Gute Aussichten für die Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gute Aussichten für die Zukunft"

Transkript

1

2 BERUFSWAHL 2013 Samstag, 14. September Orientierung finden Diese Tipps können bei der Entscheidung helfen icht jeder weiß von Anfang an, Nwas einem wirklich liegt. Um den richtigen Beruf zu wählen, heißt es für viele junge Menschen daher erstmal: Orientierung finden. Nur wer sich wirklich im Klaren darüber ist, was er später einmal werden möchte, kann sich voll und ganz auf seine Bewerbung konzentrieren. Doch bis zur Entscheidung für einen Beruf, ist es oft ein langer Weg. Spätestens im letzten Schuljahr steht sie für viele Jugendliche an: Die Entscheidung, wo es beruflich einmal hingehen soll. Wer privat in seiner Freizeit am Liebsten in seiner eigenen Werkstatt herum schraubt, ein echter und begeisterter Computer-Spezialist ist oder beim Babysitten gemerkt hat, dass ihm der Umgang mit Kindern am meisten Spaß macht, der hat zumindest schon einmal einen Ansatzpunkt. Man kann sich testweise ja auch einmal auf das große Unbekannte einlassen. Beispielsweise durch schulinterne Maßnahmen wie BORS oder BOGY, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, durch ein zwei- oder Deine Zukunft bei HANSFUCHS! Wir bilden aus: Beton- und Stahlbetonbauer m/w Maurer m/w Wir freuen uns über deine aussagekräftige Bewerbung an das Bauunternehmen HANSFUCHS Sebastiansgraben Ellwangen Telefon / info@hans-fuchs.de BAUUNTERNEHMEN BETONWERK ELLWANGEN ALTENBURG Für das Ausbildungsjahr 2014 suchen wir ab August für unsere Filiale in Aalen, Friedhofstr. 1 einen Auszubildenden zum Kaufmann im Einzelhandel (m/w) dreiwöchiges Praktikum in eine Berufssparte hineinzuschnuppern. Auch nach dem Abschluss bleibt diese Möglichkeit natürlich offen einfach bei dem favorisierten Betrieb anrufen, sich mit dem Verantwortlichen für Praktika verbinden lassen und diesen fragen, ob man kommen darf. So beeindruckt man einerseits und und zeigt andererseits seinen Willen. Einzig darauf verlassen muss und sollte man sich allerdings nicht. Denn auch abseits von Praktika und dem vorbereitenden Unterrichten in der Schule gibt es für junge Menschen einige Anlaufstellen. Bevor man die anpeilt, kann man aber in seinem persönlichen Umfeld schon einiges an Vorarbeit leisten: In Gesprächen mit Freunden und der Familie erfährt man oft, was für ein Typ man ist schließlich hat man mit diesen Menschen in der Regel am meisten zu tun. So kann man sich über seine Fähigkeiten und Interessen klarer werden und hat zumindest etwas in der Hand, wenn man sich für ein erstes Beratungsgespräch in die örtliche Agentur für Arbeit Das erwartet Sie: Freundliche und serviceorientierte Kundenberatung Verkauf von hochwertigen Produkten Warenbestellung, -annahme, -lagerung, -präsentation Das bringen Sie mit: Guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife Freude am Umgang mit Menschen und unseren Produkten Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke Wir bieten Ihnen eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit einer 100%igen Übernahme bei guten Leistungen. Bewerbungen bitte an: bewerbung@mueller.de oder Müller Ltd. & Co. KG, z. Hd. Frau Frick, Friedhofstr. 1, Aalen. begibt. Die Experten dort sind gerne bereit, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und kennen sich in über 400 Ausbildungsberufen oder Studiengängen gut aus also eine gute Adresse. Einen Termin bekommt man ganz unkompliziert: Man kann sich im Internet anmelden oder an die kostenfreie Service-Hotline wenden. Für diejenigen, die sich gerne erst einmal auf sich allein gestellt und ganz ohne Druck informieren möchten, steht das Berufsinformationszentrum (BIZ) offen. Hier findet man massig Informationsmappen, verschiedene Bücher, Zeitschriften und Magazine zum Thema Berufswahl und kann sich Filme dazu ansehen. Zusätzlich kann man erfragen, ob und wann Informationstage oder Ausbildungsmessen stattfinden. Diese sind eine gute Adresse für alle, die sich noch nicht ganz sicher sind denn man hat die Möglichkeit sich mit anderen Jugendlichen, die bereits Azubis oder DH-Studenten sind, intensiv auszutauschen. Zudem ist den teilnehmenden Unternehmen wichtiger, sich vernünftig zu präsentieren und so suchen die Personaler oft das Gespräch mit potentiellen Bewerbern. Auf Messen kann man auch schon erste Im Berufe-Universum auf einer Internetseite der Bundesagentur für Arbeit, kann man sich durch viele Fragen klicken und bekommt am Ende einen Jobtipp serviert. (Foto: te) Kontakte für ein späteres Praktikum knüpfen, denn man ist ja kein Unbekannter mehr. Im Internet recherchieren lohnt sich Eine weitere Möglichkeit um sich umfassend zu informieren, ist das Internet. Es gibt viele Seiten, die sich darauf spezialisiert haben, jungen Menschen bei der Suche nach einem Beruf allerlei Perspektiven aufzuzeigen. So kann man sich im Berufe-Universum auf in Ruhe durch Fragen klicken und sich am Ende seinen ganz persönlichen Berufstipp abholen. Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit geht noch einen Schritt weiter und bietet einen nützlichen Suchassistenten, der einem Ausbildungsstellenangebote zusendet. Doch auch auf den Seiten der Ausbildungsbetriebe selbst findet man nützliche Informationen, die auch schon einiges über das Unternehmen verraten. Till Eckert Gute Aussichten für die Zukunft Es gibt viele Ausbildungsplätze für künftige Steuerfachangestellte as Thema Steuern ist wohl für D die meisten Bürger ein wichtiges Thema. Steuerberater jedenfalls können sich hierzulande kaum über zu wenig Arbeit beklagen. Eher darüber, dass sie kaum Mitarbeiter und Auszubildende finden. Ende 2009 zum Beispiel waren nur 5365 Auszubildende zum Steuerfachangestellten im dritten Lehrjahr. Bei registrierten Kanzleien konkurrierten somit etwa zehn Kanzleien um eine einzige Nachwuchskraft. Und 2012 blieben 1000 Lehrstellen unbesetzt. Der Mangel an Auszubildenden und Fachkräften ist groß, bestätigt auch Timo Wiggershaus, zuständiger Geschäftsführer für den Bereich Aus- und Fortbildung bei der Steuerberaterkammer Köln, es gibt noch viele Vorurteile gegenüber diesem Berufsbild, das zu Unrecht als trocken und langweilig gilt. Dabei, so Wiggershaus weiter, biete dieser Arbeitsbereich ungeahnte Möglichkeiten: Der Beruf ist zukunftssicher, da auch zukünftig nicht mit einer wesentlichen Vereinfachung des Steuersystems zu rechnen sein wird. Außerdem seien gute Aufstiegschancen und damit verbundene Verdienstmöglichkeiten vorhanden: Basierend auf der Ausbildung lässt sich im Lauf der Zeit zur Selbstständigkeit gelangen, da Beruf mit Zukunft: Bundesweit suchen zahlreiche Steuerkanzleien Mitarbeiter und Auszubildende. (Werkfoto: Bundessteuerberaterkammer) Zusammenhänge und vieles mehr sorgen für eine spannende Tätigkeit. Dabei sind die Einstiegshürden nicht hoch, theoretisch genügt ein Hauptschulabschluss um die anspruchsvolle Ausbildung zu beman auch auf dem Praktikerweg Steuerberater werden kann. Es ist der einzige freie Beruf, in dem dies ohne Studium möglich ist. Der Umgang mit Menschen, Einblicke in wichtige wirtschaftliche ginnen. Zuerst habe ich gedacht, es wäre eine trockene Sache, aber dann während der Ausbildung war es doch sehr interessant man lernt interessante Unternehmen kennen, und die Zusammenhänge, die dahinter stehen, erklärt Chris toph Feige, der nach der Fach oberschulreife direkt die Lehre begann. Inzwischen ist der 25-Jährige Steuerfachwirt und wird in nicht allzu ferner Zukunft Steuerberater sein. Dass die Aussichten beim Steuerfachangestellten gut sind, bestätigt Gabriele Quint: Mehr als 90 Prozent gehen sofort nach der Ausbildung in Festanstellung. Und Quint, bei einem Kölner Personalentwicklungsunternehmen für die zweijährigen Umschulungskurse verantwortlich, betont: Mehr als 60 Prozent der Teilnehmer sind Frauen, darunter viele allein erziehende Mütter ebenso wie ein großer Anteil Teilnehmer mit Migrationshintergrund. Voraussetzung zur Teilnahme an den Umschulungen ist die Fachoberschulreife (früher Mittlere Reife ). Die Kursleiterin empfiehlt: Die wichtigste Voraussetzung ist der Wille, einen sicheren Ausbildungsberuf mit vielfältigen Perspektiven zu erlernen und somit die eigene berufliche Zukunft zu gestalten.?0,> 4E< "!# $)<3+E1)C.N wir bewegen Zukunft Y+0V+>D4 #$VKD3I+<* 4E< D+**0E<*:C1+<2,0< %C*0>C0,D0C +C 10C "0>0+2,0C10> $)*BD4*+<+0>)C.<L )C1?BC*4.0*02,C+H /S>?B*B>LTK0*>+030L )C1V4,>&0>H<*0+E0 (B>&+0.0C1/S>1+0$)*BDB3+E+C1)<*>+0*:*+.PW)10D 3+0*0C &+>D+* DB10>C<*0C ;>B1)H*+BC<D+**0EC 0+C 4C AB,C4>30+*0C 4CP K0.>SC10* 7MO5 0C*&+2H0E*0 <+2,1+0 V+>D4 4)< HE0+C0C $C/:C.0C!) 0+C0D %C*0>C0,D0C D+*,0)*0 S30> 688"0<2,:/*+.*0CPX>/4,>0C +0 D0,> S30> )C< +D FC*0>C0*)C*0> 555&72("0-+(!/%)/&,)P?=2,*0C 4)2, +0D+* )C< W)H)C/* 30&0.0CT14CC30&0>30C +0 <+2, )D )C<0>0 $)<3+E1)C.<@E:*!0/S> 0@*0D30>687UP =).#/!$.#) 8 )C1$CE4.0C34) ;) Y>0,L3!&P V>:<*02,C+H )C1$CE4.0C34) *4)6: -/!6) "39:-12:!$!) 9/%$:).#/!6@1?5> "0&0>3)C.<<2,E)<< +<* 10> 58P 0@*0D30> 6875 F,>0 "0&0>3)C.<)C*0>E4.0C <0C10C +0 3+**0 4C /BE.0C10$C<2,>+/*R #$V KD3IT ;0><BC4E&0<0CT "0>.<*>49075T Q5UU7 "B@/+C.0C XL?4+E 4CR JB3<-(4/L3B@/+C.0CP10

3 BERUFSWAHL 2013 Samstag, 14. September Neue Ausbildungsordnung Orthopädietechnik-Mechaniker haben Aufstiegsmöglchkeiten m in einer mobiler werdenden UGesellschaft die Lebensqualität zu sichern, benötigen immer mehr Menschen mit vorübergehenden oder ständigen körperlichen Beeinträchtigungen ortho pädietechnische Unterstützung. Der Bedarf an Rehabilitationsmitteln und Prothesen steigt bei älteren wie auch jüngeren Menschen, und die fachgerechten Lösungen werden immer komplexer. Mithilfe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wurde daher die Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung startete zum 1. August. Sie löst die bereits 17 Jahre alte Verordnung für den Beruf Orthopädiemechaniker und Bandagist ab. Das Tätigkeitsfeld der Orthopädietechnik-Mechaniker ist vielfältig. Sie konstruieren, bauen und passen orthopädietechnische Hilfsmittel nach Maßen der Patienten an und halten Prothesen, Orthesen also orthopädische Apparate zur Entlastung, Stabilisierung, Ruhigstellung oder Korrektur von Gliedmaßen oder Rumpf und rehabilitationstechnische Geräte instand. Bei der Patientenversorgung beachten sie anatomische, physiologische, biomechanische und pathologische Gegebenheiten. Sie wahren den Patientendatenschutz und achten im Kun- Qualifizierte Fachkräfte der Orthopädietechnik sichern Mobilität und Lebensqualität. (Werkfoto: BIBB) denkontakt auf Diskretion, Sensibilität und kulturelle Identitäten. Die Fachkräfte werden in Orthopädietechnik- und Rehabilitationswerkstätten sowie in Sanitätshäusern eingesetzt. Darüber hinaus erfolgt die Patientenversorgung oft direkt im Krankenhaus oder auch im häuslichen Bereich. Durch die Modernisierung und Neustrukturierung wird das Berufsbild den Anforderungen der Bereiche Prothetik, individuelle Orthetik und individuelle Rehabilitationstechnik gerecht, indem entsprechend differenzierte Schwerpunkte über ein halbes Jahr zum Ende der Ausbildung geschaffen wurden. Darüber hinaus wurde die Ausbildungszeit von 3,5 Jahren auf drei Jahre reduziert. Im Anschluss bieten sich vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten im Gesundheitswesen etwa zum Meister oder eine selbstständige Ausübung des Handwerks sowie eventuell ein Studium im Bereich der Medizintechnik. Auf dem neuesten Stand Fluggerätelektroniker arbeiten in hochtechnisierten Bereichen lektronische Bauteile installie- luftfahrttechnische Syste- Eren, me in Betrieb nehmen und testen dies sind wichtige, sicherheitsrelevante Tätigkeiten in Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie. In diesem hochtechnisierten Bereich der Hersteller- und Wartungsbetriebe arbeiten Fluggeräteelektroniker. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat jetzt die dreieinhalbjährige Ausbildung auf den neuesten Stand gebracht. Zusammen mit den Fluggerätmechanikern ist damit die Modernisierung der dualen Ausbildung in der neuen Berufsgruppe Luftfahrttechnische Berufe abgeschlossen. Um in einem der beiden Berufe arbeiten zu können, ist eine spezielle Lizenz erforderlich. Bisher wurden die erforderlichen Inhalte zum Erwerb dieser CAT-A-Lizenz, die zur technischen Freigabe eines Fluggerätes wie Flugzeuge oder Hubschrauber berechtigt, nach der Ausbildung durch Weiterqualifizierungen in Berufsschulen oder anderen Bildungsträgern erworben. Der Lizenzerwerb war mit zusätzlichen Kosten und hohem Zeitaufwand verbunden. In den neuen Ausbildungsordnungen sind diese notwendigen Kenntnisse nun, wie per EU-Verordnung gefordert, integriert. Dies steigert Gute Berufsaussichten bieten sich in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Die neue Ausbildung für Fluggerätelektroniker integriert jetzt europäisches Recht. Werkfoto: Airbus die Attraktivität der Berufe deutlich. Beide sind zukünftig durch acht gemeinsame Ausbildungsabschnitte verbunden. Zu den typischen Arbeiten der Fluggerätelektroniker zählt das Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen. Differenziert und auf den jeweiligen Beruf speziell zugeschnitten wird daher die jeweilige Ausbildung in Qualifikationseinheiten der Elektrik der Elektrotechnik außerhalb des Fluggeräts und der Avionik der Gesamtheit der elektrischen und elektronischen Geräte an Bord eines Fluggeräts. Eine neue Qualifikationsanforderung für Fluggerätelektroniker ist es, die Rolle der nationalen und internationalen Luftfahrtbehörden zu beachten. Neu ist ebenfalls die Berufsbildposition Menschliche Faktoren. Mit Ausbildungsabschluss erhalten Absolventen wie bisher die Befähigung als Elektrofachkraft. Vielfältig wie zukunftssicher Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik as Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk ist ebenso zu- D kunftssicher wie vielfältig und bietet sowohl Hauptschülern als auch Absolventen mit mittlerem Schulabschluss oder Hochschulreife interessante Berufsperspektiven. Mädchen und Jungen können sich nach der Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Richtung der gewünschten individuellen Schwerpunkte weiterbilden und werden dann zu gefragten Spezialisten. Langweilig geht es hier im Ar beitsalltag fast nie zu, denn Hände und Kopf müssen gleichermaßen zum Einsatz kommen. Die abwechslungsreiche Ausbildung bietet vielfältige Kundenkontakte und interessantes Wissen über hygienische, physikalische und chemische Anforderungen bei der Gas, Wasser- und Abwasserinstallation. Auch Wissen über Korrosions-, Wärme-, Schall- und Umweltschutz ist gefragt. Umgang mit Hightech-Elementen Der Umgang mit zukunftsorientierten Hightech-Elementen ist für den SHK-Anlagenmechaniker genauso selbstverständlich wie die MANUEL SOZIALVERSICHERUNGS- FACHANGESTELLTER Eine Ausbildung im Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk bietet interessante Berufsperspektiven. (Werkfoto: ZVSHK) ISABELLE KAUFFRAU FÜR BÜROKOMMUNIKATION PHILIPP BACHELOR OF ARTS RENTENVERSICHERUNG KLUGE KÖPFE für die Rente! Wir suchen Auszubildende als: w Bachelor of Arts Rentenversicherung w Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik w Sozialversicherungsfachangestellte/r w Kauffrau / Kaufmann für Bürokommunikation Planung und Einrichtung moderner Bäder oder die Installation von Solaranlagen. Wer Kreativität, technisches Verständnis und Spaß am Handwerk mitbringt ist bei dieser Ausbildung zum Anlagenmechaniker klar im Vorteil. Wenn Sie eine dieser Tätigkeiten anspricht, bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bei Herrn Scherup.

4 BERUFSWAHL 2013 Samstag, 14. September PASST ZU MIR: DIE AOK Haben Sie sich schon mal gefragt, warum die AOK die größte Krankenkasse in Baden- Württemberg ist? Ganz einfach: dank engagierter und talentierter Menschen wie Ihnen. Wir bieten Ihnen während der Ausbildung abwechslungsreiche Aufgaben, fl exible Arbeitszeiten und viele Karrierechancen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ab in die Zukunft! Wir bilden aus zur/zum: Sozialversicherungsfachangestellten (Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur) AOK-Betriebswirt/in (Ausbildung und internes Studium in einem) Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing im Außendienst (Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur, Mindestalter 18 Jahre) Bachelor of Arts Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (Hochschulreife) Nähere Infos? Bei uns und unter Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis an: AOK Die Gesundheitskasse Ostwürttemberg Joachim Antoni Pfeifergäßle Schwäbisch Gmünd AOK-DirektService joachim.antoni@bw.aok.de Für den Ausbildungsbeginn bieten wir Ausbildungsplätze Maurer m/w Beton- und Stahlbetonbauer m/w Bitte bewerben Sie sich schriftlich oder telefonisch bei Herrn Fuchs oder Herrn Schaff. ZGH 0006/05 08/13 Foto: F1 online In vielen Unternehmen benötigt Mathematisch-technische Softwareentwickler ( MATSE ) ein noch unbekanntes Berufsfeld er Bedarf ist groß, aber das Berufsbild ist noch kaum be- D kannt: Mathematisch-technische Softwareentwickler ( MATSE ) werden in vielen Unternehmen benötig, nur die Verantwortlichen dort wissen häufig nicht, dass dieses Berufsbild überhaupt existiert startete der erste Ausbildungsgang, entwickelt wurde er unter anderem an der Rheinisch- Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH). Mathematisch-technische Softwareentwickler konzipieren, realisieren und warten Softwaresysteme, oft mit mathematischem Hintergrund. Dadurch können sie Anforderungen aus Wirtschaft, Technik und Naturwissenschaften umsetzen. Benötigt werden sie überall da, wo Software entwickelt wird, etwa bei Versicherungen, mittelständischen Unternehmen, Internetportalen oder an Hochschuleinrichtungen. Die dreijährige Ausbildung lässt sich auf zwei Wegen absolvieren: In Verbindung mit dem integrierten Bachelor-Studium Scientific Programming und einer Lehre im Betrieb oder auch als klassische Ausbildung, die in einem Unternehmen und am Berufskolleg stattfindet. In beiden Fällen nimmt die zuständige Industrie- und Handelkammer die Prüfung ab. Die Nachfrage ist enorm, wir stehen mit rund 50 Firmen in Kontakt, die für den eigenen Bedarf ausbilden, berichtet Benno Willemsen, der für die Ausbildung an der RWTH Aachen zuständig ist. Die Entwicklung geht in die richtige Richtung m Jahr 2012 schrieben sich I Studienanfänger für die Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik ein, so das Statistische Bundesamt. Damit ist die Beliebtheit des Studienfaches das dritte Jahr in Folge angestie- Lebendige Mathematik vermittelt Hamid Tahan, Dozent für einen Matse -Weiterbildungskurs. (Werkfoto: Urbe) Laut CeBIT-Resümee fehlen allein in Deutschland Softwareentwickler. Die Berufsaussichten, so Willemsen, für fertige MATSEs seien daher hervorragend: Leider ist das Berufsbild bundesweit noch nicht so bekannt, denn sonst wäre die Nachfrage noch größer. Er schätzt, dass pro Jahr in Jülich, Aachen, Köln, gen. Gleichzeitig ist der Anteil weiblicher Studienanfänger von elf auf knapp 13 Prozent angewachsen. Das ist zwar noch nicht zufriedenstellend, aber ein Schritt in die richtige Richtung, betont Berlin und anderen Metropolen in Deutschland etwa 180 Menschen eine derartige Ausbildung abschließen. Auch eine Umschulung ist möglich Dazu die Teamleiterin für das Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik sind gefragt Dr.-Ing. Michael Schanz, Arbeitsmarktexperte beim VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik. Die mediale Präsenz der Elektrotechnik und Informationstechnik ist enorm. Treiber sind Prüfungswesen an der IHK Köln Stefanie Kühn: Wir haben erstmalig im Sommer 2012 geprüft und die Nachfrage ist steigend. Im Moment bilden im Kölner Raum 14 Betriebe aus, aber es haben schon 64 weitere Unternehmen Interesse bekundet, ebenfalls auszubilden. Sie macht auf eine Alternative aufmerksam, die nur im Kölner Raum angeboten wird: Für Arbeitsuchende, die bereits eine Ausbildung absolviert haben, besteht die Möglichkeit einer zweijährigen Umschulung zum mathematischtechnischen Softwareentwickler. Der Kurs wird von der Agentur für Arbeit finanziert. Ulla Hospelt vom Weiterbildungsträger contact: Die Kursteilnehmer sollten keine Angst vor Mathematik haben, in unserem Fall wird Mathematik lebendig und ist die Grundlage von IT. Als Grundvoraussetzung testen die Kölner logisches Denken, da die Softwareentwicklung auf logischen Prinzipien basiert. Ein Schulabschluss mindestens Klasse 10 sei wünschenswert. Berufe kommen und gehen, neue Berufe entstehen nur durch den Druck des Arbeitsmarktes, so Hospelt: Da wir hier immenses Entwicklungspotenzial sehen, bedeutet dies gute Chancen für unsere Absolventen, was unsere Praktikumsfirmen bestätigen. Hier existiere die Möglichkeit für Menschen, die in ihrem erlernten Beruf keine Chancen mehr haben, wieder erfolgreich beruflich tätig zu werden. die Energiewende und Themen wie Elektromobilität, Smart Cities oder Smart Home. Und ohne Elektrotechnik und Informationstechnik wird nun einmal nichts smart., so Schanz weiter. Telefon /

5 BERUFSWAHL 2013 Samstag, 14. September Kooperation mit Unternehmen 31 Unternehmen nutzen in der Region das IHK-Bildungszentrum nsgesamt 31 I Unternehmen aus der Region kooperieren im neuen Ausbildungsjahr 2013/ 14 mit dem Bildungszentrum der IHK Ostwürttemberg in Aalen. Sie lassen 72 Jugendliche von den Meistern der IHK im gewerblichtechnischen Bereich im ersten Lehrjahr überbetrieblich ausbilden. Ausgebildet werden die Jugendlichen im Metall- und Elektrobereich in den Berufen Industrie- und Zerspanungsmechaniker, Konstruktions- und Werkzeugmechaniker, Verfahrens- und Gießereimechaniker, Mechatroniker und Elektroniker sowie Maschinen- und Anlagenführer. Weitere Ausbildungsberufe in diesem Jahr sind Technische Produktdesigner, Papiertechnologen und Werkstoffprüfer. Des Weiteren werden Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim überbetrieblich ausgebildet. Für Uwe Heßler, Leiter des IHK- Bildungszentrums, schaffen sich die Jugendlichen durch eine Ausbildung im dualen System eine optimale Basis für ihr weiteres Ar- In der Aula des IHK-Bildungszentrums starteten 72 Jugendliche in ihre gewerblich-technische Ausbildung. beitsleben. Aufgrund der sehr guten Durchlässigkeit des deutschen Ausbildungssystems haben sie alle Chancen sich weiterzuentwickeln. Heßler stellte bei seiner Begrüßung in der Aula des IHK-Bildungszentrums fest: Die Nachfrage im Metall- und Elektrobereich nach gut ausgebildeten Facharbeitern ist in der Region unverändert hoch. Die IHK Ostwürttemberg wird im Jahr 2014 mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg und des Bundes den Neubau des IHK-Bildungszentrums weiter vorantreiben. Diese Investitionen kommen der regionalen Wirtschaft und unseren langjährigen Kooperationsfirmen zugute, so Heßler abschließend. Folgende Firmen aus Ostwürttemberg nutzen dieses Jahr die überbetriebliche Ausbildung: Althammer, Heidenheim, AKS Hartmetalltechnik und Andritz Ritz, beide Schwäbisch Gmünd; Antras, Aalen; BeTeC, Adelmannsfelden; C. D. Wälzholz, Oberkochen; Chr. Renz, Heubach; Elring- Klinger Kunststofftechnik, Heidenheim; ELWEMA Automotive GmbH, Ellwangen; Franke, Aalen; Gebr. Engelfried, Aalen; Georg Funk Eisengießerei, Aalen; Julius Schüle Druckguss, Schwäbisch (Foto: IHK) Gmünd; IMTECH Deutschland, Aalen; Jakob Schmid, Oberkochen; Mayer Stahl- und Apparatebau, Heidenheim; MWK Schwäbisch Gmünd; MZO, Aalen, Notek Vorrichtungen, Ellwangen; Ohnhäuser, Wallerstein; Papierfabrik Palm, Aalen; Prototechnik, Schwäbisch Gmünd; Pechtl CNC-Frästechnik, Böbingen; Präzisionstechnik Schunder, Ebnat; ROWA F. Rothmund, Aalen; SHW Casting Technologies sowie Speth Zerspanungstechnik, Königsbronn; Stadtwerke Aalen; Weisser Spulenkörper; Neresheim; WESA, Waldstetten und WTL Werkstofftechnik-Labor, Aalen. AZUBIS WILLKOMMEN! Für die Aufgaben der Zukunft ambau bilden wir aus: Bachelor of Arts (DH) (m/w) 3-jähriges Studium ander DH Stuttgart Bachelor of Engineering Studienrichtung Straßen-, Ingenieur- und Tiefbau (m/w) 3-jähriges Studium ander BA Glauchau Baugeräteführer (m/w) Straßenbauer (m/w) Landmaschinenmechaniker (m/w) Nähere Infos zu den Ausbildungsberufen auf unserer Homepage unter HAAG-BAU/Karriere. Dort findest Du auch unser Online-Bewerbungsformular oder schicke Deine Bewerbung an bewerbung@haagbau.com. HAAG-BAU GmbH Ziegeleistraße 13-15! Neuler! Tel Grundlage jeglicher Zivilisation WASSER ABWASSER INFRASTRUKTUR unsereleistungen STRASSENBAU KANALTECHNIK GIPSBAU AUSBAU Zum 1. September 2014 stellen wir ein: m/w Auszubildende für die Berufe Straßenbauer Gipser / Stuckateur Beton- u. Stahlbetonbauer Fachkraft Rohr-, Kanalund Industrieservice Rossaro Baugruppe Carl-Zeiss-Straße 79, Aalen, Tel. ( ) info@rossaro.de, Neuer Beruf für Pflanzenliebhaber Mehr Kundenorientierung Wer Pflanzen mag und gern praktisch arbeitet, kann seit August den neuen grünen Ausbildungsberuf des Pflanzentechnologen erlernen. Für diese bestehen vielfältige Tätigkeitsbereiche, etwa in der Forschung, Entwicklung oder Qualitätskontrolle, informiert die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Ein Haupt- oder Realschulabschluss ist Voraussetzung, vorteilhaft sind gute Kenntnisse in Chemie und Biologie. Je nach Ausbildungsbetrieb variieren die Einsatzgebiete, mindestens auf zweien muss sich der Auszubildende qualifizieren: eine Tätigkeit auf Versuchsfeldern, im Gewächshaus, Labor, Pflanzenschutzversuchs- oder Saatgutwesen oder im Zuchtgarten. (Werkfoto: LWK) Futuristische Bedachungen und Fassaden aus neuen Materialien und Werkstoffen dominieren zunehmend die Funktion von Gebäuden. Der Denkmalschutz stellt zusätzliche Anforderungen an das Knowhow der Fachkräfte, ebenso der Trend, an Dach und Fassade neu Belichtungs- und Belüftungssysteme sowie Energiesammler und Energieumsetzer in Dächer einzubinden. Gestiegen sind auch die Ansprüche bei der Errichtung von Blitzschutzanlagen. Daher hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) den Ausbildungsberuf Klempner modernisiert. Auch eine Verstärkung der Kundenorientierung prägt die neue Ausbildungsordnung, der Wissensstoff wurde umfangreicher, zu erlernende Techniken vielseitiger. (Werkfoto: ZVSHK)!!!

6 BERUFSWAHL 2013 Samstag, 14. September ZIERMANN KÖHNLEIN &KOLLEGEN GMBH STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT Wir sind eine moderne Steuerkanzlei in Bopfingen und beraten kompetent und vertrauensvoll in allen Steuerangelegenheiten. Um auch für die Zukunft gut gerüstet zu sein, brauchen wir talentierte und junge Menschen wie Sie! Profitieren Sie von einer abwechslungsreichen Ausbildung mit vielen Karrierechancen. Wir bilden zum aus zur/zum Steuerfachangestellte/n Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Im Steinbrüchle 12, Bopfingen Herrn StB Andreas Mayr info@zkk-steuerberatung.de Tel.: / , Fax: / Weintechnologe statt Weinküfer Der technische Fortschritt macht auch vor dem Weinkeller nicht Halt ie Weinherstellung hat eine D lange Tradition. Doch der technische Fortschritt macht auch vor dem Weinkeller nicht Halt. Deshalb hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) das Berufsbild des Weinküfers modernisiert und ihm dabei mit der neuen Bezeichnung Weintechnologe einen zeitgemäßen Namen gegeben. Mit der Novellierung der dreijährigen Ausbildung zum 1. August wurde die alte Verordnung des Weinküfers abgelöst vor allem wegen der Berücksichtigung von neuen hochtechnisierten und aufwändigen Herstellungsverfahren von Wein und Weinerzeugnissen, wozu gut ausgebildete Spezialisten erforderlich sind. Die Aufgaben von Weintechnologen umfassen die Annahme, Vorbereitung und Verarbeitung von Trauben, Maische oder Most sowie den Ausbau des Weines. Sie überwachen und steuern die Gärprozesse, filtern Hefe und Trübstoffe aus dem jungen Wein und füllen ihn später in Flaschen ab. Dazu müssen sie technische Einrichtungen, Anlagen und größere Maschinen einrichten, bedienen und warten. Den fertigen Wein prüfen sie auf Geschmack, Farbe und Bukett, lagern ihn fachgerecht und bereiten ihn zum Versand vor. Einmaischen zählt zur Arbeit von Weintechnologen. (Werkfoto: DWI) Technischer Fortschritt im Weinkeller erforderte eine modernisierte Ausbildungsordnung für Weinküfer. ( Werkfoto: Reuter) Auch die Vorstellung der Produkte im Rahmen von Weinproben sowie der Verkauf und die Mitwirkung an der Kellerbuchführung zählen zur Tätigkeit. Die modernisierte Ausbildungsordnung berücksichtigt neben Neuerungen in diesen Bereichen auch die Vergrößerung der Produktpalette von Glühwein bis Prosecco und die damit verbundene Spezialisierung vieler Weinherstellungsbetriebe. Die neue Berufsbezeichnung spiegelt die Inhalte des Berufs treffender wider als die alte: Denn der Begriff Küfer, was Kübel oder Fass bedeutet, wies zu Unrecht auf Tätigkeiten von Fassküfern hin, die jedoch zum Ausbildungsberuf Böttcher gehören. Die Ausbildung erschließt vielfältige berufliche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Weinwirtschaft, wie zum staatlich geprüften Techniker, zum Techniker für Weinbau und Kellerwirtschaft, zum staatlich geprüften Wirtschafter oder zum geprüften Agrarbetriebswirt. Auch eine Weiterbildung zum Kellermeister oder Weinküfermeister ist möglich. Außerdem lässt sich ein Fachhochschul- oder Hochschulstudium im Bereich Weinbau und Oenologie aufnehmen. Die Ausbildung findet vorrangig in Regionen mit Weinanbau statt. Einstieg über Freiwilligendienst Ausbildung zum Altenpfleger oder Altenpflegehelfer beim Deutschen Roten Kreuz ie Ausbildungsmöglichkeiten D beim Deutschen Roten Kreuz sind vielfältig. Unter anderem werden hier Altenpfleger und Altenpflegerinnen sowie Altenpflegehelfer und Altenpflegehelferinnen ausgebildet. Altenpfleger betreuen und pflegen selbstständig und eigenverantwortlich ältere Menschen. Hierzu gehört die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, psychosoziale Betreuung (z. B. Motivation zur Freizeitgestaltung) sowie die pflegerisch-medizinische Betreuung (z. B. Hilfe bei der Körperpflege, beim Essen und Trinken und beim Bewegen). Es werden auch die Verordnungen des Arztes wie Verbandswechsel oder Medikamentengaben umgesetzt. Wichtige Voraussetzungen für diesen Ausbildungsberuf ist die Freude am Umgang mit alten Menschen und soziales Engagement. Die Ausbildung zum Altenpfleger dauert drei Jahre und Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschule). Die Ausbildung zum Altenpflegehelfer ist DRK vielfältige Einsatzbereiche an: Altenpflege/Tagespflege/Ambulanter Pflegedienst, Rettungsdienst und Krankentransport, Behindertenfahrdienste, Mobile Soziale Dienste (Hausnotruf, Essen auf Rädern), Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Krankenhaus, Kindergarten/Schueinjährig und kann mit einem Hauptschulabschluss und einem Praktikum von einem Jahr (z. B. FSJ) begonnen werden. Wer die Ausbildung zum Altenpflegehelfer mit guten Noten abschließt kann in die Ausbildung zum Altenpfleger wechseln. Berufseinstieg in die Pflege auch über Freiwilligendienst Der DRK-Kreisverband Aalen bietet jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren die Möglichkeit sich sozial und bürgerschaftlich zu engagieren, wichtige berufliche Qualifikationen und Kenntnisse zu erwerben, sich gezielt auf spätere Ausbildungen oder Studiengänge vorzubereiten und sich ein Jahr in der Berufswelt zu orientieren. Der Freiwilligendienst dauert in der Regel zwölf Monate und ist eine praktische, ganztägige Hilfstätigkeit in sozialen, pflegerischen und pädagogischen Aufgabenfeldern. In der Region Aalen, Ellwangen und Umgebung bietet das Wer Freude am Umgang mit alten Menschen hat ist in der Altenpflege genau richtig. le/jugendhaus, Hauswirtschaft/ Haustechnik. Der Freiwilligendienst ist somit eine gute Möglichkeit, ein Jahr lang aus dem Lernalltag auszubrechen und zwischen Schulabschluss und Ausbildung etwas Praktisches und ganz Neues zu beginnen

7 BERUFSWAHL 2013 Samstag, 14. September Ausbildung in Teilzeit für Eltern Ein neuer Ratgeber informiert über Möglichkeiten und über finanzielle Unterstützung iele Eltern nutzen seit Langem V die Möglichkeit, durch Teilzeitbeschäftigung Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren. Was viele junge Menschen und auch Betriebe nicht wissen: Bereits in der Berufsausbildung ist Teilzeit möglich, damit junge Eltern einen qualifizierten Berufsabschluss erlangen. Bei dem Ausbildungsmodell, das in allen dualen Ausbildungsberufen möglich ist, wird die wöchentliche Arbeitszeit im Betrieb meist auf 75 Prozent verkürzt, die Berufsschule besuchen die Auszubildenden in Vollzeit. Mit einer abgeschlossenen Teilzeitberufsausbildung erhalten junge Eltern den Schlüssel zur eigenen beruflichen Entwicklung jenseits von staatlichen Unterstützungsleistungen. Ein Gewinn für alle. Der kostenlose Jobstarter-Ratgeber Ausbildung in Teilzeit ein Gewinn für alle zeigt anhand von Beispielen, wie Auszubildende in Teilzeit die Praxis meistern. Die Beispiele zeigen, dass junge Eltern mit Engagement und Fleiß den Berufseinstieg meistern können, wenn sie die Möglichkeit Gut zu wissen Rechte und Pflichten in der Ausbildung T ausende Jugendliche stehen zu Beginn der Ausbildung in ihrem Lehrberuf vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Da ist es wichtig, seine Rechte, aber auch Pflichten zu kennen. Zu Beginn der Berufs- Ausbildung unterzeichnen Azubi und Ausbildungsbetrieb den Ausbildungsvertrag. Bei noch nicht Volljährigen müssen zudem auch die Eltern unterschreiben. Er sollte folgende Aspekte klar benennen: Ziel und Gliederung der Ausbildung und den angestrebten Beruf. Starttermin, Dauer und Ort der Lehre sowie die tägliche Arbeitszeit. All jene Ausbildungsanteile, die der Unterricht an einer Berufsschule vermitteln soll. Fehlen dürfen auch nicht die Angaben zur Länge der Probezeit (minimal ein Monat, maximal vier Monate), zur Vergütung, über die Zahl der Urlaubstage und Fragen zur Kündigung sowie Tarif- und Betriebsvereinbarungen. Überstunden sind nur bei absoluten Notfällen erlaubt. Fehlendes Bereits in der Ausbildung ist Teilzeit möglich, damit junge Eltern einen qualifizierten Berufsabschluss erlangen. (Werkfoto: Irl) te gefördert, die über das immer noch viel zu wenig bekannte Modell der Ausbildung in Teilzeit informieren und durch Überzeugungsarbeit bei Betrieben neue Ausbildungsplätze in Teilzeit geschaffen haben, erklärt Annette Land, wissenschaftliche Mitarbeidazu erhalten. Und Betriebe berichten von dem großen Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent und sozialen Kompetenzen ihrer jungen Teilzeit-Auszubildenden. Wir haben in den vergangenen Jahren deutschlandweit elf Projek- In der Ausbildung stehen Lehrlinge vor vielen neuen Herausforderungen. (Werkfoto: BA) Personal gilt nicht als Notfall. Aber es ist auch nicht ratsam, quasi mit der Stechuhr die Arbeit zu beenden. Gelegentliche Mehrarbeit zeugt auch von Engagement. Allerdings gelten für Azubis gesetzliche Höchstarbeitszeiten: für Minderjährige eine maximale Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche, bei Volljährigen eine maximale Arbeitszeit von regelmäßig 48 Stunden wöchentlich. Während der Lehre müssen Jugendliche nur Aufgaben übernehmen, die dem vereinbarten Inhalt der Ausbildung entsprechen. Ausbildungsferne Aufgaben können sie ablehnen. Hier ist aber Feingefühl gefragt, denn damit werden gern Motivation und Teamfähigkeit geprüft. Sofa bei der AOK Joachim Antoni: Wir übernehmen alle Azubis oachim Antoni erläutert die J Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (Sofa) bei der AOK. Er zeigt auf was für Schwerpunkte diese Ausbildung beinhaltet und wie lange sie dauert: Die Auszubildenden lernen das Sozialrecht. Das klingt zwar etwas trocken, aber mit diesem Wissen kann der spätere Sofa, die AOK-Versicherten beim Krankenversicherungsschutz gut beraten und helfen sowie zielgenau Leistungen und Produkte anbieten. Hinzu kommen Arbeitsmethoden, beispielsweise wie organisiere ich meinen Arbeitsplatz oder wie kommuniziere ich erfolgreich mit Kunden und Kollegen. Die Ausbildung dauert drei Jahre, mit Abi zwei Jahre. Wer sich als Abiturient bewirbt, kann vom Start weg sich innerhalb von vier Jahren zum AOK-Betriebswirt weiterqualifizieren. Wichtige Eigenschaften für diesen Beruf sind Kommunikationsfähigkeit, Eigenverantwortung, Initiative und die Bereitschaft sich im Team für gemeinsame Ziele zu engagieren. Wir raten den potentiellen Azubis, an unserem Bewerbertraining teilzunehmen. Dieses wird an Schulen angeboten, die mit uns eine AOK-Partnerschaft eingegan- terin beim Ausbildungsstrukturprogramm Jobstarter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Der neue Ratgeber informiert auch über die vielfältigen finanziellen Unterstützungsleistungen für Teilzeit-Auszubildende. gen sind. Und natürlich sollte der Bewerber im Vorfeld seine Kommunikation trainieren und sich auf die klassischen Bewerberfragen gut vorbereiten. Das Schöne an der Ausbildung ist, dass man als Azubi in Ostwürttemberg herum kommt. Wir haben in Schwäbisch Gmünd, Aalen und Heidenheim unsere CompetenceCenter, außerdem neun AOK-KundenCenter in der Region. Unsere Azubis lernen die Orte und alle Facetten des Berufs schon in ihrer Ausbildung kennen und können zum Abschluss ihrer Ausbildung Wünsche äußern, was sie machen wollen. Da wir etliche Tausend neue Versicherte in den letzten Jahren für die AOK Ostwürttemberg gewinnen konnten, bilden wir verstärkt für unseren Bedarf aus und übernehmen alle Azubis. Der fertig ausgebildete Sofa kann sich beispielsweise zum Fachberater weiterqualifizieren. Außerdem bietet unser AOK-Bildungszentrum über 200 hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten. Und wir als Arbeitgeber zahlen selbstverständlich diese Weiterbildung. Bewerbungsmappen sollten bis zum 30. September für das jeweilige Folgejahr auf meinem Schreibtisch liegen. Bewerbung bis unter Angabe des Standortes an: In die Zukunft starten! Starten Sie bei der Firma Jedele einem erfolgreichen Großhandelsunternehmen für Farben, Bodenbeläge, Tapeten und Gardinen eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung! Wir bilden 2014 in den Werken Wasseralfingen und Königsbronn aus: Für 2014 suchen wir in Aalen: Fachlagerist/in Fachkraft Lagerlogistik Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen z. Hd. Frau Bopp. Wir freuen uns auf Sie! Farben und Heimtex Großhandel Robert-Bosch-Straße Aalen Mehr Infos über uns: Aalen. Augsburg. Dinkelsbühl. Esslingen. Fellbach Heidenheim. Neu-Ulm. Schwäbisch Gmünd. Ulm

8 BERUFSWAHL 2013 Samstag, 14. September Keine Ausbildungsstelle - was tun? Es gibt eine Menge sinnvoller Angebote für Jugendliche, die keine Lehrstelle gefunden haben icht immer klappt der Einstieg N in die Berufswelt reibungslos. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein: Schlechter oder kein Schulabschluss, Entscheidungsprobleme, Sprachschwierigkeiten, angebotene und nachgefragte Ausbildungsstellen passen nicht überein, Das darf kein Grund sein aufzugeben. Auch wenn die Enttäuschung groß ist, sollte man nicht die Hände in den Schoß legen, sondern die Zeit sinnvoll überbrücken. Wer dies tut, hat im nächsten Jahr wesentlich größere Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Hierbei ist es wichtig, dass jeder die für ihn persönlich sinnvollste Überbrückungsmöglichkeit findet. Die nachfolgende Übersicht soll dabei helfen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu bekommen. Mach was mit Holz Die Holzbranche braucht Nachwuchs m mehr Jugendliche U für eine Berufsausbildung in ihrem Wirtschaftszweig zu gewinnen, hat die deutsche Holz und Kunststoffe verarbeitende Industrie die Kampagne Mach was Solides mach was mit Holz, gestartet. Damit zeigt der Branchenverband HDH Perspektiven in den verschiedenen Berufen rund um die Holzverarbeitung auf. das Praktikum am 1. Oktober diejenigen, die bereits früher aus der Schule gekommen sind, konnten bereits ab 1. August einsteigen. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB): Für Jugendliche, die bereits ihre Berufsschulpflicht erfüllt haben und keinen Ausbildungs- oder Schulplatz gefunden haben, bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen an. Im Wechsel zwischen theoretischem Unterricht und betrieblichen Praktikumsphasen werden die Jugendlichen gezielt auf einen Ausbil- Einstiegsqualifizie- dungs- Betriebliche rung (EQ): EQ ist ein bis zu 12-monatiges Praktikum in einem Betrieb, welches derzeit mit mindestens 216 Euro im Monat vergütet wird. Im Praktikum können insbesondere Jugendliche, die weniger gute Schulnoten haben, dem Betrieb zeigen, dass sie interessiert und motiviert sind und zuverlässig arbeiten können. Wenn der Betrieb sieht, dass es in der Praxis gut läuft, ist die Chance auf Übernahme in Ausbildung recht groß. Parallel zum Praktikum besuchen die Jugendlichen die Berufsschule, so dass auch eine Anrechnung des Praktikums auf eine spätere Ausbildung möglich ist. Freie EQ-Stellen werden von den Betrieben der Agentur für Arbeit sowie den Kammern gemeldet. Für Schulabgänger 2013 beginnt In der Holz- und Möbelindustrie zeichnet sich ein Generationenwechsel ab, viele Stellen werden in den nächsten Jahren neu zu besetzen sein. Junge Leute haben also sehr gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen und später auch übernommen zu werden, so HDH- Präsident Johannes Schwörer. Werkfoto: HDH bzw. Arbeitsplatz und das Berufsleben vorbereitet. Die BvB dauert in der Regel 9 bis 10 Monate. Für Jugendliche, die bisher noch ohne Schulabschluss sind, bietet die Maßnahme außerdem die Möglichkeit, sich auf den Erwerb des Hauptschulabschlusses vorzubereiten. Praktikum: Praktika (z.b. in den Schulferien) geben Einblicke in den Berufsalltag. Sie sind eine gute Möglichkeit, den Ausbildungs- oder Berufseinstieg vorzubereiten. Ähnlich wie bei der betrieblichen Einstiegsqualifizierung kann man hier den Betrieb von seinen Qualitäten als Bewerber für einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz überzeugen und somit die Chancen auf Übernahme deutlich erhöhen. Für junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren bietet das Berufsorientierungsjahr (BOJ) die Möglichkeit, Wartezeiten auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu überbrücken, sich sozial zu engagieren und Erfahrungen zu sammeln. Freiwilligendienst Bundesfreiwilligendienst (BFD): Der Bundesfreiwilligendienst ist für Schulabgänger seit Juli 2011 eine weitere Möglichkeit die Zeit bis zur Ausbildung sinnvoll zu nutzen. Alle, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben können sich engagieren. Alter, Geschlecht, Nationalität oder der erreichte Fehlerlos zum Erfolg Für die schriftliche Bewerbung gibt es Hilfe ei der schriftlichen Bewerbung B können die Schreiber viel falsch machen. Viele Personalchefs klagen über Bewerbungen, in denen sich Rechtschreib- und Grammatikfehler nahezu tummeln. Deshalb Eltern und auch Lehrer bitten, die Bewerbung daraufhin zu lesen, denn null Fehler bedeuten einen großen Pluspunkt. Sinnleere Formulierungen wie mentale sowie reale Beweglichkeit oder Schmeichelfloskeln wie in Ihrer einzigartigen Firma besser weglassen. Schulabschluss spielen dabei keine Rolle. Wo der Bundesfreiwilligendienst geleistet werden kann, finden Interessierte unter dem Begriff Einsatzstellensuche auf Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr (FSJ / FÖJ): Das FSJ bzw. FÖJ bietet jungen Menschen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun. Die Einsatzorte sind überwiegend karitative und gemeinwohlorientierte Einrichtungen. Der Freiwilligendienst dauert mindestens 6 und höchstens 18 Monate. Unter gewissen Voraussetzungen kann er auch den Zivildienst ersetzen. Das FSJ ist auch den Bereichen Kultur, Denkmalpflege und Sport sowie im Ausland möglich. Sonstige Überbrückungsmöglichkeiten: Je nach den persönlichen Voraussetzungen kann ein Auslandsaufenthalt die Chancen bei einer späteren Bewerbung deutlich erhöhen. Sprachreise, Freiwilligendienst, Praktikum, Work & Travel oder das klassische Au-pair können Möglichkeiten sein, den Auslandsaufenthalt sinnvoll zu gestalten. Auch verschiedene Fach- und Berufsfachschulen können im Einzelfall eine sinnvolle Alternative darstellen. Welche Überbrückungsmöglichkeit für jeden Einzelnen die Sinnvollste ist sowie weitere Informationen, Zugangsvoraussetzungen und Kontaktadressen können in einem ausführlichen Gespräch mit dem Berufsberater / der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit erfahren werden. Anmeldungen zu einem Beratungsgespräch sind telefonisch unter (kostenlos) möglich. Die Bewerbung sollte unbedingt die Individualität des Schreibers deutlich machen. Ehrlich auf Stärken und gegebenenfalls Schwächen hinweisen. Ein Personalchef schätzt ein Schreiben, bei dem persönliche Ambitionen spürbar werden. Es ist wichtig, die Werbetrommel für sich zu rühren doch nicht nach dem Gießkannenprinzip flächendeckend alle Firmen anschreiben. Die Agentur für Arbeit bietet Schülern ein kostenloses interaktives Bewerbungstraining an. Mediengestalter Digital und Print beinhaltet mit Social Media und 3D-Grafik neue Ausbildungsmöglichkeiten. (Werkfoto: Bibb) Auswahl erweitert Ausbildungsordnung wurde modernisiert D urch eine Modernisierung der Ausbildungsordnung Mediengestalter Digital und Print entstanden jetzt neue Qualifikations-Möglichkeiten für die Bereiche Content-Erstellung, Social Media und 3D-Grafikerstellung. Mit den neuen Wahlqualifikationen werden auch bestehende Be- rufe abgelöst und in die neue Ausbildungsordnung integriert. Dazu zählen Dekorvorlagenhersteller sowie Fotomedienlaboranten. Die Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print erschließt zudem attraktive Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten wie die Fortbildung zum Geprüften Medienfachwirt. Viel Geschick nötig Zahntechniker fräsen, schleifen und modellieren Das Zahntechniker-Handwerk ist ein vielseitiger Beruf. Er erfordert selbstständiges, gut geplantes Arbeiten. Werkfoto: prodente Beruf des Zahntechnikers Derfordert sehr spezifische Voraussetzungen, die bei Jugendlichen teilweise ein wenig aus der Mode gekommen sind: handwerkliches Geschick, Geduld, Ausdauer. Der Weg zum Hochpräzisionshandwerker ist anspruchsvoll: Neben Talent macht Übung den Gesellen. Präzises Fräsen, sauberes Schleifen, gekonntes Modellieren zählen ebenso zu den Aufgaben wie die Anwendung unterschiedlichster technischer Verfahren. Kenntnisse in Anatomie und Werkstoffkunde sind gefragt. Zudem lernen Auszubildende viel über physikalische und chemische Prozesse und schulen ihr Auge für die Abstufung feiner Farbnuancen. Die duale Ausbildung, die in Deutschland rund 8000 Fachbetriebe anbieten, dauert drei meist aber 3,5 Jahre. Großverbraucher- Zustellservice und C+C-Abholmarkt für Hotellerie, Gastronomie, Großverpflegung, Fleischerei, Bäckerei und Konditorei Planung und Lieferung von Großküchen Ausbildung... denn morgen beginnt heute! Wir bilden aus inden Berufen Kauffrau/-mann im Groß-u.Außenhandel Kauffrau/-mann im Einzelhandel Fachkraft fürlagerlogistik/lagerwirtschaft OMEGA SORG GmbH Margarete-Steiff-Str. 2, Essingen Tel / Fax ausbildung.essingen@omega-sorg.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft Praktikum und Ausbildung AUSBILDUNG EINE INVESTITION IN UNSERE EIGENE ZUKUNFT! ELMATIC wurde 1957 gegründet und ist ein erfolgreiches Dienstleistungs unternehmen

Mehr

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Wissenswertes zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Inhalt Die Gründe: Warum Steuerfachangestellte/r werden? Der Beruf Die Voraussetzungen Die

Mehr

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet.

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet. Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik Qualität, die verbindet. Elektrotechnik - eine Branche mit Zukunft Jessica Matthees, Elektronikerin für Energie- und

Mehr

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Eine gute Ausbildung ist wichtig für die Zukunft ihres Kindes. Deswegen ist es wichtig, dass sie sich rechtzeitig über Möglichkeiten informieren und zusammen mit

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

Duales Studium. INTER Ausbildung. Studienrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.)

Duales Studium. INTER Ausbildung. Studienrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.) www.inter.de INTER Ausbildung Duales Studium Studienrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.) Studienrichtung Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (B.Sc.) Duales Studium Praxisphasen bei der INTER

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger Praktikums - FAQs Dräger. Technik für das Leben Inhalt Welche Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge bietet Dräger an? Was muss ich für eine Ausbildung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB.

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB. Rohdiamant Entdecker Frischling Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB. Warum es sich lohnt, bei uns einzusteigen Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir suchen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW.

hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW. hier passiert die zukunft. ausbildung bei SW. 2 Wir sind Technology People SW, die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH, ist ein führender Hersteller von international erfolgreichen Hochleistungsbearbeitungszentren.

Mehr

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Bachelor in Aussicht. Job gesichert. Duales Studium mit der Bundesagentur für Arbeit Jetzt bewerben! Bundesagentur für Arbeit Theorie lernen, Praxis erleben: Duales Studium Werden Sie mit dem Studiengang

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Schule und was dann? www.schwaben.ihk.de

Schule und was dann? www.schwaben.ihk.de 1 Schule und was dann? Entschuldigen Sie, könnten Sie mir sagen, wohin ich will? (Karl Valentin) 2 3 Nach dem Abi stehen dir alle Wege offen Finde deinen Weg mit der IHK! PLAN A: Ausbildung und anschließende

Mehr

Einsteigen Durchstarten!

Einsteigen Durchstarten! Gestalte mit uns deine Zukunft Duales Studium BWL-Handel Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Bewirb dich jetzt! Über uns Bäder, Heizung, Haustechnik, regenerative

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit Astrid Letsch, Berufsberaterin Agentur für Arbeit Neuwied Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit Berufswahl die Qual der Wahl Ihr Kind ist im Moment in einer schwierigen

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Wir sind Mitglied im Weber Krapp & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh Heinz-J.

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1 Chefsache Seite 1 Name Bewerber: Ort: Datum: Zeit: von bis 1. Gesprächsbeginn Begrüßung des Bewerbers Stelle die anwesenden Gesprächspartner vor. Spannung nehmen Haben Sie uns gleich gefunden? Mit welchem

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft Eine Ausbildung viele Möglichkeiten Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft ausbildung zum zimmerer / Zimmerin berufsausbildung im holzbaugewerbe Ein Ausbildungsberuf für dich? Das Ende deiner Schulzeit

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

www.komm-doch-zur-rente.de

www.komm-doch-zur-rente.de www.komm-doch-zur-rente.de Impressum Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6 67346 Speyer Telefon: 06232 17-0 www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de E-Mail: service@drv-rlp.de

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

GEWERBLICH-TECHNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 09/2013. So viel Perspektive muss sein

GEWERBLICH-TECHNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 09/2013. So viel Perspektive muss sein GEWERBLICH-TECHNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 09/2013 So viel Perspektive muss sein Das Unternehmen Die DEUTSCHE ROCKWOOL produziert mit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Gladbeck,

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Futter für Deine Zukunft. Wir servieren die Perspektive dazu

Futter für Deine Zukunft. Wir servieren die Perspektive dazu Futter für Deine Zukunft. Wir servieren die Perspektive dazu Seit 50 Jahren produzieren wir Futtermittel für Nutz und Kleintiere aus der Region für die Region. Wir verarbeiten Naturprodukte, für die es

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

BALINGEN. Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT. in einem starken Unternehmen.

BALINGEN. Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT. in einem starken Unternehmen. BALINGEN Mach was zu DIR passt, ROGG DEINE ZUKUNFT in einem starken Unternehmen. VERKÄUFER/IN Ihr informiert und beratet unsere Kunden rund um unsere vielen verschiedenen Produkte und arbeitet so aktiv

Mehr

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK Gebäudetechnik bietet beste Bedingungen für einen direkten Einstieg, z.b. als Jung-Ingenieur oder Projektleiter. Bei uns erhalten Sie nach Ihrem Studium die Chance, in engagierten Teams verantwortungsvolle

Mehr

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG inkl. staatlich anerkanntem Berufsabschluss und international anerkannten Zertifikaten www.cbw-weiterbildung.de KNOW-HOW FÜR DIE JOBS VON MORGEN 2 Herzlich

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r Informationen für Jugendliche Mit Praktika Weitblick zeigen Freiwilliges Schülerpraktikum Freiwilliges Schülerpraktikum: "Dein erstes Spähen

Mehr

Physiotherapie. Ausbildung

Physiotherapie. Ausbildung Physiotherapie Ausbildung Infos zum Berufsbild Physiotherapie Physiotherapeut werden! Menschen, die sich dem Wohlergehen ihrer Mitmenschen widmen, sind gefragter denn je. Warum also nicht einen Beruf wählen,

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Jetzt weiß ich, was ich werden will. Abwechslungsreiche Aufgaben, gute Übernahmechancen, vielseitige Perspektiven

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Dr. Johann Kalliauer AK-Präsident Liebe Eltern! Die Bildungs- bzw. Berufswahl ist eine wichtige Weichenstellung im Leben Ihres Kindes. Da diese

Mehr

Große Frage: Was soll ich werden?

Große Frage: Was soll ich werden? Große Frage: Was soll ich werden? 60 Firmen stellten 160 Berufe vor Bei der Berufsinfobörse in der Hugenottenhalle erfuhren junge Leute, welche Möglichkeiten sie haben. Deutlich wurde auch, welche Anforderungen

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Was wir machen... Die Firma Göpfert ist ein international erfolgreiches Maschinenbauunternehmen. Alle Produkte werden nach neuesten Technologien

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence

Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care Communication Competence Wir kümmern uns um Sie: Wer auf uns setzt, kann auf uns bauen.

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau Beste Zukunftschancen Kompakt-Qualifizierung für Studienaussteiger Mit unserem speziellen Ausbildungsangebot kann sich

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015

Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015 Dieses Formular bearbeiten Flucht der Bank-Azubis? Zusammenfassung Schulabgänger Feb 2015 (insg. 86 Antworten) Wo wohnen Sie? in Nürnberg 33 38 % außerhalb Nürnbergs 53 62 % Welchen Abschluss haben Sie?

Mehr

Vinzenz-Heim Aachen WISSENSHUNGRIG? UNSER ENGAGEMENT IN IHRE ZUKUNFT

Vinzenz-Heim Aachen WISSENSHUNGRIG? UNSER ENGAGEMENT IN IHRE ZUKUNFT Vinzenz-Heim Aachen WISSENSHUNGRIG? UNSER ENGAGEMENT IN IHRE ZUKUNFT AUSBILDUNG IM VINZENZ-HEIM Sie sind bald mit der Schule fertig und dann? Mit der praxisorientierten Ausbildung in den verschiedenen

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Mach mehr aus Dir! Deine Ausbildung. Deine Verantwortung. Deine Zukunft.

Mach mehr aus Dir! Deine Ausbildung. Deine Verantwortung. Deine Zukunft. Mach mehr aus Dir! Deine Ausbildung. Deine Verantwortung. Deine Zukunft. Möbel Hausmann - der Ausbildungsbetrieb, der Dir echte Perspektiven bietet Mit unseren modernen Einrichtungshäusern und unserem

Mehr

Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia.

Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia. Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia. Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928) Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928)

Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928) WB 1505 Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928) Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG (gegründet 1957) Barmenia Versicherungen Hauptverwaltung

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Karriere ohne Uni. Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter. abwechslungsreich lukrativ sicher

Karriere ohne Uni. Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter. abwechslungsreich lukrativ sicher Karriere ohne Uni Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter abwechslungsreich lukrativ sicher Beste Aussicht auf Karriere - ohne Uni! Interesse an einem juristischen Beruf?

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Neue Horizonte entdecken. Ihrer Karriere alle Chancen eröffnen.

Neue Horizonte entdecken. Ihrer Karriere alle Chancen eröffnen. Neue Horizonte entdecken. Ihrer Karriere alle Chancen eröffnen. Starten Sie Ihre Karriere mit unserer Ausbildung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann und absolvieren Sie ausbildungsbegleitend unsere DIN-geprüfte

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW.

hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW. hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW. 2 Wir sind Technology People SW, die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH, ist ein führender Hersteller von international erfolgreichen Hochleistungsbearbeitungszentren.

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Du hast uns noch gefehlt!

Du hast uns noch gefehlt! Du hast uns noch gefehlt! Ausbildung bei GFKL Ausbildung bei GFKL Liebe Berufsstarter, bald ist es soweit: Die harte Arbeit der letzten Jahre zahlt sich endlich aus. Der Schulabschluss ist fast geschafft

Mehr

Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland

Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland So füllen Sie den Fragebogen aus: Bei den meisten Fragen müssen Sie als Antwort nur ein (für dich zutreffendes) Kästchen

Mehr