DAS Routing-Protokoll EIGRP ist eine von Cisco

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS Routing-Protokoll EIGRP ist eine von Cisco"

Transkript

1 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT, WINTERSEMESTER 2016/17 1 Cisco s Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP) Jonas Gedschold, Student im Master Elektrotechnik/Informationstechnik Zusammenfassung Routing-Protokolle dienen dazu Pfade zu anderen Netzwerken zur Verfügung zu stellen, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Netzen zu ermöglichen. Im Folgenden wird das von Cisco Systems entwickelte Protokoll EIGRP vorgestellt. Neben dem Routing-Algorithmus wird auf den Datenaustausch und die verwendeten Datenpakete eingegangen. Zur Verdeutlichung wird eine Beispieltopologie verwendet. Index Terms Internet, Routing-Protokoll, Internetschicht, EIGRP, Cisco Systems. I. ÜBERSICHT DAS Routing-Protokoll EIGRP ist eine von Cisco Systems weiterentwickelte Version des Protokolls IGRP. Es wird in der RFC 7868 (SNM + 16) beschrieben. Im Folgenden wird eine Übersicht über das Protokoll sowie verschiedene Protokollmechanismen gegeben. EIGRP gehört zu den Interior Gateway Protokollen (IGP), findet also Verwendung innerhalb autonomer Systeme. Es basiert auf der Distance Vector Technologie, verwendet aber zusätzliche Vorteile der Link State Algorithmen zur schnelleren Konvergenz (Sch16). Als Protokoll 88 setzt es auf die IP-Schicht auf. EIGRP verwendet den Diffusing Update Algorithm (DUAL) zur Berechnung schleifenfreier Routen. Die Schleifenfreiheit ermöglicht es, dass bei Änderung der Netzwerktopologie nur betroffene Router in die Neuberechnung einbezogen werden und gleichzeitig synchronisiert werden. In Abgrenzung zu IGRP unterstützt EIGRP classless inter domain routing (CIDR) und die variable-length subnet mask (VLSM), ist aber zu IGRP kompatibel (Sch16). EIGRP, der Informationsaustausch zwischen den Routern, sowie der Paketaufbau werden im Folgenden beschrieben. Als Beispiel wird die Topologie in Abbildung 1 verwendet. Dort sind zwei Netzwerke A und B durch mehrere Router verbunden, sodass zwei mögliche Pfade entstehen (A-D-B und A-C-B). Zusätzlich hat der Link zwischen Router A und Router C eine kleine Bandbreite. A. Diffusing Update Algorithm (DUAL) Zur Berechnung der optimalen Einträge für die Routing-Tabelle führt jeder Router zwei zusätzliche Tabellen. 1) Die Nachbarschaftstabelle: Die Nachbarschaftstabelle wird verwendet, um die Auslastung des Netzwerks durch periodisches Senden von größeren Datenmengen zu reduzieren (vgl. Cis16). Anstatt regelmäßig Routing- Informationen auszutauschen, werden diese nur bei Änderung der Netzwerktopologie gesendet. Damit diese Änderungen erkannt werden können, tauschen benachbarte Router periodisch kleinere HELLO-Pakete aus. Empfängt ein Router solch ein Paket wird der entsprechende Router in die Nachbarschaftstabelle eingetragen. Tabelle I zeigt beispielhaft die Tabelle von Router A in der Topologie aus Abbildung 1. Bleiben die Hello-Pakete über einen gewissen Zeitraum aus, wird der Router aus der Tabelle entfernt und es wird von einer Topologieänderung ausgegangen. Die HELLO-Pakete werden in Abschnitt II-E1 beschrieben. RouterA# show ip eigrp neighbors H Adress Interface Hold Uptime SRTT RTO Q Seq Se0/1/ :34: Se0/1/ :08: Tabelle I NACHBARSCHAFTSTABELLE VON ROUTER A II. PROTOKOLLMECHANISMEN Die Aufgabe von Routing-Protokollen ist, die Routing-Tabellen der einzelnen Router mit den günstigsten - im Sinne einer Metrik - Pfaden zu anderen Netzwerken zu füllen. Die Berechnung dieser Pfade bei 2) Die Topologietabelle: Sind zwei Router mittels Nachbarschaftstabelle bekannt, tauschen sie Routing- Informationen aus. Die Informationen über die Routen zu einem Zielnetzwerk werden in der Topologietabelle gesammelt. Im Gegensatz zu klassischen Distance Vector

2 2 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT, WINTERSEMESTER 2016/17 Protokollen wie RIP bildet diese Tabelle die Netzwerkstruktur umfassender ab, da neben der optimalen auch weitere Routen vorgehalten werden. Tabelle II zeigt einen Ausschnitt der entsprechenden Tabelle von Router A. RouterA# show ip eigrp topology... P /24 1 successor, FD is via ( / ), Serial0/1/0 via ( / ), Serial0/1/1 Tabelle II TOPOLOGIETABELLE VON ROUTER A, BEDEUTUNG: (...VIA <ADRESSE> (<FD, KOSTEN>/<RD>), <INTERFACE>) Abbildung 1. Beispieltopologie 1 Der Pfad mit den geringsten Kosten zum Zielnetzwerk wird als kürzester Pfad behandelt und der nächste Router auf diesem Pfad als Successor bezeichnet. Die Kosten berechnen sich aus der Reported Distance (RD), also den Kosten, die ein Nachbarrouter in seinen Routing- Informationen mitteilt und den Kosten des Links, um den Nachbarn zu erreichen. Aus Zielnetzwerk und Successor entsteht nun ein Eintrag für die Routing-Tabelle (siehe Tabelle III). Die Feasible Distance (FD) bezeichnet dabei die Kosten der optimalen Route in der entsprechenden Metrik. Zusätzlich berechnet DUAL einen so genannten Feasible Successor, über den eine weitere Route, allerdings mit höheren Kosten, möglich ist. Der Feasible Successor muss dabei die folgende Feasibility Bedingung erfüllen: RD F S < F D. (1) Dabei steht RD F S für die vom potentiellen Feasible Successor gemeldeten Kosten. Dieser muss dem Zielnetzwerk also näher sein als der Router selbst. In der Beispieltopologie wählt Router A den Router D als Successor für das Netzwerk B, da die Gesamtkosten auf Grund der höheren Bandbreite geringer sind als über den Router C. Da C aber die Feasibility Bedingung erfüllt, wird er in der Topologietabelle als Feasible Successor geführt. RouterA# show ip route... C /24 is directly connected, GigabitEthernet0/0 D /24 [90/ ] via , 00:24:42, Serial0/1/0 Tabelle III ROUTING-TABELLE VON ROUTER A Nachdem die Berechnung abgeschlossen ist, wechseln die Routen in den passiven Zustand. Der Zustand besagt, dass die entsprechende Route die geringsten Kosten zum Ziel besitzt und schleifenfrei ist. Die Route wird verwendet. Kommt es zu einer Topologieänderung wechseln die betroffenen Routen in den aktiven Zustand bis eine Neuberechnung abgeschlossen ist. In diesem Zustand werden die Routen nicht verwendet. B. Reliable Transport Protocol (RTP) Obwohl EIGRP auf der IP-Schicht aufsetzt, benötigen manche Pakete zuverlässige und geordnete Zustellung, die IP nicht gewährleisten kann. Dafür implementiert EIGRP das Reliable Transport Protocol (RTP). Um unnötigen Datenaustausch zu verhindern, werden nur diejenigen Pakete zuverlässig zugestellt, bei denen es für den Ablauf notwendig ist. RTP beherrscht sowohl unicast als auch multicast. Auf das Paketformat wird in Abschnitt II-E eingegangen. Abbildung 2 zeigt beispielhaft einen initialen Paketaustausch zwischen zwei Routern. Dort sind mehrere Eigenschaften von RTP zu erkennen: HELLO-Pakete werden als mulitcast und unzuverlässig ausgetauscht UPDATE-Pakete werden als unicast 2 und zuverlässig (mit ACK und in Reihenfolge) gesendet ACK-Pakete sind ebenfalls unicast Bleibt die Bestätigung eines UPDATEs aus, wird es erneut gesendet. Duplikate werden verworfen. C. EIGRP Metrik Die EIGRP Metrik setzt sich aus Bandbreite, Verzögerung, Auslastung und Zuverlässigkeit eines Links zu- 1 Erstellt mit Cisco Packet Tracer, Informationen unter 2 Speziell während der Initialisierung. In machen Fällen wird auch multicast verwendet.

3 JONAS GEDSCHOLD: CISCO S ENHANCED INTERIOR GATEWAY ROUTING PROTOCOL (EIGRP) 3 Der Faktor 256 ermöglicht Kompatibilität zu IGRP und eine Umwandlung von 24 Bit auf 32 Bit. Im Beispiel besteht der Pfad von Router A zu Netzwerk /24 aus zwei seriellen Links zwischen den Routern und einer GigaEthernet Verbindung zum Netzwerk: Seriell: Bandbreite 1544 kbits, Delay µs GigaEthernet: Bandbreite 10 6 kbits, Delay 10 µs Daraus folgt in Standardmetrik: ( ) 10 7 F D = = , [BW ] = 1, [DELAY ] = 10µs kbits (4) Abbildung 2. Beispiel einer Initialisierungssequenz (SNM + 16) sammen 3. Sie wird von DUAL benötigt, um die Kosten einer Verbindung zu berechnen und die Verbindungen vergleichbar zu machen. Die Metrik berechnet sich wie folgt: [ ( metric = 256 K 1 BW + K 2 BW 256 LOAD + ) K 3 DELAY K 5 REL + K 4 ]. (2) Dabei steht BW (bandwidth) für den Kehrwert der kleinsten Interface-Bandbreite entlang des Pfades multipliziert mit 10 7 und DELAY für die Summe aller Verzögerungen ausgehender Interfaces. Auslastung (LOAD) und Zuverlässigkeit (RELiability) werden als Verhältnis zwischen 1 und 255 bzw. prozentual zwischen 0% und 100% angegeben. Die Koeffizienten K 1 bis K 5 können zur Anpassung der Standard-Metrik verwendet werden. Initial gilt: K 1 = K 3 = 1 und K 2 = K 4 = K 5 = 0. (3) 3 Weiterhin können in der sog. Wide Metric zusätzliche Eigenschaften wie Hop Count, Jitter oder Energy verwendet werden. D. Besonderheiten 1) Auto-Summarization: Befindet sich ein Router an einer Grenze zwischen zwei classfull 4 Netzwerken, wendet EIGRP standardmäßig Auto-Summarization an (vgl. Cis16). Im Routing-Update wird nur das classfull Netzwerk bekannt gemacht anstelle kleinerer Subnetze. Wenn im Beispiel aus Abbildung 1 ein weiterer Router aus Netzwerk A an Router A angeschlossen wird, gibt Router A im Update nur eine Route zu Netzwerk /8 weiter anstelle der kleineren Subnetze. Dadurch wird Platz in der Routing-Tabelle eingespart. Dieses Verhalten kann bei Bedarf deaktiviert werden. 2) Poison Reverse und Split Horizon: Sowohl Poison Reverse als auch Split Horizon sind Eigenschaften von EIGRP, die Routing-Schleifen verhindern sollen (vgl. Cis16). Poison Reverse bedeutet, dass alle durch ein Interface erlernten Routen als unerreichbar durch das selbe Interface zurück gemeldet werden. Im Beispiel aus Abbildung 1 meldet Router D an Router A, dass durch ihn das Netzwerk A nicht erreichbar ist, da über Router A bereits eine kürzere Route zu diesem Netzwerk existiert. Split Horizon besagt, dass ein Router einen Pfad zu einem Netzwerk niemals durch das selbe Interface bekannt macht, durch das er sie ursprünglich erlernt hat. Im Beispiel wird Router D die Route zu Netzwerk A nicht an Router A weiterleiten, da er sie von A gelernt hat. E. Pakete und Paketaufbau Neben den bereits erwähnten HELLO- und UPDATE- Paketen nutzt EIGRP zwei weitere Pakettypen (QUERY 4 Die Bezeichnung classfull bezieht sich auf die Einteilung der IPv4-Adressen in Netzklassen. Dabei bestimmt die Zugehörigkeit zu einer Klasse die verwendete Netzmaske und damit die Anzahl der verfügbaren Adressen pro Netzwerk.

4 4 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT, WINTERSEMESTER 2016/17 und REPLY) im normalen Betrieb. Jedes dieser Pakete wird mit einem Header der Netzwerkschicht (wie z.b. IPv4) versehen. Im EIGRP-Header zeigt der Op-Code den Pakettyp an. A. Stärken Die größten Vorteile von EIGRP sind die schnelle Konvergenz und der geringe Datenverkehr. Die schnelle Konvergenz wird durch den DUAL-Algorithmus ermöglicht und ist mit anderen aktuellen Protokollen vergleichbar (vgl. Cis16). Da Routing-Informationen nur bei Bedarf gesendet werden, wird der Datenverkehr so gering wie möglich gehalten. Weiterhin bietet EIGRP eine einfache Konfiguration und lässt sich gut auf große Netzwerke erweitern. Besondere Eigenschaften sind auch die Unterstützung von VLSM und CIDR und die Kompatibilität zu IGRP. EIGRP HELLO-Paketaufbau (Sch16), TLV (type- Abbildung 3. length-value) 1) HELLO - Op-Code 5: Diese Pakete werde periodisch versendet um Nachbarrouter zu erkennen. Der Aufbau ist in Abbildung 3 zu sehen. Es handelt sich um multicast Pakete, die keine zuverlässige Übertragung erfordern. HELLO-Pakete enthalten unter anderem die K-Faktoren der Metrik, sodass Router sich nur in die Nachbarschaftstabelle aufnehmen, wenn sie dieselbe Metrik verwenden. Außerdem beinhalten sie die sog. Hold Time, die festlegt, wie lange ein Nachbarschaftseintrag ohne erneutes Empfangen eines HELLO-Paketes gültig bleibt. Weiterhin wird dieses Paket für Bestätigungen (ACK) verwendet. 2) UPDATE - Op-Code 1: Dieser Typ wird verwendet, um Routing-Informationen über Zielnetzwerke auszutauschen. Der initiale Austausch findet per unicast statt, im normalen Betrieb wird allerdings multicast verwendet, um Topologieänderungen bekannt zu machen. UPDATE-Pakete werden in jedem Fall zuverlässig versendet. 3) QUERY - Op-Code 3: Befindet sich eine Route im aktiven Zustand und der Router benötigt weitere Pfadinformationen, sendet er diesen Pakettyp zu seinen Nachbarn. Auch QUERY-Pakete werden zuverlässig versendet. Erhält ein Router solch ein Paket bearbeitet DUAL die Anfrage und es wird ein REPLY-Paket als Antwort versendet. 4) REPLY - Op-Code 4: Dieses Paket wird als Antwort auf ein QUERY-Paket geschickt und enthält Routing-Informationen zum angefragten Ziel. III. BEWERTUNG Nachfolgend wird kurz auf einige Vor- und Nachteile des beschriebenen Protokolls eingegangen. B. Schwächen Eine Schwäche von EIGRP ist, dass es grundsätzlich mit jedem Router Informationen austauscht, von dem es ein gültiges HELLO-Paket empfängt. Das bietet unter anderem eine Sicherheitslücke zum Einschleusen falscher Routing-Informationen (vgl. SNM + 16). Da EI- GRP dort auf Grund von Abwägungen zwischen Vorund Nachteilen keine weiteren Maßnahmen implementiert, müssen unter Umständen weitere Vorkehrungen getroffen werden wie zum Beispiel ein physischer Schutz bestimmter Interfaces. C. Alternative OSPF Eine Alternative zu EIGRP bietet das Link State Protokoll Open Shortest Path First (OSPF). OSPF bietet ähnliche Vorteile wie EIGRP z.b. schnelle Konvergenz und eine Reduktion des Datenverkehrs (vgl. Sch16). Zusätzlich werden Hierarchiestufen eingeführt, die den Austausch von Routing-Informationen auf bestimmte Netzabschnitte beschränken. IV. ZUSAMMENFASSUNG Das Routing-Protokoll EIGRP ist ein Interior Gateway Protokoll, das Distance Vector mit Link State Technologie verbindet. Der Algorithmus DUAL, beschrieben in Abschnitt II-A, berechnet die Einträge für die Routing-Tabelle und hält zusätzlich Backup-Routen vor. Er zeichnet sich besonders dadurch aus, Schleifenfreiheit zu gewährleisten. Für die Routenauswahl wird die Bandbreite und die Interfaceverzögerung berücksichtigt. Über Nachbarschaftsbeziehungen lernen Router die Netzwerktopologie ihrer Umgebung und führen dazu eine Nachbarschafts- und eine Topologietabelle. Außerdem implementiert EIGRP ein eigenes Transportschichtprotokoll RTP für zuverlässigen Paketaustausch (II-B). Es werden mehrere Pakettypen verwendet, von denen

5 JONAS GEDSCHOLD: CISCO S ENHANCED INTERIOR GATEWAY ROUTING PROTOCOL (EIGRP) 5 die wichtigsten in Abschnitt II-E vorgestellt wurden. Abschließend wurden einige Vor- und Nachteile sowie ein alternatives Protokoll erwähnt. LITERATUR [Cis16] CISCO SYSTEMS: Enhanced Interior Gateway Routing Protocol. http: // enhanced-interior-gateway-routing-protocol-eigrp/ eigrp-toc.html#anc46. Version: (zuletzt besucht am ) [Sch16] SCHULTE, Wolfgang: Handbuch der Routing-Protokolle. Vde Verlag GmbH, /wolfgang_schulte_handbuch_ der_routing_protokolle.html. ISBN [SNM + 16] SAVAGE, Donnie V. ; NG, James ; MOORE, Steven ; SLICE, Donald ; PALUCH, Peter ; WHITE, Russ: Cisco s Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP) / Internet Engineering Task Force (IETF). Version: May http: // (7868). Request for Comments

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Handbuch der Routing-Protokolle

Handbuch der Routing-Protokolle Handbuch der Routing-Protokolle Eine Einführung in RIP, IGRP, EIGRP, HSRP, VRRP, OSPF, IS-IS und BGP Bearbeitet von Wolfgang Schulte Neuerscheinung 2016. Taschenbuch. 305 S. Paperback ISBN 978 3 8007 4066

Mehr

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe OSPF Open Shortest Path First Ein Routing-Protokoll neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe Überblick Exkurs: Routing OSPF Hintergründe und Geschichte Konzept Funktionsweise Beispiel Traceroute Ein Beispiel

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 2 Statische Routen Routing-Protokolle Distance Vektor

Mehr

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle Falko Dressler Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de Überblick Grundlagen RIP (Routing Information Protocol) OSPF (Open Shortest Path First) Routing an der FAU 2 Grundlagen Autonome

Mehr

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 7 Distanzvektorprotokolle CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 10. Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. ugust 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Adressierung und Routing

Adressierung und Routing Adressierung und Routing Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Adressierung und Routing (1) Eckpunkte der Adressierungsarchitektur Adresse bezeichnet ein Interface eindeutig

Mehr

Routing-Protokolle und -Konzepte

Routing-Protokolle und -Konzepte Rick Graziani, Allan Johnson Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl Routing-Protokolle und -Konzepte CCNA Exploration Companion Guide Addison-Wesley Verlag Cisco Networking

Mehr

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht Jens Link jenslink@quux.de ix IPv6 Kongress Mai 2009 Jens Link () IPv6 - Routing Protokolle ix2009 1 / 35 Der Erlrouter Wer routet so spät durch Nacht und Wind?

Mehr

Rechnernetze Übung 10. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011

Rechnernetze Übung 10. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011 Rechnernetze Übung 10 rank Weinhold Professur VSR akultät für Informatik TU hemnitz Juni 2011 Das Weiterleiten (Routing) erfüllt die wichtige ufgabe, einzelne Teilstrecken des Kommunikationsnetzes so zu

Mehr

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt Internet Routing 1. Grundprinzipien 2. Dynamisches Routing 3. Intra-Domain Routingprotokolle 4. Autonome Systeme 5. Inter-Domain Routingprotokolle 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Mehr

Verteilte Systeme Übung T5

Verteilte Systeme Übung T5 Verteilte Systeme Übung T5 IP- Multicast Exkurs W M-Übertragung an der ETH Nachbesprechung T5 Vorbesprechung T6 Ziele IP-Multicast Exkurs Eine praxistaugliche Technologie aufzeigen I P -Multicast = rel.

Mehr

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002

Routing Algorithmen. Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner. 31. Jänner 2002 Routing Algorithmen Barbara Draxler Zenina Huskic Peter Wieland Sebastian Zehentner 31. Jänner 2002 Draxler, Huskic, Wieland, Zehentner: WAP WS01/02 1 Inhalt Wo findet Routing statt? - Vermittlungsschicht/

Mehr

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Routingprotokolle Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Ansgar Hockmann-Stolle RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 17. Januar 2007 Verlauf

Mehr

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 Troubleshooting CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder.

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder. Wo geht s lang: Routing Erstellt von. 1. Routing allgemein efinition: Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung in Rechnernetzen - Paketvermittelte Übertragung (so auch

Mehr

Routing im Internet. Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz

Routing im Internet. Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz Routing im Internet Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz Themenübersicht IP-Routing-Grundlagen Intra-AS-Routingprotokolle (IGP) Statische Routen Distance Vector Link State Inter-AS-Routingprotokoll(e) (EGP) Implementierungen

Mehr

IP routing und traceroute

IP routing und traceroute IP routing und traceroute Seminar Internet-Protokolle Dezember 2002 Falko Klaaßen fklaasse@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht zum Vortrag Was ist ein internet? Was sind Router? IP routing Subnet Routing

Mehr

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de Grundlagen Überblick Autonome Systeme Internal vs. External Gateway Protocols Distance-Vector Protokolle Link-State Protokolle

Mehr

Internet Routing. Grundprinzipien Statisches Routing Dynamisches Routing Routingprotokolle Autonome Systeme

Internet Routing. Grundprinzipien Statisches Routing Dynamisches Routing Routingprotokolle Autonome Systeme Internet outing Grundprinzipien Statisches outing Dynamisches outing outingprotokolle Autonome Systeme 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt outing im Internet outing

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 SS 2014 Rechnernetze I SS 204 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 027/740-4050, üro: H- 8404 Stand: 3. Juli 204 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (/0) i Rechnernetze I

Mehr

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27 Internet Routing Link State Routing SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27 Link State Routing (R,U) (R,V) (R,W) (R,X) (R,Y) Erster Schritt U Zweiter Schritt Y R V R X W R Jeder Knoten teilt

Mehr

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen Wichtige ICMP Typen Internet Protokoll Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Typ Name 0 Echo Reply 3 Destination Unreachable 4 Source Quench 5 Redirect 8 Echo Request 9 Router Advertisement

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik März 2001: Internet Protokolle

Hauptdiplomklausur Informatik März 2001: Internet Protokolle Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Professor Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik März 200: Internet Protokolle Name:... Vorname:...

Mehr

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Windows Server 2008 R2 Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni 2010 Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Inhalt Windows Server 2008 R2 - Erweiterte Netzwerkadministration I 1 Informationen zu diesem Buch...

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise

Aufbau und Wirkungsweise 19.12.2016 Router Aufbau und Wirkungsweise Sebastian Takats 1AHWIL Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Aufgaben... 3 3. Aufbau... 3 4. Funktion... 4 4.1 Routenwahlmethoden... 4 4.1.1 LSA Link-Status-Algorithmus...

Mehr

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g Wo geht's lang: IP Routing Inhalt Was ist Routing? Warum ist Routing notwendig? Funktion von IP-Routing: -TCP/IP zur Kommunikation im Internet -IP-Datagramme -Was ist ein IP-Router? Inhalt Routingprotokolle:

Mehr

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal CISCO-Router Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Grundlagen Router IOS Basiskonfiguration Administration Dr. Klaus Coufal 5.3.2001 Router Einführung 2 Grundlagen Routing Was

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Link-State Protocol. ! Link State Router. ! LSP enthält. ! Verlässliches Fluten (Reliable Flooding)

Link-State Protocol. ! Link State Router. ! LSP enthält. ! Verlässliches Fluten (Reliable Flooding) Link-State Protocol! Link State Router - tauschen Information mittels Link State Packets (LSP) aus - Jeder verwendet einen eigenen Kürzeste-Wege-Algorithmus zu Anpassung der Routing-Tabelle! LSP enthält

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 7 (3. Juni 7. Juni 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 7 (3. Juni 7. Juni 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof Dr-Ing Georg Carle Dipl-Ing Stephan Günther, MSc Nadine Herold, MSc Dipl-Inf Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (SS 16) Michael Schwarz Institut für Informatik Technische Universität München 31.05 / 01.06.2016 1/2 Subnetting IPv6

Mehr

Computernetze In Brief

Computernetze In Brief Computernetze In Brief Inhaltsverzeichnis: Computernetze...1 In Brief...1 Inhaltsverzeichnis:...2 Routing...3 1. Load Balancing / Load Sharing...3 2. IP ROUTE Befehl...3 3. Classful / Classless...4 4.

Mehr

Oberseminar Netzwerk & Systemmanagement OLSR-NG Optimized Link State Routing Next Generation

Oberseminar Netzwerk & Systemmanagement OLSR-NG Optimized Link State Routing Next Generation Oberseminar Netzwerk & Systemmanagement OLSR-NG Optimized Link State Routing Next Generation Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 18.11.2008 Oberseminar Netzwerk & Systemmanagement - OLSR-NG

Mehr

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen

Multicast Routing in Ad Hoc Netzen Multicast Routing in Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Gliederung Einleitung Was sind Ad Hoc Netzwerke Herausforderungen Anwendungsgebiete Multicast Routing

Mehr

Cisco Networking Academy Program 3. und 4. Semester

Cisco Networking Academy Program 3. und 4. Semester Cisco Systems Übersetzung: Christian Alkemper Lokalisierung: Ernst Schawohl Cisco Networking Academy Program 3. und 4. Semester Cisco Press Markt+Technik Verlag Kapitel 3 Das EIGRP-Protokoll In diesem

Mehr

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

Internet Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Internet Routing SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 16 Forwarding und Routing Forwarding Tabelle H7 H1 H2 H3 Adresse Interface MAC Adr. Host H1 3 Adr(H1) Host H2 3 Adr(H2) Netz N1 3 1

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Teleseminar im WS 1999/2000

Teleseminar im WS 1999/2000 Multicast-Kommunikation Teleseminar im WS 1999/2000 am Lehrstuhl für Praktische Informatik IV, der Universität Mannheim unter Betreuung von Thomas Fuhrmann vorgelegt von Oliver Jankowski 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

Routing. Michael Dienert. 19. Mai Routing und Router Router Routersymbol Routing... 3

Routing. Michael Dienert. 19. Mai Routing und Router Router Routersymbol Routing... 3 Routing Michael Dienert 19. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Routing und Router 2 1.1 Router.................................. 2 1.1.1 Routersymbol.......................... 2 1.2 Routing.................................

Mehr

Chapter 6 Routingprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 6 Routingprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 6 Routingprotokolle CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Router 1 Router 2 Router 3

Router 1 Router 2 Router 3 Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router

Mehr

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht)

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht) Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Chapter 10 Routinggrundlagen und Subnetze. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 10 Routinggrundlagen und Subnetze. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 10 Routinggrundlagen und Subnetze CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter

Mehr

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Σ Punkte 10 10 10 10 10 50 20 10 20 10 20 20 200 erreichte Pkt. Name: Semester: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie: Schreiben Sie Ihren Namen, Semester und Matrikel-Nr.

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

Überblick: OSPF Terminologie (thematisch gegliedert)

Überblick: OSPF Terminologie (thematisch gegliedert) Überblick: OSPF Terminologie (thematisch gegliedert) Hierarchischer Aufbau Autonomous system (AS) Area(s) Internal Router Backbone Router Area Border Router (ABR) Autonomous System Border Router (ASBR)

Mehr

IGMP und MLD wird zwischen dem Endsystem

IGMP und MLD wird zwischen dem Endsystem 1 Internet Group Management Protocol IGMP / Multicast Listener Discovery MLD Bincheng Zhu(56398) Student im Master Elektrotechnik/Informationstechnik Zusammenfassung Dieser Bricht beschreibt die Eingenschaften

Mehr

Protokolle des IPX/SPX-Pakets

Protokolle des IPX/SPX-Pakets Protokolle des IPX/SPX-Pakets Das IPX-Protokoll Das SPX-Protokoll Zweck von IPX und SPX IPX-Adressen zuweisen IPX/SPX und das OSI-Modell Distanzvektor-Routing: RIP & SAP Verbindungszustand-Routing: NLSP

Mehr

Mobile IP. Jeremi Dzienian. 29. Januar Universität Freiburg. Jeremi Dzienian (Universität Freiburg) Mobile IP 29. Januar / 13

Mobile IP. Jeremi Dzienian. 29. Januar Universität Freiburg. Jeremi Dzienian (Universität Freiburg) Mobile IP 29. Januar / 13 Mobile IP Jeremi Dzienian Universität Freiburg 29. Januar 2008 Jeremi Dzienian (Universität Freiburg) Mobile IP 29. Januar 2008 1 / 13 Worum geht s? Erinnert ihr euch an den Geschäftsmann? Jeremi Dzienian

Mehr

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast IP-Multicast Netzwerkgrundlagen Unicast Daten werden von einem PC an einen anderen geschickt (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) Broadcast Daten werden von einem Computer, an alle anderen des selben Netzwerkes

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort

Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort 1 of 8 Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort Dieser Abschnitt behandelt das erzeugen und versenden eines IPv4 Gateway of last resort oder einer Default-Route

Mehr

S. D Ä H L E R, D. W A L T H E R I 3 T NETWORK DESIGN LAB 1

S. D Ä H L E R, D. W A L T H E R I 3 T NETWORK DESIGN LAB 1 S. DÄHLER, D. WALTHER I3T NETWORK DESIGN LAB 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...2 Ausgangslage...3 Anforderungen...4 EIGRP...5 VLSM...5 RIP...6 Ausgeführte Arbeiten...6 Router Konfiguration...8

Mehr

Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich

Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - Multicast (1) Modell für Multicast in IPv4 und IPv6 Jede Multicast-Adresse

Mehr

Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING. 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen 1

Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING. 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen 1 Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen 1 Agenda working 2. Border Gateway Protocol 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 STÖRFÄLLE UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE NETZWERKVERFÜGBARKEIT 1

Inhaltsverzeichnis 1 STÖRFÄLLE UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE NETZWERKVERFÜGBARKEIT 1 Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 STÖRFÄLLE UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE NETZWERKVERFÜGBARKEIT 1 1.1 Verkabelung 2 1.1.1 Link-Ausfall 2 1.1.2 Wackelkontakt (Port Flapping) 4 1.1.3 Schlechte

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6)

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6) Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6) Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (1) Adressierungsprobleme

Mehr

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll

Mehr

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. 18. Februar Aufgabe: Σ Note

Abschlussklausur. Moderne Netzstrukturen. 18. Februar Aufgabe: Σ Note Abschlussklausur Moderne Netzstrukturen 18. Februar 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig

Mehr

Border Gateway Protocol

Border Gateway Protocol 15. Januar 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Prinzipieller Aufbau des Internets 3 3 Verwendungszweck für BGP und AS 3 4 Besonderheiten des BGP: 4 4.1 ibgp und ebgp.................................

Mehr

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen 1 Was stellt die Schlüsselfunktion der Vermittlungsschichtprotokolle dar? 2 Welche IP Version verwenden wir noch? 3 Welche

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

13. Routing Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen 2003

13. Routing Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen 2003 13. Routing Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen Hierarchische Adressierung der Telefonvermittlung Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen Zwei Routing-Prinzipien bei IP Distance Vector Protocols

Mehr

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt Internet Routing 1. Grundprinzipien 2. Dynamisches Routing 3. Intra-Domain Routingprotokolle 4. Autonome Systeme 5. Inter-Domain Routingprotokolle 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://inet.haw-hamburg.de/

Mehr

DAS Internet besteht aus einer Vielzahl verschiedener

DAS Internet besteht aus einer Vielzahl verschiedener DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT, WINTERSEMESTER 2016/17 1 Border Gateway Protocol Tim Wegner, Student im Master Elektrotechnik/Informationstechnik Zusammenfassung Zu Beginn wird eine Einführung in die Anwendung

Mehr

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber OSPF-Workshop meconet-mum 2008 14.06.2008 Matthias Gruber Folie 1 Inhalt Einführung Netzplan Basis-Konfiguration OSPF-Konfiguration Exkurs BGP OSPF-LSDB Troubleshooting F & A Folie 2 Einführung OSPF als

Mehr

Übung Verhindern von Routing-Updates durch eine Schnittstelle

Übung Verhindern von Routing-Updates durch eine Schnittstelle Übung 7.2.7 Verhindern von Routing-Updates durch eine Schnittstelle Lernziel Verhindern von Routing-Updates durch eine Schnittstelle zur Steuerung angebotener Routen Verwenden des Befehls Passive-interface

Mehr

Protokoll. Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels. Titel der Übung: VLSM-Beispiel mit OSPF

Protokoll. Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels. Titel der Übung: VLSM-Beispiel mit OSPF Protokoll Nr. 2 Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels Protokoll Abteilung IT Übungs Nr.: 2 Titel der Übung: VLSM-Beispiel mit OSPF Katalog Nr.: 3 Verfasser: Christian Bartl Jahrgang:

Mehr

Host Configuration (DHCP)

Host Configuration (DHCP) Host Configuration (DHCP) IP Adressen haben einen Netz und Host Anteil Im Gegensatz zu Ethernet Adressen kann die IP Adresse damit nicht fest mit der Netzhardware verdrahtet sein. Warum? Es muss zumindest

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

Routingprotokolle Internet / Intranet. Helmut Wünsch RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 18. Januar 2012

Routingprotokolle Internet / Intranet. Helmut Wünsch RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 18. Januar 2012 Routingprotokolle Internet / Intranet Helmut Wünsch RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 18. Januar 2012 Gliederung Routing allgemein Statisches Routing Dynamisches Routing AS und

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Routingprotokolle Internet / Intranet

Routingprotokolle Internet / Intranet REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Routingprotokolle Internet / Intranet Helmut Wünsch RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 14. Januar 2015 Themen Routing allgemein Statisches

Mehr

Übung Kosten-Lastverteilung bei ungleichen Routing-Maßen mit IGRP

Übung Kosten-Lastverteilung bei ungleichen Routing-Maßen mit IGRP Übung 7.3.8 Kosten-Lastverteilung bei ungleichen Routing-Maßen mit IGRP Lernziel Überprüfen der Kosten-Lastverteilung bei ungleichen Routing-Maßen Optimieren von IGRP-Netzen mithilfe erweiterter Debug-Befehle

Mehr

Routing in IP Netzen

Routing in IP Netzen Routing in IP Netzen Felix von Leitner Chaos Computer Club Berlin felix@ccc.de Chaos Communication Congress 1998 Zusammenfassung Routing beantwortet die Frage: Wieso kommt mein Paket nicht an? IP Routing

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

Thema IPv6. Geschichte von IPv6

Thema IPv6. Geschichte von IPv6 Geschichte von IPv6 IPv6 ist der Nachfolger des aktuellen Internet Protokolls IPv4, welches für die Übertragung von Daten im Internet zuständig ist. Schon Anfang der 90er Jahre wurde klar, dass die Anzahl

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Professor Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle Name:... Vorname:...

Mehr

Temporäre Schleifen während der Konvergenz von IGP-Routing-Protokollen

Temporäre Schleifen während der Konvergenz von IGP-Routing-Protokollen Temporäre Schleifen während der Konvergenz von IGP-Routing-Protokollen Johannes Formann 30. Juli 2007 In den aktuellen IGP-Protokollen kann es während der Konvergenzzeiten zu ungewollten Routingschleifen

Mehr

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng)

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng) Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng) Gliederung 1. Wozu IPv6? 2.Geschichte von IPv6 3.IPv4 Header 4. IPv6 Header 5.IPv4 vs. IPv6 6. IPv6 Adresstypen 7. Sicherheit von IPv6 8. Migration von IPv4

Mehr

Routing - Was ist das eigentlich?

Routing - Was ist das eigentlich? June 26, 2009 1 Dinge die man wissen sollte 2 Routing - der Blob 3 Anwendungsgebiete 4 Heimrouter 5 Fazit Dinge die man wissen sollte Dinge die man wissen sollte: Dinge die man wissen sollte Dinge die

Mehr

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken Routing / Routingprotokolle 1 Problemstellung ROUTER Sepp? Franz Franz will mit Sepp sprechen! Wie finden die Datenpakete ihren Weg zurück und retour! 2 Router In

Mehr