Wissen - nach Maß FORTBILDUNGEN 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen - nach Maß FORTBILDUNGEN 2017"

Transkript

1 Wissen - nach Maß FORTBILDUNGEN 2017

2

3 FORTBILDUNGEN 2017 pro-samed Akademie

4 WILLKOMMEN Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wissen nach Maß ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten wollen wir Sie auch 2017 mit unserem Fortbildungsprogramm fachlich begleiten. Bewährte Angebote haben wir auf Grund Ihrer Nachfragen beibehalten, aber auch neue Themen aufgegriffen. Unsere Dozenten bringen nicht nur pädagogisches Know-how mit, sie sind auch ausgewiesene Praktiker in ihrem jeweiligen Schwerpunkt. Mit den Kategorien Kompaktschulung, Intensivschulung und berufsbegleitende Weiterbildung bieten wir Ihnen passende Bildungsangebote zur Auswahl an. Pro-samed versteht sich als Komplett-Anbieter für die Versorgung schwerstkranker Patienten. Deshalb liegen uns die beruflichen Weiterbildungen zum Thema Palliative Care besonders am Herzen. Die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen erfordert die Mitwirkung verschiedener Berufsgruppen und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Aus diesem Grund nehmen die Angebote zu diesem Schwerpunkt einen großen Teil unserer Palette ein. Neben drei Beginnterminen des anerkannten Palliative Care Kurses für Pflegende ist das bewährte modulare Angebot Palliative Care Plus für Absolventen des Basiskurses mit neuen Themen zur Aktualisierung und Vertiefung der Kenntnisse wieder im Programm. Der Basiskurs Palliativmedizin für Ärzte soll dazu beitragen, die Regelversorgung schwerkranker Menschen zu verbessern und neben der Erweiterung von Fachkenntnissen auch für die Angemessenheit diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen sensibilisieren. Der Basiskurs Palliative Care und Hospizarbeit für Pflegehelfer/-assistenten geht auf die spezifischen Belange der Assistenzberufe im Gesundheitsbereich ein und macht die Teilnehmer mit den Grund- 4

5 lagen palliativmedizinischen und hospizlichen Handelns vertraut. NEU haben wir für Sie zu diesem Thema eine kleine Schulungsreihe Besonderheiten in der Palliativversorgung im Programm. Über das Jahr verteilt geben unsere Kollegen in kurzen Vorträgen oder Schulungen gern ihr Wissen zu spezifischen Aspekten der Palliativversorgung an Sie weiter. (Siehe Seite 35) Sie erhalten als Beleg für die erfolgreiche Teilnahme für jede Fortbildung ein Zertifikat. Diese Bescheinigung gilt als Nachweis für die Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungs- und Qualitätssicherungspflicht. Darüber hinaus vergeben wir für jede absolvierte Veranstaltung Fortbildungspunkte. Nutzen Sie unsere Angebote! Wir freuen uns auf Sie! WILLKOMMEN Erstmalig wenden wir uns auch direkt an das Personal von Arztpraxen mit Themen, die speziell auf alltägliche Erfordernisse von Praxisteams abgestimmt sind. (Siehe Seiten 42, 47 und 53) Im Grundkurs Pflegeberater/-in nach 45 SGB XI erwerben Sie durch Simulation und Training von Beratungssituationen Beratungs- und Anleitungskompetenzen. Zu diversen Themen können wir Ihnen auch ein Angebot für eine Inhouse-Schulung erstellen. Dr. Hartmut Gunkel Geschäftsführer pro-samed GmbH 5

6 INHALT Inhaltsverzeichnis Willkommen 4 pro-samed - Was uns auszeichnet 10 pro-samed - Unsere Leistungen 12 Wissenswertes zu unseren Fortbildungen 14 WEITERBILDUNGEN Palliative Care Kurs für Pflegende (berufsbegleitend) Kurs 1, 2 und 3 16 Basiskurs Palliative Care und Hospizarbeit für Pflegehelfer/-assistenten Palliativmedizin: Basiskurs für Ärzte Palliative Care Plus Grundkurs Pflegeberater/-in nach 45 SGB XI INTENSIVSCHULUNGEN Portversorgung Basale Stimulation Demenz Selbstorganisation und Zeitmanagement

7 Medizinprodukteberater Kommunizieren mit dementen Gesprächspartnern Medizinprodukteberater Portversorgung Tracheostoma INHALT SCHULUNGEN Schulungsreihe Besonderheiten der Palliativversorgung NEU Enterale Ernährung Hygiene MRSA und multiresistente Keime Rückengerechtes Arbeiten Transfer immobiler Patienten Kompressionsverbände Wundmanagement NEU (Schulungsreihe für Arztpraxen) Patientenverfügung / Betreuungsrecht Einweisung in die Handhabung von Liftern und Aufstehhilfen Tracheostoma Grundlagen der außerklinischen Beatmung NEU

8 INHALT Achtung Wundinfektion! NEU (Schulungsreihe für Arztpraxen) Richtiger Umgang mit Hilfsmitteln Versorgungschancen bei Ulcus Cruris Stomaversorgung Kompressionstherapie mit Kompressionsstrümpfen Wundversorgung Hygienemanagement NEU (Schulungsreihe für Arztpraxen) Lagerung Medizinische Hautpflege Außerklinische Beatmung bei Kindern NEU WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Teilnahmebedingungen 58 Informationen zu Fortbildungspunkten 60 Anfahrt und Lageplan für die pro-samed Akademie 62 Anmietung unseres Schulungsraumes 64 Impressum 66 8

9 pro-samed Schulungsraum 1

10 WAS UNS AUSZEICHNET Was uns auszeichnet Leistungen Pro-samed versorgt Patienten. Wir übernehmen dabei sämtliche Leistungen für eine komplette Patientenversorgung in den Bereichen Arzneimittel, Reha-, Medizinund Orthopädietechnik sowie Care. Diese Bereiche werden im Sinne einer ganzheitlichen Versorgung durch unsere Leistungen in der Heim- und Krankenhausversorgung, der ambulanten Versorgung, im Überleitungsmanagement und der Aseptischen Herstellung vervollständigt. Patienten und Partner Pro-samed ist zentraler Ansprechpartner und Dienstleister sowohl für die Patienten als auch für alle an der Therapie beteiligten Partner. Unsere individuelle Versorgung erfolgt nahtlos aufgrund enger Kooperationen sowohl im stationären als auch im ambulanten/ häuslichen Bereich. An der Schnittstelle zwischen Patient und Arzt, Krankenhaus, Klinikambulanzen, Krankenkasse, Pflegeeinrichtungen und Hospizen koordiniert pro-samed alle Partner und sorgt so für einen optimalen Therapieverlauf bei minimalem Aufwand. Arbeitsweise Möglich wird dieser umfassende Service durch die Zusammenarbeit verschiedener Bereiche mit unterschiedlichsten Spezialisierungen und Kompetenzen in einem qualifizierten und zertifizierten Gesundheitsnetzwerk. Ein interdisziplinäres Team von Apothekern, Ärzten, Reha- und Medizintechnikern, examinierten Pflegekräften, Wund-Mentoren, pharmazeutischen Fachkräften, Servicetechnikern und Logistikern sichert die Qualität unseres breiten Leistungsspektrums und garantiert eine optimale Therapie. 10

11 Vorteile für Patienten und Partner Unsere Partner steigern durch die Leistungen von pro-samed ihre Effizienz, senken Kosten und erfahren Arbeitserleichterungen auf verschiedenen Ebenen. Sie können sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren. Gemeinsam sichern wir damit die Qualität und Zuverlässigkeit der Versorgung. Patienten und Angehörige können sich auf das Wesentliche konzentrieren und werden im Krankheits- oder Pflegefall nicht noch zusätzlich mit verschiedenen Ansprechpartnern und organisatorischen Problemen belastet. Unser zertifiziertes Netzwerk für Gesundheit ist eine Innovation im Bereich Gesundheitsdienstleistungen. Wir sind der einzige Komplett-Anbieter für die Versorgung schwerstkranker Patienten. WAS UNS AUSZEICHNET 11

12 UNSERE LEISTUNGEN Unsere Leistungen Ambulante Versorgung Unser Team Ambulante Versorgung organisiert die Arzneimittel-, Care- und Hilfsmittel-Versorgung in der Häuslichkeit des Patienten alles aus einer Hand. Mit unserer langjährigen Erfahrung leiten wir bereits während des stationären Aufenthalts alle notwendigen Maßnahmen ein, um Patienten mit Erkrankungen in allen Schweregraden, auch Schwerstkranke, nach der Entlassung zu versorgen. Arzneimittelversorgung Unsere Arzneimittelversorgung umschließt ein breites Sortiment an Medikamenten und Rezepturen. Wir erfüllen vollständig die gesetzlich vorgegebenen Standards sowie Qualitäts- und Service-Anforderungen. So stellen z.b. Nacht- und Notdienste eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung sicher. Darüber hinaus bieten wir vielfältige weitere Leistungen an. Care-Versorgung Im Rahmen der Care-Versorgung werden ärztliche Therapien durchgeführt. Während diese Therapien durch den Arzt bestimmt werden, übernehmen die tägliche Umsetzung jedoch Pflegefachkräfte, Angehörige und Erkrankte selbst. Unsere ganzheitliche Betreuung umfasst Beratung, Anwendungsschulung, Lieferung, Kostenklärung mit den Kassen und vieles mehr. Entlassungs- und Überleitungsmanagement Unser Team Entlassungs- und Überleitungsmanagement organisiert gemeinsam mit der Klinik die medizinische, rehabi litative und pflegerische Nachversorgung. Dazu gehören unter anderem die Kontaktaufnahme zu Pflegeeinrichtungen oder ambulanten Pflegediensten und die Bereitstellung sämtlicher Hilfsmittel zum geplanten Entlassungstermin. 12

13 Heimversorgung Unsere Heimversorgung leistet eine schnelle und zuverlässige Arzneimittelversorgung und bietet hohe Arzneimittelsicherheit. Dafür setzen wir auf umfassende pharmazeutische Beratung, validierte Prozesse und flexible Lösungen sowohl für geriatrische Pflegeeinrichtungen als auch für Wohnheime für Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen. Krankenhausversorgung Unsere Krankenhausversorgung berät Ärzte, Pflegepersonal und Patienten pharmazeutisch. Zudem stellt sie die termingerechte Versorgung mit Arzneimitteln unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sicher. Neben der Erfüllung der Aufgaben einer Krankenhausapotheke, gewährleistet pro-samed die Versorgung mit Care-Produkten und Hilfsmitteln. Reha-, Medizin- und Orthopädietechnik Unsere Reha-, Medizin- und Orthopädietechnik bietet Hilfsmittel zur Mobilisation, zur Rehabilitation, zur Therapie, zur Überwachung von Vitalparametern sowie zur Pflege und Pflege-Erleichterung an. Unser Service reicht von Beratung und Schulung über Erprobung, Lieferung, Aufbau und Wartung bis hin zur Kostenklärung mit den Kassen. Sterilherstellung Unsere Sterilherstellung versorgt Patienten im ambulanten Bereich, im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen mit applikationsfertigen Parenteralia und mit patientenindividuellen Zubereitungen. In Fragen zur Dosierung und Zusammensetzung stimmt sich unser Team eng mit den verordnenden Ärzten ab und sichert so eine zeitnahe Versorgung auch der komplexesten Fälle. UNSERE LEISTUNGEN 13

14 INFORMATION Wissenswertes zu unseren Fortbildungen SCHULUNG Dauer: Kompakte Schulungen, die der Auffrischung von vorhandenem Wissen dienen; Standardthemen aus dem Bereich der Pflege 1 2 Stunden sind für jede Schulung ausgewiesen; für Kooperationspartner kostenfrei bei Vorlage eines Gutscheins* 1 2 INTENSIVSCHULUNG Dauer: Teilnehmerzahl: Halb- oder Ganztagsschulungen zu fachspezifischen und fachübergreifenden Themen 3 8 Stunden kostenpflichtig begrenzt auf 20 Teilnehmer * Gutscheine zum kostenfreien Besuch einer 1-2 stündigen Fortbildung erhalten Sie mit dem aktuellen Fortbildungskatalog oder über Ihren Ansprechpartner von pro-samed (diese sind nicht auf die Kosten einer Intensivschulung anrechenbar). Fragen Sie uns nach den Modalitäten!

15 WEITERBILDUNG Dauer: Teilnehmerzahl: Anerkannte berufsbegleitende Kurse mit Erwerb der Zusatzqualifikation Unterrichtseinheiten kostenpflichtig begrenzt auf 16 Teilnehmer je nach Schulungsdauer INFORMATION Ort: pro-samed Akademie, Greifswalder Str , Berlin Kontakt: Katrin Roßbach, Tel.: 030/ , Fax: 030/ , fortbildung@pro-samed.de Anmeldung: schriftlich per Fax oder per Mail Nach der Schulung: Als Beleg für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie für jede Fortbildung ein Zertifikat. Diese Bescheinigung gilt auch als Nachweis für die Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungs- und Qualitätssicherungspflicht. * Gutscheine zum kostenfreien Besuch einer 1-2 stündigen Fortbildung erhalten Sie mit dem aktuellen Fortbildungskatalog oder über Ihren Ansprechpartner von pro-samed (diese sind nicht auf die Kosten einer Intensivschulung anrechenbar). Fragen Sie uns nach den Modalitäten! 15

16 WEITERBILDUNG Palliative Care Kurs für Pflegende (berufsbegleitend) 1 Im Bereich der Pflege und Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase hat sich für Pflegekräfte zunehmend ein großes Tätigkeitsfeld mit neuen Schwerpunkten entwickelt. Dem soll das umfassende Konzept Palliative Care Rechnung tragen. Ziel ist es, die Teilnehmenden der Fortbildung zur individuellen, fachlich fundierten und ganzheitlichen Pflege des Patienten in diesem Stadium der Erkrankung zu befähigen, mit Augenmerk auf die Gewährleistung bestmöglicher Lebensqualität und professioneller Begleitung und Einbeziehung der Angehörigen. Inhalte: (auszugsweise) Nach dem Curriculum von Kern, Müller und Aurnhammer Palliative Care und Hospizarbeit Medizinische und pflegerische Konzepte Spezielle Grund- und Behandlungspflege Basale Stimulation (Einführung) Psychologische und seelsorgerische Betreuungsansätze Wahrnehmung und Kommunikation Umgang mit Angst, Wut, Verleugnung und Depressionen Arbeit mit Angehörigen Rechtliche Aspekte Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team Fachliche Leitung: Zielgruppe: Gabriele Anger, exam. Krankenschwester, Trainerin für Palliative Care Die Fortbildung richtet sich an Pflegekräfte, die in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Hospizen oder ambulanten Diensten tätig sind Anerkannt und registriert von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und entsprechend den gesetzlichen Anforderungen nach 39a SGB V.

17 Zugangsvoraussetzung: Termine: Abschluss: Anmeldung: Eine abgeschlossene Ausb ildung zum/zur Altenpfleger/- in oder zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/- in sowie mindestens einjährige Berufserfahrung 4 Kurswochen a 40 Unterrichtsstunden (Montag bis Freitag, von Uhr) Kurs 11 I 2017 Kurs 12 I 2017 / 2018 Kurs 13 I 2017 / 2018 Wo 1: Wo 1: Wo 1: Wo 2: Wo 2: Wo 2: Wo 3: Wo 3: Wo 3: Wo 4: Wo 4: Wo 4: Sie erhalten das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin bei Kursteilnahme mit 90 prozentiger Anwesenheit ,00 pro Person, monatliche Ratenzahlung möglich Fragen Sie uns nach Fördermöglichkeiten! pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Katrin Roßbach, Tel.: 030/ , katrin.rossbach@pro-samed.de 17 WEITERBILDUNG

18 WEITERBILDUNG Basiskurs Palliative Care und Hospizarbeit für Pflegehelfer/ -assistenten (berufsbegleitend) 1 Die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz in der pflegerischen und psychosozialen begleitenden Versorgung. Die komplexen Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen müssen dabei im Mittelpunkt stehen. Dies erfordert die Mitwirkung verschiedener Berufsgruppen und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, sowie deren spezielle Qualifizierung. Die Fortbildung geht auf die spezifischen Belange der Assistenzberufe im Gesundheitsbereich ein und sensibilisiert die Teilnehmer für palliativmedizinisches und hospizliches Handeln. Inhalte: (auszugsweise) Nach dem Curriculum von Federhenn, Kern und Graf Palliative Care und Hospizarbeit Medizinisch-pflegerische und ethische Aspekte Psychische, soziale und spirituelle Aspekte Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege Fallbeispiele Fachliche Leitung: Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung: Ellen Schröder, exam. Krankenschwester, Trainerin für Palliative Care Die Fortbildung richtet sich an Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten, Altenpflegehelfer, med. Fachangestellte und weitere interessierte Berufsgruppen, die in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Hospizen oder ambulanten Diensten tätig sind Anerkannt und registriert von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und entsprechend den gesetzlichen Anforderungen.

19 Termine: 2 Kursblöcke a 20 Unterrichtsstunden 1. Block (Montag bis Mittwoch) , 9.00 bis Uhr , 9.00 bis Uhr , 9.00 bis Uhr 2. Block (Montag bis Mittwoch) , 9.00 bis Uhr , 9.00 bis Uhr , 9.00 bis Uhr WEITERBILDUNG Abschluss: Anmeldung: Sie erhalten das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin bei Kursteilnahme mit 90 prozentiger Anwesenheit ,00 (zzgl. MwSt.) pro Person pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Katrin Roßbach, Tel.: 030/ , katrin.rossbach@pro-samed.de 19

20 WEITERBILDUNG Palliativmedizin: Basiskurs für Ärzte (berufsbegleitend) 1 Die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz in der ärztlichen, pflegerischen und psychosozialen begleitenden Versorgung. Die komplexen Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen müssen dabei im Mittelpunkt stehen. Dies erfordert die Mitwirkung verschiedener Berufsgruppen und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, sowie deren spezielle Qualifizierung. Durch die Erweiterung von Fachkenntnissen als auch durch Sensibilisierung für die Angemessenheit diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen soll der Basiskurs Palliativmedizin dazu beitragen, die Regelversorgung schwerkranker Menschen zu verbessern. Inhalte: (auszugsweise) erarbeitet und empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.v. Grundlagen der Palliativmedizin Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen (Symptomkontrolle) Psychosoziale Aspekte Ethische und rechtliche Fragestellungen Kommunikation Teamarbeit und Selbstreflexion Fachliche Leitung: Zielgruppe: Dr. Thomas Jehser, Oberarzt Palliativmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Die Fortbildung richtet sich an interessierte Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Anerkannt und registriert von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und entsprechend den gesetzlichen Anforderungen

21 Zeiten: Termine: Anmeldung: Der Basiskurs findet in 2 Kursblöcken a 20 Stunden von Donnerstag bis Samstag statt. Auf Anfrage 40 CME-Punkte sind bei der Ärztekammer beantragt 580,00 pro Person (zzgl. MwSt.) pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Katrin Roßbach, Tel.: 030/ , katrin.rossbach@pro-samed.de WEITERBILDUNG 21

22 WEITERBILDUNG Palliative Care Plus Für Absolventen des Basiskurses Palliative Care für Pflegekräfte bieten wir Fortbildungsmodule an, die den Vorgaben und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den Anforderungen des 39a entsprechen. Danach ist von Absolventen des Basiskurses Palliative Care eine jährliche Fortbildung zu besuchen, um Kenntnisse zu aktualisieren und zu erweitern. Modul 1: Umgang mit Schuldgefühlen bei Mitarbeiter/-innen und Angehörigen (Heike Olms) Konfliktmanagement in der Palliativversorgung (Heike Olms) Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Kommunikation ohne Worte Teil 1, 1. Halbjahr (Astrid Steinmetz) Kommunikation ohne Worte Teil 2, 2. Halbjahr (Astrid Steinmetz) Palliative Arzneimittel (Dr. Annette Menz) Kinaesthetics - Einführung, Begriffserklärung und erste Einblicke in praktische Anwendungsmöglichkeiten (Fr. Schauren) Ethik-Recht-Forum: Sterbehilfe zwischen Medizintechnik, Palliativer Pflege und Patientenwillen (Fr. Kennert, Hr. Büttner) 22

23 Teilnahmevoraussetzung: Termine: Der Kurs richtet sich an Pflegefachkräfte, die den 160-Stunden Kurs Palliative Care absolviert haben und vorzugsweise bei Pflegediensten oder in stationären Pflegeeinrichtungen in der Palliativpflege tätig sind. 5 Termine als Einzelmodule (jeweils dienstags 9.00 bis Uhr) ein Modul entspricht einem Tag (8 Unterrichtseinheiten) WEITERBILDUNG Modul 1: Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 1. Halbjahr: Halbjahr: Kosten je Modul: Anmeldung: je Modul 8 Punkte 72,00 (zzgl. MwSt.) pro Person pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Katrin Roßbach, Tel.: 030/ , katrin.rossbach@pro-samed.de 23

24 WEITERBILDUNG Grundkurs Pflegeberater/- in nach 45 SGB XI (berufsbegleitend) Der Rechtsanspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung durch Pflegeberatung ist für Versicherte, die Leistungen nach dem SGB XI erhalten, seit dem festgeschrieben. Diese Beratung umfasst Hilfestellungen bei der Auswahl und Inanspruchnahme von vorgesehenen Sozialleistungen sowie von sonstigen Hilfsangeboten, die auf die Unterstützung von Menschen mit Pflege-, Versorgungs- oder Betreuungsbedarf ausgerichtet sind. Aufsuchende Beratung und Schutz vor Ort bieten Sicherheit und Vertrautheit. Die Pflegeberatung richtet sich an von Pflegebedürftigkeit betroffene Personen und deren Angehörige. Im Kontext von Gesundheitsförderung und Prävention ist es die Aufgabe des/ der Pflegeberater/- in, die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung der/ des Betroffenen durch Information, Beratung und Anleitung über eine gesunde Lebensführung zu stärken und für unterschiedliche Krankheits- und Lebenssituationen Hilfe zu erfahren. Kursinhalte: (auszugsweise) Fachliche Leitung: Grundlagen und Konzepte zur Gestaltung des Beratungsprozesses (inkl. gesetzlicher Grundlagen) Beratungsgestaltung und ihre Dimensionen Herausforderungen im Beratungsprozess Beratungssituationen im Pflegealltag gestalten Franz Brieke, Coach, Mediator 24

25 Zielgruppe: Termine: Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter/- innen ambulanter Pflegedienste, stationärer Altenpflegeeinrichtungen und Pflegestützpunkte. 1 Kursblock a 24 Unterrichtsstunden (Montag bis Mittwoch: täglich 9.00 bis Uhr) WEITERBILDUNG Abschluss: Anmeldung: Teilnehmerzahl: bis Als Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat der pro-samed Akademie ,00 (zzgl. MwSt.) pro Person pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Katrin Roßbach, Tel.: 030/ , katrin.rossbach@pro-samed.de maximal 16 Teilnehmer 25

26 INTENSIVSCHULUNG Wann: Referent: Portversorgung , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Birk Hauf, exam. Krankenpfleger, pro-samed 3 Inhalte: Aufbau eines Portsystems Mögliche Komplikationen Alternativen zum Portsystem Praktische Übungen am Portsystem Teilnehmerzahl: 41,00 (zzgl. MwSt.) Pausenverpflegung und Schulungsunterlagen inkl. maximal 20 Teilnehmer 26 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

27 Wann: Referentin: Basale Stimulation , 9.00 bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Heike Olms, Trainerin für Palliative Care, Mediation, Coaching 4 INTENSIVSCHULUNG Inhalte: Berührung ist Begegnung: wie basale Stimulation Mensch und Umwelt in Kontakt bringt Basale Stimulation im ganz normalen Pflegealltag Basale Stimulation bei Menschen mit Demenz Teilnehmerzahl: Mitzubringen sind: 49,00 (zzgl. MwSt.) Pausenverpflegung und Schulungsunterlagen inkl. maximal 20 Teilnehmer Bequeme Kleidung und eine Decke Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

28 INTENSIVSCHULUNG Wann: Referent: Demenz , 9.00 bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Prof. Dr. Stefan Büttner-von Stülpnagel, Philosoph 4 Inhalte: Teilnehmerzahl: Demenz - was ist das? Definition, Zahlen, Fakten Dementielle Folgen als Herausforderungen für die Pflege Gewalt gegen dementiell erkrankte Menschen und Gewaltprävention Der Personzentrierte Ansatz von Carl Rogers und Marlies Pörtner als gute Umgangsform mit dementiell erkrankten Menschen Validation nach Naomi Feil - Rückkopplungsschleifen auf Gefühlsebene Unterstützung der Angehörigen 49,00 (zzgl. MwSt.) Pausenverpflegung und Schulungsunterlagen inkl. maximal 16 Teilnehmer 28 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

29 Wann: Referenten: Selbstorganisation und Zeitmanagement , 9.00 bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Kerstin Köhler & Cäcilie Skorupinski, Diplom-Sprechwissenschaftlerinnen, K & S Kommunikationsberatung GBR 4 INTENSIVSCHULUNG Inhalte: Zeitdiebe fassen Prioritäten (um-) setzen Planen - auch Unvorhersehbares Zeitbalance und eigene Ziele nutzen Teilnehmerzahl: 49,00 (zzgl. MwSt.) Pausenverpflegung und Schulungsunterlagen inkl. maximal 20 Teilnehmer Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

30 INTENSIVSCHULUNG Wann: Referent: Medizinprodukteberater nach 31 Medizinproduktegesetz , 9.00 bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Dipl.-Ing. Friedemann Gillert, Dipl.-Ing. für biomedizinische Gerätetechnik 6 Inhalte: Teilnehmerzahl: Die Anwendung von Medizinprodukten darf nur nach sachgerechter Einweisung laut gesetzl. Vorgabe erfolgen. Der Einweisende muss über die erforderliche Sachkenntnis der jeweiligen Medizinprodukte verfügen. Diese Fortbildung vermittelt die notwendigen gesetzl. Kenntnisse für den sachgerechten Umgang mit Medizinprodukten. Gesetzliche Grundlagen Anforderungen an Medizinprodukte und deren Betrieb Überwachung und Schutz vor Risiken Qualifikation, Aufgaben und Pflichten des Medizinprodukteberaters Anwenden und Betreiben von Medizinprodukten Qualitätsstandards Dokumentation für das Anwenden und Betreiben von Medizinprodukten Fallbesprechungen 65,00 (zzgl. MwSt.) Pausenverpflegung und Schulungsunterlagen inkl. maximal 20 Teilnehmer 30 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

31 Wann: Referenten: Kommunizieren mit dementen Gesprächspartnern , 9.00 bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Kerstin Köhler & Cäcilie Skorupinski, Diplomsprechwissenschaftlerinnen, K & S Kommunikationsberatung GBR 4 INTENSIVSCHULUNG Inhalte: Verständnis der anderen, veränderten Wahrnehmung Inhalte verständlich machen über Satzbau und Informationenauswahl Strategien der Verständnissicherung Sinneskanäle nutzen Teilnehmerzahl: 49,00 (zzgl. MwSt.) Pausenverpflegung und Schulungsunterlagen inkl. maximal 20 Teilnehmer Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

32 INTENSIVSCHULUNG Wann: Referent: Medizinprodukteberater nach 31 Medizinproduktegesetz , 9.00 bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Dipl.-Ing. Friedemann Gillert, Dipl.-Ing. für biomedizinische Gerätetechnik 6 Inhalte: Teilnehmerzahl: Die Anwendung von Medizinprodukten darf nur nach sachgerechter Einweisung laut gesetzl. Vorgabe erfolgen. Der Einweisende muss über die erforderliche Sachkenntnis der jeweiligen Medizinprodukte verfügen. Diese Fortbildung vermittelt die notwendigen gesetzl. Kenntnisse für den sachgerechten Umgang mit Medizinprodukten. Gesetzliche Grundlagen Anforderungen an Medizinprodukte und deren Betrieb Überwachung und Schutz vor Risiken Qualifikation, Aufgaben und Pflichten des Medizinprodukteberaters Anwenden und Betreiben von Medizinprodukten Qualitätsstandards Dokumentation für das Anwenden und Betreiben von Medizinprodukten Fallbesprechungen 65,00 (zzgl. MwSt.) Pausenverpflegung und Schulungsunterlagen inkl. maximal 20 Teilnehmer 32 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

33 Wann: Referent: Portversorgung , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Birk Hauf, exam. Krankenpfleger, pro-samed 3 INTENSIVSCHULUNG Inhalte: Aufbau eines Portsystems Mögliche Komplikationen Alternativen zum Portsystem Praktische Übungen am Portsystem Teilnehmerzahl: 41,00 (zzgl. MwSt.) Pausenverpflegung und Schulungsunterlagen inkl. maximal 20 Teilnehmer Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

34 INTENSIVSCHULUNG WILLKOMMEN Wann: Referentin: Tracheostoma , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Jeannine Sternberg, exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für außerklinische Beatmung, pro-samed 4 Inhalte: Tracheostomaarten, Anatomie Praktische Übungen am Portsystem und Physiologie Sekretmanagement / Inhalation Trachealkanülen/- arten Absaugung Pflege eines Tracheostomas und einer Trachealkanüle Teilnehmerzahl: 49,00 (zzgl. MwSt.) Pausenverpflegung und Schulungsunterlagen inkl. maximal 20 Teilnehmer 34 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

35 Schulungsreihe Besonderheiten der Palliativversorgung NEU Für alle Interessierten, die zunehmend mit der palliativen Pflege betraut sind, bieten wir in diesem Jahr eine neue Schulungsreihe an. In kurzen Vorträgen werden Themen angesprochen, die aus der palliativen Versorgung nicht wegzudenken sind. WILLKOMMEN SCHULUNG Teilnahmevoraussetzung: Termine: Kosten je Schulung: Die Fortbildung richtet sich an Pflegende, die in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Hospizen oder ambulanten Diensten tätig sind. 5 Einzeltermine (jeweils donnerstags von bis Uhr) je 2 Punkte 33,00 (zzgl. MwSt.) pro Person Thema Termine Referenten Besonderheiten bei Patienten mit Schmerzpumpen Manuela Creydt Schmerzversorgung Dr. Annette Menz Das neue Hospiz- und Palliativgesetz Birk Hauf Wundversorgung Birk Hauf Schmerz, Sterben, Tod Dr. Annette Menz Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

36 SCHULUNG WILLKOMMEN Wann: Referentin: Enterale Ernährung , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Heidi Wolf, exam. Krankenschwester, pro-samed 2 Inhalte: Wie kann ich ernähren? Aufbau der PEG-Sonde Umgang mit PEG Aufbauplan der Ernährung 29,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner 36 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

37 Wann: Referentin: Hygiene , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Dagmar Larsen-Schmidt, Fachapothekerin, pro-samed 1 WILLKOMMEN SCHULUNG Inhalte: Allgemeines zur Hygiene Personalhygiene Pflege- und Arbeitshygiene 25,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

38 SCHULUNG WILLKOMMEN Wann: Referentin: MRSA und multiresistente Keime , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Dagmar Larsen-Schmidt, Fachapothekerin, pro-samed 1 Inhalte: Entstehung, Vorkommen und Verbreitung von MRSA Umgang mit infizierten Patienten und Gegenständen Sanierung 25,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner 38 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

39 Wann: Referentin: Rückengerechtes Arbeiten , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Heike Olms, Trainerin Palliative Care, Mediation, Coaching 2 SCHULUNG Inhalte: Selbstpflege - Rücken schonende Transfertechniken Lagerungsmaßnahmen (allein / zu zweit) im Zusammenhang mit Prophylaxen Vorstellung kleiner Hilfsmittel 33,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

40 SCHULUNG Wann: Referent: Transfer immobiler Patienten , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Matthias Weigel, Fa. Petermann 2 Inhalte: Vorstellung von Hilfsmitteln zum Transfer Rücken schonendes Arbeiten beim Transfer Praktische Übung Teilnehmerzahl: 29,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner maximal 15 Teilnehmer 40 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

41 Wann: Referentin: Kompressionsverbände , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Jana Legel, Fa. Hartmann 2 SCHULUNG Inhalte: Aufbau des Venensystems Erläuterung verschiedener Bindenarten Wickeltechnik mit praktischer Übung 33,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

42 SCHULUNG Wundmanagement NEU* * Schulung für Arzthelfer/ -innen und medizinische Fachangestellte in der Arztpraxis In diesem Jahr bieten wir erstmalig in Zusammenarbeit mit der BSN medical GmbH für das Personal von Arztpraxen Themen an, die speziell auf alltägliche Erfordernisse von Praxisteams abgestimmt sind. NEU*: Schulung für Arzthelfer/ -innen und med. Fachangestellte in Arztpraxen Wann: Referent: Inhalte: , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Victor Steindel, Medizinprodukteberater moderne Wunden und Gefäßerkrankungen, BSN medical GmbH Überblick chronische Wunden sowie Grundlagen Wundheilungsphasen und ihre Tücken Behandlungsmöglichkeiten 33,00 (zzgl. MwSt.) 42 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

43 Wann: Referentin: Patientenverfügung/ Betreuungsrecht , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Dagmar Larsen-Schmidt, Fachapothekerin, pro-samed 2 SCHULUNG Inhalte: Grundsätze und rechtl. Grundlagen / Rahmenbedingungen Voraussetzungen, Auswirkungen, Grenzen der Betreuung Vorsorgevollmacht - Inhalt, Umfang, Grenzen Betreuungsverfügung - Inhalt, Umfang, Grenzen Patientenverfügung - Inhalt, Umfang, Grenzen Beispiele aus der Praxis Informationsquellen 33,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

44 SCHULUNG Wann: Referent: Einweisung in die Handhabung von Liftern und Aufstehhilfen , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin André Schulze, Medizinprodukteberater, pro-samed 2 Inhalte: Handhabung Aufbau und Sicherheitshinweise Verwendungsmöglichkeiten von Hebe- und Tragetüchern Praktische Übungen 29,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner 44 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

45 Wann: Referent: Tracheostoma , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Marcus Hensel, Fa. Medione 2 SCHULUNG Inhalte: Anatomie und Physiologie Produkte und Produktkenntnis endotracheales Absaugen und Kanülenwechsel am Modell 33,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

46 SCHULUNG Wann: Referentin: Grundlagen der außerklinischen Beatmung NEU , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Jeannine Sternberg, exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für außerklinische Beatmung, pro-samed 2 Inhalte: Grundkenntnisse Beatmungsparameter Beatmungsarten 33,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner 46 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

47 Achtung Wundinfektion! NEU* * Schulung für Arzthelfer/ -innen und medizinische Fachangestellte in der Arztpraxis In diesem Jahr bieten wir erstmalig in Zusammenarbeit mit der BSN medical GmbH für das Personal von Arztpraxen Themen an, die speziell auf alltägliche Erfordernisse von Praxisteams abgestimmt sind. SCHULUNG Wann: Referent: Inhalte: , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Victor Steindel, Medizinprodukteberater moderne Wunden und Gefäßerkrankungen, BSN medical GmbH Spezielle Fallbeispiele - worauf man unbedingt achten muss Wie kommt es zur infizierten Wunde? Behandlungsmöglichkeiten NEU*: Schulung für Arzthelfer/ -innen und med. Fachangestellte in Arztpraxen 33,00 (zzgl. MwSt.) Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

48 SCHULUNG Wann: Referentin: Richtiger Umgang mit Hilfsmitteln , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Tatjana Ward, Medizinprodukteberaterin, pro-samed 2 Inhalte: Nur wenn Hilfsmittel richtig und fachgerecht genutzt werden, können sie den Alltag des Patienten und die Arbeit der Pflegekraft erleichtern. Rollstühle Sitzkissen Patientenlifter Treppensteighilfen Anwendung, Einstellung und praktische Übungen 33,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner 48 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

49 Wann: Referentin: Fortbildungspunkte Versorgungschancen bei Ulcus Cruris , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Claudia Schulz, Fa. Bauerfeind 1 SCHULUNG Inhalte: Pro und Kontra von Kompressionsverbänden zu Kompressionsstrumpfsystemen 25,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

50 SCHULUNG Wann: Referentin: Stomaversorgung , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Manuela Creydt, exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für Palliative Care, pro-samed 2 Inhalte: Anatomie Anwendung der Produkte mögliche Komplikationen Hautpflege 29,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner 50 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

51 Wann: Referentin: Kompressionstherapie mit Kompressionsstrümpfen , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Claudia Schulz, Fa. Bauerfeind 2 SCHULUNG Inhalte: Zahlen und Daten Medizinische Grundkenntnisse und Indikationen Produktübersicht Versorgungsablauf und indikationsgerechte Versorgung bei Lip- und Lymphödemerkrankungen Anwendungstechniken 37,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

52 SCHULUNG Wann: Referentin: Wundversorgung , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Jana Legel, Fa. Hartmann 2 Inhalte: Wundheilungungsphasen Einflussfaktoren Dokumentationshinweise Produkte und Anwendungshinweise 33,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner 52 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

53 Hygienemanagement NEU* * Schulung für Arzthelfer/ -innen und medizinische Fachangestellte in der Arztpraxis In diesem Jahr bieten wir erstmalig in Zusammenarbeit mit der BSN medical GmbH für das Personal von Arztpraxen Themen an, die speziell auf alltägliche Erfordernisse von Praxisteams abgestimmt sind. SCHULUNG Wann: Referentin: Inhalte: , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Claudia Bausch, Praxismanagerin, BSN medical GmbH Grundlagen der Hygiene - Händehygiene - Hautantiseptikum - Flächenreinigung Grundlagen der Aufbereitung von Medizinprodukten 33,00 (zzgl. MwSt.) NEU*: Schulung für Arzthelfer/ -innen und med. Fachangestellte in Arztpraxen Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

54 SCHULUNG Wann: Referentin: Lagerung , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Heidi Wolf, exam. Krankenschwester, pro-samed 2 Inhalte: Allgemeines zur Lagerung Lagerungsmöglichkeiten bei bestimmten Indikationen Teilnehmerzahl: 29,00 (zzgl. gesetzl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner maximal 20 Teilnehmer 54 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

55 Wann: Referentin: Medizinische Hautpflege , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Dagmar Larsen-Schmidt, Fachapothekerin, pro-samed SCHULUNG 2 Inhalte: Physiologie der Haut Hauterkrankungen Die Haut im Alter Hautpflege bei trockener Haut, Pruritus, Hauterkrankungen und Hautschäden Hautpflegemittel und Dermatika Hautschutz in der Krankenpflege 29,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Teilnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S

56 SCHULUNG Wann: Referentin: Außerklinische Beatmung bei Kindern NEU , bis Uhr pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Jeannine Sternberg, exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachkraft für außerklinische Beatmung, pro-samed 2 Inhalte: Anatomie und Physiologie Trachealkanülenarten Pflege des Tracheostomas Absaugen 33,00 (zzgl. MwSt.) Kostenfreie Tei-lnahme bei Vorlage eines Gutscheines für Kooperationspartner 56 Anmeldung per Fax (030/ ), Teilnahmebedingungen S. 58

57 Weiterführende Informationen Teilnahmebedingungen 58 Informationen zu Fortbildungspunkten 60 Anfahrt und Lageplan für die pro-samed Akademie 62 Anmietung unseres Schulungsraumes 64 Impressum 66 INHALT 57

58 TEILNAHMEBEDINGUNGEN Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldungen zu den Schulungen erfolgen schriftlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Die schriftliche Anmeldung (per Post oder per Fax und mit der Unterschrift versehen oder per ) ist verbindlich und verpflichtet grundsätzlich zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung. Übernimmt Ihr Arbeitgeber die Teilnahmegebühren, ist von ihm das Formular zu unterschreiben und seine Rechnungsanschrift anzugeben. Übernehmen Sie die Gebühr selbst, ist die Anmeldung von Ihnen zu unterzeichnen. Abmeldung Ihre Abmeldung kann schriftlich, telefonisch oder per erfolgen (für die berufsbegleitenden Fortbildungen gelten gesonderte Bedingungen). Voraussetzung für ein entschuldigtes Fehlen und die Abmeldung ist, dass der Veranstalter vor Kursbeginn telefonisch, schriftlich oder per über Ihr Fernbleiben informiert wird. In diesem Fall erhalten Sie bzw. der Arbeitgeber 100% der Teilnahmegebühr rückerstattet. Erscheinen Sie am Veranstaltungstag nicht, behält der Veranstalter 100% der Teilnahmegebühr ein, wenn der Platz nicht anderweitig vergeben werden kann. Selbstverständlich ist es möglich, einen Ersatzteilnehmer zu stellen. Teilnahmegebühren Die Teilnahmegebühr wird fällig nach Rechnungserhalt. Die Rechnung wird zusammen mit der Anmeldebestätigung zugesandt. Erfolgt die Anmeldung erst 3 Tage oder später vor der Schulung, kann der Betrag nach Rücksprache mit dem Veranstalter auch in bar bezahlt werden. Eine Rechnung wird dann erstellt. Bei Nichtbezahlung (in bar oder per Überweisung) behält sich der Veranstalter vor, die Teilnahme abzulehnen. Absage Wird die Mindestteilnehmerzahl für eine Veranstaltung nicht erreicht, behält sich die pro-samed Akademie die Absage der betreffenden Veranstaltung vor. Weiterhin behält sich die pro-samed Akademie eine Absage des Seminars aus einem nicht von ihr zu vertretenden Grund vor. Die Seminargebühren werden in diesen Fällen in voller Höhe zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer, insbesondere Schadensersatzansprüche, gleich welcher Art, sind ausgeschlossen. 58

59 Teilnahmebescheinigung und Fehlzeiten Wenn Sie eine Bescheinigung erlangen möchten, dürfen Sie max. 10% der Schulungszeit versäumen. Nach Ihrer Teilnahme an der Schulung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses wird vom Veranstalter an Sie oder Ihren Arbeitgeber weitergeleitet, der das Zertifikat wiederum an Sie weitergibt. Auf den Bescheinigungen sind die Fortbildungspunkte ausgewiesen, die Sie sich als dreijährig examinierte Pflegekraft bei der Freiwilligen Registrierungsstelle anrechnen lassen können. Datenschutz Mit der Unterzeichnung des Anmeldeformulars erklärt der Teilnehmer / Arbeitgeber sein Einverständnis zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten für die Zwecke der Veranstaltungsabwicklung sowie zur Zusendung von Informationen für weitere Veranstaltungen. Sollten Sie mit der Zusendung dieser Informationen nicht einverstanden sein, können Sie dem jederzeit widersprechen. Haftung 1. Zum Ersatz von Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist die pro-samed GmbH nur verpflichtet, soweit a) der Schaden auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz von der pro-samed GmbH beruht; oder b) die pro-samed GmbH eine vertragswesentliche Pflicht schuldhaft in einer das Erreichen des Vertragszwecks gefährdenden Weise verletzt. 2. Für mitgebrachte persönliche Gegenstände und Garderobe übernimmt die prosamed GmbH keine Haftung. Bitte achten Sie auf die von ihnen mitgeführten Gegenstände selbst. 3. Die Teilnahme am Seminar erfolgt auf eigene Gefahr. Die Haftung beschränkt sich auch hierbei auf Vorsatz und Fahrlässigkeit. Änderungsvorbehalt Wir behalten uns vor, notwendige inhaltl. und/ oder org. Änderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen, soweit diese den Gesamtcharakter der Schulung nicht wesentlich ändern. Im Bedarfsfall sind wir berechtigt, den/ die zunächst vorgesehenen Referenten durch gleich qualifizierte Personen zu ersetzen. TEILNAHMEBEDINGUNGEN 59

60 FORTBILDUNGSPUNKTE Registrierung beruflich Pflegender Ihr Zeichen für Qualität Allen beruflich Pflegenden wird das Angebot gemacht, sich freiwillig bei einer unabhängigen Registrierungsstelle der Berufsverbände zentral erfassen zu lassen. sprechende Qualifizierungsnachweise erbringen. Dazu müssen Sie Fortbildungspunkte sammeln - mindestens 40 in zwei Jahren. Damit ist die Möglichkeit gegeben, zuverlässige Daten über die Anzahl der in der Berufsgruppe Tätigen, deren Einsatzorte und Qualifikationen zu erheben. In der heutigen Zeit, in der Wissen und Erkenntnisse rapide zunehmen und von Seiten des Gesetzgebers Qualitätssicherung gefordert wird *, ist es unerlässlich, sich kontinuierlich fortzubilden. Für die beruflich Pflegenden selbst, aber auch für die Arbeitgeber gilt die Registrierung als Qualitätsprädikat, da nur diejenigen sich als registrierte beruflich Pflegende ausweisen dürfen, die ent- Identnummer: * 132a SGB V für die Häusliche Krankenpfl ege; 112 SGB XI für die stationäre Pfl ege

61 Hier ein Beispiel: Innerhalb der zwei Jahre besuchen Sie: ein Seminar von 8 Unterrichtsstunden = 8 Punkte 1 (= 8 Einheiten á 45 min) einen zweitägigen Kongress = 12 Punkte 1 (pro Tag sechs Punkte) Vier Vorträge á 90 Minuten = 8 Punkte 1 (á 2 Einheiten á 45 min) eine Einführung in ein neues Gerät = 1 Punkt 1 (45 min) drei hausinterne Fortbildungen = 12 Punkte 1 (á 4 Unterrichtsstunden) Insgesamt = 41 Punkte Detaillierte Informationen erhalten Sie hier: RbP - Registrierung beruflich Pflegender GmbH Alt-Moabit Berlin Tel.: 030/ Fax: 030/ info@regbp.de FORTBILDUNGSPUNKTE 1 Für eine Einheit (45 min) wird ein Punkt vergeben. 2 Die Identnummer weist uns offi ziell als qualitätsorientierten und bei der RbP registrierten Anbieter von Fortbildungsmaßnahmen aus. 61

62 ANFAHRT So finden Sie uns Zugang zur pro-samed Akademie über das Fachgeschäft pro-samed Sanitätshaus Greifswalder Straße Berlin Tel.: 030/ Fax: 030/ x Anfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel S-Bahn: S41, S42, S8, S9 bis S-Bahnhof Greifswalder Straße Tram: M4 bis Thomas-Mann-Straße PKW Parkplätze im umliegenden Wohngebiet oder in der Tiefgarage (kostenpflichtig) x S pro-samed Apotheke pro-samed Sanitätshaus pro-samed Akademie 62

63 63 pro-samed Apotheke und pro-samed Sanitätshaus Zugang zur pro-samed Akademie

64 SCHULUNGSRAUM Anmietung unseres Schulungsraumes Sie möchten für Ihre Mitarbeiter/-innen eine Fortbildung oder einen Workshop anbieten, verfügen aber nicht über die entsprechenden Räumlichkeiten? Unser modern ausgestatteter Schulungsraum (110m 2 ) kann auf Anfrage tage- oder wochenweise angemietet werden. Er bietet Platz für bis zu 50 Personen. Durch eine Faltwand kann er in zwei kleinere Schulungsräume geteilt werden. Über den Schulungsraum gelangen Sie direkt auf unsere große, ansprechend gestaltete Terrasse, die ebenfalls zur Nutzung zur Verfügung steht. Auf Wunsch kümmern wir uns auch um die Pausenverpflegung und die Vervielfältigung des Schulungsmaterials. Inventar: Tische Schreibpulte Stühle Beamer und Laptop Pinnwände Flipcharts Moderationsmaterial Anfragen an: pro-samed Akademie, Greifswalder Straße , Berlin Katrin Roßbach, Tel. 030/ , katrin.rossbach@pro-samed.de 64

65 Schulungsraum 1 / groß Beide Räume / ohne Trennwand Schulungsraum 2 / klein

66 Impressum Herausgeber: pro-samed GmbH, Berlin Layout/ Fotos: pro-samed GmbH, Berlin Änderungen zu den Angaben in diesem Heft sind vorbehalten. Bitte informieren Sie sich ggf. unter pro-samed Greifswalder Str Berlin Tel.: 030/ Fax: 030/ Akademieleitung: Katrin Roßbach Greifswalder Str Berlin Tel.: 030/ Fax: 030/ _psm_

67 Partner im pro-samed Netzwerk für Gesundheit: Bürgermeisterstraße Bernau Tel.: 03338/54 39 Weydingerstraße Berlin Tel.: 030/ Greifswalder Straße Berlin Tel.: 030/ Filiale Prenzlauer Berg Greifswalder Str Berlin Tel.: 030/ Filiale Charlottenburg Xantener Str Berlin Tel.: 030/ Hausberg Eberswalde Tel.: 03334/

68 Mehr für die Gesundheit.

Dem Wissen auf der Spur FORTBILDUNGEN 2018

Dem Wissen auf der Spur FORTBILDUNGEN 2018 Dem Wissen auf der Spur FORTBILDUNGEN 2018 FORTBILDUNGEN 2018 pro-samed Akademie WILLKOMMEN Liebe Kolleginnen und Kollegen, gemeinsam mit Ihnen sind wir 2018 dem Wissen auf der Spur auf bewährten, aber

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Denkanstoß Fortbildungen 2013

Denkanstoß Fortbildungen 2013 Denkanstoß Fortbildungen 2013 Fortbildungen 2013 pro-samed Akademie Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit unserem Fortbildungsprogramm 2013 laden wir Sie ein, Ihre Professionalität und Fachlichkeit

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO zum/zur Demenzexperten/in GFO Kursnummer: WB-Dem-2017 Intern Extern Intention/Ziel: Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar Wundexperte ICW Weiterbildung Basisseminar Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, vor allem ältere Menschen, sind in Deutschland von chronischen Wunden betroffen.

Mehr

Stoma- und Inkontinenzmanagement

Stoma- und Inkontinenzmanagement Stoma- und Inkontinenzmanagement Intensivkurs der GHD Akademie und der Region Keicare Zielgruppe Pflegefachkräfte in Kliniken und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Nutzen für die Einrichtungen:

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

Weiterbildung Palliative Care

Weiterbildung Palliative Care Eingliederungshilfe und Palliative Care eine neue Herausforderung für multiprofessionelle Helfer? 1. Geschichte der Weiterbildung 2. Worin besteht die neue Herausforderung? 3. Aufbau, Inhalte, Umfang der

Mehr

Palliative Care nach dem Basiscurriculum Palliative Care Kern/Müller/Aurnhammer

Palliative Care nach dem Basiscurriculum Palliative Care Kern/Müller/Aurnhammer Eifelstraße 35, 66113 Saarbrücken Tel.: 0681-75347211, Fax: 0681-7534719 Palliative Care nach dem Basiscurriculum Palliative Care Kern/Müller/Aurnhammer Die Pflege und Betreuung schwerstkranker und sterbender

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz Das neue Hospiz- und Palliativgesetz 112 Der Werdegang November 2014: Eckpunktepapier zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland, welches als Grundlage für den späteren Gesetzentwurf

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Pflegekurse Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Was ist eine individuelle Schulung Angehöriger? Die Pflegekassen haben Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Stoma- und Kontinenzmanagement

Stoma- und Kontinenzmanagement Stoma- und Kontinenzmanagement Intensivkurs der GHD Akademie und der Region Keicare Zielgruppe Pflegefachkräfte in Kliniken und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Nutzen für die Einrichtungen:

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Allgemeine Hinweise. Teilnehmergebühren: Einzelbuchung Modul 3 und 4 150,00 Praxisinhaber/in, bzw. Chefarzt/ärztin

Allgemeine Hinweise. Teilnehmergebühren: Einzelbuchung Modul 3 und 4 150,00 Praxisinhaber/in, bzw. Chefarzt/ärztin Tagungsdaten Termine: Module 1 2: (s. Zusätzliche Nachweise ) Modul 3 (5 U-Std.) Allgemeine medizinische Grundlagen und Palliativmedizin Samstag, 11.01.2014 von 08:30 bis 12:30 Uhr Modul 4 (4 U-Std.)..

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

25. Dresdner Pflegestammtisch

25. Dresdner Pflegestammtisch 25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der

Mehr

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker

Mehr

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Palliativpflege im Akutkrankenhaus Gesundheitspflegekongress Hamburg Maike Fobbe-Maeke Andreas Bernard Agenda Abgrenzung Hospiz - Palliativstation Die Palliativstation am Asklepios Westklinikum Hamburg Teamstruktur Förderverein Überleitung

Mehr

Palliative Care für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Palliative Care für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden GmbH Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch: Palliative Care für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand Neuer Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand Köln/Berlin (21. Mai 2008) - Bisher werden in Deutschland verschiedenste Methoden zur Wundversorgung

Mehr

Antrag. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Hauptbetriebsstätte. Nur falls noch nicht zugelassen: Wohnanschrift

Antrag. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Hauptbetriebsstätte. Nur falls noch nicht zugelassen: Wohnanschrift Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag zur Teilnahme an der Allgemeinen Ambulanten Palliativversorgung (AAPV) auf Basis der Vereinbarung nach 87 Abs.

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT BODELSCHWINGHSTRASSE 10B 63739 ASCHAFFENBURG Übersicht 1. Allgemeines zu Intensivpflege WG s 2. Intensivpflege WG Aschaffenburg Allgemeines zu Intensivpflege WG s Wer lebt

Mehr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Fachkonferenz der LSVfS Sterbehilfe (?) Aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017. Seminare des ZHP e.v. 2.Halbjahr 2017-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule

Mehr

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln: flyer-download-pflegehelfer/-in Pflegehelfer/-in Behandlungspflege, Pflegehelferschein, Spritzenschein Richtlinien nach 87b SGB XI Vermittlung von fachlichen Grundlagen: Gerontopsychiatrische Pflege, Begleitung

Mehr

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Palliativmedizin Den Tagen mehr Leben geben Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Was ist Palliativmedizin? Die Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche,

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW) Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten (DGpW) Start der zweiten Weiterbildung im Oktober 2014 Stand: Dezember 2013 Änderungen vorbehalten Das Wichtigste in Kürze Umfang der Ausbildung: 350 Stunden, davon

Mehr

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz in Kraft ab dem 01.01.2016 Dr. Barbara Weigl - 16.11.2015 Die Palliativversorgung wird ausdrücklicher Bestandteil

Mehr

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation Block I Stand: 07. 12. 2016 02.02.2017 09.00 10.30 Uhr Begrüßung / Einführung Dr. med. U. Vehling-Kaiser B. Augustyn R. Gebhardt 03.02.2017 04.02.2017 05.02.2017 Aromapflege Decubitus und Wickel und Auflagen

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Geriatrische Akademie Brandenburg e.v.

Geriatrische Akademie Brandenburg e.v. Geriatrische Akademie Brandenburg e.v. www.geriatrie-brandenburg.de Weiterbildungsprogramm 2018 Wir bieten: - Einzelseminare Alle Seminare können auch als Einzelseminare durch Pflege- oder Therapeutenpersonal

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (Spezialisierte Ambulante Palliativversorgungs-Richtlinie / SAPV-RL) vom 20. Dezember 2007,

Mehr

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen Foto Klinikum Itzehoe Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen Termine September Dezember 2017 Foto M. Kottmeier Liebe Angehörige,

Mehr

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Häufig erkranken ältere Menschen

Mehr

micura Pflegedienste Düsseldorf

micura Pflegedienste Düsseldorf micura Pflegedienste Düsseldorf 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung: Hilfe im Sterben ist Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung Hilfe im Sterben

Mehr

Ethik, Palliativpflege. -medizin

Ethik, Palliativpflege. -medizin 116 und -medizin 095 Achtsamkeit > Kooperation im Achtsamkeit ist ein inzwischen häufig benutztes Wort. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt darauf, ein Gefühl für die Entwicklung von Achtsamkeit

Mehr

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege Pflege und Rehabilitation Außerklinische Intensivpflege Wir sind für Sie da Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen sind irgendwann zu Ende. Doch was ist, wenn Ihr Angehöriger

Mehr

Basisqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung

Basisqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung Stand: 12.12.2016 Basisqualifikation Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung Die Anzahl der Menschen, die mit einer chronisch respiratorischen Insuffizienz außerklinisch mit einer Beatmung versorgt

Mehr

micura Pflegedienste Münster GmbH VORMALS AMBULANTE PFLEGE AM TIBUSPLATZ

micura Pflegedienste Münster GmbH VORMALS AMBULANTE PFLEGE AM TIBUSPLATZ micura Pflegedienste Münster GmbH VORMALS AMBULANTE PFLEGE AM TIBUSPLATZ 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Nach zwei erfolgreichen Durchgängen bieten wir Ihnen ein weiteres

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT SRH KLINIKEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGESCHULE EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT 07.04.2014 bis 06.03.2015 BERUFSBEGLEITEND Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mehr

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT SRH KLINIKEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGESCHULE EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT 07.04.2014 bis 06.03.2015 BERUFSBEGLEITEND Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mehr

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT SRH KLINIKEN INNERBETRIEBLICHE FORTBILDUNG EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT 09.04.2018-15.02.2019 BERUFSBEGLEITEND Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2017

Mehr

Pflegeforum

Pflegeforum Pflegeforum 01.11.2017 Advance Care Planning (ACP) Josef Roß (Pius-Hospital Oldenburg) Hintergründe Alte und sterbende Menschen und Ihre An- und Zugehörigen auf mögliche Symptome und Szenarien am Lebensende

Mehr

Pflegefachkraft für Außerklinische Beatmung (Basisqualifikation)

Pflegefachkraft für Außerklinische Beatmung (Basisqualifikation) Pflegefachkraft für Außerklinische Beatmung (Basisqualifikation) Konzeptpräsentation 25.06.2013 Fachkraft für Außerklinische Beatmung Inhalt Hintergrund und Relevanz Fortbildungskonzept Basisqualifikation

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016 Workshop-Planer Lagerungspflege im OP Maquet Academy 2016 Workshop-Planer 2016 Lagerungspflege im OP Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der großen Nachfrage hat Maquet die Palette der Lagerungs- Workshops

Mehr

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. Wir sorgen für reibungslose Abläufe. Pflegeberatung & Case-Management bei BRANDvital Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Homecare- und Therapieservice

Homecare- und Therapieservice H O M E C A R E H A N D E L S U N T E R N E H M E N s Können Unser ganze efinden! für Ihr Wohlb w w w. h e i m - t h e r a p i e - s e r v i c e. d e Servicehotline: 03531 7990-7244 :01 Homecare- und Therapieservice

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. qualifizierung Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und

Mehr

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen?

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Therapeuten 06.07.2017 GERINET Hamburg Marion Rehm Fachübergreifendes Wissen Geriatriespezifisches Wissen Techniken Beobachtungsgabe

Mehr

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt Johannis Hospiz Information Gehalten Getragen Geschützt JOHANNIS HOSPIZ Liebe Gäste und Angehörige, im Johannis Hospiz geben wir unheilbar Kranken in ihrer letzten Lebensphase eine respektvolle, umfassende

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen Aktivitäten.

Mehr

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines Allgemeines Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh wieder einen Grundkurs Palliativmedizin nach dem

Mehr

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax: flyer-download-betreuungsfachkraft Betreuungsfachkraft Richtlinien nach 43b und 53c SGB XI (ehem. 87b SGB XI) Vermittlung von fachlichen Grundlagen für die Betreuung von Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen,

Mehr

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege Jahresprogramm 2017 berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Fachkraft für interkulturelle Pflegeund Betreuungsassistenz Betreuungskraft in Pflegeheimen nach

Mehr

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Foliennummer: 1 Hinweis : Lebenslang lernen Beruflich Pflegende tragen zur Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden einen großen Beitrag

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Betreuungshelfer/ -assistent / Betreuungskräfte nach 43 b SGB XI (ehemals 87 b Abs. 3 SGB XI) Pflichtfortbildung nach der GKV Richtlinie Veranstaltungsort:

Mehr

Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen

Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen Fortbildungskurs Hygienebeauftragte/r in Arztpraxen Vorwort Das gehäufte Auftreten von Infektionen und die steigende Zahl älterer abwehrgeschwächter Patienten stellen auch Arztpraxen vor neue Herausforderungen

Mehr

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018 Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018 Wir möchten Ihnen auch in 2018 wieder praxisnahe Bildungsveranstaltungen anbieten. Ziel ist es, unsere professionellen Kompetenzen

Mehr

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP 10.07.2015 Was haben wir heute vor? Einstieg, Vorstellung Standortbestimmung Arbeitskreis Psychosozialer

Mehr

Bobath-Pflege Kurs 2016

Bobath-Pflege Kurs 2016 Zielgruppe Pflegekräfte, die mit Schlaganfallpatienten/bewohnern pflegerisch arbeiten und pflegerisch interessierte Therapeuten. Examinierte AltenpflegerInnen bzw. Krankenschwestern/-pfleger erhalten nach

Mehr

Weiterbildung. Palliative Care für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychosozialer Berufsgruppen. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v.

Weiterbildung. Palliative Care für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychosozialer Berufsgruppen. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v. Weiterbildung Palliative Care für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychosozialer Berufsgruppen Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v. Veranstaltungsorte Beginn: 19.10.2017 Ende: 19.05.2018 Vinzentiushaus,

Mehr

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg Vortrag 14:30 Uhr Angehörige in der Palliativen Situation unterstützen Kommunikation als Schlüssel zum Verstehen und Verarbeiten in der Grenzsituation Daniela Schweitzer, Stv. Pflegedirektorin, Caritas-Krankenhaus,

Mehr

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung. Wenn zur Symptomkontrolle in der Palliativversorgung hochindividualisierte und komplexe Arzneimittel & Ernährungs- formen eingesetzt werden, stehen wir, die Pflegefachkräfte vor Herausforderungen. Wenn

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018. Seminare des ZHP e.v. 1.Halbjahr 2018-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der

Mehr

HOME CARE Wenn Ihr Körper Hilfe braucht: Wir beraten, versorgen und begleiten in Ihrem Zuhause.

HOME CARE Wenn Ihr Körper Hilfe braucht: Wir beraten, versorgen und begleiten in Ihrem Zuhause. HOME CARE Wenn Ihr Körper Hilfe braucht: Wir beraten, versorgen und begleiten in Ihrem Zuhause. HOME CARE Wenn Ihr Körper Hilfe braucht. Wenn Sie zuhause medizinisch versorgt werden wollen, dann müssen

Mehr

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege RA Hinrich Christophers MBA, DES 11. März 2016 I. Zahlen Palliativ- und Hospizgesetz - 715.000 Geburten in

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

AWO-Akademie 2017 Fortbildungen für Mitarbeiter/innen in der Pflege

AWO-Akademie 2017 Fortbildungen für Mitarbeiter/innen in der Pflege AWO-Akademie 2017 Fortbildungen für Mitarbeiter/innen in der Pflege Strukturmodell (SIS) und neues Begutachtungsinstrument (NBA) Curriculum Palliative Praxis nach Storyline-Methode STRUKTURMODELL UND NEUES

Mehr