Studiengang Banking & Finance (Bachelor of Science) Inhalt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Banking & Finance (Bachelor of Science) Inhalt:"

Transkript

1 Studiengang Banking & Finance (Bachelor of Science) Inhalt:. Überblick 2. Gründe für ein Studium von Banking & Finance (B&F) 3. Konzeption und Inhalte des Studiengangs B&F 4. Curriculum / Studienverlaufsplan 5. Module des Studiengangs B&F 6. rüfungen und Abschlussarbeit 7. Bewerbungsunterlagen, Zulassungsbedingungen und Studienbeiträge 8. Advisory Board 9. Alumni Organisation 0. Akkreditierung. Kontakt

2 . Überblick Studienanfängerzahl pro Semester: 30 Start zum: sowohl zum Wintersemester (WS) als auch zum Sommersemester (SS) Bewerbungsfrist:. April bis 5. Juli für das WS. November bis 5. Januar für das SS Studiendauer: 6 Semester Abschlussgrad: Bachelor of Science Akkreditierung: FIBAA 2

3 2. Gründe für ein Studium in Banking & Finance Hintergrund und Ziele Die Banken- und Finanzwelt des 2. Jahrhunderts wird wesentlich geprägt durch wettbewerblich hart umkämpfte Märkte, Strukturwandel, neue Technologien und Medien, differenzierte Kundenbedürfnisse, sich verändernde gesellschaftliche Werte sowie komplexe rechtliche Rahmenbedingungen. Genau hier setzt das Konzept des Studiengangs B&F für die Studierenden an: Im Fokus steht die Vermittlung der vom Arbeitsmarkt geforderte Fach-, Methoden-und roblemlösungskompetenzen, um den operativen und strategischen Ansprüchen im Bankund Finanzbereich zu genügen. Außerdem werden überfachliche Qualifikationen wie interkulturelle und soziale Kompetenzen vertieft, Teamfähigkeiten gestärkt, Führungsbereitschaft und fähigkeit geweckt und die Kommunikationsfähigkeit trainiert. Für ein erfolgreiches Studium von B&F ist es wünschenswert, wenn die Bewerber und Bewerberinnen vor dem Studium eine Ausbildung zum Bankkaufmann/-frau oder zumindest ein mehrmonatiges raktikum in einer Bank oder in einer finanznahen Institution absolviert haben. raxisbezug Theoretische und praktische Lerninhalte werden über das gesamte B&F-Studium konsequent miteinander verknüpft. Unsere Dozenten ergänzen aufgrund ihrer langjährigen raxiserfahrungen und ihrer zahlreichen raxiskontakte hervorragend den theoretischen Rahmen der Lehrinhalte. Durch unsere zahlreichen Gastdozenten aus Unternehmen, Banken, Versicherungen, finanznahen Institutionen und sonstigen Organisationen erhalten die Studierenden praxisnahe Einblicke in aktuelle robleme unterschiedlicher unternehmerischer Entscheidungsebenen, Unternehmensfunktionen und Branchen sowie einen persönlichen Eindruck von Führungskräften in der Wirtschaft. Zur Integration von Theorie- und raxisinhalten können unsere Studierenden betreute raxistätigkeiten im In- und Ausland in ihr Studium zu integrieren. Im Rahmen von zahlreichen raxisvorträgen und Wirtschaftssymposien werden Studierende in den Dialog und die Diskussion mit verschiedensten Experten aus der Bank-, Finanz- und Unternehmenspraxis involviert. Karrieremöglichkeiten Der Bachelorabschluss im Studiengang B&F ist ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, der deutlich oberhalb der Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsakademien angesiedelt ist. Unseren Studierenden werden durch diesen Abschluss für eine Berufstätigkeit insbesondere in bank- und finanzwirtschaftlichen Arbeitsgebieten von Finanzinstitutionen, finanznahen Unternehmen, sonstigen Unternehmen und Organisationen qualifiziert. 3

4 Unsere Studienziele entsprechen dem einschlägig geforderten Qualifikationsprofil der Unternehmen nach jungen, selbstständig arbeitenden Mitarbeitern für erste Fach- und Führungsaufgaben, die sich im beruflichen Umfeld weiter profilieren wollen. Fremdsprachenkenntnisse und soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Rhetorik, räsentationsfähigkeiten und interkulturelle Kompetenz runden die Berufsqualifikation unserer Absolventen/-innen ab. Für Fragen rund um den zukünftigen Arbeitsplatz bietet der Career-Service der Fachhochschule Köln ein umfassendes Dienstleistungsangebot mit dem Ziel, die Studierenden durch gezielte Beratungs-, Informations- und Veranstaltungsangebote bei der Abstimmung der persönlichen Situation mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes zu unterstützen. Näheres dazu finden Sie unter: 3. Konzeption und Inhalte des Studiengangs B&F Der Bachelorstudiengang B&F umfasst insgesamt sechs modular aufgebaute Studiensemester. Jedes Modul bildet für sich eine thematisch abgeschlossene Lerneinheit und hat einen Umfang von 4 Semesterwochenstunden (SWS). Die Module sind inhaltlich und zeitlich eng aufeinander abgestimmt. Dabei wird die raxisorientierung durchgehend beibehalten. Durch die Modularisierung des gesamten Lehrstoffes und den studienbegleitenden rüfungen können unsere Studierenden den Lernfortschritt sukzessive selbst kontrollieren und ihr Studium selbstverantwortlich optimal planen und steuern. Die betriebswirtschaftliche Grundausbildung in den einführenden Semestern beinhaltet Module aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich (z. B. BWL, VWL, Rechnungswesen, Steuern) sowie aus seinen Nachbardisziplinen (Mathematik, Statistik, Recht, IT). Es schließen sich darauf aufbauend Module mit Vorlesungen und Seminaren an, die betriebswirtschaftliche Fachkompetenzen zur Unternehmensführung, bank- und finanzspezifische Grundlagenkenntnisse, Schnittstellen-Know-how zwischen Finanzwelt und Bereichen wie IT vermitteln als auch Übungen zum interaktiven Arbeiten (lanspiele und rojektarbeit) beinhalten. In den sich anschließenden Semestern folgen Module zum Bankmanagement (u.a. zu den Themengebieten Banksteuerung, Risikomanagement und Accounting), Vermögensmanagement (u. a. ortfolio- und Assetmanagement), Kreditmanagement sowie Bank- und Kapitalmarktrecht. Hinzu kommt ein umfangreicher Katalog an Wahlpflichtmodulen zu Themengebieten aus dem Investment- und Commercial Banking sowie aus dem Finance-Bereich. Im Abschlusssemester erstellen unsere Studierenden die Bachelorthesis, die aktuelle praxisnahe roblemstellungen zum Inhalt hat und daher häufig in enger Betreuung mit Unternehmen aus dem Bank- und Finanzbereich erarbeitet wird. Um auch in den international ausgerichteten Tätigkeitsfeldern des Bank- und Finanzgeschäft einsetzbar zu sein, fördert der Studiengang B&F das Verständnis unserer 4

5 Studierenden für globale wirtschaftliche Zusammenhänge, interkulturelle Besonderheiten und weckt ihre Bereitschaft, auch einmal über den nationalen Tellerrand zu schauen. Dazu dienen neben Veranstaltungen mit inhaltlich internati-onalem Bezug insbesondere auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache sowie die Fremdsprachenausbildung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in Wirtschaftsenglisch, -französisch und spanisch sowie die Möglichkeit unsere zahlreichen Austauschfreiplätze mit US-amerikanischen und australischen und anderen Hochschulen nutzen zu können. 4. Curriculum / Studienverlaufsplan = flichtmodul; W = Wahlpflichtmodul; M = Anzahl Modulprüfungen; SWS = Semesterwochenstunden; C = Credit oints Modulcode Modulbezeichnung /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C. Betriebswirtschaft.0. Grundlagen der BWL und Finanzmathematik.02. Logistik- & roduktionsmanagement.03. ersonalmanagement und Arbeitsrecht.04. Marketinginstrumentarium.05. Unternehmensrecht & Steuern.06. Steuern.07. Grundlagen des Rechnungswesens.08. Internes Rechnungswesen.09. Externes Rechnungswesen.0. Finanz- und Investitionsmanagement.. Unternehmensführung 2. Volkswirtschaftslehre 2.0. Mikroökonomie Makroökonomie 3. Wirtschaftsrecht 3.0. Wirtschaftsprivatrecht 4. Mathematik/Statistik 4.0. Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsstatistik 5

6 5. Datenverarbeitung/IT Modulcode 5.0. Betriebliche Anwendungssysteme Modulbezeichnung /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C B&F - Überfachliche und branchenübergreifende Qualifikationen und Kompetenzen Q.0. Banken in der Gesellschaft Es sind 8 SWS aus Angebot ); 2 ) (QW.0 - QW.2.) zu wählen. QW.0. Betriebliche Altersversorgung QW.02. Existenzgründungsmanagement QW.03. Fallstudien mit SA QW.04. Führungs- und Selbstkompetenzen QW.05.a. oder QW.05.b. Interkulturelles Management oder Cross Cultural Competence QW.06. Investitionsrechnung QW.07. IT-Banking W 2 2 x 4 2 x 6 QW.08. QW.09. IT-gestütztes Marketing in der Finanzwelt Kommunikation und Konfliktmanagement QW.0. raxis der ersonalführung QW.. rojektarbeitstechniken QW.2. Soziale Kompetenz B&F Fachliche Basisqualifikationen und Basiskompetenzen.0. Bankmanagement I.02. Bankmanagement II.03. Vermögensmanagement I.04. Kreditmanagement.05. Rechtliche Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts 6

7 Modulcode Modulbezeichnung /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C B&F Vertiefende fachliche Qualifikationen und Kompetenzen Es sind 2 SWS aus Angebot ); 2 ) (W.0. - W.07.) zu wählen. W.0. Vermögensmanagement II (Kapitalmarkt- und ortfoliotheorie / Derivative Finanzinstrumente) W.02. Kapitalmarkt (Emissionsgeschäft und M&A / Ausgewählte Fragen des Bank- und Kapitalmarktrechts) W.03. Immobilienfinanzierung (Wohnwirtschaftliche Immobilienfinanzierung / Gewerbliche Immobilienfinanzierung) W.04. rivatkundengeschäft (Allfinanz und Bankmarketing und -organisation) W.05.a. Internationales Finanzmanagement oder W.05.b. International Finance W.06. International Money, Banking & Finance W.07. lanspiele zu Interdependenzen zwischen mikro- und makroökonomischen Mechanismen und Bankwirtschaft Bachelor-Thesis W 3 3 x 4 3 x 6 BT. Bachelor-Thesis 8 Σ SWS Σ Credit oints Kernfächer und Module des Studiengangs B&F. Semester Grundlagen der BWL und Finanzmathematik (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Vermittlung wesentlicher Grundlagen der BWL, die bereichs- und funktionsübergreifend von allgemeiner Bedeutung sind. Darüber hinaus werden die Studierenden mit finanzmathematischen Verfahren vertraut gemacht. Logistik- & roduktionsmanagement (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Logistik und der roduktionswirtschaft. Insbesondere sind sie in der Lage die wichtigsten Begriffe, Methoden und Zusammenhänge anzuwenden. 7

8 ersonalmanagement und Arbeitsrecht (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des ersonalmanagements sowie Rechtsquellen und wesentliche Inhalte des Arbeitsrechts. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und ersonalmanagements. Wirtschaftsprivatrecht (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden können beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung erforderlich ist. Wirtschaftsmathematik (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden lernen die Optimierung linearer und nichtlinearer ökonomischer Funktionen und werden mit dem Gauß-Algorithmus zur Lösung von Gleichungssystemen sowie der vollständigen Elimination vertraut gemacht. 2. Semester Marketinginstrumentarium (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Das Modul vermittelt Know how zur lanung und Realisation der konkreten, operativen Marketingmaßnahmen. Die Studierenden sollen die Vernetzung der Instrumente im Marketing-Mix erkennen und vertieft die einzelnen Handlungsmöglichkeiten erlernen. Unternehmensrecht & Steuern (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erhalten einen Überblick von verschiedenen Unternehmensrechtsformen sowie die Grundzüge der Umsatz- und Gewerbesteuer. Steuern (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden werden mit den Grundzügen der Einkommen- und Körperschaftsteuer vertraut gemacht. Grundlagen des Rechnungswesens (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erlernen die Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens und können die Instrumente auf betriebliche roblemstellungen anwenden. Mikroökonomie (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden sollen Verhalten und Entscheidungen von Konsumenten, roduzenten und Marktteilnehmern in unterschiedlichen Marktformen verstehen und hierauf aufbauend die Ergebnisse und robleme des Marktgeschehens erklären können. 3. Semester Internes Rechnungswesen (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erlangen der Fähigkeit, mit den Methoden und Verfahren des Internen Rechnungswesen umgehen zu können. 8

9 Externes Rechnungswesen (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erhalten einen Überblick zu den Grundlagen des Bilanzansatzes, der Bewertung und des Ausweises im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Makroökonomie (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden werden mit den theoretischen Grundlagen zur Erklärung gesamtwirtschaftlicher hänomene wie Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation vertraut zu machen. Wirtschaftsstatistik (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erhalten Grundkenntnisse zur Analyse von Datensätzen und der Interpretation statistischer Kennzahlen, zur Schätzung von arametern und im Testen von Hypothesen sowie zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Betriebliche Anwendungssysteme (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erlernen, betriebliche Anwendungssysteme zu nutzen und selbständig zu entwickeln. 4. Semester Finanz- und Investitionsmanagement (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden lernen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kennen und beherrschen verschiedene Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Unternehmensführung (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden werden mit den grundlegenden Instrumenten der unternehmerischen lanung und Kontrolle sowie der Organisation vertraut gemacht. Banken in der Gesellschaft (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erhalten einen Überblick über die institutionellen Grundlagen des Bankgeschäfts. Dies umfasst u.a. die verschiedenen Arten von Banken und Bankenverbünden, die Klassifizierung von Bankgeschäften und der Ertragsquellen, eine Analyse der Transformationsfunktionen von Banken sowie die Bankenrechnungslegung und die Bankenaufsicht. Außerdem erhalten die Studierenden Kenntnisse zur Unternehmensethik in Banken. Sie sollen einerseits Sensibilität für die verschiedenen ethischen Fragestellungen in der Bankenpraxis entwickeln und sich andererseits sowohl mit der häufig kritisch geführten öffentlichen Diskussion zum unethischen Verhalten der Banken als auch mit den verschiedenen gesellschaftlichen Anforderungen an die Bankwirtschaft auseinandersetzen. Banking & Finance Überfachliche und branchenübergreifende Qualifikationen und Kompetenzen Es sind mindestens 2 Wahlpflichtmodule aus dem folgenden variablen Angebot zu wählen: Betriebliche Altersversorgung (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden werden mit den grundlegenden arbeits- und steuerrechtlichen Vorschriften im Bereich der betrieblichen Altersversorgung vertraut gemacht. 9

10 Existenzgründungsmanagement (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden sind in der Lage, sich selbst auf ihre unternehmerischen Qualifikationen zu testen. Sie erhalten Know how, um entweder den Weg in die Selbständigkeit von Gründern als Berater verantwortlich zu begleiten oder selbst erfolgreich Existenzgründungen durchzuführen. Fallstudien mit SA (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden lernen, betriebliche rozesse mit der Standardsoftware von SA nachzuvollziehen. Führungs- und Selbstkompetenzen (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden setzen sich intensiv mit sich selbst, ihrer Lebensgeschichte sowie mit ihren Stärken und Schwächen auseinander. So gewinnen sie eine bessere Selbsteinschätzung und können die eigenen Ressourcen erfolgreich einzusetzen. Weiter erfahren Sie wichtige Informationen zum Zeitmanagement und dessen Umsetzung im Alltag. Sie lernen die Grundlagen der Mitarbeiterführung kennen und wissen, was optimale Führung in der heutigen Zeit bedeutet und voraussetzt. Interkulturelles Management (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Neben dem kognitiven Wissen brauchen die Studierenden für den richtigen Umgang mit Vertretern anderer Kulturen positive emotionale Einstellungen und Sensibilität sowie praktische Fertigkeiten. Die Veranstaltung soll diese Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern. Investitionsrechnung (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden sollen erkennen und lernen, dass die Investitionsbewertung ein wesentlicher Teil der zielgerichteten Koordination und Steuerung des gesamten Unternehmens ist. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Einzelinvestitionen werden statische und dynamische Konzepte mit Beispielrechnungen vorgestellt und bezüglich ihrer Einsatzgebiete verglichen. IT-Banking (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden sollen lernen, welche besonderen Einsatzfelder für die IT bei Finanzdienstleistern bestehen, welche besonderen Aspekte zu berücksichtigen sind und IT-Lösungen für Finanzdienstleister zu bewerten. IT-gestütztes Marketing in der Finanzwelt (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden werden mit den Technologien, Methoden und Instrumente des ITgestützten Marketings, des Vertriebs sowie der Kundenbindung und -gewinnung in der Finanzwelt vertraut gemacht. Kommunikation und Konfliktmanagement (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden lernen die Grundlagen der Kommunikation und des Konfliktmanagements kennen und anwenden. Sie hinterfragen kritisch das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten und erhalten Instrumente, Lösungen und Anregungen für eine effektive Gesprächsführung sowie für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten. Außerdem lernen sie ihr Gegenüber besser zu verstehen und damit Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden. 0

11 raxis der ersonalführung (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Lehrveranstaltung vermittelt die zentralen Grundlagen der ersonalführung, indem die Möglichkeiten und Grenzen des Führungshandelns im betrieblichen Alltag praxisnah aufgezeigt werden. rojektarbeitstechniken (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Hier werden Kenntnisse über allgemeine rojektarbeitstechniken vom Selbstmanagement bis hin zur kreativen Gruppenarbeit vermittelt. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, das erworbene Wissen bei der Lösung von roblemstellungen aus der Unternehmenspraxis anzuwenden Soziale Kompetenz (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studentinnen und Studenten sollen erkennen, dass Soziale Kompetenz auf der eigenen Selbstkompetenz basiert und darauf die Fähigkeit zur sozialen Interaktion aufzubauen ist. Durch Gruppenarbeit soll jeder Einzelne seine aktuelle Kompetenz spüren bzw. über Feedback der Anderen in Erfahrung bringen. 5. Semester Banking & Finance Fachliche Basisqualifikationen und Basiskompetenzen Bankmanagement I (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden werden zum einen mit den konzeptionellen Grundlagen zur bankinternen Steuerung von bankbetrieblicher Rentabilität und Risiko vertraut gemacht. Die Studierenden erlernen zum anderen die Besonderheiten der externen Bankrechnungslegung nach HGB, selbständige Analysen von Bank-Jahresabschlüssen sowie die Grundzüge der IFRS-Rechnungslegung. Bankmanagement II (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erwerben umfassendes Know how über das moderne Risikomanagement in einer Bank. Sie können dazu die relevanten bankbetrieblichen Risiken identifizieren und darauf abgestimmt, Sicherungsstrategien entwickeln sowie Risikosteuerungsinstrumente anwenden. Vermögensmanagement I (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zu den wichtigsten Wertpapierarten und deren Bewertung und werden mit zahlreichen steuerlichen Aspekten der Geldund Vermögensanlage vertraut gemacht. Kreditmanagement (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erlernen die wichtigsten Instrumente der Kreditfinanzierung und deren Besicherung. Sie beurteilen anhand wichtiger Kennziffern die Kreditwürdigkeit und können durch betriebliche Maßnahmen das Unternehmensrating optimieren. Rechtliche Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erhalten Kenntnisse über die für die tägliche raxis des Bankmitarbeiters notwendigen gesetzlichen Bestimmungen. Hierzu gehören die privatrechtliche Beziehung zwischen Kunde und Bank einschließlich kapitalmarktund aufsichtsrechtlicher Grundlagen.

12 6. Semester Banking & Finance Vertiefende fachliche Qualifikationen und Kompetenzen Es sind mindestens 3 Wahlpflichtmodule aus dem folgenden variablen Angebot zu wählen: Vermögensmanagement II (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden lernen grundlegende portfolio- und kapitalmarkttheoretische Konzepte kennen, die aus der Bankpraxis nicht mehr wegzudenken sind. Darüber hinaus werden - mit zahlreichen Berührungspunkten zum Kapitalmarktrecht - die theoretischen Eigenschaften von Kapitalmärkten analysiert. Außerdem werden die Grundlagen der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten vermittelt. Darauf aufbauend lernen die Studierenden EUREX-Derivate im Rahmen von Fallstudien unterschiedliche Handels- und Absicherungsstrategien einzusetzen. Kapitalmarkt (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden sollen ein komplexes juristisches Thema des Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrechts selbständig erarbeiten, präsentieren und vermitteln lernen; zudem werden juristische Streitfälle simuliert, verhandelt und entschieden. Ergänzend werden aktuelle Emissionen sowie Übernahmen an den nationalen und internationalen Kapitalmärkten analysiert. Immobilienfinanzierung (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden werden mit Strukturen, Instrumente und Risiken der Immobilienfinanzierung sowohl im privatwirtschaftlichen Bereich als auch im gewerblichen Geschäft sowie mit den verschieden Besicherungsmöglichkeiten vertraut gemacht. rivatkundengeschäft (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erlangen grundlegende Kompetenzen in den Bereichen des strategischen und operativen Bankmarketings. Darüber hinaus werden sie mit den institutionellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Banken und Versicherern und typischer Allfinanzprodukte im rivatkundengeschäft sowie der sogenannten Allfinanzaufsicht vertraut gemacht. Internationales Finanzmanagement (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden erhalten einen Überblick der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge auf den internationalen Geld- und Kapitalmärkten. Sie beherrschen Sicherungsstrategien und Finanzierungsinstrumente für Banken und Unternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit. International Money, Banking & Finance (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Die Studierenden lernen, aktuelle geld- und währungspolitische Diskussionen auf nationaler und internationaler Ebene zu verfolgen und kritisch zu bewerten. lanspiele zu Interdependenzen zwischen mikro- und makroökonomischen Mechanismen und Bankwirtschaft (4 Semesterwochenstunden / 6 ECTS Credits) Bankbetriebswirtschaftliche Entscheidungen sind eng mit dem ökonomischen Umfeldbedingungen, insbesondere den makroökonomischen Rahmenbedingungen und der binnen- und weltwirtschaftlichen Lage, verknüpft. Die Studierenden erlernen im 2

13 Rahmen der lanspiele, dass dynamisches vorausschauendes Denken notwendige Voraussetzung für die Bankplanung bildet. Die lanspiele verdeutlichen die Notwendigkeit strategieadäquater und konsistent aufeinander abgestimmter Entscheidungen sowohl unter Berücksichtigung innerbetrieblicher als auf gesamtwirtschaftlicher / volkswirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Die Teilnehmer erkennen die in der Realität wirkenden und im Bankplanspiel implementierten Restriktionen bankwirtschaftlichen Handelns in ihren Auswirkungen und Interdependenzen und können sie in ihren Entscheidungsprozess integrieren. Näheres zu den Inhalten, Zielen, Literaturempfehlungen und rüfungsformen der einzelnen Module Ihres Studiengangs können Sie dem kommentierten und laufend aktualisierten Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Betriebswirtschaftslehre entnehmen unter: 6. rüfungen und Abschlussarbeit Die Modulprüfungen des Studiengangs B&F sind von unseren Studierenden studienbegleitend spätestens nach Abschluss des jeweiligen Moduls abzulegen. Die Art und Anzahl der Modulprüfungen sind im Curriculum und in der rüfungsordnung für Banking & Finance dokumentiert. Mögliche rüfungsformen sind schriftliche und mündliche rüfungen sowie Referate, Hausarbeiten, rojektarbeiten und raktikumsberichte. Referate werden in den laufenden Veranstaltungen von unseren Studierenden gehalten und bieten damit eine hervorragende Gelegenheit, ihre Kommunikations- und räsentationsfähigkeiten einzuüben. Als Abschlussarbeit erstellen unsere Studierenden ihre Bachelorthesis. Dabei bearbeiten sie praxisrelevante Themen in ihren fachlichen Einzelheiten, aber auch im fachübergreifenden Kontext auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dadurch erfüllt die Bachelorthesis eine Transferfunktion zwischen Wissenschaft und raxis. Dies kann verstärkt werden, wenn als Koreferenten Führungskräfte der Wirtschaft in die Betreuung der Thesis eingebunden werden. 7. Bewerbungsunterlagen, Zulassungsbedingungen und Studienbeiträge Voraussetzung für ein Studium ist die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife; ein besonderes Fachpraktikum wird nicht verlangt. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt direkt über die Fachhochschule Köln. Bewerber und Bewerberinnen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen als Studienvoraussetzung den erfolgreichen Abschluss der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH - Stufe 2) oder eines gleichwertigen Sprachzeugnisses nachweisen. Bewerber und Bewerberinnen ohne allgemein Hochschulreife oder ohne Fachhochschulreife können trotzdem studieren, wenn sei eine besondere Einstufungsprüfung bestehen. Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen: ausgefülltes Antragsformular der Hochschule 3

14 amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (zur Bewerbung ist eine Kopie ausreichend, bei Einschreibung ist das Original vorzulegen). Zu den Bewerbungsfristen (April bis 5. Juli für das Wintersemester bzw. November bis 5. Januar für das Sommersemester) finden Sie unter formulare/u/0246.php die erforderlichen Einschreibeformulare mit ausführlichen Erläuterungen. Die Unterlagen können auch persönlich bei den jeweiligen Studienbüros oder bei der zentralen Studienberatung abgeholt werden oder auch schriftlich von der Fachhochschule Köln angefordert werden. Für Anfragen zu Fragen der Bewerbung und zum Zulassungsverfahren stehen Ihnen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Studierendenbüros telefonisch, persönlich und per zur Verfügung. Wenn das Zulassungsverfahren abgeschlossen ist - dafür werden ca. 3 Wochen benötigt - werden den Bewerbern die Bescheide postalisch zugeschickt. Das Ergebnis des Verfahrens wird durch einen Zulassungs- bzw. Ablehnungsbescheid mitgeteilt. Aus diesem Bescheid geht hervor, welchen latz der Bewerber nach seiner Qualifikation (d. h. seiner Note des Abiturs oder der Fachschulreife) und nach Wartezeit belegt. Wenn eine schriftliche Zulassung erteilt wurde, ist eine Einschreibung (Immatrikulation) möglich, die dann zur Mitgliedschaft in der FH Köln führt. Für die Einschreibung ist das persönliche Erscheinen notwendig, der Einschreibungstermin wird im Zulassungsbescheid mitgeteilt; darin enthalten ist auch eine Liste von den Unterlagen, die zur Einschreibung unbedingt mitgebracht werden müssen. Bewerber und Bewerberinnen, die im Hauptverfahren nicht berücksichtigt werden konnten, erhalten ca. 4 Wochen später einen Bescheid im Nachrückverfahren. Auf der Homepage der FH Köln erhalten Sie weitere Informationen zum Zulassungsverfahren und zum Studium allgemein: Ab dem WS 2007/08 müssen alle Studierenden Studienbeiträge in Höhe von 500,- pro Semester zahlen; Weiterhin ist pro Semester der Sozialbeitrag von derzeit 59,00; der AStA-Beitrag von z. Z. 0,50 sowie der Mobilitätsbeitrag in Höhe von z. Z. 80,0 (für das Semesterticket, das zur Freifahrt im Verkehrsverbund Rhein-Sieg - VRS - berechtigt) zu zahlen, insgesamt also 49,5. 8. Advisory Board Als Beratungsgremium der Fakultät bzw. des Instituts für Betriebswirtschaftslehre wurde das sogenannte International Board of Advisors gegründet, welches sich aus renommierten ersönlichkeiten führender internationaler Unternehmen aus verschiedensten Branchen und Hochschulen aus dem In- und Ausland (USA, Japan, China, Russland) zusammensetzt. Die Aufgaben des International Board of Advisors liegen im wesentlichen darin, die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bei der Weiterentwicklung von Lehr- und Forschungsaktivitäten beratend und fördernd zu begleiten sowie die Studierenden zu unterstützen. Hierzu zählen z. B. die Schaffung von raktikumsplätzen, die Übernahme von Mentorenaufgaben zur Förderung besonders leistungsstarker Studierender sowie die 4

15 Unterstützung bei der Gewinnung ausländischer Gastdozenten zur Intensivierung der Internationalisierung. 9. Alumni-Organisation Absolventen/-innen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften haben 2004 rofhessional Das Alumni-Netzwerk der FH Köln e.v. gegründet.. Der Alumni- Verein veranstaltet Mitgliederversammlungen, bietet Informationen für unsere Studierenden und Absolventen/-innen und lädt regelmäßig zu kulturellen Events und "Stammtischen" ein. Näheres dazu erfahren Sie unter: oder 0. Akkreditierung Der Studiengang befindet sich zur Zeit in der Akkreditierungsphase, von daher liegen noch keine abschließenden Bewertungen vor.. Kontakt Studiengangsleiterin: rof. Dr. Anja Büschgen Telefon: ostadresse: Fachhochschule Köln Fakultät 04 / Institut für BWL Claudiusstraße, Köln, Germany 5

P/W MP P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1

P/W MP P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 . Betriebswirtschaft Grundlagen der BWL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement und.03. Arbeitsrecht /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS

Mehr

1. Betriebswirtschaft

1. Betriebswirtschaft Modul- code. Betriebswirtschaft.0. Grundlagen der BWL /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C.02. Logistik- und roduktionsmanagement.03. ersonalmanagement

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business der Technischen Hochschule Köln Vom 20. Juli 2016

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business der Technischen Hochschule Köln Vom 20. Juli 2016 Amtliche Mitteilung Nr. 37/206 Änderung der rüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business der Technischen Hochschule Köln Vom 20. Juli 206 Herausgegeben am 25. Juli 206 Zweite Satzung

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) (Bachelor of Science)

Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) (Bachelor of Science) Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) (Bachelor of Science) Inhalt:. Überblick 2 2. Gründe für ein Studium in Betriebswirtschaftslehre 3 3. Konzeption 4 4. Curriculum 5 5. Kernfächer und Module des

Mehr

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge - Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom 30.06. bis zum 14.07.2012 Unternehmensrecht u. Steuern, Teilklausur Unternehmensrecht

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik . Betriebswirtschaft /W. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. M SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C Grundlagen der BWL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement

Mehr

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws) Inhalt:

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws) Inhalt: Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws) Inhalt: 1. Überblick 2. Gründe für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht(L.L.B.) 3. Konzeption und Inhalte des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Termine der schriftlichen Prüfungen im zentralen Prüfungszeitraum vom 26.06. bis 09.07.2010

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. vom Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang vom 22.08.2012 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im WS 17/18, zentraler Klausurzeitraum vom 27.01. bis zum 10.02.2018 Consulting & Information Systems 27.01.2018 10:00-11:00

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Vom 27.04.2012 Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen Studienordnung für den berufsbegleitenden, der Weiterbildung dienenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Schmalkalden vom

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance SO BF Version: Ausgabe 18 17.07.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik Vom 27.04.2012 Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance vom

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance vom Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance vom 17.07.2012 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Version: Ausgabe 22 22.08.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Amtliche Mitteilung 04/2006

Amtliche Mitteilung 04/2006 Amtliche Mitteilung 04/2006 Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den modularisierten Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit und ohne Praxissemester - der Fachhochschule Köln vom 3. Mai

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Die enge Verzahnung von Betriebsund Volkswirtschaftslehre ist das Besondere am sechssemestrigen Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaft Gültig für Studienjahrgänge ab Einschreibung zum WS 2012/13 Stand 27.04.2019 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet /industrie

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet  /industrie FAKULTÄT WIRTSCHAFT BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de /industrie THEORIE + PRAXIS = ERFOLG DAS HOCHSCHULPORTRÄT DIE DHBW STUTTGART Die Duale Hochschule Baden-Württemberg

Mehr

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Profilgruppe Ertragsteuern und Rechnungslegung Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Universitätslehrgang Finanzmanagement

Universitätslehrgang Finanzmanagement 992/983 Curriculum für den Universitätslehrgang Finanzmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Studiendauer und Gliederung...3 3 Zulassung...3 4 Pflichtfächer...3 5 Lehrveranstaltungen...4 6 Abschlussarbeit...6

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B. Sc. ab dem Wintersemester 2014/15

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B. Sc. ab dem Wintersemester 2014/15 Studienplan Betriebswirtschaftslehre B. Sc. ab dem intersemester 204/5 Modulcode. Betriebswirtschaft Grundlagen der BL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement und.03.

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaft // Technik // Interdisziplinär Studierende des s an der Technischen Hochschule Brandenburg können sich mit beiden Themen auseinandersetzen. Sie erleben Technik und Wirtschaft in nahezu gleichen

Mehr

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums. Internationales Finanzmanagement (International Financial Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Business Management vom 10.04.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2017

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK WARUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIEREN? Der Computer ist im Alltag und im Arbeitsleben der Menschen allgegenwärtig. Die Wirtschaftsinformatik

Mehr

Minor Bankbetriebslehre

Minor Bankbetriebslehre Minor Bankbetriebslehre Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Bankbetriebslehre Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Institutionenökonomik 1 KL 6 LP SS Risikomanagement

Mehr

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL BUSINESS

BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL BUSINESS BACHELOR OF ARTS INTERNATIONAL BUSINESS International Business (B. A.) International Business Double Degree (B. A.) International Business Management (B. A.) INTERNATIONAL BUSINESS AN DER FH DORTMUND D

Mehr

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien Inhaltsverzeichnis 1 Marketing/Vertrieb/Medien... 1 2 Studium im Profil... 2 2.1 Zielgruppe... 2 2.2 Eckdaten zum Studiengang... 2 3 Studieninhalte (Module)...

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des

Mehr

Amtliche Mitteilung 02/2014

Amtliche Mitteilung 02/2014 Amtliche Mitteilung 02/2014 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Insurance Management des Instituts für Versicherungswesen mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts der Fakultät für

Mehr

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983 CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3

Mehr

Informationsbroschüre zum Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) (Bachelor of Science)

Informationsbroschüre zum Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) (Bachelor of Science) Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Wirtschafts und Rechtswissenschaften Faculty of Economics and Business Administration Informationsbroschüre zum Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG (Weitere Informationen auf unserer Homepage

ZULASSUNGSANTRAG (Weitere Informationen auf unserer Homepage 1 ZULASSUNGSANTRAG (Weitere Informationen auf unserer Homepage www.hs-kl.de/fachbereiche/bw/studiengaenge/master-studiengaenge) MASTER Mittelstandsmanagement Antrag auf Zulassung zum Sommersemester Wintersemester

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE FINANCE ACCOUNTING CONTROLLING TAXES

BACHELOR OF SCIENCE FINANCE ACCOUNTING CONTROLLING TAXES BACHELOR OF SCIENCE FINANCE ACCOUNTING CONTROLLING TAXES WARUM SOLLTE ICH DEN B.Sc. FACT AN DER FACHHOCHSCHULE DORTMUND STUDIEREN? Der Fachbereich Wirtschaft bietet seit dem Wintersemester 2011/12 den

Mehr

Studienordnung. 1 Geltungsbereich, Bezeichnungen

Studienordnung. 1 Geltungsbereich, Bezeichnungen Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws) an der Fakultät Wirtschaftsrecht der Hochschule Schmalkalden vom 1. Juli 016 Gemäß Abs. 1, Abs. des

Mehr

Amtliche Mitteilung 03/2006

Amtliche Mitteilung 03/2006 Amtliche Mitteilung 03/006 Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Banking & Finance I vom 3. Mai 006 Herausgegeben am 15. Mai 006 Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung

Mehr

Internationales Marketing International Business

Internationales Marketing International Business Informationsveranstaltung zu integrierten i t Double Degrees Internationales Marketing International Business Hochschule Niederrhein Studiengang BBA & MBM Die binationalen Bachelor-Studiengänge mit Doppelabschluss

Mehr

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN3201 Investitionscontrolling

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) (Bachelor of Science) Inhalt:

Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) (Bachelor of Science) Inhalt: Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) (Bachelor of Science) Inhalt:. Überblick 2. Gründe für ein Studium in Betriebswirtschaftslehre 3. Konzeption und Inhalte des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 23/2010)

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

Finanzdienstleistungen - Risikomanagement

Finanzdienstleistungen - Risikomanagement HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Finanzdienstleistungen - Risikomanagement im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften II

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Master of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Mehr

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums. Internationales Finanzmanagement (International Financial Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne

Mehr

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium Finance and Accounting. Ziel des Masterstudiums Finance and Accounting ist die Vermittlung von vertiefendem Wissen mit einem praxisrelevanten Fokus sowohl

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280 Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts-

Mehr

Vom 15. April Abs. 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung:

Vom 15. April Abs. 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: Zehnte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 15. April 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

FAQ zum Studiengang Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe (B.Sc.)

FAQ zum Studiengang Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe (B.Sc.) FAQ zum Studiengang Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe (B.Sc.) 1. Für wen ist der Studiengang?... 2 2. Wo kann ich diesen Studiengang studieren?... 2 3. Wann startet der Studiengang?... 2 4.

Mehr

Erste Änderung der Studienordnung

Erste Änderung der Studienordnung Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre Kernfach und Beifach im Monostudiengang und Zweitfach

Mehr

Profilgruppe Unternehmenssteuern

Profilgruppe Unternehmenssteuern Profilgruppe Unternehmenssteuern Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Institut für Steuerrecht Aufbau der Profilgruppe Module

Mehr

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung.

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung. Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Digitalisierung Modulbezeichnung Credit- Points Prüfungsleistung Fachsemester 1 2 3 4 5 Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Info-Tag der Hochschule Trier Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Keilus Trier, 12.03.2019 Der Fachbereich Wirtschaft 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für das Zweitfach Volkswirtschaftslehre in einem Bachelorstudiengang der Humboldt-Universität zu Berlin Herausgeber: Satz

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Agenda. Unternehmenspräsentation. Aufbau des Dualen Studiums. Inhalte. Berufsschule. Unternehmen VWA. Ziele. Anforderungen

Agenda. Unternehmenspräsentation. Aufbau des Dualen Studiums. Inhalte. Berufsschule. Unternehmen VWA. Ziele. Anforderungen spräsentation spräsentation spräsentation weltmarktführender Systemanbieter für die Druckindustrie ist Lieferant der führenden Druckmaschinenhersteller weltweit ssitz: Sassenberg 18 weitere Niederlassungen

Mehr

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang der SRH Fernhochschule staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH Nr. BWM1703 Gültig ab: 01.03.2017 Curriculum Nr. BWM1703 Seite 1 von 9 Curriculum

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Sommersemester 2008 www.fh-koeln.de Herzlich Willkommen an der! Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Dekan Fachhochschule Köln Kennzahlen Fakultäten Kennzahlen:

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr