Delphinus. September Oktober Dezember DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 3 Vol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Delphinus. September Oktober Dezember DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 3 Vol"

Transkript

1 Delphinus DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 3 Vol DeNie'S SonnenfleckRelativzahl Juli DeNie'S SonnenfleckRelativzahl September 2011 Oktober Dezember 2011 Tag Juli August September Tag Oktober November Dezember Mittel 35,9 27, ,5 Sonnenfleck Relativzahl aus den Beobachtungen des dritten Quartals Mittel 65,5 Sonnenfleck Relativzahl aus den Beobachtungen des vierten Quartals

2 Wie man aus der Bestimmung der Relativzahlen bemerken visuell vom Oktober 2011 von MEZ kann, waren den Beobachtungsbedingungen zum Ende des Jahres 2011 nicht sehr erfreulich. Die kurzen gelegentlichen Wolkenlücken in denen man die Sonne hätte sehen können waren meist zu klein oder zu unbeständig, als das man sein Teleskop hätte rechtzeitig aufstellen können. Aber so ist Astronomie halt live. Planet Jupiter Die letzten beiden Quartale des Jahres 2011 waren im besonderen geprägt durch die gute Sichtbarkeit des Planeten Jupiter. Neben den Beobachtungen am heimischen Teleskop, wurden auch experimentelle Beobachtungen an der Sternwarte des Vereins AVG e.v. Göttingen durchgeführt. Die Sternwarte verfügt neben einem Sonnenturm auch über ein AstrographenGebäude, Abbildung 1, in dem im wesentlichen die folgenden Experimente durchgeführt wurden. Abbildung 2 Leitrohr Abbildung 1 AstrographenGebäude In Abbildungen 2 und 3 sind die Ausschnitte des Geräteaufbaus zu sehen, der aus einem Leitrohr (Abbildung Abbildung 3. Astrograph (Mitte) und Schmidtkamera (links). Rechts ist 2 oben; 250/40mm), einem Astrographen (340/40 mm, noch das Leitrohr zu sehen. blau korrigiertes Objektiv) und einer Schmidtkamera In diesem Bericht möchte ich mich ganz entgegen meiner (500/2000mm, Abbildung 3 unten) besteht Art nicht auf visuellen Beobachtungen eingehen, sondern Beobachtet wurde visuell und mit einer Webcam Nextimage über die WebcamExperimente berichten. von Celestron am Leitrohr und auch am blau korrigierten Wie bekannt, bin ich kein begnadeter Astrofotograph, ich Astrographen. nutze die Astrofotograph bzw. die Webcam eigentlich nur zur Dokumentation der Bedingungen während meiner Besonderem Danke sein an dieser Stelle dem 1.Vorsitzendem der Amateurastronomischen Vereinigung visuellen Beobachtung oder wenn ich im HAlpha die Göttingen e.v. (AVG e.v.) Herrn Bernd Lechte gesagt, der Sonne beobachte. bei den langandauernden Beobachtungen bzw. Experimenten mir hilfreich zur Seite stand. Zweimal hatten wir das Vergnügen visuell vom Oktober 2011 von MEZ und Webcam Ziel war es zum einen visuelle Beobachtungen an einem 10Zöller mit über 4 m Brennweite und zum anderen, was kann eine handelsübliche Webcam an diesem Gerät leisten und wo sind die Grenzen. 2

3 Die Ergebnisse der Aufnahmen von mir mit der Webcam Westen an einem 8 bzw. 4 Zöller sind bekannt und werden in den Im folgenden werden die ersten Versuche gezeigt. Einige Delphinus bzw. meiner Website veröffentlicht. der Bilder wurden mit dem Bild/Videobearbeitungsprogramm Giotto aufsummiert und bearbeitet. Beobachtungen vom 28.Oktober 2012: Abbildung 4 1. Versuch Aufnahme von Planet Jupiter, UT; R10(250/40mm, IRFilter, fokal, Webcam: Nextimage. In Abbildung 4 ist der erste Versuch des Experiments zu sehen. Geräteaufbau 250/40mm, fokal mit Webcam Nextimage, und IRFilter von BW, Videolänge ca. 80sec. Links das Summenbild aus dem Video, nur jedes 7.Bild wurde verwendet. Abbildung 5 2. Versuch Aufnahme von Planet Jupiter, UT; R10(250/40mm, 1.6xBarlowlinse, IRFilter, fokal, Webcam: Nextimage. Mitte ca. 4fache Vergrößerung des Summenbildes. Rechts Schärfung des Bildes. Beschreibung des Bildes: Süden ist oben, Westen ist links. SPR, STZ (schwach), STB, STrZ, SEB, EZ (Süd u. Nord), EB, NEB, NtrZ, NTB, NTZ, NNTB, NNTZ, NPR. BAR am nordwestl. NTB, im Zentrum FEST das vom NEB zum EB reicht. Dunkle Verdickung im SEB ist ein Staubkorn. links. SPR, STZ (leicht angedeutet), STB, STrZ, SEB, EZ, NEB, NTrZ, NTB, NNTZ, NPR. In Abbildung 5, ein Versuch mit der 1.6xBarlowlinse. Hierbei wurde die Brennweite des Teleskops von 40mm Das EB ist völlig verschwunden. Das STZ deutet sich nur auf 6603mm verlängert und fokal mit der Webcam ein an, da das STB deutlich dunkler erscheint als die SPR. Die Video erstellt. Bänder und Zonen oberhalb vom NTB sind eins, nur eine helle gräulich unscharfe Fläche trennt das NTB vom NPR. Links wieder das Summenbild, diesmal wurde jedes 5.Bild aufsummiert. Rechts die ca. 4fache Vergrößerung Eine Schärfung des Bildes, erschien nicht sinnvoll, da ein Schatten der über dem Bild liegt, in der Vergrößerung einige Details, die man im Summenbild erahnen kann, verschluckt. Beschreibung des Bildes: Süden oben, Norden unten, Sehr deutlich ist das BAR nordwestlich am NEB zu sehen. Das in der vorherigen Abbildung 4 wahrgenommene Staubkorn im SEB ist bei diesem unscharfen Bild nicht wahrnehmbar. Ob der optische Aufbau oder die gelegentlichen Dunstschichten die sich am Himmel zeigten, hauptsächlich für die Bildqualität verantwortlich zeichnen ist nicht ganz 3

4 auszuschließen. Abbildung 6 3.Versuch Aufnahme Planet Jupiter um UT mit R10)205/40mm), 2x und 1,6xBarlowlinse, IRFilter, focal, Webcam: Nextimage Bei dem 3. Versuch in Abbildung 6 wurde, sicherlich etwas übertreiben, die Brennweite auf 216mm erweitet, durch den Einsatz von zwei Barlowlinsen (2x und 1,6x). Wiederum wurde focal ein Video mit der Webcam Nextimage erstellt und der Farbmodus nicht abgestellt. Bild ganz links zeigt das Summenbild des Videos, wobei wiederum nur jedes 5 Bild verwendet wurde(giotto) Bild mitte links zeigt das Summenbild geschärft (Giotto). Bild mitte rechts Summenbild ohne Farbsättigung und geschärft mit dem Programm IrfanView. Bild ganz rechts Summenbild mit Korrektur der Farbsättigung (IrfanView). Beim dritten Versuch, wurde Bewusst auf die Verlängerung der Brennweite gesetzt. Zugegeben kann diese Idee nur dem Gehirn eines visuellen Beobachters entspringen, der sich von der Leistungsfähigkeit von astronomischen Beobachtungsgeräten überzeugen will und dies mit einer einfach Webcam auch noch dokumentiert. Aber Vergrößerungen herunter fahren ist einfacher ;)). Trotz der Einfachheit der Webcam, zeigen sich schon in STB erste helle Flecken/Oval. Der Rand des SEB erscheint schon nicht mehr ganz glatt. Selbst im Innern des SEB sind zwei dunkle sich gabelnde Bänder zu erkennen (SEBn und SEBs). In der nördlichen EZ ist das FEST zu erkennen, wie wir es schon in Abbildung 1 gesehen haben. Das dunkle BAR am nördlichen Rand des NEB's hat jetzt schon den Rand der Planetenscheibe vom Jupiter erreicht. Die dunklen Flecke, in Form eines Vierecks die auch an das Herbstviereck erinnern sind wiedermal Verunreinigungen auf einer der Barlowlinsen. Sorry, nicht sehr ansprechen schön, aber es ist ja nur ein Test! In der folgenden Abbildung 7, ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Hier wurde die Brennweite des Teleskops mit Hilfe von zwei 2fach vergrößernden Barlowlinsen auf 16520mm erweitert. Die Abbildung 7 zeigt das Ergebnis. Das Video war sehr, sehr dunkel (Erwartungsgemäß), das Seeing /Luftruhe) und Das erste was auffiel war, das die Webcam, deren Software die Durchsicht (Transparency) waren nicht mehr zu und der Laptop, wohl langsam an den Rand des möglichen übersehen bzw. unterdrücken, obwohl es schon sch... Kalt getrieben wurde. Aber den Planet Jupiter mal Bildschirm war. Details waren so gut wie weg und an einen brauchbaren bzw. Aufnahmechip voll sehen zu können hat ja auch Schärfepunkt war gar nicht zu denken, zu mindest was die seinen Reiz. benutzte Webcam betraf. Dies zeigte sich an der übertriebenen Helligkeit auf dem Monitor, die nur noch mit den Kontrast, Gamma und Helligkeitsreglern gedämmt werden konnte, was dann wiederum Probleme mit dem optimalen Schärfepunkt bereitet. Aber das kann ja einen Sternfreund nicht aus der Ruhe bringen. Zeigte das Summenbild ja auch nicht viel, so war beim Schärfen des Bildes schon etwas mehr Detail zu erkennen. Was den Beobachter veranlasste, der, es sei hier nur angemerkt, kein Freund von stundenlanger Bildverarbeitungen ist, mit einem weiteren Programm, das Bild zu betrachten. Wie in der Auflistung oben bereits vermerkt. Im Visuellen wurden noch Versuche mit Brennweiten von 198mm und 26432mm unternommen, wobei beim letzten Wert auch dort das gänzliche Aus erreicht war. Die etwas kleiner Brennweite ist zwar möglich, aber ein Geduldsspiel und fordert vom Beobachter davon ein ganze, ganze ab. Der Versuch zeigte auf, was möglich ist und wo die Grenzen sind. Er zeigt auch, in wieweit die Verlängerung von Brennweiten mit Hilfe von Barlowlinsen sinnvoll ist wenn man mit einer handelsüblichen Webcam mit kleinem Chip fokal an einem langbrennweitigem Teleskop arbeiten Bildbeschreibung: Süden oben, Norden unten, Westen links.möchte. SPR, STZ, STB, STrZ, SEB(breit), EZ (Süd u. Nord), EB, Die Abbildungen 8 und 9 zeigt, das man auch Monde in der NEB, NTrZ, NTB, NTZ, NNTB, NNTZ, NPR. 4

5 Nähe von Jupiter aufnehmen kann. Abbildung 7. 4.Versuch mit 16520mm Brennweite Wie beschrieben und aus der Bilderserie gesehen werden UT, R10(250/4120mm), 2x2fach Barlowlinsen, fokal, kann ist für die Webcam die Grenze erreicht. Die Webcam: Nextimage. Bildverarbeitung kann nur noch sehr wenig Details auf den /der Aufnahme herausholen. Bild links Summenbild Bild Mitte geschärftes Summenbild Ein, wenn auch nicht erwartetet Vorteil, mit Hilfe solcher Bild rechts im Kontrast verstärktes Summenbild Bilder, ist es möglich die verunreinigten optischen Teile zu ermitteln. ;)) Jupitermond Abbildung 8 Ein Jupitermond UT, 216mm,2x und 1.6xBarlowlinse, IRFilter, fokal Webcam: Nextimage Während der Aufnahmeserie wurde auch ein Mond bemerkt, den man im Eifer des Gefechtes übersehen hatte. In Abbildung 8 linkes Bild ist der Mond kaum, wenn die Luftruhe hinzukommt, wie im Video gesehen, gar nicht sichtbar. Erst bei der Schärfung taucht ist der Mond deutlich zu sehen (mittleres Bild). Erstaunlich war, dass dieser Mond relativ Lichtschwach war., und somit nur bei guten Seeingbedingungen auf dem Um Helligkeitsunterschiede auf dem Mond wahrzunehmen reicht die Ausstattung der Webcam leider nicht aus. Monitor gesehen erden konnte. Abbildung 9 Bewegung des Jupitermondes UT, 216mm, 2x u. 1.6xBarlowlinse, fokal, Webcam: Nextimage Der Astrograph Gut 1 1/2 Stunden später konnte man den Mond, es handelt es sich um den III Jupitermond, deutlich an anderer Ein letzter Test, wurde an diesem Abend bzw. in dieser Postion sehen. Nacht noch am Astrograph durchgeführt. In Abbildung 9 ist es ähnlich wie in Abbildung 8, erst mit der Schärfung tritt der Mond deutlich hervor, siehe Bild links Die besondere Schwierigkeit, bei diesem Test lag darin, dass das Objektiv Blau korrigiert ist, d. h. nur die 5

6 Wellenlänge von Blaulicht wird durchgelassen. G.D.Roth, 1998 Da blaues Licht nicht gerade sehr optimal ist wenn man Das Ergebnis seiner Bemühungen sind in den folgenden einen Stern oder Planeten, z.b. die Venus, scharf einstellen Abbildungen 10 und 11 festgehalten. möchte, kam es hier auf das Fingerspitzengefühl vom 1. Vorsitzen der AVG e.g. an. Abbildung /40mm, UT, blaue, fokal, Webcam: Nextimage Die Abbildung 10 zeigt drei Stadien der Bildbearbeitung. Bild links Summenbild Bild Mitte geschärften Summenbild Bild rechts ca. 4fach Vergrößertes Summenbild Jupitermond Abbildung /40mm, UT, blue, fokal, Webcam: Nextimage In den Bildern erkennt man, dass die fein Strukturen an den Rändern der Bänder, äußerst schwer zu erkennen und zu bestimmen sind. Folgende Bänder und Zonen sind zu erkennen: SPR, STZ, STB, STrZ, SEB, EZ, NEB, NTrZ, NTB NTZ, NPR. Süden ist oben. Bei der Aufhellung des Hintergrundes stellte es sich Jupitermond heraus, siehe Abbildung 11 rechts. Erst spät, bei den Auswertung der Videos, wurde auf einem Summenbild ein schwaches blaues Fleckchen bemerkt. Vergleiche mit den Bildern in Abbildung 9 zeigen die große Ähnlichkeit auf. Nomenklatur des Jupiter ******* Allen Sternfreunden und Freunde der Astronomie eine erfolgreiches und gesundes Neue Jahr Mögen all Eure Wünsche in Erfüllung gehen. ******* S = Süden, N = Norden SPR/NPR = Süd/Nordpolarregion STZ/NTZ = südl.(nördl.temporale Zone STB(NTB = südl./nördl Temporales Band STrZ/NTrZ = südl./nördl Tropische Zone SEB/NEB = südl./nördl Equatorial Band EZ = Epuatorial Zone EB = Equatorial Band FEST = Girlande BAR = Barren dunkler langgezogener Fleck OVAL = Oval runder länglicher heller Fleck Impressum: Autor : Detlev Niechoy Bilder/Fotos : Detlev Niechoy Ort : Göttingen / Hainberg Observatorium URL : Weiter Info zur Nomenklatur beim Planet Jupiter siehe Planetenbeobachten, Sterne u.weltraum Verlag. 6

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009 Delphinus DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 5-23. Jul. 2010 Die ersten visuellen Beobachtungen vom 30.August 2008 im folgenden: Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel

Mehr

Delphinus. DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol Apr. 2012

Delphinus. DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol Apr. 2012 Delphinus DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 8-1. Apr. 2012 Einfache Astrophotographie mit einem Auf den folgenden Bildern zeige ich meine ersten Versuche und gebe

Mehr

Auf Mondjagd im Sonnensystem

Auf Mondjagd im Sonnensystem Auf Mondjagd im Sonnensystem Grenzerfahrungen mit der WebCam - welche Monde im Sonnensystem können mit der TouCam Pro und einem 8-Zoll-Newton beobachtet werden? Ein Bericht von Roland Bähr Die Monde der

Mehr

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011 Sterngucker - Verwendung von Teleskopen Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS 2011 7. Vorlesung, 30. Nov. 2011 Wozu Teleskope? Mehr Licht sammeln als das Auge (Pupille) Vergrößern Mehr Details (schärfere

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060 Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060 Warnung Das Teleskop darf nicht auf die Sonne gerichtet werden! Dadurch können ernsthafte Verletzungen am Auge entstehen. Kinder Müssen von

Mehr

Mond Beobachtungsprotokoll

Mond Beobachtungsprotokoll Mond Beobachtungsprotokoll Nr. Beobachtungsdaten...2 Zeitangaben...2 Beobachtungsort...2 Beobachtungsbedingungen...3 Beobachtungsgerät & Zubehör...4 Beobachtungsinstrument...4 Verwendete Okulare...5 Verwendete

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 021 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 021 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 021 vom 29.01.2011 Volker Nawrath (Template Version 3.1) Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1 Beobachtungsort... 3 2 Verwendetes Instrument... 4 4 Beobachtungsbedingungen... 5

Mehr

Abb. 1 Dämmerungsfarben auf der Hutzi. Am Freitag abend lockte die Dämmerung mit wunderschönen orangefarbenen Farben. yahw

Abb. 1 Dämmerungsfarben auf der Hutzi. Am Freitag abend lockte die Dämmerung mit wunderschönen orangefarbenen Farben. yahw Endlich wieder eine Beobachtungsnacht auf der Hutzi [28. Mai] Die IG Hutzi Spechtler sind eine spontane Himmelsbeobachtergruppe. Kaum war abzusehen, daß die nächsten Nächte klar werden würden, starteten

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

Astronomiefotos unserer Mitglieder

Astronomiefotos unserer Mitglieder Astronomiefotos unserer Mitglieder Quartal 2-2014 Erek Weidner / Karl Benz Titel: Protuberanzen-Paar Foto: Bernhard Christ Datum: 06.04.2014 Ort: Odenwald Technik: EQ6 SynScan, 90/1000 mod-pst, ASI120MM

Mehr

No Dark, no Flat, no...?

No Dark, no Flat, no...? Korrekturbilder für Astrofotos No Dark, no Flat, no...? Immer wieder tauchen in den Foren und auch in persönlichen Anfragen von Sternfreunden die Fragen auf: 1. Brauche ich Darks? 2. Brauche ich Darks,

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

Veranstaltungen von April bis Juni 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Die Uhren wurden wieder auf Sommerzeit umgestellt und machen das Beobachten in den ohnehin schon kurzen Nächten noch

Mehr

Tipps und Tricks in Sachen. Filter

Tipps und Tricks in Sachen. Filter Tipps und Tricks in Sachen Filter 2018 Bresser GmbH Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion dieser Dokumentation auch auszugsweise in irgendeiner Form (z.b. Fotokopie, Druck, etc.) sowie die Verwendung

Mehr

Baader C8 Triband bei fotografischen Mond- und Jupiterbeobachtungen

Baader C8 Triband bei fotografischen Mond- und Jupiterbeobachtungen Baader C8 Triband bei fotografischen Mond- und Jupiterbeobachtungen Helmut Heinicke, Nersingen/Bayern, 23.6.2018 1. Einleitung Die Baader Triband-Teleskope sind Schmidt-Cassegrain-Teleskope mit einer speziellen

Mehr

Reisebericht zur Ringförmigen Sonnenfinsternis am nach Madrid von Dr. Bernhard Deufel, Vorsitzender der Sternfreunde Kelheim e.v.

Reisebericht zur Ringförmigen Sonnenfinsternis am nach Madrid von Dr. Bernhard Deufel, Vorsitzender der Sternfreunde Kelheim e.v. Reisebericht zur Ringförmigen Sonnenfinsternis am 3.10.2005 nach Madrid von Dr. Bernhard Deufel, Vorsitzender der Sternfreunde Kelheim e.v. Mit den Sonnenfinsternissen ist das so eine Sache. Mal ist 10

Mehr

Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März

Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März Die Partielle Sonnenfinsternis am 20. März Am 20. März, am Tag des Frühlingsanfangs [1], findet eine sog. totale Sonnenfinsternis [1] statt, die in Deutschland (bei guten Wetterbedingungen) als partielle

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Wo stehen die Planeten am Himmel? Das Sonnensystem Wo stehen die Planeten am Himmel? Anleitungen zum Auffinden von Planeten mit verschiedenen Hilfsmitteln Wo stehen die Planeten am Himmel? Inhaltsverzeichnis Seiten Einführung, allgemeine

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. III/2014 ISSN

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v.  III/2014 ISSN www.vds-astro.de Nr. 50 ISSN 1615-0880 III/2014 Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. Das Astrofoto des Jahres Seite 47 Supernova in M 82 Seite 97 50-mal ein Journal Seite 103 Schwerpunktthema

Mehr

Pressekontakt Mag. Charlotte Kraus T

Pressekontakt Mag. Charlotte Kraus T Medieninformation 20. September 2017 Ausstellungseröffnung Himmelsbilder: Astrofotografie am Haus der Natur Leidenschaft und Geduld sind nötig, um das Licht der Sterne einzufangen von technischem Know-how

Mehr

Ausgewählte Beobachtungen Juli bis Dezember (Aktuellstes am Schluß)

Ausgewählte Beobachtungen Juli bis Dezember (Aktuellstes am Schluß) Ausgewählte Beobachtungen Juli bis Dezember 2016 (Aktuellstes am Schluß) Im Text Verwendete Kürzel der Fernrohrkonfiguration Kontinuum (Weißlicht) W1 Refraktor 102 f=714mm Sonnenfilterfolie Kontinuums-

Mehr

Planetenfotografie: mit und ohne ADC

Planetenfotografie: mit und ohne ADC Planetenfotografie: mit und ohne ADC Planetenkamera mit Filterrad und ADC aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Inhalt Status der Planeten 2017 Atmosphärische Dispersion Atmospheric

Mehr

Die Riesenteleskope von morgen

Die Riesenteleskope von morgen Die Riesenteleskope von morgen Vor 400 Jahren! Schon kurz nach der Erfindung des Fernrohres wurde dieses auch gen Himmel gerichtet.! Ein völlig neues Kapitel der astronomischen Forschung wurde damit aufgeschlagen.!

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.] KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.] C/2017 S3 (PanSTARRS) UPDATE II Der Komet C/2017 S3 (PanSTARRS) (S3) [2] wurde am 23. September 2017 mit dem 1,8-m Pan-STARRS1 Teleskop auf Haleakala (Hawaii) entdeckt.

Mehr

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v. Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! erschienen am 9. April 2017 Wie schnell die Zeit vergeht! Das erste Quartal 2017, die Tagundnachtgleiche am 20. März

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 5.Ausgabe 15.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, mit bloßem Auge sind in einer dunklen, klaren Nacht bis zu 3000 Sterne sichtbar. In diesem Durcheinander scheint es keine Ordnung zu geben.

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Für die Beobachtung des Nachthimmels braucht man optische Systeme die hoch vergrößern können. Dabei

Mehr

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras

Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras Planetenfotografie mit neuer Optik und Vergleich zweier Kameras C11-Teleskop, Schmidt-Cassegrain mit 11 Öffnung und 2,8 m Brennweite aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Inhalt Anforderungen

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Dobson 102/640 DOB Deutsch version 9.2014 Rev A Das Omegon 102/640 DOB Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Omegon 102/640 DOB. Dieses kleine Teleskop bereitet Ihnen viele Stunden

Mehr

Fotografie astronomischer Objekte

Fotografie astronomischer Objekte Viele astronomische Objekte können von Amateuren von der Erde aus eindrucksvoll fotografiert werden. Man kann hierbei grob drei Gruppen unterscheiden: Helle Objekte innerhalb unseres Sonnensystems, wie

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz: Merkurtransit 2016 Etwa einmal im Jahrzehnt (zuletzt 2003, dann wieder 2019 und 2032) kann man von Deutschland beobachten, wie der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe entlang zieht. Am Montag, 9. Mai 2016,

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom 18.12.2010 Volker Nawrath Beobachtungsort! 2 Verwendetes Instrument! 3 Beobachtungsbedingungen! 4 Beobachtung! 5 Beobachtete Objekte! 5 Beobachtungsprotokoll! 5! Seite

Mehr

Einführung in die Astrophysik

Einführung in die Astrophysik Einführung in die Astrophysik Jutta Kunz-Drolshagen, Björn Poppe und Thorsten Plaggenborg Digitale Astrofotografie mit Auszügen aus: -Astrofotografie digital (Stefan Seip) - Praxishandbuch Astrofotografie

Mehr

NACHTSCHICHT. Die AVG wird unterstützt von: Nr. 2/2014. Aus dem Inhalt: Vereinszeitschrift der Amateurastronomischen Vereinigung Göttingen e.v.

NACHTSCHICHT. Die AVG wird unterstützt von: Nr. 2/2014. Aus dem Inhalt: Vereinszeitschrift der Amateurastronomischen Vereinigung Göttingen e.v. Die AVG wird unterstützt von: Nr. 2/2014 NACHTSCHICHT Vereinszeitschrift der Amateurastronomischen Vereinigung Göttingen e.v. Sonnenbild von Henning; Bearbeitung: Kai Bröking Aus dem Inhalt: 2 Begrüßung

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ

Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ Bedienungsanleitung Pioneer 70 AZ Deutsch version 9.2014 Rev A 1 Das Zoomion Pioneer 70 AZ Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Zoomion Piooner 70 AZ. Dieses kleine Teleskop bereitet Ihnen viele Stunden

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

SONNENBEOBACHTUNG. Um die Sonne richtig zu beobachten braucht man geeignete Hilfsmittel

SONNENBEOBACHTUNG. Um die Sonne richtig zu beobachten braucht man geeignete Hilfsmittel Um die Sonne richtig zu beobachten braucht man geeignete Hilfsmittel Für das Gefahrlose beobachten reicht keine starke Sonnenbrille oder eine Schweißbrille oder mit Ruß geschwärztes Glas Die Sonnenstrahlung

Mehr

Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Einführung in die Astronomie II. November 2005. Einführung in die Astronomie II. November 2005. Günter Wiedemann gwiedemann@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg VInsTel.tex Einführung in die Astronomie II Günter Wiedemann

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A Bedienungsanleitung Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version 10.2014 Rev A Omegon Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Omegon Teleskops Maksutov 90/1250 OTA.

Mehr

Auflösung optischer Instrumente

Auflösung optischer Instrumente Aufgaben 12 Beugung Auflösung optischer Instrumente Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom 27.03.2010 Volker Nawrath Stichworte! 2 Beobachtungsort! 3 Verwendetes Instrument! 4 Beobachtung! 5 Beobachtungsziel! 5 Hintergrundinformationen! 5 Zeichnungen! 8 Beobachtungsnotizen!

Mehr

SONNENBEOBACHTUNG. Um die Sonne richtig zu beobachten braucht man geeignete Hilfsmittel

SONNENBEOBACHTUNG. Um die Sonne richtig zu beobachten braucht man geeignete Hilfsmittel Um die Sonne richtig zu beobachten braucht man geeignete Hilfsmittel Für das gefahrlose Beobachten reicht keine starke Sonnenbrille oder eine Schweißbrille oder mit Ruß geschwärztes Glas Die Sonnenstrahlung

Mehr

ADC Bedienungsanleitung

ADC Bedienungsanleitung ADC Bedienungsanleitung Beschreibung Der ADC ist ein Atmospheric Dispersion Korrektor. Er korrigiert die Farbverschiebung (Dispersion) der Atmosphäre, die Farbsäume werden reduziert, es gibt mehr Schärfe

Mehr

Galaktische Nebel 25

Galaktische Nebel 25 Galaktische Nebel 25 M-1: SÜ: Tau: 8,4mag: 12 -Dobson: Bei 75x erscheint er als ovales Nebelfleckchen. Vergrößert man auf 150x, entfaltet er seine ganze Pracht. In seinem Zentrum erkennt man viele Filamente

Mehr

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer von Matthias Juchert Überblick 1. Intro 2. Motivation 3. Horizontbeobachtung allgemein 4. Historische Perspektiven und Objekte 5. Beobachtungstouren 2 Motivation

Mehr

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Der Asteroid 3122 Florence (vormalige Bezeichnung 1981 ET 3 bzw. 1983 CN 1 ) ist ein Gesteinsasteroid der Amor-Gruppe und als erdnahes Objekt (NEO, Near-Earth

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer (mit Lösungen) 1 Einleitung Misst man um die

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik Seite 1 von 5 Spaß Astronomie Sternhelligkeiten Die Größenklassen der Sterne Das System, nach dem in der Astronomie Helligkeiten von Sternen oder anderen Objekten angegeben werden, hat uralte historische

Mehr

Auswertung Drebach 2017 am Beispiel M51 von Stefan Kunz

Auswertung Drebach 2017 am Beispiel M51 von Stefan Kunz Auswertung Drebach 2017 am Beispiel M51 von Stefan Kunz Schon seit einigen Jahren fahren wir, Hannjo und ich (2 Sternfreunde aus Quedlinburg), im Januar oder Februar nach Drebach zum Beobachten. Als Beobachtungsinstrument

Mehr

BLICK ZUM HIMMEL MIT DER DIGITALEN KAMERA

BLICK ZUM HIMMEL MIT DER DIGITALEN KAMERA ASTRO- FOTOGRAFIE BLICK ZUM HIMMEL MIT DER DIGITALEN KAMERA Roland Störmer VORWORT.......................................... 9 Kapitel 1 MONDFOTOGRAFIE.................................... 13 1.1 Mondfinsternis

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010

Schritte: A Windows to the Universe Citizen Science Event. windows2universe.org/starcount. 29 Oktober 12 November, 2010 A Windows to the Universe Schritte: WAS brauche ich? Kugelschreiber oder Bleistift Rotlichtlampe oder Nachtsicht - Taschenlampe GPS-Gerät, Internetzugang oder eine topographische Karte Ausgedruckte Anleitung

Mehr

Bildbearbeitung mit Programm Giotto Das Programm kann hier kostenlos heruntergeladen werden:

Bildbearbeitung mit Programm Giotto Das Programm kann hier kostenlos heruntergeladen werden: http://www.astronomie-tagebuch.de 2010 Alexandra Meier-Badusche Bildbearbeitung mit Programm Giotto Das Programm kann hier kostenlos heruntergeladen werden: http://www.giotto-software.de Aufnahme von AVI

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák Der Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák ( 41P ) wurde bereits von Horace Parnell Tuttle im Jahr 1858 entdeckt. Rund 50 Jahre später beobachtete

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

NACHTSCHICHT. Die AVG wird unterstützt von: Nr. 3 / Vereinszeitschrift der Amateurastronomischen Vereinigung Göttingen e.v.

NACHTSCHICHT. Die AVG wird unterstützt von: Nr. 3 / Vereinszeitschrift der Amateurastronomischen Vereinigung Göttingen e.v. 24 Die AVG wird unterstützt von: Nr. 3 / 2006 NACHTSCHICHT Vereinszeitschrift der Amateurastronomischen Vereinigung Göttingen e.v. 16.09.2006 4. bundesweiter Tag der Astronomie im Sonnenturm & Astrographengebäude

Mehr

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis [1] entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf einer Line stehen (Abb.

Mehr

Bedienungsanleitung Stardust 76 AZ

Bedienungsanleitung Stardust 76 AZ Bedienungsanleitung Stardust 76 AZ Deutsch version 9.2014 Rev A 1 Das Zoomion Stardust 76 AZ Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Zoomion Stardust 76 AZ Teleskops. Dieses Instrument wird Ihnen dank

Mehr

NX-4084 DEUTSCH. Bedienungsanleitung. Linsen-Teleskop 70/400 mit 3-Bein-Stativ & Transport-Rucksack

NX-4084 DEUTSCH. Bedienungsanleitung. Linsen-Teleskop 70/400 mit 3-Bein-Stativ & Transport-Rucksack NX-4084 DEUTSCH Bedienungsanleitung Linsen-Teleskop 70/400 mit 3-Bein-Stativ & Transport-Rucksack 2 NX-4084 DEUTSCH Inhaltsangabe Ihr neues Linsen-Teleskop... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise zu Beginn...

Mehr

Venustransit

Venustransit Venustransit 8.6.2004 Fotografische Beobachtungen 13.11.2004 Fotografische Beobachtungen Hugo Jost-Hediger 1 Themen Persönliches Ziel Die Vorbeitungen Das Instrument Das Aufnahmeprogramm Die Auswertungen

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug?

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug? Einschlag auf Jupiter? [02. April] Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug? Ich selbst war an diesem Abend zusammen mit drei

Mehr

Veranstaltungen von November bis Dezember 2018

Veranstaltungen von November bis Dezember 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Der neue Newsletter war schon lange überfällig. Nun ist die Sommerzeit vorbei und wir können uns wieder an einem schönen

Mehr

Erste Erfahrungen mit einer CCD-Kamera

Erste Erfahrungen mit einer CCD-Kamera Erste Erfahrungen mit einer CCD-Kamera aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Planetenfotografie mit einer DSLR Erste Versuche mit der Canon 1000D(a) Typische Aufnahmen von Planeten

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3 Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3 Deutsch version 1.2015 Rev A 1 Das Omegon 150/750 EQ-3 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Omegon 150/750 EQ-3. Dieses Teleskop bereitet Ihnen viele Stunden

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Einleitung Misst man um die Zeit der Jupiteropposition

Mehr

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008 Sichtbarkeit der Himmelskörper Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008 Objekt Sichtbarkeit: Faktoren Position Helligkeit Helligkeit des Himmels Typ (Stern, Komet, Nebel, Milchstraße) Atmosphäre

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn. Merkur vor der Sonne - Merkurtransit am 09. Mai [01. Mai] Der Planet Merkur [1] ist am Himmel nicht immer beobachtbar; oftmals verschwindet er für mehrere Wochen vom Morgen- bzw. Abendhimmel. Um die Monatsmitte

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen

Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen V E R Ö F F E N T L I C H U N G 18 VIER BEITRÄGE ZU DEM BUCH 200 JAHRE 200 OBJEKTE ZUM JUBILÄUM DER BONNER

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Aktionskärtchen Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Noch 1x würfeln! Auf dem Planeten Mars

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung Turmdrehkrane richtig fotografieren Eine Kurzanleitung Von A. Bruderer, kran- info.ch 04.10.2015 Version 1.00 kran- info.ch Seite 1 / 6 Einführung Turmdrehkrane als Gitter Konstruktion sind bei der Fotografie

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT Hilfe und Anregungen bei diesen besonderen Herausforderungen für die Vorbereitung auf eine Abend-Exkursion Blaue Stunde am Petrisberg in Trier 32 mm ; f/7,1

Mehr

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070 Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070 Warnung Das Teleskop darf nicht auf die Sonne gerichtet werden! Dadurch können ernsthafte Verletzungen am Auge entstehen. Kinder Müssen von

Mehr

Galaxien M-31: M-32: M-33: M-49: M-51: M-58:

Galaxien M-31: M-32: M-33: M-49: M-51:  M-58: Galaxien 321 M-31: GX: And: 3,5mag: 8 -Newton: Bei 60x nur das helle Zentrum zu sehen. Im Süden andeutungsweise Strukturen. 12 -Dobson: Bei 75x fällt sofort das helle Zentrum auf. Südlich davon erkennt

Mehr