Gemeinde. Bergland. 3. Umweltwandertag Geburtstage und Ehejubiläen. Umweltwandertag. Erstkommunion. Bergland setzt auf Nachhaltigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde. Bergland. 3. Umweltwandertag Geburtstage und Ehejubiläen. Umweltwandertag. Erstkommunion. Bergland setzt auf Nachhaltigkeit"

Transkript

1 2/2015 Amtliche Mitteilung. I An einen Haushalt in der Gemeinde Bergland. Gemeinde Bergland Geburtstage und Ehejubiläen 3. Umweltwandertag 2015 Umweltwandertag Erstkommunion Bergland setzt auf Nachhaltigkeit Stockschützen Weiterbildung in der Gemeinde Tennis Freiwillige Feuerwehr Fremdenverkehrsverein Marktmusikkapelle Kindergarten Ferienspiel Von links: Vizebürgermeister Walter Wieseneder, Bürgermeister Franz Wieser, Cornelia Handl, Josef Gföller, Umweltgemeinderat Andreas Fischelmaier, Bürgermeister Gerhard Bürg, Karl Pabst und Franz Handl. bergland I Am Sonntag, den 7. Juni fand der 3. Umweltwandertag gemeinsam mit der Nachbargemeinde Zelking-Matzleinsdorf unter dem Motto: Über die Grenzen statt. Bei schönem und vorallem heißem Wetter waren ca. 70 Bergländer, Zelkinger und einige Wanderfreunde aus der Region unterwegs. Seite 6 IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinde Bergland 3254 Bergland 1 Tel.: /549 00, Fax: Dw 24 gemeinde@bergland.gv.at Internet: Fotos und Berichte: Melanie Fröschl, Karl Pabst und Cornelia Handl Für den Inhalt verantwortlich: Der Bürgermeister Druck: Grafik & Druck Brandl 102. Geburtstag von Aloisia Koch Zum 102. Geburstag von der noch sehr rüstigen Aloisia Koch aus Dürnbach gratulierten Bezirkshauptmann Dr. Norbert Haselsteiner sowie seitens der Gemeinde Bürgermeister Franz Wieser und vom Bauernbund Franz Köchel. Seite 4 Bergland setzt auf Nachhaltigkeit! 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien bis Jahresende. Von Dächern fließt umweltfreundlicher Sonnenstrom, die Energiedaten der Kommunalbauten werden erfasst und das Gemeindeamt wird mit einer Dämmhülle versehen. Seite 8 Bergland erleben Schatzsuche, Besuch beim Imker, Spielefest für Groß und Klein, Stockschießen und noch vieles mehr bietet auch heuer wieder der Familienarbeitskreis beim Ferienspiel Wir freuen uns auf eure Anmeldungen. Seite 20 ZUGESTELLT DURCH POST.AT DIE GEMEINDE BERGLAND IST MITGLIED DER UND

2 Vorwort AKTUELL Vorwort des Bürgermeisters Werte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! Gutes kann bekanntlich länger dauern! Diese Erfahrung machten wir auch bei den Behördenverfahren beim Lärmschutz für Oberegging und bei der Betriebsansiedelung des Hofermarktes! Am 16. Juni 2015 fanden Gespräche mit den Anrainern bzw. Antragstellern für die Errichtung des Lärmschutzwalles in Oberegging statt. Die erforderlichen Bescheide von der Naturschutzbehörde sind rechtskräftig. Dipl.-Ing. Franz Poosch-Böckl, der die Einreichunterlagen für den Lärmschutz erstellt hat, wird mit der Ausschreibung der Baumaßnahmen beauftragt. Die Lärmschutzwand in Krottenthal wird im Zuge des A1-Ausbaues in Kürze fertig gestellt. Nach zweijähriger Bewilligungsphase konnte nunmehr mit dem Bau der Hofer-Filiale im Betriebsgebiet Holzing begonnen werden. Mit der Fertigstellung bzw. der Eröffnung ist ab Oktober zu rechnen. Das erforderliche Interesse der Bevölkerung von Bergland und Landfriedstetten für die Breitbandinitiative des Landes NÖ, betreffend des Glasfaserausbaues wurde mit über 70 Unterstützungsanfragen deutlich bekundet und an die Telekom Austria weitergeleitet. Anlässlich der wärmetechnischen Sanierung des Gemeindeamtes wurden im Oktober des Vorjahres die Fenster getauscht. Zurzeit wird an der Fassadenerneuerung mit Wärmedämmung gearbeitet. Das Ötscherland-Radwegeteilstück in Kendl, von der alten Brücke bis zur Ortsmitte, konnte nunmehr fertig gestellt werden. Vom Land Niederösterreich wurde eine ca. 30 %ige Unterstützung zugesagt, den Rest hat die Gemeinde zu tragen. Die Genehmigungsverfahren bei der Umfahrung Wieselburg sind abgeschlossen. Auf Grund von Rodungen werden Ersatzaufforstungsflächen benötigt. Interessierte Grundeigentümer können sich am Gemeindeamt melden. Ich wünsche den Landwirten eine schöne ertragreiche Ernte. Allen einen erholsamen Sommer und den Schülern eine schöne Ferienzeit! Ihr Bürgermeister, Franz Wieser Sprechtage-Parteienverkehr-Amtstage Amtsstunden der Gemeinde Montag bis Freitag...08:00 Uhr 12:00 Uhr Nachmittags nach telefonischer Vereinbarung Bürgermeister Franz Wieser...telefonische Vereinbarung Mutterberatung Jeden 2. Dienstag im Monat am Gemeindeamt Bergland...14:00 Uhr (August ausgenommen) Standesamt Ybbs Montag bis Freitag...08:00 Uhr 12:00 Uhr Montag bis Mittwoch...13:00 Uhr 15:00 Uhr Finanzamt Melk und Scheibbs Montag bis Donnerstag...07:30 Uhr 15:30 Uhr Freitag...07:30 Uhr 12:00 Uhr Bezirkshauptmannschaft Melk Montag...13:00 Uhr 19:00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag...08:00 Uhr 12:00 Uhr Dienstag...13:00 Uhr 15:00 Uhr Bürgerbüro Montag...07:30 Uhr 19:00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag... 07:30 Uhr 15:30 Uhr Freitag... 07:30 Uhr 13:00 Uhr Außenstelle Ybbs im Rathaus Mittwoch...08:00 Uhr 12:00 Uhr :00 Uhr 14:30 Uhr Öffentlicher Notar Dr. Klimscha Jeden Mittwoch im Rathaus Wieselburg...14:30 Uhr 16:30 Uhr Zimmer 3, Terminvereinbarung unter 07482/ Öffentlicher Notar Mag. Ofner Montag bis Freitag...08:00 Uhr 16:00 Uhr in 3370 Ybbs, Bürgerspitalplatz 1-3 Terminvereinbarung unter 07412/55880, Fax -22, u Wir suchen unsere Entfeuchtungsgeräte? Zwei Entfeuchtungsgeräte wurden verliehen und nicht mehr zurückgebracht. Bitte um Mitteilung, da diese immer gebraucht werden. EU-Austritts-Volksbegehren Die Eintragungslisten für das EU-Austritts-Volksbegehren liegen im Gemeindeamt Bergland während des Eintragungszeitraumes wie folgt auf: Mittwoch, 24. Juni bis Uhr Donnerstag, 25. Juni bis Uhr Freitag, 26. Juni bis Uhr Samstag, 27. Juni bis Uhr Sonntag, 28. Juni bis Uhr Montag, 29. Juni bis Uhr Dienstag, 30. Juni bis Uhr Mittwoch, 1. Juli bis Uhr Gemeindestammtische 3. September :30 Uhr: Dorfhaus Königstetten 5. November :30 Uhr: Dorfhaus Wohlfahrtsbrunn Die Gemeindestammtische dienen zur Kommunikation zwischen den Gemeindebürgern, den Gemeinderäten und dem Bürgermeister. Durch die persönlichen Gespräche hat sich schon viel Gutes getan! 2 Gemeinde Bergland 3

3 BERICHTE & INFOS BERICHTE & INFOS 102. Geburtstag 90. Geburtstag Geburtstags- und Ehejubiläumsfeier dürnbach I IZum 102. Geburtstag von der noch sehr rüstigen Aloisia Koch gratulierten Bezirkshauptmann Dr. Norbert Haselsteiner sowie seitens der Gemeinde Bürgermeister Franz Wieser und vom Bauernbund Franz Köchel. Hochzeit hosinghof I Zum 90. Geburtstag von Rudolf Kern gratulierten seitens der Gemeinde Bürgermeister Franz Wieser, Vizebürgermeister Walter Wieseneder, GR Harald Eckelsberger, seitens des Bauernbundes Florian Schedelmayer und Josef Doppler, vom Kameradschaftsbund Prokurist Josef Sattelberger sowie vom Seniorenbund Obfrau Hermine Wippel und Josef Hackl. Weiters im Bilde seine Gattin Maria Kern. Diamantene Hochzeit Von links, sitzend: Aloisia Baumgartner, Anna Höller, Christine Fasching, Engelbert Fasching, Anton Frühwirth, Maria Lasselsberger; stehend, von links: Vzbgm. Walter Wieseneder, gfgr Johann Rauner, Dr. Ahmed Zedan, GR Harald Eckelsberger, Anna Riedl, gfgr Anna Scheuchelbauer, Johann Gruber, Bgm. Franz Wieser, Franz Liebenbauer, Franz Köchel, Franz Biber. bergland I Zu einer Geburtstags- und Ehejubiläumsfeier lud die Gemeinde Bergland durch Bürgermeister Franz Wieser in den Gasthof Nabegger in Plaika ein. Als Gratulanten stellten sich seitens der Gemeinde Bgm. Franz Wieser, Vzbgm. Walter Wieseneder, die geschf. GR Anna Scheuchelbauer, Johann Rauner und GR Harald Eckelsberger ein, vom Seniorenbund Obfrau Hermine Wippel sowie vom Bauernbund Franz Köchel und Johann Gruber. Die Diamantene Hochzeit feierten Christine und Engelbert Fasching, den 80. Geburtstag feierten Anna Riedl und Franz Liebenauer, den 85. Geburtstag feierten Anton Frühwirth, Anna Höller, Aloisia Baumgartner und Franz Biber. Den 90. Geburtstag feierte Maria Lasselsberger und den 70. Geburtstag unser Gemeindearzt Dr. Ahmed Zedan. Herzlichen Glückwunsch! Auszahlung des Jagdpachtes Genossenschaftsjagd Gumprechtsberg, Holzing, Landfriedstetten, Ratzenberg 1. Juni bis 30. November 2015 Während der Amtsstunden auf dem Gemeindeamt Bergland. Auszahlung des Jagdpachtes Jagdausschuss der Genossenschaftsjagden Ybbs-Donaudorf, Göttsbach, Sarling-Säusenstein-Diedersdorf 2. Februar bis 31. Juli 2015 Während der Amtsstunden am Gemeindeamt Ybbs an der Donau. mitterndorf I Das Ja Wort gaben sich die Gemeinderätin Andrea (geb. Wieser) und Johannes Fitzthum in der Pfarrkirche in Petzenkirchen. Gespendt wurde das Heilige Sakrament der Ehe durch Pater Manfred Kusiek, seitens der Gemeinde gratulierten Vzbgm. Walter Wieseneder und geschf. GR Johann Rauner. Von links, vorne: Leopold und Christine Wagner; hinten: Bürgermeister Franz Wieser, Anna Wagner, Franz Wagner mit Urenkel Franz, GR Franz Handl. Weinzierlberg I Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten Christine und Leopold Wagner. Herzliche Glückwünsche überbrachten Bürgermeister Franz Wieser und Gemeinderat Franz Handl. WILLHABEN der Gemeinde Bergland Manche suchen ein Erstkommunionkleid oder... besuchen Sie uns Bieten, schenken, suchen oder tauschen Sie miteinander! Unter Aktuelles Inserate können Sie Inserate reinstellen und abfragen. 4 Gemeinde Bergland 5

4 BERICHTE & INFOS BERICHTE & INFOS 3. Umweltwandertag 2015 Erstkommunion bergland I Der 3. Umweltwandertag fand am Sonntag, den 7. Juni gemeinsam mit der Nachbargemeinde Zelking-Matzleinsdorf unter dem Motto: Über die Grenzen statt. Bei (zu) schönem und vorallem (zu) heißem Wetter waren ca. 70 Bergländer, Zelkinger und einige Wanderfreunde aus der Region unterwegs. Start und Ziel war das Dorfhaus in Wohlfahrtsbrunn. Von dort führte die Wanderung nach Wocking vorbei an der ehemaligen Wasserburg hinauf zum höchsten Punkt in der Gemeinde (Hochgreding mit 385 Meter). Die Strecke führte die Wanderer weiter zum Wilden Stein dann nach Hofstetten und in die Arb, wo der Verein Jeder Tropfen zählt eine Labstelle vorbereitet hatte. Danach ging es zwar schattig, aber bergauf Richtung Höhenberg, vorbei am Hochbehälter wieder über Wocking zurück nach Wohlfahrtsbrunn. Die Fragen, die entlang der Strecke zu beantworten waren, wurden ausgewertet und anschließend schöne Sachpreise verlost. Die beiden ersten Preise (Elektroauto für zwei Tage gespendet vom ATZ Steinakirchen) gewannen Annemarie Lagler und Horst Karlinger. Die Dorfgemeinschaft Wohlfahrtsbrunn versorgte die hungrigen und vorallem durstigen Wanderer. Es war sehr schön mit unserer Nachbargemeinde zusammenzuarbeiten. Ein besonderer Dank gilt Bürgermeister Gerhard Bürg und Umweltgemeinderat Andreas Fischlmaier und meinen Kollegen vom Arbeitskreis! Walter Wieseneder (Umweltgemeinderat) 2a: Adrian Biber, Tobias Höller, Daniel Lasselsberger, Moritz Rosenthaler, Marcel Weißenbeck, Nadine Kalcher, Marlene Kicker, Melina Kupfer, Chiara Mitterer, Emma Tiefenböck, Selina Wagner; 2b: Jakob Eppensteiner, Markus Fellner, Patrick Kary, Lukas Schrabauer, Lukas Veigl, Magdalena Eigner, Lisa Marie Fasching, Annika Kaltenhuber, Leonie Karlinger, Clara Weber-Brozek, Charlotte Scattolin. Pater Manfred Kusiek, Bürgermeisterin Lisbeth Kern, Bürgermeister Franz Wieser, Direktorin Ingrid Hollaus, die Lehrkräfte Eva Holzreiter, Barbara Brunner, die Tischmütter Manuela Kaltenhuber, Sandra Kalcher, Heidi Kicker, Brigitte Wagner, Michaela Eigner und Tanja Ziegelwanger. bergland-petzenkirchen I In der Kirche in Petzenkirchen empfingen 22 Volksschulkinder im Rahmen der Heiligen Messe die Erstkommunion. Musikalisch gestaltet wurde die Feier von den Erstkommunionkindern und dem Kirchenchor. Kräuterwanderung am Kerndlerhof Gitarrenkurs erfüllte Träume Mittereichen I Rund 20 Interessierte kamen um wertvolle Heilkräuter zu entdecken. Begleitet von Hilla Hatzfeld, ausgebildete Kräuterpädagogin aus Persenbeug, startete die Gruppe beim Kerndlerhof. Die Natur bietet viele Pflanzen, um unseren Speiseplan aufzupeppen und unserem Körper etwas Gutes zu tun. Alle hörten voller Begeisterung zu und Hilla erstaunte alle, durch ihr unglaublich großes Wissen über Gänseblümchen, Gundelrebe, Löwenzahn, Schafgarbe, Wiesenschaumkraut usw. Zu jeder Pflanze erzählte sie eine Geschichte, die Bedeutung und die Verwendungsmöglichkeiten. Nach der Wanderung verarbeiteten die Teilnehmer die Kräuter zu Tee, Tinktur und Pesto. Aufgrund des großen Interesses sind bereits weitere Kurse geplant. Krottenthal I Der letzte Gitarrenkurs mit Dschi-Dsche Franz Hörmann stieß auf großes Interesse und viele Träume wurden wahr. Jung und Alt trafen sich in drei Blöcken zu je sechs Abenden in Krottenthal und erlernten ohne Vorkenntnisse das Spielen der Gitarre. Unterrichtet wurde Liedbegleitung, vom Volkslied bis zu den aktuellen Hits, und nicht die klassischen Gitarre wie im Musikunterricht. Waren es zu Beginn 15 Personen, so haben zehn davon sogar den Block 3 abgeschlossen. Für Anfänger oder auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse wird im Herbst und Winter ein neuer Kurs in Bergland angeboten. 6 Gemeinde Bergland 7

5 KINDER BERICHTE & & JUGEND INFOS BERICHTE KINDER & & JUGEND INFOS Bergland setzt auf Nachhaltigkeit! 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien bis Jahresende Von links: Walter Wieseneder (Vizebürgermeister und Umweltgemeinderat Bergland), Franziska Simmer (Regionsbetreuerin Mostviertel, Energie- und Umweltagentur NÖ), Karl Pabst (Energiebeauftragter und Amtsleiter Bergland). Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben in der Gemeinde Bergland einen großen Stellenwert. Von vielen Dächern fließt umweltfreundlicher Sonnenstrom, die Energiedaten der Kommunalbauten werden regelmäßig erfasst und das Gemeindeamt wird noch in diesem Jahr mit einer energiesparenden Dämmhülle versehen. Nun ließ sich die Gemeinde von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich zu weiteren Vorhaben im Energiebereich beraten. Mit diesem Engagement leistet die Gemeinde einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Landes-Energiezieles. Bis Ende 2015 soll 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Als Gemeinde haben wir eine wichtige Vorbildfunktion gegenüber der Bevölkerung. Entscheidungen und Vorhaben werden bei uns auf ihre Enkeltauglichkeit überprüft und entsprechende Schritte gesetzt, erklärt Vizebürgermeister und Umweltgemeinderat Walter Wieseneder. Neben technischen Maßnahmen setzt Bergland auch auf Bewusstseinsbildung. Dazu gibt es am 7. Juni 2015 einen Umweltwandertag, der in Kooperation mit der Nachbargemeinde Zelking- Matzleinsdorf stattfindet. Beim Beratungsgespräch mit der Energieund Umweltagentur Niederösterreich informierten sich die Gemeindevertreter über die Serviceangebote des Landes Niederösterreich und über weitere Handlungsmöglichkeiten im Energieund Umweltbereich. Einen Ansatzpunkt stellt etwa die Straßenbeleuchtung dar. Es gehören Abschaltzeiten gesetzlich legitimiert, denn es genügt nicht die Lampen zu tauschen und gleichzeitig mehr Licht zu fordern. Grundsätzlich nicht förderlich für Mensch und Umwelt ist die Nacht zum Tag zu machen, wohl auch nicht für die öffentliche Brieftasche. Die nachhaltigen Energiesparziele des Landes Niederösterreich können nur über maßgebliche Veränderungen erreicht werden, erklärt Karl Pabst, Amtsleiter und Energiebeauftragter der Gemeinde Bergland. Wir haben uns der bestmöglichen Betreuung der Gemeinden in Energie-, Umwelt- und Klimaschutzfragen in Niederösterreich verschrieben. Gerade der persönliche Kontakt erlaubt es, Anfragen und Problemstellungen rasch im Sinne der Gemeinde abzuklären und passende Serviceleistungen anzubieten, unterstreicht Franziska Simmer, Regionsbetreuerin der enu für das Mostviertel, die Wichtigkeit der Beratungsgespräche. Neben dem persönlichen Service vor Ort bietet die Energie- und Umweltagentur NÖ im Rahmen ihres Umwelt-Gemeinde-Service auch Beratungen über das Umwelt-Gemeinde-Telefon, , mit Schwerpunkt Beratung zu Förderungen und Einspar- Contracting für Gemeinden an und stellt aktuelle Infos und Angebote auf bereit. u Weitere Informationen zum Beratungsangebot der enu erhalten Interessierte am Gemeinde-Telefon der Energieund Umweltagentur NÖ unter , und beim Servicetelefon der Energie- und Umweltagentur: bzw. auf Stockschützen Kendl: Segnung des neuen Stockschießplatzes Von links: Die Siegermannschaft Franz Hell, Alois Gutmann, Franz Krottenthaler, Bgm. Franz Wieser, Johann Biber, Pater Manfred Kusiek, Obmann Willi Wieseneder, Alois Langmann, Leopold Sautner, Alfred Buchberger, Josef Schaufler. Kendl jun. Von links: Rainer Bauer, Bgm. Franz Wieser, Wolfgang Graf, Johann Biber, Christian Langmann, Johannes Kalcher, Alois Langmann. Schöllenbach Von links: Josef Zierfuß, Gerhard Baier, Erich Riegler, Bgm. Franz Wieser, Obmann Willi Wieseneder, Johann Rauner, Helmut Fröschl, Alois Langmann. kendl I Der Stockschützenverein Kendl, unter Obmann Willi Wieseneder, lud anlässlich der Segnung des neuen Stockschießplatzes (auf Basis von Pflastersteinen) durch Pater Manfred Kusiek zu einer Feier sowie zu einem Freundschaftsturnier ein. Sechs Spielgemeinschaften kämpften um den Sieg: Der Gemeinderat, die Stockschützen Kendl sen., die Stockschützen Kendl jun., Stockschützen Hagenau, Landfriedstetten und Schöllenbach. Nach einem spannenden Spielverlauf und unter anfeuernden Zurufen der zahlreichen Zuschauer, konnten die Hausherren Stockschützen Kendl sen. das Spiel für sich entscheiden. Der zweite Platz ging an die Stockschützen Hagenau, diesen folgten der Gemeinderat, Schöllenbach, Kendl jun. und Landfriedstetten, alle konnten sich über schöne Preise freuen. Nach der feierlichen Die Gemeinderäte Von links: Rene Scheuchelbauer, Alois Langmann, Bgm. Franz Wieser, Thomas Kalcher, Vzebgm. Walter Wieseneder, August Haslauer, Obmann Willi Wieseneder. Landfriedstetten Hockend v. l.: Manfred Schönbichler und Alexandra Bicker; Stehend v. l.: Gerhard Handl, Bgm. Franz Wieser, Obmann Willi Wieseneder, Helmut Amon, Christine Wagner, Alois Langmann. Hagenau Von links: Franz Hell, Bgm. Franz Wieser, Martin Luger, Leopold Wagner, Josef Temper, Josef Schaufler. Segnung eröffneten Bürgermeister Franz Wieser und Pater Manfred mit einem gemeinsamen Stocksschuss offiziell die neue Anlage. Anschließend ging es für alle, die sich sportlich betätigen wollten, noch weiter mit Plattlschießen. Der Ehrgeiz war groß, bei den Profis wie auch bei jenen, die zum ersten Mal versuchten mit dem Stock die Neun zu treffen. Sieger wurde Kurt Heiß aus Wieselburg, gefolgt von Josef Schaufler aus Petzenkirchen und Rene Scheuchelbauer aus Landfriedstetten. Saniert wurde der Stockschießplatz (zwei Bahnen) in vier Monaten mit finanzieller Hilfe der Gemeinde Bergland und durch Eigenleistung der Mitglieder des Stockschützenvereines Kendl. Anlässlich dieser Feier spendete der Obmann des Dorfvereines Kendl, Helmut Bauer und Franz Lasselsberger, neue T-Shirts für die Kendler Stockschützen. 8 Gemeinde Bergland 9

6 BERICHTE & INFOS BERICHTE & INFOS KOBV Weiterbildung in der Gemeinde Bergland Der Behindertenverband für Wien, NÖ u. Bgld. Ortsgruppe-Pöchlarn und Umgebung Wir sind die kompetente Interessenvertretung für Menschen mit Behinderung, gleich welcher Art und Ursache. Wir unterstützen Sie in allen Belangen von Behinderten-Angelegenheiten, hier ein kleiner Auszug, aus unseren Tätigkeitsbereich. Sozialversicherung und Pensionsanstalten Invaliditäts-Pension Reha-Maßnahmen Pflegegeld Beratung bei Medikamentenbefreiung Klagevertretung bei Pensionen und Pflegegeld AUVA Antrag auf Unfallrente und Berufskrankheit Klagevertretungen Arbeitsassistenz Vermittlung zu unseren Mitarbeitern des Partnervereins ÖZIV Bundessozialamt Antragstellung Behindertenpass Antragstellung Feststellung zum begünstigten Behinderten Beratung sämtlicher Förderungsanträge Bundessozialamt Beratung zur Erlangung des Parkausweise 29 b Beratung, Fahrpreisermäßigung für Menschen mit Behinderung Beratung im Steuerrecht für behinderte Menschen. Antrag auf die Erlangung des Euro-Key-Schlüssel für Behinderten WC GIS Antrag auf Fernseh- und Radiobefreiung. Antrag auf Fernsprechzuschuss Antrag auf Befreiung der ÖKO-Stromabgabe Beratung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung Info-Telefon Bezirk Melk: weiherweg@hotmail.com Homepage: UNSER BLOG: Unser Service-Magazin KOBV erscheint 4 x im Jahr und kann bei Frau Riesenhuber im Gemeindeamt Bergland kostenlos abgeholt werden. Wollen Sie Mitglied werden, rufen Sie uns an, oder kommen zu unseren Sprechstunden in den Räumen der Stadtgemeinde Pöchlarn: 24. Juni, 23. September, 21. Oktober, 18. November, 9. Dezember von bis Uhr. Gitarrenkurs Für Anfänger oder auch zur Auffrischung vorhandendere Gitarren-Kenntnisse. Infoabend Donnerstag, 10. September 2015 Gasthaus Behringer, Mank I 20:00 Uhr Start: Bock 1 für Anfänger (Schnuppermöglichkeit) Donnerstag, 17. September 2015 Dorfkeller Krottenthal I 18:00 Uhr Referent: Franz Hörmann, Musiklehrer und Leiter des Chores Chameleons Information und Anmeldung: Cornelia Handl, Gemeindeamt Bergland, 0676/ , handl@bergland.gv.at Wir YO, JO, Jodeln mit Nobert Hauer Jeder kann es, nur die wenigsten trauen sich... Norbert Hauer ist bekannt für seine lustige, mitreißende Art der Kulturvermittlung und er hat es noch immer geschafft, die Menschen auf eine musikalische Erlebnisreise mitzunehmen. Motto: Abschalten und drauf einlassen. Mittwoch, 30. September 2015 Dorfkeller Krottenthal I 19:00 Uhr Referent: Norbert Hauer/Freiwillige Spenden Marterl und Kulturdenkmäler Erfassung von Marterl, Kreuzstöcke, Denkmäler Das Bildungs- und Heimatwerk im Bezirk Melk mit Dr. Gerhard Floßmann möchte gerne mit neuesten Medien Marterl, Kreuzstöcke und Kulturdenkmäler erfassen. Karl Thier hat sich vor einigen Jahren mit dem Thema befasst vielleicht auch andere Gemeindebürger/-innen. So ersuchen wir, vorhandenes Material zu diesem Termin mitzubringen. Vielleicht kann sich in jeder Orts- und Dorfgemeinschaft der Gemeinde jemand finden, der mitarbeiten möchte. Ein Anlass und Motivation so manches Denkmal zu sanieren und so die Schicksale und Geschichten hinter den Marterln an jüngere Generationen zu überliefern. Freitag, 2. Oktober 2015 Dorfhaus Landfriedstetten I 15:00 bis 18:00 Uhr Referent: Dr. Gerhard Floßmann Anmeldung: Karl Thier, 0664/ , karl.thier@aon.at Voraussetzung zum Erfassen: Umgang mit Computer und Internet; Vorschau unter Yoga trifft Qi Gong beim Walken Für alle, die sich gerne in der Natur bewegen Wir laden alle, die sich gerne in der Natur bewegen recht herzlich ein, mit uns eine Runde walken zu gehen. Kleine Yoga- und Qi Gong-Einheiten stärken uns auf unserem Weg. Donnerstag, 13. August 2015 Marsch nach Höhenberg Donnerstag, 3. September 2015 Marsch nach Erlauf (Niederndorf) Gemeindeamt Bergland I 18:30 bis ca. 20:00 Uhr Anmeldung: Sandra Neunlinger 0680/ Barbara Kierberger 0650/ (nur bei Schönwetter) Wege zur Gesundheit Qi Gong.Strömen Warum Strömen gut tut Info-Abend Strömen ist eigentlich altes Volkswissen, das jeder ganz unbewusst sicher selbst schon einmal angewendet hat. Sie erfahren Herkunft, Wirkung und Anwendungsbereiche von Strömen. Mittwoch, 28. Oktober 2015 Gemeindeamt Bergland I 19:00 bis ca. 20:00 Uhr STRÖMEN in der Familie Workshop Selbsthilfegriffe für Groß und Klein Strömen innerhalb der Familie ist besonders wertvoll. Ob als erste Hilfe, zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens oder begleitend zu anderen therapeutischen Maßnahmen Strömen kann jederzeit unterstützend eingesetzt werden. Mittwoch, 4. November 2015 Gemeindeamt Bergland I 18:00 bis ca. 20:30 Uhr Beitrag: 25, Euro/Unterlagen helfen bei der Umsetzung Qi Gong Anfänger 8. Oktober bis 19. November 2015 Gemeindeamt Bergland jeweils Donnerstag I 18:30 bis 20:00 Uhr Anmeldung: Barbara Kierberger 0650/ oder barbara@kierberger.at Was blüht denn da am Kerndlerhof? Kräuterwanderung in Mittereichen 2 Die Natur bietet viele Pflanzen um unserem Körper Gutes zu tun. Jede Pflanze hat ihre Geschichte und Verwendungsmöglichkeit. Donnerstag, 20. August 2015 I 14:00 bis 18:00 Uhr Samstag, 12. September 2015 I 14:00 bis 18:00 Uhr Thema: Heilanwendungen, Pesto-/Teezubereitung, Kräuter Beitrag: jeweils 22, Euro Samstag, 21. November 2015 I 14:00 bis 18:00 Uhr Thema: Heilpflanzen, die uns gut durch den Winter bringen, Tee- und Räucherkunde Beitrag: 28, Euro Referentin: Hilla Hatzfeld, Kräuterpädagogin Anmeldung: Cornelia Handl 0676/ oder handl.cornelia@aon.at Klang- und Fantasiereisen Mit obertonreichen Klangschalen und Gong Die Klangreise dient der idealen Stressbewältigung. Jeden Freitag, 9. Oktober bis 27. November 2015 Gemeindeamt Bergland I 18:30 bis ca. 20:00 Uhr Beitrag: 80, Euro Referentin: Adelheid Harrauer, Dipl. Sozialpädagogin (Klangmassage nach Peter Hess) Anmeldung: 0664/ oder a.harrauer@gmx.at Kinder ins Leben begleiten Fachliche Unterstützung und persönlich Stärkung Tipps von Montessori, Pikler und aus der gewaltfreien Kommunikation. Warum Grenzen setzen so wichtig ist und warum das Überschreiten genauso pädagogisch wertvoll ist. Wie Sie Ihr Kind bei Unsicherheiten unterstützen können! Entspannungsübungen und Deeskalationsstrategien: Wie uns Kontakt prägt und warum er für Kinder so wichtig ist... 4 x Donnerstags 7., 15., 22., 29. Oktober 2015 Landfriedstetten 72 I 09:30 bis ca. 11:00 Uhr Kosten: Pauschale pro Kurs 48, Euro Pro Kurseinheit 15, Euro (Sitzunterlage bitte mitbringen!) Referentin & Anmeldung: DSA Manuela Simoner-Schindler, Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Familienmentorin, Kinesiologin 0650/ oder 10 Gemeinde Bergland 11

7 BERICHTE & INFOS BERICHTE & INFOS K ulturpark Eisenstraße-Ötscherland Brunnengasse 2 I 3341 Ybbsitz I T +43 (0) I F +43 (0) doku@eisenstrasse.info I I Tennis Eisenstraße NÖ wieder als LEADER-Region anerkannt: Wir sind LEADER Foto: Die Eisenstraße-Vorstandsmitglieder freuten sich bei der Vorstandssitzung in Schloss Ernegg über die Anerkennung als LEADER-Region in der Förderperiode 2014 bis Am Bild: Bürgermeister Martin Ploderer (Lunz am See), geschäftsführende Gemeinderätin Anna Scheuchelbauer (Bergland), die stellvertretende Eisenstraße-Obfrau LAbg. Bgm. Renate Gruber (Gaming), Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Mag. Andreas Hanger, die stellvertretende Eisenstraße-Obfrau Bgm. Christine Dünwald (Scheibbs), Gemeinderätin Elisabeth Kellnreiter (Steinakirchen) und Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger (Randegg) (1. Reihe, v. l.), geschäftsführender Gemeinderat Hans Mayr (Lunz am See), Vizebürgermeister Hermann Strobl (Göstling an der Ybbs), Bürgermeisterin Waltraud Stöckl (St. Anton an der Jeßnitz), Bürgermeister Christoph Trampler (Purgstall), geschäftsführender Gemeinderat Johann Sommer (Wang), Bürgermeister Josef Hofmarcher (Ybbsitz), Bürgermeister Wolfgang Fahrnberger (Gresten) und Mag. Andreas Purt (Mostviertel Tourismus) (2. Reihe, v. l.) sowie geschäftsführende Gemeinderätin Heidi Hönigl (Opponitz), Bürgermeister Wolfgang Pöhacker (Steinakirchen), Bürgermeister Mag. Friedrich Salzer (Wolfpassing), Vizebürgermeisterin Genoveva Leitner (Sonntagberg), Bürgermeister Mag. Günther Leichtfried (Wieselburg) und Gemeinderätin Gerlinde Aigner (Neumarkt an der Ybbs) (3. Reihe, v. l.). EisenstraSSe. Intensiv hatte sich die Region Eisenstraße Niederösterreich seit dem Frühling 2014 auf die neue LEADER-Förderperiode 2014 bis 2020 vorbereitet. Umso erfreuter waren die Vorstandsmitglieder des Vereins nun über den offiziellen Zuschlag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft (BMLFUW): Mit 1. Juni 2015 wurde die 24 Gemeinden im Ybbs- und Erlauftal umfassende Region wieder als LEADER-Region anerkannt. Wir haben unsere Strategie Eisenstraße 2020 im Rahmen eines breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozesses erarbeitet. Eine abermalige Anerkennung als LEA- DER-Region war durch das zweistufige Auswahlverfahren keine gmahte Wies n. Deshalb sind wir besonders stolz, dass unsere Strategie vom Auswahlgremium des Ministeriums und der Länder sehr gut bewertet wurde, so Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Mag. Andreas Hanger. Nun gelte es, die in der Lokalen Entwicklungsstrategie formulierte Vision Lebensraum Eisenstraße Auf dem Weg zum Metal Highway Europas mit konkreten Projekten in die Tat umzusetzen. Ab sofort können LEADER-Projekte im Eisenstraße-Büro eingereicht werden. Voraussetzung für eine positive Bewertung durch die LEADER-Steuerungsgruppe sei die Übereinstimmung mit der Eisenstraße-Strategie, so Hanger. LEADER ist ein von der Europäischen Union sowie von Bund und Land NÖ kofinanziertes Programm zur Förderung innovativer Entwicklungsstrategien ländlicher Räume. Die Abkürzung leitet sich aus dem Französischen ab und steht für Verbindungen zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Die Eisenstraße NÖ ist seit 1996 LEADER-Region und als Lokale Aktionsgruppe zentrale regionale Anlaufstelle für LEADER-Projekte. Wir freuen uns auf viele innovative Projekte, die wir im Sinne der Region gemeinsam entwickeln und umsetzen werden. Wichtig ist uns besonders der kooperative Ansatz von LEADER, betonten die Eisenstraße-Vorstandsmitglieder bei der jüngsten Vorstandssitzung in Schloss Ernegg. bergland-petzenkirchen I Die neue Tennissaison ist bereits in vollem Gange. Bereits Anfang April wurde sie mit einem gemeinsamen Ausflug der Mitglieder ins Herz des Mostviertels eingeläutet. Dabei war nicht die Treffsicherheit am Tennisplatz, sondern die Schießkunst mit Pfeil und Bogen am 3D-Parcours gefragt. Egal ob die realitätsgetreuen Tiere getroffen wurden oder nicht, bei der anschließenden Jause konnten alle für ihre Mühen belohnt werden. Um noch trainierter und motivierter in die bevorstehenden Meisterschaftsspiele zu gehen, nützten an die 20 Mitglieder die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten unter der Sonne Kroatiens noch einmal zu verbessern. Das Tenniscamp in Rabac war nicht nur sportintensiv und fordernd, sondern brachte auch einfach jede Menge Spaß! Erstmalig in der Vereinsgeschichte der Sektion Tennis Petzenkirchen-Bergland sind vier Mannschaften aufgestellt, um gegen andere tennisbegeisterte Niederösterreicher anzutreten. Zwei Herrenmannschaften, eine Damenmannschaft und sogar eine Jugendmannschaft stellen ihr Können in dieser Saison unter Beweis. Die Herren 1 konnten bis jetzt aus jeder Begegnung mit einem Sieg hervorgehen. Den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse feierten letztes Jahr die Damen und die Herren 2. Nun versuchen sie, sich in dieser Spielklasse zu etablieren mit teilweise gutem Erfolg. Auch der Nachwuchs, also die Jugendmannschaft, konnte einige Begegnungen bereits für sich entscheiden. Wie jedes Jahr wird auf den zwei Plätzen in Petzenkirchen auch fleißig trainiert. Das Kindertraining beginnt in den Sommerferien mit 13. Juli und findet somit jeden Montagnachmittag statt. Trainiert wird mit der charmanten Trainerin Jennifer Schmidt. Bereits eine Woche früher, also am 8. Juli startet unser Kinderund Jugendtreff. Zwei erwachsene Vereinsmitglieder versuchen hierbei Mittwochs von 9 bis 11 Uhr den Kindern und Jugendlichen vor allem den Spaß am Sport Tennis mit vielen abwechslungsreichen Spielen und lustigen Übungen zu vermitteln. Ansprechperson für Kinderund Jugendtraining ist Petra Ressl 0660/ Für alle erwachsenen Interessierten findet Donnerstag Nachmittag ein Training mit Trainer Richard Kvopka statt. Egal ob der Sport erst neu erlernt werden möchte oder die Fähigkeiten ausgebaut werden sollen, Spaß ist auf jeden Fall auch hier vorprogrammiert. Wer Lust bekommen hat und diesen Sommer auch sportlich aktiv sein möchte alle sind zum Schnuppern sehr herzlich eingeladen. Kontaktperson: Karin Walter-Schmelzenbart karin.schmelzenbart@aon.at. Ein Hinweis noch auf unsere neu eröffnete Homepage: Alle Infos zu Spielergebnissen oder zu aktuellen Trainingseinheiten gibt es jetzt auch online auf: 12 Gemeinde Bergland 13

8 KINDER BERICHTE & & JUGEND INFOS BERICHTE KINDER & & JUGEND INFOS Freiwillige Feuerwehr Fremdenverkehrsverein Ehrung am Abschnittsfeuerwehrtag Von links: Dr. Günther Sidl, Josef Rieger, Bgm. Franz Wieser, Leo Kittner, Heinz Hauss, Otto Stamminger, Heinz Fitzthum, Johann Rauner, Florian Hauss, Anton Höllein, Robert Kaltenhuber, Christian Pils, Thomas Frank, Bgm. Lisbeth Kern, Rudolf Hauss. bergland-petzenkirchen I Einsatztechnisch sehr ruhig verliefen die Monate des zweiten Quartales (Einsätze - Verkehrsunfall mit Ölaustritt bei Strohberg, Übungen Brand in einer Lagerhalle). Für die Feuerwehrjugend und die aktive Bewerbsgruppe gab es aber jeden Grund zu feiern. Feuerwehrjugend: Beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb am 16. Mai in Brunnwiesen konnte die Feuerwehrjugend in der Gästewertung starten. Im Bronze- als auch in Silberbewerb konnte der 4. Platz erreicht werden. Beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb am 30. Mai in Gobelsburg konnte sich die Feuerwehrjugend wieder von der besten Seite zeigen. Weder die U12-Teilnehmer, noch die Bewerbsgruppe patzte beim Laufen und blieb fehlerfrei. Platz 1 und sogar Tagesbestzeit im Silberbewerb und Platz 3 im Bronzebewerb (durch leider sehr starken Seitenwind). Abschnittsfeuerwehrtag und Abschnittsleistungsbewerb Beim diesjährigen Abschnittsfeuerwehrtag bei der Freiwilligen Feuerwehr Petzenkirchen-Bergland am 29. Mai konnten zahlreiche Ehrengäste und Feuerwehrfunktionäre begrüßt werden. Besonders erfreulich war die Ehrung der eigenen Kameraden. So konnte Kommandant Florian Hauss mit Bgm. Lisbeth Kern (Petzenkirchen), Bgm. Franz Wieser (Bergland), Ehrenkommandant Leo Kittner, Heinz Hauss, Abgeordneter zum NÖ Landtag Dr. Günther Sidl und Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Riegler zahlreiche Gratulationen und Ehrungen durchführen. Geehrt wurden: Otto Stamminger, Johann Rauner, Anton Höllein, Robert Kaltenhuber, Thomas Frank, Rudolf Hauss, Heinrich Fitzthum, Florian Hauss, Pils Christian. Bei besten Rasenbedingungen konnten sich an einem sonnigen 30. Mai Feuerwehren aus dem Bezirk Melk, Scheibbs und Amstetten beim Kampf um die begehrten Pokale des Ybbser Abschnittbewerbes messen. Die Freiwillige Feuerwehr Petzenkirchen-Bergland trat dabei im Bronzebewerb (ohne Alterspunkte) mit zwei und im Silberbewerb (ohne Alterspunkte) mit einer Bewerbsgruppe an. Bei beiden Gruppen machte sich das ausgiebige Training bezahlt und es konnten drei Pokale (zweimal 2. Platz und einmal 4. Platz) überreicht werden. Die Siegerehrung wurde dabei von der Marktmusikkapelle Petzenkirchen-Bergland umrahmt. 1. Reihe, sitzend: Gerti Lechner, Wolfgang Schaff, Heidi Halmetschlager, Sepp Schildberger, Gabi Schindelegger, Stefan Prichenfried, Michael Ungerböck (stehend) 2. Reihe: Lisbeth Kern, Lotte Wild, Annemarie Schildberger, Manuela Zimprich, Regina Aigelsreiter, Christine Mlinek, Herta Rathmanner, Benjamin Scherzer, Franz Wieser 3. Reihe: Willi Wieseneder, Harald Mixa, Johann Scheiblauer, Helmut Schaufler, Monika Mixa, Karin Kastenhofer, Alexander Mlinek. bergland-petzenkirchen I Bei der 1. Außerordentlichen Generalversammlung am 20. April wurde Adelheid Halmetschlager zur neuen Obfrau gewählt. Unterstützt wird sie von ihren beiden Stellvertretern Wolfgang Schaff und Josef Schildberger. Mit Gabriele Schindelegger (Schriftführerin), Manuela Zimprich als ihre Stellvertreterin, der Kassierin Gertrud Lechner, welche durch Michael Ungerböck vertreten wird, Stefan Prichenfried als Werbeleiter samt Charlotte Wild als Werbeleiterstellvertreterin ist der engere Vorstand komplett.nicht zu vergessen sind natürlich die zahlreichen Vorstandsbeiräte, welche als wesentliche Stütze des Vorstands fungieren. Der FVV bedankt sich bei Harald Mixa für seinen Einsatz und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Glücklicherweise bleibt er uns als Vorstandsbeirat erhalten. Last but not least, gratulieren wir unserer frischgebackenen Obfrau zu ihrer neuen Aufgabe, sie darf sich der Unterstützung des gesamten Vereins sicher sein. Eine Tracht für Petzenkirchen und für Bergland Beim Trachtenkirtag am 9. August wird vom Trachtenhaus Preßl, die Petzenkirchner Tracht und die Bergland Tracht präsentiert. Die Farben der Dirndl werden von den Farben der jeweiligen Gemeindefahne abgeleitet. Die Zusammenarbeit der Gemeinden soll auch in der Gemeindetracht zum Ausdruck gebracht werden. Beide Dirndl haben daher einen blauen Leib und einen Streifenrock in blau-grün. Sie unterscheiden sich nur in der Farbe der Schürzen, und zwar hat das Petzenkirchner Dirndl eine rote Schürze mit und das Bergland Dirndl eine grüne Schürze. Für die Männer gibt es ein Trachtengilet. Für die Petzenkirchner in rot und für die Bergländer in grün. Das Gilet ist mit Wappenknöpfen von Petzenkirchen bzw. Bergland ausgestattet. FVV-Petzenkirchen- Bergland gewährt beim Kauf der Tracht (Dirndl und Gilet) ab der Präsentation bis einschließlich 31. August 2015, einen Zuschuss von 10 % des Kaufpreises. Es würde uns freuen, wenn Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen. Alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sind eingeladen, als Zeichen der Verbundenheit die Gemeindetracht zu tragen. 14 Gemeinde Bergland 15

9 BERICHTE & INFOS BERICHTE & INFOS Verbrennen von Material im Freien gänzlich verboten! Sommernachtsball mit Parkflair in Neubruck Eisenstraße feiert 25. Geburtstag Marktmusikkapelle Petzenkirchen-Bergland EisenstraSSe I Die Eisenstraße NÖ feiert am Freitag, 28. August 2015, mit einem Sommernachtsball in Neubruck ihr 25-Jahr-Jubiläum. Das Wort einzigartig ist bei dieser Ballnacht keine Übertreibung. Denn sowohl der Anlass (25 Jahre Eisenstraße) als auch der Ort (eine Halle, die nur im Landesausstellungsjahr 2015 für Veranstaltungen genutzt wird) sind etwas ganz Besonderes. Der Verein Eisenstraße NÖ und seine 24 Mitgliedsgemeinden laden zu diesem Ballereignis herzlich ein. Auch die romantische Parkanlage in Neubruck wird in das Ballgeschehen miteinbezogen. Zur gesetzlichen Lage punkto Verbrennen im Freien gibt es in der Bevölkerung oft Unklarheiten. Was man darf und was verboten ist, wurde im Bundesluftreinhaltegesetz 2011 neu geregelt. Neben dem Verbrennen von NICHTBIOGENEM Material (zd. Restmüll ) ist seither auch das Verbrennen von BIOGENEM (pflanzlichem) Material im Freien gänzlich verboten. Abgesehen von Strafen im vierstelligen Bereich, ist vor allem vor der entstehenden Schadstoffbelastung und deren Auswirkungen auf die Umwelt und alle Lebewesen zu warnen. Im Falle von gesetzwidrigen Feuerstätten ist die zuständige Bezirkshauptmannschaft dazu verpflichtet, das Feuer zu löschen eventuell anfallende Kosten gehen zu Lasten des Verursachers. Wir möchten das 25-Jahr-Jubiläum mit vielen Menschen gemeinsam feiern. Der Sommernachtsball wird ein einmaliges Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte, so Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Mag. Andreas Hanger. Das Areal um das Töpperschloss und die Veranstaltungshalle verspricht ein sinnliches Erlebnis. Big Band sowie beschwingte Tanz- und Volksmusik, Polonaise und Quadrille, Piano unterm Sternenhimmel, eine spannende Mitternachtseinlage, Tombola, Cocktails und kulinarische Genüsse der Eisenstraße-Wirte sorgen für eine stimmungsvolle Ballnacht. Den Sommernachtstraum komplettieren Themenbars und ein Open-Air-Buffet. Einlass: 19:30 Uhr Eröffnung: 20:30 Uhr Vorverkauf: 20, Euro Abendkasse: 25, Euro Für Personen bis 25 Jahre: 15, Euro D bergland-petzenkirchen I Am 23. Mai gaben sich unsere Trompeterin Andrea Fitzthum (ehemals Wieser) und Johannes Fitzthum das JA-Wort. Die Marktmusikkapelle freute sich sehr, diesen besonderen Tag gemeinsam mit dem Brautpaar zu feiern und auch musikalisch umrahmen zu dürfen. Bereits in den frühen Morgenstunden durften die Musiker bei der Braut in Mitterndorf und beim Bräutigam in Annatsberg aufspielen und auch bei der Gestaltung des Gottesdienstes in der Kirche wirkte die Kapelle mit. Wir wünschen dem Brautpaar nochmals alles Gute! Lukas Gartner mit Dir. Johannes Distelberger. Für die Marktmusikkapelle Petzenkirchen- Bergland ist der Nachwuchs an Jungmusikern sehr wichtig. Gerade deshalb freut es uns besonders, dass wir unserem Tenoristen Lukas Gartner zu seiner hervorragenden Leistung gratulieren dürfen. Er hat am 1. Juni beim Österreichischen Blasmusikverband das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber mit Auszeichung bestanden. Wir gratulieren Lukas recht herzlich zu diesem tollen Erfolg! Ausnahmen: Räuchern von Obstgärten (Maßnahme des Frostschutzes) Brand- und Katastrophenschutzübungen Lager- und Grillfeuer Abbrennen von Stoppelfeldern (nur für Wintergetreide und Raps, falls erforderlich) Verbrennen von Schädlingsbefall Brauchtumsfeuer Als Brauchtumsfeuer gelten: Osterfeuer (in den Nächten von Karsamstag bis Ostermontag). Sonnwendfeuer (zwischen Freitag vor dem 21. Juni bzw. 21. Dezember und dem darauf folgenden Sonntag). Diese bitte vorher am Gemeindeamt anmelden! Kartenvorbestellungen und Tischreservierungen: service@eisenstrasse.info oder Tel.: 07443/86600 Das Ballkomitee für den Sommernachtsball Von links: Sabine Sonneck, Edith Hanger, Beate Vyplel, Rosemarie Kamleitner und Ingrid Rinagl. Was darf nicht in den Kanal? Was unerlaubt im Kanal landet, kommt auf uns in Form unnötiger Kosten für uns alle zurück. Helfen Sie daher mit, die Umwelt zu schützen und teure Kosten bei der Abwasserreinigung zu sparen. Denken Sie daran: Die Umwelt gehört allen, und wir sollten gemeinsam darauf achten, dass wir uns auch in Zukunft an ihr erfreuen können. Hygieneartikel z.b. Binden, Tampons, Slipeinlagen, Präservative, Wattestäbchen, Strumpfhosen, Babywindeln gehören in den Restmüll. Küchenabfälle z.b. Speisereste, Gemüse- und Obstabfälle bitte zum Biomüll eben. Fett und Speiseöle gehören zur Problemstoffsammlung. Chemikalien, z.b. Fotochemikalien, Lacke, Lösungsmittel, Spritzmittel, bitte unbedingt zur Problemstoffsammlung bringen. Sonstige Abfälle z.b. Zigarettenstummel, Katzenstreu, Vogelsand in den Restmüll. Mineralöl bitte zur Tankstelle, Arzneimittel in die Apotheke bringen. Wohin mit den Problemstoffen? Kostenlos entsorgen Sie Problemstoffe im ASZ Pöchlarn. 16 Gemeinde Bergland 17

10 KINDER & JUGEND KINDER & JUGEND Musikschulkonzert Donnerstag, 25. Juni Uhr: Turnsaal der Volksschule Petzenkirchen Kindergarten Bergland Vergünstigte Saison-/Eintrittskarten für das Freibad in Wieselburg, und für das Hallenbad in Ybbs sind auf dem Gemeindeamt erhältlich! Inh. Regina Quintus 0650/ Kinderbekleidung, Spielwaren, Kinderwagen u. vieles mehr! Erste-Hilfe-Kurse: Gutschein für Eltern Das Land NÖ übernimmt einen Teil der Kurskosten. Gutscheine gibt es bei Beratungsstellen. 333 Mutter-Eltern-Beratungsstellen in NÖ begleiten Eltern in den ersten Jahren ihres Kindes. Unter anderem in Fragen rund um die Gesundheit. Und so gibt es Beratungen durch Ärzte und Krankenschwestern, aber auch Projekte, wie Apollonia 2020 zur Zahngesundheit und Stillberatung. Die Mutter-Eltern-Beratungsstellen stellen bei der Beratung Gutscheine für Erste-Hilfe- Kurse für Säuglinge und Kindernotfälle zur Verfügung. Mit diesen zahlen Eltern für einen Erste-Hilfe-Kurs für Säuglings- und Kindernotfälle nur 30 anstatt 55 Euro. Die restlichen 25 Euro übernimmt das Land NÖ. Kurse dazu bieten Rotes Kreuz und Samariterbund an. Kirchenstraße 12, 3243 St. Leonhard/Forst Unsere Öffnungszeiten: MO, DO, FR Uhr Uhr DI, FR Uhr Uhr SA Uhr Uhr Mutter-Eltern-Beratung 2015 Jeden 2. Dienstag im Monat um 14:00 Uhr in der Gemeinde Bergland 1. Stock (hinteres Musikzimmer) 14. Juli, 8. September, 13. Oktober, 10. November 2015 Das Mutterberatungsteam, Dr. Hauser bergland I Einen aufregenden Tag erlebten die Kindergartenkinder als sie von Ernst Grabner in die Berglandhalle eingeladen wurden. Mit einem imposanten 70-Personen-Bus machten wir uns auf den Weg zur Rinderversteigerungshalle für viele Kinder ein großes Erlebnis. Dort erwartete uns ein tolles Programm. Mit Regina Strasser gingen wir daran Butter zu schütteln. Diese selbstgemachte Butter schmeckte anschließend als Butterbrot mit Schnittlauch natürlich köstlich. Auch das Melken durfte anhand einer Melkattrappe ausprobiert werden und anschließend wurde von Jenny Gruber der Melkmeister gekürt. Weiter ging es zu den Ställen, wo die Kühe gefüttert werden durften. Das Highlight für alle des Kindergartens war aber das kleine Kalb. Herr Grabner erzählte uns, wie die Tiere für die Versteigerung vorbereitet werden. Anschließend wurde das Kalb mit großer Begeisterung von den Kindern gestriegelt und wie bei einer echten Versteigerung durch die Halle geführt. Ein herzliches Dankeschön nochmals an Herrn Grabner und seinen Helfern für das Engagement, das Vorbereiten und Üben mit dem Kalb und die Verköstigung. Zur Eröffnung der Gartensaison gab es für die Kinder des NÖ Landeskindergarten Bergland eine Überraschung. Unser Fuhrpark wurde zur großen Freude der Buben um zwei große Traktoren erweitert.verkaufsleiter Herr Robert Hell von der John Deere Landtechnik Wieselburg übergab, schon im Hinblick auf den Neubau des Raiffeisen Lagerhauses in Bergland, zwei Kindertraktoren an die Kindergartenkinder. Die Kinder haben großen Spaß und viel Freude an dieser Spende. Herzlichen Dank! 18 Gemeinde Bergland 19

11 Ferienspiel 2015 Der Familienarbeitskreis der Gemeinde Bergland möchte mit Dir auch heuer wieder in den Ferien Bergland erleben Samstag, 11. Juli 2015: Finde den Schatz! Ein Tag voller Gefahren und Abenteuer erwartet Dich! Dorfstadl Wohlfahrtsbrunn I Uhr I Kinder ab 5 Jahren I Bei Schlechtwetter abgesagt! Ansprechperson: Martina Übellacker I 0680/ I Landjugend Samstag, 18. Juli 2015: Rund um den Turnsaal Entdecke die neue Kletterwand! Turnsaal der Volksschule I Uhr I Kinder ab 3 Jahren, Turnschuhe und -bekleidung erforderlich Ansprechperson: Franz Handl I 0664/ Samstag, 25. Juli 2015: Spielefest für Groß und Klein in Königstetten mit der Dorfgemeinschaft Spielplatz in Königstetten I Uhr I Bewerbe für Kinder von 4 bis 14 Jahren I Unkostenbeitrag 3, Euro (inkl. Verpflegung bis Bewerbende) I Bei Schlechtwetter wird der Termin auf Sonntag, den 26. Juli verschoben! Ansprechpersonen: Horst Kaltenbrunner I 0664/ oder Johann Paukner I 0676/ Samstag, 1. August 2015: Picknick auf dem Bauernhof mit den Berglander Bäuerinnen Familie Haslauer in Henning I Uhr I Kinder ab 4 Jahren Bitte Picknickdecke mitnehmen. Bei Schlechtwetter werden die Eltern per SMS verständigt! Ansprechperson: Petra Haslauer I 0681/ Samstag, 8. August 2015: Besuch beim Imker Erlebe die Welt der Bienen und schaue dem Imker bei seiner Arbeit über die Schulter. Familie Hergge in Kendl 31 (neue Siedlung) I Uhr I Bei Schlechtwetter abgesagt! Kinder von 7 bis12 Jahren. Bitte keine frisch gewaschenen Haare der Duft ist für die Bienen eine Verführung. Für eventuelle Bienenstiche wird seitens des Veranstalters nicht gehaftet. Ansprechperson: Familie Hergge I 0664/ I ghergge@gmail.com Samstag, 14. August 2015: Kinderstockschießen mit den Stockschützen Kendl Dorfhaus Kendl I Uhr I Bei Schlechtwetter abgesagt! I Kinder ab 5 Jahren Zum Abschluss ist ein kleines Turnier geplant. Ansprechpersonen: Willi Wieseneder I 0664/ und Alois Langmann I 0676/ Samstag, 22. August 2015: Mit dem Hund auf Du und Du Du erfährt Regeln im Umgang mit Hunden und gewinnst Selbstvertrauen und Sicherheit. Manuela Simoner-Schindler I Landfriedstetten 72 I Uhr I Bei Schlechtwetter abgesagt! Kinder von 5 bis 10 Jahren. I Bitte eine Decke mitnehmen. Ansprechperson: DSA Manuela Simoner-Schindler I 0650/ Samstag, 29. August 2015: Erste Hilfe für Groß und Klein Gemeindeamt Bergland I Uhr I Kinder ab 5 Jahren Ansprechpersonen: Gerhard Gansch I 0676/ und Manuela Schwabe I 0676/ Freitag, 4. September 2015: Großes Abschlusslagerfeuer am Spielplatz in Landfriedstetten Uhr I Dazu sind Deine Eltern und/oder Großeltern herzlichst eingeladen! Liebe Eltern! Anmeldung mit beiliegendem Anmeldeformular am Gemeindeamt bzw. direkt bei den Ansprechpersonen der einzelnen Stationen. Die Anmeldung bzw. Abmeldung (falls ihr Kind kurzfristig nicht teilnehmen kann) ist unbedingt erforderlich, damit die Veranstalter genau planen können. Danke im voraus! Für den Familienarbeitskreis: Walter Wieseneder 0664/

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T aufgenommen über die am Donnerstag, dem 19. März 2015 stattgefundene konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Wolfsberg. BEGINN: 16.00 Uhr A N W E S E N D E:

Mehr

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl Das Team Mein Name ist Eva Maitz Ich habe meine Prüfung zur Kindergartenpädagogin 1973 an der Bakip in Wien /Döbling abgelegt. Seit 1974 bin ich im Kindergarten Purgstall tätig. Seit 1991 bin ich Leiterin

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich RECHTSBERATUNG LO Niederösterreich 2514 Traiskirchen, Wiener Str. 64 Tel. 050 123 2300 Fax: 050 123 2300 22 PZ Neunkirchen 2620 Neunkirchen Am Spitz 7 Tel. 050 123

Mehr

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Ferienspiel 2016 Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Anmeldemodalitäten: Mach mit beim Ferienspiel! Sommerferien in Bad Vöslau - neben den vielen Freizeitmöglichkeiten in unserer

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Nr. 07/ Der 8. Biberbacher Kinderlaufer mit spannenden und unterschiedlichen Aktivitäten ist da.

Nr. 07/ Der 8. Biberbacher Kinderlaufer mit spannenden und unterschiedlichen Aktivitäten ist da. Nr. 07/2013 10.06.2013 Liebe Kinder! Der 8. Biberbacher Kinderlaufer mit spannenden und unterschiedlichen Aktivitäten ist da. Interessant, was da heuer wieder geboten wird, da ist für Jeden etwas dabei!

Mehr

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau Unser Programm herbst 2016 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen, Gleichgesinnte

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION. Ferienpass der Gemeinde Sandl

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION. Ferienpass der Gemeinde Sandl Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION 2 0 1 6 Ferienpass der Gemeinde Sandl Liebe Kinder, liebe Jugendliche! Endlich Ferien. Neun Wochen lange schlafen, ewig frühstücken, chillen,

Mehr

Open 31. INTERNAT. ST. VEITER SCHACHTURNIER. Samstag, 7. bis Samstag, 14. 7. 2012 A-TURNIER + B-TURNIER (<2000 nat. Elo) 13.

Open 31. INTERNAT. ST. VEITER SCHACHTURNIER. Samstag, 7. bis Samstag, 14. 7. 2012 A-TURNIER + B-TURNIER (<2000 nat. Elo) 13. 31. INTERNAT. ST. VEITER SCHACHTURNIER Samstag, 7. bis Samstag, 14. 7. 2012 A-TURNIER + B-TURNIER (

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Bergland. Unsere Gemeinde im Herbst entdecken. Herzliche Einladung zur Herbstwanderung

Bergland. Unsere Gemeinde im Herbst entdecken. Herzliche Einladung zur Herbstwanderung 3/2015 Amtliche Mitteilung. I An einen Haushalt in der Gemeinde Bergland. Gemeinde Bergland Gemeindearzt Dr. Hoffer Projektmarathon der Landjugend Geburtstage Umweltwandertag Sturmheuriger der Senioren

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl. Veranstaltungen

Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl. Veranstaltungen Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl Veranstaltungen 2009 Veranstaltungen 2009 8. März JAZZ-BRUNCH 26. März JUNGE KÜNSTLER im GWÖLB 24. April BEZIEHUNGSKISTE LYRA PACKT AUS 8. Mai Themenabend MÄRCHENNACHT

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post. Empfänger VEREINSZEITUnG des ASKÖ Großraming Meister 2014 Herren & Herren +45 Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt Zugestellt durch Post.at INHALTSVERZEICHNIS Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 Obmann Kassier

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 3A & 3B GC Golfschaukel - 3. Juli 24 GC Golfschaukel, - 3. Juli 24 TEILNEHMERLISTE Division 3A Division 3B GC Kitzbühl Schwarzsee

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Voranmeldung: - Online: www.lauftria-hsvmelk.at oder www.sporteventtiming.at - Bei INTERSPORT Schuberth mit 10,- Gutschein*! (siehe S.

Voranmeldung: - Online: www.lauftria-hsvmelk.at oder www.sporteventtiming.at - Bei INTERSPORT Schuberth mit 10,- Gutschein*! (siehe S. Heeres-Sport-Verein 34. Melker Osterlauf Ostermontag, 28. März 2016 Kinderlauf: 760 m Start 13.00 Uhr Schülerlauf: 1,2 km Start 13.15 Uhr Jugendlauf: 2,5 km Start 13.35 Uhr Stadtlauf: 5 km Start 13.35

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

3. Berndorfer Ferienkalender

3. Berndorfer Ferienkalender Berndorfer - ferienkalender 2010 3. Berndorfer Ferienkalender Liebe Kinder, geschätzte Eltern, gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk hat die Gemeinde für den heurigen Sommer wieder ein Ferienprogramm

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt Gesamt Pl # Fahrer Beifahrer Fahrzeug BJ Freitag Samstag Gesamt 1 18 Steiner Karl Steiner Philipp 911 997 2005 1,670 1,010 2,680 2 15 Bousska Marc Schulz Rudolf 993 1994 4,540 1,780 6,320 3 8 Kaiser Hanspeter

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Herbst 2016 Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information: Das bieten

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Open 35. ST. VEITER SCHACHTURNIER 2016. Samstag, 9. bis Samstag, 16. 7. 2016 BLUMENHALLE. im schönen Süden Österreichs

Open 35. ST. VEITER SCHACHTURNIER 2016. Samstag, 9. bis Samstag, 16. 7. 2016 BLUMENHALLE. im schönen Süden Österreichs 35. ST. VEITER SCHACHTURNIER 2016 im schönen Süden Österreichs Samstag, 9. bis Samstag, 16. 7. 2016 A-TURNIER (offen für alle TeilnehmerInnen) B-TURNIER (

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

22. Int. Wieselburger Stadtlauf Einzelergebnis / Complete Result Hauptlauf, 10450m last update: :51

22. Int. Wieselburger Stadtlauf Einzelergebnis / Complete Result Hauptlauf, 10450m last update: :51 22. Int. Wieselburger Stadtlauf 1 302 Pechhacker Thomas Sportunion Waidhofen/Ybbs 1983 M AUT M20 (1.) 00:34:04.83 5 5 Laps.: 00:06:38.85 00:06:54.84 00:06:58.88 00:07:06.59 00:06:25.67 2 349 Lengauer Christian

Mehr

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung Gemeindevorstehung Bürgermeister Peter Listberger Vizebürgermeister Wolfgang Johann Habersatter 2. Gemeinderat Siegfried Stöckl SPÖ 3. Gemeinderat Bernhard Kurt Harald Siedau 4. Gemeinderat Engelbert Thurner

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B)

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B) BAU-AUSSCHUSS (B) Walter Naderer Dipl.-Ing. Willibald Eigner ÖVP Josef Balber Hermann Hauer Dipl.-Ing. Willibald Eigner Michaela Hinterholzer Richard Hogl René Lobner Martin Schuster SPÖ Helmut Schagerl

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

St. Oswalder Ferienpass

St. Oswalder Ferienpass St. Oswalder Ferienpass 2014 1 Auf in die Ferien Der Sommer ist da und damit auch wieder die Ferien. Die Tage sind hoffentlich schön und heiß, man fährt ins Bad, vielleicht sogar ans Meer. Wenn Du aber

Mehr

Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen

Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen S P Ö Ö V P F P Ö VOGL Gemeinderatsmitglieder S P Ö: 26 Mandate 3 Mandate 1 Mandat 1 Mandat Bürgermeisterin

Mehr

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf Ich bedanke mich bei allen Feuerwehren der Großgemeinde Zellerndorf und Umgebung sowie den zahlreichen freiwilligen

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Hanspeter Menz Tel. 079 259 24 44 hanspeter.menz@pfarrei-villmergen.ch Sekretariat: Silvana Gut donnerstags

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 13.02.2015 in Steinakirchen am Forst Beginn 19:30 Uhr die Einladung erfolgte am 06.02.2015

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2012/2013

Müttertreff Sattel Saison 2012/2013 Müttertreff Sattel Saison 2012/2013 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

ÖSTERREICHISCHER KAMERADSCHAFTSBUND LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH LANDESSPORTREFERAT. 16. ÖKB Landesmeisterschaft 2016 Einzelwertung

ÖSTERREICHISCHER KAMERADSCHAFTSBUND LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH LANDESSPORTREFERAT. 16. ÖKB Landesmeisterschaft 2016 Einzelwertung ÖSTERREICHISCHER KAMERADSCHAFTSBUND LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH LANDESSPORTREFERAT 16. ÖKB Landesmeisterschaft 2016 Einzelwertung Bahnanlage der Stadtgemeinde Herzogenburg Termin : 12., 13. und 20.11.2016

Mehr

Mannschaftswertung (Klassen)

Mannschaftswertung (Klassen) Gosausee Jubiläum 10 Jahre Rundlauf Freitag 13.5.11 Off. Ergebnisliste SPORT ZOPF Bad Goisern Versicherungsbüro SCHMARANZER Veranstaltet von HOT! Koller Gosau Familienjahreskarte Hallenbad Gosau/ Wasserpark

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

Liebe Kinder! Einen schönen Sommer wünscht euch. Hannes Derfler Bezirksvorsteher

Liebe Kinder! Einen schönen Sommer wünscht euch. Hannes Derfler Bezirksvorsteher 2016 Brigittenau spielt Liebe Kinder! Schon für SchülerInnen der ersten Klassen bedeutet die Schule eine den Tag beinahe ausfüllende Beschäftigung. Die frei gestaltbaren Stunden sind besonders kostbar.

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr