Becken, Acetabulum & Hüftnahe Frakturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Becken, Acetabulum & Hüftnahe Frakturen"

Transkript

1 Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Becken, Acetabulum & Hüftnahe Frakturen Programm 52. Jahrestagung Oktober 2016 Salzburg, Wyndham Grand Conference Centre Hotel 2016 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen Umwelt zeichens für Green Meetings/Green Events auszurichten.

2 Implants PRS Pelvic Reconstruction System (Großfragment - System) PRS Revolution X Pelvic Reconstruction System (Kleinfragment - System) Für weitere Informationen einfach die ITS.Insider APP herunterladen: Werden Sie zum Insider! Apple Android

3 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Inhaltsverzeichnis Grußworte Seite 4 Green Meeting Seite 6 Wissenschaftliches Komitee Seite 9 ÖGU Mitgliedschaft Seite 11 Programmübersicht Seite Wissenschaftliches Programm Seite Eröffnung der 52. Jahrestagung Seite 20 Klausursitzung der unfallchirurgischen AbteilungsleiterInnen und Fachgruppenvertreter Österreichs Seite 22 Empfangsabend Seite Jahreshauptversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Seite 26 Preisverleihungen und Ehrungen Seite 26 Lorenz-Böhler-Vorlesung Seite 27 Sitzung Junges Forum ÖGU Seite 28 Posterpräsentation Seite 31 Emanuel-Trojan-Posterpreis Seite 34 Günther-Schlag-Abstractpreis für junge Forscher Seite 34 Hinweise für Vortragende Seite 35 Tagungsort Seite 36 Tagungsgebühren Registratur Namensschilder Seite 37 ÖGU FunktionsträgerInnen Ehrenmitglieder Korrespondierende Mitglieder TrägerInnen der Lorenz-Böhler-Medaille Seite 39 Aussteller und Sponsoren Seite 46 Vorschau ÖGU Veranstaltungen Seite 50 ReferentInnen und Vorsitzende Seite 52 Impressum Seite 62 Gedruckt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens Druckerzeugnisse. 3

4 52. Jahrestagung der ÖGU Einladung 2016 Sehr geehrte Freunde und Unterstützer der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie wird sich mit zwei Themenschwerpunkten befassen: Verletzungen des Beckenrings und des Acetabulums und Versorgungsstrategie der Hüftnahen Frakturen. Beide Themen gehören zu den Kernaufgaben der Unfallchirurgie in Österreich. Selbst wenn die Zahl der polytraumatisierten Patienten im Laufe der letzten Jahre und somit die Anzahl der durch Hochrasanztraumata verursachten Beckenring- und Acetabulumverletzungen zurückgehen, ist und bleibt die Versorgung dieser Frakturen ein spannendes Thema. Andererseits sind wir durch unser wachsendes geriatrische Patientengut mit neuen Verletzungsmustern im Beckenring- und Acetabulumbereich konfrontiert. Die Wahl der adäquaten Behandlung dieser Art von Verletzungen beim alten Patienten stellt uns vor große Herausforderungen. Dies gilt insbesondere auch für die hüftnahen Frakturen, die nahezu ausschließlich ältere und betagte Patienten betreffen. 4

5 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Einladung Die Themen präklinische Versorgung, konservative und operative Behandlung, sowie Komplikationsmanagement und Rehabilitation werden diese Tagung prägen. Geladene Vortragende aus den Fachgebieten der Orthopädie, Chirurgie, Urologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation werden den interdisziplinären Charakter in der Behandlung dieser Verletzungen unterstreichen. Darüber hinaus haben wir alle unsere Mitglieder eingeladen, sich aktiv mit eigenen Vorträgen einzubringen und ihre Ergebnisse vorzustellen. Wie jedes Jahr werden wir auch diesmal mit Arbeitskreissitzungen, Sitzungen des Experimentellen Forums, des Jungen Forums ÖGU und weiteren interessanten Satellitensymposien das Programm möglichst attraktiv gestalten. Ich freue mich, Sie im Namen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie bei unserer 52. Jahrestagung begrüßen zu dürfen. Mit herzlichen kollegialen Grüßen, Prim. Univ.-Prof. Dr. Mehdi Mousavi Präsident der ÖGU 2015/2016 5

6 Green Meeting Green Meeting Es wird angestrebt, die 52. ÖGU Jahrestagung 2016 nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Green Events auszurichten. Denken wir an die Umwelt und an unsere Zukunft und handeln wir nachhaltig. Die ÖGU hat folgende Maßnahmen getroffen: Wir drucken nur die notwendigsten Unterlagen. Wir verwenden für unsere Drucksorten ausschließlich chlorfrei gebleichtes Papier (TCF). Unsere Badges werden weiterverwendet. Unsere Kongresstaschen sind wiederverwendbar. Unser Catering entspricht nachhaltigen Kriterien wie Regionalität und Saisonalität. Wir verwenden ausschließlich Mehrweggeschirr. Für unsere Umwelt können Sie Folgendes tun: Entscheiden Sie sich, wenn möglich, für eine umweltschonende Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder bilden Sie Fahrgemeinschaften. Wenn Sie nicht auf das Auto verzichten können oder wollen oder wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen, können Sie den dadurch entstandenen CO 2 -Ausstoß durch Kompensationszahlungen ausgleichen ( Entscheiden Sie sich, wenn möglich, für ein umweltzertifiziertes Hotel (Österreichisches Umweltzeichen, Europäisches Ecolabel, EMAS u.a.), sollten Sie nicht im Wyndham Grand Conference Centre Hotel nächtigen wollen. Nützen Sie die umweltschonenden Angebote Ihres Hotels (eingeschränkter Wechsel von Handtüchern und Bettlaken u.a.). Schalten Sie alle Lichter, elektronischen Geräte (TV, Klimaanlage, Heizung, Computer u.a.) aus, wenn Sie das Hotelzimmer vorübergehend verlassen. Mehrweg = Umweltschutz: Bevorzugen Sie offen ausgeschenkte Getränke, Speisen auf Geschirr, Milch und Zucker ohne Portionsverpackung etc. 6

7 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Entsorgen Sie Ihren Abfall (PET, Glas, Papier u.a.) über die Möglichkeiten der getrennten Sammlung, die im Hotel/am Veranstaltungsort angeboten werden. Nützen Sie den öffentlichen Verkehr oder gehen Sie zu Fuß. Verwenden Sie, wenn möglich, digitale Materialien anstelle von Papierausdrucken/Handouts. Verwenden Sie Ihre eigenen Schreibutensilien. Geben Sie Ihre Badges/Namensschilder nach Ende der Veranstaltung an der Registratur ab. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Diese Auflistung ist ein auf die ÖGU Jahrestagung angepasster Auszug der Richtlinie. Detaillierte Informationen zur Umweltzeichen-Richtlinie finden Sie auf Zugverbindungen ÖBB Wien Westbahnhof 07:20 Uhr Salzburg Hbf 9:52 Uhr Innsbruck Hbf 07:09 Uhr Salzburg Hbf 9:41 Uhr Klagenfurt Hbf 06:45 Uhr Salzburg Hbf 9:48 Uhr Salzburg Hbf 13:08 Uhr Wien Westbahnhof 15:37 Uhr Salzburg Hb 13:00 Uhr Innsbruck Hbf 14:54 Uhr Salzburg Hb 14:12 Uhr Klagenfurt Hbf 17:18 Uhr Westbahn Wien Westbahnhof 07:40 Uhr Salzburg Hbf 10:08 Uhr Linz Hbf 08:00 Uhr Salzburg Hbf 09:08 Uhr Salzburg Hbf 13:52 Uhr Wien Westbahnhof 16:20 Uhr Salzburg Hbf 13:52 Uhr Linz Hbf 15:00 Uhr 7

8 52. Jahrestagung der ÖGU Wissenschaftliches Komitee 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU) Präsident der ÖGU 2015/2016 Prim. Univ.-Prof. Dr. Mehdi Mousavi SMZ-Ost, Donauspital Wien Abt. für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Langobardenstraße 122 AT-1220 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) Tagungssekretäre Dr. Jochen Schmidsfeld SMZ-Ost, Donauspital Wien Abt. für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Langobardenstraße 122 AT-1220 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) Dr. Daniela Joos Bielesz SMZ-Ost, Donauspital Wien Abt. für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Langobardenstraße 122 AT-1220 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) Industrieausstellung, Tagungssekretariat ÖGU Geschäftsstelle c/o Mondial Congress & Events Mondial GmbH & Co. KG Mag. Birgit Magyar, Mag. Anna Jarosz Operngasse 20B AT-1040 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) URL: 8

9 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Wissenschaftliches Komitee Tagungsort / Tagungshotel Wyndham Grand Salzburg Conference Centre Hotel Fanny-von-Lehnert-Straße 7 AT-5020 Salzburg Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) reservations.sal01@grandcityhotels.com URL: Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen DFP-Fortbildungsprogramm Die Teilnahme an der Tagung wird für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer angerechnet. Eine Teilnahmebestätigung mit entsprechender Punkteanzahl finden Sie nach der Tagung online in meineögu. Wenn Sie Ihre Österreichische Ärztekammer-Nummer angegeben haben, werden die Punkte automatisch für Sie gebucht. Wissenschaftliches Komitee Wir bedanken uns herzlich bei folgenden KollegInnen, die sich an der Auswertung der Abstracts beteiligt haben: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Grechenig Assoc.-Prof. Dr. Manfred Greitbauer OA Dr. Rainer Gumpert Assoc.-Prof. Priv. Doz. Dr. Stefan Hajdu OA Dr. Andreas Hartmann a. o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Heinz Prim. Dr. Anton Kathrein Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Oskar Kwasny Univ.-Prof. Dr. Stefan Marlovits Prim. Dr. Manfred Mittermair Prim. Dr. Andreas Pachucki Dr. Gholam Sachi Pajenda Univ.-Prof. Dr. Heinz Redl Univ.-Prof. Dr. Herbert Resch Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Kambiz Sarahrudi 9

10 Weißt du wo wir sind? In Sicherheit! bezahlte Anzeige Hände gut, alles gut! Handverletzungen sind die häufigste Folge von Unfällen. Eine Initiative der AUVA für mehr Sicherheit und Gesundheit.

11 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU ÖGU Mitgliedschaft ÖGU Mitgliedschaft Mitgliedsbeitrag 150, für FachärztInnen in unselbständiger/selbständiger Stellung 50, für ÄrztInnen in Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie 50, MTD, Pflegepersonal, PhysiotherapeutInnen, OP-AssistenInnen Kostenlose Mitgliedschaft für StudentInnen Eine ÖGU Mitgliedschaft inkludiert folgende Vorteile Kostenlose Teilnahme an den Tagungen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Kostenlose Teilnahme an den ÖGU Fortbildungsseminaren Zugriff auf Vortragsskripten von ÖGU Fortbildungsseminaren Sechs Ausgaben der Zeitschrift JATROS Orthopädie und Traumatologie Rheumatologie pro Jahr Teilweise Rückerstattung der Prüfungskosten zum Facharzt für Unfallchirurgie oder zum Facharzt für Orthopädie und Traumatologie Möglichkeit der Listung Ihrer unfallchirurgischen Ordination (in Österreich) auf der Homepage der ÖGU Standesvertretung in der Österreichischen Ärztekammer Vertretung bei den Fachgremien in der EU Mitgliedschaft bei der European Society of Trauma and Emergency Surgery und ermäßigte Subskription des European Journal of Trauma and Emergency Surgery Reduzierte Teilnahmegebühr bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie Ermäßigte Subskription der Zeitschrift Operative Orthopädie und Traumatologie (OOT) Ermäßigtes Abonnement ( 30%) der Zeitschrift Der Unfallchirurg Auskunft ÖGU Geschäftsstelle c/o Mondial Congress & Events Mondial GmbH & Co. KG Mag. Birgit Magyar, Mag. Anna Jarosz Operngasse 20B AT-1040 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) office@unfallchirurgen.at URL: 11

12 52. Jahrestagung der ÖGU Programmübersicht Programmraster Zeit Raum Attersee Raum Flachgau Raum Salzburg I Raum Wolfgangsee Mittwoch, 05. Oktober :00 Gem. Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes mit den Arbeitskreis-Leitern 16:00 PAUSE 16:30 ÖGU Vorstandssitzung S. 14 S. 17 Arbeitskreis Alterstraumatologie S. 16 Arbeitskreis Wirbelsäule/ASCIS S. 16 Donnerstag, 06. Oktober :00 Arbeitskreis Knorpel S. 17 S :30 PAUSE Posterbegehung Teil 1 > Foyer 11:00 Arbeitskreis Experimentelle Traumatologie Arbeitskreis Hand Arbeitskreis Polytrauma 12:30 Lunch Symposium AOSpine Symposium ITS. > am ITS-Stand MITTAGSPAUSE > in der Industrieausstellung Eröffnung d. Industrieausstellung S. 19 S. 17 S. 20 S :30 Eröffnung der 52. Jahrestagung 13:40 Beckenring und Acetabulum I 15:00 PAUSE Posterbegehung Teil 2 > Foyer 15:30 Beckenring und Acetabulum II 17:00 Klausursitzung d. unfallchir. Abt.-LeiterInnen & Fachgruppenvertreter Österreichs 19:00 Empfangseröffnung S. 20 S. 20 S. 20 S. 21 S. 21 S. 22 S. 23 S. 23 Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten 21:00 Chill out Lounge mit DJ Bertl 12

13 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programmübersicht S. 28 Zeit Raum Attersee Raum Flachgau Raum Salzburg I Raum Wolfgangsee Freitag, 07. Oktober :45 Mediale Schenkelhals- & Oberschenkelschaftfrakturen I 10:15 PAUSE 10:45 Mediale Schenkelhals- & Oberschenkelschaftfrakturen II 12:15 DePuySynthes Lunch Symposium MITTAGSPAUSE > in der Industrieausstellung S. 25 S. 24 S : Jahreshauptversammlung der ÖGU 14:30 Preisverleihungen & Ehrungen Vorträge der Preisträger der Wissenschaftspreise der ÖGU 15:40 Lorenz-Böhler-Vorlesung 16:00 PAUSE 16:30 Per- und subtrochantäre Frakturen I 18:00 Sitzung Junges Forum ÖGU S. 26 S. 26 S. 27 S. 27 S. 29 S. 30 S. 30 Samstag, 08. Oktober :00 Per- und subtrochantäre Frakturen II 10:40 PAUSE 11:00 Rehabilitation 12:30 Schlusssitzung = Arbeitskreise = Symposien = Pausen = Poster = Sitzungen = Vorträge = Spezielle Programme 13

14 52. Jahrestagung der ÖGU Programmübersicht Programmübersicht Mittwoch, 05. Oktober :00 16:00 Gemeinsame Sitzung des geschäftsführenden Vorstandes mit den Arbeitskreis-Leitern > Raum Attersee Wyndham Grand Salzburg Conference Centre Hotel 16:00 16:30 PAUSE 16:30 18:00 ÖGU Vorstandssitzung > Raum Attersee Wyndham Grand Salzburg Conference Centre Hotel Donnerstag, 06. Oktober :00 10:30 Arbeitskreis Knorpel > Raum Attersee 09:00 10:30 Arbeitskreis Wirbelsäule/ASCIS > Raum Salzburg I 09:00 10:30 Arbeitskreis Alterstraumatologie > Raum Wolfgangsee 10:30 11:00 PAUSE 10:30 11:00 Posterbegehung Teil 1 > Foyer Raum Wolfgangsee 11:00 12:30 Arbeitskreis Experimentelle Traumatologie > Raum Flachgau 11:00 12:30 Arbeitskreis Polytrauma > Raum Wolfgangsee 11:00 12:30 Arbeitskreis Hand > Raum Salzburg I 12:30 13:30 Eröffnung der Industrieausstellung 12:30 13:30 MITTAGSPAUSE 12:30 13:30 Lunch Symposium AOSpine > Raum Attersee 12:30 13:30 Symposium ITS. > am ITS.-Stand 13:30 13:40 Eröffnung der 52. Jahrestagung > Raum Salzburg I 13:40 15:00 Beckenring und Acetabulum I > Raum Salzburg I 15:00 15:30 PAUSE 15:00 15:30 Posterbegehung Teil 2 > Foyer Raum Wolfgangsee 15:30 17:00 Beckenring und Acetabulum II > Raum Salzburg I 17:00 18:15 Klausursitzung der unfallchirurgischen AbteilungsleiterInnen und Fachgruppenvertreter Österreichs > Raum Salzburg I ab 19:00 Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten Prim. Univ.-Prof. Dr. Mehdi Mousavi > Raum Salzburg I 21:00 01:00 Chill out Lounge mit DJ Bertl > Raum Wolfgangsee 14

15 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programmübersicht Freitag, 07. Oktober :45 10:15 Mediale Schenkelhals- und Oberschenkelschaftfrakturen I > Raum Salzburg I 10:15 10:45 PAUSE 10:45 12:15 Mediale Schenkelhals- und Oberschenkelschaftfrakturen II > Raum Salzburg I 12:15 13:15 MITTAGSPAUSE 12:15 13:15 DePuySynthes Lunch Symposium > Raum Attersee 13:15 14: Jahreshauptversammlung der ÖGU > Raum Salzburg I 14:30 15:40 Preisverleihungen und Ehrungen > Raum Salzburg I Vorträge der Preisträger der Wissenschaftspreise der ÖGU 15:40 16:00 Lorenz-Böhler-Vorlesung > Raum Salzburg 16:00 16:30 PAUSE 16:30 18:00 Per- und subtrochantäre Frakturen I > Raum Salzburg I 18:00 19:15 Sitzung Junges Forum ÖGU > Raum Wolfgangsee Samstag, 08. Oktober :00 12:20 Per- und subtrochantäre Frakturen II > Raum Salzburg I 10:40 11:00 PAUSE 11:00 12:30 Rehabilitation > Raum Salzburg I 12:30 13:00 Schlusssitzung > Raum Salzburg I 15

16 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 2016 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 06. Oktober :00 10:30 Arbeitskreis Knorpel Vorsitz: S. Marlovits (Wien), S. Nehrer (Krems), > Raum Attersee K1. Zukunft der biologischen Gelenkflächenreparatur S. Nehrer (Krems) 15 min. K2. Zellfreie Matrices für den Knorpelersatz. Was gibt es Neues und wie ist die Evidenz? S. Marlovits (Wien) 15 min. K3. Knorpelbildgebung: Was ist Standard und was bringt die Zukunft? D. Stelzeneder (Wien) 15 min. K4. Biomarker bei der autologen Knorpelzelltransplantation C. Albrecht (Wien) 15 min. K5. Erste Ergebnisse mit Hyalofast C. Chiari (Wien) 10 min. K6. Langzeitergebnisse der MACT S. Aldrian (Wien) 10 min. K7. Diskussion 10 min. 09:00 10:30 Arbeitskreis Wirbelsäule/ASCIS Osteosynthesen, Fusions- und Revisionseingriffe an der Halswirbelsäule Vorsitz: A. Kathrein (Zams), G. Pajenda (Wien) > Raum Salzburg I WS1. WS2. WS3. WS4. 16 Begrüßung A. Kathrein (Zams) 5 min. Atlasfrakturen: Indikationen für konservative oder operative Behandlung? R. Pranzl (Klagenfurt) 15 min. Cervicale Fusion 2016: Knochen- oder Ersatzmaterialien, stand alone oder Platte? R. Schmid (Innsbruck) 10 min. Cervicale Pseudoarthrose: Diagnostik, Indikationsstellung und Therapie M. Mayer (Bad Wildungen) 15 min.

17 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 2016 WS5. WS6. Cervicale Revisionschirurgie: Von der Prävention zur Problemlösung H. Koller (Fuerth) 15 min. Vorsitz: A. Greslehner (Wien), H. Resch (Salzburg) Granulozyten-Kolonien-stimulierender Faktor (G-CSF) bei spinalem Trauma S. Leis (Salzburg) 10 min. WS7. Trends in der akuten Versorgung von Rückenmarksverletzten welchen Beitrag kann die Chirurgie leisten? L. Grassner (Murnau) 10 min. WS8. Pilotprojekt Weißer Hof - EMSCI - ASCIS K. Gstaltner (Klosterneuburg) 10 min. 09:00 10:30 Arbeitskreis Alterstraumatologie Fraktur-Liaison Service Was kommt nach der Frakturversorgung? Vorsitz: C. Kammerlander (Innsbruck), T. Roth (Innsbruck) > Raum Wolfgangsee A1. Fraktur-Liaison Service an der LMU München C. Neuerburg (München) 15+5 min. A2. Schenkelhals & Co Was sollen wir bei geriatrischen TraumapatientInnen nach der Akutversorgung bedenken? H. Thaler (Wien) 15+5 min. A3. Der lange Weg der integrierten Behandlung von der Idee bis zur Umsetzung E. Müller (Klagenfurt) 15+5 min. A4. Prätraumatischer Status als Basis für frührehabilitatives Management? K. Pils (Wien) 15+5 min. A5. Abschlussdiskussion T. Roth (Innsbruck) 10 min. 10:30 11:00 PAUSE 10:30 11:00 Posterbegehung Teil 1 S. Hajdu (Wien), A. Hartmann (Salzburg), T. Hausner (Wien) > Foyer Raum Wolfgangsee 17

18 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober :00 12:30 Arbeitskreis Experimentelle Traumatologie Vorsitz: S. Marlovits (Wien), K. Sarahrudi (Wien) > Raum Flachgau E1. Panoptikum der Regenerativen Zahnmedizin: Was können wir für die Frakturversorgung daraus lernen? R. Gruber (Wien) 10 min. E2. Ein einfaches Bindegewebe? Über die komplexe Biologie und die langsame Regeneration von Sehnen. A. Traweger (Salzburg) 10 min. E3. Aus fünf Biomarkern kann srage am verlässlichsten die Lungenparenchymverletzung beim Polytraumatisierten widerspiegeln L. Negrin 1, H. Prosch 2, G. Halát 1, S. Hajdu 1, T. Heinz 1 ; 1 Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Wien/AT E4. Contribution of mitochondrial nitrite reductase to the regulation of hemodynamics P. Dungel, C. Penzenstadler, S. Bahrami, H. Redl, A. Kozlov; Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Forschung, Wien/AT 7+3 min. 7+3 min. E5. In contrast to patients, severe polytrauma in the mouse activates rather than impairs the immune responses to subsequent sepsis S. Drechsler 1, P. Rademann 2, J. Zipperle 1, S. Bahrami 1, M. F. Osuchowski 1 ; 1 Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA, Wien/AT, 2 Ludwig Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie, Intensive Care, Wien/AT 7+3 min. E6. Pilotstudie an humanen anatomischen Präparaten zur Detektierbarkeit eines Oberschenkelhalsbruches auf Basis von Schwingungsmessungen am Knie S. Froschauer 1, P. Jachs 1, R. Schnelzer 1, O. Kwasny 1, W. Witteveen 2 ; 1 Kepler Universitätsklinikum Linz, Unfallchirurgie, Linz/AT, 2 FH Oberösterreich, Campus Wels, Wels/AT 7+3 min. E7. Low Level Light Therapy by LED enhances wound healing in porcine skin P. Dungel, J. Hartinger, G. A. Feichtinger, H. Redl, R. Mittermayr; Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Forschung, Wien/AT 7+3 min. 18

19 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 2016 E8. Das therapeutische Potential von APOSEC in der posttraumatischen Phase M. Ashmwe 1, C. Penzenstadler 1, A. Bahrami 1, M. Mahdi Kasiri 2, H. Ankersmit 2 ; 1 Ludwig Boltzmann Institut für experimentielle und klinische Traumatologie, AUVA Forschungszentrum Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus, Wien/AT, 2 Medizinische Universität Wien, Department für Thoraxchirurgie, Wien/AT 7+3 min. E9. Diskussion 10 min. 11:00 12:30 Arbeitskreis Polytrauma Vorsitz: T. Heinz (Wien), J. Leitgeb (Wien) > Raum Wolfgangsee PT1. PT2. PT3. PT4. PT5. PT6. Der Interleukin 33/ST2 Signalweg bei Patienten mit Polytrauma T. Haider 1, E. Simander 1, S. Hajdu 1, T. Heinz 1, L. Negrin 1, 1 Universitätsklinik für Unfallchirurgie der Universität Wien 10 min. Interaktion von Thrombozyten und CD4+ Tregs nach Trauma M. Hanschen (München) 10 min. Granulozyten und das endokrine System sind assoziiert mit Komplikationen beim Polytrauma M. van Griensven (München) 15 min. Das Management des Schädel-Hirn-Traumas in Österreich aus unfallchirurgischer Sicht: Gegenwart und Zukunft J. Leitgeb, T. Heinz, S. Hajdu (Wien) 15 min. MANV Amokfahrt in Graz aus Sicht des tertiären Traumazentrums P. Puchwein (Graz) 10 min. Der Thorax im Fokus des Polytraumas neue Erkenntnisse an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Wien L. Negrin 1, T. Haider 1, M. van Griensven 2, S. Hajdu 1, T. Heinz 1 1 Universitätsklinik für Unfallchirurgie der Universität Wien 2 Experimentelle Unfallchirurgie, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 15 min. PT7. Diskussion 15 min. 19

20 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober :00 12:30 Arbeitskreis Hand Korrektureingriffe bei in Fehlstellung verheilter Radiusfraktur Spongiosaentnahme vom Beckenkamm? Vorsitz: T. Hausner (Wien), M. Leixnering (Wien) > Raum Salzburg I H1. Biomechanische Veränderungen bei Fehlstellungen im DRUG W. Hintringer (Korneuburg) 20 min. H2. Indikation und Technik der Korrekturosteotomie nach fehlverheilter distaler Radiusfraktur J. Rois (Wien) 20 min. H3. Indikationen für die Korrektur des distalen Radius R. Arora (Innsbruck) 20 min. H4. Wann ist Spongiosaplastik notwendig Technik und Limits bei der winkelstabilen Technik M. Leixnering (Wien) 20 min. H5. Diskussion 10 min. 12:30 13:30 Eröffnung der Industrieausstellung 12:30 13:30 MITTAGSPAUSE 12:30 13:30 Lunch Symposium AOSpine Trauma bei vorbestehender Degeneration der Wirbelsäule > Raum Attersee AO1. AO2. AO3. Brustwirbelsäule C. Bach (Feldkirch) 15 min. Lendenwirbelsäule J. Grohs (Wien) 15 min. Halswirbelsäule K. Sarahrudi (Wien) 15 min. AO4. Diskussion 15 min. 12:30 13:30 Lunch Symposium ITS. Neue Lösungen und Zugänge in der Beckenversorgung M. Leidwein (Baden/Mödling), G. Thewanger (Linz) > am ITS.-Stand 13:30 13:40 Eröffnung der 52. Jahrestagung Prim. Univ.-Prof. Dr. Mehdi Mousavi Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie

21 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober :40 15:00 Beckenring und Acetabulum I Vorsitz: O. Kwasny (Linz), K. Sarahrudi (Wien) > Raum Salzburg I R1. Klassifikation von Acetabulumverletzungen G. Thewanger (Linz) 15+5 min. R2. Der (erweiterte) Stoppa-Zugang: Möglichkeiten und Grenzen M. Leidwein 1, A. Mohsenzadeh-Rabbani 1, S. Trulp 1, C. Schlerka 1, T. Klestil 2 ; 1 Unfallchirurgie Baden-Mödling-Hainburg/AT, 2 Donau-Universität Krems und Abt. Unfallchirurgie Baden-Mödling-Hainburg/AT 7+3 min. R3. Versorgung von Acetabulumfrakturen mit der neuen Acetabulum- Flügelplatte T. Freude 1, F. Stuby 2, U. Stöckle 2, B. Koenig 3, A. Schäffler 3 ; 1 BG-Klinik Tübingen, Klinik für Unfall/-Wiederherstellungschirurgie, Tübingen/DE, 2 BG-Klinik Tübingen, Klinik für Unfall/Wiederherstellungschirurgie, Tübingen/DE, 3 Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Freudenstadt/DE 7+3 min. R4. Offene Reposition und trianguläre lumbopelvine Stabilisierung von spinopelvinen Dissoziationsverletzungen: Umfassendes Konzept zur Repositionsstrategie R. Lindtner 1, R. Schmid 2, D. Krappinger 2, M. Blauth 2, C. Bellabarba 1 ; 1 University of Washington School of Medicine, Harborview Trauma Center, Seattle/US, 2 Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Innsbruck/AT R5. Die primäre Hüft-Totalendoprothese in Verbindung mit einer Revisionspfanne als Alternative zur Plattenosteosynthese bei Acetabulumfrakturen im hohen Alter G. Timmel, D. Joos Bielesz, R. Jaskulka, M. Mousavi; SMZ-OST Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT 7+3 min. 7+3 min. R6. Die Sakrumfraktur beim älteren Patienten M. Treven, V. Smekal; UKH Klagenfurt, Unfallchirurgie, Klagenfurt/AT 7+3 min. 15:00 15:30 PAUSE 15:00 15:30 Posterbegehung Teil 2 S. Hajdu (Wien), A. Hartmann (Salzburg), T. Hausner (Wien) > Foyer Raum Wolfgangsee 15:30 17:00 Beckenring und Acetabulum II Vorsitz: S. Hajdu (Wien), T. Neubauer (Horn) > Raum Salzburg I R7. Kindliche Beckenfrakturen T. Neubauer (Horn) 20 min. 21

22 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 2016 R8. Beckenringfrakturen im Alter C. Kammerlander (Innsbruck) 20 min. R9. Perioperative Komplikationen bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen: eine retrospektive Datenanalyse E. S. Höflinger 1, J. Brand 1, T. Neubauer 2 ; 1 Landesklinikum Horn, Unfallchirurgie, Horn/AT, 2 LK Waldviertel Horn, Unfallchirurgie, Horn/AT R10. Ein neues Pfannenimplantat zur Behandlung von Acetabulumfrakturen des alten Menschen H. Resch 1, D. Krappinger 2, A. Auffarth 1, J. Becker 3 ; 1 Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Univ.Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Salzburg/AT, 2 Medizinische Universität Innsbruck, Unfallchirurgie, Innsbruck/AT, 3 BG Murnau, Unfallchirugie, Murnau/DE 7+3 min. 7+3 min. R11. Posttraumatische Schmerzsyndrome nach Verletzungen im Bereich des Beckens A. Obiltschnig; Privatklinik Villach, Unfallchirurgie, Klagenfurt/AT 7+3 min. R12. Ballon gestützte Sakroplastie in Kombination mit percutaner SI-Verschraubung als Alternativverfahren in der Behandlung von Insuffizienzfrakturen des Sakrum T. Freude 1, F. Stuby 2, U. Stöckle 2, G. Sandmann 2 ; 1 BG-Klinik Tübingen, Klinik für Unfall/-Wiederherstellungschirurgie, Tübingen/DE, 2 BG-Klinik Tübingen, Klinik für Unfall/Wiederherstellungschirurgie, Tübingen/DE 7+3 min. R13. Beckenring-, Acetabulum- und Hüftkopffrakturen: Analyse und Verlaufsbeobachtung von 170 Fällen nach 10 Jahren D. Hierzer 1, M. Osti 1, K.-P. Benedetto 2 ; 1 LKH Feldkirch, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Feldkirch/AT, 2 Innsbruck/AT 7+3 min. 17:00 18:15 Klausursitzung der unfallchirurgischen AbteilungsleiterInnen und Fachgruppenvertreter Österreichs Vorsitz: O. Kwasny (Linz), R. Maier (Baden), M. Mousavi (Wien), A. Pachucki (Amstetten) > Raum Salzburg I Aktuelle Themen der Unfallchirurgie in Österreich. 19:00 Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten Prim. Univ.-Prof. Dr. Mehdi Mousavi > Raum Salzburg I 21:00 01:00 Chill out Lounge mit DJ Bertl > Raum Wolfgangsee 22

23 Jahrestagung der ÖGU Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten Donnerstag, 06. Oktober 2016 Tagungshotel Wyndham Grand Salzburg Conference Centre Am Donnerstag, den 06. Oktober 2016 findet ab 19:00 Uhr der Empfang mit wissenschaftlicher Grußbotschaft des Präsidenten im Tagungshotel Wyndham Grand Salzburg Conference Centre statt, zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen möchten. Die ÖGU möchte den TagungsteilnehmerInnen und den ausstellenden Firmen die Gelegenheit geben, den Abend als Kommunikationsplattform zu nützen und freut sich, dies beim heurigen Empfang im Tagungshotel wieder anbieten zu können. 19:00 Eröffnung des Empfangsabends im Raum Salzburg I: Prim. Univ.-Prof. Dr. Mehdi Mousavi, Präsident der ÖGU 2015/2016 im Anschluss: Flying Buffet in der Industrieausstellung 21:00 Chill out Lounge mit DJ Bertl im Raum Wolfgangsee Anmeldungen für den Empfangsabend können Sie im Rahmen der Online-Anmeldung über die Tagungshomepage der 52. Jahrestagung vornehmen. Wir ersuchen Sie um rechtzeitige Registrierung. Die Teilnahme am Empfang ist in der Tagungsgebühr inkludiert. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit den ausstellenden Firmen und TagungsteilnehmerInnen im Wyndham Grand Salzburg Conference Centre Hotel! 23

24 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 07. Oktober 2016 Freitag, 07. Oktober :45 10:15 Mediale Schenkelhals- und Oberschenkelschaftfrakturen I Vorsitz: A. Hartmann (Salzburg), T. Hausner (Wien) > Raum Salzburg I R14. Pertrochantäre Oberschenkelfrakturen state of the art S. Ruchholtz (Marburg) 15+5 min. R15. Behandlungsstrategie und klinischer Outcome periprothetischer Hüftfrakturen G. Timmel 1, D. Joos Bielesz 1, L. Hornek 2, R. Jaskulka 1, M. Mousavi 3 ; 1 SMZ-OST Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 SMZ Ost, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Wien/AT, 3 SMZ-Ost Donauspital, Unfallchirurgie u. Sporttraumatologie, Wien/AT R16. Vor- oder Nachteile von MIS-Techniken in der Schenkelhalsfrakturversorgung mit Endoprothese Konsequenzen in der Rehabilitation? A. Egkher 1, A. Seis 1, J. Jauker 2 ; 1 AKH Wien, Univ. Klinik f. Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Med. Universität Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT R17. Stellenwert der hüftkopf-erhaltenden Operation bei undislozierten medialen Schenkelhalsfrakturen: Vergleich zweier Implantate: Dynamische Hüftschraube vs. Perkutane Verschraubung H. Widhalm 1, R. Arnhold 1, H. Wolf Dr. 2, S. Hajdu 3 ; 1 Medizinische Universität Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Städtisches Klinikum Dresden, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Dresden/DE, 3 Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT 7+3 min. 7+3 min. 7+3 min. R18. Können mit der Etablierung eines strukturierten interdisziplinären Behandlungspfades für Patienten mit einer hüftnahen Oberschenkelfraktur Komplikationen und Ergebnis beeinflusst werden? E. J. Müller 1, G. Pinter 2, R. Likar 3, H. Janig 4, K. Cernic 5 ; 1 Landeskrankenhaus Klagenfurt, Abt. Unfallchirurgie, Klagenfurt/AT, 2 Klinikum Klagenfurt, Abteilung für Geriatrie, Klagenfurt/AT, 3 Klinikum Klagenfurt, Anästhesie, Klagenfurt/AT, 4 Alpen-Adria Universität, Lehrstuhl für Psychologie, Klagenfurt/AT, 5 Klinikum Klagenfurt, Direktion, Klagenfurt/AT 7+3 min. R19. AMIS-Technik in der Versorgung der medialen Schenkelhalsfraktur J. Brand, T. Neubauer; Abteilung für Unfallchirurgie, Landesklinikum Horn, Horn/AT 7+3 min. 24

25 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 07. Oktober 2016 R20. Hüftfrakturrisiko bei älteren Frauen: Assoziation mit Protonen-Pumpen-Hemmern H. Thaler; UKH Meidling, UKH Meidling, Wien/AT 7+3 min. R21. Revisionsrate nach Schenkelhalsfrakturen A. Klauscher 1, J. K. Korisek 1, M. Plecko 2 ; 1 UKH Graz, Unfallchirurgie, Graz/AT, 2 Unfallkrankenhaus Graz der AUVA, Unfallchirurgie, Graz/AT 10:15 10:45 PAUSE 10:45 12:15 Mediale Schenkelhals- und Oberschenkelschaftfrakturen II Vorsitz: C. Fialka (Wien), A. Pachucki (Amstetten) > Raum Salzburg I 7+3 min. R22. Mediale Schenkelhalsfrakturen state of the art C. Fialka (Wien) 15+3 min. R23. Zugangswege zur Hüfttotalendoprothese P. Zenz (Wien) 15+3 min. R24. Versorgung pathologischer Frakturen im Bereich der Hüfte und proximaler Femur R. Windhager (Wien) 15+3 min. R25. Behandlungsalgorithmus bei infizierter Endoprothese A. Leithner (Graz) 15+3 min. R26. Indikationsstellung zum Totalfemur in Hüft- und Knierevisionen B. Stöckl (Klagenfurt) 15+3 min. 12:15 13:15 MITTAGSPAUSE 12:15 13:15 DePuySynthes Lunch Symposium: TFN-Advanced Proximales Femur Nagel System Vorsitz: M. Blauth (Innsbruck) > Raum Attersee DPS1. Warum ein neuer proximaler Femurnagel? M. Blauth (Innsbruck) 25 min. DPS2. Erste Erfahrungen / Fallbeispiele M. Plecko (Graz) 10 min. DPS3. Diskussion 25 min. 25

26 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 07. Oktober :15 14: Jahreshauptversammlung der ÖGU Ausblick in die Zukunft der Unfallchirurgie in Österreich Vorsitz: R. Kdolsky (Wien), M. Mousavi (Wien) > Raum Salzburg I Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Beschluss der Tagesordnung 4. Wahlen 5. Bericht des Präsidenten 6. Bericht des Generalsekretärs 7. Bericht des Bundesfachgruppenobmannes 8. Bericht des Assistentenvertreters 9. Bericht des Kassiers 10. Bericht der Kassenprüfer 11. Entlastung des Vorstandes 12. Wahlergebnis 13. Vorstellung der neuen Dachgesellschaft Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie 14. Gemeinsame ÖGU & ÖGO-Ausbildungsseminare 15. Allfälliges 14:30 15:40 Preisverleihungen und Ehrungen Vorsitz: S. Marlovits (Wien), M. Mousavi (Wien) > Raum Salzburg I Spendenübergabe Projekt Medical Health Care in Mustang S1. Ausflug in das verborgene Königreich Mustang C. Nahodil (Horn) 5 min. Preisverleihungen: Verleihung des Günther-Schlag-Abstractspreises Verleihung des Emanuel-Trojan-Posterpreises Vortrag des Emanuel-Trojan-Posterpreisträgers 3 min. Verleihung der Wissenschaftspreise der ÖGU: Beste experimentelle Arbeit R. El Attal, V. Maestri, V. Smekal, M. Blauth, W. Schmölz Beste klinische Arbeit V. Matzi, N. Hörlesberger, G. Hohenberger, M. Maier, S. Grechenig Wissenschaftspreis Beste klinische Arbeit mit Unterstützung von: 26

27 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 07. Oktober 2016 Vorträge der Preisträger der Wissenschaftspreise der ÖGU: W1. Der Einfluss der distalen Verriegelungsoptionen auf den Bedarf einer Fibulaverplattung bei Marknagelung distaler Unterschenkelfrakturen R. El Attal 1, V. Maestri 1, V. Smekal 2, M. Blauth 3, W. Schmölz 4 ; 1 Medizinische Universität Innsbruck, Unfallchirurgie, Innsbruck/AT, 2 UKH Klagenfurt, Unfallchirurgie, Klagenfurt/AT, 3 Univ.-Klinik f. Unfallchirurgie, Innsbruck/AT, 4 MUI, Unfallchirurgie, Innsbruck/AT 5 min. W2. Minimally invasive approach to the radial nerve a new technique. V. Matzi 1, N. Hörlesberger 2, G. Hohenberger 3, M. Maier 4, S. Grechenig 5 ; 1 UKH Graz, Unfallchirurgie, Graz/AT, 2 LKH Judenburg/Knittelfeld, Abteilung für Unfallchirurgie, Judenburg/AT, 3 Medizinische Universität Graz, Abteilung für Unfallchirurgie, Graz/AT, 4 Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Statistik und Mathematik, Wien/AT, 5 Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Unfallchirurgie, Regensburg/DE 5 min. Ehrungen: Ehrenmitglied Prim. Dr. Peter Zenz (Wien) Korrespondierendes Mitglied Prof. Dr. Axel Ekkernkamp (Berlin) KM1. Auswirkungen der Zusammenlegung der Unfallchirurgie und Orthopädie in Deutschland A. Ekkernkamp (Berlin) 10 min. Lorenz-Böhler-Medaille Univ.-Prof. Dr. Karl Peter Benedetto (Innsbruck) 15:40 16:00 Lorenz-Böhler-Vorlesung K. P. Benedetto (Innsbruck) > Raum Salzburg LB1. Die Behandlung der Tibiakopffraktur seit Lorenz Böhler bis heute K.P. Benedetto (Innsbruck) 20 min. 16:00 16:30 PAUSE 16:30 18:00 Per- und subtrochantäre Frakturen I Vorsitz: T. Heinz (Wien), M. Mittermair (Schwarzach) > Raum Salzburg I R27. Versorgung periprothetischer Frakturen T. Klestil (Baden/Mödling) 15+5 min. R28. Operative Behandlung von pertrochantären Oberschenkelfrakturen AO 31-A2, ein Vergleich zweier Implantate: Gammanagel vs. PFNA: eine prospektiv kontrollierte randomisierte Studie 27

28 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 07. Oktober H. Widhalm 1, R. C. Ostermann 2, H. Wolf Dr. 3, M. Weber 4, S. Hajdu 5 ; 1 Medizinische Universität Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 AKH Wien, Universitätsklinik f. Unfallchirurgie, Wien/AT, 3 Städtisches Klinikum Dresden, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Dresden/DE, 4 Medizinische Universität Wien, Radiologie, Wien/AT, 5 Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT 7+3 min. R29. Operative Komplikationen bei pertrochantären Femurfrakturen eine retrospektive Analyse aus dem UKH Lorenz Böhler D. Roider, B. Zifko; Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus, Abt. f. Unfallchirurgie, Wien/AT 7+3 min. R30. Osteosynthetische Versorgung von hüftgelenksnahen Femur - frakturen unter thrombozytenaggregationshemmender Medikation M. Humenberger 1, M. Brandlmaier 1, M. Stockinger 1, A.-P. D. S. Kettner 2, S. Hajdu 1 ; 1 MUW, Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 MUW, Univ.Klinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Wien/AT 7+3 min. R31. Verbessert eine zusätzliche Antirotations-U Blade (RC) Schenkelhalsschraube die Versorgung von AO/OTA 31 A1-3 Frakturen mit Gamma3-Nagel? N. Lang, J. Jöstl, C. Arthold, A. Gormasz, K. Sarahrudi; Medizinische Universität Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT 7+3 min. R32. Lernen aus Fehlern!? 15 Jahre Erfahrung mit dem Gleitnagel im LKH Hall S. Waldhof; LKH, Unfallchirurgie, Hall/AT 7+3 min. R33. Traumatische Epiphysenlösung des Hüftkopfes Notfall oder Abwarten? A. Egkher 1, H. Seitz 2 ; 1 AKH Wien, Univ. Klinik f. Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 LKH Judenburg- Knittelfeld, Knittelfeld/AT R34. Intramedulläre Knochenverlängerung nach Beinverkürzung hüftnaher Frakturen G. Wozasek, T. Tiefenböck; AKH Wien, Univ.-Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT 7+3 min. 7+3 min. 18:00 19:15 Sitzung Junges Forum ÖGU Fokus Übergangsbestimmungen Vorsitzende und Referenten: M. Humenberger (Wien), A. Vojcsik (Wien) Diskussion mit R. Maier (Wien) > Raum Wolfgangsee JF1. JF2. JF3. JF4. JF5. Update: Übergangsregelung für Assistenzärzte Update: Übergangsregelung für Fachärzte Update: Facharztprüfung neues Sonderfach Diskussion: Kommissionseinreichung und -bescheide Allgemeine Diskussion

29 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Samstag, 08. Oktober 2016 Samstag, 08. Oktober :00 10:30 Per- und subtrochantäre Frakturen II Vorsitz: A. Kathrein (Zams), G. Pajenda (Wien) > Raum Salzburg I R35. Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Schenkelhalsfrakturen H. Schöchl (Salzburg) 15+5 min. R36. Geriatrische Aspekte in der Versorgung von Schenkelhalsfrakturen H. Thaler (Wien) 15+5 min. R37. Frühkomplikationen und Transfusionshäufigkeit von operativ versorgten sub- und pertrochantären Oberschenkel frakturen abhängig vom OP-Zeitpunkt, bei Patienten über 75 Jahre M. Stark 1, M. Schuler 1, F. Ortner 2 ; 1 Landesklinikum Wiener Neustadt, Unfallchirurgie, Wiener Neustadt/AT, 2 Krankenhaus Wr. Neustadt, Unfallchirurgie, Wr. Neustadt/AT R38. Komplikationsauswertung nach Versorgung mit Gammanagel in einem zentralen Krankenhaus J. Schmidsfeld, C. Hirschfeld, M. Mousavi; SMZ-Ost Donauspital, Unfallchirurgie u. Sporttraumatologie, Wien/AT R39. Revisionseingriffe nach per- und subtrochantären Frakturen M. Gaisl, M. Mähring, M. Plecko; Unfallkrankenhaus Graz der AUVA, Unfallchirurgie, Graz/AT R40. Reduzierte Mortalität durch periprothetische Frakturversorgung der Hüfte mittels ORIF bei Vancouver B1/B2 und C Frakturen M. Stark 1, M. Schuler 1, F. Ortner 2 ; 1 Landesklinikum Wiener Neustadt, Unfallchirurgie, Wiener Neustadt/AT, 2 Krankenhaus Wr. Neustadt, Unfallchirurgie, Wr. Neustadt/AT R41. Prothrombinkomplex-Konzentrat zur Substitution bei hüftgelenksnahen Frakturen unter Antikoagulation durch Vitamin-K-Antagonisten M. Humenberger 1, E. Eigenbauer 2, S. Hajdu 1 ; 1 Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 MUW, IT-Systems & Communications, Wien/AT 10:30 11:00 PAUSE 7+3 min. 7+3 min. 7+3 min. 7+3 min. 7+3 min. 29

30 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Samstag, 08. Oktober :00 12:30 Rehabilitation Vorsitz: C. Fialka (Wien), K. Gstaltner (Klosterneuburg) > Raum Salzburg I R42. Die klinische Beurteilung von Gangbildstörungen S. Unger (Klosterneuburg) 15+5 min. R43. Möglichkeiten der apparativen Ganganalyse M. Patak (Klosterneuburg) 10+5 min. R44. Möglichkeiten und Grenzen der prothetischen Versorgung nach Amputation im Hüft- und Oberschenkelbereich K. Höcker (Klosterneuburg) min. R45. Lebensqualität nach komplexer Beckenverletzung K. Gstaltner (Klosterneuburg) 20+5 min. 12:30 13:00 Schlusssitzung Vorsitz: M. Mousavi (Wien) > Raum Salzburg I 1. Schlussworte des Präsidenten 2. Vorschau auf die 53. Jahrestagung der ÖGU mit dem Thema: Schulter & Ellbogen Bitte geben Sie Ihr Namensschild nach der Tagung bei der Registratur ab es kann teilweise wiederverwendet werden! 30

31 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Posterpräsentation Posterpräsentation Die Posterbegehung findet für P1 P7 am Donnerstag, 06. Oktober 2016 von 10:30 11:00 Uhr und für P8 P16 von 15:00 15:30 Uhr im Foyer vor dem Raum Wolfgangsee statt. Alle AutorInnen werden ersucht, während dieser Zeit anwesend zu sein. Die Poster im Format 95 x 150 cm müssen bis Donnerstag, um 09:00 Uhr angebracht werden. Preiskommission für den Emanuel-Trojan-Posterpreis: S. Hajdu (Wien), A. Hartmann (Salzburg), T. Hausner (Wien) Der Preis ist mit 1.000, dotiert und wird für das beste Poster vergeben. Der Emanuel-Trojan-Posterpreis wird am Freitag, 07. Oktober 2016 von 14:30 15:40 Uhr im Rahmen der Sitzung Preisverleihungen und Ehrungen verliehen. Die PreisträgerInnen werden ersucht, bei der Verleihung anwesend zu sein bzw. im Fall der Verhinderung eine Vertretung zu nominieren und diese der Tagungs organisation bekannt zu geben. P1 Ein neuer diagnostischer Ansatz bei Beckenringverletzungen im Alter M. Rajtora, A. Schmelz; UKH Salzburg, Salzburg/AT P2 P3 P4 P5 Conservative treatment of acetabular fractures: clinical experience of 80 patients M. Magala 1, R. Demovic 1, T. Heger 1, P. Simko 1, D. Matejička 2 ; 1 Universitätskrankenhaus Bratislava Kramare, Unfallklinik, Bratislava/SK, 2 Fakultätskrankenhaus Brno, Orthopädische Klinik, Brno/CZ Ist der Stoppa-Zugang bei Acetabulumfrakturen im Alter eine Alternative zum Zugang nach Letournel? M. Rajtora, A. Schmelz; UKH Salzburg, Unfallchirurgie, Salzburg/AT Operative Therapie der vorderen Pfeilerfraktur H. Topar, J. Ellersdorfer; UKH Klagenfurt, Klagenfurt/AT Ist die Bauchlage der Seitenlage beim Kocher-Langenbeck Zugang zur operativen Versorgung von Azetabulumfrakturen vorzuziehen? L. Negrin 1, D. Seligson 2 ; 1 Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 University of Louisville Hospital, Fracture Service, Louisville, KY/US 31

32 52. Jahrestagung der ÖGU Posterpräsentation P6 P7 P8 P9 P10 P11 P12 P13 P14 Die perkutane, transiliosakrale Verschraubung U. Petzl 1, A. Mohsenzadeh-Rabbani 1, S. Trulp 1, M. Leidwein 1, T. Klestil 2 ; 1 Unfallchirurgie Baden-Mödling-Hainburg/AT, 2 Donau-Universität Krems und Abt. Unfallchirurgie Baden-Mödling-Hainburg/AT Pararectus-Zugang: neue Möglichkeit für den anterior Zugang der Azetabulumfrakturen T. Bodzay; Traumazenter Péterfy Hospital, VII, Budapest/HU Techniken der minimal-invasiven Versorgung von Beckenring und Azetabulum M. Leidwein 1, A. Mohsenzadeh-Rabbani 1, U. Petzl 1, C. Schlerka 1, T. Klestil 2 (1: Unfallchirurgie Baden-Mödling-Hainburg; 2: Donau-Universität Krems und Abt. Unfallchirurgie Baden-Mödling-Hainburg) Heterotope Ossifikationen in der Acetabulumchirurgie G. Thewanger 1, H. Stöcher 2 ; 1 UKH Linz, Linz/AT, 2 Allgemeines Krankenhaus Linz, Unfallchirurgie, Linz/AT Vergleich der Schenkelhalsverschraubung (SHV) mit der Dynamischen Hüftschraube (DHS) bei medialer Schenkelhalsfraktur (Garden I-II, Pauwels I, AO 31 B1) in einem älteren, multimorbiden Patientenkollektiv A. Kranner; LKH Horn, Unfallabteilung, Retz/AT Complications following implant removal in patients with proximal femur fractures an observational study over 16 years F. Kovar 1, E. Strasser 1, M. Jaindl 1, G. Endler 2, G. Oberleitner 1 ; 1 MUW, Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Labors.at, Wien/AT Komplikationen bei Revisionseingriffen nach initialer intramedullärer Versorgung per-/subtrochantärer Femurfrakturen wo liegen die Risiken? D. Sauter, D. Nägeli, M. Schüler; Kantonsspital Münsterlingen, Orthopädie/ Traumatologie, Münsterlingen/CH Basal haemoglobin levels as prognostic factor for early death in elderly patients with a hip fracture A twenty year observation study M. Jaindl 1, G. Endler 2, O. F. Wagner 3, F. Kovar 1 ; 1 Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Labors.at, Wien/AT, 3 MUW, KIMCL, Wien/AT Basal elevated serum calcium phosphate product as an independent risk factor for mortality in patients with fractures of the proximal femur A 20 year observation study. M. Jaindl 1, G. Endler 2, O. F. Wagner 3, A. Wippel 1, F. Kovar 1 ; 1 MUW, Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Labors.at, Wien/AT, 3 MUW, KIMCL, Wien/AT 32

33 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Posterpräsentation P15 P16 Schenkelhalsverkürzungen nach osteosynthetischer Versorgung von Schenkelhalsfrakturen bei nicht-geriatrischen Patienten T. H. Haider 1, J. Hochpöchler 2, C. Arthold 2, N. Lang 3, G. Wozasek 2 ; 1 Medizinische Universität Wien, Univ.Klinik für Unfallchirurgie, Leitstelle 19A, Wien/AT, 2 Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 3 Medizinische Universität Wien, universitätsklinik für Unfallchirurgie, Wien/AT Revisionseingriffe mit modularen Prothesen (Megaprothesen) bei periprothetischen Frakturen nach ORIF A. Sterbik-Lamina 1, R. Jaskulka 1, G. Klein 2, C. Berger 2, M. Mousavi 1 ; 1 SMZ-Ost Donauspital, Unfallchirurgie u. Sporttraumatologie, Wien/AT, 2 SMZ-Ost Wien, Orthopädie, Wien/AT 33

34 52. Jahrestagung der ÖGU Preise Preise Emanuel-Trojan-Posterpreis Der Emanuel-Trojan-Preis wird seit dem 80. Geburtstag von Herrn Univ.-Prof. Dr. Emanuel Trojan im Jahr 1999 von der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie vergeben und von der Firma DePuySynthes unterstützt. Er ist mit 1.000, dotiert und wird für das beste Poster vergeben. Preiskommission: S. Hajdu (Wien), A. Hartmann (Salzburg), T. Hausner (Wien) Die Posterbegehung findet für P1 P7 am Donnerstag, 06. Oktober 2016 von 10:30 11:00 Uhr und für P8 P16 von 15:00 15:30 Uhr im Foyer vor dem Raum Wolfgangsee statt. Alle AutorInnen werden ersucht, während dieser Zeit anwesend zu sein. Günther-Schlag-Abstractpreis für junge Forscher Dieser mit 1.000, dotierte Preis wird für den besten Vortrag eines unter 35-jährigen Autors vergeben und vom Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie unterstützt. Berücksichtigt werden nur experimentelle Arbeiten. Preiskommission: S. Marlovits (Wien), H. Resch (Salzburg), K. Sarahrudi (Wien) Beide genannten Preise werden am Freitag, 07. Oktober 2016 von 14:30 15:40 Uhr im Rahmen der Sitzung Preisverleihungen und Ehrungen verliehen. Die PreisträgerInnen werden ersucht, bei der Verleihung anwesend zu sein bzw. im Fall der Verhinderung eine Vertretung zu nominieren und diese der Tagungsorganisation bekannt zu geben. 34

35 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Hinweise für Vortragende Hinweise für Vortragende Die Annahme eines Posters oder Referates befreit nicht von der Tagungsgebühr! Redezeit ReferentInnen werden darauf hingewiesen, dass die vorgegebene Redezeit bitte einzuhalten ist. Diskussionsbeiträge Den DiskussionsrednerInnen steht jeweils maximal eine Minute Redezeit zur Verfügung. Wir bitten Sie, zu Beginn Ihren Namen und Ihre Klinik oder Praxis zu nennen. Technische Informationen Es werden nur Powerpoint-Vorträge angenommen. Bitte bereiten Sie Ihre Vortragspräsentation für den Raum Salzburg I nach Möglichkeit im Seitenverhältnis 16:9 (19,2 cm x 10,8 cm) vor. Präsentationen vom eigenen Laptop sind eigenverantwortlich sowie nur in Ausnahmefällen (Apple-Anwender) möglich und müssen der Technik so früh wie möglich avisiert werden; idealerweise am Vortag oder zu Beginn einer Pause, damit ein Technikcheck gemacht werden kann (Der Laptop wird am Regieplatz angeschlossen und die/der ReferentIn erhält eine separate Fernbedienung zum Weiterschalten der Präsentation. Bei Laptops, die keinen DVI- bzw. VGA-Ausgang besitzen, ist der notwendige Bildschirmadapter von der/vom Vortragenden zur Verfügung zu stellen.). Um einen reibungslosen Ablauf der Projektion zu gewährleisten, müssen die Powerpoint-Vorträge auf CD-Rom oder mittels USB-Stick jeweils am Vortag oder spätestens in der letzten Pause vor der jeweiligen Sitzung abgegeben werden. Falls Videos in einer Powerpoint-Präsentation eingebettet sind, muss sowohl die ppt- Datei als auch die Video-Datei in einem Ordner vorhanden und darin verknüpft worden sein, da ansonsten die Möglichkeit besteht, dass die Verknüpfung verloren geht. Der Techniker spielt die Vorträge in korrekter Reihenfolge direkt von seinem PC ab. Ein PC mit CD-Laufwerk und USB-Anschluss steht bereit. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die ÖGU Geschäftsstelle: Mag. Birgit Magyar c/o Mondial Congress & Events Mondial GmbH & Co. KG Operngasse 20B AT-1040 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) office@unfallchirurgen.at URL: 35

36 52. Jahrestagung der ÖGU Tagungsort Tagungsort Tagungsort & Tagungshotel Wyndham Grand Salzburg Conference Centre Hotel Fanny-von-Lehnert-Straße 7 AT-5020 Salzburg Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) reservations.sal01@grandcityhotels.com URL: Hotelpreise Einzelzimmer inkl. Frühstück 134, Doppelzimmer inkl. Frühstück 149, Seit 01. August 2012 wird vom Hotel pro Person und Nacht die Salzburger Ortstaxe mit zusätzlich 1,10 berechnet und an das Magistrat abgeführt. Wir haben bis 01. September 2016 im Wyndham Grand Salzburg Conference Centre Hotel ein Zimmerkontingent reserviert. Ab dem 02. September 2016 verfällt das Kontingent und Sie bekommen nur noch bei freier Kapazität ein Zimmer. Eine Zimmerreservierung ist im Rahmen der Online-Anmeldung über die Tagungshomepage der 52. Jahrestagung oegu-jahrestagung/anmeldung/ möglich; Ihre Zimmerbestellung wird direkt an das Hotel weitergeleitet und von diesem bearbeitet. Falls Sie nicht im Tagungshotel nächtigen wollen, wenden Sie sich bitte an: Tourismus Salzburg Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen Mag. Birgit Magyar c/o Mondial Congress & Events Mondial GmbH & Co. KG Operngasse 20B AT-1040 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) office@unfallchirurgen.at URL: 36

37 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Tagungsgebühren Öffnungszeiten der Registratur Namensschilder Tagungsgebühren Öffnungszeiten der Registratur Namensschilder Namensschildkontrolle Kein Einlass ohne Namensschild! Wir ersuchen Sie, Ihr Namensschild immer sichtbar zu tragen. Anmeldung Frühbucher Spätbucher bis ab Mitglieder der ÖGU frei frei Nichtmitglieder FachärztInnen 200, 300, Tageskarte 150, ÄrztInnen in Ausbildung 80, 150, Tageskarte 75, StudentInnen*, MTD*, 30, 50, Pflegepersonal*, PhysiotherapeutInnen* Tageskarte 20, *Nachweis erforderlich Online-Anmeldung über die Tagungswebsite seit Juli 2016 möglich. Die Annahme eines Posters oder Referates befreit nicht von der Tagungsgebühr! In der Teilnahmegebühr enthalten Eintritt zu allen Sitzungen, ausgenommen die Hauptversammlung der ÖGU (ausschließlich Mitgliedern vorbehalten), Verpflegung während der Tagung. Bezahlung Online per Kreditkarte oder spesenfreie Überweisung auf das Konto der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Kennwort: 52. Jahrestagung ÖGU Bankverbindung: ERSTE Bank IBAN: AT BIC/Swift-Code: GIBAATWW Öffnungszeiten der Registratur Die Registratur wird sich im Erdgeschoß (vis-à-vis der Rezeption) des Wyndham Grand Salzburg Conference Centre Hotel befinden und wie folgt besetzt sein: Mittwoch, 05. Oktober 2016 > 15:00 18:00 Donnerstag, 06. Oktober 2016 > 08:00 18:00 Freitag, 07. Oktober 2016 > 08:00 18:00 Samstag, 08.Oktober 2016 > 08:30 11:00 Bitte geben Sie Ihr Namensschild nach der Tagung bei der Registratur ab es kann teilweise wiederverwendet werden! 37

38 Mobile Surgical Skills Lab Das mobile Trainings-Labor Keine weite Anreise wir bringen ein voll ausgestattetes Mobile Lab mit zwei arthroskopischen Arbeitsplätzen und einer Station für offene Operationsmethoden direkt vor Ihre Haustür! Gezielte, individuelle Trainings an Gelenkmodellen und Humanpräparaten vor Ort High-Tech Labor, ausgestattet mit modernster Synergy UHD4 Bildübertragung Unterstützung durch qualifiziertes Arthrex-Schulungspersonal Profitieren Sie von dieser innovativen Trainingsmöglichkeit und kontaktieren Sie Ihren lokalen Arthrex-Gebietsverkaufsleiter für weitere Informationen. Das mobile Trainings-Labor Arthrex GmbH, All rights reserved.

39 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU FunktionsträgerInnen Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Geschäftsführender Vorstand Präsident Past-Präsident Prä-Präsident Generalsekretär Kassier Bundesfachgruppenobmann Fortbildungsreferent Wissenschaftsreferent Vorsitzender der Zukunftskommission Ständiger Beirat Präsident 2013 Präsident Präsident 2008 Präsident 2007 Präsident 2005 Vorstand Ludwig Boltzmann Institut Ärztl. Direktor der AUVA Nichtständiger Beirat Assistentenvertreter Kassenprüfer Prim. Univ.-Prof. Dr. M. Mousavi, Wien Prim. Dr. A. Pachucki, Amstetten Prim. Univ.-Prof. Dr. C. Fialka, Wien Univ.-Prof. Dr. R. Kdolsky, Wien Prim. Dr. K. Gstaltner, Klosterneuburg Dr. R. Maier, Baden Univ.-Prof. Dr. W. Grechenig, Graz Univ.-Prof. Dr. S. Marlovits, Wien Prim. Dr. T. Neubauer, Horn Univ.-Doz. Dr. Albert Kröpfl, Schladming Prim. Univ.-Prof. Dr. Oskar Kwasny, Linz Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. K.-P. Benedetto, Innsbruck Univ.-Prof. Dr. M. Blauth, Innsbruck Univ.-Prof. Dr. H. Resch, Salzburg Univ.-Prof. Dr. H. Redl, Wien Dir. Dr. A. Greslehner, Wien Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Boszotta, Eisenstadt Prim. Priv.-Doz. Dr. T. Hausner, Wien OA Dr. M. Leixnering, Wien Dr. A. Meznik, Wien Prim. Dr. M. Mittermair, Schwarzach Univ.-Doz. Dr. E. Orthner, Wels Dr. G. S. Pajenda, Wien Univ.-Prof. Mag. Dr. F.-J. Seibert, Graz Prim. Dr. H. Thöni, Zell am See Dr. A. Vojcsik, Wien Prim. Dr. G. Kaltenecker, Oberwart Prim. Univ.-Doz. Dr. W. Köstler, Vöcklabruck 39

40 52. Jahrestagung der ÖGU FunktionsträgerInnen Senat Präsident 2009 Prim. i. R. Dr. F. Genelin, Salzburg Präsident 2006 Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. H. Hertz, Wien Präsident 2004 Prim. i. R. Dr. W. Buchinger, Wolfsgraben Präsident 2003 Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. N. Schwarz, Klagenfurt Präsident 2002 Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. h.c. mult. V.Vécsei, Wien Präsident 2000 Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. T. Gaudernak, Wien Präsident 1999 Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. M. Wagner, Wien Präsident Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. E. Kutscha-Lissberg, Wien Präsident Prim. i. R. Prof. h.c. MR Dr. H.Hackstock, St. Pölten Präsident Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. P. Fasol, Wien Präsident Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. R. Reschauer, Linz Präsident Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. R. Szyszkowitz, Graz Präsident Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna, Wien Präsident Prim. i. R. Dr. F. Povacz, Gaspoltshofen Präsident Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. J. Poigenfürst, Wien Präsident OMR Dr. W. Krösl, Amlach ÖGU Geschäftsstelle Mag. B. Magyar, Mag. A. Jarosz c/o Mondial Congress & Events Mondial GmbH & Co. KG Operngasse 20B AT-1040 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) URL: Ständige Generalsekretäre 2006 Univ.-Prof. Dr. R. Kdolsky Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Breitfuß Prim. i. R. Dr. W. Buchinger Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna Doz. Dr. E. Jonasch Präsidenten Prim. Dr. A. Pachucki, Amstetten Prim. Univ.-Prof. Dr. O. Kwasny, Linz Prim. Dr. F. Genelin, Salzburg Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. K.-P. Benedetto, Innsbruck Univ.-Prof. Dr. M. Blauth, Innsbruck Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. H. Hertz, Wien Univ.-Prof. Dr. H. Resch, Salzburg 40

41 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU FunktionsträgerInnen Präsidenten (Fortsetzung) Prim. i. R. Dr. W. Buchinger, Wolfsgraben Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. N. Schwarz, Klagenfurt Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. h.c. mult. V. Vécsei, Wien Prim. i. R. Dr. K. Schrei, Klosterneuburg Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. T. Gaudernak, Mödling Prim. i. R. Prof. Dr. M. Wagner, Wien Prim. i.r. Univ.-Doz. Dr. E. Kutscha-Lissberg, Neunkirchen Prim. i. R. Prof. h.c. MR Dr. H.Hackstock, St. Pölten Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. P. Fasol, Wien Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. R. Reschauer, Linz Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. h.c. mult. V.Vécsei, Wien Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. R. Szyszkowitz, Graz Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna, Wien Prim. i. R. Dr. F. Povacz, Wels Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. J. Poigenfürst, Wien Univ.-Prof. Dr. E. Beck, Innsbruck Univ.-Prof. Dr. E. Trojan, Wien OMR Dr. W. Krösl, Wien Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. J. Böhler, Wien Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. L. Eigenthaler, Salzburg Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. W. Ehalt, Graz Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. L. Böhler, Wien Ehrenpräsidenten Ehrenmitglieder Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. L. Böhler, Wien Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. J. Böhler Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna, Wien Univ.-Prof. Dr. E. Trojan, Wien Univ.-Prof. Dr. M. Allgöwer Univ.-Prof. Dr. E. Beck Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. J. Böhler Univ.-Prof. Dr. H. Brenner Prim. i. R. Dr. W. Buchinger Prof. Dr. H. Bürkle De La Camp Prof. Dr. R. Duthie Prof. Dr. W. Ehalt Prof. Dr. L. Eigenthaler Prim. i. R. Dr. J. Ender Dr. L. Fassbender 41

42 52. Jahrestagung der ÖGU FunktionsträgerInnen Ehrenmitglieder (Fortsetzung) 42 Prof. Dr. W. Faubel Prof. Dr. F. Jimeno-Vidal Prof. Dr. K. Klemm Prof. Dr. G. Küntscher MR Prof. Dr. W. Krösl Prof. Dr. J. Manninger Prof. Dr. G. Maurer Prof. Dr. G. Muhr Prof. Dr. M. E. Müller Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. H. Piza-Katzer Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. J. Poigenfürst Prim. i. R. Dr. F. Povacz Prof. Dr. P. Ricklin Prof. Dr. K. Rehm Prof. Dr. A. Renner Prof. Dr. O. Russe Prof. Dr. A. Rüter Univ.-Prof. Dr. A. Sárváry Prim. Dr. R. Scherbichler Univ.-Prof. Dr. H. Spängler Univ.-Doz. Dr. L. Sükösd Prof. Dr. O. Trentz o. Prof. Dr. E. Trojan Prof. Dr. H. Tscherne Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. h.c. mult. V.Vécsei, Wien Prof. Dr. B. Weber Univ.-Prof. MR Prof. Dr. F. Wechselberger Prof. Dr. H. Willenegger Korrespondierende Mitglieder Prof. Dr. W. Bandi Prof. Dr. E. Bauer Prim. Univ.-Prof. Dr. N. Böhler Prof. Dr. V. Bühren Prof. Dr. C. Burri Prof. M. W. Chapman, MD Prof. Dr. H. Ecke Prof. Dr. D. Havemann PD Dr. U. Heim Prof. Dr. G. Hierholzer Doz. Dr. W. Hönig Prof. Dr. K.H. Jungbluth Prof. Dr. D. Kohn

43 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU FunktionsträgerInnen Korrespondierende Mitglieder (Fortsetzung) Univ.-Prof. Dr. H. Krimmer Prof. Dr. E. H. Kuner Prof. Dr. J. Latal Dr. A. Leppäniemi PhD, DMCC Prof. Dr. Ph. Lobenhoffer Prof. Dr. F. Magerl Prof. Dr. P. Matter Dr. J. Meine, FMH Prof. Dr. G. Muhr Prof. Dr. W. Müller Prof. Dr. A. Pannike Prof. Dr. Dr. sci (h.c.) S. M. N. Perren Prof. Dr. T. Pohlemann Prof. Dr. J. Probst Prof. Dr. R. Rahmanzadeh Prof. Dr. A. Renner Dr. C. A. Richon Prof. Dr. E. B. Riska Prof. Dr. R. Roy-Camille Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Dr. H. Rudolph Prof. Dr. T. Rüedi Prof. J. Schatzker, MD Prof. Dr. L. Schweiberer Dr. T. Slongo PD Dr. H.-W. Stedtfeld Prof. Dr. G. Szanto Prof. Dr. E. Trojan Prof. Dr. H. Tscherne Prof. Dr. L. Von Laer WHR MR Dr. E. Wayand J. Webber, MD, FRSC Prof. Dr. Dr. h.c. S. Weller Prof. Dr. P. Wendsche TrägerInnen der Lorenz-Böhler-Medaille Dir. KR K. Atzler Gen. Dir. I. R. E. Bakule Mag. A. Bauer Prim. Dr. J. Bauer Univ.-Prof. Dr. E. Beck Prim. i. R. Dr. W. Buchinger Prim. i. R. Prof. Dr. J. Böhler 43

44 52. Jahrestagung der ÖGU TrägerInnen der Lorenz-Böhler-Medaille (Fortsetzung) Prof. Dr. W. Ehalt Prof. Dr. L. Eigenthaler Prim. i. R. Dr. J. Ender Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. T. Gaudernak Zentr. Sekr. R. Gebauer Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. H. Hertz Doz. Dr. W. Hönig Doz. Dr. Jonasch Dr. jur. H. Kinzel Prof. Dr. J. Knobloch Dir. OMR Dr. W. Krösl Prim. i. R. Dr. H. Krotschek MR Dr. F. Kucharsky Prim. i. R. Univ.-Doz. Dr. H. Kuderna Dr. Helga Kuderna Prim. Univ.-Prof. Dr. O. Kwasny Dr. R. Maier OMR Dr. S. Mayr MR Dr. A. Menschik Prof. Dr. H. Pelinka Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. J. Poigenfürst Univ.-Prof. Dr. H. Redl Prim. Univ.-Prof. Dr. H. Resch o. Prof. Dr. O. Russe Prof. Dr. G. Salem Prof. Dr. R. Schenk Prim. i. R. Dr. K. Schrei Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. N. Schwarz Hofrat W. Thiel Prof. Dr. E. Trojan Prof. Dr. H. Tscherne Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. h.c. mult. V. Vécsei, Wien Prim. i. R. Prof. Dr. M. Wagner MR Prof. Dr. F. Wechselberger Abg. z. NR K. Wedenig

45 CCG ANA.NOVA GLEITNAGEL Innovative Medizinprodukte ÖGU Oktober Stand Nr. 12

46 52. Jahrestagung der ÖGU Aussteller und Sponsoren Aussteller und Sponsoren aap Implantate AG AIOD AOSpine AOTrauma Arthrex Austria GmbH HELPING SURGEONS TREAT THEIR PATIENTS BETTER Ärzte ohne Grenzen AUVA B. Braun Austria GmbH Cherry Med Medical Solutions e.u. 46

47 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Aussteller und Sponsoren DePuySynthes DJO Global Dräger Austria GmbH G.L. Pharma GmbH Globus Medical Austria GmbH Hofer GmbH & Co KG I.T.S. GmbH Illuminoss Medical GmbH Implantec GmbH Königsee Implantate GmbH 47

48 52. Jahrestagung der ÖGU Aussteller und Sponsoren Limbeck Medizinische Spezialartikel Lohmann & Rauscher Medartis GmbH medberg Solutions Mediform GmbH Medix GmbH Medtronic Österreich GmbH NeuMed AG Orthomed Medizintechnik GmbH Otto Bock Austria GmbH 48

49 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Aussteller und Sponsoren R. Heintel GmbH Sanitätshaus Lambert GmbH Sanofi-Aventis GmbH Österreich Smith&Nephew GmbH Stryker GmbH TRB Chemedica (Austria) GmbH Vivamed Medizinprodukte Vertriebs GmbH wisepress Zimmer Austria GmbH Stand: August

50 52. Jahrestagung der ÖGU Vorschau ÖGU Veranstaltungen ÖGU-Fortbildungsseminar: Knie AUVA Wien Auskunft: Mag. B. Magyar Tel: +43 (0) Öffentliche Sitzung des Arbeitskreises Knie der ÖGU AUVA Wien Auskunft: Mag. B. Magyar Tel: +43 (0) ÖGU Fortbildungsseminar: Komplikation / Infekt AUVA Wien Auskunft: Mag. B. Magyar Tel: +43 (0) office@unfallchirurgen.at ÖGU Fortbildungsseminar: Minimal invasive Operationen AUVA Wien Auskunft: Mag. B. Magyar Tel: +43 (0) office@unfallchirurgen.at ÖGU Jahrestagung 2017 Schulter & Ellbogen Salzburg Auskunft: Mag. B. Magyar Tel: +43 (0) office@unfallchirurgen.at ÖGU Fortbildungsseminar: Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Fraktur AUVA Wien Auskunft: Mag. B. Magyar Tel: +43 (0) office@unfallchirurgen.at 50

51 Chirurg ohne Grenzen schulterwurf Michael Rösch Der Vorarlberger war zuletzt in der Ukraine und in Nigeria im Einsatz. Ich will meine Fähigkeiten dort einsetzen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Chirurgische Hilfe rettet Leben, vor allem in Konfliktgebieten. Unabhängig. Unparteiisch. Unbürokratisch. Ärzte ohne Grenzen wirkt weltweit. Wirken Sie mit.

52 52. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende ReferentInnen und Vorsitzende Die Reihung der Vorsitzenden bei den einzelnen Sitzungen erfolgt alphabetisch: Albrecht Christian Ass. Prof. Priv. Doz. DDr. (Wien) AKH Wien Univ.-Klinik für Unfallchirurgie K4 Aldrian Silke Dr. (Wien) AKH Wien Unfallchirurgie K6 Arora Rohit Priv.-Doz. Dr. (Innsbruck) Medizinische Universität Innsbruck Univ.-Klinik für Unfallchirurgie H3 Ashmwe Mostafa Dr. (Wien) Ludwig Boltzmann Institut für experimentielle und klinische Traumatologie AUVA Forschungszentrum Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus E8 Bach Christian Prim. Univ.-Doz. Dr. (Feldkirch) LKH Feldkirch Orthopädie AO1 Becker Johannes Dr. (Murnau) BG Murnau Unfallchirurgie R10 Benedetto Karl-Peter Prim. i. R. Univ.-Prof. Dr. (Innsbruck) LB1 Blauth Michael Univ.-Prof. Dr. (Innsbruck) Univ.-Klinik f. Unfallchirurgie V, DPS1 Bodzay Tamás Dr (Budapest) Traumazenter Péterfy Hospital VII P7 Brand Julian Dr. (Horn) Abteilung für Unfallchirurgie Landesklinikum Horn R19 Chiari Catharina Univ.-Prof. Dr. (Wien) Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Orthopädie K5 52

53 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Dungel Peter Dr. (Wien) Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Forschung E4, E7 Egkher Alexander OA Dr. (Wien) AKH Wien Univ. Klinik f. Unfallchirurgie R16, R33 Ekkernkamp Axel Prof. Dr. (Berlin) Unfallkrankenhaus Berlin KM1 El Attal René Priv.-Doz. Dr. (Innsbruck) Medizinische Universität Innsbruck Unfallchirurgie W1 Fialka Christian Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Wien Meidling Ärztlicher Leiter V, R22 Freude Thomas Prim. Univ. Prof. Dr. (Salzburg) Vorstand der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie der PMU Vorstand des Departements für Orthopädie und Traumatologie des Krankenhauses Hallein R3, R12 Froschauer Stefan Dr. (Linz) AKH Linz Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie E6 Gaisl Martin OA, Dr. (Graz) Unfallkrankenhaus Graz der AUVA Unfallchirurgie R39 Grassner Lukas Dr. (Murnau) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau Abteilung für Neurochirurgie WS7 Greslehner Andreas Ärztl. Dir. Dr. (Wien) AUVA V Grohs Josef Univ.-Prof. Dr. (Wien) Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Orthopädie AO2 Gruber Reinhard Univ.-Prof. Dr. (Wien) Medizinische Universität Wien Universitätszahnklinik Wien, Professor für Orale Biologie E1 53

54 52. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Gstaltner Karin Prim. Dr. (Klosterneuburg) AUVA Rehabilitationszentrum Weißer Hof Ärztliche Leiterin V, R45, WS8 Haider Thomas Dr. (Wien) Medizinische Universität Wien Univ.Klinik für Unfallchirurgie, Leitstelle 19A PT1, P15 Hajdu Stefan Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. (Wien) AKH Wien Univ. Klinik für Unfallchirurgie (MUW) V Hanschen Marc Dr. (München) Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie PT2 Hartmann Andreas OA Dr. (Salzburg) Universitätsklinikum der PMU Salzburg Univ.Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie V Hausner Thomas Prim. Priv.-Doz. Dr. (Wien) UKH Lorenz Böhler Ärztliche Leiter V Heinz Thomas a. o. Univ.-Prof. Dr. (Wien) AKH Wien Univ.-Klinik für Unfallchirurgie V Hierzer Doris (Feldkirch) LKH Feldkirch Unfallchirurgie und Sporttraumatologie R13 Hintringer Wolfgang Dr. (Korneuburg) H1 Hirschfeld Clemens Dr. (Wien) SMZ-Ost Donauspital Unfallchirurgie u. Sporttraumatologie R38 Höcker Karl OA Dr. (Klosterneuburg) AUVA Rehabilitationszentrum Weißer Hof R44 Höflinger Eva Dr. med. univ. (Horn) Landesklinikum Horn Unfallchirurgie R9 54

55 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Humenberger Michael Dr. (Wien) AKH Wien Univ. Klinik für Unfallchirurgie (MUW) R30, V, R41 Jaindl Manuela Dr. (Wien) AKH Wien Univ. Klinik für Unfallchirurgie (MUW) P13, P14 Kammerlander Christian PD Dr. (Innsbruck) Universitätsklinik Innsbruck Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie V, R8 Kathrein Anton Prim. Dr. (Zams) Krankenhaus St. Vinzenz Zams V, WS1 Klauscher Armin Dr. (Graz) UKH Graz Unfallchirurgie R21 Klestil Thomas Prim. Univ.-Prof. DDr. (Baden/Mödling) Donau-Universität Krems, Unfallchirurgie Baden-Mödling-Hainburg R27 Koller Heiko Assoc.-Prof. Dr. (Fuerth) Schön Klinik Nürnberg Fürth Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie WS5 Kovar Florian Dr. (Wien) MUW Unfallchirurgie P11 Kranner Andreas Dr. (Retz) AKH Wien Univ. Klinik für Unfallchirurgie (MUW) P10 Kwasny Oskar MR Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. (Linz) Vorstand der Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Kepler Universitätsklinikum Linz, Med Campus III. V Lang Nikolaus Dr. (Wien) AKH Wien Univ. Klinik für Unfallchirurgie (MUW) R31 Leidwein Martin Dr. (Baden-Mödling-Hainburg) LK Baden-Mödling, LK Hainburg Unfallchirurgie R2, P8 55

56 52. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Leis Stefan PD Dr. (Salzburg) Uniklinikum Salzburg, Christian-Doppler-Klinik Universitätsklinik für Neurologie der PMU WS6 Leitgeb Johannes Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. (Wien) AKH Wien Univ.-Klinik für Unfallchirurgie (MUW) V, PT4 Leithner Andreas Univ.-Prof. Dr. (Graz) LKH Graz Universitätsklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie R25 Leixnering Martin OA Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler der AUVA European Handtrauma Center V, H4 Lindtner Richard A. Dr. (Innsbruck) Medizinische Universität Innsbruck/Universitätsklinik für Unfallchirurgie & University of Washington School of Medicine/Harbourview Trauma Center Seattle R4 Magala Michal MUDr., Phd. (Bratislava) Universitätskrankenhaus Bratislava Kramare Unfallklinik P2 Maier Richard Dr. (Baden) Ordination V Marlovits Stefan Univ.-Prof. Dr. (Wien) AKH Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie (MUW) V, K2 Matzi Veronika Dr. (Graz) UKH Graz W2 Mayer Michael PD Dr. (Bad Wildungen) Schön Klinik Vogtareuth Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie mit Skoliosezentrum WS4 Mittermair Manfred Prim. Dr. (Schwarzach/Pongau) Krankenhaus Schwarzach Unfallchirurgie und Sporttraumatologie V Mousavi Mehdi Prim. Univ.-Prof. Dr. (Wien) SMZ-Ost Donauspital Unfallchirurgie u. Sporttraumatologie V 56

57 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Müller Ernst Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. (Klagenfurt) Klinikum Klagenfurt & LKH Wolfsberg Abt. Unfallchirurgie A3, R18 Nahodil Christa OÄ Dr. (Horn) LK Waldviertel Horn Unfallchirurgie S1 Negrin Lukas Dr. (Wien) AKH Wien Univ. Klinik für Unfallchirurgie (MUW) P5, E3, PT6 Nehrer Stefan Univ.-Prof. Dr. (Krems) Donau-Universität Krems Fakultät für Gesundheit und Medizin V, K1 Neubauer Thomas Prim. Dr. (Horn) LK Waldviertel Horn Unfallchirurgie V, R7 Neuerburg Carl Dr. (München) Klinikum der Universität München Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie A1 Obiltschnig Albin Dr. (Klagenfurt) Privatklinik Villach Unfallchirurgie R11 Pachucki Andreas Prim. Dr. (Amstetten) Landesklinikum Mostviertel Unfallchirurgie V Pajenda Gholam Dr. (Wien) AKH Wien Unfallchirurgie (MUW) V Patak Markus Dr. (Klosterneuburg) AUVA Rehabilitationszentrum Weißer Hof R43 Petzl Ursula Dr. (Baden-Mödling, Hainburg) LK Baden-Mödling, LK Hainburg Unfallchirurgie P6 Pils Katharina Prim. Prof. Dr. (Wien) Krankenanstalt Rudolfstiftung Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation A4 57

58 52. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Plecko Michael Prim. Dr. (Graz) Unfallkrankenhaus Graz der AUVA Unfallchirurgie DPS2 Pranzl Rudolf Dr. (Klagenfurt) UKH Klagenfurt WS2 Puchwein Paul PD Dr. (Graz) Medizinische Universität Graz Universitätsklinik für Unfallchirurgie PT5 Rademann Pia Mag. (Wien) Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA E5 Rajtora Martin Dr. (Salzburg) UKH Salzburg Unfallchirurgie P1, P3 Resch Herbert Univ.-Prof. Dr. (Salzburg) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Univ.Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie V Roider Dominik Dr. (Wien) UKH Lorenz Böhler, Unfallchirurgie R29 Rois Johannes OA Dr. (Wien) Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA Unfallchirurgie H2 Roth Tobias Dr. (Innsbruck) Universitätsklinik Innsbruck Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie V, A5 Ruchholtz Steffen Prof. Dr. (Marburg) Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Universitätsklinikum Marburg R14 Sarahrudi Kambiz Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. (Wien) AKH Wien Univ. Klinik f. Unfallchirurgie (MUW) V, AO3 Sauter Daniel Dr. med. (Münsterlingen) Kantonsspital Münsterlingen Orthopädie/Traumatologie P12 58

59 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Schmid Rene Priv.-Dozent Dr. (Innsbruck) Universitätsklinik Innsbruck Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie WS3 Schöchl Herbert Dr. (Salzburg) UKH Salzburg Institut für Anästhesie und Intensivmedizin R35 Stark Matthias Dr. (Wiener Neustadt) Landesklinikum Wiener Neustadt Unfallchirurgie R37, R40 Stelzeneder David Dr. (Wien) Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Orthopädie K3 Sterbik-Lamina Anneliese Dr. (Wien) SMZ-Ost Donauspital Unfallchirurgie u. Sporttraumatologie P16 Stöckl Bernd Prim. Univ.-Prof. Dr. Mag. (Wörthersee) Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Abteilungsvorstand Orthopädie R26 Thaler Heinrich Priv.-Doz. Dr. (Wien) UKH Meidling A2, R20, R36 Thewanger Georg Dr. (Linz) UKH Linz P9, R1 Timmel Gustav Dr. (Wien) SMZ-OST Wien Unfallchirurgie R5, R15 Topar Hannes Dr. (Klagenfurt) UKH Klagenfurt P4 Traweger Andreas PD Dr. (Salzburg) Paracelsus Medical University Spinal Cord Injury and Tissue Regeneration Center Salzburg, Institute of Tendon & Bone Regeneration E2 Treven Martin Ing. Dr. (Klagenfurt) UKH Klagenfurt Unfallchirurgie R6 59

60 52. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende Unger Sabine Dr. (Klosterneuburg) AUVA Rehabilitationszentrum Weißer Hof R42 van Griensven Martijn Univ.-Prof. Dr. Dr. (München) Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Experimentelle Unfallchirurgie PT3 Vojcsik Alexander Dr. (Wien) SMZ OST Donauspital Unfallchirurgie V Waldhof Stefan Dr. (Hall) LKH Unfallchirurgie R32 Widhalm Harald Priv.-Doz. Dr. (Wien) AKH Wien Univ. Klinik f. Unfallchirurgie (MUW) R17, R28 Windhager Reinhard Univ.-Prof. Dr. (Wien) Medizinische Universität Wien Leiter der Universitätsklinik für Orthopädie R24 Wozasek Gerald ao. Univ.-Prof. Dr. (Wien) AKH Wien Univ.-Klinik für Unfallchirurgie (MUW) R34 Zenz Peter Prim. Dr. (Wien) Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe, Otto-Wagner-Spital und Pflegezentrum R23 60

61 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU ReferentInnen und Vorsitzende 61

62 52. Jahrestagung der ÖGU Impressum Herausgeber Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU) c/o Mondial Congress & Events Mondial GmbH & Co. KG Operngasse 20b AT-1040 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) URL: Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Redaktion Prim. Univ.-Prof. Dr. Mehdi Mousavi, Präsident der ÖGU Dr. Daniela Joos Bielesz, Tagungssekretärin Dr. Jochen Schmidsfeld, Tagungssekretär Mag. Birgit Magyar, ÖGU Geschäftsstelle Inhalt Alle Angaben ohne Gewähr Redaktionsschluss: 29. August 2016 Änderungen vorbehalten. ÖGU Vereins- und Konferenzmanagement c/o Mondial Congress & Events Operngasse 20b AT-1040 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) URL: Grafik kreativ Mag. Evelyne Sacher-Toporek Linzer Straße 358a/1/7 AT-1140 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) URL: Lizenznehmer Österreichisches Umweltzeichen Green Meetings & Green Events Mondial GmbH & Co. KG ist Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings und Green Events Druck Colordruck GmbH: Hubert Jaud Kalkofenweg 6 AT-5400 Hallein, Austria Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) info@colordruck.at 62

63 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU 63

64 PROXIMAL FEMORAL NAILS EVOLVED FOR THE FUTURE BROAD INDICATIONS USER FRIENDLY STABLE FIXATION EFFICIENCY DISCOVER HOW EASY YOUR FUTURE COULD BE DePuy Synthes Companies, 2015 DSEM/TRM/0915/0507

Donnerstag, 06. Oktober 2016

Donnerstag, 06. Oktober 2016 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 206 Donnerstag, 06. Oktober 206 09:00 0:30 Arbeitskreis Knorpel Vorsitz: S. Marlovits (Wien), S. Nehrer (Krems), > Raum Attersee K. Zukunft der

Mehr

Donnerstag, 06. Oktober 2016

Donnerstag, 06. Oktober 2016 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 206 Donnerstag, 06. Oktober 206 09:00 0:30 Arbeitskreis Knorpel Vorsitz: S. Marlovits (Wien), S. Nehrer (Krems), > Raum Attersee K. Zukunft der

Mehr

Knie und Kniegelenksnahe Strukturen

Knie und Kniegelenksnahe Strukturen Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Knie und Kniegelenksnahe Strukturen Vorprogramm 55. Jahrestagung 3. 5. Oktober 2019 Salzburg 2019 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien

Mehr

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Vorprogramm 49. Jahrestagung 03. 05. Oktober 2013 Salzburg 2013 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien

Mehr

66. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Becken- & Azetabulumverletzungen. Programm März 2019 AUVA-Hauptstelle 1200 Wien.

66. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Becken- & Azetabulumverletzungen. Programm März 2019 AUVA-Hauptstelle 1200 Wien. 66. ÖGU Fortbildungsveranstaltung AUVA/Gryc Programm Becken- & Azetabulumverletzungen 8. 9. März 2019 AUVA-Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße

Mehr

Schulter & Ellbogen. Vorprogramm 53. Jahrestagung Oktober 2017 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Schulter & Ellbogen. Vorprogramm 53. Jahrestagung Oktober 2017 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Schulter & Ellbogen Vorprogramm 53. Jahrestagung 5. 7. Oktober 2017 Salzburg 2017 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen

Mehr

University Day. Johnson & Johnson Medical Products GmbH. Universitätsklinikum St. Pölten 11. Mai 2019, 08:50 18:00 Uhr

University Day. Johnson & Johnson Medical Products GmbH. Universitätsklinikum St. Pölten 11. Mai 2019, 08:50 18:00 Uhr Johnson & Johnson Medical Products GmbH University Day Universitätsklinikum St. Pölten 11. Mai 2019, 08:50 18:00 Uhr DFP-Punkte approbiert + 7 Punkte Unfallchirurgie + 3 Punkte Orthopädie + Wirbelsäule

Mehr

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien 60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc Onlineanmeldung unter https://online-services.auva.at/ kongresse Komplikationen/Infekt 10. 11. März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien 60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc Onlineanmeldung unter https://online-services.auva.at/ kongresse Komplikationen/Infekt 10. 11. März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm. Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen

62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm. Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen 62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung nk2549/123rf Programm Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen 10. & 11. November 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Das Polytrauma. Aktualisierte Version Vorprogramm 50. Jahrestagung Oktober 2014 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Das Polytrauma. Aktualisierte Version Vorprogramm 50. Jahrestagung Oktober 2014 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Das Polytrauma Aktualisierte Version Vorprogramm 50. Jahrestagung 02. 04. Oktober 2014 Salzburg 2014 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien

Mehr

63. Marknagelung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm März 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. AUVA/Gryc

63. Marknagelung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm März 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. AUVA/Gryc 63. ÖGU Fortbildungsveranstaltung AUVA/Gryc Programm Marknagelung 9. 10. März 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Veranstalter

Mehr

58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma. Onlineanmeldung unter

58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma. Onlineanmeldung unter 58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma Onlineanmeldung unter http://online-services.auva.at/kongresse 03. 04. Juni 2016 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

Mehr

Onlineanmeldung. unter. AUVA Hauptstelle 1200 Wien. https://online-services.auva.at/ kongresse. foto: gryc

Onlineanmeldung. unter. AUVA Hauptstelle 1200 Wien. https://online-services.auva.at/ kongresse. foto: gryc foto: gryc Onlineanmeldung unter https://online-services.auva.at/ kongresse 1 1 1 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Veranstalter

Mehr

Wirbelsäulenverletzungen

Wirbelsäulenverletzungen Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Wirbelsäulenverletzungen Vorprogramm 51. Jahrestagung 01. 03. Oktober 2015 Salzburg 2015 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des

Mehr

Unterarm & Hand. Vorprogramm 54. Jahrestagung Oktober 2018 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Unterarm & Hand. Vorprogramm 54. Jahrestagung Oktober 2018 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Unterarm & Hand Vorprogramm 54. Jahrestagung 4. 6. Oktober 2018 Salzburg 2018 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen

Mehr

Wirbelsäulenverletzungen

Wirbelsäulenverletzungen Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Wirbelsäulenverletzungen Programm 51. Jahrestagung 01. 03. Oktober 2015 Salzburg, Wyndham Grand Conference Centre Hotel 2015 Es wird angestrebt, die ÖGU

Mehr

65. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Akute & chronische Bandund Sehnenverletzungen. Programm November 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien.

65. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Akute & chronische Bandund Sehnenverletzungen. Programm November 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. 65. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Programm AUVA/Gryc Akute & chronische Bandund Sehnenverletzungen 9. 10. November 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße

Mehr

50. Knie. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien

50. Knie. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien 50. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Knie 15. 16. November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Veranstalter

Mehr

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www 54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva NEU Onlineanmeldung unter www.auva.at/anmeldung Unterarm Handgelenk 13. 14. März 2015 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien 2. - 3. Oktober 2009 Medizinische Universität Wien www.traumaimaging.at Wir bedanken uns bei den unterstützenden Firmen Stand November 2008 Grußwort In kaum einer radiologischen Disziplin ist die rasche

Mehr

OP-Kurs Alterstraumatologie I: Von Augmentation bis Endoprothese

OP-Kurs Alterstraumatologie I: Von Augmentation bis Endoprothese Programm Von Augmentation bis Endoprothese Häufige Frakturversorgungen beim geriatrischen Patienten 09. Februar 2019 München In Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,

Mehr

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien 2008 5.-6. Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien 1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Diese Veranstaltung steht unter der Patronanz der

Mehr

Alterstraumatologie. Die besondere Herausforderung für die Unfallchirurgie der Zukunft. 12. Mitteldeutsches Trauma-Update

Alterstraumatologie. Die besondere Herausforderung für die Unfallchirurgie der Zukunft. 12. Mitteldeutsches Trauma-Update 12. Mitteldeutsches Trauma-Update Alterstraumatologie Die besondere Herausforderung für die Unfallchirurgie der Zukunft Freitag, 24. August 2018 Leopoldina, Halle/ Saale www.helios-gesundheit.de Liebe

Mehr

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den 15. Symposium Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Samstag, den 25.01.2014 NEU Technisches Museum Wien Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien Neurochirurgie Orthopädie

Mehr

Surgery Week 2018 Programm SEPTEMBER 2018

Surgery Week 2018 Programm SEPTEMBER 2018 Programm 3. 7. SEPTEMBER 2018 Never stop moving DIE SURGERY WEEK GEHT IN DIE ELFTE RUNDE. + + Arbeit in Kleingruppen, Vortragsreihe, Hands-On-Workshops + + Maßgeschneiderte Weiterbildung + + DFP-Punkte

Mehr

Minimal Invasive Chirurgie an der Lendenwirbelsäule:

Minimal Invasive Chirurgie an der Lendenwirbelsäule: ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Ö STERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE Österreichische Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie Gemeinsame Tagung der Österreichischen

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018 MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK 12. 14. APRIL 2018 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Das Grazer

Mehr

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April 2016 5. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserem Symposium

Mehr

Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation

Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation Emil Beck Symposium Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation 15.04.2016 Schärding am Inn Vorprogramm Die Österreichische Unfallchirurgie wurde in den letzten Jahrzehnten maßgeblich durch namhafte

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2014

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2014 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2014 MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK 24. 26. APRIL 2014 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Das 12.

Mehr

53. Grundlagen der operativen Frakturbehandlung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2014 AUVA Hauptstelle 1200 Wien.

53. Grundlagen der operativen Frakturbehandlung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2014 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. 53. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva Grundlagen der operativen Frakturbehandlung 14. 15. November 2014 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße

Mehr

51. Sprunggelenk Fuß. ÖGU Fortbildungsveranstaltung März 2014 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien

51. Sprunggelenk Fuß. ÖGU Fortbildungsveranstaltung März 2014 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien 51. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Sprunggelenk Fuß 7. 8. März 2014 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien

Mehr

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017 // 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising // Philipp-Erlacher-Saal Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich

Mehr

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen Programm 27.05.2017, Göttingen In Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen Vorwort/Referenten Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Acetabulumfraktur ist eine für die meisten Patienten prognostisch

Mehr

AOSpine Principles Symposium Deformitäten der Wirbelsäule: Trauma, Degeneration, Entzündung

AOSpine Principles Symposium Deformitäten der Wirbelsäule: Trauma, Degeneration, Entzündung EUROPE Vorankündigung AOSpine Principles Symposium Deformitäten der Wirbelsäule: Trauma, Degeneration, Entzündung 28. - 29. April, 2016 Stolzalpe b. Murau, Österreich Willkommen auf der Stolzalpe Liebe

Mehr

NG U TO D TOCKPHO A is L IN E UPDATE IN GI ONCOLOGY 01. MÄRZ 2019, WIEN

NG U TO D TOCKPHO A is L IN E UPDATE IN GI ONCOLOGY 01. MÄRZ 2019, WIEN EINLADUNG UPDATE IN GI ONCOLOGY 01. MÄRZ 2019, WIEN FELICITAS MATERN Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gerald Prager Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität

Mehr

AOSpine Symposium Posttraumatische Deformität der Wirbelsäule

AOSpine Symposium Posttraumatische Deformität der Wirbelsäule EUROPE 51. ÖGU AOSpine Symposium Posttraumatische Deformität der Wirbelsäule 1. Oktober 2015 Salzburg, Österreich copyright Tourismus Salzburg Gmbh Salzburg ÖGU Herzlich Willkommen in Salzburg! Sehr geehrte

Mehr

Unfallchirurgischer Alltag

Unfallchirurgischer Alltag Die chirurgische Versorgung hüftnaher Frakturen: Therapieoptionen und Behandlungsziele Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas HAUSNER 1,2,3 (1) UKH Lorenz Böhler, Unfallchirurgie, Wien (2) Ludwig Boltzmann Institut

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung und Organisatorisches

Mehr

Kongress. 19. Jänner OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2018

Kongress. 19. Jänner OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2018 Kongress 19. Jänner 2018 der Gesellschaft zur Erforschung onkologischer rehabilitativer Grundlagen OnkoReha interdisziplinär & multiprofessionell 2018 Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte in Wien Frankgasse

Mehr

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser?

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser? Programm 58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser? 22. 23. Jänner 2014 Bad Aussee, Österreich Home to Trauma & Orthopaedics 2

Mehr

Schulter & Ellbogen. Programm 53. Jahrestagung Oktober 2017 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Schulter & Ellbogen. Programm 53. Jahrestagung Oktober 2017 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Schulter & Ellbogen Programm 53. Jahrestagung 5. 7. Oktober 2017 Salzburg 2017 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Freitag, 21. Oktober 2005 8:30 Uhr 13:00 Uhr Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser Franz

Mehr

II. Stoßwellen-Symposium

II. Stoßwellen-Symposium PRE-PROGRAMME II. Stoßwellen-Symposium Theorie & Praxis // Anwendermeeting fotolia.com Fokussiert vs. radial Evidenz und Trends Samstag, 24. September 2016 // Orthopädisches Spital Speising EIN UNTERNEHMEN

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn universitäts klinikumbonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung

Mehr

Das Polytrauma. Programm 50. Jahrestagung. 02. 04. Oktober 2014 Salzburg, Wyndham Grand Conference Centre Hotel

Das Polytrauma. Programm 50. Jahrestagung. 02. 04. Oktober 2014 Salzburg, Wyndham Grand Conference Centre Hotel Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Das Polytrauma Programm 50. Jahrestagung 02. 04. Oktober 2014 Salzburg, Wyndham Grand Conference Centre Hotel 2014 Die ÖGU Jahrestagung entspricht den Kriterien

Mehr

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn.

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 13.-16. März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn mit Abendmodul Fit in Gesellschaft universitäts klinikumbonn Unter der Schirmherrschaft

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK

MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2010 MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK 23. 25. SEPTEMBER 2010 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2010 MUSKULOSKELETTALE

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 23. 25. APRIL 2015 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2019

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2019 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2019 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 09. 11. MAI 2019 HOTEL DAS WEITZER GRIESKAI 12-14, 8020 GRAZ Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Donnerstag,

Mehr

57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma. Onlineanmeldung unter

57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma. Onlineanmeldung unter 57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma Onlineanmeldung unter http://online-services.auva.at/kongresse 11. 12. März 2016 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort

Mehr

Unterarm & Hand. Programm 54. Jahrestagung Oktober 2018 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Unterarm & Hand. Programm 54. Jahrestagung Oktober 2018 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Unterarm & Hand Programm 54. Jahrestagung 4. 6. Oktober 2018 Salzburg 2018 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen

Mehr

Einladung. Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie. kepleruniklinikum.at

Einladung. Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie. kepleruniklinikum.at 07.05. 2019 10.05.2019 Einladung Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie kepleruniklinikum.at Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es freut uns sehr, Ihnen den zweiten Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie ankündigen

Mehr

Die Jahrestagung ÖGO

Die Jahrestagung ÖGO Die Jahrestagung ÖGO Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie BVdO Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 8. Dezember 2012 8 17 Uhr Schloß

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Dr. Alexander Gaggl EINLADUNG SYMPOSIUM MKG-CHIRURGIE SALZBURG NEU Neue

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz Tag der Speiseröhre Graz, 02.12.2017 Medizinische Universität Graz Themenschwerpunkte Refluxerkrankungen sowie deren Komplikationen Ösophagusmotilitätsstörung Notfälle Ösophagus Organisation und wissenschaftliche

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Grußwort Von 15. bis 17. Dezember 2016 veranstaltet

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016 URORADIOLOGIE 14. 16. APRIL 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Donnerstag, 14.04.2016 Das nunmehr 14. Grazer

Mehr

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00 1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2016 Alpbach/Österreich 06.06. 10.06.2016 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Traum[a]tage 09 Das Knie

Traum[a]tage 09 Das Knie Programm Traum[a]tage 09 Das Knie 27. bis 29. November 2009 Zell am See-Kaprun Veranstaltet vom A.ö. Krankenhaus Zell am See (Abt. für Unfallchirurgie und Abt. für Radiologie) und dem Sportärztereferat

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern academic health Stand: April 2016 Grußwort Von

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

3. CEOPS Schmerzkongress

3. CEOPS Schmerzkongress 3. CEOPS Schmerzkongress Rückenschmerzen neu verstehen - Aktiv ab 40 Orthopädisches Spital Speising, Festsaal / 8. November 2008, 9:00 16:00 Uhr Ehrenschutz Bundesministerium für Gesundheit, Familie und

Mehr

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach Unfallchirurgie (beschlossen von der Prüfungskommission im März 2005, in der Fassung Oktober 2017) 1. Berufsbild Das Sonderfach Unfallchirurgie umfasst

Mehr

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER 4. NEPHROLOGISCHER SOMMER 8. und 9. SEPTEMBER 2017 Bild: Tourismus Salzburg Hotel Castellani, Salzburg SELTENE KRANKHEITEN IN DER NEPHROLOGIE Genetik Fabry Zystennieren HUS Mitochondriopathien tubuläre

Mehr

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Lisa Winger Verzweigung 1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen Programm 12./13. März 2010 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung 2008 Programm 20. 22. November 2008, Graz Grusswort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In diesem Kurs soll den

Mehr

Post Operative Pain Management Study Group Meeting

Post Operative Pain Management Study Group Meeting Post Operative Pain Management Meeting 03.11 07.11.2008 Hotel Sheraton Soma Bay Allgemeine Informationen Wiss. Leitung: Topics: Anmeldungen: Teilnahmegebühr: Dr. med. Karl-Heinz Kristen - GOTS-Vizepräsident

Mehr

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie fotolia.com/sebastian Kaulitzky I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017, 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising, Prof.-Spitzy-Auditorium Speisinger Straße 109, 1130

Mehr

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2013 THORAX- RADIOLOGIE APRIL 2013 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2013 THORAX- RADIOLOGIE APRIL 2013 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2013 THORAX- RADIOLOGIE 18. 20. APRIL 2013 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Das 11. Grazer Radiologische Seminar

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen 30. April 2016, Graz Organisation: Peter Fickert Elisabeth Krones Harald Hofer PROGRAMM Allgemeine Hinweise Tagungsort: Hörsaalzentrum der Medizinischen Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut 3. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm Lisa Winger Verzweigung 9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir dürfen Sie herzlich zu einer interdisziplinären Vortragsveranstaltung zum Thema Therapie des Pankreaskarzinoms am 7.12.2017 einladen. In der Behandlung von Pankreasmalignomen

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

Einladung. 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr. Strandhotel Glücksburg

Einladung. 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr. Strandhotel Glücksburg Einladung 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr Strandhotel Glücksburg Das Alterstraumatologische Zentrum in Flensburg ist zertifiziert durch Pro Cum Cert

Mehr

EIMSED EINLADUNG. Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner. 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos

EIMSED EINLADUNG. Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner. 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos EINLADUNG European Institute for Medical & Scientific Education EIMSED Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos WAS Multifaktorielles Risikomanagement beim Typ

Mehr

Traumakurs Alpbach, Österreich 2014 Extremitätentrauma/Kindertrauma

Traumakurs Alpbach, Österreich 2014 Extremitätentrauma/Kindertrauma ALPBACH 2014 Alpbach/Österreich 12.05. 16.05.2014 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2014 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen Programm Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen 28.02. 01.03.2019, Göttingen In Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich

Mehr

PROGRAMM April 2011 Schlosshotel Mondsee

PROGRAMM April 2011 Schlosshotel Mondsee 14. SUBSTITUTIONS-FORUM Plattform für Drogentherapie der Österreichischen Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit, ÖGABS PROGRAMM 9. 10. April 2011 Schlosshotel Mondsee Wissenschaftliche

Mehr

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM 12. 13. APRIL 2019 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie wiederum sehr herzlich

Mehr

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Frakturen im Alter Kombination aus 2 Faktoren!

Mehr

Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Organmodellen

Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Organmodellen Gynäkologisches Laparoskopietraining an 11. & 12. Oktober 2019 Privatklinik Döbling Wien In Kooperation mit: SCHWERPUNKTE Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wie bereits in den letzten Jahren veranstalten

Mehr

Rundschreiben D 18/2007

Rundschreiben D 18/2007 Rundschreiben D 18/2007 An die 04.10.2007 Damen und Herren 411/094 - LV 2 - Durchgangsärzte und Chefärzte der zugelassenen Krankenhäuser XXXII. Rotenburger Symposium für Klinik und Praxis am 10.11.2007

Mehr

47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial. Programm 11. April 2008, Salzburg

47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial. Programm 11. April 2008, Salzburg 47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial 2008 Programm 11. April 2008, Salzburg 2 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir ein Problem lösen, tauchen zwei neue auf. Das ist offenbar

Mehr

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Programm 49. Jahrestagung 03. 05. Oktober 2013 Salzburg, Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg 2013 Es wird

Mehr

21. Fortbildungsseminar Handchirurgie. Karpale Instabilitäten, Radiusfrakturen, Handgelenksarthroskopie. LVR-LandesMuseum Bonn

21. Fortbildungsseminar Handchirurgie. Karpale Instabilitäten, Radiusfrakturen, Handgelenksarthroskopie. LVR-LandesMuseum Bonn 21. Fortbildungsseminar Handchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie Karpale Instabilitäten, Radiusfrakturen, Handgelenksarthroskopie und arthroskopische Therapie DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR

Mehr

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut 2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr

Mehr

Einladung. 3. Pädiatrisch Colorektales Symposium Obstipation Jahrestagung SoMA Austria. kepleruniklinikum.

Einladung. 3. Pädiatrisch Colorektales Symposium Obstipation Jahrestagung SoMA Austria. kepleruniklinikum. 01.03.2019 Einladung 3. Pädiatrisch Colorektales Symposium Obstipation Jahrestagung SoMA Austria kepleruniklinikum.at Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Fachinteressierte! Wir freuen uns, Sie zum 3.

Mehr

MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE- GELENKSDIAGNOSTIK

MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE- GELENKSDIAGNOSTIK GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE- GELENKSDIAGNOSTIK 20. 22. SEPTEMBER 2007 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR MUSKULOSKELETTALE

Mehr

Handchirurgisches Symposium

Handchirurgisches Symposium Programm Handchirurgisches Symposium der AIOD Deutschland Das schmerzhafte Handgelenk: Ursachen und aktuelle Therapie 19. November 2016, Braunschweig Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir

Mehr

Programm. 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie. kepleruniklinikum.at

Programm. 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie. kepleruniklinikum.at 12.04.2019 Programm 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie kepleruniklinikum.at Sehr geehrte Damen und Herren! Zum 25. Mal jährt sich nun das Rheumasymposium, das mittlerweile

Mehr