Religionsunterricht in Österreich:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionsunterricht in Österreich:"

Transkript

1 Religionsunterricht in Österreich: Zwischen Konfessionalität und Pluralität Gastvorlesung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck

2 Religionsunterricht in Österreich: Zwischen Konfessionalität und Pluralität Worum geht es? Konfessioneller Religionsunterricht in Österreich Veränderungen durch religiöse Pluralität Religionsunterricht in Europa Antwortversuche KoKoRU ÖRF-Positionspapier Philipp Klutz: RU vor den Herausforderungen religiöser Pluralität Quo Vadis RU? Konfessionalität pro und contra Konfessionalität neu denken Konkretisierungen

3 Religionsunterricht in Österreich Konfessioneller Religionsunterricht

4 Religionsunterricht in Österreich Konfessioneller Religionsunterricht: 17 anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften 13 (?) bieten RU an Inhalte /

5 Religionsunterricht in Österreich Konfessioneller Religionsunterricht veränderte Rahmenbedingungen Religiöse Pluralität Institutionelle Ebene Anstieg der konfessionsfreien von 6% auf 7% innerhalb von 2 Jahren Religiöse Individualisierung gottesfreundliche Religionslosigkeit (Polak 2008)

6 Religionsunterricht in Europa Konfessionell Konfessionell / nicht-konfessionell Religionskundlich religionswissenschaftlich Kein RU Mischmodelle, vgl. konfessionell-kooperative Formen (Schreiner o.j.)

7 Religionsunterricht in Österreich Antwortversuche KoKoRU (Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht) v.a. Wien seit 2002/03 (Danner 2015) ÖRF-Positionspapier (2009) Kontextsensible, nach Schultyp und Standort differenzierte Modelle (ÖRF 2010) RU vor den Herausforderungen religiöser Pluralität RU ist inhaltlich vor Ort zu profilieren; allgemeinbildender Auftrag der Schule (Klutz 2013/15)

8 Quo vadis RU? Konfessionalität pro und contra Anfragen Praktische Gründe / Schulorganisation Konzeptionelle Gründe Religiöse Orientierungsfähigkeit durch Orientierung an einer Tradition? Blick auf Differenzen statt auf das Miteinander?

9 Quo vadis RU? Konfessionalität pro und contra Argumente für konfessionellen Religionsunterricht Theologisches Argument: Religion gibt es nur in konkreten Ausprägungen Bildungstheoretisches Argument: Religion in ihrer Eigenart zur Geltung kommen zu lassen hat das stärkere bildnerische Potential Funktionales Argument: Religion leistet Wertebildung

10 Quo vadis RU? Konfessionalität neu denken Deutschland: Konfessionalität neu bedeutet Entwicklung von konfessioneller Kooperation Bekenntnisorientiert =/ monokonfessionell (vgl. Schambeck 2015) DKV (1992): Plädoyer für einen Religionsunterricht, der zunehmend von den Kirchen gemeinsam verantwortet wird

11 Quo vadis RU? Konfessionalität neu denken Österreich Weiterentwicklung des Konfessionalitätsprinzips: Konzeptionell Theologische Ebene: Festmachen von Konfessionalität an den : Neuverständnis der Rolle von ReligionslehrerInnen Konfessorische Identität (Kuhlmann 2010) Bildungstheoretische Ebene: Religionsunterricht(e) als Dienst an der Heran-Bildung der

12 Quo vadis RU? Konfessionalität neu denken Österreich Weiterentwicklung des Konfessionalitätsprinzips: Organisationsform Religionsunterricht für alle (??) als gemeinsame Grundlage, konfessionelle und religionsspezifische Ausdifferenzierungen Ziel: Religionsunterricht in gemeinsamer Verantwortung von Kirchen und Religionen als Dienst an den Schülerinnen und Schülern, und in klaren konfessionellen Ausprägungen

13 Religionsunterricht in gemeinsamer Verantwortung

14 Quo vadis RU? Konfessionalität neu denken Notwendige (nächste) Schritte: Committment Gemeinsame Erklärung von Kirchen und Religionen zum Religionsunterricht Konzept Entwicklung kontextsensibler Modelle, Aus- und Fortbildung von ReligionslehrerInnen Konkrete Unterstützung sofort Vgl. interreligiöse Feiern

15 Verwendete Literatur Danner, Sonja: KoKoRu: konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - das Wiener Modell, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum H. 23 (2015) xx. Englert, Rudolf: Zeuge des Glaubens oder Experte für Religion?, in: Religionspädagogische Beiträge H. 68 (2012) Englert, Rudolf: Warum konfessioneller Religionsunterricht?, in: Katechetische Blätter 139 / H. 5 (2014) Gärtner, Claudia: Religionsunterricht - ein Auslaufmodell? Begründungen und Grundlagen religiöser Bildung in der Schule, Paderborn: Schöningh 2015 (= Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Bd. 19). Klutz, Philipp: Skizzierung der religiös pluralen Landschaft Österreichs. Ein Beitrag zu kontextsensiblen Wahrnehmung, in: Krobath, Thomas / Ritzer, Georg (Hg.): Ausbildung von ReligionslehrerInnen. Konfessionell - kooperativ - interreligiös - pluralitätsfähig. Wien: Lit-Verl (= Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems 9), Klutz, Philipp: Religionsunterricht vor den Herausforderungen religiöser Pluralität. Eine qualitativ-empirische Studie in Wien. Univ., Diss., Wien, 2013, Münster: Waxmann (= Religious diversity and education in Europe 28).

16 Verwendete Literatur Kuhlmann, Helga: Konfessorische Identität als Gestalt religiöser Differenz - quer zu den Grenzen von Konfessionalität und Religionszugehörigkeit, in: Weiße, Wolfram / Gutmann, Hans-Martin (Hg.): Religiöse Differenz als Chance? Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Münster: Waxmann 2010 (= Religionen im Dialog 3), Kuld, Lothar u. a. (Hg.): Im Religionsunterricht zusammenarbeiten. Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden- Württemberg. Mit Beiträgen von Claudia Angele, Birgit Hoppe, Rainer Isak, Lothar Kuld, Anton Roeder, Manfred Schnitzler, F, Stuttgart: W. Kohlhammer 2009 (= Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie). Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF): Positionspapier des ÖRF 2009 zum konfessionellen Religionsunterricht. Schlierbach, , in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 18 (2010) 62. Prettenthaler, Monika / Weirer, Wolfgang: Religiös sensibel konfessionell gebunden dialogfähig, in: Krobath, Thomas / Lehner-Hartmann, Andrea / Polak, Regina (Hg.): Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen. Göttingen: V&R Unipress 2013,

17 Verwendete Literatur Religionsunterrichtsgesetz. Bundesgesetz vom 13. Juli 1949, BGBI. Nr. 190, betreffend den Religionsunterricht in der Schule Schambeck, Mirjam: Religion in der Schule? Gründe für einen bekenntnisgebundenen Religionsunterricht, in: Stimmen der Zeit 140 / H. 8 (2015) Schreiner, Peter: Religionsunterricht in Europa:Wie bleibt er zukunftsfähig? Comenius Institut Münster, in: [abgerufen am ]. Schweitzer, Friedrich: Konfessionalität - Ökumene - Pluralitätsverarbeitung. Zur rechtlichen, theologischen und religionspädagogischen Einschätzung des KRU, in: Kuld, Lothar u. a. (Hg.): Im Religionsunterricht zusammenarbeiten. Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg. Mit Beiträgen von Claudia Angele, Birgit Hoppe, Rainer Isak, Lothar Kuld, Anton Roeder, Manfred Schnitzler, F. Stuttgart: W. Kohlhammer 2009 (= Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie),

18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Religion in der Fremdkörperfalle?

Religion in der Fremdkörperfalle? Religion in der Fremdkörperfalle? Chancen und Herausforderungen des konfessionellen Religionsunterrichtes in der öffentlichen Schule Jahreskonferenz AHS/BMHS Schloss Puchberg/ 19.11.2014 Wolfgang Weirer

Mehr

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar? Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar? Chancen und Grenzen kompetenzorientierten Religionsunterrichts an der öffentlichen Schule Wolfgang Weirer Fachtagung Aneignungsdidaktik und Kompetenzerwerb

Mehr

Weirer, Wolfgang; Kraml, Martina: Editorial, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 19/2011 (2011), 1 1.

Weirer, Wolfgang; Kraml, Martina: Editorial, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 19/2011 (2011), 1 1. Wolfgang Weirerr Ao. Univ. Prof. Mag.theol. Dr. theol. Karl Franzens Universität Graz Institut für Katechetik und Religionspädagogik Heinrichstraße 78/II, A 8010 Graz Email: wolfgang.weirer@uni graz.at

Mehr

Glaubenskommunikation in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung

Glaubenskommunikation in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung Orte der der Erwachsenenbildung Klausuren: EWS/GWS: 10.7.2014 12-13h Magister: 14.7.2014

Mehr

A M E N A S H A K I R

A M E N A S H A K I R A M E N A S H A K I R w w w. a m e n a s h a k i r. a t a m e n a. s h a k i r @ s f u. a c. a t Amena Shakir ist Leiterin der Interdisziplinären Forschungsstelle Islam und Muslim*innen in Österreich und

Mehr

Novemberakademie: Dialogischer Religionsunterricht Positionen, Kontroversen und Perspektiven

Novemberakademie: Dialogischer Religionsunterricht Positionen, Kontroversen und Perspektiven Novemberakademie: 28.11. 30.11 2018 Dialogischer Religionsunterricht Positionen, Kontroversen und Perspektiven Tagungsort: Von-Melle-Park 8, Raum 424 Veranstalter: Arbeitsbereich Religionspädagogik (Fakultät

Mehr

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz Veranstaltungen der letzten Semester: SoSe 2018 HS (13991.1050): Vorbereitung zum Praxissemester: Katholische Religionslehre - Lehramt

Mehr

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Joachim Kunstmann Religionspädagogik Eine Einführung A. Francke Verlag Tübingen und Basel Abgekürzt zitierte Literatur XIII Einleitung 1 Grundlagen 1 Was ist Religionspädagogik? 11 1 Einführung in die

Mehr

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus Friedrich Schweitzer Religionspädagogik Lehrbuch Praktische Theologie Band 1 Gütersloher Verlagshaus Vorwort 9 1. Zugänge zur Religionspädagogik: Erfahrungen, Crundaufgaben und Bezugshorizonte 11 1.1 Erfahrungsbezogener

Mehr

Christlicher Religionsunterricht in pluraler religiöser Gesellschaft

Christlicher Religionsunterricht in pluraler religiöser Gesellschaft 1. [STG257$1013292] Bildung und Religionsunterricht. - Stuttgart : Calwer Verl., 2011. - 229 S. (Jahrbuch für kirchliche Bildungsarbeit... ) ISBN 978-3-7668-4165-0 Signatur: Mab/4-2011 2. [STG257$1037368]

Mehr

Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen

Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen Religionsunterricht als konfessionellen Unterricht planen und durchführen Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit in der Schule auf der Grundlage der staatskirchenrechtlichen Vorgaben und der Positionen

Mehr

Quo vadis BRU in der multireligiösen Gesellschaft

Quo vadis BRU in der multireligiösen Gesellschaft Quo vadis BRU in der multireligiösen Gesellschaft Jahrestagung BRU des Pädagogischen Instituts Villigst in Zusammenarbeit mit dem Verband evangelischer Religionslehrer/innen an Berufskollegs e.v. (VRB)

Mehr

Fachdidaktik Religion

Fachdidaktik Religion Christian Grethlein Fachdidaktik Religion Evangelischer Religionsunterricht in Studium und Praxis Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 13 A. Einführung I. Kapitel: Schulischer Religionsunterricht als

Mehr

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14.0 Literatur 14.1 Überdurchschnittliche Berufszufriedenheit 14.2 Hohe Erwartungen an die Relilehrperson (Würzburger

Mehr

Katechese Standards und Ziele der Katechese in sich verändernden Zeiten. Stefan Altmeyer

Katechese Standards und Ziele der Katechese in sich verändernden Zeiten. Stefan Altmeyer Katechese 2025 Standards und Ziele der Katechese in sich verändernden Zeiten Stefan Altmeyer Fachtagung der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz Köln, 3. März 2016 Vorbemerkungen Standard-Logik

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Von Leitideen zur Praxis Didaktischer Schwerpunkttag KPH Graz / 14.11.2014 Wolfgang Weirer wolfgang.weirer@uni-graz.at Kompetenzorientierung?? Jeder redet von Kompetenz: Wieso

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Konfessionelle Kooperation Literaturhinweise

Konfessionelle Kooperation Literaturhinweise Kooperativer Religionsunterricht. Fragen Optionen Wege Woppowa, Jan; Isik, Tuba; Kammayer, Katharina; Peters, Bergit (Hrsg.) Stuttgart: Kohlhammer, 2017 Der Band greift aktuelle Fragen nach Formen und

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Veranstaltungsübersicht SS 2017

Veranstaltungsübersicht SS 2017 Veranstaltungsübersicht SS 2017 Vorlesung: Religionsunterricht in der Schule Veranstaltungs-Nr.: 010500 Dozent/in: Prof. Dr. Hanna Roose MEd (PO 2015) Modul 1 MEd (PO 2013) Modul 1 MEd (PO 2005) Modul

Mehr

Evaluation auf Augenhöhe

Evaluation auf Augenhöhe Symposium Evaluation, Eichstätt 14. 3. 2009 Evaluation auf Augenhöhe he Evaluation im Dialog zwischen LehrerInnen und LehramtsstudentInnen Univ. Prof. Dr. Martin Jäggle Dekan Katholisch Theologische Fakultät

Mehr

an Grenzen gerät 1 der autor Philipp Klutz Kurzzusammenfassung Abstract 1. Einleitende Problemanzeige

an Grenzen gerät 1 der autor Philipp Klutz Kurzzusammenfassung Abstract 1. Einleitende Problemanzeige Philipp Klutz Wenn der konfessionelle Religionsunterricht mancherorts an Grenzen gerät 1 Was Schulfallstudien an der Sekundarstufe II in der Großstadt Wien der Religionspädagogik zu denken geben 2 der

Mehr

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2873 pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 25.02.2008 Präsentation zur Anhörung des

Mehr

Religionsunterricht und Politik

Religionsunterricht und Politik Religionsunterricht und Politik Bestandsaufnahme - Grundsatzüberlegungen - Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts von Prof. Dr. Bernhard Grümme 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand: 23.02.2016 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Semester/Modul),

Mehr

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Modulhandbuch Katholische Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 1. August 2016 2 1 Modulbezeichnung Basismodul

Mehr

Hans Mendl. Religionsdidaktik kompakt Mendl_2018.indd :57

Hans Mendl. Religionsdidaktik kompakt Mendl_2018.indd :57 Hans Mendl Religionsdidaktik kompakt 37169-Mendl_2018.indd 1 16.05.18 06:57 37169-Mendl_2018.indd 2 16.05.18 06:57 Hans Mendl Religionsdidaktik kompakt Für Studium, Prüfung und Beruf Kösel 37169-Mendl_2018.indd

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Schwerpunkt Religionspädagogik

Schwerpunkt Religionspädagogik Schwerpunkt Religionspädagogik institut für religionspädagogik klagenfurt EINFACH BESONDERS Für Studierende in Kärnten Modul- UND LEHRVERANSTALTUNGSübersicht zum Schwerpunkt Religionspädagogik im Bachelorstudium

Mehr

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. KATHOLISC HE PRIVAT UNIV ER SITÄT L I NZ Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. Lehramt für Katholische Religion / Sekundarstufe Kombination mit Zweitfach Leitgedanke Religion(en) kennen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Kapitel Muss ich als Erzieherin auch religionspädagogisch qualifiziert sein?" - Berufsrolle und religiöse Identität (Rainer Möller) 13 A. Problemaufriss und Situationsanalyse

Mehr

1/2016. Herausgegeben vom Bischöflichen Schulamt in Zusammenarbeit mit der KPH Edith Stein. Religion Bildung Religionsunterricht

1/2016. Herausgegeben vom Bischöflichen Schulamt in Zusammenarbeit mit der KPH Edith Stein. Religion Bildung Religionsunterricht 1/2016 Herausgegeben vom Bischöflichen Schulamt in Zusammenarbeit mit der KPH Edith Stein Religion Bildung Religionsunterricht ÖKUM Heft 1 / 2016, 28. Jahrgang Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Maria Plankensteiner:

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Nr. 134 vom 12. Oktober 2017 ORGANISATIONSPLAN

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.  Nr. 134 vom 12. Oktober 2017 ORGANISATIONSPLAN Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems www.kphvie.ac.at Nr. 134 vom 12. Oktober 2017 ORGANISATIONSPLAN DER KIRCHLICHEN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE (KPH) WIEN/KREMS 1 Vorbemerkungen

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-16 (ro 2-16) Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Kirche und die Hl. Sakramente

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-16 (ro 2-16) Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Kirche und die Hl. Sakramente Lehrveranstaltung: RP Aktuelles aus religionspädagogischer Forschung kennen den aktuellen Forschungsstand des ausgewählten Themenbereiches (religions)pädagogischer empirischer Forschung (F2) bedenken die

Mehr

Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 13 (2014), H.2,

Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 13 (2014), H.2, Machen Unterschiede Unterschiede? Religionsfreiheit in öffentlichen Schulen. Forschungsprojekt zum Unterricht in der Primarstufe im Kontext von Pluralität, Heterogenität und religiöser Identität Abstract

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

1) Karl Barth s Lehre von der Taufe. Ein interkonfessionelles Gespräch, Paderborn 1973, 301 S.

1) Karl Barth s Lehre von der Taufe. Ein interkonfessionelles Gespräch, Paderborn 1973, 301 S. Richard Schlüter Verzeichnis der Veröffentlichungen I. Monographien 1) Karl Barth s Lehre von der Taufe. Ein interkonfessionelles Gespräch, Paderborn 1973, 301 S. 2) Zwischen Konfessionalismus und Konfessionalität.

Mehr

Publikationen. Monografien:

Publikationen. Monografien: Publikationen Monografien: * Lehner-Hartmann, Andrea: Religiöses Lernen. Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen, Praktische Theologie heute, Bd. 133, Stuttgart 2014 (peer Lehner-Hartmann, Andrea:

Mehr

Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht

Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts Empfehlungen für die Kooperation des katholischen mit dem evangelischen Religionsunterricht Eine Zusammenfassung Dr. Horst Quirmbach, Amt f. kath. Religionspädagogik

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

RELIGIÖSE ORIENTIERUNG GEWINNEN RELIGIONSPÄDAGOGISCHE AUFGABEN IN DER MULTIRELIGIÖSEN GESELLSCHAFT

RELIGIÖSE ORIENTIERUNG GEWINNEN RELIGIONSPÄDAGOGISCHE AUFGABEN IN DER MULTIRELIGIÖSEN GESELLSCHAFT Religionspädagogisches Institut Loccum RELIGIÖSE ORIENTIERUNG GEWINNEN RELIGIONSPÄDAGOGISCHE AUFGABEN IN DER MULTIRELIGIÖSEN GESELLSCHAFT von Friedrich Schweitzer In ebenso unerwarteter wie verstörender

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-12 (rk 2-12; ro 2-12; roo 2-12) Interkulturelles und interreligiöses Lernen

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-12 (rk 2-12; ro 2-12; roo 2-12) Interkulturelles und interreligiöses Lernen Lehrveranstaltung: RP Religion und schulische Festkultur umgehen und dabei die Identitätsbildung fördernd begleiten (E1; E2) benennen die Aufgaben des Religionsunterrichts für den interreligiösen Dialog

Mehr

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule Beteiligte Einrichtungen Institut für Philosophie und Theologie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Mehr

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Studienabschnitt 1. Studienjahr Modul: Theologie als Wissenschaft (ModA) Jährlich zum WS 2 Semester Studienabschnitt. Studienjahr Leistungspu nkte 4 420h Basiswissen Altes und Neues Testament V 2 2 2 Systematisch-theologisches Proseminar

Mehr

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen

Für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik anzuerkennen als: 1. Pflichtmodul: Philosophische und theologische Grundlagen Seite 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt: 2500/J vom 24.09.2014 (XXV.GP) 1 von 5 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend Teilnahme am Religionsunterricht

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Liste der Zeitschriften in der ZDB Liste der Zeitschriften in der ZDB Bibliothek für Systematische Theologie, Institut für Katholische Theologie, Abt. Klosterstraße Sigel: 38/325 Stand: 26. September 2017 Abteilung UniversitätsGesamtKatalog

Mehr

Gesamtverzeichnis der Vorträge und Veranstaltungen Prof Dr. Georg Wagensommer, M.A. Evangelische Hochschule Freiburg

Gesamtverzeichnis der Vorträge und Veranstaltungen Prof Dr. Georg Wagensommer, M.A. Evangelische Hochschule Freiburg Gesamtverzeichnis der Vorträge und Veranstaltungen Prof Dr. Georg Wagensommer, M.A. Evangelische Hochschule Freiburg (Stand: 01. Dezember 2018) 19. Oktober 2018: Evangelische Erwachsenenbildung Karlsruhe

Mehr

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Mouhanad Khorchide Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Einstellungen der islamischen Religionslehrerinnen an öffentlichen Schulen VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Pastoraler Ort Schule

Pastoraler Ort Schule Pastoraler Ort Schule (Hoch-)Schule als pastoralen Ort entdecken - weil (Hoch-)Schule ein entscheidender Lebensort für junge Menschen ist, an dem sie (und oft nur dort!) kontinuierlich mit Religion und

Mehr

2502/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

2502/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 2502/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 2502/J XXV. GP Eingelangt am 24.09.2014 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin

Mehr

Pro fes sio na li tät. Re li gi ons pä da go gik

Pro fes sio na li tät. Re li gi ons pä da go gik Leh rer Pro fes sio na li tät Re li gi ons pä da go gik Dr. Birte Platow / Prof. Dr. Manfred Riegger Ev./Kath. Theologie - Religionspädagogik, Universität Augsburg Pro fes sio na li tät Religion / Religiosität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung: Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte 11 I. Religion

Mehr

A. Einführender Teil Vorwort Einführung: Zur Zielsetzung und Konzeption der Arbeit Kirchliche und staatliche Rahmenbedingungen für

A. Einführender Teil Vorwort Einführung: Zur Zielsetzung und Konzeption der Arbeit Kirchliche und staatliche Rahmenbedingungen für A. Einführender Teil 19 1. Vorwort 19 2. Einführung: Zur Zielsetzung und Konzeption der Arbeit 21 3. Kirchliche und staatliche Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht 23 3.1 Gravissimum educationis

Mehr

Wie christlich kann eine Schule sein?

Wie christlich kann eine Schule sein? Wie christlich kann eine Schule sein? Prof. Dr. Manfred L. Pirner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, Lehrstuhl für Religionspädagogik www.manfred-pirner.de Aktuelle Kontroversen Diskussion

Mehr

Materialien für einen.

Materialien für einen. Materialien für einen kompetenzorientierten RU Religion lehren & lernen in der Schule Die neue religionspädagogische Zeitschrift Mit dem Arbeitsbuch Vernünftig glauben gibt es erstmalig ein kompaktes

Mehr

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt: 2502/J vom 24.09.2014 (XXV.GP) 1 von 5 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin für Bildung und Frauen -- - betreffend Teilnahme am Religionsunterricht

Mehr

16. Katholische Religionslehre

16. Katholische Religionslehre 16. Katholische Religionslehre Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Praktische Theologie Systematische Theologie Einführung in die Theologie (Basismodul A) Pflichtmodule

Mehr

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen Postanschrift: 53113 Bonn Sitz: Am Hof 1 Tel.: 0228/73-5427 Fax: 0228/73-5631 info@bibor.uni-bonn.de www.bibor.uni-bonn.de Bonn, im Dezember 2014 "Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Mehr

Dialogischer Religionsunterricht. Positionen, Kontroversen und Perspektiven

Dialogischer Religionsunterricht. Positionen, Kontroversen und Perspektiven Arbeitsstelle interreligiöses Lernen Novemberakademie 2018 zum Thema: Dialogischer Religionsunterricht. Positionen, Kontroversen und Perspektiven Zeit: Mittwoch, den 28. November bis Freitag, den 30. November

Mehr

4.2.3 Radikale Interpretation als religionspädagogisches Verständigungsverhältnis

4.2.3 Radikale Interpretation als religionspädagogisches Verständigungsverhältnis Inhaltsverzeichnis I. Forschungsdesign: Einleitung und terminologische Annäherung, Methodik und Konzeption... 13 1. Bildung als Weltaneignung durch Sprache?... 13 1.1 Terminologische Annäherung... 14 1.1.1

Mehr

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK REALSCHULEN ( )

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK REALSCHULEN ( ) EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK REALSCHULEN (2000-2011) HERBST 2011 Die Frage, was guter Religionsunterricht sei, kann unterschiedlich beantwortet werden. Beschreiben Sie kurz die aktuelle Diskussion! Reflektieren

Mehr

Master im Vergleichenden Kanonischen Recht

Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Das Verhältnis von Glaube und Recht ist in vielen Religionen von besonderer Bedeutung. Eine gute Kenntnis der rechtlichen Dimension

Mehr

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht Prof. Dr. Hans-Peter Großhans I. Vielfalt der Kirchen und ihre Einheit Der neutestamentliche Kanon begründet als solcher nicht

Mehr

Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ)

Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ) Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ) Die Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik besteht aus einer 90-Minuten-Klausur, in der ca. ein Dutzend Aufgaben

Mehr

Konfessionell-kooperativ erteilter Religionsunterricht Grundlagen, Standards und Zielsetzungen

Konfessionell-kooperativ erteilter Religionsunterricht Grundlagen, Standards und Zielsetzungen Herausgegeben vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Herrenhäuser Straße 12 30419 Hannover Konfessionell-kooperativ erteilter Religionsunterricht Grundlagen, Standards und Zielsetzungen

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Geisteswissenschaften_Stand: 07.08.2017 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält zum Teil nicht die Überschriften der (z.b.

Mehr

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 6 Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Empirische Zugänge und Perspektiven für die Praxis Bearbeitet

Mehr

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik Theologische Fakultät Kiel Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong WS 2018/2019, Mo 12-14, 14tägig Mi 14-16 Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik Überblicksliteratur/religionspädagogische Lehrbücher: Bernd

Mehr

Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof

Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_steiof_caritas.pdf

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Auf dem Weg zu Imameausbildung und Islamischen Studien. Jörn Thielmann

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Auf dem Weg zu Imameausbildung und Islamischen Studien. Jörn Thielmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Auf dem Weg zu Imameausbildung und Islamischen Studien Jörn Thielmann 1 1. WR Drs. 9678-10 Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort... Vorwort... 11 Einleitung... 13 Teil I Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens... 19 1 Interreligiöses interkulturelles Lernen: eine Standortbestimmung... 21 1.1 Zentrale

Mehr

Landesverbände der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und Westfalen-Lippe, Synagogen-Gemeinde Köln

Landesverbände der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und Westfalen-Lippe, Synagogen-Gemeinde Köln Gemeinsame Erklärung der an der Durchführung des bekenntnisorientierten Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen beteiligten Kirchen, Religionsgemeinschaften und des Beirates für den Islamischen Religionsunterricht

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Herzlich willkommen zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen Verfassungsauftrag christliche Gemeinschaftsschule Oder: Von der alten zur neuen Gemeinschaftsschule LV Baden-Württemberg

Mehr

Eine gemeinsame akademische Kooperation von: Aristoteles Universität von Thessaloniki / Hellas Theologische Fakultät, Hörsaal A ΤΜΗΜΑ ΘΕΟΛΟΓΙΑΣ

Eine gemeinsame akademische Kooperation von: Aristoteles Universität von Thessaloniki / Hellas Theologische Fakultät, Hörsaal A ΤΜΗΜΑ ΘΕΟΛΟΓΙΑΣ Eine gemeinsame akademische Kooperation von: ΤΜΗΜΑ ΘΕΟΛΟΓΙΑΣ Katholisch-Theologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Evangelische Theologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mehr

Beiträge in Zeitschriften: Zur Didaktik des Faches Haushalt/Textil

Beiträge in Zeitschriften: Zur Didaktik des Faches Haushalt/Textil Dr. Claudia Angele: Publikationen und Tagungsbeiträge Monografien: Angele, Claudia (2008): Kompetenzen zur Alltagsbewältigung im privaten Haushalt. Ein Desiderat lebensnaher Allgemeinbildung. Münster/

Mehr

für nichtreligiös orientierte Menschen erforderlich, religiöse Sprache und Denkweisen zu kennen und verstehen zu lernen.

für nichtreligiös orientierte Menschen erforderlich, religiöse Sprache und Denkweisen zu kennen und verstehen zu lernen. Kulturelle Vielfalt und religiöse Pluralität sind zu Kontextbedingungen des Lebens und Lernens geworden. Sie stellen sich nicht nur als soziale und politische Herausforderungen, sondern vordringlich auch

Mehr

Forschungsprojekte in der ev. Religionspädagogik

Forschungsprojekte in der ev. Religionspädagogik Forschungsprojekte in der ev. Religionspädagogik Prof. Dr. Manfred L. Pirner Lehrstuhl für Religionspädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Menschenrechte und (inter-)religiöse Bildung.

Mehr

Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht im Freistaat Sachsen

Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht im Freistaat Sachsen Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht im Freistaat Sachsen Gemeinsames Positionspapier der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und des Bistums Dresden-Meißen 1 Konfessionelle Kooperation

Mehr

1+1 ist mehr als 2. Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven. Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5.

1+1 ist mehr als 2. Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven. Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5. 1+1 ist mehr als 2 Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5.2013 Damaris Knapp, ptz Stuttgart Inhaltliche Aspekte Aktuelle Situation (Kinder,

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Internationale Befunde und Perspektiven für Österreich

Mehr

Katholische Schule heute

Katholische Schule heute Gertrud PoUak / Clauß Peter Sajak (Hg.) Katholische Schule heute Perspektiven und Auftrag nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil HERDER FREIBURG BASEL WIEN Inhalt Vorwort: In der Spur von Gravissimum educationis":

Mehr

Gibt es eine katholische / evangelische Religionspädagogik oder sind wir ökumenisch?

Gibt es eine katholische / evangelische Religionspädagogik oder sind wir ökumenisch? Gibt es eine katholische / evangelische Religionspädagogik oder sind wir ökumenisch? von Rudolf Englert Abstract Der Beitrag versucht einen Überblick über gegenwärtige konfessionsbezogene Tendenzen in

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Pluralitätskompetenz, Interreligiosität und Interkulturalität - Wie geht das?

Pluralitätskompetenz, Interreligiosität und Interkulturalität - Wie geht das? Pluralitätskompetenz, Interreligiosität und Interkulturalität - Wie geht das? h.stockinger@ku-linz.at Enquete: Elementarpädagogik in einer Einwanderungsgesellschaft 21.09.2016 2 Pluralität Differenz Nur

Mehr

Religionslehrende in Bayern (ReliBa) Eine repräsentative empirische Erhebung zu ihrer Religiosität und Professionalität

Religionslehrende in Bayern (ReliBa) Eine repräsentative empirische Erhebung zu ihrer Religiosität und Professionalität Religionslehrende in Bayern (ReliBa) Eine repräsentative empirische Erhebung zu ihrer Religiosität und Professionalität Prof. Dr. Manfred L. Pirner & Daniela Wamser Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Konfessionelle Kooperation Perspektiven für die GS

Konfessionelle Kooperation Perspektiven für die GS Konfessionelle Kooperation Perspektiven für die Grundschule Eine Argumentationshilfe Vorbemerkung: Wir nehmen wahr, dass der religionspädagogische Diskurs um konfessionelle Kooperation oft aus der Perspektive

Mehr

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008 Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008 Kompetenzerwartungen: Beispiel Kath. Religionslehre Bereich: Ich, die anderen, die Welt und Gott Leitidee: Kinder nehmen immer

Mehr

RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM

RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM GOTTFRIED ADAM / RAINER LACHMANN (HG.) RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM 5., neubearbeitete Auflage VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN Inhalt Vorwort 11 ERSTER TEIL: RELIGIONSPÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384) Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR-002987(108) Studienvergleich Bachelorstudium / Kennzeichnung des Studiums MB 012 Matrikel-Nr. Familienname, Vorname(n) Geburtsdatum Bezeichnung der Studienrichtung

Mehr