Nachrichten Unterach am Attersee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichten Unterach am Attersee"

Transkript

1 Ausgabe 2/2017 Amtliche Mitteilung der Gemeinde Gemeinde Kurz und bündig Volksschule Unterach goes UNESCO! Näheres ab Seite 16 Vom Kindergarten ins Provisorium Den ganzen Bericht auf Seite 18 Sprechstunden des Bürgermeisters: Jeden Donnerstag von , sowie nach tel. Vereinbarung: Handy: 0664/ Gemeinde: 07665/ Unteracher Kultursommer Das Programm auf Seite 20 Agenda 21 Zukunftsdialoge und Projektwerkstatt Mehr zu diesem Thema ab Seite 8 Volksschule Unterach goes UNESCO!

2 Gemeinde Vorwort des Bürgermeisters Liebe Unteracherinnen! Liebe Unteracher! Bgm. Georg Baumann Ich darf mich zurückmelden von einer Kur in Bad Gleichenberg, die ich, so glaube ich, sehr erfolgreich nutzen konnte, ein paar meiner überflüssigen Kilos zu verlieren und ein wenig meine Fitness zu verbessern! Dies hat einerseits sehr positive Auswirkungen auf mein Wohlbefinden, doch leider nimmt es mir die nötige Zeit, für das Amt und die vielen Aufgaben. Da ich auch schon den Urlaub mit der Familie geplant habe, verursachen die drei Wochen Kuraufenthalt zusätzliche Arbeit für Dr. Hadmar Lanz, unserem Vizebürgermeister, dem ich hiermit auch Danke sagen möchte für die ausgezeichnete Vertretung! Viele werden sich gewundert haben, warum die Arbeiten für den Kindergarten so schleppend beginnen. Ich kann Ihnen versichern, auch ich habe mich darüber gewundert, aber bürokratische Mühlen haben uns viel Zeit gekostet, die wir hoffentlich durch eine straffe Bauführung wieder hereinbringen werden können. Ziel ist ganz klar, ab Anfang September das Provisorium im Pfarrheim wieder zu verlassen und die neuen Gruppenräume im Kindergarten zu beziehen. Natürlich werden im September nicht alle Arbeiten abgeschlossen sein, aber sie sollten soweit fortgeschritten sein, dass das Provisorium nicht mehr benötigt wird. Auch hier möchte ich mich ganz herzlich beim Pfarrgemeinderat bedanken, für das unkomplizierte Entgegenkommen bei der Errichtung des Ausweichquartiers in den Räumlichkeiten der Pfarre. Ich bin für dieses gelungene Notquartier sehr dankbar. Auch durch die engagierte Arbeit unserer Pädagoginnen und Helferinnen wird trotzdem hervorragende Betreuung für unsere Kinder geboten. Fast einer Katastrophe gleicht die Nachricht von der Schließung der Burggrabenklamm. Viele Begehungen mit Geologen von Salzburg und Oberösterreich und auch eine Drohnenbefliegung konnten die Befürchtungen nicht entkräften. Das Ausmaß der vielen Steinschläge ist größer als befürchtet, die Burggrabenklamm ist in der derzeitigen Form einfach zu gefährlich, um sie weiterhin offen zu halten. Die Haftung, die die Gemeinde trägt, ist einfach zu groß, um hier mit ruhigem Gewissen Touristen und Besucher in die Klamm zu führen. Deshalb hat man sich nach einigen Besprechungen mit den Gemeinden Steinbach und St. Gilgen zu diesem sehr schweren Schritt, auch für den Tourismus am Attersee, entschlossen. Natürlich wurden auch neue Ideen für die Burggrabenklamm diskutiert, deren Ziel ganz klar ist, eine sichere Begehbarkeit für die Bevölkerung zu ermöglichen! Die angekaufte Wiese im Freizeitgelände ist zwar derzeit nur als Badewiese nutzbar, doch langsam kommt Leben hinein und immer mehr trauen sich auch die neue Fläche in Beschlag zu nehmen. Natürlich macht sich auch das konsequente Rasen mähen bezahlt und die Fläche trocknet zusehends auf. Die Brücken am Anfang und am Ende werden zusätzlich einladend wirken und die Wiese noch attraktiver machen! Zum Schluss möchte ich Ihnen allen einen schönen, erfolgreichen Sommer, einen schönen Urlaub und natürlich unseren SchülerInnen erholsame Ferien wünschen. Euer Bürgermeister Georg Baumann 2

3 Aufruf an die Bevölkerung! Da Frau Christiane Underberg ihre Funktion als Koordinatorin der Gesunden Gemeinde aus gesundheitlichen Gründen zurücklegen musste, suchen wir DRINGEND eine engagierte Person, die diese interessante Aufgabe weiterführen möchte. Bitte melden Sie sich gerne bei Interesse unter: Christiane Underberg MSc Tel: 0664/ oder beim Gemeindeamt: Tel: 07665/8255 News vom Bauhof... Der Sommer kommt in großen Schritten, am Bauhof sind die Vorbereitungsarbeiten zum größten Teil abgeschlossen, die Park- und Grünanlagenpflege ist voll im Gange. Am neuen Seegrundstück wurde nach den Fällarbeiten der Boden noch mit einem Forstmulcher bearbeitet. Großes Glück hatten wir hier mit dem Wetter, da dieses Gerät ca. 16 Tonnen Gesamtgewicht hat und daher auf nassem Boden einsinken würde. In weniger als zwei Stunden waren Stauden und Wurzelstöcke entfernt. Anschließend wurde neues Gras gesät. Auch am Titze-Parkplatz wurden die Rabate umgestaltet. Der alte Bewuchs wurde großteils - mit Hilfe der Fa. Pölzleitner und trotz zeitweisem Schneetreiben - entfernt. Neue Abgrenzungen wurden gelegt, um auch eine Pflege trotz parkender Autos zu ermöglichen. In der hinteren Fläche wurden Blumen aus verschiedenfarbigen Reifen mit Bodendecker-Rosen und Zierrosen bepflanzt. Im vorderen Rabatl wurde eine Eigenkreation aus dem Bauhof aufgestellt. Dafür wurden schon im Winter bei den Fällarbeiten im Kastanienwald eifrig Äste gesammelt und dann zu einem Äskulapstab aus Edelkastanienholz zusammengesetzt. Ein großer Dank hier an meinen Bauhofkollegen, denn hinter jeder Idee braucht es auch die nötigen Hände und Leute, um diese dann umzusetzen. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei der Gemeindevertretung, die unseren Ideen freien Lauf lassen und sich auch gerne überraschen lassen. Danke!!! Martin Schmeisser, Vorarbeiter Bauhof Unterach Haushaltsnahe Verpackungssammlung: Zusatzverteilung der Gelben Säcke Jedem Haushalt steht eine 6er Rolle zusätzlich zu seiner Erstausstattung (9er Rolle) zu. Diese 6er Rolle können Sie ab Mitte Juli im Gemeindeamt abholen. Zur Erinnerung: Die Papiertonnen und die (VOLLEN!) Gelben Säcke bitte AM VORABEND ODER SPÄTESTENS UM 6:00 UHR AM TAG DER ABHOLUNG bereit stellen! Säcke die tagelang liegen bleiben, stellen eine Gefahr für die Gesundheit dar, da sie von wilden Tieren aufgerissen werden! Sollten Sie am Abholtag nicht persönlich da sein, ersuchen wir Sie, jemanden zu beauftragen, der den Gelben Sack bereitstellt. Die Gelben Säcke und Papiertonnen, die zu spät bereitgestellt worden sind, werden nicht mitgenommen bzw. ausgeleert! Es werden NUR DIE ORIGINAL GELBEN SÄCKE mitgenommen! Alles andere wird liegen gelassen. Die Gelben Säcke dürfen auf gar keinen Fall auf fremden Privatgrundstücke deponiert werden. Was darf in den Gelben Sack? Plastikflaschen für Getränke, Wasch- und Reinigungsmittel: z.b. PET-Flaschen, Spülmittel, Weichspüler, Waschmittel WICHTIG: Flasche flach drücken und Boden umknicken! Plastikflaschen für Körperpflegemittel: z. B. Shampoo, Duschgel Getränkekartons WICHTIG: flach drücken! Andere Leichtverpackungen wie: Joghurtbecher, Plastiksackerl und Tragetaschen, Kunststoffdeckel und -verschlüsse, Kunststofftuben, Kunststoffkanister, Blisterverpackungen, Styropor -Verpackungen, Obst- und Fleischtassen aus Kunststoff, Kunststoffnetze, Jutesäcke, Holzsteigen, biogene Verpackungen Metalldosen: Getränkedosen Konservendosen für Lebensmittel, Tiernahrung Andere Metallverpackungen wie: Verschlüsse, Deckel, Tuben, Menüschalen aus Metall Bitte alle Leicht- und Metallverpackungen sauber und restentleert in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack werfen. Danke. Das darf nicht in den Gelben Sack! Andere Kunststoff- und Metallabfälle wie: Einweg-Handschuhe (z. B. Latex), Bodenbeläge (z. B. Laminate), Rohre (z. B. PVC), Schlauchboote, Luftmatratzen, Schläuche (z. B. Gartenschläuche, Infusionsschläuche), Planen, Duschvorhänge, Spielzeug, Haushaltsgeräte, Gartengeräte, Eisenschrott, Elektro- und Elektronikgeräte, Werkzeugteile Restmüll, Verpackungen mit Restinhalten, Glas, 3

4 Gemeinde Der Bürgermeister gratuliert... Frau Franziska Schoßleithner zum 98. Geburtstag Herrn Leopold Mayrhofer zum 90. Geburtstag Frau Dorothea Maritsch zum 85. Geburtstag Ebenfalls gratuliert wurden: Frau Anna Pölzleithner zum 95. Geburtstag Frau Anna Payer zum 95. Geburtstag Frau Helene Baldinger zum 90. Geburtstag Herr Karl Dvorak zum 85. Geburtstag Herr Erich Häupl zum 80. Geburtstag Karin Forstinger und Jürgen Bohn zur Geburt ihrer Tochter Clara 4

5 Tourismusverein Unterach Der Tourismusverein Unterach hat sich sehr dafür eingesetzt, dass die Attersee- Schifffahrt ihren Fahrplan im Süden für uns und unsere Gäste mit dem kleinen Rundkurs Süd am Sonntag erweitert. Damit das auch in Zukunft so bleibt, brauchen wir Ihre Unterstützung. Wann sind Sie mit Ihrer Familie zum letzten Mal Schiff gefahren? Schon länger her, oder? Bringen Sie doch auch Ihre Verwandten, Bekannten und Gäste mit und beleben Sie gemeinsam mit uns das Schiff. Wir freuen uns auf viele gemeinsame, gemütliche Stunden mit Ihnen. ZAUMKEMA BEINAND SITZN - ZAUM- WOCHSN NEUES VOM TOURISMUSVEREIN UNTERACH Wir möchten Ihnen auch unsere neue Mitarbeiterin im Tourismusbüro (Karenzvertretung) vorstellen: Name: Mayr Sandra (Schütz) Alter: 25 Jahre Wohnort: Unterach Da ich leidenschaftliche Unteracherin bin, habe ich mich um diese Stelle im Tourismusbüro beworben. Ich möchte sowohl für Einheimische als auch für Gäste eine informative und hilfreiche Anlaufstelle sein und mit meiner Arbeit im Büro Tourismus und Ort unterstützen. TOP-Veranstaltungen in im Sommer 2017 Heimatabend vom Trachtenverein beim Musikpavillon jeweils um 20:00 Uhr: 06. Juli Juli August August 2017 Beachvolleyball Summer Camp 2017 im Strandbadgelände: 12. Juli 2017 Kinderbetreuung Ferienspaß mit William jeden MITTWOCH jeweils ab 14:00 Uhr: von 12. Juli 16. August 2017 Seefest : 12.August 2017 (Ausweichtermin: 13. August 2017) Clowntheater unter freiem Himmel im Freizeitgelände jeweils um 18:30 Uhr: 17. August August August 2017 Drachenbootrennen im Strandbadgelände (Info und Anmeldung: Werner Schnetzer): 02. September 2017 Sollten Sie Wünsche, Anregungen und Ideen an den Tourismus haben, wenden Sie sich bitte an das Tourismusbüro unter od. info.unterach@attersee.at. Mit freundlichen Grüßen, Thomas Scheichl Obmann Tourismusverein Unterach Herausgeber Gemeinde, Hauptstraße 9, A-4866 Telefon: / 8255, Fax: DW 19 gemeinde@unterach-attersee.ooe.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Georg Baumann Fotos: Gemeinde Unterach a. A., Bgm. Georg Baumann, Flo Schnetzer, Martin Schmeisser, Kindergarten Unterach, Volksschule Unterach, Tourismusverein Unterach, Trachtenmusikkapelle Unterach, Agenda21: Anita Schmidinger, Spar Markt Hieke, REGATTA, UNESCO-Feier der Volksschule: Erich Unteregelsbacher, Rest namentlich genannt, Titelbild: Volksschule Unterach Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der Unteracher Gemeindenachrichten: INFO unter 07665/

6 Gemeinde REGATTA - 34 Förderprojekte in 2 Jahren Seit Juli 2015 hat der Vorstand des Regionalentwicklungsvereines Attersee-Attergau, die REGATTA, 34 neue Projekte beschlossen, die mit Hilfe einer EU-LEADER-Förderung umgesetzt werden. LEADER-Förderprojekte gibt es vor allem in den Bereichen Kultur, Tourismus, Frei- Mit Platz zwei beim FIVB Word Tour 1 Star Open in Langkawi/Malaysia feierte Florian Schnetzer im April seinen bis dato größten internationalen Erfolg. Im Finale musste man sich vor traumhafter Kulisse lediglich den Olympia-Fünften aus Kuba knapp mit 17:21 und 18:21 geschlagen geben. Das ambitionierte Team setzt somit ein deutliches Ausrufezeichnen in Richtung der ab Ende Juli stattfindenden Beachvolleyballweltmeisterschaft in Wien, wenngleich die Teilnahme noch in den Sternen steht. Nach dem Gewinn des Staatsmeistertitels Regionalentwicklungsverein Attersee-Attergau REGATTA informiert! zeitinfrastruktur, Ortsentwicklung und für die Aufbereitung und Dokumentation des regionalen Wissens. Die Mehrzahl wird als Kooperationsprojekte umgesetzt. Zwei Drittel der Projektträger sind Vereine. Erfolgreiche Beispiele dafür sind: das gemeinsame Marketing der Top-Ausflugsziele und der 7 Sterne Hotels, die vielen Aktivitäten rund um das Thema Pfahlbau, die Bildungs- und Dokumentationsmaßnahmen verschiedenster Vereine wie zb atterwiki.at oder die Maßnahmen zur Verbesserung der Wanderwege und des kulturellen Angebotes. Viele dieser Projekte bewirken eine positive Belebung der Orte und Flo Schnetzer holt World Tour SILBER Regionalentwicklungsverein Attergau REGATTA, Hauptstraße Seewalchen Mail: leader@regatta.co.at Tel.: oder (Mag. Leo Gander) Foto: OÖ Tourismus_Hochhauser der Region Attersee-Attergau, und bereichern das Sport- und Freizeitangebot für die Bevölkerung. Die Fördersumme für die 34 Projekte beträgt 1,26 Mio. Euro. Dies entspricht einer durchschnittlichen Förderung von Euro pro Förderprojekt. Auf finden Sie eine Zusammenfassung aller 34 LEADER-Förderprojekte der REGATTA mit Anführung des jeweiligen Projektträgers und des Fördersatzes. Kontakt: Attersee- im vergangenen Jahr ist diese Silber-Medaille sicher eines der schönsten Beachvolleyballerlebnisse. Es ist noch nicht vielen österreichischen Spielern gelungen eine Medaille auf der World Tour zu erspielen. Für mich geht ein Kindheitstraum in Erfüllung. Auch das Finale konnten wir sehr lange offen halten. Unsere Gegner Nivaldo/Gonzalez mussten wirklich alles raushauen. Das macht mich natürlich wahnsinnig stolz, so Florian überglücklich. Auch in Richtung seines Partners Peter Eglseer gibt es nur lobende Worte. Ich bin Peter echt dankbar. Wir können uns am aber auch abseits der Courts blind vertrauen. Auf dem hohen sportlichen Niveau das wir mittlerweile erreicht haben, macht das sehr oft den Unterschied zwischen Sieg oder Niederlage aus. Auch auf heimischen Boden gelang Flo und Peter ein schöner Erfolg. Sie gewannen Anfang Juni den B-Cup (zweithöchste österreichische Turnierserie) in Kufstein. Ende Juni steigt das nächste Saisonhighlight. Beim international top besetzten Turnier in Barcelona geht es wieder wertvolle Punkte. 6

7 Neues von der Trachtenmusikkapelle Am 1. April haben wir den Frühling im musikalischen Sinne eröffnet: Unser Frühlingskonzert in der Turnhalle der VS Unterach stellte wieder den Höhepunkt unseres Musikjahres dar. Neben einem abwechslungsreichen Programm, in dem sowohl traditionelle Musik, wie Märsche oder Walzer dargeboten wurden, aber auch Komponisten wie Falco oder Robbie Williams ihren Platz fanden, wurden auch folgende Ehrungen überreicht: Franziska Schmidt, Maria Lohninger und Lukas Lohninger haben ihr Jungmusiker-Leistungsabzeichen erhalten. Gerhard Gabriel und Elisabeth Putz-Hieke wurde die Silberne Verdienstmedaille für 25-jährige aktive Mitgliedschaft verliehen. Ein besonderer Dank gilt unserem Hans Schabelreiter, dem die höchste Auszeichnung des OÖ Blasmusik- verbandes zugesprochen wurde: Das Verdienstkreuz in Gold. Wir alle sind sehr stolz auf unseren Musikkameraden, der nun seit 55 Jahren als aktives Mitglied unseren Verein bereichert. Wir hoffen, dass er noch viele Jahre bei uns ist! Wie jedes Jahr wurden die Unteracherinnen und Unteracher am Staatsfeiertag um 6:00 Uhr morgens von wohlbekannten Klängen geweckt. Wir starteten mit dem Bozner Bergsteiger Marsch und marschierten durch das Dorf bis zum Segner und durch die Au zurück bis zur Familie Baumann. Vielen Dank an alle, die uns verköstigt haben! Außerdem möchten wir uns bei Erich Unteregelsbacher bedanken, der an diesem schönen Tag wieder ganz einzigartige Fotos gemacht hat. Seit einigen Wochen dürfen wir ein neues Mitglied in unserem Verein begrüßen: Sophie Löschenberger wird uns ab jetzt in den vorderen Reihen auf der Querflöte unterstützen! Ein besonderes Frühlings-Highlight war die Hochzeit von Barbara und Christian, die wir auch zum Teil musikalisch umrahmen durften. Auf diesem Weg möchten wir uns für die Einladung noch einmal bedanken und dem Brautpaar alles Gute wünschen! Die Jungmusiker sind schon wieder fleißig am Proben, da sie nach ihrem großartigen 1. Platz im Vorjahr wieder beim Jugendmarschwettbewerb antreten möchten. Gemeinsam mit dem MV Attersee haben sich die Jugendreferenten wieder tolle Herausforderungen für unseren Nachwuchs ausgedacht. Bestimmt werden wir auch im Sommer wieder den einen oder anderen Auftritt von ihnen zu sehen bekommen. Zu unseren Strandkonzerten möchten wir Sie wieder sehr herzlich einladen: Jeden Dienstag im Juli und August um Uhr im Musikpavillon. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! 7

8 Gemeinde Lokale Agenda 21 - Rückblick und Ausblick Viel hat sich in den letzten Wochen im Agenda 21 Bürgerbeteiligungsprozess getan! Mit 5 themenspezifischen Zukunftsdialogen ging es nun wirklich ans konkrete Tun. Was soll im Unteracher Zukunftsprofil verankert sein? Welche Richtungen wollen wir wirklich einschlagen wenn es um unsere Zukunft geht? Und: Welche Projekte sollen zuerst in die Umsetzung gehen? ZUKUNFTSDIALOG 1 - UNTERACH UND DER TOURISMUS Beim diesem Zukunftsdialog am 22. März 2017 gab es bereits erste konkrete Projektideen. Ein Dorffest miteinaner füreinander, die Sommernacht in Klein-Venedig und die Erstellung eines umfassenden Konzepts zur Markenentwicklung sind einige konkrete Beispiele, die den Menschen in Unterach so wichtig sind dass sich bereits viele gefunden haben die Zeit und Energie in die Umsetzung stecken wollen. Auch am Zukunftsprofil für Unterach wurde gefeilt... und die Richtung wurde ganz klar definiert von den 32 Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Workshops: der Tourismus spielt in Unterach eine tragende Rolle als eine der wichtigsten und nachhaltigsten Lebensadern für unseren Ort und seine EinwohnerInnen. Die Devise lautet: sind wir selber glücklich in unserem Ort, werden wir auch für Gäste attraktiv! Konkrete Projekte in der Startphase: Dekorationswettbewerb Ortsbild Unterach als Klein-Venedig Bürgerbeteiligung zur Gestaltung des Freizeitgeländes 8 ZUKUNFTSDIALOG 2 - FAIRNESS, TRANSPARENZ UND BETEILIGUNG Der Zukunftsdialog am 6. April im Georgshof zeigte, dass das gute Miteinander im Ort vielen Menschen ein wichtiges Anliegen ist. 38 Personen kamen, um darüber zu diskutieren, wie ein neues Miteinander in der Gemeinde gelingen kann. Dabei wurden wichtige Ziele und Leitsätze für das Unteracher Zukunftsprofil ausformuliert. Eine respektvolle Kommunikation im Gemeinderat und seinen Gremien, ein aktives Zugehen auf NeubürgerInnen, eine verbesserte Kommunikation an alle BürgerInnen, eine Positionierung als Mitmachgemeinde, in der Bürgerbeteiligung ernst genommen wird, und ein proaktives Engagement der BürgerInnen für die Gemeinde sind nur einige Beispiele für diese wichtigen Weichenstellungen, die in das Zukunftsprofil einfließen werden. Bürgerbeteiligung soll als wichtiges Instrument für die Ortsentwicklung über den Gemeinderat verankert werden und ein verbessertes Miteinander wird auch vom Gemeinderat angestrebt. Besonders erfreulich dabei war auch, dass die Teilnehmerrunde eine bunte Mischung aus jüngeren und älteren Generationen, aus BürgerInnen und GemeindevertreterInnen und aus Mitgliedern von allen Parteien war. Miteinander - füreinander ist unser Agenda Motto - mit diesem Zukunftsdialog haben wir einen ersten wichtigen Schritt in die richtige Richtung gesetzt! Konkrete Projekte in der Startphase: Webauftritt neu für die Gemeinde Dorffest miteinander füreinander Dorfgespräche Ideencafé Bürgerbeteiligung zur Gestaltung des Freizeitgeländes

9 ZUKUNFTSDIALOG 3 - NAHVER- SORGT IN UNTERACH Trotz Schneefall haben 30 UnteracherInnen den Weg zum Druckerhof auf sich genommen um über dieses Thema in Unterach zu sprechen. In Kleingruppen wurde darüber diskutiert, wie eine gute Nahversorgung eigentlich aussieht und welche Schritte wir in Unterach jetzt setzen müssen um diese zu gewährleisten. Dass zu guter Nahversorgung im weiteren Sinne neben Produktionsbetrieben, Supermarkt und Landwirtschaft auch Gastronomie, Schulen, medizinische und soziale Einrichtungen und sonstige Dienstleistungen wie Post und Friseur gehören; darüber waren sich die Anwesenden rasch einig. Außerdem kamen die TeilnehmerInnen zu der Erkenntnis, dass es im Vergleich zu anderen Gemeinden bereits ein sehr flächendeckendes Angebot an Nahversorgern in unserer Gemeinde gibt, und es vor allem gilt dieses zu fördern und zu erhalten. Eine übersichtliche Plattform im Sinne eines wer hat was könnte helfen einen Überblick zu bewahren und sicherzustellen dass das bestehende Angebot von den Einheimischen auch gut genützt und unterstützt wird. Wir wollen auf Bestehendem aufbauen und das Rad nicht neu erfinden, so haben wir kurzerhand Karin und Anna aus Straß im Attergau zu unserem Workshop eingeladen, um mehr über das dort umgesetzte Model einer FoodCoop zu erfahren. Moderiert wurde diese Veranstaltung von Anita Schmidinger. Konkrete Projekte in der Startphase: Hoffest bzw. Hofroas Kooperation mit Strasser Food Coop OGGU Obst und Gemüsegenossenschaft Unterach ZUKUNFTSDIALOG 4 - JUNGE ER- WACHSENE: DAHEIM IN UNTERACH Was brauchen junge Erwachsene bzw. Jungfamilien für ein gutes Leben im Ort? Was bringt junge UnteracherInnen dazu hier zu bleiben, bzw. zurückzukehren? Welche Bedürfnisse haben junge Familien? Welche Maßnahmen braucht es im Bereich Wohnen, Arbeiten, Potentialentfaltung und Freizeit? Bereits nach kurzer Zeit kristallisierte sich unter den 14 jungen TeilnehmerInnen ein Schlüsselthema heraus, das die Voraussetzung für viele andere Kernthemen bildet: gute Kommunikation. Wie bleiben wir gut informiert darüber was sich im Ort tut, auch aus der Ferne? Wie können wir junge Menschen gezielt ansprechen? Wie kann die Gemeinde soziale Medien besser nutzen, um eine Plattform für Vernetzung zu schaffen? Einig war man sich, dass es verschiedene Kommunikationsformen und -kanäle braucht, um UnteracherInnen aller Altersgruppen und in allen Lebensphasen zu erreichen. Als ein wichtiger Identifikationsanker für junge Menschen wurde das einmalige Freizeitgelände in Unterach genannt, das ebenso ein für den Ort bedeutendes Alleinstellungsmerkmal am ganzen Attersee ist. Im Bereich Arbeit waren, neben der gezielten Förderung von JungunternehmerInnen und Start-Ups, ein Co-working Space, um flexibles Arbeiten zu ermöglichen, und die Einbindung des lokalen Unternehmens Sandoz zentrale Themen. Die Kompetenzen, Talente und Fähigkeiten der dem Ort verbundenen jungen Menschen sollen besser sichtbar, wertgeschätzt und gefördert werden. Auch diese Veranstaltung wurde von Anita Schmidinger moderiert. 9

10 Gemeinde Konkrete Projekte in der Startphase: Neuer Webauftritt Gemeinde Ideencafé ZUKUNFTSDIALOG 5 - KINDER GESTALTEN GEMEINDE MIT Am kamen 41 Personen in der Volksschule Unterach zusammen, um darüber nachzudenken, wie wir Kinder und Jugendliche besser in die Ortsgestaltung mit einbeziehen können. Dieser Workshop wurde von Julia Soriat-Castrillón moderiert - eine Unteracherin die zwar derzeit in Wien lebt, sich aber voller Energie aus der Ferne für unseren Ort engagiert, und möglicherweise in naher Zukunft ihre Zelte wieder in Unterach aufschlägt. In einer Führung durch das Schulhaus und der Vorstellung der Projekte und Initiativen für mehr Kinderpartizipation in der Volksschule Unterach, haben alle Anwesenden tolle Eindrücke und Ideen für eine mögliche Einbindung von Kindern und Jugendlichen erhalten. Alle TeilnehmerInnen waren sich einig, dass eine stärkere Einbindung von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde für eine nachhaltige Ortsentwicklung wichtig ist. Schlüsselthemen waren dabei die Kommunikation und die Motivation. Wie erreichen die Vereine die Kinder bzw. Jugendlichen am besten? Wie kommuniziert die Gemeinde mit Kindern und Jugendlichen? Wie bringt man Kinder und Jugendliche dazu zu sagen, was sie brauchen? Und wie gewinnen wir Menschen, die dabei unterstützen? Viele gute und konkrete Projektideen waren das Ergebnis des Abends: Kinderforum Jugendrat Offene Tür für Kinder Projektwerkstatt 19. Juni 2017 im Gasthof See 10 Über 40 Personen waren dabei! Bei der Projektwerkstatt im Juni wurde es ganz konkret. Gemeinsam wurde an ausgewählten Projektideen aus den vorangegangenen Agenda 21 Veranstaltungen weitergearbeitet und diese damit ein großes Stück weiter in Richtung Umsetzung gebracht! Folgende Projekte sind nun am Start und laden herzlich zur Mitarbeit ein: 1. JUGENDRAT Einige Jugendliche von Unterach wollen einen Jugendrat installieren. Dieser Jugendrat soll ihnen die Möglichkeit geben, ihre Meinung und Anliegen zu den für sie wichtigen Themen im Ort kundzutun und in der Ortsgestaltung aktiv mitzuwirken. Idealerweise wird der Jugendrat an die Gemeindegremien angeknüpft. Noch mehr Jugendliche sowie auch VertreterInnen der Gemeinde und der Vereine sind daher herzlich willkommen zum Mitmachen! Ein erstes Treffen der Jugendlichen ist noch für diesen Sommer vorgesehen. Bei Interesse bitte bei Projektpaten Leon Kienesberger (leon.kienesberger@gmail.com) melden. 2. DEKORATIONSWETTBEWERB ORTSBILD Aktiv und gemeinsam den Ort zu gestalten

11 das ist die Idee von diesem Projekt. Das Ortsbild wird saisonell oder themenbezogen zu bestimmten Zeitpunkten im Jahreskreis kreativ von den UnteracherInnen verändert. Kindergarten, Schule, Vereine, Wohnhäuser, BewohnerInnen aller Altersgruppen sie werden alle in einem Wettbewerb dazu eingeladen mitzuwirken! Wer Interesse hat bei diesem Projekt mitzuwirken, meldet sich bitte bei Projektpaten Peter Steiner 3. HOFFEST Die Unteracher Bauernhöfe öffnen ihre Pforten! Die Idee hinter diesem Projekt ist, dass die Unteracher Bauern ihre Höfe jeweils einen Tag lang für Besucher öffnen, die dann einen Einblick in die Arbeit unserer Bauern gewinnen und lokale Produkte verkosten können. Eventuell kann das Ganze auch als Hof-Roas gestaltet werden. Für das Frühjahr 2018 ist ein erstes Hoffest beim Mahdlinger Hof geplant, wenn sich noch mehr motivierte Bauern und Mitwirkende finden, umso besser. Bitte direkt mit den Projektpaten Christian und Barbara Schernthaner Kontakt aufnehmen. 4. WEBAUFTRITT GEMEINDE Eine bessere Information und moderne Kommunikation über Themen rund um unsere Gemeinde war ein allseits präsentes Anliegen der BürgerInnen im Agenda- 21-Prozess. Es soll daher einen neuen Webauftritt der Gemeinde Unterach geben, der sowohl UnteracherInnen, neu Zugezogene, Weggezogene und auch Touristen anspricht. Über den Sommer wird nun ein erstes Konzept ausgearbeitet. Projektpatin für den Webauftritt ist Anna Prokopowski 5. GRÜNDUNG EINER FOOD COOP Eine Food Coop ist eine Plattform die Konsumenten und Produzenten regionaler, nachhaltig produzierter Lebensmittel zusammenbringt. In einem ersten Schritt sollen andere Food Coops in der Region besucht werden, um von deren Erfahrungen zu lernen. Um diese Idee in die Umsetzung zu bringen, braucht es noch engagierte und tatkräftige Mitstreiter. Bitte bei Projektpatin Marion Aichhorn at) melden. 6. OGGU OBST UND GEMÜSE- GENOSSENSCHAFT UNTER- ACH Gemeinsam seine Ziele besser zu erreichen als im Alleingang, das ist der Grundgedanke einer jeden Genossenschaft. In Bezug auf die Nahversorgung mit regionalen Produkten, wurde die Idee der Gründung einer Obst- und Gemüsegenossenschaft in Unterach geboren. Diese Gemeinschaft soll die Selbstversorgung durch Obst und Gemüse in der Gemeinde sicherstellen. Ab September will eine Gruppe Exkursionen zu anderen Genossenschaften organisieren, um sich von deren Tun inspirieren zu lassen. Motivierte Mitwirkende immer noch gerne willkommen bitte bei Projektpaten Andreas Wienerroither (0676/ ) melden. 7. OFFENE TÜR FÜR KINDER Kinder sollen sich in Unterach sicher und gut geborgen fühlen. Eltern sollen erfahren, dass andere Unteracher im Fall des Falles für ihr Kind da sind. Das Projekt Offene Tür für Kinder möchte Orte, an denen Kinder willkommen sind, Orte, wo Kinder anklopfen können, um bspw. bei Regen unterzustehen oder Hilfe bekommen, wenn sich ein Freund beim Ballspielen verletzt hat, als Orte der Offenen Tür mit einem Sticker kennzeichnen. Über den Sommer soll bei der lokalen Wirtschaft angefragt werden, ob sie das Projekt unterstützen wollen. Wollen Sie die Idee persönlich oder als Unternehmen unterstützen? Bitte wenden Sie sich an die Projektpatin Michi Maiböck 8. KLEIN-VENEDIG FEST Unterach wurde früher auch Klein-Venedig genannt. An diese Idee will eine Gruppe von Leuten anknüpfen und ein Fest, eventuell eine Sommernacht, organisieren, die Unterach als Klein-Venedig präsentiert und dem Ort einen Tag lang ein durch und durch italienisches Flair verpasst. Ein erstes Event ist für Juni 2018 in Planung. Bitte einsteigen und mitmachen, wer immer gerne möchte! Projektpatin: Evi Steiner Es gibt noch mehr Projektideen, die auch umgesetzt werden, aber gesondert vorbereitet werden, wie z.b. das Dorffest, das Ideencafé Dorfgespräche, das Kinderforum, die Bücherzelle oder die Bürgerbeteiligung zur Gestaltung des Freizeitgeländes. Auch hier wird es Möglichkeiten zur Mitwirkung geben. PS: Möchtest du regelmäßige Infos per Mail? Neu: Newsletter Anmeldung ab sofort möglich mit einem Mail an Alle TeilnehmerInnen der bisherigen Veranstaltungen, die uns ihre Mailadresse hinterlassen haben, erhalten die Infos automatisch. Agenda 21-Kernteam: Andreas Götsch, Anita Schmidinger, Anna Prokopowski, Bernadette Forget, Christa Wesenauer, Christian Buchner, Engelbert Hufnagl, Eva Slama, Felix Grabner, Georg Baumann, Georg Pölzleitner, Hedwig Hutterer, Herbert Lanz, Josefine Reisenhofer, Julia Soriat-Castrillón, Karl Pangerl, Klaus Achleitner, Peter Steiner, Sascha Domanig, Wolfgang Freunberger Infos zur Lokalen Agenda 21 in Unterach unter oder auf Facebook UnterachamAttersee 11

12 Gemeinde 12

13 Besuchsdienst Rotes Kreuz Unterach/Steinbach Erfreulicherweise haben sich wieder zwei Personen bereit erklärt, Besuchsdienst im Gemeindegebiet Unterach/ Steinbach zu leisten. Doch wir haben mehr Anfragen, als wir abdecken können! Daher einmal mehr die Bitte: wenn Sie wöchentlich eine (od.auch zwei) Stunde(n) Zeit schenken möchten - herzlich willkommen im Besuchsdienst- Team. Wir freuen uns sehr über Verstärkung! Sie fühlen sich manchmal alleine und möchten gerne besucht werden - das können Sie vom Besuchsdienst erwarten: Wertschätzung, Einfühlungsvermögen, Gesprächsbereitschaft, Verlässlichkeit aber auch verschiedenste Formen der Unterhaltung wie Gesellschaftsspiele, Vorlesen etc. Begleitung bei Einkäufen, Spaziergängen und Verschwiegenheit. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit durchaus aktivierende, sanfte Bewegungsabläufe (auch sitzend) zu trainieren, sodass die Beweglichkeit möglichst lange unterstützt und erhalten werden kann. Wenn Sie von den oben angeführten, kostenlosen Angeboten Gebrauch machen wollen, oder aber selber gerne Besuchsdienst machen würden, wenden Sie sich bitte direkt an die Besuchsdienst-Koordinatorin Frau Rosmarie Feuerstein Laganda unter der Mobilnummer oder an die Dienststelle Rotes Kreuz Unterach/Steinbach Tel Rosalia Maria Feuerstein 13

14 Gemeinde Liebe Unteracher/Innen, Wir möchten Sie darüber informieren, dass am Samstag, den 30. September 2017 im Zeitraum von bis im gesamten Verlauf der Attersee Uferstraße (B 151 und B 152) eine behördlich genehmigte Straßensperre eingerichtet werden wird (alle Details zu den Zeiten entnehmen Sie der Aufstellung anbei). Grund dafür ist eine Radsportveranstaltung, der ASVÖ-King of the Lake das Zeitfahren rund um den Attersee. Gefahren wird ab der Marina in Kammer im Uhrzeigersinn. Informationen zur Straßensperre: Sperre der B152 (KM 0,1-1,0) von 12:15-18:45 von der Kreuzung B152/ Agerstraße bis zur Kreuzung B152/Umfahrung Schörfling. (ab 17:15 kann die B152 ab dem Reitstall Kammer wieder freigegeben werden) Sperre der B152 (km 1,0-25,0) von 12:30-17:45 von der Umfahrung Schörfling bis nach Unterach (ab 17:15 kann die B152 hinter dem Besenwagen wieder freigegeben werden) Sperre der B151 von 13:00-18:45 von Autobahnabfahrt Seewalchen bis Kreuzung mit B152 in Unterach Richtzeiten: Start 1. Radfahrer in Kammer: 13:00 Start letzter Starter: 17:15 Erster Fahrer in Weyregg: 13:10 Letzter Fahrer in Weyregg: 17:25 Erster Fahrer in Unterach: 13:30 Letzter Fahrer in Unterach: 17:50 Erster Fahrer in Nußdorf: 13:40 Letzter Fahrer in Nußdorf: 18:10 Erster Fahrer im Ziel/Seewalchen: 14:00 Letzter Fahrer im Ziel: 18:30 Startintervalle 15 Sekunden bei Starter Weyregg aus Norden ab 17:25 wieder erreichbar. Steinbach aus Norden ab 17:30 wieder erreichbar. Die B 153 ist ab 17:35 wieder erreichbar. Nußdorf aus Süden ab 18:10 wieder erreichbar. Attersee aus Süden ab 18:15 wieder erreichbar. Wenn ein Kind in Not ist..., braucht es Menschen, die da sind, die sich Zeit nehmen können es zu begleiten und ihm einen sicheren Platz, ein zu Hause geben können. Ein Kind, das nicht bei seinen Eltern bleiben kann, braucht trotzdem eine Familie, die Geborgenheit und Halt geben kann, für die Eltern einspringt. Könnte dieser Platz bei Ihnen zu Hause sein? Wenn Sie sich über die Aufnahme eines Pflegekindes schon einmal Gedanken gemacht haben oder sich einfach zum Thema Pflegeelternschaft informieren wollen, dann laden wir Sie herzlich am 18. Juli 2017 um 18 Uhr zu einem unverbindlichen Informationsabend in der BH Vöcklabruck, Sitzungszimmer 1. Stock ein. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Für Fragen in diesem Zusammenhang stehen Ihnen gerne Alexandra Ecker, Eva Lametschwandtner und Josef Rücky unter der Nummer 0664/ zur Verfügung. OÖ Schulbeginnhilfe und OÖ Schulveranstaltungshilfe für das Schuljahr 2017/18 Wir haben die OÖ Schulveranstaltungsbeihilfe ab dem Schuljahr 2017/18 geändert, damit zukünftig mehr Kinder diese finanzielle Unterstützung nutzen können! Ab kommendem Schuljahr unterstützen wir alle Familien, von denen ein Kind bei einer zumindest 4tägigen Schulveranstaltung teilgenommen hat bzw. zwei oder mehr Kinder an einer mehrtägigen also zumindest 2tägigen Schulveranstaltung mit einer Nächtigung teilgenommen haben. Zukünftig reichen pro Familie also schon 4 Tage, die als Schulveranstaltungen mit Nächtigung nachgewiesen werden, damit eine Schulveranstaltungsbeihilfe bei geringem Haushaltseinkommen ausbezahlt wird. Für Schulanfänger gibt es weiterhin die OÖ Schulbeginnhilfe, um die notwendigen Anschaffungen zu Schulbeginn leichter stemmen zu können, bekommen Eltern mit einem geringen Haushaltseinkommen auf Antrag 100 Euro vom Familienreferat zugeschossen. Der Zuschuss wird einmalig beim Eintritt in die Pflichtschule gewährt. Auf kann der Antrag auch online gestellt werden bzw. finden Sie das Formular zum Donwloaden. Auch liegen die Formulare in der Schule und am Gemeindeamt auf. 14

15 Mehl Nudeln Reis Salz und Zucker gehören zu den Waren mit langer Haltbarkeit. Deswegen gibt es gerade von diesen Produkten zu wenige (Firmen)Spenden an die Sozialmärkte, da von den Geschäften grundsätzlich nur Waren gespendet werden, deren Haltbarkeit abläuft. Gemeinsam mit ausgewählten Nahversorgern im Bezirk (in Ihrem Ort) wurde deshalb die Aktion Mein sozialer Warenkorb ins Leben gerufen. Kunden / Kundinnen können durch eine Warenspende (von Mehl Nudeln Reis Salz und Zucker) einen Beitrag gegen Armut leisten und gleichzeitig ihren Nahversorger im Ort stärken. Der Vorgang ist denkbar einfach: Sie kaufen einfach eines der angeführten Produkte mit ein und legen es nach der Kassa in den sozialen Warenkorb. Schon wurde mit einer kleinen Aktion ein großer Beitrag für eine gute Sache geleistet. Der Erfolg kann sich nach mittlerweile beinahe 5 Jahren sehen lassen: kg an Lebensmitteln wurden auf diese Weise von den Kunden gespendet. Damit wurden nicht nur die Sozialmärkte beträchtlich unterstützt, sondern auch der Nahversorger im Ort. Die Nahversorger in Ihrer Region: Unterach: SPAR Hieke Mondsee: Kaufhaus Grabner, Feurhuber Steinbach: ADEG Bader Eurospar Das multimediale Dokumentationszentrum mit eigenem Klimt-Kino steht heuer in seiner sechsten Saison auch wieder unter dem Motto der sehnsuchtsvollen Botschaft, die Gustav Klimt ( ) im Jahr 1901 in einer Ansichtskarte an Emilie Flöge notiert: Ich sehne mich hinaus wie noch nie. Der Attersee war Klimts Sehnsuchtsort und sein geliebtes Urlaubsziel in den Jahren zwischen 1900 und Gustav Klimt, Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1908, Öl auf Leinwand, Belvedere, Wien Die neu gestaltete Ausstellung widmet sich in diesem Jahr anlässlich Gustav Klimts 155. Geburtstag besonders den drei malerischen Perioden seines Schaffens am Attersee und zeigt Faksimiles seiner vom Attersee inspirierten Gemälde und ausgewählte Fotografien und Objekte, darunter das Gemälde Bauerngarten (1907), das im März 2017 bei Sotheby s London für über 50 Millionen Euro versteigert wurde und seither als teuerste Attersee-Landschaft von Gustav Klimt gilt. Tipp: Besuchen Sie das Zentrum an Klimts Geburtstag am 14. Juli im Rahmen einer kostenlosen Führung durch die Ausstellung (10.30 Uhr, gratis mit gültigem Ticket, Dauer: 1 Stunde). Ein Rahmen voll Ideen! - Kreativworkshop für Kinder von 6 bis 11 Jahren: Auf spielerische Weise erkunden die Kinder die Ausstellung im Klimt-Zentrum sowie die Arbeitsweise von Gustav Klimt und füllen wie er einen Rahmen mit dem, was sie sehen oder sich vorstellen können: mit Linien, Farben und Formen. Der Workshop wird von Mag. Elisabeth Fischer (Kunstvermittlerin, Kunst- und Werkerzieherin, Elementarpädagogin) geleitet und findet am , , und jeweils von 9.30 bis Uhr im Klimt-Zentrum statt (Unkostenbeitrag inkl. Eintritt: EUR 8,- bitte Malschürze mitbringen!). Infos und Anmeldung im Besucherservice des Klimt-Zentrums: info@klimt-am-attersee.at. Gustav Klimt Zentrum am Attersee, 2016 Neue Termine für Süße Wiener Dunkelheit / tiefheller See : Anlässlich ihres dreijährigen Bestehens hat die Klimt-Foundation bei der jungen Autorin Clara Gallistl einen Monolog beauftragt, der am 3. September 2016 in der Villa Paulick in Seewalchen am Attersee zur Uraufführung gelangte. Das Theaterstück über Emilie Flöge & Gustav Klimt mit Schauspielerin Maxi Blaha als Emilie Flöge wird nun in den Sommermonaten Juli und August erneut exklusiv am Attersee aufgeführt. Tickets erhalten Sie ab sofort beim Besucherservice des Klimt-Zentrums. Termine: 14./15./16. Juli & 18./19./20. August

16 Gemeinde UNESCO Fest - Vorbereitungen Seit Herbst waren wir (Kinder und Lehrerinnen) fleißig am Werken. Nach einer Phase der Ideensammlung gingen wir in die Produktion über. Neue Mosaik-Männchen für unsere Schulfassade wurden von emsigen Kinderhänden angefertigt und von den Gemeindearbeitern angebracht. Auch unser Schulzaun erstrahlt in neuen Farben, die Kinder haben fest gewebt und gehäkelt. Glückskekse wurden gebacken, mit Sprüchen versehen, liebevoll verpackt und zugenäht. Ein weiteres Projekt war die Gestaltung unseres UNESCO-Logos. Die Kinder produzierten aus Ton ca. 80 Stück. Nach dem Brennen wurden diese in den schönsten Farben glasiert und noch einmal gebrannt. diese auch brannte. Gemeindebesuch Am Mittwoch, dem 10. Mai 2017 besuchte die 3. Klasse der VS Unterach das Gemeindeamt in Unterach, da im Heimatkundeunterricht die Gemeinde gerade Thema ist. Herr Wolfgang Freunberger führte die Schulkinder durch die Räumlichkeiten der Gemeinde. Danach informierte er im Besprechungsraum über die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde. Im Bauamt sahen sie einige Häuser am Computer von oben. Im Meldeamt wurde ihnen der Fingerscanner für den Pass gezeigt. Zum Abschluss bekam jedes Kind eine Tafel Schokolade und ein Saftpackerl. Es war ein wirklich spannender und lehrreicher Ausflug ins Gemeindeamt. Tanz und Brauchtum Im Mai und Juni besuchte uns Frau Elfriede Schweikardt, Volkstanztrainerin und Mitglied im Verein Tanz und Brauchtum 4 Mal je 1 Einheit pro Klasse. fröhlichen Tanz auf. Das Publikum war begeistert und belohnte uns mit tobendem Applaus. Sieg beim längsten Riesentorlauf im Alpenbereich : Gardenissima Bei diesem, mittlerweile legendären Rennen im Grödener Tal, in Südtirol hat auch aus unserer Schule jemand teilgenommen: Ronja Kletzl fuhr in ihrer Altersklasse mit und gewann! Herzlichen Glückwunsch Ronja! Aktion Schule am Ball und Fußballbezirksmeisterschaften Bei dieser Aktion kam ein junger Fußballtrainer aus Mondsee zu uns an die Schule und begeisterte die Kinder einmal mehr an Ballspielspielen, Koordinations- und Mannschaftsspielen. Nun wird die VS Unterach an den Bezirksmeisterschaften im Fußball in Zell am Moos teilnehmen! Bitte Daumen drücken! Schnuppertag für Schulanfänger, 3.Mai 2017 Am Mittwoch, 3.Mai 2017 fand für die Schulanfänger des KIGA der Schnuppertag in der Schule statt. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Eltern bedanken, die uns bei der Durchführung des UNSESCO- Festes unterstützt haben, besonderer Dank gebührt Frau Sabine Gehwolf, die unermüdlich ihre Nähmaschine im Einsatz hatte und Frau Anneliese Konst, die die Ton-Logos mit den Kindern fabrizierte und Spielend, lernten wir Tänze kennen und erfuhren Interessantes über unsere Bräuche. Besonders wichtig beim Tanzen war es, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Dadurch stärkte sich unsere Klassengemeinschaft. Der krönende Abschluss fand bei unserer UNESCO-Feier statt. Die Kinder der Grundstufe 1 führten den Maientanz und die Schüler/innen der Grundstufe 2 den Um 9 Uhr wurden die Kinder von ihrer/n Kindergartenpädagogin / Eltern in die Schule gebracht. Die Kinder der 1.Klasse freuten sich schon sehr auf die Kinder. Jeder Schüler nahm ein Kindergartenkind in seine Obhut. Sie bearbeiteten gemeinsam die gestellten Aufgaben und bastelten einen Wurfbecher. Die große Pause verbrachten alle Kinder gemeinsam im Schulgarten. Die neuen Schulanfänger bekamen so einen kleinen Einblick in den Schulalltag. 16

17 Besuch beim Imker Wie wichtig Bienen für uns und unsere Natur sind, haben wir beim Lehrausgang zu unserem Imker, Herrn Stefanelli wieder einmal erfahren dürfen. Die 2.Klasse lernte dabei die Lebensabschnitte der Bienen, die Aufgaben und auch einiges über die Zucht von Königinnen kennen. Welche Aufgaben hat ein Bienenvater und wie finden die Bienen ihren Heimatstock, aber auch die Gefahren der Bienenzucht waren Inhalt des kurzweiligen Vormittages im Bienenhaus. Vielen Dank, für die lehrreichen Stunden! Unterach goes UNESCO, 23.Juni 2017 und vieles mehr. Nach diesem Motto starteten wir unseren Sternmarsch durch das Dorf, auf die Schule zu. Mit Fahnen, Buchstaben und origineller Geräuschkulisse machten sich alle, die mitfeiern wollten, auf den Weg. Was für ein Fest! Die Kinder, Lehrerinnen und Eltern der Volksschule UNTERACH am Attersee feierten mit dem ganzen Dorf und vielen geladenen Gästen bei strahlendem Sonnenschein, unsere Aufnahme in den Kreis der UNESCO Schulen. Nicht nur, dass unsere Kinder die Gäste in ihren 10 Landessprachen begrüßten, es gab auch noch Volkstanzvorführungen jeder Klasse und Lieder, die zum Teil selbst gedichtet waren. Einen besonderen Applaus bekamen die Kinder für ihr UNESCO-ABC. Auch die szenische Darstellung des Mottos ist ihnen richtig gelungen. Im Anschluss an den Festakt fand noch ein Luftballonstart aus 100% biologisch abbaubaren Luftballons statt. Die Kinder erlebten den Rest des Tages dann an verschiedenen Stationen, wie einer Hüpfburg, Riesenseifenblasen, Dosen schießen, Kinder schminken, Fahnen basteln Alle labten sich an dem tollen und internationalen Buffet unserer Eltern und - am extra für diesen Anlass kreierten - UN- ESCO-Eis! Außerdem durften wir an diesem Tag auch die Eröffnung der Ausstellung Welterbe unter uns zum Thema Pfahlbauten mit Cyrill Dworsky feiern. Sie bleibt bis zum Schulschluss bei uns an der Schule und ist jeweils am Vormittag zu besuchen! Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben! DANKE! UNESCO ABC A B C D E F G wie ANWÄRTER Schule wie BEGEISTERUNG wie COMMISSION in Wien wie DABEI SEIN ist alles wie ENERGIEVOLLE Worte wie FRIEDERIKE Koppensteiner fragen wie GEMEINSAM statt einsam H wie HALLSTATT I wie INSPIRATION J wie JAHRESBERICHTE schreiben K wie KARL Pangerl als Geburtshelfer L wie LOGO basteln M wie MITEINANDER und füreinander N wie NATURERBE bewahren und achten O wie ORGANISIEREN ist wichtig P wie PFAHLBAUTEN finden wir toll Q wie QUELLEN des gemeinsamen Geistes finden R wie RICHTUNGSWEISEND S wie SALZ in der Suppe T wie TAG DER VIELFALT als wunderbares Erlebnis U wie UNTERACH ist UNESCO Schule V wie VERANTWORTUNG übernehmen und tragen W wie WERTSCHÄTZUNG weltweit X wie X-BELIEBIG viele Träume haben Y wie NIX IST VOLLKOMMEN Z wie ZUKUNFTSWEISEND 17

18 Gemeinde Vom Kindergarten ins Provisorium Seit 12. Juni sind wir nun in unserem Provisorium im Pfarrheim untergebracht. Bis wir soweit waren, gab es aber viel zu tun. Bereits in den Osterferien haben wir gemeinsam mit den fleißigen Männern des Bauhofs den Dachboden entrümpelt. Ende Mai bzw. Anfang Juni wurden dann schon etappenweise Möbel, Material, Spielsachen etc. ausgeräumt und archiviert. Der Fleiß unseres Teams, des Bauhofs und aller anderen Helfer wurde damit belohnt, dass wir ganz nach Zeitplan am 12. Juni im Pfarrheim starten konnten. Wir ließen es uns aber nicht nehmen, am letzten regulären KiGa Tag mit den Kindern sozusagen noch einen Abschlussausflug zu unternehmen. Daher fuhren wir mit dem Bus nach Attersee und machten uns von dort aus auf den Weg zum Bienenhof. Hier durften die Kinder alles rundum Bienen, Honig und Co erfahren. Nach der Führung gab es noch ein Stück Honigwabe zu kosten. nach Unterach. Ganz besonders hat uns gefreut, dass uns alle Eltern so herzlich an der Schiffsanlegestelle empfangen haben! Der Start im Provisorium. Am Montag ging es dann schon los und die Kinder durften endlich ihr neues Nest erkunden. Aufgrund des neuen Raumkonzeptes haben wir nun die Möglichkeit offen zu arbeiten, was bedeutet, dass es nur noch eine große Gruppe gibt. Dank eines durchdachten pädagogischen Konzepts bieten wir in den unterschiedlichen Räumen, die uns zur Verfügung stehen, verschiedene Aktivitätsbereiche an. So wurde aus dem Keller ein Kreativatelier, aus der Bühne ein Konstruktionsbereich, der Saal darf als Bewegungsraum benutzt werden und der Raum im oberen Stock wird nun als Gruppenraum verwendet. Pro Raum gibt es eine Betreuerin, welche die Kinder in Klein- bzw. Teilgruppen beaufsichtigt. Tage bzw. wochenweise wechseln wir im Team ab, wer welchen Bereich betreuen darf. Außerdem dokumentieren wir, wann welche Kinder wo sind, um zu vermeiden, dass sich die Kinder nur einseitig beschäftigen. Durch verschiedene Impulse und kleinere Angebote werden die Kinder animiert um ein möglichst abwechslungsreiches und ganzheitliches pädagogisches Angebot wahrzunehmen. Wir fühlen uns dort jetzt schon wohl und freuen uns auf die nächsten Wochen, die wir dort verbringen dürfen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beim Bauhof Unterach, Michael Lohninger, Gernot Schmidt und allen anderen bedanken, die uns beim Übersiedeln und Vorbereiten des Pfarrheims unterstützt haben! Im Provisorium sind wir voraussichtlich bis zum Ende des Kindergartenjahres, also bis 04. August untergebracht. Mit Schulbeginn am 11. September ist geplant wieder zurück im grundsanierten Gebäude zu sein. Sobald die letzten Arbeiten am Gebäude Mitte Oktober abgeschlossen sind, übersiedelt unsere Krabbelgruppe aus dem Externat zurück zu uns ins Kindergartengebäude. Wir freuen uns schon sehr, wenn wir wieder alle Kinder unter einem Dach versammelt haben! Bevor es dann wieder zurück ging, wurde am Bienenhof noch gejausnet. Gut gestärkt machten sich unsere kleinen Entdecker dann auf den Weg zur Schiffanlegestelle in Attersee. Als kleine Belohnung gab es dann für jedes Kind ein Eis auf dem Weg zurück 18

19 Neues aus der Krabbelgruppe Vormittag am öffentlichen Spielplatz gemütlich ausklingen. Unser jährliches Familien-Abschlussfest führt uns heuer zum Unteracher Märchenwanderweg. Zu unserer Mamatagsfeier am 12. Mai begrüßten mit großer Freude unsere Kinder ihre Mamas mit einem Gedicht und einem Lied. Als kleines Geschenk wurde etwas Selbstgebasteltes überreicht. Die anschließende Kaffeejause schmeckte uns allen besonders gut. Danach hatten die Mamas noch Zeit, mit den Kindern zu spielen. Am 9. Juni wurden ebenfalls auch unsere Papas zum Papatag eingeladen. Nach einer kurzen Feier mit einem gemeinsamen Kuchenessen, ließen wir den Zusätzlich bieten wir Besuchstage in unserer Krabbelgruppe an, damit sich die Eltern ein persönliches Bild über die Entwicklungsschritte ihres Kindes machen können. Dies ermöglicht ihnen auch Einblicke in unsere pädagogische Arbeit zu bekommen. 19

20 Gemeinde Termine Unteracher Kultursommer 2017: Freitag 14. Juli 2017 Edi & Hofal österreichische Hit s & Raritäten im Gastgarten im Dorfcafe-Unterach, Beginn 17:00 Uhr, Eintritt frei Samstag 15. Juli 2017: Les Chansonettes Chansons aus aller Welt im Musikpavillon im Strandbadgelände, Beginn 20:00 Uhr, Eintritt frei (freiwillige Spenden) Samstag 22. Juli 2017 Latin Swing Express mit Lesung aus dem Buch von Adi Jüstel (es liest Bruno Gritzky) beim Gasthof See im Salettl, Beginn 20:00 Uhr, Eintritt frei (freiwillige Spenden) Freitag 28. Juli 2017 Attwenger-Live mit dem Programm Spot im Musikpavillon im Strandbadgelände, Beginn 20:00 Uhr, Eintritt frei (freiwillige Spenden) Samstag 05. August 2017: Dr. Südbahn & die SymPartie im Musikpavillon im Strandbadgelände, Beginn 20:00 Uhr, Eintritt frei (freiwillige Spenden) Freitag 11. August 2017: Rio Bravo mit Luigi Thurner bei Warm Up-Party zum Seefest 2017 im Musikpavillon im Strandbadgelände, Beginn 19:30 Uhr, Eintritt frei (freiwillige Spenden) Samstag 19. August 2017: Die 2 glorreichen Halunken bei Sigi s Sommerfest bei Sigi s Pub & Pizzeria, Beginn 20:30 Uhr, Eintritt frei Samstag 26. August 2017: Frühschoppen mit Dr. Richter s Salonorchester im Weingart l Gastgarten am Hauptplatz, Beginn ab 11:00 Uhr, Eintritt frei Samstag 26. August 2017: STÜNGÖ Reggae mit Fritz Stingl & Band bei der Summa is umma Party der FF Unterach im Festzelt am Strandbadgelände, Beginn 20:30 Uhr, Eintritt frei (freiwillige Spenden) Der Ausschuss für Tourismus, Kultur & Sport der Gemeinde Unterach freut sich auf Ihren Besuch und wünscht allen Unteracher Bürgern, Zweitwohnungsbesitzern und Sommergästen viel Vergnügen! 20

FREIBAD Kirchberg / Donau

FREIBAD Kirchberg / Donau Jahrgang 2017/5 Juni 2017 Inhalt: Wohnungen Freibad Starke Frauen Bauverhandlungen Was ist los? Stellenausschreibung: Reinigungskraft Kindergartenpädagoge/in Rotes Kreuz Caritas Essen auf Rädern Schulbeginnhilfe/

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael Strugl Wirtschafts- und Sport-Landesrat am 2. Mai 2013 zum Thema Attersee-Salzkammergut Triathlon Als weitere Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Liebe Eltern, Bald geht nun dieses Kindergartenjahr zu Ende und viele

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit 20 Jahre S eite 2 Liebe Kundinnen, geschätzte Kunden! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Seit 20 Jahren führe ich nun schon mein Geschäft hier in der Ratschkygasse.

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER 2017 LEO KINDER ATELIER DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen und ihren Werken hören? Und vor allem

Mehr

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE Schuleröffnungsfeier Mo 16. August 2010 (8.15 Uhr) Thema: PUZZLE Vorbereitung: Pfarreileitung und Religionslehrpersonen Mitwirkung: (z.b. Schulpflegepräsidentin) Lieder: 1. Danke för dä gueti Morge (gelbes

Mehr

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben 1 Eva Fischer SINGLES IN WIEN Orte zum Finden und Verlieben Singles in Wien Vorwort...7 Einleitung...8 Wie Sie dieses Buch am besten nutzen...12 Ins Gespräch kommen...16 Die Orte zum Finden und Verlieben...20

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR

Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort. Alvaneu Dorf GR. vom 2. bis 7. Juli Das Fürstentum Belfort und die SPIELBAR Die 5. fürstliche Spielewoche im Fürstentum Belfort Das Spielfieber grassiert wieder im Fürstentum! Kommt alle und spielt mit!!! Das Angebot ist, wie immer, bunt und vielfältig: Shuffleboard-Turnier CrossBoule-

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya 01.05.2017: Staatsfeiertag - schulfrei MONATSNEWS Mai 2017 03.05.2017: Die SchülerInnen der 3b fuhren nach Wien ins Palais Liechtenstein zum Fest der Ohren. Dort drehte sich alles um das Thema Hören. Die

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Lernwörter 1 eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn die Nummer Lernwörter 2 der Rucksack der Koffer packen fahren nass das Meer schwimmen die Ferien krank das Boot Lernwörter 3 doch dort

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Mach mit! Kinder-Ferien-Woche. Durch Freude, Spiel und gemeinsame Erfahrung wachsen Selbstwirksam sein

Mach mit! Kinder-Ferien-Woche. Durch Freude, Spiel und gemeinsame Erfahrung wachsen Selbstwirksam sein Freude & Bewegung Mach mit! Kinder-Ferien-Woche vom 26. Februar bis 2. März 2018 Mitmachen & Mitentscheiden Gemeinsam Erlebnisse gestalten Durch Freude, Spiel und gemeinsame Erfahrung wachsen Selbstwirksam

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne 14.07.2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne Verbandstrachtenfest 2006 07. 09. Juli 2006 in Steinbach am Attersee Seite 2 Mitteilungsblatt

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen. Dieses Schuljahr besuchten 35 Kinder unsere Schule: VOS Stufe 1 Schüler 1. Stufe: 10 Schüler 2. Stufe: 4 Schüler 3. Stufe: 10 Schüler 4. Stufe: 10 Schüler Im zweiten Halbjahr kam noch 1 Schüler in der

Mehr

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr. Das Kindergarten ABC Adresse: Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen St.Georgen 31 4710 St.Georgen bei Grieskirchen Tel: 07248/62741-15 Email: kindergarten_st.georgen@gmx.at

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr. 522 57080 Siegen Tel & Fax 0271-390591 ev.kita.abenteuerland@kk-si.de Mai bis Juli 2015 THEMA: Zirkus & Traumberufe Liebe Eltern, da die Vorschulkinder,

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Sollten Sie eine Betreuung für ihr Kind benötigen sprechen sie uns bitte an!

Sollten Sie eine Betreuung für ihr Kind benötigen sprechen sie uns bitte an! KiTa AKTUELL Alt Preungesheim 20, 60435 Frankfurt Tel: 069-543210, Fax: 069-954 172 66 Email: info@kitakreuzgemeinde.de Internet: www.kita1.kreuzgemeinde-frankfurt.de Oktober 2016 Schließtage 2016/ 2017

Mehr

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick Vorarlberg Mobil Woche 2008 Ein Rückblick Yvonne Antretter-Wiedl, Energieinstitut Vorarlberg Gabriele Greußing, Klimabündnis Vorarlberg Mobilitätsplattform Alberschwende Kinder der Volksschule Hof verteilten

Mehr

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Schauen Sie sich das kurze Video über den österreichischen Maler

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Endlich ist es soweit - unser neuer Kindergarten feiert Eröffnung

Endlich ist es soweit - unser neuer Kindergarten feiert Eröffnung Endlich ist es soweit - unser neuer Kindergarten feiert Eröffnung Grußwort der Generalkonsulin Jutta Wolke anlässlich der Einweihung des Kindergartens in Tarabya am 23. Mai 2015 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Palmen und Osterbedarf

Palmen und Osterbedarf Corbellinikindergarten Corbellinistraße 24 88250 Weingarten Elternbrief VI 2015/ 16 22. Februar 2016 Liebe Eltern, Trotz der schlechten Witterung haben wir die närrischen Tage gut überstanden. Alle waren

Mehr

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS www.hochzeitsfotografie-wagner.de WILLKOMMEN Ich freue mich euch hier begrüßen zu dürfen. Zuerst möchte ich euch zu eurer Verlobung gratulieren und wünsche euch viel Freude

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS www.hochzeitsfotografie-wagner.de WILLKOMMEN Ich freue mich euch hier begrüßen zu dürfen. Zuerst möchte ich euch zu eurer Verlobung gratulieren und wünsche euch viel Freude

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s Mittwoch, 19.10.2016, 19.00 Gemeindeamt Waldburg Teilnehmer: Friedrich Tröbinger, Bgm. Michael Hirtl, Anna Fuchs, Sabine Mayr, Sonja Reich,

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG 1 2 Namenwörter-Zeitwörter- VERKÜHLT, BLEIBEN, ARZT, FEHLEN, AUFREGEND, INFORMATION, EREIGNIS, EINSCHALTEN, KURZ Namenwörter-Zeitwörter- NACHRICHT, INTERESSANT, LEBEN, SCHMERZ, MESSEN,VERKÜHLT, ZEITUNG,

Mehr