Evangelische Erwachsenenbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Erwachsenenbildung"

Transkript

1 Evangelische Erwachsenenbildung September - Dezember

2 Ein Wort vorab... Den neuen Veranstaltungskalender der Evangelischen Erwachsenenbildung haben Sie in den Händen. Vielleicht entdecken Sie Angebote, die Ihr Interesse finden. Die Türen stehen offen für alle, die sich für eine Veranstaltung interessieren. Mit unseren Angeboten möchten wir dazu beitragen, Menschen sich bei uns Zeit zu Ausein andersetzung und Begegnung nehmen und dabei Freude und Herausforderung, Ermutigung und Stärkung erfahren. Unsere Arbeit geschieht in enger Verknüpfung mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid. Diese ökumenische Dimension unserer Arbeit hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Es ist Ausdruck unserer festen Überzeugung, dass unsere unterschiedlichen Traditionen und Prägungen sich gegenseitig bereichern. Wir beginnen unsere Arbeit mit dem zentralen Vortrag im Rahmen der Ohligser Gespräche: Politik in der Wachstumsfalle welche Zukunft wollen wir? Unsere Gesellschaft zwischen Prosperität und Solidarität Der Publizist und Politikwissenschaftler Johano Strasser wird dazu am 20. September 2010 um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Mankhauser Str. 13, in Solingen-Ohligs referieren. Zu einigen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Melden Sie sich bitte mit dem Anmeldeabschnitt beim Kath. Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid in Wuppertal an. Aktuelle Informationen aus dem Evangelischen Kirchenkreis Solingen finden Sie unter: IMPRESSUM Evangelischer Kirchenkreis Solingen Erwachsenenbildung Kasernenstr. 21, Solingen, Tel.: / Fax: / , erwachsenenbildung@evangelische-kirche-solingen.de. Redaktion und Text: Wilhelm Böhm (Synodalbeauftragter für Erwachsenenbildung im Evangelischen Kirchenkreis Solingen) Layout und V.i.S.d.P.: Thomas Förster (Pressereferat des Evangelischen Kirchenkreises Solingen) Für Irrtümer und Änderungen übernehmen wir keine Gewähr. 2

3 I. Einzelveranstaltungen Vortrag INTERPLAST-Germany e.v. - Einsatz in Indien 2010 Die Organisation INTERPLAST-Germany e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, in medizinisch unterentwickelten Ländern Menschen durch plastisch-rekonstruktive Operationen zu einem lebenswerten Dasein zu verhelfen. In den verschiedenartigsten Projekten auf der ganzen Welt, oftmals in ganz entlegenen Teilen der Erde, arbeitet INTERPLAST-Germany - so auch in Indien. Die Operationen werden von einem Operationsteam unentgeltlich durchgeführt. Alle Ärzte, OP- und Anästhesieschwestern und -pfleger stellen dafür ihren Urlaub und ihre freie Zeit zur Verfügung. Dr. Wulf Schmücking hat an verschiedenen Projekten mitgearbeitet und wird mit einem Bilder-Vortrag über seinen Interplast-Einsatz in Nordindien im Januar/Februar 2010 berichten. Referent: Dr. Wulf Schmücking, Leverkusen Leitung: Pfarrer Gunnar Krüger Termin: Freitag, 10. September 2010, Beginn: Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus, Mankhauser Str. 13, Ohligs Zu diesem Vortrag laden ein: Evangelische Kirchengemeinde Ohligs, Ev. Kirchenkreis Solingen: Erwachsenenbildung, Kath. Bildungswerk Wuppertal/Solingen/ Remscheid Studienfahrtvortreffen Der Türkei begegnen Die Studienreise in den Herbstferien 2010 führt in ein kulturelles und landschaftliches Neuland: die Begegnung mit der modernen, wirtschaftlich aufstrebenden Türkei und ihrem Stadtleben, mit den Menschen in der quirligen Metropole Istanbuls, in den Dörfern und der wunderschönen Landschaft in der West-Türkei. An diesem Nachmittag ist viel Raum für Fragen und Gespräch. Leitung: Wilhelm Böhm Termin: Samstag, 25. September 2010, Beginn: 15 Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Mankhauser Str. 13, Ohligs 3

4 Ohligser Gespräche Politik in der Wachstumsfalle welche Zukunft wollen wir? Unsere Gesellschaft zwischen Prosperität und Solidarität Die Vorstellung vom stetigen Wirtschaftswachstum scheint nach wie vor im Bewusstse in der Bürgerinnen und Bürger sowie der Politikerinnen und Politiker fest verankert zu sein. Doch das Ziel permanentes Wachstum ist heute nicht mehr zu halten. Es verstellt den Blick für einen zukunftsfähigen Lebensstil, ja auf ein menschenwürdiges Leben für alle. Es gilt, Abschied von den alten Wohlstandsillusionen zu nehmen und neue Fragen zu stellen: Wie ist der Wachstumsfalle zu entkommen? Wie kann die Wirtschaft sozialverträglich, ökologisch umgestellt werden? Welche Wege gibt es aus der Wachstumsfalle für eine solidarische Gesellschaft? Welche Zukunft wollen wir? Referent: Johano Strasser (Politikwissenschaftler, Publizist und Schriftsteller, Präsident des deutschen P.E.N.-Zentrums) Leitung: Gunnar Krüger, Pfarrer Dr. Johannes Sabel, Leiter des Kath. Bildungswerkes Wuppertal/Solingen/Remscheid Termin: Montag, 20. September 2010, Beginn: Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Mankhauser Str. 13, Ohligs Kosten: 4,00 Euro Der Tagungsort liegt ca. 7 Min vom Bahnhof Solingen Hbf entfernt. Kostenlose Parkplätze in der Umgebung des Tagungsortes vorhanden. Zu diesem Vortrag und einem lebendigen Gespräch laden ein: Evangelische Kirchengemeinde Ohligs, Kath. Pfarrgemeinde St. Joseph, Evangelischer Kirchenkreis Solingen: Erwachsenenbildung/Pädagogisch- Theologische Arbeitsstelle, Katholisches Bildungswerk Wuppertal/ Solingen/ Remscheid Begegnungsabend Jüdisches Leben heute Begegnung mit der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln Gescher LaMassoret e.v. anlässlich des Laubhüttenfestes Sukkot Die 1996 gegründete Gemeinde knüpft an eine liberale Tradition an, die maßgeblich das jüdische Leben in Köln bis zur Shoa bestimmte. Die lebendige und stetig wachsende Gemeinde versucht, die Verantwortung aus dieser Vergangenheit aufzugreifen, sie zur Festigung des liberalen Judentums in Köln und über die Grenzen Kölns hinaus einzusetzen. Mit Respekt vor der Tradition und vor den Gelehrten von heute will die Gemeinde ein Judentum leben, das sich ständig fortentwickelt und sich mit der heutigen Welt aktiv auseinandersetzt. Dieser Begegnungsnachmittag wird auch in der Sukka der Jüdischen Liberalen Gemeinde durchgeführt. Sukkot, das Laubhüttenfest, gilt als das größte Freudenfest 4

5 des jüdischen Jahres. Es wird vier Tage nach Jom Kippur, dem Versöhnungstag, gefeiert und erinnert an die vierzigjährige Wüstenwanderung, an die Fürsorge, mit der G0tt sein Volk begleitete. Gefeiert wird Sukkot in einer Laubhütte, einer simplen Behausung. Sukkot ist aber auch ein Erntedankfest, daher ist die Sukka reich mit Erntegaben geschmückt. Referenten: Mitglieder des Vorstandes der Jüdischen Liberalen Gemeinde Gescher LaMassoret e.v. Leitung: Wilhelm Böhm, Schulreferent i.r. Termin: Donnerstag, 23. Sept. 2010, Beginn: 18 Uhr Ort: Jüdische Liberale Gemeinde, Gescher LaMassoret, Stammheimer Str. 22, Köln Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung. Zur Teilnahme laden ein: Evangelischer Kirchenkreis Solingen: Erwachsenenbildung/Pädagogisch- Theologische Arbeitsstelle, Synodalbeauftragter für das Christlich- Jüdische Gespräch, Kath. Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Vortrag mit Diskussion Wenn Bildung und Gerechtigkeit sich küssen! Philipp Melanchthons Impulse für ein gebildetes Gemeinwesen Geprägt durch die reformatorischen Ideen Luthers und das humanistische Bildungsideal des 16. Jahrhunderts entwickelte Philipp Melanchthon seine Reformvorschläge für das Bildungswesen. Mit seinem hohen Bildungsideal richtete er sich vornehmlich an die schon gebildete Oberschicht seiner Zeit. Welchen Bildungsauftrag hat eine Kirche der Reformation heute, um im Zusammenhang von Glaube und Bildung für eine Bildung (-sgerechtigkeit) für alle zu streiten? Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit und wie Präses Dr. Alfred Buß kann sie verwirklicht werden? Welche Korrekturen sind durch Melanchthon zu gewinnen angesichts eines gegenwärtigen, einer umfassenden Ökonomisierung unterworfenen, einseitigen Verständnisses von Bildung als Kompetenz? Referent: Präses Dr. h.c. Alfred Buß (Evangelische Kirche von Westfalen) Leitung: Superintendent Pfarrer Klaus Riesenbeck Termin: Donnerstag, 30. Sept. 2010,Beginn: Uhr Ort: Gemeindehaus Luther-Kirche, Kölner Str. 1a Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung laden ein: Evangelische Luther-Kirchengemeinde, Evangelischer Kirchenkreis Solingen: Erwachsenenbildung/Pädagogisch-Theologische Arbeitsstelle, Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid 5

6 Gräfrather Männertreff Was ist politisch am christlichen Glauben? Wie verhält sich christlicher Glaube zu politischem Handeln? Ist ihm eine politische Dimension eigen, ja fordert er geradezu zu politischer Aktion auf? Oder ist Glaube doch eher Privatsache? Die Verhältnisbestimmungen von Politik und christlichem Glauben liefern ein breites Spektrum: Von der Behauptung, dass Politik und Gottesrede tautologisch seien, das Christentum im Kern also politisch sei, Glaube darin immer beim Anderen, dem Gegenüber ansetzen müsse, bis hin zu dem Verständnis, dass Glaube wesentlich eine subjektive Innerlichkeit, eine Beziehung zwischen dem Einzelnen zu Gott bezeichne und daher letztlich unpolitisch sein müsse, finden sich in der Geschichte der theologischen Auseinandersetzungen. Mit Blick auf die Geschichte des Volkes Israels und die Ursprünge des Christentums ist die politische Dimension unverkennbar: In dem Vortrag und der Diskussion wird es darum gehen, die politischen Aspekte des Christentums und ihre Bedeutung für den Glauben darzustellen. Referent: Dr. Werner Kleine Leitung: Pfarrer Axel Stein Termin: Freitag, 29. Oktober 2010, Beginn: Uhr Ort: Ev. Gemeindezentrum Gräfrath, Zwinglistr. 21 Zum Gräfrather Männertreff laden ein: Evangelische Kirchengemeinde Gräfrath, Kath. Bildungswerk Wuppertal/ Solingen/Remscheid Gesprächsabend Das verzeih ich Dir (nie)! Die Kunst des Vergebens oder: Einander vergeben - etwas vom Wichtigsten, etwas vom Schwersten. Wo immer Menschen miteinander leben oder miteinander zu tun haben - sei es in Familie, Beruf oder Privatleben passiert es, dass man einander nicht gerecht wird, einander Unrecht tut. Selten ist die Kränkung absichtlich, meistens unabsichtlich, doch der Schmerz sitzt dennoch tief. Man fühlt sich angegriffen, getroffen, herabgesetzt, enttäuscht. Die Frage ist: Wie geht es weiter? Vergessen ist nicht möglich. Die Sache auf die leichte Schulter zu nehmen, fällt schwer. Doch es lebt sich überhaupt nicht gut mit Groll und Unfrieden. Was also kann man tun, um von seinen Gefühlen nicht dauerhaft belastet, nicht dauerhaft aufgefressen zu werden? Welche Schritte sind notwendig, damit Verzeihen möglich wird? 6

7 Die Referentin Beate Weingardt promovierte in Evangelischer Theologie über das Thema: wie auch wir vergeben unseren Schuldigern der Prozess des Vergebens. Sie versteht es wie wenige in ihren Vorträgen, eigene Lebenserfahrung, psychologische Kenntnisse und eine Deutung des Lebens aus gelebtem und theologisch reflektiertem christlichen Glauben zu verknüpfen. Sie arbeitet heute als psychologische Beraterin und Buchautorin. Ein Büchertisch wird von der Christlichen Bücherstube Wald, Stresemannstr. 9, vorbereitet. Referentin: Dr. Beate Weingardt, Tübingen Leitung: Dr. Horst Butz/Petra Proell, Schulreferentin Termin: Donnerstag, 4. Nov. 2010, Beginn Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Merscheid, Hofstr. 10 Zu diesem Gesprächsabend laden ein: Evangelische Kirchengemeinde Merscheid, Evangelischer Kirchenkreis Solingen: Erwachsenenbildung/Pädagogisch-Theologische Arbeitsstelle, Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Medienseminar Der Dekalog -Zyklus von K. Kieslowski Zum Einsatz des in Schule und Gemeinde Der polnische Regisseur K. Kieslowski produzierte Ende der 80er Jahre eine Filmreihe zu den Zehn Geboten: zehn Filme über die Gültigkeit der Gebote. In diesem Medienseminar wird die Gesamtreihe vorgestellt, einzelne Filmsequenzen werden gezeigt und anschließend Hinweise für den Einsatz der Filme in Schule und Gemeinde gegeben. Zu dem Dekalog-Zyklus schrieb damals die ZEIT: Der Dekalog ist keine Moralpredigt: Geschichten von vollkommener Alltäglichkeit, sie machen nicht viel Wort, sie moralisieren nicht, sondern reden ganz beiläufig von den wichtigsten Dingen. Zum Abschluss des Filmseminars wird die Folge Dekalog 1 im Ganzen gezeigt. Dieses Seminar eignet sich besonders für Multiplikatoren in Schule und Gemeinde: Lehrerinnen und Lehrer, Pfarrerinnen und Pfarrer, Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Ehrenamtliche, Interessierte. Referent: Wigbert Oslender, Köln (ehemaliger Leiter der Medienstelle des Erzbistums Köln) Leitung: Petra Proell, Schulreferentin/Dr. Johannes Sabel Termin: Montag, 15. November 2010, Beginn: Uhr Ort: Evangelische Stadtkirche, Am Frohnhof Zur Teilnahme an diesem Medienseminar laden ein: Evangelische Stadtkirchengemeinde Solingen, Evangelischer Kirchenkreis Solingen: Erwachsenenbildung/Pädagogisch-Theologische Arbeitsstelle, Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/ Remscheid 7

8 Vortrag und Diskussion Äpfel, Nüss und Mandelkern... Christliches Brauchtum in der Advents- und Weihnachtszeit Informationen, Brauchtum, Tipps und praktische Anleitungen: der Vortragsabend möchte dazu anregen, den Sinn von althergebrachter Traditionen wieder neu zu entdecken. Referent: Professor Dr. Manfred Becker-Huberti (Theologe und Fachmann für Religiöse Volkskunde) Leitung: Sabine Rieke, Ev. Familienzentrum Ohligs Petra Proell, Schulreferentin/Dr. Johannes Sabel Termin: Dienstag, 30. November 2010, Beginn 19 Uhr Ort: Ev. Gemeindezentrum Uhlandstraße 29 Kosten: 3,00 Euro Zu diesem Vortragsabend laden ein: Evangelisches Familienzentrum Ohligs, Kath. Familienzentrum Solingen West, Evangelische Kirchengemeinde Ohligs, Evangelische Kirchengemeinde Merscheid, Evangelischer Kirchenkreis Solingen: Pädagogisch-Theologische Arbeitsstelle, Kath. Bildungswerk Wuppertal/ Solingen/Remscheid Exkursion 8 Krippenweg Durch das vorweihnachtliche Köln Zur Vorweihnachtszeit zeigt sich Köln von seiner schönsten Seite: Der Duft von Weihnachtsgewürzen liegt in der Luft, auf den verschiedenen Plätzen stehen bunt geschmückte Tannenbäume und (nicht nur) in den Kirchen der Stadt erfreuen die verschiedenen Krippen mit ihrer ganz individuellen Note die Herzen der großen und kleinen Leute. Auf unserem Adventsspaziergang werden wir einige der schönsten Kölner Krippen besichtigen und dabei auch die eine oder andere Frage zum weihnachtlichen Brauchtum beantworten. In der Hektik der Adventszeit lädt der Kölner Krippenweg ein, bei einem Rundgang der Hast und Betriebsamkeit zu entfliehen und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Referentin: Petra Lentges-Meyer M.A. Leitung: Pfarrer Jochen Schulze Termin: Samstag, 11. Dezember 2010 Treffpunkt: 11 Uhr Köln-Hbf Colonaden Mittelpassage Kosten: 5,00 Euro zusätzliche Fahrtkosten für eine Gruppenfahrt nach Köln Zur Teilnahme an diesem Krippenweg laden ein: Evangelische Kirchengemeinde Wald, Evangelischer Kirchenkreis Solingen: Erwachsenenbildung, Kath. Bildungswerk Wuppertal/ Solingen/ Remscheid

9 II. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dresden Juni 2011 da wird auch dein Herz sein (Matthäus 6, 21) 33. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dresden 2011 Der Freistaat Sachsen, die Stadt Dresden und die Evangelisch- Lutherische Landeskirche Sachsens (EVLKS) haben den 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2011 nach Dresden eingeladen. Zwischen Elbufer und Semperoper, Frauenkirche und Zwinger soll ein unvergessliches Fest des Glaubens entstehen. Der 33. Deutsche Evangelische Kirchentag vom 1. bis 5. Juni 2011 in Dresden steht unter der Losung. da wird auch dein Herz sein. Die Losung stammt aus der Bergpredigt Jesu im Neuen Testament (Matthäusevangelium Kapitel 6, Vers 21). Das biblische Wort wird die Programmvorbereitungen für den zweiten Deutschen Evangelischen Kirchentag in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung leiten. Für Ellen Ueberschär, die Generalsekretärin des Kirchentages, ist die Losung ein offener Satz, der zum bohrenden Stachel wird: Binden wir uns an das Geld oder an Gott? Der Landesbischof der gastgebenden Evangelisch-Lutherischen Kirche Sachsens, Jochen Bohl, erhofft sich unter der gewählten Losung einen Kirchentag in Dresden, der sowohl die einzelne Person als auch die Politik vor die Frage stellt, was im Leben zählt. Kosten: Tagungskarte und Mappe 89.-, erm. 49.-, Anfahrt mit Zug oder Bus ca 75.-, Unterkunft und Frühstück 19.- Wer will mitfahren? Interessenten an einer gemeinsamen Fahrt melden sich bitte bei der Kirchentagsbeauftragten Pfarrerin Martina Köster-Schneider, Informationen erhalten Sie auch bei Schulreferentin Petra Proell (Tel / ). Anmeldungen bis 15. Februar

10 III. Ausstellung Fotoausstellung Fotografien von Friedhöfen Grabsteine und ganze Friedhöfe erzählen viel über die Lebenden und ihr Verhältnis zum Tod und zu den Gestorbenen. Die Fotoausstellung des Solinger Fotoforums eröffnet neue Perspektiven von Gräbern und Grabstätten. Termin: November 2010 Eröffnung: 3. November 2010, Uhr Ort: Dorper Kirche, Schützenstraße 159 Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Dorp 10

11 IV. Seminare - Gesprächskreise - Kurse Vorträge und Gespräche «Talk im Zentrum» Erwachsenenkreis Ort: jeweils Ev. Gemeindehaus Merscheid, Hofstr. 10 Leitung: Dr. Horst Butz Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Solingen-Merscheid Donnerstag, 9. September 2010 Emukhunzulu Patengemeinschaft Beginn: Uhr Diese Patengemeinschaft wird vom Eine-Welt-Stand der Evangelischen Kirchengemeinde Merscheid unterstützt. Sie fördert in einem kleinen Dorf im Westen Kenias das Emukhunzulu Education Centre, in dem armen Kindern die Möglichkeit zu einem Schulbesuch und damit zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen gegeben wird. Referentinnen: Sandra Zitzelsberger, Ursula Jansen Donnerstag, 4. November 2010 Beginn:19.00 Uhr Das verzeih ich Dir (nie) Die Kunst des Vergebens oder Einander vergeben: Etwas vom Wichtigsten, etwas vom Schwersten Wo immer Menschen miteinander leben oder miteinander zu tun haben - sei es in Familie, Beruf oder Privatleben passiert es, dass man einander nicht gerecht wird, einander Unrecht tut. Selten ist die Kränkung absichtlich, meistens unabsichtlich doch der Schmerz sitzt dennoch tief. Welche Schritte sind notwendig, damit Verzeihen möglich wird? Referentin: Dr. Beate Weingardt, Tübingen Für weitere Informationen lesen Sie bitte auf Seite 6! Gräfrather Gesprächskreis Die Bewältigung von Sterben und Tod an Hand von ausgewählten Texten der Bibel, Stoa und des Epikureismus Ort: Gemeindezentrum Gräfrath, Zwinglistr. 13 Leitung: Oberstudienrat Dr. Holger Ueberholz Termin: ab 14. September 2010 jeweils 2. und 4. Dienstag im Monat, Beginn: Uhr Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Gräfrath 11

12 Offenes Angebot Dorper Trauercafé Mit der Trauer nicht alleine bleiben Hilfestellung, Gespräche, Kontakte für Trauernde Im Dorper Trauercafé gibt es viel Zeit zum Reden und ein wechselndes Programm mit Vorträgen, Musik, Lesungen, Tanz, Meditation u.a. Mitarbeit und Kontakt: Martina Fritz-Römelt, Diakonin Telefon: / Petra Remmel, Dipl. Pflegewirtin Telefon: / Hilde Turk Telefon: / Andrea Zarpentin, Pfarrerin Telefon: 02 12/ Termin: jeden 1. Dienstag im Monat 7.September, 5. Oktober, 2. November, 7. Dezember 2010 jeweils Uhr Ort: Café der Dorper Kirche, Schützenstraße 159 Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Solingen Dorp Christlich-Islamischer Gesprächskreis Der Christlich-Islamische Gesprächskreis Solingen ist ein ökumenisches Projekt des Evangelischen Kirchenkreises Solingen und des Katholischen Dekanats Solingen. In das offene Forum des Christlich-Islamischen Gesprächskreises ist jede und jeder herzlich eingeladen. Leitung: Doris Schulz/Dr. Bert Moll Termin: jeweils Uhr (oder anders angegeben) Mittwoch, 1. September 2010 Soziale Werte im Islam Referent: Illhan Can, Iman Ort: DITIB-Moscheegemeinde, Kasernenstr. 31a Montag, 20.September 2010 Ökumenischer Gottesdienst zur Interkulturellen Woche Ort: Evangelische Kirche Wald 12 Beginn: Uhr Montag, 20. September 2010 Beginn: Uhr Abend der Begegnung im Rahmen der Interkulturellen Woche Ort: Ev. Gemeindesaaal, Corinthstraße, Solingen-Wald Dienstag, 28. September 2010 Gott jenseits aller Dogmen Beginn: Uhr

13 Mystik im Islam an Beispielen wie Mevlana Rumi und mystischen Ordensgemeinschaften Referent: Abdullah Wichmann, Islamwissenschaftler Ort: VHS-Räume, Mummstraße Mittwoch, 10. November 2010 Seelsorge an Gefangenen Ein Gefängnisseelsorger berichtet Referent: Kurt Uellendahl, Pfarr-Referent Ort: Altenzentrum Cronenbergerstr (Cafeteria) Mittwoch, 8. Dezember 2010 Die Sintflut ein historisches Ereignis? Naturwissenschaftliche Befunde sowie biblische und koranische Darstellungen zu Noah und der Sintflut und ihre theologischen Deutungen Referenten: Günter Wissmann (Pfarrer), Ahmed Özkan (Imam) Ort: Altenzentrum Cronenbergerstr (Cafeteria) Evangelische Frauenhilfe Kreisverband Solingen Leitung: Rosita Butz Tel.: / Beginn: jeweils Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Merscheid, Hofstr. 10 Mittwoch, 15. September 2010 Ruhr.2010: Ausflug in die Kulturhauptstadt Europas Abfahrt: Uhr (Solingen Bismarckstr.), Uhr (Ohligs) - Rückkehr: Uhr Mittwoch, 6. Oktober 2010 Philipp Melanchton Reformer wider Willen Referent: Pfarrer Gunnar Krüger Mittwoch, den 10. November 2010 Mitgliederversammlung mit Vortrag: Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein. Gedanken und Texte zum Thema Engel Referentin: Pastorin Petra Proell Zeche Zollverein in Essen Philipp Melanchthon 13

14 CHRISTLICHE BÜCHERSTUBE IM VERLAG GOTTFRIED BERNARD BEI EINKAUF MIT ST-KARTE ERHALTEN SIE AUF NICHT PREISGEBUNDENE ARTIKEL 10% RABATT Z.B. KALENDER, GESCHENKARTIKEL, CDS, DVDS UND DEVOTIONALIEN Stresemannstraße Solingen Wald TEL.: MAIL: VERLAG.GOTTFRIEDBERNARD@T-ONLINE.DE 14

15 V. Gemeinschaft erleben Studienreise Istanbul und West-Türkei Die Studienreise findet vom Oktober 2010 statt. Alle Reiseplätze sind bereits besetzt. Termin: Ort: Termin: Ort: Studienfahrtvortreffen Samstag, 25. September 2010, Beginn: 15 Uhr Ev. Gemeindehaus Mankhauser Str. 13, Ohligs Nachtreffen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Samstag, 22. Februar 2011, Beginn Uhr Ev. Gemeindehaus Mankhauser Str. 13, Ohligs Auch im Jahr 2011 ist in den Herbstferien wieder eine Studienreise geplant. Das genaue Reiseprogramm wird Ab Anfang Dezember 2010 vorliegen und kann angefordert werden bei Schulreferent i.r. Wilhelm Böhm Tel. und Fax:

16 Besuch im Schulmuseum Wuppertal Die Schulhistorische Sammlung in Wuppertal dokumentiert jede Menge Schulgeschichte. Alte Karten, Bilder, Bücher oder Filmprojektoren zeigen, wie Klassenzimmer früher ausgestattet waren. Schreibtafeln, Ranzen und Schreibmaterialien sowie ein Klassenzimmer mit originalen Schulbänken lassen den Schulunterricht von anno dazumal lebendig werden. Besucher können während einer Schulstunde historischen Unterricht nacherleben. Referent: Rolf Platte, Wuppertal (Regierungsschuldirektor i.r.) Leitung: Pfarrer Jochen Schulze Termin: Mittwoch, 27. Oktober 2010, Beginn: Uhr Ort: Schulhistorische Sammlung, Rottscheidter Str. 6 Wuppertal-Vohwinkel Anmeldung bis zum an: Pfarrer Jochen Schulze, Fuhrstr. 1b, Solingen, Telefon: / Guppenfahrt nach Absprache mit Pfarrer Schulze möglich. Zu Teilnahme an diesem Museumsbesuch laden ein: Evangelische Kirchengemeinde Wald, Evangelischer Kirchenkreis Solingen: Erwachsenenbildung, Kath. Bildungswerk Wuppertal/Solingen/ Remscheid DAZU GEHÖREN! KIRCHEN EINTRITTSSTELLE der Evangelischen Kirche in Solingen Kontakt: Pfarrer Wolfgang Vorländer Öffnungszeiten Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung Walder Kirchplatz Solingen Tel.: /

17 Kunst und Exkursionen Im Kreis von Gleichgesinnten können Sie in den Städten Düsseldorf/Köln/Bonn Kunst erleben. Interessante Sonderausstellungen werden hier angeboten. Diese Sonderausstellungen wollen wir besuchen. In den Museen werden Führungen verbindlich bestellt. Die Anreise erfolgt jeweils mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Leitung: Wilhelm Böhm, Schulreferent i.r. Kosten: Eintritt und Führung. Die Fahrtkosten kommen jeweils hinzu. Einige Museumsbesuche werden kurzfristig geplant. Aktuelle Informationen erhalten Sie durch unseren Newsletter. Haben Sie Interesse an dieser Reihe? Dann schicken Sie uns bitte Ihre - Anschrift oder schreiben Sie uns. Die Reihe Kunst und Exkursionen wird in Verbindung mit dem Kath. Bildungswerk Wuppertal/ Solingen/ Remscheid veranstaltet. Hinweise Vorankündigung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Gottesdienstliche Feierstunde Liturgische Gestaltung: Schülerinnen und Schüler der Geschwister- Scholl Schule/Gesamtschule Ohligs Termin: Donnerstag, 27. Januar 2011, Beginn: Uhr Ort: Stadtkirche Ohligs, Wittenbergstraße 17

18 Pädagogisch Theologische Arbeitsstelle des Evangelischen Kirchenkreises Solingen Schulreferat - Bibliothek - Mediothek Ehrenamtliche und Multiplikatoren für Bildungsarbeit in den Kirchengemeinden finden Arbeitshilfen und Medien für ihre Arbeit. Haus der Evangelischen Kirche Öffnungszeiten Kasernenstr. 21 montags: Uhr Solingen mittwochs: nach Vereinbarung Tel.: / donnerstags: Uhr Fax: / freitags: Uhr Katholisches Bildungswerk Beachten Sie bitte auch die Angebote des Kath. Bildungswerkes Wuppertal/Solingen/Remscheid. Das Programmheft liegt in vielen Kirchengemeinden aus. Es kann auch direkt beim Kath. Bildungswerk angefordert werden. Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Laurentius Str Wuppertal Tel.: / Fax: / Dorthin senden Sie bitte auch ihre Anmeldung, wenn Sie an Veranstaltungen der Evangelischen Erwachsenbildung Solingen teilnehmen möchten. Anzeige Evangelisches Altenzentrum Ohligs ggmbh (0212) info@eaz-ohligs.de Uhlandstraße Solingen 18 Unser Angebot Stationäre Pflege Häusliche Krankenpflege Betreutes Wohnen öffentl. Physiotherapie öffentl. Bewegungsbad öffentl. Café / Mittagstisch / Kiosk

19 A n m e l d u n g Zu den folgenden Veranstaltungen melde ich mich verbindlich an: Name: Anschrift: Telefon: Unterschrift: Bitte ausfüllen und absenden an Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Laurentius Str Wuppertal Tel.: / Fax: /

20 Evangelischer Kirchenkreis Solingen Erwachsenenbildung Kasernenstr Solingen Tel.: / Fax: / Mail: erwachsenenbildung@evangelischekirche-solingen.de Web: Schulreferent i.r. Wilhelm Böhm Saarbrücker Str Leverkusen Tel./Fax: / gw.boehm@t-online.de

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Programm-Übersicht -Stand Luther to go

Programm-Übersicht -Stand Luther to go Programm-Übersicht -Stand 2.3.2017- Luther to go Eine Wanderausstellung in der St. Andreas Kirche Springe mit Lutherbildern aus sechs Jahrhunderten vom 10.3.bis 9.4.2017 sowie Begleitprogramm mit Aktion,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2017 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2017 ÜBERSICHT 22.02.2017 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL Zum 25. Tag des Flüchtlings Flüchtlinge in Deutschland zwischen Anerkennung und Abschiebung Vortrag mit anschließender Diskussion über 60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Freitag, 30.09.2011, 17 Uhr

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2018 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2018 ÜBERSICHT 18.02.2018 20 Jahre Hospizwochen Ökumenischer Gottesdienst

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und die Agape-Gemeinschaft laden ein zum Seminar: Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet Das Seminar Freitag 12. bis Sonntag 14. März 2010 Mit Manfred und Ursula Schmidt aus

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG

EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG EVANGELISCHE ERWACHSENENBILDUNG August - Dezember 2012hh 31 . keiner hofft für sich allein Sind wir eine Kirche der vielen Hoffnungsorte? Sind wir eine Kirche der vielen Freiheitsorte? Erfahren wir uns

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Wurzeln und Visionen

Wurzeln und Visionen Wurzeln und Visionen Glaube leben Gemeinschaft gestalten Theologische Fortbildung für Ehrenamtliche Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM) in Zusammenarbeit mit dem Missionsseminar,

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Der Erfolg ist wie eine Leiter. Mit den Händen in den Hosentaschen kannst du nicht hinaufklettern Philip Wylie Hallo du! Du hast den neuen Kircheneventkalender

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Eine Welt, viel Gott. Fotografi en von Sandra Then. Interreligiöse Veranstaltungsreihe im Ökumenischen Familienzentrum Haan

Eine Welt, viel Gott. Fotografi en von Sandra Then. Interreligiöse Veranstaltungsreihe im Ökumenischen Familienzentrum Haan Eine Welt, viel Gott Fotografi en von Sandra Then Interreligiöse Veranstaltungsreihe im Ökumenischen Familienzentrum Haan Eine Welt, viel Gott Fotografien von Sandra Then Ausstellungseröffnung Sonntag,

Mehr

Workshops Workshop Inhalt Wann & wo Leitung, Ansprechpartner Film-Workshop Sophie Scholl. Véronique Hoch, Lea Stiegler

Workshops Workshop Inhalt Wann & wo Leitung, Ansprechpartner Film-Workshop Sophie Scholl. Véronique Hoch, Lea Stiegler Workshops 2019 Film-Workshop Sophie Scholl Wir schauen uns gemeinsam den Film Sophie Scholl die letzten Tage an und beschäftigen uns dann inhaltlich und vielleicht auch kreativ mit dem Inhalt und Hintergründen

Mehr

Weihnachten einmal anders...

Weihnachten einmal anders... Weihnachten einmal anders... 18.12.2017 14:38 Junge Teilnehmer von Einsätzen im Ausland berichten über ihre Erfahrungen an Weihnachten im vergangenen Jahr. Wie sie das Christfest in Frankreich und der

Mehr

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Der Kißlegger Firmkurs 2018 Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Liebe Jugendliche, auf den folgenden Seiten findet ihr eine ganze Reihe von freiwilligen Mit-Mach-Aktionen

Mehr

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Galater 2,11-21 Freiheit des Evangeliums?! 19. August 2012 11. Sonntag nach Trinitatis Liebe Gemeinde, wo Kulturen aufeinandertreffen,

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach

Gemeindebrief Bergisch Gladbach Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Stammapostel schreibt zum Jahresbeginn 2018 - Neujahrsempfang mit Bischof

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2015

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2015 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2015 September 2015 Samstag/ Sonntag Borkener Bürgerfest 05. und 06.09 kfd St.Remigius ist mit Infostand und Cafeteria am/ im Kapitelshaus vertreten. Wir freuen uns über

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Einheit und Vielfalt Ökumenische Rundschau 4/2015 Oktober Dezember 4/2015 64. Jahrgang Ökumenische Rundschau Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Einheit und Vielfalt innerhalb der Religionen mit Beiträgen

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2018 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr Klasse

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr Klasse s Katholischer Religionsunterricht Schuljahr 2017 2018 1. 7. Klasse Liebe Eltern, liebe Erziehende Unser Team begleitet Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht, in welchem sie ermutigt werden zu

Mehr

Sommer 2018 Semester. Foto: , pixabay.com

Sommer 2018 Semester. Foto: , pixabay.com Sommer 2018 Semester Foto: 422737, pixabay.com Sommersemester 2018 ESG-Termine gemeinsame Termine KHG-Termine Mittwoch, 11. April, 18.30 Uhr Eucharistiefeier in der Marienkirche, anschließend Cocktailabend

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2019 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2019 ÜBERSICHT 27.02.2019 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Evangelische Religionslehre: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Lehrplan Evgl. Religionslehre vom 8.2.1993 mit Anpassung an G8 Stand: Schuljahr 2008/09 1 1 Doppeljahrgangsstufe

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM August 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

Dezember Liebe Leserinnen und liebe Leser, Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel.

Dezember Liebe Leserinnen und liebe Leser, Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Dezember 2015 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Führung durch

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken.

Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken. Caritashaus der Begegnung Irrel Jeder Tag bringt seine Geschenke mit, man braucht sie nur auszupacken. ALBERT SCHWEITZER Veranstaltungsprogramm September 2014 Juni 2015 Niederweiser Str. 31, 54666 Irrel

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1:

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1: 187 Verfassungsänderung der Evangelisch-lutherischen Im November 2013 hat die 24. Landessynode der Evangelischlutherischen einstimmig beschlossen, die Verfassung zu ergänzen und den besonderen Bezug zum

Mehr

Besinnungstage am St. Ursula-Gymnasium

Besinnungstage am St. Ursula-Gymnasium Besinnungstage am St. Ursula-Gymnasium Ich-Suche Wer sich auf den Weg macht, begibt sich auf die Suche. Ja, ich will mehr über mich erfahren: Wer bin ich? Diesem Geheimnis möchte ich auf die Spur kommen.

Mehr

DIE REFORMATION WIRD Veranstaltungen im Reformationsjahr 2017

DIE REFORMATION WIRD Veranstaltungen im Reformationsjahr 2017 DIE REFORMATION WIRD Veranstaltungen im Reformationsjahr Ev. ngemeinde Wichlinghausen- Nächstebreck Unsere Veranstaltungen im Reformationsjahr Liebe Leserinnen und Leser, 1517 veröffentlichte Martin Luther

Mehr

EVANGELISCHE LADENKIRCHE

EVANGELISCHE LADENKIRCHE HE KIRC LISCHE E G N A EV R R RUH AN DE E H C KIR LADEN EVANGELISCHE LADENKIRCHE PROGRAMM OKTOBER BIS DEZEMBER 2008 Schauen Sie hin...... besonders dann, wenn Armut in unsererem Alltag sichtbar wird. Immer

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck

Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck Bildungswerk St. Maria Bühl-Kappelwindeck im Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen das neue Programm Herbst / Winter 2018/2019 vorstellen zu dürfen. Wiederum konnten wir Referenten

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr