Aktoren KNX S-B4T-UP 230 V und KNX S-B4T-UP 24 V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktoren KNX S-B4T-UP 230 V und KNX S-B4T-UP 24 V"

Transkript

1 Aktoren KNX S-B4T-UP 230 V und KNX S-B4T-UP 24 V Installation und Einstellung

2 Produktbeschreibung... 3 Technische Daten...3 Aufbau Schaltaktor KNX S-B4T-UP 230 V AC...5 Aufbau Schaltaktor KNX S-B4T-UP 24 V DC...5 Installation und Inbetriebnahme...6 Anschluss... 6 Hinweise zur Installation... 6 Übertragungsprotokoll... 7 Abkürzungen...7 Auflistung aller Kommunikationsobjekte...7 Einstellung der Parameter Allgemeine Einstellungen...12 Steuerung einer Jalousie...13 Jalousieantrieb Jalousie-Steuerung Jalousie-Automatik Steuerung eines Rollladens...31 Rollladenantrieb Rollladen-Steuerung Rollladen-Automatik Steuerung einer Markise...47 Markisenantrieb Markisen-Steuerung Markisen-Automatik Steuerung eines Fensters...63 Fensterantrieb Fenster-Steuerung Fenster-Automatik Aktortaster...79 Bustaster...83 Szenen...88 Temperatursensor...89 Grenzwert 1 / 2 (Temperatursensor) Anschlussmöglichkeiten für Nulllagesensoren...94

3 KNX S-B4T-UP ab Softwareversion 1.01, ETS-Programmversion 1.1 Stand: Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. 2 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/ Fax: +49 (0) 70 56/ info@elsner-elektronik.de

4 Produktbeschreibung Mit den Schaltaktoren wird eine Beschattung (Jalousie, Markise oder Rollladen) oder ein Fenster gesteuert. An 4 Eingängen können z. B. Handtaster angeschlossen werden, ein separater Eingang für einen Temperatursensor ist vorhanden. Die Aktoren verfügen über eine komplett parametrierbare Automatik mit zahlreichen Sperr- und Verriegelungsmöglichkeiten. Die Konfiguration erfolgt mit der KNX-Software ETS. Ab der ETS-Version 3 werden die Einstellungs-Menüs grafisch optimal dargestellt. Die Programmdatei (Format VD2) steht auf der Homepage von Elsner Elektronik unter im Menübereich Service > VD2-Dateien für KNX-Produkte zum Download bereit. Technische Daten Betriebsspannung: Strom am Bus: Strom an 24 V DC: Strom an 230 V AC: Anschlüsse: Eingänge: Der Schaltaktor KNX S-B4T-UP ist als Modell für 230 V AC und für 24 V DC Spannung erhältlich. 10 ma 40 ma 2 ma AC 1 Anschluss für Beschattungs- oder Fensterantrieb 4 Binäreingänge (für potenzialfreie Kontakte) 1 Temperatursensor-Eingang (für T-KTY82, Art.Nr. 305) Datenausgabe: EIB/KNX +/- Bussteckklemme BCU-Typ: eigener Mikrocontroller PEI-Typ: 0 Anzahl Gruppenadressen: max. 200 Anzahl Zuordnungen: max. 200 Zahl der Kommunikationsobjekte: 125 Montageart: in Unterputzdose (60 mm tief) Maße: ca. 50 mm 51 mm 41 mm (B H T) Umgebungstemperatur: -20 C bis +70 C (Betrieb) Luftfeuchtigkeit: max. 95% rf, Betauung vermeiden Schutzklasse: IP 20 3

5 Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden folgende Normen herangezogen: Störaussendung: EN :2000 Abschnitt EMV (23, 26, H23, H26) (Grenzwertklasse: B) EN : A1: (Grenzwertklasse: B) EN :2001 (Grenzwertklasse: B) Störfestigkeit: EN :2000 Abschnitt EMV (23, 26, H23, H26) EN : A1: EN :2004 Das Produkt wurde von einem akkreditierten EMV-Labor entsprechend den oben genannten Normen überprüft. 4

6 Aufbau Schaltaktor KNX S-B4T-UP 230 V AC Abb. 1: Vorderseite KNX S-B4T-UP 230 V 1 Anschluss-Steckklemme Binäreingänge und Temperatursensor 2 Programmier-LED 3 Programmier-Taste (PRG) 4 Beschriftungsfeld 5 KNX-Steckklemme +/- Abb. 2: Rückseite KNX S-B4T-UP 230 V 1 Anschluss-Steckklemme für Spannungsversorgung und Antrieb 2 Feinsicherung T6,3 A Aufbau Schaltaktor KNX S-B4T-UP 24 V DC Abb. 3: Vorderseite KNX S-B4T-UP 24 V 1 Anschluss-Steckklemme Binäreingänge und Temperatursensor 2 Programmier-LED 3 Programmier-Taste (PRG) 4 Beschriftungsfeld 5 KNX-Steckklemme +/- Abb. 4: Rückseite KNX S-B4T-UP 24 V 1 Anschluss-Steckklemme für Spannungsversorgung und Antrieb 5

7 Installation und Inbetriebnahme Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung der Schaltaktoren KNX S-B4T-UP dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Schalten Sie alle zu montierenden Leitungen spannungslos und treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Die Schaltaktoren sind ausschließlich für den sachgemäßen Gebrauch bestimmt. Bei jeder unsachgemäßen Änderung oder Nichtbeachten der Bedienungsanleitung erlischt jeglicher Gewährleistungs- oder Garantieanspruch. Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf eventuelle mechanische Beschädigungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüglich der Lieferant davon in Kenntnis zu setzen. Die Schaltaktoren dürfen bei Beschädigung nicht in Betrieb genommen werden. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist, so ist die Anlage außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Die Schaltaktoren KNX S-B4T-UP dürfen nur als ortsfeste Installation betrieben werden, das heißt nur in montiertem Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanleitung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. Anschluss Die Schaltaktoren werden in einer Unterputzdose installiert. Der Anschluss erfolgt mittels KNX/EIB-Anschlussklemme an den KNX/EIB-Datenbus. Zusätzlich ist eine Spannungsversorgung (230 V AC bzw. 24 V DC, je nach Modell) notwendig. Die Vergabe der physikalischen Adresse erfolgt über die KNX/EIB-Software. Am Aktor befindet sich dafür ein Taster mit Kontroll-LED. Hinweise zur Installation Setzen Sie die Aktoren niemals Wasser (Regen) oder Staub aus. Die Elektronik kann hierdurch beschädigt werden. Eine relative Luftfeuchtigkeit von 95% darf nicht überschritten werden. Betauung vermeiden. 6

8 Übertragungsprotokoll Abkürzungen Flags: K L S Ü Kommunikation Lesen Schreiben Übertragen Auflistung aller Kommunikationsobjekte Nr. Name Funktion Flags DP Type 0 Manuell Langzeit Eingang K L S Manuell Kurzzeit Eingang K L S Manuell Fahrposition Eingang K L S Manuell Lamellenposition Eingang K L S Automatik Langzeit Eingang K L S Automatik Kurzzeit Eingang K L S Automatik Fahrposition Eingang K L S Automatik Lamellenposition Eingang K L S Status Automatik oder Manuell UINT1 Ausgang K L Ü aktuelle Fahrposition UINT8 Ausgang K L Ü aktuelle Lamellenposition UINT8 Ausgang K L Ü Abruf / Speicherung Szenen Eingang K L S Alarmobjekt Eingang K L S Sperrobjekt 1 Eingang K L S Windsperrobjekt Eingang K L S Windsperre Messwert Eingang K L S Windsperre Status Eingang K L Ü Sperrobjekt 2 Eingang K L S Regen Sperrobjekt Eingang K L S Wechsel von Manuell auf Automatik Eingang K L S Automatik Sperrobjekt Eingang K L S

9 Nr. Name Funktion Flags DP Type 21 Außentemperatur Sperrobjekt UINT1 Eingang K L S Außentemperatur Sperre Messwert UINT16 Eingang K L S Außentemperatur Sperre Status UINT1 Ausgang K L Ü Dämmerung Objekt UINT1 Eingang K L S Dämmerung Messwert UINT16 Eingang K L S Dämmerung Status UINT1 Ausgang K L Ü Uhrzeitsteuerung UINT1 Eingang K L S Innentemperatur Freigabe Objekt UINT1 Eingang K L S Innentemperatur Freigabe Messwert UINT16 Eingang K L S Innentemperatur Freigabe Sollwert UINT16 Eingang K L S Innentemperatur Freigabe Status UINT1 Ausgang K L Ü Beschattung Objekt UINT1 Eingang K L S Beschattung Helligkeit Messwert 1 UINT16 Eingang K L S Beschattung Helligkeit Messwert 2 UINT16 Eingang K L S Beschattung Helligkeit Messwert 3 UINT16 Eingang K L S Beschattung Grenzwert UINT16 Eingang / Ausgang K L S Ü Beschattung Grenzwert 1 = Auf / 0 = Ab UINT1 Eingang K L S Beschattung Grenzwert Auf UINT1 Eingang K L S Beschattung Grenzwert Ab UINT1 Eingang K L S Beschattung Status UINT1 Ausgang K L Ü Beschattung Position Lernobjekt UNIT1 Eingang K L S Azimut UINT16 Eingang K L S 9.* 43 Elevation UINT16 Eingang K L S 9.* 44 Kaltzuluft Sperrobjekt UINT1 Eingang K L S Kaltzuluft Außentemperatur Messwert UINT16 Eingang K L S Kaltzuluft Sperre Status UINT1 Ausgang K L Ü Zwangsbelüftung UINT1 Eingang K L S Warmzuluft Sperrobjekt UINT1 Eingang K L S Warmzuluft Innentemperatur Messwert 50 Warmzuluft Außentemperatur Messwert UINT16 Eingang K L S UINT16 Eingang K L S Warmzuluft Sperre Sollwert UINT16 Eingang K L S

10 Nr. Name Funktion Flags DP Type 52 Warmzuluft Sperre Status UINT1 Ausgang K L Ü Innentemperatur Öffnung Objekt UINT1 Eingang K L S Innentemperatur Öffnung Messwert UINT16 Eingang K L S Innentemperatur Öffnung Sollwert UINT16 Eingang K L S Ü Innentemperatur Öffnung Grenzwert 57 Innentemperatur Öffnung Grenzwert 1=Auf / 0=Ab 58 Innentemperatur Öffnung Grenzwert Auf 59 Innentemperatur Öffnung Grenzwert Ab UINT16 Eingang / Ausgang K L S UINT1 Eingang K L S UINT1 Eingang K L S UINT1 Eingang K L S Innentemperatur Öffnung Status UINT1 Ausgang K L Ü Innenfeuchte Öffnung Objekt UINT1 Eingang K L S Innenfeuchte Öffnung Messwert UINT16 Eingang K L S Innenfeuchte Öffnung Status UINT1 Ausgang K L Ü Nulllage erreicht UINT1 Eingang K L S Nulllagesensor Störobjekt UINT1 Ausgang K L Ü Master Nulllage Status UINT1 Ausgang K L Ü Master Nulllage Befehl UINT1 Ausgang K L Ü Slave Nulllage Status UINT1 Eingang K L S Master Nulllage Status UINT1 Eingang K L S Master Nulllage Befehl UINT1 Eingang K L S Slave Nulllage Status UINT1 Ausgang K L Ü Taster 1 Langzeit UINT1 Ausgang K L Ü Taster 1 Kurzzeit UINT1 Ausgang K L Ü Taster 1 Schalten UINT1 Eingang / Ausgang 75 Taster 1 Dimmen relativ UINT4 Eingang / Ausgang K L S Ü K L S Ü Taster 1 Wertgeber 8 Bit UINT8 Ausgang K L Ü Taster 1 Wertgeber Temperatur UINT16 Ausgang K L Ü Taster 1 Wertgeber Helligkeit UINT16 Ausgang K L Ü Taster 1 Szene UINT8 Ausgang K L Ü

11 Nr. Name Funktion Flags DP Type 80 Taster 2 Langzeit UINT1 Ausgang K L Ü Taster 2 Kurzzeit UINT1 Ausgang K L Ü Taster 2 Schalten UINT1 Eingang / Ausgang K L S Ü Taster 2 Dimmen relativ UINT4 Eingang / Ausgang K L S Ü Taster 2 Wertgeber 8 Bit UINT8 Ausgang K L Ü Taster 2 Wertgeber Temperatur UINT16 Ausgang K L Ü Taster 2 Wertgeber Helligkeit UINT16 Ausgang K L Ü Taster 2 Szene UINT8 Ausgang K L Ü Taster 3 Langzeit UINT1 Ausgang K L Ü Taster 3 Kurzzeit UINT1 Ausgang K L Ü Taster 3 Schalten UINT1 Eingang / Ausgang 91 Taster 3 Dimmen relativ UINT4 Eingang / Ausgang K L S Ü K L S Ü Taster 3 Wertgeber 8 Bit UINT8 Ausgang K L Ü Taster 3 Wertgeber Temperatur UINT16 Ausgang K L Ü Taster 3 Wertgeber Helligkeit UINT16 Ausgang K L Ü Taster 3 Szene UINT8 Ausgang K L Ü Taster 4 Langzeit UINT1 Ausgang K L Ü Taster 4 Kurzzeit UINT1 Ausgang K L Ü Taster 4 Schalten UINT1 Eingang / Ausgang 99 Taster 4 Dimmen relativ UINT4 Eingang / Ausgang K L S Ü K L S Ü Taster 4 Wertgeber 8 Bit UINT8 Ausgang K L Ü Taster 4 Wertgeber Temperatur UINT16 Ausgang K L Ü Taster 4 Wertgeber Helligkeit UINT16 Ausgang K L Ü Taster 4 Szene UINT8 Ausgang K L Ü Temperatursensor gestört UINT1 Ausgang K L Ü Externer Messwert UINT16 Eingang K L S Interner Messwert UINT16 Ausgang K L Ü Gesamt Messwert UINT16 Ausgang K L Ü Anforderung Min / Max Temperatur UINT1 Eingang K L S

12 Nr. Name Funktion Flags DP Type 109 Tiefster Temperatur Messwert UINT16 Ausgang K L Ü Höchster Temperatur Messwert UINT16 Ausgang K L Ü Reset Min / Max Temperatur UINT1 Eingang K L S Temperatur Grenzwert 1 UINT16 Eingang / Ausgang K L S Ü Temperatur Grenzwert 1 1 = Auf / 0 = Ab UINT1 Eingang K L S Temperatur Grenzwert 1 Auf UINT1 Eingang K L S Temperatur Grenzwert 1 Ab UINT1 Eingang K L S Temperatur Grenzwert 1 Sperrobjekt 117 Temperatur Grenzwert 1 Schaltausgang 118 Temperatur Grenzwert 2 UINT16 Eingang / Ausgang 119 Temperatur Grenzwert 2 1 = Auf / 0 = Ab UINT1 Eingang K L S UINT1 Ausgang K L Ü K L S Ü UINT1 Eingang K L S Temperatur Grenzwert 2 Auf UINT1 Eingang K L S Temperatur Grenzwert 2 Ab UINT1 Eingang K L S Temperatur Grenzwert 2 Sperrobjekt 123 Temperatur Grenzwert 2 Schaltausgang UINT1 Eingang K L S UINT1 Ausgang K L Ü Software_Version Auslesbar KL

13 Einstellung der Parameter Allgemeine Einstellungen Aktor steuert Szenen verwenden (siehe Kapitel Szenen ) Eingang 1 / 2 / 3 verwenden Eingang 4 verwenden Störmeldung bei defektem Nulllagesensor senden (nur wenn Eingang 4 verwenden als Nulllagesensor gewählt wurde) Sendeverzögerung der Grenzwerte nach Spannungswiederkehr Sendeverzögerung der Schalt- und Status- Ausgänge nach Spannungswiederkehr Temperatursensor verwenden (siehe Kapitel Temperatursensor ) Jalousie Rolladen Markise Fenster Nein als Bustaster als Aktortaster Nein als Bustaster als Aktortaster als Nulllagesensor 5 s 2 h 5 s 2 h 12

14 Steuerung einer Jalousie Bei den Allgemeinen Einstellungen wurde Aktor steuert Jalousie gewählt. Jalousieantrieb Hier werden die spezifischen Eigenschaften des angeschlossenen Antriebs angegeben. AUF / AB vertauschen Laufzeit AB in s Laufzeit AUF in s Laufzeit Nulllage in 0,1 s Schrittzeit in 10 ms Schrittzahl Lamellen Schrittzeit x Schrittzahl ergibt die Wendezeit der Lamellen. Pausenzeiten für Richtungswechsel in 0,1 s Referenzfahrt durchführen Lamellen wenden Antriebsposition nach Änderung senden nie nur nach Positionsfahrt nach jeder Fahrt 13

15 Wenn Referenzfahrt durchführen: Ja gewählt wurde: bei mehr als Fahrten vor einer Auto.positionsfahrt Die Referenzfahrt erfolgt immer in Richtung der sicheren Position. Wenn Antriebsposition nach Änderung senden: Ja gewählt wurde: Sendeverzögerung der Position in 0,1 s 0 50 Jalousie-Steuerung Die Einstellungsmöglichkeiten entsprechen denen eines Rollladens oder einer Markise. Fahrbereichsgrenze verwenden Verhalten bei Busspannungsausfall Überwachung der Alarm und Sperrobjekte verwenden keine Aktion Stopp Auf-Befehl Ab-Befehl 14

16 Fahrbereichsgrenze Die Fahrbereichsgrenze wird verwendet um zu vermeiden, dass zwei Einrichtungen kollidieren (z. B. eine Markise und ein sich öffnendes Fenster). Von zwei Antrieben erhält einer den Vorrang und wird als Master parametriert, der andere als Slave. Durch Nulllagesensoren kennen beide Aktoren den momentanen eignen Status und den des anderen. Dieser ist entweder in sicherer Position oder nicht in sicherer Position. Die sichere Position ist erreicht, wenn sich der Antrieb in einem Bereich befindet, wo keine Kollision möglich ist (dies könnte bei einer Markise z. B. 0 bis 30 % ausgefahren sein). Um die sichere Position des Antriebs zu melden kann entweder am Eingang 4 (IN4) des Aktors KNX S-B4T-UP ein Nulllagesensor (z. B. Endlageschalter oder Lichtschranke) angeschlossen werden, oder der Aktor erhält die Meldung seines Nulllagesensors über den Bus (siehe Grafiken im Kapitel Anschlussmöglichkeiten für Nulllagesensoren ). Bevor der Antrieb des Master-Aktors gefahren wird, erhält der Slave-Aktor den Befehl, seinen Antrieb in die sichere Position zu fahren. Der Slave-Antrieb bleibt daraufhin in sicherer Position, bzw. er fährt zurück, wenn er sich nicht im sicheren Bereich befindet. Durch das Kommunikationsobjekt Slave Nulllage Status ist dem Master-Aktor bekannt, ob sich der am Slave-Aktor angeschlossene Antrieb bereits in sicherer Position befindet (dann fährt der Master sofort) oder nicht (dann wartet er). Erst wenn dem Master-Aktor die Meldung vorliegt, dass der Slave-Antrieb sich in sicherer Position befindet, fährt er seinen Antrieb über die eigene sichere Position hinaus. Ein Beispiel: Das Lüften über ein Fenster soll Vorrang vor der Beschattung durch eine Markise haben. Das Fenster wird darum als Master, die Markise als Slave parametriert. Beide verfügen über einen Nulllagesensor, der meldet ob sich der Antrieb in sicherer Position befindet oder nicht. Nun ist die Markise ausgefahren und das Fenster soll geöffnet werden. Das Fenster kennt den Status der Markise ( nicht sichere Position ) und gibt darum einen Master- Befehl an die Markise weiter, für die Markise das Signal, ein Stück weit einzufahren. Hat die Markise die sichere Position erreicht, erfolgt eine entsprechende Rückmeldung vom Nulllagesensor der Beschattung. Erst jetzt öffnet das Fenster. Master und Slave tauschen regelmäßig ihre Position aus ( sicher oder nicht sicher ). Wie oft die Information abgefragt wird, lässt sich mit dem Überwachungszeitraum einstellen. Die hier gewählte Zeit sollte kürzer sein als die Zeit, die der überwachte Antrieb benötigt, um von der Grenze des sicheren Bereichs (letzte gemeldete sichere Position) in eine Position zu fahren, in der Kollisionsgefahr besteht. Bei Nichterhalt eines Master/Slave-Status- oder Nulllageobjekts fährt der Antrieb in die sichere Position, ebenso bei Busspannungsausfall oder bei Störmeldung vom Nulllagesensor (gilt für die Parametrierung als Master und als Slave). Wenn Fahrbereichsgrenze verwenden: Ja gewählt wurde: 15

17 Aktor ist Master Slave Wenn Aktor ist Master gewählt wurde: (Nulllagesensor am Bus) (Nulllagesensor am Eingang 4 des Aktors) Sendewiederholung für Master- (Status und) Befehl in s Überwachungszeitraum für (Nulllageobjekt und) Slave Status in s Wenn Aktor ist Slave gewählt wurde: (Nulllagesensor am Bus) (Nulllagesensor am Eingang 4 des Aktors) 16

18 Sendewiederholung für Slave Status in s Überwachungszeitraum für (Nulllageobjekt und) Master Status in s Fahrposition für Slave in % wenn Eingang Master Nulllagebefehl = Überwachung der Alarm und Sperrobjekte Wenn Überwachung der Alarm und Sperrobjekte verwenden: Ja gewählt wurde: Überwachungszeitraum für 5s 2h Alarm-/Sperrobjekte Verhalten bei Nichterhalt eines Alarm- /Sperrobjekts Stopp Auf-Befehl Ab-Befehl Die Prioritäten der folgenden Funktionen entsprechen der Reihenfolge im Programm! Hinweis: Alarm- und Sperrobjekte sperren bei 1 Alarmobjekt Alarmobjekt verwenden Wenn Alarmobjekt verwenden: Ja gewählt wurde: Wenn Alarmobjekt Wert = 1 Wenn Alarmobjekt Wert = 0 Bei Manuellbetrieb vor und nach Alarm Bei Automatikbetrieb nach Alarm Wert des Objektes vor 1. Kommunikation und Busspannungswiederkehr keine Aktion Stopp Auf-Befehl Ab-Befehl keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik

19 Sperrobjekt 1 / 2 Sperrobjekt 1 verwenden Sperrobjekt 2 verwenden Wenn Sperrobjekt 1 / 2 verwenden: Ja gewählt wurde: Einstellungen siehe Alarmobjekt Windsperre Windsperre verwenden Wenn Windsperre verwenden: Ja gewählt wurde: Hinweis: Beim Sperren fährt die Jalousie auf. Art des Eingangsobjekts 1 Bit 16 Bit Wenn Art des Eingangsobjekts 1 Bit gewählt wurde: Wartezeit in sicherer Position in min nach Windsperre Verhalten nach Wartezeit: Bei Manuellbetrieb vor und nach Windalarm Bei Automatikbetrieb nach Sperrung keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik 18

20 Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Ab Windgeschwindigkeit in m/s Auf-Befehl Wartezeit in sicherer Position in min nach Windsperre Verhalten nach Wartezeit: Bei Manuellbetrieb vor und nach Windalarm Bei Automatikbetrieb nach Sperrung Aktuellen Sperrstatus senden keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik Vorrang von Regensperre oder manueller Bedienung Vorrang hat Regen vor Manuell Manuell vor Regen 19

21 Regensperre Regensperre verwenden Wenn Regensperre verwenden: Ja gewählt wurde: Hinweis: Beim Sperren fährt die Jalousie auf. Wartezeit in sicherer Position in min nach Regensperre Verhalten nach Wartezeit: Bei Manuellbetrieb vor und nach Sperrung Bei Automatikbetrieb nach Sperrung 0 20 keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik Wechsel von Manuell nach Automatik Manuell wechselt auf Automatik nach Ablauf einer Wartezeit Erhalt eines Objekts Erhalt eines Objekts oder Ablauf einer Wartezeit Wartezeit in min (nur wenn Ablauf einer Wartezeit gewählt wurde) Wechsel auf Automatik bei Objektwert (nur wenn Erhalt eines Objekts ) gewählt wurde oder 1 20

22 Weitere Einstellungen Automatik Sperrobjekt verwenden Wenn Automatik Sperrobjekt verwenden: Ja gewählt wurde: Automatik wird gesperrt bei 0 1 Wert des Sperrobjekts nach 0 1 Spannungswiederkehr Betriebsart nach Spannungswiederkehr Statusobjekt sendet Sendeverzögerung des Statusausgangs Automatik oder Manuell in 0,1 s Art der Automatik Automatik Manuell 1 bei Automatik 0 bei Manuell 0 bei Automatik 1 bei Manuell 0 50 externe Automatik interne Automatik 21

23 Jalousie-Automatik Bei der Jalousie-Steuerung wurde Art der Automatik: interne Automatik gewählt. Außentemperatursperre Außentemperatursperre verwenden Wenn Außentemperatursperre verwenden: Ja gewählt wurde: Art des Temperatureingangsobjekts 1 Bit 16 Bit Wenn Art des Temperatureingangs 1 Bit gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt, wenn das Bit 0 ist und gesperrt, wenn das Bit 1 ist. Wenn Art des Temperatureingangs 16 Bit gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt, wenn der Messwert kleiner oder gleich dem Grenzwert ist und gesperrt, wenn der Messwert größer ist als der Grenzwert plus Hysterese. 22

24 Grenzwert in 0,1 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Sperrstatus senden Dämmerungs-/Uhrzeitsteuerung Dämmerungs-/Uhrzeitsteuerung verwenden Nein nur Dämmerungssteuerung nur Uhrzeitsteuerung beide (ODER Verknüpfung) Wenn die Dämmerungs- oder Uhrzeitsteuerung oder beide verwendet werden: Art des Dämmerungsobjekts 1 Bit 16 Bit Wenn Art des Dämmerungseingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Dämmerung Grenzwert in Lux Schaltverzögerung 1 Minute Aktuellen Dämmerungsstatus senden Die Uhrzeitsteuerung erfolgt über ein Kommunikationsobjekt. 23

25 Innentemperaturfreigabe Innentemperaturfreigabe verwenden Wenn Innentemperaturfreigabe verwenden: Ja gewählt wurde: Art des Eingangsobjekts 1 Bit 16 Bit 16 Bit Soll-/Isttemperatur Wenn Art des Eingangsobjekts 1 Bit gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt, wenn das Bit 1 ist und gesperrt, wenn das Bit 0 ist. Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt, wenn der Messwert größer oder gleich dem Grenzwert ist und gesperrt, wenn der Messwert kleiner ist als der Grenzwert abzüglich der Hysterese. Grenzwert in 0,1 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Sperrstatus senden Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit Soll-/Isttemperatur gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt, wenn der Messwert größer oder gleich dem Sollwert plus der Soll-Ist-Differenz ist und gesperrt, wenn der Messwert kleiner ist als der Sollwert plus der Soll-Ist-Differenz abzüglich der Hysterese. Der Sollwert wird per Kommunikationsobjekt vorgegeben. 24

26 Soll-Ist Differenz in 0,1 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Sperrstatus senden Beschattungsautomatik Beschattungsautomatik verwenden Wenn Beschattungsautomatik verwenden: Ja gewählt wurde: Helligkeit: Art des Beschattungseingangs 1 x 1 Bit 1 x 16 Bit 2 x 16 Bit 3 x 16 Bit Auffahrverzögerung in min Abfahrverzögerung in min

27 Wenn Art des Beschattungseingangs 1 x 16 Bit / 2 x 16 Bit / 3 x 16 Bit gewählt wurde: Es können die Messwerte von ein, zwei oder drei Helligkeitssensoren ausgewertet werden. Für die Reaktion maßgeblich ist immer der höchste Wert. Beschattung Grenzwertvorgabe per Parameter Kommunikationsobjekt Wenn Beschattung Grenzwertvorgabe per Parameter gewählt wurde: Beschattung Grenzwert in klux Auffahrverzögerung in min Abfahrverzögerung in min 0 30 Aktuellen Beschattungsstatus senden 26

28 Wenn Beschattung Grenzwertvorgabe per Kommunikationsobjekt gewählt wurde: Der zuletzt kommunizierte Wert soll erhalten bleiben Start Grenzwert in klux gültig bis zur 1. Kommunikation Art der Grenzwertveränderung Schrittweite in klux (nur bei Anhebung/Absenkung mit Kom.Objekt ) nicht nach Spannungswiederkehr nach Spannungswiederkehr und Programmierung Absolutwert mit einem 16 Bit Kom.Objekt Anhebung/Absenkung mit einem Kom.Objekt Anhebung/Absenkung mit zwei Kom.Objekten 1 5 Auffahrverzögerung in min Abfahrverzögerung in min 0 30 Aktuellen Beschattungsstatus senden 27

29 Sonnenstand: Sonnenstand auswerten Wenn Sonnenstand auswerten: Ja gewählt wurde: Sonnenstand wird definiert über diskrete Wert von Azimut und Elevation Himmelsrichtung (bezüglich Azimut/ Elevation) Wenn Sonnenstand wird definiert über diskrete Werte gewählt wurde: Azimut von Azimut bis Elevation von 0 90 Elevation bis 0 90 Wenn Sonnenstand wird definiert über Himmelsrichtung gewählt wurde: 28

30 Himmelsrichtung Ost (Azimut: ) Süd-Ost (Azimut: ) Süd (Azimut: ) Süd-West (Azimut: ) West (Azimut: ) Lamellen- und Fahrposition: Hinweis: Die Lamellen sind bei 100% geschlossen, bei 50 % waagerecht. Sollen die Lamellen der Elevation folgen Wenn Sollen die Lamellen der Elevation folgen: Nein gewählt wurde: Lamellenposition in % Jalousieposition in % Lernobjekt für neue Beschattungsposition verwenden Wenn Lernobjekt für neue Beschattungsposition verwenden: Ja gewählt wurde, so kann eine Beschattungsposition eingelernt werden (Fahrposition und Lamellenwinkel). Hierfür wird zunächst eine beliebige Position manuell angefahren und über das Kommunikationsobjekt Nr. 41 Beschattung Position Lernobjekt gelernt. Die gelernte Position wird dann bei Sonne von der Automatik angefahren. 29

31 Wenn Sollen die Lamellen der Elevation folgen: Ja gewählt wurde können die Elevationswinkel und die Zugehörigen Lamellenpositionen eingestellt werden. Es sind drei Elevationswinkel einstellbar: Bei Elevation kleiner (in Grad) 0 90 Lamellenposition in % sonst Lamellenposition in % Jalousieposition in % Lernobjekt für neue Beschattungsposition verwenden Wenn Lernobjekt für neue Beschattungsposition verwenden: Ja gewählt wurde, so kann eine Beschattungsposition eingelernt werden (nur Fahrposition, Lamellen wenden nach Elevation). Hierfür wird zunächst eine beliebige Position manuell angefahren und über das Kommunikationsobjekt Nr. 41 Beschattung Position Lernobjekt gelernt. Die gelernte Position wird dann bei Sonne von der Automatik angefahren. 30

32 Steuerung eines Rollladens Bei den Allgemeinen Einstellungen wurde Aktor steuert Rollladen gewählt. Rollladenantrieb Hier werden die spezifischen Eigenschaften des angeschlossenen Antriebs angegeben. AUF / AB vertauschen Laufzeit AB in s Laufzeit AUF in s Pausenzeiten für Richtungswechsel in 0,1 s Referenzfahrt durchführen Antriebsposition nach Änderung senden Wenn Referenzfahrt durchführen: Ja gewählt wurde: bei mehr als Fahrten vor einer Auto. positionsfahrt Richtung der Referenzfahrt in sichere Position Wenn Antriebsposition nach Änderung senden: Ja gewählt wurde: Sendeverzögerung der Position in 0,1 s

33 Rollladen-Steuerung Die Einstellungsmöglichkeiten entsprechen denen einer Jalousie oder Markise. Fahrbereichsgrenze verwenden Verhalten bei Busspannungsausfall Überwachung der Alarm und Sperrobjekte verwenden keine Aktion Stopp Auf-Befehl Ab-Befehl Fahrbereichsgrenze Die Fahrbereichsgrenze wird verwendet um zu vermeiden, dass zwei Einrichtungen kollidieren (z. B. eine Markise und ein sich öffnendes Fenster). Von zwei Antrieben erhält einer den Vorrang und wird als Master parametriert, der andere als Slave. Durch Nulllagesensoren kennen beide Aktoren den momentanen eignen Status und den des anderen. Dieser ist entweder in sicherer Position oder nicht in sicherer Position. Die sichere Position ist erreicht, wenn sich der Antrieb in einem Bereich befindet, wo keine Kollision möglich ist (dies könnte bei einer Markise z. B. 0 bis 30 % ausgefahren sein). Um die sichere Position des Antriebs zu melden kann entweder am Eingang 4 (IN4) des Aktors KNX S-B4T-UP ein Nulllagesensor (z. B. Endlageschalter oder Lichtschranke) angeschlossen werden, oder der Aktor erhält die Meldung seines Nulllagesensors über den Bus (siehe Grafiken im Kapitel Anschlussmöglichkeiten für Nulllagesensoren ). 32

34 Bevor der Antrieb des Master-Aktors gefahren wird, erhält der Slave-Aktor den Befehl, seinen Antrieb in die sichere Position zu fahren. Der Slave-Antrieb bleibt daraufhin in sicherer Position, bzw. er fährt zurück, wenn er sich nicht im sicheren Bereich befindet. Durch das Kommunikationsobjekt Slave Nulllage Status ist dem Master-Aktor bekannt, ob sich der am Slave-Aktor angeschlossene Antrieb bereits in sicherer Position befindet (dann fährt der Master sofort) oder nicht (dann wartet er). Erst wenn dem Master-Aktor die Meldung vorliegt, dass der Slave-Antrieb sich in sicherer Position befindet, fährt er seinen Antrieb über die eigene sichere Position hinaus. Ein Beispiel finden Sie im Kapitel Jalousie-Steuerung: Fahrbereichsgrenze. Master und Slave tauschen regelmäßig ihre Position aus ( sicher oder nicht sicher ). Wie oft die Information abgefragt wird, lässt sich mit dem Überwachungszeitraum einstellen. Die hier gewählte Zeit sollte kürzer sein als die Zeit, die der überwachte Antrieb benötigt, um von der Grenze des sicheren Bereichs (letzte gemeldete sichere Position) in eine Position zu fahren, in der Kollisionsgefahr besteht. Bei Nichterhalt eines Master/Slave-Status- oder Nulllageobjekts fährt der Antrieb in die sichere Position, ebenso bei Busspannungsausfall oder bei Störmeldung vom Nulllagesensor (gilt für die Parametrierung als Master und als Slave). Wenn Fahrbereichsgrenze verwenden: Ja gewählt wurde: Aktor ist Master Slave Wenn Aktor ist Master gewählt wurde: (Nulllagesensor am Bus) (Nulllagesensor am Eingang 4 des Aktors) 33

35 Sendewiederholung für Master- (Status und) Befehl in s Überwachungszeitraum für (Nulllageobjekt und) Slave Status in s Wenn Aktor ist Slave gewählt wurde: (Nulllagesensor am Bus) (Nulllagesensor am Eingang 4 des Aktors) Sendewiederholung für Slave Status in s Überwachungszeitraum für (Nulllageobjekt und) Master Status in s Fahrposition für Slave in % wenn Eingang Master Nulllagebefehl = Überwachung der Alarm und Sperrobjekte Wenn Überwachung der Alarm und Sperrobjekte verwenden: Ja gewählt wurde: Überwachungszeitraum für 5s 2h Alarm-/Sperrobjekte Verhalten bei Nichterhalt eines Alarm- /Sperrobjekts Stopp Auf-Befehl Ab-Befehl 34

36 Die Prioritäten der folgenden Funktionen entsprechen der Reihenfolge im Programm! Hinweis: Alarm- und Sperrobjekte sperren bei 1 Alarmobjekt Alarmobjekt verwenden Wenn Alarmobjekt verwenden: Ja gewählt wurde: Wenn Alarmobjekt Wert = 1 Wenn Alarmobjekt Wert = 0 Bei Manuellbetrieb vor und nach Alarm Bei Automatikbetrieb nach Alarm Wert des Objektes vor 1. Kommunikation und Busspannungswiederkehr keine Aktion Stopp Auf-Befehl Ab-Befehl keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik 0 1 Sperrobjekt 1 / 2 Sperrobjekt 1 verwenden Sperrobjekt 2 verwenden Wenn Sperrobjekt 1 / 2 verwenden: Ja gewählt wurde: Einstellungen siehe Alarmobjekt Windsperre Windsperre verwenden Wenn Windsperre verwenden: Ja gewählt wurde: Hinweis: Beim Sperren fährt der Rollladen auf. Art des Eingangsobjekts 1 Bit 16 Bit 35

37 Wenn Art des Eingangsobjekts 1 Bit gewählt wurde: Wartezeit in sicherer Position in min nach Windsperre Verhalten nach Wartezeit: Bei Manuellbetrieb vor und nach Windalarm Bei Automatikbetrieb nach Sperrung keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: 36

38 Ab Windgeschwindigkeit in m/s Auf-Befehl Wartezeit in sicherer Position in min nach Windsperre Verhalten nach Wartezeit: Bei Manuellbetrieb vor und nach Windalarm Bei Automatikbetrieb nach Sperrung Aktuellen Sperrstatus senden keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik Vorrang von Regensperre oder manueller Bedienung Vorrang hat Regen vor Manuell Manuell vor Regen Regensperre Regensperre verwenden Wenn Regensperre verwenden: Ja gewählt wurde: Hinweis: Beim Sperren fährt der Rollladen auf. Wartezeit in sicherer Position in min nach Regensperre Verhalten nach Wartezeit: Bei Manuellbetrieb vor und nach Sperrung Bei Automatikbetrieb nach Sperrung 0 20 keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik 37

39 Wechsel von Manuell nach Automatik Manuell wechselt auf Automatik nach Ablauf einer Wartezeit Erhalt eines Objekts Erhalt eines Objekts oder Ablauf einer Wartezeit Wartezeit in min (nur wenn Ablauf einer Wartezeit gewählt wurde) Wechsel auf Automatik bei Objektwert (nur wenn Erhalt eines Objekts ) gewählt wurde oder 1 Weitere Einstellungen Automatik Sperrobjekt verwenden Wenn Automatik Sperrobjekt verwenden: Ja gewählt wurde: Automatik wird gesperrt bei 0 1 Wert des Sperrobjekts nach 0 1 Spannungswiederkehr 38

40 Betriebsart nach Spannungswiederkehr Statusobjekt sendet Sendeverzögerung des Statusausgangs Automatik oder Manuell in 0,1 s Art der Automatik Automatik Manuell 1 bei Automatik 0 bei Manuell 0 bei Automatik 1 bei Manuell 0 50 externe Automatik interne Automatik Rollladen-Automatik Bei der Rollladen-Steuerung wurde Art der Automatik: interne Automatik gewählt. 39

41 Außentemperatursperre Außentemperatursperre verwenden Wenn Außentemperatursperre verwenden: Ja gewählt wurde: Art des Temperatureingangsobjekts 1 Bit 16 Bit Wenn Art des Temperatureingangsobjekts 1 Bit gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt, wenn das Bit 0 ist und gesperrt, wenn das Bit 1 ist. Wenn Art des Temperatureingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt, wenn der Messwert kleiner oder gleich dem Grenzwert ist und gesperrt, wenn der Messwert größer ist als der Grenzwert plus Hysterese. Grenzwert in 0,1 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Sperrstatus senden Dämmerungs-/Uhrzeitsteuerung Dämmerungs-/Uhrzeitsteuerung verwenden Nein nur Dämmerungssteuerung nur Uhrzeitsteuerung beide (ODER Verknüpfung) Wenn die Dämmerungs- oder Uhrzeitsteuerung oder beide verwendet werden: Art des Dämmerungsobjekts 1 Bit 16 Bit 40

42 Wenn Art des Dämmerungseingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Dämmerung Grenzwert in Lux Schaltverzögerung 1 Minute Aktuellen Dämmerungsstatus senden Die Uhrzeitsteuerung erfolgt über ein Kommunikationsobjekt. Innentemperaturfreigabe Innentemperaturfreigabe verwenden Wenn Innentemperaturfreigabe verwenden: Ja gewählt wurde: Art des Eingangsobjekts 1 Bit 16 Bit 16 Bit Soll-/Isttemperatur Wenn Art des Eingangsobjekts 1 Bit gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt, wenn das Bit 1 ist und gesperrt, wenn das Bit 0 ist. Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt, wenn der Messwert größer oder gleich dem Grenzwert ist und gesperrt, wenn der Messwert kleiner ist als der Grenzwert abzüglich der Hysterese. 41

43 Grenzwert in 0,1 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Sperrstatus senden Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit Soll-/Isttemperatur gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt, wenn der Messwert größer oder gleich dem Sollwert plus der Soll-Ist-Differenz ist und gesperrt, wenn der Messwert kleiner ist als der Sollwert plus der Soll-Ist-Differenz abzüglich der Hysterese. Der Sollwert wird per Kommunikationsobjekt vorgegeben. Soll-Ist Differenz in 0,1 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Sperrstatus senden 42

44 Beschattungsautomatik Beschattungsautomatik verwenden Wenn Beschattungsautomatik verwenden: Ja gewählt wurde: Helligkeit: Art des Beschattungseingangs 1 x 1 Bit 1 x 16 Bit 2 x 16 Bit 3 x 16 Bit Auffahrverzögerung in min Abfahrverzögerung in min 0 30 Wenn Art des Beschattungseingangs 1 x 16 Bit / 2 x 16 Bit / 3 x 16 Bit gewählt wurde: Beschattung Grenzwertvorgabe per Parameter Kommunikationsobjekt Wenn Beschattung Grenzwertvorgabe per Parameter gewählt wurde: Beschattung Grenzwert in klux Auffahrverzögerung in min

45 Abfahrverzögerung in min 0 30 Aktuellen Beschattungsstatus senden Wenn Beschattung Grenzwertvorgabe per Kommunikationsobjekt gewählt wurde: Der zuletzt kommunizierte Wert soll erhalten bleiben Start Grenzwert in klux gültig bis zur 1. Kommunikation Art der Grenzwertveränderung Schrittweite in klux (nur bei Anhebung/Absenkung mit Kom.Objekt ) nicht nach Spannungswiederkehr nach Spannungswiederkehr und Programmierung Absolutwert mit einem 16 Bit Kom.Objekt Anhebung/Absenkung mit einem Kom.Objekt Anhebung/Absenkung mit zwei Kom.Objekten 1 5 Auffahrverzögerung in min Abfahrverzögerung in min 0 30 Aktuellen Beschattungsstatus senden 44

46 Sonnenstand: Sonnenstand auswerten Wenn Sonnenstand auswerten: Ja gewählt wurde: Sonnenstand wird definiert über diskrete Wert von Azimut und Elevation Himmelsrichtung (bezüglich Azimut/ Elevation) Wenn Sonnenstand wird definiert über diskrete Werte gewählt wurde: Azimut von Azimut bis Elevation von 0 90 Elevation bis 0 90 Wenn Sonnenstand wird definiert über Himmelsrichtung gewählt wurde: 45

47 Himmelsrichtung Ost (Azimut: ) Süd-Ost (Azimut: ) Süd (Azimut: ) Süd-West (Azimut: ) West (Azimut: ) Fahrposition: Rollladenposition in % Lernobjekt für neue Beschattungsposition verwenden Wenn Lernobjekt für neue Beschattungsposition verwenden: Ja gewählt wurde, so kann eine Beschattungsposition eingelernt werden. Hierfür wird zunächst eine beliebige Position manuell angefahren und über das Kommunikationsobjekt Nr. 41 Beschattung Position Lernobjekt gelernt. Die gelernte Position wird dann bei Sonne von der Automatik angefahren. 46

48 Steuerung einer Markise Bei den Allgemeinen Einstellungen wurde Aktor steuert Markise gewählt. Markisenantrieb Hier werden die spezifischen Eigenschaften des angeschlossenen Antriebs angegeben. EIN / AUS vertauschen Laufzeit AUS in s Laufzeit EIN in s Pausenzeiten für Richtungswechsel in 0,1 s Referenzfahrt durchführen Antriebsposition nach Änderung senden Wenn Referenzfahrt durchführen: Ja gewählt wurde: bei mehr als Fahrten vor einer Auto.positionsfahrt Richtung der Referenzfahrt in sichere Position Wenn Antriebsposition nach Änderung senden: Ja gewählt wurde: Sendeverzögerung der Position in 0,1 s

49 Markisen-Steuerung Die Einstellungsmöglichkeiten entsprechen denen einer Jalousie oder eines Rollladens. Fahrbereichsgrenze verwenden Verhalten bei Busspannungsausfall Überwachung der Alarm und Sperrobjekte verwenden keine Aktion Stopp Einfahr-Befehl Ausfahr-Befehl Fahrbereichsgrenze Die Fahrbereichsgrenze wird verwendet um zu vermeiden, dass zwei Einrichtungen kollidieren (z. B. eine Markise und ein sich öffnendes Fenster). Von zwei Antrieben erhält einer den Vorrang und wird als Master parametriert, der andere als Slave. Durch Nulllagesensoren kennen beide Aktoren den momentanen eignen Status und den des anderen. Dieser ist entweder in sicherer Position oder nicht in sicherer Position. Die sichere Position ist erreicht, wenn sich der Antrieb in einem Bereich befindet, wo keine Kollision möglich ist (dies könnte bei einer Markise z. B. 0 bis 30 % ausgefahren sein). Um die sichere Position des Antriebs zu melden kann entweder am Eingang 4 (IN4) des Aktors KNX S-B4T-UP ein Nulllagesensor (z. B. Endlageschalter oder Lichtschranke) angeschlossen werden, oder der Aktor erhält die Meldung seines Nulllagesensors über den Bus (siehe Grafiken im Kapitel Anschlussmöglichkeiten für Nulllagesensoren ). 48

50 Bevor der Antrieb des Master-Aktors gefahren wird, erhält der Slave-Aktor den Befehl, seinen Antrieb in die sichere Position zu fahren. Der Slave-Antrieb bleibt daraufhin in sicherer Position, bzw. er fährt zurück, wenn er sich nicht im sicheren Bereich befindet. Durch das Kommunikationsobjekt Slave Nulllage Status ist dem Master-Aktor bekannt, ob sich der am Slave-Aktor angeschlossene Antrieb bereits in sicherer Position befindet (dann fährt der Master sofort) oder nicht (dann wartet er). Erst wenn dem Master-Aktor die Meldung vorliegt, dass der Slave-Antrieb sich in sicherer Position befindet, fährt er seinen Antrieb über die eigene sichere Position hinaus. Ein Beispiel finden Sie im Kapitel Jalousie-Steuerung: Fahrbereichsgrenze. Master und Slave tauschen regelmäßig ihre Position aus ( sicher oder nicht sicher ). Wie oft die Information abgefragt wird, lässt sich mit dem Überwachungszeitraum einstellen. Die hier gewählte Zeit sollte kürzer sein als die Zeit, die der überwachte Antrieb benötigt, um von der Grenze des sicheren Bereichs (letzte gemeldete sichere Position) in eine Position zu fahren, in der Kollisionsgefahr besteht. Bei Nichterhalt eines Master/Slave-Status- oder Nulllageobjekts fährt der Antrieb in die sichere Position, ebenso bei Busspannungsausfall oder bei Störmeldung vom Nulllagesensor (gilt für die Parametrierung als Master und als Slave). Wenn Fahrbereichsgrenze verwenden: Ja gewählt wurde: Aktor ist Master Slave Wenn Aktor ist Master gewählt wurde: (Nulllagesensor am Bus) (Nulllagesensor am Eingang 4 des Aktors) 49

51 Sendewiederholung für Master- (Status und) Befehl in s Überwachungszeitraum für (Nulllageobjekt und) Slave Status in s Wenn Aktor ist Slave gewählt wurde: (Nulllagesensor am Bus) (Nulllagesensor am Eingang 4 des Aktors) Sendewiederholung für Slave Status in s Überwachungszeitraum für (Nulllageobjekt und) Master Status in s Fahrposition für Slave in % wenn Eingang Master Nulllagebefehl = Überwachung der Alarm und Sperrobjekte Wenn Überwachung der Alarm und Sperrobjekte verwenden: Ja gewählt wurde: Überwachungszeitraum für 5s 2h Alarm-/Sperrobjekte Verhalten bei Nichterhalt eines Alarm- /Sperrobjekts Stopp Ein-Befehl Aus-Befehl 50

52 Die Prioritäten der folgenden Funktionen entsprechen der Reihenfolge im Programm! Hinweis: Alarm- und Sperrobjekte sperren bei 1 Alarmobjekt Alarmobjekt verwenden Wenn Alarmobjekt verwenden: Ja gewählt wurde: Wenn Alarmobjekt Wert = 1 Wenn Alarmobjekt Wert = 0 Bei Manuellbetrieb vor und nach Alarm Bei Automatikbetrieb nach Alarm Wert des Objektes vor 1. Kommunikation und Busspannungswiederkehr keine Aktion Stopp Einfahr-Befehl Ausfahr-Befehl keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik 0 1 Sperrobjekt 1 / 2 Sperrobjekt 1 verwenden Sperrobjekt 2 verwenden Wenn Sperrobjekt 1 / 2 verwenden: Ja gewählt wurde: Einstellungen siehe Alarmobjekt Windsperre Windsperre verwenden Wenn Windsperre verwenden: Ja gewählt wurde: Hinweis: Beim Sperren fährt die Markise ein. Art des Eingangsobjekts 1 Bit 16 Bit Wenn Art des Eingangsobjekts 1 Bit gewählt wurde: 51

53 Wartezeit in sicherer Position in min nach Windsperre Verhalten nach Wartezeit: Bei Manuellbetrieb vor und nach Windalarm Bei Automatikbetrieb nach Sperrung keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Ab Windgeschwindigkeit in m/s Einfahr-Befehl

54 Wartezeit in sicherer Position in min nach Windsperre Verhalten nach Wartezeit: Bei Manuellbetrieb vor und nach Windalarm Bei Automatikbetrieb nach Sperrung Aktuellen Sperrstatus senden keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik Vorrang von Regensperre oder manueller Bedienung Vorrang hat Regen vor Manuell Manuell vor Regen Regensperre Regensperre verwenden Wenn Regensperre verwenden: Ja gewählt wurde: Hinweis: Beim Sperren fährt die Markise ein. Wartezeit in sicherer Position in min nach Regensperre Verhalten nach Wartezeit: Bei Manuellbetrieb vor und nach Sperrung Bei Automatikbetrieb nach Sperrung 0 20 keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik 53

55 Wechsel von Manuell auf Automatik Manuell wechselt auf Automatik nach Ablauf einer Wartezeit Erhalt eines Objekts Erhalt eines Objekts oder Ablauf einer Wartezeit Wartezeit in min (nur wenn Ablauf einer Wartezeit gewählt wurde) Wechsel auf Automatik bei Objektwert (nur wenn Erhalt eines Objekts ) gewählt wurde oder 1 Weitere Einstellungen Automatik Sperrobjekt verwenden Wenn Automatik Sperrobjekt verwenden: Ja gewählt wurde: Automatik wird gesperrt bei 0 1 Wert des Sperrobjekts nach 0 1 Spannungswiederkehr 54

56 Betriebsart nach Spannungswiederkehr Statusobjekt sendet Sendeverzögerung des Statusausgangs Automatik oder Manuell in 0,1 s Art der Automatik Automatik Manuell 1 bei Automatik 0 bei Manuell 0 bei Automatik 1 bei Manuell 0 50 externe Automatik interne Automatik Markisen-Automatik Bei der Markisen-Steuerung wurde Art der Automatik: interne Automatik gewählt. 55

57 Außentemperatursperre Außentemperatursperre verwenden Wenn Außentemperatursperre verwenden: Ja gewählt wurde: Art des Temperatureingangsobjekts 1 Bit 16 Bit Wenn Art des Temperatureingangsobjekts 1 Bit gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt wenn das Bit 0 ist und gesperrt wenn das Bit 1 ist. Wenn Art des Temperatureingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt wenn der Messwert kleiner oder gleich dem Grenzwert ist und gesperrt wenn der Messwert größer ist als der Grenzwert plus Hysterese. Grenzwert in 0,1 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Sperrstatus senden Dämmerungs-/Uhrzeitsteuerung Dämmerungs-/Uhrzeitsteuerung verwenden Nein nur Dämmerungssteuerung nur Uhrzeitsteuerung beide (ODER Verknüpfung) 56

58 Wenn die Dämmerungs- oder Uhrzeitsteuerung oder beide verwendet werden: Art des Dämmerungsobjekts 1 Bit 16 Bit Wenn Art des Dämmerungseingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Dämmerung Grenzwert in Lux Schaltverzögerung 1 Minute Aktuellen Dämmerungsstatus senden Die Uhrzeitsteuerung erfolgt über ein Kommunikationsobjekt. Innentemperaturfreigabe Innentemperaturfreigabe verwenden Wenn Innentemperaturfreigabe verwenden: Ja gewählt wurde: Art des Eingangsobjekts 1 Bit 16 Bit 16 Bit Soll-/Isttemperatur Wenn Art des Eingangsobjekts 1 Bit gewählt: Die Beschattung wird erlaubt, wenn das Bit 1 ist und gesperrt, wenn das Bit 0 ist. Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt, wenn der Messwert größer oder gleich dem Grenzwert ist und gesperrt, wenn der Messwert kleiner ist als der Grenzwert abzüglich der Hysterese. 57

59 Grenzwert in 0,1 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Sperrstatus senden Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit Soll-/Isttemperatur gewählt wurde: Die Beschattung wird erlaubt, wenn der Messwert größer oder gleich dem Sollwert plus der Soll-Ist-Differenz ist und gesperrt, wenn der Messwert kleiner ist als der Sollwert plus der Soll-Ist-Differenz abzüglich der Hysterese. Der Sollwert wird per Kommunikationsobjekt vorgegeben. Soll-Ist Differenz in 0,1 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Sperrstatus senden 58

60 Beschattungsautomatik Beschattungsautomatik verwenden Wenn Beschattungsautomatik verwenden: Ja gewählt wurde: Helligkeit: Art des Beschattungseingangs 1 x 1 Bit 1 x 16 Bit 2 x 16 Bit 3 x 16 Bit Auffahrverzögerung in min Abfahrverzögerung in min 0 30 Wenn Art des Beschattungseingangs 1 x 16 Bit / 2 x 16 Bit / 3 x 16 Bit gewählt wurde: Beschattung Grenzwertvorgabe per Parameter Kommunikationsobjekt Wenn Grenzwertvorgabe per Parameter gewählt wurde: Beschattung Grenzwert in klux Auffahrverzögerung in min

61 Abfahrverzögerung in min 0 30 Aktuellen Beschattungsstatus senden Wenn Grenzwertvorgabe per Kommunikationsobjekt gewählt wurde: Der zuletzt kommunizierte Wert soll erhalten bleiben Start Grenzwert in klux gültig bis zur 1. Kommunikation Art der Grenzwertveränderung Schrittweite in klux (nur bei Anhebung/Absenkung mit Kom.Objekt ) nicht nach Spannungswiederkehr nach Spannungswiederkehr und Programmierung Absolutwert mit einem 16 Bit Kom.Objekt Anhebung/Absenkung mit einem Kom.Objekt Anhebung/Absenkung mit zwei Kom.Objekten 1 5 Auffahrverzögerung in min Abfahrverzögerung in min 0 30 Aktuellen Beschattungsstatus senden 60

62 Sonnenstand: Sonnenstand auswerten Wenn Sonnenstand auswerten: Ja gewählt wurde: Sonnenstand wird definiert über diskrete Wert von Azimut und Elevation Himmelsrichtung (bezüglich Azimut/ Elevation) Wenn Sonnenstand wird definiert über diskrete Werte gewählt wurde: Azimut von Azimut bis Elevation von 0 90 Elevation bis 0 90 Wenn Sonnenstand wird definiert über Himmelsrichtung gewählt wurde: 61

63 Himmelsrichtung Ost (Azimut: ) Süd-Ost (Azimut: ) Süd (Azimut: ) Süd-West (Azimut: ) West (Azimut: ) Fahrposition: Markisenposition in % Lernobjekt für neue Beschattungsposition verwenden Wenn Lernobjekt für neue Beschattungsposition verwenden: Ja gewählt wurde, so kann eine Beschattungsposition eingelernt werden. Hierfür wird zunächst eine beliebige Position manuell angefahren und über das Kommunikationsobjekt Nr. 41 Beschattung Position Lernobjekt gelernt. Die gelernte Position wird dann bei Sonne von der Automatik angefahren. 62

64 Steuerung eines Fensters Bei den Allgemeinen Einstellungen wurde Aktor steuert Fenster gewählt. Fensterantrieb Hier werden die spezifischen Eigenschaften des angeschlossenen Antriebs angegeben. ZU / AUF vertauschen Laufzeit AUF in s Laufzeit ZU in s Pausenzeiten für Richtungswechsel in 0,1 s Referenzfahrt durchführen Antriebsposition nach Änderung senden Wenn Referenzfahrt durchführen: Ja gewählt wurde: bei mehr als Fahrten vor einer Auto.positionsfahrt Richtung der Referenzfahrt in sichere Position Wenn Antriebsposition nach Änderung senden: Ja gewählt wurde: Sendeverzögerung der Position in 0,1 s

65 Fenster-Steuerung Fahrbereichsgrenze verwenden Verhalten bei Busspannungsausfall Überwachung der Alarm und Sperrobjekte verwenden keine Aktion Stopp Schließen-Befehl Öffnen-Befehl Fahrbereichsgrenze Die Fahrbereichsgrenze wird verwendet um zu vermeiden, dass zwei Einrichtungen kollidieren (z. B. eine Markise und ein sich öffnendes Fenster). Von zwei Antrieben erhält einer den Vorrang und wird als Master parametriert, der andere als Slave. Durch Nulllagesensoren kennen beide Aktoren den momentanen eignen Status und den des anderen. Dieser ist entweder in sicherer Position oder nicht in sicherer Position. Die sichere Position ist erreicht, wenn sich der Antrieb in einem Bereich befindet, wo keine Kollision möglich ist (dies könnte bei einer Markise z. B. 0 bis 30 % ausgefahren sein). Um die sichere Position des Antriebs zu melden kann entweder am Eingang 4 (IN4) des Aktors KNX S-B4T-UP ein Nulllagesensor (z. B. Endlageschalter oder Lichtschranke) angeschlossen werden, oder der Aktor erhält die Meldung seines Nulllagesensors über den Bus (siehe Grafiken im Kapitel Anschlussmöglichkeiten für Nulllagesensoren ). Bevor der Antrieb des Master-Aktors gefahren wird, erhält der Slave-Aktor den Befehl, seinen Antrieb in die sichere Position zu fahren. Der Slave-Antrieb bleibt daraufhin in sicherer Position, bzw. er fährt zurück, wenn er sich nicht im sicheren Bereich befindet. 64

66 Durch das Kommunikationsobjekt Slave Nulllage Status ist dem Master-Aktor bekannt, ob sich der am Slave-Aktor angeschlossene Antrieb bereits in sicherer Position befindet (dann fährt der Master sofort) oder nicht (dann wartet er). Erst wenn dem Master-Aktor die Meldung vorliegt, dass der Slave-Antrieb sich in sicherer Position befindet, fährt er seinen Antrieb über die eigene sichere Position hinaus. Ein Beispiel finden Sie im Kapitel Jalousie-Steuerung: Fahrbereichsgrenze. Master und Slave tauschen regelmäßig ihre Position aus ( sicher oder nicht sicher ). Wie oft die Information abgefragt wird, lässt sich mit dem Überwachungszeitraum einstellen. Die hier gewählte Zeit sollte kürzer sein als die Zeit, die der überwachte Antrieb benötigt, um von der Grenze des sicheren Bereichs (letzte gemeldete sichere Position) in eine Position zu fahren, in der Kollisionsgefahr besteht. Bei Nichterhalt eines Master/Slave-Status- oder Nulllageobjekts fährt der Antrieb in die sichere Position, ebenso bei Busspannungsausfall oder bei Störmeldung vom Nulllagesensor (gilt für die Parametrierung als Master und als Slave). Wenn Fahrbereichsgrenze verwenden: Ja gewählt wurde: Aktor ist Master Slave Wenn Aktor ist Master gewählt wurde: (Nulllagesensor am Bus) (Nulllagesensor am Eingang 4 des Aktors) Sendewiederholung für Master- (Status und) Befehl in s Überwachungszeitraum für (Nulllageobjekt und) Slave Status in s

67 Wenn Aktor ist Slave gewählt wurde: (Nulllagesensor am Bus) (Nulllagesensor am Eingang 4 des Aktors) Sendewiederholung für Slave Status in s Überwachungszeitraum für (Nulllageobjekt und) Master Status in s Fahrposition für Slave in % wenn Eingang Master Nulllagebefehl = Überwachung der Alarm und Sperrobjekte Wenn Überwachung der Alarm und Sperrobjekte verwenden: Ja gewählt wurde: Überwachungszeitraum für 5s 2h Alarm-/Sperrobjekte Verhalten bei Nichterhalt eines Alarm- /Sperrobjekts Stopp Schließen-Befehl Öffnen-Befehl 66

68 Die Prioritäten der folgenden Funktionen entsprechen der Reihenfolge im Programm! Hinweis: Alarm- und Sperrobjekte sperren bei 1 Alarmobjekt Alarmobjekt verwenden Wenn Alarmobjekt verwenden: Ja gewählt wurde: Wenn Alarmobjekt Wert = 1 Wenn Alarmobjekt Wert = 0 Bei Manuellbetrieb vor und nach Alarm Bei Automatikbetrieb nach Alarm Wert des Objektes vor 1. Kommunikation und Busspannungswiederkehr keine Aktion Stopp Schließen-Befehl Öffnen-Befehl keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik 0 1 Sperrobjekt 1 / 2 Sperrobjekt 1 verwenden Sperrobjekt 2 verwenden Wenn Sperrobjekt 1 / 2 verwenden: Ja gewählt wurde: Einstellungen siehe Alarmobjekt Windsperre Windsperre verwenden Wenn Windsperre verwenden: Ja gewählt wurde: Hinweis: Beim Sperren schließt das Fenster. Art des Eingangsobjekts 1 Bit 16 Bit Wenn Art des Eingangsobjekts 1 Bit gewählt wurde: 67

69 Wartezeit in sicherer Position in min nach Windsperre Verhalten nach Wartezeit: Bei Manuellbetrieb vor und nach Windalarm Bei Automatikbetrieb nach Sperrung keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Ab Windgeschwindigkeit in m/s Schließen-Befehl

70 Wartezeit in sicherer Position in min nach Windsperre Verhalten nach Wartezeit: Bei Manuellbetrieb vor und nach Windalarm Bei Automatikbetrieb nach Sperrung Aktuellen Sperrstatus senden keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik Vorrang von Regensperre oder manueller Bedienung Vorrang hat Regen vor Manuell Manuell vor Regen Regensperre Regensperre verwenden Wenn Regensperre verwenden: Ja gewählt wurde: Hinweis: Beim Sperren schließt das Fenster. Wartezeit in sicherer Position in min nach Regensperre Verhalten nach Wartezeit: Bei Manuellbetrieb vor und nach Sperrung Bei Automatikbetrieb nach Sperrung 0 20 keine Aktion fahre letzte Position an folge Automatik 69

71 Wechsel von Manuell auf Automatik Manuell wechselt auf Automatik nach Ablauf einer Wartezeit Erhalt eines Objekts Erhalt eines Objekts oder Ablauf einer Wartezeit Wartezeit in min (nur wenn Ablauf einer Wartezeit gewählt wurde) Wechsel auf Automatik bei Objektwert (nur wenn Erhalt eines Objekts ) gewählt wurde oder 1 Weitere Einstellungen Automatik Sperrobjekt verwenden Wenn Automatik Sperrobjekt verwenden: Ja gewählt wurde: Automatik wird gesperrt bei 0 1 Wert des Sperrobjekts nach 0 1 Spannungswiederkehr 70

72 Betriebsart nach Spannungswiederkehr Statusobjekt sendet Sendeverzögerung des Statusausgangs Automatik oder Manuell in 0,1 s Art der Automatik Automatik Manuell 1 bei Automatik 0 bei Manuell 0 bei Automatik 1 bei Manuell 0 50 externe Automatik interne Automatik Fenster-Automatik Bei der Fenster-Steuerung wurde Art der Automatik: interne Automatik gewählt. 71

73 Kaltzuluftsperre Kaltzuluftsperre verwenden Wenn Kaltzuluftsperre verwenden: Ja gewählt wurde: Art des Temperatureingangsobjekts 1 Bit 16 Bit Wenn Art des Temperatureingangs 1 Bit gewählt wurde: Die Lüftung wird erlaubt, wenn das Bit 0 ist und gesperrt, wenn das Bit 1 ist. Wenn Art des Temperatureingangs 16 Bit gewählt wurde: Die Lüftung wird erlaubt, wenn der Messwert größer ist als Grenzwert plus Hysterese und gesperrt, wenn der Messwert kleiner oder gleich dem Grenzwert ist. Grenzwert in 0,1 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Sperrstatus senden Zwangsbelüftung Zwangsbelüftung verwenden Wenn Zwangsbelüftung verwenden: Ja gewählt wurde: 72

74 Die Zwangsbelüftung erfolgt über ein Kommunikationsobjekt (Gelüftet wird wenn Kommunikationsobjekt Zwangsbelüftung = 1). Warmzuluftsperre Warmzuluftsperre verwenden Wenn Warmzuluftsperre verwenden: Ja gewählt wurde: Art des Eingangsobjekts 1 Bit 16 Bit 16 Bit Soll-/Isttemperatur Wenn Art des Eingangsobjekts 1 Bit gewählt wurde: Die Lüftung wird erlaubt, wenn das Bit 0 ist und gesperrt, wenn das Bit 1 ist. Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Die Lüftung wird erlaubt, wenn der Außenmesswert kleiner ist als der Innenmesswert plus Differenz abzüglich der Hysterese und gesperrt, wenn der Außenmesswert größer oder gleich dem Innenmesswert plus Differenz ist. 73

75 Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außentemperatur in 0,1 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Sperrstatus senden Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit Soll-/Isttemperatur gewählt wurde: Die Lüftung wird erlaubt, wenn der Außenmesswert kleiner ist als der Sollwert plus Differenz abzüglich der Hysterese und gesperrt, wenn der Außenmesswert größer oder gleich dem Sollwert plus Differenz ist. Der Sollwert wird per Kommunikationsobjekt vorgegeben. Schließen wenn Außentemp. den Sollwert um (in 0,1 C) überschreitet Hysterese in 0,1 C 1 100

76 Aktuellen Sperrstatus senden Öffnen des Fensters nach Raumtemperatur und -luftfeuchte Öffne Fenster nie bei zu hoher Temperatur bei zu hoher Raumluftfeuchte bei zu hoher Temperatur oder Raumluftfeuchte Innentemperatur: Wenn Öffne Fenster bei zu hoher Innentemperatur oder bei zu hoher Temperatur oder Raumluftfeuchte gewählt wurde: Art des Eingangsobjekts 1 Bit 16 Bit 16 Bit Soll-/Isttemperatur Wenn Art des Eingangsobjekts 1 Bit gewählt wurde, kann lediglich die Fensteröffnung (Position in %) eingestellt werden. Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Innentemperatur Grenzwertvorgabe per Parameter Kommunikationsobjekt Wenn Innentemperatur Grenzwertvorgabe per Parameter gewählt wurde: Innentemperatur Grenzwert in 0,1 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Temperaturstatus senden 75

77 Wenn Innentemperatur Grenzwertvorgabe per Kommunikationsobjekt gewählt wurde: Der zuletzt kommunizierte Wert soll erhalten bleiben Start Grenzwert in 0,1 C gültig bis zur 1. Kommunikation Art der Grenzwertveränderung Schrittweite (nur bei Anhebung/Absenkung mit Kom.Objekt ) nicht nach Spannungswiederkehr nach Spannungswiederkehr und Programmierung Absolutwert mit einem 16 Bit Kom.Objekt Anhebung/Absenkung mit einem Kom.Objekt Anhebung/Absenkung mit zwei Kom.Objekten 0,1 C 5 C Hysterese in 0,1 C Aktuellen Temperaturstatus senden Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit Soll-/Isttemperatur gewählt wurde: Der Sollwert wird per Kommunikationsobjekt vorgegeben. 76

78 Öffnen wenn Istwert den Sollwert um (in 0,1 C) überschreitet Hysterese in 0,1 C Aktuellen Temperaturstatur senden Raumluftfeuchte: Wenn Öffne Fenster bei zu hoher Raumluftfeuchte oder bei zu hoher Temperatur oder Raumluftfeuchte gewählt wurde: Art des Eingangsobjekts 1 Bit 16 Bit Wenn Art des Eingangsobjekts 1 Bit gewählt wurde, kann lediglich die Fensteröffnung (Position in %) eingestellt werden. Wenn Art des Eingangsobjekts 16 Bit gewählt wurde: Innenfeuchte Grenzwert in % Hysterese in % Aktuellen Feuchtestatus senden Fensteröffnung Hinweis: Bei Innentemperatur- oder Feuchtesteuerung mit einem 1 Bit-Eingangsobjekt kann die Fensteröffnung nur absolut in % angegeben werden. Fensteröffnung absolut in % schrittweise 77

79 Wenn Fensteröffnung absolut in % gewählt wurde: Fensteröffnung in % (nur wenn Fensteröffnung absolut in % ) Wenn Fensteröffnung schrittweise gewählt wurde: schrittweise um (in %) (nur wenn Fensteröffnung schrittweise ) alle (in Minuten) (nur wenn Fensteröffnung schrittweise )

80 Aktortaster Bei den Allgemeinen Einstellungen wurde Eingang 1 / 2 / 3 / 4 als Aktortaster gewählt. Werden Überwachungszeiträume oder Fahrbereichsgrenzen verwendet, ist bei Busspannungsausfall keine Bedienung mit dem Taster möglich. Tastenfunktion Steuermodus Auf Ab (Jalousie) Auf Ab Auf / Ab (Rollladen) Ein Aus Ein / Aus (Markise) Zu Auf Auf / Zu (Fenster) Standard Standard invertiert Komfortmodus Totmannschaltung 79

81 Standard-Steuermodus Bei kurzer Betätigung fährt der Antrieb schrittweise bzw. stoppt. Bei langer Betätigung fährt der Antrieb bis in die Endstellung. Wenn Steuermodus Standard gewählt wurde: Zeit zwischen kurz und lang in 0,1 s 1 50 Invertierter Standard-Steuermodus Bei kurzer Betätigung fährt der Antrieb bis in die Endstellung. Bei langer Betätigung fährt der Antrieb schrittweise bzw. stoppt. Wenn Steuermodus Standard invertiert gewählt wurde: Zeit zwischen kurz und lang in 0,1 s 1 50 Wiederholung des Schrittbefehls keine alle 0,1 2 s bei langem Tastendruck Komfortmodus Im Komfortmodus lösen kurzes, etwas längeres und langes Drücken des Tasters unterschiedliche Reaktionen des Antriebs aus. Durch kurzes Drücken des Tasters (kürzer als einstellbare Zeit 1) wird der Antrieb schrittweise positioniert. Soll der Antrieb ein Stück weit gefahren werden, so wird etwas länger gedrückt (länger als Zeit 1 aber kürzer als Zeit 1+2). Der Antrieb stoppt sofort beim Loslassen des Tasters. Soll der Antrieb selbständig in seine Endlage fahren, so wird der Taster erst nach Ablauf von Zeit 1 und 2 losgelassen. Die Fahrt kann durch kurzes Drücken gestoppt werden. 80

82 Zeit 1 Zeit Zeitpunkt 0: Drücken des Tasters, Start von Zeit 1 Loslassen vor Ablauf von Zeit 1: Zeitpunkt 1: Loslassen nach Ablauf Zeit 1 aber vor Ablauf Zeit 2: Loslassen nach Ablauf von Zeit 1 + 2: Schritt (bzw. Stopp bei fahrendem Antrieb) Ende von Zeit 1, Start von Zeit 2, Fahrbefehl Stopp Fahrt in Endlage Wenn Steuermodus Komfortmodus gewählt wurde: Zeit 1 Zeit 2 0,2 2 s 0,2 3 s 81

83 Totmannschaltung Der Antrieb fährt sobald der Taster gedrückt wird und stoppt, wenn der Taster losgelassen wird. Wenn Steuermodus Totmannschaltung gewählt wurde: 82

84 Bustaster Bei den Allgemeinen Einstellungen wurde Eingang 1 / 2 / 3 / 4 als Bustaster gewählt. Busfunktion Schalter Umschalter Jalousie Rollladen Markise Fenster Dimmer 8 Bit Wertgeber Temperaturwertgeber Helligkeitswertgeber Szenen Schalter Wenn Busfunktion Schalter gewählt wurde: Befehl beim Drücken der Taste Befehl beim Loslassen der Taste Wert senden Wert senden alle (nur wenn Wert senden und zyklisch gewählt wurde) 0 senden 1 senden kein Telegramm senden 0 senden 1 senden kein Telegramm senden bei Änderung bei Änderung auf 1 bei Änderung auf 0 bei Änderung und zyklisch bei Änderung auf 1 und zyklisch bei Änderung auf 0 und zyklisch 5 s 2 h 83

85 Umschalter Wenn Busfunktion Umschalter gewählt wurde: Befehl beim Drücken der Taste Befehl beim Loslassen der Taste Umschalten kein Telegramm senden Umschalten kein Telegramm senden Jalousie-Taster Wenn Busfunktion Jalousie gewählt wurde: Tastenfunktion Auf Ab Steuermodus Standard Standard invertiert Komfortmodus Totmannschaltung Einstellung des Steuermodus wie beim Aktortaster. Rollladen-Taster Wenn Busfunktion Rollladen gewählt wurde: 84

86 Tastenfunktion Auf Ab Auf / Ab Steuermodus Standard Standard invertiert Komfortmodus Totmannschaltung Einstellung des Steuermodus wie beim Aktortaster. Markisen-Taster Wenn Busfunktion Markise gewählt wurde: Tastenfunktion Ein Aus Ein / Aus Steuermodus Standard Standard invertiert Komfortmodus Totmannschaltung Einstellung des Steuermodus wie beim Aktortaster. Fenster-Taster Wenn Busfunktion Fenster gewählt wurde: Tastenfunktion Zu Auf Auf / Zu Steuermodus Standard Standard invertiert Komfortmodus Totmannschaltung Einstellung des Steuermodus wie beim Aktortaster. 85

87 Dimmer Wenn Busfunktion Dimmer gewählt wurde: Tastenfunktion Zeit zwischen Schalten und Dimmen in 0,1 Sekunden Wiederholung des Dimmbefehls Wiederholung des Dimmbefehls bei langem Tastendruck alle (nur wenn Widerholung des Dimmbefehls: Ja gewählt wurde) Dimmen um (nur wenn Widerholung des Dimmbefehls: Ja gewählt wurde) heller dunkler heller / dunkler ,1 s 2 s 1,5% 3% 6% 12,5% 20% 33% 50% 8 Bit Wertgeber Wenn Busfunktion 8 Bit Wertgeber gewählt wurde: Wert Temperaturwertgeber Wenn Busfunktion Temperaturwertgeber gewählt wurde: Temperatur in 0,1 C

88 Helligkeitswertgeber Wenn Busfunktion Helligkeitswertgeber gewählt wurde: Helligkeit in klux Szenen-Taster Wenn Busfunktion Szenen gewählt wurde: Tasterbetätigung Zeit zwischen Abruf und Speicherung in 0,1 s ohne Speicherung mit Speicherung 1 50 Szene Nr

89 Szenen Bei den Allgemeinen Einstellungen wurde Szenen verwenden: Ja gewählt. Übernehme bei Programmierung Szene 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 verwenden alle Parameter nur geänderte Parameter Wenn Szene [Nr.] verwenden: Ja gewählt wurde: Szenennummer Wenn der Aktor eine Jalousie steuert: Jalousieposition in % Lamellenposition in % Wenn der Aktor einen Rollladen steuert: Rollladenposition in % Wenn der Aktor eine Markise steuert: Markisenposition in % Wenn der Aktor ein Fenster steuert: Fensterposition in %

90 Temperatursensor Bei den Allgemeinen Einstellungen wurde Temperatursensor verwenden: Ja gewählt. Temperatur Offset in 0,1 C Externen Messwert verwenden Wenn Externen Messwert verwenden: Ja gewählt wurde: Ext. Messwertanteil am Gesamtmesswert 5% 100% Internen und Gesamt-Messwert nicht senden zyklisch senden bei Änderung senden bei Änderung und zyklisch senden Alle folgenden Einstellungen beziehen sich auf den Gesamtmesswert! ab Temperaturänderung von (nur wenn bei Änderung senden gewählt wurde) Messwert zyklisch senden alle (nur wenn zyklisch senden gewählt wurde) 2 C 3 C 4 C 5 C 5 s 2 h Min. und Max. Temperaturwerte verwenden 89

91 Die Temperaturwerte bleiben nach einem Reset nicht erhalten. Störobjekt verwenden Grenzwert 1 / 2 verwenden Grenzwert 1 / 2 (Temperatursensor) Grenzwert: Grenzwertvorgabe per Parameter Kommunikationsobjekt Wenn Grenzwertvorgabe per Parameter gewählt wurde: Grenzwert in 0,1 C Hysterese des Grenzwertes in 0,1 C

92 Wenn Grenzwertvorgabe per Kommunikationsobjekt gewählt wurde: Der zuletzt kommunizierte Wert soll erhalten bleiben Start-Grenzwert in 0,1 C gültig bis zur 1. Kommunikation (nur wenn der zuletzt kommunizierte Wert nicht oder nach Spannungswiederkehr erhalten bleibt) Art der Grenzwertveränderung Schrittweite (nur wenn Grenzwertveränderung durch Anhebung / Absenkung ) nicht nach Spannungswiederkehr nach Spannungswiederkehr und Programmierung Hysterese des Grenzwertes in 0,1 C Absolutwert mit einem 16 Bit Kom.Objekt Anhebung / Absenkung mit einem Kom.Objekt Anhebung / Absenkung mit zwei Kom.Objekten 0,1 C 0,2 C 0,3 C 0,4 C 0,5 C 1 C 2 C 3 C 4 C 5 C 91

93 Schaltausgang: Ausgang ist bei (GW = Grenzwert) Schaltverzögerung von 0 auf 1 Schaltverzögerung von 1 auf 0 Schaltausgang sendet Schaltausgang zyklisch senden alle (nur wenn und zyklisch gewählt wurde) GW über = 1 GW Hyst. unter = 0 GW über = 0 GW Hyst. unter = 1 GW unter = 1 GW + Hyst. über = 0 GW unter = 0 GW + Hyst. über = 1 keine 1 s 2 h keine 1 s 2 h bei Änderung bei Änderung auf 1 bei Änderung auf 0 bei Änderung und zyklisch bei Änderung auf 1 und zyklisch bei Änderung auf 0 und zyklisch 5 s 2 h 92

94 Sperrung: Sperrung des Schaltausgangs verwenden Wenn Sperrung des Schaltausgangs verwenden: Ja gewählt wurde: Auswertung des Sperrobjekts Wert des Sperrobjekts vor 1. Kommunikation Verhalten des Schaltausgangs beim Sperren beim Freigeben (mit 2 Sekunden Freigabeverzögerung) bei Wert 1: sperren bei Wert 0: freigeben Bei Wert 0: sperren bei Wert 1: freigeben 0 1 kein Telegramm senden 0 senden 1 senden kein Telegramm senden Status des Schaltausgangs senden 93

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise D KNX I4-ERD Auswerteeinheit für Erd-Sensoren Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 /

Mehr

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T-UN 100 Temperatursensor Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise D RF-Relais-UP Funk-Relais Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise D WGT Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640+ und KNX PS640+USB mit Busfunktionen

Spannungsversorgungen KNX PS640+ und KNX PS640+USB mit Busfunktionen Spannungsversorgungen KNX PS640+ und KNX PS640+USB mit Busfunktionen Installation und Einstellung Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland

Mehr

KNX SO250 basic. Ultraschall-Tanksonde. Technische Daten und Installationshinweise

KNX SO250 basic. Ultraschall-Tanksonde. Technische Daten und Installationshinweise D KNX SO250 basic Ultraschall-Tanksonde Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

Pyranometer KNX PY. Technische Daten und Installationshinweise

Pyranometer KNX PY. Technische Daten und Installationshinweise D Pyranometer KNX PY Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H Motorsteuergerät IMSG-UC-4H Technische Daten Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 D-75395 Ostelsheim Deutschland Tel.: +49 (0) 70 33 / 30 945-0 Fax: +49 (0) 70

Mehr

Helligkeits-/Windsensor KNX LW

Helligkeits-/Windsensor KNX LW Helligkeits-/Windsensor KNX LW Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

Regen-/Windsensor KNX RW

Regen-/Windsensor KNX RW Regen-/Windsensor KNX RW Installation und Einstellung Produktbeschreibung... 2 Technische Daten...2 Aufbau der Platine...4 230 V AC-Modell... 4 24 V DC-Modell... 5 Installation und Inbetriebnahme... 6

Mehr

Wetterstation für KNX

Wetterstation für KNX Wetterstation für KNX Installation und Einstellung Produktbeschreibung...3 Technische Daten...3 Aufbau der Platine...5 230 V AC-Modell... 5 24 V DC-Modell... 6 Installation und Inbetriebnahme...7 Standort...7

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung l Tebis Applikationsbeschreibung TG053 KNX Wetterstation Bestellnummer TG053 Bezeichnung TG053 KNX Wetterstation KNX/EIB Eingänge TG053 Last Windstärke Helligkeit Dämmerung Temperatur Regen Azimut (Sonne

Mehr

Wetterstation für EIB/KNX

Wetterstation für EIB/KNX Wetterstation für EIB/KNX Installation und Einstellung Produktbeschreibung... 3 Technische Daten...3 Aufbau der Platine...5 230 V AC-Modell... 5 24 V DC-Modell... 6 Installation und Inbetriebnahme... 7

Mehr

Windsensor KNX W. Technische Daten und Installationshinweise

Windsensor KNX W. Technische Daten und Installationshinweise D Windsensor KNX W Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

Regen-/Windsensor KNX RW

Regen-/Windsensor KNX RW Regen-/Windsensor KNX RW Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0 Fax:

Mehr

Wetterstation für EIB/KNX

Wetterstation für EIB/KNX Wetterstation für EIB/KNX Installation und Einstellung Produktbeschreibung... 3 Technische Daten...4 Aufbau der Platine...6 230 V AC-Modell... 6 24 V DC-Modell... 7 Installation und Inbetriebnahme... 8

Mehr

Wetterstation P03i-GPS

Wetterstation P03i-GPS D Wetterstation P03i-GPS Für WS1 Color, WS1000 Color, KNX WS1000 Color Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen

Mehr

ELSNER ELEKTRONIK. Es gibt vieles zu entdecken in der KNX - Welt

ELSNER ELEKTRONIK. Es gibt vieles zu entdecken in der KNX - Welt ELSNER ELEKTRONIK Es gibt vieles zu entdecken in der KNX - Welt FUTURASMUS KNX GROUP PRODUKT ÜBERSICHT 2012 18 19 KNX PS640 640 ma KNX Spannungsversorgung mit LCD-Display zur Status- und Betriebsdatenanzeige.

Mehr

Suntracer KNX-GPS light

Suntracer KNX-GPS light D Suntracer KNX-GPS light Wetterstation Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

Lixa. Terrassendach-Steuerung. Technische Daten und Installationshinweise

Lixa. Terrassendach-Steuerung. Technische Daten und Installationshinweise D Lixa Terrassendach-Steuerung Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

ABB i-bus KNX Rollladenaktor RA/S 4.230.1

ABB i-bus KNX Rollladenaktor RA/S 4.230.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX Rollladenaktor RA/S 4.230.1 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion des Rollladenaktor RA/S 4.230.1. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

Mehr

Suntracer KNX-GPS light

Suntracer KNX-GPS light D Suntracer KNX-GPS light Wetterstation Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111

Schaltaktor, 4fach, 16A, C-Last, REG AT/S , GH Q R0111 , GH Q631 0028 R0111 SK 0090 B 97 Der 4fach Schaltaktor ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Er ist besonders geeignet

Mehr

Tanksonde KNX SO250. Technische Daten und Installationshinweise

Tanksonde KNX SO250. Technische Daten und Installationshinweise Tanksonde KNX SO250 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0 Fax: +49

Mehr

Suntracer KNX basic. Wetterstation. Technische Daten und Installationshinweise

Suntracer KNX basic. Wetterstation. Technische Daten und Installationshinweise D Suntracer KNX basic Wetterstation Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U Der 2-fach Binäreingang dient zur Abfrage von 230V-Kontakten und kann in in handelsübliche UP-Dosen oder Feuchtraum-Abzweigdosen eingesetzt werden. Ebenso ermöglicht das Gerät die problemlose Integration

Mehr

Raptor-Jalousieaktor 1-fach

Raptor-Jalousieaktor 1-fach 1131313 Raptor-Jalousieaktor 1-fach Applikationsbeschreibung Woertz AG Hofackerstrasse 47 Postfach 948 CH-4132 Muttenz 1 Tel. +41 61 466 33 33 Fax +41 61 461 96 06 info@woertz.ch www.woertz.ch 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung Beleuchtung Produktreihe TK Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte Familie: Beleuchtung Typ: Dämmerungsschalter Umgebung Messwert EIN/AUS Ausgänge 20 V Dimmwert AUF/AB Verriegelung

Mehr

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden. Motorsteuergerät GEBRAUCHS- ANWEISUNG 1. Beschreibung Das Motorsteuergerät ermöglicht die Ansteuerung eines 230 V AC-Antriebes. Da die Motorsteuergeräte lokal und zentral angesteuert werden können, eignet

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung Tebis Applikationsbeschreibung WDL510A Tebis KNX Bewegungsmelder Zweikanal-Bewegungsmelder Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung Bestellnummern Bezeichnung WYT51x Bewegungsmelder WYT51x

Mehr

Technische Daten: Versorgung extern 230 V AC (+10% / -15%) Hz

Technische Daten: Versorgung extern 230 V AC (+10% / -15%) Hz Produktname: Wetterstation REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0571 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Eingang, Analogeingang 4fach, Wetterstation REG Funktionsbeschreibung: Die instabus Wetterstation

Mehr

L1 L2. 1 K an 1 K. a l 2. l 2

L1 L2. 1 K an 1 K. a l 2. l 2 Aktor REG 1 L1 L2 123 123 1 K an P1 4, Außenleiter Kanal 2 P2 1, Außenleiter Kanal 1 1 oder 2 Außenleiter verwendbar P 5/, Abgangsklemmen Kanal 2 P 2/3, Abgangsklemmen Kanal 1 45 a l 2 45 2 3 instabus-schaltaktor

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung Tebis Applikationsbeschreibung TL224B V 2.x Rollladen / Jalousien TL226B V 2.x Rollladen / Jalousien Bestellnummern Bezeichnung TXA 224 TXA 226 Jalousienausgang 4fach 230V~ Jalousienausgang 4fach 24V DC

Mehr

Wetterstation P03/3-RS485-GPS mit RS485-Schnittstelle

Wetterstation P03/3-RS485-GPS mit RS485-Schnittstelle Wetterstation P03/3-RS485-GPS mit RS485-Schnittstelle Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung

Busklemmen. Jalousieaktor physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: Programmierung Busklemmen Programmierung physikalische Adresse Bereich: Linie: TLN-Nr.: instabus EIB System Produktname: Jalousieaktor 1fach Bauform: Einbau Artikel-Nr.: 0608 00 ETS-Suchpfad: Jalousie, Jalousien, Gira

Mehr

TG053A KNX Wetterstation GPS

TG053A KNX Wetterstation GPS TG053A KNX Wetterstation GPS DE Installation und ETS Programmieranleitung 6T7843.a Produktbeschreibung...2 Technische Daten... 3 Aufbau der Platine... 5 Installation und Inbetriebnahme...6 Standort...

Mehr

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung:

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung: Produktname: Universal-Binäreingang 8fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1069 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Eingabe / Binäreingang, 8fach / Universal-Binäreingang 8fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibung. März 2004. 25 A4 Rollladen-Aktor 980181

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibung. März 2004. 25 A4 Rollladen-Aktor 980181 Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: lousie Schalter Siemens Name: Rollladenschalter N 523/03 Bestell-Nr.: 5WG1 523-1AB03 Funktionsbeschreibung Einsatzbereich Der

Mehr

Tastsensor Standard TSM

Tastsensor Standard TSM Tastsensor Standard TSM 1 Tastsensor -fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor -fach Standard TSM Art.-Nr. 30 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor fach Standard TSM

Mehr

ABB i-bus KNX Schaltuhr SW/S 2.5

ABB i-bus KNX Schaltuhr SW/S 2.5 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX Schaltuhr SW/S 2.5 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der Schaltuhr SW/S 2.5. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Haftungsausschluss:

Mehr

Anwendungsblatt B00003 AP2 HQ Beschattung GAMMA AP 257/32

Anwendungsblatt B00003 AP2 HQ Beschattung GAMMA AP 257/32 Beschattung von Fassaden mit Sonnennachlaufsteuerung und Schattenkantennachführung Automatische Beschattung der Räume in Abhängigkeit des Sonnenstandes während des Tagesverlaufs Synchronisation der Beschattung

Mehr

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 1-fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme an EIB-Aktoren

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach Bedienungsanleitung 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX/EIB-Schulungen werden zum Verständnis

Mehr

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm. GEBRAUCHS- ANLEITUNG 1. Merkmale Damit Sie die Vorzüge Ihres optimal nutzen können, bitten wir Sie, diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche stehen wir Ihnen unter

Mehr

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001

4fach Tasterschnittstelle, UP Typ: TS/U 4.1, GH Q R0001 SK 0025 B95 Die Tasterschnittstelle dient z. B. zum Anschluss von konventionellen Schaltern oder Tastern. Sie kann zusammen mit einem Schalter in eine Geräte-Verbindungsdose (60 mm, 60 mm tief) eingebaut

Mehr

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus Sensor UP Standard CD 500 / CD plus CD 207 NABS... C A A: Standard-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B 2 3 Art.-Nr. Tastsensor -fach Standard ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach weiß

Mehr

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten)

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten) 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB... 1 1 Funktionseigenschaften... 2 2 Technische Daten... 3 2.1 Maßbilder / Anschlußbilder...

Mehr

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0 für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 Grundlegendes zum KNX-BUS... 1 1.2 Applikationsversionen... 1 1.3 Symbolik... 1 1.4 Funktionen... 2 2. Parameter

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

Spannungsversorgung KNX PS640-IP Spannungsversorgung KNX PS640-IP mit Ethernet-Schnittstelle Artikelnummer 70142 Installation und Einstellung Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim

Mehr

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP, einen Schaltaktor/-sensor UP, einen Dimmaktor/-sensor UP oder auf einen Jalousieaktor/ 2-fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der Tastsensor besitzt

Mehr

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q605 0010 R0001

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q605 0010 R0001 , GH Q605 0010 R0001 Der Binäreingang ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Er dient zum Anschluß von konventionellen 230 V-Schalt-

Mehr

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung Inbetriebnahme mit Tebis T T100 Verknüpfung en des Bewegungsmelders Tebis Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung Bestellnummern Bezeichnung Version T100 TP-Produkt Funkprodukt WYT51x

Mehr

KNX CO2-, Feuchte- und Temperatursensor. (Aufputzmontage)

KNX CO2-, Feuchte- und Temperatursensor. (Aufputzmontage) KNX CO²-, Feuchte- und Temperatursensor (Aufputzmontage) KNX CO2-, Feuchte- und Temperatursensor Best. Nr. MEG6005-0001 Stand: Feb-11 (Änderungen vorbehalten) Seite 1 von 30 Inhaltsverzeichnis KNX CO²-,

Mehr

ABB i-bus EIB Jalousieaktoren

ABB i-bus EIB Jalousieaktoren ABB i-bus EIB Jalousieaktoren Sortimentsübersicht I Jalousieaktor, 2fach, 230 V AC (4 TE) Jalousieaktor, 4fach, 230 V AC (4 TE) ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - 2CDC 506 029 N0101, Seite 2 Sortimentsübersicht

Mehr

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse Intelligenter Schalter GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihres intelligenten Schalters optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen

Mehr

Elektro-Installations-Geräte und Systeme. Bedienungsanleitung. instabus-eib-beschattungssteuerung. Art. Nr.: 2425 BST

Elektro-Installations-Geräte und Systeme. Bedienungsanleitung. instabus-eib-beschattungssteuerung. Art. Nr.: 2425 BST Elektro-Installations-Geräte und Systeme Bedienungsanleitung instabus-eib-beschattungssteuerung Art. Nr.: 2425 BST Sonnenstandsabhängige Beschattungsteuerung für 3 Fassaden mit JUNG instabus EIB Systeminformation

Mehr

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 6

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 6 Produktname: Universal-Binäreingang 6fach 24 V AC/DC Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1068 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Eingabe / Binäreingang, 6fach / Universal-Binäreingang 6fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm

2 TE = 35 mm Höhe 90 mm Tiefe 55 mm Produktname: Schaltaktor 2fach / Schließer / 6 A Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0612 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 2fach, Schaltaktor 2/6 REG Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor

Mehr

Applikationsbeschreibung Tebis

Applikationsbeschreibung Tebis 5 Applikationsbeschreibung Tebis Beschreibung Funk sprodukte Rollladen / Jalousien Bestellnummer Produktbezeichnung TR221 Funk Schaltausgang 1fach Rollladen / Jalousien UP Eingangsmodul KNX / EIB TR221

Mehr

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/ Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation RTS Automation http://www.rts-automation.com Technische Dokumentation Easywave-KNX Gateway 700 331 00 1.0 Allgemeine Hinweise Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben, Daten, Abbildungen, Werte usw.

Mehr

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern Produktname: Binärein-/ausgang 2/2fach 16 A REG Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 0439 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 2/2fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

1. Beschreibung GEBRAUCHS- ANWEISUNG CD 2 X 1 P. Motorsteuergerät

1. Beschreibung GEBRAUCHS- ANWEISUNG CD 2 X 1 P. Motorsteuergerät Motorsteuergerät CD 2 X 1 P GEBRAUCHS- ANWEISUNG 1. Beschreibung Das Motorsteuergerät CD 2 x 1 P ermöglicht die individuelle Ansteuerung von 2 x 230 V AC Antrieben. Da die Motorsteuergeräte lokal und zentral

Mehr

Für die flexible dezentrale Installation

Für die flexible dezentrale Installation Gira Instabus KNX / EIB Unterputzaktoren Innerhalb der Produktfamilie der Unterputzaktoren sind Schaltaktoren, Jalousieaktoren, ein Universal-Dimmaktor, ein Heizungsaktor und ein Fensteraktor erhältlich.

Mehr

Bedienungs- und Montageanleitung GePro Taster KNX4 Frontlight-KNX / Backlight 1 -KNX

Bedienungs- und Montageanleitung GePro Taster KNX4 Frontlight-KNX / Backlight 1 -KNX Bedienungs- und Montageanleitung GePro Taster KNX4 Frontlight-KNX / Backlight 1 -KNX Email: info@knx-taster.de Internet: www.knx-taster.de Bestellnummern: Basisgerät KNX4 Bestellnummern: Putzausgleichsring

Mehr

Tasterschnittstelle, 4fach, UP TS/U 4.2, GH Q R0002

Tasterschnittstelle, 4fach, UP TS/U 4.2, GH Q R0002 Tasterschnittstelle, fach, UP, GH Q605 0025 R0002 SK 0025 B 95 Die Tasterschnittstelle dient z. B. zum Anschluss von konventionellen Schaltern oder Tastern. Sie kann zusammen mit einem Schalter in eine

Mehr

Tanksonde KNX SO250. Technische Daten und Installationshinweise. Artikelnummer 70151

Tanksonde KNX SO250. Technische Daten und Installationshinweise. Artikelnummer 70151 Tanksonde KNX SO250 Artikelnummer 70151 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70

Mehr

ABB i-bus KNX IP-Router, REG IPR/S 3.1.1, 2CDG110175R0011

ABB i-bus KNX IP-Router, REG IPR/S 3.1.1, 2CDG110175R0011 Technische Daten 2CDC502086D0101 ABB i-bus KNX Produktbeschreibung Der IP-Router 3.1.1 bildet die Schnittstelle zwischen KNX- Installationen und IP-Netzwerken. Er kann als Linien- oder Bereichskoppler

Mehr

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau Tastsensor 3 basis 1fach Flächenschalter Best.-Nr. : 2021 xx Tastsensor 3 basis 2fach Flächenschalter Best.-Nr. : 2022 xx Tastsensor 3 basis 3fach Flächenschalter Best.-Nr. : 2023 xx Tastsensor 3 komfort

Mehr

Technisches Handbuch MDT Jalousieaktoren

Technisches Handbuch MDT Jalousieaktoren Stand 11/2013 Technisches Handbuch MDT Jalousieaktoren JAL-0206.01 JAL-0410.01 JAL-0810.01 JAL-0410D.01 JAL-0810D.01 JAL-0410A.01 JAL-01UP.01 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Übersicht... 4 2.1 Übersicht... 4

Mehr

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1 Gebäude-Systemtechnik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der USB-Schnittstelle USB/S 1.1 Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten.

Mehr

instabus EIB System Aktor

instabus EIB System Aktor Produktname: Schaltaktor 4fach / Schließer / 10 A / wassergeschützt Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0604 00 ETS-Suchpfad: Ausgabe, Binärausgang 4fach, Gira Giersiepen, Schaltaktor 4-fach 10A WG AP Funktionsbeschreibung:

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Binäreingänge REG - 230 V (4-, 8fach), 24 V AC/DC (6fach)

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Binäreingänge REG - 230 V (4-, 8fach), 24 V AC/DC (6fach) Binäreingang 4fach REG 230 V Best.-Nr. : 7521 40 08 Binäreingang 8fach REG 230 V Best.-Nr. : 7521 80 01 Binäreingang 6fach REG 24 V AC/DC Best.-Nr. : 7521 60 01 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise

Mehr

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x.10.2.1, 2CDG 110 15x R0011

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x.10.2.1, 2CDG 110 15x R0011 , 2CDG 110 15x R0011 SA/S 8.10.2.1 2CDC 071 016 S001 Die 10-A-Schaltaktoren sind Reiheneinbaugeräte im Pro M- Design zum Einbau in den Verteiler. Die Geräte sind zum Schalten von ohmschen, induktiven und

Mehr

animeo KNX/EIB 4 AC Motor Controller WM/DRM 220-240V AC

animeo KNX/EIB 4 AC Motor Controller WM/DRM 220-240V AC somfy.com animeo KNX/EIB 4 AC Motor Controller WM/DRM 220-240V AC Gebrauchsanweisung Ref. 1860114 Ref. 1860116 2007-2009 SOMFY SAS. ALL RIGHTS RESERVERD. REF. 5062454-B - 2009/05/30 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienanleitung Für den Anwender. Lamellenstore- oder Markisensteuerung. mit Sonne- / Wind- Funktion. Set ecoline 202

Bedienanleitung Für den Anwender. Lamellenstore- oder Markisensteuerung. mit Sonne- / Wind- Funktion. Set ecoline 202 Bedienanleitung Für den Anwender D Lamellenstore- oder Markisensteuerung mit Sonne- / Wind- Funktion Set ecoline 202 Set ecoline 202 UP Art.-Nr. 400202 Dokument Nr: 991200-1-ba Änderungsstand: 2.00EN*

Mehr

Bedienungsanleitung. Wetterstation

Bedienungsanleitung. Wetterstation Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

Mehr

Wetterstation für KNX

Wetterstation für KNX light Wetterstation für KNX Installation und Einstellung Produktbeschreibung... 3 Technische Daten... 4 Aufbau der Platine... 5 Installation und Inbetriebnahme... 6 Standort... 6 Montage des Halters...

Mehr

ABB i-bus KNX Elektronischer Schaltaktor, Xfach, 1 A, REG ES/S X.1.2.1, 2CDG 110 05X R0011

ABB i-bus KNX Elektronischer Schaltaktor, Xfach, 1 A, REG ES/S X.1.2.1, 2CDG 110 05X R0011 , 2CDG 110 05X R0011 2CDC 071 022 S0010 Die Elektronischen Schaltaktoren ES/S x.1.2.1 sind Reiheneinbaugeräte im Pro M-Design. Die Geräte verfügen über 4 bzw. 8 Halbleiterausgänge für die Steuerung von

Mehr

Corlo Touch KNX. Display und Touch-Schalter. Technische Daten und Installationshinweise

Corlo Touch KNX. Display und Touch-Schalter. Technische Daten und Installationshinweise D Corlo Touch KNX Display und Touch-Schalter Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93

Mehr

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung für Bedienungsanleitung für 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Programmschaltuhr GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihrer Programmschaltuhr optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms. 2. Kommunikationsobjekte und Parameter 3. 1. Funktionsbeschreibung 2

Verwendung des Applikationsprogramms. 2. Kommunikationsobjekte und Parameter 3. 1. Funktionsbeschreibung 2 Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 4-fach Siemens Name: Taster UP 230/2 perlgrau/ DELTA profil Bestell-Nr.: 5WG1 230-2AB02 Name: Taster UP 230/2

Mehr

WL305. Dachlüfter für Abluft- und Umluftbetrieb. Technische Daten und Installationshinweise. Innenansicht

WL305. Dachlüfter für Abluft- und Umluftbetrieb. Technische Daten und Installationshinweise. Innenansicht D WL305 Dachlüfter für Abluft- und Umluftbetrieb Technische Daten und Installationshinweise Innenansicht Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel.

Mehr

Frank Gloger Konferenz für KNX-Schulungsstätten - 16. Juni 2009. Herzlich willkommen. Merten GmbH Lösungen für intelligente Gebäude 1

Frank Gloger Konferenz für KNX-Schulungsstätten - 16. Juni 2009. Herzlich willkommen. Merten GmbH Lösungen für intelligente Gebäude 1 KNX Logikmodul Basic Frank Gloger Konferenz für KNX-Schulungsstätten - 16. Juni 2009 Herzlich willkommen Merten GmbH Lösungen für intelligente Gebäude 1 KNX Logikmodul Basic REG-K Überblick 40 Function

Mehr

ABB i-bus KNX Wettersensor, AP WES/A 3.1, 2CDG120046R0011

ABB i-bus KNX Wettersensor, AP WES/A 3.1, 2CDG120046R0011 Technische Daten 2CDC504093D0102 ABB i-bus KNX Produktbeschreibung Der Wettersensor WES/A 3.1 erfasst vorzugsweise im privaten Bereich Windgeschwindigkeit, Regen, Helligkeit in drei Himmelsrichtungen,

Mehr

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH. ABB i-bus KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH. ABB i-bus KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1 2CDC 514 051 N0101 Seite 1 Neue Innovation Raum Master Innovation Raumzustände Aufrufen mit nur einer Gruppenadresse Alle Funktion im

Mehr

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Dabei

Mehr

Infrarot-Schnittstelle, UP IRA/U 1.1, GJ B A0103

Infrarot-Schnittstelle, UP IRA/U 1.1, GJ B A0103 , GJ B000 6135 A0103 Das Anwendungsmodul IR-Schnittstelle wird auf einen Busankoppler UP oder Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Sie kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme an EIB-Aktoren

Mehr

Kombisensor Gebrauchsanweisung

Kombisensor Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1025 00 Funktion Der dient zur Messung von Windgeschwindigkeit, Niederschlag, Helligkeit und Dämmerung. Die Helligkeit kann für die Himmelsrichtungen Ost, Süd und West getrennt erfasst werden.

Mehr

PRODUKTHANDBUCH QUAD. Sensoreingang analog/digital ZN1IO-4IAD. Programmversion: 5,0 Dokumentenedition: a

PRODUKTHANDBUCH QUAD. Sensoreingang analog/digital ZN1IO-4IAD. Programmversion: 5,0 Dokumentenedition: a PRODUKTHANDBUCH QUAD Sensoreingang analog/digital ZN1IO-4IAD Programmversion: 5,0 Dokumentenedition: a INHALT Dokumentenaktualisierungen... 3 1. EINLEITUNG... 4 1.1. QUAD... 4 1.2. INSTALLATION... 5 2.

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

ABB i-bus EIB / KNX EIB-Überwachungsbaustein, EUB/S 1.1

ABB i-bus EIB / KNX EIB-Überwachungsbaustein, EUB/S 1.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus EIB / KNX EIB-Überwachungsbaustein, EUB/S 1.1 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion des EIB-Überwachungsbausteins EUB/S 1.1 mit dem Anwendungsprogramm

Mehr

4.2 gesis EIB V-0/2W 1

4.2 gesis EIB V-0/2W 1 Allgemeine Beschreibung Applikationsprogramm Programmname gesis EIB V-0/2W 1 Programmversion 1.0 Produktzuordnung gesis EIB V-0/2W, 83.020.0216.0 gesis EIB V-0/2W 1PH, 83.020.0216.2 Produktbeschreibung

Mehr

Achtung: Dieses Pflichtenheft wurde mit einer BETA-Version erstellt. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko - keinerlei Haftung und Gewährleistung!

Achtung: Dieses Pflichtenheft wurde mit einer BETA-Version erstellt. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko - keinerlei Haftung und Gewährleistung! Achtung: Dieses Pflichtenheft wurde mit einer BETA-Version erstellt. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko - keinerlei Haftung und Gewährleistung! PFLICHTENHEFT Für die KNX- und Multimedia-Installation

Mehr

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS Funk-Wind-/Sonnenautomatik GEBRAUCHS- ANWEISUNG Soliris Sensor Empfänger Sender Damit Sie die Vorzüge Ihrer Funk-Wind- und Sonnenautomatik optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung

Mehr

Funklösungen Rollläden/Markisen

Funklösungen Rollläden/Markisen Übersicht der Funktionsbeispiele intronic Anwendungsbeispiele Funktionsbeispiel 1 Seite 140 Funktionsbeispiel 2 Seite 141 Funktionsbeispiel 3 Seite 142 Funktionsbeispiel 4 Seite 143 Funktionsbeispiel 5

Mehr

instabus Anschluß- und Abzweigklemme Eingang --- Ausgang Anzahl: 6 Schließer, potentialfreie Relaiskontakte (µ-kontakt)

instabus Anschluß- und Abzweigklemme Eingang --- Ausgang Anzahl: 6 Schließer, potentialfreie Relaiskontakte (µ-kontakt) Produktname: Schaltaktor 6fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1008 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ausgabe, Binärausgang 6fach, Schaltaktor 6fach 6A REG Funktionsbeschreibung: Der Schaltaktor empfängt

Mehr

instabus EIB System Sensor/Aktor

instabus EIB System Sensor/Aktor Produktname: Binäreingang 1fach / Binärausgang 3fach, 3phasig Bauform: Aufputz Artikel-Nr.: 0598 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Ein/Ausgabe, Binär/binär, Binärein-/ausgang 1/3fach 3Phasen AP Funktionsbeschreibung:

Mehr