Aktiv im Alter, Aktiv im Quartier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktiv im Alter, Aktiv im Quartier"

Transkript

1 Aktiv im Alter, Aktiv im Quartier Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Begegnungsstätten vom 5. bis 10. Mai 2014

2 Grußwort Aktiv im Alter- Aktiv im Quartier - das ist ein schönes Motto für eine Woche der Begegnungsstätten. Aktivitäten sind ein guter Schutz gegen Einsamkeit und Begegnungsstätten ermöglichen ein aktives Leben im Alter. Begegnungsstätten sind Orte für Kommunikation, Information, Bildung und Freizeitgestaltung. Auf Initiative des Sozialausschusses im Rat der Stadt Bonn gibt es seit 1995 den Arbeitskreis Begegnungsstätten. Ziele des Arbeitskreises sind unter anderem, sich dafür einzusetzen, dass der ältere Mensch möglichst lange selbstständig und selbstverantwortlich in seinem Stadtviertel leben kann auch dafür sind Begegnungsstätten unverzichtbar. Aktiv im Quartier das spiegelt auch wieder, dass Begegnungsstätten in der Regel von den jeweiligen Bewohnern eines Stadtviertels genutzt werden und die räumliche Nähe zum Wohnort wichtig ist. Begegnungsstätten sind keine Selbstverständlichkeit. Passivität kommt für die Verantwortlichen und Nutzer in den Begegnungsstätten nicht in Frage. Gefragt ist Ideenreichtum, um beinah täglich den Spagat zwischen einem inhaltlich guten und gleichzeitig finanzierbaren Angebot schaffen. Das wird in bewundernswerter Weise geleistet. Dennoch: Nur ein Teil der Kosten einer Begegnungsstätte wird durch öffentliche Mittel gedeckt.

3 Auch deshalb unterstützt die Stiftung Bonner Altenhilfe gerne ausgewählte Angebote in den Begegnungsstätten. Wir hoffen, dass die Woche der Begegnungsstätten dazu beiträgt, dass Ideen geboren werden, wie die verschiedenen Einrichtungen in ihren jeweiligen Stadtbezirken kooperieren können und ein möglichst breites Angebot für die unterschiedlichen Nutzer anbieten. Damit sich weitere Bürger und Bürgerinnen davon überzeugen lassen, sich persönlich und finanziell für ihr Quartier und ihre Interessen zu engagieren. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg! Karin Robinet, Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Bonner Altenhilfe

4 Informationsveranstaltungen & Vorträge Informationen zu Angeboten in Bad Godesberg...Seite 8 Mitmachen, statt nur zuzuschauen...seite 9 Das Seniorenbüro Tat & Rat stellt sich vor Mitmachaktionen zum Thema Bewegung und Spiel...Seite 10 Älter werden im Quartier...Seite 11 Einladung zum Perspektiven-Workshop der offenen Altenhilfe im Bonner Norden Rentenbesteuerung...Seite 15 Bin oder werde ich steuerpflichtig? Ein Tag in unserer Begegnungsstätte...Seite 16 Vortrag mit aktiven Elementen Info-Nachmittag...Seite 17

5 Kulturelle Veranstaltungen Fenster zwischen Innenund Außenwelt...Seite 20 Ausstellung mit Fotomontagen von Anne Hensgen Vielfalt GESANG - Freude...Seite 22 Kleines Festival der Chöre und Singkreise nicht nur für Senioren In Endenich ist nicht alles Kappes...Seite 24 Einladung zum Konzert Seite 25 Kleinkunstabend...Seite 26 Terrassen-Konzert...Seite 28 mit anschließendem Grillen 5

6 Das Villenviertel...Seite 30 Fotospaziergang...Seite 31 Die König Fahad-Akademie in Lannesdorf...Seite 32 Die Annaberger Straße in Friesdorf...Seite 34 Rund um die Godesburg...Seite 35 Filmvortrag und Rundgang durch Mehlem...Seite 36 Besuch des Härle Parks und Führung durch das Heimatmuseum Oberkassel...Seite 37 Das kurfürstliche Bad Godesberg...Seite 38 Wanderung rund um den Brüser Berg...Seite 39 Frühlingsboten in den Lannesdorfer Hohlwegen...Seite 40 Botschaftstour Spezial (mit Innenbesichtigung)...Seite 42 HICOG-Siedlung Muffendorf/Pennenfeld...Seite 43

7 Informationsveranstaltungen & Vorträge 7

8 Montag, 5. Mai 2014 Sie erhalten an diesem Tag trägerübergreifend Informationen zu den Angeboten für Seniorinnen und Senioren im Stadtbezirk Bad Godesberg aus erster Hand. Die Programmangebote sind sehr vielseitig und gehen über Beratung, Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen, Kurse, die die Aktivität im Alter fördern und erhalten, Gesprächskreise, Computerkurse, kulturelle Veranstaltungen bis hin zu interkulturellen Angeboten, es ist also sicher für jeden etwas dabei. Die Begegnungsstätten haben sich zusammengeschlossen mit dem Ziel, ein generationsübergreifendes Netzwerk für den Stadtbezirk Bad Godesberg aufzubauen. Das Generationennetzwerk möchte Bürgerinnen und Bürger in Bad Godesberg auf die Vielfalt an Aktivitäten und Angebote im Stadtbezirk aufmerksam machen und gemeinsam mit ihnen im Stadtbezirk etwas bewegen. Um die Angebote in den Einrichtungen immer wieder auf den Prüfstand zu stellen, starten die Mitarbeiter zur Woche der Begegnungsstätte mit einer Bürgerbefragung. 8

9 Mittwoch 7. Mai 2014 Seniorenbüro Tat & Rat stellt sich vor Wir sind Senioren und wollen unseren dritten Lebensabschnitt in eigener Verantwortung und nach unseren Vorstellungen gestalten und einander und anderen dabei helfen. Durch persönliches Engagement möchten wir die Lebenszeit nach Familie und Beruf sinnvoll ausfüllen. Wir zeigen Ihnen den Umgang mit Computer und Internet, verschönern Bilder und gestalten gemeinsam Postkarten am Computer. Es erwartet Sie ein Bilderrätsel über Bonn und manches ernste und interessante Gespräch. Der Verein gibt einen kleinen Einblick in seine Tätigkeiten. 9

10 Dienstag, 6. Mai 2014 zum Thema Bewegung und Spiel 10

11 Mittwoch 7. Mai 2014 Einladung zum Perspektiven-Workshop der offenen Altenhilfe im Bonner Norden Die Begegnungsstätten der Offenen Altenhilfe im Bonner Norden laden zu einem Workshop ein. Ziel ist es den Vernetzungsgrad unter den Angeboten zu erhöhen und Lücken in der Versorgungstruktur zu schließen. Eingeladen sind alle Einrichtungen, Bürger und Vereine, die an der Verbesserung der Versorgung von Menschen in Alter und Krankheit interessiert sind. Mit der Methode des World-Cafés möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir möchten Neue Wege gehen und Sie daran beteiligen. Programmablauf Begrüßung und Einführung in den Nachmittag durch die Moderatorin Frau Eva-Maria Antz, Mitarbeiterin der Stiftung MITARBEIT Austausch an unterschiedlichen Thementischen: Jede Stimme hat Gewicht! Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und Ausblick 11

12 Mittwoch 7. Mai Unsere Themen-Tische sind: Tisch 1 Zukünftiger Charakter der Begegnungsstätten Tischbegleiter: Britta Becker/Bonner Altenhilfe, Monika Dohmen/CV Bonn Tisch 2 Kultursensible Angebote Tischbegleiter: Angelika Weiß und Seher Reichel/AWO Fachdienst für Migration und Integration Tisch 3 Ehrenamtliches Engagement Tischbegleiter: Frank Sevenig-Held/CV Bonn, Gabriella Hinn/Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V. Tisch 4 Zugänge zu neuen Besuchergruppen Tischbegleiter: Mechthild Greten/CV Bonn, Brigitte Sarwas/Kath. Bildungswerk Tisch 5 Neue Wohnformen Tischbegleiter: Hans- Joachim Otto/Amt für Soziales und Wohnen, Claudia Lamsfuß/Verein für Pflege u. Gesundheit Tisch 6 Pflege und Unterstützungsangebote Tischbegleiter: Birgit Ratz/CV Bonn, Hergard Nowak/ Offene Tür Dürenstraße e. V.

13 13

14 14

15 Mittwoch 7. Mai 2014 Vortrag Bin oder werde ich steuerpflichtig? Herr Rosenthal klärt auf, wer im Ruhestand eine Steuererklärung abgeben muss und wer davon befreit ist, damit man sich beruhigt den Aktivitäten im Rentenalter widmen kann. Referent: Uwe Rosenthal, Lohnsteuerhilfeverein 15

16 Donnerstag, 8. Mai 2014 Mit Vortrag mit aktiven Elementen aus Stuhlgymnastik, Sitztanz und Gedächtnistraining von 15 bis 16 Uhr. Referentin: Barbara Reil 16

17 Donnerstag, 8. Mai 2014 Die Seniorenbegegnungsstätte Limperich der evangelischen Gemeinde Beuel informiert über ihre Angebote in der Küdinghovener Straße

18

19 Kulturelle Veranstaltungen 19

20 Mittwoch 7. Mai 2014 Ausstellung mit Fotomontagen von Anne Hensgen Das Thema Fenster fasziniert durch seine Vielseitigkeit. Fenster sind Grenze und Öffnung zugleich, sie ermöglichen einen Blick auf die Innenwelt und ebenso einen Ausblick auf die Außenwelt. Die Arbeiten von Anne Hensgen stehen in der Tradition der Surrealisten. Sie überraschen durch unerwartete Ein- und Ausblicke, Innen- und Außenwelt vermischen sich und Fenster finden sich plötzlich an ungewöhnlichen Orten. Manchmal ergänzen auch Gedichte das Bild. Die Bonner Künstlerin und Psychologin Anne Hensgen (Jahrgang 1954) präsentiert in diesem Frühjahr Fotos und Fotomontagen mit Fenstern. Sie ist Mitglied der Initiative Stadtteilkultur Brüser Berg und nimmt dort regelmäßig an den Kunstmärkten und Ausstellungen teil. Im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für das Nachbarschaftszentrum Brüser Berg organisiert sie auch Fotospaziergänge im Stadtteil, die meist in Ausstellungen oder im letzten Jahr sogar in einem Kalender mündeten. Neben den Fotografien und Fotomontagen werden auch skurrile Objekte aus alten hölzernen Schusterleisten zu sehen sein. Freuen Sie sich auf ein kreatives Ideenfeuerwerk. 20 Zur Ausstellungseröffnung wird die Künstlerin selber anwesend sein und das Entstehen ihrer Fotomontagen und ihrer Objekte aus hölzernen Schusterleisten erläutern.

21 Im Rahmen der Ausstellungseröffnung sind Sie eingeladen, selber kreativ zu werden. Gestalten Sie für einen vergänglichen Moment Ihr eigenes Kunstwerk und halten Sie es zur Erinnerung auf einem Foto fest. Die Ausstellung ist zu sehen vom 7. Mai bis 3. Juli 2014 im Foyer, im Saal und den Gruppenräumen des Begegnungszentrums. 21

22 Donnerstag, 8. Mai 2014 Kleines Festival der Chöre und Singkreise nicht nur für Senioren Singen macht froh, Singen ist vielfältig, Singen macht lebendig, Singen verbindet, Singen tut gut, Singen macht offen. Singen lädt ein mitzumachen. Erleben Sie einen Nachmittag voller Gesang zum Zuhören und Mitsingen. Mitwirkende: Singkreis des Margarete-Grundmann-Hauses Leitung: Roland Westphal Seniorenchor der Offenen Tür für Pensionäre und Rentner - Bonn Leitung: Agnes-Dorothee Lang Singkreis der Offenen Tür für Pensionäre und Rentner - Bonn Leitung: Frau Brennich ProjektChor der Lutherkirchengemeinde Bonn Leitung: Berthold Wicke Singkreis der Friedenskirchengemeinde Bonn Leitung: Michael Schiestel Cafeteria hat während der Veranstaltung geöffnet. 22

23 Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Offenen Tür für Pensionäre und Rentner im Heinz-Dörks-Haus. 23

24 Freitag, 9. Mai 2014 Geschichten und Anekdoten aus Endenich Leitung: Wolfgang Leyer, Vorsitzender des Trägervereins Endenicher Burg 24

25 Freitag, 9. Mai 2014 Der Chor der Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e. V. lädt uns zu einer musikalischen Reise von kölschem Liedgut ein. Gesungen werden Lieder von den Bläck Fööss, Paveier, Höhner, Willi Ostermann u. a. Lassen Sie sich überraschen.. Leitung: Hermann-Josef Ley 25

26 Freitag, 9. Mai 2014 Begleiten Sie uns durch einen facettenreichen Abend mit dem Theater Herbstzeitlose, französischer Literatur Cours de Conversation francaise: "Francois und die Liebe" - Chanson und Sketch, dem Improvisationstheater les-bon(n)mots und kreativer Schreibkunst Auf meinen Spuren sowie den musikalischem Genuss aus dem 18. Jahrhundert von Quadro Con liuto Bonn. An diesem Abend bekommen Sie einen vielseitigen Einblick, in die angebotenen Kurse der Offenen Tür und wie aktiv Sie mit Ihre Zeit im Ruhestand umgehen können. Die Darbietungen gestalten sich aus der Kooperation zwischen Gruppen des Margarete-Grundmann-Hauses und der Offenen Tür für Pensionäre und Rentner im Heinz-Dörks-Haus. Das Programm wird durch eine Auswahl kleiner Köstlichkeiten und Getränke abgerundet, die vom hauswirtschaftlichen Qualifizierungsbetrieb der intra bonn gemeinnützige GmbH serviert werden. Wir laden Sie herzlich ein, diesen inklusiven Abend mit Menschen unterschiedlicher Generationen sowie mit und ohne Behinderung zu erleben. Kartenbestellung erforderlich! 26

27 27

28 Samstag, 10. Mai 2014 mit anschließendem Grillabend Carmen Daniela und Dr. Thomas Patzelt spielen ein schönes Programm für Klavier, Klarinette, Gitarre und Gesang. Die Veranstaltung findet bei schönem Wetter draußen statt! 28

29 Führungen, Wanderungen & Exkursionen 29

30 Montag, 5. Mai 2014 Das "Villenviertel" in Bad Godesberg wird mit all seinen Facetten und mit seiner Entstehungsgeschichte vorgestellt. In kleinen Porträts werden historische Persönlichkeiten des "Villenviertels" vorgestellt, u. a. Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher), Julius Axenfeldt (Missionar und Sozialarbeite), Willy Maas, (Architekt) und den Bauunternehmer Düren und seine Privatstraße. Leitung: StattReisen 30

31 Montag, 5. Mai 2014 Manchmal sieht man etwas Schönes gar nicht, oder man ist enttäuscht von dem Foto. Abseits aller Technik ist das Thema des Fotospaziergangs Sehen lernen Motive finden und gekonnt in Szene setzen. Wir hoffen auf gutes Wetter und wollen Bilder vom Brüser Berg im Abendlicht und bei künstlicher Beleuchtung machen. Die entstandenen Bilder werden wir uns dann direkt auf dem Computer ansehen und überlegen, was man noch besser machen könnte. Bringen Sie eine eigene (aufgeladene) Digitalkamera und - wenn vorhanden - ein Stativ o. ä. mit. Leitung: Anne Hensgen 31

32 Dienstag, 6. Mai 2014 in Lannesdorf Mit ihrem Glaskuppeldach, dem Minarett und dem modernen arabisch-islamischen Baustil fällt sie Vielen sofort ins Auge. Nicht selten wird die 1995 errichtete König Fahad Akademie in der Mallwitzstraße für eine Moschee gehalten. Dabei handelt es sich aber um eine saudi-arabische Ergänzungsschule für die Klassen 1 bis 12, an der die gängigen Schulfächer nach saudiarabischem Curriculum und in arabischer Sprache unterrichtet werden. Die König Fahad Akademie versteht sich darüber hinaus aber auch als Mittler zwischen der arabischen und der westlichen Welt. Lernen Sie die Akademie bei einem Empfang und einer Führung kennen. Leitung: Mitarbeitende der König Fahad Akademie 32

33 33

34 Dienstag, 6. Mai 2014 Das AWO Nachbarschaftszentrum lädt alle Interessierten zu einem heimatkundlichen Spaziergang ein. Lernen Sie bei einer Führung die Annaberger Straße -früher und heute- kennen. Die Einführung gibt Herr Josef Schwalb zu Beginn bei Kaffee und Kuchen im AWO Nachbarschaftszentrum. Leitung: Karl-Josef Schwalb, Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V. 34

35 Dienstag, 6. Mai 2014 Wir gehen vom Theaterplatz durch den Stadtteil Alt-Godesberg und dann hinauf zur Godesburg. Seit 800 Jahren überragt die Godesburg den Bonner Stadtbezirk Godesberg, dem sie auch den Namen gab. Sie ist das Wahrzeichen des seit 1969 zu Bonn gehörenden Stadtbezirks. Zu diesem Spaziergang lädt Sie der Fachdienst für Migration und Integration der AWO Bonn herzlich ein. Leitung: Dr. Martin Ammermüller, Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V. 35

36 Mittwoch, 7. Mai 2014 Auf einem Rundweg werden wir den Drachensteinpark empor gehen, besuchen die Severins-Kirche, sehen, was der Mehlemer Bach an der Alten Schmiede macht und erleben Kunst und Kultur in der neuen Villa Friede. Zuvor schauen wir uns einen Film an unter dem Titel: FRÜHER UND HEUT Leitung: Walter Omsels, Ortsausschuss Mehlem 36

37 Donnerstag, 8. Mai 2014 Der Park vereinigt umfangreiche Pflanzensammlungen verschiedenster Gattungen mit Rosen, wertvollen Solitärpflanzen und besonders seltenen Gehölzen. Das milde Klima im Rheinland ermöglicht die Kultur zahlreicher frostempfindlicher, teils mediterraner Gehölze. Die Anlage von ansprechenden und vielseitigen Beeten und thematisch sehr unterschiedlichen Bereichen im Park mit seltenen und ungewöhnlichen Pflanzen ist ein Charakteristikum des Arboretum Park Härle. Im Anschluss daran besuchen wir noch das Heimatmuseum. Die Veranstaltung endet in der Begegnungsstätte der AWO mit einer leckeren Tasse Kaffee und Kuchen. 37

38 Donnerstag, 8. Mai 2014 Die Begegnungsstätte des Ev. Altenzentrum Haus am Redoutenpark lädt ein zu einem Stadtgang im kurfürstlichen Bad Godesberg. Um den Kurpark sammelte sich alles, was Rang und Namen hatte. Wir wechseln durch die Jahrhunderte: von der Prominenten-Wirtin Ria Maternus zum Kurfürsten, vom Nazi-Bürgermeister Alef zu den Bankiersvillen des 19. Jahrhunderts, vom Schauspieler Paul Kemp zum Bundespräsidenten Theodor Heuss und erzählen dabei immer wieder Godesberger Geschichten. Auch für "alte" Godesberger gibt es noch neues zu entdecken. Mit der Kulturscheune, der Brüse-Rutsche und dem Millionenröhrchen erklären wir Dinge, die selbst für viele Godesberger schon im Nebel der Geschichte zu verschwinden drohen. Leitung: StattReisen 38

39 Freitag, 9. Mai 2014 Sie sind herzlich eingeladen zu einer Wanderung rund um den Bonner Balkon mit Einkehr in gemütlicher Runde. Gehzeit ca. 2 Stunden, Strecke ca. 6 km Leitung: Elfi Schulze 39

40 Freitag, 9. Mai 2014 Hohlwege sind nicht nur reizvolle Elemente in der Landschaft und schöne Spazierwege. Sie dienen auch einer Reihe von Tierarten als Lebens- und Fortpflanzungsraum. So graben z.b. Wildbienen in die für Natur- und Artenschutz besonders wertvollen Steilwände ihre Brutröhren. Bei uns in Bonn ist der Biotop Hohlweg zwar selten geworden, aber einige schöne Exemplare finden sich noch zwischen Lannesdorf und Mehlem. Von dort ziehen sie sich Richtung Westen den Hang hoch bis in die landwirtschaftlich genutzte Hochfläche hinein. Bei einem gemütlichen Erkundungsspaziergang erklärt Ihnen Dr. Matthias Schindler von der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft e.v. die Besonderheiten der Lannesdorfer Hohlwege. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Leitung: Dr. Matthias Schindler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft e. V. 40

41 41

42 Freitag, 9. Mai 2014 mit Innenbesichtigung Im Rahmen einer Bustour besuchen wir unter anderem die frühere Botschaft Russlands im Ortsteil Schweinheim. Heute beherbergt die ehemalige Botschaft das größte Russische Generalkonsulat Europas. Während des Besuchs präsentieren die Gastgeber auch die Villa Wendelstadt, die dem ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss von als provisorischer Dienstsitz diente. Weitere Stationen sind die ehemalige Residenz der spanischen Botschafter am Kurpark, sowie die Villa Camphausen in Mehlem, früher Botschaftsresidenz Südkoreas, heute Seniorenresidenz. Kurze Zwischenstopps werden außerdem vor der ehemaligen Chinesischen Botschaft an der Kurfürstenallee, sowie in der Deichmanns Aue an der früheren US-Botschaft eingelegt. Gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Informationen zu den Begegnungsstätten in Bad Godesberg bei Kaffee und Kuchen mit den Organisatoren der Woche. 42

43 Samstag, 10. Mai 2014 Die mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Siedlung wurde Anfang der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der High Commission of Germany (HICOG) errichtet. Die Siedlung zählt aufgrund ihrer städtebaulichen und architektonischen Qualität zu den herausragenden frühen Wohnungsbaumaßnahmen in der Bundesrepublik. Das Quartiersmanagement bzw. der Nachbarschaftstreff Pennenfeld lädt alle Interessierten ein, im Rahmen einer fachkundigen Führung die Besonderheiten der HICOG-Siedlung Muffendorf/Pennenfeld näher kennenzulernen. Leitung: Arne Hoyer oder

44 Veranstalterübersicht Arbeiterwohlfahrt Nachbarschaftszentrum Frankengraben 26, Bonn Tel. (0228) Arbeiterwohlfahrt Fachdienst für Migration und Integration Theaterplatz 3, Bonn Tel. (0228) Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Beuel der AWO Neustraße Bonn Tel. (0228) Bundesstadt Bonn, Amt für Soziales und Wohnen Begegnungsstätte Mehlem Utestraße 1, Bonn Tel. (0228) Die Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Haltestelle "Brunhildstraße" (Buslinien 613, 615, 612) Bundesstadt Bonn, Amt für Soziales und Wohnen Seniorenbegegnungsstätte Blumenhof Blumenhof 22, Bonn Tel. (0228) Bundesstadt Bonn, Amt für Soziales und Wohnen Begegnungsstätte Endenicher Burg Am Burggraben, 18 a, Bonn Tel. (0228) Caritasverband für die Stadt Bonn e. V. Thomas-Morus Begegnungs- & Bildungsstätte Oppelner Str. 124, Bonn Tel. (0228)

45 Deutsches Rotes Kreuz Haus LebensArt im Mackeviertel Quartiersbüro & gemeinschaftliches Wohnen Am Frankenbad 5, Bonn Tel. (0228) oder Deutsches Rotes Kreuz Osloerstraße 8, Bonn Tel. (0228) oder Deutsches Rotes Kreuz Begegnungsstreff Bonn Duisdorf im Haus der Bonner Altenhilfe Flemingsstraße 2, Bonn Tel. (0228) Deutsches Rotes Kreuz Begegnungsstätte Bonn-Oberkassel Königswinterer Straße 720, Bonn Tel. (0228) Diakonisches Werk Nachbarschaftszentrum Brüser Berg Fahrenheitstr. 49, Bonn Tel. (0228) Quartiersmanagement Lannesdorf / Obermehlem Ellesdorfer Str. 46, Bonn Tel. (0228) Evangelische Gemeinde Beuel Seniorenbegegnungsstätte Limperich Küdinghovener Straße 141, Bonn Tel. (0228) KJF gemeinnützige GmbH Offene Tür für Pensionäre und Rentner im Heinz-Dörks-Haus Joachimstraße 10-12, Bonn Tel. (0228)

46 46 Margarete-Grundmann-Haus Paritätische Sozialdienste gemeinnützige GmbH Lotharstr , Bonn-Kessenich Ansprechpartnerin: Sibylle Dahmen Telefon: (0228) Die Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Haltestelle "Lotharstraße" (Buslinie 631 oder Taxibuslinie T 650), Haltestelle "Geißlerstraße" (Buslinie 600) Quartiersmanagement Pennenfeld Kooperatives Netzwerk von Bundesstadt Bonn, AWO, Caritasverband und VEBOWAG Maidenheadstraße 18, Bonn Tel. (0228) wilbertz@vebowag.de Die Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Haltestelle "Konrad-Adenauer-Gymnasium" (Buslinie 614) von dort aus 2-minütiger Fußweg Rheinische Gesellschaft für Innere Mission und Hilfswerk GmbH Ev. Altenzentrum Haus am Redoutenpark Kurfürstenallee 10, Bonn Tel. (0228) Die Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Haltestellen: Bad Godesberg Stadthalle (U-Bahn-Linie 16 und 63), Buslinien bis Rigal sche Wiese Rheinische Gesellschaft für Innere Mission und Hilfswerk GmbH Haus auf dem Heiderhof Tulpenbaumweg 18, Bonn Tel. (0228) Seniorenzentren der Bundesstadt Bonn Betreuungszentrum Breite Straße Breite Str. 107a, Bonn Tel. (0228)

47 Stadtteilverein Dransdorf e.v. Begegnungsstätte & Seniorenarbeit Lenaustr. 14, Bonn Tel. (0228) Die Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Haltestellen: "Dransdorf" (Bahnlinie 18), "Grootestraße" (Buslinien 631, 630), "Dransdorf Kirche" (Buslinien 611, 610) VEBOWAG Tenten-Haus der Begegnung An der Wolfsburg 35, Bonn Tel. (0228) Die Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:haltestelle An der Wolfsburg (Buslinien 550 und 640) Verein Offene Tür Duerenstrasse e. V. Offene Tür Duerenstrasse Dürenstr. 2, Bonn Tel. (0228) Die Woche der Begegnungsstätte wird gefördert durch die Stiftung Bonner Altenhilfe.

48 Herausgeber: Arbeitskreis Begegnungsstätten c/o Offene Tür Duerenstrasse e. V. Dürenstr Bonn V.i.S.d.P.: Hergard Nowak Auflage: Stück

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen Fenster zwischen Innen- und Außenwelt von Anne Hensgen FAQs (häufig gestellte Fragen) Wie sind Sie auf das Thema gekommen? Ich habe danach gesucht. Ein neues Thema sollte her für den Kunstmarkt 2013. Da

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm Mai 2015

Stadtbibliothek Familienprogramm Mai 2015 Stadtbibliothek Familienprogramm Mai 2015 Stadtbibliothek Bezirksbibliothek Beuel Friedrich-Breuer-Straße 17, Brückenforum, 53225 Bonn, Telefon: 0228-77 47 80 Freitag, 8. Mai, 16 Uhr Moderne Zeiten wie

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

AusBlick 1 Internetrecherche

AusBlick 1 Internetrecherche Die Sartre-Schule in Berlin Eine Schule stellt sich vor: Öffne die Webseite http://www.sartre.cidsnet.de/index.php und besuche die Berliner Sartre-Schule. 1. Eckdaten Lies dir die folgenden Fragen durch.

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Eltern und Freunde für Inklusion Karlsruhe e.v. (EFI) Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Im Jahr 2014 haben wir sehr viel gemacht. Zum Beispiel: Wir haben uns wie geplant getroffen: Zu den EFI-Sitzungen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Presseinformation Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Classic Computing bietet Retro-Klassiker zum Anfassen und Mitmachen Berlin, 21.08.2013

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht St. Gallen _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht Caritas Markt Die Idee Auch in der reichen Schweiz leben Menschen mit einem minimalen Einkommen. Sie können sich nur das Notwendigste leisten und

Mehr