Wühlmaus. Zeitung der FS Biologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wühlmaus. Zeitung der FS Biologie"

Transkript

1 Wühlmaus Zeitung der FS Biologie

2 Inhaltsverzeichnis: Die Wühlmaus Das Vorwort... 3 Fachschaft... 4 Ausleihen von Altklausuren & Co... 6 Bachelor of Science (BSc) Biowissenschaften... 8 Bachelor HRG Leistungs- und Notenpunkte Allgemeine Infos für wissenschaftl. Master-Studiengänge.. 17 Master of Science (MSc) Biowissenschaften Master of Science (MSc) Biotechnologie Master of Science (MSc) Molekulare Biomedizin Master of Education (Gym/Ges) Studienfinanzierung Nachtleben Biotechnologische Studenteninitiative - die bts Tipps für ein klimafreundliches Leben Zimmersuche in Münster Essen How to get from A to B Einführung in die studentische Selbstverwaltung Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Studienberatung und weitere Ansprechpartner Raumverzeichnis der Biologie Abkürzungserklärungsalphabetische Übersicht (AEAÜ) Wie bekomme ich den Schmutz aus meiner Kleidung? Programm der O-Woche Impressum: V.i.S.d.P. FS Biologie Schlossplatz 2b Münster 2013

3 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 3 Das Vorwort Hallo liebe Erstis und Münster-Neulinge! Glückwunsch! Mit der Einschreibung (für die ganz Schlauen auch Immatrikulation genannt) habt ihr es geschafft und die erste Hürde auf dem Weg ins Studentenleben gemeistert. Nun seid ihr offiziell ordentlicher Studierender / ordentliche Studierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Tja, damit beginnt wahrscheinlich auch schon das Chaos, da ihr wohl wie so viele von euch keinen Plan habt, was euch alles erwartet. Also erste Regel: Keine Panik und erst mal tief durchatmen! Schließlich haben es Tausende von Erstsemestern vor euch auch geschafft sich durch den Uni-Dschungel zu kämpfen. Und wir - die Fachschaft - sind ja auch noch da und helfen euch natürlich, wo es möglich ist. Damit ihr einen ersten Überblick über das bekommt, was so alles auf euch zukommt, haben wir dieses Heftchen für Euch geschrieben: "Die Wühlmaus". Sucht euch also einen ruhigen Ort und blättert einfach mal durch. Hier findet ihr kleine und große Hilfen und alles essentiell Wichtige für den Start ins münstersche Studentendasein. Da ihr danach sicherlich trotzdem noch Fragen ohne Ende habt, kommt einfach mal in der Fachschaft vorbei. Sie befindet sich direkt rechts neben dem Schloss in dem kleinen, süßen, hufeisenförmigen Flachbau (Schlossplatz 2b, Präsenzzeiten findet ihr auf unserer Website: Und ganz wichtig: Kommt zu unserer O-Woche (= Orientierungswoche, siehe Verlaufsplan auf der Rückseite). Dort wird euch vieles noch einmal persönlich von Studierenden erklärt, die das ganze kopflose Rumgerenne der ersten Tage schon hinter sich haben und euch viele Tipps geben können. In kleinen Gruppen lernt ihr Münster und die Uni kennen. Außerdem bekommt ihr Informationen zum Studiengang und es ist die beste Möglichkeit eure Kommilitonen kennenzulernen und mit ihnen auf eure erste Kneipentour zu gehen. Irgendetwas kann jeder aus dieser Woche mitnehmen und wenn es nur viel, viel Spaß ist! Also, wir sehen uns in der Fachschaft Bio

4 S e i t e 4 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Fachschaft Apropos "Fachschaft", was ist das nun eigentlich genau?! Die Fachschaft im eigentlichen Sinne, sind alle Studierende eines Fachbereiches also auch ihr. Der "gemeine" Studierende hingegen versteht unter der Fachschaft meist die jeweilige Vertretung der Studierendenschaft seines Fachbereiches (eigentlich Fachschaftsvertretung), die einmal pro Jahr von allen Studierenden des Fachbereiches gewählt wird. Außer Serviceleistungen, wie Studienberatung, Klausurund Protokollverleih, Organisation der Erstsemester-Orientierungswoche und Bioparties, sitzen Fachschaftsmitglieder in einigen wichtigen Gremien im Fachbereich (z.b. Fachbereichsrat, Kommission Qualitätsverbesserungsmittel (QVM), Prüfungsausschüssen, Wahlausschüssen, Berufungsverfahren usw.) Hier vertreten sie dann die Belange der Studierendenschaft, also auch eure. Wer eure Vertreter sind, erfahrt ihr auf der Homepage der Fachschaft oder an der Tür des FS-Raums. Wenn ihr also irgendwelche Fragen oder Probleme habt oder auch nur auf einen Tee oder Kaffee herein schauen wollt, dann kommt doch einfach vorbei! Den Fachschaftsraum findet Ihr in einem netten, kleinen Flachbau direkt neben dem Schloss (Schlossplatz 2b). Sollte euch das Ganze mal ein wenig chaotisch vorkommen, beispielsweise weil ihr als Hilfesuchende eventuell nicht sofort wahrgenommen werdet, verlasst bitte nicht sofort fluchtartig den Raum. Denkt daran, dass die Fachschaftvertretung hier immerhin einen nicht unerheblichen Teil ihrer Freizeit opfert, um euch zu helfen und eure Belange zu vertreten. Zudem freuen wir uns immer über neue Gesichter, damit

5 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 5 die Leute, die dort wirklich arbeiten, nicht alleine sind. Bedenkt, dass es alles rein freiwillig ist! Wenn Ihr also mal Lust und Zeit habt, die Fachschaft und ihre Arbeit etwas näher kennen zu lernen, dann kommt doch einfach einmal oder auch besser mehrmals vorbei. Jeden Montag um Uhr (Wintersemester) bzw. 20 Uhr (Sommersemester) finden unsere Fachschaftssitzungen im FS-Raum statt. Diese Sitzungen sind immer öffentlich und jeder, der möchte, darf mitreden. Neben den schon erwähnten Altklausuren, Protokollen und Tests organisiert die Fachschaft übrigens jedes Jahr viele tolle Veranstaltungen für euer und unser Vergnügen: Sommerfest: Wie der Name sagt: einmal jährlich zum Ende des Sommersemesters findet eine große Party direkt vor der Fachschaft statt. Dort gibt es Live-Musik von münsteraner Bands, Longdrinks und Leckeres vom Grill (für Vegetarier auch Salate!) Bioparty: Zweimal jährlich immer zu Semesterbeginn - veranstalten wir am Hawerkamp Parties mit ausgewählten DJs. Und das heißt: Tanzen bis zum Morgengrauen! Weihnachtsfilm: In gemütlicher Atmosphäre im Hörsaal zusammengekuschelt zeigen wir euch einen schönen, schnulzigen Überraschungsfilm, um euch in Weihnachtsstimmung zu versetzen. Wenn der Film dazu noch nicht reicht, dann sollte das anschließende, gemeinsame Glühweintrinken in unserem FS-Raum euch aber den Rest geben Zoonachtführung: Ja, wenn es schon fast dunkel ist und man die Tiere fast gar nicht mehr sehen kann, führen wir euch in den Zoo. Dort erlebt ihr Münsters Allwetter-Zoo mal ganz anders und exklusiv in einer Führung nur für euch, bei dem ihr dem einen oder anderen Tier näher kommen könnt als bei jedem normalen Zoobesuch. (Highlight: Giraffenfütterung, O-Ton vom letzten Mal: Giraffen haben etwa 50 cm lange Zungen Studentin aus der hinteren Reihe: 50 cm??? Geil! ) Es lohnt sich auf jeden Fall einfach mal vorbeizukommen!

6 S e i t e 6 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Übrigens: Aktuelle Infos zum Fachbereich, Termine, Skandale und Antworten auf eure Fragen gibt es auch auf unserer Homepage oder auf unserer Facebookseite. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall: bzw. Ausleihen von Altklausuren & Co Wie schon oft erwähnt könnt Ihr Euch in der Fachschaft Skripte zu den Vorlesungen, Klausuren, Tests usw. als Kopiervorlagen ausleihen. Es wäre nicht schlecht, wenn Ihr auch einmal daran denken würdet, die Klausuren, Tests usw., die Ihr geschrieben habt, zu kopieren und in der Fachschaft vorbeizubringen, damit wir unsere Ordner auf den neuesten Stand bringen können. Um Kopiervorlagen auszuleihen, müsst Ihr in der Fachschaft einen Lichtbildausweis als Pfand hinterlegen, den Ihr nach Rückgabe wiederbekommt. Bringt außerdem noch genügend Zeit zum Kopieren mit. Kopierer gibt es entweder im Schloss oder im AStA- Gebäude. Außerdem wäre es gut, wenn ihr beim Ausleihen der Kopiervorlagen daran denkt, dass auch andere Leute diese Unterlagen brauchen. Also möglichst fix kopieren und während des gleichen Präsenzdienstes wieder zurückgeben! Denn es kommt leider immer wieder vor, dass sich einige Leute Sachen entleihen und sie Wochen oder gar Monate nicht wieder zurückbringen. Das Wichtigste im Überblick: Ort: Schlossplatz 2b (direkt neben dem Schloss) Fachschaftssitzung: Montags 19Uhr (WS) bzw. 20Uhr (SS) Präsenzdienst: Genauere Infos am Aushang in der Fachschaft oder auf der Website

7 Die aktiven Helden eurer Fachschaft! Und wer ist hier jetzt wer?! Das findet ihr auf unsrer Website heraus! F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 7

8 S e i t e 8 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Übersicht zu den Studiengängen Auf den folgenden Seiten findet ihr kurze Beschreibungen zu den verschiedenen biologischen Studiengängen, die wir für euch zusammengeschrieben haben. Bitte beachtet, dass diese Angaben ohne Gewähr sind und ihr für rechtlich verlässliche und genauere Informationen immer eure Studienordnungen zu Rate ziehen solltet! Bachelor of Science (BSc) Biowissenschaften Der BSc Biowissenschaften ist ein dreijähriger, wissenschaftlich orientierter Studiengang. In jedem Studienjahr müsst ihr drei Module belegen. Ein Modul besteht dabei aus unterschiedlichen Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Praktika), die alle dem gleichen Thema zugeordnet werden können. Hier ein Überblick: Im ersten Studienjahr belegt ihr also die drei Grundlagen-Module Biologie, Chemie und Mathematik, Physik, Informatik (inoffiziell als Gemischtwaren-Modul bezeichnet). Hier ein Überblick über die Inhalte:

9 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 9 Grundlagenmodul (GM) Biologie 1. Semester: - Vorlesung Grundlagen der Biologie I - Übung Laborbiologie - Tutorium Teil 1: Hier trefft ihr euch mit einer Kleingruppe und einem Hochschullehrer, um Probleme und Fragen zu klären und z.b. Präsentationen und Referate zu üben. Die genaue Gestaltung liegt in der Hand des Tutors. 2. Semester: - Vorlesung Grundlagen der Biologie II - Vorlesung Freilandbiologie (Zoologie / Botanik)" - Übung Freilandbiologie - Tutorium Teil 2 (Fortführung von Teil 1) GM Chemie 1. Semester: - Vorlesung Allgemeine und anorganische Chemie - Übung zur Vorlesung Allgemeine und anorganische Chemie - Anorganisch-chemisches Praktikum 2 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 1. Semester 2. Semester: - Theoretische Übungen zum organisch-chemischen Kurs - Vorlesung Physikalische Chemie - Übung Physikalische Chemie - Organisch-chemisches Praktikum 3 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 2. Semester GM Mathematik, Physik, Informatik (MPI) 1. Semester: - Vorlesung Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biowissenschaftler - Experimentelle Übungen in Physik - Vorlesung Mathematik Teil 1 - Übung Mathematik Teil 1 2. Semester: - Vorlesung Quantitative Biologie (Informatik) - Vorlesung Mathematik Teil 2 - Übung Mathematik Teil 2

10 S e i t e 10 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Euren genauen Stundenplan für das erste Semester findet Ihr auf der Internetseite des Fachbereichs Biologie unter Studieren Stundenpläne. Keine Panik, die Übungen Laborbiologie und Physik finden für jeden von euch nur jeweils einen Nachmittag in der Woche statt. Stellt euch aber darauf ein, dass es für fast alle Vorlesungen (oft freiwillige, aber sehr hilfreiche) zusätzliche Übungen gibt, der Stundenplan also noch etwas voller wird. Für die meisten Kurse seid ihr automatisch mit der Einschreibung angemeldet; sollte das in Einzelfällen mal nicht so sein, kriegt ihr das ganz sicher rechtzeitig mitgeteilt! Genaueres erfahrt ihr bei der Info-Veranstaltung in der O-Woche. Bis dahin heißt es: Locker bleiben und den Restsommer genießen!

11 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 11 2-Fach-Bachelor Im ersten Studienjahr belegt ihr das Grundlagen-Modul Naturwissenschaften, welches sich über das 1. und 2. Semester erstreckt. Ab dem zweiten Semester kommen dann noch die Module Biodidaktik und Reflexive Biologie dazu, die sich dann wiederum über ein ganzes Jahr ziehen. Inhaltliches Ziel des sog. Nawi-Moduls ist es, euch grundlegende Kenntnisse in den wichtigsten naturwissenschaftlichen Bereichen zu vermitteln und diese zu verknüpfen. Einige Themen werdet ihr vielleicht auch schon aus der Schule kennen, am Anfang des Studiums müssen schließlich erst einmal alle auf den gleichen Wissensstand gebracht werden. Im Wintersemester (WS) belegt ihr dazu drei Lerngruppen: Biologie, Chemie und Physik. Jede Woche erhaltet ihr für jedes Fach einen Aufgabenzettel, der sich auf ein oder mehrere Kapitel eines Lehrbuches bezieht (In Physik ist das ein Mittelstufenbuch, also: Keine Panik!). Die Aufgaben müsst ihr selbständig erarbeiten. Einmal in der Woche trefft ihr euch dann in einer Lerngruppe (10-13 Personen) mit zwei Studierenden aus einem höheren Semester, besprecht die Aufgaben und vertieft den Stoff. Euer Wissen wird während des Semesters in 3 kleinen Klausuren überprüft (ca. alle 4 Wochen), so bleibt ihr am Ball und steht am Ende nicht vor einem riesigen Berg an Lernstoff. Zudem werden die Lerngruppen von einer einstündigen Vorlesung begleitet, sodass die Inhalte nochmals vertieft werden können. In der vorlesungsfreien Zeit zwischen WS und SS müsst ihr außerdem noch das Nawi-Praktikum als zweiwöchige Blockveranstaltung belegen. In dem Praktikum führt ihr in Kleingruppen unterschiedliche Versuche zu vor allem chemischen Inhalten durch, um euer Chemiewissen zu vertiefen und wissenschaftliche Arbeitsmethoden zu erlernen. Im Sommersemester (SS) findet nur noch eine einzige Lerngruppe mit dem Titel Naturwissenschaften im Zusammenhang statt. Dort werden die drei naturwissenschaftlichen Disziplinen des ersten Semesters miteinander verknüpft, das heißt, ihr erarbeitet z.b. einen chemischen Vorgang und lernt, wo und warum er im

12 S e i t e 12 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Körper abläuft. Zu dieser Lerngruppe habt ihr zusätzlich eine einstündige Vorlesung und schreibt während des Semesters drei begleitende Klausuren. Ab diesem Semester beginnen außerdem die oben bereits erwähnten Module Reflexive Biologie und Biologiedidaktik. Letzteres gibt mit einer Einführungsvorlesung und einem begleitenden Seminar einen ersten Einblick in die Didaktik des Faches Biologie. Die Reflexive Biologie umfasst im Sommersemester den Teil Bioethik, hier geht es um Themen wie Gentechnik, Sterbehilfe, Nachhaltigkeit, Klonen und vieles mehr. Ihr hört dazu eine Ringvorlesung mit wechselnden Dozenten und besucht außerdem ein Seminar, in dem ihr die Thematik durch Diskussionen, Referate und ähnliches vertieft. Im 3. Semester folgt dann der Teil Erkenntnistheorie, in dem ihr zunächst etwa zwei einführende Vorlesungen hört und sonst in einem Seminar zu dem Thema arbeitet. Noch was: Zu einem erfolgreichen Abschluss des 2-Fach-Bachelors mit Lehramtsambitionen müsst ihr auch den Bereich der Allgemeinen Studien und der Bildungswissenschaften belegen. Dazu gehört innerhalb des ersten Bachelor- Studienjahres ein vierwöchiges Orientierungspraktikum an einer Schule, zu dem ein praktikumsbegleitendes Seminar belegt und eine sog. Reflexionsleistung (meist ein Praktikumsbericht) abgegeben werden muss. Im weiteren Verlauf des Bachelorstudiums findet außerdem noch ein vierwöchiges Berufsfeldpraktikum statt, dieses kann an Schulen, in außerschulischen Einrichtungen oder in Bereichen der betrieblichen Ausbildung absolviert werden. Genauere Infos zu den Praxisphasen bekommt ihr beim Zentrum für Lehrerbildung (ZfL): ab2011labg2009/index.html. Hinweis: Ab Studienstart zum WiSe 2011 ist außerdem ein Eignungspraktikum (20 Tage) vorgesehen. Es ist keine Zugangsvoraussetzung zum Studium, wird aber vor dem Studienstart empfohlen. Der Nachweis erfolgt beim Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat). Im Bereich der Bildungswissenschaften muss außerdem noch die Vorlesung Einführung in die Grundfragen der Erziehung und Bildung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft belegt werden.

13 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 13 Im zweiten Studienjahr erwartet euch im Fach Biologie das Grundlagenmodul Biologie. Hier werdet ihr viele Veranstaltungen besuchen, die die BSc Biowissenschaftler in ihrem ersten Studienjahr durchlaufen müssen (siehe Seite 9 und Übersicht unten; nur das Tutorium fällt für euch weg). In der Fachschaft sind selbstverständlich auch Lehrämtler herzlich willkommen, sowie natürlich auch VertreterInnen aller anderen biologischen Studiengänge! Denn: Wir brauchen immer Nachwuchs!

14 S e i t e 14 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Bachelor HRGe Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den Studiengang Haupt-, Real- und Gesamtschule. Dieser ist mit dem neuen, landesweit einheitlichen Lehrerausbildungsgesetz (LABG) wieder vom Grundschullehramt getrennt worden. Da im Grundschullehramt das Fach Biologie nicht mehr als solches angeboten wird, sondern nur noch Veranstaltungen im Rahmen des Sachunterrichts bestehen, wendet euch für Informationen dazu am besten an die Fachschaft GHR oder das Zentrum für Lehrerbildung. Im ersten Semester des Bachelor HRGe startet ihr mit dem Modul Grundlagen der Naturwissenschaften (nicht zu verwechseln mit dem Grundlagenmodul Naturwissenschaften aus dem 2-Fach-Bachelor-Studiengang!). Inhaltlich erhaltet ihr dort Grundlagenkenntnisse über die verschiedenen Teilbereiche der Naturwissenschaften. Dazu gehören Einführungen in die Biologie, Chemie und Physik. Einige Themen werdet ihr wahrscheinlich auch schon aus der Schule kennen, denn zu Beginn des Studiums soll erst einmal bei allen ein gewisses Basiswissen angelegt werden. In den Semesterferien folgt dann auch der erste praktische Teil mit dem Nawi- Praktikum zur Vertiefung eures chemischen Wissens. Im zweiten Semester belegt ihr das Modul Biologiedidaktik 1, welches sich über die nächsten 3 Semester (2.-4.) erstreckt. Im 2. Semester hört ihr dazu eine Einführungsvorlesung mit einem begleitenden Seminar und belegt außerdem eine Übung zum Thema außerschulische Lernorte. Im 2. Semester müsst ihr des Weiteren das Modul Biologie der Systeme belegen. Hier habt ihr zusammen mit den anderen Biologie-Bachelor-Studenten Vorlesungen und Übungen zum Thema Freilandbiologie (Zoologie und Botanik). Der zweite Teil dieses Moduls folgt im 3. Semester und umfasst Vorlesungen zur Ökologie und Verhaltensbiologie. Da ihr schließlich Lehrer werden wollt, müsst ihr auch Veranstaltungen in den sog. Bildungswissenschaften und bestimmte Praxisphasen absolvieren. Dazu gehören z.b. ein vierwöchiges Orientierungs-, ein ebenso langes Berufsfeldpraktikum und eine Einführungsvorlesung der Erziehungswissenschaften. Genauere Informationen dazu bekommt ihr bei der Fachschaft HRGe und beim Zentrum für Lehrerbildung.

15 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 15 Leistungs- und Notenpunkte Während eures Studiums werden euch verschiedene Bewertungssysteme begegnen. Zum einen gibt es Notenpunkte, die ihr für die einzelnen Leistungen in einem Modul erhaltet. Insgesamt wird ein Modul immer mit maximal 200 NP abgeschlossen; zum erfolgreichen Absolvieren braucht ihr mind. Die Hälfte aller Punkte, also 100 NP. Je nachdem welche Anzahl an Notenpunkten erreicht habt, wird daraus die entsprechende Note berechnet. Zur Berechnung der Note findet ihr im Folgenden eine Übersetzungstabelle Hinweis: Die abgebildete Tabelle gilt nur noch für 2FB, für BSc gelten Abstufen von 0,1 Notenstufen. Diese ausführliche Tabelle findet ihr in euer Studienordnung! Notenpunkte Note Sehr gut Sehr gut minus Gut plus Gut Gut minus Befriedigend plus Befriedigend Befriedigend minus Ausreichend plus Ausreichend 0-99 Mangelhaft Ist ein Modul bestanden, so erhaltet ihr dafür sogenannte Leistungspunkte (LP) bzw. engl. Creditpoints (CP). Unabhängig davon welche Note ihr erreicht habt, bekommt jeder die gleiche Anzahl an LP/ CP für das entsprechende Modul, da diese Punkte ein Äquivalent für den durchschnittlichen Arbeitsaufwand (Workload) des Moduls darstellen. Generell stehen etwa Stunden für einen LP, also entsprechen z.b. 20 LP einem Workload von 600 h. Innerhalb des Bachelorstudiums müssen insgesamt 180 LP erworben werden. Dazu müsst ihr alle Module und die Bachelorarbeit (10 LP) absolviert haben.

16 S e i t e 16 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Es gibt zwei Fälle des Nichtbestehen eines Moduls, dazu gelten folgende Regeln: a) Nichtbestehen eines Moduls mit Modulabschlussprüfung (gibt es nur im BSc): Ist ein Modul, das eine Modulabschlussprüfung vorsieht, nach erstmaliger Erbringung aller Prüfungsleistungen dieses Moduls nicht mindestens mit der Modulnote ausreichend (4,0) bestanden, so kann die Modulabschlussprüfung höchstens zweimal zum jeweils nächstmöglichen Termin wiederholt werden. (Prüfungsordnung für das Fach Biologie) b) Nichtbestehen eines Moduls ohne Modulabschlussprüfung (im BSc und B2F): Ist ein Modul, das nur modulbegleitende Prüfungen vorsieht, nach erstmaliger Erbringung aller Prüfungsleistungen dieses Moduls nicht mindestens mit der Modulnote ausreichend (4,0) bestanden, wird eine [zusammengefasste Wiederholungsprüfung] abgenommen, die das gesamte Kompetenzprofil des Moduls überprüft. In dieser können maximal 200 Punkte erreicht werden. Die zuvor in den Teilen der Prüfungsleistung erzielten Notenpunkte werden nicht gewertet. Die Wiederholungsprüfung kann einmal wiederholt werden, so dass zum Bestehen des Moduls insgesamt drei Versuche zur Verfügung stehen. (Prüfungsordnung für das Fach Biologie) Wenn ein Modul nach allen Wiederholungsmöglichkeiten nicht bestanden ist, dürft ihr es einmalig wiederholen. Dies gilt allerdings nur in einem Gesamtumfang von von 20 LP. Schafft ihr das Modul erneut nicht werdet ihr exmatrikuliert (d.h. vom Studiengang ausgeschlossen). Die Bachelor-Note wird am Ende je nach Studiengang aus einem speziellen Mittelwert der in den Modulen erworbenen Notenpunkten und den Notenpunkten der Bachelorarbeit errechnet. So, hoffentlich seid ihr jetzt nicht allzu sehr verwirrt. Aber auch hier gilt: Ihr bekommt alles nochmal ausführlich erklärt. Weitere Infos bekommt ihr auf der Homepage des Biologie-Fachbereichs: Die meisten Infos zu den Bachelor-Modulen gibt hier das Modulhandbuch:

17 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 17 Allgemeine Infos für wissenschaftl. Master-Studiengänge Um dieses Heftchen nicht zu unübersichtlich werden zu lassen sind auf dieser Seite einige allgemeingültige Infos für alle angehenden Master (MSc) zusammengefasst. Für euch gelten die gleichen Abstufungen der Leistungspunkte (LP) wie für die Bachelor (siehe Seite 10), allerdings müsst ihr insgesamt 120 LP in 4 Semestern (also zwei Studienjahren) erlangen. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten: Ein Fortgeschrittenen-Modul absolviert ihr in einer kleinen Gruppe und vertieft eure Methoden- und wissenschaftlichen Kenntnisse in einem speziellen Bereich. Theorie und Praxisteil variieren stark, abhängig vom anbietenden Dozenten, oft ist jedoch dabei die eine Hälfte Praxis, die andere Theorie. Diese Module dauern 4 Wochen und geben 5 LP. Während eines Forschungsmoduls arbeitet ihr unter Anleitung selbstständig am wissenschaftlichen Fortschritt einer Arbeitsgruppe mit und bekommt echten Bezug zu der Forschung. Diese Module dauern zumeist um 8 Wochen (davon meist 6 Wochen Praxis) und geben 10 LP. Das Projektleitungs-Modul setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen, welche als eine Fortsetzung des Sozialkompetenz-Moduls zu sehen sind und weiterführendes Wissen und Praxisbezug vermitteln. Es gibt viele mögliche Projekte, wie zum Beispiel die Betreuung von Bachelorstudenten, oder der Organisation und oder Durchführung von Veranstaltungen. Für dieses Modul gibt es 10 LP. In allen Master-Studiengängen müsst ihr aus diesen Modulen 60 LP erhalten, wobei die genaue Aufteilung variieren kann. Im zweiten Studienjahr arbeitet ihr größtenteils an eurer Master-Arbeit, die 50 LP bringt. Um auch die letzten 10 LP und damit den Titel eines Master of Science zu bekommen müsst ihr diese Arbeit öffentlich, also vor euren Gutachtern und anderen Interessierten, verteidigen (die sog. Disputation). Auf den nächsten Seiten findet ihr weitere Informationen, die Aufbau und Inhalt der einzelnen Master-Studiengänge betreffen. Über die Inhalte der Module könnt ihr mehr erfahren unter:

18 S e i t e 18 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Master of Science (MSc) Biowissenschaften Für den Masterstudiengang Biowissenschaften ist, ebenso wie für die anderen bis jetzt angebotenen MSc Studiengänge, ein BSc in den Lebens- oder Naturwissenschaften notwendig. Die Masterausbildung soll euch dabei vermitteln, wie man selbstverantwortlich eine Forschungstätigkeit ausübt, wie man Methoden der eigenständigen wissenschaftlichen Problemlösung entwickelt, wie man kritische Einordnungen und Diskussionen führt, wie man verantwortliches Führungshandeln an den Tag legt. Außerdem vertieft sie das biologische Wissen in mehreren Bereichen, die ihr individuell wählt. Weiterhin zeigt sich im Masterstudium eine grundlegende Forschungsorientierung mit einer großen Spannbreite möglicher Spezialisierung. Grundlagen Vorlesungen und Nachkochpraktika werdet ihr dort nicht mehr finden, bzw. es nicht merken. Wurde während eures bisherigen Studiums zumeist eine breite Menge von wissenschaftlichen Bereichen, Sozialkompetenzen und auch fachübergreifenden Inhalten (Chemie, Mathe, usw.) abgedeckt, so stellt der MSc Biologie eine Vertiefung auf verschiedene Sparten der Biologie dar. Anders als bei MSc Biotechnologie und MSc Biomedizin obliegt euch dabei die Planung und die Schwerpunktsetzung eures Studiums selbst. Sprich: ihr wählt Kurse in Bereichen, die euch interessieren. Dabei werden u.a. Kurse in der Mikrobiologie, Virologie, Evolutionsbiologie, Biochemie, Molekularer Zellbiologie, Genetik und Zoophysiologie, Neurobiologie, Molekularer Pflanzenwissenschaft etc. angeboten.

19 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 19 Orientiert euch beim folgenden Text an der Übersicht oben! Im ersten Studienjahr habt ihr die Auswahl zu treffen, welche Fortgeschrittenen-Module und Forschungs- Module ihr wählt. Dabei müssen für die Zulassung zur Masterarbeit 30 LP in Fortgeschrittenen-Module (6 à 5 LP, einmonatig) erworben werden, sowie2 Forschungs-Module (à 10 LP, zweimonatig) in verschiedenen Arbeitsgruppen des Fachbereiches und das Projektleitungs-Modul absolviert werden. Von den Forschungs- und Fortgeschrittenen-Modulen könnt ihr 15 LP auch in der Industrie, in anderen Fachbereichen oder im Ausland machen (natürlich setzt das einen Bezug zum Studium und eine Erklärung, warum gerade dieses Fach so nahe liegt, voraus). Dies erfordert zumeist aber auch einen betreuenden Professor/eine betreuende Professorin oder eine Genehmigung von eurem Mentor (siehe unten). Im zweiten Studienjahr beginnt ihr mit eurer Master-Arbeit, für die 2 Semester geplant sind. Es liegt dabei nahe, dass ihr die Master-Arbeit in einer der Gruppen macht, die ihr schon in einem Forschungsmodul kennen gelernt habt. Das Projektleitungsmodul kann hier weiter fortgesetzt werden, falls es noch nicht komplett abgeschlossen ist Das Projektleitungsmodul beinhaltet neben dem Erwerb des Projektleiterscheins für gentechnische Anlagen und einem Softskills-Workshop die Leitung eines eigenen Projektes mit Bezug zur Biologie (z.b. Organisation des Berufsvertreter-Tags oder der Einführungsveranstaltung für neue Masterstudenten). Wenn das alles jetzt schon verwirrend wirkt, lasst euch nicht abschrecken, denn als Master-Studenten bekommt ihr eine Deluxe -Version eines Tutoriums, den Mentor. Der Mentor ist eine Lehrperson, die ihr zu Beginn des Masters mit ihrem Einverständnis auswählt. Er oder sie steht euch dann während des Studiums zur Seite, berät und hilft euch weiter. Weitere Infos zu diesem Masterstudiengang findet ihr unter

20 S e i t e 20 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Master of Science (MSc) Biotechnologie In diesem Master of Science findet eine Spezialisierung auf den Schwerpunkt Biotechnologie von Beginn an statt. Dies steht im Gegensatz zum Master MSc Biowissenschaften. Das Kursangebot besteht aus Fortgeschrittenen-Modulen, die von den Fachbereichen Biologie, Chemie und Pharmazie angeboten werden. Dafür können einige wenige Kurse aus dem Bereich Tierphysiologie, Verhaltensbiologie und Ökologie nicht angewählt werden. Weiterhin gibt es einige Regelungen zu Prüfungs- und Modul-Fragen, die vom MSc Biowissenschaften abweichen und in der Studienordnung näher erklärt sind (oder besser sein werden, da es sie noch nicht offiziell gibt...). Im ersten Studienjahr müsst ihr 20 LP aus Fortgeschrittenen-Modulen sowie 20 LP aus Forschungs-Modulen sammeln. Insgesamt müsst ihr dabei 40 LP erreichen. Bis zu 15 LP aus Fortgeschrittenen- oder Forschungs-Modulen können extern (also in anderen Fachbereichen, Institutionen oder der Industrie) erworben werden. Ebenso wie beim MSc Biowissenschaften benötigt ihr für externe Module einen betreuenden Professor und das Einverständnis des Mentors (s. u.). Eine Besonderheit des MSc Biotechnologie ist das Innovationsmanagement- /Patentrecht-Modul, das ebenfalls 10 LP gibt. Dieses Modul wird vor allem vom Institut für Wirtschaftschemie organisiert, Patentrecht fand bisher während des Wintersemesters als Vorlesung und als Blockseminar direkt im Anschluss an den Block Innovationsmanagement (ebenfalls im Wintersemester) statt. Genauere Informationen über die Termine erfahrt ihr im Modulhandbuch oder bei den Veranstaltern. Allerdings ist noch unklar, ob diese beiden Module für Studierende ab dem nächsten Wintersemester verpflichtend sein werden oder nur noch als Wahlmodule angeboten werden. Weiterhin gibt es noch das Modul allgemeine Biotechnologie, das ihr bei diesem Master belegen müsst. Es besteht aus Vorlesungen, die während der Blöcke der Fortgeschrittenen-Module morgens stattfinden und mit einer Klausur abschlieβen. Die bestandene Klausur ist die Voraussetzung für den Masterabschluss, kann aber wiederholt werden. Im zweiten Studienjahr steht auch für euch die Master-Arbeit an, für die ihr normalerweise in einer Arbeitsgruppe mitarbeitet, die ihr bereits während eines Forschungs-Moduls kennen gelernt habt. Wie oben erwähnt zählt zu dieser Arbeit nicht

21 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 21 nur der praktische Teil, sondern auch die Teilnahme an Seminaren in der AG sowie die schriftliche Ausarbeitung und Disputation der Arbeit. Falls ihr das Projektleitungs-Modul im ersten Jahr nicht abgeschlossen habt, könnt ihr es im zweiten Jahr beenden. Um diesen ganzen Wust an Informationen und Entscheidungsmöglichkeiten ein wenig besser zu sortieren wählt ihr zu Beginn des Studiums einen Mentor. Dabei handelt es sich um einen Hochschullehrer der Fachbereiche Biologie oder Chemie, der zum MSc Biotechnologie beiträgt. Er oder sie sollte sich in eurer gewünschten Vertiefungsrichtung auskennen und muss der Wahl zustimmen. Während des weiteren Studiums ist der Mentor euer Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme, aber z. B. auch für die Genehmigung externer Module. Hier nochmal eine Übersicht über die Studieninhalte: Studienjahr Module Leistungspunkte I Fortgeschrittenen-Module 20 I Innovationsmanagement/Patentrecht-Modul 10 I Forschungs-Module 20 I/II Projektleitungs-Modul 10 II Master-Arbeit 50 II Master-Disputation 10 MSc-Studium 120

22 S e i t e 22 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Master of Science (MSc) Molekulare Biomedizin Der MSc Molekulare Biomedizin bietet ebenfalls eine Spezialisierung von Beginn an. Er wird von den Fachbereichen Biologie und Medizin angeboten, was für euch eine andere Kursauswahl und abweichende Regelungen verglichen mit den anderen MSc bedeutet. Im ersten Studienjahr werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für die selbstständige Bearbeitung eines Forschungsprojekts im anschließenden zweiten Studienjahr erarbeitet. Ihr bekommt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand ausgewählter Schwerpunkte moderner biomedizinischer Fragestellungen und Forschungen, sowohl bezüglich der theoretischen Konzepte und Hypothesen als auch hinsichtlich der verwendeten Methoden und Techniken. Dabei wird der Schwerpunkt in das Umfeld der biomedizinischen Forschung an den Fachbereichen Biologie und Medizin der Universität Münster eingebettet.im ersten Jahr belegt ihr 6 Fortgeschrittenen- und 2 Forschungs-Module. Das Studium ist wie der MSc Biowissenschaften gegliedert (siehe oben). Das zweite Studienjahr ist überwiegend der Master-Arbeit gewidmet. In diesem Studienabschnitt sollt ihr unter Anleitung eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen, die zeigt, dass ihr in der Lage seid, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine experimentelle Aufgabe aus dem Gebiet der Medizin/Biologie selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, sowie Durchführung, Ergebnisse und kritische Diskussion in schriftlicher und mündlicher Form darzustellen. Die Master- Arbeit ist in einem biologischen, biomedizinischen oder medizinischen Fach angesiedelt. Neben der praktischen Arbeit gehört auch hier die schriftliche Ausarbeitung und mündliche Verteidigung (Disputation) zur Master-Arbeit dazu. Die Master-Arbeit wird in Form einer wissenschaftlichen Arbeit nach individueller Absprache mit dem/der Betreuer/in angefertigt. Das Thema der Arbeit leitet sich i.d.r. aus der Schwerpunktbildung ab, die sich aus der Auswahl der Fortgeschrittenen- bzw. Forschungs-Module ergibt. Genau wie in den anderen Master-Studiengängen wählt ihr zu Beginn des Studiums einen Mentor aus, der euch während des Studiums berät und unterstützt. Dieser Mentor sollte Hochschullehrer/in des Fachbereichs Biologie oder der MedizinFakultät

23 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 23 sein und zum regelmäßigen Studienangebot des MSc Molekulare Biomedizin beitragen. Ferner sollte er oder sie den gewünschten Schwerpunkt der Studien in Forschung und Lehre an der WWU Münster vertreten.

24 S e i t e 24 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Master of Education (Gym/Ges) Nach unzähligen gesammelten Leistungspunkten, gefühlten 157 angefertigten Protokollen, Tausenden von Tests, Klausuren und mündlichen Prüfungen und schließlich auch dem krönenden Abschluss der Bachelorarbeit habt ihr nun endlich einen akademischen Titel in der Tasche! Doch auf eurem Weg zum Lehramt war dies nur die erste Hürde... Ein lehramtsspezifischer Master-Abschluss (Master of Education, MEd) ist nämlich Voraussetzung zum Eintritt ins Referendariat. Nach erfolgreichem Master-Übergang (Infos und Fristen zum Umschreibeverfahren gibt s online auf der Seite des Zentrums für Lehrerbildung) erwarten euch also weitere 4 Semester, die euch eurem Berufsziel näher bringen. Im Unterschied zum polyvalenten Bachelorstudium werdet ihr euch nun im zweijährigen Master of Education hauptsächlich mit fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Inhalten beschäftigen und ein Praxissemester absolvieren. Wieder beginnt die fleißige Punktejagd! So müssen insgesamt 25 LP je Studienfach ergattert werden. Dazu kommen im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen Studien insgesamt 27 LP, für das Praxissemester 25 LP und die mit 18 LP dotierte Masterarbeit. In der Summe macht das dann 120 LP - rein theoretisch also läppische 3600 Arbeitsstunden, die euch von eurem zweiten akademischen Grad trennen! Auf der Seite könnt ihr euch näher über die in den Erziehungswissenschaften zu erbringenden Leistungen informieren. Dies sei jedem wärmstens ans Herz gelegt, da die Modulstruktur der erziehungswissenschaftlichen Studienanteile zugegebenermaßen zunächst mehr als verwirrend erscheint...

25 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 25 Was aber kommt im Master of Education im Fach Biologie auf euch zu? Zum einen müsst ihr das sich über 2 Semester erstreckende Modul Biologiedidaktik II (10 LP) absolvieren es besteht aus einer Vorlesung zum Lehren und Lernen von Biologie, zwei Seminaren zu Unterrichtsmethoden und Unterrichtsvorbereitung und einem humanbiologischem Praktikum, in dem es um die unterrichtliche Vermittlung fachwissenschaftlicher Inhalte geht. Abgeschlossen wird das Modul mit einer 45- minütigen, mündlichen Modulabschluss-Prüfung. Daneben müsst ihr insgesamt drei Wahlpflichtmodule ( Fortgeschrittenen- Module ) zu je 5 LP wählen, davon eines aus dem Schwerpunktbereich Zellbiologie/Physiologie/Genetik (ZPG) und eines aus dem Schwerpunkt-Bereich Ökologie/Evolution/Biodiversität (ÖEB) sowie ein weiteres Fortgeschrittenen-Modul nach freier Wahl (entweder ZPG oder ÖEB). In einem der drei Module ist entweder eine mündliche oder eine schriftliche staatsexamensäquivalente Modulabschluss- Prüfung zu absolvieren. Die aktuellen Inhalte der Module findet ihr im Online- Modulhandbuch unter modulhandbuch.html. Zum Glück habt ihr für die Fortgeschrittenen-Module den gesamten Master Zeit, es empfiehlt sich jedoch schon im dritten Semester mit den Veranstaltungen fertig zu sein, damit ihr dann im letzten Fachsemester genügend Zeit für die Masterarbeit habt. Wie auch schon im Bachelor könnt ihr euch das Fach, den Dozenten und das Thema eurer Masterarbeit (in Absprache mit dem Betreuer) selbst aussuchen und dann beim Prüfungsamt anmelden. Für den Fall, dass ihr in den Erziehungswissenschaften schreibt, muss dafür im Vorfeld ein spezielles Modul besucht werden. Die im Master of Education neu gewonnenen Wahlfreiheiten werdet ihr sicherlich schnell zu schätzen wissen, auf der anderen Seite bedingen sie auch eine gute Studienplanung eurerseits ;-)! Alle sonstigen wichtigen Links zum MEd (Gym/Ges) Biologie findet ihr online unter:

26 S e i t e 26 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Studienfinanzierung BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG können Studierende, die deutsche Staatsbürger sind und aus einkommensschwachen Elternhäusern kommen, beantragen um sich das Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Akademie zu finanzieren. Wer älter als 30 Jahre oder ausländischer Studierender ist, bekommt nur in gesonderten Fällen finanzielle Unterstützung. Um BAföG zu beantragen, muss man einen Antrag ausfüllen und diesen im Servicebüro des BAföG-Amtes im 1.Obergeschoss der Mensa I in der Bismarckallee 11 abgeben. Den Antrag findet man entweder auf der Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ( oder im Servicebüro des BAföG-Amtes. Dem Antrag müssen ein Einkommensnachweis der Eltern und ein Nachweis des eigenen Einkommens sowie ein Nachweis über Mietkosten und Krankenversicherung beigelegt werden. Man sollte den Antrag am besten persönlich beim BAföG-Amt abgeben um sicher zu gehen, dass alle benötigten Unterlagen vorhanden sind. Die Bearbeitungszeit ist in der Regel sehr lang, sodass man mit mindesten 6 Wochen rechnen muss. Deshalb sollte man so früh wie möglich einen Antrag stellen, sobald man seine Studienplatzzusage erhalten hat. Wenn der Antrag bewilligt wird ist das zunächst erst einmal für ein Jahr (Bewilligungszeitraum). Um weiterhin BAföG zu bekommen muss man Weiterförderungsanträge stellen, die mindestens 2 Monate vor Ende des Bewilligungszeitraums gestellt werden sollten. Man muss alle Angaben im Antrag unbedingt korrekt angeben, da man sonst das gesamte BAföG zurückzahlen muss und womöglich noch eine Strafe hinzukommt, wenn man falsche Aussagen über sein Vermögen oder das Einkommen der Eltern macht. Wichtig ist zu wissen, dass Witwen- oder Waisenrenten sowie Ausbildungsförderungen auch zum Einkommen zählen. Als Studierender der BAföG erhält darf man monatlich nicht mehr als 400 verdienen. Alles was über 400 hinausgeht, kann zu Kürzungen führen. Der BAföG Höchstsatz liegt bei 670 im Monat. Die Hälfte ist ein Zuschuss, die andere Hälfte ist ein Darlehen, das bis zu einer Obergrenze von fünf Jahre nach Beendigung der Regelstudienzeit zurückgezahlt werden muss. Wenn der Darlehnsteil über geht, muss der Rest nicht zurückgezahlt werden. Die

27 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 27 Rückzahlung erfolgt in Raten (Mindestratenhöhe 105 ). Wenn man allerdings nur wenig verdient oder sogar arbeitslos ist, kann man sich von der Rückzahlung freistellen lassen. Darlehnsteilerlasse kann es für besonders gute Studienleistungen geben. (Alle Angaben ohne Gewähr, detaillierte Informationen gibt das Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerks Münster). Alternative Finanzierungsmöglichkeiten Wenn man kein BAföG bekommt und die Eltern nicht genug zahlen, damit man über die Runden kommen kann, kommt evtl. ein KfW-Studienkredit in Frage. Er ist sogar mit dem BAföG oder sonstigen Einnahmequellen kombinierbar, die Rückzahlung muss aber nach spätestens 23 Monaten begonnen werden. Alternativ gibt es den KfW-Bildungskredit, der einen in besonders schwierigen Phasen des Studiums unterstützen soll. Falls man sein Studium unabhängig von staatlichen Vorgaben finanzieren will, sind auch normale Bankenkredite eine Möglichkeit. Stichworte hierfür sind Bildungskredit, Studentenkredit oder Studiendarlehen. Eventuell schwieriger zu bekommen ist ein Stipendium, dafür muss man bei ihnen nichts zurückzahlen. Es gibt über 300 Stiftungen, man kann sie unter finden. Natürlich kann man auch sein Einkommen durch Jobben ergänzen oder sogar vollständig sein Studium finanzieren. Die Klassiker sind Kellnern, Call Center und Promotionsjobs. Ein Job, der mit seinem Studium zusammenhängt, kann sich sogar gut im Lebenslauf machen. Stellenanzeigen findet man in Tageszeitungen (mittwochs und samstags), der na dann oder nanu die Wochenschau. Die Agentur für Arbeit vermittelt Jobs. Interessant können auch Jobs an der Uni sein - hier einfach mal die Schwarzen Bretter abklappern. Oft ist es auch hilfreich, bei Dozenten nachzufragen! Nicht vergessen, die Lohnsteuerkarte bereit zu halten. Außerdem kann es abhängig vom Umfang des Jobs sein, dass man sozialversicherungspflichtig ist.

28 S e i t e 28 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Nachtleben Fleißige Studenten dürfen auch fleißig feiern. Weil in Münster besonders viele Studenten fleißig studieren, gibt's auch besonders viele Parties. Diese kommen oft erst nach Mitternacht ins Rollen. Davor könnt ihr euch in einer der Kneipen auf der Jüdefelderstraße, Kreuzstraße oder am Hafen auf den Abend einstimmen. Hier haben wir für euch eine kleine Zusammenstellung der gängigsten Clubs. CubaNova Ein nettes Lokal in Münster, in dem Brunch-, Mittags- und Abendbüffet angeboten wird. Radio Q veranstaltet hier meist seine Radiokonzerte und auch sonst gibt s oft Livemusik. Jeden 2. Montag im Monat geben Dichter und solche, die es werden wollen, beim Poetry Slam ihr Bestes auf der Bühne und immer donnerstags steht die 90er-Party auf dem Programm! Jeden dritten Samstags gibt s außerdem eine Party namens Robots & Botanics neugierig?! Dann nichts wie hin! Musik: Salsa, Alternative, Electro-Pop - ganz vom Tag abhängig. Publikum: Gemischt. Location: Restaurant, Kneipe und Club in einem. Und eine Terrasse obendrauf. Eintritt: Ca. 4, oft Specials

29 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 29 Gleis 22 Hmm, das Gleis 22 ist richtig geil (sagt C.S. und leckt sich die Chipsfinger ;) ) Schon oft wurde das Gleis von diversen Musikmagazinen zum besten Club Deutschlands gekürt. Und das, wenn ihr uns fragt, zu Recht. Hier finden Konzerte von angesagten Newcomern oder bewährten Bands statt. Müssen wir noch mehr sagen? Hingehen! Musik: alles, was das Herz begehrt: Feinster Indie, Dancefloor, Jazz, Garage, Punk, Reggae und ganz viel mehr. Publikum: Ethnisch heterogen. Location: kleiner Club, liegt keine Fahrradminute vom Hbf entfernt. Eintritt: abhängig von der Veranstaltung, meist 4 Absoluter Favorit ist die Infectious-Party jeden ersten Samstag im Monat. GoGo Eine nette Alternative für Freunde der Rock-Musik, denen der Hawerkamp zu weit außerhalb liegt. Samstags gibt's eine Cocktail-Happy Hour. Musik: Mittwochs läuft ein Mix aus Charts, Retro, Rock und Pop, samstags Indie und Poprock. Donnerstags und freitags verschiedene Parties. Publikum: Gemischt Location: Club, in der Nähe des Hauptbahnhofs. Eintritt: variiert. Bester Tag: Mittwoch Tipp: Bis 1 Uhr gibt's immer zwei Getränke zum Preis von einem! (Pay 1 get 2) Amp am alten Güterbahnhof Hübsch renoviert ist das Amp im Gebäude der ehemaligen Bananenreiferei (am alten Güterbahnhof zwischen Gleis22 und Hafen) zu finden. Regelmäßige Indie-Party ist mittwochs. Musik: Indiepop, Electronic, Reggae, Northern Soul Publikum: eingefleischte Indies und ihre Freunde Location: ehemalige Bananenreiferei Eintritt: um die 4 Euro

30

31 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 31 Hawerkamp Der Hawerkamp mit seinen verschiedenen Locations wie Triptychon, Sputnikhalle und Fusion steht ständig vor dem Abriss und deswegen gibt's immer mal wieder Anti- Abriss-Demos. In der Sputnikhalle findet traditionell die Bio-Party statt! Musik: die Namen der Parties verraten schon alles: Der Dunkle Donnerstag, Rock-O- Mania, Electric Ballroom und Reggae-Attack Publikum: gemischt Location: alte Fabrikhallen Eintritt: Partyabhängig Tipp: beste Pommes in Münster Bemerkungen: vor 1 Uhr finden sich die Besucher meist in einer leeren Halle wieder! Bester Tag: Samstag und Freitag Eule Zentral gelegen in der Königsstraße hat der ehemalige Klup im letzten Jahr mit dem DJ des Amp einen neuen Besitzer und damit ein neues Gesicht bekommen. Hier finden nun die ehemals im Amp sehr beliebten Parties Fieber-Tanzparty und Tempocopter statt. Ein großer Teil des ehemaligen Amp-Publikums tanzt nun hier zu Indie-Musik ab. Aufgrund der eher kleinen Location ist es meist sehr voll. Musik: überwiegend Indie Publikum: Gemischt Location: Club Eintritt: 3,50 Bester Tag: Mittwoch und Freitag Grey Seit einigen Jahren mischt nun schon das Grey in der Münsteraner Partyszene mit und erweitert damit das bis dahin eher magere Angebot an House/Elektro Musik. Mit seiner Lage am Germania-Campus ist es der einzige Club im Norden Münsters. Beliebt ist vor allem die istudy-party am Mittwoch. Musik: House/Elektro Publikum: eher aufgebrezelt

32 S e i t e 32 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Location: Club Eintritt: 6,00 Bester Tag: Mittwoch Bemerkung: ab 21 Jahren Das Café Gasolin Dieses gemütliche Café findet sich in der Aegidiistraße. Die ehemalige Tankstelle mit Holzterrasse überzeugt mit günstigen Preisen, netter Atmosphäre und leckerem Kuchen. Abends wandelt sich die Stimmung mit Hilfe von wechselnden DJs und gedimmtem Licht. Mit seinen langen Öffnungszeiten ist das Gasolin dann geeignet für Nachtschwärmer. Lohnenswert! Musik: Wechselt, alternativ Publikum: gemischt Location: für Naschkatzen und Nachtschwärmer Eintritt: nein Schwarzes Schaf Nach einem Feuer wurde das Schaf vor kurzem erst neu renoviert und erstrahlt jetzt in neuem Glanz. Es erwartet euch ein ziemlich großer Laden, der trotzdem immer überfüllt ist. Wir empfehlen im Schwarzen Schaf nur dann zu feiern, wenn man auch selbst gut dabei ist. In diesem Fall kann man dort nämlich wirklich Spaß haben! Musik: simple Partymusik Publikum: gemischt Location: Kneipe und Tanzsaal Eintritt: Nix, nada, niente. Eintritt ab 21, mit Glück kommen auch Jüngere rein. Bester Tag: Mittwoch

33 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 33 Destille Kneipe in der Jüdefelderstraße auch Dille. Hier geht man hin, um nicht mehr nach Hause zu kommen ;) Zwei große Long Island zum Preis von fast nichts und dann wird auf den Tischen gefeiert. Musik: Fetenhits Publikum: Betrunken Location: Konnten wir nicht sehen, war(en) zu voll Eintritt: Nüscht Bester Tag: Jeder oder keiner Barzillus Ebenfalls in der Jüdefelder gelegen und auch hier gibts super Long Islands zum sehr kleinen Preis! Sehr gemütliche kleine Kneipe die jeden Abend einen neuen Rekord im Wie viele Menschen passen auf einen Quadratmeter aufzustellen versucht. Musik: gemischt, wenn man was davon hört ;-) Publikum: auch betrunken Location: Eng aber oh ho! Eintritt: nichts Bester Tag: Mittwoch/Samstag Sehr geil: Beim Pizzamann Alex nebenan kann man sich was zu Futtern holen und es in der Barzille verkonsumieren. Cavete Um auch einen Vertreter der Kneipen in der Kreuzstraße aufzuführen, hier ein kurzer Bericht über die erste akademische Bieranstalt in Münster. Gemütlich wie in einer Höhle mit bunten Lampen und verschnörkelten Säulen ist sie auf jeden Fall einen Besuch wert. Musik: gemischt. Publikum: gemischt. Location: gemütliche Kneipe mit 2 Etagen und vielen verwinkelten Sitzecken Eintritt: nichts Bester Tag: Mittwoch, Freitag, Samstag

34 S e i t e 34 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Fyal Kleines, alternatives Café fast direkt am Domplatz. Spartanisch eingerichtet überzeugt es unter anderem mit Soja-Kakao und unkonventionellem kulturellem Programm. Musik: alternativ Publikum: alternativ Eintritt: nichts Konzerte Natürlich gibt's in Münster auch das ein oder andere gute Konzerte. Die beste Informationsquelle ist wie immer die NaDann. Gutes wird auch manchmal im EinsLive Sektor verkündet. Konzerte finden häufig hier statt: Halle Münsterland ( große Konzerte) Sputnikhalle Triptychon Gleis 22 Nachtbusse Noch ein kleiner Tipp für alle Nachtschwärmer: Münster hat ein hervorragendes Nachtbus-Netzwerk. Falls ihr also tatsächlich mal auf euer Rad verzichten müsst, kommt ihr mit dem Nachtbus gut nach Hause. Aber Vorsicht: Unter der Woche fahren die Busse nicht die ganze Nacht durch. Informiert euch also lieber vorher, damit ihr ohne Stress in euer Bettchen kommt. Alle Infos zum Busverkehr erhaltet ihr Online unter: oder bei mobilé gegenüber vom Hauptbahnhof zu den entsprechenden Öffnungszeiten.

35 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 35 Biotechnologische Studenteninitiative - die bts Liebe Studenten, egal, ob Bachelor- oder Masterstudenten: Wir brauchen euch! Wir, die bts Münster (Biotechnologische Studenteninitiative) freuen uns immer über gesellige, kreative und engagierte Neumitglieder! Wer sind wir und was machen wir? Die bts ist ein schlagkräftiges Team von Studenten und Doktoranden der Life Sciences mit der Motivation, die persönliche Zukunft und die Zukunft der Life Sciences aktiv mitzugestalten. Wir setzen uns dafür ein, den Kontakt zwischen der biotechnologischen Industrie und den Studenten zu verbessern und den Jobeinstieg der Life Science Studenten zu erleichtern. In diesem Rahmen organisieren wir Workshops, Vortragsreihen und Exkursionen bei denen verschiedenste Firmen ihre Arbeitsweisen und Jobaussichten präsentieren. So haben wir in den letzten Semestern zum Beispiel Vorträge von Miltenyi, KWS Saat, Qiagen und eine Exkursion zu Bayer organisiert. Auch die Vorlesungsreihen und Workshops in den letzten Semestern, wie How to write a paper/thesis oder die Organisation der Vortragsreihe MordsInteresse Einblicke in die Forensik gehörten zu unseren Projekten. Wer sich bei bundesweiten Großprojekten austoben will, kann auch dort ganz groß einsteigen: Die bts e.v. ist nämlich bundesweit organisiert und verfügt mittlerweile über 27 Geschäftsstellen in verschiedenen Städten mit über 800 Mitgliedern. Spannende überregionale Projekte sind die jährlich stattfindenden Firmenkontaktmessen ScieCon NRW und ScieCon München. Bei allem Ernst kommt der Spaß jedoch nicht zu kurz. Gemeinsame Ausflüge, Weiterbildungswochenenden oder Spaßveranstaltungen wie die Biolympics oder der ScieKickIn sollen den Teamgeist stärken und auch dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Bereichen wie zum Beispiel Organisation und Kommunikation dienen, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Wir ihr seht: Aufgaben gibt es bei der bts genug. Die Begeisterung in einem bundesweiten Netzwerk junger Menschen gemeinsame Projekte zu realisieren, voneinander zu lernen und Erfolge zu feiern ist der Antrieb für unser Engagement. Bei uns sind alle Naturwissenschaftler willkommen - neben Biologen gibt es auch Chemiker, Informatiker, Pharmazeuten und sogar Jurastudenten in unseren Teams.

36 S e i t e 36 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Schaut doch einfach mal bei einem unserer Treffen vorbei. Erreichen könnt ihr uns unter vorstand.muenster@bts-ev.de oder im Netz unter Wir wünschen euch einen gelungenen Start ins Semester, Euer Team der bts Münster

37 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 37 Tipps für ein klimafreundliches Leben Da auch wir in der Fachschaft versuchen unsere Arbeit mehr und mehr nachhaltig zu gestalten möchten wir euch in den nächsten Zeilen gerne noch ein paar Tipps für ein klimafreundliches Leben mit auf den Weg geben. So kann nicht nur das Klima geschützt, sondern auch euer Geldbeutel geschont werden! Tipp 1: Standby Mit einer Steckdosenleiste mit Schalter könnt ihr all die stromfressenden, kleinen Kontrolllämpchen an den elektrischen Geräten abschalten und so jede Menge Strom sparen. Tipp 2: Bio /regional Wer beim Lebensmitteleinkauf auf ein Bio-Logo achtet, schont zwar nicht unbedingt seinen Geldbeutel, aber auf jeden Fall die Umwelt. Ökologisch erzeugte Produkte stehen zum einen für artgerechte Tierhaltung und wurden ohne chemische Dünge- und Pflanzenschutzmittel produziert, die selbst schon einen hohen Energiebedarf haben. Zudem oder zumindest ist ein regionales Produkt immer einem von weit her kommenden vorzuziehen. So spart man CO 2 -Emissionen durch Transport und erhält zumeist frischere Produkte. In Münster lädt immer mittwochs und samstags der Wochenmarkt und freitagnachmittags der ökologische Bauernmarkt auf einen gemütlichen Bummel und einen klimafreundlichen Einkauf ein. Tipp 3: Leitungswasser Das münsteraner Leitungswasser ist von bester Qualität und eignet sich somit bestens als Durstlöscher. So spart man nicht nur das Kistenschleppen und schont den Geldbeutel, sondern vermindert auch die Plastikflut. Tipp 4: Recyclingpapier Durch den Kauf von Recyclingpapier wird zum einen das Abforsten der Wälder verringert, was sich enorm auf die Klimabilanz auswirkt, denn ein Baum in den Tropen speichert bis zu 25 Tonnen CO 2. Zum anderen wird auch die Umweltbelastung durch schadstoffhaltige Bleichmittel verringert und es besteht ein geringerer Energie- und Wasserverbrauch. Außerdem gilt auch hier: oftmals sind die Recyclingprodukte günstiger und schonen somit euren Geldbeutel.

38 S e i t e 38 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Tipp 5: Aus alt macht neu Der Kauf von gebrauchten Möbeln, Klamotten und Co spart Rohstoffe und Energie für die Produktion neuer Waren. Schnäppchen könnt ihr in Münster in zahlreichen Second-Hand-Läden (z.b. PiPaPo, Lieblingsstücke, ) oder auch bei Möbelentrümplern (Rümpelfix, Chance.e.V) erstehen. Außerdem ist auch der Promenaden-Flohmarkt immer einen Besuch wert (monatlich Mai-Sept.)! Tipp 6: Fairtrade Produkte wie Bananen, Kaffee, Schokolade oder Rosen kommen quasi zwangsläufig aus Ländern, in denen faire Arbeitsbedingungen selten sind, daher sollte man hier möglichst auf fair gehandelte Waren zurückgreifen. So kann man einen kleinen Beitrag dazu leisten die Welt ein bisschen besser zu machen. Der Weltladen la tienda in der Frauenstraße bietet hierfür gute Gelegenheit. Weitere Informationen zu dem Thema erhaltet ihr z.b. in dem Klimasparbuch Münster, einem Ratgeber für die 5 wichtigen Bereiche des Alltags. Damit man gleich loslegen kann mit dem Sparen, sind auch noch zahlreiche Gutscheine für nachhaltige Einkaufs- und Essensalternativen in Münster mit enthalten.

39 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 39 Zimmersuche in Münster Tja, für die meisten von Euch heißt studieren auch umziehen in die erste eigene Wohnung. Wobei "Wohnung" in den meisten Fällen wohl auch etwas übertrieben ist. Für gewöhnlich ist das erste eigene Heim ein 10m² Zimmer in einem Wohnheim mit einer Gemeinschaftsküche und -dusche für 12 Personen oder aber auch kleines, liebevoll mit einem Möbelsammelsurium der sechziger und siebziger Jahre ausgestattetes Zimmer bei einer freundlichen alten Dame, die sich besonders für Euren Herren- oder Damenbesuch interessiert. Das alles mag seine Vor- und Nachteile haben. Lasst den Kopf nicht hängen, wenn ihr mit Eurer momentanen Wohnsituation nicht zufrieden seid, man kann schließlich auch noch umziehen (beachtet allerdings eine eventuelle Kündigungsfrist). Für alle, die umziehen wollen, oder die, die noch kein Zimmer haben, gibt es hier nun einige Tipps. Eine schöne Wohnung in Münster zu finden, gestaltet sich traditionell recht schwierig. Mehr als 20 Interessierte an einem WG-Platz z. B. sind keine Seltenheit. Oftmals kann es sogar stressärmer sein, erst einmal überhaupt eine Unterkunft in Münster zu beziehen und danach in Ruhe vor Ort nach seiner Traumwohnung zu suchen (s.o.). Das Studentenwerk bietet viele Studentenwohnheime an, Appartements, Wohnungen und WGs. Die Wartezeit kann jedoch mehrere Monate oder noch länger betragen. Viele Studenten wohnen in WGs, die Nachfrage für einen freien Platz ist jedoch ebenfalls hoch. Vielleicht findet sich ja eine günstige Wohnung? Als Biologe treibt man sich meistens im Westen der Stadt herum, sei es am Schloss, am Coesfelder Kreuz oder ggf. in einem der medizinischen Institute. Daher ist es vielleicht auf Dauer angenehmer, im Kreuzviertel oder in Gievenbeck zu wohnen. Falls man mehr Land möchte, sind auch Coerde, Roxel, Kinderhaus oder Nienberge eine Möglichkeit, auch wenn der Weg etwas weiter ist. Wohnungsanzeigen findet man in Tageszeitungen (mittwochs und samstags), an den Schwarzen Brettern der Mensen, na dann oder nanu die Wochenzeitung, Ultimo oder GIG. Man wird auch auf deren Internetseiten fündig. Falls es ein begehrter Wohnungs-/WG-Platz sein könnte, schnell sein! (nadann und nanu immer neu mittwochs um Punkt 12Uhr, ab dann heißt es Finger an die Telefontasten!)

40 S e i t e 40 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Die Webseiten studenten-wg.de, wg-gesucht.de und immobilienscout24.de, leg-nrw.de, des Studentenwerks und des AStA können ebenfalls weiterhelfen. Um beim Wohnungspreis nicht übers Ohr gehauen zu werden, kann ein Blick in den Mietspiegel des Amts für Wohnungswesens helfen. Auch kann man eine Sozialwohnung beziehen, wenn man einen Wohnungsberechtigungsschein erhält. Dafür muss man unter eine bestimmte Einkommensgrenze fallen, was als Student gar nicht so schwer und selten ist. Es gibt in Münster auch einige private Wohnheime für Studenten. Auch hier ist die Miete billiger als ein privates Zimmer oder eine WG, die nicht vom Studentenwerk ist. (Infos: Vor einiger Zeit wurde außerdem das Projekt Wohnen für Hilfe in Münster eingerichtet. Hier wohnt ihr bei einer älteren, hilfsbedürftigen Person im Haus. Anstatt Miete zu zahlen, verpflichtet ihr euch, eurem Vermieter bei Alltagsbesorgungen, kleineren Reparaturen (mal die Glühbirne an der Decke wechseln) oder im Garten (z.b. Rasen mähen) zur Hand zu gehen. Keine Sorge, ihr ersetzt keinen Pfleger und werdet auch nicht ausgebeutet. Es gilt: Pro qm Wohnfläche eine Stunde Hilfe pro Monat. (Infos: Wenn man dann umzieht, kann einem ein Bulli vom AStA weiterhelfen. Rechtzeitig reservieren ist wichtig! Innerhalb einer Woche nach Umzug muss man sich beim Amt für Bürgerangelegenheiten anmelden, sonst könnte ein Bußgeld drohen. Außerdem empfiehlt es sich eventuell, Münster als Erstwohnsitz anzugeben, weil sonst Zweitwohnsitzsteuer anfällt, die immerhin 10 % der Kaltmiete ausmacht! Falls es rechtliche Probleme irgendeiner Art gibt, bietet der AStA auch eine Rechtsberatung an. So, dann können wir Euch eigentlich nur noch viel Glück wünschen. Falls es Probleme geben sollte, könnt Ihr Euch in der O-Woche an Eure Mentoren wenden. Vielleicht finden sie ja eine Lösung für das Problem.

41 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 41 Nützliche Adressen und Links auf einen Blick: Studentenwerk Münster: Wohnen Wohnraumverwaltung: Bismarckallee 5, Münster Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG): Frauenstr. 3-7, Münster, Private Anzeigen: o Na Dann: o Studentenwerk: Kleinanzeigen o Das Brett vom AStA: o Weitere: Projekt Wohnen für Hilfe :

42 S e i t e 42 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Essen Yippieh! Jetzt bin ich Student, habe meine erste eigene Bude und habe... Hunger! Und schon wird man mit der harten Wirklichkeit konfrontiert. Weit weg von Mama, die für einen kocht oder zumindest für einen vollen Kühlschrank sorgt, wird mir bewusst, dass ich mich von nun an alleine um mein leibliches Wohl kümmern muss! Da war doch was? Da hat mir doch heute einer was erzählt? Ach ja - bei Hungergefühl geht der gemeine Student in die Mensa. Es ist jetzt Uhr. Mittags hat die Mensa am Aasee von bis Uhr auf. Also nix wie los. Schon stehe ich in einer endlosen Schlange von Studenten mit knurrenden Mägen. Das Ganze hat was von einer Flughafenabfertigungshalle. Was nehme ich denn? Tomatengemüse mit Eierröllchen (Nudeln)? Spießbraten mit Hartweizenbeilage (Nudeln)? Schweinegulasch mit Teigwaren (auch Nudeln)? Spaghetti mit Soja-Bolognese (wie, nix mit Nudeln?). Und während ich da so überlege bin ich auch schon dran. Stammessen gibt's hier. Ein Teller mit Irgendwas und drei Beilagen nach Wahl. Gedrängt von der schiebenden Masse hinter mir entscheide ich mich für, na was wohl, Nudeln und außerdem Salat und 'ne Orange. Damit kann man ja schließlich nichts falsch machen. Dann trage ich mein Tablett von dannen und bezahle an der Kasse mit meiner schicken Plastikkarte, die ich zuvor in der Mensa gekauft habe... Toll. So viel zu meinem ersten Mensa-Erlebnis. Doch lasst euch von erfahrenen Studenten sagen: Mensa allein macht nicht glücklich. Es gibt auch noch eine Alternative: selber kochen. Für einige von euch gibt es dabei bestimmt ein Problem. Da kauft man dann riesengroß fürs Wochenende ein, plant einen Auflauf mit Salat und danach gebratenen Lachs mit Reissalat und dann fällt einem auf einmal auf, dass man bloß zwei popelige

43 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 43 Kochplatten auf seinem Schreibtisch stehen hat. Mmh, was nun? Erst mal was einfrieren. Geht nicht, kein Tiefkühlfach. Tolle Wurst. Nun denn. Beim nächsten Mal weiß man es besser: Und so viel Geld hat man ja schließlich auch nicht immer. Aldi - die Rettung. Man nehme ein Netz bunte Paprika, Tomatensoße aus dem Glas, vielleicht ein Döschen Sahne, Knoblauchgranulat und andere Gewürze. Dazu gibt's dann Reis (endlich!). Dafür bezahle ich dann keine 5 Euro und habe riesig viel zu essen. Mmh? Ob ich das bis Freitag wirklich jeden Tag essen will? Aber wozu hat man schließlich Freunde? Zusammen kochen macht erstens mehr Spaß und zweitens ist das auch billiger. Alternativ kann man auch ab zum Abendbuffet der Mensa am Aasee, dort gibt es mehr als nur Nudeln für relativ kleines Geld und es ist deutlich leerer als mittags... Rezepte-Ecke Nudeln mit Spinat-Käsesauce, für 4 Personen: 400g Blattspinat 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 3 EL Olivenöl 150 ml Milch 150 ml Sahne 1 Becher Kräuterfrischkäse (z.b. Bresso oder günstigere Varianten) Frisch geriebene Muskatnuss (Gewürz tut s auch...) 40g Pinienkerne 500g Nudeln nach Wahl frisch geriebener Parmesan (schließlich ist es ein Nudelgericht) Den Spinat auftauen lassen, bzw. waschen und putzen (nehmt Tiefkühlspinat, das spart Arbeit ). Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch anbraten. Den Spinat mit dem Abtropfwasser (Abtauwasser) in den Topf geben und erwärmen. Frischer Spinat wird

44 S e i t e 44 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / dabei zusammenfallen. Keine Sorge, das muss so sein. Währenddessen schon mal Nudelwasser aufsetzten und die Nudeln al dente kochen. Während die Nudeln so vor sich hin köcheln, die Milch, die Sahne und den Frischkäse zum Spinat in den Topf schubsen und rühren wie ein Weltmeister, damit nichts anbrennt. Die Sauce kurz aufkochen lassen, was nicht mit anbrennen zu verwechseln ist, und dann alles in einen Mixer werfen oder mit einem Pürierstab klein machen. Wer Rahmspinat benutzt, kann sich diesen Schritt und die anschließende Reinigung des Mixers sparen, sehr vorteilhaft. Danach die Sauce mit Salz/Pfeffer/Muskatnuss abschmecken und fertig. Die Pinienkerne in einer kleinen Pfanne ohne Fett kurz rösten, wenn s gut riecht, sind sie fertig, wenn s angebrannt riecht, war s zu lange. Die fertigen Nudeln abtropfen lassen und in die Sauce kippen, umrühren und auf die Teller portionieren. Mit den Pinienkernen bestreuen und alles mit etwas Parmesan garnieren. Merke: Dieses Rezept eignet sich hervorragend, um jemanden zu beeindrucken, da die Pinienkerngarnitur einen Hauch von Restaurant herbeizaubert (außerdem schmeckt sie gut). Findet aber vorher heraus, ob der oder die zu Beeindruckende Spinat mag, sonst wird das ein sehr kurzer Besuch. Wer Rahmspinat nimmt, sollte weniger Milch und Sahne verwenden. Guten Appetit!

45 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 45 How to get from A to B Jetzt seid ihr Neuen also in Münster angekommen (wenn ihr nicht sowieso von hier kommt...). Ihr steht am Bahnhof oder in eurer neuen WG und eine Frage dringt aus eurem Unterbewusstsein unweigerlich in den Vordergrund: Wie bewältige ich bloß den langen und beschwerlichen Weg zum Hörsaal oder zu den Kursräumen? Nehme ich meinen alten Golf I vom Parkplatz vor dem Wohnheim? Antwort: Nein, denn mein Geld ist heute Abend in der Kneipe besser angelegt, als beim Parkplatzwächter vor dem Uni-Parkplatz. Außerdem verliere ich schon genug Nerven in der Vorlesung, da will ich die restlichen grauen Zellen nicht noch bei der Parkplatzsuche zum Absterben bringen. Und dann auch noch die Horrorvision: Noch 15 Minuten bis zur Klausur; ich springe eh schon zu spät in meinen Golf; ich drehe den Schlüssel um und höre...[stille] mein Wagen springt nicht an! Ich habe gestern Nacht vergessen, das Licht auszuschalten. Daraus ergibt sich die eindeutige Antwort: Mit dem Auto fahre ich nach Hause, aber nicht zur Uni! Also, kann ich einfach zu Fuß gehen? Antwort: Wohl besser auch nicht. Ich stelle mir nur vor, die Wohnheimparty dauert bis 5 Uhr (ich bin mit der hübschen Blonden aus dem Nachbarzimmer versackt!). Die Vorlesung beginnt aber schon wieder um 9 Uhr. Da kann jede halbe Stunde echt Leben retten. Und wenn ich zu Fuß hingehe, muss ich auch zu Fuß zurück. Das kann nach einem langen Labortag ganz schön anstrengend sein. Also auch hier die klare Antwort: Nein! Da fällt mir die große Bushaltstellendichte in Münster ein. Ha, das ist die Lösung! Ich fahre mit dem Bus! Also suche ich die nächste Haltestelle von meinem Wohnheim. Super, direkt unten vor der Tür. Na, mal schauen wie der Bus hier so fährt. Die Vorlesung beginnt um 9 Uhr, mit diesem Bus wäre ich zu spät, also nehme ich einen Bus früher... hey, dann kann ich ja gleich zu Fuß gehen, so früh wie ich dann aufstehen müsste. Wie sieht das denn am Abend so aus? Was, der letzte Bus kommt schon um 1 Uhr? Wie soll ich da von den Partys nach Hause kommen? Dann fangen die doch erst richtig an. Ich muss gestehen, so langsam gerate ich in Panik. Welche Möglichkeit habe ich denn noch?

46 S e i t e 46 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Da höre ich plötzlich lautes Geklingel und Bremsenquietschen. Jemand ruft: "Hey, geh' runter vom Fahrradweg!" (Anmerkung des Autors: Der tatsächliche Wortlaut darf an dieser Stelle aus jugendschutztechnischen Gründen nicht genannt werden.) Jetzt erst bemerke ich, dass ich mitten auf dem roten Streifen des Gehwegs stehe, also auf dem Radweg. Und jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen: Warum sind hier überall Radwege? Warum gibt es am Bahnhof ein Fahrradparkhaus? Weil hier eben jeder mit dem Rad fährt. Das ist die Lösung! Ich schwinge mich auf meinen Drahtesel und los geht's in Richtung Uni. Doch schon nach wenigen Metern sehe ich, dass mir ein Fahrradfahrer entgegenkommt, dessen Mountainbike irgendwie komisch grün aussieht. Und diese grüne Leggins sieht aus wie ein Kondom mit Apfelgeschmack. Darauf steht in weißen Lettern "POLIZEI". Schon ist es zu spät! 5 Euro für Fahren auf der falschen Straßenseite. Ich muss wohl noch viel Lernen über Radfahren in Münster. Falsche-Seite-Fahren, rote Ampel, auf der Straße fahren, wo es einen Radweg gibt, Fahren ohne Licht... man kann ganz schön arm werden dabei! Doch keine Sorge! Ihr werdet schnell einen siebten Sinn für die "Grünen" entwickeln. Die Straßenecken, an denen sie gerne stehen, könnt ihr dann geschickt umfahren. Zur Not könnt ihr es ja mal mit "Meine Freundin bekommt gerade in der Klinik ein Kind!" versuchen, vorausgesetzt ihr seid männlich. Insgesamt kommt ihr aber am guten alten Drahtesel nicht vorbei. Aus eigener Erfahrung weiß ich nämlich, dass ein kaputtes Fahrrad gerade an dem Abend schon viel Ärger bei mir verursacht hat, als ich meine "Möchtegern-Freundin endlich zu einem Bier einladen durfte und die Kneipe, in der wir uns in 15 Minuten treffen wollten, am anderen Ende der Stadt lag. In diesem Sinne. Sattel- und Felgenbruch!

47 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / S e i t e 47 Einführung in die studentische Selbstverwaltung Da die studentische Mitbestimmung an der Uni unserer Meinung nach eine durchaus bedeutende Rolle spielt, und auch ihr bald wahlberechtigt seid, wollen wir euch auch schon mal ein paar Informationen hierzu geben. Einmal im Jahr dürft ihr die Fachschaftsvertretung und das Studierendenparlament (StuPa) wählen. Hierzu treten verschiedene Listen/Parteien an, die häufig den verschiedenen Bundesparteien nahestehen. Das StuPa wählt dann den Allgemeinen Studierenden-Ausschuss (AStA). Was die so alles machen könnt ihr unter nachlesen, wo ihr auch weitere Informationen zur Hochschulpolitik findet. Um der ganzen Sache auch ein Gesicht zu geben haben wir die hübsche Grafik für euch erstellt. In den wichtigsten Gremien der Universität, die z.b. über Finanzen, Stellen, Strukturen und Lehre entscheiden, sitzen neben Professoren und anderen Mitarbeitern der Uni ebenfalls Studierende. Für die gesamte Universität ist dies der Senat, der den Rektor wählt und den Kanzler vorschlägt (also die wichtigsten Leute der Universität). Auf der Ebene des Fachbereichs Biologie ist dies der Fachbereichsrat, der auch unseren Dekan wählt. Studentische Vertreter für diese beiden Gremien dürft ihr jeweils im Sommersemester wählen

48 S e i t e 48 F S B i o l o g i e W ü h l m a u s / Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Präpariert man nun vorsichtig den Geldbeutel aus der Gesäßtasche des gemeinen Studenten (Studentus muensteranicus), so kann man mit dem Binokular bei den meisten Exemplaren einen Mangel an Geldflüssigkeit feststellen. Dies führt bei beiden Geschlechtern dazu, dass nicht alle Individuen die zur Deckung des natürlichen oder künstlich herbeigeführten Wissensdrangs nötigen Bücher kaufen können. Doch im Laufe der Evolution hat sich im Staatengebilde der Studentii muensteranici das überlebenswichtige Organ der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) herausgebildet, welches fast identische Ersatzstoffe bereithält, mit denen die staatenbildenden Einzelorganismen sich jedoch nur zu bestimmten Tageszeiten versorgen können: Information/Auskunft: Mo - Fr 8-19 Uhr Empfang/ Benutzungsausweise: Mo - Fr und Uhr, Do bis 19 Uhr Lesesäle: Mo - Fr 8-24 Uhr, Sa/So Uhr Magazine, Ausleihe und Rückgabe: Mo - Fr Uhr, Sa/So Uhr Lehrbuchmagazin: Mo - Fr 9-24 Uhr, Sa/So Uhr Handschriftenlesesaal: Mo - Fr Uhr DigiLab: Mo - Fr 8-19 Uhr, Service Uhr Buch-Abholung: Mo - Fr 9-22 Uhr, Sa/So Uhr Ihr findet die ULB hier: Krummer Timpen 3 oder online unter

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie!

Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie! Info-Veranstaltung für Studierende in den Studiengängen MSc Biowissenschaften MSc Biotechnologie MSc Molekulare Biomedizin Dr. Miriam Pott, Dr. Robert Klapper Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie!

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Fachschaft Deutsch der Uni Kiel:

Fachschaft Deutsch der Uni Kiel: Fachschaft Deutsch der Uni Kiel: Handreichung zur Organisation des 3. Studienjahres im Fach Deutsch mit dem Abschluss Bachelor of Arts Stand: 15. Juli 2012 Eine Information der Fachschaft Deutsch. Alle

Mehr

Was ist Orxonox? Ein Spiel:

Was ist Orxonox? Ein Spiel: Willkommen! ORXONOX Was ist Orxonox? Ein Spiel: Orxonox ist primär ein Spaceshooter, enthält aber auch Elemente eines Egoshooters. In Zukunft sind sogar noch weitere Einflüsse denkbar (z.b. ein kleines

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc 1 Monobachelor -Studiengang

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium Informationsveranstaltung Bachelor-Studium 01.02.2010 Dr. Kay Nieselt Studienberatung (Bioinformatik) Gruppenleiterin ZBIT nieselt@informatik.uni-tuebingen.de Überblick FAQs Bachelorarbeit Was ist das?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL 30.03.2015

Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL 30.03.2015 Bachelorabschluss und Masterstudium Infoveranstaltung FSR Linguistik & SBL 30.03.2015 Sommersemester 2015 fachschaft@linguistics.rub.de sb-linguistik@live.de Inhalte 1) Voraussetzungen Bürokratie Mündliche

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Agenda Begriffsstutzig? ABC des Studiums Timeline Homepage Rund ums Thema Prüfungen was nun? Tipps und Tricks Weitere Hilfe 2 Begriffsstutzig? ABC des Studiums

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

finanzierung wie finanziere ich mein studium? Mein Studium. MainSWerk. Vom Stipendium bis zum Studienkredit

finanzierung wie finanziere ich mein studium? Mein Studium. MainSWerk. Vom Stipendium bis zum Studienkredit finanzierung wie finanziere ich mein studium? Vom Stipendium bis zum Studienkredit Mein Studium. MainSWerk. Ein Studium kostet nicht nur Zeit Die finanziellen Rahmenbedingungen Ihres Studiums sind ein

Mehr