1 Was ist MySQL? 29 2 Testumgebung einrichten 49 3 Einführungsbeispiel (Umfrage mit PHP) 99. Grundlagen 117

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Was ist MySQL? 29 2 Testumgebung einrichten 49 3 Einführungsbeispiel (Umfrage mit PHP) 99. Grundlagen 117"

Transkript

1 Kapitelübersicht Vorwort 19 Konzeption 21 I Einführung 27 1 Was ist MySQL? 29 2 Testumgebung einrichten 49 3 Einführungsbeispiel (Umfrage mit PHP) 99 II Grundlagen Benutzeroberflächen Datenbankdesign SQL-Einführung SQL-Rezepte InnoDB-Tabellen und Transaktionen Sicherheit Administration und Server-Konfiguration 369 III Programmierung PHP Grundlagen und Programmiertechniken PHP Bücherverwaltung PHP Diskussionsforum Perl Java, JSP, JDBC C und C Visual Basic, C#, ODBC 683 IV Referenz SQL-Referenz MySQL-Tools API-Referenz 863

2 6 Kapitelübersicht Anhang A Glossar 891 B MySQL C Inhalt der CD-ROM 911 Quellenverzeichnis 915 Stichwortverzeichnis 917

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 Konzeption 21 1 EINFÜHRUNG 27 1 Was ist MySQL? Was ist eine Datenbank? MySQL MySQL-Eigenschaften MySQL-Einschränkungen MySQL-Versionsnummern MySQL-Lizenzierung Alternativen zu MySQL Fazit 47 2 Testumgebung einrichten Windows oder Unix/Linux? MySQL (Server-Installation) Installation unter Windows Installation unter Linux Installation der MySQL-Linux-Pakete von mysql.com Installation testen Sicherheit MySQL-Update durchführen MySQL (Client-Installation) Apache Apache-2-Installation unter Windows Installation unter Linux Konfiguration und Start Alias einrichten (virtuelles Verzeichnis) Zugriffsschutz für einzelne Verzeichnisse (.htaccess) PHP PHP-Installation unter Windows PHP-Installation unter Linux PHP-Installation testen PHP-Konfiguration (php.ini) 82 27

4 8 Inhaltsverzeichnis 2.6 phpmyadmin Perl Installation MySQL-Unterstützung für Perl Apache-Konfiguration für Perl und CGI Connector/ODBC Editoren MySQL beim ISP nutzen 97 3 Einführungsbeispiel (Umfrage mit PHP) Überblick Datenbankentwurf Umfrageformular Formularauswertung und Ergebnisdarstellung Verbesserungsideen 114 II GRUNDLAGEN Benutzeroberflächen Überblick mysql WinMySQLadmin (Windows) MySQL Control Center (Windows, Linux) phpmyadmin (HTML) Überblick über die Benutzeroberfläche Installation und Konfiguration http- und cookie-authentifizierung Datenbanken erstellen und ändern Tabellendaten einfügen, anzeigen und ändern Server-Administration Zusatzfunktionen Datenbankdesign Einführung Datenbanktheorie Normalformen Relationen Primär- und Fremdschlüssel 178

5 Inhaltsverzeichnis MySQL-Datentypen Integerzahlen (xxxint) Fließkommazahlen (FLOAT und DOUBLE) Festkommazahlen (DECIMAL) Datum und Uhrzeit (DATE, TIME, DATETIME, TIMESTAMP) Zeichenketten (CHAR, VARCHAR, xxxtext) Binärdaten (xxxblob) Aufzählungen (ENUM, SET) Indizes Einführung Indextypen Abfrage- und Indexoptimierung MySQL-Tabellentypen Datenbanken, Tabellen und Indizes erzeugen Beispiel mylibrary (Bibliothek) Basisdesign Hierarchische Kategorisierung der Bücher Optimierung (Effizienz versus Normalisierung) Indizes Beispiel myforum (Diskussionsforum) Beispiel exceptions (Sonderfälle) SQL-Einführung Einleitung Einfache Abfragen (SELECT) Anzahl der Ergebnisdatensätze einschränken (LIMIT) Ergebnisse sortieren (ORDER BY) Datensätze durch Bedingungen auswählen (WHERE, HAVING) Abfragen aus verknüpften Tabellen JOINs über zwei Tabellen JOINs über drei und mehr Tabellen Abfrageergebnisse aneinander fügen Gruppierte Abfragen, Aggregatsfunktionen Daten ändern (INSERT, UPDATE und DELETE) Backup durchführen Datensätze einfügen (INSERT) Datensätze verändern (UPDATE) Datensätze löschen (DELETE) Neue Tabellen erstellen 249

6 10 Inhaltsverzeichnis 7 SQL-Rezepte Zeichenketten Grundlegende Funktionen Mustervergleich Zeichenketten ändern Datum und Uhrzeit Berechnungen mit Datum und Uhrzeit TIMESTAMP-Besonderheiten Variablen und Bedingungen (IF, CASE) Variablen IF-Abfragen CASE-Verzweigungen Daten von einer Tabelle in eine andere kopieren Beim Kopieren eine neue Tabelle erzeugen Kopieren in vorhandene Tabellen Kreuztabellen (Pivottabellen) Sub-SELECTs Integrität von Daten sicherstellen Doppelgänger suchen Normalform nachträglich herstellen Die ersten/letzten n Datensätze bearbeiten Datensätze zufällig auswählen Volltextsuche Grundlagen Büchersuche Forumsuche InnoDB-Tabellen und Transaktionen Einführung Erste Experimente mit InnoDB-Tabellen Transaktionen Wozu Transaktionen? Transaktionen steuern Transaktionen ausprobieren Transaktionen und Locking Isolationsgrad für Transaktionen Fehlerabsicherung Integritätsregeln 312

7 Inhaltsverzeichnis 11 9 Sicherheit Einführung Erste Hilfe MySQL-Installation unter Unix/Linux absichern MySQL-Installation unter Windows absichern Zugang ohne Passwort einrichten Neue Datenbank und Benutzer einrichten Rechte zum Erzeugen eigener Datenbanken vergeben Vergessenes root-passwort Interna des Zugriffssystems Privilegien mysql-datenbank user-tabelle user.host-spalte db- und host-tabelle tables_priv- und columns_priv-tabelle Hilfsmittel zur Einstellung der Zugriffsrechte Zugriffsrechte ändern mit GRANT und REVOKE Zugriffsrechte mit SHOW GRANTS betrachten Passwort mit mysqladmin ändern Zugriffsrechte mit mysqlaccess betrachten Zugriffsrechte mit mysql_setpermission ändern Probleme beim Verbindungsaufbau Systemsicherheit Administration und Server-Konfiguration Basisadministration Server-Basiskonfiguration Administrationswerkzeuge verwenden Datenbankschemas erforschen (mysqlshow) Administrationskommandos ausführen (mysqladmin) Backups durchführen Datenbanken sichern (mysqldump) Datenbanken wiederherstellen (mysql) Schnelle Backups (mysqlhotcopy) Datenbankmigration Import und Export von Textdateien Import mit LOAD DATA INFILE Import mit mysqlimport Export mit SELECT... INTO OUTFILE Export mit mysqldump 395

8 12 Inhaltsverzeichnis Export mit mysql im Batch-Modus Internationale Anpassung, Zeichensätze Fehlermeldungen in der jeweiligen Landessprache Zeichensatzeinstellung und Sortierordnung Tests mit einigen Zeichensätzen Logging Änderungen protokollieren (update log) Fehler, Logins und langsame Abfragen Administration der Logging-Dateien Replikation Einführung Einrichtung des Replikations-Master-Systems Einrichtung des Replikations-Slave-Systems Replikationssystem mit LOAD DATA einrichten Replikationsinterna Client-Programmierung Wartung von MyISAM-Tabellen Administration von InnoDB-Tabellen Tablespace-Administration Logging-Dateien Tipps zur Geschwindigkeitsoptimierung Server-Tuning Optimale Speichernutzung Query Cache Administration von Datenbanken beim ISP 443 III PROGRAMMIERUNG PHP Grundlagen und Programmiertechniken Einführung Verbindung zur Datenbank herstellen Verbindungsaufbau MySQL-Benutzername und Passwort in einer Include-Datei angeben Persistente Datenbankverbindungen SQL-Kommandos ausführen SELECT-Abfragen Auswertung von SELECT-Abfragen SELECT-Ergebnis als Tabelle anzeigen 463

9 Inhaltsverzeichnis SELECT-Abfragen mit mysql_unbuffered_query Daten ändern (INSERT, UPDATE, DELETE) Zeichenketten, BLOBs, DATEs, SETs, ENUMs und NULL Daten ändern Daten lesen Formulardaten verarbeiten (magic quotes) Fehlerabsicherung Bilder speichern und darstellen Grundlagen und Programmiertechniken Programmcode PHP Bücherverwaltung Einführung Hilfsfunktionen (mylibraryconnect.inc.php) Büchersuche (find.php) Effizienzprobleme bei der Darstellung von Suchergebnissen Codegerüst Formular anzeigen SQL-Kommando für Titel- oder Autorensuche bilden Ergebnisse für Autorensuche anzeigen Ergebnisse für Titelsuche anzeigen Links zu den vorangegangenen Seiten und zur nächsten Seite Erweiterungsmöglichkeiten Einfache Eingabe neuer Bücher (simpleinput.php) Programmstruktur, Codegerüst Titel speichern Komfortable Eingabe neuer Bücher (input.php) Bedienung Programmstruktur Datenvalidierung, Wechsel zwischen Eingabephase 1 und Formulare anzeigen Hilfsfunktionen Daten speichern Erweiterungsmöglichkeiten Verwaltung der Buchkategorien (categories.php) Codegerüst Main-Code Funktion zum Speichern einer neuen Kategorie Funktion zum Löschen einer vorhandenen Kategorie Verbesserungsideen, Erweiterungsmöglichkeiten 554

10 14 Inhaltsverzeichnis 13 PHP Diskussionsforum Bedienung Überblick über den Programmcode Anmeldung (forumlogin.php) Neuen Benutzer anlegen (forumnewlogin.php) Liste aller Diskussionsgruppen anzeigen (forumlist.php) Nachrichtenliste einer Diskussionsgruppe (forumread.php) Verschiedene Darstellungformen hierarchischer Listen Programmstruktur Ermittlung der Nachrichtentexte Nachrichtenliste anzeigen Verweise auf weitere Seiten Nachrichtentext darstellen (forummessage.php) Thread anzeigen (forumthread.php) Diskussionsbeitrag verfassen (forumwrite.php) Programmstruktur Nachricht speichern (insert_new_message) Formular anzeigen Forum verlassen (forumlogout.php) Erweiterungsmöglichkeiten Perl Programmiertechniken Verbindung zur Datenbank herstellen SQL-Kommandos ausführen SELECT-Abfragen auswerten Zeichenketten, BLOBs, DATEs, SETs, ENUMs und NULL DBD::mysql-spezifische Methoden und Attribute Fehlerabsicherung Beispiel: Ungültige Datensätze löschen (mylibrary) CGI-Beispiel: Bücherverwaltung (mylibrary) Büchersuche (mylibrary-find.pl) Einfache Eingabe neuer Bücher (mylibrary-simpleinput.pl) Java, JSP, JDBC Einführung Java-Installation Connector/J-Installation Programmiertechniken Verbindungsaufbau 629

11 Inhaltsverzeichnis Probleme beim Verbindungsaufbau SQL-Kommandos ausführen SELECT-Abfragen auswerten Prepared Statements Unicode Transaktionen Batch-Kommandos Umgang mit binären Daten (BLOBs) Java Server Pages (JSP) Tomcat-Installation Programmiertechniken C und C C-API Voraussetzungen Hello World C-Programme kompilieren und linken Programmiertechniken Connector/C++ (MySQL++) Voraussetzungen Hello World in C Connector/C++-Programme kompilieren und linken Programmiertechniken Visual Basic, C#, ODBC Grundlagen Kleines Glossar der Microsoft-Datenbankwelt DSN für eine MySQL-Datenbank einrichten Access Einführung Tabellen importieren und exportieren Konverter Access MySQL (exportsql.txt) Datenanalyse mit Excel ADO-Programmierung und Visual Basic/VBA Einführung Verbindungsaufbau ADO-Programmiertechniken Beispiel authors-spalte für die titles-tabelle Beispiel Neuen Buchtitel einfügen Beispiel Bilddatei in BLOB speichern und wieder lesen MyVbQL (VB-Programmierung ohne ADO/ODBC) 724

12 16 Inhaltsverzeichnis 17.6 ADO.NET (Visual Basic.NET, C#) Kommunikation zwischen ADO.NET und MySQL Verbindungsaufbau mit dem ODBC-Data-Provider Verbindungsaufbau mit dem ByteFX.Data-Provider Verbindungsaufbau mit dem dbprovider (einfodesign) Verbindungsaufbau mit MySQLDirect.NET (corelab) Programmiertechniken Beispiel Neue Titel in mylibraryodbc speichern Konverter Microsoft-SQL-Server MySQL 750 IV REFERENZ SQL-Referenz Syntax Operatoren Variablen und Konstanten MySQL-Datentypen Kommandoübersicht (thematisch) Kommandoreferenz (alphabetisch) Funktionsreferenz Arithmetische Funktionen Vergleichsfunktionen, Abfragen, Verzweigungen Typenkonvertierung (cast) Bearbeitung von Zeichenketten Datum und Uhrzeit GROUP-BY-Funktionen (Aggregatsfunktionen) Weitere Funktionen MySQL-Tools Überblick Gemeinsame Optionen und Konfigurationsdateien mysqld (Server) mysqld_safe (Server-Start) mysql_install_db (Neuinstallation der mysql-datenbank) mysql_fix_privileges (Update der mysql-datenbank) mysql_fix_extensions (Umbenennung der MyISAM-Dateien) mysql (SQL-Kommandointerpreter) mysqladmin (Administration) 853

13 Inhaltsverzeichnis mysqldump (Backup/Export) mysqlimport (Textimport, Bulkimport) mysqlshow (Infoanzeige) mysqlbug (Fehlerberichte versenden) myisamchk (MyISAM-Dateien reparieren) myisampack (MyISAM-Dateien komprimieren) API-Referenz PHP-API Perl-DBI JDBC (Connector/J) C-API 883 ANHANG A Glossar 891 B MySQL C Inhalt der CD-ROM 911 Quellenverzeichnis 915 Stichwortverzeichnis 917

14

15 Vorwort MySQL ist das am weitesten verbreitete Datenbanksystem im Open-Source-Sektor. Dafür gibt es viele Gründe: MySQL ist schnell. MySQL ist stabil. MySQL ist leicht zu erlernen. MySQL läuft auf den gängigen Betriebssystemen (Windows, Linux, Mac OS X, diverse Unix-Derivate). MySQL-Anwendungen können in allen erdenklichen Programmiersprachen erstellt werden (z.b. in C, C++, C#, Java, Perl, PHP, Python, VB und VB.NET). MySQL ist im Internet umfassend dokumentiert, außerdem gibt es zahlreiche Bücher dazu. MySQL ist für viele Anwendungen kostenlos verfügbar (Lizenz GPL). Da die Lizenzbestimmungen der GPL ein Hindernis für manche kommerzielle Anwendungen sind, gibt es kostengünstige kommerzielle Lizenzen und optionale Support-Verträge. MySQL schickt sich an, den Erfolg von Linux im Betriebssystemsektor auf dem Datenbankmarkt zu wiederholen. In Verbindung mit PHP, Perl oder Java stellt MySQL für immer mehr Websites die Datenbasis zur Verfügung. (Besonders beliebt ist die Kombination aus Linux + Apache + MySQL + Perl/PHP. Solche Systeme werden kurz LAMP genannt.) MySQL wird dabei keineswegs nur für kleine Websites eingesetzt, sondern kommt auch bei großen Firmen mit riesigen Datenmengen zur Anwendung etwa bei Yahoo!, Slashdot oder Google. Was bietet dieses Buch? Dieses Buch gibt eine vollständige, anwendungs- und beispielorientierte Einführung in das Datenbanksystem MySQL. Es wird keinerlei Vorwissen (z.b. über SQL oder Datenbankdesign im Allgemeinen) vorausgesetzt. Der Einführungsteil beginnt mit einer ausführlichen Installationsanleitung für Windows und Linux. Dabei wird auch die Installation von Komponenten berücksichtigt, die üblicherweise in Kombination mit MySQL eingesetzt werden (Apache, PHP, php- MyAdmin, Perl, Connector/ODBC). Darauf aufbauend zeigt ein erstes Beispiel den prinzipiellen Umgang mit MySQL und PHP.

16 20 Vorwort Der Grundlagenteil vermittelt eine Menge Hintergrundwissen zur Bedienung verschiedener Benutzeroberflächen, zur Datenbanksprache SQL, zum richtigen Design von Datenbanken, zur Verwendung von InnoDB-Tabellen, zum Zugriffssystem von MySQL und zu vielen anderen Administrationsthemen (z.b. Backups, Logging und Replikation). Der Programmierteil setzt den Schwerpunkt bei der Sprache PHP: Drei Kapitel vermitteln grundsätzliche Programmiertechniken und zeigen die Realisierung von zwei umfangreichen Beispielen (Buchverwaltung, Diskussionsforum). Die meisten PHP- Beispiele können Sie live auf meiner Website ausprobieren. Aber auch andere Programmiersprachen kommen nicht zu kurz: In eigenen Kapiteln werden Perl, Java, C/C++ sowie VB/VB.NET/C# behandelt. Das Buch wird durch eine Referenz abgeschlossen, die einen Überblick über die SQL- Kommandos von MySQL, über die Kommandos und Optionen der Administrationswerkzeuge und über die Funktionen wichtiger Programmierschnittstellen gibt (PHP, Perl, C, Java). In Kombination mit den auf der CD verfügbaren Beispieldatenbanken und -programmen vermittelt Ihnen dieses Buch ein gutes Fundament für die Entwicklung eigener Datenbankanwendungen. Dabei wünsche ich Ihnen viel Spaß und Erfolg! Michael Kofler, April

17 Konzeption des Buchs Neu in der zweiten Auflage Das Buch wurde im Vergleich zur ersten Auflage von der ersten bis zur letzten Seite vollständig überarbeitet. (Der Zeitaufwand für die Neuauflage war gleich groß wie der für die erste Auflage!) Die folgende Liste fasst die wichtigsten Änderungen zusammen: MySQL: Das Buch berücksichtigt nun MySQL 4.0 und teilweise auch schon My- SQL 4.1. Die Änderungen betreffen das ganze Buch, von der Installation bis zur Referenz. Benutzeroberflächen: Das Buch beschreibt die neue Benutzeroberfläche MySQL Control Center und die neueste Version von phpmyadmin. SQL-Rezepte: Zur SQL-Einführung ist ein weiteres SQL-Kapitel hinzugekommen, das zahlreiche Antworten auf häufig auftretende SQL-Fragen gibt: Wie können die n ersten/letzten Datensätze bearbeiten werden (Top-10-Liste)? Wie können Datensätze zufällig ausgewählt werden? Wie können Doppelgängern gefunden werden? Wie können Sub-SELECT-Kommandos in MySQL 4.0 und 4.1 gebildet werden? Wie wird die Volltextsuche effizient eingesetzt? InnoDB-Tabellen, Transaktionen, Integritätsregeln: Ein neues Kapitel widmet sich dem InnoDB-Tabellenformat. InnoDB-Tabellen ermöglichen die Durchführung von Transaktionen mit row level locking und die Sicherstellung der Integrität von Beziehungen zwischen Tabellen (foreign key constraints). Sicherheit, Zugriffsrechte: Kapitel 9 geht auf alle Neuerungen bei der Verwaltung der Zugriffsrechte (MySQL-Privilegien) ein. Ein neuer Abschnitt gibt praxisnahe Tipps, wie Probleme beim Verbindungsaufbau behoben werden können. Administration: Alle Administrationsthemen sind in einem einzigen, klar strukturierten Kapitel zusammengefasst. Neue Abschnitte behandeln die Administration von InnoDB-Tabellen und das Server-Tuning (inklusive Query Cache). PHP: Alle PHP-Beispiele wurden im Hinblick auf PHP 4.3 überarbeitet. Von den PHP-Beispielen erzeugter HTML-Code ist jetzt weitgehend XHMTL-kompatibel. Der PHP-Text wurde auf vier Kapitel verteilt und klarer strukturiert. In Kapitel 11 zu den PHP-Programmiertechniken wird nun auch das Speichern von Bildern behandelt (Datei-Upload/-Download). Java: Ein neues Kapitel beschreibt die Programmierung von Java- und JSP-Anwendungen auf der Basis von JDBC und Connector/JDBC. C/C++: Ein neues Kapitel zeigt die Entwicklung von C- und C++-Programmen.

18 22 Konzeption des Buchs VB6: Ein neues Beispielprogramm demonstriert den Umgang mit BLOBs. VB.NET, C#: Ein neuer Abschnitt in Kapitel 17 behandelt die Entwicklung von ADO.NET-Anwendungen mit den Programmiersprachen VB.NET und C#. Referenz: Die drei Referenzkapitel wurden vollständig aktualisiert und um neue Abschnitte erweitert (C-Funktionen, JDBC-Klassen). MySQL 4.1: Anhang B fasst alle bereits bekannten Neuerungen in MySQL 4.1 zusammen: die bessere Zeichensatzunterstützung (inklusive Unicode), die Verwendung von Sub-SELECTs, die Verwaltung geometrischer und geografischer Daten (GIS), die Verwendung von vorkompilierten Kommandos (prepared statements) etc. Was dieses Buch nicht bietet Einige Kapitel des Buchs behandeln die Programmierung von MySQL-Anwendungen in diversen Programmiersprachen, z.b. PHP, Perl, C, C++, Java, Visual Basic etc. Diese Kapitel setzen voraus, dass Sie mit der jeweiligen Programmiersprache bereits umgehen können. (Der Platz in diesem Buch reicht einfach nicht aus, um auch noch Einführungen in verschiedene Programmiersprachen zu geben.) Mit anderen Worten: Sie werden von den PHP-Kapiteln dieses Buchs nur profitieren, wenn Sie die Programmiersprache PHP bereits beherrschen. Beispielprogramme, Quellcode Soweit es sich um Webanwendungen handelt, können Sie fast alle Beispiele des Buchs direkt auf meiner Website ( ausprobieren. Der Quellcode aller Beispiele sowie die Beispieldatenbanken befinden sich auf der CD zum Buch. Beim Abdruck von längeren Programmlistings in diesem Buch finden Sie jeweils am Beginn des Beispiels eine Kommentarzeile, die den Dateinamen innerhalb der Beispieldateien angibt, beispielsweise in dieser Form: <!-- php/mylibrary/simpleinput.php --> Aus Platzgründen wurden zum Teil nur die interessantesten Passagen des Programmcodes abgedruckt. Versionen Die Funktionen von MySQL und die der im Umfeld eingesetzten Programmen, Programmiersprachen und Bibliotheken ändern sich bisweilen mit jeder neuen Version und die gibt es zum Teil wöchentlich. Die folgende Übersicht gibt an, mit welchen Versionen ich gearbeitet habe. (Erklärungen, wofür die Namen stehen, folgen an den entsprechenden Stellen im Buch.)

19 Konzeption des Buchs 23 Apache: Version 1.3.n und 2.0.n Connector/J: Version Connector/ODBC (ehemals MyODBC): Version gcc: Version 3.2 Java: Version (Windows) bzw (Linux) JSP: siehe Tomcat Linux: MySQL und die anderen Programme wurden für dieses Buch sowohl unter Linux als auch unter Windows getestet. Unter Linux kamen die Distributionen Red Hat 8.0 und 9.0 sowie SuSE 8.1 und 8.2 zum Einsatz. MySQL: Version Bei den meisten Beispielprogrammen wurde allerdings auf die Kompatibilität zu MySQL 3.23.n geachtet, da diese Version bei vielen Internet Service Provider noch immer im Einsatz ist. Andererseits wurden aber auch schon die Neuerungen von MySQL 4.1 mit einer Entwicklerversion getestet (Pre-Alpha von Ende März 2003) und in Anhang B beschrieben. Connector/C++: Version Perl: Version 5.6 und 5.8 PHP: Versionen 4.2 und 4.3. Als Dateikennung wurde generell *.php verwendet. phpmyadmin: Version 2.4. Tomcat: Version (Java Servlet 2.2, Java Server 1.1) Visual Basic, VBA, ADO: Visual-Basic-Programme wurden mit VB6 bzw. VBA6 und den ADO-Versionen 2.1 und 2.7 entwickelt bzw. getestet. Visual Basic.NET, C#, ADO.NET, ASP.NET: Die Informationen beruhen auf Visual Studio.NET 2002 (.NET-Framework 1.0). Windows: Alle Tests unter Windows habe ich mit Windows 2000 durchgeführt. Prinzipiell sollten die Informationen auch für Windows NT 4, Windows XP und zukünftige Windows-Versionen gelten. Schreibweisen SQL-Kommandos und -Funktionen sowie Methoden, Klassen, Schlüsselwörter in SQL, C, Java, PHP, Perl, VB etc. (z.b. SELECT oder mysql_query) Unix/Linux-Benutzer (z.b. root oder mysql) MENÜKOMMANDOS (z.b. DATEI ÖFFNEN)

20 24 Konzeption des Buchs Tastenkürzel (z.b. Shift+Entf) Datei- und Verzeichnisnamen (z.b. /usr/local oder C:\Windows) Programme und Kommandos (z.b. mysql oder cmd.exe) MySQL-Optionen bzw. Konfigurationsparameter (z.b. default-charset) Programmlistings und ganzzeilige Kommandoeingaben Deutsche Sonderzeichen im HTML-Code (also äöüß) werden im Klartext abgedruckt, nicht in der Form ä, ö Damit derartiger HTML-Code korrekt angezeigt wird, muss im HTML-Code auch der gewünschte Zeichensatz iso (Latin-1) angegeben werden. SQL-Kommandos und Funktionen werden generell in Großbuchstaben angegeben. Das ist aber keine syntaktische Notwendigkeit, sondern lediglich eine Konvention. MySQL differenziert bei SQL-Kommandos aber nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Bei Windows-Verzeichnisangaben wird oft auf absolute Pfade verzichtet, da diese von der jeweiligen Installation abhängen: Windows\ Programme\ Mysql\ meint das Windows-Verzeichnis (beispielsweise C:\Windows). meint das von Windows vorgesehene Verzeichnis für Programminstallationen (beispielsweise C:\Programme oder D:\Program Files). meint das MySQL-Installationsverzeichnis (beispielsweise C:\Mysql oder D:\Program Files\Mysql). Kommandos In diesem Buch werden häufig Kommandos angegeben. Dabei wird zwischen der Unix/Linux- und der Windows-Schreibweise gewechselt. Die beiden folgenden Kommandos sind äquivalent: root# mysqladmin -u root -h localhost password xxx > mysqladmin -u root -h localhost password xxx In beiden Fällen geben Sie nur den fett hervorgehobenen Teil des Kommandos ein. root# ist der unter Unix/Linux übliche Eingabeprompt, wenn Sie dort als root (Administrator) arbeiten. Unter Windows hat das Zeichen > im Kommandofenster (Eingabeaufforderung) dieselbe Bedeutung. Unter Unix/Linux ist es möglich, sehr lange Eingaben über mehrere Zeilen zu verteilen. Die Zeilen werden dabei durch das Zeichen \ getrennt. Auch diese Schreibweise wird im Buch manchmal angewandt. Das folgende Kommando entspricht daher den beiden obigen.

21 Konzeption des Buchs 25 root# mysqladmin -u root -h localhost \ password xxx In allen drei Fällen müssen Sie kursiv hervorgehobene Teile durch eigenen Text ersetzen (hier also xxx durch Ihr eigenes Passwort). Abkürzungen Ich versuche in diesem Buch sparsam mit Abkürzungen umzugehen. Es gibt allerdings einige wenige Abkürzungen, die ich im ganzen Buch pausenlos verwende, ohne sie in jedem Kapitel neu zu erläutern: ADO Active Data Objects (Microsoft-Datenbankbibliothek) ADO.NET ADO für.net (inkompatibel zu ADO!) BLOB Binary Large Object (binärer Datenblock) GPL GNU Public License (wichtige Lizenz für Open-Source-Software) ISP Internet Service Provider JSP Java Server Pages HTML Hyper Text Markup Language (Format zur Beschreibung von Webdokumenten) InnoDB ist keine Abkürzung, sondern der Name einer Firma, die ein spezielles Tabellenformat für MySQL entwickelt hat (InnoDB-Tabellen). MySQL ist der Name der Firma, die das Datenbanksystem MySQL entwickelt hat. ODBC Open Database Connectivity (Schnittstelle für den Datenbankzugriff, vor allem unter Windows populär) PHP PHP Hypertext Preprocessor (eine Script-Programmiersprache für HTML-Seiten) RPM Red Hat Packet Manager (ein Format für Linux-Software-Pakete) SQL Structured Query Language (Datenbankprogrammiersprache) URL Uniform Resource Locator (Internet-Adresse der Form VB Visual Basic (Programmiersprache) VB.NET VBA Visual Basic.NET (Programmiersprache) Visual Basic für Applikationen (Programmiersprache innerhalb des Microsoft-Office-Pakets)

Michael Kofier. MySQL. Einführung, Programmierung, Referenz УУ ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Michael Kofier. MySQL. Einführung, Programmierung, Referenz УУ ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Michael Kofier MySQL Einführung, Programmierung, Referenz УУ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

MySQL. Michael Kofier. Einführung, Programmierung, Referenz ADDISON-WESLEY. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

MySQL. Michael Kofier. Einführung, Programmierung, Referenz ADDISON-WESLEY. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofier MySQL Einführung, Programmierung, Referenz 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Michael Kofler. MySQL. Einführung, Programmierung, Referenz. An imprint of Pearson Education

Michael Kofler. MySQL. Einführung, Programmierung, Referenz. An imprint of Pearson Education MySQL Specials Michael Kofler MySQL Einführung, Programmierung, Referenz An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Konzeption Teil I Einführung Was ist MySQL?...33

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Konzeption Teil I Einführung Was ist MySQL?...33 Vorwort...23 Konzeption... 25 Teil I Einführung... 31 1 Was ist MySQL?...33 1.1 Was ist eine Datenbank?... 33 1.2 MySQL-Eigenschaften...36 1.3 MySQL-Einschränkungen...40 1.4 MySQL-Versionsnummern... 41

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

mygesuad Download: http://www.collector.ch/mygesuad Wamp/Lamp Systemumgebungen: http://www.apachefriends.org/en/xampp-windows.html

mygesuad Download: http://www.collector.ch/mygesuad Wamp/Lamp Systemumgebungen: http://www.apachefriends.org/en/xampp-windows.html ÅçööÉÅíçêKÅÜ ÄΩêÉêëÉãáçëóëöçÄÉêÉïÉáÇOMöÅÜJQNORêáÉÜÉåöáåÑç]ÅçääÉÅíçêKÅÜöMMQNSNSQNNVNO mygesuad Open Source Gesuchsverwaltung version 0.9, Stefan Bürer, Riehen, 2004-2005 mygesuad wurde von bürer semiosys

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt der Buch-CD 13. 1 Einführung 17

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt der Buch-CD 13. 1 Einführung 17 Inhalt Vorwort 11 Inhalt der Buch-CD 13 1 Einführung 17 1.1 Was ist MySQL? 17 1.2 Die wichtigsten Eigenschaften von MySQL 20 1.3 Bezugsquellen und Versionen 23 1.4 MySQL im Vergleich zu anderen Datenbanken

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung

Mehr

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH deutsche Auflage Datum: 12.03.2011 Version: 1.0.2 Download: http://flatbooster.com/support Inhaltsverzeichnis 1 Filezilla FTP Programm 1 1.1 Filezilla installieren.................................

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Automatische Wordpress Installation

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Automatische Wordpress Installation Page 1 of 8 Automatische Wordpress Installation Vorwort Wordpress ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten CMS-Systeme. CMS steht für Content Management System und heisst, dass mit einem

Mehr

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Hinweis... 2 Update für Versionen kleiner als 1.2.4 auf 1.3.x... 3 Update für Versionen ab 1.2.4 auf 1.3.x... 6 Update für Versionen ab 1.3.x auf 2.x.x... 7

Mehr

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 1 Datenbanken wiederherstellen Am einfachsten ist es, wenn Sie die fünf Datenbanken aus der ZIP Datei in das Standard Backup Verzeichnis

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 Inhalt AppCenter Login Applikation installieren Voraussetzung Applikation importieren Von diesem Webhosting-Konto Anhang PHP Versionen Schreib-Rechte

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Quickstep Server Update

Quickstep Server Update Quickstep Server Update Übersicht Was wird aktualisiert Update einspielen intersales stellt das Quickstep Entwicklungs- und Ablaufsystem auf eine aktuelle Version um. Hierfür ist es erforderlich, Ihre

Mehr

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen joomla hier an: C:xampphtdocs. Installationsanleitung von Joomla unter XAMPP Wer das Content-Management-System Joomla installieren will, braucht hierzu einen Webserver, der mit der Programmiersprache PHP und dem Datenbankprogramm MySQL

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

WordPress installieren mit Webhosting

WordPress installieren mit Webhosting Seite 1 von 8 webgipfel.de WordPress installieren mit Webhosting Um WordPress zu nutzen, muss man es zunächst installieren. Die Installation ist im Vergleich zu anderen Systemen sehr einfach. In dieser

Mehr

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0 Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0 In dieser Anleitung wird die Installation und Verwendung von Omodo eclipseuml 2.1.0 beschrieben. eclipseuml ist eine Zusatzsoftware für Eclipse,

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

MS-SQL Client Installation

MS-SQL Client Installation Inhalt MS-SQL Client Installation ODBC Treiber... 1 ODBC-Datenquellen-Administrator unter 64-Bit Systemen... 1 ODBC-Datenquellen-Administrator unter 32-Bit Systemen... 2 Windows 7... 2 Windows XP... 3

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH Anleitung Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2 Bildupload per FTP FTP-Upload / Datei-Manager FTP Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Bilder per FTP hochladen...3 1. Installation FileZilla...3 2. FileZilla

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

INSTALLATION. Voraussetzungen

INSTALLATION. Voraussetzungen INSTALLATION Voraussetzungen Um Papoo zu installieren brauchen Sie natürlich eine aktuelle Papoo Version die Sie sich auf der Seite http://www.papoo.de herunterladen können. Papoo ist ein webbasiertes

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr

Aktualisierung zum Buch Windows und PostgreSQL

Aktualisierung zum Buch Windows und PostgreSQL Aktualisierung zum Buch Windows und PostgreSQL von Stefan Kunick Stand 16.12.2009 Seite 1 Vorwort: In der Version 8.4 hat sich nun einiges geändert. Auf einige Punkte gehe ich in diesem PDF-Dokument ein

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Tutorial Einrichtung eines lokalen MySQL-Servers für den Offline-Betrieb unter LiveView

Tutorial Einrichtung eines lokalen MySQL-Servers für den Offline-Betrieb unter LiveView Tutorial Einrichtung eines lokalen MySQL-Servers für den Offline-Betrieb unter LiveView IBO Internet Software OHG Wehrstr. 6 41199 Mönchengladbach Tel. +49 (0) 2166 9989 530 Fax +49 (0) 2166 9989 535 ibo@shoppilot.de

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11 Datenbanksysteme WS 05/ 06 Gruppe 12 Martin Tintel Tatjana Triebl Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Datenbanken... 4 2.1. Oracle... 4 2.2. MySQL... 5 2.3 MS

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz Installationsanleitung für SugarCRM Open Source Windows Einzelplatz Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen... 3 WAMP5 Server... 3 Sugar CRM Open Source... 8 SugarCRM Dokumentation... 14 Deutsches Sprachpaket...

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Dokumentation FileZilla. Servermanager

Dokumentation FileZilla. Servermanager Servermanager Mit dem Servermanager können Sie Ihre Serverzugangsdaten verwalten und so mit nur zwei Klicks zwischen Ihren Accounts wechseln. Um einen neuen Account einzurichten klicken Sie auf Datei >>

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Installationsanleitung Webhost Linux Flex

Installationsanleitung Webhost Linux Flex Installationsanleitung Webhost Linux Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete

Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete Kopieren und Entpacken der Wörterbücher Beenden Sie OpenOffice.org und den Schnellstarter in der Taskleiste, falls gestartet. Bei vielen aktuellen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung. Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 Beschreibung Safe und Save WWS2000 durch den Verzeichniswiederherstellungsmodus Seite 1 von 9 Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 1. HISTORIE... 3 2. EINLEITUNG... 4 3. VORAUSSETZUNGEN...

Mehr