Energienutzungsplan Markt Bruckmühl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energienutzungsplan Markt Bruckmühl"

Transkript

1 Energienutzungsplan Markt Bruckmühl Abschlusspräsentation Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut Bruckmühl, den

2 Agenda 1. Einführung 2. Ergebnisse der Energie- und CO 2 -Bilanz 3. Darstellung des Wärmekatasters 4. Ergebnisse Potenzialanalyse 5. Maßnahmen und weiteres Vorgehen

3 Projektablauf Energienutzungsplan Analyse Planung/Organisation Umsetzung Energieund CO 2 - Bilanz Potenzialanalyse EE Erstellung Wärmekataster + Wirtschaftlichkeitsrechnung Maßnahmenkatalog Untersuchung Fördermöglichkeiten Maßnahmen umsetzen Datenaufnahme und -analyse Erstellung einer CO 2 -Bilanz Erstellung einer Energiebilanz Ermittlung von Effizienz- und Einsparpotenzialen Ermittlung der Potenziale erneuerbarer Energieträger Entwicklung verschiedener Szenarien Wirtschaftliche Bewertung Ermittlung und Konkretisierung sinnvoller Maßnahmen Hinweis: Der ENP stellt eine Momentaufnahme unter den aktuell geltenden Rahmenbedingungen dar. Sich ändernde Rahmenbedingungen haben auch Auswirkungen auf die Ergebnisse/Aussagen des ENP

4 Was ist ein Energienutzungsplan? Definition: Ein Energienutzungsplan (ENP) ist ein informelles Planungsinstrument für Gemeinden zum Thema Energie (Leitfaden Energienutzungsplan). Merkmale eines Energienutzungsplans: Der räumliche Bezug steht im Vordergrund. Herzstück des Energienutzungsplans ist der Wärmekataster, der die Wärmebedarfe der Kommune geografisch verortet und potenzielle Gebiete für Wärmenetze identifiziert. Die Konzeptentwicklung erfolgt an Hand des energetischen Dreisprungs (Energieeffizienz; Energieeinsparung; Einsatz erneuerbarer Energien) Detailprojekte werden mittels detaillierter Wirtschaftlichkeitsberechnungen bewertetet und analysiert. 4

5 Der Energienutzungsplan ist von Dezember 2014 bis September 2015 erstellt worden. Datum Name Zielsetzung des Meetings Ende 2014 Energieausschuss Vorstellung des Vorhabens Internes Kick-Off Vorstellung der Vorgehensweise Projektteamtreffen (AP 1/AP2) Ergebnisse Energie- und CO 2 -Bilanz /Wärmekataster Projektteamtreffen (AP 3/AP 4) Ergebnisse Wirtschaftlichkeitsberechnung und Potenzialanalyse Termin Neenah Gesner Diskussion Abwärmepotenzial Information Energieausschuss Darstellung der Ergebnisse Stadtrat Präsentation der Ergebnisse

6 Schwerpunkt Energie- und CO 2 -Bilanz: Welcher Endenergie-/Primärenergiebedarf wird 2013 in Bruckmühl verursacht? Wie viel Energie wird bereits d. Erneuerbare bereitgestellt? Welche CO 2 -Emissionen ergeben sich daraus?

7 Mehr als die Hälfte des Endenergiebedarfs ist Wärme. ~ 180 GWh Primärenergie: Ist die Energie, die in der Natur vorkommt und noch keiner Umwandlung unterworfen ist. ~291 GWh ~ 103 GWh Endenergie: Ist diejenige Menge an Energie, die beim Endverbraucher ankommt. Gesamt: ~575 GWh Dies entspricht einem Primärenergiebedarf in Höhe von 651 GWh* * Bezogen auf den nicht-erneuerbaren Anteil. 7

8 Private Haushalte, Industrie/Gewerbe und Verkehr tragen jeweils ca. 1/3 zum Endenergiebedarf bei. ~180 GWh ~ 200 GWh ~ 188 GWh Gesamt: ~575 GWh

9 Das Mindestausbauziel Deutschlands bis 2020 im Bereich Wärme ist noch nicht ganz erreicht. Gesamt: ~291 GWh Ziel Deutschland (2020): 14 % aus erneuerbaren Energien Bruckmühl (2013): 11 % aus erneuerbaren Energien

10 Das bundesdeutsche Ausbauziel im Bereich Strom hat der Markt Bruckmühl bereits erreicht. Bruckmühl (2013): 40 % des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien

11 44 % der elektrischen Energieeinspeisung in Bruckmühl ist Wasserkraft. Gesamt: ~20 MW Gesamt: ~41 GWh Insgesamt sind 786 erneuerbare Energieerzeugungsanlagen, davon 764 Photovoltaikanlagen in Bruckmühl 2013 installiert

12 Im Jahr 2013 werden in Bruckmühl pro Kopf ca. 10,2 t CO 2 -Äquivalente emittiert. Die pro Kopf Emissionen in der BRD liegen bei 11,2 t* *Quelle: Umweltbundesamt

13 Schwerpunkt Wärmekataster Wo sollten Sanierungsoffensiven lanciert werden? Welche Detailprojekte wurden genauer betrachtet?

14 Im Wärmekataster werden verschiedene Eingangsdaten verarbeitet. Datenerfassung Energiebedarfe, Bezugsjahr 2013: Kommunale Liegenschaften (IST-Daten) Wohnbaugenossenschaften (IST-Daten) Öffentliche Liegenschaften über Fragebogen Gewerbe/Industrie über Fragebogen* und FNP Erdgasbedarfe straßengenau Kaminkehrerdaten nach Energieträgern und Straßenzügen Alle Werte werden witterungsbereinigt dargestellt. * Rücklaufquote 21 %

15 Zur Identifikation interessanter Gebiete für Wärmenetze ist Bruckmühl in 36 Bearbeitungsraster eingeteilt worden. Kriterien Nutzungsarten Baualtersklassen (Bebauungspläne sowie Vor- Ort-Besichtigungen) Bestehende Baustrukturen Existierende Großverbraucher Bestehende Verkehrsachsen Flussverlauf Mangfall Bahnstrecke

16 Wärmebelegungsdichte: Ein Kennwert zur Sinnhaftigkeit von Wärmenetzen. Beispiel: In einem 600 m langem Netz wird eine Energiemenge von MWh abgenommen. Wärmebelegungsdichte = = 2 MWh/(m*a) Um ein Wärmenetz ökonomisch sinnvoll zu betreiben, ist ein Leitungsnetz ab einer Wärmebelegungsdichte bei Altbestand von 1,2 1,5 MWh/(m*a) interessant

17 In 29 der 36 Bearbeitungsrastern liegt die Wärmebelegungsdichte unter 1,5 MWh/(m*a)

18 Durch fortlaufende Sanierung können signifikante Einsparpotenziale* gehoben werden * ca. 10 % des thermischen Endenergiebedarfs

19 Auf Basis der Wärmebelegungsdichten sowie weiterer Kriterien werden folgende Bewertungen ausgearbeitet. Bewertung Wärmebelegungsdichte (IST/2022/2031) Bestehende Wärmenetze Erdgasnetz Baustruktur Wohnungsbaugenossenschaft/ kommunale Liegenschaften/ Landkreisliegenschaften Nähe zu Großverbrauchern (evtl. Abwärmenutzung)

20 Für vier Detailprojekte sind konkrete Wirtschaftlichkeitsrechnungen erstellt worden. Raster 5: Wärmeverbund der kirchlichen Einrichtungen Raster 11: Anschluss der kirchlichen Einrichtungen an das bestehende Wärmenetz Raster 12: Versorgung der Liegenschaften d. die vorhandene BGA Raster 32: Abwärmenutzung Neenah Gesner GmbH

21 Die Liegenschaften des Rasters 5 sollen zentral versorgt werden. Angaben zu den Liegenschaften: Kirche + Pfarrheim (Heizzentrale) Pfarrbüro + Pfarrhaus Ehemaliger Kindergarten (Asylbewerberheim) Pfarrbüro+Pfarrhaus Baujahr: 2000 Energieträger: Heizöl Installierte Leistung: 27 kw Kirche+Pfarrheim Baujahr: 1999 Energieträger: Heizöl Installierte Leistung: 105 kw Ehemaliger Kindergarten Energieträger: Heizöl Installierte Leistung: 12 kw Hinweis: Abbruch in einigen Jahren geplant Es ergibt sich ein witterungskorrigierter Wärmebedarf von 328 MWh/a* und damit eine Wärmbelegungsdichte von 2,5 MWh/(m*a) * Wirkungsgrad Heizölkessel 85 % 21

22 Die thermische geordnete Jahresdauerlinie wird zur Dimensionierung des Heizsystems benötigt. Bei der Dimensionierung der Wärmeerzeuger wird ein Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,85 berücksichtigt

23 Ein Hackgutkessel und ein Heizölkessel könnten als Wärmeerzeuger eingesetzt werden. Wärmeerzeuger Hackgutkessel Heizölkessel Laufpriorität 1 2 Thermische Nennleistung (kw th ) 49,5 100 Volllaststunden (h) Erzeugte Jahreswärmemenge (MWh th ) Anteil an der Gesamtwärmebereitstellung (%)

24 Es ergeben sich somit für Variante 2 Wärmegestehungskosten in Höhe von 6 ct/kwh. Zum Vergleich: Heizölpreis aktuell: ca. 5 ct/kwh netto Die kapitalgebundenen sowie die betriebsgebundenen Kosten des aktuellen Heizsystems müssten zu diesen verbrauchgebundenen Kosten hinzuaddiert werden! Die Realisierung eines Wärmeverbunds für die kirchlichen Liegenschaften im Heufeld sollte bei Austausch der Heizsysteme umgesetzt werden Variante 1: Hackschnitzel- kessel- Erdgaskessel Variante 2: Hackschnitzel- kessel- Heizölkessel 24

25 Durch eine zentrale Wärmeversorgung der Liegenschaften könnten ca. 80 t/a eingespart werden

26 Zusammenfassung Detailprojekte Wärmenetz Raster Raster 5 (Zusammenschluss kirchlicher Einrichtungen) Raster 11 (Nachverdichtung des bestehenden Wärmenetzes durch kirchliche Einrichtungen) Raster 12 (Erweiterung bestehendes Wärmenetz durch alte Bestandsgebäude) Raster 32 (Ermittlung Durchleitungskosten für angrenzendes Wohngebiet) Wirtschaftliche Betrachtung Ca. 6 ct/kwh Wärmegestehungskosten; aktueller Heizölpreis: ca. 5 ct/kwh Wärmegestehungskosten bei Anschluss an das Wärmenetz: 9,7-9,8 ct/kwh; Wärmegestehungskosten Neuanlage dezentral: 7,1-7,4 ct/kwh Festgeschriebener Wärmepreis! Wärmegestehungskosten bei Anschluss an das Wärmenetz 11,4 ct/kwh; Neue dezentrale Ölheizung: 11,5 ct/kwh Durchleitungskosten: 13 ct/kwh Neue dezentrale Gasheizung: 10,3 ct/kwh Bewertung Umsetzung einer zentralen Wärmeversorgung der kirchlichen Liegenschaften wird empfohlen. Die Umsetzung ist stark abhängig von den Anschlusskosten (Angaben Herr Hardrath: ). Der derzeit niedrige Erdgaspreis erschwert den Anschluss zusätzlich. Die Nutzung der Wärmeenergie der Biogasanlage sollte weiter verfolgt werden. Eine Umsetzung der Wärmeversorgung des Raster 32 mit Abwärme der Papierfabrik Neenah Gesner ist unrealistisch. 26

27 Ergebnisse Potenzialanalyse Energieeffizienz/Energieeinsparung/erneuerbare Energien: Wie viel Energie könnte im Markt Bruckmühl eingespart werden? Wo sind mögliche Standorte für weitere erneuerbare Energieerzeugungsanlagen im Markt Bruckmühl? Welches Energieerzeugungspotenzial ergibt sich daraus?

28 Bereits umgesetzte Klimaschutzmaßnahmen Liegenschaften: Anschluss Wärmenetz: 10 kommunale Liegenschaften sind bereits angeschlossen (Rathaus, Grund- und Realschule inkl. Turnhalle, VHS, Bürgerssaal, Feuerwehr Bruckmühl, Feuerwehrhaus Götting, Schule Götting inkl. Mehrzweckhalle Energetische Sanierungen: An vier kommunalen Liegenschaften durchgeführt (Justus-von-Liebig-Schule; Grundschule Götting, Wohngebäude Sudetenstraße/Oderweg) Bürgerphotovoltaikanlage: Dach der Feuerwehr Heufeld ist unentgeltlich verpachtet worden Photovoltaikanlagen: Sind auf vier kommunalen Liegenschaften installiert (Schule Götting, Kindergarten Meisenweg, Wohngebäude Sudetenstraße/Oderweg) Solarthermieanlage: Auf der Turnhalle Heufeld Bauleitplanung: Mangfallzentrum (Festlegung regenerativer Wärmeversorgung) Energiepark Rösner und Götting) Neubauten: Kindergarten Meisenweg und Heufeld (1. Energiezukunftspreis) Allgemeines: Heizungspumpentausch, Strommessgeräte, Straßenbeleuchtung, E-Bikes Rathausbedienstete, Ökostrombezug Kommune

29 In Bruckmühl werden sechs verschiedene Leuchtentypen eingesetzt. Leuchtsystem Leuchtdauer (h) Anschluss -leistung (kw) Energie -bedarf (MWh/a) Anzahl Status HSE-X , Energiesparendes Gelblicht HST-X , Energiesparendes Gelblicht T , Leuchtstofflampen (2 Leuchtstoffröhren mit je 36 W Einsparung ca. 27 MWh el /a) TU , Umrüstung aller Leuchten auf LED: Einsparung ca. 64 MWh el /a HSE , Energiesparendes Gelblicht LED , Neu installiert Insgesamt könnten durch die weitere Umrüstung weitere ca. 92 MWh el /a bzw. ca. 16 Tsd. /a* eingespart werden *Strompreis: 17,6 ct/kwh 29

30 Sowohl im Bereich Strom als auch bei der Wärme liegen Einspar- und Effizienzpotenziale vor. Die möglichen Einsparpotenziale bis 2021 werden mittels dreier Szenarien (Business as usual, Klimavorbild sowie Klimaplus) dargestellt

31 Für die erneuerbaren Energien wird das technische Potenzial innerhalb Bruckmühls ausgewiesen. Theoretisches Potenzial Technisches Potenzial Wirtschaftliches Potenzial Das technische Zubaupotenzial beschreibt den Anteil des theoretischen Potenzials, der unter Berücksichtigung gegebener technischer Randbedingungen nutzbar ist. Zusätzlich werden u.a. strukturelle Restriktionen sowie ggf. gesetzliche Vorgaben berücksichtigt. Nicht berücksichtigt werden hingegen Akzeptanzprobleme (z.b. in der Bevölkerung), da diese letztlich keine technischen Einschränkungen darstellen. Die Differenz aus Gesamtpotenzial und Bestand an erneuerbaren Energien bildet das technische Zubaupotenzial. Die Wirtschaftlichkeit bleibt unberücksichtigt. Quelle: KALTSCHMITT, MARTIN; WIESE, ANDREAS; STREICHER, WOLFGANG 2013: S

32 Beispiel: Windpotenzialermittlung Kriterium für die Anlagenanordnung Definition Hauptwindrichtung über Windstärkekarte Abstände der Anlagen 7-fach in HWR/ 5-fach in NWR Windpotenzialflächen Definition Referenzanlage Anlagenanordnung Ermittlung der mittleren Windgeschwindigkeit anhand der Daten des DWD in 100 m Höhe je Anlagenstandort Berechnung des Energieertrags je unter Berücksichtigung der Weibull-Verteilung Ermittlung Energieertrag 32

33 Mögliche Standorte für erneuerbarer Energien sind bestimmt worden. Windenergie PV-Freiflächen Wasserkraft Daneben sind das Abwärmepotenzial, das Biogas- und Biomassepotenzial sowie das Potenzial für tiefe und oberflächennahe Geothermie betrachtet worden

34 Das technische Zubaupotenzial Erneuerbarer liegt bei 52 GWh el /21 GWh th. Hinweis: Gesamtpotenzial ist lediglich als technisches Potenzial zu verstehen, nicht als wirtschaftliches Potenzial. Ein notwendiger Netzausbau wurde nicht berücksichtigt. Die Investitionen müssen durch Privatpersonen und Unternehmen getätigt werden

35 Eine rechnerische Energieautarkie ist nur bei gleichzeitiger Energieeinsparung möglich. Derzeit werden ca. 40 % des Strombedarfs durch EE gedeckt. Bei Umsetzung des gesamten technischen Zubaupotenzial könnten 91% des Strombedarfs durch EE gedeckt werden. Bei gleichzeitiger Realisierung des max. Einsparszenarios (Klimaplus) ist eine Überdeckung um 23 % möglich

36 Die jährlichen CO 2 -Emissionen könnten somit auf insgesamt ca. 6,6 t/kopf bis 2021 reduziert werden. Zubaupotenzial in GWh el/a CO 2-Einsparung (t/a) Einsparung CO 2- Emissionen (%) Erneuerbare Energie Strom Wärme Strom Wärme Strom Wärme Wind 35, ,9 Photovoltaik 16, ,9 Wasserkraft 0, ,1 Solarthermie 1, ,1 Erdwärme 0,4 22 0,0 Biomasse inkl. biogener Reststoffe 0,3 68 0,0 Abwärme 19, ,4 Summe 52,4 20, ,8 2,5 + 5 % d. Umsetzung thermischer Einsparpotenzial + 9 % d. Umsetzung elektrische Einsparpotenziale Pro Kopf Emissionen 2021: 6,6 t Damit könnten etwa 40% des Primärenergiebedarfs vermieden werden

37 5. Maßnahmen und weiteres Vorgehen Welche Ziele setzt sich der Markt Bruckmühl? Welche Maßnahmen werden empfohlen?

38 Welche energiepolitischen Ziele könnte der Markt Bruckmühl haben? Zielsetzung Markt Bruckmühl bis 2021: (Bezugsjahr 2013) Bayern/ nat. Ebene Elektrischer Energiebedarf: - X % -10 % (bis 2020, Bezugsjahr: 2008) Wärmebedarf: - X % -20 % (bis 2020, Bezugsjahr: 2008) CO2 Emissionen: -X % -40 % (bis 2020, Bezugsjahr: 1990) Primärenergiebedarf: -X % -20 % (bis 2020, Bezugsjahr: 2008) Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien: auf X % auf 50 % (bis 2021, Bezugsjahr 2009)

39 Übersicht über die 21 priorisierten Maßnahmen im Markt Bruckmühl. Priorisierte Maßnahmen Übergeordnete Maßnahmen M 1 Zieldefinition/Energiestrategie für den Markt Bruckmühl M 2 Haushaltsplanung "Energie und Klimaschutz" M 3 Zusammenarbeit Planungsregion/Interkommunale Zusammenarbeit M 4 Regelmäßiges Monitoring der Energiekennzahlen der Kommune M 5 Einführung eines kommunalen Energiemanagemensystems Maßnahmen im Bereich elektrischer Energie M 6 Nutzung Nachbarschaftsstrom Industrie/Gewerbe M 7 Einzelmaßnahmen in der Verbrauchergruppe "private Haushalte" M 8 Umrüstung Straßenbeleuchtung M 9 Abklärung Umsetzbarkeit Kleinwasserkraftanlage M 10 Umgang Potenzial Windenergie M 11 Eigenstromnutzung bei PV-Anlagen auf kommunalen Liegenschaften M 12 Untersuchung der Möglichkeit zur Installation einer PV-Anlage und Nutzung des Strom auf der Kläranlage Maßnahmen im Bereich thermischer Energie M 13 Energieoptimierte Bauleitplanung M 14 Forcierung Nachverdichtung Erdgasnetz in Zusammenarbeit mit der ESB M 15 Wärmeverbund kirchliche Liegenschaften Raster 5 M 16 Installation eines BHKWs in Raster 5 (Justus-von-Liebig-Schule) M 17 Abklärung der Anschlussbereitschaft in Raster 12 i.v.m. Raster 11 M 18 Nachverdichtung Wärmenetz Herr Hardrath (Raster 12) i.v.m. M19 M 19 Organisation Projekttreffen für Wärmeversorgung kirchliche Liegenschaften Raster 11 M 20 M 21 Optimierung Wärmenutzung Biogasanlage Herr Pritzl Informationsoffensive "Energieeffiziente Heizsysteme/Gebäudesanierung"

40 Maßnahemsteckbriefe beschreiben jede einzelne Maßnahme detailliert (1). Übergeordnete Maßnahmen

41 Maßnahemsteckbriefe beschreiben jede einzelne Maßnahme detailliert (2). Maßnahmen im Bereich elektrische Energie

42 Maßnahemsteckbriefe beschreiben jede einzelne Maßnahme detailliert (3). Maßnahmen im Bereich thermische Energie

43 Fazit: Bruckmühl ist auf einem guten Wege - über die Umsetzung sollte frühzeitig nachgedacht werden - Hackschnitzelheizungen in Kronwieden, Wendelskirchen und Weigendorf Machbarkeitsstudie Wärmenetz Gemeinde Bodenkirchen Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED in der Gemeinde Loiching PV-Freiflächenanlage Kläranlage Bonbruck Abwärmenutzung Freibad Markt Siegenburg Machbarkeitsstudie Wärmenetz Neubaugebiet Ampfing

44 Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Petra Denk Am Lurzenhof 1 D Landshut Tel.: Fax: info@ise-landshut.de

Energienutzungsplan Stadt Vöhringen

Energienutzungsplan Stadt Vöhringen Energienutzungsplan Stadt Vöhringen Abschlusspräsentation Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut Vöhringen, den Agenda 1. Einführung 2. Ergebnisse der Energie- und CO 2 -Bilanz

Mehr

Kommunale Energienutzungspläne

Kommunale Energienutzungspläne Kommunale Energienutzungspläne Ländliche Potenziale in Wert gesetzt Evangelische Akademie Tutzing Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Landshut, 3.12.2015 Institut für Systemische

Mehr

Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg, 15.05.

Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg, 15.05. Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg, 15.05.2014 Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - B.Eng. Simon Achhammer Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Auftaktveranstaltung Kommunales Energiekonzept Loiching

Auftaktveranstaltung Kommunales Energiekonzept Loiching Auftaktveranstaltung Kommunales Energiekonzept Loiching Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Petra Denk Loiching, 24.01.2013 Agenda Begrüßung und Einführung

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739 Gemeinde Oberpöring Allgemeine Daten Einwohner 1.142 Fläche [ha] 1.739 Flächenanteil am Landkreis 2, % Einwohnerdichte [Einw./ha],66 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720 Stadt Deggendorf Allgemeine Daten Einwohner 31.727 Fläche [ha] 7.72 Flächenanteil am Landkreis 9,% Einwohnerdichte [Einw./ha] 4,11 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 energieverbrauch

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Merkblatt zum Förderschwerpunkt Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Oliver Zadow. Kurzvita

Oliver Zadow. Kurzvita Kurzvita Oliver Zadow Beruflicher Werdegang seit 2010 Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 2010 Hochschule München Fakultät

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept

Kommunales Klimaschutzkonzept Kommunales Klimaschutzkonzept 8-12 Monate 4-6 Monate Modul 1: Erfassung Energienutzungsstruktur Erhebung des Status quo der Energieinfrastruktur Vor-Ort Erhebung der Gebäudestrukturen Visualisierung der

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de Windkraft 10.10.2016 Foto: Gemeinde Gerolsbach Folie 2 Landkreis-Förderprogramm Energieeinsparung Start: 2016 Budget:

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren Agenda 1. Bisherige Energie- & Klimaschutzpolitik in einer wachsenden Stadt 2. Untersuchung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Nahwärmenetzes

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf 18.09.2014 ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1) Ist-Zustandsanalyse 2) Potenzialanalyse 3) Konzept und Maßnahmen 4) Fazit 18.09.2014 2 1. Ist-Zustand Strom & Wärme Aufteilung

Mehr

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen Abschlusspräsentation im Gemeinderat 22.10.2015 Energieagentur Regio Freiburg Kooperationspartner badenova AG & Co. KG Gesamtprojektleitung Für die Gemeinde Gundelfingen

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Leistungsbeschreibung für Energienutzungspläne

Leistungsbeschreibung für Energienutzungspläne Leistungsbeschreibung für Energienutzungspläne (Anlage zur Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) Erarbeitet im Rahmen der ARGE Energienutzungspläne des Bayerischen Gemeindetags Erstellt von: Hochschule

Mehr

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region PRESSEMELDUNG vom 30.4.2014 Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region Die Ziellatte hängt hoch beim "Masterplans 100% Klimaschutz" im Biosphärenreservat Bliesgau. Bis 2050 soll

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Dipl.-Ing. Oliver Zadow

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Dipl.-Ing. Oliver Zadow Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Dipl.-Ing. Oliver Zadow Gemeindewerke Neues Gewerbegebiet Kommunale Liegenschaften Nahwärmenetz Biogasanlage Nachverdichtung Sanierung

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt 2030-2050. Bernhard Wern (IZES ggmbh) Veranstaltung: biogaspartner die konferenz Klimaschutz mit Biomethan national und regional. Berlin,

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Gemeinde Gröbenzell Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 635 ha Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Besiedelungsdichte:

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen Projektarbeit Nr. 2 Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen -Hallenbad- Sporthalle- Kindertagesstätte- Feuerwehr- In Kooperation mit Einleitung: Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 16,2%

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

Kommunales Energienutzungskonzept Geisenhausen

Kommunales Energienutzungskonzept Geisenhausen Kommunales Energienutzungskonzept Geisenhausen Endbericht Erstellt von: Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Petra Denk / Katharina Garbe Am Lurzenhof 1 84036

Mehr

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg Forstinning, ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Worum geht es Klimaschutz globale Erwärmung Meeresspiegelanstieg

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Kommunales Energiekonzept Loiching

Kommunales Energiekonzept Loiching Kommunales Energiekonzept Loiching Endbericht Erstellt von: Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Petra Denk / Katharina Garbe Am Lurzenhof 1 84036 Landshut

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow 1 Agenda Kurze Einführung Klimaschutzkonzept Ergebnisse Ziele Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit Controlling 2 Einführung Klimaschutzkonzept 3 Einführung

Mehr

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien BioEnergie Kyritz - Potenziale in der Land- und Forstwirtschaft zur Wärme-, Strom- und Treibstoffversorgung - Friedrich

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit

Leipziger Institut für Energie. Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien. in Kooperation mit Leipziger Institut für Energie in Kooperation mit Regionales Energieund Klimaschutzkonzept Oberlausitz-Niederschlesien Sächsische Regionalplanertagung Freiberg 8. November 2013 Im Auftrag von Leipziger

Mehr

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf. Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf. Ruth Dorner Bürgermeisterin, Agenda 21-Beauftragte und Klimaschutzreferentin des Stadtrates Stadtleitbild Verankerung des Klimaschutzes

Mehr

Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras

Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras Koordiniert vom Wissenschaftlich begleitet vom Messe enertec/terratec 2013, Forum

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

EnergieOlympiade der Kommunen in Schleswig-Holstein - Dabei sein hilft allen!

EnergieOlympiade der Kommunen in Schleswig-Holstein - Dabei sein hilft allen! EnergieOlympiade der Kommunen in Schleswig-Holstein - Dabei sein hilft allen! Der Kommunalwettbewerb der ISH und ihrer Partner für Energieeffizienz und energieaktive Kommunen Dr. Klaus Wortmann Innovationsstiftung

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk Sulzberg-Thal Thal Aufgabenstellung Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Biomasse- Fernwärmeversorgung des Zentrums von Sulzberg Thal

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse

Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Klimaschutzkonzept Energie- & CO 2 -Bilanz Potenzialanalyse Planungs- & Umweltausschuss 22. April 2015 Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES INSTITUT NOWUM-ENERGY FACHBEREICH

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig Förder-Workshop Informationsveranstaltung am 04.12.2013 Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes Fortsetzung der Arbeiten

Mehr

Klimaschutz in Erlangen-Höchstadt Ziele, Maßnahmen, Ausblick

Klimaschutz in Erlangen-Höchstadt Ziele, Maßnahmen, Ausblick Klimaschutz in Erlangen-Höchstadt Ziele, Maßnahmen, Ausblick Ulrike Saul Klimaschutzbeauftragte ERH 01.12.2014 1. Ziele 1. Ziele Mio. t CO 2 1,6 1,4 1,2 1,0-55% CO 2 -Reduktionspotenziale gemäß Klimaschutzkonzept

Mehr

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? 100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE WohnZukunftsTag Berlin, 18. September

Mehr

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung Herausgeber/Institute: Heinrich-Böll-Stiftung, ifeu Autoren: Hans Hertle et al. Themenbereiche: Schlagwörter: KWK, Klimaschutz,

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April 2014 Dipl.-Geogr.

Mehr

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Energie- und Klimaschutzkonzept Erstes Bochumer Klimaschutzkonzept

Mehr

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt Ausgangssituation (17) Bestandsaufnahme Erneuerbare Energien Wasserkraft (1) Wasserkraftnutzung an der Glonn 3 Wasserkraftwerke in Betrieb Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Mehr

Auswertung Fragebogenaktion Eisenberg 568 Fragebögen verschickt 161 Fragebögen ausgefüllt zurück Rücklaufquote von 28 %

Auswertung Fragebogenaktion Eisenberg 568 Fragebögen verschickt 161 Fragebögen ausgefüllt zurück Rücklaufquote von 28 % Auswertung Fragebogenaktion Eisenberg 568 Fragebögen verschickt 161 Fragebögen ausgefüllt zurück Rücklaufquote von 28 % Zur Auswertung: Die Werte der Angaben, zb Fläche Solarthermie oder Heizölbedarf sind

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse Uwe Gährs Senior Manager Agenda I Abgrenzung feste Biomasse II Nutzungsmöglichkeiten III Praxisbeispiele IV

Mehr

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne 14. Arbeitskreis Energie Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung KSK Sindelfingen, 16.04.2013 Berthold Hanfstein, Susann Schöne 23.04.2013 www.ea-bb.de 1 Historie: Energiekonzept für den LK

Mehr

Interkommunaler Energienutzungsplan für die Gemeinde Buch am Buchrain

Interkommunaler Energienutzungsplan für die Gemeinde Buch am Buchrain Interkommunaler Energienutzungsplan für die Gemeinde Buch am Buchrain Interkommunaler Energienutzungsplan - Teilbericht Gemeinde Buch am Buchrain Abschlussbericht Dezember 2016 Auftraggeber Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Kommunale Energienutzungspläne- Bayerische LDBV-Daten als Basis für die BürgerEnergieWende 31. InfoVerm April 2017 Audimax TU München

Kommunale Energienutzungspläne- Bayerische LDBV-Daten als Basis für die BürgerEnergieWende 31. InfoVerm April 2017 Audimax TU München Kommunale Energienutzungspläne- Bayerische LDBV-Daten als Basis für die BürgerEnergieWende 31. InfoVerm 2017 07. April 2017 Audimax TU München M.Sc. Thomas Brutscher Thomas Brutscher 1 Gliederung: Leistungsphasen,

Mehr

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen Gliederung 1. Handlungsbedarf - Handlungsrahmen 2. Energiepolitische Situation

Mehr

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Runder Tisch Wärmeversorgung im Quartier 07. April 2016 TOP / was haben wir vor? 1. Begrüßung

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr