Zwischen Wunsch und Wirklichkeit!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischen Wunsch und Wirklichkeit!"

Transkript

1 Zwischen Wunsch und Wirklichkeit! Effizienz von Solaranlagen und Verteilnetzen in Mehrfamilienhäusern Ergebnisse aus dem BMU Projekt Solarkessel 1

2 2

3 Untersucht wurden 14 Feldanlagen Erfassung der Endenergien und Wärmeströme Auswertung von-wochen und Monatswerten EAV Energieanalyse aus dem Verbrauch 3

4 Feldergebnisse zu Kollektorkreiserträgen in Mehrfamilienhäusern Kollektorkreisertrag abhängig von der Kollektordimensionierung Basis: 14 Anlagen kollektorflächenbezogener Ertrag, in kwh/(m²a) Ø 340 kwh/(m²a) Gebäudeanlagen (MFH) Gebäudeanlagen (EFH) Netzanlagen 0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Kollektorfläche je versorgte Person, in m²/p 4

5 Energiebilanzen von 8 Feldanlagen- Mehrfamilienhäuser (Messwerte) Energiebilanz, aller Gebäudeanlagen (Anlagen ohne Nahwärme, Gasbrennwertkessel und Solarthermie) Energiekennwert, in kwh/(m²a) Kollektorkreis Brennstoff Erzeuger Zentrale mit Speicher Trinkw armw asserzirkulation Trinkw armw assernutzen Raumheizung Ø 6 kwh/(m²a) 0 Energiezufuhr Energieverbraucher Energiezufuhr Energieverbraucher Energiezufuhr Energieverbraucher Energiezufuhr Energieverbraucher Energiezufuhr Energieverbraucher Energiezufuhr Energieverbraucher Energiezufuhr Energieverbraucher Energiezufuhr Energieverbraucher Energiezufuhr Energieverbraucher Feldanlage 1 Sotzmannstraße Feldanlage 8 Rellingerstraße Feldanlage 5 Brautstraße Feldanlage 2 Allensteinstraße Feldanlage 4 Feldanlage 3 WurmbergstraßeEichendorffstraße Feldanlage 6 Gustav-Hirsch- Platz Feldanlage 10 Olbersstraße Mittel Gebäudeanlagen 5

6 Energiebilanz Mehrfamilienhäuser BMUB Projekt Endenergie minus 6-7 kwh/(m² a) Energiebilanz, gewichteter Ø 8 Feldanlagen, (Σ m², ohne Nahwärme, mit Gasbrennwertkessel) Energiekennwert, in kwh/(m²a) Energiezufuhr Energieverbraucher Kollektorkreis Brennstoff Erzeuger Zentrale mit Speicher Trinkw armw asserzirkulation Trinkw armw assernutzen Raumheizung 6

7 Problematik der Zirkulation in vereinfachter Darstellung t ww 65 C t V t R t wwz 60 C t V,sol t R,sol t KW 10 C Zirkulationsverluste können zu großen Teilen nur durch den 2. Wärmeerzeuger gedeckt werden es ist hier nicht nur die Energiemenge, sondern die Temperatur entscheidend! 7

8 Typische Verlegedichte von Leitungen Warmwassernetze, alle Leitungen 0,50 0,45 zentral mit Zirkulation Steigestrangtyp zentral mit Zirkulation Ebenentyp wohnungsweise ohne Zirkulation dezentral ohne Zirkulation 2 x 2 2 x 3 2 x 4 4 x 3 4 x 4 6 x 4 6 x 8 Leitungslänge je Wohnfläche, in [m/m²] 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 2x2_300m² 2x3_450m² 2x4_600m² 4x3_900m² 4x4_1200m² 6x4_1800m² 6x8_3600m² Gebäudetyp typisches MFH zentral: 0,3 m/m² insgesamt verlegte TWW-leitungen typisches EFH zentral ohne Zirkulation: 0,15 m/m² insgesamt verlegte TWW-leitungen typische dezentrale Versorgung: 0,05 0,1 m/m² insgesamt verlegte TWW-leitungen 8

9 mittlere Medientemperatur, in C Temperaturdifferenz Rohr - Umgebung, in K Keller eher warm eher kühl beheizter Bereich 3. Anordnung der Leitung eher warm eher kühl 5 1. Trinkwarmwassertemperatur (Speicher), in C häufig 24 h/d 18 h/d 2. Leitungsart Zirkulierende Leitung, Zirkulationsdauer Stichleitung, Nutzungsfrequenz mittlere Medientemperatur, in C bei 25% Dämmung q Zirk =140 kwh/m*a * 0,3 m/m² q Zirk = 42 kwh/m²a U-Wert des Rohres, in W/mK ,4 1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 6. Ergebnis: längenbezogener Wärmeverlust, in kwh/(m a) , Temperaturdifferenz Rohr - Umgebung, in K Ablesebeispiel: selten 5. Dämmqualität des Rohres ,4 0% 1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 25% 0,5 50% 0,4 0,3 100% 0,2 200% 0, DN, in mm 0,0 U-Wert des Rohres, in W/mK bei 100% Dämmung q Zirk =70 kwh/m*a * 0,3 m/m² q Zirk =21 kwh/m²a 1./2. zirkulierendes Trinkwarmwasser, Speichertemperatur 60 C mittlere Temperatur 57,5 C 3. Verlegung im beheizten Bereich, eher kühle Raumtemperaturen ca. 40 K Temperaturdifferenz zur Umgebung 4./5. DN 22, 25 % Dämmdicke U = 0,41 W/(m K) 6. längenbezogener Wärmeverlust 140 kwh/(m a) 9

10 Verlegedichte von Trinkwarmwasserleitungen - Zirkulationsleitungen und zukünftige elektrische Konsequenzen ungünstig: lange flache Baukörper günstig: kompakte, hohe Baukörper 0,38 m/m² 0,14 m/m² im Beispiel links ergeben sich gemessen für 2011: 19 kwh/(m²a) Zirkulationsverlust bei 12 kwh/(m²a) Warmwassernutzen selbst mit Solarthermie (hier 34 %) und einem üblichen Kessel (88 % brennwertbezogen) rückt elektrische Versorgung in den Fokus der Überlegungen 10

11 Ein typisches Beispiel im Schnelldurchgang Gebäude zwei Mehrfamilienhäuser mit gesamt 30 WE (ca m²); Baujahr 1973 Anlage 33,6 m² Flachkollektoren; 2 Pufferspeicher mit je 950 Liter Inhalt Trinkwarmwasserbereitung und Heizungsunterstützung eine Zentrale mit Gas-Brennwertkessel: 220 kw Leistung verbunden über Vierleitersystem Heizung und Zirkulation Trinkwarmwasser ca Mehrinvestition Messwerterfassung WMZ für Kessel, Solar, TWW, Zirkulation und Raumheizung seit Okt Tausch der WMZ am

12 Feldanlage hinsichtlich Regelung und Hydraulik sehr komplexer Aufbau WMZ WMZ WMZ WMZ Gas WMZ 12

13 Kollektorfeld energieberatertag-2015 Flachkollektoren Kollektorfläche 33,6 m² 13

14 Energiebilanz Beispiel 1 QV,Kessel 46,6 MWh/a QN, Kollektorkreis 8,1 MWh/a 241 kwh/m²koll Pufferspeicher I QV, Verteil und Speicher 12,0 MWh/a 8,9 kwh/m²nutz QN, Zirkulation 35,5 MWh/a 26,3 kwh/m²nutz QF, Kessel 319,7 MWh/a Gaskessel Buderus Logano GE 315 mit Abgas-WÜT 220 kw Nutzungsgrad: 85,4 % QK, gesamt 273,2 MWh/a QN, Trinkwarmwasser 18,9 MWh/a 14,0 kwh/m²nutz QN, Raumheizung 214,9 MWh/a 159,2 kwh/m²nutz Messstellen Der spezifische Kollektorkreisertrag ist als gering anzusehen. Der Kesselnutzungsgrad ist sehr schlecht. Die Zirkulationsverluste sind viel zu hoch. Das Umgehen der Pufferspeicher ergab eine Verminderung um 6 MWh/a 14

15 Alternative Energiebilanz welcher Aufwand an Gas hätte sich ergeben, wenn die Solaranlage nicht vorhanden wäre die Anlage eine dann übliche Trinkwarmwasserbereitung gehabt hätte der Kessel einen dann üblichen Nutzungsgrad hätte ( %) 15

16 Energiebilanz- Beispiel 2 Energiebilanz QF, Kessel 111 MWh/a Gas- Brennwertkessel Brötje EuroCondens SGB 90 F 22,5-90 kw Nutzungsgrad: 88, 7 % QV,Kessel 12,5 MWh/a QK, gesamt 98,5 MWh/a QN, Kollektorkreis 7,7 MWh/a 495 kwh/m²koll Messstellen QV, Speicher+ Heizzentrale 1,9 MWh/a QN, Trinkwarmwasser 19,7 MWh/a 17,6 kwh/m²nutz QN, Raumheizung 63,3 MWh/a 56,5 kwh/m²nutz QN, Zirkulation 21,3 MWh/a 19,0 kwh/m²nutz Der spezifische Kollektorkreisertrag ist als sehr gut anzusehen. Der Kesselnutzungsgrad ist eher mittelmäßig. Die Zirkulationsverluste sind zu hoch. 16

17 Alternativbilanz & Fazit Der energetische Vergleich zeigt, dass eine Anlage ohne thermische Solaranlage aber mit einem guten Kessel wahrscheinlich einen Mehraufwand an Endenergie zur Folge gehabt hätte. Trotzdem ist die Differenz zum tatsächlichen Verbrauch aus wirtschaftlicher Sicht als zu gering anzusehen. 17

18 Vergleichsbilanzierung: was wäre gewesen, wenn Übersicht Einsparung bzw. Mehraufwand ohne Solaranlage bei Kesselnutzungsgrad 90 % Einsparung / Mehraufwand ohne Solar [kwh/m²/a] Sotzmannstraße Berlin-Spandau 02 Allensteinstraße Braunschweig 03 Eichendorffstraße Braunschweig 04 Wurmebrgstraße Braunschweig 05 Brautstraße Eberswalde 06 Gustv-Hirsch-Platz Eberswalde 07 Uckermarkstraße Eberswalde * -2,5-14,4-11,9 08 Rellinger Straße Hamburg 09 Magdeburger Straße Hannover 10 Olbersstraße Hannover 11 Siegfried-Czapski-Straße Jena 12 Gorch-Fock-Weg Norderney 13 Alter Schlachthof Speyer 14 Am Roseneck Wolfenbüttel / Atzum 2,3 3,5 3,9 In der Mehrzahl der Anlagen ergab sich eine geringfügige Endenergieeinsparung Mittlere Einsparung: ca. 1 kwh/(m²a) Anlagen Nummer 5,3 5,8 9,1 18,0 * Fernwärme 18

19 Zusammenfassung wichtiger Feldergebnisse Die Überdimensionierung der Kessel ist zu kritisieren. Die installierte maximale Kesselnennwärmeleistung liegt etwa 2-mal so hoch wie die messtechnisch festgestellte maximale Gebäudeheizlast. Die mittlere Kesselbelastung liegt bei 15 %. Es ist bei vielen Anlagen von Taktbetrieb über die meiste Zeit des Jahres auszugehen. die Dokumentation der Regelung liegt in den seltensten Fällen vor und ist zumeist sehr komplex. In etlichen Anlagen ist die Kesselregelung nicht in die Solarregelung eingebunden, was zu vermeiden ist! 19

20 Trinkwarmwasserbereitung und Zirkulation Die Nutzwärmemenge für Trinkwarmwasser liegt im Bereich kwh/(m²a) im Mittel bei 14 kwh/(m²a). Gleichzeitig treten unerwartet hohe Zirkulationsverluste auf. Bei einer Spannbreite von kwh/(m²a) ergibt sich ein mittlerer Zirkulationsverlust von 18 kwh/(m²a). Der Nutzungsgrad der Trinkwarmwasserbereitung reicht von %. Im Mittel werden 44 % Verteilungsnutzungsgrad erreicht. eine Verlegung von Vierleiternetzen und Zirkulationserdleitungen zwischen Gebäuden ist zu vermeiden. Bei Baukörpern mit lang gestreckter und niedriger Bauform (mehr als 8 WE in der Breite bei gleichzeitig weniger als 4 Geschossen Höhe) ist zu prüfen, ob elektrische Warmwasserbereitung nicht sinnvoller ist Gleichzeitig gilt diese Empfehlung für alle Gebäude mit geringer Belegungsdichte (mehr als 50 m²/person). 20

21 NAHWÄRMEVERSORGUNG REGENERATIV SPART NICHT IMMER CO 2

22 Alter Schlachthof, Speyer solare Nahwärme "Alter Schlachthof" 22

23 Installiert wurden 550 m² Kollektorfläche und 100 m³ Speicher und ca. 1,4 km Nahwärmeleitungen für 61 Neubauten Macht das Sinn? 23

24 Feldanlage Speyer Alter Schlachthof Energieflussdiagramm ( bis ) QV,Kessel 40 MWh QN, Kollektorkreis 209 MWh QV, Speicher+ Heizzentrale 14 MWh QV,Nahwärmenetz 197 MWh QF, Kessel 715 MWh Gas- Brennwertkessel Viessmann Vitocrossal 300 CT 575 kw QK, gesamt 675 MWh QN, Nahwärmenetz 870 MWh QN, Wohnhäuser 673 MWh 24

25 Typische Wärmeverluste von Wärmenetzen 1 m Nahwärmetrasse (neuwertig!) verliert ca. 200 kwh/a Wärme an das Erdreich. 40 m Trasse verlieren so viel wie ein neues Einfamilienhaus an Heizenergie benötigt. Wärmeverlust der Nahwärmeleitung nach Trassenlänge Basis: 4 Feldanlagen mit Wärmenetz Wärmeverlust, in kwh/a Q Netz = 192 kwh/(m a) L Trasse Quelle: BMU-Projekt Solarkessel Länge der Leitungstrasse, in m 25

26 Typische wohn/nutzflächenbezogene Verteilverluste staatl. gefördert wird der Netzausbau ab 500 kwh/a Wärmeübertragung eines Trassenmeters also ab ca. 71 % Nutzungsgrad (bei 29 % Verlust) Quelle: IWU Planung NEH Siedlungstyp typischer Verteilverlust bezogen auf die real beheizte Fläche, in kwh/(m²a) Einfamilienhaussiedlung niedriger Dichte 35 EFH-Siedlung hoher Dichte, Reihenhäuser 25 Zeilenbebauung mittlerer Dichte (3-5 Geschosse) 10 Zeilenbebauung hoher Dichte, Hochhäuser 6 26

27 Beispiel 1 Sinnvolle Nahwärme: großes Verbundnetz mit BHKW m² Wohnfläche 14,5 km Trasse zentraler Gasbrennwertkessel (30 %) und BHKW (70 % Deckungsanteil) Bild: Wärmelieferung an die Gebäude: 87 kwh/(m²a) Netzverlust: 9 kwh/(m²a), entspricht 9 % 27

28 Einsatzgrenzen Fernwärme Neu- und Ausbau von Wärmenetzen maximale Netzverluste erforderliche Wärmeabnahme < kwh/(m² Wfl a) > kwh/(m² Wfl a) < kwh/(m Trasse a) > kwh/(m Trasse a) Wirkungsgrad des Verteilnetzes: > 90 % Gefo(ö)rderte Abnahme laut KfW (271/281 bzw. 272/282): 500 kwh/(m Trasse a) 28

29 Einsatzgrenzen Fernwärme Neu- und Ausbau von Wärmenetzen KWK-Anteil: mind % Theoretische Anschlusslänge: 0,10 m Trasse /m² Wfl Vergleich: max. Verteilverluste von 15 kwh/(m² Wfl a) gegenüber Heizwärmebedarf eines Passivhauses von 15 kwh/(m² Wfl a) 29

30 Einsatzgrenzen Fernwärmestudie Bestehende Wärmenetze maximale Netzverluste erforderliche Wärmeabnahme < kwh/(m² Wfl a) > kwh/(m² Wfl a) typische Netzverluste resultierende Wärmeabnahme 500 kwh/(m Trasse a) kwh/(m Trasse a) Wirkungsgrad des Verteilnetzes: > 90 % 30

31 Einsatzgrenzen Fernwärmestudie Bestehende Wärmenetze KWK-Anteil: 50 % Theoretische Anschlusslänge: 0,06 m Trasse /m² Wfl Gebäude mit Gesamtwärmebedarf 225 kwh/(m² Wfl a) erst Bedarf senken!!! Vergleich: max. Verteilverluste von 30 kwh/(m² Wfl a) gegenüber Biomassebudget von 30kWh/(m² Wfl a) 31

32 Entscheidungsmatrix 32

33 Nah- und Fernwärmenetze - Ergebnisse zusammengefasst: Für die Wirtschaftlichkeit eines Wärmenetzes ist der Wärmebedarf der zu versorgenden Gebäude entscheidend. Je kleiner der Bedarf umso unwirtschaftlicher ist das Netz. Netzverluste sollten kwh/m²a nicht übersteigen Energiezentralen für ein Nah-/Fernwärmenetz sind ohne einen hohen Anteil gleichzeitig erzeugten Stroms aus Kraft-Wärme-Kopplung ökonomisch und ökologisch nicht vertretbar. Der Ausbau von Fernwärmenetzen im Gebäudebestand ist aus Sicht der Nutzer selten zu rechtfertigen (Ziel: Klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050) Grundsätzlich unwirtschaftlich und ökologisch zweifelhaft ist der Nah-/Fernwärme -ausbau in ländlichen Regionen Bioenergiedörfer (Biomassebudget ca. 30 kwh/(m²a) 33

34 Mehr Informationen: Jagnow, Fundort Wismar,

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 35

Anspruch und Wirklichkeit

Anspruch und Wirklichkeit Anspruch und Wirklichkeit Energetische Effekte und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen Vorstellung der Ergebnisse des Projektes FKZ: 0325958A: Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

Von OPTIMUS zu ALFA: Erfahrungen aus der Forschung

Von OPTIMUS zu ALFA: Erfahrungen aus der Forschung Von OPTIMUS zu ALFA: Erfahrungen aus der Forschung 20. Mai 2011 Berliner Energietage Lernen von ALFA Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel 1 Thesen: Wollen wir mehr Transparenz?

Mehr

Praxistest zur Effizienz von Wärmedämmung und Heizkesseltausch. Bremer Energiekonsens Bremen, 25.09.2015

Praxistest zur Effizienz von Wärmedämmung und Heizkesseltausch. Bremer Energiekonsens Bremen, 25.09.2015 Praxistest zur Effizienz von Wärmedämmung und Heizkesseltausch Bremer Energiekonsens Bremen, 25.09.2015 Agenda Wunsch und Wirklichkeit Theorie und Praxis Bedarf und Verbrauch Individuelle und verbrauchsorientierte

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Praxisbericht Heizungsoptimierung

Praxisbericht Heizungsoptimierung Praxisbericht Heizungsoptimierung Erfolgsnachweis Hydraulischer Abgleich und andere Maßnahmen 4. Juni 2011 10 Jahre GIH Bundesverband Bundeskongress Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel

Mehr

Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen

Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen Energieberatertag am 16. November 2009 EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz (EOR) Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff EOS Institut

Mehr

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Solarthermische Großanlagen Technik Beispiel Neubausiedlung

Mehr

Effiziente Trinkwarmwasserbereitung Bedeutung der Verteilverluste

Effiziente Trinkwarmwasserbereitung Bedeutung der Verteilverluste Kati Jagnow 3. KAplus-Fachseminar Eckernförde, 07.09.2015 1 Überblick Einfluss der Verteilverluste bei der Warmwasserbereitung Messwerte und Berechnung zentrale und dezentrale Systeme Vor- und Nachteile

Mehr

Abschlussbericht. Teil 1: Auswertung von Feldanlagen. Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen

Abschlussbericht. Teil 1: Auswertung von Feldanlagen. Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen Abschlussbericht Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen Teil 1: Auswertung von Feldanlagen Der Bericht wurde erstellt für die Projektgruppe von: Dipl.-Ing. (FH) Jörn

Mehr

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Stammsitz: 34292 Ahnatal Im Graben 5 05609-80920 info@innovatec-web.de Niederlassung: 37133 Friedland Teichstraße 6 05504-93600 innovatec@emde.info

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Energiewende und CO2-Minderung in Neubau und Bestand

Energiewende und CO2-Minderung in Neubau und Bestand Energiewende und CO2-Minderung in Neubau und Bestand Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff EOS Institut für energieoptimierte Systeme Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften 1 Erfahrungen zur Energiewende

Mehr

Beispiele aus dem Wohnungsbau

Beispiele aus dem Wohnungsbau Institut für Gebäude- und TU Braunschweig CO 2 - neutrale WärmeversorgungW Beispiele aus dem Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mathias Schlosser 2. Expertenforum Energetische Sanierung 18./19.01.2006 im Rahmen der

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Große Solarthermieanlagen:

Große Solarthermieanlagen: FVS Jahrestagung 2006 Große Solarthermieanlagen: Einbindung in Nahwärmenetze und Wärmespeicher zur Optimierung der solaren Deckungsrate Dipl.-Ing. Michael Guigas Ausgangslage / Randbedingungen Standardisiertes

Mehr

Modernisierung - Leerstand - Abriss Wie viel EnEV ist realistisch?

Modernisierung - Leerstand - Abriss Wie viel EnEV ist realistisch? Bauen und Bildung 3. Baufachtagung Hochschule Magdeburg/Stendal Dr.-Ing. Kati Jagnow Energiekonzepte, Energetische Sanierung und TGA 1 Erstellung von Stadtquartierskonzepten mit kfw-fördermitteln 2 Förderbedingungen

Mehr

Trends in der Heizungstechnik

Trends in der Heizungstechnik Trends in der Heizungstechnik Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Übersicht Gesetze Verordnungen Förderprogramme Fehlentwicklungen durch EnEV/EEWärmeG/KfW/BAFA Einfache versus

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

Energiebilanz EnEV IWU

Energiebilanz EnEV IWU Energiebilanz EnEV IWU Ein neues freistehendes EFH mit Fußbodenheizung, mit elektronischer Einzelraumregelung und ohne Trinkwarmwasserzirkulation wird mit einem Gasbrennwertkessel und einer Solaranlage

Mehr

Bioenergiedörfer Tagung

Bioenergiedörfer Tagung Bioenergiedörfer Tagung Krebeck 11. September 2010 Workshop 4: Nahwärmenetze und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff EOS - Institut für energieoptimierte Systeme Fachbereich Versorgungstechnik Ostfalia

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit 16.09.2016 HouseWarming Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit Bernhard Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. 1 Quelle: SolarZentrum

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Klimaschutz konkret, St. Johann-Würtingen, 18. 10. 2016 Einleitung: Wärmenetze und erneuerbare Energien solarcomplex

Mehr

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik Sonnenkollektoren Sonnenkollektoren Kollektor Konzentrierend Vakuumröhrenkollekt. Flachkollektoren (Vakuumröhrenkollekt.) Offene Absorber Temperatur in C > 1000 400 80... 250 30... 90 10... 30 Anwendung

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18 Erdgas und Solar Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23 10117 Berlin Telefon 030 293330 0 Telefax 030 293330 99 e-mail: office@berliner-e-agentur.de

Mehr

Energieeinsparung Energieeffizienz Einsatz regenerativer Energien. Integrierte Gebäudetechnik nur im Netzwerk aller Beteiligten

Energieeinsparung Energieeffizienz Einsatz regenerativer Energien. Integrierte Gebäudetechnik nur im Netzwerk aller Beteiligten Energieeinsparung Energieeffizienz Einsatz regenerativer Energien Integrierte Gebäudetechnik nur im Netzwerk aller Beteiligten Erster Branchentreff Heizungs-Netzwerk Hamburg Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Mehr

Hackschnitzel Heizanlagen in der Praxis Ottenbronn,

Hackschnitzel Heizanlagen in der Praxis Ottenbronn, Hackschnitzel Heizanlagen in der Praxis Ottenbronn, 12.03.2014 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Grundsätzliches zu Nahwärmenetzen 3. Nahwärmenetz Calw-Galgenwasen Planansatz 4. Nahwärmenetz Calw-Galgenwasen Entwicklung

Mehr

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung α 1. Anlagenbewertung nach DIN 4701-10 1.1 Anlagenbeschreibung Heizung: Erzeugung Verteilung Übergabe Zentrale Wärmeerzeugung Brennwert-Kessel - 15 kw, Heizöl EL Auslegungstemperaturen 55/45 C Dämmung

Mehr

Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten

Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten Die Rolle von Nah-/Fernwärme in kommunalen und Quartierskonzepten 4. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen Potsdam, 21. Mai 2014 Dipl.-Ing. Gunnar Eikenloff M. Eng. Nah- und Fernwärme bei

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser A. Schenke 1), H. Drück 1),2), H. Müller-Steinhagen 1),2) 1) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Pfaffenwaldring 6, D-755 Stuttgart Tel.: +49-()711-685-63896,

Mehr

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 / Freiburg: Klimaneutral Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH Klimabündnis Freiburg / KWK-Studie Energiebedarf in

Mehr

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf ffizienzklassen für den Primärenergiebedarf Q P '' in kwh/(m²a) 0... 40 > 40... 60 > 60... 80 > 80... 110 > 110... 150 > 150... 200 > 200... 300 > 300... 400 > 400... 500 > 500 ffizienzklasse Untersuchung

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 22j: Raumheizung (Wärmepumpe + Erdwärmesonde, ohne Pufferspeicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 9c: Raumheizung (Solarthermie, Frischwasserstation) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen Fachveranstaltung Solarthermie, SOLTEC 2006 Hameln, 15092006 Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen Peter Pärisch Warum Funktionskontrolle? Warum

Mehr

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider Energiemix im eigenen Haus Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider Energiemix im eigenen Haus 1. Energie wachsender Kostenfaktor 2. Energiekosten senken Wie? 3. Welche Energieträger zu welchem Preis 4. Welche

Mehr

Monatsverbräuche mehr als nur Statistik

Monatsverbräuche mehr als nur Statistik 9. Jahrestagung Monatsverbräuche mehr als nur Statistik Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow Dresden, 07. November 2016 1 Person / Hochschule Dr.-Ing. Kati Jagnow Studium Versorgungstechnik an der FH Wolfenbüttel

Mehr

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode Das Projekt "Neuerkerode 2015 Energetische Analyse einer nahwärmeversorgten Liegenschaft für Behinderte" ergab folgende Grunddaten für die Jahresbilanz der Energien von

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Große Solaranlagen und Solare Nahwärme Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Kosten / Nutzen - Effizienz - vom Nutzen der Größe! 4.5 4.0 4.0 Wärmekosten

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Ihr Energiediscounter

Ihr Energiediscounter Ihr Energiediscounter Kurzvorstellung V1 Franz X. Brem SaxEnenergy Power GmbH & Co. KG Vision, Mission, Werte Alle Unternehmensaktivitäten tragen zur Verwirklichung der Vision bei Vision Mission «Wir wollen

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus Netzwerk Effizienzhaus Plus Modellprojekte im Effizienzhaus Plus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG Inhalt 1. Vorstellung SWK und meiner Person 2. Einsatz BHKW im Bestand 3. Einsatz BHKW bei

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

Der Endenergieverbrauch für Wärme wird bestimmt aus der Summe aller Wärmeverluste des Gebäudes abzüglich der nutzbaren Anteile der Fremdwärme.

Der Endenergieverbrauch für Wärme wird bestimmt aus der Summe aller Wärmeverluste des Gebäudes abzüglich der nutzbaren Anteile der Fremdwärme. Kennwerte Wärmeverbrauch 1. Kurzinfo Der Endenergieverbrauch für Wärme wird bestimmt aus der Summe aller Wärmeverluste des Gebäudes abzüglich der nutzbaren Anteile der Fremdwärme. Zu den Wärmeverlusten

Mehr

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Friedhelm Stube HWK Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Marktsituation Zukünftige Steigerungen der Energieeffizienz

Mehr

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze Exergy Systems Innovation Die grüne Sonne für bessere Wärme Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze Workshop, Hamburg, Juli 2010 In Kooperation mit Exergy Systems Innovation Systeme für regenerative

Mehr

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller. Ökologisch Wohnen Standards und Suffizienz im Wohnungsbau Passivhausversuch Referent: Thomas Keller www.gww-wiesbaden.de Wer wir sind: Was wir tun: Projekte: Ausblicke: Portfolio Kennzahlen Ziele Unser

Mehr

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr. Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr. Dietrich Schmidt Gliederung 1. Definition Exergie 2. LowEx -Ansatz 3. Wirkung

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Krause 9a: Raumheizung (Solarthermie, STSOL-Speicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Naunhof Längengrad: 12,6 Breitengrad: 51,283 Höhe ü.m.: 131 m Dieser Report wurde erstellt durch: Axel Horn Buchenstr.

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Solarthermie für Fernwärme Aus technischer, ökonomischer und energiepolitischer Sicht. Dr. Rolf Meißner, Ritter XL Solar GmbH Innovationen in der Wärmewirtschaft 15. Forum

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

Fragebogen zu Ihrem Solarcheck

Fragebogen zu Ihrem Solarcheck Kunden-Nr. Eingang VZ Bearbeitung Ausgang 201 201 201 Wird von VZ ausgefüllt Fragebogen zu Ihrem Solarcheck Dieser Fragebogen dient der Erfassung wichtiger technischer Daten mit deren Hilfe man rechnerisch

Mehr

Parabel Energiesysteme GmbH. Informationsveranstaltung Solarthermie. IHK Potsdam

Parabel Energiesysteme GmbH. Informationsveranstaltung Solarthermie. IHK Potsdam Parabel Energiesysteme GmbH Informationsveranstaltung Solarthermie IHK Potsdam 26.05.2011 Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe Der Nutzen von Solaranlagen entscheidet sich dort wo

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Anforderungen an Technik, Ausführung & Planung

Anforderungen an Technik, Ausführung & Planung Anforderungen an Technik, Ausführung & Planung Michael Mack Solar Engineering GmbH Fixpunkte Solar-Ernte (Nutzbarer) Kollektorkreisertrag Q_sol Regelwerk: EN 12975 12977; VDI 6002 Solar-Nutzen Brennstoffeinsparung

Mehr

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher Dr.-Ing. G. Valentin Dipl.-Math. B. Gatzka Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin Tel.: (0049-30) 58 84 39 10, Fax: (0049-30) 58 84 39 11 info@valentin.de

Mehr

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke Wärmeatlas Jena Mit all unserer Energie. Inhalt 1. Ausgangssituation und Motivation 2. Erhebung Status Quo 3. Ergebnisse Wärmeatlas 4. Weiteres Vorgehen 2 06.02.2014 Ausgangssituation und Motivation Frage

Mehr

5. FKS-Symposium: "Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz in der Region" 17. und 18. Juni IHK Braunschweig

5. FKS-Symposium: Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz in der Region 17. und 18. Juni IHK Braunschweig 5. FKS-Symposium: "Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz in der Region" 17. und 18. Juni 2004 - IHK Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 1 Der Energiebeirat

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Gebäudeheizungen Alternativen zum Heizöl Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 6. November 2013 in Bad Gögging Klaus Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM. 07-11-13. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM. 07-11-13. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Wann lohnt sich ein vorgezogener Kesseltausch ohne/mit Heizungsoptimierung? FfM. 07-11-13 Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Johannes D. Hengstenberg Dieter Wolff Erfolgsnachweis energetischer Modernisierungsmaßnahmen

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck Kunden-Nr Eingang VZ 2013 Bearbeitung 2013 Ausgang 2013 Wird von VZ ausgefüllt Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck Dieser Fragebogen dient der Erfassung wichtiger technischer Daten mit deren Hilfe man

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG

EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG www.rehau.de Bau Automotive Industrie KOMMUNALE WÄRMEINFRASTRUKTUR UNSER BEITRAG FÜR EINE SICHERE UND WIRTSCHAFTLICHE WÄRMEVERSROGUNG Wir unterstützen Sie z.b. bei

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Update Energieberatung Nachschulung Energieeffizienz Teil: Anlagentechnik, EEWärmeG

Update Energieberatung Nachschulung Energieeffizienz Teil: Anlagentechnik, EEWärmeG Dr.-Ing. Kati Jagnow Update Energieberatung Teil: Anlagentechnik, EEWärmeG Mainz, Dezember 2013 1 Tagesplan Grundlagen Wärmeübergabe Trägheit, Einsatzbedingungen Regelung und Hydraulik optimale Temperaturen,

Mehr

Claudia Wolf Stadt Spremberg FB Planen und Bauen Werkstattgespräch Energetischer Umbau im Quartier

Claudia Wolf Stadt Spremberg FB Planen und Bauen Werkstattgespräch Energetischer Umbau im Quartier Claudia Wolf Stadt Spremberg FB Planen und Bauen 20.03.2013 Werkstattgespräch Energetischer Umbau im Quartier Eigenheimsiedlung mit individuellen Versorgungslösungen Geschosswohnungsbau mit Gasheizungen

Mehr

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Energie- und Klimaschutzkonzept Erstes Bochumer Klimaschutzkonzept

Mehr

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg Leitl Bau- und Energieforum 24.9.2014 Vortrag DI Florian Leitl Energiewende: Die meisten Ziele werden verfehlt Sonnenstrahlung

Mehr

Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni Infrarotheizung wer soll das bezahlen?

Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni Infrarotheizung wer soll das bezahlen? Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni 2016 Infrarotheizung wer soll das bezahlen? Strom-Direktheizung ist ein NSH Thema Derzeit noch 4% NSH viele wollen wechseln zu E- Direktheizung oft unseriöse

Mehr

Energieberater Erfassungsbogen

Energieberater Erfassungsbogen Auftraggeber Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Liegenschaft Straße: Datum: Erfasser/ Stempel: PLZ/Ort: Planung/Bauleitung Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Seite 1 Welcher dieser

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Referenzbau- und anlagentechnik für Wohngebäude: EnEV 2014 gilt ab 01.05.2014

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Ergebnisse technisches Monitoring: Soll / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten)

Ergebnisse technisches Monitoring: Soll / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten) Antje Bergmann Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Ergebnisse technisches Monitoring: Soll / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten) www.bmvi.de/effizienzhausplus-netzwerk 213 215 ,4,3,2,1,

Mehr

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Demonstrationsanlage Wusterhausen Die Energie- & Projektagentur mit Sitz in Wusterhausen /Dosse hat eine neue Idee entwickelt, den Photovoltaikstrom in Wärme

Mehr

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN Heinz P. Janssen ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE seit 1978 bundesweit rund 2,3 Millionen Beratungen (davon rund 20.000 im Rahmen der Energie-Checks seit 2011) Beratungen

Mehr

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung www w.itw.un ni-stuttga art.de Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim g der Systemkomponenten, y p, Fragen g der Harmonisierung

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung. SuN. Dipl.- .-Ing.. Michael Bodmann IGS. 5. Osnabrücker Solarmesse. Einleitung. Anlagen mit Kurzzeit-Sp.

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung. SuN. Dipl.- .-Ing.. Michael Bodmann IGS. 5. Osnabrücker Solarmesse. Einleitung. Anlagen mit Kurzzeit-Sp. 5. Osnabrücker Solarmesse Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Dipl.-.-Ing.. Michael Bodmann Institut für Gebäude- und Solartechnik TU Braunschweig Gliederung Kurzzeit-Wärmespeicherung Wesentliche Kennzeichen

Mehr

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Vortrag am 27. April 2016 Rolf Hemkendreis - Vertriebsleiter Übersicht Über uns Aufbau und Vorteile der Solarthermie Anwendungsgebiete

Mehr

Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen

Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen Simulationsstudie einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung mit Langzeit-Wärmespeicher im Gebäudebestand in Eggenstein-Leopoldshafen A. Schenke 1), D. Mangold 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Solar-

Mehr

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim Integriertes energetisches Quartierskonzept Auf dem Brook, Parchim (1) Ausgangslage/ besondere Struktur des Quartiers (2) Städtebaulicher Entwurf (3) Darstellung der untersuchten Arten der alternativen

Mehr