MURNAUER MARKTBOTE. Informationen aus der Kommunalpolitik und Gesellschaft. Die Bürgermeister der Tourismusgemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MURNAUER MARKTBOTE. Informationen aus der Kommunalpolitik und Gesellschaft. Die Bürgermeister der Tourismusgemeinschaft"

Transkript

1 An sämtliche Haushalte Ausgabe 7 /Oktober 2010 MURNAUER MARKTBOTE Informationen aus Kommunalpolitik und Gesellschaft Radeln und Wann auf den Spuren Römer im Blauen Land Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Sommer, kein Sommer war, mit Ausnahme Hitzewelle während Fußball-Weltmeisterschaft, findet seine kalendarische Ablösung durch den Herbst. Für viele Mitbürger, aber auch für unsere Gäste, eine ganz besons reizvolle Jahreszeit, hier in Murnau und seiner traumhaften Umgebung, ein paar erholsame Tage zu verbringen. Radeln o wann Sie auf den Spuren Römer im Blauen Land, genießen Sie die vielen Angebote Hotels und Restaurants im Rahmen kulinarischen Sommerfrische-Wochen vom bis und erfreuen Sie sich an einem Besuch in unserem Schloßmuseum, dem Münterhaus o den vielfältigen musikalischen Veranstaltungen, wie beispielsweise dem Weltmusikfestival grenzenlos. Bei Lektüre unserer neuen Ausgabe des Murnauer Marktboten wünsche ich Ihnen viel Freude und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Dr. Michael Rapp 1. Bürgermeister Terminvereinbarung für Bürgersprechstunde unter Tel / o buergermeister@murnau.de IMPRESSUM Herausgeber: Markt Murnau a. Staffelsee, vertreten durch den 1. Bürgermeister Dr. Michael Rapp Verteilung: kostenlos frei Haus, PDF-Datei unter Internet-Adresse: Foto: Herpen Bürgermeister Manfred Sporer, Großweil(3.v.l.), Bürgermeister Rupert Wintermeier, Uffing (2.v.r.), Bürgermeister Dr. Michael Rapp und Mitglie des Planungsteams Die Bürgermeister Tourismusgemeinschaft Das Blaue Land eröffneten am den neuen Römerrad- und Wanweg. Im Rahmen Angebotsentwicklungs-Inititative Zukunftsforum Blaues Land bildete sich 2009 die Arbeitsgruppe Römerradweg. Die Mitglie Arbeitsgruppe (Bürgermeister Fischer, Beatrix Nebl, Barbara Schloegel, Hans Wenoth, Paul Wurster, Katrin Oppenrie, Eve Senkenberg, Irmtraud Karlitschek und Herbert Koch) entwickelten das Rohkonzept für diesen Themenradweg. Die Arbeitsgruppe hat viel ehrenamtliche Arbeit geleistet. Paul Wurster war dabei die treibende Kraft, Motor des Projekts. Er hat viele Stunden auf dem Fahrrad verbracht, um die Strecke immer wie abzuradeln und am Ende hat er auch mit Unterstützung Bauhöfe die Beschilung angebracht. Der Römerweg bietet Informationen aus einer längst vergessenen Epoche, wechselnde Landschaftsformen und Denkmäler Geschichte. Entlang ehemaliger Römerstraßen wird die Spurensuche rund um Murnau zum Naturerlebnis mit Zugspitzblick. Wer sich heute per Rad o zu Fuß auf den neuen Römerweg im Blauen Land begibt, kann viele interessante Spuren aus dieser Zeit entdecken. Der 35 Kilometer lange Rundweg folgt alten Römerstraße von Murnau aus über Hechendorf zum Moosbergsee und verläuft nach dem Murnauer Moos flussaufwärts entlang Loisach nach Eschenlohe. Auf dem Weg nach Norden hatten dort die Römer vor allem mit Hochwasser und Überschwemmungen zu kämpfen, weshalb sie sich eine höher gelegene Alternativroute suchten, die von Eschenlohe am Fuß des Heubergs nach Ohlstadt und von dort zurück nach Murnau führte. Die Auf- und Abstiegsrampen für diese am Berghang entlang führende Trasse sind heute noch sichtbar. Der neue Römerweg wird durch die Einbindung dieser Hochwassertrasse von Eschenlohe nach Ohlstadt zum Rundweg zurück nach Murnau. Aber vorher erwartet die Spurensuchenden am Kalvarienberg in Eschenlohe mit seiner 2000-jährigen Geschichte ein weiterer Höhepunkt Rundtour. Nicht nur, dass dort an einer heute noch sprudelnden Schwefelquelle römische Münzen gefunden wurden, auch die Innereien dieses Bergs sind entdeckungswürdig und werden im Flemausstollen durchquert. Beim Abstecher auf dem Kreuzweg gelangt man zur 1628 erbauten St. NikolausKapelle, wo noch Burggraben Grafen von Eschenlohe zu sehen ist. Eine Römermünze wurde als RoutenPiktogramm aufgegriffen, 40 Münzen weisen entlang gesamten Rundstrecke den Weg. Vier Informationstafeln geben an markanten Standorten Hinweise zu den besons sehenswerten Haltepunkten. Weitere Informationen erhalten Sie in Tourist-Information (Tel / o -11).

2 Allgemeine Informationen Öffnungszeiten Rathaus-Verwaltung: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 14 bis 16 Uhr Zusätzlich: Einwohnermelde- und Sozialamt: Donnerstag 14 bis 18 Uhr Gemeindewerke Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Bücherei: Montag 14 bis 17 Uhr Dienstag 14 bis 18 Uhr Mittwoch 9 bis 12 Uhr Donnerstag 14 bis Uhr Freitag 9 bis 17 Uhr Marktarchiv: Montag bis Freitag 8-12 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung (Tel ) Recyclinghof: Montag, Mittwoch und Freitag von 16 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 12 Uhr Grün- und Gartenabfälle, ehem. Deponie Weindorf, Froschhauser Straße: Öffnungszeiten April bis November: Mittwoch Uhr Samstag: 9-12 Uhr Informationen unter - Bürgerservice & Rathaus Telefon: Geschäftsleitung geschaeftsleitung@murnau.de Ordnungsamt ordnungsamt@murnau.de Einwohnermeldeamt einwohnermeldeamt@murnau.de Standesamt standesamt@murnau.de Sozialamt sozialamt@murnau.de Kämmerei kaemmerei@murnau.de Kasse kasse@murnau.de Steuerstelle steuerstelle@murnau.de Bauamt bauamt@murnau.de Gemeindewerke info@gemeindewerke-murnau.de Rentenberatung Haben Sie Fragen zu Ihrer Rente? Gerne können Sie sich nach Terminabsprache im Sozialamt beraten lassen (Tel / o per sozialamt@murnau.de) Positives Ergebnis 2009 Die Marktkämmerei legte dem Marktgemeinat am das Ergebnis Jahresrechnung 2009 vor. Die bereinigten Solleinnahmen und Sollausgaben betragen Im Verwaltungshaushalt ergab sich ein Überschuss in Höhe von und dieser lag aufgrund Einsparungen in den Budgetbereichen um höher als im Planansatz vorgesehen. Ist-Stand allgemeinen Rücklage war am ,51. Schuldenstand (ohne Gemeindewerke und Treuhandkonto) am : (Am waren es noch ). Mediendienst Deutschen Rentenversicherung: Erleichterter Zugang zur freiwilligen Rentenversicherung Wer bisher nicht zur freiwilligen Versicherung in gesetzlichen Rentenversicherung berechtigt war, profitiert unter Umständen jetzt von einer gesetzlichen Neuregelung. Der Gesetzgeber hat ab sofort den Personenkreis Berechtigten erweitert. Darauf weisen die Regionalträger Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Mit Neuregelung können versicherungsfreie o von Versicherungspflicht befreite Personen jetzt auch ohne Vorversicherung freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen. Das kann vor allem dann interessant sein, wenn bislang für einen Rentenanspruch nicht genügend Versicherungsjahre vorhanden waren und eine Beitragserstattung nicht in Betracht kam. Davon betroffen sind zum Beispiel Beamte o Mitglie eines berufsständischen Versorgungswerkes. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine Sonnachzahlung möglich. Mit dieser können die erforlichen Beitragsmonate für einen Anspruch auf Regelaltersrente sofort erfüllt werden. Die Deutsche Rentenversicherung weist jedoch darauf hin, dass ein Anspruch auf eine gesetzliche Rente zur Kürzung einer anweitigen Versorgung führen kann. Für eine persönliche Beratung zur freiwilligen Versicherung und zur Sonnachzahlung stehen die Experten Deutschen Rentenversicherung in den Auskunftsund Beratungsstellen o am kostenlosen Bürgertelefon unter zur Verfügung. Unter findet man über einen Link auf Startseite des jeweiligen Regionalträgers die Adressen Beratungsstellen. Stromvertrieb Seit 20. September 2010 können Sie bei den Gemeindewerken Murnau einen Stromlieferantrag unterschreiben. Ab diesem Tag können die Anträge für Stromlieferungen unterzeichnet werden. Der früheste Zeitpunkt, an dem Sie von den Gemeindewerken mit Strom beliefert werden, ist Kundenfreundliche Preise und ein zuverlässiger Service zeichnen unsere Produkte und Dienstleistungen aus. Benötigen Sie viel o wenig Strom? Leben Sie alleine o in einem Familienhaushalt? Wir bieten Ihnen einen günstigen Tarif mit Festpreisgarantie für ein o zwei Jahre. Sie haben die Wahl: Der Strom kommt aus Steckdose - wie er erzeugt wird, entscheiden Sie. Die Gemeindewerke Murnau bieten Ihnen gleich zwei atomstromfreie Tarife an. Mit beiden Tarifen Naturstrom und Ökostrom reduzieren Sie nicht nur klimaschädliches CO 2, sonn förn auch den Ausbau von neuen Erneuerbaren- Energien-Anlagen! Für das Produkt Murnau Strommix wurde Anteil an Erneuerbaren Energien von den gesetzlich vorgeschriebenen 17,60 % auf 60,00 % erhöht. Warum wechseln? Mit dem Stromvertrieb wollen wir uns unabhängiger von großen, überregionalen Versorgern machen, die Serviceleistung erhöhen und mit den Gewinnen u.a. die Energiewende in Murnau weiter voran bringen. Gleichzeitig schaffen und sichern wir mit unserem neuen Angebot Arbeitsplätze hier in Region. Gerne berät Sie das Team Gemeindewerke über die Vorteile eines Wechsels. Kontakt: Tel / , strom@gw-murnau.de;

3 Carsharing Carsharing ist eine Möglichkeit, Kosten zu sparen und dabei die Umwelt zu schützen. Wer kein eigenes Auto hat, kann sich einen Wagen für bestimmte Aktivitäten mieten. Der Anbieter für das Autoteilen in unserer Region ist gemeinnützige Verein Ökomobil Pfaffenwinkel e.v. Auf Internetseite Marktgemeinde Murnau wurde im Bereich Service ein Link auf eingerichtet. Carsharing heißt Autoteilen : mehrere Menschen können gemeinsam ein Auto nutzen. Als Autoteiler/in schließt man einen Vertrag mit dem regionalen Anbieter ab. Das ist bei uns Carsharing Pfaffenwinkel, ein Projekt von Ökomobil Pfaffenwinkel e.v. Kunden bezahlen eine Anmeldegebühr und einen monatlichen Fixbetrag. Danach bezahlt Nutzer das Auto nur noch, wenn er es auch wirklich fährt. Für die Nutzung berechnet Anbieter einen Zeitund einen Kilometertarif. Wer ein Auto mit anen teilt, reduziert damit auch die Fix-Kosten. Autofahrer, die einen Wagen nur manchmal brauchen, sparen viel Geld. Auto- Teilen ist ökologisch sinnvoll. Ein Carsharing Auto ersetzt vier bis zehn Pkw, sagt Bundesverband Carsharing e.v. Das bedeutet weniger Autos auf den Straßen und weniger Energieverbrauch. Carsharer nutzen das Auto bewusster und fahren weniger. Nutzer können zwischen unterschiedlichen Modellen wählen: einen Kleinwagen für ein o zwei Personen o einen großen Van für einen Gruppenausflug. Die Rechnung erhalten die Nutzer einmal im Monat und können darin die Kosten für jede einzelne Fahrt nachlesen. Formulare Online Unsere Homepage bietet eine ganze Reihe von häufig nachgefragten Dienstleistungen direkt online an, z. B. Meldebescheinigung, Zuzug, Gewerbe-Anmeldung, Umo Abmeldung usw. Fundbüro-Online Wenn Sie einen Gegenstand verloren haben, können Sie auf unserer Homepage mit dem Service-Link Fundbüro-Online ( den verlorenen Gegenstand in vielen Gemeinden Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz-Wolfratshausen online suchen und anschließend mit dem jeweiligen Fundbüro Kontakt aufnehmen. informiert: Kein Versand einer neuen Lohnsteuerkarte Karte des Jahres 2010 behält auch für 2011 ihre Gültigkeit In diesem Jahr erfolgt kein Versand einer Lohnsteuerkarte. Die Lohnsteuerkarte 2010 behält auch für das Jahr 2011 bis zur Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entfällt damit die Weitergabe Lohnsteuerkarte an den Arbeitgeber. Der Arbeitgeber darf die Lohnsteuerkarte 2010 nicht wie bisher am Jahresende vernichten, sonn muss die darauf enthaltenen Eintragungen auch für den Lohnsteuerabzug im Jahre 2011 zugrunde legen. Benötigen Sie während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch von Gemeinde ausgestellt. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das zuständige Finanzamt auf Antrag eine Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer, die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann Arbeitgeber die Steuerklasse I unterstellen, wenn Arbeitnehmer seine steuerliche Identifikationsnummer (IdNr), sein Geburtsdatum sowie die Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Sofern Freibeträge auf Lohnsteuerkarte 2010 eingetragen sind, gelten diese unabhängig vom Gültigkeitsbeginn auch im Jahr 2011 weiter. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind verpflichtet, die Steuerklasse und die Zahl Kinfreibeträge auf Lohnsteuerkarte 2010 umgehend durch das Finanzamt änn zu lassen, wenn die Eintragungen von den Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 zu ihren Gunsten abweichen, z. B. Eintragung Steuerklasse I ab 2011, weil die Ehe in 2010 aufgelöst wurde und somit die Voraussetzung für die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Verpflichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzung für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende im Laufe des Kalenjahres jedoch entfällt. Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag verringert (z. B. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte o Verringerung eines Verlustes aus Vermietung und Verpachtung), kann dies ohne eine Korrektur zu erheblichen Nachzahlungen im Rahmen Einkommensteuerveranlagung führen. Die Herabsetzung des Freibetrages kann beim Finanzamt beantragt werden. Nach Einführung des elektronischen Verfahrens (voraussichtlich im Jahr 2012) müssen sämtliche antragsgebundene Einträge und Freibeträge erneut beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Hintergrund für die Weitergeltung Lohnsteuerkarte 2010 ist die Umstellung auf ein zeitgemäßes elektronisches Verfahren. In diesem Zusammenhang wechselt ab dem Jahr 2011 die Zuständigkeit für die Änung Lohnsteuerabzugsmerkmale (z. B. Steuerklassenwechsel, Eintragung von Kinfreibeträgen und anen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter können bereits im Jahr 2010 zuständig werden, falls die Änungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Dadurch entfällt für diese Fälle Kontakt mit den Städten und Gemeinden. Für Änungen Meldedaten an sich (z. B. Heirat, Geburt, Kirchenein- o -austritt) sind weiterhin die Gemeinden zuständig. Für das neue Verfahren müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber nur noch das Geburtsdatum und die IdNr mitteilen sowie die Auskunft geben, ob es sich um das Haupt- o um ein Nebenarbeitsverhältnis handelt. Mit Hilfe dieser Informationen werden dem Arbeitgeber die lohnsteuerlichen Daten des Arbeitnehmers elektronisch durch die Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt. Hat das Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 2010 o 2011 bestanden, liegen dem Arbeitgeber die erforlichen Informationen (Geburtsdatum und IdNr) zum Abruf Elektronischen LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) bereits vor. Diese wurden auf Lohnsteuerkarte 2010 o auf Ersatzbescheinigung des Jahres 2011 aufgedruckt. Mehr Informationen finden Sie unter Mediendienst Deutschen Rentenversicherung Wichtig für Schulabgänger: Ausbildungssuche zählt für Rente! Viele junge Menschen haben ihre Schullaufbahn beendet. Nicht alle haben sofort einen Ausbildungsplatz gefunden. Die Regionalträger Deutschen Rentenversicherung in Bayern empfehlen in diesem Fall, die Ausbildungssuche bei Agentur für Arbeit zu melden. Auch ohne Anspruch auf finanzielle Unterstützung von Agentur für Arbeit kann die Ausbildungsplatzsuche als sogenannte Anrechnungszeit in Rentenversicherung berücksichtigt werden. Dies gilt für Schulabgänger, die zwischen 17 und 25 Jahre alt sind und sich bei Agentur für Arbeit mindestens einen Kalenmonat ausbildungssuchend melden. Mehr Informationen zum Thema und eine persönliche und kostenlose Beratung erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen Deutschen Rentenversicherung und am Bürgertelefon unter Über gelangt man auf die Startseite des jeweiligen Regionalträgers, wo man schnell und unkompliziert die Adressen Beratungsstellen findet.

4 TERMINE und Elektronischer Personalausweis ab 1. November 2010 allgemeine Informationen: Sitzungstermine (Änungen vorbehalten): Bauausschuss: , , Hauptverwaltungsausschuss: , , Marktgemeinat: , , Die Tagesordnung wird im Internet unter - Bürgerservice & Rathaus - und an den Anschlagstafeln veröffentlicht. Amtstag des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen Jeden 1. Dienstag im Monat hält das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen einen Amtstag von 9.00 bis Uhr im Sitzungssaal des Bauamtes ab. Zu diesem Termin können Sie alle Fragen zu Bauangelegenheiten vorbringen. Kulinarische Sommerfrische Die kulinarische Sommerfrische geht mit den Herbstveranstaltungen in die zweite Runde! Vom bis entdecken Sie beinahe täglich kulinarische und kulturelle Höhepunkte in Murnau und dem Blauen Land bei den 20 teilnehmenden Betrieben. Auf den Speisekarten unserer Wirte stehen unter dem Motto Omas Küche alte Gerichte neu entdeckt kommen Sie vorbei und lassen Sie sich und Ihren Gaumen verwöhnen! Die Termine im Einzelnen finden Sie unter o holen Sie sich den Sommerfrische-Flyer einfach in Tourist-Information ab. Altpapiersammlung Am führt die Kolpingfamilie eine Sammlung durch. In Hechendorf sammelt zeitgleich Sportverein Hechendorf, in Weindorf die Freiwillige Feuerwehr Weindorf. Die Termine werden von den Vereinen rechtzeitig noch einmal in Presse veröffentlicht. Wir bitten die Bevölkerung, den Vereinen wie Altpapier und Altklei zukommen zu lassen. Schüler für Wertstoffhof gesucht! Für den Wertstoffhof suchen die Gemeindewerke Murnau wie Schüler als Aufsichtskräfte. Die Arbeitszeit beträgt ca. 7 Wochenstunden, verteilt auf Montag, Mittwoch, Freitag von Uhr und Samstag von Uhr. Wenn Sie 15 Jahre alt sind und Interesse an dieser Arbeit haben, wenden Sie sich bitte an die Gemeindewerke Murnau. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Endres unter Tel.-Nr / jezeit gerne zur Verfügung. Am 1. November 2010 wird neue Personalausweis im Scheckkartenformat den bisherigen Personalausweis ablösen. Das neue Dokument wurde gegenüber dem alten Ausweis mit einigen hilfreichen Neuerungen versehen. Wie schon bisherige Ausweis enthält auch das neue Dokument zahlreiche Sicherheitsmerkmale. Diese Standards werden mit dem neuen Personalausweis nicht nur übernommen, sonn noch verbessert. Der neue Personalausweis bietet Ihnen die Möglichkeit, die herkömmliche Nutzung von Ausweisen aus Papierwelt in die digitale Welt zu übertragen. Mit neu geschaffenen Funktionen bietet er Ihnen viele Einsatzmöglichkeiten, vor allem im Internet. Den neuen Personalausweis bekommen Sie auf Antrag ab dem 1. November 2010 im Einwohnermeldeamt (Tel o -162). Eine Umtauschpflicht vor dem Ablauf Gültigkeit Ihres bisherigen Ausweises besteht nicht. Alle alten Personalausweise behalten ihre Gültigkeit bis zu ihrem Ablaufdatum. Ein vorzeitiger Umtausch ab dem 1. November 2010 ist aber jezeit möglich. Viele Aktivitäten und Geschäfte des alltäglichen Lebens wie beispielsweise das Eröffnen eines Bankkontos und das Einkaufen vieler Waren verlagern sich mittlerweile ins Internet o werden durch digitale Anwendungen ergänzt o gar ersetzt. Einen Standard- Identitätsnachweis für die Online-Welt gibt es bislang jedoch nicht. Sie müssen für viele Angebote mit jeweils eigenen Passwörtern, Geheimnummern o Zugangskarten zurechtkommen. Mit Einführung des neuen Personalausweises wird diese Lücke geschlossen. Das Ausweisen in Online-Welt und an Automaten wird nun genauso schnell, einfach und sicher, wie es das Vorzeigen des Ausweises heute bereits ist. Neu im Personalausweis wird ein Computer-Chip im Inneren Karte sein, es ermöglicht, dass Sie Ihren neuen Ausweis noch vielseitiger nutzen können als bisher mit Online-Ausweisfunktion und Unterschriftsfunktion. Der neue Personalausweis wird die Möglichkeiten Online-Kommunikation mit Behörden und Verwaltungen verbessern und Ihnen so helfen, Zeit und Geld zu sparen. Das Ausweisen im Internet und auch an Automaten kann zukünftig mit dem neuen Personalausweis erfolgen. Auch ohne persönlich anwesend zu sein, können Sie sich mit Online-Ausweisfunktion (auch: eid-funktion) überall dort authentisieren, wo personalisierte also direkt auf den einzelnen Nutzer zugeschnittene Dienste angeboten werden. Mit Ihrem neuen Personalausweis und mit Ihrer persönlichen 6-stelligen PIN können Sie Ihre Identität in elektronischen Welt einfach, sicher und zuverlässig belegen. Mit Online-Ausweisfunktion sind Ihre persönlichen Daten besser geschützt, da sich auch die Anbieter von Dienstleistungen ausweisen müssen. So verschafft Ihnen diese Funktion beispielsweise beim Online-Einkauf die Gewissheit, dass Ihr Gegenüber im Internet auch wirklich jenige ist, für den er sich ausgibt. Seine Identität belegt er mittels eines staatlichen Berechtigungszertifikates. Phishing, also das Abfangen von Nutzerdaten mithilfe gefälschter Internet-Seiten, wird dann nicht mehr möglich sein. Die neue Ausweiskarte kann aber auch genauso wie bisher als sogenannter Sichtausweis verwendet werden. Die Nutzung neuen elektronischen Funktionen ist also vollkommen freiwillig. Wenn Sie wollen, können sie einfach ausgeschaltet werden. Nach wie vor ist Personalausweis auch ein hoheitliches Dokument, mit dem Sie in viele Län auch ohne Reisepass einreisen können. Wenn Sie Fragen zum neuen Personalausweis haben, können Sie sich direkt an unser Einwohnermeldeamt wenden o sich im Internet unter informieren. Für wen wird neue Ausweis ausgestellt? Im Regelfall für Personen ab 16 Jahren. Für Kin unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-Ausweisfunktion beantragt werden, beispielsweise für Reisen innerhalb Europäischen Union. In dringenden Fällen kann ein vorläufiger Personalausweis ausgestellt werden. Diese Unterlagen werden bei Beantragung benötigt - alter Personalausweis o Reisepass - alter Kinausweis, Kinreisepass o Geburtsurkunde sowie Einverständniserklärung bei Erziehungsberechtigten o Sorgerechtsnachweis bei nur einem Erziehungsberechtigten. Gültigkeit des Dokuments Personalausweise sind 10 Jahre gültig. Bei Personen unter 24 Jahren beträgt die Gültigkeitsdauer sechs Jahre. Vorläufige Personalausweise werden für eine Gültigkeitsdauer von höchstens drei Monaten ausgestellt. Anforungen an das Lichtbild Erlaubt sind nur Frontalaufnahmen, keine Halbprofile. Das Gesicht muss zentriert auf dem Foto erkennbar sein. Die Augen müssen offen und deutlich sichtbar sein. Fingerabdrücke Auf Wunsch des Antragsstellers können auf dem Ausweis Fingerabdrücke abgelegt werden. Die Kombination von Lichtbild und Finabdrücken ermöglicht eine eindeutige Zuordnung von Ausweisinhaber und Ausweis.

5 Schenkung an das Schloßmuseum Schließung des Hinterglasbil-Raumes des Schloßmuseums Murnau ab bis Ende 2011 Das Schloßmuseum Murnau darf sich über eine großzügige Schenkung aus dem Nachlass Malerin und Graphikerin Ilse Daiber ( ) freuen. Es handelt sich um zehn Gemälde, acht Graphiken und drei Graphikkonvolute, die am Montag, den 2. August 2010 Frau Dr. Brigitte Salmen, Leiterin des Schloßmuseums Murnau, und Herrn Bürgermeister Dr. Michael Rapp von Frau Herlinde Heger übergeben wurden. Das Konvolut umfasst Landschaften aus dem Alpenvorland, Landschaften und Stadtansichten aus Reisen durch Italien und Griechenland sowie Stillleben seit den 1960er Jahren, aber auch Skizzen und Studien aus ihrem Studium an Kunstakademie München bei Walter Teutsch. Der Hinterglasraum des Schloßmuseums Murnau wird ab Dienstag, den 28. September 2010, geschlossen und aufgrund Neugestaltung Dauerausstellung und Fertigstellung des Gesamtbauprojektes (Verlegung Verwaltungs- und Ausstellungsräume und Einrichtung eines Veranstaltungsraumes) erst Ende 2011 wie neueröffnet. Ab Ende 2011 werden dann zusätzlich herausragende Hinterglasbil aus Sammlung des Schweizer Opernsängers Wilhelm Gartner und weitere Neuerwerbungen aus verschiedenen Jahrhunten und Regionen gezeigt. Die Neugestaltung Dauerausstellung betrifft ab Mitte Oktober anschließend die Räume 19. Jahrhunt, Neue Künstlervereinigung München und Blauer Reiter. Sie sind am 12. November 2010 unter anem mit erstmals öffentlich gezeigten Werken von Marianne von Werefkin und Adolf Erbslöh wie zugänglich. Neu hinzu kommen ebenfalls Gemälde und Graphiken von Max Beckmann, sich in den 1930er Jahren immer wie im Haus seines Schwiegervaters Friedrich von Kaulbach in Ohlstadt aufgehalten hat. Leihgabe Kasser Art Foundation an das Schloßmuseum Murnau: Alexej Jawlensky, Landschaft bei Murnau, 1909/10, Öl auf Papier, auf Karton doubliert, 33,6 x 45,1 cm Das Schloßmuseum Murnau darf sich über eine weitere bedeutende Leihgabe freuen: Die Kasser Art Foundation stellt dem Schloßmuseum Alexej Jawlenskys Gemälde Landschaft bei Murnau von 1909/10 bis Sommer 2013 zur Verfügung. Es ist in Dauerausstellung Der Blaue Reiter zu besichtigen. Das auf 1909/10 zu datierende Gemälde weist als Besonheit in oberen linken Ecke die handschriftliche Bezeichnung Murnau durch Alexej Jawlensky auf und ist während eines gemeinsamen Aufenthaltes mit Gabriele Münter, Wassily Kandinsky und Marianne von Werefkin in Murnau und Umgebung entstanden. Beeindruckend sind schwungvolle Pinselduktus und die dynamische Komposition, die im Wesentlichen durch drei horizontale Farbbän bestimmt wird: die dunkelgrüne Baumgruppe mit ihren rhythmisch gesetzten Stämmen und dem angeschnittenen Hausgiebel im Vorgrund, die dominanten, violett strahlenden Berge im Mittelgrund und orange leuchtende Himmel, von den Gipfeln reflektiert wird. Die Landschaftsdarstellung ist Teil einer bedeutenden Gemäldesammlung. Die von Elisabeth und Alexan Kasser Erweiterungsbau für das Schloßmuseum Schloßhof 2 und 3 seit Mitte 1960er Jahre zusammengetragene, in New Jersey beheimatete und von en Kinn fortgeführte Sammlung umfasst heute insgesamt 400 Kunstwerke. Ihr Schwerpunkt liegt auf Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunts und ersten Hälfte des 20. Jahrhunts. Für das Schloßmuseum Murnau ist es von besoner Bedeutung, ein weiteres Werk aus zentralen Schaffenszeit des Blauen Reiters zeigen zu können, das wesentliche Errungenschaften dieser Künstlervereinigung verdeutlicht. Jawlenskys Gemälde veranschaulicht aufs Eindringlichste die auf das Wesentliche reduzierte Darstellungsweise und Steigerung des bildlichen Ausdrucks, vor allem durch die Verwendung ungemischter, leuchten Farben. Nähere Informationen unter Tel: 08841/ , -201, Fax: schlossmuseum@murnau.de Öffnungszeiten: Ganzjährig durchgehend geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr, Montag geschlossen. Zusätzlich von Juli bis September: Samstag und Sonntag bis 18 Uhr Aufgrund unseres Spendenaufrufes zur finanziellen Unterstützung für den Erweiterungsbau des Schloßmuseums sind mittlerweile fast Euro eingegangen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den BürgerInnen für die Spendenbereitschaft. Sie helfen uns mit Ihrer Spende, die Maßnahme finanziell zu schultern. Die Gesamtkosten des Projektes betragen ca. 1,8 Mio. Euro. Von staatlichen und nichtstaatlichen Stellen sind Zuschüsse von ca. 50 % Kosten zugesagt worden. Führungen im Schloßmuseum ohne Voranmeldung Jeden Samstag: Uhr bis Uhr für die Dauerausstellung in Zeit vom bis Uhr bis Uhr für die Sonausstellung Max Beckmann. Die Apokalypse. Visionen Endzeit in Überlieferung und Mone bis Pro Person je Führung: 5,00 plus Eintrittskosten Mindestteilnehmer: Höchstzahl: 5 Personen 25 Personen Die Marktgemeinde Murnau selbst kann mit größter Anstrengung ca Euro bereitstellen, sodass ein Fehlbetrag von ca Euro bleibt. Spendenkonto Nr bei den Vereinigten Sparkassen im Landkreis Weilheim mit BLZ unter dem Verwendungszweck Umbau Renovierung Schloßhof 2 und 3

6 Gemeindebücherei Murnau Buchausstellung Bücherherbst Oktober 2010 Treffpunkt Bibliothek Es ist wie soweit! Vom 25. bis 28. Oktober 2010 präsentiert die Gemeindebücherei ihre traditionelle Vorstellung Herbst-Novitäten in Bibliothek. Vier Tage lang finden neugierige Leserinnen und Leser jeden Alters aktuelle Literatur auf den Ausstellungstischen Gemeindebücherei Murnau. Vom brandneuen Bestseller über informative Sachliteratur bis hin zum lustigen und interessanten Kin- und Jugendbuch. Von Montag bis Donnerstag werden die neuen Printmedien während Öffnungszeiten in einer kleinen Ausstellung gezeigt. Ab Freitag können die während Ausstellung vorbestellten Titel entliehen werden. Die Leihfrist für alle Medien beträgt vier Wochen. Zur Anmeldung bitte den Personalausweis mitbringen. Das Angebot Gemeindebücherei umfasst selbstverständlich auch ane interessante Medien und Bestandssegmente: DVDs, CDs, Hörbücher, Großdruckbücher, Zeitschriften, Kassetten, eine Elternbibliothek und Lernhilfen (auch als CD-ROMs verfügbar) im Schüler- Center sowie einen vielfältigen Spielebestand. Murnauer Ortschronik Die reich bebilte Publikation ist für 19,90 in Marktkasse, Schloßbergstraße 1, im Marktarchiv, Schloßhof 10, o in Buchhandlung Gattner, Obermarkt 13, sowie in Parfümerie Rebholz, Obermarkt 21, erhältlich. Kinkrippe Hochried Kooperationsvereinbarung mit den Gemeinden Seehausen, Riegsee und Spatzenhausen Der Markt Murnau hat eine Kooperationsvereinbarung mit den Gemeinden Seehausen, Riegsee und Spatzenhausen abgeschlossen und damit ermöglicht, dass acht Krippenplätze in Kinkrippe Hochried für die Nachbargemeinden zur Verfügung stehen. Die dafür notwendigen Umbaukosten und jährlich anteiligen Betriebskosten übernehmen die Gemeinden Spatzenhausen, Seehausen und Riegsee. Damit können ab insgesamt 20 Kin in die Kinkrippe Hochried aufgenommen werden. Mit dieser Veranstaltung beteiligt sich die Gemeindebücherei Murnau an vom 24. bis 31. Oktober 2010 stattfindenden bundesweiten Kampagne Treffpunkt Bibliothek Die Aktionswoche findet in diesem Herbst bereits zum dritten Mal statt. Sie rückt die vielen Bibliotheken aller Größenordnungen in Deutschland mit zahlreichen Veranstaltungen, vielfältigen Aktionen und umfangreichen Serviceleistungen ins Rampenlicht. Koordiniert wird die Kampagne vom Deutschen Bibliotheksverband e.v. Bibliotheken gehören zu den mit am stärksten genutzten Kultur- und Bildungseinrichtungen. Sie beteiligen sich neben vielen anen Veranstaltungen an Projekten zur Leseförung, bieten Medien- und Informationskompetenz und stellen Medien zur Weiterbildung für Schule und Beruf und vieles mehr zur Verfügung. Diese Veranstaltungswoche würdigt ihre Leistungen für Wissenserwerb und Lesefähigkeit mit zahlreichen Aktionen. Bibliotheken sind Partner beim lebenslangen Lernen und kulturelle Treffpunkte. Bekanntmachungen: In den letzten drei Monaten erfolgten folgende Bekanntmachungen. Sollten Sie dazu Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden, entwe an die Geschäftsleitung unter Tel / o bei Fragen zu Bebauungsplänen an das Marktbauamt, Tel : Haushaltssatzung des Marktes Murnau a. Staffelsee für das Haushaltsjahr Änung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Murnau Westried 3. Änung des Bebauungsplanes Öckäcker"; frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Verordnung über Parkgebühren im Markt Murnau a. Staffelsee Satzung für Benutzung und Gebührenordnung für die Mittagsbetreuung an den Grundschulen Gdl. Kintagesstätte erhält neuen Namen Der Marktgemeinat hat am beschlossen, dass die gdl. Kintagesstätte, Schloßbergstr. 22 den Namen Drachennest erhält. Die Kin- und Jugendvertretung des Marktes Murnau hatte sich für diesen Namen ausgesprochen. Ebenso stimmten viele Eltern bei einer Umfrage für diesen Namen. Sie finden die Gemeindebücherei im Kultur- und Tagungszentrum Murnau Kohlgruber Straße 1 in Murnau am Staffelsee Telefon: 08841/ buecherei@murnau.de Öffnungszeiten: Montag von 14 bis 17 Uhr Dienstag von 14 bis 18 Uhr Mittwoch von 9 bis 12 Uhr Donnerstag von 14 bis Uhr Freitag von 9 bis 17 Uhr Nutzen Sie auch die Möglichkeit Medien-Online-Suche im Internet auf unserer Homepage unter Rubrik Bürgerservice - Bildungseinrichtungen - Gemeindebücherei. Aktuelles aus dem Sachgebiet Friedhofsverwaltung Ausschmückungen an den Urnenmauern: Bisher war es auf Grund geltenden Friedhofssatzung für die Angehörigen und Trauernden nicht gestattet, an den Urnennischen beiden Urnenanlagen auf dem Friedhof Murnau Ausschmückungen anzubringen. Nachdem bereits im März die gesetzliche Grundlage geschaffen wurde, sind nun auch die technischen Vorbereitungen abgeschlossen. Ab sofort besteht für alle Grabbesitzer einer Urnennische die Möglichkeit, in Friedhofsverwaltung eine Kerzenhalterung zu bestellen, die anschließend durch eine Fachfirma an jeweiligen Nischendeckplatte angebracht wird. Die Kosten für diese Vorrichtung einschließlich Montage an Nische betragen zwischen 94,90 und 112,75. Die Friedhofsverwaltung bittet allerdings darauf Rücksicht zu nehmen, dass diese Vorrichtung ausschließlich zum Anbringen von Kerzen an Deckplatte dient. Sollten ane Ausschmückungsgegenstände dort angebracht werden, müssen diese lei durch die Friedhofsverwaltung entfernt werden. Interessierte Grabbesitzer einer Urnennische wenden sich gerne zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr, Dienstag und Donnerstag zusätzlich von bis Uhr) an die Mitarbeiterinnen Friedhofsverwaltung. Auskünfte erhalten Sie gerne unter Telefonnummer

7 Bahnhof Murnau Pressemitteilung Bürgerbahnhof Bayern GmbH & Co KG vom : Das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen hat die Baugenehmigung zum Umbau Bahnhofsgebäude Mittenwald und Murnau zu Bürgerbahnhöfen erteilt. Das Baugenehmigungsverfahren hatte sich mehrfach verzögert, da auch die Belange des Eisenbahnbundesamtes berücksichtigt werden mussten. Jetzt hat die Bürgerbahnhof Bayern GmbH & Co. KG, die als Bauherrin für die Projekte verantwortlich zeichnet, den Startschuss für die weiteren Detailplanungen gegeben. Wir freuen uns, dass diese wichtige Hürde auf dem Weg zu den Bürgerbahnhöfen nun genommen ist, so Thomas Walter, Geschäftsführer Bürgerbahnhof Bayern GmbH & Co. KG. Vor dem Hintergrund Zeitverzögerungen und momentan stark überhitzten Marktlage in Baubranche hat sich jedoch eine Fertigstellung bis zur alpinen Ski-WM im Februar 2011 als unrealistisch erwiesen. Damit die Besucher Ski-WM am Bahnhof nicht durch eine Baustelle laufen müssen, hat Walter entschieden, erst nach Abschluss Großveranstaltung mit den Bauarbeiten zu beginnen. Dann aber soll es mit voller Kraft weiter gehen. Nach dem Vorbild des Bahnhofs Landsberg werden die Bahnhöfe Mittenwald und Murnau zu attraktiven Bürgerbahnhöfen umgebaut. Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse Fahrgäste. Ganz nach Walters Credo Erste Klasse für alle werden neben dem persönlichen Fahrkartenverkauf und kompetenter Reiseberatung auch ein gut sortierter Shopbereich mit Reisebedarf und ein freundlicher Bistrobereich eingerichtet. Die Bürgerbahnhöfe ermöglichen Eilen und Verweilen und sind damit für schnelle Pendler ebenso attraktiv wie für Gäste und Einheimische, die die besone Atmosphäre genießen wollen. Klavierkonzert am Mozarts Reise nach Paris Justus Frantz als Pianist und Dirigent Ein Konzert besonen Art erwartet unsere BürgerInnen am Prof. Justus Frantz, seit mehreren Jahrzehnten ein international erfolgreicher Pianist und Dirigent ist, gibt zwei Solo-Konzerte am Freitag, in Aula des Staffelsee-Gymnasiums und zwar am Nachmittag um Uhr kostenlos für Schüler und abends für jemann ab Uhr mit Eintritt. Kartenvorverkauf in Buchhandlung Gattner und in Tourist-Info. Alte Behinten-Parkausweise verlieren Gültigkeit Die alten blauen Behinten- Parkausweise verlieren zum ihre Gültigkeit, und zwar auch dann, wenn sie mit einer längeren o unbefristeten Gültigkeitsdauer ausgestellt wurden. Es gelten dann nur noch die plastifizierten und mit einem Lichtbild auf Rückseite versehenen europäischen Parkausweise. Bereits im Januar 2001 hatte Bundesverkehrsminister dies entsprechend den Vorgaben aus Brüssel angekündigt und angeordnet, dass bei neuen Anträgen nur noch europäische Ausweis ausgestellt werden darf. Die meisten Berechtigten werden deshalb den neuen Ausweis schon besitzen. Wer aber immer noch den alten benutzt, sollte sich möglichst bald den neuen Ausweis bei zuständigen Stelle ausstellen lassen. Er braucht dazu seinen Behintenausweis, seinen Personalausweis, zwei Lichtbil, den alten Parkausweis und die dazu erteilte Genehmigung. Bei Kinn unter 16 Jahren kann zwar auf die Lichtbil verzichtet werden, Ausweis ist dann aber im Ausland unbrauchbar. Es empfiehlt sich bei Gemeinde die zuständige Stelle zu erfragen und dort zu klären, was konkret vorzulegen ist. Im Ausland gelten nicht dieselben Parkerleichterungen wie in Deutschland. Man muss sich vielmehr an die im jeweiligen Land festgesetzten (und meist sehr begrenzten) Regelungen halten. Welche das im Einzelnen sind, erfährt man aus einem kleinen Heftchen, das je ausgehändigt bekommt, den neuen Ausweis erhält. Wer im Ausland von den dort geltenden Parkerleichterungen Gebrauch machen will, muss nicht nur den Ausweis gut sichtbar auslegen, sonn - so eine Mitteilung EU - daneben auch das besagte Heftchen. Kostenlose Häckselaktion Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen führt in den Monaten Oktober und November wie eine kostenlose Häckselaktion durch. Die Annahmestelle auf ehem. Mülldeponie Weindorf ist in Zeit vom bis , jeweils am Mittwoch von Uhr und Samstag von Uhr zur kostenlosen Annahme von - Baum- und Strauchschnitt - Balkonblumen samt Pflanzerde - Laub geöffnet. Die Anlieferungen sind auf bis zu 3 cbm pro Gartengrundstück und Sammelaktion begrenzt. Der angelieferte Gehölzschnitt sollte eine Länge von 1 m und einen Durchmesser von 10 cm nicht überschreiten. Grasschnitt wird nicht kostenlos angenommen! Darüber hinaus sind auch Anlieferungen zur Deponie Schwaiganger in Zeit vom bis einschl zu den üblichen Öffnungszeiten möglich. Änung Parkgebühren ab Der Marktgemeinat hat am eine Änung Parkgebühren beschlossen. Der Ortsbereich wird in zwei Zonen aufgeteilt: Zone 1 (Ortszentrum) und Zone 2 (außerhalb des Ortszentrums). Die Gebühr in Zone 1 beträgt 0,20 für 10 Minuten, 0,50 für 30 Minuten und 1,00 für 60 Minuten. Folgende Parkplätze befinden sich innerhalb Zone 1: - Am Kreuzfeld - Bahnhofstraße, Parkplatz - Bahnhofstraße vor HsNr. 4 - Gabriele-Münter-Platz (Parkdeck) - Griesbräustraße - Obermarkt - Pfarrstraße - Pechmannstraße - Petersgasse - Postgasse - Schloßbergstraße (vor HsNr. 12) - Weindorfer Straße - Utzschneistraße Alle weiteren Parkplätze fallen in die Zone 2. In Zone 2 sind für 20 Minuten 0,20, für 50 Minuten 0,50 und für 100 Minuten 1,00 zu entrichten. Die Gebühr für das Langzeitparken beträgt - auf dem Parkplatz Seestraße (Strandbad) 1,00 für 9 Std., - auf dem Parkplatz am Froschhauser See 1,00 bis 4 Std. und 2,00 bis 9 Std. - auf dem Parkplatz Ramsachstraße 1,00 bis 4 Std. und 2,00 bis 9 Std. Die Gebühr für die Saisonkarte am Froschhauser See beträgt 24,00. Ehrenzeichen Herrn Franz Pittrich wurde am für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit für den Verein zur Erhaltung des Murnauer Schäfflertanzes e.v. das Ehrenzeichen des Marktes Murnau durch 1. Bürgermeister Dr. Rapp überreicht. Herr Pittrich ist seit Vorsitzen des Vereins. Er führt seitdem den Verein mit viel Engagement und verkörpert den Murnauer Schäfflertanz mit seinem Idealismus weit über die Grenzen des Ortes hinaus. Der Markt Murnau a. Staffelsee trauert um Frau Annelore B u m b e r g e r * Die Verstorbene war von 1988 bis 2003 als Verwaltungsangestellte im Verkehrsamt des Marktes Murnau beschäftigt. Frau Bumberger war eine engagierte Kollegin und bei allen Vorgesetzten und Mitarbeitern geschätzt und anerkannt. Der Markt Murnau wird Frau Bumberger stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

8 Veranstaltungen Projekt Heimat vom bis Das Projekt Heimat wird getragen von Evangelischen Kirchengemeinde Murnau, in Zusammenarbeit mit Volkshochschule, Buchhandlung Gattner, dem Café Krönner und dem Griesbräu-Kino. Weitere Informationen: Donnerstag, , Uhr Kaffeehaus Krönner Heimat - Dichtung Wenn ich heimkomme... Texte von Ansch bis Zuckmayer Es lesen: Guntram Gattner, Dieter Kirsch, Barbara Krönner, Hans-Peter Schäfer Piano: Klaus Tworek Bass: Jürgen Sachs Eintritt: 5 Euro. Der Erlös nach Deckung Unkosten geht an die Murnauer Tafel. Freitag, Kino im Griesbräu Heimat - Film Eine Filmnacht mit ausgewählten Folgen aus Film-Trilogie Heimat von Edgar Reitz Hermännchen Heimat 1, Folge 9 ( ) Uhr Die Zeit ersten Lie Heimat 2, Folge 1 (1960) Uhr Das Spiel mit Freiheit Heimat 2, Folge 5 (1962) 0.30 Uhr Für die Seele sorgen die Filme, aber auch an das leibliche Wohl ist gedacht. Eintritt für alle drei Filme: 10 Euro Samstag, , Uhr Gemeindesaal Christuskirche Heimat - Suche Edgar Reitz zu Gast in Murnau Sein Thema: Heimat Was allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war. Anschließend Kleines Buffet und aus Heimat 3, Folge 1 (1989) Das glücklichste Volk Welt Am Abend des historischen 9. November treffen sich Hermann Simon und Clarissa Lichtblau nach langen Jahren in einer Berliner Hotelhalle wie. Er ist ein renommierter Dirigent, sie eine gefeierte Sängerin geworden. Kann aus ihren beiden Leben eins werden? Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst in Christuskirche Heimat - Land Anschließend ein geführter gemeinsamer Spaziergang über den neu eröffneten Königsweg. Weltmusikfestival grenzenlos frei vom bis Alle Konzerte sind um 20 Uhr im Kultur- und Tagungszentrum und werden vom Bayerischen Rundfunk mitgeschnitten. Festivalpass: 100 /60 ermäßigt. Vorverkauf: Buchhandlung Gattner, DER-Reisebüro, Tourist-Information, VHS Murnau; in Garmisch-Partenkirchen und Weilheim: Kreisbote; in Penzberg: Rundschau-Verlag & München Ticket, Tel.: Weitere Infos unter: Das Kammerorchester Bayerischen Philharmonie unter Leitung von Andreas Hérm Baumgartner. Eintritt: 22 /16 ermäßigt Karl A. Hartmann - Der innere Emigrant Manuel Barrueco (Gitarre) Eintritt: 38 /28 erm. Trio Rouge Lucilla Galeazzi (Gesang), Vincent Courtois (Cello), Michel Godard (Tuba) Eintritt: 26 /18 erm. Oregon Eintritt: 38 /28 erm. MURNAUER HORVÁTH-TAGE 2010 vom Künstlerfreunde & Zeitgenossen Weitere Informationen unter Do, & So, , Uhr, Villa Riedwies "LETZTE LOCKERUNG" LESUNG MIT LIEDERN PREMIERE! Ein Abend über virile Hochstapler & fatale Frauen, mit lukullischem Rahmen Texte von Walter Serner Musik von Friedrich Hollaen, Kurt Weill u.a. mit Eva Meier & Otto Beckmann am Klavier: Franck A. Holzkamp Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Buchhandlung Gattner, Getränke Angerer; Kreisbote Garmisch-Partenkirchen/Weilheim (zzgl. VVKGeb.) Fr, , Uhr, Hotel Ludwig am Seidlpark MURNAUER HORVÁTH-GESPRÄCHE SYMPOSIUM Neue Perspektiven zum Werk Horváths in Zusammenarbeit mit dem Literaturarchiv Österreichischen Nationalbibliothek Wien Eintrittspreise: Serner: Lockerung 29 / erm. 15 Symposium gesamt 36 / Einzelvortrag 12 Döblin: Freundinnen 18 / erm. 9 Künstlerfreunde 26 / 22 / 16 ; erm. jeweils die Hälfte Fr, , Uhr, Westtorhalle DIE BEIDEN FREUNDINNEN UND IHR GIFTMORD THEATER Eine wahnsinnige Liebesgeschichte, ein spektakulärer Kriminalfall! Die neue Bühnenfassung von Alfred Döblins Meisterwerk mit Silvia Kemper, Jule Torhorst & Matthias Gerstner Bühnenmusik: Frank Spaniol & Gudrun Gierszal Bearbeitung & Regie: Angela Hundsdorfer Sa, , Uhr, Ödön-von-Horváth-Aula Staffelsee-Gymnasium KÜNSTLERFREUNDE LESUNG MIT MUSIK Erleben Sie die "Goldenen Zwanziger" in Texten von Ödön von Horváth, Erich Kästner, Klaus Mann u.a. mit Johanna Christine Gehlen, Sebastian Bezzel & Christoph Süß Musik: Metropol-Terzett

> Drucken > Fenster schließen. Abschaffung der Lohnsteuerkarte und Einführung von Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen

> Drucken > Fenster schließen. Abschaffung der Lohnsteuerkarte und Einführung von Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen > Drucken > Fenster schließen Rundschreiben 2010 36/2010 An unsere Mitgliedsverbände 04.11. Stuttgart, den 24. August 2010 IV/1-Sch-BK/H/RS Abschaffung der Lohnsteuerkarte und Einführung von Elektronischen

Mehr

Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft!

Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft! Gg Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft! Was muss ich wissen? Frage: Warum wird die Lohnsteuerkarte abgeschafft? Antwort: Die Lohnsteuerkarte war bislang ein unverzichtbares Arbeitsmittel, um dem Arbeitgeber

Mehr

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Was ist eine elektronische Lohnsteuerkarte? Um Ihre individuelle Lohnsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen zu können, benötigt Ihr Arbeitgeber

Mehr

HDE-Sonderinfo. Einführung der elektronischen. Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte zum was ändert sich für die Arbeitgeber?

HDE-Sonderinfo. Einführung der elektronischen. Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte zum was ändert sich für die Arbeitgeber? HDE-Sonderinfo Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte 18. Oktober 2010 Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte zum 1.1.2012 - was ändert sich für die Arbeitgeber? Im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben.

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben. Das Wichtigste in Kürze Sehr geehrte Damen und Herren, durch die Einführung von ELStAM (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale) sollen die Lohnsteuerabzugsmerkmale der Mitarbeiter den Arbeitgebern künftig

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Der neue Personalausweis

Der neue Personalausweis Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie die Online-Ausweisfunktion 5 schon heute nutzen So einfach ist Online-Ausweisen!

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG der GEMEINDEBÜCHEREI GUNDELSHEIM. "Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde."

BENUTZUNGSORDNUNG der GEMEINDEBÜCHEREI GUNDELSHEIM. Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde. BENUTZUNGSORDNUNG der GEMEINDEBÜCHEREI GUNDELSHEIM Liebe Leserinnen und Leser, Wir freuen uns, Sie als Leser in unserer Gemeindebücherei begrüßen zu dürfen. Bevor Sie aber ausleihen können, finden Sie

Mehr

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für den Lohnsteuerabzug 2013 Freibeträge berücksichtigen lassen möchten,

Mehr

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS)

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS) Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS) FACHBEREICH THEMATIK Bezüge/Bezüge zentral Lohnsteuer; Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte

Mehr

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service.

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service. Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad Viele Anliegen. Guter Service. Personenaufrufsystem Bitte nutzen Sie grundsätzlich für alle Angelegenheiten das Personenaufrufsystem: w Aufrufen des Anliegens und

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrenswechsel - Die elektronische Lohnsteuerkarte 1.1 Einleitung 1.2 Ihre Vorteile auf einen Blick 1.3 Der Countdown bis zum Start die

Mehr

Das Einwohnermeldeamt informiert

Das Einwohnermeldeamt informiert Das Einwohnermeldeamt informiert Information zum neuen Bundesmeldegesetz für den Einwohner Mit dem neuen Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft treten wird, wird erstmals das Melderecht in

Mehr

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1 ELStAM-Mitarbeiterinformation Stufe 1 Beantragen Sie jetzt Ihre Steuer-Freibeträge für das Jahr 2013! Im Jahr 2013 wird ein neues elektronisches Meldeverfahren eingeführt. Damit endet die Weiterverwendung

Mehr

Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt.

Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt. DER NEUE PERSONALAUSWEIS Er hat das praktische Format einer Scheckkarte und er bietet Ihnen darüber hinaus neue Funktionen und viele Einsatzmöglichkeiten in der Online-Welt. Auf einen Blick - Einführung

Mehr

Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am 23. Januar 2013 1. Allgemeines

Mehr

Meldebescheinigung beantragen

Meldebescheinigung beantragen Meldebescheinigung beantragen Sie können zum Nachweis gegenüber Dritten (Behörden, Privatinstitutionen) eine Meldebescheinigung für Ihre aktuelle Anschrift erhalten. Diese beinhaltet Ihre folgenden Angaben:

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN LENBACHHAUS LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION DAS LENBACHHAUS IHR KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN LENBACHHAUS.DE Die Städtische Galerie im Lenbachhaus befindet

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Nur per an FPF-Bezügezahlung

Nur per  an FPF-Bezügezahlung POSTANSCHRIFT Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen,- Dienstsitz Bonn - PF 30 02 52, 53182 Bonn HAUSANSCHRIFT Am Propsthof 78a, 53121 Bonn Nur per E-Mail an FPF-Bezügezahlung Behörden

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben Lohnsteuerkarten Das Bürgeramt stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kostenlos eine Lohnsteuerkarte aus, wenn sie am 20. September des Vorjahres in Kreuztal mit einer Hauptwohnung oder einzigen Wohnung

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM)

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM) Lohnsteuerabzug ab 1.1.2013 (ELStAM) 1 Rechnen Sie mit uns 1 Zwei Optionen im Zeitraum vom 1.1.-30.11.2013 A) Papierverfahren wie bisher auf Basis Lohnsteuerkarte 2010 bzw. Ersatzbescheinigungen 2011 oder

Mehr

Beglaubigung von Kopien

Beglaubigung von Kopien Beglaubigung von Kopien Sie können Kopien bei uns beglaubigen lassen, zum Beispiel eine Kopie von einem Schulzeugnis. Eine Beglaubigung bestätigt, dass die Kopie dasselbe zeigt wie das Original. Wir beglaubigen

Mehr

LStErm Lohnsteuer-Ermäßigung

LStErm Lohnsteuer-Ermäßigung Inhalt Version 16.1 Release 1 (DVD-Artikel-Nr. 971150) 1. Rechtliche Änderungen 2 1.1. Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) 2 Version 16.1 Release 1 (DVD-Artikel-Nr. 971100) 1. Rechtliche Änderungen

Mehr

Die elektronische Lohnsteuerkarte

Die elektronische Lohnsteuerkarte Die elektronische Lohnsteuerkarte https://www.elster.de/arbeitn_elstam.php#einleitung Inhaltsübersicht 1. Verfahrenswechsel Die elektronische Lohnsteuerkarte 1.1 Einleitung 1.2 Ihre Vorteile auf einen

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

Treffpunkt Bibliothek

Treffpunkt Bibliothek Lesen Lernen Treffen Spielen Zuhören Informieren Informationen in Einfacher Sprache Treffpunkt Bibliothek im Kulturhof Euskirchen Medien ausleihen Medien = Bücher, Musik-CDs, DVDs, Computerspiele, Hörbücher,

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Reisepass abholen. Voraussetzungen. Erforderliche Unterlagen. Gebühren. Rechtsgrundlagen

Reisepass abholen. Voraussetzungen. Erforderliche Unterlagen. Gebühren. Rechtsgrundlagen Reisepass abholen Wenn Ihr neuer Reisepass fertig ist, können Sie ihn bei uns nach ca. 4 Wochen abholen. Wenn Sie die Online-Abfrage zum Bearbeitungsstand nutzen wollen, *halten Sie bitte Ihre Seriennummer

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Stadtbibliothek. Benutzerordnung. für die. Anschrift: Schubertstraße Roding. Öffnungszeiten:

Stadtbibliothek. Benutzerordnung. für die. Anschrift: Schubertstraße Roding. Öffnungszeiten: Benutzerordnung für die Stadtbibliothek Anschrift: Schubertstraße 2 93426 Roding Telefon: 09461 3762 Email: Buecherei@Roding.de Internet: www.roding.de Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: Donnerstag:

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrenswechsel 1.1 Einleitung 5 1.2 Ihre Vorteile auf einen Blick 6 1.3 Der Countdown bis zum Start die Lohnsteuerkarte 2011 6 1.4 Erstmalige

Mehr

Ersatzführerschein nach Verlust/Diebstahl

Ersatzführerschein nach Verlust/Diebstahl Ersatzführerschein nach Verlust/Diebstahl Beantragung eines Ersatzführerscheins nach Verlust oder Diebstahl Voraussetzungen Hauptwohnsitz in Berlin Wenn Berlin Nebenwohnsitz ist, kann der Antrag nur mit

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Pressemitteilung 26. Oktober 2010

Pressemitteilung 26. Oktober 2010 Pressemitteilung 26. Oktober 2010 Neuer Personalausweis ab 1. November im Bürgeramt erhältlich Nutzung des elektronischen Identitätsnachweises freiwillig Ab 1.11.2010 ist der bundeseinheitlich eingeführte

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft.

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Neuerungen auf einen Blick Der neue Personalausweis vereint den herkömmlichen Ausweis und die drei neuen elektronischen Funktionen im

Mehr

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Kreis- und Stadt- Bibliothek Kreis- und Stadt- Bibliothek Marienplatz 2 84130 Dingolfing Tel.: 08731 / 48 47 Fax: 08731 / 39 75 49 E-Mail: info@bibliothek-dingolfing.de www.bibliothek-dingolfing.de Öffnungszeiten: Dienstag Freitag

Mehr

Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009

Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009 15.12.2009 Newsletter Neuer Personalausweis Nr. 2 / 2009 Zur Einführung des neuen Personalausweises an Länder und Personalausweisbehörden Inhalt 1 Das Muster des neuen Personalausweises 1 2 Was ist neu?

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Blaue Karte EU zu einem neuen Pass übertragen

Blaue Karte EU zu einem neuen Pass übertragen Blaue Karte EU zu einem neuen Pass übertragen Sie besitzen eine Blaue Karte EU und haben einen neuen Pass bekommen? Dann ist die *Plastikkarte* Ihres Aufenthaltstitels Blaue Karte EU *nicht mehr gültig*.

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen St 2/1 Stadt Süßen Kreis Göppingen Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen Der Gemeinderat der Stadt Süßen hat am 13.11.2006 für die Bücherei im Amtshaus (Stadtbücherei) folgende privatrechtliche

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters

Auf den Spuren des Blauen Reiters Auf den Spuren des Blauen Reiters Radtattouri Radtouren mit Genuss Wie das französische Nationalgericht Ratatouille setzt sich auch Radtattouri nur aus den besten Zutaten zusammen, die die Region zu bieten

Mehr

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau.

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau. BENUTZUNGSORDNUNG Allgemeines: Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau. Die Benutzung der StadtBücherei im Pfleghof ist grundsätzlich kostenlos.

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt 1 Was ist eine Benutzungs-Ordnung? In dieser Benutzungs-Ordnung stehen die Regeln der Stadtbücherei. Hier wird auch erklärt, wie

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg Gemeinde Grafenberg Landkreis Reutlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 03.10.1983 in Verbindung mit den 2, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes vom 29.06.1983 hat der Gemeinderat

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim

Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim 1. Allgemeines Die Ortsbücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Kirchheim. Sie dient der Information, Unterhaltung, Aus- und Weiterbildung und

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern EINFÜHRUNG DER ELEKTRONISCHEN LOHNSTEUER- ABZUGSMERKMALE (ELSTAM) Information für die Meldebehörden

Bayerisches Landesamt für Steuern EINFÜHRUNG DER ELEKTRONISCHEN LOHNSTEUER- ABZUGSMERKMALE (ELSTAM) Information für die Meldebehörden Bayerisches Landesamt für Steuern EINFÜHRUNG DER ELEKTRONISCHEN LOHNSTEUER- ABZUGSMERKMALE (ELSTAM) Information für die Meldebehörden STAND: MAI 2010 Einführung ELStAM Information für die Meldebehörden

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Aufenthaltserlaubnis für im Bundesgebiet geborene Kinder - Erteilung

Aufenthaltserlaubnis für im Bundesgebiet geborene Kinder - Erteilung Aufenthaltserlaubnis für im Bundesgebiet geborene Kinder - Erteilung Erstmalige Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis für ein ausländisches Kind, * das im Bundesgebiet geboren wird und * bei dem mindestens

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek!

in der Fouqué-Bibliothek! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse? Seite 5 Wann

Mehr

Regelung zum freiwilligen Fahrdienst des Landkreises Reutlingen

Regelung zum freiwilligen Fahrdienst des Landkreises Reutlingen Regelung zum freiwilligen Fahrdienst des Landkreises Reutlingen Warum bietet der Landkreis Reutlingen den Fahrdienst an? Menschen mit Beeinträchtigung sollen überall mitmachen. Dazu müssen die Menschen

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Fahrerlaubnis - Erweiterung auf die Klassen D1, D1E, D und DE

Fahrerlaubnis - Erweiterung auf die Klassen D1, D1E, D und DE Fahrerlaubnis - Erweiterung auf die Klassen D1, D1E, D und DE Erweiterung einer Fahrerlaubnis auf eine Fahrerlaubnis der Klassen D1, D1E, D, DE (Kraftomnibusse). Voraussetzungen Hauptwohnsitz in Berlin

Mehr

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems) ORL 1 über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems) in der Fassung vom 31.10.2013, zuletzt geändert am 15.10.2015 Inhalt Seite 1 Benutzungsberechtigung... 2 2 Benutzerausweis... 2 3 Leihfristen...

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Melderegisterauskunft einholen

Melderegisterauskunft einholen Melderegisterauskunft einholen Das Berliner Melderegister ist kein öffentliches Register. Es besteht aber grundsätzlich die Möglichkeit, Auskünfte über einzelne bestimmte Personen einzuholen. Die Auskunftserteilung

Mehr

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Personalausweis: In der Regel ab dem 16. Lebensjahr alter Personalausweis Lichtbild (nicht älter als ein halbes Jahr) Unterschrift 1. Personalausweis unter dem

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Bankkonto und Finanzen

Bankkonto und Finanzen Bankkonto und Finanzen Konto Wenn Sie in Deutschland leben und arbeiten, brauchen Sie ein Bankkonto. Sie können Ihr Konto bei einer Bank oder bei einer Sparkasse eröffnen. Die meisten Banken und Sparkassen

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Auf den Spuren des Blauen Reiters Kunstreise nach München und Oberbayern Auf den Spuren des Blauen Reiters" Reiseleitung Karlheinz Beyerle, Kunstpädagoge Reisetermin Sonntag 30. Aug. Samstag 5. Sept. 2015 Reisebüro rhz reisen ag, Reisehochschule

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn GEMEINDEVERWALTUNG KÖNIGSBRONN Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn 1 Allgemeines (1) Die Jugendbücherei Königsbronn ist eine öffentliche, kulturelle Einrichtung der Gemeinde Königsbronn. (2)

Mehr

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch!

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft und ein elektronisches Verfahren

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr