des Apparatebaues Elemente Dr.-Ing. Hubert Titze Grundlagen. Bauelemente Apparate Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Von Ludwigshafen am Rhein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Apparatebaues Elemente Dr.-Ing. Hubert Titze Grundlagen. Bauelemente Apparate Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Von Ludwigshafen am Rhein"

Transkript

1 Elemente des Apparatebaues Grundlagen. Bauelemente Apparate Von Dr.-Ing. Hubert Titze Ludwigshafen am Rhein Mit 209 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

2 ISBN ISBN (ebook) DOI / Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1963 Originally published by Springer-Verlag OHG, Berlin/Gottingen/Heidelberg in 1963 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1963 Library of Congress Catalog Card ~umber 63,10998 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnnngen usw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften

3 Herrn Senator Dr.-Ing. E. h. H. Canzler gewidmet

4 Vorwort Der zeichnerische Entwurf von Maschinen und Apparaten bleibt immer eine der wichtigsten Aufgaben der planenden Ingenieurs. Die stürmische Entwicklung der Verfahrenstechnik, die täglich fortschreitende wissenschaftliche Klärung der zugrunde liegenden physikalischen und chemischen Vorgänge und die Fülle neuer Werkstoffe mit meist noch unbekannten Eigenschaften ließen es daher als zweckmäßig erscheinen, eine Auswahl aus dem vorhandenen Material zu treffen. Das vorliegende Buch versucht, für Konstrukteure und Studenten geeignete Unterlagen zum Entwerfen von Apparaten zusammenzustellen. Es ist eine erweiterte Zusammenfassung der übungen, die ich in den Jahren am Lehrstuhl für Apparatebau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Karlsruhe abgehalten habe. Herrn Prof. Dr.- Ing. habil. E. KIRSCHBAUM, dem Leiter des Instituts, der diese Arbeit vorschlug und ihre Durchführung förderte, möchte ich hierfür bestens danken. Das Buch kann dem Konstrukteur keine starren Bauanweisungen geben. Es soll vielmehr zeigen, wie eine konstruktive Aufgabe systematisch gelöst werden kann, denn, wenn auch das Konstruieren vornehmlich eine Sache der Begabung ist, so ist es doch auch lehr- und lernbar, z. B. hinsichtlich der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Bauelemente und Bauteile oder der Wahl und richtigen Behandlung der Werkstoffe. In ihrer jetzigen Form wäre diese Arbeit ohne die Mithilfe anderer nicht möglich gewesen. Dank schulde ich vor allem Herrn Senator Dr.-Ing. E. h. H. CANZLER, Düren, für die Erlaubnis, Konstruktions- und Fertigungsunterlagen seines Unternehmens weitgehend auszuwerten. Ganz besonders zu Dank verpflichtet bin ich auch Herrn Direktor H. BOCK, Düren. Mit großer Freundlichkeit unterzog er sich der mühevollen Aufgabe, die zur Verfügung gestellten Unterlagen und das Manuskript zu beurteilen, und stellte großzügig seine jahrzehntelangen Erfahrungen auf dem Gebiete des Entwurfes und der Fertigung zur Verfügung. Ebenso bin ich den Herren Dipl.-Ing. O. LENHARD und Dipl.-Ing. R. KÖCHER, Düren, für zahlreiche Ratschläge bei der Abfassung der Kapitel "Werkstoffe", "Schweißverfahren" und "Apparate" zu Dank verpflichtet. Für die freundliche überlassung einiger zeichnerischer Entwürfe für Druckbehälter von Spaltungsanlagen danke ich Herrn Prof. Dr.-Ing. H. VOLLBRECHT, Gustavsburg. Nicht zuletzt gilt mein Dank Frl. HELM. JORDAN, Karlsruhe, für die Herstellung der meisten Zeichnungen, Frau G. WEBER, Karlsruhe für zeichnerische Arbeiten und Herrn Dipl.-Ing. P. JANAT, Ludwigshafen, für seine Hilfe bei den Korrekturen.

5 VI Vorwort Meinen besonderen Dank möchte ich dem Springer-Verlag für sein verständnisvolles Eingehen auf meine Wünsche, und besonders Herrn Dr. H. MAYER-KAUPp für die stets gute Zusammenarbeit zum Ausdruck bringen. Dieses Buch sollte einem größeren Kreis von Nutzen sein. Möge mit ihm das angestrebte Ziel, eine Lücke im Schrifttum zu schließen und einen bleibenden Beitrag zur konstruktiven Gestaltung zu bringen, erreicht werden. Schwandorf in Bayern, im September Hubert Titze

6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Werkstoffe Schweißverlahren... 2 Berechnung Konstruktion A. Grundlagen 2 Konstruieren als Aufgabe... 4 Form... 4 Werkstoff... 4 Fertigung... 5 Entwurlsarbeit... 5 Bestlösungen Konstruktionen im Apparatebau Vorschriften und Regeln der Technik... 7 Bezeichnung... 7 Vorschriften Güteüberwachung der Werkstoffe..., Bauvorschriften (UVV 16) Werkstoffe (Zusammensetzung, Kennwerte, Eigenschaften, Verwendung) Lieferlormen Eigenschaften der Werkstoffe...,...,..., Festigkeit Korrosionsbeständigkeit Kalt- und Warmverlormbarkeit Schweißbarkeit Physikalische Kennwerte Eisen und Stahl Grauguß (GG) Eigenschaften, Verwendung Stahlguß Stahl Weicheisen Stähle für Druckbehälter Bleche Kesselbleche nach DIN Sonstige Blechstähle Nahtlose Rohre Warmfeste Röhrenstähle nach DIN Sonstige Röhrenstähle nach AD-W 4/ Rohre mit geschweißter Längsnaht Nahtlose Hohlkörper..., Korrosion... " Anwendung... " 16

7 VIII Inhaltsverzeichnis 4.14 Cr- und Cr-Ni-Stähle (Cr-St, Cr-Ni-St) Korrosion a) Ferritische Stähle b) Austenitische Stähle c) Martensitisch-perlitische Stähle Cr- und Cr-Ni-Stahlguß Hitzebeständige Stähle Bezeichnung... " Eigenschaften Eigenschaften der hitzebeständigen Stähle Hitzebeständiger Stahlguß Druckwasserstoffbeständige Stähle NE-Metalle Kupfer und Cu-Legierungen Korrosion Bronzen Messing Kupfer-Nickel Rotguß Neusilber Verwendung der Cu-Legierungen Aluminium und Al-Legierungen, Magnesium Aluminium Korrosion Eigenschaften, Verwendung... '" Werkstoffe für Druckbehälter Magnesium und Mg-Legierungen Nickel und Ni-Legierungen Monel, K-Monel Ni-Legierungen mit Mo, Cr und Co Titan, Tantal, Zirkon Edelmetalle: Gold, Silber, Platin Zink, Zinn, Blei Plattierte Werkstoffe Begriff Herstellung Art der Verbindung Aufgabe Schichtdicke Aufbau Plattierte Stahlbleche Festigkeit Graphit Bezeichnung Herstellung Eigenschaften Verwendung Elektrographitierte Kohle Wärmeleitfähigkeit-Anwendung Metallgetränkte E-Kohle Gestaltung Mischwerkstoffe..., 35

8 Inhaltsverzeichnis IX 4.5 Glas, Porzellan, Steinzeug Glas Allgemein Korrosion Festigkeit Montage Lieferformen Porzellan Eigenschaften Korrosion Verwendung Keramische Sondermassen Steinzeug Kunststoffe Allgemein Einteilung Veränderte Naturprodukte Polymerisate Polykondensate Polyadditionsprodukte Eigenschaften bei Erwärmung Verwendung im Apparatebau Polyvinylchlorid (PVC) Polymethacrylsäureester Polyfl.uoräthylen Polyäthylen Polystyrol Polyvinylcarbazol Polyesterharze Polyamide Schaumstoffe Kunstfasern Mischwerkstoffe Gummi Naturgummi Hartgummi Kunstgummi Holz Werkstoffe für tiefe Temperaturen Metalle Stahl bei tiefen Temperaturen Bau und Entwurf Verbindung und Formgebung Guß Entwurf Abguß Bearbeitung Schweißen Schweißverfahren Grundlagen Einflußgräßen Schweißnahtfehler

9 x Inhaltsverzeichnis Gas-Schmelzschweißung Lichtbogenschweißung a) Offene Lichtbogenschweißung b) Verdeckte Lichtbogenschweißung c) Schutzgas-Lichtbogenschweißung WIG (Argonarc)-Verfahren MIG-Verfahren II. Elektronenstrahl-Schweißung III. Elektrische Widerstandsschweißung IV. Gaspreßschweißung... "... " V. Abbrennstumpfschweißung VI. Cyx-Arc-Bolzenschweißung VII. Brennschneiden a) Autogenes Pulverbrennschneiden System Linde System Cinox b) Lichtbogenschneiden c) MIG-Schneiden d) WIG-Schneiden ohne Fremdgas e) WIG-Schneiden mit Fremdgas Vergleich der Schweißverfahren Schweißverfahren und Konstruktion Nahtformen Wertigkeit der Naht Das Schweißen der Werkstoffe a) Unlegierte u. niedr. legierte Stähle b) Gußeisen c) Legierte Stähle Allgemein Rost- und säurebeständige Stähle Hitzebeständige Stähle Nichtrostender Stahlguß Hitzebeständiger Stahlguß d) Kupfer und Cu-Legierungen Allgemein Schweißverfahren Festigkeit der Cu-Nähte Cu-Legierungen e) Aluminium- und Al-Legierungen Rein-Al f) Nickel und Ni-Legierungen Oberflächenvorbereitung Wärmebehandlung Schweißverfahren g) Titan und andere Werkstoffe h) Verschweißung ungleicher Werkstoffe C-Stahl und austenitischer Cr-Ni-Stahl Nickel und Stahl Stahl und Kupfer Kupfer und Messing Stahl und Titan Nickel und Ni-Legierung i) Plattierte Werkstoffe Cr-Ni-platt. Stahl... 72

10 Inhaltsverzeichnis XI Cu-platt. Stahl Ni-platt. Stahl Ag-platt. Stahl Ms-platt. Stahl Ti-platt. Stahl k) Kunststoffe Nahtformen Verformbarkeit Löten Lotarten Flußmittel Erwärmung Arbeitstemperatur Spaltbreite Festigkeit der Lötnaht Berechnung Lötung und Schweißung Konstruktive Grundsätze Kleben Begriff Klebstoffe Kleben von Metallen... " Nietung Kaltverformung Verfestigung Begriff Nachweis Ursache Kritische Verformung Die Kaltverformung der Werkstoffe Kaltverfo:r;mung und Tiefziehfähigkeit Abhängigkeit der Verformung Kaltverformung von Blechen Korrosion Allgemein... "..., 89 Begriff Verschleißarten Maßangaben der Korrosion... " Ursachen der Korrosion Spannungspotential Arten der Korrosion Interkristalline Korrosion Kontaktkorrosion Spannungsrißkorrosion Lochfraß Spaltkorrosion Selektive Korrosion Fremdrost Messerschnitt-Korrosion Zundern..., 95

11 XII Inhaltsverzeichnis 10. Aufschlagkorrosion Korrosion und Ermüdung Schutz gegen Korrosion a) Schutz vom Werkstoff ausgehend b) Schutz vom angreifenden Mittel ausgehend c) Schutz durch Oberflächenbehandlung Metallische Überzüge a) Plattierung b) Auskleidung mit Blech c) Auskleidung mit aufgeschmolzenem Metall d) Metallspritzen e) Tauchen in flüssige Metallbäder f) Diffusion von Metallpulvern g) Elektrolytische Behandlung h) Hartverchromung i) Aufdampfen von Schutzschichten im Vakuum Nicht'lletallische Überzüge k) Auskleidung mit Kunststoff ) Auskleidung mit Gummi.., m) Flammenspritzen n) Wirbelsintern ) lieren p) Keramische Auskleidung q) Lacküberzüge r) Phosphatieren d) Schutz durch elektrischen Strom Kathodischer Schutz Fremdstrom-Verfahren e) Schutz durch zweckmäßige Form B. Bauelemente 7 Wände und Böden Zylindrische Wände Entwurf und Herstellung Berechnung Berechnung der Spannungen im zylindrischen Rohr Arten der Verformung Voraussetzungen zur Spannungsberechnung Beanspruchungs-Bereiche Festigkeits-Hypothesen und Vergleichsspannung Gv Spannungen in der Wand Spannungsverlauf Die Beanspruchung der Wand Wandspannungen bei Verfestigung des Werkstoffes Graphische Bestimmung der Wandspannungen Beispiel Bruchverformung Berechnete und wirkliche Spannungen Bemerkung zur Berechnungstemperatur Zylindrische Wände bei äußerem Überdruck Kegelförmige Schüsse Böden

12 Inhal tsverzeichnis XIII 7.31 Gewölbte Böden 128 Allgemein Geltungsbereich Abmessungen für Klöpperböden Kugelböden Tellerdeckel Ebene Böden und Platten Geschweißte Eckverbindungen Rohre und Armaturen Stahlrohre Allgemeines Rohre für Wasser, Dampf, Gas und Luft Rohre aus VA Rohre aus Ge Rohrbogen Nahtlose Rohre aus NE-Metallen... " Rohre mit ebenen Wänden Rohrverbindungen Unlösbare Rohrverbindungen..., Lösbare Rohrverbindungen Schweißverbindungen Lötverbindungen Schraubverbindungen Verbindung mit Fittings Verschraubungen für Rohre ohne Gewinde Lötlose Rohrverschraubungen Verschraubungen für Schlauchleitungen Verschraubungen für Glasrohre Flanschverbindungen Verbindungen für Stahl-Rohre..., Flanschbauarten Flansche für Dampfleitungen Berechnung der Flansche Muffenverbindungen Stutzen, Schaugläser, Rohreinführungen Allgemein Stutzeneinführungen Kupfer-Stutzen mit losem Flansch Schau- und Lichtgläser Rohraufhängungen Dehnungsausgleicher Rohrleitungen und Netze Allgemein Grundsätze für Anlagen Wasserleitungen Dampfleitungen Rohrleitungen in Molkereien... ' Ferngasleitungen Vakuum-Leitungen Flanschdichtungen Dichtungsstoffe

13 XIV Inhaltsverzeichnis 8.72 Form der Dichtfläche Form der Dichtung... '"..,..., '" Hochdruck-Dichtplatten Anwendung Dichtungen für Rohrverbindungen Flansche an Apparaten Apparate-Flansche... '"... '" Flansche an platt. Behältern..., Flansche an Doppelmantel-Behältern Werkstoffe für Flansche Werkstoffe für Schrauben Blockflansche Bodenausläufe Stopfbuchsen und Packungen Dichtungen für bewegliche Dichtflächen Stopfbuchspackungen Stulpen und Manschetten... '"... '".., '" Radialdichtungen Federringdichtungen Gleitringdichtungen c. Apparate 10 Behälter Drucklose Behälter Maßabweichungen nach DIN Druckbehälter Wärmetauscher Bezeichnung..., Einteilung der Apparate nach Stoffen nach Bauarten Allgemein Bauelemente der Wärmetauscher Entwurf von Rohrböden Verbindung von Rohrboden und Rohr Aufdornen Einwalzen Schweißen Löten Mit Stopfbüchse gedichtet Ausgeführte Konstruktionen Verbindung des Bodens mit Mantel und Rohr Böden mit eingewalzten Rohren Böden mit eingeschweißten Rohren Böden mit eingelöteten Rohren Rohrboden mit schwimmendem Kopf Besondere Bauarten Kondensatoren Lage des Kondensators... '"... '"

14 Inhaltsverzeichnis xv Dampf-Umlenkbleche Befestigung Gasabzug Zufuhr und Abfuhr des Kühlmittels Kondensatabfuhr Verdampfer Aufgabe Arten der Beheizung Heizdampf (Wasserdampf) Warmwasser Heizflüssigkeit Heizgase Elektrischer Strom Verdampfer-Bauarten... " Kondensat-Abfuhr Dampf-Führung, Umlenkbleche Dehnungsausgleicher Gasabfuhr Wärmeübertrager Rohrbündel mit gebogenen Rohren Doppelrohr-Übertrager Rohrschlangen Herstellung Halterung Heizschlangen Doppelrohr-Schlangen Arten der Beheizung Dampf, Heizwasser, Heizflüssigkeit..., Elektrische Beheizung Beheizung durch Feuergase Doppelmantelgefäße Abnehmbare Mäntel Bodenausgänge Wärmeübertrager mit Rippenrohren... " Rohre mit Blechrippen Rohre mit Walzrippen... : Guß rohre Verbindung von Rippenrohren Übertrager mit Spiralwänden Übertrager mit ebenen Wänden Rührwerksbehälter Kolonnen und Türme Berechnung Zerlegbare Bauten Konische Übergänge Einbauten ] 3.5 Ablaufrohre im Boden Behälterlagerung, Bühnen Pratzen Füße Fußstücke an Kolonnen

15 XVI Inhaltsverzeichnis 14.4 Berechnung der Ankerschrauben Bühnenbelag Geländer Treppen Isolierungen Eigenschaften der Wärme-Isolierstoffe Wärmeisolierstoffe Isolierung in Kälteanlagen Isolierung in Molkereibetrieben Isolierung von Kaltwasserleitungen Isolienmg von Dampfleitungen Ausführung von Zeichnungen Tabellen Schrifttum DIN.Normen Sachverzeichnis Urheber der Zeichnungen C. Canzler, Dürenj Rhld. Abb.37-39, 41, 42, 44, 56-58, 60, 61, 63-65, 67-69, 70-73, 75-81, 87-90, , , , , a, 156, , ,181,182,184, , , 207 Kerb-Konus- Vertriebs-GmbH, SchnaittenbachjOpf. Abb. 121, 122 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Werk Gustavsburg Abb.69, 101, 155b-d, 206 Brown Fintube- Uhde, Dortmund Abb.84,85 RingsdorU Werke GmbH, Bad Godesberg-Mehlem Abb.4,5

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

Das I(alt-Biegen von Rohren

Das I(alt-Biegen von Rohren Das I(alt-Biegen von Rohren Verfahren und Maschinen Von DrAng. Wolf-Dietrich Franz L. &. C. Steinmüller G. m. b. H., Gummersbach/Rhld. Mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1961 Alle

Mehr

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Ein Lehrbuch für angehende Konstrukteure unter besonderer Berücksichtigung des Leichtbaues Von Dr.-Ing.

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

H.-G. Zimmer Geometrische Optik H.-G. Zimmer Geometrische Optik H.-G. Zimmer Geometrische Optik Mit 46 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1967 Dr. Hans-Georg Zimmer 70820berkochen Lenzhalde 23 ISBN 978-3-642-86835-1

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Technische Normen für Druckgeräte 1

Technische Normen für Druckgeräte 1 Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG) Technische Normen für Druckgeräte 1 Gestützt auf Artikel 4a des Bundesgesetzes vom 19. März 1976 (geändert am 18. Juni

Mehr

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe. CD SIEIMMUUER Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe Fünfte Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN Inhaltsverzeichnis 1. Auslegung

Mehr

Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates

Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates Friedrich Pauwels Professor Dr. med., Dr. ing. E. h.,

Mehr

Hydraulische Pressen und Druckflüssigkeitsanlagen

Hydraulische Pressen und Druckflüssigkeitsanlagen Hydraulische Pressen und Druckflüssigkeitsanlagen Von Ernst Müller Duisburg Zweiter Band Pressen für die Herstellung und Verarbeitung von Rohren, Hohlkörpern, Platten und Blechen aus Stahl Mit 236 Abbildungen

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort ~-----.. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.5.1 1,5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.6 1.6.1 ~;;s~~it":e~:rc~~~~~!~a~~~e~~

Mehr

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Von Karl Küpfmüller Dr.-Ing. E. b. o. Professor a. d. Technischen Hochschule Darmstadt Fünfte, verbesserte und

Mehr

FDBR-Taschenbuch Rohrleitungstechnik

FDBR-Taschenbuch Rohrleitungstechnik G. Wossog (Hrsg.) FDBR-Taschenbuch Rohrleitungstechnik Band 2: Herstellung, Errichtung und Betrieb VULKAN FDBR-Taschenbuch Rohrleitungstechnik II Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN DIE BEHANDLUNG PERIPHERER DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN MIT DER SAUERSTOFFINSUFFLATION THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND PRAKTISCHE DURCHFOHRUNG VON DOZENT DR. MED. F. SCHERER O BERARZT DER CHIRURGISCHEN UNIVERSITÄTSKLINIK

Mehr

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen .1 Physikalische Eigenschaften 3.2 Wasserdichte 6.3 Viskosität 7.4 h, x-diagramm für feuchte Luft 8 Dieses Kapitel wurde erstellt unter Mitwirkung von: 5. Auflage: Otto Fux, Masch. Ing. SIA, dipl. Sanitärplaner,

Mehr

Prof. Dr. M. MüLLER, Bern, Bolligenstraße 117 Prof. Dr. H. SPATZ, Gießen, Friedeichstraße 24 Prof. Dr. P. VoGEL, Heidelberg, Voßstraße 2

Prof. Dr. M. MüLLER, Bern, Bolligenstraße 117 Prof. Dr. H. SPATZ, Gießen, Friedeichstraße 24 Prof. Dr. P. VoGEL, Heidelberg, Voßstraße 2 Die "Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie" stellen eine Sammlung solcher Arbeiten dar, die einen Einzelgegenstand dieses Gebietes in wissenschaftlich-methodischer Weise behandeln.

Mehr

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK DR.-ING.ERICH LÜDER HANDBUCH DER LÖTTECHNIK EINE TECHNOLOGIE DES LÖTENS VEELAG TECHNIKBEELIN 1952 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 13 I. Begriffsbestimmungen und Merkmale der Lötarbeit 13 II. Geschichtliche

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

Fragensammlung Löttechnik

Fragensammlung Löttechnik Fragensammlung Löttechnik Norbert Weber 4. Juli 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Exkurs Normung 3 2 Begriffssystematik, erweiterte Definitionen 3 3 Prüfung von Lötverbindungen 3 4 Unterschiede zwischen Buntmetallen

Mehr

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4 Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series Band 4 Herausgegeben von H. Hippius, Munchen. W. Janzarik, Mainz M. Muller, RufenachtlBern Gerhardt Nissen Depressive Syndrome im Kindes-

Mehr

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

Die Edelmetalle und ihre Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster ===============5=============== Die Edelmetalle und ihre Legierungen Von Professor Dr. Ernst Raub Leiter des Fors

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wittel

Mehr

Hartlöten und Hochtemperaturlöten

Hartlöten und Hochtemperaturlöten Hartlöten und Hochtemperaturlöten Grundlagen und Anwendung Prof. Dr.-lng. Dr. h. c. Lutz Dorn Ing. (grad.) Klaus Iversen Dipl.-Ing. Prof. Dr.-lng. Wolfgang Tillmann Prof. Dr. sc. techn. Wolfgang Weise

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Grundlagen. Apparatetechnik

Grundlagen. Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungsund Apparatetechnik 3. Auflage VULKAN Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 3. Auflage VULKAN

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer.

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer. Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase Von Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg Mit 37 Abbildungen Springer. V er lag Berlin / Göttingen / Heidelberg 1955 ISBN 978-3-642-53112-5 ISBN

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Ausgabe Juni 1991 Ebene Böden und Deckel von Druckgefäßen oder Druckbehältern unter innerem oder äußerem

Ausgabe Juni 1991 Ebene Böden und Deckel von Druckgefäßen oder Druckbehältern unter innerem oder äußerem Kurztitel Versandbehälterverordnung 2002 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 202/2002 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 29.05.2002 Außerkrafttretensdatum 19.10.2005 Text Anlage B Verzeichnis technischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Grundsätze zu Schweißkonstruktionen im Druckgerätebau... 1 1.1.1 Sicherheit des Druckgerätes und Regelwerk... 1 1.1.2 Beanspruchungen, Auslegung und Gestaltung...

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Elemente desj\pparatebaues

Elemente desj\pparatebaues H. Titze H.-P. Wilke Elemente desj\pparatebaues Grundlagen - Bauelemente -Apparate Unter Mitarbeit von K. Groß 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor

Mehr

Digitale Systeme zur Signalverarbeitung

Digitale Systeme zur Signalverarbeitung H.V\I. Schüßler Digitale Systeme zur Signalverarbeitung Mit Beiträgen von D. Achilles, O. Herrmann, W. Winkelnkernper Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973 o. Professor Dr.-Ing. HANS-WILHELM SCHOßLER

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 13., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen, Deutschland

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN» Welches sind bekannte Legierungen? Welches sind Eigenschaften praktisch aller Metalle? Welches waren die ersten bekannten Metalle? Welches sind bekannte reine Metalle? 676 Legierungen 673 Metalleigenschaften

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Hochbaukonstruktionen

Hochbaukonstruktionen Gerhard Leder Hochbaukonstruktionen Band I: Tragwerke Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1985 Dipl.-lng. Dr. techn. Gerhard Leder, Architekt Professor an der Fachhochschule Rosenheim Fachbereich lnnenarchitektur

Mehr

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Sauerstoffwerk Steinfurt E. Howe GmbH & Co. KG Sellen 106 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51/ 93 98-0 Fax: 0 25 51/ 93 98-98 Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Einstufung der Howe-Schweißschutzgase

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232) Kupfer und Kupferlegierungen KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Kupfer und Kupferlegierungen Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 3,0-4,0 8,5 - - - - - max. - 0.4

Mehr

Kunststoffe im Anlagenbau. WerkstoHe, Konstruktion, Schweißprozesse, Qualitätssicherung

Kunststoffe im Anlagenbau. WerkstoHe, Konstruktion, Schweißprozesse, Qualitätssicherung Renneberg. Schneider Kunststoffe im Anlagenbau WerkstoHe, Konstruktion, Schweißprozesse, Qualitätssicherung Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1. 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.

Mehr

Normensammlungen auf CD-ROM Normen für Ausrüstungsteile

Normensammlungen auf CD-ROM Normen für Ausrüstungsteile Normensammlungen auf CD-ROM Normen für Ausrüstungsteile Inhaltsverzeichnis (Stand: Juli 2012) Norm Querschnittsnormen DIN EN 764-1 2004-09 Druckgeräte Teil 1: Terminologie Druck, Temperatur, Volumen, Nennweite;

Mehr

Experimentelle Vermessung von Dampf-Flüssigkeits-Phasengleichgewichten

Experimentelle Vermessung von Dampf-Flüssigkeits-Phasengleichgewichten Experimentelle Vermessung von Dampf-Flüssigkeits-Phasengleichgewichten Verfahrenstechnik in Einzeldarstellungen Herausgegeben von Dr.-Ing. J. Spangier und Dr.-lng. W. Matz =================!!=================

Mehr

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste) KVU CCE CCA Lagerbehälter Tanks aus Metall EN-Normen Stand: Mai 2008 SN EN 12285-1, Ausgabe:2003-03 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 1: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur unterirdischen

Mehr

Seite 4-8. Seite 9, 10. Seite Seite 14, 15. Seite Seite 22-28

Seite 4-8. Seite 9, 10. Seite Seite 14, 15. Seite Seite 22-28 Plattierte Flansche und Stutzen DN 25 600, PN 6 0 ANSI (ASA) 1" 2" 150 lbs u. 300 lbs Seite - 8 Plattierte Blockflansche DN 25 500 PN 10 0 Seite 9, 10 Plattierte Flansche und Stutzen DN 300 2000 DIN 28031

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen Mordike Wiesner Fügen von Magnesiumwerkstoffen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Magnesium... 1 1.1 Herstellung... 1 1.2 Physikalische Eigenschaften... 2 Atomstruktur... 2 Kristallstruktur... 2 Dampfdruck...

Mehr

DIN. Flansche und Werkstoffe. Normen und Tabellen. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 3. Auflage

DIN. Flansche und Werkstoffe. Normen und Tabellen. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 3. Auflage DIN Flansche und Werkstoffe Normen und Tabellen 3. Auflage 1995 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Deutsche Werkstoffnormen und

Mehr

Aktualisierung der Normen

Aktualisierung der Normen Aktualisierung der Normen Bei Drucklegung des vorliegenden Werks wurden die seinerzeit gültigen Normen und Regelwerke auf den Seiten 813 bis 818 zitiert und auch referenziert. Zum 20. Juni 2016 wurden

Mehr

Qualität und Anwendung P3

Qualität und Anwendung P3 Filzpolierstifte, Gruppe P3 135 Qualität und Anwendung P3 LUKAS-Filzpolierstifte werden in zwei Qualitäten geliefert: H3 entsprechend DIN 61200 H3-S superhart, besonders geeignet bei Verwendung von Diamant

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, T-Stück 1 Anwendungsbereich Diese Werknorm gilt für den Neubau bzw.

Mehr

Effizienz im HSS-Bereich

Effizienz im HSS-Bereich New Juni 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker Effizienz im HSS-Bereich Der neue HSS-E-PM UNI Bohrer schließt die Lücke zwischen HSS und VHM TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland

Mehr

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke

Spanlose Formgebung. Joseph Flimm. unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke Joseph Flimm Spanlose Formgebung unter Mitarbeit von Fritz O. A. Lindemann Heinz Günther Markowski Hermann Radtke 7., von Harald Kugler überarbeitete Auflage mit 408 Bildern und 34 Tabellen JL Carl Hanser

Mehr

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt?

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt? Konstruktionsmechaniker Werkstofftechnik Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Stahl Aluminium Kupfer Kunststoffe Konstruktionsmechaniker Werkstofftechnik

Mehr

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele Mit 61 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Professor Dr. INA PICHLMA

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest - - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,8-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten CuZn31Si1

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

1.2 Legierte Stähle < 300 < Legierter Vergütungstahl HARDOX Austenitischer Edelstahl < 250 < 850

1.2 Legierte Stähle < 300 < Legierter Vergütungstahl HARDOX Austenitischer Edelstahl < 250 < 850 Bohrer ab Seite 481 Bohrkronen / Lochsägen ab Seite 533 Fräser ab Seite 539 Bits ab Seite 541 Sägeblätter ab Seite 551 Trennscheiben ab Seite 558 Draht- und Nylon-Bürsten ab Seite 562 Schleifbänder und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Vorrichtungen im Maschinenbau

Vorrichtungen im Maschinenbau Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen aus der Praxis Von Otto Lieh Oberingenieur Zweite vollständig umgearbeitete Auflage Mit 656 Abbildungen im Text Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

DIE ARCHITEKTONIK DES MENSCHLICHEN STIRNHIRNS

DIE ARCHITEKTONIK DES MENSCHLICHEN STIRNHIRNS MONOGRAPHJEN AUS DEM GESAMTGEBIETE DER NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE HERAUSGEGEBEN VON M.MOLLER BERN H.SPATZ- FRANKFURT P. VOGEL- HEIDELBERG HEFT 98 DIE ARCHITEKTONIK DES MENSCHLICHEN STIRNHIRNS ZUGLEICH

Mehr

Verständliche Wissenschaft Band 99

Verständliche Wissenschaft Band 99 Verständliche Wissenschaft Band 99 Hildebert Wagner Rauschgift-Drogen Mit 55 Abbildungen Springer-Verlag Berlin. Heidelberg. New York 1969 Herausgeber der Naturwissenschaftlichen Abteilung: Prof. Dr. Karl

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt PAUL-GOTHE-GmbH Bochum Wittener Straße 82 D-44789 Bochum Informationen zum Thema Edelstahl: Technisches Datenblatt Der erste "nichtrostende Stahl" wurde 1912 von der Fa. Krupp in Essen patentiert. Legierungen

Mehr

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10 Der Geltungsbereich erstreckt sich auf den Standort in und die nachfolgend genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten und Abfallschlüsselnummern: * gefährlicher Abfall S Sammeln BF Befördern L Lagern

Mehr

Hydrostatische Führungen und Lager

Hydrostatische Führungen und Lager Hydrostatische Führungen und Lager Božina Perović Hydrostatische Führungen und Lager Grundlagen, Berechnung und Auslegung von Hydraulikplänen 2123 Prof. Dr.-Ing. Božina Perović Blohmstr. 3 12307 Berlin

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen Qualität LUKAS-Frässtifte werden aus praxiserprobten Stählen gefertigt. Moderne Verzahnungsschleifautomaten und die eigene Wärmebehandlung bürgen für gleichbleibende hohe Qualität.

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Zur Theorie des vollkommenen und unvollkommenen Brunnens

Zur Theorie des vollkommenen und unvollkommenen Brunnens Zur Theorie des vollkommenen und unvollkommenen Brunnens Ein Beitrag von Dr.-lng. Günther Nahrgang Köln-Klettenberg Aus dem Institut für Hydromechanik, Stauanlagen und Wasserversorgung der Technischen

Mehr

Inhalt Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen

Inhalt Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen Inhalt 1 Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Grundlagen für die Berechnung von Rohrnetzen für Wärmeträger.. 1 1.3 Druckverlust für die mit Reibung behaftete

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest 0,1 - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,3-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Allgemeinen Entzündungslehre

Allgemeinen Entzündungslehre Burkhard Helpap Leitfaden der Allgemeinen Entzündungslehre Mit 66 zum Teil farbigen Abbildungen und 41 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Professor Dr. Burkhard Helpap

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 275 Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen Februar 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA-

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 59,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 60,0-2,2 0,3 0,3 0,02 0,1 0,05 - - - - 0,2 einschl.* Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR MATERIAL PROPERTIES MATERIALEIGENSCHAFTEN FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR for Harley-Davidson Fat Bob Art.-Nr. 201301 / 201302 / 201303 / 201304 CHEIRONS.COM en aw-2007 chemische zusammensetzung aluminium

Mehr

Seite 1 3. Seite 4. Seite 5-9. Seite 10, 11. Seite 12 14

Seite 1 3. Seite 4. Seite 5-9. Seite 10, 11. Seite 12 14 LIEFERPROGRAMM Kombi-e, Kombi-Stutzen DN 25 0, PN 6 0 ANSI (ASA) 1" 8" 150 lbs u. 300 lbs Kombi-Blockflansche DN 25 0 PN 10 0 Seite 1 3 Seite Plattierte e und Stutzen DN 25 600, PN 6 0 ANSI (ASA) 1" 2"

Mehr

Umwelttechnologien und Innovation 3. Jahrgang Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Praktikum

Umwelttechnologien und Innovation 3. Jahrgang Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Praktikum Allgemeines Es sind Verbindungsarten für die Herstellung von Rohrleitungssystemen praktisch zu erstellen. Zwei verschiedene Materialien werden dazu verwendet: 1. Verzinkte Stahlrohre 2. Kupferrohre Theoretische

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Metallische Implantate in der Knochenchirurgie

Metallische Implantate in der Knochenchirurgie E. Frank H. Zitter Metallische Implantate in der Knochenchirurgie Werkstoff Verarbeitung Operationseinsatz Springer-Verlag Wien New York 1971 Chefarzt Dr. ERICH FRANK Facharzt fur Unfallchirurgie Allgemeine

Mehr

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion ALU Werkstoff mit aluminiumtypischen Eigenschaften metallisch ALU - goldfarben eloxiert ALU - neusilber eloxiert BRONZE Legierung

Mehr

EcoCut ProfileMaster die neue Generation

EcoCut ProfileMaster die neue Generation New Januar 2017 Neue Produkte für den Zerspanungstechniker ProfileMaster die neue Generation Weiterentwickelt, um noch besser zu sein! TOTAL TOOLING=QUALITÄT x SERVICE 2 WNT Deutschland GmbH Daimlerstr.

Mehr

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo Werkstoffdatenblatt Legierter warmfester Stahl Materials Services Technology, Innovation & Sustainability Seite 1/5 Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo4-5 1.7335 Geltungsbereich Dieses Datenblatt

Mehr