Prof. Dr. Alexander Schunka, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. Schriften. (Stand: August 2013)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Alexander Schunka, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. Schriften. (Stand: August 2013)"

Transkript

1 Prof. Dr. Alexander Schunka, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt Schriften (Stand: August 2013) a) Monographien 1) Soziales Wissen und dörfliche Welt. Herrschaft, Jagd und Naturwahrnehmung in Zeugenaussagen des Reichskammergerichts aus Nordschwaben ( Jahrhundert), Frankfurt/Main u. a (Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte 21). 2) Gäste, die bleiben. Zuwanderer in Kursachsen und der Oberlausitz im 17. und frühen 18. Jahrhundert [Diss. phil., Ludwig-Maximilians-Universität München 2003/04], Münster u. a (Pluralisierung und Autorität 7). In Bearbeitung und unmittelbar vor Abschluss: Irenik und Anglophilie. Deutsche Protestanten und England zwischen 1688 und 1740 [ca. 500 S.]. b) Herausgeberschaften 1) Jabloniana. Quellen und Forschungen zur Religions- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Wiesbaden (Mitherausgeber der Reihe zusammen mit Joachim Bahlcke). 2) Migrationserfahrungen Migrationsstrukturen (Mitherausgeber zusammen mit Eckart Olshausen), Stuttgart 2010 (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 7). 3) Orientbegegnungen deutscher Protestanten in der Frühen Neuzeit (Mitherausgeber zusammen mit Markus Friedrich), Frankfurt a.m (Zeitsprünge 16/1, 2012). 4) Reporting Christian Missions (Mitherausgeber zusammen mit Markus Friedrich), in Vorbereitung für ) Re-Migration. Rückkehr in historischer Perspektive (Mitherausgeber zusammen mit Eckart Olshausen), in Vorbereitung für ) Migrations in the German Lands, (Mitherausgeber zusammen mit Jason Coy und Jared Poley), in Vorbereitung. c) Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften 1) Verbrechen, Strafe, Obrigkeit. Zeugenaussagen aus dem Nürnberger Landgebiet, in: Zeitschrift für historische Forschung 26 (1999), ) Fremde in Kursachsen. Ein Teilprojekt des Sonderforschungsbereiches Pluralisierung und Autorität an der Universität München, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Bulletin 6 (2002) Nr. 1, ) Exulanten, Konvertiten, Arme und Fremde. Zuwanderer aus der Habsburgermonarchie in Kursachsen im 17. Jahrhundert, in: Frühneuzeit-Info 14 (2003), ) Exulanten in Kursachsen im 17. Jahrhundert, in: Herbergen der Christenheit 27 (2003), ) St. Johanngeorgenstadt zu kurfürstlicher Durchlaucht unsterblichem Nachruhm. Stadtgründung und städtische Traditionsbildung in der Frühen Neuzeit, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 75/76 (2004), ) Glaubensflucht als Migrationsoption. Konfessionell motivierte Migrationen in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56 (2005), ) Zwischen Kontingenz und Providenz. Frühe Englandkontakte der halleschen Pietisten und protestantische Irenik um 1700, in: Pietismus und Neuzeit 34 (2008), ) Emigrace ze zemí habsburské monarchie do oblasti středního Německa, in: Časopis Matice moravské 127 (2008), ) Die Sorben und die Lausitzen im internationalen Protestantismus des frühen 18. Jahrhunderts, in: Lětopis 56 (2009),

2 Alexander Schunka, Erfurt / Gotha 2 10) Konfession und Migrationsregime in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 35 (2009), ) Interconfessional conflicts and religious migration, in: Annali di storia dell esegesi 26/2 (2009), ) Türken taufen in Thüringen. Muslime und lutherische Geistlichkeit im Erfurt des 17. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 73 (2012), ) Die Konfessionalisierung der Osmanen. Protestantische Orientreiseberichte des 16. Jahrhunderts, in: Zeitsprünge 16/1 (2012; Schwerpunkt: Orientbegegnungen deutscher Protestanten in der Frühen Neuzeit, hg. v. Markus Friedrich/Alexander Schunka), ) Einleitung (zusammen mit Markus Friedrich), ebd., 1-7. d) Aufsätze in Sammelbänden 1) Der Mann am Bosporus wie krank war er wirklich? Der Niedergang des Osmanischen Reiches im Spiegel der Nasihatname-Literatur und die neuere Forschung, in: Arndt Brendecke/Wolfgang Burgdorf (Hg.): Wege in die Frühe Neuzeit, Neuried 2001, (Münchner Kontaktstudium Geschichte 4). 2) Die Oberlausitz zwischen Prager Frieden und Wiener Kongreß ( ), in: Joachim Bahlcke (Hg.): Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2001 (2. Auflage Leipzig 2004), (poln.: Górne ŁuŜyce między pokojem praskim a kongresem wiedeńskim (od 1635 do 1815 r.), in: Joachim Bahlcke (Hg.): Dzieje Górnych ŁuŜyc. Władza, społeczeństwo i kultura od średniowiecza do końca XX wieku, Warszawa 2008, ). 3) Die Visualisierung von Gerechtigkeiten in Zeugenaussagen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Andrea Griesebner u. a. (Hg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge ( Jahrhundert), Innsbruck 2002, (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1). 4) Schertlin und sein Volk. Bemerkungen zur Wahrnehmung und Erinnerung von Herrschaftsfunktionen bei nordschwäbischen Landbewohnern um die Wende zum 17. Jahrhundert, in: Ralf-Peter Fuchs/Winfried Schulze (Hg.): Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit, Münster-Hamburg-London 2002, (Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit 1). 5) Autoritätserwartung in Zeiten der Unordnung. Zuwandererbittschriften in Sachsen im 17. Jahrhundert, in: Wulf Oesterreicher u. a. (Hg.): Autorität der Form Autorisierung Institutionelle Autorität, Münster u. a. 2003, (Pluralisierung und Autorität 1). 6) Migrationsgeschichte, in: Joachim Bahlcke (Hg.): Historische Schlesienforschung. Themen Methoden Perspektiven, Köln-Weimar 2005, (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 12). 7) Forgotten Memories Contested Representations: Early Modern Bohemian Migrants in Saxony, in: Mareike König/Rainer Ohliger (Hg.): Enlarging European Memory. Migration Movements in Historical Perspective, Ostfildern 2006, (Beihefte der Francia 62). 8) Immigrant Petition Letters in Early Modern Saxony, in: Bruce Elliott u. a. (Hg.): Letters across Borders. The Epistolary Practices of International Migrants, New York-Basingstoke 2006, ) Ein Gravamen von der höchsten Importantz. Zuwanderung in den Oberlausitzer Klosterherrschaften im 17. und 18. Jahrhundert, in: Joachim Bahlcke (Hg.): Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen-Strukturen-Prozesse, Stuttgart 2007, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 30). 10) Emigration aus den Habsburgerländern nach Mitteldeutschland. Motive und soziale Konsequenzen, in: Susanne Claudine Pils u. a. (Hg.): Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie, Wien 2007, (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47). 11) Zeit des Exils. Zur argumentativen Funktion der Zeit bei Zuwanderern im Kursachsen des 17. Jahrhunderts, in: Arndt Brendecke/Ralf-Peter Fuchs/Edith Koller (Hg.): Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit, Münster u. a. 2007, (Pluralisierung und Autorität 8). 12) Wenzel Scherffer von Scherffenstein, in: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder Bd. 9, Köln-Wien 2007,

3 Alexander Schunka, Erfurt / Gotha 3 13) Migrationen evangelischer Geistlicher als Motor frühneuzeitlicher Wanderungsbewegungen, in: Herman J. Selderhuis/Markus Wriedt (Hg.): Konfession, Migration und Elitenbildung. Studien zur Theologenausbildung im 16. Jahrhundert, Leiden u. a. 2007, 1-26 (Brill s Series in Church History 31). 14) Transgressionen. Revokationspredigten von Konvertiten im 17. Jahrhundert, in: Ute Lotz- Heumann/Jan-Friedrich Mißfelder/Matthias Pohlig (Hg.): Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit, Gütersloh 2007, (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 205). 15) Constantia im Martyrium. Zur Exilliteratur des 17. Jahrhunderts zwischen Humanismus und Barock, in: Thomas Kaufmann/Anselm Schubert/Kaspar von Greyerz (Hg.): Frühneuzeitliche Konfessionskulturen, Gütersloh 2008, (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 207). 16) Brüderliche Korrespondenz, unanständige Korrespondenz. Konfession und Politik zwischen Brandenburg-Preußen, Hannover und England im Wendejahr 1706, in: Joachim Bahlcke/Werner Korthaase (Hg.): Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700, Wiesbaden 2008, (Jabloniana 1). 17) Pragmatisierung konfessioneller Autorität. Bittschriften von Zuwanderern im Kursachsen des 17. Jahrhunderts, in: Joachim Bahlcke (Hg.): Glaubensflüchtlinge im frühneuzeitlichen Europa, Münster u. a. 2008, (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 4). 18) Konfessionelle Liminalität. Kryptokatholiken im lutherischen Kursachsen des 17. Jahrhunderts, in: Joachim Bahlcke/Rainer Bendel (Hg): Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive, Köln-Wien 2008, ) Krieg, Konfession und die Ausprägung eines Migrationssystems im 17. Jahrhundert, in: Matthias Asche u. a. (Hg.): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Münster u. a. 2008, (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9). 20) Daniel Ernst Jablonski, Pietism, and Ecclesiastical Union, in: Fred van Lieburg/Daniel Lindmark (Hg.): Pietism, Revivalism and Modernity , Newcastle 2008, ) Protestanten in Schlesien im 17. und 18. Jahrhundert, in: Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.): Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert), Wien-München 2009, (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 51). 22) Die Sorben und die Lausitzen im internationalen Protestantismus des frühen 18.Jahrhunderts, in: Lars Arne Dannenberg/ Dietrich Scholze (Hg.): Stätten und Stationen religiösen Wirkens. Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Oberlausitz, Bautzen 2009, [Zweitabdruck von c 9]. 23) Im Schatten der Grenze: Die Länder der Böhmischen Krone als Aus- und Einwanderungsgebiete nach der Schlacht am Weißen Berg, in: Lenka Bobková u. a. (Hg.): Korunní země v dějinách českého státu, Bd. 4: Náboženský život a církevní poměry v zemích Koruny české ve století, Praha 2009, ) Böhmen am Bosporus. Migrationserfahrung und Diplomatie am Beispiel des Grafen Heinrich Matthias von Thurn, in: Eckart Olshausen/ Alexander Schunka (Hg.): Migrationserfahrungen Migrationsstrukturen, Stuttgart 2010, (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 7). 25) Einleitung (zus. mit Eckart Olshausen), in: ebd., ) A Missing Link: Daniel Ernst Jablonski between Comenius and Zinzendorf, in: Heikki Lempa/ Paul Peucker (Hg.): Self, Community, World: Moravian Education in a Transatlantic World, Bethlehem PA 2010, ) Internationaler Calvinismus und protestantische Einheit, in: Joachim Bahlcke u. a. (Hg.): Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Ausstellungskatalog. Halle 2010, (poln.: Kalwinizm międzynarodowy i jedność protestancka około 1700 r., in: Joachim Bahlcke u.a. (Hg.): Budowanie mostów. Daniel Ernest Jabłoński w Europie wczesnego Oświecenia, Leszno 2010, ). 28) Der neue Blick nach Westen. Englandinteressen im protestantischen Deutschland des 18. Jahrhunderts, in: ebd., (poln.: Nowe spojrzenie na Zachód. Zainteresowanie Anglią w protestanckich Niemczech XVIII wieku, in: Joachim Bahlcke u.a. (Hg.): Budowanie mostów. Daniel Ernest Jabłoński w Europie wczesnego Oświecenia, Leszno 2010, ). 29) Union, Reunion, or Toleration. Reconciliatory Attempts among Eighteenth-Century Protestants, in: Gary Cohen/Howard Louthan/Franz Szabo (Hg.): Diversity and Dissent. Negotiating Religious Difference in Central Europe, , New York 2011,

4 Alexander Schunka, Erfurt / Gotha 4 30) Das Rohe, das Gekochte und das Kochrezept. Kartenkommentare des 19. Jahrhunderts als historische Quellen, in: Steffen Siegel/Petra Weigel (Hg.): Die Werkstatt des Kartographen. Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung, München 2011, ) Die Grenzen der Solidarität. Armut, Mobilität und Betrug im frühneuzeitlichen Europa, in: Joachim Bahlcke/Rainer Leng/Peter Scholz (Hg.): Migration als soziale Herausforderung. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Stuttgart 2011, ) Migranten und kulturelle Transfers, in: Bernd Sösemann/Gregor Vogt-Spira (Hg.): Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, Stuttgart 2012, Bd. 2, ) Irenicism and the Challenges of Conversion in the early Eighteenth Century, in: David Luebke/Jared Poley/Daniel Ryan (Hg.): Conversions in the German Lands, New York 2012, ) Lutherische Konfessionsmigration, in: EGO Europäische Geschichte online, hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, (engl. Version ebd.). 35) England als Erfahrungsraum im Halleschen Pietismus, in: Christian Soboth/Udo Sträter (Hg.): Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget. Erfahrung Glauben, Erkennen und Gestalten im Pietismus, 2 Bde., Halle-Wiesbaden 2012, Bd. 2, ) Orientkontakte und protestantische Einheit in der Frühen Neuzeit, in: Yavuz Köse (Hg.): Şehrâyîn. Die Welt der Osmanen, die Osmanen in der Welt. Wahrnehmungen, Begegnungen und Abgrenzungen, Wiesbaden 2012, ) Revolten und Raum Aufruhr und Bestrafung im Licht des Spatial Turn, in: Peter Rauscher/Martin Scheutz (Hg.): Die Stimme der ewigen Verlierer. Aufstände in der Habsburgermonarchie, Wien 2013, ) Schutz und Chancen: Sicherheitsstrategien von Migranten im Reich des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Köln-Wien 2013, e) Aufsätze im Erscheinen, im Druck und in Vorbereitung 1) Wein und falsche Freunde. Abwege eines Hofpredigers in der internationalen Diplomatie des ungarischen Aufstands im frühen 18. Jahrhundert, in: Martin Mulsow (Hg.), Kriminelle Freidenker Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit, Wien u.a (20 S., im Druck). 2) Heinrich Wilhelm Ludolf als Wanderer zwischen den Welten um 1700, in: Holger Zaunstöck (Hg.): Networking across the Channel. England und der Hallesche Pietismus (20 S., Ms. abgeschlossen, i.v. für 2013). 3) Cartographic Commentaries and Map Descriptions of the 19th Century as Historical Sources, in: Elri Liebenberg/Peter Collier/Zsolt Török (Hg.): Proceedings of the ICA Commission on the History of Cartography Meeting (Budapest 2012), Heidelberg (18 S., Ms. abgeschlossen, i.v. für 2013). 4) The Anglo-Prussian Protestant Communication Network in the Early Eighteenth Century, in: Alexander Pyrges (Hg.): Local, Regional, and Global Constructions of Christianity: Eighteenth-Century Religious Networks (20 S., Ms. abgeschlossen, i.v. für 2013). 5) Reformed Irenicism and Protestant Connections between England and Central Europe in the early Eighteenth Century: The Case of Daniel Ernst Jablonski, in: Vladimír Urbánek u.a. (Hg.): Irenicism in Early Modern Europe, Aldershot (17 S., Ms. abgeschlossen, i.v. für 2013). 6) Im Fadenkreuz des internationalen Protestantismus der Berliner Hofprediger Daniel Ernst Jablonski ( ), in: Matthias Meinhardt/Ulrike Gleixner (Hg.): Hofgeistlichkeit in der Frühen Neuzeit (16 S., Ms. abgeschlossen, i.v. für 2013). 7) Konfession und Migration in der Frühen Neuzeit, in: Klaus J. Bade/Jochen Oltmer (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland, Paderborn (50 S., Ms. abgeschlossen; i.v. für 2013). 8) Migranten als Glaubenszeugen und Vermittler. Zum Verhältnis von religiösem Exil und protestantischer Kommunikation seit der Reformationszeit, in: Irene Dingel/Ute Lotz-Heumann, Entfaltung und zeitgenössische Wirkung der Reformation, Gütersloh (16 S., Ms. abgeschlossen, i.v. für 2013).

5 Alexander Schunka, Erfurt / Gotha 5 9) Mixed Matches and Inter-Confessional Dialogue: The Hanoverian Succession and the Protestant Dynasties of Europe in the early Eighteenth Century, in: Mary Lindemann/David Luebke (Hg.): Mixed Matches. Transgressive Unions in Early Modern Germany, New York u.a. (20 S., Ms. abgeschlossen; i.v. für 2013). 10) Jewish and other Converts through the Eyes of German Protestants, c. 1700, in: Stefan Wendehorst u.a. (Hg.), Jewish Leipzig (22 S., Ms. abgeschlossen; i.v. für 2013). 11) Social and Moral Discipline, in: Graeme Murdock/Howard Louthan (Hg.): Brill Companion to the Reformation in Central Europe (25 S., Ms. abgeschlossen, i.v. für 2013/14). 12) Normsetzung und Normverletzung in Einwanderungsgesellschaften der Frühen Neuzeit, in: Karl Peter Krauss (Hg.), Normsetzung und Normverletzung. Alltägliche Lebenswelten im Königreich Ungarn des 18. Jahrhunderts (30 S., Ms. abgeschlossen, i.v. für 2013/14). 13) No Return: From Temporary Exile to Permanent Immigration, in: Jason Coy/Jared Poley/Alexander Schunka (Hg.): Migrations in the German Lands, (16 S., Ms. abgeschlossen, i.v. für 2014). 14) Fighting or Fostering Confessional Plurality? Ernst Salomon Cyprian as a Historian of Lutheranism in the Early Eighteenth Century, in: Jesse Spohnholtz u.a. (Hg.): Forgetting Plurality. Writing Confessional Histories in the Early Modern Era (16 S., Ms. abgeschlossen, i.v. für 2014/15). 15) Collecting Money, Connecting Beliefs. Fundraising and Networking in the Unity of Brethren of the Early Eighteenth Century, vsl. in: Journal of Moravian History (2014) (16 S., Ms. abgeschlossen). 16) Protestant and Catholic Missions in eighteenth-century German Periodicals, in: Markus Friedrich/Alexander Schunka (Hg.): Reporting Christian Missions (i.v. für 2013). 17) Arme Pfälzer. Aufnahme und Rückführung von Emigranten im London des 18. Jahrhunderts, in: Eckart Olshausen/Alexander Schunka (Hg.): Re-Migration. Rückkehr in historischer Perspektive (i.v. für 2013). 18) Strangers in a Strange Land: The Wuerttemberg Wedding of 1716 and Protestant Irenicism, in: Cecilia Cristellon (Hg.): Mixed Marriages in Europe (i.v. für 2013/14). 19) Drei Kapitel ( Kommunikation, Mission und Wirtschaft ), in: Wolfgang Breul u.a. (Hg.): Quellenbuch Pietismus (je ca. 25 S., i.v. für 2014). f) Kleinere Beiträge 1) Jäger und Gejagte. Bayerisch-Schwaben im 16. Jahrhundert, in: Bayernspiegel (Sept./Okt. 2000, Nr. 5), ) Digitalisierung der Bergmann schen Exulantensammlung. Eine Kooperation zwischen der Ludwig- Maximilians-Universität München und dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden, in: Sächsisches Archivblatt 2 (2002), 7-8 (Wiederabdruck in: Familie und Geschichte 12 (2003), ). 3) Tagungsbericht: Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa (Bautzen), in: H-Soz-u-Kult, 19. September 2002, 4) Tagungsbericht: Glaubensflüchtlinge. Ursachen und Auswirkungen konfessioneller Migration in Europa (Erfurt), in: H-Soz-u-Kult, 9. Dezember 2002, id=131. 5) Tagungsbericht: Die Habsburgermonarchie (Leipzig), in: H-Soz-u-Kult, 11. März 2003, 6) Tagungsbericht: Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive (Jauernick), in: H-Soz-u-Kult, 15. Oktober 2004, 7) The Digitisation of Handwritten Historical Documents. Database Solutions for Small Research Projects, in: Conférence du CODESRIA sur la publication et la diffusion électronique. 1-2 septembre 2004, Dakar (Sénégal), Communications présentées lors de la conférence, Alexander_Schunka.pdf 8) Sektionsbericht: Thinking and avoiding Orthodoxy in early modern confessional cultures (FNI Conference, Durham NC), in: H-German, 13. Juni ) Exponatbeschreibung: Porträt des Bořek Mateřovský z Mateřova und seiner Frau Anna, in: Rosemarie Beier-de Haan (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland. Migrationen , Berlin 2005, ) Exponatbeschreibung: Brustbild des böhmischen Steuereinnehmers Daniel Hubatka, in: ebd., 156.

6 Alexander Schunka, Erfurt / Gotha 6 11) Böhmische Exulanten in Sachsen seit dem 17. Jahrhundert, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hg.): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn u. a. 2007, [2. Aufl. 2010; englische Übersetzung in dies (Hg.): The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge u.a. 2011, ]. 12) Tagungsbericht: Macht, Repräsentation und Säkularisierung, Jahrhundert (Berlin 28./ ), in: Frühneuzeit-Info 19/2 (2008), ) Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in: Joachim Bahlcke u. a. (Hg.): Adel in Schlesien. Bd. 2, München 2010, ) Insgesamt 16 Exponatbeschreibungen, in: Joachim Bahlcke u. a. (Hg.): Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Ausstellungskatalog. Halle 2010, 154, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 165, 166, 170, 173, 174, 176, 178, 179, 198. [auch in poln. Übersetzung in: Budowanie mostów. Daniel Ernest Jabłoński w Europie wczesnego Oświecenia, Leszno 2010; tschech. Übersetzung 2011]. 15) Armer Flüchtling oder Starker Bettler. Mobilität und Armenversorgung in der Frühen Neuzeit, in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft 2010/1, 18-20; auch online unter: 16) Verbindungen, Spuren, Wirkungen. Daniel Ernst Jablonski und die Erneuerte Brüder-Unität, in: Herrnhuter Bote 204 (Nov. 2010), ) Tagungsbericht: Universal Reformation. Intellectual Networks in Central and Western Europe, (Oxford, ), zusammen mit Anita Traninger u. Christof Ginzel, in: H-Soz-u-Kult, , 18) Der reformierte Hof in Berlin: 1. Hof und Hofprediger in Brandenburg-Preußen seit 1613; 2. Hofprediger Jablonski, in: E-Learning Modul Oberhofprediger, fields/ikfn_oberhofprediger/field.php/hofbeispiele/reformierterhof [2012]. g) Übersetzungen aus dem Englischen 1) Sugiko Nishikawa: Die Fronten im Blick. Daniel Ernst Jablonski und die englische Unterstützung kontinentaler Protestanten, in: Joachim Bahlcke/Werner Korthaase (Hg.): Daniel Ernst Jablonski. Hofprediger, Akademiepräsident, Frühaufklärer, Wiesbaden 2008, (Jabloniana 1). 2) Kelly J. Whitmer: Mehr Licht. Frühaufklärung in Deutschland und Europa, in: Joachim Bahlcke u. a. (Hg.): Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung, Halle 2010, h) Rezensionen Knapp 70 Rezensionen für Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift für Historische Forschung, H- soz-und-kult, Sehepunkte, Comenius-Jahrbuch usw.

Alexander Schunka. Schriftenverzeichnis (Stand: November 2014)

Alexander Schunka. Schriftenverzeichnis (Stand: November 2014) Alexander Schunka Schriftenverzeichnis (Stand: November 2014) a) Monographien 1) Soziales Wissen und dörfliche Welt. Herrschaft, Jagd und Naturwahrnehmung in Zeugenaussagen des Reichskammergerichts aus

Mehr

Publikationen. Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka, Berlin

Publikationen. Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka, Berlin Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka, Berlin Publikationen a) Monographien (4, davon 2 im Druck bzw. in Druckvorbereitung) Soziales Wissen und dörfliche Welt. Herrschaft, Jagd und Naturwahrnehmung in Zeugenaussagen

Mehr

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa eine Erfindung der Aufklärung, davor Nordeuropa vor der Aufklärung Osteuropa zum nördlichen Europa gezählt, die Nord-Süd-Dichotomie

Mehr

Konfessionelle Geschichtsschreibung im Umfeld der Böhmischen Brüder ( )

Konfessionelle Geschichtsschreibung im Umfeld der Böhmischen Brüder ( ) Joachim Bahlcke (Stuttgart) Die Unitas Fratrum im kirchengeschichtlichen Werk des polnischen Brüderseniors und reformierten Hofpredigers Daniel Ernst Jablonski (1660 1741) Moderation: Martin Rothkegel

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

London und das Hallesche Waisenhaus

London und das Hallesche Waisenhaus Hallesche Forschungen 39 London und das Hallesche Waisenhaus Eine Kommunikationsgeschichte im 18. Jahrhundert Bearbeitet von Holger Zaunstöck, Andreas Gestrich, Thomas Müller-Bahlke 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( ) Christina Jetter-Staib Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen (1694 1776) Hallescher Pietist und Londoner Hofprediger Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle Harrassowitz

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Theoriegeschichte Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie 29.09.2017 Termine im Wintersemester 2017/2018 Vorlesungen: Dienstag 10 12 Uhr in SH

Mehr

Wolf-Friedrich Schäufele, Von der Toleranz zur Assimilation. Das Refuge der Waldenser in Südwestdeutschland 13

Wolf-Friedrich Schäufele, Von der Toleranz zur Assimilation. Das Refuge der Waldenser in Südwestdeutschland 13 INHALT SOMMAIRE Editorial 7 THEMA THÈME RELIGION UND MIGRATION Wolf-Friedrich Schäufele, Von der Toleranz zur Assimilation. Das Refuge der Waldenser in Südwestdeutschland 13 Christian Preuße, Zum Einfluss

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung 1517 2017 Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2. Reformation und Macht, Thron und Altar Widerständigkeit und Selbstbehauptung Widerständigkeit und

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Ludwig Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

ne an deutschsprachigen Universitäten

ne an deutschsprachigen Universitäten T'l J ne an deutschsprachigen Universitäten Die Bestrebungen zu ihrer Institutionalisierung von 1812 bis 1945 Von Dr. med. Christian Lucae Mit 12 Abbildungen HAUG Karl F. Haug Verlag * Heidelberg Vorwort

Mehr

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes DOMAINE ALLEMAND TITRES ISSN Cote Notes Afrika spectrum 0002-0397 8 P 5614 Andere Mensch 0341-5430 GFP 5934 Année politique suisse = Schweizerische Politik im Jahre 8 P 5606 Antifa. Berlin 4 P 13027 Arbeit

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule Internationale Sommerschule 2019 Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach 2000 29.09. 12.10.2019 Leitung und Organisation: Tagungsort: Prof. Dr. Wolfgang Braungart Anna Lenz,

Mehr

Dr. Barbara Haider-Wilson

Dr. Barbara Haider-Wilson Dr. Barbara Haider-Wilson Ausbildung und berufliche Laufbahn: 1987 1992 Studium der Fächer Geschichte und Spanisch an der Universität Wien 1992 Karenzvertretung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der

Mehr

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT

SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT . DC SCHLESIEN IM BÖHMISCHEN STÄNDESTAAT Voraussetzungen und Verlauf der böhmischen Revolution von 1618 in Schlesien VON CHRISTINE VAN EICKELS 1994 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Vorwort.. Einleitung

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Prüfungsrelevante Einzelkurse nach Arbeitsbereichen

Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Prüfungsrelevante Einzelkurse nach Arbeitsbereichen 1 Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Allgemeine Hinweise Akademiestudierende können grundsätzlich alle Kurse und Module (nicht jedoch Seminare und Praktika) des gesamten

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg Das waren Zeiten Berlin/Brandenburg Unterrichtswerk für Geschichte ISBN: 978-3-661-31001-5 Band 1 für die Jahrgangsstufen 7 und 8 Das waren Zeiten

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Deutschland - ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen

Deutschland - ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen europäisch«forum für ^ (eftns) migrationcstiidien A 2002/5729 Edda Currle, Tanja Wunderlich (Hrsg.) Deutschland - ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen V ;,:,':, J. Lucius & Lucius Stuttgart

Mehr

Migration: gestern, heute, morgen

Migration: gestern, heute, morgen Migration: gestern, heute, morgen Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Kennzeichen der aktuellen Diskussion um Migration Ad-hoc-Thematisierung, keine nachhaltige Diskussion gesprochen wird über Instrumente,

Mehr

Kirchengeschichte und Genderforschung

Kirchengeschichte und Genderforschung Ute Gause Kirchengeschichte und Genderforschung Eine Einführung in protestantischer Perspektive Mohr Siebeck Inhalt Vorwort VII I Hinführung 1 1. Ausgangspunkte der Frauen- und Geschlechtergeschichte 2

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Wissenschaftlicher Lebenslauf

Wissenschaftlicher Lebenslauf Wissenschaftlicher Lebenslauf (Stand: März 2017) Philip Steiner, Senior Scientist für Geschichte der Neuzeit *1984 in Zell am See/Salzburg E-Mail: philip.steiner@sbg.ac.at Wissenschaftliche Schwerpunkte

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Ludolf Kuchenbuch Alteuropäische Schriftkultur Kurseinheit 1: Vom Alphabet zum Druck: Einführung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Akademie der Pfalz vom 21. 22. Januar 2011 im Haus Mühlberg,

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Religion und Politik im Christentum

Religion und Politik im Christentum Rochus Leonhardt Religion und Politik im Christentum Vergangenheit und Gegenwart eines spannungsreichen Verhältnisses Rochus Leonhardt Religion und Politik im Christentum Vergangenheit und Gegenwart eines

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

IK Einführung in die europäische Geschichte

IK Einführung in die europäische Geschichte IK Einführung in die europäische Geschichte Semesterübersicht 10-14 Bemerkungen Datum gemeinsame Einführung Prüfungsmodalitäten evtl. AG-Bildung für Teil 3 15.10. Teil 1: Grundfragen Antike Frühe Neuzeit

Mehr

DOWNLOAD OR READ : VERFASSUNGSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KIRCHE IM MITTELALTER PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : VERFASSUNGSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KIRCHE IM MITTELALTER PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : VERFASSUNGSGESCHICHTE DER DEUTSCHEN KIRCHE IM MITTELALTER PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 verfassungsgeschichte der deutschen kirche im mittelalter verfassungsgeschichte der deutschen

Mehr

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST Berlin, April 206 Teilbelegung Nielsen V VII Belegung Ost Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen OST / Seite,

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte

Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte Bereits erreichte Gemeinschaft und weitere Schritte 20 Jahre nach der Meissener Erklärung von Christoph Schwöbel, Christopher Hill, Matthias Kaiser 1. Auflage Evangelische Verlagsanstalt 2010 Verlag C.H.

Mehr

Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700

Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700 Stuttgarter Historische Forschungen 13 Katrin Joos Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700 Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher

Mehr

Mittlere und Neuere Geschichte

Mittlere und Neuere Geschichte A Aa Az Allgemeine Hilfsmittel: Bibliographien, Lexika, Sach- und Sprachwörterbücher, Geschichte als Wissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Historische Demographie, Berufsfelder für Historiker

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 5 Günter Vogler Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1650 19 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort des Herausgebers

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL... 9

INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL... 9 INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL... 9 BEITRÄGE UND ABHANDLUNGEN Thomas Müller-Bahlke Die Franckeschen Stiftungen in Geschichte und Gegenwart. Grußwort anlässlich der Jahrestagung der Comenius-Gesellschaft

Mehr

Religion Macht Politik

Religion Macht Politik Religion Macht Politik Wolfenbütteler Forschungen Herausgegeben von der Herzog August Bibliothek Band 137 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2014 in Kommission RELIGION MACHT POLITIK Hofgeistlichkeit im Europa

Mehr

Religionsunterricht in Österreich:

Religionsunterricht in Österreich: Religionsunterricht in Österreich: Zwischen Konfessionalität und Pluralität Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck 10.11.2015 wolfgang.weirer@uni-graz.at Religionsunterricht

Mehr

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit 16. Januar 2018 Die Französische Revolution als Wendepunkt der Neuzeit WS 2017/8 Prof. Dr. Gerd Schwerhoff Unruhen in der Frühen Neuzeit 10.

Mehr

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH Hermann Fetz Christine Spiegel UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES Benedikt Bilgeri POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Jan Thorbecke Verlag

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

Lebenslauf und beruflicher Werdegang

Lebenslauf und beruflicher Werdegang Prof. Dr. Irene Dingel Leibniz Institut für Europäische Geschichte Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte Alte Universitätsstr. 19 55116 Mainz Tel.: +49 (0)6131/39 39340, 39351 e mail: dingel@ieg

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Epochen württembergischer Kirchengeschichte

Epochen württembergischer Kirchengeschichte Artikel-Link: /cms/article/142 Epochen württembergischer Kirchengeschichte Inhaltsverzeichnis 1. 1: Spätmittelalter, Reformation und konfessionelles Zeitalter 2. 2: Pietismus und Aufklärung (17. und 18.

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen

Staatssekretär Gerd Billen Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 14. November 2017 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und

Mehr

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien Politische Situation Nach dem Sieg der Katholischen Liga in der Schlacht am Weißen Berg unweit von Prag im Jahr 1620 übernahm Ferdinand II. (1620-1637)

Mehr

Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans:

Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans: Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans: aus FB übernommen Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte: Anmeldung ab 25.1.2017

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6 Name: E-Mail-Adresse: Kurstitel: Track: Kurssprache: Kontaktstunden: Luise Baur luisebaur@gmx.de 1517: Martin Luther and the Reformation B-Track Englisch 72 (6 pro Tag) ECTS-Credits: 6 Kursinhalt Angesichts

Mehr

GUNNAR HERING- LECTURES

GUNNAR HERING- LECTURES Auftaktveranstaltung Dienstag, 19. April 2016, 18:00 Uhr 1980, Bronze, 110 cm. Courtesy the estate of the artist/julia Frank-Avramidi. Foto: Atelier Neumann, Wien Joannis Avramidis Mittlere Sechsfigurengruppe

Mehr

Die Ausbildungsverantwortlichen der Landeskirchen der EKD

Die Ausbildungsverantwortlichen der Landeskirchen der EKD Die Ausbildungsverantwortlichen der Landeskirchen der EKD EV. LANDESKIRCHE ANHALTS Kirchenpräsident Joachim Liebig Friedrichstraße 22/24 06844 Dessau Tel.: 0340 2526-211, 0340 2526-210 (Sek.) Fax: 0340

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Rudolf Leeb Publikationsverzeichnis Das Gedächtnisbild des Gurker Bischofs Urban Sagstetter (gest.1573) als Denkmal der konfessionellen und kirchenpolitischen Situation unter Maximilian II., in: Carinthia

Mehr

Manfred Kopp, Oberurseler Lokalhistoriker Pfarrer (im Gestellungsvertrag) für Quelle: M. Kopp

Manfred Kopp, Oberurseler Lokalhistoriker Pfarrer (im Gestellungsvertrag) für Quelle: M. Kopp Zur Person: Manfred Kopp (geb. am 11.8.1933 in Frankfurt/Main) Pfarrer, Dozent f. Religionspädagogik berufliche Tätigkeiten: 1964 Pfarrer (im Gestellungsvertrag) für Quelle: M. Kopp Religionsunterricht

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

Dr. des. Alexander Sembdner

Dr. des. Alexander Sembdner Dr. des. Alexander Sembdner Publikationen Monographien Stadt und Universität Leipzig im späten Mittelalter (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe B, 17), Leipzig 2010

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

Einführung in die Osteuropäische Geschichte Ekaterina Emeliantseva / Arie Malz / Daniel Ursprung Einführung in die Osteuropäische Geschichte orellfüssli Verlag AG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 TEILA: EINLEITUNG 13 1. Das Fach Osteuropäische Geschichte

Mehr

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39 Inhalt Vorwort............................................. 11 Kaiser und Reich im 14. Jahrhundert Jean-Marie Moeglin Das Erbe Ludwigs des Bayern............................... 17 Michael Menzel Feindliche

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Monika Köstlin Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Md> VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag Walter Kardinal Kasper Martin Luther Eine ökumenische Perspektive Patmos Verlag Meiner Schwester Ingeborg von Gott am 28. Januar 2016 heimgerufen Inhalt Die vielen Lutherbilder und der fremde Luther 7

Mehr