Bingelkraut. Botanischer Name: Mercurialis perennis. Familie: Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bingelkraut. Botanischer Name: Mercurialis perennis. Familie: Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)"

Transkript

1 Bingelkraut Andere Namen: Ausdauerndes Bingelkraut, Waldbingelkraut, Waldmanna, Stinkerich, Büngelkraut, Hundskohl, Kuhkraut, Ruhrkraut, Schuttbingel, Schweisskraut, Speckmelde, Wodanskraut, Odinskraut Botanischer Name: Mercurialis perennis Familie: Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse) Beschreibung Im Frühjahr ist das Bingelkraut eine der ersten Pflanzen, die in feuchten, schattigen Buchen- und Auenwäldern das dunkle Erdreich durchbricht und ihren

2 noch hellgrünen Stängel dem Licht zuwendet. Da die oberirdischen Pflanzenteile dem vielverzweigten knotig gegliederten Wurzelwerk entspringen, tritt das Bingelkraut immer flächig auf. Bei der Wahl seines Standorts bevorzugt es Stellen, die von Wasser durchzogen werden. Die kleinen unscheinbaren Blüten des zweihäusigen Bingelkrauts haben eine gelblich-grüne Farbe und erscheinen von April bis Mai. Wie bei allen zweihäusigen Pflanzen befinden sich die weiblichen und männlichen Blüten auf getrennten Pflanzen. Die gesamte Pflanze ist schon im Erdboden fertig vorgebildet, sogar Blätter und Blüten sind bereits angelegt. Sobald sich der gekrümmte Stängel zu entfalten beginnt, scheint sich dieser "geistige Plan" mehr und mehr mit Leben zu erfüllen, und die Pflanze verwirklicht sich in ihrer materiellen Form. Zuerst schmiegen sich die Blätter noch dicht an den vierkantigen Stängel des jungen gestauchten Pflänzchens an. Mit zunehmender Streckung entfalten sich später die gesägten, lanzettlich geformten Blätter und bieten dem Betrachter ihre blaugrün glänzenden Blattspreiten dar. schatten- und kalkliebende Pflanze ist in krautreichen Laubwäldern und Gebüschen in Mitteleuropa, Eurasien, Nordafrika und im Mittelmeerraum verbreitet. Vorkommen: Europa Überall in Wäldern, sehr weit verbreitet. Die schatten- und kalkliebende Pflanze ist in krautreichen Laubwäldern und Gebüschen in Mitteleuropa, Eurasien, Nordafrika und im Mittelmeerraum verbreitet. Blütezeit: März-Juni Aussehen: Das Bingelkraut ist ein grünes, etwa 35 cm hohes Pflänzchen Die Stängel sind krautig, kantig und verzweigt. Die Blätter gestielt, länglicheiförmig. Die grünlichen Blüten bilden Knäuel. Die weiblichen Blüten sind gestielt.

3 Anbau: Lohnt sich nicht. Geschichtliches: Das Bingelkraut war in der griechischen Heilkunde sehr gut bekannt. Hippokrates und Dioscurides empfehlen es als stark abführendes Mittel. Dioscurides sagt auch noch, dass das Einnehmen der männlichen Pflanze die Geburt von Knaben begünstige und umgekehrt die weiblichen Pflanzen die Geburt von Mädchen. Dabei verwechselte er jedoch die beiden Pflanzen miteinander!

4 Naturwissenschaftliche Heilpflanzenbeschreibung Verwendete Teile: Kraut Herba mercurialis Giftige Teile Obwohl die ganze Pflanze insbesondere zur Zeit der Fruchtreife als schwach giftig gilt, ist von Vergiftungsfällen bei Menschen nichts bekannt. Beim Vieh kann es nach dem Verzehr großer Mengen zu einer Schädigung von Nieren und Leber kommen. Als Symptome treten Fressunlust, schiefe Halsstellung, Teilnahmslosigkeit und eine Rotblaufärbung des Harns auf. Sammelzeit: Februar-März Verwendung Schon die Hippokratiker verwendeten das Bingelkraut im fünften und vierten vorchristlichen Jahrhundert. Lange wurden damit insbesondere Menstruationsbeschwerden und andere Frauenleiden behandelt. Die Kräuterbuchautoren des Mittelalters empfahlen die Anwendung des Tees bei Wassersucht, Verstopfung, Verschleimung der Bronchien, Appetitlosigkeit, Rheuma und Gicht. In der Homöopathie wird die Essenz gelegentlich bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt. In der Volksheilkunde war der Tee aus dem frischen Kraut als abführendes und harntreibendes Mittel beliebt. Für diese Anwendungsbereiche wird das frische Kraut heute wegen seiner stark reizenden Wirkung nicht mehr verwendet. Das Bingelkraut in heutiger Anwendung Mit seiner rhythmisch-blatthaften Gestaltung und der Saponinbildung bringt das Bingelkraut sein vermittelndes Wesen zum Ausdruck. Als Vermittler verbindet Merkur Dunkles mit Hellem, Flüssiges mit Luftigem und Irdisches mit Kosmischem. Während sich das Bingelkraut in seinem Sprosswachstum ganz dem Erdelement hingibt, offenbaren sich in seinem saftstrotzenden, fast wuchernden Blattwachstum starke ätherische Kräfte, die sich im Wässrigen formbildend ausleben. Auf der stofflichen Ebene halten die Saponine alles in der Schwebe und wirken

5 ausgleichend. Das Wasser gehört in hohem Maße zum Lebenselement des Bingelkrautes, es findet seinen Ausdruck in der wuchernden Blattmasse und ist der Vermittler zwischen den Erdkräften und dem Luftigen. Ohne Wasser ohne Mitte kann die Pflanze nicht überleben. Wird die Sonne zu stark, verdorrt die Pflanze und zerfällt so vollständig, als sei sie nie da gewesen. Wenn sich die hellgrünen Stängel zwischen den kahlen Buchenstämmen entfaltet haben und die Pflanzen kurz vor dem Aufblühen sind, wird das Bingelkraut gesammelt. Anwendung findet das Bingelkraut wo akute bis chronisch-entzündliche Prozesse vorliegen. So zum Beispiel bei schmerzhaften, ödematös nässenden Veränderungen im Analbereich oder bei eitrigen, schlecht heilenden Wunden und Ekzemen. Wirkstoffgruppe: Glycosiddroge Saponinglycosid Hauptwirkstoffe: Saponin Weitere Wirkstoffe: äth. Öl, Methylamin, Trimethylamin, Gerbstoff Wirkungen: - Hauptwirkung: - stark abführend - Weitere Wirkungen: - wassertreibend - milchsekretionshemmend

6 Anwendungen: Appetitlosigkeit Bronchienverschleimung Entwässerung Gicht Rheuma Verstopfung Zyklusstörungen - innerlich: - bei akuter Verstopfung - zum Abstillen - äußerlich: - bei rheumatischen Erkrankungen - zum Abstillen Zubereitung: - innerlich: - Als Tee: 30 g frische Blätter auf 1 l Wasser Aufguss, 5 Min. ziehen lassen abseihen. - äußerlich: - als Breiumschlag die frischen Blätter Weitere Zubereitungen: Es lassen sich Tinkturen, Ölauszuge und Salben mit dem Bingelkraut zubereiten. Lagerung: Nur ganz kurze Zeit lagerfähig! Besonderes: Die Dosierung darf nicht überschritten werden. Sammeln vor der Blütezeit, da das Bingelkraut seine Wirksamkeit während der Blütezeit verliert.!wichtig! Bingelkraut nicht als frisches Kraut verwenden, da es leicht giftig ist. Die toxische Wirkung vergeht beim Trocknen.

7 Volksheilkundliche Anwendung des Bingelkrautes Allgemeines: Das Bingelkraut war früher eher bekannt als heute. Heute wird es nur noch ganz selten angewendet. Dabei dient es in erster Linie als Abführmittel, Gallenmittel und bei veralteter Lues. Im Mittelalter war das Bingelkraut Bestandteil von Hexensalben, die nach einer alten Rezeptur folgende neun Kräuter enthalten sollten: Mohnkraut, Eisenkraut, Godeskraut (Mercurialis), Hauswurz, Liebfrauenhaar (Mauerraute?), Sonnenwende (Heliotropium), Bilsenkraut, Tollkirsche und Sturmhut (Eisenhut). Eine weitere Besonderheit ist das Farbverhalten des Bingelkrautes. Der Inhaltsstoff Hermidin wird je nach Verarbeitung in einen blauen, roten oder braunen Farbstoff umgewandelt. Während er bei der Ausscheidung eine Rotfärbung des Harns bewirkt, färben sich die Pflanzenteile beim Trocknen blau. Aufgrund dieser tiefblauen Färbung wurde das Bingelkraut früher auch als Indigo angesehen. Der

8 ebenfalls beim Trocknen entstehende, leicht unangenehme Geruch verhalf dem Bingelkraut zu seinem volkstümlichen Beinamen "Stinkerich". Da das Bingelkraut in seiner Anwendung eher schwierig ist, sollte es auch wirklich nur in ganz besonderen Fällen angewendet werden. Dabei darf auf keinen Fall die Dosierung überschritten werden. Homöopathische Anwendung: Die Homöopathie kennt das Bingelkraut noch sehr gut. Aus dem frischen, blühenden Kraut wird eine Essenz zubereitet und bei - Rheuma - Magen-, Darm- und Blasenschmerzen verwendet. Esoterische Anwendung des Bingelkrautes Die Bingelkräuter werden lateinisch mit Mercurialis bezeichnet. Sie stehen in enger Beziehung mit dem Planeten Merkur. Eine esoterische Anwendung leitet sich davon ab. Die Anwendung von Armbädern vor Massagen. Hierzu werden 200 g vom frischen Kraut auf einen Liter Wasser abgekocht und während 2-3 Stunden ausgezogen. Danach wird abgeseiht. Derjenige der massiert, badet während 10 Minuten seine Arme in dieser Abkochung. Das Bad führt zu einem besseren, gegenseitigen Energieaustausch. Der Sud des Krautes als Bad, Waschung oder Einreibung reinigt die Nadis (Energiekanäle) und verhilft in dieser Weise, die Lebensenergie, kosmische Energie wieder ins fliessen zu bringen. Er verstärkt die energetische Vitalkraft (in der Energiearbeit, Massage usw. sehr wertvoll). Bingelkraut in der Kunst des Räucherns: Das getrocknete Kraut und die Wurzel kann zum Räuchern verwendet werden. Es öffnet den inneren Raum und wirkt vermittelnd zwischen dem Kosmos und dem Menschen.

9 Pflanzenastrologische Anwendung: Das Bingelkraut steht in Beziehung mit dem Planeten Merkur (Mond). Anwendungen: - als Hand- und Armbad vor Massagen - bei Fettleibigkeit Notizen:

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann Bärlauch Bärlauchblüte: Im Frühling gibt es Stellen im Wald, die stark nach Knoblauch duften. Dort wächst der Bärlauch, manchmal in grossen Familien, denn wenn er erst einmal irgendwo heimisch geworden

Mehr

Ackerschachtelhalm ~ Für die natürliche Hautstraffung

Ackerschachtelhalm ~ Für die natürliche Hautstraffung Ackerschachtelhalm ~ Für die natürliche Hautstraffung www.celticgarden.de /2013/07/ackerschachtelhalm-equisetum-arvense/ Katuschka Toversche 23. Juli 2013 In früheren Zeiten nahm man das Kraut um Töpfe

Mehr

Die Kornblume ~ Ein altes Wundheilmittel

Die Kornblume ~ Ein altes Wundheilmittel Die Kornblume ~ Ein altes Wundheilmittel www.celticgarden.de /2013/06/kornblume/ Katuschka Toversche 22. Juni 2013 Bis in die zwanziger Jahre, waren Kornblumen eine weit verbreitete Pflanze in den Kornfeldern.

Mehr

Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze

Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze www.celticgarden.de /2013/07/malva-moschata/ Katuschka Toversche 12. Juli 2013 Die Moschusmalve ist ein wenig schwächer in ihren Wirkungen, als ihre anderen

Mehr

DIE ARNIKA (ARNICA MONTANA) WURDE 1986 ZUR BLUME DES JAHRES UND IM JAHRE 2001 ZUR ARZNEIPFLANZE DES JAHRES GEKÜRT.

DIE ARNIKA (ARNICA MONTANA) WURDE 1986 ZUR BLUME DES JAHRES UND IM JAHRE 2001 ZUR ARZNEIPFLANZE DES JAHRES GEKÜRT. DIE ARNIKA (ARNICA MONTANA) WURDE 1986 ZUR BLUME DES JAHRES UND IM JAHRE 2001 ZUR ARZNEIPFLANZE DES JAHRES GEKÜRT. Arnika, auch Bergwohlverleih genannt, ist ein ziemlich seltenes Kraut. Es wächst hauptsächlich

Mehr

Das hat dem Majoran auch etliche Namen eingebracht, die auf diese Verwendung hindeuten, z.b. Wurstkraut.

Das hat dem Majoran auch etliche Namen eingebracht, die auf diese Verwendung hindeuten, z.b. Wurstkraut. Majoran Majoran Majoran ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblüter. Er kommt meistens nicht wild, sondern nur kultiviert vor. Der Majoran wird vorwiegend als Gewürz in der deftigen Küche

Mehr

Die Arnika - der Wirkstoff der Heilpflanze

Die Arnika - der Wirkstoff der Heilpflanze Die Arnika der Wirkstoff der Heilpflanze Die Arnika ist eine europäische Gebirgspflanze mit einer hübschen gelben Blüte, der auf den ersten Blick ihre starken Heilkräfte und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten

Mehr

R.O.H.K.O.S.T. E-Kurs von Sonja Watt

R.O.H.K.O.S.T. E-Kurs von Sonja Watt Wiesenbärenklau Der Wiesenbärenklau wächst häufig auf Wiesen und fällt dort durch seinen kräftigen Wuchs auf...ist aber sehr nährstoffhaltig. Empfindliche Menschen können nach Berührung der Blätter oder

Mehr

Fort und Weiterbildungen, Erlebnispädagogik, Wildnistraining. Pflanzensteckbrief. Hundsgiftgewächse. Vinca minor kleines Immergrün

Fort und Weiterbildungen, Erlebnispädagogik, Wildnistraining. Pflanzensteckbrief. Hundsgiftgewächse. Vinca minor kleines Immergrün Naturnähe - Fort und Weiterbildungen, Erlebnispädagogik, Wildnistraining Pflanzensteckbrief Hundsgiftgewächse Vinca minor kleines Immergrün Neuere Geschichten über das kleine Immergrün Vor einiger Zeit

Mehr

NEWSLETTER - JUNI 2017

NEWSLETTER - JUNI 2017 NEWSLETTER - JUNI 2017 Der Juni ist schon wieder einige Tage alt und im Moment habe ich das Gefühl, die Natur explodiert geradezu. Alles wächst und sprießt, viele Wild- & Gartenheilkräuter stehen bereits

Mehr

Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich

Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich www.celticgarden.de /2013/07/breitwegerich-plantago-major/ Katuschka Toversche 19. Juli 2013 Im Mittelalter waren die verschiedenen Wegerich-Arten eine

Mehr

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1 Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden Vortrag Phytotherapie 27.03.12 Karoline Julien 1 Inhalt Zitat von Paracelsus Geschichte der Phytotherapie Phytotherapie Wirkprinzipien Was

Mehr

Blätter : gesägte längliche Blätter mit Brennhaaren an beiden Seiten. Höhe : bis zu 2 m. Blüte : die kleinen Blüten sind grünlich; männliche und

Blätter : gesägte längliche Blätter mit Brennhaaren an beiden Seiten. Höhe : bis zu 2 m. Blüte : die kleinen Blüten sind grünlich; männliche und Brennessel Andere Namen: Große Brennessel, Kleine Brennessel Aussehen: Staude Wurzel : weitverzweigter, kriechender Wurzelstock. Stengel : vierkantig, aufrecht. Blätter : gesägte längliche Blätter mit

Mehr

Pflanze des Monats November. Wald-Engelwurz. Angelika sylvestris. Angelika-Blüten Foto: privat

Pflanze des Monats November. Wald-Engelwurz. Angelika sylvestris. Angelika-Blüten Foto: privat Pflanze des Monats November Wald-Engelwurz Angelika sylvestris Angelika-Blüten Foto: privat Ab Mitte Oktober bis Anfang November ist es Zeit die Wurzel der Wald-Engelwurz zu graben. Wie der Name schon

Mehr

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten Heilkräuter ein paar der wichtigsten Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, entzündungshemmende Flavonoide (Pflanzenfarbstoffe). Heilwirkung: Arnikasalbe

Mehr

Sammelgut sind die Blätter oder das blühende trockene Kraut ohne Wurzel, das nach Honig duftet. Gesammelt wird dies von August bis Oktober.

Sammelgut sind die Blätter oder das blühende trockene Kraut ohne Wurzel, das nach Honig duftet. Gesammelt wird dies von August bis Oktober. Frauenmantel Frauenmantel WIE SICH AUS DEM NAMEN FRAUENMANTEL (ALCHEMILLA VULGARIS) VIELLEICHT ABLEITEN LÄSST, IST DIE PFLANZE EIN SO GENANNTES FRAUENKRAUT. DIE PFLANZE HILFT BEI ALLERLEI FRAUENLEIDEN,

Mehr

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht.

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht. Oregano Verschiedene Arten: Vor kurzem sind die Bestände von Oregano im Mittelmeerraum genau erfaßt worden, und es sind 49 Arten, Unterarten und Abarten ermittelt worden: Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens;

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Informationsblatt Ringelblume Station 2 Ringelblume (Calendula officinalis)

Informationsblatt Ringelblume Station 2 Ringelblume (Calendula officinalis) Informationsblatt Ringelblume Station 2 Ringelblume (Calendula officinalis) Informationsblatt Ringelblume Station 2 Die Ringelblume findet man meist als Zierpflanze in Gärten. Sie wird aber auch in großen

Mehr

Heilpflanzenlexikon ~ Besenheide ~ Die unbekannte Heilpflanze

Heilpflanzenlexikon ~ Besenheide ~ Die unbekannte Heilpflanze Heilpflanzenlexikon ~ Besenheide ~ Die unbekannte Heilpflanze www.celticgarden.de /2013/09/besenheide-calluna-vulgaris/ Katuschka Toversche 9. September 2013 Die Besenheide ist sehr genügsam und wächst

Mehr

Baldrian ~ Balsam für die Seele

Baldrian ~ Balsam für die Seele Baldrian ~ Balsam für die Seele www.celticgarden.de /2013/06/baldrian/ Katuschka Toversche 18. Juni 2013 Baldrian wurde bereits in 4. Jahrhundert v.u.z. von Hippokrates verwendet. Dadurch zählt er als

Mehr

Verbreitung: Weltweit. In Deutschland: Thüringen, Franken, Baden, insgesamt 140 ha.

Verbreitung: Weltweit. In Deutschland: Thüringen, Franken, Baden, insgesamt 140 ha. Zitronenmelisse Andere Namen: Melisse, Bienenkraut, Herztrost Aussehen: Halbstrauch Wurzel : mehrköpfiger Wurzelstock, zahlreiche, bis zu 30 cm lange Wurzeln. Stengel : vierkantig, aufrecht. Blätter :

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Teil IV der Pflanzenmagie: Das schwarze Bilsenkraut

Teil IV der Pflanzenmagie: Das schwarze Bilsenkraut Teil IV der Pflanzenmagie: Das schwarze Bilsenkraut www.celticgarden.de /2017/06/teil-iv-der-pflanzenmagie-das-schwarze-bilsenkraut/ Katuschka Toversche 12. Juni 2017 Man vermutet, dass seine Verbreitung

Mehr

Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung

Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung Die wichtigsten Heilkräuter und ihre Wirkung Geschrieben von: Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Kraeuter-verzeichnis.de. Johanniskraut

Kraeuter-verzeichnis.de. Johanniskraut Kraeuter-verzeichnis.de Johanniskraut JOHANNISKRAUT JOHANNISKRAUT WIRD ALS NATÜRLICHES MITTEL GEGEN DEPRESSIONEN EINGE- SETZT. DAS JOHANNISKRAUTÖL, AUCH ROTÖL GENANNT, KANN BEI HAUTPROBLE- MEN UND VERBRENNUNGEN

Mehr

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Modul 5: Die Apotheke der Natur VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE Die Apotheke der Natur Stefan und Verena spielen im Garten Federball. Plötzlich lässt Stefan einen Schrei los und Verena weiß gar nicht was

Mehr

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken Salbei Andere Namen: Echter Salbei, Gartensalbei, Edelsalbei In der Küche: Weil Salbei die Verdauung von Fett unterstützt, ist er für alle fetten Speisen geeignet: von der Gansfüllung über alle fetten

Mehr

Linde. Kraeuter-verzeichnis.de

Linde. Kraeuter-verzeichnis.de Linde Kraeuter-verzeichnis.de LINDE LINDENBLÜTEN Die Linde ist ein bei uns sehr weit verbreiteter Baum, der uns wunderbaren Schatten spendet und der oft an Versammlungsplätzen wächst. In Städten wird er

Mehr

Christian Zehenter. Heilkräuter. verstehen anwenden wohlfühlen

Christian Zehenter. Heilkräuter. verstehen anwenden wohlfühlen Christian Zehenter Heilkräuter kurz & bündig verstehen anwenden wohlfühlen Inhalt Was sind überhaupt»heilkräuter«? Geschichte 6 Was Sie über Heilkräuter wissen sollten 7 Warum getrocknete Pflanzen? 8 Bezug

Mehr

Hausmittel-Mauch. Heilkräuter im Alltag. Pfefferminze (Foliac menthae piperitiae): (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé)

Hausmittel-Mauch. Heilkräuter im Alltag. Pfefferminze (Foliac menthae piperitiae): (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé) Heilkräuter im Alltag (Beschreibung der Heilkräuter nach Dr.Angelé) In der naturgemäßen Behandlung finden bei vielen gesundheitlichen Störungen Heilkräuter Verwendung. Die moderne Forschung hat auf diesem

Mehr

Thymian Anbau & Verwendung. (botanisch: Thymus vulgaris)

Thymian Anbau & Verwendung. (botanisch: Thymus vulgaris) Thymian Anbau & Verwendung (botanisch: Thymus vulgaris) Thymian - altbewährte Gewürz- & Heilpflanze Aussaat Anfang Mai - bis Ende Juli (Vorzucht unter Glas / Fensterbank ab März) Keimung: 14-21 Tage /

Mehr

Löwenzahn. Kraeuter-verzeichnis.de

Löwenzahn. Kraeuter-verzeichnis.de Löwenzahn Kraeuter-verzeichnis.de LÖWENZAHN Kräuterhexen schätzen ihn als heilkräftigen Vitamin- und Mineralstoffspender, Gartenfreunde sehen in ihm ein lästiges Unkraut. Bei uns gehört er zu den bekanntesten

Mehr

Kräuterwanderung mit Herma Schmid

Kräuterwanderung mit Herma Schmid Kräuterwanderung mit Herma Schmid Giersch - Geißfuß oder Dreiblatt, Ziegenkraut, Ziegenfuß bzw. Zipperleinskraut. Wiesenholler, Anwendung: Giersch kann als Salat oder Gemüse zubereitet werden und erinnert

Mehr

Memory Info für Lehrpersonen

Memory Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS spielen in Gruppen das Memory. Ziel Die SuS repetieren Kräuter und Heilpflanzen und lernen dabei ihre Wirkung kennen. Material Memory-Karten Sozialform GA Zeit

Mehr

Praxis Heilpflanzenkunde

Praxis Heilpflanzenkunde Praxis Heilpflanzenkunde Bearbeitet von Ursel Bühring, Michaela Girsch 1. Auflage 2016. Buch. 392 S. Softcover ISBN 978 3 13 220591 8 Format (B x L): 15 x 22,5 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Komplementäre

Mehr

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Geschrieben von medinout Redaktion - INFOBLATT am 03.10.2016 URL: http://medinout.com/schmerzmittel-wirkstoffe-eigenschaften-und-anwendungsbereiche-im-vergleich/

Mehr

Schöllkraut. Chelidonium majus Warzenkraut, Schwalbenkraut, Goldkraut (Fam. Papaveraceae, Mohngewächse)

Schöllkraut. Chelidonium majus Warzenkraut, Schwalbenkraut, Goldkraut (Fam. Papaveraceae, Mohngewächse) Schöllkraut Chelidonium majus Warzenkraut, Schwalbenkraut, Goldkraut (Fam. Papaveraceae, Mohngewächse) KRÄUTERBESCHREIBUNG Beschreibung Das Schöllkraut ist eine ausdauernde, bis 70 cm hohe Pflanze. Aus

Mehr

Herstellung einer Ur- Tinktur

Herstellung einer Ur- Tinktur Herstellung einer Ur- Tinktur Erste Frage: Zuerst interessierte mich was eigentlich der Unterschied ist zwischen einer Ur- Tinktur und einer Tinktur. Fündig wurde ich in der Literatur (Kalbermatten, 2005,

Mehr

Ahorn. Botanischer Name Fraxinus excelsior. Familie: Oleaceae (Ölbaumgewechs) Vorkommen: Asch, Aspalter, Esche, Ische, Steinesche, Wundbaum.

Ahorn. Botanischer Name Fraxinus excelsior. Familie: Oleaceae (Ölbaumgewechs) Vorkommen: Asch, Aspalter, Esche, Ische, Steinesche, Wundbaum. Ahorn Botanischer Name Fraxinus excelsior Familie: Oleaceae (Ölbaumgewechs) Vorkommen: Asch, Aspalter, Esche, Ische, Steinesche, Wundbaum. Blütezeit: April-Mai. Anbau Die Esche liebt Trockenheit nicht

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Termin. Beginn: Freitag, , Uhr Ende: Sonntag, , Uhr

Termin. Beginn: Freitag, , Uhr Ende: Sonntag, , Uhr Die Kräuterapotheke Fotos: Clipdealer Heilpflanze des Frühsommers Sehr geehrte Damen und Herren! In diesem Seminar lassen wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihren reichen Schatz ein! - In der lichtintensivsten

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Aromaöle. Nutze die Kraft der Pflanzenessenzen

Aromaöle. Nutze die Kraft der Pflanzenessenzen Aromaöle Nutze die Kraft der Pflanzenessenzen Aromaöle, die in der Aromatherapie verwendet werden, sind die ätherischen Öle von Pflanzen. Die Aromatherapie ist damit eigentlich ein Teil der Pflanzenheilkunde.

Mehr

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch.

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch. Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch. Inhalation Wichtig bei Pferden mit ihrem empfindlichen Atmungssystem sind Inhalationen. Hierfür gibt es inzwischen spezielle

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Aroma, Schönheit und Duft

Aroma, Schönheit und Duft Aroma, Schönheit und Duft Die Pflanze gleicht den eigensinnigen Menschen, von denen man alles erhalten kann, wenn man sie nach ihrer Art behandelt. Das sagt Goethe. Die einzige Möglichkeit, Kräuter kennen

Mehr

die ganze Pflanze( Wurzeln im Herbst) rasch im Schatten trocknen

die ganze Pflanze( Wurzeln im Herbst) rasch im Schatten trocknen Frauenmantel: Gesammelt wird: Sammelzeit : Inhaltsstoffe: Med. Wirkung: Anwendung: Der sich am Morgen in seiner Mitte findende Tautropfen wurde in der Renaissance von den Alchemisten, die den Stein der

Mehr

Baum-Harze. Die Tränen und das Blut der Bäume. Rezepte Zubereitungen Anwendungen. Zusammengestellt und überreicht von Renato Strassmann

Baum-Harze. Die Tränen und das Blut der Bäume. Rezepte Zubereitungen Anwendungen. Zusammengestellt und überreicht von Renato Strassmann Baum-e Die Tränen und das Blut der Bäume Rezepte Zubereitungen Anwendungen Zusammengestellt und überreicht von Renato Strassmann 2013 by wegzeichen wegzeichen@renatostrassmann.info www.renato-strassmann.info

Mehr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr Newsletter Nr. 7-2008 Esche & Co Die windblütige Esche ist vielen Pollenallergiker bekannt. Doch wenn es um den Unterschied zwischen Gemeiner Esche, Manna-Esche und Eschen-Ahorn geht, sind die Begriffe

Mehr

InhALT Einleitung Sammelkalender für Heilkräuter Heilkräuter sammeln

InhALT Einleitung Sammelkalender für Heilkräuter Heilkräuter sammeln InhALT 8... Einleitung 11... Sammelkalender für Heilkräuter 12... Heilkräuter sammeln 16... Heilkräuter zubereiten und verabreichen 17... Kräutertees 19... Kräuteröle und -salben 20... Tinkturen 20...

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER PROAGIL Rheuma- und Gicht-Tabletten Wirkstoffe: Causticum Hahnemanni Trit. D6, Ferrum phosphoricum Trit. D6, Ledum Trit. D2, Rhododendron Trit. D2 Lesen Sie

Mehr

Aus der Kräuterküche. Nr. 3 - Tinkturen. Swanie Simon

Aus der Kräuterküche. Nr. 3 - Tinkturen. Swanie Simon Aus der Kräuterküche Nr. 3 - Tinkturen Swanie Simon www.drei-hunde-nacht.de Tinkturen Eine Tinktur ist ein Extrakt aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen, der mit einem Lösungsmittel, meist Alkohol

Mehr

Sidroga Tee: Qualität, die überzeugt. Vielfalt, die begeistert.

Sidroga Tee: Qualität, die überzeugt. Vielfalt, die begeistert. Sidroga Tee: Qualität, die überzeugt. Vielfalt, die begeistert. Arzneitee wirkt ganz natürlich! Im Krankheitsfall hilft meist ein Medikament das ist für uns selbstverständlich. Tablette, Dragée & Co sind

Mehr

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen Gebrauchsinformation: Bitte aufmerksam lesen! Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen Was in

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Aquilegia vulgaris. Akelei. Arnica montana. Arnica. Valeriana officinalis. Baldrian

Aquilegia vulgaris. Akelei. Arnica montana. Arnica. Valeriana officinalis. Baldrian Heilpflanzen Aquilegia vulgaris Akelei V - VI Enthält Glykoside, medizinisch nicht mehr genutzt Stark gefährdet wegen intensiver Landnutzung ( Aufforstung, Trockenlegung) Arnica montana Arnica V - VII

Mehr

Die kleine Bärlauch Fiebel Nahrung, Heilmittel und Verwechslungsmöglichkeiten im Überblick

Die kleine Bärlauch Fiebel Nahrung, Heilmittel und Verwechslungsmöglichkeiten im Überblick Die kleine Bärlauch Fiebel Nahrung, Heilmittel und Verwechslungsmöglichkeiten im Überblick Reini Rossmann Survival & Wildnis Trainer Reini Rossmann E-Mail: reini@ueberlebenskunst.at Survival Training &

Mehr

DER WEISSDORN-STRAUCH DES HERZENS (Crataegus oxycantha L.)

DER WEISSDORN-STRAUCH DES HERZENS (Crataegus oxycantha L.) DER WEISSDORN-STRAUCH DES HERZENS (Crataegus oxycantha L.) Sehnsüchtig hielt ich in den vergangenen Tagen Ausschau nach den Blüten des Weissdorns. Endlich gestern am Pfingstsonntag entdeckte ich die ersten

Mehr

Lanzettliche Blätter und stark duftende Blüten

Lanzettliche Blätter und stark duftende Blüten Lavendelblüten TOP Produkteinformation Familie: Heimat: Typische Merkmale: Lippenblütler Mittelmeerraum Lanzettliche Blätter und stark duftende Blüten Der Lavendel wächst hauptsächlich im Westlichen Mittelmeergebiet.

Mehr

Senf. Andere Namen: Senfsaat, Senfkörner. Aussehen: Kraut Wurzel : dünn und spindelförmig.

Senf. Andere Namen: Senfsaat, Senfkörner. Aussehen: Kraut Wurzel : dünn und spindelförmig. Senf Andere Namen: Senfsaat, Senfkörner Aussehen: Kraut Wurzel : dünn und spindelförmig. Stengel : aufrecht, verästelt. Blätter : geteilt und gefiedert. Höhe : 1 bis 1,5 m Blüte : eine Dolde, gelb oder

Mehr

Pestwurz. Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.)

Pestwurz. Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.) Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.) Namensgebung Die wissenschaftliche Bezeichnung Petasites stammt vom griechischen Wort petasos, womit ein breitkrempiger

Mehr

Blätter : immergrün, nadelartig, grün, auf der Oberseite glänzend, Unterseite filzig, bis zu 4 cm lang und 0,4 cm breit. Höhe : in Mitteleuropa 50

Blätter : immergrün, nadelartig, grün, auf der Oberseite glänzend, Unterseite filzig, bis zu 4 cm lang und 0,4 cm breit. Höhe : in Mitteleuropa 50 Rosmarin Andere Namen: Rosemarie, Antonkraut, Weihrauchkraut Halbstrauch Wurzeln : stark verzweigt, verholzend. Stengel : zunächst grün, dann verholzend. Blätter : immergrün, nadelartig, grün, auf der

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Pflanzen des Mangfalltals

Pflanzen des Mangfalltals Pflanzen des Mangfalltals Im Laufe des Jahres 201 4 wurden einige Pflanzen, die in unserer unmittelbaren Umgebung vorkommen, näher vorgestellt. Im Mangfalltal und in den feuchten, vom Rinnsalen und Bächen

Mehr

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger DIE SCHNEEROSE Die Gattung Helleborus, zu deutsch Schnee- oder Christrose, mancherorts auch Lenzrose genannt, gehört mit 15 bis 25 Arten zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae), hat also nichts mit Rosen

Mehr

BEINWELL (SYMPHYTUM OFFICINALE) KANN BEI SPORTVERLETZUNGEN, Z. B. PREL- LUNGEN ODER ZERRUNGEN, HELFEN.

BEINWELL (SYMPHYTUM OFFICINALE) KANN BEI SPORTVERLETZUNGEN, Z. B. PREL- LUNGEN ODER ZERRUNGEN, HELFEN. BEINWELL BEINWELL (SYMPHYTUM OFFICINALE) KANN BEI SPORTVERLETZUNGEN, Z. B. PREL- LUNGEN ODER ZERRUNGEN, HELFEN. BEINWELL TUT DEN BEINEN GUT Der Name Beinwell kommt von Bein und well (engl. gut), also ein

Mehr

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend Bärlauch April Juni Blätter, Zwiebeln blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend Verwendung in der Küche Suppen, Soßen, Pesto, Essig, Öle.. Birke April Mai Knospen, Blätter, Saft, Rinde wassertreibend

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Kräuter- und Naturheilkunde

Kräuter- und Naturheilkunde Kräuter- und Naturheilkunde Schnittlauch: Blutdrucksenkend Blutbildend Fenchel: Fencheltee gegen Blähungen (besonders bei kleinen Kindern) Macht Kohlgerichte leichter verdaulich Schwach abführend Die ätherischen

Mehr

Die Sonne bringt es an den Tag...

Die Sonne bringt es an den Tag... Phytorama-Newsletter Sommer 2006 Die Sonne bringt es an den Tag... Die Sonne ist unser stärkster Heilfaktor. Ohne sie ist das Leben auf der Erde nicht möglich. Sie dient dem Wachstum, dem Gedeihen und

Mehr

Allgemeine Angaben: Anamnesebogen Erwachsene. Geschlecht: männlich. weiblich. Geburtsdatum: Anschrift:

Allgemeine Angaben: Anamnesebogen Erwachsene. Geschlecht: männlich. weiblich. Geburtsdatum: Anschrift: Anamnesebogen Erwachsene Geschlecht: männlich weiblich Geburtsdatum: Name: Vorname: Anschrift: Familienstand: ledig verheiratet geschieden verwitwet Kinder: ja, Anzahl: Tel. (privat): Handy: Name des Hausarztes/Therapeuten:

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien 1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien 2000 v.chr.: Verbreitung durch Wandervölker in die heutige Türkei und den Süden von Ägypten (die Toten wurden mit Olivenöl eingerieben

Mehr

"EISENKRAUT": Aus:

EISENKRAUT: Aus: "EISENKRAUT": Aus: http://www.heilpflanzenheilkraeuter.de/eisenkraut.html Eisenkraut (Verbena officinalis) - Beschreibung: Das Echte Eisenkraut ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die auch seltener

Mehr

Der beruhigende Schmerztee

Der beruhigende Schmerztee Der beruhigende Schmerztee MAN NEHME: 1 Teelöffel Weidenrinde 1 Teelöffel Gänsefingerkraut ZUBEREITUNG: Mische das Kraut und übergieße es mit 150ml kochendem Wasser. Lass es 2 Minuten stehen. Danach werden

Mehr

KRÄUTERPÄDAGOGIN GABRIELE BECHTER

KRÄUTERPÄDAGOGIN GABRIELE BECHTER KRÄUTERSALBEN KRÄUTERPÄDAGOGIN GABRIELE BECHTER Gabriele beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Kräutern, stellt Tees, Öle, Salben her und setzt die im Garten gesammelten Kräuter in der Küche des Hirschens

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort 1. Hausmittel: Heilen mit Liebe 1. Rückbesinnung auf alten Wissensschatz 2. Rezepte zum Selbst-Heilen Akne Appetitlosigkeit Asthma Bauchweh Blähungen Blasenbeschwerden Bronchitis Durchfall Erste

Mehr

Nachtkerze ~ Eine alte vergessene Gemüsepflanze

Nachtkerze ~ Eine alte vergessene Gemüsepflanze Nachtkerze ~ Eine alte vergessene Gemüsepflanze www.celticgarden.de /2014/10/nachtkerze-oenothera-biennis-2/ Katuschka Toversche 8. Oktober 2014 Die Nachtkerze kommt ursprünglich aus Nordamerika und wurde

Mehr

Allgemeine naturheilkundliche Therapien bei Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis), Sportverletzungen, Schleimbeutelentzündung, Tennisellenbogen

Allgemeine naturheilkundliche Therapien bei Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis), Sportverletzungen, Schleimbeutelentzündung, Tennisellenbogen Allgemeine naturheilkundliche Therapien bei Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis), Sportverletzungen, Schleimbeutelentzündung, Tennisellenbogen Im akuten Zustand: Im chronischen Zustand: - kalte Lehm-

Mehr

Lavendel. Kraeuter-verzeichnis.de

Lavendel. Kraeuter-verzeichnis.de Lavendel Kraeuter-verzeichnis.de LAVENDEL INNERLICHE VERWENDUNG FINDET DER LAVENDEL ALS TEE. ÄUSSERLICH BE- NUTZT MAN LAVENDELÖL, DAS HAUTREIZEND UND DURCHBLUTUNGSFÖRDERND WIRKT. LAVENDELÖL WIRKT BERUHIGEND

Mehr

Wirkstoffe in Heilpflanzen Lehrerinformation

Wirkstoffe in Heilpflanzen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch erkennen typische Pflanzenmerkmale durch das Mikroskop und versuchen anschliessend, bei einigen Heilpflanzen/Kräutern den Wirkstoff zu extrahieren. Mikroskopieren

Mehr

Bananenp flanzen Gonzales et al., 2002

Bananenp flanzen Gonzales et al., 2002 Bananenp flanzen Gonzales et al., 2002 BBCH-Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien der Bananenpflanzen (Musaceae) Codes Beschreibung Makrostadium 0: Keimung und Austrieb 00 000 0000 Pflanze oder

Mehr

VERJÜNGUNGS-TEE. Auf Grundlage der ayurvedisch-tibetischen Wissenschaft

VERJÜNGUNGS-TEE. Auf Grundlage der ayurvedisch-tibetischen Wissenschaft VERJÜNGUNGS-TEE Auf Grundlage der ayurvedisch-tibetischen Wissenschaft PFLANZENWEISHEIT Hohe Lichtenergie. Ganzheitliche Wirkkraft. Pflanzen sind von Natur aus wahre Lebensspender. Mit der Photosynthese

Mehr

Heilpraktikerin Dorit Rädisch Praxis für Osteopathie

Heilpraktikerin Dorit Rädisch Praxis für Osteopathie Heilpraktikerin Dorit Rädisch Praxis für Osteopathie Anamnesebogen Geschlecht: männlich weiblich Geburtsdatum: Name: Vorname: Anschrift: Familienstand: ledig verheiratet geschieden verwitwet Kinder: ja,

Mehr

Rezepte: Safran-Soße, Muschel-Safran-Suppe Fasan - Spanisch Aussehen: Knollenpflanze Blätter : 6 bis 9 schmale Blätter. Blüte : unmittelbar aus der

Rezepte: Safran-Soße, Muschel-Safran-Suppe Fasan - Spanisch Aussehen: Knollenpflanze Blätter : 6 bis 9 schmale Blätter. Blüte : unmittelbar aus der Safran Das teuerste Gewürz der Welt. Andere Namen: Suppengelb, Gelbe Würze In der Küche: Kuchen und Gebäck, Fischsuppe (Bouillabaisse), mit Reis (Paella, Risotto, Pilaw), Soßen für Meeresfrüchte. Im gesamten

Mehr

Inhalt. Erste Abteilung. Heilung aller Krankheiten durch die himmlische Kraft der Wurzeln und Kräuter, oder die Geheimnisse der Sigille.

Inhalt. Erste Abteilung. Heilung aller Krankheiten durch die himmlische Kraft der Wurzeln und Kräuter, oder die Geheimnisse der Sigille. Inhalt. Seite I. Erste Abteilung. Heilung aller Krankheiten durch die himmlische Kraft der Wurzeln und Kräuter, oder die Geheimnisse der Sigille. Erstes Kapitel. Aufzählung der Krankheiten, wie sie unter

Mehr

Lehrplan Kurs MBPH1/2010

Lehrplan Kurs MBPH1/2010 Magister Botanicus Heilkräuterschule Lehrplan Kurs MBPH1/2010 für die Ausbildung zum/zur Phytotherapeuten/In - sowie für die Ausbildung zum/zur Heilpflanzenexperten/In Wochenende 1 Unterrichtseinheit 1-14

Mehr

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt MODUL 1: Lernblatt D 1/2/3/4/5 Artenvielfalt Pflanzenmerkmale Zeit 2 Stunden ORT Eine Grünfläche in der Nähe der Schule z. B. Park, Garten, Waldrand, Wiese Überblick Das erste Modul ist dazu gedacht, die

Mehr

Anamnesebogen Erwachsene

Anamnesebogen Erwachsene Anamnesebogen Erwachsene Geschlecht: männlich weiblich Geburtsdatum: Name: Vorname: Anschrift: Familienstand: ledig verheiratet geschieden verwitwet Kinder: ja, Anzahl: Tel. (privat): Handy: Termininfo

Mehr

Pflanzliche Arzneimittel

Pflanzliche Arzneimittel Pflanzliche Arzneimittel R. Länger AGES PharmMed Abteilung Pflanzliche Arzneimittel und Homöopathika Herr Doktor, ich hätte gerne was Natürliches, ohne Nebenwirkungen. Sie wissen schon, ein pflanzliches

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle

14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle 1 14. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes 14. AMG Novelle Registrierungsverfahren für traditionelle pflanzliche Arzneimittel in 39a bis 39d (RL 2004/24/EG) Nach diesem Verfahren besteht die Möglichkeit,

Mehr

Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Dem Teufel auf der Spur

Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Dem Teufel auf der Spur Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Dem Teufel auf der Spur Das Johanniskraut war dem Teufel schon immer ein Dorn im Auge, so dass er es mit Nadeln durchlöchert hat. Also nennen wir das Johanniskraut

Mehr

Ausschnitte aus dem Kräuterbuch

Ausschnitte aus dem Kräuterbuch Ausschnitte aus dem Kräuterbuch Muskatellersalbei (Salvia sclarea) In guten Gartenboden setzen, hat eine herrliche Blüte; 2jährig, sät sich gut aus. Blätter und Blüten gelten als verdauungsfördernd; helfen

Mehr

Arzneistoffe (Medikamente) Überblick der verschiedenen Anwendungsformen

Arzneistoffe (Medikamente) Überblick der verschiedenen Anwendungsformen Arzneistoffe (Medikamente) Überblick der verschiedenen Anwendungsformen Geschrieben von medinout Redaktion - INFOBLATT am 06.10.2016 URL: http://medinout.com/arzneistoffe-medikamente-ueberblick-der-verschiedenen-anwendungsformen/

Mehr