Industrial Design. Jahrbuch 2009/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrial Design. Jahrbuch 2009/10"

Transkript

1 Industrial Design Jahrbuch 2009/10

2

3 Industrial Design Jahrbuch 2009/10 Technische Universität München Fakultät für Architektur Institut für Entwerfen und Bautechnik Lehrstuhl für Industrial Design Prof. Fritz Frenkler

4

5 Vorwort 5 Industrial Design Master of Science (M.Sc.) Beschreibung des Studiengangs 7 Entwurfsarbeiten von Industrial Design-Studierenden (M.Sc.) Design Research 1 11 Design Enterprise 2 14 Design Enterprise 3 18 Master's Thesis Entwurfsarbeiten von Architektur-Studierenden (Diplom) TUM Mute Electric Mobility - Corporate Design 33 TUM Mute Electric Mobility - Fahrzeugkonzept für den urbanen Raum 34 VJ Cam - Professioneller Camcorder für Videojournalisten 38 EXO - Exhibition Overview 40 Promotionen, Gastvorträge 42 Kooperationspartner 44 Impressum 46

6

7 Vorwort Die ersten Industrial Design Masterstudierenden haben nach einem erfolgreichen 4-semestrigen Studium die Technische Universität München (TUM) mit dem Master of Science (M.Sc.) verlassen. Sie arbeiten in Designabteilungen und Designbüros, haben sich selbständig gemacht oder, und das ist eine Besonderheit, sind in der Designforschung mit dem Ziel der Promotion tätig. Die Ergebnisse der Abschlussarbeiten (Master's Thesis) und die Möglichkeit, in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern Arbeit zu finden, haben uns gezeigt, dass das interdisziplinäre Studium mit Partnern aus dem Maschinenwesen sowie den Wirtschafts- und Geisteswissenschaften und unser Mentoren-/ Tutorenprogramm der zukunftsweisende Weg ist. Die Industrial Design-Ausbildung muss sich von der künstlerischen mehr zur wissenschaftlichen Seite verlagern. Die Herausforderung wird sein, Entwicklungsprozesse einzuleiten, zu steuern und diese für die unterschiedlichen, im Entwicklungs- und Vermarktungsprozess beteiligten Berufsfelder, zu moderieren. Es gilt besonders für die nahe Zukunft, Produkte, Produktsysteme und Dienstleistungen zu gestalten, die ausschließlich dem Menschen und der Umwelt dienen. Dazu benötigen wir andere Designer und somit auch eine neue interdisziplinäre und wissenschaftliche Designausbildung. Prof. Fritz Frenkler 7

8 8

9 Industrial Design Master of Science (M.Sc.) Im September 2010 präsentierten die ersten Absolventen des noch jungen Studiengangs Industrial Design Master of Science erfolgreich ihre Abschlussarbeiten (S ) und bekamen damit den Mastertitel der Technischen Universität München verliehen. Zwei der Absolventen haben Anfang des Jahres 2011 ihre Promotion in Kooperation mit den Lehrstühlen für Ergonomie (Prof. Bengler) und Produktentwicklung (Prof. Lindemann) begonnen. Im Oktober 2010 nahm der dritte Masterjahrgang mit 18 Studierenden, die bereits ein Erststudium in den Fachrichtungen Architektur, Design oder Ingenieurwesen absolviert haben, das Studium am Lehrstuhl für Industrial Design auf. Nach dem ersten Durchlauf des Masterstudiengangs freuen wir uns, dass aus einem theoretischen Konzept mittlerweile ein lebendiger Studiengang geworden ist, der durch kleine Optimierungen und viele spannende Projekte ein noch stärkeres Profil gewonnen hat. Abb.: Studierende und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Industrial Design während einer Exkursion in Zell am See, Oktober 2010 (Foto: H. Vossen) 9

10 0 ECTS-Punkte Semester 4 Semester 3 Semester 2 Semester 1 ID 1 Grundlagen Vorlesung Mündl. Prüfung SWS 2 ECTS 3 ID 2 Produktidentät Vorlesung Mündl. Prüfung SWS 2 ECTS 3 Design / Philosophie Seminar Schriftl. Prüfung SWS 2 ECTS 3 Master Seminar Design / Psychologie Vorlesung Schriftl. Prüfung SWS 2 ECTS 3 ID 3 Markenidentität Seminar Seminar Vorlesung Seminar Projekt Projekt Mündl. Prüfung SWS 2 ECTS 3 Design / Soziologie Vorlesung Schriftl. Prüfung SWS 2 ECTS 3 Masters Thesis Designtheorie und -geschichte Seminar Mündl. Prüfung SWS 2 ECTS 3 Design / Ökologie Seminar Dokumentation SWS 4 ECTS 6 Wahlmodul Seminar / Vorlesung SWS 2 ECTS 3 Design / Ingenieurwesen 1 Produktentwicklung und Konstruktion Mündliche Prüfung SWS 4 ECTS 6 Design Research 1 Schriftliche Studie SWS 4 ECTS 6 Design Research 2 Schriftliche Studie SWS 4 ECTS 6 Design / Ingenieurwesen 2 Projekt Dokumentation SWS 4 ECTS 6 Design, Komm. & Gesellschaft 1 Seminar Mündl. Prüfung SWS 2 ECTS 3 Design Enterprise 1 Dokumentation SWS 2 ECTS 3 Design Enterprise 3 Projekt Dokumentation SWS 8 ECTS 12 Design, Kommunikation & Gesellschaft 2 Projekt Dokumentation SWS 6 ECTS 9 Design Enterprise 2 Dokumentation SWS 6 ECTS 9 Master Kolloq. ECTS 30 ECTS 30 ECTS 30 Seminar Abschlussarbeit Kolloquium mündl. Referat SWS 2 ECTS 3 schriftl. Dokumentation SWS 16 ECTS 24 mündl. Prüfung SWS 2 ECTS 3 ECTS 30 ECTS 120

11 Industrial Design Master of Science: Module Ein großer Teil der Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs, insbesondere die Projektarbeiten, findet am Lehrstuhl für Industrial Design statt. Die vier größten Themenblöcke bilden die im Folgenden beschriebenen Module. Zu Beginn des Studiums wird in den Modulen Design, Kommunikation & Gesellschaft ein kritischer Diskurs zu aktuellen, gesellschaftlichen Fragestellungen im Bezug auf Design angeregt. Aufbauend auf diesem Diskurs entwickelt jeder Jahrgang Ideen, die durch die Umsetzung als öffentlichkeitswirksames Projekt einen kulturellen Beitrag darstellen sollen. In den Design Research-Modulen werden wissenschaftliche Methoden kennengelernt, angewendet und weiterentwickelt. Die Themenfindung für Design-Forschungsprojekte wird ebenso trainiert wie die Konzeption und Durchführung kleiner qualitativer und quantitativer Studien sowie das Verfassen wissenschaftliche, Texte (S ). In den Design Enterprise-Modulen werden Methoden zur Erstellung von Businessplänen vermittelt. Bei der Entwicklung von Firmenidentitäten und Produkten mit Gründerteams der Technischen Universität München wird die Beraterrolle als Designer gefestigt. Im Kontext eines reellen Auftrags wird die Komplexität der Realisierung und die dazu gehörende Kommunikation industrieller Produkte erfahrbar gemacht (S ). Das Mastersemester besteht aus drei Modulen, dem Themenfindungsseminar, die selbständig zu bearbeitenden Thesis und dem Kolloquium. Mit der Master s Thesis sollen die Studierenden nachweisen, dass sie eine komplexe Fragestellung aus der Fachdisziplin Industrial Design selbständig und mit angemessenen Methoden bearbeiten können. Die Arbeit soll zu je etwa einem Drittel aus einem theoretischen Teil, einem forscherischen und einem gestalterischen Teil bestehen. Neben den von Kooperationspartnern angebotenen Pflichtfächern des Ingenieurwesens, der Soziologie, Psychologie und Philosophie, muss eines der drei Wahlpflichtmodule Architekturtheorie, Bildnerisches Gestalten oder Ergonomie belegt werden. Die Lehrveranstaltungen finden an den Fakultäten für Architektur, Maschinenwesen sowie Wirtschafts- und Geisteswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) statt. Abb.: Modulplan, Industrial Design Master of Science 11

12

13 Design Research 1 Ziel des Moduls Design Research 1 ist das Erlernen und exemplarische Anwenden von Methoden zur Design-Forschung. Im Fokus steht nicht die Repräsentativität der Ergebnisse, sondern das Experiment mit unterschiedlichen Befragungs- und Auswertungsmethoden. Im Laufe eines Semesters wurden Beobachtungen im öffentlichen Raum, Experteninterviews sowie eine standardisierte Befragung durchgeführt. Zwölf Studierende des Masterstudiengangs Industrial Design befragten z.b. vier Experten über den Einfluss der Wirtschaftskrise auf ihre Arbeit und die Rolle der Gestaltung. Hierbei wurden verschiedene Befragungsformen, wie Telefoninterview und persönliches Interview, angewandt. Die Experten vertraten unterschiedliche Funktionen, vom Designmanager über Pressesprecher bis zum Beauftragten für Innovationsmanagement. Ziel war es, das Interview im Rückblick zu bewerten und daraus abzuleiten, für welche Anwendungsgebiete sich die jeweilige Befragungsform eignet. Im zweiten Teil des Seminars führten die Studierenden eine standardisierte Befragung über die Gestaltung von Einbaubacköfen durch. Die Herausforderung war, vorgegebene Probandengruppen für die Befragung zu gewinnen, die Daten auszuwerten, grafisch aufzubereiten, zu interpretieren und Rückschlüsse auf die Gestaltung zu ziehen. Modul Design Research 1 Betreuung: Prof. Fritz Frenkler, Sandra Hirsch, Anna Broßmann (BSH) 13

14 Design Research 1: Interviews Qualitatives Experteninterview Burkhard Remmers Pressesprecher Wilkhahn - Wilkening + Hahne GmbH + Co.KG München, 17. Mai 2010 Interview Wortlaut (...) Poxleitner:»Herr Remmers, würden Sie sagen, dass die Wirtschaftskrise einen Einfluss auf Ihre Arbeit in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte hat oder hatte?«remmers:»die Frage ist ja wie weit diese Bewusstseinsveränderung in Richtung mehr Nachhaltigkeit auch im Markt stattfindet. Da gibt es auf der formalen Ebene inzwischen große Veränderungen, weil solche Kriterien teilweise Bestandteil von Ausschreibungen sind und bei diesen abgefragt werden. Man macht sich dann sehr viel Arbeit diese Fragen zu beantworten, aber Sie haben niemals eine Transparenz darüber, welche Bedeutung es am Ende dann für die Entscheidung hat. Also es gibt kein transparentes Bewertungssystem, das sagt: wieviel Punkte ist Preis, wieviel Punkte ist Ökologie, wieviel Punkte ist Ergonomie, sondern es wird einfach alles abgefragt. (...)«Fazit des Befragungsteams Der Interviewpartner war geübt in Kommunikation, wortgewandt und zögerte kaum mit seinen Antworten. Durch seine konstruktive Mitarbeit bestimmte Burkhard Remmers den Verlauf des Interviews im positiven Sinne mit. Er wandte unter anderem die Methode an, eine Frage neu zu formulieren, um die vom Interviewer gestellte Frage in eine gewünschte Richtung zu bringen. So antwortet er:»die Frage ist ja, wie weit (...)«. Dieses sprachliche Mittel wurde hier nicht eingesetzt um der Frage auszuweichen, sondern um sie zu spezifizieren, beziehungsweise um ihr einen anderen Schwerpunkt zu geben. Paraphrasierte Aussage Ja, Herr Remmers geht von einer Bewusstseinsveränderung in der Gesellschaft aus und meint, dass diese Kriterien (Kosteneffizienz, Ökologie usw.) sich zumindest in Projektausschreibungen abzeichnen. Inwieweit sie tatsächlich den Markt verändern stellt er in Frage. Das Gespräch führten: Evi Poxleitner, Enzo Peres, Nina Gerlach, Yanping Chen Modul Design Research 1, Betreuung: Sandra Hirsch 14

15 Telefoninterview Hans-Jörg Müller Leiter Innovation und Marketing HEWI Heinrich Wilke GmbH München, Interview Wortlaut (...) Ayala:»Herr Müller, haben sich in den letzten beiden Jahren die Auftragslage und die Budgets verändert? Steht dem Designer noch dasselbe Budget zur Verfügung, wie vor 2 Jahren?«Müller:»(...) Also wenn wir jetzt im langlebigen Gebrauchsgüterdesign die Designentwicklung bzw. die Produktentwicklung, so drück ichs mal allgemein aus, wenn wir die anhalten bzw. verringern würden, würden wir uns da natürlich unsere Potenziale, uns da natürlich unsere Potenziale für die nächsten 10 Jahre, wirklich enorm beschneiden. (...) Ich glaube es kommt nicht auf die Menge an Innovationen oder an Systemen an, sondern es geht für uns darum bessere, starke Systeme mit einer großen Idendität zu machen, als vom Design her in die Breite zu gehen.(...)«breite. Lieber weniger Projekte mit gleichem oder mehr Tiefgang. Fazit des Befragungsteams Neben der Hektik während der Autofahrt war das Fehlen der nonverbalen Kommunikation ein ausschlaggebender Punkt für die Schwierigkeiten, die später während der Analyse klar wurden. Der Befragte verlor ab und zu den Gedankenfluss, da er nebenher eine weitere Tätigkeit ausführte. Eine souveräne Befragungsart und geschicktes Nachhaken sind für ein Telefoninterview essentiell wichtig. Aus magelnder Erfahrung wurde jedoch nicht gewissenhaft genug darauf geachtet. Paraphrasierte Aussage Jein. Herr Müller betont das Risiko, welches sich für HEWI aus der Kürzung der Budgets für die Designentwicklung ergibt und den Bedarf, Gelder in Krisenzeiten klüger einzusetzen. Langfristiger Erfolg beruht auf langfristiger Planung, die Krise darf keine unüberlegten, kurzfristigen Entscheidungen zur Folge haben. Sein Motto ist Tiefe statt Das Gespräch führten: Andrew Ayala, Caroline Timm, Jelena Kononova, Franz Reel Modul Design Research 1, Betreuung: Sandra Hirsch 15

16

17 Stadt-Elektro-Rad Gemeinsam mit dem Fachgebiet für Sportgeräte und Materialen der TU München gestalteten elf Master-Studierende im Rahmen eines Semesterprojektes ein sportliches Stadt-Elektro-Rad, das Corporate Design sowie den Markennamen»vorradler«. Der»vorradler«vereint Fahrspaß mit Sicherheit und Funktionalität: Ein bürstenloser 250-Watt- Nabenmotor, die 11-Gang-Nabenschaltung, hydraulische Scheibenbremsen sowie die Möglichkeit, die herkömmliche Kette durch einen Riemenantrieb zu ersetzten, machen es zu einem sportlichen und zugleich wartungsarmen Fortbewegungsmittel für den urbanen Raum. Im neu entwickelten Rahmenkonzept ist der herausnehmbare Akku diebstahlsicher eingepasst. Weitere Sicherheit bietet eine im Lenkervorbau integrierte Wegfahrsperre. Das Rad lässt sich durch einen»turbo-boost-knopf«in kürzester Zeit auf 25 km/h beschleunigen und sorgt auch jenseits der Akkureichweite von 65 Kilometern durch sein geringes Gewicht für einfaches und leichtes Fahren. Die straßenverkehrstaugliche Vollausstattung macht das»unisexrad«zum zukunftsweisenden Mobilitätsprodukt für die Stadt. Ein zusätzlich entwickeltes Gepäckträgersystem dient dem Transport von Einkäufen oder der Montage eines Kindersitzes. Die Gestaltung des Rads ist mit dem Eurobike Award Students 2010 ausgezeichnet worden. Modul Design Enterprise 2, Andrew Ayala, Yanping Chen, Nina Gerlach, Jelena Kononova, Maria Leisch, José Luis Meyer, Enzo Peres, Eva Poxleitner, Franz Reel, Diana Schneider, Henning Vossen Betreuung: Prof. Fritz Frenkler, Wotan Wilden, Martin Maier (IDEO) Abb. S.16: Gesamtansicht; Abb. S.17: 11-Gang Nabenschaltung; Abb. S.18: herausnehmbarer Akku (Fotos: E. Blümel) 17

18

19

20

21 Corporate Design und Communication für»innosabiinnosabi«ist ein mit Hilfe der UnternehmerTUM gegründetes Start-Up Unternehmen, das in der Produktentwicklung tätig ist. Während eines Semesters erarbeiteten zwei Studierende in Zusammenarbeit mit den Gründern das gesamte, zukünftige Erscheinungsbild des Unternehmens. Auf Grundlage der gemeinsam definierten Markenidentität - Ehrlichkeit, Intelligenz, Phantasie - wurden die Wortmarke, das Logo, Layoutvorgaben sowie die Hausschrift und -farbe gestaltet. In einem weiteren Schritt wurde ein 2-Minuten-Imagefilm produziert, der vor allem zur Kundenakquise genutzt werden soll. Der Film, der mit Hilfe der Stop-Motion-Technik gedreht wurde, zeigt auf einfache Weise das gesamte Leistungsspektrum des noch jungen Unternehmens. Modul Design Enterprise 3, Christoph-Benedikt Dittus, Marc Christian Landau Betreuung: Prof. Fritz Frenkler, Wotan Wilden, Oliver Kraemer (BSH) 21

22

23 Master's Thesis Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs, Sommersemster 2010 Die Themen der Masterarbeiten werden von den Studierenden in Absprache mit dem Lehrstuhl selbst gewählt und im Master-Seminar zur Diskussion gestellt. Bei der Bearbeitung der Projekte sollen im Studium erlernte Forschungs- und Bewertungsmethoden angewandt werden. Ziel ist die Erstellung einer selbständigen, originären, umfassenden Abschlussarbeit mit einem theoretischen, einem gestalterischen sowie einem Forschungsanteil. Abb.: Projekt»Social Ride«, Modul Design, Kommunikation & Gesellschaft (Foto: M. Meier) Christoph-Benedikt Dittus: Zukunftsvisionen für den Verkehr in München Marc Christian Landau: Medizinische Geräte am Beispiel eines Langzeit-EKG-Gerätes Marc Lappé: Sitzkomfort für Schulmöbel. Eine neue Rückenlehnen-Technik Martin Oberpriller: Modulares Stauraumsystem nach dem Prinzip des Neuen Funktionalismus Alice Santa Grazia Russo: Nomaden Design in der modernen Gesellschaft Constantin von Saucken: Designer und Ingenieure in der Produktentwicklung Adrian Karl Sennewald : Die Rolle des Designs zur Schaffung eines Mehrwertes durch Nachhaltigkeit Bernhard Mehl: Prinzipien des Venture Designs 23

24

25 Designer und Ingenieure in der Produktentwicklung Potenziale und Ansätze zur Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit Einst war der Konstrukteur einer Maschine oder eines Gerätes auch deren Gestalter. Erst im letzten Jahrhundert haben sich die beiden getrennten Berufsbilder des Ingenieurs und des Designers entwickelt. Zwischen diesen Disziplinen gibt es zahlreiche Vorbehalte und Vorurteile und es treten im Rahmen der Produktentwicklung häufig Konflikte auf. In der Praxis anzutreffende Probleme in der Kooperation sind nur bedingt mit theoretischen Sachverhalten zu erklären. Vielmehr scheinen persönliche Ansichten, Vorurteile und Missverständnisse der beteiligten Entwickler die entscheidenden Faktoren für misslingende Zusammenarbeit zu sein. Psychologische Einflussgrößen spielen eine gewichtige Rolle. Um die Ursachen für diesen Konflikt zu ergründen, wurde im Rahmen dieser Master's Thesis zunächst eine Literaturauswertung hinsichtlich Organisationspsychologie, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Konflikten durchgeführt. Darüber hinaus lieferten Interviews Ergebnisse, die mit den Methoden der empirischen Sozialforschung analysiert wurden. Schließlich wurden aus den Erkenntnissen Optimierungsansätze für eine bessere Zusammenarbeit abgeleitet. Master's Thesis 2010, Constantin von Saucken 25

26

27 Modulor-EKG Langzeit-EKG-Geräte werden zur Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen genutzt. Patienten tragen dabei für die Dauer von einem bis sieben Tagen Rekorder, Ableitungskabel und Elektroden ununterbrochen am Körper. In vielen Kliniken kommen dabei mehrere Gerätetypen zum Einsatz, die sich vor allem in der Analysegenauigkeit und Batteriekapazität unterscheiden. Das Designkonzept Modulor - EKG versucht - aufbauend auf eine zuvor durchgeführte design- und ergonomieorientierte Untersuchung - Probleme bisheriger Geräte in Bezug auf Patienten- und Personalkomfort zu lösen. Dank der modularen Erweiterbarkeit, kann ein Standard-3-Kanal-Gerät zu einem 12-Kanal- Gerät erweitert werden, das höchste Analysegenauigkeit garantiert. Dadurch ist das Modulor-EKG äußerst flexibel einsetzbar. Biegsame Elemente aus medizinischem Silikon ermöglichen eine individuelle Körperanpassung des lediglich 10mm flachen Gehäuses. Neue Tragevarianten verkürzen das Ableitungskabel. Ein sprachbasiertes EKG-Tagebuch sowie ein intuitives Informationssystem steigern zusätzlich den Patientenkomfort. Auch der Bedienungskomfort wird durch sprachtextbasierte Dateneingabe mit verstärktem visuellen, akustischen und haptischen Eingabefeedback verbessert. Master's Thesis 2010, Marc Christian Landau Abb.: S. 27: Interface-Design 27

28

29 Nomaden Design in der modernen Gesellschaft Ausgelöst durch die gesteigerte Verfügbarkeit von immer schnelleren Transportmitteln, die Überwindung immer größerer Distanzen sowie die moderne Medien- und Informationstechnologie, ist in unserer Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten eine Tendenz zu nomadischen Lebensstilen zu beobachten. Mobilität und Flexibilität werden zu Idealen des Arbeitsmarktes, der ein Nomadentum der Berufe und Arbeitsplätze als normal betrachtet. In der Master's Thesis mündete eine Analyse der zuvor beschriebenen Gruppe in ein Konzept für die Interaktion neuer Nomaden. Die gestaltete Anwendung wurde als»social Network Application«entwickelt. Sie bündelt Kontaktdaten aus der realen und virtuellen Welt. Es können mehrere Visitenkarten für unterschiedliche Lebenssituationen (»Privatmodus«,»Arbeits-/Reisemodus«,»nicht verfügbar«, etc.) erstellt werden, wobei der Status der Kontakte in Realzeit aktualisiert wird. Es können nicht nur persönliche Kontaktdaten, sondern auch Accounts der Social Networks mit Kontaktpersonen geteilt werden. Das System bietet weiterhin die Möglichkeit, jeweils zu entscheiden, welche Informationen geteilt werden sollen. Auf diese Weise wird die eigene Privatsphäre und die Anderer geschützt. Master's Thesis 2010: Alice Santa Grazia Russo 29

30

31 Zukunftsvisionen für den Verkehr in München In einer Stadt wie München müssen für alltägliche Besorgungen allgemein keine weiten Strecken zurückgelegt werden. Für den Warentransport vom Händler nach Hause steht der Stadtbevölkerung jedoch kein zufriedenstellendes öffentliches System zur Verfügung, um auf das Auto zu verzichten. Ziel der Master-Thesis war es, ein Produktkonzept zu entwickeln, um diese offensichtliche Lücke im öffentlichen Personennahverkehr zu überbrücken. Besondere gestalterische Herausforderungen lagen in der Entwicklung einer völlig neuen Produktkategorie und wurden zudem durch die Frage der Akzeptanz bei einer stark heterogenen Nutzergruppe bestimmt. In der Master's Thesis wurde ein straßentauglicher Einkaufswagen entwickelt - fahrbar wie ein Kickboard, überall leihbar, wie das»call-a-bike«der Deutschen Bahn, stabil, wie Paketwagen der Post sowie platzsparend zu parken, wie Einkaufswagen im Supermarkt. Master's Thesis 2010: Christoph-Benedikt Dittus 31

32

33 Entwurfsarbeiten von Architektur-Studierenden Parallel zur Lehre im Masterstudiengang wird am Lehrstuhl für Industrial Design im Rahmen des Diplomstudiengangs Architektur Entwurfsarbeit zu Themen des Industriedesigns angeboten und betreut. Neben dem Fahrzeugdesign für das»tum Mute Electric Mobility«Forschungsprojekt, entwarfen Studierende unter anderem eine modulare Profi-Videokamera sowie eine Software für ein Informations- und Navigationsmedium für Messen und Events mit dem dazugehörigen Corporate Design. Alle gezeigten Projekte wurden mit Partnern aus der Industrie und Wissenschaft durchgeführt. Es wird jedoch prinzipiell streng darauf geachtet, dass keine Konkurrenz zum Designmarkt in der Kreativ-Wirtschaft entsteht. 33

34

35 Mu+e Electric Mobility TUM Mute Electric Mobility Corporate Design Neben dem In- und Exteriordesign entwickelten Studierende auch des Corporate Design sowie den Markennamen des zukünftigen Elektro-Autos der TUM.»TUM Mu+e Electric Mobility«kombiniert sprachlich gleichermaßen die Wortmarke der Technischen Universität München mit der Lautlosigkeit eines Elektromotors (engl.: mute), greift das Exteriordesign auf, das sich im Bereich der Front- und Heckgestaltung auf den positiven und negativen Pol einer Batterie bezieht (+/-), und spielt mit einer gespiegelten Schreibweise. ( TUM Mute ) Das Logo ordnet sich in das bereits bestehende Corporate Design der Technischen Universität München ein und ergänzt es für den neuen Bereich der Elektromobilität. Vertiefungsentwurf Architektur (Diplomstudiengang), Florian Abendschein, Paul Bart, Marvin Bratke, Berna Erenoglu, Patrick Freund, Michael Fuderer, Thomas Kosiec, Simon Rauchbart, Jennifer Schikora, Daniel Tudmann, Ilona Skowronek Betreuung: Prof. Fritz Frenkler, Wotan Wilden Kooperationspartner: siehe Anhang und mu+te ist ein eingetragenes Markenzeichen der Technischen Universität München 35

36

37 TUM Mute Electric Mobilty Fahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität 20 Lehrstühle der Technischen Universität München haben sich zusammengeschlossen, um mit dem Pilotprojekt»TUM Mu+e Electric Mobilty«zu zeigen, dass in naher Zukunft»bezahlbare«Elektromobilität in Deutschland möglich ist. Zum ersten Mal werden hier in einem umfassenden Forschungsansatz technische Herausforderungen mit sozioökonomischen Rahmenbedingungen verknüpft. Das daraus resultierende kostengünstige und innovative Fahrzeugkonzept für den Einsatz im städtischen Großraum soll 2011 in Form eines ersten fahrbaren Prototyps auf der IAA in Frankfurt vorgestellt werden. Ausgehend von Marktforschungsanalysen werden mit dem Mute-Projekt sozioökonomisch vorteilhafte Angebote für die urbane Mobilität realisiert. Dabei sind Konzepte für den Einsatz des individuellen Transfers zwischen zwei Orten (Car-on-Demand) oder Konzepte mit einer Kopplung des öffentlichen Nahverkehrs und des Individualverkehrs mit Elektrofahrzeugen angedacht. Anfang 2012 soll das Mute-Fahrzeugkonzept den Stand eines serienfähigen Prototyps erreichen, der anschließend von Industriepartnern zu einem marktfähigen Angebot weiterentwickelt werden kann. Vertiefungsentwurf Architektur (Diplomstudiengang), Florian Abendschein, Paul Bart, Marvin Bratke, Berna Erenoglu, Patrick Freund, Michael Fuderer, Thomas Kosiec, Simon Rauchbart, Jennifer Schikora, Daniel Tudmann, Ilona Skowronek Betreuung: Prof. Fritz Frenkler, Wotan Wilden Kooperationspartner: siehe Anhang und mu+te ist ein eingetragenes Markenzeichen der Technischen Universität München 37

38

39

40

41 VJ CAM - Camcorder für Videojournalismus Videojournalisten, sogenannte 1-Mann-Kamerateams, werden im heutigen Medienbetrieb eine immer größere Bedeutung zuteil. Die Notwendigkeit einer speziellen Kamera für diese Arbeit ergibt sich aus der Tatsache, dass Videojournalisten im Gegensatz zu professionellen Kamerateams, in der Regel keine fundierte technische Ausbildung haben. Daher muss eine solche Kamera, neben hervorragender technischer Qualität, auch eine einfache Bedienbarkeit aufweisen. Die VJ CAM zeichnet sich durch größere Flexibilität und eine optimale Handhabung aus. Die Modularität der einzelnen Funktionen sowie Reduzierung der Form und Bedienelemente sind die Leitmotive dieses Camcorders. So greift die VJ CAM in ihrer Grundgestaltung klassische Formen und Elemente der Fotografie-Produktgeschichte auf und übersetzt sie in eine zylindrische Form. Durch die gummierte Oberfläche bietet sie einen guten, rutschsicheren Griff. Das System ermöglicht eine variable Anordnung der einzelnen Module (Speicher, Griff, Audiov, etc.) ebenso, wie eine individuelle Griffposition. Die Reduzierung der Bedienelemte auf dem Kamerabody geht damit einher, dass die VJ CAM ein im Kamerabereich neuartiges Display mit Touchscreen und entsprechender Menüstruktur besitzt. Das geordnete Display-Interface lenkt die Konzentration während der Aufnahme voll auf das Geschehen vor der Kamera. Vertiefungsentwurf Architektur (Diplomstudiengang), Matthias Kestel Betreuung: Prof. Fritz Frenkler, Eric Barth 41

42

43 EXO - Exhibition Overview Das mobile Informationssystem EXO Exhibition Overview ist ein kostenloser Service, der den Messeablauf für Besucher, Aussteller und Betreiber verbessert und effizienter gestaltet. Der Service besteht aus einer Webplattform zur Vor- und Nachbereitung des Messebesuchs und einer mobilen Applikation zur Navigation über das Messegelände. Zur Vorbereitung des Besuchs können über die Webplattform Termine mit Ausstellern bzw. Kunden vereinbart werden und interessante Aussteller, Produkte und Veranstaltungen markiert werden. Auf dem Messegelände berechnet die Navigationsfunktion den optimalen Weg unter Berücksichtigung der geplanten Termine und weist auf den Wegen auf zuvor markierte Aussteller oder Produkte hin. Zudem können über die mobile Applikation Daten der Aussteller beispielsweise Kataloge und Visitenkaten für die Nachbereitung gespeichert werden. Die mobile und die online Applikation werden miteinander synchronisiert. In Zusammenarbeit mit der UnternehmerTUM und der Messe München International wurde zunächst eine Testplattform entwickelt, auf der das neu geschaffene System basiert. Im Anschluss wurden am Lehrstuhl für Industrial Design, auf Grundlage eines zuvor gestalteten Corporate Designs (siehe Jahrbuch 2008/09), die Software sowie das Interface entwickelt und gestaltet. Vertiefungsentwurf Architektur (Diplomstudiengang), Jan-Nicolas Isaakson, Mathis Kellermann Betreuung: Prof. Fritz Frenkler, Sandra Hirsch 43

44 Promotionen Dipl. Des. Sybs Bauer»Evolutionäre Morphologie«Prozess und Produkt: vom Ursprung der Kreativität über die Formbildung zum universellen Design Dipl. Des. Guntram Bechtold»Mass Customisation«- Analyse und Vergleich der Designaspekte in Mass Customisation Konzepten Dipl. Des. Thorsten Frackenpohl Untersuchung zur nutzerorientierten Gestaltung einer Kategorie von Sportgeräten für ältere Menschen mit dem Ziel der Bewertung und Klassifizierung relevanter Gestaltungskriterien Hongchan Kim (Master of Design) New functional design process for collaboration with industrial design and engineering: An integrative approach to practicebased design process, knowledge based on new functional design methodology, of case study research in urban rail vehicle interior development Dipl. Des. Markus Schweitzer Ein Design-Schema sagt mehr als 1000 Worte Dipl.-Ing. Otto F. Götz Jean Beck:»Die Lust am Glas«Entwicklung und Bedeutung eines Keramikund Glasentwerfers vom Historismus zur»neuen Sachlichkeit«und sein Einfluss auf die deutsche Moderne Dipl.-Ing. Manuel Götzendörfer Untersuchung des Einflusses von Designkompetenzen auf Innovationsprojekte Dipl. Des. Sandra Hirsch Gestaltung und Umbruch: Gesellschaftliche Veränderungen und ihr Einfluss auf die Gestaltung industrieller Produkte 44

45 Vortragsreihen Sommer Mai 2010 Burkhard Remmers Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co.KG Design und Nachhaltigkeit Dimensionen nachhaltiger Gestaltung 15. Juni 2010 Prof. Dr. Chup Friemert Professor für Designgeschichte HfbK Hamburg was die sachen mit uns machen 13. Juli 2010 Daniel & Markus Freitag Gründer der Freitag lab. AG»Die Freitag Taschen«Geschichte und Zukunft Winter 2010/11 Gestaltung wahrnehmen 11. Januar 2011 Georg Spehr / David Rusitschka Sound-Director und Dozent für Sound Studies, UdK Berlin / Musikproduzent und Sound Designer, UdK Berlin Akustische Gestaltung 25. Januar 2011 Sonja Stummerer Architektin und Food Designerin Gustatorische Gestaltung 03. Februar 2011 Franco Clivio Industrie-Designer Verborgene Gestaltung 17. Februar 2011 Prof. Dr. Dr. Dr. habil. Hanns Hatt Geruchsforscher Ruhr-Universität Bochum Olfaktorische Gestaltung 45

46 Kooperationslehrstühle TUM Mute Electric Mobility Fahrzeugtechnik Leichtbau Dienstleistungs- u. Technologiemarketing Energiewandlungstechnik Forschungsgruppe Energieinformatik Wirtschaftsinformatik Thermodynamik Maschinenelemente Aerodynamik Carbon Composites Integrierte Systeme Produktentwicklung Hochspannungs- und Anlagentechnik Umformtechnik und Gießereiwesen Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Elektrische Energiespeichertechnik Bauklimatik und Haustechnik Ergonomie Technische Elektrochemie Kooperationspartner aus Industrie und Lehre Airbus S.A.S. Daimler AG if Industrie Forum Design e.v. Hightex GmbH Lufthansa AG Palfinger AG Roding Automobile OHG Universal Design e.v. UnternehmerTUM GmbH vorradler 46

47

48 Impressum Technische Universität München Fakultät für Architektur Institut für Entwerfen und Bautechnik Lehrstuhl für Industrial Design Prof. Fritz Frenkler Arcisstraße München Gestaltung Matthias Hajek, Robert Schneider Text Fritz Frenkler, Matthias Hajek, Sandra Hirsch, Robert Schneider Die jeweiligen Beschreibungen und Abbildungen der Entwürfe haben die Studierenden selbst erstellt. Druck GRASPO CZ, a.s., Zlin (CZ) Sponsor Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co. KG 48

49

50 High Emotion, low Emissions Chassis. Design: Stefan Diez Automotive progress meets chair design. Chassis for work and life. wilkhahn.com /chassis

51

52

Fahrzeugkonzepte im Wandel der Elektromobilität. Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Technische Universität München

Fahrzeugkonzepte im Wandel der Elektromobilität. Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Technische Universität München Fahrzeugkonzepte im Wandel der Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Technische Universität München Weltweite Erdölförderung: 1900-2150 Bei 2% Steigerung des jährlichen

Mehr

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption Entwurf und Konzeption Das Entwurfsprojekt ermöglicht die projektspezifische Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse von gesellschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

MEDIZINISCHE INFORMATIK

MEDIZINISCHE INFORMATIK UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE INFORMATIK Master of Science Fachbereich 05 GES Campus Gießen MEDIZINISCHE INFORMATIK Der Masterstudiengang Medizinische Informatik Der viersemestrige Masterstudiengang

Mehr

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2014 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer durch

Mehr

Religionswissenschaft.

Religionswissenschaft. Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen

Mehr

Leichtfahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität. Akademie der Künste Berlin Berlin, 29. Mai 2015

Leichtfahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität. Akademie der Künste Berlin Berlin, 29. Mai 2015 Leichtfahrzeugkonzept für urbane Elektromobilität Akademie der Künste Berlin Berlin, 29. Mai 2015 Prof. Fritz Frenkler Lehrstuhl für Industrial Design Fakultät für Architektur Technische Universität München

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING LEBENSMITTELWIRTSCHAFT (M.ENG.) Der Studiengang Master Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.) hat das Ziel, Studierenden mit einem Bachelorabschluss

Mehr

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom 7.10.2005 beschlossen am 7.10.2005 erstmals durch die Schulleitung der Zürcher Hochschule

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort Kamp-Lintfort Start des Studiengangs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Studium für umweltbewusste Bauingenieure Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuerumweltbewusste-bauingenieure/ Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Kreativmanagement und Marketing

Kreativmanagement und Marketing 36 Kreativmanagement und Marketing Fakultät Abschlussart Regelstudienzeit Umfang Immatrikulation zum Fakultät Medien Master of Arts (M. A.) oder Zertifikat 5 Semester 90 Leistungspunkte Wintersemester

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Übersicht Zulassung zum Studium: Für die Zulassung zum Masterstudiengang Automotive Engineering & Management

Mehr

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Seminar Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation und Lehrevaluation EvaSys Administratorin Dipl.-Ing. Christopher Mattern (PERSÖNLICH) Fakultät für Informartik und Automatisierung

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Master of Science (M.Sc.) in Psychologie Schwerpunkt Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Was Ihnen der Studiengang bietet Sie möchten Ihre

Mehr

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann 15 1 Stahl - Neue Tendenzen Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann 2 15 Vortragsreihe Stahl - Neue Tendenzen Zunächst wird das Material Stahl in Bezug auf seine grundsätzlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H) Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten 4 ERASMUS-Alumni heute Hier leben und arbeiten die vorgestellten

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc Modulbeschreibung Modul-Kategorie Modul-Nummer Modul- Fach- & Modul- Verantwortung Wissenschaftliche Mitarbeit Kurse: Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice,

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Technische Entwicklung

Technische Entwicklung Technische Entwicklung master Grußwort des Studiengangleiters Wachsende Märkte im Maschinenund Anlagenbau haben einen erhöhten Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren der technischen Entwicklung zur Folge.

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium VBM KOMM INS TEAM! und starte dein DH-Studium Maschinenbau Wer wir sind VBM Medizintechnik GmbH ist ein weltweit agierendes Familienunternehmen im Bereich Medizintechnik. Wir entwickeln und produzieren

Mehr

Sozial- & Humanökologie

Sozial- & Humanökologie Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium tinefoto.com Foto: Pilo Pichler Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium Sozial- und Humanökologie ist inter- bzw. transdisziplinär

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

INDUSTRIAL DESIGN. Bachelor-Studium / Vollzeit Master-Studium / Vollzeit MEDIEN & DESIGN. INSTITUT Product & Transportation Design

INDUSTRIAL DESIGN. Bachelor-Studium / Vollzeit Master-Studium / Vollzeit MEDIEN & DESIGN. INSTITUT Product & Transportation Design MEDIEN & DESIGN INSTITUT Product & Transportation Design Bachelor-Studium / Vollzeit Master-Studium / Vollzeit INDUSTRIAL DESIGN WIR GESTALTEN PRODUKTE UND SYSTEME VON MORGEN. www.fh-joanneum.at Graz Austria

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich Ergänzungsmodul Modulname XVI Medien und Informatik Inhalte: Die Veranstaltungen zu Mensch Computer Interaktion I führen in die grundlegenden Aspekte der Gestaltung von Benutzungsoberflächen ein. Ausgehend

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

_Kommentare zum Studienverlaufsplan: Kommunikationsdesign B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan

_Kommentare zum Studienverlaufsplan: Kommunikationsdesign B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan _Kommentare zum Studienverlaufsplan: Kommunikationsdesign B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan des Studienganges Kommunikationsdesign. Die Erläuterungen

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT

Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT Geographies of Uneven Development Wirtschafts- und Sozialgeographie SCHWERPUNKT des masterstudienganges GEOGRAPHIE Master of Science Kernthemen Demographischer Wandel Gesellschaftliche Konflikte und Perspektiven

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

Maschinenbau. Bachelorstudiengang. Maschinenbau Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Deutschland zählt weltweit zu den führenden Maschinenbau-Nationen. Die hier entwickelten und produzierten

Mehr

Modulplan Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Modulplan Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 plan Studiengang Industrial Design BA / 8. Stand: Februar 2010 1. MODULPLAN STUDIENGANG INDUSTRIAL DESIGN BA Einführung in das gestalterische Arbeiten Basismodul (Übungen) Blockveranstaltung Phase 1 Zeichnen

Mehr

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio Lehrportfolio Inhaltsverzeichnis Kontext... 3 Lehr- und Lernverständnis... 4 Lehransatz und Lehrmethoden... 5 Learning Outcome... 5 Kontext Ich lehre u.a. das Fach Logistik IT und ERP Systeme in den Studiengängen

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin Master of Science in Digital Health Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin Masterstudium mit besten Berufsaussichten Die fortschreitende Digitalisierung in der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dual Der Gewinn für Ihr Unternehmen Fit für die Industrie 4.0 fhstp.ac.at/bse

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung 1. Semester Paradigmengeschichte der Psychologie I ILV 3 5 Lektüreseminar: Klassische Texte der Psychologie UE 2 3 Einführung in die empirische Human- und VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

MUTE. Ein neues Konzept für die Elektromobilität der Zukunft

MUTE. Ein neues Konzept für die Elektromobilität der Zukunft MUTE Ein neues Konzept für die Elektromobilität der Zukunft Die Technische Universität München Die Technische Universität München (TUM), gegründet 1868, zählt zu den führenden Universitäten in Europa.

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät. G e o r g - A u g u s t - U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n KUNSTGESCHICHTLICHES SEMINAR UND KUNSTSAMMLUNG Nikolausberger Weg 15 D - 37073 Göttingen http://www.uni-goettingen.de/de/304626.html KURZSTUDIENORDNUNG

Mehr

Master Thesis (Kurzzusammenfassung)

Master Thesis (Kurzzusammenfassung) - 1 - Master Thesis (Kurzzusammenfassung) Master-Studiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Eingereicht von Daniel C. Wolf, Matrikelnummer: 81 00 91 Einflüsse von CAD-Visualisierungen

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule

ANLAGE 1: Prüfungsmodule Anlage 1 zur FPSO 2016 Bachelor Architektur, Stand 12.05.2017 1 ANLAGE 1: Prüfungsmodule Erläuterungen: SWS = mesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü = Übung; SE = minar; Ex = Exkursion P = Pflichtmodul,

Mehr

Käufer- und Nutzergruppen von Sicherheitsprodukten

Käufer- und Nutzergruppen von Sicherheitsprodukten Käufer- und Nutzergruppen von Sicherheitsprodukten Wissenschaftliche Aussprache Fakultät V der Technischen Universität Berlin Berlin, den 9. Dezember 2008 Dipl.-Psych. Charlotte Glaser 1 Inhalt Hintergrund

Mehr

Vom 2. September 2009

Vom 2. September 2009 Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialökonomik der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOSozialökonomik - Vom 2. September

Mehr

_Kommentare zum Studienverlaufsplan: Fotografie B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan

_Kommentare zum Studienverlaufsplan: Fotografie B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan _Kommentare zum Studienverlaufsplan: Fotografie B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan des Studienganges Fotografie. Die Erläuterungen zu den jeweiligen

Mehr

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Eckdaten des Studiums Beginn Erstzulassung im WS 2010/11 Immatrikulation in der Regel im Winter Zugangsvoraussetzungen Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8 Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) Beschluss

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Studienordnung für den wissenschaftlichen Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München. Vom 8.

Studienordnung für den wissenschaftlichen Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München. Vom 8. Studienordnung für den wissenschaftlichen Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München Vom 8. September 2004 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 21. März 2016 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom 21. März 2016 geändert durch Satzung vom 5. August 2016 Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Ihre Aufgabe: ein technisches Gestaltungsproblem hervorragend gelöst zu haben.

Ihre Aufgabe: ein technisches Gestaltungsproblem hervorragend gelöst zu haben. Zusammenstellung von Dokumenten und Bildmaterial der 1. BraunPreis-Ausschreibung aus dem Braun Archiv: Pressetext von (Originalfassung) Der Braun-Preis für technisches Design in Höhe von 25 000,- DM wurde

Mehr

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Folie Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Bologna Folie 2 Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Lehrevaluation der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2009 Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Bezugsgröße Veranstaltungstyp Fragebogentyp Philosophische Fakultät Vorlesungen Fragebogen für

Mehr

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 74.000 Studierenden die NR.1 in Deutschland Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 74.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr