Kath. Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Das Programm Begegnung und Bildung für alle Generationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kath. Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Das Programm Begegnung und Bildung für alle Generationen"

Transkript

1 Kath. Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Das Programm 2017/18 Begegnung und Bildung für alle Generationen

2 Wachsen Sie über sich hinaus. Mit unserer Beratung. Genossenschaftliche Beratung kann mehr: Egal ob Sie kurzfristige Vermögensziele haben oder für später vorsorgen wollen bei uns bekommen Sie genau das Angebot, das zu Ihnen und Ihrer persönlichen Situation passt. Verlassen Sie sich auf Nähe und Transparenz und vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter oder Wir sind Heimat. Und die erste Adresse für Ihre Finanzen.

3 Seite Was uns leitet Familie in Kirche und Gesellschaft Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern...14 Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Aktivitäten Kinder und Jugendliche Geburtstagsaktivitäten...36 Musizieren und Bewegen...40 Schwimmen Kreativ-Kurse Kochen und Backen Kultur macht stark...56 Kurse für ältere Kinder und Jugendliche...58 Ferienangebote Inhaltsverzeichnis 4. Familie und Gesundheit Gesundheitsvorsorge, Betreuungswesen...68 Entspannen und Bewegen...72 Gesunde Ernährung Familie und Kreativität Kreatives Gestalten Nähen und textiles Gestalten...98 Musizieren Weitere Angebote Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Weiterbildung Sprachförderung Anmelde- und Teilnahmebedingungen Einige Veranstaltungen finden im Rahmen des Hauses der Familie / Mehrgenerationenhaus statt und werden dort im Newsletter veröffentlicht. 3

4 Die Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine Einrichtung für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und der umliegenden Gemeinden. Träger ist der Verein Katholische Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Dank der finanziellen Förderung durch das Bistum Trier, der Zuschüsse des Landes Rheinland- Pfalz, des Kreises Ahrweiler und der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ist es möglich dieses Veranstaltungsprogramm anzubieten. 1. Vorsitzender: Pfarrer Peter Dörrenbächer 2. Vorsitzender: Rolf Eberle Leiterin und Geschäftsführerin: Erika Heinen Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler Weststraße Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel / Fax 03212/ info@fbs-bna.de zertifizierte Qualität

5 Was uns leitet Grundlagen unserer Arbeit 1. Christliches Menschenbild Jeder Mensch ist ein geliebtes Kind Gottes, mit einzigartiger Persönlichkeit und eigener Würde. Unser Menschenbild ist geprägt durch humanistische und christliche Werte. 2. Lebensraum Familie Ehe und Familie als Keimzellen der Gesellschaft besitzen einen besonderen Stellenwert. Wir richten uns an alle in ihrer jeweiligen familiären Konstellation und Lebensphase. 3. Bildungsangebote Bildung bedeutet für uns: den Menschen in seiner Gesamtheit zu fördern, ihm Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln, die zu einem gelingenden Leben beitragen. 5. Qualität Professionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit: Wir arbeiten nach anerkannten und zertifizierten pädagogischen Grundsätzen. 4. Ort der Begegnung Gemeinschaft, Gemeinsamkeit und Vertrauen wachsen auf der Grundlage von gegenseitigem Kennen- und Schätzenlernen. 6. Gesellschaft Wir verstehen uns als Anwälte der Familien. Wir arbeiten vernetzt mit anderen kirchlichen und öffentlichen Einrichtungen und Institutionen. Den Gesamttext "Leitbild der katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier" können Sie lesen unter: (über uns) 5

6 Familie in Kirche und Gesellschaft 1 Liebe geht durch den Magen Ein Kochabend für Paare Liebe ist sinnlich, Essen ist sinnlich! (Jamie Oliver) Sie glauben das auch? oder Sie kochen gerne mit ihrem Partner/ihrer Partnerin zusammen? oder Sie lassen sich gerne von neuen Ideen inspirieren? Sie kommen gerne mit anderen ins Gespräch? Dann seien Sie herzlich willkommen bei unserem Kochabend für Paare! Gemeinsam werden wir an diesem Abend ein 4 Gang Menü zubereiten. Es wird gekocht, geklönt, gelacht und vielleicht über den einen oder anderen witzigen bis ernsthaften Impuls zum Thema Partnerschaft nachgedacht. Leichtigkeit und Ungezwungenheit werden bei uns groß geschrieben. In netter Runde gutes Essen erleben und neue Leute kennenlernen so soll es sein. Los geht's mit einem gemeinsamen Prosecco und Kennenlernen der anderen Köchinnen und Köche. Dann wird das Menü vorgestellt, die Aufgaben verteilt und los geht's! Wir beenden den Abend möglichst gesättigt von guten Gesprächen mit netten Leuten und einem tollem Essen. Nicole Stockschlaeder, Pastoralreferentin, Dekanat Remagen-Brohltal, Monique Wilmer, Oecotrophologin pro Paar 1220A Sa :00-21:30 Uhr 1 x 40, B Sa :00-21:30 Uhr 1 x 40,00 Weitere Termine in Planung. Als Geschenk für besondere Anlässe! 6

7 Kommunikationsseminar für Eltern und Paare auf Grundlage der Gordon-Familienkonferenz Das Bemühen um eine möglichst partnerschaftliche Begegnung in der Familie, das Ausprobieren und Einüben einer anderen Konfliktlösungsmethode sowie das Lernen, Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken, sollen Inhalt des Seminars in einer wohlwollenden, annehmenden Atmosphäre sein. Günter Schmidt, Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Eheberater, Familientherapeut, Supervisor BAG 1210A Fr :00-18:00 Uhr 2 x 64,00 Sa :30-18:00 Uhr Sa inkl. 1,5 Stunden Pause Familie in Kirche und Gesellschaft 7

8 Familie in Kirche und Gesellschaft 1 Stressbewältigung im Alltag Sie sind gefangen im Netz der alltäglichen Anforderungen und suchen einen Weg, dem Stress zu begegnen? Alltägliche Belastungen und Dauerstress können zu einer Gefahr für die körperliche und seelische Gesundheit werden. Stresserleben steht in einem engen Zusammenhang mit gesundheitlichen Problemen, wie z.b. Bluthochdruck, Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen und Rückenbeschwerden. Dieser Präventionskurs bietet die Möglichkeit, Übungen zu erlernen, die zu einer aktiven Stressbewältigung und Entspannung beitragen. Sie lernen verschiedene Stressbewältigungsstrategien, die dabei helfen Stressauslöser und -reaktionen zu erkennen, einzuordnen und mit stressigen Situationen besser umzugehen. Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert. Daher können die Kosten des Kurses von der Krankenkasse (nach 20 SGB V) anteilig erstattet werden. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Krankenkasse. Regina Seegers, Psychologin, Diplom-Sportlehrerin 8 Material 4231A Mo :30-20:00 Uhr 6 x 53,40 4, B Mo :30-20:00 Uhr 4 x 35,60 4, C Mo :30-20:00 Uhr 6 x 53,40 4, D Mo :30-20:00 Uhr 4 x 35,60 4,00

9 Stress mich nicht! Entspannt ins neue Schuljahr Neues Schuljahr neue Herausforderungen! Schule, Hausaufgaben, Lernen, Freunde, Freizeitprogramm - Kinder und Jugendliche stehen oft unter Stress. Körperliche Symptome, wie z.b. Ruhelosigkeit, Verspannungen, Kopfschmerzen usw. sind häufig Begleiterscheinungen von Stress. Alltägliche Belastungen und Dauerstress können für Kinder und Eltern zu einer Belastung werden. Doch wie äußert sich Stress bei Kindern/Jugendlichen? Welche Ursachen liegen dem Stress zu Grunde? Wie kann mit dem Schulstress umgegangen werden? Welche Maßnahmen helfen, um direkt entspannter ins neue Schuljahr starten zu können? Dieser Info-Abend möchte Antworten auf diese Fragen bieten und Möglichkeiten aufzeigen, wie der Schul- und Familienalltag entspannter gestaltet werden kann. Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber gerne gesehen. Info-Reihe: "Know how gewusst wie!" Familie in Kirche und Gesellschaft Regina Seegers, Psychologin, Diplom-Sportlehrerin 1802A Di :30-20:30 Uhr 1 x frei 9

10 Info-Reihe Know how gewusst wie!

11 Know how gewusst wie! Kostenfreie Info-Reihe der Familienbildungsstätte "Wissen ist Macht." Francis Bacon, Das richtige Know-how kann oft hilfreich sein und unser Leben erleichtern. Die Know how gewusst wie! Info-Reihe der Familienbildungsstätte möchte allen Interessierten Erwachsenen jeden Alters, Eltern, Großeltern und Senioren ebenso wie Fachkräften Informationen für und über verschiedene Lebenslagen bieten. Regelmäßig informieren Experten mit einer zweistündigen Info- Veranstaltung über Themen unterschiedlicher Fachgebiete. Zu Gast sind neben Ihnen bereits bekannten Dozenten und Dozentinnen der Familienbildungsstätte: Regina Seegers, Diplom-Sportlehrerin, Psychologin Elke Schüller, Heilpraktikerin, Gesundheitspädagogin SKA Carsten Liedtke Referent des Medienkompetenznetzwerks (MKN) Koblenz und andere. Familie in Kirche und Gesellschaft gefördert durch: Hier ein kleiner Einblick in die vielfältigen Themen: Homöopathie für die ganze Familie Stress bei Kindern und Jugendlichen Technik-Geschenke zu Weihnachten? Umgang mit Geschwisterstreitigkeiten Infos zu den einzelnen kostenfreien Know-how Info-Veranstaltungen finden Sie im aktuellen Flyer, der Presse und unter 11

12 Familie in Kirche und Gesellschaft 1 Technik unterm Weihnachtsbaum Es ist soweit Plätzchenduft liegt in Info-Reihe: "Know how gewusst wie!" der Luft und Wunschzettel zieren die Kinderzimmer. In der heutigen Medienwelt kommen wir um Dinge, wie MP3-Player, Smartphones, Tablets, Konsolen, Computerspiele und Co. auf den Wunschzetteln kaum vorbei. Doch was kann man davon ohne schlechtes Gewissen seinem Kind zu Weihnachten schenken? Welche Technik gibt auf dem Markt? Was eignet sich für welches Alter? Und was tun, wenn die Geschenke da sind? Welche Regelungen bieten sich für den späteren Gebrauch an? Dieser Info-Abend bietet Antworten auf solche Fragen und die Gelegenheit sich mit anderen Eltern, Großeltern und Schenkern auszutauschen. Carsten Liedtke, Medienpädagoge, Referent Medienkompetenznetzwerk Koblenz Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber gerne gesehen. 1805A Di :00-20:00 Uhr 1 x frei Zahnmedizin für die ganze Familie T Wilhelmstraße 21c Ahrweiler. 12

13 Homöopathische Hausapotheke Schon lange ist bekannt, dass besonders Kinder sehr gut auf homöopathische Mittel ansprechen. Der Vortrag richtet sich an interessierte Laien und möchte erste Impulse für eine homöopathische Behandlung von Kindern setzen. Nach Informationen zur homöopathischen Entstehungsgeschichte und Wirkungsweise, werden die wichtigsten homöopathischen Arzneimittel für Kinder und Ihre Dosierung vorgestellt. Über die themenspezifischen Inputs hinaus, erhalten die Teilnehmer abschließend einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der Behandlung chronischer Erkrankungen mit klassischer Homöopathie in der Naturheilpraxis. Elke Schüller, Heilpraktikerin, Diabetesberaterin DDG, Gesundheitspädagogin SKA Info-Reihe: "Know how gewusst wie!" Familie in Kirche und Gesellschaft.. für die ganze Familie Besprochen werden z.b. Ansätze bei Infekten, Bindehautentzündung, Blasenentzündung, Verstauchungen sowie Schürf- und Schnittwunden. 1801A Mo :00-21:00 Uhr 1 x frei Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber gerne gesehen. Neu... Urlaubsapotheke Besprochen werden z.b. Ansätze bei Insektenstichen, Prellungen, Verbrennungen, Schürf- und Schnittwunden sowie bei Magen-Darm- Infekten. 1801B Mo :00-21:00 Uhr 1 x frei Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber gerne gesehen. Weitere Themen und Termine sind in Planung. Besuchen Sie unsere Seite unter 13

14 Angebote für Eltern und Kinder

15 Geburtsvorbereitung: Atem- und Entspannungsübungen für werdende Mütter (und Väter) Werdende Väter sind beim 2., 4. und 6. Mal zum Mitmachen eingeladen. Die Gebühr beträgt 8,70 je Kursabend. Ort: Familien-Nest, Wilhelmstraße 9 Verena Geschier, Hebamme 2130A Di :30-20:00 Uhr 6 x 52, B Di :30-20:00 Uhr 6 x 52, C Di :30-20:00 Uhr 6 x 52, D Di :30-20:00 Uhr 6 x 52,20 Werdende und junge Eltern Rückbildungsgymnastik nach der Geburt Die Säuglinge können selbstverständlich mitgebracht werden. Ort: Familien-Nest, Wilhelmstraße 9 Verena Geschier, Hebamme 2140A Di :30-18:15 Uhr 6 x 26, B Di :30-18:15 Uhr 6 x 26, C Di :30-18:15 Uhr 6 x 26, D Di :30-18:15 Uhr 6 x 26,10 15

16 Eltern und Kinder 2 Ernährung von Säuglingen Interessante Informationen für alle Eltern, deren Kinder sich dem "Beikost-Alter" nähern. Der "richtige" Speiseplan im ersten Lebensjahr fördert nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden, sondern beugt auch Allergien vor. Themen sind u.a. y Einführung in die Beikost, y praktische Tipps zum Selberkochen, y Abwägung Selberkochen oder "Gläschen", y gesunde Getränke Christina Urbaniak, Diplom-Ökotrophologin, qualifizierte Diät- und Ernährungsberaterin Material 2110A Mo :30-11:00 Uhr 1 x frei 2,00 Erste Hilfe am Kind Kompaktkurs für Eltern, Großeltern, Babysitter, Tagesmütter In diesem Kompaktkurs Erste Hilfe am Kind werden Themen behandelt wie: Unfallverhütung und Ablauf einer Hilfeleistung Erkennen des kranken Kindes Erkrankungen und Verletzungen des Kindes Wundversorgung mit Praxisteil Störungen vitaler Funktionen und lebensrettende Maßnahmen Jendrik Seither, Dozent Notfallschulung Mittelrhein A Sa :30-16:30 Uhr 1 x 28, B Sa :30-16:30 Uhr 1 x 28, C Sa :30-16:30 Uhr 1 x 28,00

17 Homöopathie für jede Lebenslage Schon lange ist bekannt, dass besonders Kinder sehr gut auf homöopathische Mittel ansprechen. Der Vortrag richtet sich an interessierte Laien und möchte erste Impulse für eine homöopathische Behandlung von Kindern setzen. Nach Informationen zur homöopathischen Entstehungsgeschichte und Wirkungsweise, werden die wichtigsten homöopathischen Arzneimittel für Kinder und Ihre Dosierung vorgestellt. Über die themenspezifischen Inputs hinaus, erhalten die Teilnehmer abschließend einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der Behandlung chronischer Erkrankungen mit klassischer Homöopathie in der Naturheilpraxis. Werdende und junge Eltern Elke Schüller, Heilpraktikerin, Diabetesberaterin DDG, Gesundheitspädagogin SKA Homöopathische Hausapotheke für Kinder Besprochen werden, passend zur Jahreszeit, Ansätze bei Erkältungen mit Fieber, Ohrenschmerzen, Schnupfen, Bindehautentzündung 2123A Di :00-11:00 Uhr 1 x 5, B Di :00-11:00 Uhr 1 x 5,00 Homöopathische Erste Hilfe Neben dem - Klassiker - Arnica bei Prellungen werden z.b. Ansätze bei Verbrennungen, Insektenstichen, Verstauchungen sowie Schürf- und Schnittwunden besprochen. 2124A Di :00-11:00 Uhr 1 x 5,00 17

18 Zwischen Kriegsbeil und Friedenspfeife Geschwisterstreitigkeiten Eltern und Kinder 2 Kündigt sich ein Geschwisterkind an oder werden Zwillinge geboren, stellt dies alle Beteiligten vor neue Herausforderungen: Wie werde ich beiden gerecht? Brauchen beide das gleiche (Kleidungsstück, Spielzeug, Kindergartengruppe?), oder nicht oder manchmal? Wie können die Kinder Kraft durch die Zusammengehörigkeit spüren und trotzdem starke Individuen werden? Hiermit untrennbar verbunden: Geschwisterstreitigkeiten, die manchmal an den Wilden Westen erinnern. Neben Informationen, die überwiegend am Beispiel von Zwillingen erläutert werden, bleibt Zeit für Fragen und einen anregenden Erfahrungsaustausch. Info-Reihe: "Know how gewusst wie!" Vera Kempf, Diplom-Sozialpädagogin (BA), PEKiP-Gruppenleiterin, zertifizierte Elternbegleiterin 1806A Do :30-21:30 Uhr 1 x frei Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber gerne gesehen. 18

19 Gesunde Zähne von Anfang an Informationsveranstaltung für Eltern Interessantes und Wissenswertes rund um die Milchzähne sowie praktische Tipps, wie man Mundhygiene leicht in den Alltag integrieren kann - vermittelt durch eine Zahnärztin - die selbstverständlich gern alle Fragen beantwortet, die Eltern zudem haben: y Ab wann müssen Milchzähne geputzt werden? y Welche Bürste ist die richtige? y Welche Zahncreme soll ich verwenden? y Schnuller oder Daumen? y Fluoride? y Nuckelflaschenkaries - was ist das? y Wie bleiben die Zähne meines Kindes ein Leben lang gesund? y Zahngesunde Ernährung y Wann besuche ich mit meinem Kind zum ersten Mal den Zahnarzt? Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege für den Landkreis Ahrweiler statt. Sie richtet sich an Eltern, die mit ihren Kindern an den "PEKiP"-, "Spielkreis"- oder "Kinderstube"-Angeboten teilnehmen. Werdende und junge Eltern Steffi Beckmann, Zahnärztin, Elternberaterin AGZ, Andrea Motz, Elternberaterin AGZ 2120A Termine nach Absprache 1 x kostenfrei Kinderbetreuung bei Bedarf möglich. Bitte vorher anmelden. 19

20 Eltern und Kinder 2 Neu Harmonische Babymassage nach Leboyer für Eltern mit ihren Babys ab vier Wochen Körperkontakt alleine ist für Babys schon wunderbar und hilft ihnen, sich zu beruhigen und sicher und beschützt zu fühlen. Die Babymassage als bewusste, respektvolle Behandlung für ihr Baby ist eine liebevolle Möglichkeit, mit dem Mütter oder Väter intensiven Kontakt mit ihrem Kind aufnehmen können. In diesem Kurs werden die Erkenntnisse aus der indischen Babymassage nach Frédérick Leboyer vermittelt. Sie erlernen Schritt für Schritt die aufeinander aufbauende, festgelegte Reihenfolge und alle Griffe und Techniken, bei denen ihr Baby intensive Zuwendung erfährt und die zu seinem körperlichen Wohlbefinden beitragen. Die Babymassage ist von jedem leicht zu erlernen und erfordert keine Vorkenntnisse. Mitzubringen sind: großes Badehandtuch, Babymassageöl Jennifer Brenig, zertifizierte Kursleiterin für Babymassage nach Leboyer 2150A Do :15-10:30 Uhr 7 x 44, B Do :15-10:30 Uhr 8 x 50, C Do :15-10:30 Uhr 8 x 50, D Do :15-10:30 Uhr 8 x 50, A Do :00-12:15 Uhr 7 x 44, B Do :00-12:15 Uhr 8 x 50, C Do :00-12:15 Uhr 8 x 50, D Do :00-12:15 Uhr 8 x 50,70 20

21 Neu "Das erste Lebensjahr" für Babys und ihre Eltern nach Emmi Pikler Der Kurs orientiert sich an der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler und bietet für die Babys einen auf den Entwicklungsstand hin vorbereiteten sicheren Spielraum, in dem die Kinder ungestört aktiv werden können. Den Eltern ermöglicht er sich ganz auf ihr Kind einzulassen. Im ersten Kursabschnitt massieren Sie aufmerksam ihr Baby. Durch einfühlendes Sprechen lernen Sie, ihr Baby zu verstehen und die Pflege wird zum harmonischen Erlebnis. In den weiteren Kursabschnitten erweitert sich der Erfahrungsraum der Kinder, die aus eigenem Antrieb, in ihrem Entwicklungs-Rhythmus und nach den eigenen Vorlieben aktiv werden. Für die Eltern gibt es Zeit und Raum zum Austausch und für Informationen. Im Gespräch mit der Kursleiterin und den anderen Teilnehmenden können viele Fragen beantwortet werden und Sie erhalten Sicherheit im Umgang mit ihrem Baby. Gemeinsames Singen und das Erlernen von kleinen Fingerspielen runden jede Kurseinheit ab. Werdende und junge Eltern Renate Berlingen, Erzieherin, zertifizierte Kursleiterin 1. Lebensjahr nach Pikler 2205A Mi :30-17:00 Uhr 9 x 64, B Mi :30-17:00 Uhr 11 x 79, C Mi :30-17:00 Uhr 11 x 79,20 Die Gebühr wird je Mutter oder Vater mit einem Kind berechnet. Für jedes weitere angemeldete Geschwisterkind ist nur die halbe Gebühr zu zahlen. Damit die Kinder möglichst alle im gleichen Alter sind, bieten wir die Kurse für eine bestimmte Altersgruppe an. Diese erfahren Sie unter oder auf telefonische Anfrage. 21

22 Spielen und Bewegen für Babys und ihre Eltern nach dem Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP) Eltern und Kinder 2 Der Kurs gibt den Eltern praktische Anregungen, wie sie ihr Baby in jeder Entwicklungsphase am besten begleiten können und schult ihr Beobachtungsvermögen. Sie erfahren, welche Bewegungen und kleinen Spiele dem Kind gut tun und können mit anderen Eltern ihre Erfahrungen austauschen. Die Gruppenarbeit beginnt ab 6 Wochen und beinhaltet eine Entwicklungsbegleitung für das gesamte erste Lebensjahr, aufgeteilt in drei bis vier aufeinander aufbauende Kursabschnitte. Quereinsteiger sind je nach Verfügbarkeit von Plätzen willkommen. Ein Gesprächsabend pro Kursabschnitt ergänzt das Angebot. Die Gebühr wird je Mutter oder Vater berechnet; nehmen beide Eltern teil, ist nur die 1½fache Gebühr zu zahlen. In parallel laufenden Kinderstuben kann für ältere Geschwisterkinder Kinderbetreuung angeboten werden. (Kosten: ½ Kursgebühr). Eine vorherige verbindliche Anmeldung ist erforderlich. 22

23 Orte: Familienbildungsstätte, Weststraße 6 oder Familien-Nest, Wilhelmstraße 9 Monika Ullrich, Diplom-Sozialpädagogin, PEKiP-Gruppenleiterin, Alexandra Krautkrämer, Erzieherin, PEKiP-Gruppenleiterin Werdende und junge Eltern Wir planen zur Zeit Kurse für Eltern mit ihren Babys unterschiedlichen Alters. Das aktuell verfügbare Angebot mit den jeweiligen Kurstagen und Zeiten, Veranstaltungsorten und der Alterseinteilung der Gruppen erfahren Sie unter oder telefonisch. 23

24 ALLES UNTER EINEM DACH BADEN SAUNA BEAUTY MASSAGE Gönnen Sie sich eine Auszeit umgeben von den malerischen Weinbergen des Ahrtales inmitten des historischen Kurviertels von Bad Neuenahr. ENTSPANNEN. GENIESSEN. WOHLFÜHLEN. Öffnungszeiten: SO DO 9 bis 22 Uhr FR, SA und vor Feiertagen 9 bis 23 Uhr Felix-Rütten-Straße Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel / info@ahr-thermen.de facebook.com/ahrthermen

25 Baby- und Kleinkinderschwimmen für Eltern mit Babys und Kleinkindern von 5 bis 18 Monaten Der Aufenthalt im Wasser hilft Babys und Kleinkindern ein ausgeprägtes Körpergefühl, eine gut ausgebildete Grob- und Feinmotorik sowie ein gutes Gleichgewichtsgefühl zu erlangen. Babys fühlen sich im Wasser an die Schwerelosigkeit im Mutterleib zurückerinnert und bewegen sich in den ersten Monaten im Wasser wesentlich sicherer als auf dem Trockenen. Mit Schwimmen haben die Kurse aber so gut wie nichts zu tun, es geht vor allem um eins: Die spielerische Gewöhnung an das nasse Element. Die Bezugsperson des Kindes lernt in entspannter Atmosphäre verschiedene Haltetechniken und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für ihre Kleinen kennen. Gemeinsames Singen und Spielen runden jede Kursstunde ab und sorgen für viel Spaß. In den Ahr-Thermen mit seinen Thermalwasserbecken sind optimale Bedingungen für die Schwimmkurse gegeben. Hier fühlen sich auch die Jüngsten wohl. In der Kursgebühr ist der Eintritt für einen zweistündigen Aufenthalt für ein Elternteil mit einem Kind enthalten. Weitere Informationen erfahren Sie unter oder bei der Anmeldung. Werdende und junge Eltern Die Gebühr ist eine Woche vor Kursbeginn fällig. Iris Pütz, Fachübungsleiterin Trainer C Schwimmen Ort: Ahr-Thermen, Felix-Rütten-Straße A Sa :15-9:55 Uhr 5 x 59, B Sa :15-9:55 Uhr 6 x 70, C Sa :15-9:55 Uhr 6 x 70, D Sa :15-9:55 Uhr 6 x 70, A Sa :00-10:40 Uhr 5 x 59, B Sa :00-10:40 Uhr 6 x 70, C Sa :00-10:40 Uhr 6 x 70, D Sa :00-10:40 Uhr 6 x 70,80 25

26 Eltern und Kinder 2 Spielkreis für Eltern mit Kindern von 1 bis 2 Jahren Komm lern mit mir, spiel mit mir! Kinder sind gemeinsam mit den Eltern kreativ, singen, spielen, malen, kneten, entdecken ihre Umwelt und die eigenen Fähigkeiten. Eltern begegnen anderen Eltern, können sich austauschen, die Kinder beobachten und mit ihrem Kind aktiv sein. Das Wir erleben, miteinander Spaß haben und soziale Kontakte in der Kleingruppe knüpfen. Je Kurs wird ein Elterntreffen am Abend angeboten, an dem Entwicklungs- und Erziehungsfragen besprochen werden. Die Gebühr wird je Mutter oder Vater mit einem Kind berechnet. Für jedes weitere angemeldete Geschwisterkind ist nur die halbe Gebühr zu zahlen. Rebecca Wolf, Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Sozialarbeiterin Material 2210A Di :30-11:00 Uhr 6 x 34,80 4, B Di :30-11:00 Uhr 8 x 46,40 4, C Di :30-11:00 Uhr 9 x 52,20 4,00 N. N. 2210D Di :30-11:00 Uhr 9 x 52,20 4,00 Rebecca Wolf, Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Sozialarbeiterin 2212A Mi :30-11:00 Uhr 6 x 34,80 4, B Mi :30-11:00 Uhr 8 x 46,40 4, C Mi :30-11:00 Uhr 10 x 58,00 4,00 N. N. 2212D Mi :30-11:00 Uhr 10 x 58,00 4,00 26

27 Ort: Familien-Nest, Wilhelmstraße 9 Ilona Schmidt-Bohr, Heilerziehungspflegerin Material 2215A Mi :30-11:00 Uhr 8 x 46,40 4, B Mi :30-11:00 Uhr 9 x 52,20 4, C Mi :30-11:00 Uhr 11 x 63,80 4, D Mi :30-11:00 Uhr 10 x 58,00 4,00 Sandra Krämer, Erzieherin Material 2216A Do :30-11:00 Uhr 8 x 46,40 4, B Do :30-11:00 Uhr 9 x 52,20 4,00 N. N. 2216C Do :30-11:00 Uhr 10 x 58,00 4, D Do :30-11:00 Uhr 9 x 52,20 4,00 Väter-Spielkreis mit Kindern von 2 bis 6 Jahren Väter können am Freitagnachmittag mit ihren Kindern einen eigenen Spielkreis besuchen. Da dort die Beziehung von Vater und Kind im Vordergrund steht, nimmt der Kreis im großen Angebot für Eltern mit ihren Kindern einen besonderen Platz ein. Je Kurs wird zusätzlich ein Elterntreffen am Abend angeboten, an dem Entwicklungs- und Erziehungsfragen erörtert werden. Die Gebühr wird je Vater mit einem Kind berechnet. Für jedes weitere angemeldete Geschwisterkind ist nur die halbe Gebühr zu zahlen. Eltern-Kind-Gruppen Frank Hönerbach, Erzieher, qualifizierte Sprachförderkraft Material 2240A Fr :00-18:30 Uhr 7 x 40,60 3,00 14-täglich 2240B Fr :00-18:30 Uhr 6 x 34,80 3,00 14-täglich 2240C Fr :00-18:30 Uhr 5 x 29,00 2,50 14-täglich 27

28 Kinderstube für Kinder ab 1 ½ Jahren Betreuungsangebot mit Vorbereitung auf die KiTa Damit der Start in die neue Lebensphase gut gelingt, bieten wir eine Kinderstube mit einem pädagogischen Konzept an, um den Übergang in die Kindertagesstätte liebevoll in Kleinstgruppen zu gestalten. Eltern und Kinder 2 Spielerisch und alle Sinne ansprechend, fördern unsere individuellen Angebote die Sprachentwicklung, die Motorik und das soziale Verhalten in einer Gruppe. Schrittweise und behutsam lernen die Kinder sich von den Eltern zu lösen. Damit sind Eltern und Kinder gut auf den neuen Lebensabschnitt "KiTa" vorbereitet. Je Kurs wird ein Elterntreffen am Abend angeboten, an dem Entwicklungs- und Erziehungsfragen besprochen werden. Die Gebühr wird je Mutter oder Vater mit einem Kind berechnet. Für eine zweite gebuchte Kinderstube, für jedes weitere angemeldete Geschwisterkind oder beim zeitgleichen Besuch eines parallel laufenden Kurses (z.b. PEKiP, Pilates) ist jeweils nur die halbe Gebühr zu zahlen. Birgit Moitz, Erzieherin, qualifizierte Sprachförderkraft Material 2250A Mo :30-11:30 Uhr 6 x 42,00 3, B Mo :30-11:30 Uhr 9 x 63,00 3, C Mo :30-11:30 Uhr 9 x 63,00 3, D Mo :30-11:30 Uhr 10 x 70,00 3,00 Nadine Richber, Erzieherin, qualifizierte Sprachförderkraft Material 2252A Mi :30-11:30 Uhr 7 x 49,00 3, B Mi :30-11:30 Uhr 9 x 63,00 3, C Mi :30-11:30 Uhr 11 x 77,00 3, D Mi :30-11:30 Uhr 11 x 77,00 3, A Fr :30-11:30 Uhr 7 x 49,00 3, B Fr :30-11:30 Uhr 9 x 63,00 3, C Fr :30-11:30 Uhr 10 x 70,00 3, D Fr :30-11:30 Uhr 9 x 63,00 3,00 28

29 Kinderstube für Kinder ab 1 Jahr Betreuungsangebot mit Vorbereitung auf die KiTa Ort: Familien-Nest, Wilhelmstraße 9 Ilona Schmidt-Bohr, Heilerziehungspflegerin Material 2256A Fr :30-11:30 Uhr 8 x 56,00 3, B Sa :30-11:30 Uhr 9 x 63,00 3, C Fr :30-11:30 Uhr 10 x 70,00 3, D Fr :30-11:30 Uhr 9 x 63,00 3,00 Eltern-Kind-Gruppen Immer eine gute Idee Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: Uhr Sa.: Uhr Nov+Dez. Sa.: bis Uhr Wir sind auch online Sie erreichen unseren Shop unter: Inh. Franz Fritz Wilhelmstraße 50 (Mittelzentrum) Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: Info@ SPIELFRITZ.de www. SPIELFRITZ.de 29

30 Eltern und Kinder 2 Musikgarten für Eltern und ihre Babys und Kinder Jedes Kind kommt als musikalisches Genie zur Welt. Um diese Begabung, die im Säuglingsalter am stärksten ist, zu erhalten und zu entfalten, öffnet der Musikgarten schon für die Kleinsten seine Pforten. Durch Singen, Tanzen, Hin-und Herwiegen, Zuhören und das Erklingen lassen einfacher Instrumente werden Sie und Ihre Kinder die Musik mit allen Sinnen erleben. Dieses musikalische Spiel zwischen Ihnen und Ihrem Kind fördert nicht nur die Bindung und Zuneigung, sondern legt den Grundstein für ein Leben mit Musik und trägt zu einer gesunden, selbstbewussten und positiv erlebten Kindheit bei. Bemerkung: Materialkosten für ein kleines Set einfacher GS-geprüfter Instrumente fallen nur bei der ersten Anmeldung zu einem Musikgarten-Kurs an und sind in der ersten Stunde bei der Dozentin zu entrichten. In den folgenden Zeitabschnitten wird das Set weiter verwendet, so dass keine erneuten Kosten entstehen. Simone Hartmann, lizenzierte Musikgarten-Lehrkraft Die Gebühr wird je Mutter oder Vater mit einem Kind berechnet. Geschwisterermäßigung: 30 %. für Eltern und ihre Babys von 6-11 Monaten 2290A Di :30-11:15 Uhr 6 x 39, B Di :30-11:15 Uhr 8 x 52, C Di :30-11:15 Uhr 8 x 52, D Di :30-11:15 Uhr 9 x 58,50 einmalig 13,50 Materialkosten 30

31 für Eltern und ihre Kinder von Monaten 2291A Di :30-10:15 Uhr 6 x 39, B Di :30-10:15 Uhr 8 x 52, C Di :30-10:15 Uhr 8 x 52, D Di :30-10:15 Uhr 9 x 58, A Mi :30-11:15 Uhr 6 x 39, B Mi :30-11:15 Uhr 8 x 52, C Mi :30-11:15 Uhr 10 x 65, D Mi :30-11:15 Uhr 10 x 65,00 für Eltern und ihre Kinder von Monaten 2293A Do :30-16:15 Uhr 6 x 39, B Do :30-16:15 Uhr 8 x 52, C Do :30-16:15 Uhr 9 x 58, D Do :30-16:15 Uhr 8 x 52,00 einmalig 13,50 Materialkosten einmalig 13,50 Materialkosten einmalig 13,50 Materialkosten Eltern-Kind-Aktivitäten 31

32 Eltern und Kinder 2 Mini Musik Eltern und ihre Kinder von 1-3 Jahren musizieren gemeinsam Die frühe Begegnung mit Musik ist für Kinder sehr wichtig. Dazu gehört das Nachmachen von Rhythmen und das Hören und Singen von Liedern. Und das am Besten in einer tollen Gruppe. Kinder lernen mit ihren noch wichtigsten "Lehrerinnen und Lehrern", den Eltern / Großeltern, verschiedene Bewegungslieder, Sprechverse und Fingerspiele, die dann zu Hause wiederholt werden können. Beim Singen und dem Spielen auf einfachen Instrumenten wie Rasseln, Glöckchen, Klanghölzern oder ähnlichem werden Geist, Körper und Seele sensibilisiert und auf das Leben mit Musik eingestimmt. Die Gebühr wird je Mutter oder Vater mit einem Kind berechnet. Geschwisterermäßigung: 30 %. Michael Bruchmann, Diplom-Musiklehrer, Musiker 2300A Mo :00-16:45 Uhr 7 x 45, B Mo :00-16:45 Uhr 10 x 65, C Mo :00-16:45 Uhr 9 x 58, D Mo :00-16:45 Uhr 10 x 65, A Mo :45-17:30 Uhr 7 x 45, B Mo :45-17:30 Uhr 10 x 65, C Mo :45-17:30 Uhr 9 x 58, D Mo :45-17:30 Uhr 10 x 65, A Di :00-16:45 Uhr 7 x 45, B Di :00-16:45 Uhr 9 x 58, C Di :00-16:45 Uhr 9 x 58, D Di :00-16:45 Uhr 10 x 65,00 32

33 Mütter oder Väter turnen und spielen mit ihren Kindern von 1 ½ bis 4 Jahren Wir gestalten Gerätelandschaften und spielen Bewegungsgeschichten, wir singen und machen Fingerspiele. Mit Hilfe der Eltern werden die Grundfähigkeiten Balancieren, Springen, Stützen, Schwingen, Hangeln und Klettern gefördert und das soziale Verhalten in der Gruppe geübt. Die Gebühr wird je Mutter oder Vater mit einem Kind berechnet. Für jedes weitere angemeldete Geschwisterkind ist nur die halbe Gebühr zu zahlen. Ort: Edyta Bertram, Sportlehrerin, Übungsleiterin Sporthalle der Realschule Calvarienberg, Kalvarienbergstraße 50 Eltern-Kind-Aktivitäten 2320A Di :15-16:00 Uhr 5 x 18, B Di :15-16:00 Uhr 7 x 25, C Di :15-16:00 Uhr 7 x 25, D Di :15-16:00 Uhr 8 x 28,80 N. N. Ort: Sporthalle der Don-Bosco-Schule, St.-Pius-Straße A Mi :30-16:15 Uhr 6 x 21, B Mi :30-16:15 Uhr 7 x 25, C Mi :30-16:15 Uhr 9 x 32, D Mi :30-16:15 Uhr 9 x 32, A Mi :15-17:00 Uhr 6 x 21, B Mi :15-17:00 Uhr 7 x 25, C Mi :15-17:00 Uhr 9 x 32, D Mi :15-17:00 Uhr 9 x 32,40 33

34 Eltern und Kinder 2 Neu Let's play Minecraft Eltern-Kind-Medienaktion Farmen, Mining, Crafting? Creeper und Enderdrachen? Im Überlebens- oder doch lieber Kreativ-Modus? Für viele Eltern ist das weltweit beliebte Spiel "Minecraft", in das die eigenen Kinder stundenlang abtauchen, ein Rätsel. "Minecraft" ist eine ganz eigene Welt. In dieser besonderen Medienaktion können Kinder/Jugendliche einen Elternteil in die Minecraft-Spielwelt entführen und diese gemeinsam erkunden. Einen Nachmittag lang begleiten die Eltern-Kind-Paare "Steve" auf seinen Abenteuern in einer Welt voller würfelförmiger Blöcke und verbringen so beim gemeinsamen Zocken an der Konsole aktiv Zeit miteinander. Ein ganz besonderes Eltern-Kind-Erlebnis. Also seid dabei und "Let's play" Minecraft! Anmerkung um Verwirrungen zu vermeiden: Hier entsteht kein Let's-play-Video. "Let's play" meint hier tatsächlich nur "Lasst uns spielen". Alter: ab 8 Jahre Corinna Schaffranek, Medienpädagogin 2600A Fr :00-20:00 Uhr 1 x 30, B Fr :00-20:00 Uhr 1 x 30,80 Die Gebühr wird je Kind und einem Elternteil berechnet. In Kooperation mit 34

35 Neu Die virtuelle Realität wartet - VR-Brillen selber basteln Eltern-Kind-Medienaktion Virtual Reality (Virtuelle Realität, VR) ist ein topaktuelles Thema und für Kinder/Jugendliche besonders faszinierend. Mit Virtueller Realität ist eine computergenerierte und interaktive Umgebung gemeint, die mit Hilfe technischer Geräte für den Betrachter möglichst real wahrnehmbar gemacht wird. Hierfür werden vor allem VR-Brillen genutzt, die im Handel jedoch oft sehr teuer sind. Aber das geht auch anders! In dieser Medienaktion basteln Kinder/Jugendliche gemeinsam mit einem Elternteil und mit einfachen Mitteln eine eigene VR-Brille. Im Anschluss werden diese natürlich auch ausprobiert und die Eltern- Kind-Paare können in eine virtuelle Realität eintauchen. Bitte unbedingt ein Smartphone mitbringen, um die VR-Brille auch in Betrieb nehmen zu können. Eltern-Kind-Aktivitäten Alter: ab 8 Jahre Corinna Schaffranek, Medienpädagogin Material 2601A Fr :00-20:00 Uhr 1 x 30,80 7, B Fr :00-20:00 Uhr 1 x 30,80 7,00 Die Gebühr wird je Kind und einem Elternteil berechnet. In Kooperation mit 35

36 Der etwas andere Geburtstag in der Familienbildungsstätte Die Termine können in Absprache mit der Familienbildungsstätte und dem Dozenten vereinbart werden, frühzeitige Anfrage vorausgesetzt. Eine oder zwei erwachsene Personen Mutter, Vater, Großmutter oder Großvater sollen die Kinder begleiten.

37 Koch- oder Backparty zum Geburtstag Gemeinsam feiern das Geburtstagskind und seine Gäste eine Koch- oder Backparty zu einem ausgewählten Motto. Dabei lernen die Kids mit Hilfe kindgerechter und leckerer Rezepte wesentliche Tipps und Tricks für das Kochen oder Backen kennen und können ihre Koch- oder Backkünste auf die Probe stellen. Zum Abschluss der Party genießen die Kinder die gemeinsam zubereiteten Speisen und räumen zusammen die Küche auf, denn ein Koch oder Bäcker hält seinen Arbeitsplatz stets sauber. Das Menü und Motto wird im Vorfeld mit Eltern und Kindern persönlich abgestimmt. Hier nur einige Ideen zur Auswahl: Just Muffin Muffins in allen Variationen (süß oder deftig) Kreativ-Bäckerei Cake Pops und andere Leckerbissen Fruchtige Sommerkuchen Alles rund um Halloween Gruseliges Essen Seemannsparty Essen für Freibeuter und Piraten Et voilà Französische Leckerbissen Bella Italia, Pasta, Pizza, Pasta!!! American Dreams Freche Früchtchen Süße Träume Weihnachtsbäckerei uvm. Mindestalter: 8 Jahre Höchstteilnehmerzahl: 12 Kinder Cathrin Ondricek, Kursleiterin Kinder- und Eltern-Kind-Kurse, Heike Langner, Diplom-Ökotrophologin Geburtstagsaktivitäten 3110 nach Absprache 15:00-18:00 Uhr 95,00 Material Kochparty pro Kind: 4,00 Backparty pro Kind: 3,00 37

38 Kinder und Jugendliche 3 Holzhandwerkerparty Wer hat Lust, sich einmal als Handwerker zu erproben? Das Geburtstagskind und seine Gäste werden sägen, schmirgeln, malen, lackieren und dekorieren. Am Ende eines abwechslungsreichen Nachmittags nimmt jeder seine eigene Laubsägearbeit mit nach Hause. Natürlich ist zwischendurch auch noch Zeit für den Verzehr der mitgebrachten Geburtstagsleckereien. Höchstteilnehmerzahl: 12 Kinder Alter: 8-11 Jahre Birgit Moitz, Erzieherin 3140 nach Absprache 15:00-18:00 Uhr 95,00 Material pro Kind: 3,50 Make up Workshop zum Geburtstag Look like a Star! Be a Star! Wolltet Ihr Euch schon immer so stylen wie Eure Idole? So perfekt aussehen wie ein Model, Sänger oder Schauspieler? Feiert mit Euren Freundinnen Geburtstag und lasst Euch überraschen, was mit Make up alles möglich ist. Mit ein paar Tricks und Tipps vom Make up Artist lernt Ihr in diesem Workshop wie es geht! Holt das Beste aus Eurem Typ heraus und bleibt trotzdem natürlich! Bringt Eure Schminksachen einfach mit, dann können wir gemeinsam gucken, was zu Euch passt. Professionelle Produkte vom Make up Artist stehen natürlich auch zur Verfügung. Höchstteilnehmerzahl: 8 Teilnehmer Alter: Teens ab 13 Jahren Lydia Betzen, Artist for Make-up & Hair Fr oder Sa 15:00-18:00 Uhr 115,00 nach Absprache Material pro Teen: 5,00

39 Neu Auf Spurensuche zum Geburtstag Detektive und Abenteurer aufgepasst! Begebt euch auf einen spannenden Detektiveinsatz zum Geburtstag. Schafft ihr es gemeinsam kniffelige Rätsel zu lösen und euch zu befreien? Denn nur so kommt ihr zurück zur Party und den mitgebrachten Geburtstagsleckereien. Dafür müsst ihr lernen, Spuren zu lesen und Geheimschriften zu entziffern. Mit Teamwork und Köpfchen schafft ihr es zusammen bestimmt, das Geheimnis um diese Geburtstagsparty zu lösen. Oder??? Den erfolgreichen Rätsellösern winkt zum Abschluss eine Urkunde, die euch als waschechte Detektive auszeichnet. Geburtstagsleckereien und Partydekoration bitte mitbringen. Höchstteilnehmerzahl: 10 Kinder Alter: ab 8 Jahre Maike Kriechel, Erzieherin 3150 nach Absprache 15:00-18:00 Uhr 95,00 ab Oktober 2017 Material pro Kind: 4,00 Geburtstagsaktivitäten 39

40 Kinder und Jugendliche 3 Musikalische Früherziehung Hier dürfen die Kinder Musik erleben, hier wird der Tag zum Klang: Man hört Katzen schleichen, Bälle rollen, Glocken läuten, Autos brummen, Käfer krabbeln, Wolken schweben und Steine plumpsen. Hier lernt die Musik das Laufen. Mit schnellen Fingern, leichten Füßen, der Stimme und einfachen Instrumenten lassen wir Töne klettern, springen, kullern, tanzen, rennen,...und Musik entsteht. Mit Hilfe von Liedern, Tänzen, Rhythmen und Bildern lernen Kinder die Grundlagen des Musizierens und musiktheoretische Grundbegriffe kennen. Alter: ab 3 ½ Jahre Michael Bruchmann, Diplom-Musiklehrer, Musiker 3260A Mo :15-16:00 Uhr 7 x 45, B Mo :15-16:00 Uhr 10 x 65, C Mo :15-16:00 Uhr 9 x 58, D Mo :15-16:00 Uhr 10 x 65,00 40

41 Elementare Musikerziehung Der Kurs mit dem Schwerpunkt Blockflöte dient der Vermittlung einer elementaren musikalischen Ausbildung als Basis für einen weiterführenden Instrumentalunterricht. Hier werden die individuellen musikalischen Fähigkeiten Ihres Kindes erkannt und gefördert. Die elementare Musikerziehung beinhaltet: y Singen und Sprechen y Allgemeine Musiklehre y Elementares Spiel auf Glockenspiel, Trommeln und Blockflöte Alter: ab 5 Jahre Michael Bruchmann, Diplom-Musiklehrer, Musiker 3270A Mo :30-18:15 Uhr 7 x 45, B Mo :30-18:15 Uhr 10 x 65, C Mo :30-18:15 Uhr 9 x 58, D Mo :30-18:15 Uhr 10 x 65,00 Musizieren und Bewegen 3271A Di :45-17:30 Uhr 7 x 45, B Di :45-17:30 Uhr 9 x 58, C Di :45-17:30 Uhr 9 x 58, D Di :45-17:30 Uhr 10 x 65,00 Material: Es fallen einmalig zusätzlich Kosten für Noten und Blockflöte in Höhe von ca. 20,- an. 41

42 Kinder und Jugendliche 3 "Feel the Beat" Schlagzeug-Gruppenunterricht für Kinder von 5 bis 7 Jahren Im ersten Halbjahr beginnen wir mit rhythmischer Erziehung und der Elementaren Notenlehre auf der Cajon. Die Cajon (aus dem spanischen für Kiste) ist eine einfache Holztrommel auf der die Kinder lernen mit Händen und mit Schlegeln zu spielen. Nach und nach erweitern wir das Instrumentarium und stellen ein kleines komplettes Drum Set zusammen. Die rhythmische Notenlehre wird allmählich auf verschiedene Anschlagsorte erweitert und die Kinder erlernen eine komplexe Drei- und Vierweg-Koordination am Schlagzeug. Im späteren Kursverlauf lernen wir einfache Musikstücke sämtlicher Stilrichtungen von Klassik bis Rock-Pop am Schlagzeug zu begleiten. Alter: 5 bis 7 Jahre Michael Bruchmann, Diplom-Musiklehrer, Musiker 3280A Fr :30-16:15 Uhr 7 x 52, B Fr :30-16:15 Uhr 9 x 67, C Fr :30-16:15 Uhr 10 x 74, D Fr :30-16:15 Uhr 9 x 67, A Fr :15-17:00 Uhr 7 x 52, B Fr :15-17:00 Uhr 9 x 67, C Fr :15-17:00 Uhr 10 x 74, D Fr :15-17:00 Uhr 9 x 67,00 Material: Es fallen einmalig zusätzlich Kosten für Noten und Schlegel in Höhe von ca. 48,- an. 42

43 Gitarrenkurse In den Kursen werden die Grundlagen des Gitarrespielens, Akkorde, Strummings, Begleit-Patterns, Noten, Zupftechniken, Fingerpicking und vieles mehr vermittelt oder aufgefrischt und vertieft. Dies geschieht immer ganz praxisnah anhand von vielen aktuellen aber auch älteren Liedern. Anteilige Materialkosten für Kopien. Kirsten Goy, Kursleiterin für Gitarrenspiel Gitarre für Anfänger und Wiedereinsteiger Alter: ab 9 Jahre Material 5110A Fr :00-16:00 Uhr 7 x 39,90 anteilig 5110B Fr :00-16:00 Uhr 8 x 45,60 anteilig 5110C Fr :00-16:00 Uhr 10 x 57,00 anteilig 5110D Fr :00-16:00 Uhr 9 x 51,30 anteilig Musizieren und Bewegen Gitarre für Fortgeschrittene Material 5111A Fr :00-17:00 Uhr 7 x 39,90 anteilig 5111B Fr :00-17:00 Uhr 8 x 45,60 anteilig 5111C Fr :00-17:00 Uhr 10 x 57,00 anteilig 5111D Fr :00-17:00 Uhr 9 x 51,30 anteilig 43

44 Kinder und Jugendliche 3 Spielen und Turnen Kinder haben ein natürliches Bewegungsbedürfnis. Im Kurs werden Gerätelandschaften und Geräteparcours gestaltet; gemeinsam erleben die Kinder Bewegungsgeschichten und spielen Mannschaftsspiele. So werden spielerisch soziales Verhalten eingeübt und die Grundfähigkeiten Balancieren, Springen, Stützen, Schwingen, Hangeln und Klettern gefördert; damit wird präventiv Haltungsschäden vorgebeugt. Ort: Sporthalle der Realschule Calvarienberg, Kalvarienbergstraße 50 Edyta Bertram, Sportlehrerin, Übungsleiterin Mindestalter: 4 ½ Jahre 3290A Di :00-16:45 Uhr 5 x 18, B Di :00-16:45 Uhr 7 x 25, C Di :00-16:45 Uhr 7 x 25, D Di :00-16:45 Uhr 8 x 28,80 Mindestalter: 6 Jahre 3291A Di :45-17:30 Uhr 5 x 18, B Di :45-17:30 Uhr 7 x 25, C Di :45-17:30 Uhr 7 x 25, D Di :45-17:30 Uhr 8 x 28,80 Mindestalter: 8 Jahre 3292A Di :30-18:15 Uhr 5 x 18, B Di :30-18:15 Uhr 7 x 25, C Di :30-18:15 Uhr 7 x 25, D Di :30-18:15 Uhr 8 x 28,80 44

45 Yoga für Kinder von 6 bis 8 Jahren Auf spielerische Art machen die Kinder erste Erfahrungen mit Yoga. In Form von fantasiereichen Spielen und spannenden Geschichten werden das Körpergefühl und das (Selbst-) Vertrauen gestärkt. Das natürliche Gefühl für den eigenen Körper und die Atmung wird so bewusster wahrgenommen. Kurze Momente der Versunkenheit sorgen dafür, dass die Kinder alles um sich herum vergessen können. Die spielerische Bewegungserfahrung kann nach einem langen (Kita-/Schul-)Tag helfen, zur Ruhe zu kommen und gleichzeitig den Körper zu stärken und zu entspannen. Bitte geben Sie Ihrem Kind bequeme Kleidung und falls gewünscht sein Lieblingskuscheltier mit. Jessica Lösch, Yoga-Lehrerin 3306A Di :45-17:45 Uhr 5 x 25, B Di :45-17:45 Uhr 8 x 40, C Di :45-17:45 Uhr 8 x 40, D Di :45-17:45 Uhr 9 x 45,00 Musizieren und Bewegen 45

46 Kinder und Jugendliche 3 Bühne frei! Kreativer Kindertanz Bewegung und Musik übernehmen hier die Kommunikation, denn Tanz braucht keine Sprache und besitzt seinen eigenen besonderen Ausdruck! Hier können die Kids gemeinsam mit anderen das Tanzen erlernen, Rhythmusgefühl und Spaß an der Bewegung zur Musik zu entwickeln. Gleichzeitig wird ein gutes Gleichgewicht trainiert, die Muskulatur gestärkt und damit Haltungsschäden korrigiert und vorgebeugt (bei Senk- oder Plattfüßen, X- oder O-Beinen, Hohlkreuz etc.) Im Vordergrund stehen dabei immer spielerische, altersgerechte Übungen und der gemeinsame Spaß. Dany Celner, Diplom-Bühnendarstellerin für Tanz, Gesang und Schauspiel Kinder von 4-5 Jahren (Anfänger) 3300A Di :30-16:15 Uhr 7 x 35, B Di :30-16:15 Uhr 9 x 45, C Di :30-16:15 Uhr 9 x 45, D Di :30-16:15 Uhr 10 x 50,00 Kinder von 5-6 Jahren (Fortgeschrittene) 3301A Do :15-17:00 Uhr 7 x 35, B Do :15-17:00 Uhr 10 x 50, C Do :15-17:00 Uhr 10 x 50, D Do :15-17:00 Uhr 9 x 45,00 Kinder von 7-9 Jahren (Fortgeschrittene) A Do :00-17:45 Uhr 7 x 35, B Do :00-17:45 Uhr 10 x 50, C Do :00-17:45 Uhr 10 x 50, D Do :00-17:45 Uhr 9 x 45,00

47 Neu Zumba im Jugendbahnhof Remagen Zumba heißt der Trendsport aus Südamerika, der auf der ganzen Welt beliebt ist. Dahinter verbirgt sich eine Kombination aus Training, Tanz und Fitness. Zumba verbindet mitreißende Latino-Rhythmen und internationale Beats mit einfach zu erlernenden Choreographien zu einem Workout für den ganzen Körper. Hier erlernst Du mit viel Spaß typische Schrittfolgen und Grundtechniken von Zumba Fitness. Bitte Wasser, Sportbekleidung, Sportschuhe (mit hellen Sohlen) und ein Handtuch mitbringen. Alter: ab 14 Jahren Ort: Jugendbahnhof Remagen, Maisons Laffitte Platz 2, Remagen Carolin Werner, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin, Zumba-Instructor 3310A Mi :00-21:00 Uhr 6 x 24, B Mi :00-21:00 Uhr 8 x 32, C Mi :00-21:00 Uhr 8 x 32, D Mi :00-21:00 Uhr 8 x 32,00 Musizieren und Bewegen 47

48 Kinder und Jugendliche 3 Neu Neu Schwimmen lernen Die Kurse sind modulhaft aufgebaut. Sie können die Kursanmeldung für die Module individuell in Abhängigkeit der Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Kinder jeweils einzeln oder aufbauend vornehmen. Die Dozentin empfängt die Kinder am Beckenrand. Die Gebühr wird je Kind berechnet und schließt den Schwimmbadeintritt ein. Ort: Schwimmbad TWIN, Am Gartenschwimmbad 21 Sabrina Seul, Fachübungsleiterin Trainer C Schwimmen Modul 1 - Anfängerkurs für Kinder ab 5 Jahren In diesem Kurs werden die Kinder spielerisch an das Element Wasser gewöhnt. Kursinhalte sind vor allem Übungen zur Wassergewöhnung und -bewältigung, bspw. Gleit-, Tauch- und Atemübungen sowie das Erlernen erster Ansätze des Brustschwimmens. Der Anfängerkurs dient zur Vorbereitung auf das 2. Modul. 3320A Sa :15-10:15 Uhr 6 x 58, B Sa :15-10:15 Uhr 6 x 58, C Sa :15-10:15 Uhr 4 x 38,80 Modul 2 - Auffrischungs- und Fortgeschrittenenkurs für Kinder ab 5 Jahren Die bereits im 1. Modul erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Wassergewöhnung und -bewältigung werden hier nochmals aufgefrischt und gefestigt. Ziel des Kurses ist das Erlernen und Trainieren des Brustschwimmens. Es besteht die Möglichkeit bei sicherer Beherrschung des Brustschwimmens zusätzlich das Seepferdchen zu absolvieren. 3321A Sa :15-11:15 Uhr 6 x 58, B Sa :15-11:15 Uhr 6 x 58, C Sa :15-11:15 Uhr 4 x 38,80 48

49 Blockkurse in den Sommerferien Di-Sa :15-10:15 Uhr 5 x 48, Di-Sa :15-11:15 Uhr 5 x 48,50 Modul 1 Modul 2 Termine für Blockkurse in den Sommerferien 2018 folgen! Schwimmen 49

50 Projekte für Kinder und Jugendliche

51 Jedem Kind seine Kunst Unter dem Titel Jedem Kind seine Kunst fördert das Land Rheinland- Pfalz seit 2013 Projekte für Kinder und Jugendliche im Bereich der kulturellen Bildung. Dabei werden neue Wege der Vernetzung von Kulturschaffenden und Künstlern mit Schulen, Kitas, Jugendeinrichtungen und anderen Institutionen initiiert. Seit Beginn 2015 bietet Bernadette Heeb-Klöckner, Künstlerin, folgendes Kunstprojekt zusammen mit der Familienbildungsstätte an. Nature Artworks für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Natur trifft Kunst! Ob Pflanzenfarben-Zauberei oder einer Reise ins frühe Mittelalter, aus Naturmaterialien und etwas Kreativität entstehen tolle Kunstwerke! Kunst klappt auch ohne Sprache jeder ist willkommen! Das Projekt richtet sich insbesondere auch an Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien, da die Teilnahme auch ohne Deutschkenntnisse möglich ist. Einige Projekt-Aktionen finden statt in Kooperation mit: K F J V Kinder- und Jugendförderverein Grafschaft e.v. Kreativkurse Frankensiedlung Nithrindorp e. V. Termine werden in der Presse, Flyern und unter bekanntgegeben. Gefördert durch: 51

52 Kinder und Jugendliche 3 Kreatives Gestalten mit Ton Töpfern für Kinder ab 6 Jahren In diesem Kurs wird die fantasievolle Kreativität jedes Kindes individuell gefördert. Die Tonmasse vermittelt taktile Reize, sie animiert zum Anfassen, Quetschen, Drücken, Rollen und Kneten. So entstehen Tiere, Figuren, Schilder und vieles mehr. Die geformten Werkstücke werden individuell bemalt und glasiert, sie bekommen einen Glatt- und Glasurbrand, so dass eine wasserdichte Keramik entsteht. Alter: ab 6 Jahre Ort: Kreativwerkstatt Klimaschewski-Auen, Am Furthbrunnen 7 Ellen Klimaschewski-Auen, Diplom-Designerin 3230A Fr :00-16:30 Uhr 7 x 42,00 Material bis zu 38, B Fr :00-16:30 Uhr 9 x 54,00 Material bis zu 42, C Fr :00-16:30 Uhr 8 x 48,00 Material bis zu 42, D Fr :00-16:30 Uhr 9 x 54,00 Material bis zu 42,50 Die Materialkosten für Ton, Glasur und Brände sind abhängig von Anzahl und Größe der Werkstücke. 52

53 Zeichnen, Malen und kreatives Gestalten Fantasievolles, kreatives Zeichnen und Malen auf Holz, Aquarellkarton, Leinwand oder Glas, mit Buntstiften, Aquarell-, Acryl- oder Glasfarben, experimentierfreudiges Malen nach Paul Klee bis hin zum Malen nach Musik. So erlernen Kinder spielerisch verschiedene Techniken bis zur Fertigstellung des eigenen Werkstückes. Bitte Zeichen- und Malutensilien mitbringen. Kreativkurse Alter: ab 5 Jahre Ellen Klimaschewski-Auen, Diplom-Designerin 3231A Do :00-16:30 Uhr 7 x 42,00 Material bis zu 17, B Do :00-16:30 Uhr 9 x 54,00 Material bis zu 19, C Do :00-16:30 Uhr 9 x 54,00 Material bis zu 19, D Do :00-16:30 Uhr 9 x 54,00 Material bis zu 19,50 53

54 Kinder und Jugendliche 3 Neu Erlebnisküche für Kids und Teens Die Erlebnisküche hat mehr zu bieten als nur Kochen und Backen. Mit unseren Sinnen erleben wir die Zutaten und die Küche einmal auf etwas andere Art und Weise. Wie riechen die verschiedenen Gewürze und Kräuter? Wie schmecken die Zutaten? Und wie fühlen sie sich an? Dies und vieles mehr erlebt ihr hier bei uns in der Erlebnisküche. Alter: ab 8 Jahre Heike Langner, Diplom-Ökotrophologin Kräuter-Parcours - Frisch durch den Winter Welche Kräuter gibt es eigentlich im Herbst und welche dürfen im winterlichen Küchengarten nicht fehlen? Mit all unseren Sinnen erleben wir den Kräuter-Parcours - wir sehen, fühlen und riechen. Natürlich werden die Kräuter auch verkostet und zu einem leckeren Kräuterquark verarbeitet. Material 3351A Sa :00-13:00 Uhr 1 x 12,00 8,00 Neu Genussreise - Außergewöhnliche Geschenke zu Weihnachten In der Erlebnisküche entstehen außergewöhnliche Geschenke für deine Lieben. Schicke deine Eltern, Verwandten und Freunde auf eine Genussreise in ferne Länder. Mit typischen Gewürzen, Gerüchen und Geschmäckern könnt ihr einen Urlaub für die Sinne verschenken. Material 3351B Sa :00-13:00 Uhr 1 x 12,00 8,00 54

55 Neu Neu Hingucker für Lunchbox und Brunchtafel "Das Auge isst mit" - Das hat wohl jeder schon mal gehört und es stimmt. Mit Obst und Gemüse und viel Kreativität gestalten wir gesundes Fingerfood, das zum Vernaschen verleitet. Es entstehen tolle Hingucker für deine Lunchbox, für Partys oder die österliche Brunchtafel. Auch für Eltern und Erwachsene geeignet. Material 3351C Sa :00-13:00 Uhr 1 x 12,00 8,00 Regional und lecker von A bis Z Dieses Mal erlebt ihr das Kochen mit all seinen Facetten von A bis Z. Von der Rezeptidee und dem Einkauf beim nahegelegenen Obst- und Gemüseladen über das Kennenlernen regionaler Zutaten und die Zubereitung bis hin zum Verspeisen. Ein ganz besonderes Küchenerlebnis erwartet euch. Material 3351D Sa :00-13:00 Uhr 1 x 12,00 8,00 Kochen und Backen Neu Leckereien zu Weihnachten für Kids und Teens Was gibt es Schöneres als zu Weihnachten in der Küche Leckereien zu zaubern? Mit Plätzchen, kleinem Gebäck und anderen Naschereien stimmen wir uns auf die Weihnachtszeit ein. Alter: ab 8 Jahre Cathrin Ondricek, Kursleiterin für Kinder- und Eltern-Kind-Kurse Material 3350A Sa :00-15:00 Uhr 1 x 12,00 5,00 55

56 Projekt Kultur macht stark

57 Kulturbotschafter schaffen Kulturräume Projekte für Kinder und Jugendliche Seit 2014 bietet das Projekt viele Aktionen rund um Kultur und Medien. Das Projekt Kulturbotschafter schaffen Kulturräume möchte Spaß an Kultur und Medien wecken und fördern.... Kindern und Jugendlichen Raum bieten, um Kultur und Medien zu erleben und mitzugestalten.... wichtige kulturelle und mediale Kompetenzen vermitteln. Mehr Infos zum Projekt? Aktionen im Jahr 2017 Kulturräume für Grundschulkinder Mo- Fr bis Auf Zeitreise für Kids und Teens Herbstferien 2017 Medien-Camp für Jugendliche Herbstferien 2017 Kooperationspartner Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler OKUJA Offene Kinder- und Jugendarbeit Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler Evangelische Kirchengemeinde Bad Neuenahr Die Teilnahme an den Projekt- Aktionen ist für jede Familie, jedes Kind und jeden Jugendlichen (unabhängig ihrer individuellen Situation) kostenfrei. Dies ist möglich dank der Unterstützung und Förderung durch das Trägerkonsortium von AKSB, familienbildung deutschland und KEB Deutschland e.v. und das bundesweite Förderprogramm Kultur macht stark (BMBF). 57

58 Kinder und Jugendliche 3 Reine Mädchensache Vielleicht hast auch Du 1000 Fragen, erlebst Veränderungen in Deinem Körper, empfindest Stimmungen und Gefühle, die sich manchmal nicht einordnen lassen und öfter mal wechseln von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Wir laden Dich zur Gruppenarbeit über diese für Dich wichtigen Themen, zum gegenseitigen Austausch und zu noch mehr Information an zwei Tagen ein: Ich und mein Körper Fruchtbarkeit Empfängnisverhütung Der weibliche Zyklus Der erste Freund Menstruation und Hygiene Die erste Liebe neugierig? sei dabei! Weitere Wünsche können berücksichtigt werden. Ein Tipp: Zusammen mit der Freundin bringt der Kurs noch mehr Spaß! Alter: ab 11 Jahre Ursula Müller-Lüscher, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin (DGSF) Marianne Theis-Prodöhl, Diplom-Sozialarbeiterin Katholische Schwangerenberatung Caritas Ahrweiler Material 3340A Fr :30-16:00 Uhr 2 x frei 8,00 Sa :30-16:00 Uhr Ort am Freitag: Familienbildungsstätte, Weststraße 6 Ort am Samstag: Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.v. Geschäftsstelle Ahrweiler, Bahnhofstraße 5 58

59 Reine Mädchensache Begleitveranstaltung für Eltern Für interessierte Eltern findet parallel zur Mädchengruppe am Samstag eine Begleitveranstaltung zum Thema Pubertät statt. Eltern erhalten Informationen zu dieser Lebensphase, können Fragen stellen und Erfahrungen austauschen. Nur im Zusammenhang mit "Reine Mädchensache" für Mädchen ab 11 Jahren buchbar. Ort: Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.v. Geschäftsstelle Ahrweiler, Bahnhofstraße A Sa :30-12:00 Uhr 1 x frei Babysitting mit "Babysitterdiplom" In diesem Kurs werden Anleitungen zum verantwortlichen und liebevollen Umgang mit Säuglingen, Kleinkindern und größeren Kindern gegeben: Baden, Wickeln, Nahrungszubereitung, Füttern, Spielen, Unfallverhütung, Versorgen kleiner Verletzungen, Reagieren im Notfall... Die Familienbildungsstätte stellt nach Teilnahme ein "Babysitterdiplom" aus für Auslandsaufenthalte auf Wunsch auch in englischer Sprache. Kurse für ältere Kinder und Jugendliche Alter: ab 12 Jahre Lisa Thies, Erziehungswissenschaftlerin (MA), Elternberaterin Frühe Kindheit Material 3330A Sa :00-17:00 Uhr 1 x 28,00 inkl. 3330B Sa :00-17:00 Uhr 1 x 28,00 inkl. 3330C Sa :00-17:00 Uhr 1 x 28,00 inkl. 59

60 Ferien mit Betreuung und Bildung

61 Ferien mit Betreuung und Bildung Die Ferien bieten Kindern eine Reihe ganz besonderer Tage, in denen sie fernab vom stressigen Schulalltag ihre freie Zeit selber gestalten können. Auch wenn Eltern sich für ihre Kinder freuen, erleben sie die Ferien doch oft anders. Besonders berufstätige Eltern werden im Hinblick auf die Betreuung ihres Kindes durch die langen Ferienzeiten vor ein Problem gestellt. Ebenso schwierig kann es jedoch sein, Kinder von Fernsehen, Handy, Computer und Co. wegzulocken und zur sinnvollen Gestaltung ihrer freien Zeit zu animieren. Die Familienbildungsstätte möchte Eltern in ihrer individuellen Situation zur Seite stehen und unterstützen. Workshops in den Ferienzeiten Mit den Workshops möchte die Familienbildungsstätte Eltern ein qualifiziertes Betreuungsangebot für ihr Kind anbieten, welches verbunden mit vielfältigen Freizeitaktivitäten für Spaß und Abwechslung in der Ferienzeit sorgt. Dabei werden gemeinsam vielfältige Themen erlebnisorientiert, spielerisch und aktiv erforscht. Zusätzlich zum Workshop am Vormittag ist bei vielen Angeboten eine Frühbetreuung ab 8.00 Uhr buchbar. Ferien mit Betreuung und Bildung 61

62 Kinder und Jugendliche 3 Dance like a Star Bühne frei! Tanz-Workshop Möchtest du einmal so tanzen, wie die Stars deines Lieblingsvideos? Dann ist dieser Workshop der richtige für dich! Hier hast du die Möglichkeit zusammen mit anderen, Tanzschritte zu erlernen, eine Choreographie einzustudieren und deine eigenen Ideen einzubringen. Mit viel Spaß zur Bewegung, etwas Einsatz und Lust werden wir am Ende des Workshops eine Choreographie erarbeitet haben, die sich sehen lässt! Neugierig geworden? Dann sei dabei, wenn es heißt "Dance like a Star"! Bitte Sportkleidung, Imbiss und Getränke mitbringen. Alter: Herbstferien 8 bis 12 Jahre Dany Celner, Diplom-Bühnendarstellerin für Tanz, Gesang und Schauspiel (inkl. Mat.) 3431B Mi-Fr :00-13:00 Uhr 3 x 46,20 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 55,50 Osterferien (inkl. Mat.) 3412A Di-Fr :00-13:00 Uhr 4 x 61,60 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 74,00 62

63 Neu Auf den Spuren großer Künstler Wir bauen ein Mobile à la Calder Kreativ-Workshop Alexander Calder ( ) ist ein amerikanischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde er durch viele schöne und verspielte Objekte, besonders durch seine Mobiles. Gemeinsam bauen wir ein eigenes Mobile mit einfachen Mitteln, wie kleinen Holzstäben, feinem Draht und bunten Formen, die wir aus Karton ausschneiden. Bitte falls vorhanden eine gute Schere mitbringen, die auch feinen Draht schneiden kann. Imbiss und Getränke mitbringen. Alter: Schuljahr Marie-Jo Gaudry-Pankowski, Diplom-Designerin, freischaffende Malerin (inkl. Mat.) 3431A Mo :00-13:00 Uhr 1 x 20,60 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 23,70 Ferien mit Betreuung und Bildung Winter-Atelier Kreativ-Workshop Hell glitzern die silbernen Sterne auf dem nächtlichen Meeres-Bild, das ihr mit Acrylfarben auf Leinwand gestalten werdet. Damit eure Sternenbilder wirklich funkeln können, bauen wir eine LED-Lichterkette ein. Auch Masken könnt ihr bemalen, Kerzen oder... Für Mehrfachtäter, die bereits im letzten Winter-Atelier dabei waren, gibt es natürlich auch andere spannende Motive. Alter: Schuljahr Judith Lemke, Kunsttherapeutin (inkl. Mat.) 3443A Mo-Di :00-13:00 Uhr 2 x 38,60 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 44,80 63

64 Kinder und Jugendliche 3 Neu Kreativwerkstatt rund ums Papier Überdimensionale Ostereier auf Karton Kreativ-Workshop Entdecke mit uns eine Welt aus Papier! Papier und Karton bieten unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten, vom Malen und Zeichnen über das Falten bis hin zum Basteln und Modellieren. In diesem Workshop werden wir einige dieser Möglichkeiten kennenlernen und mit viel Spaß überdimensionale Ostereier auf Karton entstehen lassen. Es macht Spaß in fröhlicher Runde kreativ zu sein und die selbstgestalteten Kunstwerke mit nach Hause zu nehmen. Wir freuen uns auf dich! Bitte Imbiss und Getränke mitbringen. Alter: Schuljahr Marie-Jo Gaudry-Pankowski, Diplom-Designerin, freischaffende Malerin (inkl. Mat.) 3411B Do :00-13:00 Uhr 1 x 20,60 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 23,70 64

65 Street Dance Tanz-Workshop Ob Hip Hop, Breakdance oder modern Dance - Street Dance vereint in sich viele verschiedene Tanzstile. Du hast Spaß am Tanzen? Findest die Schritte der Stars in den Musikvideos toll und würdest gerne selber so tanzen? Dann ist dieser Workshop der richtige für dich! Hier hast du die Möglichkeit zusammen mit anderen, Tanzschritte zu erlernen, eine Choreographie einzustudieren und deine eigenen Ideen einzubringen. Gemeinsam gestalten wir Dekorationen und Requisiten für unseren großen Auftritt am letzten Workshop-Tag. Mit viel Spaß, etwas Einsatz und Lust werden wir mit einer Street Dance Choreographie eure Familien begeistern! Neugierig geworden? Dann sei dabei! Bitte Sportkleidung, Imbiss und Getränke mitbringen. Alter: 8 bis 12 Jahre inkl. Mittagssnack Dany Celner, Diplom-Bühnendarstellerin für Tanz, Gesang und Schauspiel Ferien mit Betreuung und Bildung (inkl. Mat.) 3426A Mo-Fr :00-14:00 Uhr 5 x 77,00 mit Frühbetreuung ab 8 Uhr: 92,50 Weitere Workshops in den Ferien sind in Planung! Neuigkeiten und Termine unter und im jeweiligen Ferienflyer. 65

66 Projekte mit Schulen und Kitas

67 Schultüte plus Angebote in Kitas und Grundschulen Das Projekt Schultüte plus Stark starten soll zu einem gelingenden Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule beitragen. Ein halbes Jahr vor und nach der Einschulung werden Kindern und deren Eltern verschiedene Aktionen angeboten, welche diese bedeutsame Übergangsphase begleiten und zur Förderung und Stärkung wichtiger Fähigkeiten der Kinder, wie z.b. Sprache, Konzentration, Wahrnehmung und Motorik, beitragen. Schultüte Plus Stark starten wird gefördert mit Mitteln des Kreises Ahrweiler und aus dem Programm Kita!Plus des Landes Rheinland-Pfalz. Im Rahmen des Projektes bietet die Familienbildungsstätte folgende Eltern-Kind-Angebote an: Entspannt und stressfrei durch den Schulalltag Dozentin: Regina Seegers, Psychologin, Diplom-Sportlehrerin Heimlabor-Küche: Experimente für den Hausgebrauch Dozentin: Birgit Jeandrée, Diplom-Biologin Spiel-Zeit: Gemeinsam spielen und Kinder fördern Dozentin: Anke Thies, Diplom-Sozialarbeiterin Ganztagsschule Freizeitangebote in Ganztags-Grundschulen Viele Grundschulen im Kreis Ahrweiler erweitern ihr Angebot zu einem Ganztagsschulbetrieb. Bei der Gestaltung des nachmittaglichen AG- Angebotes arbeiten die Grundschulen häufig mit regionalen Vereinen und Institutionen zusammen. Gemeinsam kann den Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm geboten werden. Die Familienbildungsstätte bietet in diesem Rahmen ein abwechslungsreiches AG-Angebot an. Von der Bunten Werkstatt mit handwerklichen und künstlerischen Aktivitäten über Akrobatik-Workshops und Cheerleading bis hin zur Spiel-AG Langeweile kommt hier nicht auf. 67

68 Familie und Gesundheit 4 Betreuungswesen Schulung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer Wenn man vom Vormundschaftsgericht als gesetzlicher Betreuer bestellt wird, werden seitens des Gerichtes Aufgabenkreise festgelegt, in denen man als Betreuer handeln darf und muss. Der Kurs "Betreuungsrecht und Betreuungspraxis" befasst sich mit den drei häufigsten Aufgabenkreisen - der Gesundheitssorge, dem Aufenthaltsbestimmungsrecht und der Vermögenssorge - sowie mit Fragen des Betreuungsverfahrens. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Betreuer und Betreuerinnen oder Interessenten für einen solchen ehrenamtlichen Dienst mit den grundlegenden Fragen des Betreuungsrechts vertraut sind und wissen, wie sie eine gesetzliche Betreuung praktisch angehen können. Der Kurs umfasst vier Abende mit folgenden Themen: y Einführungsveranstaltung - Das Betreuungsverfahren y Die Gesundheitssorge y Die Vermögenssorge y Das Aufenthaltsbestimmungsrecht Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler, Uwe Moschkau, Diplom-Religionspädagoge, Diakonisches Werk 4120A Mi :00-20:00 Uhr 4 x frei 4120B Di :00-20:00 Uhr 4 x frei 68

69 "Wie kann ich Vorsorge treffen für den Fall, dass ich selbst meine Angelegenheiten nicht mehr regeln kann?" Viele Menschen machen sich mit fortschreitendem Alter Gedanken über das Älterwerden und die Probleme, die damit verbunden sein könnten. Eines dieser Probleme lässt sich in der Frage zusammenfassen "Was passiert, wenn ich mal nicht mehr für mich selbst entscheiden kann? Bestimmen dann andere - womöglich fremde Menschen - über mich?" Welche Möglichkeiten der Vorsorge es gibt - darüber informieren wir in dieser Veranstaltung. Schwerpunkt: Patientenverfügung Uwe Moschkau, Diplom-Religionspädagoge, Diakonisches Werk, David Schnöger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler, Eckehardt Louen, Facharzt für Anästhesie- und Intensivmedizin 4122A Di :00-20:00 Uhr 1 x frei Gesundheitsvorsorge Schwerpunkt: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung David Schnöger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler 4124A Di :30-20:30 Uhr 1 x frei 69

70 Familie und Gesundheit 4 Erfahrungsaustausch der ehrenamtlich tätigen Betreuerinnen und Betreuer Bei der Führung einer gesetzlichen Betreuung macht man vielfältige Erfahrungen mit dem oder der Betreuten oder der Einrichtung, in der er oder sie lebt. Oft kommt man auch erstmals mit Behörden in Kontakt, mit denen man vorher nicht zu tun hatte. Mit ihren vielfältigen Erfahrungen können Betreuer und Betreuerinnen im gegenseitigen Austausch voneinander lernen und sich gegenseitig eine Hilfe sein. Die Teilnehmer können die Themen der Veranstaltungen selbst bestimmen. Wenn es gewünscht wird, können auch verschiedene Einrichtungen nach vorheriger Absprache besucht und besichtigt werden. Uwe Moschkau, Diplom-Religionspädagoge, Diakonisches Werk 4121A Di :00-19:30 Uhr 1 x frei Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler 4121B Di :00-19:30 Uhr 1 x frei "Erbrecht Der Betreute als Erbe/Erblasser" In der Informationsveranstaltung wird zunächst eine Einführung in das Erbrecht und die notwendigen Formalien einer letztwilligen Verfügung gegeben. Es wird aufgezeigt, welche Auswirkungen die gesetzliche Erbfolge hat und welche Möglichkeiten bestehen, durch ein Testament eine individuelle Regelung der Erbfolge herbeizuführen. Weiter werden die Besonderheiten aufgezeigt, wenn für den Erblasser bzw. Erben eine gesetzliche Betreuung besteht. Hier soll über die möglichen Aufgaben eines gesetzlichen Betreuers informiert werden. Abschließend werden die Aspekte der Testamentsvollstreckung und der Erbschaftssteuer angesprochen. David Schnöger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht, Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler A Mi :00-20:00 Uhr 1 x frei

71 Umgang mit demenzerkrankten Menschen - eine Einführung y Demenz - Was ist das? y Was kann ich als Betreuer/in oder als Angehörige/r für einen demenziell veränderten Menschen tun? y Wie kann ich die Kommunikation mit ihm/ihr gestalten? y Welche Hilfen gibt es? Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler, Katharina Steinich, Diplom-Sozialpädagogin, Leitstelle Demenz im Landkreis Ahrweiler, Caritasverband 4125A Di :00-20:00 Uhr 1 x frei Organisation und Verwaltung für ehrenamtliche Betreuer Der richtige Antrag zur richtigen Zeit In der heutigen Zeit ist es schwer den Überblick über alle Fördermöglichkeiten, Vergünstigungen und finanziellen Leistungen für Betreute zu behalten. Um sich im Dschungel der unzähligen Anträge und Formulare zurecht zu finden, bedarf es einer Vielzahl von Informationen. Im Seminar soll eine Übersicht über mögliche Leistungen und Hilfestellungen für Betreute gegeben, Antragsverfahren besprochen und praktische Hilfen erläutert werden. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, die für die Aufgabenkreise Vermögenssorge, behördliche Angelegenheiten oder Gesundheitsfürsorge bestellt wurden. Ralph Seeger, Diplom-Sozialpädagoge, SKFM Kreis Ahrweiler Gesundheitsvorsorge 4126A Di :00-20:00 Uhr 1 x frei 71

72 Familie und Gesundheit 4 Entspannung durch PMR (nach Jacobson) Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson ist ein gezieltes Anspannen und bewusst empfundenes Entspannen einzelner Muskeln oder Muskelgruppen. Dieser Präventionskurs richtet sich an alle, deren alltägliche Belastungen zu einer Gefahr für ihre Gesundheit werden könnten oder es bereits geworden sind. Stresserleben steht in engem Zusammenhang mit gesundheitlichen Problemen wie z.b. Bluthochdruck, Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen und Rückenbeschwerden. PMR ist eine Möglichkeit dem Stress durch das bewusste und selbstständige Auslösen von Entspannungsreaktionen im Körper zu begegnen und so mehr Entspannung im Alltag zu integrieren. Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert. Daher können die Kosten des Kurses von der Krankenkasse (nach 20 SGB V) anteilig erstattet werden. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Krankenkasse. Bitte bequeme Kleidung tragen, eine Decke und warme Socken, sowie ein Kissen mitbringen. Regina Seegers, Psychologin, Diplom-Sportlehrerin Material 4230A Mo :30-20:00 Uhr 5 x 44,50 2, B Mo :30-20:00 Uhr 6 x 53,40 2,00 72

73 Stressbewältigung im Alltag Sie sind gefangen im Netz der alltäglichen Anforderungen und suchen einen Weg, dem Stress zu begegnen? Alltägliche Belastungen und Dauerstress können zu einer Gefahr für die körperliche und seelische Gesundheit werden. Stresserleben steht in einem engen Zusammenhang mit gesundheitlichen Problemen, wie z.b. Bluthochdruck, Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen und Rückenbeschwerden. Dieser Präventionskurs bietet die Möglichkeit, Übungen zu erlernen, die zu einer aktiven Stressbewältigung und Entspannung beitragen. Sie lernen verschiedene Stressbewältigungsstrategien, die dabei helfen Stressauslöser und -reaktionen zu erkennen, einzuordnen und mit stressigen Situationen besser umzugehen. Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert. Daher können die Kosten des Kurses von der Krankenkasse (nach 20 SGB V) anteilig erstattet werden. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Krankenkasse. Regina Seegers, Psychologin, Diplom-Sportlehrerin Entspannen und Bewegen Material 4231A Mo :30-20:00 Uhr 6 x 53,40 4, B Mo :30-20:00 Uhr 4 x 35,60 4, C Mo :30-20:00 Uhr 6 x 53,40 4, D Mo :30-20:00 Uhr 4 x 35,60 4,00 Stress mich nicht! Entspannt ins neue Schuljahr Infos und Termine auf Seite 9 73

74 Familie und Gesundheit 4 Eine Mütze voll Schlaf Entspannungstechniken für einen erholsamen Schlaf Gehören Sie auch zu den Menschen, die abends schlecht einschlafen können oder nachts stundenlang wach liegen, sich von einer Seite auf die andere wälzen und das Gedankenkarussell einfach nicht stillstehen möchte? Entspannung ist der Weg in den Schlaf. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene einfache Techniken kennen, aus denen Sie Ihren ganz eigenen Weg in einen erholsamen Schlaf finden können. Bitte Unterlage, Decke, Kissen, bequeme Kleidung mitbringen. Sabine Papirny-Baumgarten, Entspannungspädagogin, Peter-Hess-Klangschalenpraktikerin Material 4246A Mi :45-20:15 Uhr 3 x 27,50 3, B Mo :45-20:15 Uhr 3 x 27,50 3,00 Ein Tag für mich Wege in die Ruhe und Entspannung Schenken Sie sich einen Tag der Ruhe und Entspannung und genießen Sie es, mit verschiedenen Entspannungsmethoden die Seele einfach mal baumeln zu lassen und dabei den Alltag zu vergessen und Stress abzubauen. Dazu gehören z.b. Elemente aus der Meditation und Achtsamkeit, Phantasiereisen, dem Autogenen Training und der sanften Bewegungsform Indian Balance. Der begleitende Einsatz von Klangschalen bietet eine weitere Möglichkeit, eine tiefe Entspannung zu erfahren, aus der neue Energie und Kraft für den Alltag geschöpft werden kann. Bitte Unterlage, Decke, Kissen, bequeme Kleidung, Getränk und leichten Imbiss mitbringen. Sabine Papirny-Baumgarten, Entspannungspädagogin, Peter-Hess-Klangschalenpraktikerin A Sa :00-15:30 Uhr 1 x 33, B Sa :00-15:30 Uhr 1 x 33,60

75 Entspannt im Job Allzu oft wird unser Leben durch ein schnelles Arbeitstempo, ständige Erreichbarkeit und ein hohes Maß an Einsatz- und Leistungsbereitschaft bestimmt. Umso wichtiger ist es, sich auch dann kleine Pausen zu gönnen, wenn dafür eigentlich keine Zeit zu sein scheint. An diesem Abend lernen Sie verschiedene Übungen zur Kurzentspannung kennen (z. B. Atem- und Achtsamkeitsübungen) und bekommen Anregungen, wie Sie diese in den Berufsalltag integrieren und sogar berufliche Tätigkeiten als kleine Auszeit nutzen können. Bitte Papier und Stifte mitbringen. Sabine Papirny-Baumgarten, Entspannungspädagogin, Peter-Hess-Klangschalenpraktikerin 4247A Mi :45-20:45 Uhr 1 x 12, B Mi :45-20:45 Uhr 1 x 12,20 Wenn der Klang auf Reisen geht Entspannen mit Klangschalen Tauchen Sie ein in die harmonische Welt der Klänge und schöpfen Sie neue Kraft und Energie, denn Klangschalen haben eine besondere Wirkung auf uns Menschen. Ihre Klänge und Schwingungen wirken beruhigend, stresslösend und regenerierend. Gehen Sie mit Ihrer Phantasie auf eine klangvolle Reise, erleben Sie die wohltuende Wirkung der Klänge auf Körper, Geist und Seele, gönnen sie sich diese kleine Auszeit und genießen Sie das Getragenwerden im Klangbad. Bitte Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, Getränk und leichter Imbiss mitbringen. Entspannen und Bewegen Sabine Papirny-Baumgarten, Entspannungspädagogin, Peter-Hess-Klangschalenpraktikerin 4245A Sa :00-15:30 Uhr 1 x 33, B Sa :00-15:30 Uhr 1 x 33,60 75

76 Familie und Gesundheit 4 Qigong Yangsheng Gesundheitsfördernde Übungen der chinesischen Heilkunst Qigong Yangsheng lässt sich übersetzen mit Übungen zur Kultivierung der eigenen Lebenskraft. Durch Qigong werden Körper, Geist und Atem trainiert, reguliert und zu einer harmonischen Einheit geführt. Yin und Yang, die beiden polaren Kräfte der chinesischen Philosophie, dienen als Anleitung zum Üben. Sie wechseln sich im dynamischen Rhythmus ab und ergänzen einander. Ying und Yang-Paare, die uns in den Übungen begegnen sind zum Beispiel: Himmel und Erde, Ruhe und Bewegung, Steigen und Sinken, Öffnen und Schließen, Ein- und Ausatmen, Beugen und Strecken. Das Innere nährende Qigong nach Prof. Liu Yafei Die Übungen des Neiyanggong (das Innere nährende Qigong) wurden von Prof. Liu Yafei überliefert. Diese Methode zeichnet sich durch besonders geschmeidige, wirbelsäulenbetonte Bewegungen aus. Zu den Basis-Übungen zählen auch Lockerungs- und Selbstmassage-Techniken, ebenso wie Atemübungen, die die Entspannungsfähigkeit fördern sollen. Ingrid Reuther, Ärztin, Qigonglehrerin Übungen für Fortgeschrittene 4210A Di :30-10:00 Uhr 8 x 71, B Di :30-10:00 Uhr 8 x 71, C Di :30-10:00 Uhr 7 x 62, A Di :15-11:45 Uhr 8 x 71, B Di :15-11:45 Uhr 8 x 71, C Di :15-11:45 Uhr 7 x 62,30 76

77 Qigong Yangsheng Kraft und Balance Qigong-Übungen zum Kennenlernen und Wiederholen Mit harmonisch fließenden Bewegungsübungen werden die körperliche Mobilität und Stabilität verbessert, mit Achtsamkeits- und Entspannungsübungen die Lebensfreude und die Gelassenheit. Wir üben Sequenzen der 8 Brokate, der 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong und dem Spiel der 5 Tiere, sowie einzelne Übungen aus dem Neiyanggong. Die "8-Brokate" sind sehr alte therapeutische- und gesund erhaltende Übungen. Der Name Brokat deutet an, dass es sich um etwas sehr Kostbares von großer Schönheit handelt. Die Übungen zeichnen sich durch große Schlichtheit und tief gehende Wirkung aus. Die "15 Ausdrucksformen" lassen sich gut an unterschiedliche körperliche Konstitutionen anpassen. Es wird nach Bildern aus der Natur ("Zerteile die Wolken, trage den Mond") oder aus dem Tierreich ("Der Kondor breitet seine Schwingen aus") geübt. Im "Spiel der 5 Tiere" (Bär, Kranich, Hirsch, Tiger und Affe) hat man die Möglichkeit, sich durch imitierende Kraft, z.b. die Leichtigkeit und Eleganz des Kranichs oder die Furchtlosigkeit des Tigers, "zu borgen". Die Übungen des Neiyanggong zeichnen sich durch besonders geschmeidige, wirbelsäulenbetonte Bewegungen aus. Die 8 Brokate, 15 Ausdrucksformen und das Spiel der fünf Tiere entstammen dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui, die Übungen des Neiyanggong wurden von Prof. Liu Yafei überliefert. Entspannen und Bewegen Inge Dickhoff, zertifizierte Kursleiterin Qigong Yangsheng 4214A Do :00-20:30 Uhr 7 x 62, B Do :00-20:30 Uhr 8 x 71, C Do :00-20:30 Uhr 8 x 71, D Do :00-20:30 Uhr 8 x 71,20 77

78 Hatha-Yoga Familie und Gesundheit 4 Hatha-Yoga dient dem körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefinden des Menschen. Der gesamte Körper wird hierbei entspannt, gekräftigt und regeneriert. Durch kontinuierliche, gezielte Übungen können selbst nervöse und gestresste Menschen zu innerer Ruhe gelangen. Je nach Stufe erweitern wir unsere Übungs praxis von einfachen Yoga- Vorübungen bis zu Yoga-Grundstellungen mit Variationen. Bitte Decke, Kissen, Wasserflasche und Yogamatte mitbringen. Elisabeth Whitworth, Yogalehrerin BDY Einfache Mittelstufe 4221A Mi :30-18:00 Uhr 7 x 57, B Mi :30-18:00 Uhr 6 x 49, C Mi :30-18:00 Uhr 10 x 82, D Mi :30-18:00 Uhr 10 x 82,00 Fortgeschrittene Mittelstufe In diesem Kurs vertiefen wir unsere Yogapraxis und legen den Schwerpunkt auf korrekte Ausführung und längeres Halten der Asanas. 4223A Mi :15-19:45 Uhr 7 x 57, B Mi :15-19:45 Uhr 6 x 49, C Mi :15-19:45 Uhr 10 x 82, D Mi :15-19:45 Uhr 10 x 82,00 78

79 Yoga - Anfänger bis Mittelstufe für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Elisabeth Whitworth, Yogalehrerin BDY 4225A Mi :00-21:30 Uhr 7 x 57, B Mi :00-21:30 Uhr 6 x 49, C Mi :00-21:30 Uhr 10 x 82, D Mi :00-21:30 Uhr 10 x 82,00 Yoga im Sitzen Training auf und am Stuhl Yoga hält oder macht die Muskulatur fit, in jedem Alter. Es vertreibt die Steifheit aus den Gelenken, die Trägheit aus dem Körper, lässt den Atem besser fließen und schafft mehr Freude und Lebensmut! Yoga im Sitzen ist geeignet für Menschen, die nicht mehr auf der Matte trainieren können, ihre Gelenke schonen und ihre Muskulatur erhalten oder wieder aufbauen möchten. Das Training auf und am Stuhl ist auch bei Bewegungseinschränkung empfehlenswert. Genießen Sie ebenso die Entspannung und Meditation, die zum Yoga gehören. Entspannen und Bewegen Walburga Hertz, Yogalehrerin BDY, Entspannungspädagogin 4228A Fr :00-10:30 Uhr 7 x 57, B Fr :00-10:30 Uhr 9 x 73, C Fr :00-10:30 Uhr 10 x 82, D Fr :00-10:30 Uhr 8 x 65, A Fr :45-12:15 Uhr 7 x 57, B Fr :45-12:15 Uhr 9 x 73, C Fr :45-12:15 Uhr 10 x 82, D Fr :45-12:15 Uhr 8 x 65,60 79

80 Familie und Gesundheit 4 Neu Gesundheits-Yoga Basis-Yoga-Kurs für Körperbewusste ab 45 Jahren Der Basis-Yoga-Kurs ist für Yoga-Neulinge der optimale Einstieg in die Welt des facettenreichen Yogas. Schritt für Schritt erlernen wir gemeinsam Atemtechniken und Asanas (Körperliche Haltungen), die zu mehr innerer Ruhe, Gelassenheit und Zufriedenheit beitragen. Vorrangig konzentrieren wir uns auf innere Reinigung, Gesundheit & Körperwahrnehmung. Die Stundenthemen variieren und kreisen um Achtsamkeitstraining, Stressabbau und sanfte Stärkung der körperlichen und geistigen Mitte. Jessica Lösch, Yoga-Lehrerin 4227A Mo :45-18:00 Uhr 6 x 41, B Mo :45-18:00 Uhr 9 x 61, C Mo :45-18:00 Uhr 8 x 54, D Mo :45-18:00 Uhr 9 x 61,50 Eine starke Mitte durch Beckenbodentraining Dieser Kurs bietet ein ausgewogenes Programm zur Stärkung und Stabilisierung des Beckenbodens und richtet sich an Frauen jeden Alters. Ein gezieltes Kräftigungstraining kombiniert mit Wahrnehmungs- und Atemübungen gehört genauso zum Konzept wie Entlastungs- und Entspannungstechniken. Ergänzend dazu gibt es Tipps zum Alltagsverhalten. Bitte warme, bequeme Kleidung tragen und ein Handtuch mitbringen. Iris Göddel, Übungsleiterin, Sport in der Prävention 4257A Mo :00-10:00 Uhr 10 x 48, B Mo :00-10:00 Uhr 8 x 38, C Mo :00-10:00 Uhr 9 x 43,20 80

81 Gutes für Ihren Rücken! Präventive Rückenschule Auf den Erkenntnissen der modernen Rückenschule basierend wird in diesem Kurs gezeigt und eingeübt wie man durch ein ausgewogenes Kraft-, Dehn- und Mobilisationstraining Rückenbeschwerden vorbeugen kann. Ergänzend gibt es zahlreiche Tipps zum rückengerechten Alltagsverhalten. Entspannungsübungen runden jede Übungsstunde ab. Iris Göddel, Übungsleiterin, Sport in der Prävention 4272A Do :35-11:35 Uhr 6 x 28, B Do :35-11:35 Uhr 9 x 43, C Do :35-11:35 Uhr 9 x 43, D Do :35-11:35 Uhr 9 x 43,20 Entspannen und Bewegen "Rücken-Fitness!" Ein Kurs für alle die etwas für ihren Rücken tun wollen. Die Übungen zielen darauf ab, die Mobilität der gesamten Wirbelsäule zu erhalten und die Muskulatur zu kräftigen. Mit gezielten Übungen, teilweise mit Handgeräten, wird auch die tief liegende Stützmuskulatur erreicht. Iris Göddel, Übungsleiterin, Sport in der Prävention 4271A Do :30-10:30 Uhr 6 x 28, B Do :30-10:30 Uhr 9 x 43, C Do :30-10:30 Uhr 9 x 43, D Do :30-10:30 Uhr 9 x 43,20 81

82 Familie und Gesundheit 4 Aqua-Fitness Wassergymnastik für Gesunde Beim Fitnesstraining im Wasser werden sowohl Ausdauer, Kraft und Flexibilität schonend und intensiv verbessert. In einer Kleingruppe wird jeder individuell, nach Fitnessstand und körperlichen Möglichkeiten, gefördert und gefordert. Die Gebühr schließt den Schwimmbadeintritt ein. Ort: Schwimmbad TWIN, Am Gartenschwimmbad 21 Simone Hafner, Gymnastiklehrerin 4260A Do :00-20:00 Uhr 9 x 79, B Do :00-20:00 Uhr 10 x 88, C Do :00-20:00 Uhr 9 x 79,20 Aqua-Aerobic Bei der Aqua-Aerobic werden kleine Choreographien und Bewegungsabläufe passend zur Musik im Wasser durchgeführt. Aufgrund des Widerstandes im Wasser, wird nicht nur die Ausdauer gefördert, sondern auch die Muskulatur trainiert, wobei die Gelenke geschont werden. Der Kurs ist sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene geeignet. Die Gebühr schließt den Schwimmbadeintritt ein. Ort: Schwimmbad TWIN, Am Gartenschwimmbad 21 Simone Hafner, Gymnastiklehrerin 4262A Do :00-18:45 Uhr 9 x 66, B Do :00-18:45 Uhr 10 x 73, C Do :00-18:45 Uhr 9 x 66,20 82

83 Pilates Pilates ist eine äußerst sanfte und effektive Möglichkeit, den Körper zu kräftigen und zu formen, zu dehnen und zu entspannen. In kürzester Zeit hilft Pilates, die Körperhaltung zu verbessern, es korrigiert Haltungsfehler und stärkt das Körperbewusstsein. Durch Konzentration und bewusste Atmung werden Balance und Ausgeglichenheit gefunden. Durch das Üben in einer kleinen Gruppe kann jeder Teilnehmer optimal betreut werden. Angelika Wunder, Übungsleiterin, Pilates Trainerin, Kursleiterin Sturzprophylaxe 4252A Mi :00-10:00 Uhr 11 x 52, B Mi :00-10:00 Uhr 10 x 48, C Mi :00-10:00 Uhr 10 x 48,00 Ort: Gymnastikhalle Grundschule Bad Neuenahr, Weststraße A Do :00-11:00 Uhr 13 x 62, B Do :00-11:00 Uhr 9 x 43, C Do :00-11:00 Uhr 8 x 38,40 Entspannen und Bewegen 83

84 Familie und Gesundheit 4 Sitzgymnastik Wieder Freude an Bewegung Bewegung ist die beste Medizin. Sport hält uns fit und mobil, schützt den Körper und bringt in netter Runde gute Laune. Stühle mit Armlehnen eignen sich hervorragend als Trainingsgerät und bieten die Möglichkeit zu einem schonenden, aber effektiven Ganzkörpertraining. Die verschiedenen Übungen, welche Alltagsmotorik, Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht fördern, können auch prima in den Alltag zu Hause integriert werden. Die Übungen werden gelenkschonend ausgeführt und an die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer/-innen angepasst. Iris Göddel, Übungsleiterin, Sport in der Prävention 4258A Mo :10-11:10 Uhr 6 x 28, B Mo :10-11:10 Uhr 8 x 38, C Mo :10-11:10 Uhr 8 x 38, D Mo :10-11:10 Uhr 9 x 43, A Mo :10-12:10 Uhr 6 x 28, B Mo :10-12:10 Uhr 8 x 38, C Mo :10-12:10 Uhr 8 x 38, D Mo :10-12:10 Uhr 9 x 43,20 Neu! Beckenbodentraining Infos und Termine auf Seite 80 84

85 Schongymnastik für alle, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen, denen aber eine herkömmliche "Fitnessgymnastik" nicht gerecht wird (Einsteiger, Übergewichtige, nicht mehr ganz Junge,...). Sie dient der Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination, zur Kräftigung der Arme, Beine und des Rückens. Auch die Entspannung wird nicht zu kurz kommen. Angelika Wunder, Übungsleiterin, Pilates Trainerin, Kursleiterin Sturzprophylaxe 4254A Mi :15-11:15 Uhr 11 x 52, B Mi :15-11:15 Uhr 10 x 48, C Mi :15-11:15 Uhr 10 x 48,00 Ausgleichsgymnastik Der Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters, die ihren Körper fit halten wollen. Er bietet Bewegung, Stretching und spezielles Training für Bauch, Beine, Po und Rücken. Entspannen und Bewegen Ort: Sporthalle der Don-Bosco-Schule, St.-Pius-Straße 23 Anne Eich, Gymnastiklehrerin 4250A Mi :15-20:15 Uhr 6 x 28, B Mi :15-20:15 Uhr 7 x 33, C Mi :15-20:15 Uhr 9 x 43, D Mi :15-20:15 Uhr 8 x 38,40 85

86 Fit in den Tag Ein Kurs für Frauen jeden Alters. Mit Musik den Kreislauf in Schwung bringen und die Ausdauer verbessern. Gezielte Gymnastik für Bauch, Beine, Po und Rücken, mit und ohne Geräte. Zur Ruhe kommen mit verschiedenen Entspannungstechniken. Ort: Gymnastikhalle Grundschule Bad Neuenahr, Weststraße 27 Angelika Wunder, Übungsleiterin, Pilates Trainerin, Kursleiterin Sturzprophylaxe Familie und Gesundheit A Do :00-10:00 Uhr 13 x 62, B Do :00-10:00 Uhr 9 x 43, C Do :00-10:00 Uhr 8 x 38,40 Mit-Mach-Tänze für Jedermann Wer Tanzen in seiner Vielfalt von Tanzformen und verschiedenen Tanzmelodien kennenlernen möchte, wird hier angesprochen. Bei dem bunt gemischten Programm mit leicht erlernbaren Schrittfolgen für Kreis-, Gassen-, Folklore- oder Line-Tänzen werden auch jüngere Personen, mit und ohne Partner, ihre Freude haben. Das Tanzen verbessert die Konzentration, die Koordination und die Beweglichkeit, fördert den Gemeinschaftssinn und ist ein fröhlicher Ausgleich zum Alltag. Tanzen als Medizin für Körper, Geist und Seele. Irmgard Kettermann, Übungsleiterin Seniorentanz, Prävention im Gesundheits- /Seniorensport 4280A Mo :15-11:45 Uhr 6 x 43, B Mo :15-11:45 Uhr 6 x 43,20 mit Folklore und Weihnachtstänzen (Israel, Griechenland und Jugoslawien) 4280C Mo :15-11:45 Uhr 7 x 50, D Mo :15-11:45 Uhr 8 x 57,60 86

87 Meditatives Tanzen Der Kreistanz ist wohl die älteste und am weitesten verbreitete Tanzform. Das Meditative Tanzen, das den Menschen ganzheitlich auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene ansprechen will, ermöglicht uns den Weg zur eigenen Mitte und zur Gemeinschaft. Ruhige, besinnliche und fröhliche, dynamische Tänze nach vorgegebenen Choreografien zu Folklore, klassischer und moderner Musik können uns Entspannung und innere Ruhe, aber auch Energie und Lebensfreude spüren lassen. Texte und gelegentliche Körper- und Meditationsübungen unterstützen diese Wirkung. Bitte leichte, bequeme Schuhe mitbringen. Susanne Pfaff-Deser, Lehrerin für meditatives Tanzen 4240A Mi :30-16:00 Uhr 6 x 43, B Mi :30-16:00 Uhr 8 x 57, C Mi :30-16:00 Uhr 9 x 64, D Mi :30-16:00 Uhr 9 x 64,80 Volles Programm - für Freizeit und Beruf, Bildung und Integration Entspannen und Bewegen Info: Kreis-Volkshochschule Ahrweiler Wilhelmstr. 23, Bad Neuenahr-Ahrweiler ( ) kvhsahrweiler@aol.com Internet: 87

88 Familie und Gesundheit 4 Neu Neu Ernährung nach der chinesischen Heilkunst Fünf-Elemente Küche Ihre Ernährung beeinflusst ihre Vitalität, den Stoffwechsel, die Verdauung, das Immunsystem, die Haut. Und sie kann zu ihrer inneren Ruhe und Ausgeglichenheit beitragen. Erfahren Sie, wie Sie mit ihrer täglichen Ernährung ihre Gesundheit und die Ihrer Familie fördern und langfristig für Vitalität und Wohlbefinden sorgen. Diese Reihe besteht jeweils aus einem Kochkurs mit Seminarteil zum Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin im Alltag. Speisen für Stoffwechsel und Vitalität Fünf-Elemente Kochkurs zum Erd-Element Magen und Bauchspeicheldrüse sind dem Erd-Element zugeordnet. Es ist das Element für die tägliche Energie, unsere Vitalität und den Stoffwechsel. Die Erde bildet das Zentrum, von hier aus werden alle anderen Organsysteme mit Energie versorgt. Es steht für Stabilität, Verdauung und den Stoffwechsel. Schwäche im Erd-Element kann zu Süßhunger, frieren und Gewichtszunahme führen. Wir kochen gemeinsam ein passendes Mittagessen und verkosten es. Inke Kruse, Diplom-Ökotrophologin Material 4328A Sa :00-16:00 Uhr 1 x 50,00 10,00 Kochen bei Anspannung und Frühjahrsmüdigkeit Fünf-Elemente Kochkurs zum Holz-Element Leber und Gallenblase sind dem Holz-Element zugeordnet. Es ist das Element für Flexibilität auf der einen Seite und Stress und Anspannung auf der anderen Seite. Hier steht die Ernährung im Frühjahr mit Entlastung der Leber im Vordergrund. Nach dem Motto: flexibel wie junger Bambus im Wind. Wir kochen gemeinsam ein passendes Mittagessen und verkosten es. Inke Kruse, Diplom-Ökotrophologin 88 Material 4328C Sa :00-16:00 Uhr 1 x 50,00 10,00

89 Ausgewogen durch die Wechseljahre Den Drachen reiten Ernährungsseminar "Den Drachen reiten" bedeutet, die neue Kraft in Besitz zu nehmen. Der Verlauf dieser neuen Lebensphase kann von Ihnen entscheidend beeinflusst werden: Hitzewallungen, trockene Haut, spröde Haare, Stimmungsschwankungen und andere Störungen lassen sich durch geeignete Ernährung erfolgreich bessern. Sie lernen in diesem Seminar effektive Wege kennen, die eine nebenwirkungsfreie Alternative zur Hormonersatztherapie sein können - und das viel preiswerter! Moderne Ernährungsmedizin sowie die Prinzipien der Diätetik der Traditionellen Chinesischen Medizin stellen Ihnen an diesen zwei Tagen das Handwerkszeug zur Verfügung, Ihre Energien auszugleichen und damit die Grundlage der Beschwerden zu beheben. Durch Gespräch, Bewegungselemente und Ritual werden Sie mehr über diese Zeit des Wandels erfahren und wie Sie sie für sich nutzen können. Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert. Daher können die Kosten anteilig erstattet werden. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Krankenkasse. Inke Kruse, Diplom-Ökotrophologin Gesunde Ernährung Material 4329A Fr :00-20:30 Uhr 2 x 90,00 14,00 Immer wieder Süßhunger Es geht auch ohne! Seminar und Kochkurs Werden Sie auch gelegentlich vom Süßhunger heimgesucht? Die meisten Menschen versuchen, mit Disziplin und starkem Willen dagegen anzugehen oder... ihn zu stillen. Meist ist der Süßhunger jedoch stärker als sie. Sie erfahren in diesem Seminar, auf welchen Wegen Süßhunger entsteht und was Sie tun können, damit er gar nicht erst entsteht und Sie frei davon werden. Ohne Süßhunger ist ihr Alltag wesentlich entspannter. Inke Kruse, Diplom-Ökotrophologin Material 4328B Sa :00-16:00 Uhr 1 x 50,00 10,00 89

90 Vegane Küche Birgit Odenwald-Hanenberg, Heilpraktikerin, Hauswirtschaftsmeisterin, Ernährungsberaterin Familie und Gesundheit 4 Neu Neu Vegan wie geht das? Der Einstieg zum Ausstieg! Vielleicht haben Sie öfter darüber nachgedacht sich vegan zu ernähren oder möchten es eine Zeitlang ausprobieren. Doch Sie wissen nicht wie und auf was Sie achten sollen. Hier finden Sie Unterstützung und Antwort auf Ihre Fragen. Wir kosten Alternativen und richten kleine Gerichte her. Material 4300A Di :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 8,00 Veganes Fingerfood Fingerfood wird immer beliebter! Es ist "sprichwörtlich" in aller Munde. Viele vegane Gerichte eignen sich perfekt als Fingerfood. Gerade für Menschen, die sich gerne vegan ernähren, ist es auch eine gute Alternative für unterwegs. Wir stellen selber unser Fingerfood her: Für unterwegs oder zu Hause. Material 4300B Mi :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 12,00 90 Neu Veganes Backen Eine echte Herausforderung! Aber auch ohne Ei und Milch lassen sich leckere Kuchen, Plätzchen, Muffins und Brote herstellen. Ein paar Kniffe und Tricks sollte man jedoch kennen bevor es frisch ans Werk geht. Material 4300C Di :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 10,00

91 Neu Vegane Gäste was nun? Weihnachten steht vor der Tür und es stellt sich wie jedes Jahr die Frage des Menüs. Doch diesmal ist etwas anders. Ein veganer Gast sitzt mit am Tisch! Was nun? Wie stellt man ein Menü zusammen, das allen Geschmäckern gerecht wird? Wir kochen ein komplettes veganes Weihnachtsmenü, das auch die Fleischesser nicht vergisst. Material 4300D Mo :00-21:30 Uhr 1 x 16,80 15,00 Neu Vegane Desserts Spontan denken Sie sicher an Obstsalat! Auch wenn Obstsalat immer ein beliebtes Desserts ist, gibt es viele leckere Möglichkeiten ein Dessert ohne Milch, Ei oder Gelatine herzustellen. Wir stellen einige köstliche vegane Desserts selber her. Nicht nur für Veganer eine Alternative. Material 4300E Mo :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 10,00 Gesunde Ernährung Neu Die bunte Welt der Smoothies Smoothies sind eine leckere Ergänzung zu unseren täglichen Mahlzeiten. Ob aus Obst oder Gemüse oder auch gemischt - sie sind echte Superfoods! Enthalten sie doch viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und stellen unsere eigenen schaumig-leckeren Smoothie-Kreationen her. Material 4300G Mo :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 8,00 91

92 Neu Fixe Küche Es muss schnell gehen? Keine Zeit für einen Großeinkauf? Plötzlich stehen Gäste vor der Tür? Mit einer Handvoll Grundzutaten, die Sie sowieso im Küchenschrank haben, und zwei einfachen Zutaten, die Sie einkaufen, kochen Sie rasch ein leckeres Essen für jede Gelegenheit. Birgit Odenwald-Hanenberg, Heilpraktikerin, Hauswirtschaftsmeisterin, Ernährungsberaterin Familie und Gesundheit 4 Neu Material 4300F Di :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 8,00 Basen-Fasten Das Basenfasten ist eine besondere Form des Fastens, die aus drei wichtigen Gründen unserer Gesundheit dient. y Durch Basenfasten erreicht man auf gesunde Weise und nebenbei eine Annäherung an das Idealgewicht y Der Verlauf von körperlichen Beschwerden (z. B. schmerzhafte Arthrosen) wird günstig beeinflusst. y Die Basenfasten-Kur kann auch ein Einstieg in grundlegende Veränderungen der Essgewohnheiten sein und somit der Gesundheit dauerhaft zu Gute kommen. Es ist, für einen begrenzten Zeitraum, ein freiwilliger Verzicht auf alle säurebildenden Nahrungsmittel, auf tierische Eiweiße und Getreideprodukte. Im Kurs erhalten Sie Informationen, Tipps, Rezepte mit saisonalen Produkten und kleine (basische) Leckereien zum Probieren. Elisabeth Albrecht, Heilpraktikerin, mit Ausbildung in TCM im Herbst 4360A Do+Di :00-20:45 Uhr 7 x 78,00 im Frühjahr 4360B Do+Di :00-20:45 Uhr 7 x 78,00 92

93 Kartoffel & Co. Gut und günstig kochen mit geringem Budget Wir wollen gemeinsam kochen, mehr über Lebensmittel und ihre Zubereitung erfahren und es uns anschließend schmecken lassen. Kochanfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung wird durchgeführt von Tafel plus, AOK und Familienbildungsstätte. Maike Weising, Koordination Tafel Plus, Sabine Schlicker, Diätassistentin und Ernährungsberaterin/DGE, Marie-Luise Sprinkmeier, Lehrerin für Hauswirtschaft und textiles Gestalten, Jutta Villmow, Kursleiterin Tafel Plus 4335A Do :00-13:00 Uhr 1 x 5, B Do :00-13:00 Uhr 1 x 5, C Do :00-13:00 Uhr 1 x 5, D Do :00-13:00 Uhr 1 x 5, E Do :00-13:00 Uhr 1 x 5, F Do :00-13:00 Uhr 1 x 5, G Do :00-13:00 Uhr 1 x 5, H Do :00-13:00 Uhr 1 x 5, I Do :00-13:00 Uhr 1 x 5,00 Gesunde Ernährung Neu Kartoffel & Co. für Eltern und Kinder 4336A Mi :00-13:00 Uhr 1 x 5, B Sa :00-13:00 Uhr 1 x 5,00 93

94 Vegetarische Küche aus dem Orient Spaß an neuen Rezepten? Vegetarische Gerichte mit Getreide, frischem Gemüse, sonnenreifen Früchten und den Gewürzen und Kräutern des Orients bringen ungeahnte Geschmacksnuancen in den Speiseplan. Samar Abdelghani, Kursleiterin für orientalische Küche Material 4324A Di :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 8, B Di :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 8, C Do :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 8,00 Familie und Gesundheit 4 Rezepte aus dem Orient Gewürze und Kräuter Sind Sie auf der Suche nach Abwechslung im Speiseplan und probieren Sie gerne Neues aus? Die Dozentin hat aus ihrem Geburtsland Irak und von ihren Aufenthalten in Syrien, Libyen und Tunesien einen reichen Schatz an orientalischen Rezepten mitgebracht. In der Küche des Orients werden frisches Gemüse und Obst, Getreide und Reis verwendet, dazu wird Lammfleisch, Geflügel oder Fisch gereicht. Viele Kräuter und Gewürze verleihen den Gerichten überraschende, aromatische Geschmacksnuancen. Samar Abdelghani, Kursleiterin für orientalische Küche Material 4325A Mi :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 14, B Mo :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 14, C Mi :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 14,00 94

95 Süße Verführungen aus "Tausendundeiner Nacht" Wir bereiten allerlei Nasch- und Zuckerwerk mit Pistazien, Datteln, Mandeln, Walnüssen, Sesam und vielen weiteren Zutaten zu. Mit Zimt, Ingwer, Nelken, Safran und weiteren Gewürzen entführen wir Sie in die süße Welt des Orients. Samar Abdelghani, Kursleiterin für orientalische Küche Material 4323A Di :00-21:30 Uhr 1 x 16,80 15,00 Grillspaß mit Rezepten aus dem Orient Lust auf Sommer, grillen und den Geschmack von orientalischen Gewürzen? In arabischen Ländern spielt sich der Alltag weitgehend im Freien ab. Dabei hat das Braten und Rösten über offenem Feuer eine lange Tradition. Das Essen ist hier vor allem ein soziales Ereignis, bei dem die ganze Familie zusammenkommt. Lernen Sie leckere und raffinierte orientalische Rezepte für ihr Grillfest zu Hause kennen. Für das orientalische Flair sorgen frische Zutaten und die Gewürze des Orients. Gesunde Ernährung Samar Abdelghani, Kursleiterin für orientalische Küche Material 4322A Mi :30-21:30 Uhr 1 x 14,40 15,00 95

96 Familie und Kreativität 5 Farbe bekennen Acryl-Werkstatt Wir entdecken die vielfältigen Möglichkeiten, mit Acrylfarben auf Leinwand zu malen: ynass-in-nass-technik, y Deckende Malweise, yspachteln, y Arbeiten mit Strukturpasten, y Experimentelle Mischtechniken. Spielerisch probieren wir aus, wie sich eigene Ideen gestalten lassen. Judith Lemke, Kunsttherapeutin Material 5215A Mo :00-20:00 Uhr 6 x 57,60 Material bis zu 30, B Mo :00-20:00 Uhr 6 x 57,60 Material bis zu 30, C Mo :00-20:00 Uhr 5 x 48,00 Material bis zu 25, D Mo :00-20:00 Uhr 6 x 57,60 Material bis zu 30, A Do :00-12:00 Uhr 6 x 57,60 Material bis zu 30, B Do :00-12:00 Uhr 6 x 57,60 Material bis zu 30,00 96

97 Malerei in allen Techniken Förderung der individuellen Kreativität durch Erlernen von Grundtechniken des Zeichnens mit Bleistift, Buntstift, Kohle oder Kreide und des Malens mit Aquarell- oder Acrylfarben auf Leinwand. Angelehnt an den Realismus bis zum Impressionismus und Expressionismus entwickeln sich die Teilnehmer immer mehr zum eigenständigen Tun. Ellen Klimaschewski-Auen, Diplom-Designerin Neu 5210A Di :00-22:00 Uhr 7 x 67, B Di :00-22:00 Uhr 8 x 76, C Di :00-22:00 Uhr 9 x 86, D Di :00-22:00 Uhr 10 x 96,00 Magisch Malen Schamanismus und Kunst Das jahrtausendealte Wissen ist heute auch für interessierten Laien offen: Bei einer schamanischen Reise in die Nichtalltägliche Wirklichkeit lernen Sie Ihr Krafttier kennen und erhalten Antworten auf wichtige Lebensfragen. Anschließend malen Sie das Erfahrene mit Acrylfarben auf Leinwand. Auch Sand, Steine, Holz, Ton, Federn laden zum schöpferischen Gestalten ein. Übrigens: Schamanismus ist keine Religion. Eine Weltsicht, bei der Sie Ihrem kulturellen Hintergrund treu bleiben können. Eine Methode, das Eingebundensein in die Schöpfung neu zu erleben und zur Lösung von Problemen zu nutzen. Kreatives Gestalten Judith Lemke, Kunsttherapeutin Material 5217A Sa :00-16:00 Uhr 1 x 24,00 5, B Sa :00-16:00 Uhr 1 x 24,00 5,00 97

98 Familie und Kreativität 5 Nähen für alle Generationen Teens und Twens nähen nach dem Motto "Young fashion - made by me", während Mütter, Großmütter und Tanten für sich selbst oder für Kinder nähen. Möglich sind Sweatshirts, Hosen, Röcke, Anoraks, Jacken, Kleider usw. Es können aber auch vorhandene Teile mit reizvollen Applikationen modisch aufgewertet oder auch nur ausgebessert oder gar verlängert werden: Aus Alt mach Neu. Jugendliche erhalten in diesem Kurs eine Ermäßigung von 30 %. Bitte Nähmaterialien mitbringen. Ruth Etscheid, Damenschneiderin, Textilingenieurin 5311A Fr :00-17:00 Uhr 6 x 57, B Fr :00-17:00 Uhr 9 x 86,40 98

99 Nähen von Garderobe und Heimtextilien Unter Anleitung können die Teilnehmenden Maß nehmen, kleine Schnittabwandlungen durchführen, anhand von vorgegebenen Schnitten zuschneiden und für sich und andere Kleidungsstücke selbst anfertigen. Vorhandene Kleidung kann geändert und neu gestaltet werden. Selbstverständlich können auch kleine und große Heimtextilien genäht oder dekoriert werden. Jugendliche erhalten in diesem Kurs eine Ermäßigung von 30 %. Bitte Nähmaterialien mitbringen. Ruth Etscheid, Damenschneiderin, Textilingenieurin 5310A Do :30-20:30 Uhr 6 x 57, B Do :30-20:30 Uhr 6 x 57, C Do :30-20:30 Uhr 8 x 76, D Do :30-20:30 Uhr 6 x 57,60 Nähen und textiles Gestalten 99

100 Gitarrenkurse In den Kursen werden die Grundlagen des Gitarrespielens, Akkorde, Strummings, Begleit-Patterns, Noten, Zupftechniken, Fingerpicking und vieles mehr vermittelt oder aufgefrischt und vertieft. Dies geschieht immer ganz praxisnah anhand von vielen aktuellen aber auch älteren Liedern. Anteilige Materialkosten für Kopien. Familie und Kreativität 5 Kirsten Goy, Kursleiterin für Gitarrenspiel Gitarre für Anfänger und Wiedereinsteiger Alter: ab 9 Jahre Material 5110A Fr :00-16:00 Uhr 7 x 39,90 anteilig 5110B Fr :00-16:00 Uhr 8 x 45,60 anteilig 5110C Fr :00-16:00 Uhr 10 x 57,00 anteilig 5110D Fr :00-16:00 Uhr 9 x 51,30 anteilig Gitarre für Fortgeschrittene Material 5111A Fr :00-17:00 Uhr 7 x 39,90 anteilig 5111B Fr :00-17:00 Uhr 8 x 45,60 anteilig 5111C Fr :00-17:00 Uhr 10 x 57,00 anteilig 5111D Fr :00-17:00 Uhr 9 x 51,30 anteilig 100

101 Fachbereichstreffen für Kursleiter/innen der Sprachfördermaßnahmen Die Sprachförderkräfte treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zur Fortschreibung der Inhalte des Sprachförderprogramms in Kindertagesstätten. Die Treffen bieten Gelegenheit zum Austausch neuer Ideen, Materialien und Anregungen für die Arbeit in den Fördergruppen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Elternarbeit und der Sicherung von Qualitätsstandards. Themen und Termine werden in der Gruppe festgelegt. Annegret Stegers, Diplom-Sozialarbeiterin, Diplom-Pädagogin Tag Beginn Zeit Dauer Kosten Termin und Uhrzeit nach Vereinbarung frei Erste Hilfe im Kursgeschehen Kompaktkurs für Dozenten und Lehrkräfte Im Kompaktkurs Erste Hilfe für Kursleiter/innen im Eltern-Kind- Bereich und weiteren Fachgebieten werden u.a. folgende Themen behandelt: y Maßnahmen zur Unfallverhütung y Ablauf einer Hilfeleistung y Erkrankungen und Verletzungen im Kindesalter y Wundversorgung mit Praxisanteil y Verbrennung / Verbrühung / Vergiftungen y Sport- und Freizeitunfälle y der erwachsene Notfallpatient Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jendrik Seither, Dozent Notfallschulung Mittelrhein 6330A Sa :30-16:30 Uhr 1 x 28,00 Für Dozenten der Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler kostenfrei. 101

102 Weitere Angebote 6 Neu Kinderräume ein Fortbildungstag für Leiterinnen und Leiter von Eltern-Kind-/ PEKiP-Gruppen Der Vormittag steht ganz im Zeichen der Montessoripädagogik als ergänzender Ansatz in der Eltern-Kind-Arbeit der Familienbildungsstätten. Wir erfahren eine Einführung in die praktische Eltern-Kind-Arbeit nach Maria Montessori. Dabei soll ein besonderer Fokus auf dem Auftrag liegen, die Grundlagen dieses Ansatzes an die Eltern weiterzugeben, die es ihnen ermöglichen, Abläufe in der Gruppe gut einordnen zu können und einige Anregungen in ihren Familienalltag einzubringen. Am Nachmittag ist Zeit und Raum für Austausch und kollegiale Beratung. Besonderer Themenschwerpunkt: Raumgestaltung und themengerichtete Materialanwendung. Der Kurs findet statt in Zusammenarbeit der Familienbildungsstätten Andernach, Mayen, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Neuwied/Linz für Dozentinnen und Dozenten dieser Einrichtungen. Ute Gilles-Adenauer, FBS Linz, Erika Heinen, FBS Bad Neuenahr-Ahrweiler, Melanie Hellmann, FBS Mayen, Stefanie Lange, FBS Andernach Ort: Katholische Familienbildungsstätte Linz, Historisches Rathaus, Am Markt 14, Linz/Rhein Dozentin: Josefine Rondot, Montessori Pädagogin 6340A Sa :00-15:00 Uhr 1 x frei Anmeldung bei der jeweiligen FBS Mitzubringen: Fotos Raumgestaltung und Materialanwendung, Material - Best of - und gute Ideen, Verpflegung für die Mittagspause 102

103 Neu Im Netz Hilfreiche Infos für den Dozentenalltag Nicht nur das Privatleben, sondern auch der Dozentenalltag, wird zunehmend durch moderne Medien begleitet. Fotos, Videos, Werbung, soziale Netzwerke, verschiedene Messenger und mehr sind Teil des Kursgeschehens. Damit kommen u.a. Fragen zu Datenschutz, der eigenen Sicherheit und vielem mehr auf. Wie sieht es eigentlich mit Ihrer eigenen Präsenz im Netz aus? Wie viele und welche Daten sind den Teilnehmern zugänglich? Dürfen Sie eigentlich Fotos und Videos von Teilnehmern machen? Dürfen Teilnehmer dies tun? Neben grundlegenden Infos bleibt Raum für einen anregenden Austausch und die Klärung Ihrer Fragen. Carsten Liedtke, Medienpädagoge, Referent Medienkompetenznetzwerk Koblenz 1812A Di :00-20:00 Uhr 1 x frei Eine Veranstaltung aus der Know how - gewusst wie! - Info-Reihe. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 103

104 Weitere Angebote 6 Qualifizierung von Sprachförderkräften Mit Kindern im Gespräch Sprache ist ein zentrales Mittel in der Kommunikation für Menschen, um Beziehungen zu ihrer Umwelt aufzubauen und diese dadurch zu verstehen nur über Beziehungen können Kinder Sprache erlernen. Über Sprache bildet das Kind seine Identität aus und entwickelt seine Persönlichkeit. Sprachliche Bildung beginnt in der Familie und wird in Kindertagesstätten kontinuierlich fortgeführt und ermöglicht. Sie findet grundsätzlich alltagsintegriert statt. Im Rahmen des Landesprogramms Zukunftschance Kinder Bildung von Anfang an wird Sprachförderung daher besonders unterstützt. Um zu gewährleisten, dass die zusätzlichen Sprachfördermaßnahmen auf hohem Niveau durchgeführt werden, gibt es ein Weiterbildungskonzept für Fachkräfte im Elementar- und (Primar)bereich. In neun Fortbildungsmodulen (3 Strategiemodule, 5 Situationsmodule, 1 Abschlussmodul) sollen pädagogische Fachkräfte darin unterstützt werden, sprachbildungsrelevante Anlässe im Kita-Alltag zu identifizieren und professionell für die Sprachbildung der Kinder umzusetzen.. Abschlusszertifikat Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer/Innen ein Zertifikat des Landes Rheinland-Pfalz. ReferentInnen Kerstin Andersch Logopädin, Sprachförderkraft Heike Schmidt-Neukirchen Diplom-Sozialpädagogin Annegret Stegers Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialarbeiterin 104

105 Termine und Inhalte 6120 Sa :00-16:00 Uhr 9 x 225,00 inkl. 1 Std. Pause Einzelne Module (je nach Verfügbarkeit): Kosten: 25 und anteilige Kosten für Kopien Frage- und Modellierungsstrategien Termin: Konzeptentwicklung Termin: Rückmeldestrategien Termin: Lesesituationen Termin: Routinesituationen Termin: Weiterbildung Gezielte Aktivitäten Termin: "Rollenspiel" Termin: Spontane Sprechanlässe Termin: Markt der Möglichkeiten / Abschluss Termine:

106 Projekt Sprachförderung in Kooperation mit KiTas und Schulen

107 Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache In der Griffbereit-Gruppe spielen, singen und malen Kinder von 1 bis 3 Jahren miteinander und mit ihren Eltern unter Anleitung von Elternbegleiter/ innen in ihrer Herkunftssprache und in Deutsch. Dadurch kommen Kleinkinder aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte und / oder Fluchterfahrungen schon sehr früh mit der deutschen Sprache und deutsche Kinder mit einer Fremdsprache in Kontakt. Eltern erfahren in der Gruppe, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen und sprachlichen Entwicklung stärken können. Griffbereit wird in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen und der Familienbildungsstätte durchgeführt. Die Elternbegleiter/innen sind Erzieher, Erzieherinnen (qualifizierte Sprachförderkräfte) und mehrsprachige Elternbegleiterinnen. Mama lernt Deutsch! Die Sprachkurse für Migrantinnen und Flüchtlinge finden einmal wöchentlich parallel zum Sprachförderangebot für Kinder in der Kita oder Grundschule statt. Hier erwerben die Teilnehmerinnen die deutsche Sprache als eine entscheidende Voraussetzung für eine politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Integration; und eine der wichtigsten Schlüsselfaktoren für beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg. In Kooperation mit den Kindertagesstätten und der Grundschule in Burgbrohl wird im Zusammenhang mit Sprachfördermaßnahmen an Kindertagesstätten und der Grundschule dieses Angebot durchgeführt. Sprachförderung 107

108 Sprachförderung Deutsch für Kinder in Kitas Die Familienbildungsstätte und 23 Kindertagesstätten in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und im Kreis Ahrweiler führen in Kooperation Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter im Rahmen des Landesprogrammes Zukunftschance Kinder Bildung von Anfang an durch. Ziel der Förderung durch das Landesprogramm ist es, alltagsintegrierte Sprachbildungsprozesse zu stärken und weiterzuentwickeln und für Kinder aller Altersgruppen zu ergänzen. Im Kindergartenjahr 2017/2018 werden voraussichtlich 34 Sprachfördermaßnahmen in Kooperation mit den folgenden Kindertageseinrichtungen durchgeführt: Weitere Angebote 6 Kindertagesstätte St. Pius Bad Neuenahr-Ahrweiler Kindertagesstätte St. Hildegard Bachem Kindertagesstätte Sausewind" Ramersbach Kindertagesstätte St. Katharina Grafschaft-Lantershofen Kindertagesstätte St. Josef Altenahr Kindertagesstätte Eifelzwerge Leimbach Kindertagesstätte Regenbogen Antweiler Kindertagesstätte Rappelkiste Bachem Kindertagesstätte Sterntaler Heimersheim Kindertagesstätte St. Walburga Grafschaft-Gelsdorf Kindertagesstätte Im Land der Märchen Grafschaft-Esch Kindertagesstätte Luftikus" Reifferscheid Kindertagesstätte Kinderland" Barweiler Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Müllenbach Kindertagesstätte Unter dem Regenbogen Remagen-Oberwinter Kindertagesstätte St. Johannes Nepomuk Remagen-Kripp Kindertagesstätte Arche Noah" Remagen-Oberwinter Kindertagesstätte Zwergentreff Sinzig-Franken 108

109 Kindertagesstätte Villa Kunterbunt" Gönnersdorf Kindertagesstätte St. Philippus u. Jakobus Kempenich Kindertagesstätte Flohkiste" Königsfeld Kindertagesstätte Pusteblume Wassenach Kindertagesstätte St. Barbara Weibern Gefördert durch: Sprachförderung 109

110 Bürozeiten Mo - Fr: 9.00 bis Uhr Mo, Di und Do: bis Uhr (eingeschränkte Bürozeiten während den Ferien) Anmelde- und Teilnahmebedingungen Anmeldungen Die Teilnahme an Veranstaltungen ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich; auch telefonische Anmeldungen sind verbindlich. Bitte merken Sie sich Ihre Kurstermine selbst vor, wir benachrichtigen Sie nur, wenn Ihre Anmeldung nicht berücksichtigt werden kann oder sobald bekannt ist, dass eine Veranstaltung ausfallen muss. Abmeldungen Abmeldungen müssen schriftlich oder persönlich im Büro (nicht bei der Kursleitung) erfolgen; sie sind bis spätestens eine Woche vor Beginn möglich, andernfalls müssen die vollen Kursgebühren und Materialkosten berechnet werden. Die Teilnahmeberechtigung kann jederzeit auf einen schriftlich zu benennenden Ersatzteilnehmer übertragen werden. Gebühren Die Gebühren und Materialkosten sind bis spätestens zum ersten Veranstaltungstag fällig. Werden die Gebühren nicht pünktlich gezahlt, muss die Familienbildungsstätte Rechnungen (Bearbeitungspauschale 2,00 ) und Mahnungen (Gebühr 3,00 ) verschicken. Bei Versäumnis oder Abbrechen der Teilnahme können die Gebühren nicht erstattet oder erlassen werden. Ein Dozentenwechsel berechtigt nicht zum Abbrechen des Kurses oder zum Rücktritt. Bankkonten Kreissparkasse Ahrweiler IBAN: DE BIC: MALADE51AHR Volksbank RheinAhrEifel eg IBAN: DE BIC: GENODED1BNA 110

111 Gebührenermäßigungen Nehmen Geschwisterkinder an Kursen für Kinder und Jugendliche teil, zahlt das erste Kind die volle Gebühr, alle Geschwisterkinder erhalten eine Gebührenermäßigung von 30 %. Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach SGB II und SGB XII können für sich und ihre Kinder eine Ermäßigung von 30 % für folgende Bereiche erhalten: Eltern und Kinder, Kinder und Jugendliche. Zusätzlich ist eine Förderung aus dem Bildungs- und Teilhabe-Paket möglich. Sprechen Sie uns an! Haftung / Beschädigungen Die Familienbildungsstätte haftet nicht für während der Veranstaltungen eintretende Diebstahls- und andere Schadensfälle. Für durch Kursteilnehmer verursachte Beschädigungen besteht seitens der Familienbildungsstätte Ersatzanspruch. Gerichtsstand ist Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kurstermine Während der Ferienzeiten und an den beweglichen Ferientagen finden die wöchentlichen Kurse zum Teil nicht statt. Ihr Dozent / Ihre Dozentin informiert Sie, falls ein Termin ausfallen muss und teilt den Nachholtermin mit. Anmelde- und Teilnahmebedingungen Veranstaltungsorte Die Veranstaltungen finden überwiegend an folgenden Orten statt: Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler Weststraße 6 Tel.: / Fax: 03212/ info@fbs-bna.de Weitere Veranstaltungsorte sind (gesonderter Hinweis im Programm): Familien-Nest Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wilhelmstraße 9 Schulen, Sporthallen, Schwimmbäder usw. 111

112

Kath. Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Das Programm Begegnung und Bildung für alle Generationen

Kath. Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Das Programm Begegnung und Bildung für alle Generationen Kath. Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Das Programm 2018/19 Begegnung und Bildung für alle Generationen Seite Was uns leitet... 4 1. Familie in Kirche und Gesellschaft...6 2. Eltern

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017

Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Kursprogramm 1. Halbjahr 2017 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Mixdance für Kinder 21.01.2017 2. Singen und Bewegen, Kinder mit ihren Eltern 23.01.2017 3. Beobachtungsabend auf der Sternwarte Weikersheim,

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Alle wichtigen Termine auf einen Blick E-Mail: kitainfo@online.de 1.Halbjahr 2018 2 Das sind wir: Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum der Ev. Kirchengemeinde

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 EINLADUNG: VORTRÄGE, KURSE, KREISSSAALBESICHTIGUNGEN INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und

Mehr

Guter Start ins Leben

Guter Start ins Leben Guter Start ins Leben Termine, Kurse und Vorträge vom Elterntreff St. Johannisstift Termine 2018 Juli Dez Elterntreff: Guter Start ins Leben Mit unseren Elternkursen möchten wir Ihnen Gelegenheit geben,

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Programmangebot 2018 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2018 der vhs Hermersberg Programmangebot 2018 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Fitnesstraining H.I.I.T. (High Intensity

Mehr

Angebote im Familienzentrum

Angebote im Familienzentrum Angebote im In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender Offene

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Montag :00-21:00 Uhr Montag :00-21:00 Uhr

Montag :00-21:00 Uhr Montag :00-21:00 Uhr Geburtsvorbereitung Frauen mit Partner- 5 x 2 Stunden + 1 x 4 Stunden (Kosten übernehmen die Krankenkasssen/Partnerbeitrag 25,- ) 11.02.2015-11.03.2015 28.02.2015 15.04.2015-13.05.2015 09.05.2015 10.06.2015-08.07.2015

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V.

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm 2018/2019 Angebote für Kinder Kursangebot Babyschwimmen 3 Wassergewöhnungskurs Frosch 4 Schwimmkurs Seepferdchen 5 Schwimmkurs

Mehr

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 ANMELDUNGEN UND WEITERE INFOS 0551 9001-700 oder www.vitalspa.de DER HERBST SCHREITET VORAN Langsam wird es draußen dunkler, nasser und kälter, die letzten

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Juli - Dezember 2018 Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien.

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstraße für das Kalenderjahr 2018 e für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Kurs Januar Februar März April Mai Juni Kiddix FuN großer Löwe starke

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien. In dieser Broschüre

Mehr

Forum 2013/1 Stand:

Forum 2013/1 Stand: "KESS erziehen": Mehr Freude - weniger Stress Ein Kurs für Eltern mit Kindern von 2 bis 10 Jahren Di., 19.02.2013, 19.30-21.30 Uhr sowie am Di., 26.02., 05.03., 12.03. und 19.03.2013 Gemeindehaus St. Moriz,

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug Sportwissenschafter, Dipl. Mentaltrainer, Fußball- und ÖFB-Diplom-Tormanntrainer Tel.: +436505909684 Email: office@kidsamball.at Kids am Ball ist für Kinder und Jugendliche

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 1. Halbjahr Januar Haus der kleinen Forscher. Vorlesen für Kindergartenkinder ab 4 Jahren

Vorläufiger Planungsstand 1. Halbjahr Januar Haus der kleinen Forscher. Vorlesen für Kindergartenkinder ab 4 Jahren mittwochs 8. Januar 2014 donnerstags, 9. Januar 2014 montags 13. Januar 2014 dienstags ab 14. Januar 2014 9:00-10:30 Uhr dienstags ab 14. Januar 2014 Pfarrheim Frieshm. monatlich mittwochs, ab 15. Januar

Mehr

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai Programm des Familienzentrums für das Kalenderjahr 2019 Kurse für das erste Halbjahr 2019 Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai 11.06.19 18.06.19 Psychomotorik Ganzjährig Anmeldungen bitte bei

Mehr

Spielplatz menschenskinder

Spielplatz menschenskinder Spielplatz menschenskinder Wer das menschenskinder kennt, weiß dass wir ein Ort zum spielen, toben, bauen, quatschen und einfach die Seele baumeln lassen sind. Und dass für Kinder mit ihren Eltern, und

Mehr

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände

Basteln und Werkeln. Geschickte Hände Basteln und Werkeln montags / 14:00 15:30 Uhr Ihr bastelt, schneidet, klebt, malt, flechtet oder stickt gern? Da habe ich genau das Richtige für euch. Viele tolle Anregungen rund ums Basteln und Werkeln.

Mehr

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Aktionstag gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den Themen Atem, Entspannung,

Mehr

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn möglich. Die Anmeldung (telefonisch, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im Kreiskrankenhaus Gummersbach KLINIKUM OBERBERG Kreiskrankenhaus Gummersbach

rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im Kreiskrankenhaus Gummersbach KLINIKUM OBERBERG Kreiskrankenhaus Gummersbach rund um DIe Geburt. Kursprogramm & Serviceangebote im KLINIKUM OBERBERG 2 Inhalt 01. Geburtsvorbereitung 02. Crash-Kurs (Geburtsvorbereitung) 03. Babyschwimmen 04. Babymassage 05. Schnupperkurs (Babymassage)

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben. 3 Die Vielfältigkeit unserer Arbeit - Prozessqualität 3.1Tagesablauf Unser Kindergarten öffnet um 7: 00 Uhr, alle Kinder finden sich in der blauen Gruppe ein. Jedes Kind wird von der Pädagogin persönlich

Mehr

Kursprogramm August bis Dezember 2017

Kursprogramm August bis Dezember 2017 Familienzentrum Lackhausen Bildungsangebote für Familien Kursprogramm August bis Dezember 2017 Schwangerschaft und Baby Spielgruppen Kindergartenkinder Grundschulkinder Jugendliche Inhaltsverzeichnis Liebe

Mehr

Camps & Events Herbst Winter 2015

Camps & Events Herbst Winter 2015 Camps & Events Herbst Winter 2015 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

YoungFamily. Angebote der vhs Balingen für Schwangere, junge Mütter & Babys

YoungFamily. Angebote der vhs Balingen für Schwangere, junge Mütter & Babys YoungFamily Angebote der vhs Balingen für Schwangere, junge Mütter & Babys Herbst & Winter 2018/2019 Inhalt Gesundheit Hatha-Yoga für Schwangere...3 Schwanger und fit fit für zwei...4 Mama fit Zeit für

Mehr

MusikschulStarter. Das Angebot für Kinder von 0 bis 6 Jahren ab August 2017 an der. Spiel mit mir!

MusikschulStarter. Das Angebot für Kinder von 0 bis 6 Jahren ab August 2017 an der. Spiel mit mir! MusikschulStarter Das Angebot für Kinder von 0 bis 6 Jahren ab August 2017 an der Spiel mit mir! 2 v 3 MusikschulStarter Das Programm der MUSIKSCHULE DORTMUND für Kinder im Vorschulalter Das Angebot der

Mehr

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019 Kursangebot für das. Halbjahr 09 Kursangebot 09/Q Januar 09 Di Mi Do Fr Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 0 Do Fr Sa So Mo Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 0 So Mo Di Mi Do Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 0 Mi Do Februar 09 Fr Sa So

Mehr

Brigitte Witzig Körperarbeit

Brigitte Witzig Körperarbeit Brigitte Witzig Körperarbeit Eintauchen in den Klang der Stille Inmitten des Alltags Sorgen und Ängste loslassen, Verpflichtungen und Anforderungen abstreifen und den ureigenen Rhythmus des Lebens spüren.

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Programm Herbst/Winter

Programm Herbst/Winter Programm Herbst/Winter 2016-2017 Eltern-Kind-Zentrum Ebbs Ebbser Zwergerl www.ebbserzwergerl.com liebe mitglieder und freunde! Wir freuen uns, euch unser neues Programmheft vorstellen zu dürfen und hoffen,

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. August, Mittwoch 10.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg Babys in der

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Stillcafé (kostenlos) Findet zur Zeit leider nicht statt Bitte beachten Sie unsere Anmeldebedingungen: Die Abmeldung von Kursen muss schriftlich bis spätestens 3 Wochen

Mehr

KITA JENFELDER ALLEE

KITA JENFELDER ALLEE KITA JENFELDER ALLEE Bunte Vielfalt in der Kita Jenfelder Allee! Herzlich willkommen! In unserer Kita kann sich Ihr Kind in seinen ersten sechs Lebensjahren geborgen fühlen, neue Freunde finden, sich frei

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche Die Insel der Frösche Tagespflegegemeinschaft Villemombler Straße 70 53123 Bonn Frau Frau Antje Schmidt Alexandra Paul 0228/62947872 0228/620 04 98 www.insel-der-froesche.de Bonn, Oktober 2009 Konzept

Mehr

ELTERN-KIND-ZENTRUM Das EKiZ stellt sich vor. Veranstaltungskalender

ELTERN-KIND-ZENTRUM Das EKiZ stellt sich vor. Veranstaltungskalender ELTERN-KIND-ZENTRUM 2015 Das EKiZ stellt sich vor Veranstaltungskalender Eltern- Kind- Gruppe PEKiP Eltern- Kind- Massage Schwangerenfrühstück Baby-Begrüßung Regelmäßige Familien- Nachmittage Ferienfahrt

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Elementare Musikpädagogik

Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Orff-Spielkreis für Kinder von 6 bis 8 Jahren Trommelspielkreis

Mehr

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Liebevolle Zuwendung Achtung und Respekt Ich traue meinem Kind eigene Lösungen und Wege zu ich beobachte, beachte, achte, ermutige mein Kind und bringen Wertschätzung

Mehr

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Caritas Eltern-Kind-Zentrum Uderns Zillertal Programm 2018/19 Ein Haus der Begegnung für Kinder und Eltern - gemeinsam wollen wir die Welt entdecken. Eltern-Kind Zentrum Schwangerschaft

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2016

Kursprogramm 1. Halbjahr 2016 Kursprogramm 1. Halbjahr 2016 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Yoga für Kids 13.01.2016 2. Im Alltag spielerisch auf die Schule vorbereiten 13.01. 2016 3. Themencafe zum Thema: Ängste von Kindern 04.02.2016

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: ALL diese Angebote vom Familienzentrum sind sowohl von unseren INTERNEN Familien, aber auch von EXTERNEN Familien nutzbar. Wir freuen uns auf Sie! Kurs Thema Termin

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath

Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath Sehr geehrte Damen und Herren, das Caritas Kinder- und Familienzentrum hat folgende aktuelle Angebote: Eltern Kind Kurs, 1 + 2 Termine:

Mehr

KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE

KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE Willkommen und Hallo in unserer Kita! Als Kita der Elbkinder, Hamburgs größtem Kita-Träger, heißen wir jedes Kind willkommen! Die Zeit in unserer Kita soll Ihrem Kind Zuversicht

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018 Neue Kurse und Veranstaltungen der November 2018 Fotoausstellung 12.11.- 30.11.2018 in der her Pain Depicted and Quoted Übersetzung: Ihre Schmerzen dargestellt und zitiert von Tahora Husaini Fotos von

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: /

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: / 19.07. - 02.09.16 Ohne vorherige Anmeldung! VHS Husum Schobüller Str. 38 25813 Husum Tel.: 04841 / 83590 www.vhs-husum.de Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt 1 Spaß haben, sich gemeinsam bewegen, etwas für

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 19 3. Zusammenarbeit mit Eltern Checkliste Zusammenarbeit mit Eltern Eine wirklich effiziente und effektive Gesundheitserziehung und -förderung in Tageseinrichtungen für Kinder ist nur mit entsprechender

Mehr