Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz Baden-Württemberg"

Transkript

1 Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz Baden-Württemberg Dr.-Ing. Martin Sawillion SK:KK vor Ort: Förderwissen für den Klimaschutz Informationsveranstaltung Ulm, 11. Juli 2017

2 Nachhaltiges Wirtschaften? Unser derzeitiges weltweites Energiekonzept Copyright: Jupp Wolter (Künstler), Haus der Geschichte, Bonn Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 1

3 Vier Gründe für die Energiewende Klimaschutz Warum Energie- wende? Volatile Energiepreise Ressourcenschonung Versorgungssicherheit Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 2

4 Treibhauseffekt und Klimawandel Wirkungskette 1. Verbrennung von fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas) 2. Emission von Treibhausgasen (vor allem: CO 2, daneben: CH 4, N 2 O, HFC, PFC, SF 6 ) 3. Wichtige Größe: CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre (Anstieg von 280 ppm auf inzwischen 400 ppm in den vergangenen 150 Jahren) 4. Anthropogener Treibhauseffekt (Erwärmung der Erdatmosphäre) 5. Klimawandel (Klima = Statistik des Wetters über 30 Jahre) 6. Erste Indizien: Orkan Lothar 1999, Elbe-Hochwasser 2002, Rekordsommer 2003, Hurricane-Saison Mittelamerika 2005, Überschwemmungen Süd-Ost-Europa 2005, Hitze-Rekord Juli 2006, wärmster Winter 2006/2007, warmes Jahr Szenarien: Bis zum Jahr 2100 Erwärmung um 1,1 bis 6,4 Grad (maximal tolerierbar: + 2 Grad) mit diversen gravierenden Auswirkungen 8. Langer Bremsweg (d. h. schnelles und umfassendes Handeln) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 3

5 Möglichkeiten zur CO 2 -Minderung auf fünf Ebenen 1. Vermeiden unnötigen Energieverbrauchs (Komfort, Luxus, Freizeit) 2. Verringerung des Energiebedarfs (Wärmedämmung von Gebäuden, Stand-by-Verbrauch, ) 3. Verbesserung der Energienutzung / der Energieeffizienz (KWK, optimierte Wartung, Energiesparlampen, ) 4. Einsatz CO 2 -armer Energieträger (Kohle -> Heizöl -> Erdgas) 5. Einsatz erneuerbarer Energieträger (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Erdwärme) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 4

6 Klimaschutz Handlungsbereiche für Kommunen Die Kommune als Vorbild und Akteur: politisches Selbstverständnis (Leitbild o. Ä.) Selbstverpflichtungen (Klimabündnis u. a.) Teilnahme an Wettbewerben Inanspruchnahme von Fördermitteln Energie-Management / Energieeinsparungen in eigenen Liegenschaften European Energy Award (eea) Die Kommune als Gestalter: Vorgaben für Bauleitplanung / Grundstücksverkauf / Nahwärme kommunale Klimaschutzkonzepte, Potenzialanalysen, Mobilitätskonzepte Entwicklung von konkreten Projekten (z. B. Ortskernsanierung) Die Kommune als Dienstleister und Motivator: Bürger informieren und motivieren (Öffentlichkeitsarbeit) Zusammenarbeit mit regionaler Energieagentur Die Kommune als Unterstützer: Förderprogramme (über eigene Stadtwerke oder auch selbst) Nutzung von Contracting-Modellen Unterstützung für Bürgerenergiegenossenschaften Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 5

7 KEA Ein breites Portfolio Vollständige Übernahme der Gesellschaftsanteile durch das Land (100 %) ist im Gange Dienstleistungen für das Land (Betreuung von Förderprogrammen, EWärmeG, ) Landesgeschäftsstelle für den European Energy Award (eea) Landesprogramm Zukunft Altbau und weitere Kompetenzzentren Unterstützung der regionalen Energieagenturen Kommerzielle Dienstleistungen für Kommunen und Unternehmen (Klimaschutzkonzepte plus Umsetzung, Energiekonzepte, Energiemanagement, Nutzersensibilisierung, Energieaudits, Steuerung von Contractingprojekten, Bioenergie-Projekte, Wärmeleitplanung, GIS-gestützte Nahwärmekonzepte, ) mit laufender Umstrukturierung und Ausbau der Kompetenzzentren zurückgehend Unterstützung für Schulprojekte Verbreitung des Niedrigstenergie-/Passivhausstandards Vielfältige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mitwirkung in Arbeitsgruppen und Netzwerken KEA-Akademie ( aus der Praxis für die Praxis ) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 6

8 KEA energiekompetenz-bw Kompetenzzentren Rahmenbedingungen: diskriminierungsfrei für jedermann zugänglich kostenfrei transparent Aufgaben: Markt beobachten und evaluieren Informationsmaterialien erstellen Veranstaltungen organisieren Impulsberatungen durchführen Netzwerke aufbauen und pflegen Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 7

9 Förderprogramme Übersicht Bund: BMUB/PtJ: Kommunalrichtlinie, weitere Programme ( KfW-Bankengruppe ( diverse Programme Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ( diverse Programme Land (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft): Klimaschutz-Plus VwV Energieeffiziente Wärmenetze ECOfit, Umweltmanagement im Konvoi, WIN-Charta Demonstrationsvorhaben Förderangebote Nachhaltigkeitsbüro Übersicht / Suchhilfen / Suchhelfer: (BMUB bzw. SK:KK) (BMWi) regionale Energieagenturen (Liste und Kontakte unter KEA (insbes. Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 8

10 Klimaschutz-Plus (Teil A) Rahmenbedingungen Alleinstellungsmerkmal des CO 2 -Minderungsprogramms: Nominell ausgelobter Fördersatz 50 Euro pro (über die Lebensdauer der jeweiligen Maßnahme) vermiedener Tonne CO 2 Daneben greifen ggf. die relative Deckelung (max. 30 % der förderfähigen Investitionen) und die absolute Deckelung (max Euro pro Antrag). Grundsätzlicher Geltungsbereich: Das Programm gilt (nur) für in Baden-Württemberg befindliche, bestehende (also keine Neubauten) Nichtwohngebäude (Wohnflächenanteil max. 50 %) und bezieht sich nicht auf die Bereitstellung von Prozesswärme. Maßnahmenbeginn (d. h. Vergabe des ersten Auftrags) erst nach Bewilligung! Planungsleistungen sind unschädlich (und förderfähig). Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 9

11 Klimaschutz-Plus (Teil A) Antragsberechtigte Kommunen (Städte, Gemeinden, Stadt- und Landkreise, Zweckverbände) Selbstständige, rechtsfähige kommunale Stiftungen des öffentlichen Rechts nach 101 der Gemeindeordnung KMU (vier additive Kriterien: 1). Jahresumsatz < 50 Mio. oder Jahresbilanzsumme < 43 Mio., 2). < 250 Beschäftigte, 3). Beteiligung von Nicht-KMU < 25 % und 4). öffentliche Beteiligung < 25 %) Mehrheitlich kommunale Unternehmen, auch wenn sie die Kriterien für KMU nur wegen des kommunalen Anteils von mehr als 25 % nicht erfüllen Träger von Krankenhäusern nach 4 des Landeskrankenhausgesetzes, Träger von Heimen nach 1 des Heimgesetzes, Träger von Studentenwohnheimen, auch wenn sie die KMU-Kriterien nicht erfüllen Kirchengemeinden, Seelsorgeeinheiten und kirchliche Einrichtungen Eingetragene, gemeinnützige Vereine (e. V.) im Sinne der der Abgabenordnung Natürliche Personen Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 10

12 Klimaschutz-Plus (Teil A) Förderfähige Maßnahmen Erneuerung von Heizungsanlagen (Ersatz von Elektroheizungen auf Basis erneuerbarer Energien oder Brennwertfeuerung, objektinterne Nutzung von Abwärme) Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes (Voraussetzung: Die Bauteilanforderungen für Einzelmaßnahmen des KfW-Programms Energieeffizient Bauen und Sanieren Nichtwohngebäude sind erfüllt) Sanierung von Beleuchtungsanlagen (mittels LED in Gebäuden) Sanierung von Lüftungs-/Kälteanlagen Nur in Kombination mit der Erneuerung von Heizungsanlagen oder der Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes: Einsatz von Holzpelletheizungen Einsatz von Holzhackschnitzelheizungen Einsatz von Wärmepumpenheizungsanlagen Einsatz von Solarwärmeanlagen Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 11

13 Klimaschutz-Plus (Teil A) Schema zur Ermittlung des Zuschusses Berechnungsgrundlage: Förderung gemäß CO 2 -Minderung Relative Deckelung Absolute Deckelung Kriterium: CO 2 -Minderung ü. L. gegenüber Istzustand/ Referenzanlage Förderfähige Investitionen Bestimmender Wert: 50 /t CO 2 30 % Zwischenergebnis (kleinerer Wert): ggf. Abschlag (Erfüllung EWärmeG): ggf. Bonus (diverse, max %): - 15 % + 10 / 20 / 30 / 40 % Endergebnis (kleinerer Wert, mind ): Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 12

14 Klimaschutz-Plus (Teil A) Förder-Boni Boni (Zuschuss erhöht sich um jeweils 10 %, maximal um 40 %) werden gewährt für Kommunen, die am European Energy Award (eea) teilnehmen -> Kommunen, Unternehmen, Kirchen oder Vereine mit DIN EN ISO Zertifizierung oder EMAS-Validierung -> z. B. Kommunen oder Kirchen mit einem maximal fünf Jahre alten, vom Bund geförderten Klimaschutz-(teil)konzept oder Klimaschutzmanager -> Kommunen, die ihre regionale Energieagentur direkt (nicht über den Landkreis aus der Kreisumlage) und nicht zweckgebunden mit mind. 10 ct/(ew x a)) finanziell unterstützen -> Liste der regionalen Energieagenturen unter Kommunen, die sich bis zum dem Klimaschutzpakt zwischen dem Land und den kommunalen Landesverbänden angeschlossen haben -> Stadt- oder Landkreise, die im Vorjahr (2016) am Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz des Landes teilgenommen haben -> Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 13

15 Klimaschutz-Plus (Teil B 2.1) Nachhaltige Prozesse (B - 2.1) Nachhaltige Prozesse Inhalt: Teilnahme am eea (oder vergleichbaren Prozessen) Antragsberechtigte: Kommunen Förderung: Politischer Beschluss (Gemeinderat/Kreistag) (pauschal) Nachträglicher Bonus für Re-Zertifizierung oder eea Gold Voraussetzungen: Politischer Beschluss (Gemeinderat/Kreistag) Vertrag mit akkreditiertem Berater (unabhängig von Produkt-/Firmeninteressen) (nach Vorliegen des Förderbescheides) Vertrag mit der Bundesgeschäftsstelle (nach Vorliegen des Förderbescheides) Durchführung des Zertifizierungsverfahrens innerhalb der folgenden drei Jahre Antragsfrist: (bei der KEA) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 14

16 Klimaschutz-Plus (Teil B 2.2) Bilanzierung von CO 2 -Emissionen (B - 2.2) Bilanzierung von CO 2 -Emissionen (BICO2BW) Inhalt: Erstellung einer fortschreibbaren kommunalen Energie- und CO 2 -Bilanz mit Hilfe des im Auftrag des UM entwickelten EDV-Instruments BICO2BW Antragsberechtigte: Städte und Gemeinden mit bis zu Einwohnern, die noch kein eigenes Klimaschutzkonzept haben und keine entsprechende Förderung beantragt oder bewilligt bekommen haben Förderung: 50 % des Tagessatzes, maximal 400 pro Arbeitstag, für mindestens 2 und maximal 6 Arbeitstage Diverse Anbieter (u. a. regionale Energieagenturen) Antragsfrist: (bei der L-Bank) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 15

17 Klimaschutz-Plus (Teil B 2.3) Energiemanagement (B - 2.3) Energiemanagement Inhalt: Einführung eines systematischen Energiemanagements Antragsberechtigt: Kommunen kirchliche Einrichtungen gemeinnützige Vereine Förderung: bis zu 50 % für externe Beratung bzw. Sachkosten (ggf. modular) max. 400 pro Tag für 5 bis 10 Tage für externe Beratung und Begleitung, max für Beschaffung von Verbrauchszählern und Messeinrichtungen, max für Beschaffung von EM-Software, max für Erstzertifizierung gemäß DIN EN ISO Antragsfrist: (bei der L-Bank) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 16

18 Klimaschutz-Plus (Teil B 2.4) Qualitätsnetzwerk Bauen (B - 2.4) Qualitätsnetzwerk Bauen Inhalt: Aufbau eines mindestens kreisweit agierenden Qualitätsnetzwerks Bauen mit diversen Aktivitäten Antragsberechtigte: Stadt- oder Landkreise sowie (im Einvernehmen mit ihren Kreisen) Kommunen regionale Energieagenturen (oder vergleichbare Einrichtungen) Förderung: , verteilt über drei Jahre Antragsfrist: (bei der KEA) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 17

19 Klimaschutz-Plus (Teil B 2.5) Überbetriebliche Energieeffizienztische (B - 2.5) Überbetriebliche Energieeffizienztische (von mindestens fünf förderfähigen Unternehmen aus einer Region) Inhalt: Vereinbarung eines gemeinsamen CO 2 -Minderungsziels Datenerfassung, Initialberatungen, Umsetzung von Maßnahmen regelmäßige, professionell moderierte Treffen über drei Jahre Antragsberechtigte: KMU kommunale Unternehmen Träger von Krankenhäusern, Heimen und Studentenwohnheimen Antragstellung: gesammelt durch Moderator bei der L-Bank Förderung: bis zu 50 % der Kosten für Organisation und Moderation, maximal pro teilnehmendem Betrieb Antragsfrist: (bei der L-Bank) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 18

20 Klimaschutz-Plus (Teil B 2.6) BHKW-Begleit-Beratungen (B - 2.6) BHKW-Begleit-Beratungen Inhalt: Objektbezogene, anbieter- und herstellerunabhängige, flankierende Beratung und Unterstützung zur Machbarkeit sowie zu technischen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen eines BHKW-Einsatzes, ggf. auch (bis zu 12 Monate) über die Inbetriebnahme hinaus Antragsberechtigt: Alle im CO 2 -Minderungsprogramm Antragsberechtigten Förderung: 50 % des Tagessatzes eines externen Beraters max. 400 pro Arbeitstag für bis zu 4 Arbeitstage (in den ersten 12 Monaten) ggf. für 2 weitere Arbeitstage (nach Inbetriebnahme) Antragsfrist: (bei der L-Bank) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 19

21 Klimaschutz-Plus (Teil B 2.7) Energieberatung Krankenhäuser u. Heime (B - 2.7) Detaillierte Energieberatung zu Krankenhäusern und Heimen Inhalt: Erfassung und Visualisierung sämtlicher Energieflüsse Benchmarking Identifikation von Schwachstellen Ausarbeitung und Vergleich von Verbesserungsvorschlägen Antragsberechtigt: Träger von Krankenhäusern nach 4 Landeskrankenhausgesetz Träger von Heimen nach 1 Heimgesetz Förderung: 50 % für externe Beratung, max. 400 pro Arbeitstag, für 25 bzw. 10 (wenn bereits Energieaudit) Arbeitstage bis 400 Betten/Plätze, für 30 bzw. 15 Arbeitstage bis Betten/Plätze, für 40 bzw. 20 Arbeitstage über Betten/Plätze Antragsfrist: (bei der L-Bank) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 20

22 Klimaschutz-Plus (Teil B 2.8) Informationsvermittlung (B - 2.8) Informationsvermittlung für Mandatsträger und Multiplikatoren Inhalt: Workshops, Vorträge oder Informationsgespräche für kommunale Mandatsträger zum Thema Energie und Klimaschutz sowie für Multiplikatoren zum EWärmeG Baden-Württemberg Antragsberechtigt: Stadt- oder Landkreise sowie (im Einvernehmen mit ihren Kreisen) Kommunen regionale Energieagenturen (oder vergleichbare Einrichtungen) Förderung: Festbetragsfinanzierung in Höhe von 600 je Workshop oder Führung 250 je Vortrag 150 je Informationsgespräch Budget: je Kreis Antragsfrist: (bei der L-Bank) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 21

23 Klimaschutz-Plus (Teil B 2.9) Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz (B - 2.9) Teilnahme am Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz des Landes Inhalt: Landesweiter Wettbewerb für Stadt- und Landkreise, die im Bereich Energieeffizienz besser werden und sich mit anderen messen lassen wollen (Erfassung -> Bewertung -> Ranking -> öffentlichkeitswirksame Würdigung). Förderung: für Landkreise (erstmalige Teilnahme) für Stadtkreise (erstmalige Teilnahme) für Landkreise (wiederholte Teilnahme) für Stadtkreise (wiederholte Teilnahme) Weitere Informationen bei: Harald Höflich Tel. (07 11) harald.hoeflich@um.bwl.de Antragsfrist: nächste Wettbewerbsrunde erst wieder Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 22

24 Klimaschutz-Plus (Teil B 2.10) Projekte an Schulen (B ) Projekte an Schulen Inhalt: Durchführung von Unterrichtseinheiten (je zwei Doppelstunden) zu Energie und Klimaschutz, von Projekttagen oder von mindestens halbtägigen Lehrer-Workshops Förderung: 100 % der Kosten maximal 500 für jede Klasse/Gruppe für Unterrichtseinheiten je Projekttag oder Workshop Budget: je Kreis Durchführung vornehmlich durch regionale Energieagenturen Antragsfrist: (bei der L-Bank) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 23

25 Klimaschutz-Plus Aktueller Status; Fristen; Kontakt Alle Programmteile wurden am neu gestartet (seit : aktualisierte Version mit verbesserten Bedingungen). Antragsfristen: Teil A (CO 2 -Minderungsprogramm): Teil B (Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm): Eine ggf. frühere Ausschöpfung der Mittel oder anderweitige Änderungen werden das UM, die L-Bank und wir umgehend bekannt geben. Den aktuellen Status, die Förderbedingungen, alle Antragsformulare sowie weitere Informationen zum Programm finden Sie unter Kontakt: L-Bank: klimaschutz-plus@l-bank.de; Tel. (07 21) KEA: info@kea-bw.de Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 24

26 VwV energieeffiziente Wärmenetze Konzepte, Beratung, Investitionen Verwaltungsvorschrift (VwV) vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) 1. Klimaschutzteilkonzepte zur integrierten Wärmenutzung / erneuerbaren Energien gemäß Kommunalrichtlinie (KRL) - für Kommunen und kommunale Unternehmen (100 %) - Zuschuss 20 % der förderfähigen Ausgaben - Antragstellung gemäß dem in der KRL üblichen Verfahren an PtJ 2. Regionale Initiativen In den zwölf Regionen Baden-Württembergs sind aus der VwV geförderte Initiativen derzeit im Aufbau. 3. Errichtung oder Erweiterung von Wärmenetzen - für Unternehmen und sonstige natürliche und juristische Personen des privaten Rechts, Kommunen, kommunale Eigengesellschaften sowie Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts - Voraussetzungen: 80 % der Wärme aus EE, Wärmepumpen, KWK oder Abwärme; Wärmeverluste maximal 20 %; Versorgung von mindestens 10 Gebäuden - nicht förderfähig: Biomasse als alleinige EE-Wärmequelle, Bohrkosten Tiefengeothermie, Anlagenteile für KWK-Stromerzeugung - Zuschuss maximal 20 %, bis , Boni (bis maximal ) für Solarthermie > 10 %, Abwärmenutzung > 20 %, Wärmespeicher ab 500 m 3, RL-Temperaturen < 45 C im Jahresmittel - förderfähige Investitionen: Wärmeerzeugungsanlage: Mehrinvestitionen, Verteilnetz: Gesamtinvestitionen allgemein: Kumulierungsverbot mit anderen Landesprogrammen; Antragstellung zu jeweils vier Stichtagen pro Jahr Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 25

27 ECOfit: Umweltmanagement für Einsteiger Förderprogramm ECOfit Einstieg in Energie-/Umweltmanagement Ablauf: Fünf bis zehn Teilnehmer pro Konvoi werden von einem Projektträger (unabhängig; z.b. Kammern, Verbände, Kommunen) koordiniert. Bei Workshops zu Themen wie Energieeinsparung, Abfallmanagement, Wassereinsatz, Luftreinhaltung sowie weiteren technischen Umweltaspekten und bei individuellen Vor-Ort-Terminen werden Potenziale erkundet, um Kosten zu senken und den Ressourceneinsatz zu optimieren. Abschluss: Urkunde zur Teilnahme am Projekt Teilnehmer können sein: Kommunale Einrichtungen, Unternehmen, Vereine, Schulen, Hochschulen, Universitäten, kirchliche Einrichtungen und sonstige Organisationen. Förderung (Zuschüsse): Die bis zu acht Workshops im Konvoi werden mit bis zu Euro je Workshop gefördert. Der Projektträger erhält für die Durchführung eines Projekts 80 Prozent der nachgewiesenen Kosten, maximal Euro. Die abschließenden Ortsbegehungen werden mit bis zu 400 Euro pro Teilnehmer gefördert. Kontakt: KEA, Arno Maier, Tel. (07 21) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 26

28 Förderprogramm Umweltmanagement im Konvoi Umweltmanagement im Konvoi: Einführung eines qualifizierten Umweltmanagementsystems Ablauf: Fünf bis zehn Teilnehmer pro Konvoi werden von einem Projektträger (unabhängig; z. B. Kammern, Verbände, Kommunen) koordiniert. Abschluss: Zertifizierung nach DIN ISO EN oder Validierung nach Öko-Audit-System EMAS Teilnehmer können sein: KMU, Kommunen, Vereine, Schulen, Hochschulen, Universitäten, kirchliche Einrichtungen und sonstige Organisationen. Förderung (Zuschüsse): Zertifizierung nach DIN EN ISO : maximal Euro Validierung eines kirchlichen Umweltmanagementsystems (Grüner Gockel): maximal Euro Validierungen nach EMAS: maximal Euro Kontakt: KEA, Arno Maier, Tel. (07 21) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 27

29 WIN-Charta Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN-Charta: Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen Nachhaltiges Wirtschaften soll gewürdigt und in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Charakter der Selbstverpflichtung mit konkreten Zielsetzungen und Nachhaltigkeitsberichten. Kontrolle des Berichts durch die Öffentlichkeit. Auswahl von Maßnahmen aus zwölf Leitsätzen (ökonomische, ökologische und soziale Kriterien) mit Schwerpunktbildung und Unterstützung eines WIN-Projekts. Ablauf: 1. Unterzeichnung der WIN-Charta 2. Nach drei Monaten Einreichung eines Zielkonzepts 3. Nach 15 Monaten Berichterstattung zur Zielerreichung Nachhaltigkeit im Unternehmen zahlt sich aus: Wettbewerbsfaktor Schafft innerbetrieblich und nach außen positive Identifikation Neue Sichtweisen auf Wertschöpfungsketten und Ressourceneinsatz Grüne Produkte werden bei Kaufentscheidungen berücksichtigt Kontakt: Umweltministerium Baden-Württemberg (Ref. 21, Herr Wüstner) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 28

30 Demonstrationsvorhaben Förderung für Pilot- und Modellprojekte Demonstrationsvorhaben der rationellen Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energieträger (Pilot- und Modellprojekte); VwV vom Fördergegenstand: Antragsberechtigt: Förderung: Kontakt: Erstmalige Anwendung von Techniken der rationellen Energieverwendung oder der Nutzung erneuerbarer Energieträger Kommunen, sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts, Unternehmen (insbes. KMU), natürliche Personen Zuschuss von bis zu 40 % der Mehrinvestitionen; maximale Förderung 15 Mio. Euro Umweltministerium Baden-Württemberg (Ref. 64, Hr. Lorinser) Geltungsdauer bis Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 29

31 Nachhaltigkeit in Kommunen Förderangebote des Nachhaltigkeitsbüros Angebote im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Kommunale Initiative Nachhaltigkeit (KIN), Nachhaltige Kommune Förderinhalte: Beratungen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung (Förderung 80 Euro/h, bis Euro) Moderation von Nachhaltigkeitswerkstätten, Klimawerkstätten, Klimaschutzarbeitskreisen (Förderung bis / Euro) Projekte im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BnE) (Förderung bis 80 %, maximal Euro; Antragsfrist ) Antragstellung: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW (LUBW) Nachhaltigkeitsbüro nachhaltigkeitsbuero@lubw.bwl.de Tel. (07 21) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 30

32 Zukunft Altbau Informations- und Motivationsprogramm Vom Umweltministerium BW getragenes, bei der KEA angesiedeltes, neutrales und unabhängiges Informations- und Motivationsprogramm zur Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden Kooperation mit Architektenkammer BW, Ingenieurkammer BW, Energieberaterverbänden (GIH, DEN), BW-Handwerkstag, AG Bausparkassen BW, regionalen Energieagenturen, Verbraucherzentrale BW Planungs- und Entscheidungshilfen durch Informationsmaterialien Homepage ( Pressearbeit, Newsletter Messeauftritte Ausstellung Sanierung(s)Mobil Beratungen, Beratungstelefon Energieberaternetzwerk Veranstaltungen (Herbstforum u. a.) Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 31

33 European Energy Award (eea) ein systematischer Klimaschutzprozess Start der Pilotphase im Jahr 2006 mit 16 Kommunen Aktuell 100 teilnehmende Kommunen und 20 Landkreise 90 zertifizierte Teilnehmer (13 mit eea- Gold) Lizenzvertrag zwischen UM und B.&S.U., Berlin (Rechteinhaber) KEA fungiert als Landesgeschäftsstelle Akkreditierte Berater meistens von regionalen Energieagenturen Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 32

34 Weitere, Baden-Württembergspezifische Rahmenbedingungen Erneuerbare-Wärme-Gesetz: 15 % erneuerbare Wärmeerzeugung (oder andere Maßnahmen) bei Heizkesselerneuerung; für Nichtwohngebäude zählt auch ein Sanierungsfahrplan (SFP) Contracting ist weit mehr als nur Finanzierung. EU-Projekt InEECo bietet Fördermöglichkeiten für öffentliche Nichtwohngebäude bis 90 %. Kontakt: KEA Nahezu flächendeckende Beratung durch regionale Energieagenturen (Karte und Linkliste unter Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 33

35 Veranstaltungen 2. Halbjahr 2017 Bitte vormerken! Energiespar-Contracting Ein lohnendes Geschäftsfeld, VKU, Sindelfingen Nachhaltigkeit als Aufgabe für Kommunalverwaltungen, LUBW (Nachhaltigkeitsbüro), Stuttgart Landesnetzwerktreffen ehrenamtlicher Energie-Initiativen, LUBW (Nachhaltigkeitsbüro), Stuttgart (Sommerpause) Energiewendetage Baden-Württemberg, Umweltministerium BW, landesweit Fachtagung Nahwärme kompakt, KEA, Karlsruhe Die Stadt im Wandel, Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Herbstforum Altbau, KEA Zukunft Altbau, Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress, Umweltministerium BW + KEA, Stuttgart Weitere Termine finden Sie in unserem stets gut gepflegten Veranstaltungskalender ( Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 34

36 Viel Erfolg auf Ihrem weiteren Weg! KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH Kaiserstr. 94 a, Karlsruhe Tel. (07 21) Fax (07 21) info@kea-bw.de Förderprogramme für den kommunalen Klimaschutz - Baden-Württemberg 35

Übersicht Förderprogramme für Gesundheitseinrichtungen

Übersicht Förderprogramme für Gesundheitseinrichtungen Übersicht Förderprogramme für Gesundheitseinrichtungen Dr.-Ing. Martin Sawillion 11. Contracting-Kongress Stuttgart, 17. Mai 2017 Eine Motivation: Der Klimawandel (auch bei uns) www.kea-bw.de Übersicht

Mehr

Energetische Sanierung mit Rundum-Service und attraktiver Förderung

Energetische Sanierung mit Rundum-Service und attraktiver Förderung Energetische Sanierung mit Rundum-Service und attraktiver Förderung Eigenerzeugung von Energie durch KWK und PV in baden-württembergischen Gesundheitseinrichtungen Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen im Mittelstand: Fördermöglichkeiten beim Land Baden-Württemberg

Energieeffizienzmaßnahmen im Mittelstand: Fördermöglichkeiten beim Land Baden-Württemberg Energieeffizienzmaßnahmen im Mittelstand: Fördermöglichkeiten beim Land Baden-Württemberg Matthias Rauch, KEA Energy4u: Technologie für den Mittelstand Karlsruhe, 24. November 2016 KEA Die Landesenergieagentur

Mehr

Energetische Sanierung mit Rundum-Service und attraktiver Förderung

Energetische Sanierung mit Rundum-Service und attraktiver Förderung Energetische Sanierung mit Rundum-Service und attraktiver Förderung Dipl.-Geograph Matthias Rauch Qualifizierungsseminar Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in baden-württembergischen

Mehr

Kommunen als wichtige Akteure beim Klimaschutz

Kommunen als wichtige Akteure beim Klimaschutz Kommunen als wichtige Akteure beim Klimaschutz Dr.-Ing. Volker Kienzlen 13.07.2017 Böblingen Übersicht Klimawandel und politische Lage Kommunaler Klimaschutz: Handlungsfelder Fördermöglichkeiten 2 Landesenergieagentur

Mehr

Energetische Sanierung mit Rundum-Service und attraktiver Förderung

Energetische Sanierung mit Rundum-Service und attraktiver Förderung Energetische Sanierung mit Rundum-Service und attraktiver Förderung Dipl.-Geograph Matthias Rauch Qualifizierungsseminar Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in baden-württembergischen

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft?

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft? 1 Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft? Energieagentur Heilbronn im EnergieShop 22.03.2018 Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Agenda Wer sind wir? KEA Klimaschutz- und Energieagentur

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft klimaschutz konkret Mieterstrom und Quartierskonzepte 06.12.2017 Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Agenda Was ist das Kompetenzzentrum? Angebote

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK

Das Kompetenzzentrum KWK Gesetzliche Anforderungen an Eigenstrom in der Industrie Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung 04.02.2018, Wolpertshausen Florian Anders Kompetenzzentrum KWK der KEA Klimaschutz- und Energieagentur BW finanziert

Mehr

Übersicht Förderprogramme für Unternehmen. Dr.-Ing. Martin Sawillion

Übersicht Förderprogramme für Unternehmen. Dr.-Ing. Martin Sawillion Übersicht Förderprogramme für Unternehmen Dr.-Ing. Martin Sawillion 11. Contracting-Kongress Stuttgart, 17. Mai 2017 Nachhaltiges Wirtschaften? Unser derzeitiges weltweites Energiekonzept Copyright: Jupp

Mehr

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2017 Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 64 Referat für erneuerbare

Mehr

Übersicht Förderprogramme für Unternehmen. Dr.-Ing. Martin Sawillion

Übersicht Förderprogramme für Unternehmen. Dr.-Ing. Martin Sawillion Übersicht Förderprogramme für Unternehmen Dr.-Ing. Martin Sawillion 12. Contracting-Kongress Stuttgart, 14. Juni 2018 Die wichtigsten Programmträger: Bund: Land: Förderprogramme Allgemeine Vorbemerkungen

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK

Das Kompetenzzentrum KWK Eigenstrom und Mieterstrom Chancen für die Wohnungswirtschaft mit PV und KWK 07.11.2018, Donaueschingen Florian Anders Kompetenzzentrum KWK der KEA Klimaschutz- und Energieagentur BW finanziert aus Landesmitteln

Mehr

Der Weg zur KWK-Anlage Leitfaden und Förderung

Der Weg zur KWK-Anlage Leitfaden und Förderung Der Weg zur KWK-Anlage Leitfaden und Förderung KWK Tagung am 19.11.2018 Umweltministerium, Stuttgart Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Agenda Denkanstoß: Zahl der installierten Heizungsanlagen

Mehr

Effizienz-Dienstleistungen als Kostenbremse - Das Beispiel der Gevita Residenz Lörrach Energieeffizienz in baden-württem. Gesundheitseinrichtungen

Effizienz-Dienstleistungen als Kostenbremse - Das Beispiel der Gevita Residenz Lörrach Energieeffizienz in baden-württem. Gesundheitseinrichtungen Effizienz-Dienstleistungen als Kostenbremse - Das Beispiel der Gevita Residenz Lörrach Energieeffizienz in baden-württem. Gesundheitseinrichtungen Konstanze Stein, Stuttgart, 20. Juni 2018 Effizienzpotentiale

Mehr

Fördermöglichkeiten für die Nutzung von Abwasserwärme

Fördermöglichkeiten für die Nutzung von Abwasserwärme Fördermöglichkeiten für die Nutzung von Abwasserwärme Dr.-Ing. Martin Sawillion Fachtagung Nutzung von Abwasserwärme Umweltministerium Stuttgart, 19. November 2015 Nachhaltiges Wirtschaften? Unser weltweites

Mehr

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG Richtlinie Förderprogramm Umweltmanagement im Konvoi _ 1. Zweck der Richtlinie und Rechtsgrundlagen (1) Mit Hilfe des Förderprogramms

Mehr

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen,

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen, 10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg Esslingen, 15.10.2015 Vorstellungsrunde Wer ist heute hier? Größe? Landkreise / >30.000 EW / 10.000 bis 30.000 EW /

Mehr

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 64 Referat für erneuerbare

Mehr

Das neue Kompetenzzentrum KWK der KEA Ihr Netzwerkpartner stellt sich vor

Das neue Kompetenzzentrum KWK der KEA Ihr Netzwerkpartner stellt sich vor Das neue Kompetenzzentrum KWK der KEA Ihr Netzwerkpartner stellt sich vor 26.10.2017 Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Agenda Kurzer Einblick in die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

R3Dcomm development & communication

R3Dcomm development & communication Wege zu einem besseren Klima Förderprogramm Kommunale Klimaschutzkonzepte und weitere Förderprogramme Förderprogramme des BMU Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse Pforzheim, 19.10.2010 Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Gesellschafter: Aufgabe:

Mehr

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Seminar der badenova am 26.11.2007 Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Dipl.-Ing. Rainer Schüle - Geschäftsführer - Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende - Energieeffizienz in Gebäuden - Schlüssel zur Energiewende - Vortrag anlässlich der Veranstaltung KfW Förderprogramme für Architekten und Planer im Rahmen der Initiative Besser mit Architekten Energieeffiziente

Mehr

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Dipl.-Ing. Gerd Marx Energieagentur NRW Folie 1 Energieagentur NRW neutral unabhängig nicht kommerziell initiierend / begleitend Zielgruppen: KMU aus

Mehr

Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus

Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus Dipl.-Ing (FH) Arno Maier Stuttgart, im Februar 2014 KEA Die Landesenergieagentur seit 1994 Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik des Landes Baden-Württemberg durch Unterstützung

Mehr

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Andrea Preiß Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dezentrale Energiewende zahlt sich aus? -

Mehr

Klimaschutzpakt. des Landes Baden-Württemberg. mit den kommunalen Landesverbänden

Klimaschutzpakt. des Landes Baden-Württemberg. mit den kommunalen Landesverbänden Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg mit den kommunalen Landesverbänden Vereinbarung gemäß 7 Abs.4 Klimaschutzgesetz Vereinbarung gemäß 7 Abs.4 Klimaschutzgesetz- Baden-Württemberg Klimaschutzpakt

Mehr

Förderprogramm KLIMASCHUTZ-PLUS (Struktur-, Qualifizierungsund Informationsprogramm) Antrag auf Förderung. III. Energiemanagement (EM)

Förderprogramm KLIMASCHUTZ-PLUS (Struktur-, Qualifizierungsund Informationsprogramm) Antrag auf Förderung. III. Energiemanagement (EM) 2016 Förderprogramm KLIMASCHUTZ-PLUS (Struktur-, Qualifizierungsund Informationsprogramm) Antrag auf Förderung III. Energiemanagement (EM) ACHTUNG: EINE FÖRDERUNG IST AUSGESCHLOSSEN, WENN VOR DEM VORLIEGEN

Mehr

Eigenstromkonzepte Mieterstrom zweite Vor-Ort-Veranstaltung im Rahmen der Kampagne KWK in der Wohnungswirtschaft

Eigenstromkonzepte Mieterstrom zweite Vor-Ort-Veranstaltung im Rahmen der Kampagne KWK in der Wohnungswirtschaft 1 zweite Vor-Ort-Veranstaltung im Rahmen der Kampagne KWK in der Wohnungswirtschaft Energieberatungszentrum Stuttgart 15.02.2018 Moderation: Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Agenda

Mehr

2. Klimaschutzpakt 2018/2019. des Landes Baden-Württemberg. mit den kommunalen Landesverbänden

2. Klimaschutzpakt 2018/2019. des Landes Baden-Württemberg. mit den kommunalen Landesverbänden 2. Klimaschutzpakt 2018/2019 des Landes Baden-Württemberg mit den kommunalen Landesverbänden Vereinbarung gemäß 7 Absatz 4 Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg - 1 - Vereinbarung gemäß 7 Absatz 4 Klimaschutzgesetz

Mehr

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen Informationsveranstaltung Energieeffizienz steigern und Kosten senken Beratungsangebote für Unternehmen M.Sc. Nicole Schulte, Fachdienst Umwelt 19.09.2017

Mehr

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten 1 Prof. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern: Übersicht: Fördermöglichkeiten für Wärmenetze Zwischenbilanztreffen Energiecoaching am 20. Januar 2016 2 Inhalt A. Grundsätze des Förderwesens

Mehr

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württemberg Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz Idee: Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung (2013) Konzeption und Umsetzung (seit

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Die Kompetenzzentren für Energie und Klimaschutz in Baden-Württemberg

Die Kompetenzzentren für Energie und Klimaschutz in Baden-Württemberg Die Kompetenzzentren für Energie und Klimaschutz Kommunaler Klimaschutz Energiemanagement Contracting Wärmenetze informationsprogramm Zukunft Altbau So geht Klimaschutz! Erfolgreich im Netzwerk»Ich gratuliere

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen

Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Stand Juli 2010 Baurat Achim Schröer 1 Gliederung A) Grundsätze des Förderwesens B) Einzelne Förderprogramme C) Weitere Informationsangebote

Mehr

Finanzierung: Förderprogramme im Bereich der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien

Finanzierung: Förderprogramme im Bereich der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien Finanzierung: Förderprogramme im Bereich der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien Förderprogramme des BAFA für Unternehmen Martina Wagner, Bundesstelle für Energieeffizienz Klimaschutz Unternehmen:

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Förderung und Finanzierung von Klimaschutzkonzepten und Klimaschutzmaßnahmen

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Förderung und Finanzierung von Klimaschutzkonzepten und Klimaschutzmaßnahmen Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Förderung und Finanzierung von Klimaschutzkonzepten und Klimaschutzmaßnahmen Emissionshandel und Ökobilanzen Anke Reinhardt 22.11.2011 1 Fördersystematik Fördermittelgeber

Mehr

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land Bund Programm Wer wird gefördert Was wird gefördert Wie wird gefördert Kontakt Wärmenetzförderung nach

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen

Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Dipl.- Ing. Achim Schröer: Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Stand Mai 2011 1 Inhalt A. Grundsätze des Förderwesens B. Einzelne Förderprogramme

Mehr

Klimaschutz mit System - Extra

Klimaschutz mit System - Extra MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Klimaschutz mit System - Extra Kommunaler Klimaschutz in Gemeinden und kleinen Städten Aufruf zur Teilnahme - 2 - Ausgangslage Die Landesregierung unterstützt

Mehr

Energieeinsparung und Energieeffizienz

Energieeinsparung und Energieeffizienz Energieeinsparung und Energieeffizienz Zielsetzung des Landes Baden-Württemberg Dr. Gerhard Spilok Leiter des Referats Ökologie, Forschung, Klimaschutz CO 2 -Emissionen 2003 Baden-Württemberg 79,8 Mio.

Mehr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Impulse für eine Null-Emissions-Strategie Dr. Bodo Linscheidt Eckpunkte der Klimaschutzinitiative Seit 2008 Mittel für eine Klimaschutzinitiative aus

Mehr

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Tagung Effiziente Wärmenetze Villingen-Schwenningen, 7. April 2017 Vergleich eines großen und kleinen

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung Gebäude und Quartiere Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung Ulla Schürenberg, Koordinatorin Energiewende Förderprogramm für kommunale Gebäude: KlimR = Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Mehr

Förderung: Klima-Werkstätten für die Energiewende

Förderung: Klima-Werkstätten für die Energiewende Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Förderung: Klima-Werkstätten für die Energiewende Wie können Verwaltung, Politik und im Energiebereich vor Ort tätige Akteure zusammen

Mehr

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Tagung Globale Nachhaltigkeitsziele - Lokale Verantwortung? Stuttgart, 22. April

Mehr

Webinar Contracting für Einrichtungen der Altenhilfe. Webinar am

Webinar Contracting für Einrichtungen der Altenhilfe. Webinar am Webinar Contracting für Einrichtungen der Altenhilfe Webinar am 20.06.2017 Webinar Contracting für Einrichtungen der Altenhilfe Webinar am 20.06.2017 Timo Klostermeier / PIXELIO' Schön, dass Sie bereits

Mehr

Förderprogramme für Kommunen

Förderprogramme für Kommunen Förderprogramme für Kommunen insbesondere Förderung von Energieberatungen für energetische Sanierungen und den Neubau von Nichtwohngebäuden Referent: Veranstaltung: Datum: Nicola Brieger Klimaschutz braucht

Mehr

Förderung: Gründung und Fortführung von Klimaschutz-Arbeitskreisen

Förderung: Gründung und Fortführung von Klimaschutz-Arbeitskreisen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Förderung: Gründung und Fortführung von Klimaschutz-Arbeitskreisen Klimaschutz ist zu einem zentralen Arbeitsfeld einer nachhaltigen

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement Moderation: Dr.- Ing. Volker Kienzlen, KEA Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 15. Oktober 2015

Mehr

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Peter Zentner Referent Energieeffizienz in Unternehmen 07.08.2018 Nutzungshinweise Erlaubte Verwendung Nutzung

Mehr

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN Workshop Wirtschaft Florian Finkenstein Geschäftsbereichsleiter Neue Energien florian.finkenstein@seecon.de Tel.: 0341 / 484 05 54 Fax: 0341 / 484 05 20 www.seecon.de INHALT

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch / Dipl.-Ing. (FH) Martin Miksche Fachaustausch Geoinformation - Fachforum Energie- und Wärmewende Heidelberg, 29.10.2014 Mitarbeiter

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK - EWärmeG

Das Kompetenzzentrum KWK - EWärmeG Das Kompetenzzentrum KWK - EWärmeG Energieversorgung der Wohnungswirtschaft Von der KWK bis zur Heizkostenabrechnung 24.01.2019, Radolfzell Florian Anders Kompetenzzentrum KWK der KEA Klimaschutz- und

Mehr

Förderrichtlinie Klima Invest. Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen

Förderrichtlinie Klima Invest. Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen Förderrichtlinie Klima Invest Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen Agrarförderung, Infrastruktur,Umwelt (AIU) Klima Invest Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Mehr

Der European Energy Award in Baden-Württemberg. Claire Mouchard, Doris Andresen Karlsruhe, 2015

Der European Energy Award in Baden-Württemberg. Claire Mouchard, Doris Andresen Karlsruhe, 2015 Der European Energy Award in Baden-Württemberg Claire Mouchard, Doris Andresen Karlsruhe, 2015 Landesenergieagentur seit 1994 Auftrag: Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Richtlinie. Förderprogramm ECOfit Umweltschutz in Organisationen

Richtlinie. Förderprogramm ECOfit Umweltschutz in Organisationen Richtlinie Förderprogramm ECOfit Umweltschutz in Organisationen _ 1. Ziel des Förderprogramms (1) Mit Hilfe des Förderprogrammes sollen Unternehmen, Vereine, Kommunen, Schulen, Hochschulen, Universitäten,

Mehr

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine

Foto: KEA Baden-Württemberg. Klimaschutz in Baden-Württemberg. Förderprogramm Klimaschutz-Plus. Gezielte Unterstützung für Vereine Foto: KEA Baden-Württemberg Klimaschutz in Baden-Württemberg Förderprogramm Klimaschutz-Plus Gezielte Unterstützung für Vereine Ihre Energiekosten sind zu hoch? Das Dach Ihres Vereinsgebäudes sollte saniert

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 03.06.2009 Vorstellung der Kampagne Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 Programmablauf:

Mehr

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW Überblick über Programme des BAFA und der KfW Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 10.3.2016 Folie 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Mehr

KlimR Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Ulla Schürenberg, 3-PSS REGIERUNG VON OBERBAYERN

KlimR Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Ulla Schürenberg, 3-PSS REGIERUNG VON OBERBAYERN KlimR Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen Ulla Schürenberg, 3-PSS KlimR = Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen der Kommunen und anderer Körperschaften des öffentlichen Rechts

Mehr

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Tagung Nahwärme kompakt Solare Wärmenetze Karlsruhe, 24. 09. 2015 Inhalt Fallbeispiele zu Konzepten

Mehr

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG Richtlinie Förderprogramm ECOfit Umweltschutz in Organisationen _ 1. Zweck der Richtlinie und Rechtsgrundlagen (1) Mit Hilfe des Förderprogrammes

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Die Kommunalrichtlinie Informationsveranstaltung des Kreises Stormarn 22. November 2012, Bad Oldesloe Ines Fauter & Linda Krampe, Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz Umweltausschuss 20. März 2018 Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, 20.03.2018 Projekteinstieg und Arbeitsbausteine Bearbeitungs- und Beteiligungsprozess

Mehr

Klimaschutzmanagement in der Region Hannover

Klimaschutzmanagement in der Region Hannover Klimaschutzmanagement in der Region Hannover Regionalplanertagung 5./6. Oktober 2011 Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Udo Sahling Goethestr. 19, 30169 Hannover u.sahling@klimaschutzagentur.de www.klimaschutz-hannover.de

Mehr

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Wärme-Energie für den Klimaschutz Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, seit langem ist uns klar, dass fossile Brennstoffe,

Mehr

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden Zuschüsse

Mehr

Das Landesförderprogramm für die Beratung, Planung und Projektumsetzung zur Klimafolgenanpassung

Das Landesförderprogramm für die Beratung, Planung und Projektumsetzung zur Klimafolgenanpassung Das Landesförderprogramm für die Beratung, Planung und Projektumsetzung zur Klimafolgenanpassung Klimaanpassung RISIKEN VERRINGERN Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Baden-Württemberg spürbar. Neben

Mehr

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen

Klimaschutz mit System. ein neues Förderprogramm für Kommunen Landeskongress Energetische Stadtentwicklung Stuttgart 10. Oktober 2013 Klimaschutz mit System ein neues Förderprogramm für Kommunen Gregor Stephani Referat 22 Klimaschutz 1 Fördermöglichkeiten für Kommunen

Mehr

Förderprogramme für Unternehmen. Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern

Förderprogramme für Unternehmen. Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern Förderprogramme für Unternehmen Björn Athmer, IHK für München und Oberbayern Inhalt I. Energieberatung im Mittelstand (BAFA) II. Förderung von Querschnittstechnologien (BAFA) III. KfW-Energieeffizienzprogramme

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Energieagentur Regio Freiburg GmbH Fachseminar am 05.02.2010 BHKW in der Objektversorgung Herzlich Willkommen! Programm 14:00 Uhr Begrüßung Martin Sawillion, KEA 14:10 Uhr Funktionsweise und Einsparpotenziale von BHKW Rainer Schüle, Energieagentur

Mehr

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/ 30738-18,

Mehr

Das Zinszuschussprogramm und aktuelle Beispiele

Das Zinszuschussprogramm und aktuelle Beispiele Das Zinszuschussprogramm und aktuelle Beispiele 12. Treffen der Netzwerkpartner des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Thorsten Henkes Gliederung Zinszuschussförderprogramm Aktuelle

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

GEMEINSAM ZUM ZIEL ENERGIEEFFIZIENZNETZWERKE FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

GEMEINSAM ZUM ZIEL ENERGIEEFFIZIENZNETZWERKE FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN GEMEINSAM ZUM ZIEL ENERGIEEFFIZIENZNETZWERKE FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN AGENDA 1. KEFF 2. ENERGIE-EFFIZIENZ-NETZWERKE 3. NETZWERK FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN IN DER REGION SCHWARZWALD- BAAR-HEUBERG

Mehr

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Nahwärme kompakt Wärmenetze der 4. Generation Karlsruhe, 28. September 2017 Warum gibt es dieses

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiberg am Neckar (KLIMA-FAN)

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiberg am Neckar (KLIMA-FAN) Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiberg am Neckar (KLIMA-FAN) Klimaschutzkonzept Freiberg a.n. Auftaktveranstaltung 06.10.14 Vorstellung des Konsortiums Klimaschutzkonzept Freiberg

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

7. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 12. Mai 2014, Riesa

7. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 12. Mai 2014, Riesa 7. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen 12. Mai 2014, Riesa Agenda 1. EEA in Sachsen, Deutschland und EU 2. Neue Angebote von SAENA 3. Aktuelles aus der Förderung Beratertelefon: 0351-4910 3179

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen Dr. Peter Pichl Mitarbeiter im Umweltbundesamt, Fachgebiet I 2.2 Nachhaltige Energieversorgung Tatort t Energiekommune,

Mehr