15. 5 Auf u lag a e g

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. 5 Auf u lag a e g"

Transkript

1 15. Auflage

2 Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes Niederbayern in Zenting Bayerische-Meister 2008 auf der Landesschau in Nürnberg Zucht- und Leistungspreise errungen auf der Bezirksschau in Regen Deutsche-Meister 2008 auf der VDT-Schau in Dortmund Ehrungen mit der Bundesnadel in Gold und Silber Bundessieger 2008 auf der Nationale in Erfurt Fotos: F. Hiergeist, L.. Wiesinger. -2- Zucht- und Leistungspreise 2008 errungen auf der Bay. Landesschau in Nürnberg

3 Ehrenvorsitzender Rudolf Nawrotzky Dorfstr Mettenbach Vorstandschaft des Bezirksverbandes Niederbayern 1.Vorsitzender Franz Hiergeist Straubinger Str Oberschneiding Fax Vorsitzender Konrad Huber Bachweg Schönbühl Kassier Gert Mattner Höhenweg Frauenbiburg Schriftführer/ Redakteur Ndb-Echo Ludwig Wiesinger Sternstraße Griesbach Schriftführer Matthäus Wallner Wittelsbacherstr Haidlfing Zuchtwart Johann Wimberger Niederperlesreut Perlesreut Jugendleiter Markus Dengler Hauptstr Niederwinkling Kassenprüfer: Franz Hackl Helmut Sachsenhauser -3-

4 Seite: Thema: Inhaltsverzeichnis 1 Titelseite 2 Niederbayerische Bezirksversammlung 2009 mit Preisverteilung 3 Niederbayerische Bezirksvorstandschaft 4 Inhaltsverzeichnis, Vorwort 5 Ehrenträger und Preisrichter im BV 6-9 Gedenken an verstorbene Mitglieder und Geburtstagsglückwünsche Landesverbandstagung 2009 in Dingolfing 14 Ernennungen zum Ehrenmeister der Bay. Rassegeflügelzucht Jahresbericht des 1. Bezirksvorsitzenden Bericht des Bezirkszuchtwartes, Ndb. Bezirksschau in Dingolfing 27 Erringer Zucht- und Leistungspreise Ndb. Bezirksschau und Bay. Landesschau 28 Bundessieger, VDT- und Bayerische Meister Bericht Bezirksjugendleiter Jugendzeltlager 2009 in Hebertsfelden 35 Ehrung BV Jugendleiter und Neuwahl BVJL Kreisverband Bayerwald Kreisverband Donau 41 5.Bayerische Huhntaubenschau Straßkirchen Kreisverband Grenzland Kreisverband Isar/Vils Kreisverband Niederbayern/West Kreisverband Rottal Mitgliederstatistik und Anschriften 57 Ausstellungskalender und Termine Großartige Erfolge Niederbayerischer Züchter auf überregionalen Schauen 60 Ehrungen mit der Bundesnadel auf der Bezirksschau 2009 in Dingolfing Vorwort Liebe Jungzüchter, Züchterfrauen und Züchterfreunde! Ein ereignisreiches Jahr 2009 ist im Bezirksverband Niederbayern vergangen. Es gab erfreuliche und weniger erfreuliche Momente der Niederbayerischen Züchter. Unsere Züchter haben von Lokalschauen bis hin zu den Bundesschauen hervorragende Tiere ausgestellt. Sie haben bei der Vergabe von Siegerringen, Bundessiegern, Deutschen und Bayerischen Meistern sowie Leistungspreisen beste Erfolge verbuchen können und somit den Bezirksverband Niederbayern würdig vertreten. Die Auflagen der Veterinäre in den verschiedenen Bezirken werden immer mehr vereinheitlicht, somit hat sich und wird sich die Anzahl der Tiere auf den Ausstellungen wieder stabilisieren. Leider hatten wir auch die traurige Nachricht, dass unser Konrad Haslbeck am verstorben ist. Konrad hatte das Niederbayern-Echo ins Leben gerufen und 14 Ausgaben in vorzüglicher Weise erstellt. Dafür herzlichsten Dank! Für die Unterstützung und Mitarbeit bei der Erstellung des Niederbayern-Echos möchte ich mich bei allen Beteiligten, besonders bei Franz Hiergeist, recht herzlich bedanken. Ich wünsche allen eine gute Zucht, viele schöne Jungtiere, aber besonders Gesundheit und persönliche Zufriedenheit. Griesbach, im März 2010 Ludwig Wiesinger Redakteur Herausgeber: Druck: Auflage: -4- Bez.-Verband Niederbayern e. V. im VBR Druck & Werbe Zentrum Flyerfabrik Werbe GmbH, 94522Wallersdorf 650 Exemplare

5 Ehrenmeister des Bundes Deutscher Rassegeflügelzüchter in Niederbayern Günter Adams Reisbach Josef Michels Schwaig Lorenz Faltermeier Gangkofen Georg Müller Eichendorf Franz Kouba Wegscheid Rudolf Nawrotzky Essenbach Edmund Kutscherauer Reisbach Josef Sachsenhauser Landshut Meister des Verbandes Deutscher Rassetaubenzüchter Günter Adams Reisbach Erwin Sedlmeier Essenbach Edmund Kutscherauer Reisbach Josef Vogl Teisnach Josef Michels Schwaig Xaver Wintersberger Reisbach Wolfgang Schreiber Essenbach Ehrenmitglieder des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter Franz Kouba Wegscheid Rudolf Nawrotzky Essenbach Ehrenmitglieder des Bezirksverbandes Niederbayern Rudolf Nawrotzky Ehrenvors. Essenbach Franz Kouba Wegscheid Edmund Kutscherauer Reisbach Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht Günter Adams Reisbach Gert Mattner Dingolfing Adolf Bauer Schierling Josef Michels Schwaig Alois Bügler Zwiesel Georg Müller Eichendorf Alois Eder Tann Rudolf Nawrotzky Essenbach Xaver Ernst Teisnach Richard Neubauer Vilshofen Lorenz Faltermeier Gangkofen Josef Niedermeier Pilsting Johann Fredl Zenting Paul Nitzl Velden Rupert Fuchs Dingolfing Ludwig Peter Schönberg Franz Hackl Großköllnbach Josef Sachsenhauser Landshut Michael Hebauer Straubing Wolfgang Schreiber Essenbach Albert Hien Straubing Oskar Scheuerer Dingolfing Franz Hofmann Iggensbach Erwin Sedlmeier Essenbach Lothar Hölzl Landau Franz Simmet Ruhmannsfelden Wolfgang Hundshammer Viechtach Hans Tischler Tittling Erich Jobst Schönberg Heinz Walter Mainburg Franz Kouba Wegscheid Anton Weileder Arnstorf Josef Kuchler Zwiesel Josef Wolf Straßkirchen Edmund Kutscherauer Reisbach Xaver Wintersberger Reisbach Georg Lehrhuber Vilsbiburg Ignaz Winzinger Dingolfing aktive Preisrichter des Bezirksverbandes Niederbayern Gruppen Adam Georg Plattenweg 19, Burgweinting, Tel / F Adams Günter Friedenstr. 14, Reisbach, Tel / H - L Eder Alois Hirschdobl 6, Tann/Ndb., Tel / F - M Ehm Alfred Ludwig-Ganghofer-Str. 6, Neumarkt/St. Veit, Tel / A - D, F, H, Z1 - Z3 Gangkofner Martin Schützenstr. 19 1/2, Vilsbiburg, Tel / E, L Gruber Richard Vorderpiflitz 1, Geiersthal, Tel / B - D Hiergeist Franz Straubinger Str. 18, Oberschneiding, Tel / A - M Huber Josef Rothof 4, Neuhaus a.inn, Mobil / E, L Huber Konrad Bachweg 3, Dingolfing-Schöhnbühl, Tel / B - F, I Kuchler Josef Zwieselberg 37, Zwiesel, Tel / D - M Kutscherauer Edmund Oberstuben 2, Reisbach/Ndb., Tel / 3 43 E, F, H, Z1 - Z3 Mattner Gert Höhenweg 5, Dingolfing-Frauenbiburg, Tel / E, F Moser Richard Hirtenstr. 22, München, Tel / E, I - L Nawrotzky Reinhard Alm 3, Irsee, Tel / , Mobil / A - F Nömmer Franz Giltshof 3, Tann, Tel / F, H, I Sedlmeier Erwin Kiefernstr. 17, Essenbach, Tel / 5 67 E, F, H - K, M Sigl Max Fasanenweg 24, Griesbach im Rottal, Tel / E, F, H, I Wimberger Johann Niederperlesreut 56, Perlesreut, Tel / E - M Wintersberger Xaver Taubenöd 1, Reisbach, Tel / E - M -5-

6 In memoriam Konrad Haslbeck * Am 22.Dezember 2009 ist Konrad Haslbeck von uns gegangen, wenn wir auch von seinem angeschlagenen Gesundheitszustand und von seinen schwindenden Kräften wussten, so kam die Nachricht von seinem Tod doch wie der Blitz aus heiterem Himmel. Am Heilig-Abend begleiteten ihn unzählige niederbay. Zuchtfreunde, Vertreter aller Kreisverbände, viele Preisrichterkollegen und die BV-Vorstandschaft auf seinem letzten Weg und erwiesen ihm ihre Verbundenheit. Er hatte, teilweise bis zu seinem Tod, die verschiedensten Ämter inne: In seinem Ortsverein Reisbach im Jahre 1953 eingetreten vertraute man ihm gleich die Kassengeschäfte an. Er war 15 Jahre 1.Vorsitzender, 25 Jahre Schriftführer, 16 Jahre Zuchtwart und 6 Jahre Jugendleiter. Obwohl er bereits zur 100-Jahr-Feier im Jahre 1999 zum Ehrenvorsitzenden ernannt worden ist, war dies kein Grund für ihn, sich auf s Altenteil zurückzuziehen, nein, er war immer noch als Schriftführer, Zucht- und Ringwart tätig. Er gehörte weiterhin den Vereinen Dingolfing und Pilsting/Mamming an. Im SV der Elsterkröpfer war er seit 1956 Mitglied und 1998 verlieh man ihm die Ehrenmitgliedschaft. Er gründete 1974 die Gruppe Bayern und er war dort jeweils 4 Jahre 1. und 2. Vorsitzender, die Gruppe Südbayern führte er 19 Jahre lang. Dem SV der Thüringer Kröpfer trat er 1976 bei und war dort seit 1977 als Zuchtwart tätig. Weiterhin war Konrad im SV der Rhodeländer und gehörte dem Zuchtbuch Bayern an. Hier konnte er 1992 mit seinen orangefarbigen Italienern den Ernst-Freymüller-Gedächtnispreis erringen. Im Kreisverband Isar/Vils war er 8 Jahre Schriftführer und 6 Jahre 2.Vorsitzender. Im BV Niederbayern war er von 1977 bis zur Ernennung zum Ehrenmitglied im Jahre 2007, also 30 Jahre, Zuchtwart. Er war es, der in der BV-Vorstandschaft den Anstoß für die Herausgabe eines Jahresberichts, unserem Niederbayern-Echo, gegeben hat und dieses 14 Jahre lang hat erscheinen lassen. Als Preisrichter für alle Gruppen fungierte Konrad Haslbeck seit 1980 und er war Sonderrichter für Elster- und Thüringer Kröpfer. Züchterisch befasste sich Konrad mit Elster-, Thüringer-, Stellerkröpfern sowie mit Nikolajewer Hochfliegern bei den Tauben und mit Rhodeländern, Bantam und Zwerg-Wyandotten beim Geflügel. Neben vielen Bändern waren seine größten Erfolge 2 mal Siegerband sowie der 3.Platz beim Goldenen Siegerring 1973 mit roten Elsterkröpfern und Europameister mit Thüringer Kröpfern. Über 100 mal hat er die Höchstnote erzielt, 5 mal wurde er Bay. Meister. An Ehrungen wurden ihm sämtliche LV-, SV- und Bundesnadeln zuteil, 1994 wurde er zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht, 1996 zum Ehrenmeister des BDRG und 2000 zum Meister des VDT ernannt. Seit 1999 war er Ehrenmitglied im Kreisverband Isar/Vils und seit 2007 im Bezirksverband Niederbayern. Auch von politischer Seite wurden seine zahlreichen Ehrenamtstätigkeiten mit dem Ehrenzeichen des Bay. Ministerpräsidenten für im Ehrenamt tätige Frauen und Männer gewürdigt. All seine Ehrenamtsjahre zusammengezählt, würden eine Verdreifachung seines erreichten Lebensalters ergeben, so der BV-Vors. in seiner Grabrede. Wir haben mit Konrad Haslbeck ein Urgestein eines niederbayerischen Rassegefügelzüchters verloren. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und wir werden ihn - getreu dem Spruch auf seinem Sterbebild - in unserer Erinnerung weiterleben lassen. F.H. Seinen 75.Geburtstag durften wir, trotz seines schon sehr angeschlagenen Gesundheitszustandes, noch mit ihm feiern: Die Gratulanten mit Geschenken v.l.n.r.: Georg Weber, Josef Niedermeier, Konrad Huber, Konrad Haslbeck, Günter Adams, Herbert Müller, Franz Hiergeist, Bgm. S. Steinberger -6-

7 In Memoriam Hugo Huber Einige Zuchtfreunde erinnern sich bestimmt noch an Hugo Huber, diesen stattlichen Mann aus Landshut, der fast drei Jahrzehnte die niederbayrische Rassegeflügelzucht mit prägte. Zwei Jahre diente er dem Bezirksverband als Kassier und dann fünfzehn Jahre als 2. Vorsitzender. Die Straßen und Wege zu den Versammlungen waren in den 50er und 60er Jahren noch weit und schlecht ausgebaut, die Telekommunikation in den Kinderschuhen, die Organisation von Veranstaltungen und Ausstellungen damit logistische Meisterleistungen. In dieser Zeit regierte und agierte Hugo Huber in der Rassegeflügelzucht, vor allem als Funktionär mit einem, wie man heute sagt, feingesponnenem Netzwerk. Dieses Netzwerk war ihm auch von Nutzen bei der Führung des Kreisverbandes Niederbayern/ West, dem er von 1958 bis 1979 vorstand und dessen Ehrenvorsitzender Hugo Huber war. In seiner Vorstandszeit erkannte man die Notwendigkeit der Installation von Zuchtwarten und Jugend-Obleuten in den Vereinen und Verbänden, aber auch die Förderung von Zuchtanlagen zur Haltung und Erhaltung von Rassegeflügel. Neben der Zucht von Geflügel (Seidenhühnern, Langschan) befasste er sich mit Kaninchen, Kanarien, Wellensittichen und Zierfischen. Sie gaben ihm den Ausgleich, Muße und Kraft zu seinem Vertrieb von Heizstoffen und Melkmaschinen, seinen lokalpolitischen Ambitionen und im niederbayerischen Bezirkstag. Der Geflügelzuchtverein Landshut, dessen 1. Vorsitzender er von 1953 bis 1979 war, verdankt Ihm seinen rasanten Mitgliederzuwachs. Insbesondere der Giggerlball zog viele neue Mitglieder zum Geflügelzuchtverein und ließ, neben der regen Ausstellungstätigkeit des Vereins, auch das finanzielle Polster anwachsen, welches den späteren Bau der Zuchtanlage erst ermöglichte. Auch als Ehrenvorsitzender seit 1979 war Hugo Huber dem Verein als Fotograf und Chronist weiter verbunden. Wie alle niederbayrischen Rassegeflügelzüchter werden auch wir Landshuter unserem Hugo Huber ein dankbares und ehrendes Gedenken in unseren Herzen bewahren. Helmut Sachsenhauser LV-Schau in Landshut 1970, v. l. Hugo Huber Landshut 1. Vorsitzender GZV Landshut, Josef Sachsenhauser Ausstellungsleiter GZV Landshut, Georg Bernreuther Nürnberg damaliger Vorsitzender der PV Bayern, Adam Kühnert, Lichtenfels damaliger LV-Vorsitzender Bezirksverband Niederbayern, KV Niederbayern/ West, GZV Landshut -7-

8 Wir gedenken unseren 119 verstorbenen Mitgliedern des BV Niederbayern besonders den Ehrenmeistern des VBR Am 4. Mai 2009 verstarb das Ehrenmitglied des RGZV Eichendorf und Ehrenmeister des VBR Sebastian Wiedemann im Alter von 79 Jahren ist er in den RGZV Eichendorf eingetreten und war stark am Aufbau des Vereins beteiligt. Durch sein organisatorisches Talent hat er dazu beigetragen, dass der RGZV 1965 eine Vereinsfahne anschaffte. Von 1963 bis 1968 war er als 1. Kassier tätig und übernahm dann die Jugendgruppe und führte sie als Obmann bis Bei einigen Vereins- und Kreisschauen war er als stellvertretender Ausstellungsleiter tätig. Durch seine langjährige Tätigkeit im Verein hat er im Kreisverband Isar/ Vils von 1974 bis 1992 das Amt des 1. Kreisjugendleiters übernommen und war durch sein kollegiales und korrektes Verhalten immer ein Vorbild für die Jugend. Er züchtete mehrere Jahre Luchstauben weissbindig, blau-weiß geschuppt und anschließend Deutsche Modeneser Gazzi, die er alle mit Erfolg ausstellte. Er musste dann aus Platzgründen die aktuelle Zucht beenden. Für seine langjährige Tätigkeit wurde er mit den Ehrennadeln des BDRG und LV Bayern ausgezeichnet wurde er zum Ehrenmitglied des RGZV Eichendorf und 1997 zum Ehrenmeister des VBR ernannt. Vom Kreisverband Isar/ Vils erhielt er die Ehrennadel in Silber und Gold und wurde 1992 zum Ehrenmitglied ernannt. Durch seine offene Art wurde er als Vorbild geschätzt und wird uns stets in Erinnerung bleiben. In ehrendem Gedenken: BDRG, VBR, BV Niederbayern, KV Isar/ Vils, RGZV Eichendorf. :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Am 28. Juli 2009 verstarb im Alter von 82 Jahren Josef Arbinger, Regen trat er in den GZV Regen ein und war 24 Jahre Ringverteiler, 24 Jahre Zeugwart und 12 Jahre Kassier. Er züchtete mit großen Erfolgen bis zur Landesschau Blausperber, Italiener, Orpington und Luchstauben. Am wurde er zum Ehren Meister der Bayerischen Rassegeflügelzucht und 1994 zum Ehrenmitglied des GZV Regen ernannt. Er war Träger der silbernen und goldenen Ehrennadeln des BDRG und des Landesverbandes Bayern. In stillem Gedenken: BDRG, VBR, BV Niederbayern, KV Bayerwald, GZV Regen. -8-

9 Wechsel an der Spitze der Jugendorganisation des BV Niederbayern Zum Abschluss des BV-Jugendzeltlagers am 9.August 2009 in Hebertsfelden wurde das ominöse Zeltlagerpfeiferl von Josef genannt Jupp Michels an seinen zu dieser Zeit noch nicht offiziell gewählten Nachfolger Markus Dengler übergeben. Amtlich wurde es bei der Frühjahrs-Jugendleitertagung am 14.März 2010: Die Kreisjugendleiter wählten Markus Dengler einstimmig zum neuen BVJL unseres Bezirksverbandes. Beide feierten 2009 einen runden bzw. halbrunden Geburtstag: Markus Dengler wurde am 17.Juni (mit seiner Frau Heidi 80!) Seinem Heimatverein, dem KTZV Niederwinkling gehört Markus seit 1981 an, wurde dort 1991 zuerst 2.Vorsitzender und ist seit Vorsitzender. Seit dieser Zeit ist er auch im Kreisverband Donau in der Vorstandschaft, und zwar 6 Jahre Zuchtwart für Tauben, 9 Jahre Jugendleiter und seit Vorsitzender. Im SV der Altenburger Trommeltauben ist er seit 1989 Mitglied und seit Vorsitzender der Gruppe Bayern. Hier sind auch sein züchterischer Schwerpunkt und seine Erfolge verankert, die vielen anderen Rassen und Farbenschläge, die seinen Geflügelhof bevölkern, aufzuzählen, ist unmöglich. Seit 2007 war Markus bereits stv. BVJL, sein Heimatverein hat eine der stärksten Jugendgruppen Bayerns, er war 9 Jahre KVJL, also die besten Voraussetzungen, um in die Fuß- v.l.n.r. Heidi und Markus Dengler, KVJL Donau Josef Häusler und 1.BV-Vors. Franz Hiergeist stapfen seines Vorgängers Josef Michels zu steigen. Wir wünschen hierbei viel Erfolg, aber auch Ausdauer für eines der schwierigsten, aber auch wichtigsten Ämter unserer Organisation, nämlich die Jugendarbeit. F.H. Josef Michels wurde am 1.August ! Alle Ämter, Erfolge und Ehrungen von Josef Michels hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen, daher seien nur genannt, dass er seit Vors. des von ihm gegründeten GZV Schwaig ist, er den Mährischen Strasser in Deutschland hat anerkennen lassen und 1989 dann den SV gegründet hat, dem er seither vorsteht. Trotz alledem, und Gottseidank, hat sich Josef Michels im Jahre 1983 der Jugendarbeit, zuerst 3 Jahre als 2.BVJL und dann seit 1986 als 1.BVJL und dazu seit 1991 als stv. LVJL, verschrieben. Er hat es immer wieder fertig gebracht, jedes Jahr einen Ausrichter für s BV-Jugendzeltlager zu finden, manche Nacht fiel seinen Überredungskünsten zum Opfer! Das Paradestück war wohl sein letztes Jugendzeltlager in Hebertsfelden, als am Sonntagmorgen tatsächlich Ausrichter bis zum Jahre 2014 feststanden! Jupp s Ehrungen gehen von den silbernen und goldenen Ehrennadeln über Meisterwürden im Landesverband und VDT bis zum Ehrenmeister des BDRG. Mit 53 Jahren war er einer der Jüngsten, die das Ehrenzeichen des Bay. Ministerpräsidenten für besondere Verdienste im Ehrenamt erhalten haben. Jupp, wir danken dir für alles, was du stets uneigennützig zum Wohle unserer Nachwuchsorganisation getan und geleistet hast, wir wünschen dir allerbeste Gesundheit und stets weiterhin Deinen Rat für unsere Jugend. F.H. Geburtstagsgratulation und geschenk, wo wäre ein geeigneterer Ort gewesen als beim BV-Jugendzeltlager in Hebertsfelden: BV-Vors. Franz Hiergeist überreicht an Jupp Michels einen BV-Ehrenkrug sowie einen Bierkorb. -9-

10 125 Jahre Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter Fahnenweihe, Festabend und Jahreshauptversammlung am 6./7.Juni 2009 in Dingolfing Begrüßung der Vorstandschaft des Landesverbandes Bayern mit 1.Vors. Manfred Kull durch Josef Pellkofer 1. Bgm. der Stadt Dingolfing Der größte Landesverband im BDRG feierte am 6. und 7. Juni 2009 in Dingolfing sein 125 jähriges Bestehen. Für dieses Fest ließen die Bayern eine schmucke LV-Fahne anfertigen. Am Samstagnachmittag reisten 500 Mitglieder aus 46 Vereinen an, davon 40 Vereine aus Niederbayern, um den Festakt zu begleiten. -10-

11 125 Jahre Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter Fahnenweihe, Festabend und Jahreshauptversammlung am 6./7.Juni 2009 in Dingolfing 500 Mitglieder, Musikkapellen, Ehrengäste, Vereinsabordnungen, Fahnenträger und Festdamen nahmen am Festzug teil. Zur Weihe der Fahne des Landesverbandes Bayern zogen sie in die Dingolfinger Kirche St. Johannes Herr Pfarrer Martin Martlreiter weihte die Fahne im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes, anschließend überreichten Michaela und Heike Huber die Fahnenbänder. -11-

12 125 Jahre Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter Fahnenweihe, Festabend und Jahreshauptversammlung am 6./7.Juni 2009 in Dingolfing Bayerischer Festabend in der vollgefüllten Stadthalle Begrüßungsansprache des 1.Bezirksvorsitzenden Franz Hiergeist (l.) und des 1.Kreisvorsitzenden Georg Müller (r.) Scheckübergabe durch 1.Landesverbandsvorsitzenden Manfred Kull an 1. Vorsitzenden des GZV Dingolfing Rupert Fuchs -12-

13 125 Jahre Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter Fahnenweihe, Festabend und Jahreshauptversammlung am 6./7.Juni 2009 in Dingolfing Ehrengäste im Hof des Dingolfinger Rathauses Fahnenspalier der anwesenden Vereinsabordnungen mit Fahnen am Sonntagmorgen Ca. 350 Gäste aus ganz Bayern nahmen an der Landesverbandstagung in der Dingolfinger Stadthalle teil Tiere für die Schauvolieren wurden zur Verfügung gestelllt von Rudolf Fuchs Leiblfing (l.) und Karl Zausinger Oberhatzkofen (r.) Fotos von der Landesverbandstagung wurden bereitgestellt von: F. Hiergeist, Dr. Oehm, von Lüttwitz -13-

14 Ernennungen zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht Bei der LV-Tagung am 7. Juni 2009 in Dingolfing wurden folgende Zuchtfreunde zu Ehrenmeistern der Bay. Rassegeflügelzucht ernannt: Alois Eder Tann: 18 Jahre 1. und 12 Jahre 2.Vors., 6 Jahre 1.Schriftführer des GZV Tann e.v. sowie seit 2004 Zuchtwart für Tauben im KV Rottal, seit 1999 Preisrichter der Gruppen F M, Mitglied im Zuchtbuch seit 1997, züchtet Bernburger und Bucharische Trommeltauben, Fränkische Samtschilder und Zwerg-Cochin (56 Punkte). Johann Fredl Zenting: 24 Jahre 1. und 24 Jahre 2.Vors. des KTZV Zenting, züchtet Verkehrtflügelkröpfer und Bielefelder Kennhühner (43 Punkte). Franz Hackl Großköllnbach: 15 Jahre 1.Vors. und 10 Jahre Zuchtwart des GZV Großköllnbach e.v., 9 Jahre Kassenprüfer BV Niederbayern, züchtet Hessen und Schlesische Kröpfer sowie vorwiegend Kingtauben (55 Punkte). Gert Mattner Dingolfing: 3 Jahre 2.Zuchtwart und 23 Jahre 1.Schriftführer des GZV Dingolfing e.v., 6 Jahre Kassier im KV Isar/Vils, 20 Jahre Kassier im BV Niederbayern, seit 1991 Preisrichter Gruppen E und F, Mitglied im Zuchtbuch seit 1989, züchtet Voorburger Schildkröpfer (74 Punkte). Josef Niedermeier Pilsting/Mamming: 20 Jahre 1.Vors. und 12 Jahre Schriftführer des GZV Pilsting/Mamming, 9 Jahre 2.Vors. des KV Isar/Vils, Mitglied im Zuchtbuch seit 1986, züchtet Elsterkröpfer und Mährische Strasser (59 Punkte). Erwin Sedlmeier Essenbach: 9 Jahre 1.Schriftführer des GZV Essenbach e.v., 25 Jahre stv. Ehrengerichtvors. des VBR, seit 1986 Preisrichter Gruppen E, F, H K, M, seit 1985 Mitglied im Zuchtbuch, züchtet Steiger-, Elsterund Brünnerkröpfer sowie Essenbacher Kröpfer im Vorstellungsverfahren (44 Punkte). Der Bezirksverband Niederbayern gratuliert allen Geehrten, verbunden mit dem Dank für alles Geleistete! F.H. v.l.n.r.: 1.BV-Vors. Franz Hiergeist (Goldene Bundesnadel), die neuen Ehrenmeister der Bay. Rassegeflügelzucht Gert Mattner, Josef Niedermeier, Erwin Sedlmeier, Franz Hackl, Alois Eder und Johann Fredl sowie 2.BV-Vors. Konrad Huber -14-

15 Jahresbericht des Bezirksvorsitzenden Auch das Jahr 2009 war wieder geprägt von Höhen und Tiefen: Noch immer sind wir konfrontiert mit den Auswirkungen der Vogelgrippe, meistens sind es, betrachtet man es genauer, Auswirkungen, die aus unseren eigenen Reihen kommen, denn sieht es der eine Veterinär nicht gar so eng, der andere aber ganz genau, versucht man den einen gegen den anderen auszuspielen. Das funktioniert aber keinesfalls, denn der normal Denkende zieht die Zügel an und keiner hat was davon. Ich kann nur appellieren: Lasst das Gegeneinanderausspielen und versucht, ein gutes Verhältnis zum zuständigen Veterinäramt aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Das andere leidige Thema ist der BDRG-Euro: Mir tut es in der Seele weh und die viele Zeit leid, die zu diesem Thema aufgewendet wurde, sei es in Vorstandssitzungen auf allen Ebenen, sei es in unzähligen Telefonaten und in noch weniger zählbaren Gesprächen. Denn unser schönes Hobby ist zu schön als dass man die mehr oder weniger begrenzte Zeit mit derartigen Dingen vergeuden kann, als sie vielmehr im Umgang mit unseren Tieren zu verbringen und sich hieran zu erfreuen. Damit wir uns richtig verstehen: Keiner hat was gegen das Kundtun eines Protestes, doch es darf sich keiner in etwas hinein steigern, das er nicht ändern kann - und das auch andere nicht ändern können. Der Beschluss unserer obersten Organisationsebene über den BDRG-Euro ist nun mal da, und wer zu uns gehören will, hat sich daran zu halten. Mich freut es, dass sich die große Mehrheit daran gehalten hat und dass diejenigen, die protestiert haben, und deren Protest auch angekommen ist, letztendlich sich solidarisch gezeigt haben. Ich bin positiv überrascht, dass wir keine Vereine haben, die ihre Mitgliederzahlen drastisch reduziert haben, scheinbar hat der Appell gefruchtet, denn jeder, der nur noch seine aktiven Mitglieder melden würde, stellt sich selbst ins Abseits, nicht nur in unserer Organisation, sondern auch in seiner Gemeinde. Nun zum Positiven: Das 125-jährige Jubiläum des VBR mit Fahnenweihe in Dingolfing ist uns allen noch in bester Erinnerung. Es war ein großartiges Fest, der GZV Dingolfing war ein vorzüglicher Ausrichter, die Stadt Dingolfing mit Bürgermeister Josef Pellkofer ein toller Gastgeber. Das ungemütliche Wetter konnte die gute Stimmung nicht trüben. Die Gäste aus ganz Bayern und auch darüber hinaus fühlten sich rundum wohl in Dingolfing und ich konnte im Nachhinein noch viel Positives über dieses Fest hören. Dass das Fest einen so bleibenden Eindruck hinterlassen hat ist der immensen Beteiligung unserer niederbayerischen Vereine zu verdanken. Von den 523 Gästen waren 432 Niederbayern! Viele Vereine haben sich mit Fahne/Standarte beteiligt, und so war allein schon der Festzug besonderes für diejenigen, denen unsere Kultur nicht so geläufig ist, eine Augenweide und ein unvergessliches Erlebnis. Aber auch der Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche Dingolfing, die bis auf den letzten Platz gefüllt war, mit der Weihe der wunderschönen Fahne des Landesverbandes war einzigartig und ergreifend. Beim Bayerischen Abend in der Stadthalle war für ein buntes und kurzweiliges Programm gesorgt und die Gäste blieben bis zum Ende, um ja nichts davon zu versäumen. Auch die Landesverbandstagung am Sonntag war bestens besucht, kurz eine rundum gelungene Veranstaltung, die man nicht nur lange in guter Erinnerung behalten wird, sondern die in die Geschichte unserer Organisation eingegangen ist danke Dingolfing! -15-

16 Statistik der Kreisverbände: KV Vereine Mitglieder +/- Jugend +/- Ausstellungen Kreisschau in Nrn. davon Jugend Bayerwald Ruhmannsfelden Donau Niederwinkling Grenzland Fürstenstein Isar/ Vils Dgf. (Moosthenning) Ndb./ West Abensberg Rottal Malgersdorf Gesamt Der Mitgliederschwund hat sich zwar etwas verlangsamt, ist aber stetig. 226 Austritten und 119 Todesfällen, macht ein Minus von 345, stehen 227 Neuaufnahmen und 50 Jugendübertritte gegenüber, macht ein Plus von 227, und somit ein Gesamtminus von 118. Eine Lokalschau wurde nicht durchgeführt. Etliche Vereine haben wieder sehr gute Mitgliederwerbung betrieben. Die drei Erstplatzierten erhalten wieder eine Verbandsprämie: 1. Vorderfirmiansreut 19 Neuaufnahmen 2. Straubing und Niederwinkling je 13 Neuaufnahmen Tierzahlen: Gehalten wurden 234 Puten, 458 Gänse, 1611 Enten, 6504 Hühner, 8660 Zwerghühner, Tauben und 2152 Ziergeflügel, somit insgesamt Tiere (= - rd. 2600). Unsere Ehrenträger sind auf Seite 5 aufgeführt. Verstorben ist Bundesehrenmeister Konrad Haslbeck sowie die Bay. Ehrenmeister Josef Arbinger Regen und Sebastian Wiedemann Eichendorf. Bei der LV-Tagung am 7. Juni in Dingolfing wurden zu Bay. Ehrenmeistern neu ernannt: Alois Eder Tann, Johann Fredl Zenting, Franz Hackl Großköllnbach, Gert Mattner Dingolfing, Josef Niedermeier Pilsting/Mamming, Erwin Sedlmeier Essenbach. Franz Hiergeist erhielt die Goldene Bundesnadel. Mit der Bundesnadel in Gold wurden anl. der HJV am 22.November in Dingolfing geehrt: Angerer Werner - GZV Pfarrkirchen, Bauer Johann Iggensbach, Fischl Manfred - Plattling, Karl Gerhard Abensberg; Lindinger Josef - Malgersdorf, Loibl Josef Schönberg(JHV), Müller Ludwig - Geiselhöring, Reiner Johann - Teisnach, Schauberger Johann Passau, Steubl Rupert Geiselhöring, Ulbrich Werner - Straßkirchen, Ullmann Helmuth Essenbach, Walter Paul - Mainburg, Wimberger Johann Straßkirchen. Die Silberne Bundesnadel erhielten: Barth Wilhelm Hutthurm, Bauer Johann - Hebertsfelden, Betzinger Thomas Straßkirchen, Eder Alois jun. Tann, Frischhut Helmut(JHV) Eggenfelden, Frischhut Xaver Eggenfelden, Garbarczek Walter - Tann, Joachimbauer Georg Tann, Kilger Matthias - Teisnach, Kreuzhuber Erich -Passau, Lanzinger Johann Wurmannsquick, Leuchtner Hans -Peter Karlsbach, Liebl Franz Iggensbach(JHV), Loibl Ludwig - Schönberg, Pilzweger Ludwig - Passau, Schloßnagel Uwe Schönberg, Schober Josef Karlsbach, Seidl Ludwig - Perlesreut, Springer Franz Vorderfirmiansreut, Weiß Gotthard Iggensbach. Die LV-Nadel in Gold erhielten 113, in Silber 119 Mitglieder. Jubiläen: 100 Jahre GZV Osterhofen TOP-Ten beim Ringbezug 73 Vereine haben Ringe bezogen, somit ist der Ringbezug nur geringfügig zurückgegangen. Nachstehend die TOP-Ten : 1. Aidenbach BV-Vors. Franz Hiergeist übergibt das Geburtstagsband des BV Niederbayern an den 1.Vors. des GZV Osterhofen Josef Kröll

17 2. Straubing Schmidham Pfarrkirchen(GZV) Landshut Geiselhöring Essenbach Halmstein Straßkirchen Teisnach Bezirksschau Die 48.Niederbay. Bezirksschau hatte mit 1817 Tieren heuer wieder ein sehr gutes Meldeergebnis. Zwar fand sie an zwei Orten, nämlich das Geflügel und die Jugend im Bauhof der Stadt Dingolfing und die Tauben in der Eisstockhalle Frauenbiburg, statt. Dies wirkte sich aber keinesfalls negativ aus. Gedankt sei dem GZV Dingolfing für die mustergültige Abwicklung unserer Bezirksschau. Die Schau wurde dem eine Woche zuvor verstorbenen langjährigen 2.Bezirksvorsitzenden Hugo Huber Landshut zum Gedächtnis gewidmet. Jugendzeltlager 116 Jugendliche und 34 Betreuer aus 5 Kreisverbänden und 16 Vereinen haben am Niederbay. Jugendzeltlager in Hebertsfelden vom 6. bis 9. August teilgenommen. Schönes Wetter, eine direkt am Zeltplatz gelegene Halle und gute Stimmung sorgten für ein schönes Jugendzeltlager. Danke an die Verantwortlichen des KTZV Hebertsfelden, sowie an unsere beiden Jugendleiter Josef Michels, der dort seinen 65.Geburtstag feierte und auch ein bisschen wehmütig bereits sein Pfeiferl an seinen Nachfolger Markus Dengler übergab. Bezirksversammlungen Die Jahreshauptversammlung fand am 26.April in Zenting KV Grenzland statt und war mit 278 Zuchtfreunden aus 64 Vereinen (= 82 %!) bestens besucht. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah konnte man sagen, wenn man das Referat von unserem Zuchtfreund und Experten Helmut Sachsenhauser mit dem Thema Biodiversität und Erhalt der Rassenvielfalt gehört hat, danke für diesen ausgezeichneten Vortrag! Dass sowohl der 2.Landrat Helmut Beringer als auch Bürgermeister Leopold Ritzinger der Die Mehrzweckhalle in Zenting war zu unserer JHV voll besetzt dreistündigen Versammlung gänzlich beiwohnten, ist auch nicht alltäglich. Während der Versammlung wurden wieder die V-Tiere der letzten Bezirksschau gezeigt. Die Halbjahres-versammlung in Dingolfing war mit 162 Anwesenden ebenfalls sehr gut besucht. Auch diesmal möchte ich es nicht versäumen, allen sei es der gesamten BV-Vorstandschaft, den Kreisvorsitzenden, den Vereinsvorsitzenden sowie allen niederbayerischen Zuchtfreunden wieder Danke zu sagen für die gute Zusammenarbeit zum Wohle unseres schönen Hobbies. Ein besonderer Dank gilt Ludwig Wiesinger, der sich spontan bereiterklärt hat, das Niederbayern-Echo als Vermächtnis unseres verstorbenen Konrad Haslbeck weiter erscheinen zu lassen. Zu guter Letzt sei auch unserem LV-Vors. Manfred Kull mit der gesamten LV-Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit gedankt. Franz Hiergeist, Bezirksvorsitzender -17-

18 Vorwort: Jahresbericht des Bezirkszuchtwartes Leider war das vergangene Zuchtjahr wieder von unangenehmen Vorkommnissen geprägt. Mich persönlich macht die Tatsache sehr nachdenklich, wenn gewisse Leute bei gewissen Veterinärämtern anonym anrufen und auf angebliche Missstände der Taubenmarktverordnung hinweisen. Ist es der Neid oder die Freude daran, anderen Unannehmlichkeiten zu bereiten? Diese Personen sollten sich Gedanken machen, dass nicht nur der betroffene Geflügelzuchtverein Unannehmlichkeiten hat, sondern in Zukunft alle Geflügelmärkte von der Aufsichtsbehörde strenger überwacht werden. Dies wird die Folge haben, dass unsere Geflügelmärkte so nach und nach langsam von der Bildfläche verschwinden werden, weil die jeweiligen Vereine die Auflagen der Behörden nicht kontrollieren und bewältigen können. Solche verbalen Hinweise sind ein gefundenes Fressen für die Behörden, denn die Rassegeflügelzucht leidet noch immer unter den eingeführten Bestimmungen und unsinnigen Auflagen seit Erkennen der Geflügelpest durch die Behörden. Wenn wir Rassegeflügelzüchter in Zukunft keine Einheit bilden können, wird es ein Leichtes sein, unser so geliebtes Hobby zu zerstören. Bei Besuchen von Ausstellungen wird immer wieder an mich herangetreten und über die Bewertungen seiner Tiere geschimpft und andere Tiere, welche besser abgeschnitten haben, werden bewusst schlecht gemacht. Auch wir Preisrichter sind nur Menschen und machen auch sicherlich so manchen Fehler beim Bewerten. Aber man sollte dies in sachlicher Diskussion mit den jeweiligen Personen bereden und keine Sticheleien anzetteln. Um eine bessere Harmonie unter uns Züchtern herbeizuführen, wäre es sicherlich sehr positiv, wenn wir uns über ein schönes Tier eines anderen Züchters freuen würden und hierfür unsere Anerkennung aussprechen. Wir nennen uns ja alle Zuchtfreunde und so sollte es auch sein. Es sollte jedem Züchter klar sein, dass nur eine gewisse Zeit zum Bewerten eines Tieres zur Verfügung steht. Unsere Tiere sind Lebewesen und präsentieren sich auch nicht immer von ihrer schönsten Seite. Auch hat jeder Preisrichter bei verschiedenen Rassen seine Kenntnisse, kann aber nicht bei allen Rassen alle spezifischen Rassemerkmale kennen, aber bestimmt versucht jeder, sein bestes auf die Bewertungskarte niederzuschreiben. Auch im Jahre 2009 waren wieder etliche Züchter auf Großschauen mit ihren Tieren mit viel Erfolg präsent. Ich möchte aber keine einzelnen Namen nennen, um bei der Vielzahl der Ausstellungen, welche beschickt wurden, keinen zu vergessen. Meine höchste Anerkennung und Glückwünsche von mir an jeden Preisträger, aber auch an diejenigen, die mit ihrem Dabeisein für die Niederbayerische Rassegeflügelzucht Werbung gemacht haben. Nicht vergessen möchte ich aber auch diejenigen Züchter, die nur kleinere Schauen beschicken, meine Hochachtung auszusprechen, denn auch kleinere Schauen tragen dazu bei, dass im ländlichen Umfeld unser Hobby eindrucksvoll den Betrachtern dargestellt wird. Sicherlich werden auf kleineren Schauen mehr neue Zuchtfreude gewonnen, die sich der Rassegeflügelzucht widmen wollen. Als sehr lehrreich darf ich unsere Zuchtbuchveranstaltung in Reisbach bezeichnen. Mein herzlicher Dank gilt hier unseren Zuchtbuchobmännern Herrn Ralf George mit seinem Stellvertreter Hermann Anwander für die geleistete Arbeit und die sicherlich lehrreichen Vorträge. Sehr betroffen war ich von der Nachricht, dass mein Bezirkszuchtwartvorgänger Konrad Haslbeck aus unseren Reihen geschieden ist. Am Heiligabend gaben ihm viele Zuchtfreude aus Nah und Fern das Geleit zu seiner letzten Ruhestätte. Welch aufopferungsvolle Arbeit Konrad für den Bezirksverband geleistet hat wird mir erst jetzt so richtig bewusst. Viele Vorarbeiten zu meinem Tun hat er mir bereits im Vorfeld abgenommen. Das Geleistete von Konrad wird sehr schwierig nachzuahmen sein. Mein höchstes Ehrgefühl und große Dankbarkeit kann ich leider nur schriftlich bekunden. Sicherlich wird Konrad durch sein Lebenswerk, dem Niederbayernecho, allen Zuchtfreunden ewig in Erinnerung bleiben. Ich wünsche seinem Nachfolger Ludwig Wiesinger in Sachen Niederbayernecho genau so viel Ausdauer und Schaffenskraft, welche unser Konrad zu dieser Materie an den Tag gelegt hat. Wegen der bereits schon länger andauernden Krankheit von Konrad wurde Ludwig Wiesinger bereits im Vorfeld von Konrad in die Feinheiten eingewiesen. Auch wurden mir von Ludwig bereits einige Arbeiten abgenommen, die vorher von Konrad erledigt wurden. Dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken. Dank aussprechen darf ich auch unserem 1. Vorsitzenden Franz Hiergeist, der wiederum meinen Schaubericht von unserer Bezirksschau durch wunderschöne Bilder umrahmt hat. Danken darf ich auch meinen Zuchtwartekollegen in den Kreisverbänden und Vereinen für die Unterstützung und die harmonische Zusammenarbeit. Allen Züchtern wünsche ich rassige und gesunde Nachzuchten und freue mich bereits jetzt auf ein gesundes Wiedersehen mit sachlicher Diskussion zu den vorgestellten Rassetieren. Bezirksschau 2009 Euer Zuchtwart Hans Wimberger Unsere Bezirksschau 2009 wurde vom GZV Dingolfing in den Bauhofhallen und in der Stockhalle der Stockschützen Frauenbiburg vom 20. bis 22. Nov ausgerichtet. Aus Platzgründen musste die Bezirksschau auf zwei Ausstellungshallen verteilt werden, was aber keine Beeinträchtigung auf die Gesamtschau hatte. Die Jugendgruppe sowie Groß-/Wassergeflügel, Hühner und Zwerghühner waren in den Bauhofhallen, die gesamten Taubenrassen der Senioren in der Stockhalle mit jeweils zweireihigem Aufbau untergebracht. Beide Hallen wurden vom Ausstellungsteam und deren Helfer hervorragend -18-

19 ausgeschmückt. Unser besonderer Dank gilt dem 1. Bürgermeister der Stadt Dingolfing für die Überlassung der Bauhofhallen, sowie dem Stockclub Frauenbiburg für die Bereitstellung der Stockhalle. Für den reibungslosen Ablauf im Vorfeld und während der gesamten Schau waren die Ausstellungsleiter Konrad Huber, Gert Mattner und der 1. Vorsitzende des GZV Dingolfing Rupert Fuchs zuständig. Ein herzliches Dankesschön von meiner Seite als Bezirkszuchtwart, aber auch im Namen aller beteiligten Preisrichter, für die angenehme Atmosphäre während der Bewertung und für die ausgezeichnete Verpflegung. Bezüglich der Meldezahl von 1817 Tieren wurde zwar die angestrebte Anzahl von 2000 Tieren nicht ganz erreicht, aber mit den gemeldeten Tieren war dies eine der stärksten Bezirksschauen in Die Stockhalle Fraunbiburg mit AL Gert Mattner ganz Bayern. Der zweireihige Käfigaufbau beeinträchtigte das Bestaunen der vorgestellten Tiere nur geringfügig. Vor allem in der Stockhalle war die Helligkeit des Raumes bemerkenswert. Auf welch hohem Standard unser Rassegeflügel gezüchtet wird, bezeugen die 48 vorzüglichen und 134 hervorragend vergebenen Benotungen der amtierenden Preisrichter. Auch sehr erfreulich ist die wieder ansteigende Beschickungszahl unserer jugendlichen Züchter mit 314 Tieren. Leider musste ich aber auch feststellen, dass der teilweise oft weit von der Mauserfertigkeit bestehende Zustand zu Recht bemängelt wurde, was für etwas Unmut bei den jugendlichen Züchtern geführt hat. Hier sind die Eltern der Jungzüchter, welche auch meistens aktive Seniorenzüchter sind, gefordert, solche Tiere nicht zur Schau zu bringen, damit den Jugendlichen nicht schon frühzeitig der Mut zum Züchten und zum Ausstellen genommen wird. Jugendgruppe: Sehr gefallen hat mir, dass die Jugendgruppe zum Anfang der Ausstellung sich präsentieren konnte. Bauer Peter leitete den Reigen der vorgestellten Tiere mit seinen Puten in narraggansett ein. Gleich das erste Tier wurde mit hv ausgezeichnet und hätte bei besserer Flügellage ein höhere Note bekommen. Säumung klarer und Schwanzgefieder geschlossener wird erwünscht. Bei den Fränkischen Landgänsen, ebenfalls von Bauer wurde eine 0.1 jung mit hv prämiert. Die Vorzüge lagen in Größe, Beinfluss und Kopfform. Die Frontbreite sowie Rückensäumung wird noch deutlicher erwünscht. Bauer Peter war abermals mit seinen Perlhühnern in perlgrau mit Perlung auf eine 0.1 jung mit hv erfolgreich. Die Perlung muss noch klarer, die Grundfarbe satter, Schwingen eingebauter und die Ohrscheiben reiner werden. Bei den Streicherenten konnte kein Tier so richtig überzeugen. Sichelfarbe klarer, Halsring zarter, schlaffe Schwingenlage und wenig Brustfülle, sowie kurzer Rumpf waren die hauptsächlichsten Ursachen. Der Reigen der Hühner wurde von den Marans eröffnet. Auch hier war das beste Tier im sg94-bereich. Halsgefieder fester, mehr Rumpflänge, Übergang fließender, Brust voller und unreine Ohrscheiben wurde hier vermerkt. Der Jugendzüchter von den Sundheimern hat mir persönlich leid getan. Nur untere Bewertungen wurden ausgeteilt. Die vorgestellten Tiere waren für eine Ausstellung viel zu unfertig im Gefieder und Wachstum. Wie schon eingangs erwähnt sind hier die Eltern gefordert, dass solche Tiere nicht vorgestellt werden. Besser präsentierten sich die New Hampshire von Hofmann Daniel. Die mit hv prämierte 0.1 jung war dem Zuchtziel angepasst. Kammzacken gleichmäßiger, Brust gewölbter, Schwingenfarbe reiner, Steuerfedern ausgereifter waren die Wünsche. Die gezeigten Italiener in rebhuhnfarbig waren im sg-bereich. Nur ein Tier musste wegen zu heller Augenfarbe heruntergesetzt werden. Die Brust sollte voller, das Schenkelgefieder fertiger und die Lauffarbe satter sein. Auch bei den Seidenhühnern war die Qualität im sg-bereich. Wünsche sind in der Brustrundung, Abschluss voller, Stand freier. Schmale Körper wurden bestraft. Frisch Sebastian präsentierte seine Zwerg- Cochin alle im mittleren Qualitätsbereich. Mehr Gesichtsblüte, intensiver im Lack sowie Abschluss gefüllter sind anzustreben. Bei Chabos konnte Biereder Verena in schwarz mit weißen Tupfen ein hv erringen. Schwanzgefieder straffer, Abschluss bedeckter, Tupfung regelmäßiger waren die häufigsten Wünsche. Bei der Auswahl der Tiere sollte jedoch auf die vorhandene Querfalte in den Kehllappen geachtet werden, damit die unterste Bewertungsnote in Zukunft ausbleibt. Nicht berauschend war die Vorstellung der Federfüßigen Zwerge. Viele untere Bewertungen wurden wegen tiefem Stand vergeben. Steuerfedern und Schwanzpartie sollten länger, Kammschnitt typhafter ausgeprägt sein. Doppelzacken führt unweigerlich zu unterer Benotung. Das beste Tier bei den Holländischen Zwerghühnern kommt von Schmid Natalie, ein 1.0 jung. Bei noch besseren Sicheln wäre eine höhere Note möglich gewesen. Anstieg deutlicher, Brustfarbe satter wurde vermerkt. In hoher sg-qualität waren die Zwerg-Brahma von Wendl Vanessa. Augenfarbe intensiver, im Schwanzaufbau geschlossener und Brust gefüllter sind noch zu verbessern. Sehr ausgeglichen waren die Zwerg- Wyandotten, wobei der 1.0 jung von Heckel Fabian mit sg95 fast an das Geforderte herankam. Wünsche waren allgemein in der Farbe, Abschluss voller, Kehllappen feiner, Bänderung gleichmäßiger und Lauffarbe satter. Auch bei den Zwerg- Vorwerkhühnern wurde keine höhere Bewertung vergeben. Unregelmäßiger Kammschnitt und Doppelzacken wurden bemängelt. Wünsche waren in der Rumpflänge, Brust voller, Sicheln deutlicher. Schmid Natalie konnte bei 1.0 jung und 0.1 jung sg95 erreichen. Bei den Zwerg-Andalusiern in blaugesäumt wurden auch Tiere mit gravierenden Mängel ausgestellt. Markanter im Übergang, Kammblatt exakter, Schwingenlage straffer sind -19-

20 anzustreben. sg95 für Pfeffer Maximilian auf 0.1 jung. Schmid Yvonne freute sich über das bekommene hv mit ihrer 0.1 jung Zwerg- Rheinländer in schwarz, welche in der Besichelung noch ausgereifter hätte sein sollen. Bei einem Tier wurde ein sehr rauer Rosenkamm bemängelt. Aufgefallen ist mir, das beim Geflügel keine einzige V - Benotung vergeben wurde. Auch sehr sparsam wurde mit den hv - Noten umgegangen, was ein Zeichen dafür ist, dass ein sehr hoher strenger Bewertungsmaßstab angesetzt wurde. Bei der ersten Taubenrasse, den Maltesern, war der Zuchtstand sehr vielversprechend. Eine 0.1 jung mit hv von Häringer Benedikt im Farbenschlag Muselkopf schwarz ohne Flügelrose war dem Zuchtziel sehr nahe. Halslänge, Standhöhe waren die Vorzüge. In der Brustfülle, Schwanzanstieg und anliegender in der Keilfeder waren in der Wunschrubrik angeschrieben. Bei den Carriern wurde die Rückenlinie abfallender, Warzenrücken gleichmäßiger, Farbe satter erwartet. Hv auf einen 1.0 jung in schwarz-gescheckt von Schmid Magdalena. Der 1.0 jung in schwarzgeherzt mit V bei den Norwichkröpfern gehört dem stolzen Züchter Frisch Sebastian. Prima rundes Blaswerk, klasse Figur mit freiem Stand zeichneten dieses Tier besonders aus. Zu verbessern sind noch der flüssigere Schenkelaustritt, die Figur zarter und in der Hinterpartie kürzer. Steuerfederlage, Augenränder zarter, Halspartie länger, Blaswerk oben gefüllter, hinten knapper wird als Zuchtverbesserung angeraten. Seifert Florian wurde auf einen 1.0 jung in rot der Rasse Elsterkröpfer mit hv belohnt. Die Schlesischen Kröpfer in blauschimmel sollten in der Rieselung deutlicher, in der Haltung aufrechter und im Blaswerk gefüllter erscheinen. Wutz Fabian erhielt auf eine 0.1 jung sg95. Waagerechte Haltung, blasse Augenrandfarbe, wenig Blaswerk und unreine Iriden sind bei Steigerkröpfern unrassige Merkmale und verpönt. Auch bei den Stellerkröpfern in schwarzgeganselt waren wenig Rasseanlagen erkennbar. Unreine Schnabelfarbe, weißer Keil und starker Schenkelvorbau sowie kein Ansatz zur Blasfreude entwerten. Sehr rassebezogen werden die Voorburger Schildkröpfer gezüchtet. Kleeberger Michael konnte gleich 2 mal die Höchstnote V auf eine 0.1 jung in rotfahl und einen 1.0 alt in gelbfahl erringen. Zusätzlich wurde die 0.1 alt in rotfahl mit hv ausgezeichnet. Noch zu verbessern sind: Nackenwallung ausgeprägter, Stand freier, Schildfarbe reiner, Augenränder heller. Ebenfalls sehr typhaft waren die Brünnerkröpfer. Die mit V herausgestellte 0.1 jung in blau mit schwarzen Binden bestach in allen Rasseanlagen wie schlanker Figur, Stand, Haltung, Kugelblaswerk, starkem Flügelkreuzen und schmalen Flügelschildern. Einer 0.1 jung in rotfahl mit hv von Hoffmann Robert wurde nur durch etwas lockere Halsfeder die Höchstnote verwehrt. Einige Tiere wurden in der Haltung abfallender, im Blaswerk runder und im Flügelkreuzen besser verlangt. 3 Tiere in der Rasse Texaner von Robl Matthias waren im sg-bereich. Form, Binden verwaschener, Halsansatz kräftiger und oben edler sowie im Gefieder anliegender wurden gewünscht. Wünsche bei den Mährischen Strassern waren: in der Schenkelfarbe reiner, im Stirnbereich ausgebauter, Augenrandfarbe intensiver, Nackenzeichnung höher und in der Hämmerung ausgeglichener. Farbe, Stand und Haltung konnten überzeugen. Hv auf 1.0 alt in rot für Murr Manuel und für Kaiser Michael auf 1.0 jung in stahlblau-gehämmert. Show Racer wurden von Alkov Lydia in sg-qualität vorgestellt. Offener Rücken und flache Haltung stören. Mehr Kopfprofil, Brustfülle und Hinterpartie kürzer wurden verlangt. Bei den Deutschen Modenesern machte ein 1.0 alt mit hv in schwarz-gescheckt von Stinglhammer Florian das Rennen. Halsadel, Zeichnung bei den Schecken, die Hämmerung und Farbe bei den gelbfahl-gehämmerten sowie die Kopfrundung wird zu verbessern sein, um noch mehr Rasse zu erlangen. Nackenzeichnung korrekter, Kopf gerundeter, Schildfarbe reiner, Binden gleichmäßiger wird bei den Böhmentauben verlangt. Robl Matthias zeigte bei Blauen mit schwarzen Binden mit hv bewertet ein sehr ansprechendes Tier. Sächsische Schildtauben mit Rundhaube sollten in den Binden klarer, in der Haube voller, Schuppung gleichmäßiger und im Fußwerk abgedrehter erscheinen. Der 1.0 jung in weiß-geschuppt mit hv von Kanateder Fabian bestach mit prima Schuppung. Sehr gefallen haben mir die Altholländischen Tümmler mit der ausgeprägten Laufbefiederung. Die 0.1 jung von Müller Manuel mit hv in weiß verherrlichte dieses Rassemerkmal. Reiner in den Iriden, Hinterpartie knapper und Brust voller wurden angemerkt. Altenburger Trommeltauben müssen in der Hinterpartie kürzer, im Stirnbereich voller, in der Brust geformter werden. Der 1.0 jung in gelb mit sg95 von Dengler Melanie entsprach dem Zuchtstand am ehesten. Zwei vorgestellte Bernburger Trommeltauben, auch von Dengler Melanie, beendeten die Schaupalette der Jugendgruppe. Nelke geschlossener, Haube voller und Latschen bedeckter wurden gewünscht. sg95 auf einen 1.0 jung in blau mit schwarzen Binden war verdient. Groß und Wassergeflügel Senioren 0,1 Voorburger Schildkr. rotfahl, V97 EB, Michael Kleeberger Sehr harmonische Form, gute Halspartie und richtige Größe zeichneten die Tschechischen Gänse aus. Wünsche waren in der Gefiederfestigkeit und in der Schnabelform. Die 0.1 jung in weiß von Holzer Johann wurde mit V ausgezeichnet. Gewohnt in hochwertiger Qualität präsentierten sich die Puten in bronzefarbig von Bauer Paul, wobei der 1.0 alt alle Vorzüge wiederspiegelte. Die Lauffarbe sollte heller sowie die Bronzefarbe teilweise noch intensiver werden. Fuchs Rudolf erreichte bei den Perlhühnern mit dem Farbenschlag blau mit Perlung zweimal hv. -20-

21 Durchgehend gleichmäßige Perlung war hervorzuheben. Ein langer Helm bei den Hennen ist mangelhaft. Die Kehllappen sollten bei einigen Tieren durchgefärbter sein. Sachsenenten gefielen in der Körpergröße. Vorteilhafter sind reinere Deckenfarbe, Lauffarbe typischer, Brust durchgefärbter. Zwei 0.1 jung in blau-gelb von Hecker Johann hatten kleine Wünsche in der Halsform und wurden mit hv bedacht. Rassig präsentierte sich der junge Cayugaentenerpel schwarz von Hernitschek Franz-Xaver, der verdiente Lohn war V. Intensives schwarz mit sehr viel Grünglanz beeindruckte. Schnabelfleck größer, Kopf zierlicher und Läufe dunkler sind von Vorteil. Zwei Streicherenten konnten das derzeitig machbare an Rasse und Typ nicht spiegeln. Kleine Bürzelform wird bestraft. Spiegeleinfassung deutlicher, Halsring schmäler werden erwartet. Die Zwergenten dürften im Schnabel kürzer, in den Backen voller und in der Farbe intensiver sein. Die Smaragdenten sollten mehr Grünlack haben, in den Fersengelenken freier, besser in der Schwingenlage und in der Brust voller sein. Hühner Eine sehr schöne rassige Kollektion der Rasse Malaien eröffnete den Reigen der Hühner, wobei die 0.1 jung mit V von Huber Konrad im Farbenschlag gold-weizenfarbig beeindruckte. Weitere Spitzentiere hatten wieder Huber und Nawrotzky Rudolf, jeweils auf 0.1 jung. Wünsche sind: freier im Stand, knapper im Schwanz, Kopf feuriger. Flacher Rücken und offen in den Schwingen entwerten. Sumatra in schwarz-rot gefielen in der langen Rückenlinie und langem und breitem Schwanzgefieder. Die 0.1 jung mit hv von Obermeier Wolfgang hätte bei strafferem Körpergefieder die Höchstnote erreicht. Wünsche sind in der Flügellage fester, Kehl- und Ohrlappen zarter, Brust breiter. Hv- Tiere wurden von Geißler Friedrich mit einer 0.1 jung in weiß-schwarzcolumbia und von Steer Alois j. auf 0.1 jung in rebhuhnfarbig-gebändert in der Rasse Brahma vorgestellt. Schultern breiter, Kehllappen zarter und feiner, Schnabel kräftiger, Zehenbefiederung ausgeprägter waren gewünscht. Tiere mit wenig Bauchform und spitzem Körper können auch bei den Marans keinen Preis erlangen. Kehllappen feiner, Schwanzende schmäler wurde vermerkt. Die 0.1 jung in schwarz kupfer mit sg95 von Bamberg Matthias war am wertvollsten. Der Züchter Schober Andre erreichte mit einer 0.1 jung in schwarz bei den Orpington sg 95, wobei die 0,1 Malaien goldweizenfarbig, V97 EB, Huber Konrad Steuerfedern noch eingedeckter sein sollten. Die herausragende 0.1 jung in schwarz mit hv bei den Australorps sollte in den Schwanzfedern bedeckter sein. Selmer Josef ist der Züchter. Unterlinie ausgebauter und Schwanzanstieg sind zu verbessern. Noch sehr viel züchterische Arbeit muss gemacht werden, damit das Machbare bei Sussex erreicht wird. Kammfahne gleichmäßiger, Brust voller und breiter, Sicheln länger und Schwanz geschlossener sind noch zu verbessern. Bei den Rhodeländern in dunkelrot sollten die Schwanzhaltung steiler, Kammfahne gleichmäßiger, Unter- und Oberlinie korrekter erzüchtet werden. Das beste Tier kommt aus der Zucht von Wagner Max und wurde mit V prämiert und war eine 0.1 jung. Wegen kleiner Wünsche wurden den Zuchtfreunden Wagner Max auf 1.0 und 0.1 jung, Auer Herbert auf 0.1 jung und Haslbeck Konrad die Höchstnote verwehrt. New Hampshire in goldbraun werden sehr hochwertig von Brenninger Peter erzüchtet. Eine 0.1 jung wurde gerechtfertigt mit hv prämiert. Wünsche waren im Sattel reiner, Kammfahne dem Nacken folgender, Untergefiederfarbe reiner und die Schwingenlage fester. Dresdner in braun sollten in der Lauffarbe heller, Schenkelfeder straffer und im Sichelaufbau voller sein. Biereder Alois errang auf 1.0 jung und 2 mal auf 0.1 jung jeweils hv. Himpsl Markus hatte alle vorgestellten Tiere der Rasse Araucaner im guten sg-bereich. Abschluss voller, Bommel ausgeprägter und deutlicher in den Federquasten sollten sie sein. Gute Rumpfrundung und leicht aufrechte Haltung waren gegeben. Sehr rassebezogen waren die Italiener in goldfarbig. Edler Hals mit vollem Behang, lange, leicht ausgebogene Rückenhaltung, breiten Schultern und typhaftem Federwerk waren die vorzüglichen Merkmale der mit V prämierten jungen Henne von Keim Karl. Steuerfedern und Übergang sollten teilweise noch deutlicher sein. Sachsenhauser Josef hatte bei den 1.0 jung mit hv das erfolgreichste Tier. Bei den Brakel hatte wieder Sachsenhauser Josef mit einer 0.1 jung in silber mit hv ein sehr zusagendes Tier. Wünsche waren im Halsbehang reiner, Sicheln länger, Ohrscheiben reiner und Brust voller. Den Abschluss der Hühner bildeten die Hamburger, vorgestellt von Ecker Sebastian in sg- Qualität. Straffere Flügellage, Ohrscheiben runder, mehr Körperlänge, Steuerfedern breiter waren am häufigsten die Wünsche. Zwerghühner 0,1 Tschechische Gänse weiß, V97 EB, Holzner Johann Zwerg Cochin wurden wie gewohnt in sehr hochwertiger Qualität von den Züchtern Michels Josef und Eder Alois s. vorgestellt. Michels konnte auf schwarz mit jeweils 1.0 jung V und hv und Eder mit einer 0.1 jung in gelb hv -21-

22 erringen. Überzeugend war die geforderte flaumreiche Befiederung, der tiefgetragene Körper und die ballförmige Kruppe. Zu verbessern sind noch Mittelzehenbefiederung, Ohrscheiben reiner, Kissenbildung voller. Bei den Chabos sollte sich der mit dieser Rasse beschäftigte Züchter noch besser mit den geforderten Rassemerkmalen auseinander setzen. Standtiefe, Körperrundung, große Kopfpunkte, lange Schwanzfeder werden erwartet. Sehr gefallen konnten die Bantam in schwarz von Stecher Johann. Bei noch besserem Schwanzaufbau hätte die 0.1 jung mit hv höchstes erreichen können. Kammdorn gerader und länger, Schwanzfeder breiter, Ohrscheiben reiner, Kammperlung zarter sind noch rassiger zu erzüchten. Sehr beliebt ist das Züchten von Federfüßigen Zwergen in den verschiedensten Farben. Hochwertige Tiere wurden von den Züchtern Hernitschek Franz-Xaver auf einen 1.0 alt in goldporzelanfarbig mit V, von Seidl Horst in zitron- porzelanfarbig mit hv auf 0.1 jung und von Eiblmeier Franz hv mit einer 0.1 jung in gelb mit weißen Tupfen vorgestellt. Kehllappen feiner, Binden satter, Tupfung gleichmäßiger, Abschluss voller, breiter im Schwanzansatz, Stand tiefer und Kamm edler wurde am häufigsten in der Wunschrubrik vermerkt. Deutsche Zwerge dürften im Übergang bedeckter, der Körper gestreckter, die Nervzeichnung ausgeprägter, im Sattel länger, in der Rückenlinie gerader und in der Grundfarbe reiner noch verfeinert werden. Wenzel Maximilian wurde mit einer 0.1 jung mit V prämiert. Zu dürftiger Schwanzaufbau führt auch bei den Zwerg-Malaien zu unterer Bewertung. Brustfülle, Standhöhe, Kehllappen kleiner, Gefieder knapper werden noch verlangt. Eine 0.1 jung von Brechhuber Alfons mit hv in gesperbert, verdeutlichte die Rassemerkmale eines Zwerg-Malaien. Eine sehr schöne 0.1 jung in gold-weizenfarbig von Huber Johann mit V bewertet, bei den Ko Shamo zeigte auf, dass auch diese Rasse ihre Feinheiten besitzt. Schöne aufrechte Haltung mit enormen Brustfleisch und kräftigen Läufen wurden als Vorzüge belohnt. Kräftigere Kopfform, Gefieder knapper, Flügel geschlossener, Schwanz an die Drei-Bogenlinie angepasster werden noch abverlangt. Richter Dieter konnte 2 mal sg95 mit seiner Rasse, den Zwerg- Brahmas, auf 0.1 jung erreichen. Verbesserungswürdig sind: Fußbefiederung deutlicher, Brust voller, Anstieg besser, Erbsenkammbildung ausgeprägter und Schildfarbe reiner. Weber Xaver war bei den Zwerg-Australorps in schwarz bei 1.0 und 0.1 jung jeweils mit hv erfolgreich. Farbe, Schwanzaufbau und Rückenkürze waren in Ordnung. Zu verbessern sind der mittellange Stand, dunklere Lauffarbe, Ohrlappen feiner und die Kehllappenrundung. Wünsche bei den Zwerg-Sussex waren in der Standbreite, Schwanzaufbau harmonischer, Unterlinie ausgebauter, Flügellage straffer, Rückenlinie gerader und Ohrlappen reiner. Bauer Regina mit 0.1 jung in gelb-schwarzcolumbia und Riermeier Josef auch auf 0.1 jung in grausilber waren dem Zuchtziel mit hv am nächsten. Mit 78 Tieren in verschiedenen Farbenschlägen wurden die Zwerg-Wyandotten den Ausstellungsbesuchern vorgestellt. Auch die Qualität war sehr beeindruckend. Vorzügliche Auszeichnung erhielten die Züchter Stadler Max auf einen 1.0 jung in schwarz und Wasner Christian mit einer 0.1 jung in gelb-schwarzcolumbia. Kleine Wünsche, meistens im Gefiederaufbau, verwehrten den Züchtern Kagerer Georg bei weiß auf 0.1 jung, Stadler Max in schwarz mit 0.1 jung, in blau auf eine 0.1 jung für Bauer Johann, bei den gestreiften Kellner Paul auf 0.1 jung, in silberfarbig-gebändert auf 0.1 jung für Walter Paul und bei gelbschwarzcolumbia nochmals Wasner Christian auf 0.1 jung. Anzustreben sind bessere Lauffarbe, Anstieg deutlicher, Rückenlänge, Brustfülle, Abschluss voller, Kammdorn dem Nacken folgender, Schenkel sichtbarer und Farbe jeweils dem Farbenschlag angepasster. Eine vorzügliche 0.1 jung im Farbenschlag kennfarbig von Fischl Egon bei den Zwerg-Barneveldern überzeugte im Gesamterscheinungsbild. Kroiss Josef hatte das schönste Tier im Farbenschlag 0,1 Zwerg-Barnevelder kennfarbig, V97 EB, Fischl Egon doppeltgesäumt, eine 0.1 jung mit hv bewertet. Halsgefieder anliegender, Säumung gleichmäßiger und Saum sichtbarer, Brust tiefer und runder wurden angeregt. Sehr ausgeglichen werden die Zwerg-Welsumer erzüchtet. Abschluss deutlicher, Haltung waagerechter, mehr Schenkelfreiheit und Walzenform, Sattelbehang ausgeprägter sind die Wünsche. Der mit V heraus gestellte 1.0 jung von Geishauser Alois im Farbenschlag rost-rebhuhnfarbig bestach in allen Rasseanlagen. Geisbauer hatte im selben Farbenschlag auf 0.1 jung nochmals 2 mal hv. Glotz Albert mit V und hv auf 1.0 jung, sowie hv auf 0.1 jung und Schönhofer Johann präsentierten die herausragenden Tiere bei den Zwerg-Rhodeländern. Augenfarbe lebhafter, Rücken waagerechter und länger, Kammzacken gleichmäßiger, Kopfprofil zarter, Ohrscheiben reiner und mehr Glanz dürften noch rassiger werden. Bei den Zwerg-New Hampshire in goldbraun war die Qualität im guten sg-bereich. sg95 erreichte Busler Christian auf einen 1.0 jung und Chrisam Stefan auf 0.1 jung. Unterlinie ausgebauter, Steuerfedernlage genauer, freier im Stand sind von Vorteil. Abfallende Haltung wird heruntergesetzt. Ein sehr schöner 1.0 jung mit hv eröffnete den Reigen der Zwerg-Dresdner in braun. Riedl Christian hat sich dieser Rasse gewidmet. Wünsche waren im Sattelbehang mehr goldbraun, Schaftstrichzeichnung deutlicher, Mantelfarbe reiner, Sicheln geordneter und Läufe heller. Strohhofer Martin hatte zwei Tiere mit sg95 bei 1.0 jung in gold-weizenfarbig und 1.0 jung in blau- weizenfarbig bei den Zwerg-Sulmtalern. Schwanzstützfeder anliegender, Brust gewölbter, Federbüschel markanter, Körperhaltung waagerechter, Wickelkamm rassiger und Kastenform typhafter waren die aufgeführten Anregungen zur Verbesserung dieser Rasse. Zwerg- Vorwerkhühner werden von Sigl Sabrina in sg-qualität gezüchtet. Zu verbessern sind: Schaftstriche im Sattelbehang feiner, Untergefieder reiner, Dreiecksform ausgebildeter, Lauffarbe dunkler, Halsfarbe satter. Bei den Zwerg- -22-

23 Seidenhühnern in weiß konnte Brechhuber Alfons mit einer 0.1 jung hv erringen. Bei den Zwerg-Seidenhühnern mit Bart in weiß war die 0.1 jung mit hv, ebenfalls von Brechhuber Alfons am wertvollsten. Schwanzabschluss voller, bessere Bartausbildung und mehr Brustvolumen wurde angemerkt. Die geforderte Würfelform, Federn im Schwanz flaumreicher, Schenkelfeder reichlicher, Rückenlinie gerader, Zehentrennung deutlicher, Kammquerfalte weniger ausgeprägt werden noch gefordert. Kehllappen feiner im Gewebe, Ohrscheiben weißer, Kammteilung gleichmäßiger, Sattel breiter, Schwanzpartie länger und Nebensicheln gebogener waren bei den Zwerg-Augsburgern angeregt. Die 0.1 jung in schwarz mit hv von Fuchs Ulrich erfüllte die meisten rassetypischen Anlagen. Hoffmann Claudia erhielt mit einem 1.0 in schwarz bei den Zwerg-Rheinländern sg95. Rechteckform korrekter, Schenkel kräftiger und sichtbarer, Schwanzwinkel ausgeprägter, Ohrscheiben glatter und reiner, Flügelhaltung waagerechter und angelegter wird zu verbessern sein. Den Schluss der Zwerghuhnrassen bildeten die Zwerg-Hamburger mit einer sehr ausgeglichenen Kollektion. Ausgestellt wurden sie im Farbenschlag silberlack und kamen aus der Zucht von Reiner August. Um den bereits hohen Zuchtstand zu verbessern, müssen die Bauch- und Schenkelfarbe noch satter, Tupfen käfergrün glänzender, Flügelbinden deutlicher, Sichelfeder länger und Schwanzhaltung flacher werden. V wurde auf einen 1.0 jung und hv auf eine 0.1 jung vergeben. Tauben Senioren: Bei den Senioren bildeten die Malteser den Anfang der ausgestellten Tiere. Vorgestellt wurden sie in 4 verschiedenen Farben, wobei Schrettenbrunner Franz mit einem 1.0 in braunfahl das beste Tier hatte. Zwei weitere sehr schöne Tiere nochmals Schrettenbrunner in braunfahl auf 1.0 a und Lobmeier Karl-Heinz auf gelb mit 1.0 alt, kamen den geforderten Rassemerkmalen am nächsten. Bemerkenswert ist, dass nur ein Tier mit der Benotung g bedacht werden musste, das wegen der schwarzen Schnabelfarbe bestraft wurde. Wünsche waren im Schwanzanstieg besser, Halsführung gerader. Farblich dürften die Roten satter erscheinen. Die gezeigten Lahore in gelb, alle von Asenbauer, waren in Form, Stand, Haltung und Zeichnung sehr ordentlich. Die 0.1 jung bestach in allen Rassemerkmalen. Gefordert wurde: Farblich satter, Keilfeder anliegender und Bindenfeder fester. Zu lange Tiere können kein sg erreichen. Auch auf bessere Kopfzeichnung muss geachtet werden. Den Reigen der Kropftaubenpalette eröffneten die Verkehrtflügelkröpfer, wobei Kreipl Michael mit V auf 1.0 alt, 1.0 jung sowie 0.1alt jeweils mit hv die Feinheiten dieser Rasse den Betrachtern darbot. Zu verbessern sind der Übergang von Latschen zu den Geierfedern, das Schwanzgefieder war teilweise offen, die Halslänge und das Birnenblaswerk wurden auch besser gewünscht. Figürlich waren die Tiere durchwegs in Ordnung. 0,1 Lahore gelb, V97 LVP, Asenbauer Anton Norwichkröpfer waren in weiß und in verschiedenen geherzten Farben anwesend. Sehr unterschiedlich fielen die Benotungen aus. Runde Blaswerksformen sind Voraussetzung für eine sg - Benotung. Standhöhe, straffere Feder im Bindenbereich, reinere Deckenfarbe bei den geherzten waren die häufigsten Wünsche. Rosteinlagerungen im Bindenbereich wurden zu Recht bestraft. Hv-Tiere kommen von den Zuchtfreunden Hoheneder auf weiß mit 0.1 jung, von Willmerdinger auf 0.1 jung blaugeherzt und von Müller mit einer 0.1 jung rotfahl-geherzt. Bei den Elsterkröpfern stellte Brunner Josef mit einem 1.0 das beste Tier mit Hv. Vorgestellt wurden sie in schwarz und gelb. Tiere mit anziehender Schwanzpartie, lockerem und offenem Kropfgefieder sowie wenig Blaswerk wurden heruntergesetzt. Aufgefallen ist mir, dass des Öfteren der ungerade Kopfschnitt in der Wunschkategorie aufgeführt wurde. Bei den Schlesischen Kröpfern dominierte Friedl Willi mit einer wunderschönen gelbfahl-gehämmerten 0.1 jung, welche berechtigt V erhielt. Sehr schöne Farbe mit prima Rieselung, typhaftem Rückenschwung sowie enormes Blaswerk zeichneten diese junge Dame besonders aus. Haltung aufrechter, Stand freier, in den Fersen lockerer (bei einigen Tieren wirkte der Stand sehr steif), Kropfgefieder geschlossener, in den Schultern zarter sowie kürzer in der Hinterpartie waren die häufigsten Wünsche. Auch die Bindenführung sollte noch gleichmäßiger -23-1,0 Zwerg-Hamburger silberlack, V97 LVP, Reiner August 0,1 Schlesische Kröpfer gelbfahl-gehämmert, V97 LVP, Friedl Willy

24 erscheinen. Tiere mit kurzer Halspartie sind nicht erwünscht. Raster Johann auf 1.0 jung weiß, Berger Helmut mit einer 0.1 alt blau mit schwarzen Binden sowie nochmals Friedl mit einer 0.1 jung gelbschimmel präsentierten die weiteren Hv-Tiere. Die ausgestellten Steigerkröpfer in schwarz und gelb überzeugten vor allem in der Farbe. Haltung aufrechter, Schwanzpartie geschlossener, Oberkropf betonter, Iriden reiner und Augenränder ausgereifter wurde vermerkt. Sehr rassig präsentierte sich der 1.0 alt in gelb von Frischhut Johann. Auch der 1.0 jung, ebenfalls von Frischhut, mit Hv konnte durchwegs überzeugen. Bei den vorgestellten Stellerkröpfern war der Farbenschlag blaugeganselt dem Zuchtziel am nächsten. Eine prima 0.1 alt von Hoheneder Paul verkörperte den idealen Typ und wurde mit V belohnt. Schlanke Figuren, durchgefärbte Augenränder, glanzreiche Farben, gute Herzzeichung sowie Latzform waren hervorzuheben. Anzustreben sind vor allem bei den schwarzgeganselten die Schnippenfreiheit und Reinheit der Schnabelfarbe. Die Voorburger Schildkröpfer in rot sollten farblich satter erscheinen und in der Hinterpartie kürzer sein. Eine klasse 0.1 jung in rot von Niedermeier Michael mit V war das Vorzeigetier in der gesamten Kollektion. Als Wünsche wurden die Augenränder etwas zarter, im Bodenstand enger, Nackenwallung ausgeprägter, in den Fersen lockerer, Schenkelaustritt flüssiger und Schildfarbe reiner vermerkt. Tiere mit nur 9 Handschwingen und groben Schultern sind nicht zeitgemäß. Weitere schöne Tiere mit Hv konnten die Züchter Niedermeier auf 0.1 jung rot, Glashauser Elke auf 1.0 jung gelb, Müller Georg mit einem 1.0 alt in gelbfahl vorzeigen. Zum Schluss der Kropftauben kamen die Brünner Kröpfer, wobei Genosko Hans mit einer 0.1 gelb jung das Siegertier mit V präsentieren konnte. Diese 0.1 bestach besonders in der schlanken Figur, gutem Flügelkreuzen, schmalen Flügelschildern und prima rundem Blaswerk. Bestraft wurde das Unterlegen der Zehen. Bei den Blauen mit schwarzen Binden ist auf reinere Flügelschilder besonders zu achten. Auch die Blasfreudigkeit lässt zu wünschen übrig. Anzustreben ist allgemein: Hinterpartie kürzer, Hals länger, Blaswerk runder, Kropfgefieder geschlossener, Haltung aufrechter. Kleine Wünsche versagten die Höchstnote in gelb auf 0.1 jung von Genosko, bei blau mit schwarzen Binden für Koeniger Johann auf 1.0 jung 2 mal, Bindhammer Ernst auf 1.0 jung rotfahl, und Stangl Harald mit 1.0 jung isabell. Der Reigen der Formentauben begann mit den Texanern. Tiere mit groben, zu roten Augenrändern, langer Hinterpartie, übergroßem Kopf, wenig Halsansatz, zu sichtbare Binden und Hämmerung und rauer Feder konnten kein sg erringen. Wünsche waren in den Binden verwaschener, Brust geformter, Hinterpartie kürzer, Hals verjüngter, Rücken abgedeckter, Stirnansatz betonter. Das beste Tier stellte Garbaczek Walter u. Monika auf einen 1.0 alt in kennfarbig hell. Weitere Spitzentiere präsentierten: Garbaczek auf 0.1 alt blau mit schwarzen Binden, bei kennfarbig hell auf 1.0 jung Janker Alois, bei rotfahl Augustin Ludwig 2 mal mit 0.1 jung und auf rotfahl-gehämmert mit 0.1 jung, wieder Augustin. Bei den Strassern musste ich feststellen, dass vor allem der rote Farbenschlag etwas unterbewertet wurde, da etliche Spitzentiere ausgestellt worden waren. Auch das im blauen Farbenschlag mit V herausgestellte Tier konnte mich bei meiner Berichtverfassung nicht mehr überzeugen. Als 0,1 Luchstauben blauweißgeschuppt, V 97 LVP, Plendl Rudolf Wünsche wurden aufgeführt: im Kopf substanzvoller, Schwanzpartie knapper, Keilgefieder anliegender, Haltung abfallender, Brust tiefer und voller. Sehr auffällig bei den Strassertauben ist, dass die Schwanzhaltung nicht dem Körper folgt, sondern häufig sehr ansteigend war. Zu starker Schwanzanstieg wurde auch bestraft. Herausgestellt wurde am Richttag eine 0.1 alt in blau ohne Binden von Wotzinger Jürgen, der nochmals Hv auf 1.0 alt im selben Farbenschlag erreichte. Sehr glanzreich präsentierten sich die Mährischen Strasser, wobei sich besonders das mit V bewertete Tier von Ertl Reinhold, eine 0.1 jung in schwarz, besonders anbot. Zu verbessern sind die festere Keilfeder und das Kopfprofil massiver. Wenig Brustfülle und lange Hinterpartie führen zu unterer Bewertung. Bei den Gehämmerten sollte die Hämmerung noch gleichmäßiger werden. Auch der zu hohe Stand entspricht nicht den Rasseanforderungen. 10 Luchstauben in blau-weißgeschuppt, alle von Plendl Rudolf, präsentierten sich in höchster Qualität. Zwei mal V und 2 mal hv bezeugen dies eindrucksvoll. Wünsche waren in der Schuppung noch gleichmäßiger, Keilfeder anliegender. Form, Stand, Haltung, Bindenreinheit waren vom allerfeinsten. Bei den Show Racern gefiel die Kopfform, der volle Halsaustritt, Augenränder und Stand. Zu verbessern sind die aufrechte Haltung, Unterschnabelwarzen weniger sichtbar und das Gefieder im Gesamten fester. Das rassigste Tier, ein 1.0 alt in blau mit schwarzen Binden kommt aus dem Zuchtschlag von Zels Rupert. Die vorgestellten Giant Homer müssen im Kopfprofil eiförmiger 1,0 Kingtauben dominatrot, V97 EB, Wimberger Johann -24-

25 erzüchtet werden. Auch die Schnabelgleichheit wird erwünscht. Unschöner Nackenabgang (Hengstnacken) entwertet. In der Form entsprachen sehr viele Tiere nicht der geforderten Brustfülle und -breite. Auch das lose After- und Halsgefieder wirkt nicht zum Vorteil dieser Rasse. Der weiße 1.0 jung mit hv bewertet von Greiner Max entsprach am ehesten den Rasseanforderungen. Bei den Schautauben überzeugte bei den meisten Tieren der Halsadel, das Kopfprofil und der feine Warzenrücken. Brustfülle, kürzer in der Hinterpartie, Halsfeder fester und Schnabel- /Augenschnitt genauer waren vermerkt. Das mit V herausgestellte Tier von Kuchler Josef, eine 0.1 jung in dominantgelb wies alle rassetypischen Eigenschaften auf. Sehr fein war auch die 0.1 jung in gelbfahl mit Binden von Stuber Richard mit hv. Sehr beliebt ist nach wie vor das Züchten von Kingtauben, was die Meldezahl von 103 Tieren belegt. Es werden kaum mehr Tiere mit versetzter Hals-/Beinlinie und keiner Körperverjüngung vorgestellt. Durchwegs in Ordnung bei den Weißen war die geforderte rote Augenrandfarbe. Bei den Schwarzen ist auffällig, dass die Augenrandfarbe häufig sehr hell ist, gefordert wird aber ein dunkler Augenrand. Allgemein ist auf waagerechteren Rücken, straffer in der Halsfeder, auf kurze, substanzvolle Schnabelform und durchgehende Unterlinie zu achten. Sehr gleichmäßig werden die Tiere in den jeweiligen Farben gezüchtet. Nicht nachvollziehbar war das harte Durchgreifen wegen etwas abstehendem Nackengefieder und nicht ausgereifter Augenfarbe bei noch sehr jungen Tieren. Höchstnoten erhielten Hackl Franz auf 0.1 alt weiß, Wimberger Johann mit einem 1.0 jung dominant rot sowie Hartl Johann auf 0.1 jung in schwarz. Sehr fein waren auch die vorgestellten Tiere mit hv, eine 0.1 jung in weiß von Müller Herbert, eine 0.1 alt in weiß von Hackl Franz, eine 0.1 alt in blau mit schwarzen Binden von Höcherl Erwin und eine 0.1 alt von Wiesinger Ludwig in gelbfahl. Bei den 4 vorgestellten Modena konnte die geforderte Körperrundung mit waagerechter Haltung überzeugen. Auf mehr Standhöhe, fester im Gesamtgefieder und voller in der Brust ist beim Züchten Aufmerksamkeit zu zollen. Alle Tiere kamen aus der Zucht von Garbaczek. Die meisten Tiere wurden in der Rasse Deutsche Modeneser mit 156 vorgestellt. Die gezeigten Gazzi in schwarz waren sehr schön in Farbe, Zeichnung, Augen- und Augenrandfarbe. Besser in der Stirnbreite, Schwanzpartie schmäler und Halsfeder anliegender wurde vermerkt. Bei den schwarzen Schietti gefielen die Figur, der Halsadel, die Augenfarbe sowie die sehr zarten dunklen Augenränder. Bei der Schwingenfarbe muss auf sattere Farbe geachtet werden. Auch im Stand wirkten einige Tiere steif, die Körperhaltung sollte waagerechter sein. Sehr schönes gleichmäßiges Säumungsbild wiesen die MStWi, Reißner Werner Andalusierfarbigen auf. Im Zeichnungsbild dürften die Getigerten im Brustbereich sowie die Gescheckten in den Schwingen noch gezeichneter sein. Bei Rotfahl ist auf reinere Schildfarbe ein Augenmerk zu legen. Die Blauen mit schwarzen Binden sollten in der Bindenführung noch gleichmäßiger werden. Die Blauen mit bronze Binden hatten in der losen Halsfeder ihre Probleme. Die Bronzefarbe war durchwegs in Ordnung. Die Hellschildig-gesäumten in dunkel und blau hatten eine gleichmäßige Säumung aufzuweisen. Die Augenfarbe und Augenränder müssen verbessert werden. Die Rothellschildigen haben noch sehr unterschiedliches Säumungsbild. Die dunkelbronzeschildigen sind für diesen schwierigen Farbenschlag bereits sehr rassig in Form, Haltung und Schildfarbe. Die teilweise abstehende Ortfeder stört. Auch die Standhöhe muss noch besser an die Drittelung herankommen. V- Tiere kommen aus den Zuchtschlägen von Wimberger Johann, eine 0.1 jung in Schietti schwarz, Tischler Franz in blau mit bronze Binden auf 1.0 jung, Reißner Werner auf 0.1 alt in blau- hellschildiggesäumt und von Hiergeist Franz auf 0.1 jung in dunkelbronzeschildig. Wegen kleinen Wünschen wurden die Tiere von Betzinger Thomas auf Gazzi schwarz, eine 0.1 jung, bei Schietti in schwarz ein 1.0 jung von Wimberger und Häusler Josef sowie auf 0.1 jung, ebenfalls von Häusler, mit 1.0 jung andalusier von Häusler, bei schwarzgetigert ein 1.0 jung von Lobmaier Alois, mit schwarzgescheckt der 1.0 alt von Lobmeier, der 1.0 jung in rotfahl von Trimpl Alfons, auf 1.0 und 0.1 jung in blau mit schwarzen Binden von Wanninger Christian, auf blauhellschildiggesäumt ein 1.0 jung von Reißner, bei rot- hellschildig gesäumt auf 1.0 und 0.1 alt von Heigl Ludwig und Hiergeist 2 mal mit 1.0 jung dunkelbronzeschildig mit Hv belohnt. Bei den Böhmentauben waren die Wünsche in der Kopfzeichnung korrekter, im Nacken freier, in der Brust geformter und in der Stirnfülle betonter. Farblich und im Glanz waren die Tiere durchwegs in Ordnung. Auch die Schwingenanzahl und die Klappengleichheit werden sehr rassebezogen erzüchtet. Das beste Tier in blaufahl, ein 1.0 jung, erhielt 0,1 Süddeutsche Blassen schwarz, V97 EB, Eder Marco 0,1 Dt. Modeneser blauhellschildig gesäumt, V97 Hv. Die Eistauben in gehämmert sollten gleichmäßiger in der Hämmerung sein, die Augenränder unauffälliger, die Eisfarbe reiner und in der Unterbrust ausgefüllter sein. Die 0.1 jung von Hertel Joachim mit hv kam dem Zuchtziel am nächsten. Sehr schöne Tiere mit prima Farbe, durchgefärbtem Unterschnabel, gute Haubenform mit Rosetten waren bei den Süddeutschen Blassen zu bestaunen. Wünsche sind in der Nackenfeder fester, kürzer in der Hinterpartie und mehr Brustfülle. Der Züchter Kellhammer präsentierte bei schwarz mit V und hv mit 0.1 jung sowie Eder Marco ebenfalls auf 0.1 jung mit hv die -25-

26 herausragenden Spitzentiere. Die vorgestellten Fränkischen Samtschildtauben, alle von Kissel Martin, wurden in durchwegs hoher Qualität vorgestellt. Der mit V prämierte 1.0 alt überzeugte in allen Rassemerkmalen. Bessere Rückendeckung und anliegenderes Aftergefieder sowie kürzere Hinterpartie werden abverlangt. Prima Augenrandfarbe, zahlreiche Schmalzkiele und gute Brustfülle waren hervorzuheben. Thüringer Flügeltauben, alle von Asenbauer Anton, sollten in der Schwingenfarbe satter und in der Oberschnabelfarbe reiner sowie im Rücken abgedeckter und in der Schwanzfeder knapper sein. 6 vorgestellte Thüringer Schnippen von Springer Franz waren in Figur, Schnippenform, Farbe und Augenrändern sehr ansprechend. Der mit V bedachte 1.0 jung spiegelte die Schönheit dieser Rasse. Wünsche waren in der Schwanzfeder kürzer. Bei den Sächsischen Flügeltauben mit Rundhaube in schwarz war auffällig, dass die Bindenführung und -reinheit sowie die ausgeglichene Laufbefiederung sehr gleichwertig vorgestellt worden ist. Wünsche waren in den Augenrändern zarter, Herzzeichnung gleichmäßiger, bei gelb sollten die Binden länger sein. Der 1.0 jung in schwarz mit hv von Moser Siegfried konnte durchaus überzeugen. Immer häufiger auf Ausstellungen werden die Luzerner Einfarbigen präsentiert. Zu verbessern sind die Brust gefüllter, Augenränder heller und zarter, Flügelhaltung straffer und in der Stirn voller. Durchwegs wird eine gute Spitzkappe vorgezeigt. Bei den Rotfahl-gehämmerten war die gleichmäßige Hämmerung hervorzuheben. Garbaczek Walter und Monika hatten in weiß mit einem 1.0 alt mit hv bewertet das am nächsten an den Zuchtstand reichende Tier. Der 1.0 alt in weiß bei den 4 vorgestellten Pfautauben von Eder Alois mit Hv bestach mit einer wunderschönen Fächerform. Offene Fächerführung und wenig Brustrundung werden bestraft. Zum ersten Mal auf einer Bezirksschau gezeigt wurden die Seldschuken. Dementsprechend wurde diese Rasse auch von vielen Betrachtern unter die Lupe genommen. Ein rassetypisches Merkmal ist die Schwanzdachform, welche am Giebel geschlossen sein muss. Brustfülle und reinere Schildfarbe sind anzustreben. Der 1.0 jung mit hv verdeutlichte die 1,0 Fränkische Trommeltauben weiß, V97 EB, Breitenacher Johann 1,0 Deutsche Schautippler kupfer, V97 EB, Wiesinger Ludwig Feinheiten dieser Rasse. Alle ausgestellten Tiere kommen aus dem Zuchtschlag von Hammerschmid-Fenzl. Lockentauben in gelbschimmel, alle von Faltermeier Lorenz, müssen teilweise größere Flügelschilder mit mehr Bug-, Binden- und Rückenlockung aufweisen. Tiere mit schwachem Körper können keinen Preis erringen. Die 0.1 jung mit hv hätte in der Augenfarbe noch intensiver sein sollen. Sehr harmonisch war die Rasse der Deutschen Schautippler. Prima Kopfformen mit breitem und steilem Stirnanstieg, reinen Perlaugen und guter Kupferfarbe waren die Vorzüge. In der Haltung teilweise abfallender und im Halsgefieder anliegender wurde des Öfteren vermerkt. Wiesinger Ludwig wurde mit einem 1.0 jung mit V und 1.0 alt mit hv ausgezeichnet. Etwas lockere Halsfeder, in der Rückendeckung bedeckter und mehr Wammenbildung sowie mehr Kopfrundung wurde bei den Arabischen Trommeltauben vermerkt. Rassige Tiere mit hv stellte Eder Alois mit 1.0 alt in gelb-atlasfarbig und 1.0 jung Bauer Johann auf dominant-gelb vor. Ein prima 1.0 jung mit V bei den Fränkischen Trommeltauben bestach besonders in der klasse Figur. Breitenbacher Johann ist der glückliche Züchter. Die Nelkenbildung muß seitlich geschlossener, der Haubenauslauf korrekter, die Sichtfreiheit gewährleistet und in der Hinterpartie kürzer sein. Bei den Gelerchten dürfte die Lerchung gleichmäßiger erscheinen. Die flache Kopfform war bei allen Tieren vorhanden. Der mit hv bewertete 1.0 jung in erbsgelb von Sterl Josef hatte seinen Wunsch in der Keilfeder anliegender. Bei den Altenburger Trommeltauben wurde der 1.0 jung in dominant-rot von Dengler Markus mit hv ausgezeichnet. Eine insgesamt straffere Feder wäre vorteilhafter. Wünsche sind in den Augenrändern unauffälliger, Brust voller, Stirn betonter. Farblich waren die Tiere in Ordnung. Den Abschluss bei den Senioren machte der Züchter Unertl Josef mit seinen weißen Deutschen Doppelkuppigen Trommeltauben. Zwei mal hv auf 0.1 jung war sehr verdient. Nelkenschluss, Sichtfreiheit, Latschenübergang zu den Geiern voller und mehr Brustwölbung waren die häufigsten Wünsche. Die Haubenform konnte durchwegs überzeugen. Erfreulich darf ich feststellen, dass sich die Qualität im Gesamten gegenüber unserer letzten Bezirksschau in Regen deutlich verbessert hat. Anscheinend werden von den Züchtern die rassebezogenen Anleitungen, welche auf der Bewertungskarte von unseren Preisrichtern niedergeschrieben werden, auch aufmerksam gelesen und in die Tat umgesetzt. Freuen wir uns auf die nächste Bezirksschau 2010 vom Dezember in Pfarrkirchen -26- Euer Zuchtwart Hans Wimberger

27 Leistungs- und Zuchtpreise Bezirksschau 2009 in Dingolfing ( Gruppe I =Groß-/Wassergeflügel und Hühner, Gruppe II = Zwerghühner, Gruppe III = Formen- mit Huhntauben, Gruppe IV = alle anderen Tauben) Preis Gruppe Erringer Verein Rasse Punkte BDRG-Zinnkrug I Wagner Max Altenmarkt Rhodeländer 574 Gedächtnisband I Biereder Alois Tittling Dresdner 572 II Glotz Albert Altenmarkt Zw-Rhodeländer 574 II Michels Josef Schwaig Zw-Cochin 570 III/ IV Plendl Rudolf Eichendorf Luchstauben 576 III/ IV Hiergeist Franz Straßkirchen Dt. Modeneser 574 III/ IV Häusler Josef Straßkirchen Dt. Modeneser 572 Jugend Kleeberger Michael Göttersdorf Voorburger Schildkr. 569 Staatsprämie des ELF I Hernitscheck F. X. Tittling Cayuga-Enten 569 á 25,- II Reiner August Teisnach Zw. Hamburger 570 III/ IV Ertl Reinhold Regen Mährische Strasser 571 Bundesplakette I/ II Wasner Christian Gangkofen Zw-Wyandotten 382 III/ IV Wimberger Johann Straßkirchen Dt. Modeneser 383 Bundesjugendmedalie Jugend Bauer Peter Pfarrkirchen Fr. Landgänse 379 Jugend Kaiser Michael Großköllnbach Mährische Starsser 381 Bundesjugendprämie Jugend Frisch Sebastian Zwiesel Norwichkröpfer 380 Landesverb.-Jugendpr.(LVJP) Jugend Gleis Johannes Essenbach Brünner Kröpfer 379 Landesverbandspr. (LVP) Niedermeier Michael Pilsting Voorburger Schildkr. 382 Kellhammer Ludwig Karlsbach Südd. Blassen 382 Huber Johann Malgersdorf Ko Shamo 382 Weber Xaver Teisnach Zw-Australorps 382 Wanninger Christian Straßkirchen Dt. Modeneser 382 Augustin Ludwig Großköllnbach Texaner 381 Fuchs Rudolf Geiselhöring Perlhühner 381 Tischler Franz Straßkirchen Dt. Modeneser 381 Unertl Josef Zenting D.Dk. Trommeltaube 381 Betzinger Thomas Straßkirchen Dt. Modeneser 381 Huber Konrad Dingolfing Malaien 380 Holzner Johann Velden Tschechische Gänse 380 Königer Johann Essenbach Brünner Kröpfer 380 Wiesinger Ludwig Dingolfing Deutsche Schautippler 380 Janker Alois Wallersdorf Texaner 380 Glashauser Elke Pilsting Voorburger Schildkr. 380 Walter Paul Mainburg Zw-Wyandotten 380 Leistungs- und Zuchtpreise Landesschau 2009 in Kulmbach Nürnberger Ei Hiergeist Franz Straßkirchen Dt. Modeneser 480 Leistungsprämie des Bay. Müller Ludwig Geiselhöring Orientalische Roller 574 Staatsministerium für Müller Christian Geiselhöring Regensburger Tümmler 574 Ernährung, Landwirtschaft Gehwolf Ernst Pilsting Mährische Strasser 573 und Forsten á 25,- Moser Richard Langquaid Zwerg Enten 571 Gedächtnispreis Mildenberger Jörg Straubing Italiener 572 Zuchtpreise á 13,- Moser Richard Langquaid Lockentauben 383 Fuchs Ulrich Geiselhöring Zwerg Augsburger 382 Mildenberger Jörg Straubing Italiener 381 Bundesjugendmedalie Jugend Baumgartner Lena Straubing Dresdner 383 Jubiläumsvereine 2010 im Bezirksverband Niederbayern 50 Jahre: KTZV Lam, GZV Tittling, GZV Pilsting/ Mamming Mitgliederwerbung 2009 Jeweils ein LVP: GZV Vorderfirmiannsreut (19), GZV Straubing (13), KTZV Niederwinkling (13) -27-

28 Bundessieger auf der Nationalen in Dortmund 2009 Fuchs Rudolf GZV Geiselhöring KV Donau Perlhühner perlgrau m. Perlung Müller Ludwig GZV Geiselhöring KV Donau Orientalische Roller schwarz Liebl Franz GZV Iggensbach KV Donau Voorburger Schildkröpfer blau m. Bd. Gehwolf Ernst GZV Pilsting/ Mamming KV Isar/ Vils Mährische Strasser schwarz Deutsche Meister auf der VDT Schau in Leipzig 2009 Jasny Max GZV Iggensbach KV Donau Florentiner gelbfahl 473 Erndl Ludwig GZV Osterhofen KV Donau Mondain weiß 479 Erndl Gerhard GZV Osterhofen KV Donau Mondain gelb 478 Hacker Hermann GZV Straßkirchen KV Donau Florentiner schwarz 474 Müller Ludwig GZV Geiselhöring KV Donau Orientalische Roller schwarz 479 Müller Christian GZV Geiselhöring KV Donau Regensburger Tümmler gelb 477 Sayer Franz GZV Straßkirchen KV Donau Felegyhazaer Tümmler blau-geganselt 473 Wanninger Karl GZV Straßkirchen KV Donau Florentiner rot 475 Kellhammer Ludwig GZV Karlsbach KV Grenzland Süddeutsche Blassen schwarz m. w. B. 475 Arenz Hans GZV Gergweis KV Isar/ Vils Strasser rot 477 Arenz Hans GZV Gergweis KV Isar/ Vils Strasser gelb 478 Fenzl Rudi RGZV Reisbach KV Isar/ Vils Pfautauben blau m. schw. B. 478 Fenzl Rudi RGZV Reisbach KV Isar/ Vils Pfautauben blaufahl 472 Gehwolf Ernst GZV Pilsting/ Mamming KV Isar/ Vils Mährische Strasser schwarz 475 Hammerschmid Erika RGZV Reisbach KV Isar/ Vils Seldschuken eisfarbig ohne B. 475 Plendl Rudolf RGZV Eichendorf KV Isar/ Vils Luchstauben blau-weiß gesch. 478 Raster Johann GZV Göttersdorf KV Isar/ Vils Pommersche Kröpfer weiß 475 Schmidt Erich GZV Pilsting/ Mamming KV Isar/ Vils Prachener Kanik gelb 475 Vogel Kurt GZV Gergweis KV Isar/ Vils Kingtauben schwarz 474 Wintersberger Xaver RGZV Reisbach KV Isar/ Vils Malteser schwarz 478 Ettengruber Alfons GZV Abensberg KV Niederb. / West Huhnschecken schwarz 475 Hadersbeck Markus GZV Langquaid KV Niederb. / West Prachener Kanik blau m. schw. B. 475 Moser Richard GZV Langquaid KV Niederb. / West Lockentauben weiß 477 Moser Richard GZV Langquaid KV Niederb. / West Lockentauben rot-schimmel 480 Steller Dietmar GZV Langquaid KV Niederb. / West Brünnerkröpfer blau m. weißen B. 475 Steller Dietmar GZV Langquaid KV Niederb. / West Brünnerkröpfer blau-geherzt 472 Frischhut Helmut GZV Gangkofen KV Rottal Elsterkröpfer gelb 477 Leitl Albert GZV Eggenfelden KV Rottal Elsterkröpfer blau 477 Maier Otto GZV Malgersdorf KV Rottal Mährische Strasser stahlblau m. B. 475 Mayerhofer Hans Peter GZV Malgersdorf KV Rottal Giant Homer gelbfahl 474 Champion 2009 auf der Landesschau in Kulmbach Champion Trommel- und Strukturtauben: Moser Richard Langquaid Lockentaube weiß Champion Tümmler und Mövchen: Müller Ludwig Geiselhöring Orient. Roller schwarz Champion Jugend Geflügel: Baumgartner Lena Straubing Dresdner braun Bayerische Meister 2009 auf der Landesschau in Kulmbach Weber Xaver GZV Teisnach KV Bayerwald Zwerg Astrolorps schwarz 381 Gruber Richard GZV Teisnach KV Bayerwald Zwerg Sussex braun porzellanf. 379 Gruber Richard GZV Teisnach KV Bayerwald Zwerg New Hampshire weiß 382 Fuchs Rudolf GZV Geiselhöring KV Donau Perlhühner perlgrau m. Perlung 380 Schuller Hans Jürgen GZV Geiselhöring KV Donau Dt. Zwerghühner goldhalsig 382 Fuchs Ulrich GZV Geiselhöring KV Donau Zwerg Augsburger schwarz 382 Müller Georg GZV Geiselhöring KV Donau Voorburger Schildkröpfer gelbfahl 380 Müller Ludwig GZV Geiselhöring KV Donau Orientalische Roller schwarz 384 Müller Christian GZV Geiselhöring KV Donau Regensburger Tümmler gelb 384 Hiergeist Franz GZV Straßkirchen KV Donau Dt. Modeneser Schietti dunkelbronzesch. 385 Mildenberger Jörg GZV Straubing KV Donau Italiener schwarz 383 Eder Marco GZV Vorderfirmiansreut KV Grenzland Süddt. Blassen schwarz 380 Moser Siegfried KTZV Zenting KV Grenzland Sächsische Flügeltauben blau m. w. B. 381 Gehwolf Ernst GZV Pilsting/ Mamming KV Isar/ Vils Mährische Strasser schwarz 382 Wintersberger Xaver RGZV Reisbach KV Isar/ Vils Malteser schwarz 379 Moser Richard GZV Langquaid KV Niederb./ West Zwergenten wildfarbig 380 Moser Richard GZV Langquaid KV Niederb./ West Lockentauben weiß 383 Moser Richard GZV Langquaid KV Niederb./ West Antwerpener Smerlen blau m. schw. B. 382 Walter Heinz GZV Mainburg KV Niederb./ West Coburger Lerchen silber m. B. 381 Michels Josef GZV Schwaig KV Niederb./ West Zwerg Cochin schwarz 379 Hecker Johann GZV Malgersdorf KV Rottal Celler Gänse 379 Kramlinger Herbert GZV Schmidham KV Rottal Laufenten forellenfarbig 378 Wimmer Albert KTZV Wurmannsquick KV Rottal Brünner Kröpfer schwarz 379 Jugend: Selmer Paul Lukas GZV Geiselhöring KV Donau Italiener rebhuhnf. 378 Baumgartner Lena GZV Straubing KV Donau Dresdner braun P.

29 Jahresbericht des Bezirksjugendleiters Unsere Jugend in Niederbayern im Jahr 2009 Wieder ist ein Jahr vergangen und mein Jahresbericht ist fällig, es ist der 25. Jahresbericht von mir und es ist gleichzeitig mein letzter wurde ich zum kommissarischen Bezirksjugendleiter, und 1986 zum 1. Bezirksjugendleiter gewählt. Eine lange Zeit. Fast 25. Jahre habe ich mich um die Jugendarbeit im Bezirk Niederbayern gekümmert und eingesetzt. Nun gebe ich mein Amt in jüngere Hände, gebt meinem Nachfolger auch euer Vertrauen und unterstützt ihn, so wie Ihr mich unterstützt habt. Nun zum abgelaufenen Jahr: 2009 war wieder ein schönes Jahr mit unserer Jugend. Es wurden wieder 2 Jugendleitertagungen abgehalten, am in Wallersdorf im KV Isar/ Vils, von 41 Vereinen waren 94 Teilnehmer dabei, die einzelnen Vereine waren: KV Bayerwald 2 Vereine, KV Donau 10 Vereine, KV Grenzland 6 Vereine, KV Isar/ Vils 10 Vereine, KV Niederbayern/ West 6 Vereine und KV Rottal 8 Vereine. Unser Landesjugendleiter Harald Wunderlich war auch anwesend. Die Herbsttagung fand am in Pfarrkirchen KV-Rottal statt. Von 36 Vereinen waren 68 Teilnehmer anwesend. Vom KV-Bayerwald 1, KV-Donau 8, KV-Grenzland 5, KV-Isar/ Vils 8, KV- Niederbayern/ West 6 und vom KV-Rottal 9 Vereine. Leider wurde ich in den 25 Jahren nicht belohnt, mit einem Besuch von allen Vereinen, das war schade, ich hätte es mir so gewünscht. Karfreitag war ich beim internationalen Taubenzüchtertreffen im Taubenmuseum in Nürnberg. Auf der Landesverbandstagung in Dingolfing war ich zwei Tage anwesend. 4 herrliche Tage verbrachten wir beim Jugendzeltlager in Hebertsfelden, KV Rottal, wo wir auch meinen 65. Geburtstag feierten. Besten Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke. 116 Kinder und 34 Betreuer von 5 KVs und 15 Vereinen nahmen teil. Vereine waren anwesend: KV Donau 2, KV Grenzland 1, KV Isar/ Vils 3, KV Niederbayern/ West 4 und KV Rottal 5. Stärkster Verein war Halmstein mit 15 Kindern und 5 Betreuer. Leider hat der KV Bayerwald wieder nicht teilgenommen. Nochmals besten Dank an den KTZV Hebertsfelden, an der Spitze 1. Vors. Motog und Jugendleiter Aigner, für das schöne Zeltlager. Besonders stolz bin ich darauf, daß bis 2014 die Zeltlager unter Dach und Fach sind in Schwaig, 2011 in Landau, 2012 in Halmstein, 2013 in Vorderfirmiansreut, 2014 in Hebertsfelden und sehr wahrscheinlich 2015 in Pfarrkirchen. Ich wünsche mir, dass wieder alle Kreisverbände mitmachen, aber noch mehr Vereine und Teilnehmer. Auf der Landesjugendschau in Kulmbach hatten wir 10 Jugendaussteller. Bauer Peter errang 1x V97 und 1x HV 96, Baumgartner Lena 2x V97 und 1x HV96, Heckel Fabian und Selmer Paul Lukas je 1x HV96. Bayerische Landesjugendmeister wurden Baumgartner Lena, Selmer Paul Lukas und Aigner Christoph. Baumgartner Lena errang noch als Zuchtpreis die Bundesjugendplakette. In Kulmbach anlässlich der BV-Jugendleitertagung, wurde ich wieder zum stellvertretenden Landesjugendleiter gewählt. Höhepunkt war die Bezirksjugendschau in Dingolfing. 315 Tiere wurden von 39 Jugendlichen ausgestellt. Das Hugo Huber Gedächtnisband errang Kleeberger Michael, Bauer Peter und Kaiser Michael errangen die Bundesjugendmedaillen, Frisch Sebastian errang den Bundesjugendpreis, den LVJP-Zuchtpreis errang Gleis Johannes. Auf den Kreisschauen errangen die Bundesjugendmedaillen: KV Bayerwald Schrötter Stefan, KV Donau Seifert Florian, KV Grenzland Schmid Natalie, KV Isar/ Vils Striedl Ludwig, KV Niederbayern/ West Walter Andreas, KV Rottal Gröger Analena, Auf allen Schauen wurden 8 BJM, 1 BJP, 25 LVJP und 54 BVJP vergeben. Dazu allen Erringern die besten Glückwünsche. -29-

30 2 BVJP wurden bei der LV-Jugendschau, 3 BVJP für Mitgliederwerbung und 3 BVJP fürs Zeltlager vergeben. Nun komme ich zu den aktuellen Zahlen. Wir haben am Mitglieder, 37 weniger als im Vorjahr. Von 78 Vereinen haben 69 Vereine eine Jugendgruppe. Im KV-Grenzland beim KTZV Wegscheid ist eine Jugendgruppe dazu gekommen. Im KV-Donau und Isar/ Vils haben alle Vereine eine Jugendgruppe. 50 Jugendliche sind durch das Erreichen der Altersgrenze zu den Senioren übergetreten, das freut mich besonders, aber es könnten noch mehr sein, denn wir haben auch 66 Austritte. Erfreulich ist, dass wieder 79 Jugendliche aufgenommen werden konnten. Die Mitgliederbewegung in den Kreisverbänden ist wie folgt: KV Bayerwald 106 Mitglieder mit 12 Neuaufnahmen KV Donau 179 Mitglieder mit 15 Neuaufnahmen KV Grenzland 89 Mitglieder mit 7 Neuaufnahmen KV Isar/ Vils 119 Mitglieder mit 17 Neuaufnahmen KV Niederbayern/ West 114 Mitglieder mit 10 Neuaufnahmen KV Rottal 108 Mitglieder mit 19 Neuaufnahmen Für Mitgliederwerbung erhalten die KVs Rottal, Isar/ Vils und Donau die BVJP. Im Jahr 2009 wurden 8005 Bundesringe bezogen, 255 mehr als im Vorjahr. Unsere Jugend stellte auf der Bundesjugendschau 18 Tiere, LV-Jugendschau 62 Tiere, BV- Jugendschau 315 Tiere, KV Schauen 826 Tiere, Vereinsschauen 1307 Tiere und Sonderjugendschauen 90 Tiere aus, das sind insgesamt 2592 Tiere, 226 Tiere mehr als im Vorjahr. An Tieren werden gehalten: 20 Puten, 27 Gänse, 238 Enten, 816 Hühner, 2023 Zwerghühner, 3204 Tauben und 159 Ziergeflügel, insgesamt 6487 Tiere, 1075 mehr wie im Vorjahr. Auch heuer finden wieder 2 Jugendleitertagungen statt, und zwar am in Schwaig KV Niederbayern/ West und am im KV Bayerwald. Das Jugendzeltlager findet vom 5.8. bis8.8.in Schwaig statt. Meine Wünsche bleiben auch weiterhin bestehen, auch wenn ich aus den Amt als BVJL ausscheide und zwar, daß bei den Tagungen alle Vereine anwesend wären, dass viele Vereine und alle KVs beim Zeltlager mitmachen, auch wünsche ich mir, dass noch mehrere Vereine eine Jugendgruppe gründen, es wäre doch schön, wenn alle Vereine im BV eine Jugendgruppe hätten. Zum Schluss möchte ich mich bei allen Jugendleitern, die sich für die Jugend eingesetzt haben, für die gute Zusammenarbeit bedanken, gleichzeitig animiere ich die fehlenden Jugendleiter, endlich mitzumachen und die Tagungen zu besuchen. Auch möchte ich mich bei meinem Stellvertreter und Nachfolger Markus Dengler bedanken. Ganz besonders möchte ich mich bei der Bezirksvorstandschaft, an der Spitze Ehrenvors. Rudolf Nawrotzky und 1. Vors. Franz Hiergeist, für die langjährige Zusammenarbeit und die andauernde Unterstützung unserer Jugend recht herzlich bedanken. Machen wir weiter so, unterstützt meinen Nachfolger, helfen wir zusammen zum Wohle unserer Jugend in Niederbayern. Wir brauchen die Jugend, denn die Jugend ist unsere Zukunft, nur so gehe ich beruhigt in Rente. Für 2010 wünsche ich Euch alle, eine gute Zeit, die erhofften Schauerfolge, aber vor allem Gesundheit. Nochmals Danke an alle für die lange schöne Zeit mit der Jugend. Josef Michels Bezirksjugendleiter -30-

31 34. Jugendzeltlager der Niederbayerischen Rassegeflügelzucht vom 06. bis 09. August 2009 in Hebertsfelden Der KTZV Hebertsfelden im KV Rottal hatte zum 2. mal zu einem Jugendzeltlager eingeladen. BV-Jugendleiter Josef Michels begrüßte alle Teilnehmer, besonders BV- Vorsitzenden Franz Hiergeist, den 1. Vorsitzenden von Hebertsfelden Klaus Motog und den Jugendleiter Richard Aigner. BV-Vors. Franz Hiergeist sprach einige Begrüßungsworte und überreichte Michels einen Bierkrug und einen Korb mit Bier zum 65. Geburtstag. Dann sprach noch der Jugendleiter des KTZV Hebertsfelden Richard Aigner einige Grußworte. Somit war das 34. Jugendzeltlager Jupp wartet auf die Jugendlichen, Besucher und Gäste eröffnet. 116 Kinder und 34 Betreuer aus 5 KV s und 15 Vereinen nahmen teil. Vom KV Donau 2, KV Grenzland 1, KV Isar/Vils 3, KV Ndb./West 4 und KV Rottal 5 Vereine. Stärkster Verein war Halmstein mit 15 Kindern und 5 Betreuern. Am 1. Tag ließ man den Jugendlichen Zeit zum Kennenlernen. Die Jupp tauft seinen Nachfolger Einteilungen für Sport und Spiele wurden vorgenommen. Gleichzeitig wurden die Unterlagen für verschiedene Quiz s ausgegeben und es wurde mit dem Malwettbewerb begonnen. Anschließend wurden die Fotos für die Erinnerungsurkunden von den einzelnen Jugendgruppen gemacht. Die Bilder für den Fotowettbewerb wurden abgegeben. Zum Abendessen gab s Currywurst mit Pommes. Nach dem Abendessen wurde das Dart- und Kickerturnier eröffnet, anschließend traf man sich am Lagerfeuer. Um Uhr war dann Zeltruhe. Der Taubenbesprechung mit Freitag begann um 7 Uhr mit dem Weckruf. Nach dem Preisrichter Alois Eder Frühstück war eine kurze Betreuerbesprechung, anschließend begann man mit dem Sport und den Spielen. Zum Geflügelbesprechung mit KV-Vors. Paul Bauer Mittagessen gab s Hähnchenkeule mit Nudeln. Um 13 Uhr wurde das Schwimmbad in Eggenfelden besucht. Zum Abendessen gab s Leberkäse mit Kartoffelsalat. Das Dart- und Kickerturnier ging weiter. Vor der Halle nahm Preisrichter Alois Eder eine Taubenbesprechung und KV-Vors. Paul Bauer eine Geflügelbesprechung vor. Hans Bauer besprach noch einen Goldfasan, was sehr interessant war. Um Uhr wurde eine Nachtwanderung mit Boxenstop vorgenommen und jeder bekam ein Eis. Das Lagerfeuer wurde entzündet und um 23 Uhr war dann Zeltruhe. Am Samstag war um 7 Uhr Weckruf, anschließend war wieder Betreuerbesprechung. Dann wurde eine Schnitzeljagd mit 10 Stationen unternommen. Allgemeinbildung war gefragt. Zum Mittagessen gab s Spagetti mit Fleischsoße. Nach dem Essen kam die Feuerwehr und führte einige Übungen vor. BVJL Michels taufte dann Ständchen vom Zeltlagerchor für Jupp zum 65. Geburtstag seinen Nachfolger Markus Dengler mit der alten Feuerspritze. Im Anschluss wurde es interessant, der 2. Obmann des Zuchtbuches Bayern, Jungzüchter beim Anwander führte seine Taubenstreicheln Kunstflugtauben vor. Purzler und Roller mit Pfeifen flogen über die Teilnehmer des Zeltlagers. -31-

32 Zum Abendessen wurde gegrillt. Beim Ehrenabend mit Preisverteilung konnte Michels den Schirmherrn Bürgermeister Karl Hendlmeier, den BV-Ehrenvorsitzenden Rudi Nawrotzky, den KV-Vors. Rottal Paul Bauer und vom KV Donau Rupert Steubl sowie viele Eltern und die Presse begrüßen. Ein besonderer Gruß und ein großes Dankeschön ging an den Gastverein KTZV Hebertsfelden. Besonders freute sich BVJL Michels, dass die Zeltlager bis 2014 vergeben werden konnten. Die Betreuer, an der Spitze 2. BVJL Markus Dengler, sangen ein Ständchen zum 65. Geburtstag von Michels und überreichten ihm ein Geschenk Miss und Mister Zeltlager und eine Torte. Michels bedankte sich für die vielen Glückwünsche zu seinem 65. Geburtstag. Anschließend sprachen der Schirmherr Bürgermeister Hendlmeier, BV- Ehrenvors. Rudi Nawrotzky und KV-Vors. Paul Bauer einige Begrüßungs-worte. Dann schritt man zur Preisverteilung und zu einer fetzigen Disco. Die Stimmung war super. Im Laufe des Abends wurde die Wahl zu Miss und Mister Zeltlager vorgenommen. Die Moderation nahmen wieder Robert Schmidt, GZV Schwaig und Herbert Hartmann, KTZV Halmstein vor. BVJL Michels hatte wieder die Pokale gestiftet. Die Stimmung ließ nicht nach, alt und jung tanzten mit Polonäse durch die Halle. Weil s so schön war, wurde die Zeltruhe 2 mal verschoben auf 1 Uhr Preisverteilung mit stolzen Siegern nachts. Am Sonntagmorgen war dann um 8 Uhr Weckruf. Um 9 Uhr war ein Wortgottesdienst. Vor dem Mittagessen sprach BVJL Michels zum Abschied an alle, 4 herrliche Tage gingen zu Ende, es war wieder ein schönes Zeltlager. Er dankte allen Jugendlichen für die gute Disziplin, so soll es immer weiter gehen. Den Betreuern sagte er Dank für die sehr gute Unterstützung, denn nur so kann man solche Zeltlager durchführen. Besonders bedankte er sich beim KTZV Hebertsfelden, an der Spitze 1. Vors. Klaus Motog und Jugendleiter Richard Aigner mit ihrem Team für das schöne Zeltlager, denn die Organisation und die Verpflegung war super. Also Vorzüglich 97 Punkte. Die Erinnerungs-Urkunden wurden ausgegeben. Zum Schluss wünschte er allen einen guten Nachhauseweg und ein gesundes Wiedersehen beim 35. Jugendzeltlager 2010 in Schwaig. Nach 24 Jahren Zeltlager unter seiner Regie nahm BVJL Michels Abschied und übergab seine Pfeife mit Wehmut an seinen Nachfolger Markus Dengler und dankte nochmals allen für diese lange Zeit und wünschte für die nächsten Zeltlager alles Gute. Zum Mittagessen gab s dann Schnitzel mit Pommes, der Zeltplatz wurde geräumt und es ging nach Hause. Pfeiferlübergabe von Jupp an seinen Nachfolger Markus Josef Michels BVJL von Niederbayern -32-

33 Die Sieger des Jugendzeltlagers Jüngster Teilnehmer: Franziska Rossmadl Halmstein geb.: Pokal vom KTZV Hebertsfelden Meistbeteiligung: Halmstein 15 Kinder und 5 Betreuer Pokal Weiteste Herkunft: Vorderfirmiansreut Pokal Miss Zeltlager : Sabrine Grübl Niederwinkling Pokal von Michels Mister Zeltlager: Georg Joachimbauer Tann Pokal von Michels Fussball unter 12 Jahre 1. KTZV Hebertsfelden, Medaillen 2. Ferienprogramm Hebertsfelden Medaillen, 3. Mainburg, Essenbach, Halmstein, Eichendorf, Pfarrkirchen Kappl über 12 Jahre 1. Niederwinkling Medaillen 2. Halmstein, Hebertsfelden Kappl Völkerball unter 12 Jahre 1. GZV Schwaig Medaillen 2. KLZV Hebertsfelden Medaillen über 12 Jahre 1. Tann, Pfarrkirchen Medaillen 2. Landshut Kappl Schnitzeljagd 1. Landau Pokal, 2. Halmstein Pokal, 3. Iggensbach Pokal Malwettbewerb 1. Jennifer Groß Hebertsfelden Pokal 2. Christina Schettler Halmstein Pokal 3. Forster Eva Tann Gutschein 4. Stopfer Eva und Daniel Malkarte 5. Hartmann Daniel Halmstein Kappl Fotowettbewerb 1. Lisa Marie Michels Schwaig Pokal 2. Thoma Anja und Theresia Schwaig Pokal 3. Michels Jessina Schwaig Gutschein 4. Andreaus Melanie Landau Gutschein 5. Bamberg Ben Mainburg Kappl Flaschen umwerfen 1. Roßmadl Franziska Halmstein Medaille 2. Hartmann Daniel Halmstein Medaille 3. Andreaus Maximilian Landau Medaille Dart bis 7 Jahre Striedl Veronika Arnstorf Pokal 8 bis 13 Jahre 1. Hartmann Daniel Halmstein Pokal 2. Reiter Melissa Schwaig Springseil 14 bis 18 Jahre Angerer Stefan Hebertsfelden Pokal Seilspringen bis 8 Jahre 1. Thoma Theresia Schwaig Pokal 2. Stopfer Eva Pfarrkirchen Springseil 9 bis 10 Jahre 1. Vorster Efa Halmstein Pokal 2. Stroka Carissa Landshut Blume ab 11 Jahre 1. Brauhauser Sarah Tann Pokal 2. Jasny Marina Iggensbach Blume Mülltonnenrennen 7 bis 9 Jahre 1. Stroka Larissa Landshut Terminplaner 2. Manghofer Daniel Pfarrkirchen Malstifte 9 bis 12 Jahre 1. Gründl Christian Niederwinkling Glas 2. Hartmann Daniel Halmstein Kappl 13 bis 18 Jahre 1. Joachimbauer Georg Tann Sammelmappe 2. Andreas Maximilian Landau Kappl Hüpfball bis 11 Jahre 1. Köhler Alina Essenbach Glas 2. Roßmadl Anna Halmstein Terminplan -33-

34 Ans ab 11 Jahre 1. Preu Theresia Eichendorf Pokal 2. Bauer Peter Pfarrkirchen Terminplan Kickern 1. Zeindl Marius, Fabrich Harry Heberstfelden Medaillen 2. Brunner Tobias, Jassny Marina Iggensbach Medaillen 3. Steretzeder Manuel, Gairel Patrik Hebertsfelden Medaillen. Bierkastenrennen 6 bis 10 Jahre 1. Stroka Larissa Landshut Pokal 2. Rossmadl Anna Halmstein Kappl 11 bis 16 Jahre 1. Stroka Stefan Landshut Pokal 2. Stinglhammer Florian Eichendorf Luftpumpe Ball im Eimer 4 bis 10 Jahre Wiesner Simon Essenbach Kappl 11 bis 16 Jahre Schandl Miriam Kappl Torwandschießen 1. Krennleitner Lukas Halmstein Pokal 2. Fleissner Sandra Landshut Glas Märchenquiz 1. Wiesner Simon Essenbach Gutschein 2. Naßauer Susanne Halmstein Gutschein 3. Bauer Niklas Herbertsfelden Gutschein Bilderrätsel 1. Thoma Theresia Schwaig Pokal 2. Bauer Julian Hebertsfelden Glas 3. Schmidt Michael Schwaig Buch Allgemein-Quiz 1. Stöcker Uli Niederwinkling Pokal 2. Thoma Anja Schwaig BVJP 3. Bayerl Veronika Niederwinkling Glas Fach-Quiz 1. Köhler Alina Essenbach BVJP, 2. Denk Lenz Vorderfirmiansreut BVJP, 3. Nawrotzky Anian Essenbach Gutschein Sport-Quiz 1. Schmidt Andreas Schwaig Pokal 2. Kress Fabian Niederwinkling Glas 3. Gröbl Sabrina Niederwinkling Gutschein Josef Michels Bezirksjugendleiter Fotos: Markus Dengler -34-

35 Jugend Bezirksverband Niederbayern 1.BV- Jugendleiter Markus Dengler Hauptstraße Niederwinkling BV-Jugendleiter Hans Hellinger Urfer Malching 08573/ BV-Jugendschriftführer Andreas Wintermeier Gaissing Schwarzach 09962/ andreas.wintermeier@t-online.de BV-Jugendkassier Josef Häusler Hochweg Irlbach 09424/ josefhaesler@web.de Bezirksjugendleitertagung am in Schwaig. Anlässlich der Bezirksjugendleiter-Tagung Niederbayern am in Schwaig wurde Josef Jupp Michels zum Ehrenjugendleiter der Bezirksjugend Niederbayern ernannt. Über 25 Jahre leitete er die Jugend, führte so manchen Jungzüchter, begleitete manchen hin zu einem Ehrenamt, unvergessen sind seine Bezirkszeltlager. Die Laudatoren Franz Hiergeist, Willi Hofmann und Markus Dengler haben die Arbeit von unserem Jupp lobend gewürdigt. Neuer 1. BVJL Markus Dengler und sein Stellvertreter Hans Hellinger überreichten eine Ehrenurkunde und einen Gürtel mit Wappen und Initialen, damit er den Gürtel nicht mehr enger schnallen muss. Die Anwesenden Jungzüchter überbrachten zum Dankeschön noch Rosen, was den Geehrten sichtlich rührte. Markus Dengler 1.BV Jugendleiter Niederbayern Foto links: Jupp Michels bei seinem letzten Jahresbericht als 1.BV- Jugendleiter Foto rechts v. l.: 1.BV-Jugendleiter Markus Dengler, Frau Johanna Michels, der Geehrte Jupp Michels, 1.BV- Vorsitzender Franz Hiergeist Foto rechts v. l.: M. Dengler, neuer BVJL, F. Hiergeist 1.BV- Vors., H. Wimberger, BV- Zuchtwart, L. Wiesinger, BV- Schriftführer, W. Hoffmann, 1.KV- Vors. Niederbayern/ West, Frau Johanna Michels, J. Häusler, KVJL Donau und BVJ-Kassier, BV Ehrenjugendleiter Jupp Michels, F. Stinglhammer, KVJL Isar/ Vils, A. Weiß, KVJL Grenzland, H. Hellinger, K JL Rottal und stv.bvjl, A. Wintermeier BV J-Schriftführer, Jungzüchterinnen und Jungzüchter -35-

36 Kreisverband Bayerwald e.v. 1.Vorsitzender Max Jungbeck Auerbach, Talstr Zachenberg Tel.: 09929/1724 Handy: E.Mail: 2.Vorsitzender Xaver Ernst Haidberg Geiersthal 09923/1716 Kassier Ludwig Peter Schloßberg Schönberg 08554/1711 Schriftführer Manfred Schenk Ringstr Patersdorf 09929/1227 Zuchtwart Geflügel Manfred Schenk Ringstr Patersdorf 09929/1227 Zuchtwart Tauben Max Jungbeck Auerbach/ Talstr Zachenberg 09929/ Jugendleiter Max Jungbeck Auerbach/ Talstr Zachenberg 09929/1724 Dem Kreisverband Bayerwald sind 11 Ortsvereine mit insgesamt 1158 Mitgliedern und 106 Jugendlichen angeschlossen. Mitgliederstand der einzelnen Vereine des Kreisverbandes: Senioren Jugend Senioren Jugend GZV Blachendorf KTZV Ruhmannsfelden GZV Bodenmais 74 0 GZV Schönberg GZV Kötzting 47 3 GZV Teisnach KTZV Lam 62 5 GZV Viechtach KTZV Patersdorf 5 2 GZV Zwiesel GZV Regen Es wurden Anfang Dezember 2009 folgende Tiere gehalten: 31 Puten, 89 Gänse, 242 Enten, 1193 Hühner, 2065 Zwerghühner, 5175Tauben, 97 Ziergeflügel. Zuchtpreise erwarben folgende Züchter: Schenk Manfred Fischer Manfred Weber Anton Treimer Josef Schwirzinger Georg Vogl Johann Muhr Richard Zechmann Konrad Peter Ludwig König Albert Zw.-Vorwerkhühner Zw.-Vorwerkhühner Zw.-Wyandotten silberf.-gebändert New Hampshire goldbraun Stellerkröpfer rotgeganselt Stellerkröpfer schwarz m. w. Schn. Stellerkröpfer schwarzgeganselt Thüringer Schnippe schwarz Prachener Kanik schwarz Böhmentaube gelb Einlieferung Kreisschau Bayerwald Foto links: Die glücklichen Sieger mit 1.Kreisvorsitzenden Max Jungbeck bei der Kreisschau Bayerwald -36-

37 Jugend: Bundesjugendplakette: Schrötter Stefan Eistaube gehämmert Kreismeister Jugend Hühner: 1. Kreismeister Pfeffer Maximilian Zw.-Andalusier blau-gesäumt 2. Kreismeister Hofmann Daniel Zw.-Hampshire goldbraun Kreismeister Jugend Tauben: 1. Kreismeister Schwürzinger Christian Stellerkröpfer blaugeganselt 2. Kreismeister Frisch Sebastian Norwichkröpfer schwarzgeherzt LVJP: BVJP: Pfeffer Maximilian Schrötter Stefan Schrötter Florian Schwürzinger Christian Zw.-Andalusier blau-gesäumt Eistaube gehämmert Zw.-Augsburger schwarz Stellerkröpfer blaugeganselt Wir gratulieren unseren 3 Bayerischen Meistern auf der Landesschau in Kulmbach. Alle 3 Züchter sind vom GZV Teisnach. Weber Xaver Gruber Richard Gruber Richard Zw.-Australorps schwarz Zw.-Sussex braun porzellanfarbig Zw.-New Hampshire weiß Max Jungbeck 1.Kreisvorsitzender Über 300 Tiere bei Schönberger Ausstellung. Zwei Tage lang war das Schönberger Kuk voller Käfige mit über 300 Nummern ausgestelltem Rassegeflügel. Der Geflügelzuchtverein veranstaltete seine jährliche Lokalschau, bei der auch die Gruppe Niederbayern, ihre Sonderschau, Deutsche Schautauben abhielt. Zur Lokalschau hatten 20 Vereinsmitglieder 209 Tiere, nämlich Laufenten, Hühner, Zwerghühner und Tauben angeliefert. Darunter waren auch drei Jugendzüchter, mit immerhin 26 Rassetieren. Neun Schautaubenzüchter aus ganz Niederbayern stellten 133 Deutsche Schautauben in 18 verschiedenen Farbenschlägen aus. Der Vorsitzende des Geflügelzuchtvereins Ludwig Peter freute sich über das Kommen vom Schirmherrn und Bürgermeister Peter Siegert und seiner Stellvertreterin Vera Scheuchenzuber. Bereits zum zweiten Mal wurde unserem Geflügelzuchtverein die Ehre zuteil, an seine eigene Lokalschau, eine Sonderschau anzuschließen. Die Geflügelausstellung 2009 erhält damit einen überregionalen Charakter, so Siegert. Ludwig Peter dankte nicht nur dem Schirmherrn, sondern auch der Führung der Dt. Schautauben, Gruppe Niederbayern, die Schönberg als Ausstellungsort gewählt hat. Den beiden Ausstellungsleitern Konrad Zechmann jun. und Johann Stecher zollt ein Extra-Lob für den reibungslosen Ablauf dieser Lokalschau. Am Abend des ersten Ausstellungstages wurden beim Züchterabend die Züchter geehrt. Der 2.Vorsitzende des Sondervereins, Josef Sommer, sprach den Schönberger Züchterkollegen ein ganz besonderes Lob aus. Ihr habt Hervorragendes geleistet. v.l.: Konrad Zechmann jun., 1.Bgm. Peter Siegert, 2.Bgm. Vera Scheuchenzuber, 1.Vors. Ludwig Peter, Johann Stecher Die erfolgreichen Geflügelzüchter und Vereinsmeister mit Schirmherrn und Vereinsvors.: Bgm. Peter Siegert (1.Reihe v.l.), Ausstellungsleiter Konrad Zechmann jun. und Johann Stecher, Markus Eder, Manuel Bauer, Willy Friedl, Werner Bauer und Ludwig Peter, Michael Maier, Karl Kiefl, Erich Schopf, Josef Wagner, Christian Kiewel, Siegfried Sigl, Max Pongratz u. Josef Schuhbauer -37-

38 Kreisverband Donau e.v. 1.Vorsitzender Rupert Steubl Gossengrünerstr Mallersdorf-Pfaffenberg Tel.: 08772/1648 E.Mail: Ehrenvorsitzender Ludwig Erndl Raindlinger Weg Osterhofen 09932/ Vorsitzender Markus Dengler Hauptstr Niederwinkling 09962/91984 Kassier Georg Müller Flurstr. 9a Geiselhöring 09423/ Schriftführer Andreas Wintermeier Gaissing Schwarzach 09962/ Schriftführer Hans Kröll Kolbingstr Osterhofen 09932/2059 Zuchtwart Geflügel Hans-Jürgen Schuller Geiselhöringerstr Schwimmbach 09427/ Zuchtwart Tauben Wolfgang Kinateder Harthammerstr Aschenau 09962/ Jugendleiter Josef Häusler Hochweg Irlbach 09424/ Jugendleiter Josef Röckl Seier 19 b Vilshofen 08549/8914 Internetbeauftragter Markus Dengler siehe oben E.Mail: markusdengler@t-online.de Die 12 Ortsvorsitzenden oder ihre Vertreter gehören als stimmberechtigte Beisitzer diesem Gremium an. Im Zentrum von Niederbayern, entlang der Donau, von Geiselhöring bis Vilshofen besteht unser Kreisverband mit 1451 Mitgliedern bei den Senioren, die sich aus folgenden Ortsvereinen zusammensetzen: Senioren Jugend Senioren Jugend GZV Altenmarkt GZV Buchhofen KTZV Bogen 23 9 GZV Geiselhöring 81 8 KTZV Iggensbach KTZV Niederwinkling GZV Osterhofen KTZV Parkstetten 64 6 GZV Plattling 95 2 GZV Straßkirchen GZV Straubing GZV Vilshofen Durch gezielte Mitgliederwerbung und den Übertritten aus den Jugendgruppen, konnte trotz den Austritten und Todesfällen von 59 Mitgliedern, ein Plus von 4 Mitgliedern verzeichnet werden. Die Ortsvereine Niederwinkling und Straubing erhielten für ihre unermüdliche Mitgliederwerbung jeweils einen LVP. Im abgelaufenen Jahr wurden wieder zwei Versammlungen und zwei Vorstandssitzungen abgehalten. Zur Weiterbildung unserer Jugendleiter, Zuchtwarte und interessierter Züchter wurden Schulungen in Niederwinkling und Straßkirchen durchgeführt. Am 13. September fand die gut besuchte Jungtierbesprechung in Iggensbach statt. Bestens besucht war auch das alljährlich stattfindende Kreisjugendtreffen des KV Donau am 4. Oktober in Niederwinkling mit den interessanten Vorträgen über das Schaufertigmachen von Tauben durch erfahrene Seniorenzüchter. Ehrung von Andreas Wintermeier mit der Jugendraute des Kreisjugendringes Straubing - Bogen Neben der 53. Kreisschau Donau, hervorragend organisiert und präsentiert vom KTZV Niederwinkling war ein weiteres High-Light der abgelaufenen Ausstellungssaison, innerhalb unseres Kreisverbandes, mit Sicherheit die 2. Bayerische Huhntaubenschau mit angeschlossenen SS der Strasser- und Böhmentauben. Lokalschauen in Straßkirchen, Iggensbach und Vilshofen sowie die Gruppenschau in Bogen rundeten unser Ausstellungsprogramm 2009/10 ab. Nachstehend sind die Kreismeister 2009 aufgeführt: Vereinskreismeister Jugendgruppe: KTZV Niederwinkling Vereinskreismeister Senioren: KTZV Niederwinkling Einzelkreismeister der Jugend: 1. Seifert Florian GZV Straßkirchen Elsterkröpfer rot 2. Stöckert Dominik GZV Straubing Zwerg Wyandotten schwarz-weiß gescheckt 3. Schlederer Markus KTZV Niederwinkling Zwerg Wyandotten gelb -38- Eröffnung der 53.Kreisschau in Niederwinkling durch 1.Kreisvorsitzenden Rupert Steubl

39 Einzelkreismeister der Senioren auf Groß- u. Wassergeflügel, Hühner und Zwerghühner: 1. Fuchs Rudi GZV Geiselhöring Perlhühner 2. Schuller Hans-Jürgen GZV Geiselhöring Deutsche Zwerghühner 3. Glotz Albert GZV Altenmarkt Zwerg-Rhodeländer Einzelkreismeister der Senioren auf Tauben: 1. Wolf Josef GZV Straßkirchen Coburger Lerchen 2. Brunner Josef jun. GZV Straßkirchen Elsterkröpfer 3. Erndl Ludwig GZV Osterhofen Mondain Nicht nur innerhalb unseres Kreisverbandes, sondern in ganz Deutschland konnten unsere Züchter größte Erfolge erringen: Bayerische Jugendmeister 2009 auf der Landesschau in Kulmbach wurden Baumgartner Lena vom GZV Straubing und Paul Lukas Selmer vom GZV Geiselhöring. Das Nürnberger Ei auf Huhntauben errang Hiergeist Franz vom GZV Straßkirchen mit seinen Deutschen Modenesern dunkelbronzeschildig. Der silberne Siegerring im Wettbewerb der Voorburger Schildkröpfer ging mit einer hervorragenden Punktzahl an Liebl Franz vom KTZV Iggensbach. Anlässlich der VDT-Schau in Leipzig errangen folgende Züchter den Titel Deutscher Meister: Gerhard Erndl mit Mondain, Ludwig Erndl mit Mondain, Hacker Hermann, Wanninger Karl und Jasny Max alle auf Florentiner, Müller Ludwig auf Orientalische Roller, Müller Christian auf Regensburger Tümmler und Sayer Franz mit Felegyhazaer Tümmler. Den Champion-Titel auf einen roten Florintiner holte Karl Wanninger in den KV Donau, mit ein bisschen mehr Glück hätte er auch noch den Best of Show gewonnen. Bayerische Meister anlässlich der Bayerischen Landesschau in Kulmbach wurden Rudolf Fuchs mit Perlhühner, Jörg Mildenberger mit Italiener, Hans-Jürgen Schuller mit Deutschen Zwerghühner goldfarbig, Ulrich Fuchs mit Zwerg-Augsburger schwarz, Franz Hiergeist mit Deutschen Modenesern, Müller Georg mit Voorburger Schildkröpfer, Ludwig Müller mit Orientalischen Roller sowie Christian Müller mit Regensburger Tümmler. Die Liste der bei überregionalen Ausstellungen errungenen Zucht- und Leistungspreise ließe sich hier noch einige Zeilen fortsetzen, würde aber den Rahmen unseres schönen Niederbayern Echo`s gewaltig sprengen. Best of Show`s gibt es auch im KV Donau und findet von Jahr zu Jahr mehr Anklang bei jung und alt. Niederwinkling hat sich hier als fester Veranstaltungsort herauskristallisiert. Im Januar 2010 konnten Lena Baumgartner, Albert Hien und Franz Liebl den Titel Best of Show`s mit nach Hause nehmen. Einer der größten Taubenmärkte deutschlandweit, bestimmt aber der größte und wichtigste für die Bayerischen Züchter, wird alljährlich in Straubing abgehalten. Große Beachtung fand auch der Kleintiermarkt in Straßkirchen. Im Kreisverband Donau e. V. könnte derzeit, liebe Leser, die Welt in Ordnung sein, hätten wir nicht auch mit dem erheblichen Mitgliederschwund bei den Senioren und besonders in den Jugendgruppen zu kämpfen. Es wird deshalb die vordringlichste Aufgabe aller sein, den Rückgang zu bremsen, wenn möglich zu stoppen. Ich möchte mich bei allen 12 Ortsvereinen, dem Bezirksverband mit Franz Hiergeist und vor allem bei der gesamten Vorstandschaft des KV Donau für die gute und harmonische Zusammenarbeit recht herzlich bedanken. Sieger der Best of Shows`s im KV Donau (v.l.) Markus Dengler, Albert Hien, Lena Baumgartner, Franz Liebl, Franz Hiergeist, Rupert Steubl Es geht viel, aber nicht von alleine Rupert Steubl 1.Kreisvorsitzender -39-

40 Jugend im Kreisverband Donau 2009 Bei der 53. Kreisschau Donau in Niederwinkling waren 139 Tiere in der Jugend von 17 Ausstellern in bester Qualität zu bewundern. Bei der Jugend stagniert leider die Meldezahl. Danke an die Niederwinklinger. Auf der Bayerischen Landesjugendschau waren wir leider nur mit 4 Jugendlichen unseres KV vertreten. Baumgartner Lena, Selmer Paul Lukas, Weinzierl Simon und Dengler Melanie schnitten gut bis sehr gut ab. Baumgartner Lena und Selmer Paul Lukas konnten Bay. Jugendmeister werden. Der KV Donau kann stolz auf seine erfolgreichen und aktiven Jungzüchter sein, hoffentlich bleibt es so. Das Bezirksjugendzeltlager 2009 in Hebertsfelden war super schön und gesellig. Den Hebertsfeldenern unser herzlicher Dank. Das 6. Kreisjugendtreffen war ein voller Erfolg. Viele Jungzüchter mit ihren Jugendleitern sowie interessierte Züchter waren gekommen. Vorgestellt wurden Taubengruppen und wie diese zur Schau fertig gemacht werden. Vielen Dank an alle Referenten. Ein Quiz, das von Andreas Wintermeier ausgearbeitet wurde, stellte das Wissen der Jungzüchter unter Beweis. Zur Erinnerung gab s wieder den Aufkleber. Die jährliche Kreisjugendleitertagung bietet beste Möglichkeiten, um Erfahrungen, Probleme, Anliegen zu besprechen. Es werden auch Ideen und Tipps, wie man Neumitglieder begeistern kann, ausgetauscht. Bei den Bezirksjugendleitertagungen fehlen immer dieselben Vereine. Den Vereinsjugendleitern und Vorsitzenden, die ihre Aufgabe ernst nehmen, ein Dankeschön. An die Kreisvorstandschaft auch ein herzliches Dankeschön für die vorzügliche Zusammenarbeit und Unterstützung. Besonders meinem Vertreter Josef Röckl und unserem Bezirksvorsitzenden Franz Hiergeist, der mir immer mit Rat und Tat zur Seite steht. Danke. An alle, die die Jugendarbeit unterstützen und die mit Herzblut bei der Sache sind, nur nicht den Mut verlieren! 53. Kreisschau 2009 in Niederwinkling: Zuchtpreise: Bundesjugendmedaille: Seifert Florian Elsterkröpfer 383 Punkte GZV Straßkirchen Band: Stöcker Dominik Zwerg Wyandotten 383 Punkte GZV Straubing Wimpel: 1.Schlederer Markus Zwerg Wyandotten 381 Punkte KTZV Niederwinkling 2.Gründl Christian Altb. Trommeltauben 380 Punkte KTZV Niederwinkling 3.Selmer Paul Lukas Italiener 379 Punkte GZV Geiselhöring 4.Dengler Melanie Altb. Trommeltauben 379 Punkte KTZV Niederwinkling Josef Häusler 1. Kreisjugendleiter KV Donau Ehrung von Florian Seifert vom GZV Straßkirchen zum 1.Kreisjugendmeister bei der Kreisschau 2009 in Niederwinkling -40- Überreichung des Donau-Diamanten an Isabella Häusler durch 1.Kreisvorsitzenden Rupert Steubl Foto:v.l. Rupert Steubl, Isabella Häusler, Markus Dengler

41 5. Bayerische Huhntaubenschau am 19./ in Straßkirchen Der GZV Straßkirchen und Umgebung e.v. führte am 19./ die 5.Bay. Huhntaubenschau durch. Die vier Namensvettern haben alle im oberfränkischen Neudrossenfeld stattgefunden, die 1. im Jahre 1993, beschickt mit stolzen 2223 Huhntauben, die letzte im Jahre 2004 war nur noch mit 670 Nummern bestückt und der Veranstalter überlegte schon, sie aufgrund des schlechten Meldeergebnisses ganz abzusagen. Aufgrund dieser Gegebenheiten war das Risiko einer geringen Beschickungszahl doch sehr groß, und, da die Gäubodenhalle ja über 2000 Nrn. in einreihigem Aufbau zulässt, wurden zu den 5 Huhntaubensonderschauen noch Sonderschauen der Strasser- und Böhmentauben angenommen, damit die angestrebten 2000 Nummern erreicht werden sollten. Nach Meldeschluss konnte eine stolze Meldezahl von Tieren verbucht werden. Maßgebend hierzu beigetragen hat das 100-jährige Jubiläum des SV der Florentiner- und Huhnscheckenzüchter, die 495 Florentiner und Huhnschecken wann gab das schon einmal?,und nochdazu in hervorragender Qualität aufgetrieben haben. Wie sagte der Vorsitzende des SV Alfons Ettengruber bei der Eröffnung: Jetzt ist die Bay. Huhntaubenschau da, wo sie hingehört, nämlich in Niederbayern, das beweist die stolze Meldezahl! Xaver Wintersberger, der Vorsitzende des Malteserclubs (Meldezahl 201) gab seiner Freude Ausdruck, dass er beim 100-jährigen als Sonderrichter fungieren durfte und überreichte als Geburtstagsgeschenk eine von ihm verfasste Chronik über die Maltesertauben an Zuchtfreund Ettengruber. Michaela Huber, Vorsitzende des SV der Dt.Modeneser, Bezirk Bayern freute sich über die Meldezahl von 373 Modenesern und bedankte sich für die gute Unterbringung der Tauben. Die Modena waren in ihrer Bezirkssonderschau mit 276 Tauben vertreten, die Kingtauben in der Werbeschau mit 157 Tieren, sodass insgesamt Huhntauben ausgestellt waren. Die Bezirkssonderschau der Strasser war mit 392 Strassern bestückt und die Böhmentauben waren mit 206 Tieren vertreten. Insgesamt wurde 93 mal die Bewertung V97 und 182 mal die Bewertung HV 96 vergeben, was auf eine hervorragende Tierqualität schließen lässt. Franz Hiergeist, Vorsitzender des Bezirksverbandes Niederbayern freute sich ebenfalls über die schöne Schau, zwar mit gemischten Gefühlen, da er als Vorsitzender des ausrichtenden Vereins auf die Meldezahl stolz sei, als niederbay. Bezirksvorsitzender aber die Bezirksschau lieber als größte Schau im Verbandsgebiet gesehen hätte. Die Huhntauben haben viele Freunde in Niederbayern, so Hiergeist, und viele große Züchternamen. So sei der goldene Siegerring bereits zweimal nach Niederbayern, nämlich auf Malteser an Josef Meisinger und auf Huhnschecken an Alfons Ettengruber gegangen. Und bei der diesjährigen VDT-Schau in Leipzig seien drei Niederbayern in der Championauswahl der großen Huhntauben gewesen, wobei Karl Wanninger dann mit einem roten Florentiner-Täuber die Nase vorn hatte. Auch das Nürnberger Ei sei heuer nach Niederbayern auf Dt.Modeneser gegangen. Kreisvors. Rupert Steubl lobte die schöne Schau und gab zum Ausdruck, dass der KV Donau seine Kreisschauen immer gerne nach Straßkirchen vergebe, da sie hier bestens aufgehoben seien. Die drei höchsten Preise der Ausstellung waren der Schirmherrnpokal, Erringer Karl Wanninger auf Florentiner rot, sowie die von den österreichischen Huhnscheckenfreunden gestifteten Jungtierbestenbänder auf 1,0 Huhnschecken blau mit schw.bd. an Konrad Prechtl und auf 0,1 Huhnschecken blau mit schw.bd. an Konrad Wengbauer. Somit gehört die 5.Bay. Huhntaubenschau der Geschichte an und es bleibt zu hoffen, dass die im Jahre 1993 begonnene Tradition bayerischer Huhntaubenschauen fortgesetzt wird. F.H. -41-

42 Kreisverband Grenzland e.v. 1.Vorsitzender Paul Hoheneder Messnerschlag Wegscheid Tel.: 08592/1538 E.Mail: Ehrenvorsitzender Franz Kouba Thalberg Wegscheid 08584/852 2.Vorsitzender Franz Springer Alpe Philippsreut 08557/1334 Kassier Georg Weindl Friedhofstr Hutthurm 08505/1242 Schriftführer Franz Springer Alpe Philippsreut 08557/1334 Zuchtwart Geflügel Herbert Herzig Mitterdorferstr Philippsreut 08550/597 Zuchtwart Tauben Alois Biereder Lusenstr Aicha v. Wald 08544/ Jugendleiter Andreas Weiß Am Nanzelberg Breitenberg 08584/ Jugendleiter Alois Gaderbauer Kiesling 19 A4092 Esternberg /6422 Dem Kreisverband Grenzland gehören 16 Vereine mit 1343 Mitgliedern an. 13 Vereine führen eine Jugendgruppe mit 89 Mitgliedern. Dank dem GZV Vorderfirmiansreut, der 18 Neuaufnahmen hatte, konnten wir den Rückgang der Mitglieder einigermaßen in Grenzen halten. Wir hatten 5 Übertritte von der Jugendgruppe und 57 Neuaufnahmen. Dem gegenüber stehen 61 Austritte und 14 Mitglieder sind verstorben. Die Ortsvereine weisen zum folgende Mitgliederzahlen auf: Senioren Jugend Senioren Jugend GZV Büchl 75 0 GZV Trautmannsdorf 75 3 GZV Fürstenstein GZV Vorderfirmiansreut GZV Hauzenberg 41 8 GZV Waldkirchen 56 3 GZV Hutthurn GZV Wegscheid GZV Karlsbach 82 0 KTZV Büchlberg/ Witzingerr GZV Passau KTZV Obernzell 10 0 GZV Perlesreut 96 5 KTZV Wegscheid 12 2 GZV Tittling 13 4 KTZV Zenting 80 2 An Tieren werden gehalten: 46 Großgeflügel, 86 Gänse, 303 Enten, 1713 Hühner, 1593 Zwerghühner, 5265 Tauben und 438 Ziergeflügel. Die Jahreshauptversammlung wurde am 28. März in Passau abgehalten, bei der auch Neuwahlen stattfanden. Die Versammlung wurde seitens der Ortsvereine mit 66 Mitgliedern besucht. Die neue Vorstandschaft des Kreisverbandes Grenzland (v.l.) 1.Kreisvors. Paul Hoheneder, Alois Gaderbauer, Alois Biereder, Herbert Herzig, Franz Springer, Andreas Weiß, 1.Bezirksvorsitzender Franz Hiergeist, Kreisrat Ludwig Prügl, (vo.v.l.) Ehrenkreisvorsitzender Franz Kouba, Georg Weindl Die Kreismeister Klaus Dutschke, Alois Biereder, Johanna Gaderbauer, Franz Springer, Norbert Moser und Marco Eder erhielten Bänder. Die Bundesplakette wurde Irmgard Biebl überreicht. In der Jugendgruppe wurden Verena Biereder, Johannes Weiß, Andreas Biereder und Manuel Muhr als Kreismeister ausgezeichnet. Die Bundesjugendmedaille ging an Andreas Heumader. Die Jungtierbesprechung wurde im letzten Jahr im Vereinsheim des GZV Wegscheid abgehalten und war von diesem Verein gut organisiert. Von Seiten der Vereine war die Tierbesprechung gut besucht. Im Vorfeld dieser Veranstaltung wurde eine Vorstandschaftssitzung mit den Vereins-Vorsitzenden abgehalten, bei der unter anderem beschlossen wurde, künftig bei den Kreisschauen 3 Vereinskreismeister einzuführen, die mit Bändern ausgezeichnet werden. Eine weitere Vorstandschaftssitzung wurde am 30. Januar in Fürstenstein abgehalten, bei der aktuelle Themen besprochen wurden. -42-

43 Zur Fahnenweihe anlässlich der 125 Jahr Feier des Landesverbandes am 6. Juni nach Dingolfing wurde wieder ein Bus eingesetzt und auch finanziert. Von 7 Vereinen nahmen 41 Personen daran teil. Bei der Hauptversammlung am Sonntag, wurde Johann Fredl vom KTZV Zenting zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht ernannt. Unsere 51. Kreisschau, wurde in Oberpolling vom GZV Fürstenstein ausgerichtet. Lob und Anerkennung gilt vor allem dem neuen Ausstellungsleiter Ludwig Moritz mit all seinen Helfern. Sehr erfreulich war das Meldeergebnis. Von 100 Ausstellern wurden 1067 Tiere gezeigt. Davon waren die Jugendgruppe mit 27 Ausstellern und 226 Tieren beteiligt. Den 14 Preisrichtern wurde auch eine sehr gute Tierqualität vorgestellt. Sie konnten 27 mal die Note V und 78 mal die Note HV vergeben Tiere bei der 51. Kreisschau durchgeführt vom GZV Fürstenstein Vereinskreismeister wurden: (Berechnet auf 30 Jungtiere) 1.GZV Fürstenstein mit 2874 Punkte 2.GZV Wegscheid mit 2868 Punkte 3.GZV Tittling mit 2866 Punkte Erfolgreiche Züchter auf der 51. Kreisschau mit 1. Kreisvors. Paul Hoheneder, Ausstellungsleiter Ludwig Moritz, Vorsitzender Norbert Moser und Bgm. Stephan Gawlik Kreismeister wurden: Geflügel: 1.Norbert Moser Zwerg-Rheinländer schwarz 385 Punkte 2.Anton Geier Zwerg-Welsumer rostrebhuhnfarbig 384 Punkte 3.Sus. Schrottenbaum Zwerg-Wyandotten weiß 383 Punkte Tauben: 1.Josef Unertl Dt. Doppelkuppige Trommeltaube weiß 384 Punkte 2.Franz Liebl Voorburger Schildkröpfer blau m. schw. Bd. 384 Punkte 3.Josef Lang Böhmentaube braunfahl 383 Punkte Zuchtpreise: Bundesplakette: Siegfried Moser Sächs. Flügeltaube kappig m. weißen Bd. 383 Punkte Landesverbandspr: Herm. Penzenstadler Kölner Tümmler Kalotte rot 382 Punkte Hans Peter Leuchtner Mährische Strasser gelb 382 Punkte Stefan Bachmann Zwerg-Barnevelder doppelt-gesäumt 381 Punkte Kreisjugendmeister wurden: Geflügel: 1.Johannes Weiß Zwerg-Phönix orangehalsig 383 Punkte 2.Lukas Friedrich Zwerg-Barnevelder dunkelbraun 380 Punkte 3.Marco Moser Zwerg-Rheinländer schwarz 380 Punkte Tauben : 1.Manuel Murr Mährische Strasser rot 381 Punkte 2.Christian Seibold Arabische Trommeltaube weiß 376 Punkte Bundesjugendmedaille: Natalie Schmid Holländische Zwerghühner goldhalsig 377 Punkte -43-

44 Deutscher Meister: Ludwig Kellhammer Süddeutschen Blassen schwarz mit weißen Binden Bayerischer Meister: Siegfried Moser Sächsischen Flügeltauben blau m. weißen Binden Marco Eder Süddeutschen Blassen schwarz Bayerische Meister 2009 in Kulmbach Siegfried Moser (o.) Marco Eder (u.) Deutscher Meister 2009 in Dortmund Ludwig Kellhammer Es wurden 3 Gruppenschauen durchgeführt: GZV Karlsbach, GZV Hutthurm und GZV Hauzenberg. Die 5 Lokalschauen wurden ausgerichtet vom KTZV Wegscheid, GZV Vorderfirmiansreut, KTZV Zenting, GZV Passau und GZV Tittling. Bei den 16 Ortsvereinen, den Vorsitzenden und vor allem bei der Vorstandschaft möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit recht herzlich bedanken. Paul Hoheneder 1.Kreisvorsitzender Ausflug der Züchterjugend des Kreisverbandes Grenzland nach Straubing am

45 Kreisverband Isar/ Vils e.v. 1.Vorsitzender Georg Müller Fasanenstr Adldorf Tel.: 09952/541 2.Vorsitzender Josef Niedermeier Reitweg Pilsting 09953/1691 Kassier Franz Kaiser Weiherbrünnl Landau 09951/1738 Schriftführer Maria Schrettenbrunner Hochstr Landau 09951/59227 Zuchtwart Geflügel Georg Kagerer Lindenstr Eichendorf 09952/1302 Zuchtwart Tauben Xaver Wintersberger Taubenöd Reisbach 08734/ Jugendleiter Franz Stinglhammer Nislöd Adldorf 09952/ Jugendleiter Heribert Weikelstorfer Gartenweg Großköllnbach 09953/1724 Der Kreisverband Isar/ Vils ist die Dachorganisation über 13 Vereine, die derzeit folgende Mitgliederzahlen aufweisen: Senioren Jugend Senioren Jugend GZV Aidenbach 81 6 GZV Arnstorf 66 6 GZV Dingolfing RGZV Eichendorf GZV Frontenhausen 78 4 GZV Gergweis GZV Göttersdorf GZV Großköllnbach GZV Landau 61 2 GZV Moosthenning GZV Pilsting/ Mamming RGZV Reisbach 89 6 RGZV Wallersdorf Die Mitgliederzahl hat sich zum auf 1431 verringert und entspricht einem Durchschnitt von 111 pro Verein. 13 Vereine führen eine Jugendgruppe und weisen Jugendliche auf, was ein Minus von 9 bedeutet. Es werden im KV folgende Tiere gehalten: 4 Puten, 35 Gänse, 126 Enten, 1100 Hühner, 1540 Zwerghühner, Tauben und 305 Ziergeflügel. Mit dem Anfang eines neuen Jahres blicken wir auf das vergangene mit allen Ereignissen in der Organisation, Zucht und Ausstellungen zurück, so glaube ich können wir sehr zufrieden sein. Unser Bestreben, Rassegeflügel zu züchten und somit Tiere an der Seite des Menschen zu halten, wie es seit jeher war, dürfen wir uns von keinem Kritiker streitig machen lassen. Auch die Förderung der Jugend, unserem Nachwuchs, soll uns stets eine ernst zu nehmende Aufgabe sein. Die Vorstandschaft kommt jährlich zu 3 Sitzungen zusammen, hierbei werden Anträge für die zu ehrenden Mitglieder mit der KV Ehrennadel behandelt sowie eventuelle Probleme und aktuelle Themen besprochen. Die JHV am 05. April 09 in Moosthenning konnte seitens der Ortsvereine mit 75 Mitgliedern einen guten Besuch verzeichnen. Mit der KV-Ehrennadel in Gold wurde Franz Tussetschläger GZV Aidenbach und Gert Mattner GZV Dingolfing ausgezeichnet. Die Ehrennadel in Silber erhielt Gerlinde Tussetschläger GZV Aidenbach, Konrad Huber GZV Dingolfing, Siegfried Schachtner GZV Moosthenning. Anton Weileder GZV Arnstorf wurde zum Ehrenmitglied des KV ernannt. Die Kreismeister Georg Kagerer Eichendorf, Albert Asam Reisbach, Franz Tussetschläger Aidenbach, Ernst Gehwolf Pilsting, Franz Eiblmeier Gergweis erhielten ihre Auszeichnungen. Georg Müller Eichendorf wurde die Bundesplakette überreicht. Die JHV der Jugend fand am 22. März 09 in Wallersdorf statt. Den Kreisjugendmeistern Tobias Kapfinger Eichendorf, Sabrina Sonnleitner Aidenbach, Markus Furtner Eichendorf, Moritz Fuchs Dingolfing wurden die Pokale überreicht. Nina Kutscherauer Gergweis erhielt die Bundesjugendmedaille. Jugendleiter Franz Stinglhammer informierte bei der anschließenden Besprechung über Neuerungen in der Jugendordnung und sonstige Themen. Die Kreis Zuchtwarteschulung fand am 04. Oktober beim GZV Frontenhausen statt. Dabei wurde von den Kreiszuchtwarten X. Wintersberger und Georg Kagerer die Jungtierbesprechung vorgenommen. Die anschließende Zuchtwarteschulung war gut besucht. 1. Vorsitzender G. Müller hat auf die Veterinärbestimmungen bei Ausstellungen hingewiesen, die sich von Schau zu Schau ändern können. X. Wintersberger hat auf die Registriernummer hingewiesen, die Marktordnung bei Taubenmärkten wurde ebenfalls angesprochen und sei zu beachten. Unsere HJV wurde am 18. Oktober in Göttersdorf abgehalten, die Ortsvereine waren mit 60 Mitgliedern vertreten. Kreisvorsitzender Georg Müller ging auf die Aufhebung der Stallpflicht ein und hat auf die Sorgfaltspflicht der Geflügelzüchter hingewiesen, damit weitere Sanktionen vermieden werden können. Bei Geflügelausstellungen müssen die Anordnungen der Veterinäre eingehalten werden, hier mahnte er zur Vernunft. -45-

46 Die Kreiszuchtwarte trugen ihre Themen vor. Zuchtwart X. Wintersberger ging auf die Schauvorbereitung der Tiere und informierte über Veränderungen in der Geflügelpestverordnung von Seiten der Staatsregierung. Der kommenden Ausstellungssaison sieht er wegen der Vogelgrippe gelassen entgegen. Kreisvorsitzender Georg Müller hat noch auf die Vergabe der Kreismeisterpreise hingewiesen. Jugendleiter F. Stinglhammer teilte mit, dass von drei Ortsvereinen des KV Jugendliche am Zeltlager teilgenommen haben. Die Vergabe der Jugendpreise wurde noch besprochen. Innerhalb unseres KV wurden von den OV folgende Ausstellungen abgehalten: Lokalschau in Gergweis mit 282 Tieren. Gruppenschauen: Die 12. in Landau am mit Moosthenning, Dingolfing, Frontenhausen, Großköllnbach mit 306 Tieren. Die 22. in Wallersdorf mit Pilsting/ Mamming, Reisbach mit 218 Tieren. Bei der 56. Lokalschau in Aidenbach am standen 390 Tiere. Der GZV Moosthenning hat am Dezember die 53. Kreisschau in der Städt. Bauhofhalle in Dingolfing vortrefflich ausgerichtet. Es waren 643 Tiere gemeldet, 122 davon in der Jugendgruppe. Zeitgleich andere Schauen haben das Meldeergebnis etwas beeinträchtigt. 22 mal Vorzüglich und 65 mal hervorragend geben den guten Zuchtstand unserer Tiere wieder. Vereinskreismeister: Gesamt: Geflügel: 1.GZV Pilsting/Mamming 94,13 Punkte 1.RGZV Eichendorf 93,80 Punkte 2.RGZV Eichendorf 94,03 Punkte 2.RGZV Wallersdorf 93,53 Punkte GZV Moosthenning 94,00 Punkte 3.GZV Gergweis 90,56 Punkte Kreismeister: Tauben: Geflügel: 1.Alois Janker Texaner 385 P. 1.Ingrid Englberger Federfüßige Zwerge 383 P. 2.Josef Förg Show Racer 383 P. 2.Georg Kagerer Zwerg Wyandotten 382 P. 3.Ludwig Augustin Texaner 382 P. Bundesplakette: Xaver Sichart Nürnberger Lerchen 382 P. Zuchtpreise LVP: Ludwig Wiesinger Deutsche Schautippler, Franz Eiblmeier Federfüßige Zw., Johann Schönhofer Zw. Rhodeländer, Anton Asenbauer Lahore, Fritz Geißler Brahma, Rupert Weinzierl Zw. Brahma, Georg Müller Norwichkröpfer, Alfons Brechhuber Zw. Malaien, Karl Heinz Lobmeier Malteser, Alfons Willmerdinger Norwichkröpfer. Jugendvereinskreismeister: 1.GZV Arnstorf 93,84 P. 2.RGZV Eichendorf 93,80 P. 3. RGZV Wallersdorf 93,60 P. Kreisjugendmeister: 1.Markus Furtner Cayuga Enten 380 P. 3.Veronika Striedl Dt. Modeneser 378 P. 2.Vanessa Wendl Zw. Brahma 379 P. 4.Michael Kaiser Mährische Strasser 378 P. Bundesjugendmedaille: Ludwig Striedl Carneau 379 P. Alle Kreismeister wurden nach dem Kreisverbands Modus ermittelt und die Trophäen am Züchterabend vergeben. Die Zuchtpreise LVP und Bundesplakette werden anlässlich der JHV. am in Eichendorf vergeben, bzw. der Jugend-JHV am in Göttersdorf überreicht. An dieser Stelle dem GZV Moosthenning für die vorbildliche Ausrichtung unserer Kreisschau 2009 mein Dank. Auch auf überregionalen Ausstellungen haben unsere Züchter Höchstnoten erreicht und Siegerbänder, VDT- Bänder, Bayern-Bänder und Ehrenbänder errungen. Europa Meister: Xaver Wintersberger Malteser gelb VDT Schau: Rudi Fenzl Pfautauben Dr. Paul Trübenbach Erinnerungspreis Bundessieger : Ernst Gehwolf Mährische Strasser schwarz Deutsche Meister VDT: Johann Arenz Strasser rot und gelb, Ludwig Erndl Mondain weiß, Gerhard Erndl Mondain gelb, Rudi Fenzl Pfautauben blau und blaufahl, Ernst Gehwolf Mährische Strasser schwarz, Erika Hammerschmid Seldschucken, Albert Leitl Elsterkröpfer blau, Rudolf Plendl Luchstauben blau-weißgeschuppt, Johann Raster Pommersche Kröpfer weiß, Erich Schmidt Prachener Kanik gelb, Xaver Wintersberger Malteser schwarz, Kurt Vogel King andalusier. Bayerische Meister: Ernst Gehwolf Mährische Strasser schwarz, Xaver Wintersberger Malteser schwarz. Auswahl Deutsche Champions: Kurt Vogel King schwarz, Xaver Wintersberger Malteser schwarz Allen Europameistern, Bundessiegern, Deutschen-, Bayerischen- und Kreismeistern gilt unser Glückwunsch. -46-

47 Am 22.Dezember 2009 ist unser Ehrenmitglied Konrad Haslbeck von uns gegangen. Wir wußten zwar von seinem angeschlagenen Gesundheitszustand, aber trotzdem kam diese Nachricht für uns alle überraschend. Konrad Haslbeck hatte in den verschiedensten Vereinen Ämter inne. So war er beim Kreisverband Isar/ Vils 8 Jahre Schriftführer und 6 Jahre 2. Vorsitzender. Für seine Verdienste um den KV Isar/ Vils wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Wir werden Konrad Haslbeck stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Meinen Dank möchte ich an die gesamte Vorstandschaft des Kreisverbandes und alle Vereinsvorsitzende richten. Ich hoffe, dass die gute Zusammenarbeit zum Wohle unseres KV weiterhin erhalten bleibt und wünsche den Mitgliedern persönliches Wohlergehen sowie allen Zuchtfreunden eine erfolgreiche Zucht. Georg Mueller 1.Kreisvorsitzender Sehr gute Tiere bei der 53. Kreisschau Isar/ Vils. Unsere 53. Kreisschau wurde mit gutem Tiermaterial beschickt, 75 Aussteller von 11 OV stellten 645 Tiere aus. Erfreulich, daß 18 Jugendliche 122 Tiere zur Schau stellten. Der GZV Moosthenning als Ausrichter konnte mit einreihigem Aufbau in der Stadtbauhof Halle in Dingolfing aufwarten, der alle begeisterte. Den amtierenden 9 Preisrichtern wurde eine sehr gute Tierqualität vorgestellt. Obmann Alfred Ehm hat die Note Vorzüglich 22 mal unterzeichnet und 65 mal wurde hervorragend vergeben. Zur Eröffnungsfeier am Samstag um Uhr haben sich viele Zuchtfreunde und Vereinsvorsitzende eingefunden. Nach dem Grußwort von Ausstellungsleiter Rudi Lorenz nahmen die beiden Kreisjugendleiter Franz Stinglhammer und Heribert Weikelstorfer die Preisverteilung im Mal- und Bastelwettbewerb vor. 11 Jugendliche aus den Ortsvereinen Arnstorf u. Wallersdorf haben 10 Arbeiten abgegeben, die von einer fachbezogenen Jury ausgewählt wurden. In der Altersgruppe 4 10 Jahre wurden Preise vergeben, ebenso in der Altersklasse Jahre. Bei den Gruppenarbeiten siegte bei den jüngeren der GZV Arnstorf, in der zweiten Gruppe der RGZV Wallersdorf. Alle wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und erhielten einen Pokal oder Sachpreis. Anschließend überbrachten 2.Bezirksvorsitzender Konrad Huber, und Kreisvorsitzender Georg Müller Grußworte, ehe der Schirmherr Bgm. Markus Baierl die Schau eröffnete. Beim Züchterabend konnten die Ausstellungsleiter Rudi Lorenz, Richard Kopfmüller alle 13 OV mit ihren Mitgliedern begrüßen, es haben sich an die 130 Jugendliche, Frauen und Züchterfreunde im Saal des Gasthauses Wasserburger in Moosthenning eingefunden. Bürgermeister Markus Baierl, 1.Kreisvorsitzender Georg Müller sowie der Schriftführer des Bezirksverbandes Ludwig Wiesinger haben Grüße überbracht. Bei unserer Kreisschau wurde für den verstorbenen Johann Grassl der Gedächtnispokal ausgetragen, dem GZV Pilsting/ Mamming wurde dieser als 1.Kreismeister überreicht. Alle Verbandsprämien, Ehrenbänder, Becher und Teller wurden an die erfolgreichen Aussteller übergeben. Der GZV Moosthenning war ein würdiger Ausrichter unserer 53.Kreisschau. Bleibt uns wie immer zu hoffen, daß alle Züchter und Aussteller diesem angenehmen Ereignis weiter gut beschickte KV Schauen folgen lassen. Schorsch Müller Überreichung des Gedächtnispokals an 1.Vorsitzenden des GZV Pilsting/ Mamming v.l. 1. Kreisvors. G. Müller, 1.Vors. Pilsting/ Mamming J. Niedermeier, R. Lorenz, J. Grassl jun. 1.Bgm. Moosthenning M. Baierl Erfolgreiche Jugendliche mit Ihren Preisen auf der 53. Kreisschau Isar/ Vils -47- Preisträger bei der 53. Kreisschau Isar/ Vils in Moosthenning

48 Kreisverband Niederbayern/ West e.v. 1.Vorsitzender Willi Hoffmann Tulpenweg Essenbach- Ohu Tel.: 08703/673 Ehrenvorsitzender Josef Sachsenhauser Schibitz Kröning 08707/500 2.Vorsitzender Alfons Ettengruber Am Sonnenhang Kirchdorf 09444/8225 Kassier Inge Rottengruber Ahrainerstr. 30a Essenbach 08703/2932 Schriftführer Sabine Rohrmeier Ahrainerstr. 30a Essenbach 08703/7308 Zuchtwart Geflügel Helmut Sachsenhauser Eicherstr Unterneuhausen 08708/398 Zuchtwart Tauben Martin Gangkofner Schützenstr. 19 ½ Vilsbiburg 08741/ Jugendleiter Karl Ostermeier Heiligenstadt Neustadt 09445/7632 Der Kreisverband besteht aus 13 Vereinen mit 1605 Mitgliedern und 114 Jugendlichen: Senioren Jugend Senioren Jugend GZV Abensberg GZV Schierling 82 5 GZV Au-Hallertau 88 0 GZV-VZV Rottenburg GZV Bayerbach 56 2 GZV Schwaig GZV Essenbach GZV Velden GZV Kelheim 89 6 GZV Vilsbiburg 35 3 GZV Landshut GZV Langquaid GZV Mainburg Die Mitgliederzahl hat sich zum um 35 verringert. 11 Vereine führen eine Jugendgruppe und weisen 114 Jugendliche auf sind im Kreisverband 19 Mitglieder verstorben. An Tieren werden gehalten: 10 Puten, 93 Gänse, 230 Enten, 702 Hühner, 1144 Zwerghühner, Tauben, 405 Ziergeflügel. Im Kreisverband wurden 7 Ausstellungen abgehalten. An Ausstellungen wurden abgehalten: Lokalschau Mainburg 204 / 52, Gruppenschau Landshut 394 / 39, Laberthalschau Schierling 451 / 102, Lokalschau Langquaid 256 / 50, Lokalschau Kelheim 184 / 23, Allgemeine Schau Schwaig 314 / 62. Alle Ausstellungen waren bestens ausgerichtet und damit eine Werbung für unser schönes Rassegeflügel. Es wurde in Abensberg die Kreisschau mit 783 Nummern beschickt, davon waren in der Jugendgruppe 90 Nummern ausgestellt. Der Höhepunkt war unsere 52. Kreisschau, ausgerichtet vom GZV Abensberg. Das Meldeergebnis war wieder zufriedenstellend, dafür Danke bei allen Ausstellern, die ihre Tiere zu dieser 52. Kreisschau in Abensberg gemeldet haben. Viele hohe Auszeichnungen konnten die Züchter bei den 783 gemeldeten Tieren erringen. Es wurden 8 Ehrenbänder vom Kreisverband als Leistungspreise vergeben, diese errangen: Jugend: Buchner Verena GZV Kelheim Texaner kennf. hell/ rotfahl 570 Punkte Senioren: Moser Richard GZV Langquaid Zwergenten wildfarbig 569 Punkte Judenmann Monika GZV Schierling Zw. Brahma w.-schw. columbia 568 Punkte Hoffmann Claudia GZV Mainburg Zw. Rheinländer schwarz 566 Punkte Moser Richard GZV Langquaid Lockentauben blauschimmel 573 Punkte Ettengruber Alfons GZV Abensberg Huhnschecken schwarz 570 Punkte Forster Dieter GZV Abensberg Texaner kennf. hell/ rotfahlgeh. 570 Punkte Käsbauer Josef GZV Abensberg Thüringer Schwalbe blau m. schw. Bd. 569 Punkte Bundesplakette als Zuchtpreis errang: Buchner Georg GZV Kelheim Texaner kennf. hell/ rotfahl 382 Punkte -48-

49 Bundesjugendmedaille errang: Walter Andreas GZV Mainburg Coburger Lerchen silber m. Bd. 383 Punkte Es wurden 29 LVP, davon 11 als Zuchtpreise vergeben. Von der Ausstellungsleitung kamen noch 10 Aventinus- Bänder zur Vergabe. Für die Ausrichtung der 52. Kreisschau Niederbayern/ West e. V. in Abensberg möchte ich mich im Namen der gesamten Vorstandschaft des KV beim GZV Abensberg recht herzlich bedanken, besonders beim 1. Vorsitzenden Heribert Hummel mit seiner gesamten Ausstellungsleitung sowie seinen Helfern für diese schöne Schau. Den Preisrichtern danke ich für ihre nicht immer leichte, aber für die Züchter richtungsweisende Arbeit. Den Preisträgern gratuliere ich und freue mich mit ihnen über die phantastischen Tiere. Es wurden 23-mal V und 68-mal HV vergeben. 1.Vorsitzender des GZV Abensberg Heribert Hummel bei der Begrüßung der Gäste anlässlich der Eröffnung der 52. Kreisschau Niederbayern/ West Begrüßung und Eröffnung der Kreisschau Niederbayern/ West v.l. Schirmherr Bgm. Dr. Brandl, KV Vorsitzender Willi Hoffmann und BVJL Josef Michels Die Kreisschau 2010 führt wieder der GZV Abensberg vom 13./ 14. November durch. Die Jahreshauptversammlung fand beim GZV Langquaid statt. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken hielt Kreiszuchtwart Helmut Sachsenhauser ein vielbeachtetes Referat zum Thema: Wenn Tauben behandeln - dann richtig. Es waren alle 13 Vereine anwesend. Beim GZV Langquaid fand die Arbeitstagung der Vorsitzenden, Zuchtwarte und Jugendleiter statt. Die KV-Halbjahresversammlung fand anlässlich der Kreisschau in Abensberg statt. Für die hervorragenden Ergebnisse bei den Bundes-, Landes-, Bezirks- und Kreisschauen sowie allen Sonderschauen, Lokalschauen und der Europaschau in Nitra gratuliere ich allen recht herzlich. Mit allen Ereignissen und Feierlichkeiten im KV sowie allen Ausstellungen können wir sehr zufrieden sein. Anlässlich der Landesverbandstagung in Dingolfing erhielt Erwin Sedlmeier aus Essenbach den Titel Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht. Es ist die herausragendste Ehrung, die der Bayerische Verband vergibt, und sie setzt großes Engagement in der Zucht und im Verbandsleben voraus. Bei der Bezirkshalbjahresversammlung in Dingolfing wurden Helmut Ullmann GZV Essenbach, Karl Gerhard GZV Abensberg und Paul Walter GZV Mainburg mit der Bundesnadel in Gold ausgezeichnet. Für die züchterischen Leistungen von sehr hoher Qualität möchte ich mich im Namen aller Vorstandsmitglieder bei allen Züchtern in den 13 Ortsvereinen recht herzlich bedanken. Einen Wunsch wieder von mir: Stellt auch eure Tiere bitte bei der Kreisschau recht zahlreich aus. Meinen Dank möchte ich an die gesamte KV-Vorstandschaft und an alle Vereinsvorsitzende für die sehr gute Zusammenarbeit richten. Ich hoffe, dass die sehr gute Zusammenarbeit zum Wohle unseres KV weiterhin erhalten bleibt und wünsche allen Mitgliedern persönliches Wohlergehen sowie allen Zuchtfreunden eine erfolgreiche Zucht. Willi Hoffmann 1.Kreisvorsitzender -49-

50 Kreisverband Rottal e.v. 1.Vorsitzender Paul Bauer Reisbacher Str Falkenberg Gmain Tel.: 08727/1565 E.Mail: Paul.Bauer.Gmain@t-online.de Ehrenvorsitzender Lorenz Faltermeier Falterbaum Gangkofen 08722/ Vorsitzender Franz Nömmer Giltshof Tann 08572/1006 Kassier Werner Angerer Malgassingerweg Pfarrkirchen 08561/3119 Schriftführer Richard Wagner Großwimm Malgersdorf 08727/1245 Zuchtwart Geflügel Johann Bauer Reisbacherstr Falkenberg Gmain 08727/1579 Zuchtwart Tauben Alois Eder Hirchdobl Tann 08572/8034 Jugendleiter Johann Hellinger Urfahr Malching 08573/ Dem Kreisverband Rottal gehören13 Ortsvereine mit 10 Jugendgruppen an, die zum insgesamt 1197 Mitglieder und 108 Jugendliche zählten. Tierstatistik : 76 Puten, 115 Gänse, 337 Enten, 925 Hühner, 1285 Zwerghühner, 6850 Tauben und 655 Ziergeflügel. Im Rahmen der beiden Kreisversammlungen wurden zwei Züchterschulungen durchgeführt, Referenten waren unsere Kreiszuchtwarte Alois Eder und Johann Bauer. Der Kreisverbandsausflug führte uns nach Nürnberg ins Taubenmuseum, wo wir von Karl-Heinz Sollfrank sehr herzlich begrüßt wurden, anschließend besuchten wir die Zuchtanlagen in Nürnberg. Der KTZV Hebertsfelden war Ausrichter des Bezirksjugendzeltlagers. Der KTZV Hebertsfelden präsentierte eine Gruppenschau mit dem KTZV Pfarrkirchen mit 208 Tieren, davon 30 Tiere von Jugendlichen. Der GZV Eggenfelden präsentierte die 23.Gruppenschau mit dem KTZV Gangkofen und dem GZV Malgersdorf mit 467 Tieren, davon 72 Tiere von den Jugendlichen. Der KTZV Halmstein präsentierte bei seiner Lokalschau 320 Tiere, davon 80 Tiere von der Jugend. Der KTZV Wurmannsquick hatte 130 Tiere, davon 11 Tiere von der Jugend auf der Lokalschau präsentiert. Bei der Lokalschau des KTZV Pocking wurden 94 Tiere präsentiert. Gruppenschau durchgeführt vom GZV Eggenfelden. Verleihung der Ehrenpreise an die ausgezeichneten Jungzüchter und Züchter Alfred Ehm beim Bewerten des Ziergeflügels auf der Lokalschau des KTZV Pocking -50- Der GZV Pfarrkirchen ehrte seine Vereinsmeister anlässlich der Lokalschau 2009

51 Der GZV Schmidham präsentierte eine Gruppenschau mit dem GZV Bad Birnbach in der Inntalgärtnerei mit 390 Tieren, davon 30 in der Jugend. Der GZV Pfarrkirchen präsentierte eine Lokalschau mit 281 Tieren, davon 48 Tiere von der Jugend, die angeschlossene Sonderschau der Elsterkröpfer mit 81 Tieren rundete die Schau ab. Die größte Lokalschau mit 400 Tieren, davon 30 Tiere von der Jugend, wurde Ende Januar vom GZV Tann präsentiert. Der GZV Malgersdorf war Ausrichter der 58. Rottaler Kreis-Rassegeflügelschau. Hier wurden 805 Tiere präsentiert, davon waren 149 Tiere von der Jugend. Vereins-Kreismeister Geflügel und Tauben wurde der GZV Malgersdorf. Jugend-Vereins-Kreismeister wurde ebenfalls die Jugendgruppe des GZV Malgersdorf. Die Bundesplakette errang Günther Bauer GZV Pfarrkirchen auf Dt. Zwerghühner blau-goldhalsig. Preisverteilung bei der 58. Rottaler Kreisrassegeflügelschau mit 2.BV-Vorsitzenden Konrad Huber Je ein LVP als Zuchtpreis erhielten: Johann Hecker jun. GZV Malgersdorf auf Sachsenenten blau gelb, Herbert Hochwimmer KTZV Halmstein auf Niederländische Schönheitsbrieftauben, Martin Huber jun. GZV Schmidham auf Arabische Trommeltauben weiß. Je ein KVE als Zuchtpreis erhielten: Wasner Christian KTZV Gangkofen auf Zwerg Wyandotten gelb-schwarz columbia, Bogner Franziska KTZV Pocking auf Zwerg Holländer Weißhauben schwarz, Wagner Richard GZV Malgersdorf auf Coburger Lerchen silber o. Binden und für die Jugend Gmeiner Stefan GZV Schmidham auf Zwerg Sulmtaler blau-weizenfarbig. Kreismeister wurden: Paul Bauer GZV Pfarrkirchen auf Puten bronze, Franz Rossmadl KTZV Halmstein auf Orpington gelb-schw. ges., Alfred Ehm KTZV Gangkofen auf Ko Shamo blau-weizenfarbig, Albert Leitl GZV Eggenfelden auf Elsterkröpfer blau, Walter Garbaczek GZV Tann auf Texaner kennf./ rotfahl, Martin Kissel GZV Schmidham auf Fränkische Samtschildtauben schwarz. Jugend-Kreismeister wurden Peter Bauer GZV Pfarrkirchen auf Perlhühner perlgrau und Vanessa Fuchs KTZV Gangkofen auf Arabischen Trommeltauben dominant gelb. Die Bundesjugendmedaille erhielt Annalena Gröger GZV Eggenfelden auf Malteser schwarz. Bei der alljährlichen Jungtierbesprechung des KV waren ca. 110 Tiere von den Preisrichtern Konrad Huber, Alfred Ehm, Alois Eder und Franz Nömmer zu begutachten. Am konnte unser Ehrenvorsitzender Lorenz Faltermeier aus Gangkofen seinen 80.Geburtstag feiern. Bereits seit 1954 ist der Jubilar Mitglied im KTZV Gangkofen. 13 Jahre war er Geflügelobmann und unzählige Male Ausstellungsleiter.1960 wurde er zum 2.Vors. und 1971 zum 1.Vors. des Vereins gewählt, seit 2000 ist er Ehrenvorsitzender. Außerdem ist er Mitglied im Zuchtbuch Bayern und seit 1980 im King-Club, dieser überreichte ihm die silberne Ehrennadel wurde er zum 1.Vors. des KV Rottal gewählt, seit 2004 ist er auch im -51-

52 KV Ehrenvorsitzender. Mit seinen Kingtauben hat er sich durch züchterisches Können einen Namen gemacht. Seit Jahren züchtet er mit großem Erfolg Lockentauben in verschiedenen Farbenschlägen. Seine Trophäensammlung zeugt von vielen V-und HV-Tieren. Für seine Verdienste um die Rassegeflügelzucht wurde er 1992 zum Meister der Bayerischen Rassegeflügelzucht und 1995 anlässlich der 77.Nationalen Rassegeflügelschau in Nürnberg zum Ehrenmeister des BDRG ernannt. Es zeichnet ihn besonders aus, dass er niemals nur zahlendes Mitglied war, sondern immer Aufgaben der Organisation wahrgenommen hat. Der KV Rottal und der KTZV Gangkofen danken für die geleistete Arbeit und wünschen dem Jubilar ungebrochene Schaffenskraft. Wir wünschen dem Geburtstagskind nebst Gattin noch viele gesunde gemeinsame Jahre und weiterhin viel Freude an den Tieren. Paul Bauer 1.Kreisvorsitzender 80. Geburtstagsfeier von Lorenz Faltermeier (v.l.) P.Bauer, F. Hiergeist, L.Faltermeier, E. Faltermeier, R. Nawrotzky, K. Huber und Alois Fuchs, der den Lebensweg von Lorenz in Versform vorgetragen hat Was tut sich sonst im Kreisverband Rottal Markterhebungsfest der Gemeinde Ruhstorf/ Rott, Besuchermagnet für Jung und Alt, Bereitstellung des Schaukastens GZV Schmidham Foto rechts und unten: Osterhaserlschau im Haslinger Hof, organisiert vom KTZV Pocking Frühlingsfest bei Fa. Haas in Falkenberg mit Volieren des KV Rottal v. l.: Xaver Haas Firmeninhaber, Paul Bauer 1.KV Rottal, Bruni Mayer Landrätin, Martin Zeil Bay. Wirtschaftsminister, Franz Bichlmeier 1. Bgm. Falkenberg, Wener Schießl 1. Bgm. Eggenfelden -52-

53 80 Jahre Geflügelzuchtverein Schmidham. Blumen und Tiere unter einem Dach Jubiläumsschau in der Inntalgärtnerei. Neuhaus/Inn. Eine Geflügelschau besonderer Art, richteten die Geflügelzuchtvereine Schmidham und Bad Birnbach in diesem Jahr wieder aus. Blumen und Tiere unter einem Dach, nannte Vorsitzender Georg Schiller diese anlässlich des 80jährigen Bestehens des Geflügelzuchtvereins Schmidham ausgerichtete Ausstellung, die in der Inntalgärtnerei Peschl in Rotthof stattfand. Den zahlreichen Besuchern wurden fast 400 Tiere von 40 Ausstellern präsentiert. Die Schirmherrschaft für diese Gruppenschau hatte der stellvertretende Landrat Manfred Riedl übernommen. Tiere halten ist schön Tiere züchten ist interessanter gute Tiere züchten ist Kunst, erklärte der Vorsitzende des Geflügelzuchtvereins Schmidham Georg Schiller bei der Gruppenschau, die in der Inntalgärtnerei Peschl in Rotthof stattfand. Blumen und Tiere unter einem Dach ein Erlebnis das Freude in die Herzen bringt und das Gemüt durch Farbe und Schönheit zu dieser Jahreszeit hebt. Geflügel in floraler Umgebung artgerecht auszustellen war eine Herausforderung an alle Organisatoren und Helfer. Insgesamt konnten die zahlreichen Besucher fast 400 Tiere, untergliedert in Enten, Hühner, Tauben und Gänse besichtigen. An der Gruppenschau beteiligten sich 40 Aussteller. Zur Preisverleihung konnte Vereinsvorsitzender Georg Schiller neben den anwesenden Züchtern besonders den stellvertretenden Landrat und Schirmherrn dieser Jubiläumsschau Manfred Riedl, MdL Walter Taubeneder, 2. Bürgermeister Stefan Dorn, die Vorsitzende des CSU-Arbeitskreises Landwirtschaft Cornelia Wasner-Sommer, Vorstand Rudolf Langbauer von der Raiffeisenbank Unteres Inntal, das Gastgeberehepaar Karl-Heinz und Sigrid Peschl und Kreisvorsitzenden Paul Bauer willkommen heißen. Besondere Worte des Dankes richtete er an das Ehepaar Peschl, das die Räumlichkeiten für diese Gruppenschau 2009 zur Verfügung gestellt hatte. In seinen Ausführungen ging Schiller zunächst auf die 80jährige Vereinsgeschichte des Geflügelzuchtvereins Schmidham ein, der 1929 gegründet wurde. Der GZV Schmidham kann auf 80 Mitglieder im Alter zwischen sieben und neunzig Jahren verweisen, merkte Schiller eingangs an. Der Vereinschronik nach wurde bereits 1930 die 1. Ausstellung ausgerichtet war der GZV Schmidham Ausrichter der Bezirksschau. Nicht unerwähnt sollten die beiden Kreisschauen in der Ruhstorfer Niederbayernhalle und die Landesverbandstagung im Jahre 2002 mit dem damaligen Landwirtschaftsminister Miller bleiben. Ein besonders schönes Ereignis war bei der diesjährigen Ausstellung der Besuch des Neuhauser Kindergartens und der von drei Schulklassen. Ich konnte dabei in funkelnde Kinderaugen sehen, als ich ihnen die frisch geschlüpften Kücken zeigte, sagte der Vereinsvorsitzende. Stellvertretender Landrat Manfred Riedl war erfreut darüber, dass er die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernehmen durfte. Er bedankte sich bei allen Vereinsmitgliedern für die geleisteten Vorarbeiten. Gleichzeitig gratulierte er auch zur Öffentlichkeitsarbeit mit Kindergarten und Schule. Es sei wichtig, dass die Kinder an die Natur herangeführt werden, ergänzte er. Auch Landtagsabgeordneter Walter Taubeneder bedankte sich bei den Organisatoren dieser Jubiläumsausstellung. Die Aufgaben der Geflügelzucht seien ja nicht einfach, sagte er. Weiter gratulierte er allen Preisträgern und Siegern zu ihrem Zuchterfolg. Die Geflügelzuchtvereine haben sich den Erhalt der Rassevielfalt in Deutschland zur Aufgabe gemacht, betonte der Kreisvorsitzende Paul Bauer. Geflügel halte sich normalerweise im Freiland auf. Verwunderlich sei deshalb die Vorschrift, dass Geflügel in Gebäuden und nur ausnahmsweise im Freiland gehalten werden soll. Der GZV Schmidham könne mit Stolz auf seine Jugendarbeit verweisen, stellte Bauer fest. Von den 400 ausgestellten Tieren brachten die Nachwuchszüchter 60 Tiere mit. Es sei eine Freude wenn Jugendliche im Verein mitarbeiten, sich für Tiere, und in diesem Zusammenhang auch für die Natur interessieren, sagte der Kreisvorsitzende Paul Bauer. Als besonders wertvoll wertete er den Ausstellungsbesuch von Kindergarten- und Schulkindern. Abschließend gratulierte er dem Verein mit ihren Vorsitzenden Georg Schiller und Josef Stöckl zu dieser Jubiläumsausstellung. Schulkinder beim Besuch der Ausstellung Die Jubiläumsschau der Geflügelzuchtvereine Schmidham und Bad Birnbach. Die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung hatte stellv. Landrat Manfred Riedl (5.v.l.) übernommen. Den erfolgreichen Züchtern gratulierten die Vereinsvorstände Georg Schiller (hintere Reihe 9.v.r.) und Josef Stöckl (links), MdL Walter Taubeneder (4.v.r.), Cornelia Wasner-Sommer (3.v.r.), Kreisvorsitzender Paul Bauer (2.v.l.),

54 Art Verein Vorsitzender Vorname Straße Plz Ort Telefon Gründ- Jahr Mitgl Mitgl Mitgl Mitgl Mitgl Mitgl % + / - Wahlkarten BV Niederbay. e.v. Hiergeist Franz Straubinger Str Oberschneiding 09426/ ,7% 1 KV Bayerwald e. V. Jungbeck Max Talstr Zachenberg 09929/ ,2% 1 GZV Bodenmais Drexler Josef Kronbergweg Bodenmais 09924/ ,7% 2 GZV Kötzting e.v. Hackl Franz Chambweg Weiding 09977/ ,1% 1 GZV Regen 1908 e.v. Stadler Richard Felsenweg Regen 09921/ ,6% 3 GZV Schönberg e.v Peter Ludwig Schloßberg Schönberg 08554/ ,6% 3 GZV Zwiesel e.v. Genosko Hans Hafnerstadt Zwiesel 09922/ ,4% 3 KTZV Lam Bauer Karl Unterrain Lam 09943/ ,9% 2 KTZV Patersdorf Weiß Josef Sündweging Patersdorf 09929/ ,1% 1 KTZV Ruhmannsfelden e. V. Schenk Manfred Ringstr. 49a Patersdorf 09929/ ,0% 3 RGZV Blachendorf e.v. Vogl Stefan Kühbach Drachselried 09945/ ,4% 3 RGZV Teisnach u. U. e.v. Bauer Johannes Wetterstein Kollnburg 09929/ ,9% 3 RGZV Viechtach e.v. Biermeier Franz Kollnburgerstr. 12b Viechtach 09942/ ,7% 2 KV Donau e.v. Steubl Rupert Gossengrüners Pfaffenberg 08772/ ,9% 1 GZV Altenmarkt Haller Franz Bachstr Osterhofen 09932/ ,5% 4 GZV Buchhofen u. U. e.v. Brandl Franz Ringstr Buchhofen 09936/ ,8% 2 GZV Geiselhöring u. U. Müller Georg j. Flurstr. 9a Geiselhöring 09423/ ,3% 2 GZV Osterhofen Kröll Hans Dreisesselstr Osterhofen 09932/ ,2% 3 GZV Plattling u. U. e.v. Fischl Manfred Mainkofenerstr Deggendorf 09931/ ,4% 2 GZV Straßkirchen u. U. e.v. Hiergeist Franz Straubinger Str Oberschneiding 09426/ ,6% 4 GZV Straubing e.v. Hien Albert Landshuterstr Straubing 09421/ ,7% 3 GZV Vilshofen u. U. e. V. Röckl Josef Seier 19b Vilshofen 08549/ ,6% 3 KTZV Bogen u. U. Loibl Siegfried Sandbergstr Bogen 09422/ ,7% 1 KTZV Iggensbach e.v. Lenz Bernhard Schöllnacherstr Iggensbach 09903/ ,4% 3 KTZV Niederwinkling u. U. Dengler Markus Hauptstr Niederwinkling 09962/ ,1% 4 KTZV Parkstetten e.v. Wacker Peter Bogenerstr. 12a Parkstetten 09421/ ,9% 2 Ludwig Wiesinger

55 Art Verein Vorsitzender Vorname Straße Plz Ort Telefon Gründ- Jahr Mitgl Mitgl Mitgl Mitgl Mitgl Mitgl % + / - Wahlkarten KV Grenzland e. V. Hoheneder Paul Meßnerschlag Wegscheid 08592/ ,3% 1 GZV Büchl Eisner Josef Stallham Neukirchen 08504/ ,3% 2 GZV Fürstenstein e.v. Moser Norbert Hinterberg Fürstenstein 08504/ ,7% 3 GZV Hauzenberg Schwarz Klaus Pisling Hauzenberg 08586/ ,6% 1 GZV Hutthurm e.v. Rosenberger Franz Lebersbergerstr Hutthurm 08505/ ,1% 4 GZV Karlsbach Schober Josef Hochreuth Waldkirchen 08581/ ,2% 2 GZV Passau 1870 e.v. Dutschke Klaus Pf-Meisinger-Str Salzweg 08505/ ,5% 3 GZV Perlesreut Seidl Ludwig Marchetsreut Perlesreut 08555/ ,5% 2 GZV Tittling Biereder Alois Lusenstr Aicha v. Wald 08544/ ,9% 3 GZV Trautmannsdorf Berger Erich Lusenstr Trautmannsdorf 08504/ ,9% 2 GZV Vorderfirmiansreut e. V. Springer Franz Alpe Philippsreut 08557/ ,0% 3 GZV Waldkirchen Sommer Josef Pfifferhof Jandelsbrunn 08583/ ,8% 2 GZV Wegscheid u. U. Hoheneder Paul Meßnerschlag Wegscheid 08592/ ,2% 2 KTZV Büchlberg-Witzingerreut Gutsmiedl Otto Klosterberg Büchlberg 08505/ ,3% 1 KTZV Obernzell Urmann Edwin Kugelholzstr Obernzell 08591/ ,7% 1 KTZV Wegscheid u. U. Kropfmüller Helmut j. Schartenweg Wegscheid 08592/ ,0% 1 KTZV Zenting Fredl Johann Fradlberg Zenting 09907/ ,6% 2 KV Isar/Vils e. V Müller Georg Fasanenstr Eichendorf 09952/ ,1% 1 GZV Aidenbach e.v. Meisinger Sepp Mistlbach Aidenbach 08543/ ,0% 2 GZV Arnstorf e.v. Lobmaier Karl Heinz Steingasse Arnstorf 09952/ ,7% 2 GZV Dingolfing e.v. Fuchs Rupert Salitersheim 28b Dingolfing 08731/ ,6% 3 GZV Frontenhausen Alkov Erhard Dreifaltigkeitsstr Aham 08744/ ,9% 2 GZV Gergweiß u. U. e.v. Saller Hans St. Konrad Str Gergweis 08547/ ,9% 4 GZV Göttersdorf Willmerdinger Alfons Schloßbergstr Göttersdorf 08547/ ,1% 4 GZV Großköllnbach e. V. Kaiser Franz Weiherbrünnl Landau/Isar 09951/ ,8% 2 GZV Landau/Isar e. V. Schrettenbrunner Franz Hochstr Landau/Isar 09951/ ,9% 2 GZV Moosthenning Lorenz Rudolf Landshuter Str Salching 09426/ ,3% 3 GZV Pisting/Mamming Niedermeier Josef Reitweg Pilsting 09953/ ,3% 3 RGZV Eichendorf e. V. Plendl Rudi Prunn 42 b Eichendorf 09952/ ,2% 4 RGZV Reisbach v e.v. Adams Günter Friedenstr Reisbach 08734/ ,1% 2 RGZV Wallersdorf e.v. Geißler Friedrich Mitterweg Wallersdorf 09933/ ,8% 3 Ludwig Wiesinger

56 Art Verein Vorsitzender Vorname Straße Plz Ort Telefon Gründ- Jahr Mitgl Mitgl Mitgl Mitgl Mitgl Mitgl % + / - Wahlkarten KV Niederb. W. e. V. Hoffmann Willi Tulpenweg Essenbach 08703/ ,8% 1 GZV Abensberg e.v. Hummel Heribert Am Grund Kelheim 09441/ ,7% 3 GZV Au/Hallertau e.v. Hagl Ewald Kohlstadtstr AU-Hallertau 08752/ ,5% 2 GZV Bayerbach u. U. Schrömer Michael Haselwies Ergoldsbach 08774/ ,2% 2 GZV Essenbach e.v. Schellin Rudolf Falkensteinstr Landshut 0871/ ,4% 3 GZV Kelheim u. U. e.v. Schmalzl Fritz Rabenstr Kelheim 09441/ ,6% 2 GZV Landshut e.v. Sachsenhauser Helmut Eichenstr Weihmichl 08708/ ,2% 7 GZV Langquaid u. U. e.v. Steffel Richard Waldstr Langquaid 09452/ ,8% 4 GZV Mainburg u. U.e.V. Walter Paul Pf. Augenthaler Sdlg Rudelzhausen 08752/ ,0% 4 GZV Rottenburg e.v Stadter Uwe Osserstr. 4b Weihmichl 08708/ ,7% 3 GZV Schierling u. U. e.v. Wild Heinrich Petzkofen Aufhausen 09454/ ,5% 3 GZV Schwaig e.v. Michels Josef Am Schaffer Neustadt/Schwaig 08402/ ,8% 3 GZV Velden/Vils Brenninger Peter Rundthal Velden 08742/ ,9% 3 KTZV Vilsbiburg Brams Reinhold Salksdorfer Str Geisenhausen 08743/ ,1% 1 KV Rottal e. V. Bauer Paul Reisbacherstr Falkenberg 08727/ ,8% 1 GZV Bad Birnbach e. V. Windmaier Franz Weinzierlerstr Griesbach 08532/ ,5% 1 GZV Eggenfelden e. V. Frischut Xaver Rauschöd Falkenberg 08727/ ,7% 2 GZV Malgersdorf Wagner Richard Großwinn Malgersdorf 08727/ ,0% 3 GZV Pfarrkirchen e.v. Schmied Rudolf Sonnenstr Dietersburg 08726/ ,9% 5 GZV Schmidham e. V. Schiller Georg Parnham Tettenweis 08532/ ,1% 2 GZV Tann e. V. Ebner Josef Palmstr Tann 08571/ ,6% 4 KTZV Baumgarten e. V. Neumeier Maria Moos Pörndorf 0854/ ,5% 1 KTZV Gangkofen e. V. Schönberger Klaus Leinberger Weg Gangkofen 08722/ ,2% 2 KTZV Halmstein u. U. Rossmadl Franz Jetzenau Malching 08533/ ,7% 2 KTZV Hebertsfelden e.v. Motok Klaus Beckenrandstr Hebertsfelden 08721/ ,4% 3 KTZV Pfarrkirchen e.v. Killinger Maria Holzhäuser Bad Birnbach 08563/ ,0% 1 KTZV Pocking Kuchler Michael Carossastr Bayerbach 08532/ ,0% 2 KTZV Wurmannsquick e. V. Baumgartner Georg Lohbruck Wurmannsquick 08725/ ,7% 2 Ludwig Wiesinger

57 Ausstellungskalender Bezirksverband Niederbayern der Rassegeflügelzüchter e.v. 2010/2011 gegründet /10. Oktober 16./17. Oktober 23./24. Oktober LS Mainburg LS Wegscheid (KTZV) GS Landshut LS Vorderfirmiansreut 30./31. Oktober 6./7. November 13./14. November KS Isar/Vils in Dingolfing (Ausrichter: Moosthenning) GS Malgersdorf Labertalschau Schierling 61. Bayerische Landesschau mit Landesjugend- und Zuchtbuchschau in Straubing (Ausrichter: Dingolfing) Europaschau der Brünnerkröpfer in Essenbach KS Donau in Iggensbach KS Ndb./West in Abensberg Europaschau der Strasser in Straßkirchen GS Hutthurm LS Vilshofen LS Pocking November 27./28. November 4./5.Dezember KS Bayerwald in GS Pilsting/Mamming Ruhmannsfelden LS Teisnach GS Parkstetten LS Fürstenstein GS Perlesreut LS Passau GS Frontenhausen LS Halmstein GS Schmidham LS Kelheim LS Zenting LS Geiselhöring LS Langquaid LS Wurmannsquick 11./12. Dezember 18./19. Dezember 29./31. Dezember KS Grenzland in Tittling GS Hebertsfelden Europaschau der GS Wegscheid (GZV) Schweitzertauben in Pfarrkirchen Allg.Schau Schwaig LS Schönberg LS Blachendorf LS Viechtach mit SS Böhment. LS Aidenbach 49.Niederbay. Bezirksschau mit Bezirksjugendschau und KS Rottal in Pfarrkirchen 6./7. Januar 8./9. Januar 26./27. Januar LS Buchhofen LS Tann Jub.LS Straßkirchen mit HSS Pfautauben und SS Seldschuken Landesschau: 1 Wichtige Termine 2010: Bezirksschau: JHV BV Niederbayern Arnstorf KS = Kreisschau: 5(6) 08./ Bundesversammlung Freudenstadt Europaschau: 3 5./6.6. LV-Tagung Bad Aibling Allg.Schau: Zuchtbuchtagung Reisbach GS = Gruppenschau: BV-Vorstandssitzung Straßkirchen LS = Lokalschau BV-Jugendzeltlager Schwaig Sonderschauen (3) PR-Tagung Neumarkt/OPf. Gesamt: BV-Jugendleitertagung 23./ Dt.Junggefl.Schau Hannover Bayerwald 5 20./ Bay.Landesschau (mit Jugend) Straubing Donau 7 27./ VDT-Schau Erfurt Grenzland 9 11./ Niederbay.Bezirksschau Pfarrkirchen Isar/Vils 5 18./ Nationale Bundessiegerschau Frankfurt Niederbayern/West Silvestermarkt Straßkirchen Rottal Dreikönigsmarkt Straubing -57-

58 Gewinner des Dr.-Paul-Trübenbach-Gedächtnispreises auf der 58. Deutschen Rassetaubenschau 2009 in Leipzig Harald Köhnemann, Rudi Fenzl. Rudi Fenzl errang mit seinen Pfautauben den Dr.-Paul-Trübenbach-Preis. Paul Trübenbach war Gründungsmitglied des Sondervereins der Perücken- und Pfautaubenzüchter von Aus Dankbarkeit und Ehrerbietung für diesen unvergessenen Experten wurde anlässlich der 58.Deutschen Rassetaubenschau 2009 in Leipzig der VDT-Erinnerungspreis auf Perücken- und Pfautauben ausgelobt. Der Preis in Form eines Gemäldes von dem bekannten Taubensporträritisten Frindel wurde auf 8 Tiere einer Rasse gleich welcher Farbe vergeben. Fenzl konnte sich zwar knapp aber doch sicher gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen. In einem feierlichen Akt konnte Rudi aus der Hand des VDT- Präsidenten Harald Könemann überglücklich den begehrten und vor allem einmaligen Preis entgegen nehmen Siegerring auf der Nationalen in Dortmund 2009 Franz Liebl vom GZV Iggensbach wurde mit seinen Voorburger Schildkröpfer blau m. schwarzen Binden Silberner Siegerring Gewinner auf der Nationalen in Dortmund Foto r.: Franz Liebl mit einer vorzüglichen 0,1 Foto unten r.: Schauvoliere von Franz Liebl -58-

59 Erringer des Nürnberger Ei auf der Bay. Landesschau 2009 in Kulmbach Karl Heinz Sollfrank, Franz Hiergeist, Harald Kull. Franz Hiergeist errang mit Deutsche Modeneser Schietti dunkelbronzeschildig auf der Bayerischen Landesschau 2009 in Kulmbach das Nürnberger Ei gestiftet von Karl Heinz Sollfrank Champion auf der VDT Schau in Leipzig 2009 Karl Wanninger vom GZV Straßkirchen wurde mit einem 1.0 Florentiner rot Deutscher Champion 2009 bei den (großen) Huhntauben auf der VDT Schau in Leipzig Fotos: Dr. Oehm, R. Proll -59- Karl Wanninger mit Championpokal

Bezirksverband Niederbayern der Rassegeflügelzüchter e.v. im Landesverband Bayern - gegründet 1888 VR Nr. 889 beim Amtsgericht Landshut

Bezirksverband Niederbayern der Rassegeflügelzüchter e.v. im Landesverband Bayern - gegründet 1888 VR Nr. 889 beim Amtsgericht Landshut Bezirksverband Niederbayern der Rassegeflügelzüchter e.v. im Landesverband Bayern - gegründet 1888 VR Nr. 889 beim Amtsgericht Landshut Protokoll der Jahreshauptversammlung in Langquaid vom 17.04.2011

Mehr

Kleintierzuchtverein Neuburgweier

Kleintierzuchtverein Neuburgweier Kleintierzuchtverein Neuburgweier Kleintierschau und Sonderschau der Modeneser Bez. Süd 13. 14.11.10 Fest- und Zelthalle Neuburgweier Grußwort Im Jahr unseres 50-jährigen Vereinsjubiläums präsentiert der

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008

Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008 Lokalschau Ktzv. Hüttlingen 2008 Kaninchen *** Blaue Wiener 1 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.1 95,0 sg E 2 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.3 96,0 hv E 3 Kinzler, Xaver 1,0 Z82 3.8.4 94,5 sg 1. Preis 4 Kinzler,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

HSS Brünner Kröpfer Osthofen Januar 2014

HSS Brünner Kröpfer Osthofen Januar 2014 HSS Brünner Kröpfer Osthofen Januar 2014 Schaubericht: Zur HSS und Clubschau des Europaclubs der Brünner- Kröpfer-Züchter hatten Aussteller aus 7 Ländern 1423 Brünner Kröpfer in 43 Farbenschlägen gemeldet.

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Auswahl, Bewertung, Zucht

Auswahl, Bewertung, Zucht Auswahl, Bewertung, Zucht Die Schwerpunkte der Beurteilung einer Arabischen Trommeltaube in diesem (und im nächsten?!) Jahrzehnt Zu einem Überblick über den Zuchtstand der einzelnen Farbenschläge zu kommen,

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

42. Ortsausstellung des Kaninchenzuchtverein F74 Ilten & Umgebung

42. Ortsausstellung des Kaninchenzuchtverein F74 Ilten & Umgebung 42. Ortsausstellung des Kaninchenzuchtverein F74 Ilten & Umgebung Kaninchen AG Wilhelm Raabe-Schule am 14. & 15. 11..2009 im Saal der Gaststätte Deutsches Haus Hindenburgstr. 10, 31319 Sehnde - Ilten Tel.:

Mehr

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute en Von der Gründung bis heute 08.12.1963 Gründung des Eigenheimer- und Gartenbauvereins Wörth a. d. Isar Aus 8 Mitglieder wurden gewählt: 2. Vorstand Max Unterholzner Kassierin Maria Hillmaier Christa

Mehr

2011 Nr.1. Liebe Freunde des Bayerischen Hafen-Forums, sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Report ist einige Zeit vergangen, die

2011 Nr.1. Liebe Freunde des Bayerischen Hafen-Forums, sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Report ist einige Zeit vergangen, die 2011 Nr.1 BHF-REPORT 23.03.2011 Liebe Freunde des Bayerischen Hafen-Forums, sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Report ist einige Zeit vergangen, die wichtigsten Begebenheiten und Aktivitäten

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr

Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll!

Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll! Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll! Rheinische Scheckenkaninchen Für jede Ausstellung eine Bereicherung ist diese dreifarbige Mittelrasse, denn durch ihr schönes Zeichnungsbild erfreuen

Mehr

Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden der ADRC 2014

Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden der ADRC 2014 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rex Züchter Clubs Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden der ADRC 2014 Liebe Freunde der Rex-Kaninchen, sehr geehrte Ehrenmitglieder, werte ADRC-Vorstandschaft, liebe Ehrengäste,

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Versicherungsnehmerreaktionen

Versicherungsnehmerreaktionen Versicherungsnehmerreaktionen vielen herzlichen Dank für Ihre so rasche und perfekte Arbeit. Ich bin sehr erleichtert. Anbei noch ein Schreiben als Scann, das in den vergangenen Tagen bei mir eingetrudelt

Mehr

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Niederschriftsführer: Roithmeier Daniela Protokoll über die Stadtratssitzung Sitzungstag: 28.05.2014 Sitzungsort: Abensberg Anwesend Abwesend Abwesenheitsgrund Stadtratsmitglieder:

Mehr

Genter Kröpfer. Zeitung 2015/ 1

Genter Kröpfer. Zeitung 2015/ 1 Genter Kröpfer Zeitung 2015/ 1 Sonderverein der Genter Kröpfer von 1987 Abgehalten in Moers von 22.- 24. August. Sommertagung des SV der Genter Kröpfer gegründet 1987 Die Ausrichtung der Sommertagung 2014

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Ich möchte einfach glücklich sein.

Ich möchte einfach glücklich sein. DER PREIS DES GLÜCKS Lieber Newsletter-Leser, zu Beginn meiner Sitzungen frage ich gern Was ist Dein Ziel? Wenn wir beide mit unserer Arbeit fertig sind, was sollte dann anders sein?. Die spontanen Antworten

Mehr

Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, 13.02.2015 ab 07.00 Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding

Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, 13.02.2015 ab 07.00 Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, 13.02.2015 ab 07.00 Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding Finanzamt Burghausen 1 Augenstein Robert Finanzamt Burghausen 2 Brandl

Mehr

HANDBUCH des Kreistages Straubing-Bogen

HANDBUCH des Kreistages Straubing-Bogen HANDBUCH des Kreistages Straubing-Bogen 2008-2014 Stand: Juni 2009 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. Landrat/, weitere(r) Vertreter(in) II. Fraktionen des Kreistages III. Zusammensetzung des Kreistages

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Traditionsordnung. Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v.

Traditionsordnung. Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v. Traditionsordnung der Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v. in der Fassung vom... 1 Gültigkeit Diese Traditionsordnung ist bindend für alle Mitglieder der Schützengesellschaft Bad Salzuflen

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Die Arbeiten des Präsidiums konnten an der Präsidiumssitzung vom 14. Februar 09 in Nitra bewältigt werden.

Die Arbeiten des Präsidiums konnten an der Präsidiumssitzung vom 14. Februar 09 in Nitra bewältigt werden. Jahresbericht 2008 des EE-Präsidenten Erneut liegt ein arbeitsreiches Jahr hinter uns, bei dem die Vorbereitungsarbeiten für die Europaschau in Nitra im Mittelpunkt gestanden sind. Darüber kann ich dann

Mehr

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 29.04.2015. Sitzungsort: Abensberg

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 29.04.2015. Sitzungsort: Abensberg Protokoll über die Stadtratssitzung Sitzungstag: 29.04.2015 Sitzungsort: Abensberg Anwesend Abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: 2. Bgm. Dr. Bernhard Resch 1. Bgm. Dr. Uwe Brandl Niederschriftsführer:

Mehr

Redemittel für einen Vortrag (1)

Redemittel für einen Vortrag (1) Redemittel für einen Vortrag (1) Vorstellung eines Referenten Als ersten Referenten darf ich Herrn A begrüßen. der über das/zum Thema X sprechen wird. Unsere nächste Rednerin ist Frau A. Sie wird uns über

Mehr

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger.

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Wo steht der Verein Bubenreutheum im Moment? Wir haben in den letzten vier Jahren einen

Mehr

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: lfd. 1. Herr Rainer Albrecht 2. Herr Thomas Ammer (Univ.) 3. Herr Andreas Bauer Univ. 4. Herr Bernhard Behringer 5. Herr Gerd Bellmann Univ.

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Laudatio für Hartwig Lehmkuhl Vorstandsvorsitzender der Casino-Gesellschaft Oldenburg am 4. März 2015

Laudatio für Hartwig Lehmkuhl Vorstandsvorsitzender der Casino-Gesellschaft Oldenburg am 4. März 2015 Laudatio für Hartwig Lehmkuhl Vorstandsvorsitzender der Casino-Gesellschaft Oldenburg am 4. März 2015 Lieber Hartwig Lehmkuhl, lieber Werner Thoms, wir haben in Eurer Abwesenheit wegweisende Beschlüsse

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v.

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v. Anzugsordnung der Schützengilde Haltern e.v. (Stand Dezember 2012) Seite 1 von 8 2001-2012 Schützengilde Haltern e.v. Dienstgrad Anzug / Uniform Dienstgradabzeichen Schütze Unteroffizier Stabsunteroffizier

Mehr

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v.

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v. BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v. Liebe Freunde des Bayerischen Hafen-Forums, sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Report ist einige Zeit vergangen, die wichtigsten Begebenheiten und Aktivitäten

Mehr

DEN ERFOLG DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE MITERLEBEN!

DEN ERFOLG DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE MITERLEBEN! Geschafft! r DEN ERFOLG DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE MITERLEBEN! DÖFORMATION DER DÖBLINGER FASCHINGSGILDE * JAHRGANG 18 * NUMMER 2 * SEPTEMBER 2012 2 Gelungener Verbandstag in Wien 50 Jahre Bund österreichischer

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 Rückblick Stuzubi Essen am 21. Februar 2015 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Essen am 21. Februar 2015 ein starkes Ergebnis erzielt.

Mehr

LG/LPi Gauschießen 2008

LG/LPi Gauschießen 2008 1 Wackerschützen Burghausen 81,8 Rapp, Helmut 4,5 Schiller, Marlies 7,0 Ertl, Gertraud 13,5 Enders, Johannes 14,6 Steiner, Walter 18,2 Wagner, Günter 24,0 2 Birkhahnschützen Eschetshub 90,0 Halmbacher,

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Tabelle 2-1b. Anzahl der Schüler an den Privatschulen in Niederbayern seit dem Schuljahr 2007/2008

Tabelle 2-1b. Anzahl der Schüler an den Privatschulen in Niederbayern seit dem Schuljahr 2007/2008 Volksschulen Montessori-Schule Rotthalmünster, Priv.Grund- und 76 77 83 79 91 Hauptschule d. Mont.Fördergem. Rotthalmünster e.v. Priv. Montessori-Volksschule Geisenhausen (Grund- und 246 252 256 253 244

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

Einweihungsfeier 24. August 2013

Einweihungsfeier 24. August 2013 Rübenrodegemeinschaft Laa/Thaya registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Sitz: 2153 Stronsdorf 29 Geschäftsstelle: Industriestraße 1, 2115 Ernstbrunn 02576/7016 od. Fax: 02576/7016-10 e-mail:

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 02.

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 02. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 02. 2012 / DE Standard Nr. 86 YORKSHIRE TERRIER M.Davidson, illustr. NKU Picture Library

Mehr

Abschluss-Bericht. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 09. November 2015 Version: 99 (Schluss-Version)

Abschluss-Bericht. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 09. November 2015 Version: 99 (Schluss-Version) Abschluss-Bericht zur Teilnahme des Berner Schiesssportverbandes (BSSV), der Landesteil-Verbände des BSSV und der Schützenvereine des BSSV am Umzug des Eidgenössischen Schützenfestes 2015 in Visp. Erstellt

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 : Rückblick Stuzubi München am 28. Februar 2015 2015 erzielte Stuzubi bald Student oder Azubi in München erneut ein beeindruckend starkes Ergebnis: Mit 4.570

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Nachruf Fregattenkapitän a. D. Kurt Klingbeil 1926-2012

Nachruf Fregattenkapitän a. D. Kurt Klingbeil 1926-2012 1 Ausgabe 47 / März 2012 Informationsblatt der Marinekameradschaft Kampfschwimmer Ost e.v. Nachruf Fregattenkapitän a. D. Kurt Klingbeil 1926-2012 Nachruf Noch im Dezember vergangenen Jahres feierte er

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Karl SCHNITZLER, Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank Liebe Mitglieder und Freunde der Europa-Union, die Europa-Union

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Anhang 1. Personalbeurteilung:

Anhang 1. Personalbeurteilung: Anhang 1 zum Thema: Personalbeurteilung: Beurteilungsgespräch, Arbeitszeugnis und Zeugnissprache Im Rahmen des Projektes Inhaltlich betreut von Beatrice von Monschaw RUZ Hollen Holler Weg 33 27777 Ganderkesee

Mehr

Jahresbericht 2013. der. Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.

Jahresbericht 2013. der. Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation. Jahresbericht 2013 der Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße 37 80539 München Liebe Mitglieder der Auffangstation für Reptilien, München e. V., im vergangenen Jahr 2013 ist die Anzahl

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse MD Pistole b. 9 mm - Altersklasse 1 Heinz Euler KKS-Gilde-Bornheim 372 19 13 1 2 Gerhard Hof GSC Wittgenstein 369 17 10 1 3 Jürgen Dosch SV Homburg/Main e.v. 362 15 5 8 4 Jürgen Loscher Dilldorfer WSG

Mehr

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014

Danksagung zur Verleihung der Ehrenmedaille des Rates der Stadt Winterberg Donnerstag, 30.10.2014 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr verehrte Damen und Herren, die heute hier diesen Ehrungen und der Achtung des Ehrenamtes insgesamt einen würdigen Rahmen geben. Schon Heinz Erhard drückte mit seinem

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

1960 2015 JAHRE GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 1

1960 2015 JAHRE GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 1 1960 JAHRE 2015 1 GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 2 Mit Geschick und Leidenschaft GOLDSCHMIEDE LEHMANN Wer Goldschmied wird, der tut das vor allem, um zwei Dinge zu verbinden: handwerkliches Können und kreatives

Mehr

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen:

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Große Geschenke für einen bedeutenden Anlass Die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen hieß ihre Gäste in der Gartenhalle herzlich willkommen.

Mehr

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße 79 95640 Bad Berneck

Optik-Foto Fischer GmbH z. Hd. Herrn Kruhme Bahnhofstraße 79 95640 Bad Berneck Seland Seland Optik Friedrich-Bauer-Str. 20 96264 Altenkunstadt Kropf Uhren-Optik Th. Kropf Rathausstr. 21 95659 Arzberg Schmidt Friedrich Schmidt GmbH Rathausstr. 22 95659 Arzberg Optik-Foto GmbH z. Hd.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................ 11 Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen....................... 13 Lebenslauf.............................................................

Mehr

TSV Neuötting SV Erlbach 2

TSV Neuötting SV Erlbach 2 www.werbeagentur-pur.de Sa., 11.04.15, 17:00 Uhr TSV Neuötting SV Erlbach 2 Sa., 11.04.15, 15:00 Uhr TSV Neuötting 2 - Gencl. Garching Infos über den Spielbetrieb, AH, Förderverein, Chronik und Berichte

Mehr

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe Unser Unternehmen leuchtet mit der Metropolregion Nürnberg, damit wir gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur für diese wunderschöne Region schaffen, die möglichst vielen talentierten Menschen und

Mehr

Mühlvi_rtl_r M_ist_rs]h[ft_n

Mühlvi_rtl_r M_ist_rs]h[ft_n @BSCHLUSSBERICHT ZU DEN Mühlvi_rtl_r M_ist_rs]h[ft_n im Turni_r- UND \litzs]h[]h 2014 v_r[nst[lt_t von ^_r Spi_lg_m_ins]h[ft SV Fr_ist[^t/ TSU W[rt\_rg im G[sth[us M[^_r, L_st 39, 4212 N_um[rkt im Mühlkr_is

Mehr

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Josef Spirkl gab sein Stellvertreter Josef Laibinger den

Mehr

Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie

Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 bindung langfristig Erfolge sichern bindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie Systematische bindung ist Ihr Erfolgsrezept, um sich im Wettbewerb positiv hervorzuheben und langfristig mit Ihrem Unternehmen

Mehr

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Sehr geehrter Herr Landrat Kruszynski, sehr geehrter Herr Bürgermeister Kuchczynski, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung Michael Bartl begrüßt die 27 anwesenden Mitglieder die

Mehr

Österr. Mannschaftsmeisterschaften 2015 - Master Seniors 70+ GC Donau, 17. - 19. Juni 2015 ENDERGEBNIS

Österr. Mannschaftsmeisterschaften 2015 - Master Seniors 70+ GC Donau, 17. - 19. Juni 2015 ENDERGEBNIS Österr. Mannschaftsmeisterschaften 205 - Master Seniors 70+ GC Donau, 7. - 9. Juni 205 ENDERGEBNIS Div.. GC Föhrenwald Österreichischer Staatsmeister 2. CC Gutenhof 3. GC Innsbruck Igls 4. GC Zell am See

Mehr

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und Ausgabe 41 10/2015 Rückblick: Feierliche Eröffnung am 19.06.2015 Am 19. Juni hat der Vorstand und Aufsichtsrat zur feierlichen Eröffnung und Segnung des neuen Bankgebäudes eingeladen. Die zahlreichen geladenen

Mehr

Rentner-Gewerkschaft Deutschland RGD (e.v.) Geänderte Satzung in der Fassung vom 23.05.2014

Rentner-Gewerkschaft Deutschland RGD (e.v.) Geänderte Satzung in der Fassung vom 23.05.2014 Rentner-Gewerkschaft Deutschland RGD (e.v.) Geänderte Satzung in der Fassung vom 23.05.2014 Die Rentner-Gewerkschaft Deutschland RGD (e.v.) ist eine Freie und unabhängige Interessengemeinschaft der Rentner

Mehr

Liste Ausbildungsbetriebe

Liste Ausbildungsbetriebe Liste Ausbildungsbetriebe Herrn Jürgen Müller "Heinzelmännchen" Wäscheservice & Hausdienstleistungsges.mbH Industriestr. 36 63607 Wächtersbach Telefon: 06051 92180 Fax: 06051921860 E-Mail: jmueller@heinzelmaennchen-gmbh.de

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Zsuzsa Bánk Die hellen Tage

Zsuzsa Bánk Die hellen Tage Unverkäufliche Leseprobe des S. Fischer Verlags Zsuzsa Bánk Die hellen Tage Preis (D) 21,95 (A) 22,60 sfr. 33,50 (UVP) ISBN 978-3-10-005222-3 544 Seiten, gebunden S. Fischer Verlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Liebe Schießmeister/in Ich möchte euch die Ergebnisse des Pokalschießens, der RWK und der Bez.-Meisterschaft bekannt geben. Beim Pokalschießen am 22.10.2014 wurden Pokalsieger: Schüler aufgelegt: Vereinigte

Mehr

Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010

Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010 Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010 Castle Leod Vom 02. bis 08. August 2010 fand im schottischen Strathpeffer das internationale Gathering des Clan Mackenzie statt. Ausgerichtet

Mehr

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V.

Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014. Hessischer Skiverband e. V. 26. 28.09.2014. Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Einladung und Ausschreibung RWS-Cup Finale 2014 26. 28.09.2014 Veranstalter: Deutscher Skiverband e. V. Hessischer Skiverband e. V. Ausrichter: Ski Club Willingen e. V. Grußwort des Schirmherrn Die Gemeinde

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr