Donnerstag, 06. Oktober 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Donnerstag, 06. Oktober 2016"

Transkript

1 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 206 Donnerstag, 06. Oktober :00 0:30 Arbeitskreis Knorpel Vorsitz: S. Marlovits (Wien), S. Nehrer (Krems), > Raum Attersee K. Zukunft der biologischen Gelenkflächenreparatur S. Nehrer (Krems) 5 min. K2. Zellfreie Matrices für den Knorpelersatz. Was gibt es Neues und wie ist die Evidenz? S. Marlovits (Wien) 5 min. K3. Knorpelbildgebung: Was ist Standard und was bringt die Zukunft? D. Stelzeneder (Wien) 5 min. K4. Biomarker bei der autologen Knorpelzelltransplantation C. Albrecht (Wien) 5 min. K5. Erste Ergebnisse mit Hyalofast C. Chiari (Wien) 0 min. K6. Langzeitergebnisse der MACHT S. Aldrian (Wien) 0 min. K7. Diskussion 0 min. 09:00 0:30 Arbeitskreis Wirbelsäule/ASCIS Osteosynthesen, Fusions- und Revisionseingriffe an der Halswirbelsäule Vorsitz: A. Kathrein (Zams), G. Pajenda (Wien) WS. WS2. WS3. WS4. WS5. 4 Welcome & Begrüßung A. Kathrein (Zams) 5 min. Atlasfrakturen: Indikationen für konservative oder operative Behandlung? R. Pranzl (Klagenfurt) 5 min. Cervicale Fusion 206: Knochen- oder Ersatzmaterialien, stand alone oder Platte? R. Schmid (Innsbruck) 0 min. Cervicale Pseudoarthrose: Diagnostik, Indikationsstellung und Therapie M. Mayer (Bad Wildungen) 5 min. Cervicale Revisionschirurgie: Von der Prävention zur Problemlösung H. Koller (Bad Wildungen) 5 min.

2 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 206 WS6. Vorsitz: H. Resch (Salzburg) Granulozyten-Kolonien-stimulierender Faktor (G-CSF) bei spinalem Trauma S. Leis (Salzburg) 0 min. WS7. Trends in der akuten Versorgung von Rückenmarksverletzten welchen Beitrag kann die Chirurgie leisten? L. Grassner (Salzburg) 0 min. WS8. ASCIS-Update S. Aschauer-Wallner (Salzburg) 0 min. 09:00 0:30 Alterstraumatologie Fraktur-Liaison Service Was kommt nach der Frakturversorgung? Vorsitz: C. Kammerlander (Innsbruck), T. Roth (Innsbruck) > Raum Wolfgangsee A. Fraktur-Liaison Service an der LMU München C. Neuerburg (München) 5+5 min. A2. Schenkelhals & Co Was sollen wir bei geriatrischen TraumapatientInnen nach der Akutversorgung bedenken? H. Thaler (Wien) 5+5 min. A3. Der lange Weg der integrierten Behandlung von der Idee bis zur Umsetzung E. Müller (Klagenfurt) 5+5 min. A4. Prätraumatischer Status als Basis für frührehabilitatives Management? K. Pils (Wien) 5+5 min. A5. Abschlussdiskussion T. Roth (Innsbruck) 0 min. 0:30 :00 PAUSE 0:30 - :00 Posterbegehung Teil S. Hajdu (Wien), A. Hartmann (Salzburg), T. Hausner (Wien) :00 2:30 Arbeitskreis Experimentelle Traumatologie Vorsitz: S. Marlovits (Wien), K. Sarahrudi (Wien) > Raum Flachgau E. Panoptikum der Regenerativen Zahnmedizin: Was können wir für die Frakturversorgung daraus lernen? R. Gruber (Wien) 0 min. 5

3 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 206 E2. Ein einfaches Bindegewebe? Über die komplexe Biologie und die langsame Regeneration von Sehnen. A. Traweger (Salzburg) 0 min. E3. Aus fünf Biomarkern kann srage am verlässlichsten die Lungenparenchymverletzung beim Polytraumatisierten widerspiegeln L. L. Negrin, H. Prosch 2, G. Halát, S. Hajdu, T. Heinz ; Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Wien/AT E4. Contribution of mitochondrial nitrite reductase to the regulation of hemodynamics P. Dungel, C. Penzenstadler, S. Bahrami, H. Redl, A. Kozlov; Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Forschung, Wien/AT 6 E5. In contrast to patients, severe polytrauma in the mouse activates rather than impairs the immune responses to subsequent sepsis S. Drechsler, P. Rademann 2, J. Zipperle, S. Bahrami, M. F. Osuchowski ; Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA, Wien/AT, 2 Ludwig Boltzmann Institut für Experimentelle und Klinische Traumatologie, Intensive Care, Wien/AT E6. Pilotstudie an humanen anatomischen Präparaten zur Detektierbarkeit eines Oberschenkelhalsbruches auf Basis von Schwingungsmessungen am Knie S. Froschauer, P. Jachs, R. Schnelzer, O. Kwasny, W. Witteveen 2 ; Kepler Universitätsklinikum Linz, Unfallchirurgie, Linz/AT, 2 FH Oberösterreich, Campus Wels, Wels/AT E7. Low Level Light Therapy by LED enhances wound healing in porcine skin P. Dungel, J. Hartinger, G. A. Feichtinger, H. Redl, R. Mittermayr; Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Forschung, Wien/AT E8. Das therapeutische Potential von APOSEC in der posttraumatischen Phase M. Ashmwe, C. Penzenstadler, A. Bahrami, M. Mahdi Kasiri 2, H. Ankersmit 2 ; Ludwig Boltzmann Institut für experimentielle und klinische Traumatologie, AUVA Forschungszentrum Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus, Wien/AT, 2 Medizinische Universität Wien, Department für Thoraxchirurgie, Wien/AT E9. Diskussion 0 min.

4 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 206 :00 2:30 Arbeitskreis Polytrauma Vorsitz: T. Heinz (Wien), J. Leitgeb (Wien) > Raum Wolfgangsee PT. Der Interleukin 33/ST2 Signalweg bei Patienten mit Polytrauma T. Haider, E. Simander, S. Hajdu, T. Heinz, L. Negrin, Universitätsklinik für Unfallchirurgie der Universität Wien 0 min. PT2. PT3. PT4. PT5. PT6. Interaktion von Thrombozyten und CD4+ Tregs nach Trauma M. Hanschen (München) 0 min. Granulozyten und das endokrine System sind assoziiert mit Komplikationen beim Polytrauma M. van Griensven (München) 5 min. Das Management des Schädel-Hirn-Traumas in Österreich aus unfallchirurgischer Sicht: Gegenwart und Zukunft J. Leitgeb, T. Heinz, S. Hajdu (Wien) 5 min. MANV Amokfahrt in Graz aus Sicht des tertiären Traumazentrums P. Puchwein (Graz) 0 min. Der Thorax im Fokus des Polytraumas neue Erkenntnisse an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Wien L. Negrin, T. Haider, M. van Griensven 2, S. Hajdu, T. Heinz Universitätsklinik für Unfallchirurgie der Universität Wien 2 Experimentelle Unfallchirurgie, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 5 min. PT7. Diskussion 5 min. :00 2:30 Arbeitskreis Hand - Korrektureingriffe bei in Fehlstellung verheilter Radiusfrakturen - Spongiosaentnahme vom Beckenkamm? Vorsitz: T. Hausner (Wien), M. Leixnering (Wien) > Raum Salzburg 2:30 3:30 Eröffnung der Industrieausstellung 2:30 3:30 MITTAGSPAUSE 2:30-3:30 Lunch Symposium AOSpine - Trauma bei vorbestehender Degeneration der Wirbelsäule > Raum Attersee AO. Brustwirbelsäule C. Bach (Feldkirch) 5 min. 7

5 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 206 AO2. AO3. Lendenwirbelsäule J. Grohs 5 min. Halswirbelsäule K. Sarahrudi (Wien) 5 min. AO4. Diskussion 5 min. 2:30-3:30 Lunch Symposium ITS. Neue Lösungen und Zugänge in der Beckenversorgung M. Leidwein (Mödling), G. Thewanger (Linz) > am ITS-Stand 3:30 3:40 Eröffnung der 52. Jahrestagung Prim. Univ.-Prof. Dr. Mehdi Mousavi Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie :40 5:00 Beckenring und Acetabulum I Vorsitz: O. Kwasny (Linz), K. Sarahrudi (Wien) R. Klassifikation von Acetabulumverletzungen G. Thewanger (Linz) 5+5 min. R2. Kindliche Beckenfrakturen: Inzidenz, Therapie und Outcome in einem Level -Trauma Center S. Weber, M. Gregori, T. Heinz; AKH Wien, Univ.-Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT R3. Der (erweiterte) Stoppa-Zugang: Möglichkeiten und Grenzen M. Leidwein, A. Mohsenzadeh-Rabbani, S. Trulp, C. Schlerka 2, T. Klestil 3 ; LK Baden-Mödling, LK Hainburg, Unfallchirurgie, Baden-Mödling-Hainburg/AT, 2 LK Baden-Mödling, LK Hainburg, Unfallchirurgie, Baden-Mödling, Hainburg/AT, 3 LK Baden-Mödling, Unfallchirurgie, Mödling/AT R4. Versorgung von Acetabulumfrakturen mit der neuen Acetabulum- Flügelplatte T. Freude, F. Stuby 2, U. Stöckle 2, B. Koenig 3, A. Schäffler 3 ; BG-Klinik Tübingen, Klinik für Unfall/-Wiederherstellungschirurgie, Tübingen/DE, 2 BG-Klinik Tübingen, Klinik für Unfall/Wiederherstellungschirurgie, Tübingen/DE, 3 Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Freudenstadt/DE R5. Offene Reposition und trianguläre lumbopelvine Stabilisierung von spinopelvinen Dissoziationsverletzungen: Umfassendes Konzept zur Repositionsstrategie 8

6 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 206 R. Lindtner, R. Schmid 2, D. Krappinger 2, M. Blauth 2, C. Bellabarba ; University of Washington School of Medicine, Harborview Trauma Center, Seattle/US, 2 Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Innsbruck/AT R6. Die primäre Hüft-Totalendoprothese in Verbindung mit einer Revisionspfanne als Alternative zur Plattenosteosynthese bei Acetabulumfrakturen im hohen Alter G. Timmel, D. Joos Bielesz, R. Jaskulka, M. Mousavi; SMZ-OST Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT R7. Die Sakrumfraktur beim älteren Patienten M. Treven, V. Smekal; UKH Klagenfurt, Unfallchirurgie, Klagenfurt/AT 5:00 5:30 PAUSE 5:00-5:30 Posterbegehung Teil 2 S. Hajdu (Wien), A. Hartmann (Salzburg), T. Hausner (Wien) 5:30 7:00 Beckenring und Acetabulum II Vorsitz: S. Hajdu (Wien), T. Neubauer (Horn) R8. Kindliche Beckenfrakturen T. Neubauer (Horn) 20 min. R9. Beckenringfrakturen im Alter C. Kammerlander (Innsbruck) 20 min. R0. Perioperative Komplikationen bei Beckenring- und Acetabulumfrakturen: eine retrospektive Datenanalyse E. S. Höflinger, J. Brand, T. Neubauer 2 ; Landesklinikum Horn, Unfallchirurgie, Horn/AT, 2 LK Waldviertel Horn, Unfallchirurgie, Horn/AT R. Ein neues Pfannenimplantat zur Behandlung von Acetabulumfrakturen des alten Menschen H. Resch, D. Krappinger 2, A. Auffarth, J. Becker 3 ; Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Univ.Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Salzburg/AT, 2 Medizinische Universität Innsbruck, Unfallchirurgie, Innsbruck/AT, 3 BG Murnau, Unfallchirugie, Murnau/DE R2. Posttraumatische Schmerzsyndrome nach Verletzungen im Bereich des Beckens A. Obiltschnig; Privatklinik Villach, Unfallchirurgie, Klagenfurt/AT 9

7 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 206 R3. Ballon gestützte Sakroplastie in Kombination mit percutaner SI-Verschraubung als Alternativverfahren in der Behandlung von Insuffizienzfrakturen des Sakrum T. Freude, F. Stuby 2, U. Stöckle 2, G. Sandmann 2 ; BG-Klinik Tübingen, Klinik für Unfall/-Wiederherstellungschirurgie, Tübingen/DE, 2 BG-Klinik Tübingen, Klinik für Unfall/Wiederherstellungschirurgie, Tübingen/DE R4. Beckenring-, Acetabulum- und Hüftkopffrakturen: Analyse und Verlaufsbeobachtung von 70 Fällen nach 0 Jahren D. Hierzer, M. Osti, K.-P. Benedetto 2 ; LKH Feldkirch, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Feldkirch/AT, 2 Innsbruck/AT 7:00 8:5 Klausursitzung der unfallchirurgischen AbteilungsleiterInnen und Fachgruppenvertreter Österreichs Vorsitz: O. Kwasny (Linz), R. Maier (Baden), M. Mousavi (Wien), A. Pachucki (Amstetten) Aktuelle Themen der Unfallchirurgie in Österreich. 9:00 Festabenderöffnung Prim. Univ.-Prof. Dr. Mehdi Mousavi 2:00-0:00 Chill out Lounge mit DJ Bertl > Raum Wolfgangsee 20

8 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 07. Oktober 206 Freitag, 07. Oktober :45 0:5 Mediale Schenkelhals- und Oberschenkelschaftfrakturen I Vorsitz: A. Hartmann (Salzburg), T. Hausner (Wien) R5. Mediale Schenkelhalsfrakturen state of the art C. Fialka (Wien) 5+5 min. R6. Behandlungsstrategie und klinischer Outcome periprothetischer Hüftfrakturen G. Timmel, D. Joos Bielesz, L. Hornek 2, R. Jaskulka, M. Mousavi 3 ; SMZ-OST Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 SMZ Ost, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Wien/AT, 3 SMZ-Ost Donauspital, Unfallchirurgie u. Sporttraumatologie, Wien/AT R7. Vor- oder Nachteile von MIS-Techniken in der Schenkelhalsfrakturversorgung mit Endoprothese Konsequenzen in der Rehabilitation? A. Egkher, A. Seis, J. Jauker 2 ; AKH Wien, Univ. Klinik f. Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Med. Universität Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT R8. Stellenwert der hüftkopf-erhaltenden Operation bei undislozierten medialen Schenkelhalsfrakturen: Vergleich zweier Implantate: Dynamische Hüftschraube vs. Perkutane Verschraubung H. Widhalm, R. Arnhold, H. Wolf Dr. 2, S. Hajdu 3 ; Medizinische Universität Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 Städtisches Klinikum Dresden, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Dresden/DE, 3 Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT R9. Können mit der Etablierung eines strukturierten interdisziplinären Behandlungspfades für Patienten mit einer hüftnahen Oberschenkelfraktur Komplikationen und Ergebnis beeinflusst werden? E. J. Müller, G. Pinter 2, R. Likar 3, H. Janig 4, K. Cernic 5 ; Landeskrankenhaus Klagenfurt, Abt. Unfallchirurgie, Klagenfurt/AT, 2 Klinikum Klagenfurt, Abteilung für Geriatrie, Klagenfurt/AT, 3 Klinikum Klagenfurt, Anästhesie, Klagenfurt/AT, 4 Alpen-Adria Universität, Lehrstuhl für Psychologie, Klagenfurt/AT, 5 Klinikum Klagenfurt, Direktion, Klagenfurt/AT R20. AMIS-Technik in der Versorgung der medialen Schenkelhalsfraktur J. Brand, T. Neubauer; Abteilung für Unfallchirurgie, Landesklinikum Horn, Horn/AT 2

9 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 07. Oktober 206 R2. Hüftfrakturrisiko bei älteren Frauen: Assoziation mit Protonen-Pumpen-Hemmern H. Thaler; UKH Meidling, UKH Meidling, Wien/AT R22. Revisionsrate nach Schenkelhalsfrakturen A. Klauscher, J. K. Korisek, M. Plecko 2 ; UKH Graz, Unfallchirurgie, Graz/AT, 2 Unfallkrankenhaus Graz der AUVA, Unfallchirurgie, Graz/AT 0:5 0:45 PAUSE 0:45 2:5 Mediale Schenkelhals- und Oberschenkelschaftfrakturen II Vorsitz: C. Fialka (Wien), A. Pachucki (Amstetten) R23. Zugangswege zur Hüfttotalendoprothese P. Zenz (Wien) 5+3 min. R24. Versorgung pathologischer Frakturen im Bereich der Hüfte und proximaler Femur R. Windhager (Wien) 5+3 min. R25. Behandlungsalgorithmus bei infizierter Endoprothese A. Leithner (Graz) 5+3 min. R26. Indikationsstellung zum Totalfemur in Hüft- und Knierevisionen B. Stöckl (Klagenfurt) 5+3 min. R27. Pertrochantäre Oberschenkelfrakturen state of the art S. Ruchholtz (Marburg) 5+3 min. 2:5 3:5 MITTAGSPAUSE 2:5 3:5 DePuySynthes Lunch Symposium: TFN-Advanced Proximales Femur Nagel System Vorsitz: M. Blauth (Innsbruck) > Raum Attersee DPS. Warum ein neuer proximaler Femurnagel? M. Blauth (Innsbruck) 25 min. DPS2. Erste Erfahrungen / Fallbeispiele M. Plecko (Graz) 0 min. DPS3. Diskussion 25 min. 22

10 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 07. Oktober 206 3:5 4: Jahreshauptversammlung der ÖGU Ausblick in die Zukunft der Unfallchirurgie in Österreich Vorsitz: R. Kdolsky (Wien), M. Mousavi (Wien) Tagesordnung. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Beschluss der Tagesordnung 4. Wahlen 5. Bericht des Präsidenten 6. Bericht des Generalsekretärs 7. Bericht des Bundesfachgruppenobmannes 8. Bericht des Assistentenvertreters 9. Bericht des Kassiers 0. Bericht der Kassenprüfer. Entlastung des Vorstandes 2. Wahlergebnis 3. Vorstellung der neuen Dachgesellschaft Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie 4. Gemeinsame ÖGU & ÖGO-Ausbildungsseminare 5. Allfälliges 4:30 5:40 Preisverleihungen und Ehrungen Vorsitz: S. Marlovits (Wien), M. Mousavi (Wien) Spendenübergabe Projekt Medical Health Care in Mustang S. Ausflug in das verborgene Königreich Mustang C. Nahodil (Horn) 5 min. Verleihung des Günther-Schlag-Abstractspreises Verleihung des Emanuel-Trojan-Posterpreises Vortrag des Emanuel-Trojan-Posterpreisträgers Verleihung der Wissenschaftspreise der ÖGU: Beste experimentelle Arbeit R. El Attal, V. Maestri, V. Smekal, M. Blauth, W. Schmölz Beste klinische Arbeit V. Matzi, N. Hörlesberger, G. Hohenberger, M. Maier, S. Grechenig 23

11 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 07. Oktober 206 Vorträge der Preisträger der Wissenschaftspreise der ÖGU: W. Der Einfluss der distalen Verriegelungsoptionen auf den Bedarf einer Fibulaverplattung bei Marknagelung distaler Unterschenkelfrakturen R. El Attal, V. Maestri, V. Smekal 2, M. Blauth 3, W. Schmölz 4 ; Medizinische Universität Innsbruck, Unfallchirurgie, Innsbruck/AT, 2 UKH Klagenfurt, Unfallchirurgie, Klagenfurt/AT, 3 Univ.-Klinik f. Unfallchirurgie, Innsbruck/AT, 4 MUI, Unfallchirurgie, Innsbruck/AT W2. Minimally invasive approach to the radial nerve a new technique. V. Matzi, N. Hörlesberger 2, G. Hohenberger 3, M. Maier 4, S. Grechenig 5 ; UKH Graz, Unfallchirurgie, Graz/AT, 2 LKH Judenburg/Knittelfeld, Abteilung für Unfallchirurgie, Judenburg/AT, 3 Medizinische Universität Graz, Abteilung für Unfallchirurgie, Graz/AT, 4 Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Statistik und Mathematik, Wien/AT, 5 Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Unfallchirurgie, Regensburg/DE KM. 24 Ehrenmitglied Prim. Dr. Peter Zenz (Wien) Korrespondierendes Mitglied Prof. Dr. Axel Ekkernkamp (Berlin) 5 min. 5 min. Auswirkungen der Zusammenlegung der Unfallchirurgie und Orthopädie in Deutschland A. Ekkernkamp (Berlin) 0 min. Lorenz-Böhler-Medaille Univ.-Prof. Dr. Karl Peter Benedetto (Innsbruck) 5:40 6:00 Lorenz-Böhler-Vorlesung K. P. Benedetto (Innsbruck) > Raum Salzburg LB. Die Behandlung der Tibiakopffraktur seit Lorenz Böhler bis heute K.P. Benedetto (Innsbruck) 6:00 6:30 PAUSE 6:30 8:00 Per- und subtrochantäre Frakturen I Vorsitz: T. Heinz (Wien), M. Mittermair (Schwarzach) 20 min. R28. Versorgung periprothetischer Frakturen T. Klestil (Mödling) 5+5 min. R29. Operative Behandlung von pertrochantären Oberschenkelfrakturen AO 3-A2, ein Vergleich zweier Implantate: Gammanagel vs. PFNA: eine prospektiv kontrollierte randomisierte Studie

12 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Freitag, 07. Oktober 206 H. Widhalm, R. C. Ostermann 2, H. Wolf Dr. 3, M. Weber 4, S. Hajdu 5 ; Medizinische Universität Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 AKH Wien, Universitätsklinik f. Unfallchirurgie, Wien/AT, 3 Städtisches Klinikum Dresden, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Dresden/DE, 4 Medizinische Universität Wien, Radiologie, Wien/AT, 5 Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT R30. Operative Komplikationen bei pertrochantären Femurfrakturen eine retrospektive Analyse aus dem UKH Lorenz Böhler D. Roider, B. Zifko; Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus, Abt. f. Unfallchirurgie, Wien/AT R3. Osteosynthetische Versorgung von hüftgelenksnahen Femurfrakturen unter thrombozytenaggregationshemmender Medikation M. Humenberger, M. Brandlmaier, M. Stockinger, A.-P. D. S. Kettner 2, S. Hajdu ; MUW, Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 MUW, Univ.Klinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, Wien/AT R32. Verbessert eine zusätzliche Antirotations-U Blade (RC) Schenkelhalsschraube die Versorgung von AO/OTA 3 A-3 Frakturen mit Gamma3-Nagel? N. Lang, J. Jöstl, C. Arthold, A. Gormasz, K. Sarahrudi; Medizinische Universität Wien, Unfallchirurgie, Wien/AT R33. Lernen aus Fehlern!? 5 Jahre Erfahrung mit dem Gleitnagel im LKH Hall S. Waldhof; LKH, Unfallchirurgie, Hall/AT R34. Traumatische Epiphysenlösung des Hüftkopfes Notfall oder Abwarten? A. Egkher, H. Seitz 2 ; AKH Wien, Univ. Klinik f. Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 LKH Judenburg- Knittelfeld, Knittelfeld/AT R35. Intramedulläre Knochenverlängerung nach Beinverkürzung hüftnaher Frakturen G. Wozasek; AKH Wien, Univ.-Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT 8:00 9:5 Sitzung Junges Forum ÖGU Fokus Übergangsbestimmungen Vorsitzende und Referenten: M. Humenberger (Wien), A. Vojcsik (Wien) > Raum Wolfgangsee JF. JF2. JF3. JF4. JF5. Update: Übergangsregelung für Assistenzärzte Update: Übergangsregelung für Fachärzte Update: Facharztprüfung neues Sonderfach Diskussion: Kommissionseinreichung und -bescheide Allgemeine Diskussion 25

13 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Samstag, 08. Oktober 206 Samstag, 08. Oktober :00 0:30 Per- und subtrochantäre Frakturen II Vorsitz: A. Kathrein (Zams), G. Pajenda (Wien) R36. Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Schenkelhalsfrakturen H. Schöchl (Salzburg) 5+5 min. R37. Geriatrische Aspekte in der Versorgung von Schenkelhalsfrakturen H. Thaler (Wien) 5+5 min. R38. Frühkomplikationen und Transfusionshäufigkeit von operativ versorgten sub- und pertrochantären Oberschenkel frakturen abhängig vom OP-Zeitpunkt, bei Patienten über 75 Jahre M. Stark, M. Schuler, F. Ortner 2 ; Landesklinikum Wiener Neustadt, Unfallchirurgie, Wiener Neustadt/AT, 2 Krankenhaus Wr. Neustadt, Unfallchirurgie, Wr. Neustadt/AT R39. Komplikationsauswertung nach Versorgung mit Gammanagel in einem zentralen Krankenhaus J. Schmidsfeld, C. Hirschfeld, M. Mousavi; SMZ-Ost Donauspital, Unfallchirurgie u. Sporttraumatologie, Wien/AT R40. Revisionseingriffe nach per- und subtrochantären Frakturen M. Gaisl, M. Mähring, M. Plecko; Unfallkrankenhaus Graz der AUVA, Unfallchirurgie, Graz/AT R4. Reduzierte Mortalität durch periprothetische Frakturversorgung der Hüfte mittels ORIF bei Vancouver B/B2 und C Frakturen M. Stark, M. Schuler, F. Ortner 2 ; Landesklinikum Wiener Neustadt, Unfallchirurgie, Wiener Neustadt/AT, 2 Krankenhaus Wr. Neustadt, Unfallchirurgie, Wr. Neustadt/AT R42. Prothrombinkomplex-Konzentrat zur Substitution bei hüftgelenksnahen Frakturen unter Antikoagulation durch Vitamin-K-Antagonisten M. Humenberger, E. Eigenbauer 2, S. Hajdu ; Univ. Klinik für Unfallchirurgie, Wien/AT, 2 MUW, IT-Systems & Communications, Wien/AT 26

14 46. Jahrestagung der ÖGU 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Samstag, 08. Oktober 206 0:30 :00 PAUSE :00 2:30 Rehabilitation Vorsitz: C. Fialka (Wien), K. Gstaltner (Klosterneuburg) R43. Die klinische Beurteilung von Gangbildstörungen S. Unger (Klosterneuburg) 5+5 min. R44. Möglichkeiten der apparativen Ganganalyse M. Patak (Klosterneuburg) 0+5 min. R45. Möglichkeiten der sinnvollen prothetischen Versorgung nach Amputation im Hüft- und Oberschenkelbereich K. Höcker (Klosterneuburg) 20+0 min. R46. Lebensqualität nach komplexer Beckenverletzung K. Gstaltner (Klosterneuburg) 20+5 min. 2:30 3:00 Schlusssitzung Vorsitz: M. Mousavi (Wien). Schlussworte des Präsidenten 2. Vorschau auf die 53. Jahrestagung der ÖGU mit dem Thema: Schulter & Ellbogen 27

Donnerstag, 06. Oktober 2016

Donnerstag, 06. Oktober 2016 52. Jahrestagung der ÖGU Programm Donnerstag, 06. Oktober 206 Donnerstag, 06. Oktober 206 09:00 0:30 Arbeitskreis Knorpel Vorsitz: S. Marlovits (Wien), S. Nehrer (Krems), > Raum Attersee K. Zukunft der

Mehr

Becken, Acetabulum & Hüftnahe Frakturen

Becken, Acetabulum & Hüftnahe Frakturen Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Becken, Acetabulum & Hüftnahe Frakturen Programm 52. Jahrestagung 6. 8. Oktober 2016 Salzburg, Wyndham Grand Conference Centre Hotel 2016 Es wird angestrebt,

Mehr

University Day. Johnson & Johnson Medical Products GmbH. Universitätsklinikum St. Pölten 11. Mai 2019, 08:50 18:00 Uhr

University Day. Johnson & Johnson Medical Products GmbH. Universitätsklinikum St. Pölten 11. Mai 2019, 08:50 18:00 Uhr Johnson & Johnson Medical Products GmbH University Day Universitätsklinikum St. Pölten 11. Mai 2019, 08:50 18:00 Uhr DFP-Punkte approbiert + 7 Punkte Unfallchirurgie + 3 Punkte Orthopädie + Wirbelsäule

Mehr

66. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Becken- & Azetabulumverletzungen. Programm März 2019 AUVA-Hauptstelle 1200 Wien.

66. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Becken- & Azetabulumverletzungen. Programm März 2019 AUVA-Hauptstelle 1200 Wien. 66. ÖGU Fortbildungsveranstaltung AUVA/Gryc Programm Becken- & Azetabulumverletzungen 8. 9. März 2019 AUVA-Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße

Mehr

62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm. Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen

62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm. Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen 62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung nk2549/123rf Programm Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen 10. & 11. November 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien 60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc Onlineanmeldung unter https://online-services.auva.at/ kongresse Komplikationen/Infekt 10. 11. März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien 60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc Onlineanmeldung unter https://online-services.auva.at/ kongresse Komplikationen/Infekt 10. 11. März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Unfallchirurgischer Alltag

Unfallchirurgischer Alltag Die chirurgische Versorgung hüftnaher Frakturen: Therapieoptionen und Behandlungsziele Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas HAUSNER 1,2,3 (1) UKH Lorenz Böhler, Unfallchirurgie, Wien (2) Ludwig Boltzmann Institut

Mehr

58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma. Onlineanmeldung unter

58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma. Onlineanmeldung unter 58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma Onlineanmeldung unter http://online-services.auva.at/kongresse 03. 04. Juni 2016 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

Mehr

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien 2. - 3. Oktober 2009 Medizinische Universität Wien www.traumaimaging.at Wir bedanken uns bei den unterstützenden Firmen Stand November 2008 Grußwort In kaum einer radiologischen Disziplin ist die rasche

Mehr

63. Marknagelung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm März 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. AUVA/Gryc

63. Marknagelung. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm März 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. AUVA/Gryc 63. ÖGU Fortbildungsveranstaltung AUVA/Gryc Programm Marknagelung 9. 10. März 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Veranstalter

Mehr

65. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Akute & chronische Bandund Sehnenverletzungen. Programm November 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien.

65. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Akute & chronische Bandund Sehnenverletzungen. Programm November 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien. 65. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Programm AUVA/Gryc Akute & chronische Bandund Sehnenverletzungen 9. 10. November 2018 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße

Mehr

OP-Kurs Alterstraumatologie I: Von Augmentation bis Endoprothese

OP-Kurs Alterstraumatologie I: Von Augmentation bis Endoprothese Programm Von Augmentation bis Endoprothese Häufige Frakturversorgungen beim geriatrischen Patienten 09. Februar 2019 München In Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,

Mehr

Alterstraumatologie. Die besondere Herausforderung für die Unfallchirurgie der Zukunft. 12. Mitteldeutsches Trauma-Update

Alterstraumatologie. Die besondere Herausforderung für die Unfallchirurgie der Zukunft. 12. Mitteldeutsches Trauma-Update 12. Mitteldeutsches Trauma-Update Alterstraumatologie Die besondere Herausforderung für die Unfallchirurgie der Zukunft Freitag, 24. August 2018 Leopoldina, Halle/ Saale www.helios-gesundheit.de Liebe

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung und Organisatorisches

Mehr

50. Knie. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien

50. Knie. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien 50. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Knie 15. 16. November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Veranstalter

Mehr

Onlineanmeldung. unter. AUVA Hauptstelle 1200 Wien. https://online-services.auva.at/ kongresse. foto: gryc

Onlineanmeldung. unter. AUVA Hauptstelle 1200 Wien. https://online-services.auva.at/ kongresse. foto: gryc foto: gryc Onlineanmeldung unter https://online-services.auva.at/ kongresse 1 1 1 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien Veranstalter

Mehr

Surgery Week 2018 Programm SEPTEMBER 2018

Surgery Week 2018 Programm SEPTEMBER 2018 Programm 3. 7. SEPTEMBER 2018 Never stop moving DIE SURGERY WEEK GEHT IN DIE ELFTE RUNDE. + + Arbeit in Kleingruppen, Vortragsreihe, Hands-On-Workshops + + Maßgeschneiderte Weiterbildung + + DFP-Punkte

Mehr

Wirbelsäulenverletzungen

Wirbelsäulenverletzungen Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Wirbelsäulenverletzungen Programm 51. Jahrestagung 01. 03. Oktober 2015 Salzburg, Wyndham Grand Conference Centre Hotel 2015 Es wird angestrebt, die ÖGU

Mehr

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn.

O & U. Orthopädie und Unfallchirurgie. Fit zum Facharzt März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 13.-16. März 2019 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn mit Abendmodul Fit in Gesellschaft universitäts klinikumbonn Unter der Schirmherrschaft

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn

O & U. Fit zum Facharzt März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie. universitäts klinikumbonn O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 15.- 18. März 2017 im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Bonn universitäts klinikumbonn Übersicht Mittwoch 15. März 2017 im Lehrgebäude 08:30 Begrüßung

Mehr

Das Polytrauma. Programm 50. Jahrestagung. 02. 04. Oktober 2014 Salzburg, Wyndham Grand Conference Centre Hotel

Das Polytrauma. Programm 50. Jahrestagung. 02. 04. Oktober 2014 Salzburg, Wyndham Grand Conference Centre Hotel Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Das Polytrauma Programm 50. Jahrestagung 02. 04. Oktober 2014 Salzburg, Wyndham Grand Conference Centre Hotel 2014 Die ÖGU Jahrestagung entspricht den Kriterien

Mehr

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den 15. Symposium Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Samstag, den 25.01.2014 NEU Technisches Museum Wien Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien Neurochirurgie Orthopädie

Mehr

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser?

58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser? Programm 58. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser? 22. 23. Jänner 2014 Bad Aussee, Österreich Home to Trauma & Orthopaedics 2

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2016 Alpbach/Österreich 06.06. 10.06.2016 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Minimal Invasive Chirurgie an der Lendenwirbelsäule:

Minimal Invasive Chirurgie an der Lendenwirbelsäule: ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Ö STERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE Österreichische Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie Gemeinsame Tagung der Österreichischen

Mehr

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn?

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn? Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn? Dr. med. Alexander Eickhoff Assistenzarzt Bevölkerungsentwicklung 60 % Stürze ca. 6 Mio. p. a. > 30% der über 65 Jährigen betroffen 10 % behandlungsbedürftige

Mehr

Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart

Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart Traumaversorgung rund um die Hüfte E. Ramms, Assistenzärztin Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Traumaversorgung rund ums

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation

Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation Emil Beck Symposium Unfallchirurgie im Wandel: Tradition und Innovation 15.04.2016 Schärding am Inn Vorprogramm Die Österreichische Unfallchirurgie wurde in den letzten Jahrzehnten maßgeblich durch namhafte

Mehr

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien

1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien 2008 5.-6. Juni 2008 Medizinische Universität Wien Institut für Anatomie Währinger Strasse 13, Wien 1. Wiener Osteosynthesekurs mit Zugangspräparationen Diese Veranstaltung steht unter der Patronanz der

Mehr

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Frakturen im Alter Kombination aus 2 Faktoren!

Mehr

AOSpine Principles Symposium Deformitäten der Wirbelsäule: Trauma, Degeneration, Entzündung

AOSpine Principles Symposium Deformitäten der Wirbelsäule: Trauma, Degeneration, Entzündung EUROPE Vorankündigung AOSpine Principles Symposium Deformitäten der Wirbelsäule: Trauma, Degeneration, Entzündung 28. - 29. April, 2016 Stolzalpe b. Murau, Österreich Willkommen auf der Stolzalpe Liebe

Mehr

Traumakurs Alpbach, Österreich 2014 Extremitätentrauma/Kindertrauma

Traumakurs Alpbach, Österreich 2014 Extremitätentrauma/Kindertrauma ALPBACH 2014 Alpbach/Österreich 12.05. 16.05.2014 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2014 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www 54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva NEU Onlineanmeldung unter www.auva.at/anmeldung Unterarm Handgelenk 13. 14. März 2015 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Mehr

47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial. Programm 11. April 2008, Salzburg

47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial. Programm 11. April 2008, Salzburg 47. AO Symposium Die Entfernung von Osteosynthesematerial 2008 Programm 11. April 2008, Salzburg 2 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir ein Problem lösen, tauchen zwei neue auf. Das ist offenbar

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Anmeldung zum Traumakurs Alpbach, Österreich. Bescheinigung

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Anmeldung zum Traumakurs Alpbach, Österreich. Bescheinigung Weitere Informationen erhalten Sie bei: AIOD Deutschland ggmbh Postfach 210135 45065 Essen Fon: +49 201 29 44 86-00 Fax: +49 201 42 60 240 info@aiod-akademie.de www.aiod-akademie.de Anmeldung zum Traumakurs

Mehr

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April 2016 5. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserem Symposium

Mehr

51. Sprunggelenk Fuß. ÖGU Fortbildungsveranstaltung März 2014 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien

51. Sprunggelenk Fuß. ÖGU Fortbildungsveranstaltung März 2014 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien 51. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Sprunggelenk Fuß 7. 8. März 2014 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien Tagungsort Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65 1200 Wien

Mehr

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00 1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090

Mehr

Schulter & Ellbogen. Programm 53. Jahrestagung Oktober 2017 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Schulter & Ellbogen. Programm 53. Jahrestagung Oktober 2017 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Schulter & Ellbogen Programm 53. Jahrestagung 5. 7. Oktober 2017 Salzburg 2017 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen

Mehr

Traumakurs Alpbach, Österreich 2013 Extremitätentrauma/Kindertrauma

Traumakurs Alpbach, Österreich 2013 Extremitätentrauma/Kindertrauma ALPBACH 2013 Alpbach/Österreich 12.05. 17.05.2013 Programm Traumakurs Alpbach, Österreich 2013 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Traumakurs Alpbach, Österreich 2015 Extremitätentrauma/Kindertrauma

Traumakurs Alpbach, Österreich 2015 Extremitätentrauma/Kindertrauma ALPBACH 2015 Alpbach/Österreich 08.06. 12.06.2015 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2015 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma. Onlineanmeldung unter

57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma. Onlineanmeldung unter 57. ÖGU Fortbildungsveranstaltung foto: gryc/auva Sporttraumatologie/Schädel-Hirn-Trauma Onlineanmeldung unter http://online-services.auva.at/kongresse 11. 12. März 2016 AUVA Hauptstelle 1200 Wien Tagungsort

Mehr

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Wählen Sie aus sechs Salzburger Kliniken unterschiedlicher Größe und Struktur Universitätskliniken der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Landeskrankenhaus

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2017 Alpbach/Österreich 15.05. 19.05.2017 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

9. AOTrauma-Tag für OP-Personal

9. AOTrauma-Tag für OP-Personal Programm 9. AOTrauma-Tag für OP-Personal Frakturen der unteren Extremität 17. Februar 2017 München, Deutschland 2 9. AOTrauma- Tag für OP- Personal, München 2017 Willkommen in München Liebe OP-Mitarbeiterinnen

Mehr

Unterarm & Hand. Programm 54. Jahrestagung Oktober 2018 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie

Unterarm & Hand. Programm 54. Jahrestagung Oktober 2018 Salzburg. Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Unterarm & Hand Programm 54. Jahrestagung 4. 6. Oktober 2018 Salzburg 2018 Es wird angestrebt, die ÖGU Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt. 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

O & U. Fit zum Facharzt. 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn Übersicht Modul Thema 1 Allgemeine Orthopädie und Traumatologie 2 Schultergürtel und

Mehr

Update und Grenzen MINIMAL INVASIVER WIRBELSÄULENCHIRURGIE STUTTGART AIRPORT HOTEL OKTOBER 2011

Update und Grenzen MINIMAL INVASIVER WIRBELSÄULENCHIRURGIE STUTTGART AIRPORT HOTEL OKTOBER 2011 Update und Grenzen MINIMAL INVASIVER WIRBELSÄULENCHIRURGIE STUTTGART AIRPORT HOTEL 7.- 8. OKTOBER 2011 Chairmen: A. Prokop, Sindelfingen B. Meyer, München VORWORT PROGRAMM Update und Grenzen: Minimal invasiver

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

27. Internationales Bad Klosterlausnitzer Symposium

27. Internationales Bad Klosterlausnitzer Symposium 27. Internationales Bad Klosterlausnitzer Symposium Fraktur und Endoprothetik Endoprothetik und Fraktur Probleme des orthopädisch-traumatologischen Praxisalltags InnovationEN0 und Trends in der Technischen

Mehr

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz

AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung. Programm November 2008, Graz AO Kurs Plattenosteosynthese Konventionelle Plattentechnik versus winkelstabile Überbrückung 2008 Programm 20. 22. November 2008, Graz Grusswort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In diesem Kurs soll den

Mehr

21. Fortbildungsseminar Handchirurgie. Karpale Instabilitäten, Radiusfrakturen, Handgelenksarthroskopie. LVR-LandesMuseum Bonn

21. Fortbildungsseminar Handchirurgie. Karpale Instabilitäten, Radiusfrakturen, Handgelenksarthroskopie. LVR-LandesMuseum Bonn 21. Fortbildungsseminar Handchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie Karpale Instabilitäten, Radiusfrakturen, Handgelenksarthroskopie und arthroskopische Therapie DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR

Mehr

UNFALLHEILBEHANDLUNG & REHABILITATION. in der AUVA

UNFALLHEILBEHANDLUNG & REHABILITATION. in der AUVA UNFALLHEILBEHANDLUNG & REHABILITATION in der AUVA Organisation und Struktur der AUVA Hauptstelle Wien Landesstelle Graz Landesstelle Salzburg Außenstelle Klagenfurt Außenstelle Innsbruck UKH Graz Außenstelle

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2018 Alpbach/Österreich 14.05. 18.05.2018 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Formular. Ausbildungsplan spezielle Unfallchirurgie

Formular. Ausbildungsplan spezielle Unfallchirurgie V3.0_20140221 1. Tag 07:15 Uhr Vorstellung & Dienstübergabe (Radiologieräume) 08:00 Uhr Sekretariat Prof. Prokop 08:15 Uhr Rundgang durch die Klinik in Begleitung des Ambulanzarztes (Wäsche, Schlüssel,

Mehr

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017 // 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising // Philipp-Erlacher-Saal Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich

Mehr

Brand Monitor - Markenliste

Brand Monitor - Markenliste Brand Monitor - Markenliste Marke Albert Schweitzer Klinik Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Bärenhof am Felsenbad Bezirkskrankenhaus Kufstein Christian-Doppler-Klinik

Mehr

Vorläufiges Tagungsprogramm (Stand 2. August 2017) Änderungen vorbehalten!

Vorläufiges Tagungsprogramm (Stand 2. August 2017) Änderungen vorbehalten! Vorläufiges Tagungsprogramm (Stand 2. August 2017) Änderungen vorbehalten! Donnerstag, 05. Oktober 2017 09:00 09:10 Eröffnung der 53. Jahrestagung Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Fialka Präsident der Österreichischen

Mehr

Vorläufiges Tagungsprogramm (Stand 12. Juli 2018) Änderungen vorbehalten!

Vorläufiges Tagungsprogramm (Stand 12. Juli 2018) Änderungen vorbehalten! Vorläufiges Tagungsprogramm (Stand 12. Juli 2018) Änderungen vorbehalten! Donnerstag, 04. Oktober 2018 09:00 09:10 Eröffnung der 54. Jahrestagung Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Fialka Präsident der Österreichischen

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern Grußwort Von 15. bis 17. Dezember 2016 veranstaltet

Mehr

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach

Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach Fachspezifische Prüfungsrichtlinie für das Sonderfach Unfallchirurgie (beschlossen von der Prüfungskommission im März 2005, in der Fassung Oktober 2017) 1. Berufsbild Das Sonderfach Unfallchirurgie umfasst

Mehr

AOTrauma-Seminar Alterstraumatologie

AOTrauma-Seminar Alterstraumatologie Programm AOTrauma-Seminar Alterstraumatologie Verletzungen des Beckenrings und der unteren Extremitäten 7. April 2017 Kaiserslautern, Deutschland 2 AOTrauma-Seminar 2017, Kaiserslautern Herzlich Willkommen

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

AOSpine Symposium Posttraumatische Deformität der Wirbelsäule

AOSpine Symposium Posttraumatische Deformität der Wirbelsäule EUROPE 51. ÖGU AOSpine Symposium Posttraumatische Deformität der Wirbelsäule 1. Oktober 2015 Salzburg, Österreich copyright Tourismus Salzburg Gmbh Salzburg ÖGU Herzlich Willkommen in Salzburg! Sehr geehrte

Mehr

EIMSED EINLADUNG. Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner. 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos

EIMSED EINLADUNG. Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner. 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos EINLADUNG European Institute for Medical & Scientific Education EIMSED Typ 2 Diabetes Symposium II für Allgemeinmediziner 14 DFP Punkte Teilnahme kostenlos WAS Multifaktorielles Risikomanagement beim Typ

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2014

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2014 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2014 MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE GELENKSDIAGNOSTIK 24. 26. APRIL 2014 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Das 12.

Mehr

Trauma von oben bis unten

Trauma von oben bis unten Wir bedanken uns bei unseren Partnern Trauma von oben bis unten 15. bis 17. Dezember 2016 Hamburg www.traumaimaging.de Wir bedanken uns bei unseren Partnern academic health Stand: April 2016 Grußwort Von

Mehr

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass bis an der Abt. (Klinik) _ Notfalleingriffe Tracheotomie Thoraxdrainageanlage durch Minithorakotomie Anzahl Eingriffe an der Wirbelsäule Kyphoplastien bei Wirbelkörperfrakturen Spinale Dekompressionen

Mehr

3. CEOPS Schmerzkongress

3. CEOPS Schmerzkongress 3. CEOPS Schmerzkongress Rückenschmerzen neu verstehen - Aktiv ab 40 Orthopädisches Spital Speising, Festsaal / 8. November 2008, 9:00 16:00 Uhr Ehrenschutz Bundesministerium für Gesundheit, Familie und

Mehr

62. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser?

62. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser? Programm 62. AOTrauma Symposium Grenzfälle der operativen/konservativen Therapie. Ist die operative Therapie wirklich besser? 25. 26. Januar 2017 Bad Aussee, Österreich Home to Trauma & Orthopaedics 2

Mehr

Post Operative Pain Management Study Group Meeting

Post Operative Pain Management Study Group Meeting Post Operative Pain Management Meeting 03.11 07.11.2008 Hotel Sheraton Soma Bay Allgemeine Informationen Wiss. Leitung: Topics: Anmeldungen: Teilnahmegebühr: Dr. med. Karl-Heinz Kristen - GOTS-Vizepräsident

Mehr

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie KMG Klinikum Güstrow GmbH Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Chefarzt Dr. med. Gunter

Mehr

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel

Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Verletzungen der Hand- und Fußwurzel Programm 49. Jahrestagung 03. 05. Oktober 2013 Salzburg, Radisson Blu Hotel & Conference Centre Salzburg 2013 Es wird

Mehr

Co-Management, ATZ und operative Techniken am Präparat

Co-Management, ATZ und operative Techniken am Präparat Programm Intensivkurs Alterstrauma Co-Management, ATZ und operative Techniken am Präparat 03. Februar 2018 Aachen In Zusammenarbeit mit der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinik

Mehr

Programm (vorbehaltlich Modifikationen)

Programm (vorbehaltlich Modifikationen) Programm (vorbehaltlich Modifikationen) 29. JAHRESTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN ALZHEIMER GESELLSCHAFT (ÖAG) HALL IN TIROL, 14.-15. Oktober 2016 Veranstalter: Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner Landeskrankenhaus

Mehr

NG U TO D TOCKPHO A is L IN E UPDATE IN GI ONCOLOGY 01. MÄRZ 2019, WIEN

NG U TO D TOCKPHO A is L IN E UPDATE IN GI ONCOLOGY 01. MÄRZ 2019, WIEN EINLADUNG UPDATE IN GI ONCOLOGY 01. MÄRZ 2019, WIEN FELICITAS MATERN Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gerald Prager Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität

Mehr

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien 04. 05. Februar 2016 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Berner DWG-Kurs Modul 6 Intradurale Pathologien im Rahmen

Mehr

Intensivkurs Alterstrauma. 03. Februar 2018 Aachen. Co-Management, ATZ und operative Techniken am Präparat. Ankündigung

Intensivkurs Alterstrauma. 03. Februar 2018 Aachen. Co-Management, ATZ und operative Techniken am Präparat. Ankündigung Ankündigung Intensivkurs Alterstrauma Co-Management, ATZ und operative Techniken am Präparat 03. Februar 2018 Aachen In Zusammenarbeit mit der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Vorwort

Mehr

Programm. 25 Jahre Gamma-Nagel. am Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen

Programm. 25 Jahre Gamma-Nagel. am Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen Programm am Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen 11. November 2016 Vorwort am Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen Es ist schon etwas länger als 25 Jahre her, als Dr. Wolfgang Roth den ersten Gamma-Nagel

Mehr

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin Präsidium ÖRG Präsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus A. Hausegger Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Leiter des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Feschnigstraße 11 9020 Klagenfurt

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

Rundschreiben H 13/2006

Rundschreiben H 13/2006 Rundschreiben H 13/2006 An die 04.10.2006 an der berufsgenossenschaftlichen 411/080 - LV 2 - Heilbehandlung beteiligten Damen und Herren Ärzte (H-Ärzte) XXXI. Rotenburger Symposium für Klinik und Praxis

Mehr

Symposium Verletzungen der oberen Extremität: Eine Frage des Alters? 21./22. Juni 2013, Aachen Universitätsklinikum Aachen. In Kooperation mit

Symposium Verletzungen der oberen Extremität: Eine Frage des Alters? 21./22. Juni 2013, Aachen Universitätsklinikum Aachen. In Kooperation mit Symposium Verletzungen der oberen Extremität: Eine Frage des Alters? 21./22. Juni 2013, Aachen Universitätsklinikum Aachen In Kooperation mit Willkommen in Aachen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die Versorgung

Mehr

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie fotolia.com/sebastian Kaulitzky I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017, 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising, Prof.-Spitzy-Auditorium Speisinger Straße 109, 1130

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

II. Stoßwellen-Symposium

II. Stoßwellen-Symposium PRE-PROGRAMME II. Stoßwellen-Symposium Theorie & Praxis // Anwendermeeting fotolia.com Fokussiert vs. radial Evidenz und Trends Samstag, 24. September 2016 // Orthopädisches Spital Speising EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Optimale Gesundheit durch PMR

Optimale Gesundheit durch PMR Programm Symposium des BÖPMR 2013 Optimale Gesundheit durch PMR Freitag, 7. & Samstag, 8. Juni 2013, im AKH-MUW Wien, Hörsaalzentrum Prof. Dr. J. Kowarschik und sein Team Trotz intensiver Recherche war

Mehr

52. AOTrauma Symposium Spezielle Unfallchirurgie. Programm 19. Juni 2010, Graz, Österreich

52. AOTrauma Symposium Spezielle Unfallchirurgie. Programm 19. Juni 2010, Graz, Österreich 52. AOTrauma Symposium Spezielle Unfallchirurgie Programm 19. Juni 2010, Graz, Österreich 2010 2 Grusswort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es ist uns eine große Ehre und Freude, Sie zum 52. Symposium

Mehr