termine im Wasserparadies Lady-Sauna Am zweiten Donnerstagabend im Monat (von Oktober bis April) findet im Anschluss zur verlängerten Damensauna (bis 17:00 Uhr) von 18:00 23:00 Uhr in der Saunawelt die Ladysauna statt. Lange Sauna-Nacht Am ersten Freitagabend im Monat (von Oktober bis April) findet von 19:00-24:00 Uhr in der Saunawelt die Lange Saunanacht statt. die Belange der Bürgerinnen und Bürger zu engagieren. Jetzt steht als nächstes die Frage im Raum, ob alle Gewählten Vorläufige Sitzverteilung Vorläufiges Endergebnis Vorläufiges Ergebnis der KandidatInnen das Amt annehmen, oder ob sich ggf. noch Veränderungen ergeben. (yp) Liste/Wahlvorschlag 1 SPD Gewählte BewerberInnen Stimmen Paasch, Erhard Hartung, Sabine 595 Dr. Weber, Rita 303 Handelmann, Hans-Joachim 177 Quelle: Rathaus Hildesheim Quelle: Rathaus Hildesheim Liste/Wahlvorschlag 2 CDU Gewählte BewerberInnen Stimmen König, Matthias Laufenburg, Katja 560 Bodenstedt, Peter 188 Liste/Wahlvorschlag 3 GRÜNE Gewählte BewerberInnen Stimmen Oehlschläger, Ursula 393 Schlüter, Thomas 361 Liste/Wahlvorschlag 6 FDP Gewählte BewerberInnen Stimmen Dr. Gottschlich, Martin 292 Liste/Wahlvorschlag 4 Die Unabhängigen Gewählte BewerberInnen Stimmen Bringmann, Hans-Uwe 309 Kursangebote für Groß und Klein Hier ist für jeden etwas dabei! Bischof-Janssen-Str Hildesheim Tel.: / Fax: / Seniorengerechte Betreuung zu hause rita Brandes PDL und Wundmanagerin Wetzellplatz hildesheim telefon / Fax info@brandes-altenpflege.de

5 09_2016 MORITZ VOM BERGE 5 Wir Eltern sagen: Nein! Zur Schließung des Hortes an der Gelben Schule Foto: Iris Lüddecke Zum Sommer 2017 soll der Hort Gelbe Schule geschlossen werden und die derzeit 60 dort betreuten Kinder sollen in den Ganztag der Schule überführt werden. Analog dazu sollen die Öffnungszeiten des durch Eintracht Hildesheim organisierten Ganztags ausgedehnt und auch eine Ferienbetreuung angeboten werden. Gegen eine veränderte Betreuungszeit und Ferienbetreuung durch den Ganztag der Gelben Schule richtet sich unser Unmut nicht, da die bisherigen Betreuungszeiten voraussichtlich beibehalten werden können und unsere Kinder somit weiterhin eine verlässliche Betreuung haben, damit wir Eltern Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren können. Unser Unmut richtet sich jedoch gegen die Auflösung des Hortes, der eine gute pädagogische Arbeit und individuelle Betreuung der Kinder leistet und in dem sich unsere Kinder sehr wohlfühlen. Aus unserer Sicht ist es nicht notwendig und auch nicht nachvollziehbar wieso eine seit vielen Jahren hervorragend funktionierende Betreuung eingestellt werden soll. Wir haben uns ganz bewusst für eine Hortbetreuung entschieden, da durch die qualifizierte pädagogische Arbeit die Kreativität und Individualität unserer Kinder gefördert wird. Hierfür sind wir auch bereit, ein entsprechendes Betreuungsentgelt zu zahlen. Mit der Schließung des Hortes würden für unsere Kinder wichtige Bezugspersonen wegfallen, die durch jährlich wechselndes, überwiegend nicht pädagogisches Personal (z.b. FSJler) im Ganztag ersetzt würden. Langjährig tätiges und hochqualifiziertes pädagogisches Fachpersonal würde vom Moritzberg verschwinden. Die Stadt Hildesheim stärkt somit den Ganztagsbereich der Schule. Dies ist zum einen fragwürdig, da die Ganztagsbetreuung Aufgabe des Landes ist und zum anderen baut sie dadurch Hortplätze am Moritzberg ab, die bisher auch von Kindern anderer Schulen genutzt wurden. Das Betreuungsangebot des Ganztages könnte nur noch von Kindern der Gelben Schule in Anspruch genommen werden. Was ist aber mit den Kindern der Mauritiusschule (aktuell sind 10 Mauritiuskinder im Hort der Gelben Schule betreut) und Kindern, die andere Schulen besuchen und am Moritzberg leben? Ein weiteres Argument, was gerne bei fragwürdigen Streichungen durch die Stadtverwaltung hervorgeholt wird, ist die finanzielle Ersparnis. Ein Argument, welches im Fall der Hortschließung de facto keinerlei Berechtigung hat. Zum einen würden zukünftig die Zuschüsse durch das Land Niedersachsen, die Personalzuschüsse für die pädagogischen Mitarbeiter des Hortes sowie die Elternbeiträge wegfallen. Zum anderen muss die Arbeit des Kooperationspartners Eintracht Hildesheim bezuschusst werden. Somit ist davon auszugehen, dass keinerlei Ersparnis geschweige denn ein finanzieller Zugewinn für die Stadt Hildesheim zu erwarten ist. Wir Hort-Eltern fordern daher alle Beteiligten, insbesondere die politischen Parteien, auf, die Hortbetreuung an der Gelben Schule zu belassen, um auch weiterhin im pädagogischen Bereich die Vielfalt und Flexibilität sowie eine individuelle Betreuung unserer Kinder am Moritzberg erhalten zu können! Vielfalt macht Schule Pro Hort! Der Elternbeirat vom Hort Gelbe Schule Überraschungs-Samstag Lassen Sie sich überraschen! Ab September jeden Samstag in Ihrer Berg-Apotheke M. Rebentisch Bergsteinweg Hildesheim-Moritzberg Tel / Sie finden uns auch im Internet: Aktionsgutschein Gegen Vorlage dieses Gutscheins erhalten Sie 10% Rabatt* auf Ihren nächsten Einkauf. Name: Gültig bis zum *Ausgenommen sind verschreibungspflichtige Arzneimittel und Aktionsartikel.

6 6 MORITZ VOM BERGE 09_2016 Apfelfest im Projektgarten des Kleingartenvereins Gartenfreunde Berggarten e. V. Auch in diesem Jahr feiern wir wieder im Rahmen des 5. Hildesheimer Streuobstwiesentages unser Apfelfest. Es findet am 1. Oktober von Uhr in unserem Projektgarten (Mittelweg, Gärten 105/106) statt. Wie sich Moritz vom Berge-LeserInnen vielleicht erinnern mögen, erschien bereits vor einigen Jahren (Ausgabe Nr. 232 Nov. 2012) ein Artikel über den Beginn unseres Streuobstgarten-Projekts. Vieles ist seither passiert. Die damals skizzierten Vorhaben konnten größtenteils verwirklicht werden: in Kooperation mit der Waldorfschule Pflanzung aller 17 Hochstammbäume (alte seltene lokale und regionale Apfelsorten, die die Waldorfschule veredelt hatte, uns zur Verfügung stellte und bei der Pflanzung half); Einzäunung der Außengrenzen durch Naturhecken; Umwandlung der Relikte der früheren Kleingartennutzung in den Charakter einer Streuobstwiese; Renovierung einer der beiden Gartenlauben für eine vielfältige Nutzung; Mitgliedschaft im Arbeitskreis Hildesheimer Streuobstwiesen; Installierung verschiedener Schaubeete sowie einer Schautafel im Eingangsbereich. Mit der Förderung durch die BIN- GO-Umweltstiftung konnte das Projekt in einen finanziellen und rechtlich sicheren Rahmen gestellt werden. Und in diesem Jahr wurde unser Streuobstgarten um ein weiteres sinnvolles Projekt erweitert: ein Wildbienenexperte hilft uns bei der dauerhaften Ansiedlung von Wildbienen. So entstand allmählich ein attraktiver Projektgarten, der einen wichtigen Aspekt zeitgemäßen kleingärtnerischen Wirkens abdeckt: sich dem umgebenden Stadtteil durch naturbezogene Bildungsangebote zu öffnen und mit den wichtigsten Institutionen zu vernetzen. Auch Letzteres ist durch die Mitgliedschaft der Förderschule im Bockfeld, der Christuskirche, des Fördervereins KWABSOS e. V. und der Kooperation mit der Freien Waldorfschule in unserem Verein inzwischen gegeben. In diesem Sinne ist unser Verein gut aufgestellt. Wer sich für unseren Verein näher interessiert, gegebenenfalls vielleicht auch einen Garten pachten will, Foto: Sabine Sackmann, Werner Baumgärtel kann sich auf unserer WEB-Seite (www. gartenfreunde-berggarten.de) näher informieren. Interessenten, die unseren Projektgarten auf irgend eine Weise unterstützen wollen, sind natürlich herzlich willkommen. Und auch dieser Feststellung stimmen wohl die meisten MoritzbergerInnen zu: Unsere Anlage ist als große Grünfläche für den Stadtteil in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung. Und dies sollte auch für die weitere Zukunft so bleiben. Vor diesem Hintergrund wollen wir unser Apfelfest feiern und laden Sie dazu herzlich ein. Wie in den Jahren zuvor werden wir verschiedene alte Apfelsorten präsentieren, frisch gepressten Apfelsaft und vielerlei kulinarische Angebote rund um den Apfel anbieten, Infos zur Errichtung eines Streuobstgartens geben, für Kinder gibt es Bastelangebote und ein Wildbienenexperte führt Sie am Bsp. unserer Anlage in das Thema Wildbienen ein. Wir hoffen alle auf entsprechendes Wetter wie in den Jahren zuvor. Sabine Sackmann, Werner Baumgärtel (Fachberater des Vereins) Dachstuhlbrand Eckenerstraße Am , um 03:34 Uhr wurde der Leitstelle eine starke Rauchentwicklung in der Eckenerstraße gemeldet. Kurze Zeit später gingen weitere Notrufe ein, wo schon sichtbare Flammen gemeldet wurden. Beim Eintreffen des Löschzuges der Berufsfeuerwehr schlugen die Flammen auf einer 2m² großen Fläche aus dem Dach. Der Hausbesitzer war von Nachbarn bereits gewarnt worden und befand sich nicht mehr im Haus. Die Feuerwehr ging mit einem Trupp unter Pressluftatmer im Innenangriff und einem Trupp über die Drehleiter vor. Zeitgleich wurde die Einsatzreserve zur Verstärkung der Wache der Berufsfeuerwehr und der vierte Zug zur Einsatzstelle alarmiert. Erst nach dem die Dachsteine im Firstbereich abgedeckt wurden, konnte der Brand gelöscht werden. Die ersten Kräfte konnten den Einsatzort um 05:05 Uhr verlassen. Eine Brandwache wurde bis 06:30 Uhr an der Brandstelle belassen. Die Brandursache und die entstandene Schadenshöhe sind noch nicht bekannt. Berufsfeuerwehr der Stadt Hildesheim Berggarten GaStStätte Und BierGarten im Bockfelde 44/ Hildesheim telefon Mobil Oktoberfest Samstag, ab Uhr Spanferkel, Sauerkraut, Weißwürstl, Brezeln, Leberkäse, Oktoberfestbier ÖffnUnGSzeiten: di.-fr. ab Uhr Sa., So. u. feiertags ab Uhr alle Speisen auch zum Mitnehmen. Gerne richten wir ihre feierlichkeiten auch außerhalb der Öffnungszeiten aus. nächster Erscheinungstermin: 12. Oktober 2016

7 Willkommen auf dem Moritzberg: Heimstatt Röderhof eröffnet Außenstelle auf dem Berge Heimstatt Röderhof hat vor kurzem ihre erste Außengruppe auf dem Moritzberg eröffnet. Inzwischen sind die Umzugskisten ausgepackt und die ersten 13 BewohnerInnen haben schon ihre Zimmer eingerichtet. Betreut werden sie von Inka Zeglinski (Hausleiterin) und Andre Lachmann (stellvertr. Hausleiter). Die frisch bezogenen Räumlichkeiten am Moritzberger Weg 1 wurden zuvor von SeniorInnen bewohnt und nun für die Bedürfnisse der Heimstatt umgebaut Euro wurden dabei in die Sanierung und den Ausbau gesteckt. Insgesamt stehen Zimmer für 20 BewohnerInnen in vier Wohngemeinschaften zur Verfügung. Alle Räumlichkeiten sind auch barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar. In der Heimstatt Röderhof leben Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer geistigen Behinderung. Der Hauptsitz liegt in der Gemeinde Diekholzen, Ortschaft Egenstedt, Ortsteil Röderhof. Die neue Außenstelle auf dem Moritzberg soll die BewohnerInnen auf ihren Weg in die Selbstständigkeit vorbereiten, Leiter der Heimstatt Röderhof Winfried Büscher spricht in diesem Zusammenhang auch vom sogenannten Trainingswohnen. In dem neuen Wohnangebot leben junge Menschen (von Jahre) mit einer geistigen und/oder mehrfach Behinderung, die wegen ihrer Beeinträchtigung (noch) auf Hilfen zur Lebensführung in einem stationären Bereich angewiesen sind, aber die vollständige Versorgung durch eine vollstationäre Einrichtung wie z.b. die Heimstatt Röderhof nicht mehr benötigen. Sie sollen auf ein weitgehend selbstbestimmtem Leben vorbereitet werden. Später könnten sie bei einer erfolgreicher Förderung den Übergang in eine Wohneinrichtung für Erwachsene mit einer geistigen Beeinträchtigung oder zum eigenständigen Leben in einer selbstangemieteten Wohnung im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens schaffen. Bei Bedarf ist jedoch auch eine Rückführung in die Heimstatt Röderhof jederzeit möglich. Während man auf dem Röderhof allein durch die Lage doch recht behütet wohnt, treffen die Bewohnerinnnen nun auf das pralle Großstadtleben, dies ermöglicht ihnen ganz neue Möglichkeiten. Durch die zentrale Lage im Stadtteil können sie nun so eigenständig wie möglich leben. Selbständig einkaufen, Busfahren, der Besuch in der Stadtbibliothek und vieles mehr sind ganz neue Erfahrungen für die NeumoritzbergerInnen. Einige von ihnen sind noch SchülerInnen, die weiterhin die St.-Franziskus-Schule in der Heimstatt besuchen, die anderen arbeiten in Werkstätten in Drispenstedt und am Römerring. Wie in jeder WG, gibt es auch in den Außenwohngruppen einen Putzplan. Jede/e Bewohner/in hat seine Aufgaben, die erledigt werden müssen. Über diese alltäglichen Aufgaben hinaus sollen sie nun lernen, wie sie ihre freien Nachmittage gestalten. So ist einer der Bewohner mittlerweile Mitglied bei der Jugendfeuerwehr Moritzberg. Wir wurden gut auf dem Moritzberg aufgenommen und fühlen uns hier wohl, so Winfried Büscher. Beim diesjährigen Bergfest war die Heimstatt zum ersten Mal mit einem eigenen Stand vertreten. Dort konnte man viele interessante Gespräche mit den MoritzbergerInnen führen, Vorbehalte abbauen und für den anstehenden Benefizlauf am 24. September werben. Dort gehen SportlerInnen mit und ohne Behinderung gemeinsam an den Start. Auf Strecken von 1,8 bis 10 Kilometer können sie ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen oder einfach nur Spaß an der Bewegung haben. Die Einnahmen werden ausschließlich für Freizeitangebote und die Anschaffung von Spiel- und Sportgeräten für die BewohnerInnen der Heimstatt Röderhof eingesetzt. (yp) Foto: Heimstatt Röderhof Insgesamt Euro fehlten noch, um die historische Orgel restaurieren zu lassen, als der Kirchenvorstand der Christuskirche auf dem Moritzberg sich an seine Volksbank wandte. Die Gemeinde stellte auf Anraten der Bank einen Antrag an die VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland. Nun kam die großartige Nachricht, dass sowohl die VR-Stiftung als auch die Volksbank eg Hildesheim-Lehrte-Pattensen und die Volksbank Hildesheimer Börde an einem Strang ziehen, um die die Restaurierung der von -Beckrath-Orgel in der Christuskirche sicher zu stellen. Die Orgel wurde in den 60er Jahren von einer führenden Hannoveraner Orgelbaufirma gebaut. Mit ihren 35 klingenden Registern, zwei Manualen und einem äußerst seltenen Koppelmanual wurde sie von Anfang an als Konzertinstrument konzipiert. So fanden bereits in der Vergangenheit immer wieder Konzerte von überregionaler Bedeutung in der Christuskirche statt. Und so soll es nach der Restaurierung, die auch zur Verstärkung des spätromantischen Charakters der Orgel dient wieder werden. Damit ist es dann auch möglich, die Orgelmusik, die zu Zeiten der Erbauung der Kirche entstand, noch ausgeprägter darzustellen. Die Kirche selbst wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert gebaut und ist als neogotisches Baudenkmal einzigartig in Hildesheim. Als einzige wurde sie im 2. Weltkrieg nicht völlig zerstört. Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes am 4. September wurde die Orgel wieder eingeweiht. Stellvertretend für die VR-Stiftung und die Volksbanken 09_2016 MORITZ VOM BERGE 7 Volksbanken und Stiftung unterstützen Moritzberger Kirche überreichten Sascha Hartmann, Regionalverantwortlicher für Hildesheim der Volksbank eg, und Daniel Gerves, Vertriebsleiter Süd der Volksbank Hildesheimer Börde, offiziell die großzügige Spende ihrer Institute. Die Vertreter der Banken erläutern übereinstimmend: Wir unterstützen sehr gern die aktive Christusgemeinde bei der Wiederherstellung ihrer Orgel. Sowohl die VR-Stiftung als auch unsere Volksbanken haben großes Interesse daran, denkmalgeschützte Gebäude, Gebäudeteile und historische Kirchenausstattungen als kulturelle Schätze der Vergangenheit auch der heutigen Generation zu erhalten. Lisanne Jahns Orgelweihe in der Christuskirche Frithjof Tergau vom Kirchenvorstand, Sascha Hartmann von der Volksbank eg Hildesheim-Lehrte-Pattensen, Organistin Susanne Bremsteller und Daniel Gerves von der Volksbank Hildesheimer Börde eg vor der Orgel. Foto: Lisanne Jahns

8 8 MORITZ VOM BERGE 09_2016 Ehrungen für 60 Jahre Mitgliedschaft Fotos (2): Erdmann R. Roehl Die Ehepaare Gerda und Gustav Kahle sowie Antonia und Werner Malinowski wurden für ihre 60-jährige Mitgliedschaft im Verband Wohneigentum Niedersachsen e.v. (früher Siedlerbund) vom stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes, Helge Güttler, geehrt. Außerdem wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft Ingeborg und Herbert Rechter, Elfriede und Erwin Scheid, Christiane Schröder, Irmgard Steinfelder sowie Renate und Jürgen Stolte geehrt. Die Ehrungen fanden im Rahmen des Sommerfestes im Siedlergarten statt. Bei schönem Sommerwetter konnte der 1. Vorsitzende Erdmann R. Roehl neben zahlreichen Mitgliedern und Besuchern auch Gäste aus der Politik, z.b. Kandidaten des künftigen Ortsrates, begrüßen. Die Gemeinschaft Hildesheim-West wurde 1933 im Zuge der Entstehung der Siedlung Hinter der Waldquelle, wie sie damals genannt wurde, gegründet. Gustav Kahle und auch Werner Malinowski wohnen seit ihrer Kindheit hier und haben vor 60 Jahren die jeweiligen Elternhäuser übernommen. Die Eltern wiederum waren mit die ersten Bewohner in der Trillkestraße. Gustav Kahle ist heute stellvertretender Vorsitzender und Werner Malinowski hatte bis vor ein paar Jahren die Kassenführung inne. Beide Ehepaare sind noch heute sehr aktiv im Verein. Erdmann R. Roehl PRAXIS FÜ R PHYSIOTHERAPIE Andreas Albrecht Bergsteinweg 26a Tel: Krankengymnastik/ Man. Therapie/ Bobath für Erwachsene/ PNF Marnitz Therapie/ Man. Lymphdrainage/ Massage/ Fangopackungen/ Heißluft/ Elektrotherapie/Ultraschall Tut mir gut! 3 einfache Schritte für eine bessere Fitness! Dauerhafte Gewichtsreduktion 30 Minuten Erfolgstraining Persönliche Betreuung Hildesheim/Moritzberg Dingworthstraße 20 Telefon

9 09_2016 MORITZ VOM BERGE 9 30 Jahre Schulbiologiezentrum Hildesheim Das Schulbiologiezentrum Hildesheim in Ochtersum, Am Wildgatter 60, feiertam Montag, dem 3. Oktober 2016, sein 30-jähriges Jubiläum. Das Zentrum wurde 1986 als Biologischer Schulgarten von engagierten Lehrkräften eröffnet. Auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei entstand im Laufe der Jahre vor allem mit Hilfe von ehrenamtlichen Aktiven und Sponsoren eine abwechslungsreiche Landschaft. Zahlreiche Lernbiotope mit hohem Erlebniswert wurden angelegt. Schüler und Schülerinnen aller Schulformen und Schulstufen, Kindergärten, Naturschutzgruppen und außerschulische Bildungsträger, z. B. die Universität, die Volkshochschule und die Evangelische Familienbildungsstätte, haben seither diesen außergewöhnlichen Bildungsort genutzt. Seit 1993 gehört das Schulbiologiezentrum zum Verbund der vom Land Niedersachsen anerkannten Regionalen Umweltbildungszentren (RUZ). Der bereits 1981 gegründete Trägerverein ist als gemeinnützig anerkannt. Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen sind nun eingeladen, das Jubiläum im Rahmen des traditionell jährlich am Tag der Deutschen Einheit erfolgenden Apfelfestes von 14 bis 17 Uhr zu begehen. Eine Wildfruchtexpedition durch das Gelände und viele weitere Aktionen für Familien, aber auch andere Interessierte finden statt. Saft von selbst gepressten Äpfeln wird es ebenso wieder geben wie Äpfel zum Selberpflücken. Weitere kulinarische Genüsse warten zudem auf Groß und Klein. Stände vom Freundeskreis des Schulbiologiezentrums, Partnern und anderen Anbietern runden das Programm ab. Der Eintritt ist frei. Nina Lipecki Foto: Nina Lipecki Sommerfest im Lindenhof Am 3. September feierte der Lindenhof, eine Einrichtung für geistig behinderte Menschen, bei strahlenden Sonnenschein sein Sommerfest. Die BesucherInnen erwartete ein buntes Rahmenprogramm im Sykeweg. Der Capt n und Band sorgte mit Livemusik für die richtige Stimmung und gegen Uhr spielte der Fanfarenzug Luirsburg aus Harsum auf. Zudem gab es unter anderem eine Tombola, Dosenwerfen, einen Schminkstand und natürlich Kaffee und Kuchen. (yp) Sigrid Mumme Immobilienmaklerin (IHK) Sie möchten ein Haus oder eine Wohnung verkaufen oder vermieten? Ich berate und vermittle, übernehme die Abwicklung und begleite Sie bis zum Vertragsabschluss. Steinbergstraße Hildesheim Telefon Mobil info@mumme-immobilien.de Genießen Sie das italienische Original! Steinofen Pizzeria Himmelsthürer Straße 61 a, HI-Bockfeld Kleines Restaurant und Außerhausverkauf. Fotos (2): Yasmin Pink Altbausanierung Beleuchtungsanlagen Satellitenanlagen Nachrichtentechnik Nachtspeicherheizung Netzwerktechnik Godehardistraße Hildesheim Telefon 05121/46385 Fax klaus.ganth@gmx.de

10 10 MORITZ VOM BERGE 09_2016 Sparkassen-Arena wird zur Volksbank-Arena v.l.: Markus Hölzler (VB-Hildesheimer Börde), Jürgen Böhnke (Volksbank eg Hildesheim-Lehrte-Pattensen), Delf Neumann (Gastro & Soul GmbH), Henning Deneke-Jöhrens (Volksbank eg Hildesheim-Lehrte-Pattensen), Jörg Biethan (VB-Hildesheimer Börde) Foto: Ina Suray Der Sieger im Stadtwettbewerb Schönste Kleingartenanlage in Hildesheim steht fest Der Bezirksverband ( BV ) lud zur Preisverleihung - schönste Kleingartenanlage in Hildesheim - in das Rathaus ein, und aus fast jedem der angeschlossenen 34 Vereine waren Vorstandsmitglieder gekommen. In seiner Rede dankte der BV-Vorsitzende, Hans-Joachim Handelmann, dem OB Dr. Ingo Meyer, dem Ortsbürgermeister Lothar Ranke, den Jurymitgliedern, der Presse und allen Anwesenden für ihr Kommen. Der OB hob noch einmal die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Gartenfreunden hervor bevor es zur eigentlichen Preisverleihung kam. Zuvor hatte der 1. Schriftführer des BV, Gerhard Althof, die Kriterien für den Wettbewerb erläutert. Den 1. Platz belegten die Gartenfreunde ( Gfd ) Ochtersum unter dem Vorsitz von Friedrich ( Fritze ) Zöllner. Platz 2 belegten die Gfd Ortsschlump unter dem Vorsitz von Gerard Walczyk. Platz 3 belegten die Gfd Goldene Perle unter dem Vorsitz von Gerhard Schreier. Platz 4 ging an die Gfd Hakelbrink, Platz 5 an die Gfd Frankenfeld und Platz 6 an die Gfd Vier Linden. Die ersten drei bekamen neben einem Pokal und einer Urkunde einen Geldbetrag sowie eine Fahne des BV. Die drei Erstplatzierten werden den BV bei dem kommenden Landeswettbewerb vertreten. Walter Wallott, Pressesprecher des BV Hildesheim Die regionalen Banken sind immer wieder gefragt, wenn es um die Erhaltung oder den Ausbau einer guten Infrastruktur geht. Die jüngste Investition der Volksbanken Hildesheim-LehrtePattensen und Hildesheimer Börde zeigt wieder einmal, wie groß die Bereitschaft ist, Verantwortung für ihren Geschäftsbereich zu übernehmen. Als der bisherige Namensgeber der ehemaligen Sporthalle an der Pappelallee seinen Vertrag mit der Gastro & Soul GmbH zum Namensgeberrecht nicht verlängerte, sprangen die Volksbanken ein. Ab 01. März 2017 wird das Sportund Veranstaltungszentrum zur Volksbank-Arena. Im Juli 2006 wurde die alte Sporthalle umgebaut, im März 2007 nach umfangreicher Restaurierung wieder in Betrieb genommen. Heute verfügt sie über 2453 Sitzplätze und 400 Stehplätze. Die verglaste Empfangshalle, ein 140 qm großer gastronomischer Servicebereich und eine VIPLounge von 400 qm sorgen für ein ansprechendes Ambiente. Was treibt die Volksbanken an, dieses Projekt gemeinsam zu realisieren? Wir wollten auf jeden Fall die Halle für die Stadt und den Landkreis Hildesheim sichern, bestätigten die Vorstände der Banken. Henning Deneke-Jöhrens, Jürgen Böhnke und Marcus Hölzler und Jörg Biethan sind sich einig: Hier besuchen unsere Kunden ganz verschiedene Veranstaltungen, sind zum Teil auch Veranstalter oder treiben selbst Sport. Die multifunktionale Innenausstattung der Arena, die zentrale Lage und die 300 Parkplätze sind äußerst komfortabel für verschiedene Formate von Veranstaltungen. Zur weiteren Begründung des Gemeinschaftsprojekts erläutern die Vorstände: Beide Volksbanken sind in Hildesheim mit Filialen vertreten und haben Kunden auch Geschäftsbereich übergreifend in Stadt und Landkreis. Auch wenn es für die Öffentlichkeit nicht immer sichtbar ist, arbeiten wir bereits auf einigen Gebieten in einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Wir sind beide daran interessiert, die Region zu stärken, deshalb sind wir zum Beispiel auch beide Partner der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG). Vor dem Hintergrund, dass es zukünftig in Hildesheim eine Volksbank-Arena gibt, sind dort auch eigene Veranstaltungen der Volksbanken und eventuell auch ihrer Partner aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe geplant. Ina Suray Apothekerin Ulrike Beermann e.kfr. Hachmeisterstr. 2 / Ecke Alfelder Straße Fax Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Das Bild zeigt die Preisverleihung an den Sieger des Wettbewerbes, v. li. OB Dr. Meyer, Fritze Zöllner, Gerhard Althof, 1. Kassierer des BV Achim Lampe und Hans-Joachim Handelmann Sie finden uns auch im Internet: Hier geht es zum Apotheken-Notdienst Eigene Kundenparkplätze Filialleiterin Daniela Beermann Phoenixstraße 9 Fax Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr Foto: Walter Wallott

11 Schulen 09_2016 MORITZ VOM BERGE 11 Neues aus den Klassen 2a und 2b begrüßen die Neuen mit einem selbstgeschriebenen Musical zur Einschulung in der Mauritiusschule Tinto möchte lesen lernen Am Samstag, den 6. August 2016, war für 33 ErstklässlerInnen ein großer, aufregender und spannender Tag: Sie wurden endlich eingeschult. Lange hatten sie schon ungeduldig darauf gewartet. Der Tag begann mit einem einfühlsamen, kindgemäß gestalteten Gottesdienst unter dem Motto Willkommen an Bord in der Mauritiuskirche. Geschwisterkinder halfen bei der Gestaltung des Kyrie, der Fürbitten und des Anspiels. Jedes neue Schulkind wurde gesegnet. Dann ging es mit den nagelneuen Schulranzen zur Einschulungsfeier auf den Schulhof. Dort warteten schon die Kinder der Klassen 2a und 2b mit ihren Klassenlehrerinnen S. Nüsser und U. Steinberg. Sie hatten für die Neuen das Musical Tinto möchte lesen lernen, geschrieben von der Musikkoordinatorin A. Dormeier, vorbereitet. Zuerst hießen sie die ErstklässlerInnen mit dem gesungenen Klassiker Herzlich willkommen, ihr lieben Leute, in unserer Schule begrüßen wir euch heute fröhlich und schwungvoll willkommen. Danach begrüßte Frau Bruns, die kommissarische Schulleiterin alle, die zur Einschulung gekommen waren, ganz besonders aber die neuen Schulkinder. Dann begann die Aufführung des Musicals. Die Kinder der Klassen 2a und 2b hatten schon vor den Sommerferien fleißig geprobt und erzählten nun singend und spielend die Geschichte vom Kater Tinto, der ein wunderschönes Buch findet und alles versucht, um lesen zu lernen, denn er will unbedingt herausfinden, was darin steht. Dabei fragt er seine Freunde, den Hasen und den Raben um Rat. Die ErstklässlerInnen erfuhren, wie es dem Katerchen beim Lesen lernen ergeht und wie und warum es letztlich in der Mauritiusschule landet. Schule ist ne coole Sache sangen alle gemeinsam zum Schluss des Musicals im Chor und animierten die Erstklässler Innen und deren Gäste, sich ebenfalls im Rhythmus der Musik zu bewegen. Dann durften die Kleinen selbst zum ersten Mal in die Schule. Jedes einzelne Kind wurde mit Namen aufgerufen und stellte sich nach vorne zu seiner neuen Klassenlehrerin. Unter dem Applaus der Eltern und aller anderen zogen die ABC-Schützen ins Schulgebäude und betraten mit ihren neuen Klassenlehrerinnen S. Mühlbacher und D. Tholen und gemeinsam mit ihren neuen Klassenkameraden ihren neuen Klassenraum, wo Kater Tinto als Handpuppe schon auf sie wartete, um mit ihnen gemeinsam Lesen zu lernen. Dort erlebten sie dann ihre allererste Unterrichtsstunde in der Mauritiusschule. Währenddessen verkürzten sich ihre Eltern, Geschwister, Großeltern, Tanten, Onkel, Paten und Freunde die Zeit und stärkten und entspannten sich bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, dankenswerterweise vorbereitet, gespendet und serviert von Mauritius- Schule Eltern der zweiten Klassen. Auch die beliebten und begehrten Mauritiusschul-T-Shirts konnten während dieser Zeit erworben werden. Nach einer dreiviertel Stunde war der erste Unterricht ihres Lebens vorbei und die Eltern konnten ihre Sprösslinge in den Klassenräumen abholen und dabei auch gleich einen Blick in den Raum und auf den Sitzplatz ihres Kindes werfen. Die Kinder erzählten aufgeregt und stolz von dem soeben im Unterricht Erlebten und Gelernten und nahmen volle Freude und Neugier ihre prall gefüllten und redlich verdienten Schultüten in Empfang. Nun hatte jede Familie die Möglichkeit, den besonderen Tag ihres Erstklässlers individuell zu gestalten. Am folgenden Montag haben die Kleinen sicherlich ihrer Klassenlehrerin und ihren neuen MitschülerInnen im Morgenkreis berichtet, wie sie ihren ersten Schultag verbracht haben. Astrid Dormeier Fotos (2): Frau Schulte-Segade Yoga am Moritzberg Yogalehrerin BDY/EYU und Heilpraktikerin Hildesheim, Pieperscher Hof, Dingworthstraße 12a Telefon: Fortlaufende Yogakurse Montag 19:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch 9:15 bis 10:45 Uhr Mittwoch 11:00 bis 12:30 Uhr Neu Mittwoch 18:00 bis 19:30 Uhr Donnerstag 17:30 bis 19:00 Uhr Einstieg jederzeit möglich Kostenlose Schnupperstunde

12 12 MORITZ VOM BERGE 09_2016 SchülerInnen der Gelben Garage gewinnen Sonderpreis Die Aktion Deutschland Hilft hat die SchülerInnen der Grundschule Moritzberg für ihren Film über das Projekt der Gelben Garage ausgezeichnet. Das Bündnis aus verschiedenen Hilfsorganisationen hatte bei einem Wettbewerb unter dem Motto Freundschaft leben Zukunft gestalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dazu aufgerufen ihre Geschichten einzureichen. Mit einem kleinen Dokumentarfilm stellten die SchülerInnen das Projekt der Gelben Garage vor und gewannen so einen Experten-Workshop zum Thema Not- und Katastrophenhilfe. Über das Projekt Gelbe Garage wurde schon mehrfach im Moritz vom Berge berichtet. GrundschülerInnen der GS Moritzberg reparieren dort alte Fahrräder und verschenken sie anschließend an Flüchtlinge. Dabei werden sie mittlerweile von Monsour Moradi aus Afgha nistan und Thaer Ghazal aus Syrien unterstützt. Enge Freundschaften sind zwischen den Flüchtlingen und den Kindern entstanden. Die Sprachbarriere existiert hierbei nicht, die Verständigung klappt auch ohne eine gemeinsame Sprache. So konnten inzwischen 93 Fahrräder fertigstellt werden, ein beachtliche Leistung, vor allem weil die Kinder weitgehend selbstständig arbeiten. Lehrer und Leiter der Gelben Garage Hubertus von Hoeren sagt dazu scherzhaft, das er nur noch die Werkstatt fegen darf, alle anderen Dinge erledigen die SchülerInnen. Diese Selbstständigkeit ist beeindruckend. GrundschülerInnen wird als zu oft nicht viel zugetraut, das jedoch mehr in ihnen steckt bewiesen die SchülerInnen der Gelben Schule auch bei der Fertigstellung des Dokumentarfilms. Dieser entstand komplett in Eigenregie, sprich Aufnahme, Ton und Schnitt übernahmen die SchülerInnen alleine. Hubertus von Hoeren fiel auch hier nur die Rolle des Beobachters zu. Erik (damals noch vierte Klasse) trug die Idee eines Films über die Gelbe Garage Herrn von Hoeren zu, dieser erinnert sich an den Wettbewerb der Aktion Deutschland Hilft und gab mit Einverständnis der Rektorin Hoff-Elfers sein Okay. Die Moderation übernahm Sebastian, ebenfalls Viertklässler. Die beiden Schüler führten Interviews mit ihren Mitschülern und stellten die Räumlichkeiten der Garage vor. Den anschließenden Schnitt übernahm Erik, mit Hilfe eines von der Oma zur Verfügung gestellten Schnittprogramms. Lehrer von Hoeren weilte zu dieser Zeit auf Klassenfahrt und wurde später mit dem fertigen Produkt überrascht. Der zwölfminütige Film wurde eingereicht und beeindruckte die Jury so sehr, dass sie einen Sonderpreis schufen, da es keine geeinigte Kategorie gab. Diesen holten sich die SchülerInnen, Monsour Moradi, Thaer Ghazal und Hubertus von Hoeren persönlich in Bonn ab. (yp) Die Gelbe Garage hat diesen Preis redlich verdient, so zeigt sie zum einen, wie leicht Integration funktionieren kann, wenn man sich vielleicht nicht soviel Gedanken macht. Kinder gehen oft viel unbefangener miteinander um und geben wie in diesem Fall Flüchtlingen das Gefühl dazuzugehören. Freundschaften können hier ohne große Erwartungen entstehen, zum Nutzen beider Seiten. Zum anderen zeigt das Projekt, dass man Kindern oft mehr zutrauen kann, als man vermutet. In dem ihre Eigenständigkeit gefördert wird, entdeckt doch so manches Kind Fähigkeiten an sich, die im normalen Schulalltag nicht gefördert werden. Wenn man die ganzen positiven Berichte und Geschichten über die SchülerInnen der Gelben Garage so hört, wünscht man sich mehr Projekt dieser Art an Schulen. (yp) Auf dem Weg nach Bonn Christophorus-Apotheke Apotheker Ulrich Dormeier Das Beste für Ihre Gesundheit! Himmelsthürer Straße Hildesheim Telefon ( ) Preisverleihung im Haus der Geschichte Fotos (2): Hubertus von Hoeren

13 Gedicht Ludolf Bähre Geräusche Im dunklen Wald das Käuzchen schrie, am Morgen macht der Hahn kri krie. Im Kuhstall muhen froh die Rinder, vom Spielplatz tönt der Lärm der Kinder. Und selbst der Esel schreit: Iah! Hör zu, denn ich bin auch noch da. Schon kommt die Ente mit Geschnatter, beschimpft die Hühner hinterm Gatter. Der Kuckuck ruft, es schreit der Pfau, ein kleiner Hund macht auch Radau. Im Deister heulen laut die Wölfe, bei Vollmond, immer nachts um Zwölfe. Kaum sind die Wölfe dann verstummt, kommt eine Mücke angesummt. Vorüber fliegt die dicke Hummel mit tiefzufriedenem Gebrummel. Die Amsel singt, es klopft der Specht, der Buchfink zwitschert auch nicht schlecht. Im Zoo der alte Löwe brüllt, bevor er seinen Hunger stillt. Und selbst die alte Klapperschlange macht uns mit Schwanzgeklapper bange. Ein jeder schreit so gut er kann, es kreischt die Frau, es brüllt der Mann. Der Fußballfan singt mit Gepränge die melodiösen Fangesänge. Und mancher ist besonders laut, wenn er noch auf die Pauke haut. Der Redner redet sich in Rage, dem Schlagersternchen geht s um Gage. Den tiefen Ton singt der Bassist in einem Liede von Franz Liszt. Die Sopranistin singt in Tönen, so schrill es ist zum Abgewöhnen. So macht ein jeder sein Getöse und überanstrengt sein Gekröse. Doch ist es einmal totenstill, ist das dann auch nicht, was ich will. Denn das Geräusch gehört zum Leben. Drum höre zu! So ist das eben. Freitag, der 30. September Historischer Spaziergang über den Nordfriedhof mit Ulla Staach Der Nordfriedhof ist der größte der Hildesheimer Friedhöfe. Seine Geschichte spiegelt die Stadtentwicklung der letzten 126 Jahre. Auf dem Rundgang über den Friedhof erfahren Sie die Geschichten der bedeutenden Hildesheimer Familien. Sie können die künstlerische Gestaltung der Grabstätten bewundern mit ihrem symbolischen Merkmalen. Gleichzeitig werden sie den Friedhof als Landschaftspark kennen lernen. Der Spaziergang wird ca. 1 ½ Stunden dauern, im Anschluss erwartet uns im Nachbarschaftsladen Kaffee und Kuchen. Abfahrt: Uhr ab Gemeindehaus Markus, Ulmenweg 11. Rückkehr ca Uhr. Unkostenbeitrag: 5,- Anmeldung bis zum 19. September bei Ursel Scholz, mobil Foto: Ursel Scholz 09_2016 MORITZ VOM BERGE 13 Orgelkonzert Am Sonntag, den 2. Oktober 2016, wird Martin Hofmann um 17:00 Uhr ein Orgelkonzert in der Christuskirche Hildesheim-Mortizberg geben. Zu hören ist als zentrales Werk die Fantasie und die Fuge über den Choral Ad nos, ad salutarem undam von Franz Liszt, ein Werk über ein Thema aus der Oper Der Prophet von Giacomo Meyerbeer und eines der großartigsten Meisterwerke für Orgel überhaupt. Außerdem spielt Martin Hofmann auch die fünfte Sonate in D-Dur op. 65 von Felix Mendelssohn-Bartholdy, die Deuxième Legénde aus op. 7 von Joseph Bonnet und die Variationen über eine Thema Clément Jannequin von Jehan Alain. Martin Hofmann, geboren in Hildesheim, studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover (Lehrer: Prof. Schneider-Pungs und Prof. Ulrich Bremsteller), an der Akademie für Alte Musik, Bremen (Prof. Harald Vogel) und am New England Conservatory of Music in Boston (William Porter). Er absolvierte 1987 das Kirchenmusik A-Examen und erhielt 1993 das Artist-Diploma. Martin Hofmann hatte verschiedene Kirchenmusikerstellen im norddeutschen Raum und in den USA inne und war Dozent für Orgelspiel und Improvisation an dem Institut für Kirchenmusik der Universität Greifswald und Landeskirchlicher Orgelsachverständiger für die Pommersche Evangelische Kirche. Seit März 2009 ist er Organist an der Stabkirche zu Hahnenklee, wo er auch seit 1998 schon künstlerischer Leiter einer umfangreichen Konzertreihe ist. Seit 1998 ist er auch Betreuer der bedeutenden historischen Christoph Treutmann-Orgel von 1737 in der Klosterkirche zu Grauhof. Martin Hofmann ist auch Organist an der Paul Gerhardt-Kirche in Lautenthal erhielt Martin Hofmann beim internationalen César-Franck-Orgelwettbewerb in Toulouse den ersten Preis. Konzerte führten ihn seither in viele europäische Länder und in die USA. Auch durch Rundfunk- und mehrere CD-Aufnahmen ist Martin Hofmann bekannt. Susanne Bremsteller Sie finden uns auch im Internet: moritzvombergestadtteilzeitung Grabsteine aus nieders. Steinbrüchen Ausstellung am Südfriedhof Werkstatt direkt am Nordfriedhof

14 14 MORITZ VOM BERGE 09_2016 Ist der Kapitalismus ein Auslaufmodell? Mit dem Ende des real-existierenden Sozialismus schien der Kapitalismus gesiegt zu haben. Doch angesichts der zunehmenden vielfältigen Krisen und Katastrophen werden auch die Fundamente des Kapitalismus rissig und brüchig. Stirbt der Kapitalismus? Wird er von einer besseren Wirtschaftsform abgelöst? Oder ist er reformfähig, zeitlos und naturgegeben? Dr. Alfred Müller erläutert die verschiedenen Ansätze der Zukunftsforscher, die einerseits den Kapitalismus verewigen und nur seine Auswüchse bekämpfen wollen und die andererseits ein Ende des kapitalistischen Systems vorhersagen, Termin: um 18 Uhr im Bürgertreff/West, Alfelder Str. Jürgen Meier Fischertechnik Baunachmittag Wir möchten gemeinsam Fischertechnik bauen! Für Kinder ab 6 Jahre Kleine Kinder (6/7 Jahre) sollten von einem Erwachsenen begleitet und betreut werden Die Fischertechnik-Bausätze werden zur Verfügung gestellt. Diesmal mit neuer Fischertechnik der Dynamic XS, einem Kugelparcour-Set. Die Kugel beschleunigt dabei, holt Schwung in der Schanze und schießt durch den Feuerring. Teilnahmebeitrag: 3,00 Anmeldungen bei Bärbel Lehmann unter balehmann@msn.com Termin von 15:30 17:30 Uhr im Bürgertreff/West, Alfelder Str. Bärbel Lehmann Veranstaltungen des NABU Mittwoch 12. Oktober, 19:00 h Stammtisch für jedermann im NABU-Büro Mittwoch 19.Oktober, 19:00 Uhr Darß-Exkursion Der Naturfotograf Walter Hapke zeigt seinen Film über Kraniche, beobachtet auf unserer Darß-Exkursion Dieter Goy vermittelt anschließend weitere Eindrücke mit Bildern. NABU Büro Dingworthstr. 38 Donnerstag 20. Oktober, 19:00 Uhr Außerordentliche Mitgliederversammlung des NABU Kreisverbandes HI e.v. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Tagesordnung und der Stimmberechtigten 2. Diskussion und Verabschiedung der Neufassung der Satzung des NA- BU-Kreisverbandes. Der Entwurf kann auf der Homepage unter eingesehen werden. 3. Verschiedenes Bürgermeisterkapelle, Rathausstraße 8, Hildesheim Termine b-west Bürgertreff Moritzberg/Weststadt September & Oktober Alle Veranstaltungen außer die mit * gekennzeichneten sind öffentlich und ohne Anmeldung! Einfach im b-west (Ecke Alfelder Straße/Hachmeisterstraße 1) vorbei kommen. Kurzfristige Änderungen oder detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter Mo Do: 13:30 15:00 Uhr * Hausaufgabenhilfe dienstags: 15:00 17:00 Uhr Kreativ-Café mittwochs: 09:00 13:00 Uhr Kunstkollektiv 2.0 = Freies Malen Skat jeder Freitag im Monat ab 17:00 Uhr (Achtung: ab 14. Oktober) Integrations-Treffen (fällt aus wegen Feiertag) jeder 1. Montag im Monat 19:00 21:30 Uhr Teestunde: Treff für Menschen mit Depressionen und Angehörige jeder 1. Dienstag im Monat 18:00 20:00 Uhr Clubgespräch jeder 1. Mittwoch im Monat 18:00 20:00 Uhr Lesetreff jeder 2. Donnerstag im Monat 17:30 19:30 Uhr offener Gesprächskreis für pflegende Angehörige jeder 3. Montag im Monat 18:30 20:00 Uhr Treffen des BUND jeder 3. Donnerstag im Monat 19:30 21:00 Uhr Darüber hinaus: (Mo) 15:30 17:30 Uhr Fischertechnik Baunachmittag (Di) 18:00 21:30 Uhr * Kochen mit Mörchen nach Vereinbarung: Sozialberatung * Anmeldung erforderlich! Via Mail an info@buergertreff-hildesheim.de oder unter der Telefonnummer des b-west: (AB oder zu Veranstaltungszeiten) Treffen des Sozialverbands Ortsverband Moritzberg im Oktober 01. Oktober Jubiläumsfahrt zum Singenden Wirt. (Fahrt ausgebucht) 04. Oktober Insel Cafe 15 Uhr (Kaffeetrinken) 18. Oktober Blau-Weiß-Neuhof 15 Uhr (Kaffeetrinken) Johann Lorenz Gemeinsam Nachbarschaft leben b-west, der Hildesheimer Bürgertreff für Moritzberg und Weststadt BWV, Caritas, Bürgerinnen und Bürger gestalten hier zusammen ein buntes Programm mit vielen Facetten. Das b-west in der Hachmeisterstraße/Ecke Alfelder Straße ist ein Ort für Geselligkeit, Bildung, Kunst, Kultur, Kulinarisches und einiges mehr Ihre Ansprechpartner: Gerald Roß BWV Beamten-Wohnungs-Verein zu Hildesheim eg Telefon: Jörg Piprek Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.v. Telefon: Aktuelle Informationen finden Sie unter: buergertreff-hildesheim.de

15 09_2016 MORITZ VOM BERGE 15 Veranstaltungskalender Mittwoch, :00 Uhr: 60+, italienischer Nachmittag, St. Mauritius 18:30 Uhr: Spieleabend ehemalige Kolpinggruppe, Pfarrheim St. Mauritius Donnerstag, Uhr: Gedächtnistraining bei Markus Samstag, :00 Uhr: Kinder- und Spielzeugbasar bei Markus, Ulmenweg 11, Markusgemeinde Sonnatg, :00 Uhr: Familiengottesdienst zum Gemeindefest, Christuskirche Montag, :30 Uhr: Meditatives Tanzen, Gemeindesaal der Christuskirche Dienstag, :00 Uhr: Ma(h)l bei Markus, Markusgemeinde Samstag, :00 Uhr: Internationales Frühstück bei Markus, Markusgemeinde Uhr: Musik, die die Seele berührt mit dem Gospelchor Hildesheim, Leitung Raimund Roman, Christophorusstift Sonntag, Uhr: Gospelgottesdienst bei Markus, Markusgemeinde Montag Uhr: Meditativer Tanz bei Markus, Markusgemeinde Dienstag, :00 Uhr: Ma(h)l bei Markus, Markusgemeinde Uhr: Vortragsreihe des Rotary Clubs Hildesheim, Referent: Dr. Hartmut Reichardt, Thema: Orcas in Argentinien, Christophorusstift Donnerstag, Uhr: Gedächtnistraining bei Markus, Markusgemeinde Uhr: Kaffeeklatsch bei Markus, Markusgemeinde Freitag, Uhr: Historische Spaziergang über den Nordfriedhof, Markusgemeinde Sonntag, :00 Uhr: Familiengottesdienst zum Erntedankfest, Christuskirche Dienstag, :45 Uhr: Dienstagsfrühstück, Pfarrheim St. Mauritius 12:00 Uhr: Ma(h)l bei Markus, Markusgemeinde Mittwoch, :00 Uhr: Spielenachmittag bei Markus, Markusgemeinde 19:30 Uhr: Mittwochsgebet, St.-Mauritius-Kirche Dienstag, :00 Uhr: Ma(h)l bei Markus, Markusgemeinde 15:00 17:00 Uhr: Seniorennachmittag, Gemeindesaal der Christuskirche Uhr: Diashow Inseltraum in der Karibik mit Karin Annemarie Fleig, Christophorusstift Donnerstag Uhr: Gedächtnistraining bei Markus, Markusgemeinde Jeden Donnerstag, um Uhr Donnerstagsgebet St.-Mauritius-Kirche Jeden Freitag, um Uhr Komplett-Abendgebet Heilig-Geist-Kapelle weitere Veranstaltungen im redaktionellen Teil Wussten Sie schon... ohne uns wäre die Welt ein Stückchen grauer Vortrag von Marcus Schneider Das Karma des Arabismus, Zeitgeist, Islam, Perspektiven Am Dienstag, den 20. September 2016 findet um Uhr, im großen Musiksaal der Waldorfschule Hildesheim, Am Propsteihof 53, Hildesheim, ein Vortrag der anthroposophischen Gesellschaft statt. Marcus Schneider, wurde 1954 in Basel geboren, er studierte Philosophie und ist Pianist und Autor. Er war 18 Jahre Klassenlehrer an der Rudolf Steiner Schule in nächster Erscheinungstermin: 12. Oktober 2016 Sie finden uns auch im Internet: und moritzvombergestadtteilzeitung Basel und Leiter der Akademie für anthroposophische Pädagogik in Dornach. In unserer Gegenwart vollzieht sich eine Konfrontation, nicht der Religionen, sondern der Bildungs- und Geschichtsströme. Der Verflachung steht nicht Areligiosität, sondern Verlust von Gefühl und Mitte gegenüber. Gabriele Dumdey Kleinanzeigen Gartenpflege vom Fachmann: schnell, gründlich und preiswert plus Abfuhr. Tel Hübsches Gästezimmer in der Zierenbergstraße, Tel ; Fotos auf Kleinanzeigen bitte bis zum 1. des nächs ten Monats schriftlich an: oder z.hd. Yasmin Pink, Bergstraße 26, Hildesheim. Alle Kleinanzeigen bis auf kostenlose Angebote und Kleinigkeiten kosten 10 Euro. Impressum Moritz vom Berge moritzvombergestadtteilzeitung.de Redaktionsleitung: Yasmin Pink Redaktionsteam: Phillip Welzel Bergstraße 26, Hildesheim Telefon: Redaktionsschluss: der 1. des Monats Erscheinungsdatum: der 15. des Monats Anzeigen, Layout und Druck: Druckhaus Köhler GmbH Siemensstraße 1 3, Harsum Telefon: , Fax: info@druckhaus-koehler.de Vertrieb und Verteilung: DUO Werbe- und Vertriebsservice GmbH Am Buchenbrink 15A, Alfeld-Gerzen Telefon: info@duo-werbung.com Verlag: Druckhaus Köhler GmbH Auflage: 8.800

16 16 MORITZ VOM BERGE 09_2016 Unsere Disziplin: Modernen Wohnraum gestalten! sparkasse-hildesheim.de/1a Morgen ist einfach. Wohnprofi. Umfassende Infos finden Sie auf unserer Website! Wenn man sich mit der passenden Vorsorgestrategie auch bei niedrigen Zinsen auf die Zukunft freuen kann. Sprechen Sie mit uns. Wenn s um Geld geht espresso-agentur.de Einfach Wohnsinn! Tel. (05121) das wohnungsunternehmen der stadt Wir drucken umweltfreundlich mit Biostrom Natürlich von EVI Hildesheim und zu 1/3 selbsterzeugt mit unserer Photovoltaikanlage! Druckhaus Köhler GmbH Siemensstraße Harsum Telefon ( ) Telefax ( ) info@druckhaus-koehler.de

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt.

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.2/2016 September 2016 Liebe Meusebacher, die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt. Vor unseren Erstklässlern

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Sigoho-Marchwart-Grundschule 4.Klassen: Brückenprojekt -6184b 2. Klassen: Bereit für die Modenschau -6128b 72 Programm beim Schulfest am 21.07.17 14.00 14.45: Vernisage: Eltern konnten in den Klassenzimmern die in der Projektwoche

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wohnen und Unterstützung im Alter

Wohnen und Unterstützung im Alter Wohnen und Unterstützung im Alter Prof. Dr. Friedrich Dieckmann Forschungsschwerpunkt Teilhabeforschung Katholische Hochschule NRW, Münster Ich spreche über 1. Alt werden 2. Wohnen im Alter 3. Wie wollen

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Seniorenhaus St. Vitus

Seniorenhaus St. Vitus Seniorenhaus St. Vitus Stationäre Pflegeeinrichtung für pflegebedürftige Menschen in Hirschaid Erleben Sie SeniVita Wohnen: Professionelle und liebevolle Pflege 24-Stunden- Pflegesicherheit Atmosphäre

Mehr

Wilhelm-Busch-Schule Jahrbuch 2012/13

Wilhelm-Busch-Schule Jahrbuch 2012/13 Wilhelm-Busch-Schule Jahrbuch 2012/13 SE I T E 2 Vorwort Liebe Schüler, Eltern und Lehrer Man hält ein frischgedrucktes Jahrbuch in den Händen und weiß, dass man wieder ein aufregendes Schuljahr hinter

Mehr

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert.

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.1/2017 Liebe Meusebacherinnen und Meusebacher, Mai 2017 wie die Zeit vergeht. Unser letzter Newsletter ist nun schon wieder sechs

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben,

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Programm. Der Karneval der Tiere. Kinder-Orgel-Tag in St. Ottilien PROGRAMM Uhr. Thomas Rothfuß (Orgel) Birgit Bernhard (Moderation)

Programm. Der Karneval der Tiere. Kinder-Orgel-Tag in St. Ottilien PROGRAMM Uhr. Thomas Rothfuß (Orgel) Birgit Bernhard (Moderation) PROGRAMM 11.02. 2018 14.00 Uhr Programm Der Karneval der Tiere Kinder-Orgel-Tag in St. Ottilien Thomas Rothfuß (Orgel) Birgit Bernhard (Moderation) Eintritt 3 Euro pro Kind, 5 Euro für Erwachsene Für Kinder

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift.

SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. SELBSTBESTIMMTES LEBEN UND PROFESSIONELLE PFLEGE. WIR BIETEN BEIDES. Altenpflege und Tagesbetreuung im Sophienstift. BEZIRKSVERBAND OLDENBURG BETREUUNG UND PFLEGE Die Pflege ist auch nicht mehr das, was

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung Hier bin ich Mensch Eine Einrichtung der Martha Stiftung Es ist mein Leben. Theresia, 99 Jahre, im Café Venedig des Seniorenzentrums St. Markus Willkom men! Wohnen, wie Sie es sich für das Alter gewünscht

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 4 September 2013 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Auswirkungen von Armut, Aggressivität, Gewalt und Hilflosigkeit gehören zu den täglichen Erfahrungen, die so manche Kinder schon

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo?

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo? Ein Haus. für Alle. In BERGHEIM Südwest. Meissener Str. 7, Wo? wer da ist mischt mit Unter einem Dach: Stadtteilzentrum, Stadtteilbüro EGBM, SüdWestWind e.v. Ein Stadtteilzentrum für Aktive und Aktionen.

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Kita Harburger Berge in Eißendorf Kita Harburger Berge in Eißendorf Hier sind Unsere Kita vom Hainholzweg aus gesehen. Unsere wunderschöne, moderne und nach neuesten architektonischen Gesichtspunkten konzipierte und errichtete Kindertagesstätte

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian Sebastian Mein Name ist Sebastian Heuser, kurz Basti. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Kehl. Ich mache seit September mit großer Freude ein Bundesfreiwilligendienst in der HS3 der Astrid Lindgren Schule.

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnformen für Menschen mit Behinderung Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnen, mit der Sicherheit versorgt zu sein Der Spar- und Bauverein Leichlingen, eine

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Park-Haus. Anders leben in der Gemeinschafts-Stadtwohnung

Park-Haus. Anders leben in der Gemeinschafts-Stadtwohnung Anders leben in der Gemeinschafts-Stadtwohnung Foto: Clinic-clownspotsdam Unruhestand Die Kinder ggf. aus dem Haus, die Berufstätigkeit ist abgeschlossen oder zumindest schon reduziert, man ist vielleicht

Mehr

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren!

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Der Elternbeirat und der Förderverein informieren! Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde der Pestalozzischule, der Sommer ist da, alles grünt und blüht und auch in unserem Schulgarten

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Als Freiwillige in Mexiko

Als Freiwillige in Mexiko Als Freiwillige in Mexiko Ein Jahr lang arbeitet Caroline Droszio aus Berlin in Toluca De Lerdo Sie kümmert sich um ehemalige Straßenkinder und hilft ihnen, künftig ein eigenständiges Leben führen zu können.

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8.

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8. Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8. April 2016 Sehr geehrte Frau Dittmann, liebe Angehörige der Familie Dittmann,

Mehr

Infobrief der Grundschule-Tönisheide Juli 2016

Infobrief der Grundschule-Tönisheide Juli 2016 Infobrief der Grundschule-Tönisheide Juli 2016 Liebe Eltern, liebe Schulvereinsmitglieder, wir möchten Sie mit dem aktuellen Infobrief über die Neuigkeiten der Schule und des Schulvereins informieren Neues

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. ERÖFFNUNG IM FRÜHJAHR 2017 WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. Seniorenzentrum Am Zollhof Freiburg SEHR GEEHRTE

Mehr

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Offene

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr