Referenten Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referenten Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe"

Transkript

1 Referenten Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe Stand: Referent: Thema: Datum des Vortrages: Abs, Hermann Josef Die rechtliche Problematik privater Auslandsinvestitionen 1969 Andreae, Wirtschaft und Kunst im Wohlfahrtsstaat Prof. Dr. Clemens-August Armbrüster, Prof. Dr. Christian Haftung und Versicherung (Freie Universität Berlin) Arndt, Adolf Das Bild des Richters Arnim, Prof. Dr. Hans Herbert von Assmann, Prof. Dr. Heinz- Dieter, L.L.M. Bach, Dr. Thomas Bagger, Hartmut Bar, Prof. Dr. Christian von Bärmann, Prof. Dr. Johannes Basedow, Prof. Dr. Becker, Prof. Dr. h.c. Hellmut Beier, Prof. Dr. Benda, Prof. Dr Ernst Berghofer-Weichner, Dr. Mathilde und Pfarr, Prof. Dr. Heide Berz, Prof. Dr. Gerhard Bettermann, Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-August Bieberstein, Prof. Dr. Freiherr von Biedenkopf, Prof. Dr. Kurt Bierich, Dr.Marcus Binder, Prof. Dr. Jens- Hinrich / Menges, Dr. Eva Bitter, Prof. Dr. Georg / Gehrlein, Prof. Dr. Markus Die Öffentlichkeit der politischen Willensbildung heute - Notwendigkeit und Möglichkeiten öffentlicher Kontrolle staatlichen Handelns (Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) Übernahmeangebote (Angebote zum Erwerb von Wertpapieren eines Unternehmens gegen Gewährung einer Barabfindung oder gegen Überlassung von anderen Wertpapieren) als Regelungsproblem zwischen gesellschaftsrechtlichen Normen und richterlichen Verhaltensangeboten (Universität Tübingen) Olympia Quo Vadis (Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees IOC) Streitkräfte im 21. Jahrhundert (Generalinspekteur a.d.) Das deutsche Deliktsrecht in gemeineuropäischer Perspektive (Universität Osnabrück) Die Wohnungseigentümer-Gemeinschaft als rechtliches Zuordnungsproblem Nationale Justiz und europäisches Privatrecht (Max-Planck-Institut Hamburg) Zensuren: ihre Fragwürdigkeit, Berechtigung und Alternativen Zukunftsprobleme des Patentrechts (Max-Planck-Institut München) Sozialrechtliches Eigentum im Arbeitskampf (Präsident des BVG a.d.) Die Frauenquote Pro und Contra Naturkatastrophen und Klimawandel: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was ist zu tun? (Ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft München) Die verfassungskonforme Auslegung Grenzen und Gefahren Der finanzierte Abzahlungskauf: Rechtsprechung und Reformprobleme (Universität Bonn) Die Betriebsrisikolehre als Beispiel richterlicher Rechtsfortbildung Macht und Gerechtigkeit (Robert Bosch GmbH, Stuttgart; Vors. d. Aufsichtsrats) Kreditvergabe und Verbraucherschutz (Begegnung bei der Juristischen Fakultät der Eberhard-Karls- Universität Tübingen in Tübingen) Die Insolvenzanfechtung im System des Zivilrechts (Begegnung mit der Abteilung Rechtswissenschaft der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim in Karlsruhe) Bockelmann, Paul Das Problem der Kriminalstrafe in der deutschen Dichtung 1967 Böhm, Prof. Alexander Strafvollzug zwischen Tradition und Reform (Leiter JVA Rockenberg) Bötticher, Eduard Waffengleichheit und Gleichbehandlung der Arbeitnehmer im kollektiven Arbeitsrecht Bräutigam, Prof. Dr. Psychoanalyse und Strafrecht (Direktor der Psychosomatischen Klinik der Uni Heidelberg)

2 Brugger, Prof. Dr. Winfried Persönlichkeitsentfaltung als Grundwert der amerikanischen Verfassung. Dargestellt am Beispiel des Streits um den Schutz von Abtreibung und Homosexualität (University Law Center, New Jersey/USA) Brugger, Winfried Persönlichkeitsentfaltung als Grundwert der amerikanischen Verfassung Bruns, Hans-Jürgen Der untaugliche Täter im Strafrecht Bruns, Prof. Dr. Alexander/Klinkhammer Verfassungsrechtliche Fragen der zivilrichterlichen Rechtsanwendung Dr. Frank und Rechtsfortbildung (Begegnung mit der Juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs Universität Freiburg in Freiburg) Bühler, Ottmar Grundsätzliche Fragen der Neuordnung der Finanzgerichtsbarkeit, unter Ausblick auf die Regelungen in England und USA Burkhardt, Prof. Dr. Björn Das Freiheitserleben als Zentrum des sozialen Universums Überlegungen zur Fundierung eines individuellen Schuldvorwurfs Buxbaum, Prof. Dr. Richard M. Caemmerer, Ernst von Camartin, Prof. Dr. Iso Canaris, Prof. Dr. Claus- Wilhelm Casper, Prof. Gerhard (Universität Mannheim) Die private Klage zur Durchsetzung wirtschaftspolitischer Rechtsnormen (University of California, Berkeley) Das Problem der überholenden Kausalität im Schadensersatzrecht Die Köpfe der Hydra Erscheinungsformen des Hasses (Prof. an der Eidgenössischen Techn. Hochschule und der Universität Zürich) Gesetzliches Verbot und Rechtsgeschäft (Universität München) Redefreiheit und Ehrenschutz: Anmerkungen zu den Grundlagen der neueren amerikanischen und deutschen Rechtsprechung (Universität Chicago) Castberg, Frede Die Zuständigkeit der Gerichte in USA und Norwegen zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen Cohn, Ernst Joseph Richter, Staat und Gesellschaft in England Colneric, Ninon Der Europäische Gerichtshof als Kompetenzgericht (Richterin am EuGH, Straßburg) Conrad, Hermann Individium und Gemeinschaft in der Privatrechtsordnung des und beginnenden 19. Jahrhunderts Conze, Prof. Dr. W. Sozialgeschichte der Familie ein neues Forschungsfeld Danwitz, Prof. Dr. Thomas von Deringer, Arved Deutsch, Prof. Dr. Erwin Di Fabio, Prof. Dr. Dr. Udo Diederichsen, Prof. Dr. Uwe Diestelkamp, Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Dieterich, Prof. Dr. Dietz, Rolf Dietze, Prof. Dr. Gottfried Dölling, Prof. Dr. Dieter Döring, Karl Zum Rechtsprechungsdialog mit dem Gerichtshof der Europäischen Union - Anwendungspraxis, Besonderheiten und Herausforderungen im Rahmen der Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV (Richter des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften) Das Kartellrecht des EWG-Vertrages im Verhältnis zum nationalen Recht unter besonderer Berücksichtigung neuerer Entscheidungen der Kommission zum Begriff der vorläufigen Gültigkeit Medizin und Forschung vor Gericht: Kunstfehler, Aufklärung und Experiment im deutschen und amerikanischen Recht (Universität Göttingen) Freiheit des Wettbewerbs im sozialen Rechtsstaat (Richter des Bundesverfassungsgerichts a.d., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Die Flucht des Gesetzgebers aus der politischen Verantwortung im Zivilrecht: (Universität Göttingen) Reichskammergericht und Rechtsstaatsgedanke (Universität Frankfurt/Main) Das Arbeitsrecht der Zukunft im globalisierten Wettbewerb (Präsident des Bundesarbeitsgerichts a.d.) Das wirtschaftliche Mitbestimmungsrecht: Insbesondere seine Auswirkung in den Aufsichtsräten der Handelsgesellschaften Bedeutungswandel der Menschenrechte (John-Hopkins-University, Baltimore) Eindämmung des Drogenmissbrauchs zwischen Repression und Prävention Die Teilung Deutschlands als Problem des völker- und staatsrechtlichen Fremdenrechts

3 Dörr, Prof. Dr. Dieter Der Grundsatz der Staatsferne und die Zusammensetzung der Rundfunkgremien (Universität Mainz) Drobnig, Prof. Dr. U. Kreditsicherung im internationalen Rechtsverkehr (Max-Planck-Institut Hamburg) Duden, Konrad Der Gestaltwandel des Geldes und seine rechtlichen Folgen 1968 Dunz, Walter Zur Praxis der zivilrechtlichen Arzthaftung Dürr, Heinz Bahnreform Die Chance für mehr Schienenverkehr Ebke, Prof. Dr. Werner F. Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit der wirtschaftsprüfenden, steuer- und rechtsberatenden Berufe im internationalen Vergleich Ehlermann Die Verfolgung von Vertragsverstößen durch die Kommission (Jurist. Dienst der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Brüssel) Ehrhardt, Helmut E. Chemische und psychische Aussagebeeinflussung Eisenmenger, Prof. Dr. Möglichkeiten und Grenzen rechtsmedizinischer Untersuchungen Wolfgang anhand praktischer Fälle (Universität München) Ekelöf, Per Olof Das schwedische Untergerichtsverfahren in Zivil- und Strafsachen 1968 Engelhardt, Dr. Klaus Das ökumenische Miteinander der Kirchen beim Übergang ins nächste Jahrtausend (Landesbischof i.r., Karlsruhe) Ennuschat, Prof. Dr. Jörg Zur Konsistenz und Kohärenz im Glücksspielrecht (Fernuniversität Hagen) Erichsen, Prof. Dr. Hans- Gemeinde und Private im wirtschaftlichen Wettbewerb Uwe Ermacora, Felix (Westfälische Universität Münster) Verfassungsrecht durch Richterspruch: Weiterbildung des Verfassungsrechts durch die Rechtsprechung der Verfassungsgerichte Ermann, Walter Die Globalzession in ihrem Verhältnis zum verlängerten Eigentumsvorbehalt Ernst, Prof. Dr. Wolfgang Rechtliche Qualitätsmängel (Band 239); Öffentlich-rechtliche Normierungen von Leistungen zivilrechtlicher Verträge (Kartei) Eser, Prof. Dr. Albin Moderne Bedrohungen ungeborenen Lebens: Schutzaspekte aus rechtsvergleichender Sicht (Max-Planck-Institut Freiburg) Esser, Josef Wertung, Konstruktion und Argument im Zivilurteil 1965 Falk, Prof. Dr. Ulrich Der juristische Gutachtenmarkt. Beobachtungen zum rechtshistorischen Hintergrund (Universität Mannheim) Féaux de la Croix, Ernst Die Problematik der Reichsverbindlichkeiten Feld, Prof. Dr. Lars P. Die Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) - Mediale Blüten, Ernstzunehmendes, Nüchterne Einschätzung (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Direktor des Walter Eucken Instituts) Fezer, Gerhard Grundfragen der Beweisverwertungsverbote Fikentscher, Prof. Dr. W. Rechtswissenschaft und Demokratie bei Justice Oliver Wendell Holmes: Eine rechtsvergleichende Kritik der politischen Jurisprudenz Fikentscher, Prof. Dr. W. Die umweltsoziale Marktwirtschaft - als Rechtsproblem Fischer, Dr. Robert Die Weiterbildung des Rechts durch die Rechtsprechung (Präsident des BGH) Fleischer, Prof. Dr. Holger Rechtsvergleichende Beobachtungen zur Rolle der Gesetzesmaterialien bei der Gesetzesauslegung (Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für intern. und ausl. Privatrecht Hamburg) Franzen, Prof. Dr. Martin Franzki, Dr. Fricke, Karl Wilhelm Friedmann, Prof. Dr. Bernhard Privatautonomie und Diskriminierungsverbote (Fakultätsbegegnung mit der Uni Konstanz in Karlsruhe Praxis und Reform des Sachverständigenbeweises im Zivilprozess (Vorsitzender Richter am OLG Celle) Zur politischen Strafrechtsprechung des Obersten Gerichts der DDR (Deutschlandfunk, Köln) Europa vor neuen Herausforderungen

4 Frowein, von Jochen/Ulsamer, Europäische Menschenrechtskonvention und nationaler Gerhard Rechtschutz Frühwald, Prof. Dr. Wolfgandel Die hilflose Vernunft? Zur Auseinandersetzung um den Wan des Menschenbildes unter dem Einfluss biowissenschaftli- cher Erkenntnisse (Ludwig-Maximilian-Universität München) Fuest, Prof. Dr. Clemens Wirtschaftliche Ungleichheit: Entwicklung und wirtschaftspolitische Konsequenzen (Ludwig-Maximilians-Universität München Präsident ifo-institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München) Gauck, Joachim Aufarbeitung belasteter Vergangenheit Wagnis eines schmerzhaften Prozesses Geiger, Prof. Dr. Hansjörg Tätigkeiten des MfS-Stasiunterlagengesetz Eine adäquate Antwort? Geiger, Prof. Dr. Willi Einige Besonderheiten im verfassungsrechtlichen Prozess (Richter am BGH a.d.) Geiß, Karlmann Sterbehilfe Sterbebegleitung Geiß, Karlmann/Lange, 100 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch / 50 Jahre Bundesgerichtshof Hermann Gerhardt, Prof. Dr. Rudolf Saustall Justiz? Das Bild der Justiz in den Medien und der Einfluss der Medien auf die Justiz Glöckner, Prof. Dr. Jochen, LL.M. (USA)/ Der gegenständliche Anwendungsbereich des Lauterkeitsrechts nach der UWG-Novelle 2008 ein Paradigmenwechsel mit Folgen Bergmann, Dr. Alfred Goldstone, Por. Dr. Richard J. Golsong, Prof. Dr. h.c. Heribert Golsong, Prof. Dr. h.c. Heribert Göppinger, Prof. Dr. Hans Grimm, Prof. Dr. Dieter Verletzung von Informationspflichten als irreführende Geschäftspraxis nach dem UWG 2008 (Begegnung mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz) Healing wounded People War Crimes and Truth Commissions Sinn und Unsinn der Rechtsangleichung in Europa Weltbank und Internationaler Währungsfonds auf neuen Wegen? Eine aus praktischen Erfahrungen gewonnene Wertung durch einen Juristen Angewandte Kriminologie und Strafrecht (Universität Tübingen) Nach dem Karikaturenstreit: Brauchen wir eine neue Balance zwischen Pressefreiheit und Religionsschutz? Grosser, Prof. Dr. Deutschland und sein Rechtsstaat heute Großfeld, Prof. Dr. Bernhard Zivilrecht als Gestaltungsaufgabe (Universität Münster) Grunsky, Prof. Dr. Grenzen der Rückwirkung einer Änderung der Rechtsprechung (Universität Bielefeld) Grunsky, Prof. Dr. Wolfgang Haftungsrechtliche Probleme der Sportregeln (Universität Bielefeld) Guggenheim, Paul Völkerrechtliche Schranken im Landesrecht Günther, Eberhard Relevanter Markt im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen Haas, Prof. Dr. Volker/ Fischer, Prof. Dr. Thomas Reform der Tötungsdelikte (Begegnung mit der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg) Habersack, Prof. Dr. Mathias Hacker, Prof. Dr. Jörg Häde, Prof. Dr. Ulrich Hagen, Prof. Dr. Horst Hailbronner, Prof. Dr. Kay Trihotel Das Ende der Debatte? Überlegungen zur Haftung wegen schädigender Einflussnahme im Aktien und GmbH- Recht Mehr Wissenschaft wagen Zur Rolle der Forschung im Zeitalter der Globalisierung (Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) Föderalismusreform (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) Form und Freiheit (Vizepräsident des Bundesgerichtshofs a.d.) Überlegungen zu einer Neuordnung des Asylrechts in der Bundesrepublik Deutschland

5 Hammelhoff, Peter Verbraucherschutz im System des deutschen und europäischen Privatrechts Hammerstein, Prof. Dr. Sokrates Verteidigung Zur Rhetorik in Platons Apologie Gerhard Hanisch, Prof. Dr. Opportunität und Probleme einer Kodifikation des Internationalen Insolvenzrechts Harms, Prof. Monika Zur Europäisierung des Strafrechts Beispiele für Einflüsse Europäischen Rechts auf das materielle Strafrecht Hartenbach, Alfred, MdB Patientenautonomie am Lebensende Was muss der Gesetzgeber tun? (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz) Hassenstein, Prof. Dr. Biologische Basis der menschlichen Entscheidungsfreiheit (Universität Freiburg) Hattenhauer, Prof. Dr. H. Wandlungen des Rechtsbegriffs Abschied von 1 BGB? (Universität Kiel) Haverkate, Görg Normtext Begriff Telos: zu den drei Grundtypen des juristischen Argumentierens Heckel, Prof. Dr. Martin Die demokratische Legitimation der Verfassung als Problem der Wiedervereinigung Deutschlands Heintzeler, Dr. Wolfgang Wirtschaftsverfassung und Mitbestimmung (BASF Ludwigshafen) Heldrich, Prof. Dr. Andreas Freiheit der Wissenschaft Freiheit zum Irrtum Hengsbach, Prof. Dr. Globalisierung aus wirtschaftsethischer Perspektive Friedhelm Herberger, Prof. Dr. Einsetzbarkeit der Informatik für die praktische Jurisprudenz Möglichkeiten und Grenzen Herdegen, Prof. Dr. Matthiatismus Die Befugnisse des UN-Sicherheitsrates: Aufgeklärter Absolu im Völkerrecht Herdegen, RiBGH Aktuelle Probleme der materiellen Rechtskraft im Strafprozess Hermens, Ferdinand Parteien, Volk und Staat Alyos Herrfahrdt, Heinrich Staatsgestaltungsfragen in Entwicklungsländern Asiens und 1965 Afrikas Herz, Dr. Ruth Nach den Regeln (und) der Kunst: Die richterliche Perspektive (Richterin, Schauspielerin, Universität Oxford) Herzog, Prof. Dr. Roman Verfassungsrechtliche Grundlagen des Parteienstaates Heß, Burkhard / Dressler Aktuelle Rechtsfragen des Sports Wolf Dieter Hess, Prof. Dr. Voraussetzungen und Grenzen eines autonomen Sportrechts Hesse, Prof. Dr. Konrad Verfassungsrecht und Privatrecht Heusinger, Dr. Dr. h.c. Vom Reichskammergericht, seinen Nachwirkungen und seinem Bruno Verhältnis zu den heutigen Zentralgerichten (Präsident des BGH a.d.) Hilgendorf Eric/Kuhlen, Die Wertfreiheit in der Jurisprudenz Lother Hirsch, Prof. Dr. Günter Der Europäische Gerichtshof Das unbekannte Wesen Hirsch, Prof. Dr. Günter Rechtsanwendung, Rechtsfindung, Rechtsschöpfung: Der Richter im Spannungsverhältnis von Erster und Dritter Gewalt Höffe, Prof. Dr. Subsidiäre und föderale Weltpolitik Eine realistische Vision Hoffmann-Riem, Prof. Dr. Verfassungsrechtlicher Persönlichkeitsschutz und Infrastruktur Wolfgang in der vernetzten Kommunikation Hollerbach, Prof. Dr. Alexander Neuere Entwicklung des katholischen Kirchenrechts (Universität Freiburg) Hommelhoff, Prof. Dr. Verbraucherschutz im System des deutschen und europäischen Peter Privatrechts Hopt, Prof. Dr. Zur Dogmatik der Aufklärungs-, Auskunfts- und Beratungspflichten Horn, Prof. Dr. Norbert Geldveränderungen, Privatrecht und Wirtschaftsordnung Huber, Hans Die Verfassungsbeschwerde 1954 Huber, Prof. Dr. Ulrich Verschuldenshaftung und Garantiehaftung als Prinzipien des Leistungsstörungsrechts (Universität Bonn) Hueck, Alfred Probleme des Mitbestimmungsrechts 1953 Hüther, Prof. Dr. Gerald Wie viel Freiheit braucht und wie viel Freiheit verträgt der Mensch?- Neurobiologische Überlegungen zur Rechtsprechung in individualisierten Gemeinschaften (Uni Göttingen und Mannheim/Heidelberg)

6 Iglesias, Gil Carlos Rodríguez Isensee, Prof. Dr. Josef Issing, Prof. Dr. Dr. h.c. Otmar Jaernig/Roxin Jagoda, Bernhard Jauernig, Prof. Dr. Othmar/ Roxin, Claus Jayme, Prof. Dr. Erik Jepsen, Maria Jescheck, Prof. Dr. Hans- Heinrich Jestaedt, Prof. Dr. Matthias Der europäische Gerichtshof und die Gerichte der Mitgliedstaaten Komponenten der richterlichen Gewalt in der Euro päischen Union Wer definiert die Freiheitsrechte?: Selbstverständnis der Grundrechtsträger und Grundrechtsauslegung des Staates (Universität Bonn) Der Euro eine stabile Währung für Europa (Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank) 40 Jahre Bundesgerichtshof Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen der Globalisierung (Präsident Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg) Der Bundesgerichtshof und das Zivilprozessrecht Ein Rückblick auf 40 Jahre Methoden der Konkretisierung des ordre public im Internationalen Privatrecht In dubio pro Deo Besondere ethische und politische Fragen der Zeit Bedingungen und Methoden des Rechtsunterrichts in den Vereinigten Staaten von Amerika Verfassungskonforme Auslegung - Kollisionsvermeidung durch Konformauslegung (Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Zum Wandel des internationalen Privatrechts Juenger, Prof. Dr Friedrich K. Jüptner, Dr. Roland Leistungsfähigkeit und Erbschaftssteuer (Schenkungssteuer) im Spannungsfeld von Zivilrecht und Bewertungsrecht Kaiser, Prof. Dr. Günther Befinden sich die kriminalrechtlichen Maßregeln in der Krise? Kaiser, Prof. Dr. Wolfgang Die Wiedergewinnung römischer Rechtstexte in der Renaissance (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Kalsbach, Werner Über Fragen des rechtsanwaltlichen Standesrechts und Käßmann, Dr. Dr. h.c. Margot Christliche Werte in unserer Zeit (Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover) Kastner, Prof. Dr. Klaus Der Nürnberger Prozess (Präsident des Landgerichts Nürnberg-Fürth a.d.) Kaufmann, Arthur Analogie und Natur der Sache: Zugleich ein Beitrag zur Lehre 1965 vom Typus Kaufmann, Prof. Dr. Dr. Das Gewissen und das Problem der Rechtsgeltung h.c. mult. Arthur Kellermann, Dr. Alfred Privatisierung in den neuen Bundesländern Kelso, Robert Charles Rechtsprobleme, die aus der industriellen Verwendung der Atomenergie entstehen Kerner, Prof. Dr. Die Aushöhlung des klassischen Legalitätsprinzips im Strafverfahren und Möglichkeiten einer neuen Funktionsbestim- mung Kerner, Prof. Dr. Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland Bilanz der bisherigen Praxis und rechtspolitische Perspektiven Khoury, Prof. Dr. Adel Was will der Islam Anspruch und Herausforderung Theodor Kielmansegg, Prof. Dr. Verfassungsgesetzgebung und Volkssouveränität Peter Graf (Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften) Kilger, Rechtsanwalt Die Fortführung von Unternehmen in der Insolvenz Kilian, Prof. Dr. jur. Wolfgang Haftung für Mängel der Computer-Software (Universität Hannover) Kindermann, Prof. Dr. Medizin bei Olympia Kirchhof, Prof. Dr. Paul Unterschiedliche Rechtswidrigkeiten in einer einheitlichen Rechtsordnung (Universität Münster) Klages, Prof. Dr. Helmut Klein, Prof. Dr. Franz Klein, Prof. Dr. Hans Hugo Wertewandel oder Werteverfall? Klärungen zu einer aktuellen Debatte Aktuelle Probleme des Steuersystems Werden wir zu einer Konsolidierung des Steuerrechts in der Bundesrepublik Deutschland kommen? (Präsident des Bundesfinanzhofs, München) Die Reorganisation des Herzogtums Sachsen-Weimar und Eisenach durch die Konstitution vom 26. September

7 Kleinheyer, Prof. Dr. Gerd Kloepfer, Prof. Dr. Michael Knütel, Prof. Dr. Rolf Kokott, Prof. Dr. Juliane Kollhosser, Prof. Dr. Helmut Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten vom Juni 1794 an der Wende des Spätabsolutismus zum liberalen Rechtsstaat Zur Rechtsumbildung durch Umweltschutz (Universität Trier) Unerkannt doch höchst präsent: Römisches Recht in der höchstrichterlichen Rechtsprechung Die Pflicht zur Vorlage an den EuGH und die Folgen ihrer Verletzung (Richterin am EuGH) Wertsicherungsklauseln im Spannungsfeld zwischen Vertragsfreiheit, Sozialpolitik und Währungspolitik (Universität Münster) Die Verantwortung faktischer Organe im Gesellschaftsrecht Köndgen, Prof. Dr. Johann Koppensteiner, Prof. Dr. Bankenaufsicht und Unternehmensbildung Korinek, Prof. Dr. Karl Demokratische Legitimation der Verfassungsgerichtsbarkeit und ihre Begrenzung aus dem Demokratieprinzip heraus Kötz, Prof. Dr. Hein Sozialer Wandel im Unfallrecht (Universität Konstanz) Kreft, Friedrich Aufopferung und Enteignung: Begriffe und Grundsätzliches in 1968 der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Kreuzer, Prof. Dr. Karl F. Ausländisches Wirtschaftsrecht vor deutschen Gerichten zum Einfluss fremdstaatlicher Eingriffsnormen auf private Rechtsgeschäfte Krey, Prof. Dr. Volker Kronstein, Heinrich Kronstein, Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Die strafrechtlichen und strafprozessualen Reformvorschläge der Gewaltkommission: eine dogmatische und rechtspolitische Wertung (Universität Trier) Neue deutsche wirtschaftsrechtliche Entscheidungen im Lichte des amerikanischen Antirustrechts Die Entwicklung des amerikanischen Verfassungsrechts durch den Supreme Court (Universität Frankfurt) Kübler, Prof. Dr. Friedrich Über die praktischen Aufgaben zeitgemäßer Privatrechtstheorie Kübler, Prof. Dr. Friedrich Effizienz als Rechtsprinzip? Überlegungen zum praktischen Gebrauch der ökonomischen Analyse des Rechts Küng, Prof. Dr. Hans Weltethos (Stiftung Weltethos, Tübingen) Kunze, Otto Wirtschaftliche Mitbestimmung als Legitimationsproblem 1970 Küper, Prof. Dr. Wilfried Darf sich der Staat erpressen lassen? Zur Problematik des rechtfertigenden Notstandes Küper, Prof. Dr. Wilfried Kutscher, Prof. Dr. Lackner, Prof. Dr. Die Vergeltung, Annette von Droste Hülshoffs Ballade in strafrechtlich-historischer Sicht (Begegnung mit der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg) Sind Grundrechte auch in der Rechtsordnung der Europäischen Gemeinschaften geschützt? Über neue Entwicklungen in der Strafzumessungslehre und ihre Bedeutung für die richterliche Praxis Lange, Prof. Dr. Gerhard Rhetorik, Kunst der Jahrtausende: Spannendes und Amüsantes von Cäsar bis Thatcher Lange, Prof. Dr. Hermann 100 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch Lange, Prof. Dr. Hermann/ Wandlungen des Schadensersatzrechts Erreichtes und Prof. Dr. Horst Hagen offene Fragen Lange, Richard Grundfragen des Auslieferungs- und Asylrechts Langemeijer, Gerard Der Jurist und die Philosophie 1964 Eduard Lapide, Prof. Dr. Pinkas Ist die Bibel richtig übersetzt? Larenz, Karl Kennzeichen geglückter richterlicher Rechtsfortbildungen 1965 Latif, Prof. Dr. Mojib Verändert der Mensch das Klima? (Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Uni Kiel) Laufs, Prof. Dr. Adolf Recht und Gericht im Werk der Paulskirche Laufs, Prof. Dr. Adolf Der ärztliche Heilauftrag aus juristischer Sicht Leferenz, Heinz Aufgaben einer modernen Kriminologie 1967 Leibholz, Gerhard Der Strukturwandel der modernen Demokratie

8 Leipold, Prof. Dr. Dieter Grundfragen des Internationalen Zivilprozessrechts Lenckner, Prof. Dr. Theodor Computerkriminalität und Vermögensdelikte Lepsius, Prof. Dr. M.R. Die Rolle der Soziologie in der Ausbildung von Juristen (Universität Mannheim) Leutheusser- Innere Sicherheit Herausforderungen an den Rechtsstaat Schnarrenberger, Sabine Lieb, Prof. Dr. Manfred Die Haftung für Verbindlichkeiten aus Dauerschuldverhältnissen bei Unternehmensübergang Ein Prüfstein für die Norm- struktur der 25 ff HGB und die Sonderproblematik der Betriebsaufspaltung Limbach, Prof. Dr. Jutta Gemeinsame Sorge geschiedener Eltern Limbach, Prof. Dr. Jutta Über die Integrationskraft von Verfassungen Limperg, Bettina Justiz und Medien oder #EMöGG!als#Chance#? (Präsidentin des Bundesgerichtshofs) Lipp, Prof. Dr. Volker Autonomie oder Fürsorge? Erwachsenenschutz im Spiegel des Verfassungsrechts (Georg-August-Universität Göttingen) Lobinger, Prof. Dr. Thomadiskriminierungsrechts Entwicklungsstand und Perspektiven des europäischen Anti Löffler, Sigrid Wer bestimmt, was wir lesen? Buchmarkt und literarische Moden unter den Bedingungen globaler Beschleunigung Lorenz, Prof. Dr. Entwicklungsfehler und Entwicklungsmöglichkeiten der Folgenzurechnung im Schadensersatzrecht Lorenz, Prof. Dr. Egon Culpa in contrahendo des Versicherers Lorenz, Prof. Dr. Stephan Das Leistungsstörungsrecht im Gemeinsamen Europäischen Kaufrecht (Ludwig-Maximilians-Universität München) Löwisch, Prof. Dr. Manfred Lübbe, Prof. Dr. Lübbe, Prof. Dr. Dr. h.c., Hermann Luhmann, Prof. Lutter, Prof. Dr. Marcus Maier, Prof. Dr. Hans Maier, Prof. Dr. Hans Mann, Frederick Alexander Marburger, Prof. Dr. Peter Zulässiger und unzulässiger Arbeitskampf im öffentlichen Dienst: ein Vergleich der Rechtslage in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland Der Streit um Worte. Zur Analyse politischer Sprachhandlungen (Universität Zürich) Demokratie und Sachverstand Die Idee der Technokratie im Rückblick (Emeritierter Professor der Universität Zürich) Überlegungen zur Zukunft der juristischen Dogmatik (Universität Bielefeld) Vermögensbildung und Unternehmensrecht (Universität Bochum) Das Freiheitsproblem in der deutschen Geschichte (40 Jahre Juristische Studiengesellschaft) Historische Voraussetzungen des Sozialstaats in Deutschland (Gem. Veranstaltung der JSG und des BVG) Die deutsche Justizreform im Lichte englischer Erfahrung 1965 Wissenschaftlich-technischer Sachverstand und richterliche Entscheidung im Zivilprozess Marcic, René Die Koalitionsdemokratie: Das österreichische Modell im Lichte 1966 der Wiener rechtstheoretischen Schule Marschall Der finanzierte Abzahlungskauf Marsh, Norman S. Rechtsreform in England und Rechtsvergleichung 1967 Matouschek, Prof. Dr. E. Gewandelte Auffassungen über Sterben und Tod Maurer, Prof. Dr. Hartmut Plebiszitäre Elemente in der repräsentativen Demokratie Maydell, Bernd von Die Neuordnung der sozialen Alterssicherung der Frau: Problemlage und Lösungsmöglichkeiten Maydell, Prof. Dr. B.von Die Neuordnung der sozialen Alterssicherung der Frau Mayer-Maly, Prof. Dr. Das Bewusstsein der Sittenwidrigkeit Theo (Universität Salzburg) Meder, Walter Grundzüge der sowjetischen Staats- und Rechtstheorie 1963 Medicus, Prof. Dr. Dieter Unmittelbarer und mittelbarer Schaden Merkt, Prof. Dr. Hanno, LLM Merz, Prof. Dr. Hans Implikationen der Weltfinanzkrise für das internationale Recht: Unternehmens- und kapitalmarktrechtliche Kontrollmechanismen (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Privatautonomie heute Grundsatz und Rechtswirklichkeit (Universität Bern)

9 Michaelis, Robert Rechtspflege und Politik in der Affäre Dreyfus 1965 Mohr, Prof. Dr. Hans Biologische Wurzeln der Ethik? (Universität Freiburg) Möschel, Prof. Dr. Die Auflösung vollzogener Unternehmenszusammenschlüsse nach dem GWB: im Spannungsverhältnis zum bürgerlichen Recht und zum Gesellschaftsrecht (Universität Tübingen) Mosler, Hermann Das Völkerrecht in der Praxis der deutschen Gerichte Müller-Freienfels, Wolfram Sozialversicherungs-, Familien- und Internationalprivatrecht und das Bundesverfassungsgericht Müller-Tamm, Prof. Dr. Camille Corot Pia (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe) Münch, Prof. Hannspeter Die Entwicklung der modernen Malerei vom Impressionismus bis heute Mußgnug, Prof. Dr. Das politische Mandat öffentlich-rechtlicher Körperschaften und seine verfassungsrechtlichen Grenzen Muth, Ludwig Lesen, damit Leben gelingt Naucke, Prof. Dr. Wolfgang Tendenzen in der Strafrechtsentwicklung (Universität Frankfurt/Main) Nehm, Kay Straflose Straftaten? Neumeyer, Fredrik Gewerblicher Rechtsschutz und Kartellrecht in den EFTA Ländern: Ein kurzer Überblick Nicklisch, Prof. Dr. Fritz Inhaltskontrolle von Verbandsnormen Nipperdey, Hans Carl Die soziale Marktwirtschaft in der Verfassung der Bundesrepublik 1954 Nonnenmacher, Prof. Dr. Macht und Ohnmacht Europas Günter (Journalist, ehem. Herausgeber der FAZ) Nörr, Knut Wolfgang Der Richter zwischen Gesetz und Wirklichkeit Die Reaktion des Reichsgerichts auf die Krisen von Weltkrieg und Inflation und die Entfaltung eines neuen richterlichen Selbstverständnisses Nörr, Prof. Dr. Dieter Der Vertrauensgrundsatz im römischen Völkerrecht Nüsslein-Volhard, Prof. Genforschung und Embryologie im 21. Jahrhundert Dr. Nußberger, Prof. Dr. Dr. Spannungsverhältnis zwischen der Rechtsprechung des h.c. Angelika EGMR und der Terrorbekämpfung (Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte) Odersky, Prof. Dr. Walter Die Rolle des Strafrechts bei der Bewältigung politischen Unrechts Oesten, Prof. Dr. Gerhard Thema aus dem Bereich Forstwirtschaft Oestmann, Prof. Dr. Peter Die Entwicklung moderner Instanzenzüge und Rechtsmittel (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Oppermann, Prof. Dr. Zur Finalität der Europäischen Union Thomas Ossenbühl, Prof. Dr. Die Kontrolle von Tatsachenfeststellungen und Prognoseentscheidungen durch das BVG (Universität Bonn) Ostler, Dr. Fritz Neueste Entwicklungen in der Rechtsanwaltschaft Ostler, Fritz Der deutsche Rechtsanwalt: Das Werden des Standes seit der 1963 Reichsgründung Papier, Prof. Dr. Hans- Eigentumsgarantie des Grundgesetzes im Wandel Jürgen Papier, Prof. Dr. Hans- Macht und Ohnmacht der Parlamente. Entparlamentarisierung Jürgen der Politik? Pehle, Rudolf/ Stimpel, Walter Richterliche Rechtsfortbildung: Unter besonderer Berücksichtigung des gewerblichen Rechtsschutzes und des Personalge Peters, Dr. Butz Peters, Prof. Dr. Anne sellschaftsrechts Themenbereich RAF (Rechtsanwalt und Journalist) Krieg in der Ukraine und die Krise des Völkerrechts (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg) Pfeiffer, Prof. Dr. Zulässiges und unzulässiges Verteidigerhandeln. Eine Darstellung der in Rechtsprechung und Schrifttum erörterten Fälle Picker, Prof. Dr. Eduard Wrongful live zur juristischen Bewältigung einer Tragik

10 Piekenbrock, Prof. Dr. Andreas/Ball, Wolfgang Pietrusky, Friedrich Pleitgen, Fritz Pleyer, Prof. Dr. Prölss, Erich R. Prost, Dr. Puhl, Prof. Dr. Thomas /Rissing-van Saan, Prof. Dr. Ruth Raisch, Dr. Dr. jur. Peter Raiser, Prof. Dr. Thomas Range, Harald Rehbinder, Prof. Dr. Reuter, Edzard Auslegungsvorlagen an den EuGH im Zivilrecht (Begegnung mit der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg) Über den medizinischen Vaterschaftsnachweis und die Bewertung seiner Untersuchungsergebnisse nach dem heutigen Stand der Wissenschaft Luxusgut Information? Zugangsfreiheit im Dienste der Öffentlichkeit (Intendant des WDR) Das Zivilgesetzbuch der DDR seine Auslegung und seine Bedeutung für Wissenschaft und Praxis (Universität Köln) International-rechtliche Aspekte der Kraftfahr- Haftpflichtversicherung Rechtsschutz der Währung? (Bundesbank Düsseldorf) Verfassungsdirektiven der aktiven Sterbehilfe (Begegnung mit der Abteilung Rechtswissenschaft der Universität Mannheim) Vom Nutzen der überkommenen Auslegungskanones für die praktische Rechtsanwendung Max Weber und die Rationalität des Rechts (Humboldt Universität zu Berlin) Der Europäische Staatsanwalt - Warum, Wie, Wann? (Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof) Prinzipien des Umweltrechts das Vorsorgeprinzip als Beispiel Recht und Ökonomie im Zeitalter der Globalisierung - Gedanken zu einem schwierigen Wechselverhältnis (Daimler-Benz-AG, Stuttgart) Rheinstein, Prof. Dr. Max Tendenzen in der Rechtswissenschaft (Chicago) Rieble, Prof. Dr. Volker Ringen um die Rechtswegzuständigkeit als Kampf ums Recht (Universität München) Rieg, Prof. Dr. Alfred Die Stellung des unehelichen Kindes im französischen Recht Riesenhuber, Dr. Heinz Ethik in Wissenschaft und Technik Rittner, Prof. Dr. Fritz Die sogenannte wirtschaftliche Betrachtungsweise in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Roemer, Hans/Schwalm, Die ärztliche Aufklärungspflicht vom Standpunkt und aus der 1961 Georg Erfahrung des Arztes Roemer, Karl Betrachtungen zum Verhältnis Gemeinschaftsrecht, nationales 1969 Recht Rommel, Manfred Kommunalpolitik im Zeichen der Wiedervereinigung Roth, Prof. Dr. Herbert /Lemke/Krohn Der bürgerlich-rechtliche Aufopferungsanspruch als Problem der Systemgerechtigkeit im Schadensersatzrecht (Begegnung mit der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg in Karlsruhe Röthel, Prof. Dr. Anne Autonomie und Familienrecht. Geschichte und Gegenwart (Bucerius Law School, Hamburg) Roxin, Prof. Dr. Claus Der Bundesgerichtshof und das Strafprozessrecht ein Rückblick auf 40 Jahre Ruland, Prof. Dr. Franz Soziale Sicherung der Frau Möglichkeiten einer Reform im Bereich der Alterssicherung Rumpf, Helmut Das Recht der Truppenstationierung in der Bundesrepublik 1969 Rumpf, Helmut Der ideologische Gehalt des Bonner Grundgesetzes Rüthers, Prof. Dr. Bernd Grundpositionen des Arbeitsrechts im Lichte Marxistischer Gegenmodelle Rüthers, Prof. Dr. Bernd Carl Schmitt im Dritten Reich Sack, Prof. Dr. Rolf / Meier-Beck, Prof. Dr. Peter Die Subsidiarität des Rechts am Gewerbebetrieb (Begegnung mit der Juristischen Fakultät der Universität Mannheim) Säcker, Prof. Dr. Dr. F.J. Saimeh, Dr. Nahlah Sasse, Prof. Dr. Christoph Entwicklung der Rechtsgeschäftsauslegung Methode und Praxis (Universität Kiel) Psychiatrische Aspekte der Entwicklung terroristischer Gesinnung (LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt) Sinn und Unsinn des Datenschutzes (Universität Hamburg)

11 Schambeck, Prof. Dr. Herbert Schenke, Prof. Dr. Wolf- Rüdiger Schlechtriem, Prof. Dr. Peter Schlechtriem, Prof. Dr. Peter Schlesinger, Rudolf B. Schlosser, Prof. Dr. Peter Schlüchter, Prof. Dr. Ellen Die Ministerverantwortlichkeit Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Schuldrechtsreform Überarbeitung des Schuldrechts, Voraussetzungen, Möglichkeiten und Gegenstände Einheitliches Kaufrecht wissenschaftliches Modell oder praxisnahe Regelung? Die Rolle des Supreme Court im Privat- und Prozessrechts der Vereinigten Staaten: Überblick über ein System der Harmonisierung selbständiger Rechtsordnungen Entwicklungstendenzen in Recht und Praxis der internationalen privaten Schiedsgerichtsbarkeit Wahrunterstellung und Aufklärungspflicht bei Glaubwürdigkeitsfeststellungen Das polizeiliche Rechtsgebot in der neueren Privatrechtsgeschichte Das Rondo KV 382 für Klavier und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart Vom Verbrechen zur Strafe: Albert Camus Der Fremde ; ein Weg aus der Absurdität menschlichen Daseins Schmelzeisen, Gustaf 1967 Klemens Schmid, Prof. Dr. Manfred Hermann Schmidhäuser, Prof. Dr Eberhard Schmidt, Eberhard Gesetz und Richter: Wert und Unwert des Positivismus Schmidt, Prof. Dr. Karsten Die Zukunft der Kodifikationsidee: Rechtsprechung, Wissenschaft und Gesetzgebung vor den Gesetzeswerken des gel- tenden Rechts Schmidt, Reimer Schmidt-Aßmann, Prof. Dr. Eberhard Schmidt-Jortzig, Prof. Dr. Edzard Schneider, Dr. Nikolaus Zu den rechtlichen Grundfragen des Gemeinsamen Marktes: Unter besonderer Berücksichtigung der Kredit- und Versicherungswirtschaft Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee und System Staatsangehörigkeit im Wandel Wem gehört der Tod? Hilfe zur Selbsttötung mehr als eine juristische Frage (Theologe, bis 2014 Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland) Schneider, Hans Widerstand im Rechtsstaat 1969 Schneider, Peter Die Fragwürdigkeit des Rechts im Werk von Friedrich Dürrenmatt 1967 Schneider, Prof. Dr. Hans Der verfassungsrechtliche Schutz von Renten der Sozialversicherung Schoch, Prof. Dr. Friedrich Amtliche Publikumsinformation im Spiegel der Rechtsprechung (Universität Freiburg) Schoch/Stoll/Tiedemann Freiburger Begegnung Scholz, Prof. Dr. Rupert Sozialstaat zwischen Wachstums- und Rezessionsgesellschaft (Universität München) Schön, Prof. Dr. Wolfgang Zwingendes Recht oder informierte Entscheidung zu einer (neuen) Grundlage unserer Zivilrechtsordnung Schreiber, Prof. Dr. Alternativmodelle zur gegenwärtigen Form der Hauptverhandlung im Strafverfahren und ihre praktische Erprobung (Universität Göttingen) Schröder, Prof. Dr. Richard Schroeder, Prof. Dr. Friedrich Christian Schulte, Prof. Dr. Hans Schultz, Prof. Dr. Klaus Schünemann, Prof. Dr. Schwab, Prof. Dr. Dieter Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit der DDR Pornographie, Jugendschutz und Kunstfreiheit (Universität Regensburg) Zur Dogmatik des Artikel 14 GG (Universität Karlsruhe) Neue Interpretation und Publikum Ein Kraftfeld ohne Entspannung? (Staatsintendant München) Ist der deutsche Strafprozess krank an Haupt und Gliedern? (Universität Mannheim) Tendenzen im Recht des Geschiedenenunterhalts (Universität Regensburg)

12 Spiecker gen. Döhmann, Prof. Dr. Indra Stadler, Prof. Dr. Astrid Steinbach, Prof. Dr. Peter Steinbach, Prof. Dr. Peter Steinberg, Dr. Guido Selmer, Prof. Dr. Peter Privates Umwelthaftungsrecht und öffentliches Gefahrenabwehrrecht Serick, Rolf Durchgriffsprobleme bei Vertragsstörungen: Unter Berücksichtigung von Organschafts- und Konzernverhältnissen Sieber, Prof. Dr. Dr. h.c. Rechtliche Ordnung in einer globalen Welt mult. Ulrich (Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg) Sieber, Prof. Dr. Ulrich Beweisverschaffung für das Zivilverfahren mit Hilfe des Strafverfahrens (Universität Bayreuth) Siebert, Wolfgang Faktische Vertragsverhältnisse: Abwandlungen des Vertragsrechts in den Bereichen der Daseinsvorsorge, des Gesell- schaftsrechts und des Arbeitsrechts Siebert, Wolfgang Gesellschaftsvertrag und Erbrecht bei der Offenen Handelsgesellschaft Simitis, Prof. Dr. Dr. h.c. Biowissenschaften Biotechnologie mult. Spiros Perspektiven, Dilemmata und Grenzen einer notwendigen rechtlichen Regelung (Universität Frankfurt am Main, Mitglied des Nationalen Ethikrates) Simitis, Prof. Dr. Konstantinellen Zur Lage der Europäischen Union. Zur Reform ihrer institutio Voraussetzungen (Früherer Ministerpräsident der Republik Griechenland) Simitis, Spiros Automation in der Rechtsordnung, Möglichkeiten und Grenzen 1968 Simson, Gerhard Grundzüge der schwedischen Kriminalrechtsreform 1966 Solomon, Prof. Dr. Dennis/Hermanns Internationales Vertragsrecht nach Rom I Die neuen Grund Monika lagen des internationalen Vertragsrechts vor dem Hintergrund der jüngeren deutschen Rechtsprechung (Begegnung mit der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität in Tübingen) Solyòm, Prof. Dr. Vergleich zwischen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des ungarischen Verfassungsgerichts vor allem hinsichtlich der Fragen des Systemwechsels (Gemeinsame Veranstaltung der Juristischen Studiengesellschaft und des Bundesverfassungsgerichts) Sommer, Wolf Eckart Aufgaben und Grenzen richterlicher Kontrolle atomrechtlicher Genehmigungen Spehr, Dr. Christiane Probleme der Transsexualität und ihre medizinische Bewälti gung Das globale Internet als Herausforderung für den Europäischen Datenschutz (Goethe-Universität Frankfurt a.m.) Bündelung der Interessen im Zivilprozess Überlegungen zur Einführung von Verbands- und Gruppenklagen im deutschen Recht Aus dem langen Schatten treten : Vergangenheitsbewältigung durch Rechtsprechung? Deutschland und Europa nach 1945 (Institut für Geschichte der Technischen Universität Karlsruhe) Fritz Bauer und der Frankfurter Auschwitz-Prozess (Universität Mannheim) Al-Qaida gegen al-qaida. Die Expansion des IS in Nahost, Afrika und Südasien (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin) Steinberger, Prof. Dr. Neuere Entwicklung im Recht der Staatenimmunität (BVG Karlsruhe) Steindorff, Prof. Dr. Ernst Persönlichkeitsschutz im Zivilrecht (Universität München) Steiner, Prof. Dr. Udo Quo vadis Sportrecht? (Richter des Bundesverfassungsgerichts a.d.) Stoll, Prof. Dr. Hans Richterliche Fortbildung und gesetzliche Überarbeitung des Deliktrechts Stoll, Prof. Dr. Hans Begriff und Grenzen des Vermögensschadens Stratenwert, Prof. Dr. Die Zukunft des strafrechtlichen Schuldprinzips Günter (Universität Basel) Strätz/Blumenröhr/ Karlsruher Begegnung (Universität Konstanz) Hesselberger Strauß, Walter Entwicklung und Probleme des heutigen Wirtschaftsrechts

13 Strube, Prof. Dr. Jürgen Sturm, Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Stürner, Prof. Dr. Michael/ Seiters, Stephan Heimatmark Europa Wachstumsmarkt China Stand und Perspektiven aus Sicht der Wirtschaft (Vorsitzender Aufsichtsrat der BASF AG) Grenzen fremdbestimmten Erblasserwillens Zur Problematik des 2065 BGB (Universität Lausanne) Außergerichtliche Streitschlichtungsmechanismen als Mittel der Rechtsfindung und Rechtsdurchsetzung (Begegnung mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz) Stürner, Prof. Dr. Rolf Die verlorene Ehre des Bundesbürgers der Weg des Medienpersönlichkeitsrechts vom Ehrenschutz zum Identitäts- schutz Stürner, Prof. Dr. Rolf Sind globale Märkte regulierbar? (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Taupitz, Jochen/Müller, Rufausbeutung nach dem Tode: Wem gebührt der Profit Gerda Taupitz, Prof. Dr. Jochen Rohstoff Mensch: Wem gehört der Profit? Zur Nutzung menschlicher Zellen zwischen Bereicherung und Schaden Thieme, Hans Die Ehescheidung Heinrichs VIII. und die europäischen Universitäten Thomas, Prof. Dr. Stefan/ EU-Wettbewerbsordnung die deutschen Gerichte als Vermittler Bornkamm, Prof. Dr. Joachitem zwischen dem europäischen und deutschen Rechtssys- (Begegnung mit der Juristischen Fakultät der Eberhard-Karls- Universität Tübingen in Karlsruhe) Tiedemann, Prof. Dr. Dr. Verfassungsrecht und Strafrecht h.c. Klaus Tiedemann, Prof. Dr. Dr. Strafbarkeit von Juristischen Personen h.c. Klaus Tiedemann, Prof. Dr. Dr. Wettbewerb und Strafrecht h.c. Klaus Tietmeyer, Prof. Dr. Hans Währungspolitik und europäische Integration Tomuschat, Prof. Dr. Völkerrechtliche Aspekte internationaler Konflikte Töpper, Bernhard Aktuelle Entwicklung der Gerichtsberichterstattung im Fernsehen Von Hallstein über Honecker bis Kachelmann (ehem. Leiter der ZDF-Redaktion Recht und Justiz Ulmer, Prof. Dr. P. Abgestimmte Verhaltensweisen im Kartellrecht Ulmer, Prof. Dr. Peter Der Einfluss des Mitbestimmungsrechts auf die Struktur von AG und GmbH Vékas, Prof. Dr. Lajos Joseph Haydns Vertragsbrüche und die Anfänge des Urheberrechts (Universität Budapest) Vischer, Prof. Dr. Unternehmenspublizität und Haftung in rechtsvergleichender Sicht Vischer, Prof. Dr. Frank Wo sollten die Schwerpunkte einer IPR-Reform liegen? Vogel, Dr. Hans-Jochen Die Verwirklichung der Rechtsstaatsidee im Staatshaftungsrecht Vogel, Prof. Dr. Joachim Perspektiven des internationalen Strafprozessrechts Vogel, Prof. Dr. Klaus Finanzverfassung und politisches Ermessen Voßkuhle, Prof. Dr. Andreagericht Die europäische Integration und das Bundesverfassungs (Präsident des Bundesverfassungsgerichts) Wagner, Prof. Dr. Gerhard Grundrechte, Menschenrechte, Europarecht Was bleibt von der Privatautonomie? (Universität Bonn) Walter, Prof. Dr. Christian Umgang des Völkerrechts mit cyber security incidents (Universität München) Wapnewski, Prof. Dr. Richard Wagners Meistersinger von Nürnberg die Peter deutsche Festoper Weber, Hellmuth von Die richterliche Strafzumessung Weidenmüller, Prof. Dr. Zufall in der Physik Hans A. Weidmann, Dr. Jens Weigend, Prof. Dr. (Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg) Von Zahnärzten und Ökonomen - Zur Bedeutung eines konsistenten wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmens (Präsident der Deutschen Bundesbank) Das Völkerstrafgesetzbuch Völkerstrafrecht im deutschen Gewand

14 Weinkauff, Hermann Über das Widerstandsrecht Weischedel, Wilhelm Recht und Ethik: Zur Anwendung eth. Prinzipien in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Weischedel, Wilhelm Recht und Ethik: Zur Anwendung ethischer Prinzipien in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Weitnauer, Prof. Dr. Hermann Der Schutz des Schwächeren im Zivilrecht Welteke, Ernst Deutsche Banken im internationalen Wettbewerb (Präsident der Deutschen Bundesbank) Welzel, Hans Fahrlässigkeit und Verkehrsdelikte: Zur Dogmatik der fahrlässigen 1961 Delikte Welzel, Hans Aktuelle Strafrechtsprobleme im Rahmen der finalen Handlungslehre Welzer, Prof. Dr. Harald Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) Wentzel, Prof. Dr. Dirk Brauchen wir eine Insolvenz für Staaten? (Hochschule Pforzheim) Werle, Prof. Dr. Gerhard Völkerstrafrecht und deutsches Völkerstrafgesetzbuch (Humboldt-Universität zu Berlin) Werner, Dr. Winfried Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung einer Publikums-AG Westermann, Harry Interessenkollisionen und ihre richterliche Wertung bei den 1954 Sicherungsrechten an Fahrnis und Forderungen Westermann, Prof. Dr. Die GmbH & Co KG im Lichte der Wirtschaftsverfassung Harm Peter (Universität Bielefeld) Weyrauch, Prof. Dr. Walter Hierarchie der Ausbildungsstätten, Rechtsstudium und Recht O. in den Vereinigten Staaten Wieacker, Franz Gesetz und Richterkunst: Zum Problem der außergesetzlichen Rechtsordnung Wieacker, Franz Das Sozialmodell der klassischen Privatrechtsgesetzbücher und die Entwicklung der modernen Gesellschaft Wiedemann, Prof. Dr. Wandlungen des Vertragsrecht (Universität Köln) Wiedner, Prof. Dr.Ulrich Antimaterie, Science Fiction und Realität (Ruhr Universität Bochum) Wielandt, Prof. Dr. Rotraud Thema aus dem Bereich Islamismus Wilberforce, Richard Die bürgerlichen Grundrechte des Einzelnen 1966 Orme Wildhaber, Prof. Dr. Europäischer Grundrechteschutz Kontinuität und Wandel Expansion und Konsolidation Willms, Prof. Dr. Günther Das Staatsschutzkonzept des Grundgesetzes und seine Bewährung Willoweit, Prof. Dr. Dietmar Recht und Willkür Historische Aspekte einer philosophischen Dichotomie Wilms, Prof. Dr. Heinrich Verwirklichungsbedingungen der Gerechtigkeit Wittig, Arne Sechs Jahrzehnte Bankgeschäft im Spiegel der BGH-Rechtsprechung (Chefsyndikus Deutsche Bank AG) Wittig, Prof. Dr. Hochschulautonomie in Recht und Wirklichkeit Wolff, Prof. Dr. Christian Vortrag zu Johann Sebastian Bach Wolfrum, Prof. Dr. Dr. h.c. Die internationale Streitbeilegung als Instrument der Friedenssicherung Rüdiger (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg) Wolters, Prof. Dr. Gereon Die gerichtliche Anordnung der molekulargenetischen Reihenuntersuchung: Sinn oder Unsinn des 81h StPO? (Ruhr-Universität Bochum) Würdinger, Hans Rechtskontrolle der Verfügungen der Kartellbehörden durch die Gerichte ( 70 Abs. 4 GWB) Würdinger, Hans Freiheit der persönlichen Entfaltung Kartell- und Wettbewerbsrecht 1953 Würtenberger, Prof. Dr. Karikatur und Satire aus strafrechtlicher Sicht Th. Zacher, Prof. Dr. Hans F. Staat und Gewerkschaften: zur Doppelverfassung einer Arbeitnehmergesellschaft Zacher, Prof. Dr. Hans F. Forschung, Gesellschaft und Gemeinwesen

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER Zum 70. Geburtstag des Präsidenten des Bundesverf assungsgeridits Herausgegeben von THEO RITTERSPACH und WILLI GEIGER 19 7 0 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN Der von

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON 11II11IMIL Illlll Ulli Illlk Hill 11N111II Ikllll IMII Hill 1M1M1IM11I A 2009/ 6868 STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON MATTHIAS HERDEGEN HANS HUGO

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Band lll Zivilprozeß, Insolvenz, Öffentliches Recht

INHALTSVERZEICHNIS. Band lll Zivilprozeß, Insolvenz, Öffentliches Recht INHALTSVERZEICHNIS Band lll Zivilprozeß, Insolvenz, Öffentliches Recht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Bandredaktors V VII /. Rechtsstaatliche Grundlagen Dr. Dr. h. c. Ekkehard Schumann o. Professor

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL HANS WELZEL, BONN ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT SEITE 3 MANFRED MAIWALD. HAMBURG ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS SEITE 9 GÜNTHER KAISER, FREIBURG I. BR.

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1975 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR KONRAD DUDEN ZUM 70.GEBURTSTAG. herausgegeben von H.-M. PAWLOWSKI GÜNTHER WIESE GÜNTHER WÜST

FESTSCHRIFT FÜR KONRAD DUDEN ZUM 70.GEBURTSTAG. herausgegeben von H.-M. PAWLOWSKI GÜNTHER WIESE GÜNTHER WÜST FESTSCHRIFT FÜR KONRAD DUDEN ZUM 70.GEBURTSTAG herausgegeben von H.-M. PAWLOWSKI GÜNTHER WIESE GÜNTHER WÜST o. Professoren an der Universität Mannheim C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1977 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Privatdozent Dr. Thomas Finkenauer WS 2005/2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker W Vorwort In der Debatte um ethische und rechtliche Probleme am Lebensende spielt die Frage von Patientenverfügungen eine wichtige Rolle. Sie gelten als ein Instrument, um die Autonomie von Patienten

Mehr

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil Prof. Dr. Thomas Finkenauer SS 2006 Literatur zum BGB Allgemeiner Teil Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Band 1,1: Die Personengesellschaft Band 1,2: Die juristische Person Band 2:

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Probleme der Einwilligung zu Eingriffen in personenbezogene

Inhaltsverzeichnis. Probleme der Einwilligung zu Eingriffen in personenbezogene Geleitwort l I. Methodisches HANS-MARTIN PAWLOWSKI Dr. jur., Universitätsprofessor an der Universität Mannheim Probleme der Einwilligung zu Eingriffen in personenbezogene Rechte 5 GOTTFRIED SCHIEMANN Dr.

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG Herausgegeben von Günter Kohlmann Band II Strafrecht Prozeßrecht Kriminologie Strafvollzugsrecht Dr. Peter Deubner Verlag GmbH Köln 1983 e Band II 2. Straf

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Lehrveranstaltungen 1976-1980 Arbeitsgemeinschaft zum BGB, Grundkurs I und III, Übungen im BGB für Anfänger, Universität Hamburg WS 1979/1980 September 1976 September 1979

Mehr

INHALT. Grundlagen, Methodenfragen, Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht

INHALT. Grundlagen, Methodenfragen, Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht INHALT ERICH SCHWINGE Dr. iur., ord. Professor em., Marburg Rudolf Reinhardt Sein Leben und Wirken... Grundlagen, Methodenfragen, Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht HORST BARTHOLOMEYCZIK Dr. iur.,

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

2016 Die Autoren 309. Die Autoren

2016 Die Autoren 309. Die Autoren 2016 Die Autoren 309 Die Autoren Johannes Becker, Ref. iur., Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, am Institut von 2012 bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Ekkehart Reimer,

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

3. LUXEMBURGER EXPERTENFORUM ZUR ENTWICKLUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS. Kompetenzabgrenzung und Subsidiarität. Luxemburg, 7. und 8.

3. LUXEMBURGER EXPERTENFORUM ZUR ENTWICKLUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS. Kompetenzabgrenzung und Subsidiarität. Luxemburg, 7. und 8. 3. LUXEMBURGER EXPERTENFORUM ZUR ENTWICKLUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS Kompetenzabgrenzung und Subsidiarität Luxemburg, 7. und 8. Dezember 2009 Frau Sabine Leutheusser-Schnarrenberger MdB, Bundesministerin

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Prof. Dr. Michael Pauen, Dr. Grischa Merkel,

Mehr

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin

Schuld und Strafe. Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin Schuld und Strafe Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin von Dr. Stefanie Hubig, Dr. Heinz Georg Bamberger, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Dr. Grischa Merkel, Prof. Dr. Reinhard

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016)

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) PD Dr. Klaus Bartels Güntherstr. 12 28199 Bremen Tel.: 0421 / 5980-161 Fax: 0421 / 5980-163 E-Mail: klaus.bartels-2@uni-hamburg.de Homepage: www.jura.uni-hamburg.de/personen/bartels

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS 1 Hans Kelsen - Über Grenzen zwischen juristischer Band und soziologischer Methode 3 2 Hans Kelsen - Die Rechtswissenschaft als Norm- oder

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Stand: November 2016 Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche

Mehr

Teill Funktion, Maximen und Geschichte der Alterssicherung

Teill Funktion, Maximen und Geschichte der Alterssicherung Inhalt Vorwort Teill Funktion, Maximen und Geschichte der Alterssicherung Die Verteilung von Zukunftsrisiken als Problem der Alterssicherung Richard Hauser Grundsatzfragen der Alterssicherung - Sinn und

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Recht - Kultur - Finanzen

Recht - Kultur - Finanzen Recht - Kultur - Finanzen Festschrift für Reinhard Mußgnug zum 70. Geburtstag am 26. Oktober 2005 Herausgegeben von Klaus Grupp und Ulrich Hufeid C F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort VII Verfassungsrecht

Mehr

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft Herausgegeben von Karl Hohmann Dietrich Schönwitz Hans-Jürgen Weber Horst Friedrich Wünsche Redaktion: Horst Friedrich

Mehr

Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung

Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung Symposium 10.-12. Dezember 1997 in Berlin Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung Neue Balance zwischen Staat und Bürger Mitwirkende u.a.: Hans-Wolfgang Arndt Hans Barbier Ulrich Blum Otto Depenheuer

Mehr

Dr. med. Werner Bartens Wissenschaftsredakteur mit Schwerpunkt Medizin, Süddeutsche

Dr. med. Werner Bartens Wissenschaftsredakteur mit Schwerpunkt Medizin, Süddeutsche Prof. Dr. theol. Michael Albus ZDF-Journalist, Universitäten Freiburg und Frankfurt Dr. rer. nat. Norbert Arnold Leiter der AG Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Dr. med. Werner Bartens

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Festschrift aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens von Bundesgerichtshof, Bundesanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof

Festschrift aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens von Bundesgerichtshof, Bundesanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof Festschrift aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens von Bundesgerichtshof, Bundesanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof Herausgegeben von Dr. h.c. Karlmann Geiß Präsident des Bundesgerichtshofs

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Rembert Brieske Rechtsanwalt und Notar in Bremen Juristenausbildung aus Anwaltssicht 57

INHALTSVERZEICHNIS. Rembert Brieske Rechtsanwalt und Notar in Bremen Juristenausbildung aus Anwaltssicht 57 INHALTSVERZEICHNIS Martin Bertzbach Präsident des Landesarbeitsgerichts Bremen Die Ergänzung des 113 Abs. 3 BetrVG durch das arbeitsrechtliche Gesetz zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung und die

Mehr

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Klaus Barwig/Gisbert Brinkmann/Bertold Huber/ Klaus Lörcher/Christoph Schumacher (Hrsg.) Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Entwicklungen in Deutschland und Europa Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht

Mehr

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des

Mehr

UMWELTRECHT UND RICHTERLICHE PRAXIS ERNST KUTSCHEIDT

UMWELTRECHT UND RICHTERLICHE PRAXIS ERNST KUTSCHEIDT UMWELTRECHT UND RICHTERLICHE PRAXIS Festschrift fur ERNST KUTSCHEIDT zum 70. Geburtstag herausgegeben von KLAUS HANSMANN STEFAN PAETOW MANFRED REBENTISCH VERLAG C.H. BECK MÛNCHEN 2003 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 46 Abs. 4 Satz 2 der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Juristische Prüfung an der Universität Regensburg vom

Mehr

Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht

Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht von Hans Schulte-Nölke, Fryderyk Zoll, Nils Jansen, Reiner Schulze 1. Auflage Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht Schulte-Nölke /

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012 Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 A. Problemstellung I. Einbettung des Zivilrechts in das politische System II. Die Langlebigkeit

Mehr

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Inhalt. I. Mitgliederversammlung

Inhalt. I. Mitgliederversammlung I. Mitgliederversammlung Begrüßung durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Henssler I 5 Totenehrung I 6 Geschäftsbericht des Vorsitzenden I 7 Rechnungsbericht des Schatzmeisters I 10 Entlastung der Ständigen

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Abschnitt 1: Entwicklung und Aufgabenstellung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v.

Abschnitt 1: Entwicklung und Aufgabenstellung des Deutschen Anwaltsinstituts e.v. Inhaltsverzeichnis Geleitworte Bundesministerin der Justiz Brigitte Zypries, Berlin V Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer, Rechtsanwalt und Dr. Bernhard Dombek, Berlin Präsident der Bundesnotarkammer,

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131

Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil , 130, 131 Wettbewerbsrecht Band 2/Teil 1: GWB Teil 1 1-96, 130, 131 Kommentar zum Deutschen Kartellrecht von Ulrich Immenga, Ernst-Joachim Mestmäcker, Torsten Körber, Prof. Dr. Albrecht Bach, Jörg Biermann, Gerhard

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag von Dr. Wilhelm Moll 1. Auflage Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Festschriften

Mehr

Kommunale Verwaltung im Wandel

Kommunale Verwaltung im Wandel /f oiow Kommunale Verwaltung im Wandel Symposium aus Anlaß des 60jährigen Bestehens des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Westfälischen Wilhelms- Universität zu Münster Herausgegeben von Professor

Mehr

Einführung in die. 9. Vorlesung

Einführung in die. 9. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 9. Vorlesung I. Verhältnis zwischen Staat und Recht? Was ist ein Staat? Wort kommt vom lateinischen status = Zustand und erhält erst allmählich ab dem 16./17. Jhd.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Strafrecht - Allgemeine Lehren

INHALTSVERZEICHNIS. Strafrecht - Allgemeine Lehren INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort der Herausgeber V Strafrecht - Allgemeine Lehren Björn Burkhardt, Mannheim Freiheitsbewußtsein und strafrechtliche Schuld 1 Albin Eser, Freiburg Verhaltensregeln und Behandlungsnormen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

Anlage 1: Programm. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.jur. Michael Kloepfer. Donnerstag, 28. Juni Uhr BegriiBung

Anlage 1: Programm. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.jur. Michael Kloepfer. Donnerstag, 28. Juni Uhr BegriiBung Anlage 1: Programm Wissenschaftliches Kolloquium - Instrumente des Umweltrechts in heiden deutschen Staaten - am 28./29. Juni 1990 in Ladenburg bei der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung Wissenschaftliche

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg. BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.) Religionsfreiheit im Verfassungsstaat Zweites Kolloquium der

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 Inhaltsverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 TEIL I: Einleitung Professor Dr. Jürgen Schwarze, Universität Freiburg, Direktor des Europa-Instituts

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 26. Jahrgang, Nr. 10 vom 6. Dezember 2016, S. 1 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fünfte Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung (SPO) der Martin-Luther-Universität

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges Das Verhältnis des vereinigten Deutschlands zu den osteuropäischen Nachbarn - zu den historischen, völkerrechtlichen und politikwissenschaftlichen Aspekten der neuen Situation Wissenschaftliche Konferenz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Allgemeines Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Rechtstheorie und Rechtspolitik

INHALTSVERZEICHNIS. Allgemeines Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Rechtstheorie und Rechtspolitik INHALTSVERZEICHNIS Allgemeines Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Rechtstheorie und Rechtspolitik FRIEDRICH WILHELM BOSCH Dr. iur. Dr. h. c, em. Professor an der Universität Bonn Justiz in bedrängter Zeit

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des 69. Deutschen

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

LEBENSLAUF PROFESSOR DR. DR. H.C. MULT. MICHAEL PAWLIK LL.M.

LEBENSLAUF PROFESSOR DR. DR. H.C. MULT. MICHAEL PAWLIK LL.M. LEBENSLAUF PROFESSOR DR. DR. H.C. MULT. MICHAEL PAWLIK LL.M. STUDIUM 1984-1989 Universität Bonn Studium der Rechte Beschäftigung als studentische Hilfskraft im Institut für Römisches Recht (Professor Dr.

Mehr