Bebauungsplan Nr. 136 Innenstadt (Neues Zentrum) Stadt Pinneberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bebauungsplan Nr. 136 Innenstadt (Neues Zentrum) Stadt Pinneberg"

Transkript

1 Bebauungsplan Nr. 136 Innenstadt (Neues Zentrum) Stadt Pinneberg Abschätzung der FFH-Verträglichkeit (FFH-Vorprüfung) des Vorhabens in Bezug zum FFH-Gebiet DE Pinnau/Gronau Auftraggeber: Bearbeiter: Stadtverwaltung Pinneberg FB III, FD Stadt- und Landschaftsplanung Bismarckstraße Pinneberg Biologenbüro GGV Stralsunder Weg Altenholz-Stift Dipl. Biol. O. Grell 7. August 2012

2 Inhalt 1. Anlass und Aufgabenstellung Ermittlung der betroffenen Natura 2000-Gebiete Beschreibung des Vorhabens Lage und Abgrenzung Hochwasserschutz Beschreibung des FFH-Gebietes DE Pinnau/Gronau und seiner Erhaltungsziele Übersicht über das Schutzgebiet Erhaltungsziele Übergreifende Erhaltungsziele des Schutzgebietes DE Ziele für Lebensräume der FFH-Richtlinie von besonderer Bedeutung Ziele für Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie von Bedeutung Ziele für Arten der FFH-Richtlinie von Bedeutung Beschreibung der relevanten Wirkfaktoren Baubedingte Wirkprozesse Anlagebedingte Wirkprozesse Betriebsbedingte Wirkprozesse Prognose möglicher Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des Schutzgebietes durch das Vorhaben Übergreifende Erhaltungsziele Lebensräume nach Anhang l der FFH-Richtlinie Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Arten von Bedeutung Charakteristische Art Fischotter Einschätzung der Relevanz anderer Pläne und Projekte Fazit Zusammenfassung Literatur

3 1. Anlass und Aufgabenstellung Die Stadt Pinneberg beabsichtigt als Grundlage für die zukünftige Stadtentwicklung im Innenstadtbereich den Bebauungsplan Nr. 136 Innenstadt (Neues Zentrum) aufzustellen. Zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Überplanung der Fläche ist eine Abschätzung der Verträglichkeit des Vorhabens mit den Erhaltungszielen des FFH-Gebietes DE Pinnau/Gronau notwendig. Hiermit wurde das Biologenbüro GGV aus Altenholz-Stift beauftragt. Es ist zu prüfen, ob die Erhaltungsziele für das FFH-Gebiet DE Pinnau/Gronau vom Vorhaben erheblich beeinträchtigt werden könnten. Können erhebliche Beeinträchtigungen ausgeschlossen werden, ist eine weitergehende Prüfung gemäß Art. 6, Abs. 3 der FFH-Richtlinie bzw. 34, Abs.1 BNatSchG nicht notwendig. Als fachliche Richtschnur dient der vom MLUR empfohlene Leitfaden zur FFH- Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau ( Leitfaden FFH-VP ) des BMVBW, sowie das Gutachten zum Leitfaden (BMVBW 2004). Das Ergebnis liegt hiermit vor. 2. Ermittlung der betroffenen Natura 2000-Gebiete Der Vorhabensbereich wird zentral von der Pinnau durchflossen. Der Flusslauf einschließlich seiner zugehörigen Uferstreifen von 10 Meter beidseitig gehören zum FFH-Gebiet DE Pinnau/Gronau. 2

4 3. Beschreibung des Vorhabens 3.1 Lage und Abgrenzung Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 136 Innenstadt (Neues Zentrum) wird begrenzt von der Friedenstraße, der östlichen Grenze der Flurstücke 94/15, 60/1, 45/41 und 45/83, der nördlichen Grenze des Flurstücks 22/12, der Bismarckstraße, der Dingstätte sowie der Elmshorner Straße. Das Plangebiet umfasst den zentralen Platz im Spannungsfeld der Drostei sowie des Rathauses. An der westlichen Dingstätte herrscht eine kleinteilige Bebauung mit Einzelhandel, Wohnen und Büronutzung in den Obergeschossen vor. Großformatige Wohnungsbaustrukturen der 60er und 70er Jahre mit bis zu acht Geschossen dominieren in Teilbereichen die gewachsene Stadtstruktur und tragen zu einem sehr heterogenen Stadtbild bei. Die Friedrich-Ebert-Straße durchschneidet als vierspurige Hauptverkehrsstraße das Plangebiet, hier liegen die Gebäude des ehemaligen Arbeitsamtes und der Kreissparkasse, die sich beide nicht mehr in Nutzung befinden. Auf der nördlichen Seite liegt das Gebäude der neuapostolischen Kirche. Gegenüber dem Rathaus befindet sich der bewirtschaftete Parkplatz eines ansässigen Bankhauses. Nördlich der Pinnau liegt der Marktplatz, auf dem am Wochenende der Markt sowie sonstige Veranstaltungen, wie z.b. Zirkus oder Jahrmarkt, stattfinden (aus Elbberg / TGP 2012). Weitere Details sind der genannten Planunterlage zu entnehmen Abb. 1: Lage des Vorhabens Innenstadt (Neues Zentrum) der Stadt Pinneberg 3

5 Abb. 2: Planentwurf zum Bebauungsplan Nr. 136 Innenstadt (Neues Zentrum) der Stadt Pinneberg 4

6 Abb. 3: Rahmenplan (Entwurf) Innenstadtentwicklung (Neues Zentrum) der Stadt Pinneberg 3.2 Hochwasserschutz Eine Neufestsetzung der Überschwemmungsgebiete im Falle eines hundertjährigen Starkregenereignisses (HQ100) ist noch nicht erfolgt, auch noch keine einstweilige Sicherung. Die Grenzen des geplanten Überschwemmungsgebietes werden im B-Plan 136 vorsorglich berücksichtigt. Im Bebauungsplan werden die noch zu sichernden Überschwemmungsgebiete (HQ100) als Randsignatur dargestellt (s. Abb.3). Es ist vorgesehen, Eingriffe in den Stauraum direkt vor Ort auszugleichen indem an der Pinnau eine Rückverlegung der Uferbefestigung durchgeführt wird. 5

7 4. Beschreibung des FFH-Gebietes DE Pinnau/Gronau und seiner Erhaltungsziele 4.1 Übersicht über das Schutzgebiet Das FFH-Gebiet mit einer Größe von 33 ha umfasst den Lauf der Pinnau ab Pinneberg bis zur Einmündung der Gronau sowie die Gronau von der Mündung in die Pinnau bis zur Autobahnbrücke der BAB 7. Neben den Gewässerläufen selbst ist in der Regel ein beidseitiger 10 m breiter Gewässerrandstreifen in das Gebiet eingeschlossen. Bei dem Gebiet handelt es sich um einen besonders vielfältigen Abschnitt der Pinnauniederung mit teils extensiver Grünlandnutzung und Feuchtwaldresten. Die Hangbereiche werden von naturnahen Laubwäldern eingenommen. Die Pinnau selbst ist weitgehend nach technischen Gesichtspunkten ausgebaut. In den letzten Jahren wurden kleine Gewässerabschnitte naturnah gestaltet. Die Pinnau steht über ein Sperrwerk im Kontakt mit der Elbe und wird im Gewässerabschnitt unterhalb von Wulfsmühle noch von den Gezeiten beeinflusst. Der Abschnitt des Gronautales ist durch einen naturnahen Bach mit Vorkommen flutender Vegetation (3260) sowie auentypische Strukturen und Lebensräume geprägt. Neben bachbegleitenden Erlen-Eschen-Auwäldern (91E0) als prioritärer Lebensraumtyp kommen feuchte Hochstaudenfluren (6430) sowie Hochmoorreste und eine mit bodensauren Eichenwäldern (9190) bewaldete Binnendüne vor. Das Gewässersystem der Pinnau und der Gronau ist Lebensraum von Meer-, Fluss- und Bachneunauge (Petromyzon marinus, Lampetra fluviatilis und L. planeri). Der begradigte Lauf der Pinnau selbst erfüllt die Funktion einer Wanderstrecke für Meer- und Flussneunauge und dient zumindest abschnittsweise auch als Aufwuchsgebiet. Die Laich- und Aufwuchsgebiete der Bachneunaugen liegen in der Gronau. (LLUR 2012). 6

8 Abb. 4: Übersicht über das FFH-Gebiet DE Pinnau/Gronau (gelb). Quelle: LLUR

9 4.2 Erhaltungsziele Übergreifende Erhaltungsziele des Schutzgebietes DE Übergreifendes Schutzziel ist die Erhaltung der Pinnau als abschnittsweise naturnaher, von den Gezeiten beeinflusster Nebenfluss der Elbe, sowie der Gronau als naturnahes Fließgewässer mit ausgeprägter Talaue. Insbesondere sollen die Gewässer als Wander- sowie potenzielles Laich-, Aufwuchs- und Rückzugsgebiet für Fluss- und Meerneunaugen erhalten werden. Für den Auwald soll ein günstiger Erhaltungszustand im Einklang mit den Anforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur sowie den regionalen und örtlichen Besonderheiten wiederhergestellt werden Ziele für Lebensräume der FFH-Richtlinie von besonderer Bedeutung 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Erhaltung des biotopprägenden, hydrophysikalischen und hydrochemischen Gewässerzustandes der natürlichen Fließgewässerdynamik, der unverbauten, unbegradigten oder sonst wenig veränderten oder regenerierten Fließgewässerabschnitte von Kontaktlebensräumen wie offenen Seitengewässern, Quellen, Bruch- und Auwäldern, Röhrichten, Seggenriedern, Hochstaudenfluren, Streu-, Nasswiesen, alten Eichen-Birken-Wäldern, trockenen und feuchten Heiden, Nieder- und Übergangsmooren und der funktionalen Zusammenhänge Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur Erhaltung naturnaher Eichenwälder in unterschiedlichen Altersphasen und Entwicklungsstufen und ihrer standortypischen Variationsbreite im Gebiet natürlicher standortheimischer Baum- und Strauchartenzusammensetzung eines hinreichenden, altersgemäßen Anteils von Alt- und Totholz der bekannten Höhlenbäume 8

10 regionaltypischer Ausprägungen (Kratts) der Sonderstandorte (z.b. Bachschluchten, Steilhänge, Dünen) sowie der für den Lebensraumtyp charakteristischen Habitatstrukturen und -funktionen der weitgehend natürlichen Bodenstruktur eingestreuter Flächen z.b. mit Vegetation der Heiden und Trockenrasen 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) * = prioritär nach FFH-Richtlinie Erhaltung oder ggf. Wiederherstellung naturnaher Weiden-, Eschen-und Erlenwälder sowie Galeriewälder in unterschiedlichen Altersphasen und Entwicklungsstufen und ihrer standortypischen Variationsbreite im Gebiet natürlicher standortheimischer Baum- und Strauchartenzusammensetzung an Fließgewässern und in ihren Quellbereichen der lebensraumtypischen Strukturen und Funktionen, u.a. Sandbänke, Flutrinnen, Altwässer, Kolke, Uferabbrüche, Kontakte und Übergänge zu fließgewässerbegleitenden Erlenbrüchen, Hochstaudenfluren, sonstigen Quellbereichen eines hinreichenden, altersgemäßen Anteils von Alt- und Totholz, der natürlichen, lebensraumtypischen hydrologischen Bedingungen der natürlichen Bodenstruktur und der charakteristischen Bodenvegetation Ziele für Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie von Bedeutung 6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Erhaltung der Vorkommen feuchter, gewässerbegleitender Hochstaudensäume an beschatteten und unbeschatteten Gewässerläufen und an Waldgrenzen der bestandserhaltenden Pflege bzw. Nutzung an Offenstandorten der lebensraumtypischen Strukturen und Funktionen, u.a. der prägenden Beschattungsverhältnisse an Gewässerläufen und in Waldgebieten der hydrologischen und trophischen Verhältnisse 9

11 4.2.4 Ziele für Arten der FFH-Richtlinie von Bedeutung 1095 Meerneunauge (Petromyzon marinus) 1096 Bachneunauge (Lampetra planeri) 1099 Flußneunauge (Lampetra fluviatilis) Erhaltung der Pinnau und Gronau als saubere Fließgewässer mit sandig-kiesig-steinigem Substrat unverbauter oder unbegradigter Flussabschnitte ohne Ufer- und Sohlenbefestigung, Stauwerke und Wasserausleitungen o.ä. von weitgehend natürlichen Sedimentations- und Strömungsverhältnissen, insbesondere Erhaltung möglichst geringer anthropogener Feinsedimenteinträge in die Laichgebiete und in andere Flussabschnitte der natürlichen Fließgewässerdynamik und eines weitgehend natürlichen hydrophysikalischen und hydrochemischen Gewässerzustandes, barrierefreier Wanderstrecken zwischen der Nordsee, der Elbe und den Flussoberläufen sowie den Nebengewässern, eines der Größe und Beschaffenheit des Gewässers entsprechenden artenreichen, heimischen und gesunden Fischbestandes, insbesondere ohne dem Gewässer nicht angepassten Besatz mit Forellen sowie Aalen weitgehend störungsarmer Bereiche bestehender Populationen 10

12 5. Beschreibung der relevanten Wirkfaktoren 5.1 Baubedingte Wirkprozesse Bei Bodenarbeiten könnten insbesondere im Rahmen der Tiefbauarbeiten an der Pinnau Notwendigkeiten zur vorübergehenden Lagerung von Bodenmaterial entstehen. Durch abfließendes Regenwasser v.a. bei Starkregenereignissen könnten Feinsedimente in die Pinnau geschwemmt werden. Insbesondere könnte beim Ausbau der Stauräume der dadurch notwendige Eingriff im Uferbereich einen verstärkten Abtransport von Sedimenten sowie eine damit verbundene Wassertrübung bewirken. Durch Wartungsmängel oder bei Unfällen in der Bauphase könnten Öl oder andere Schadstoffe aus Baumaschinen oder aus baubedingten Lagerbeständen in das Oberflächenwasser damit und in die Pinnau gelangen. 5.2 Anlagebedingte Wirkprozesse Laut Definition der Schutzgebietsabgrenzung gehört beidseitig der Pinnau ein Streifen von in der Regel 10 Meter (LLUR 2012) zum FFH-Gebiet. Unabhängig dieser etwas unscharfen Abgrenzung sind für das FFH-Gebiet anlagebedingte Wirkungen von Umbauten im Uferbereich nicht ausgeschlossen, da die Quelle von anlagenbedingten Beeinträchtigungen auch außerhalb der 10 Meter liegen könnten. Es wird eine neue Fußgängerbrücke geben, die lokalen Schattenwurf verursacht, sowie potenziell je nach Ausführung eine Barriere für am Ufer wandernde Tierarten darstellt (s. Abb. 3). Durch die geplante Entnahme von Gehölzen im Uferbereich ist zumindest vorübergehend, je nach Entwicklung stellenweise auch dauerhaft dagegen mit einer starken Verminderung der Beschattung des Gewässers zu rechnen, was Auswirkungen auf die Vegetationsentwicklung, aber auch auf das Verhalten von Fischen und Rundmäuler oder andere Tiere haben könnte. Durch Umgestaltungen im Uferbereich könnte die Fließgewässerdynamik sowie die hydrophysikalischen und hydrochemischen Gewässerzustände beeinträchtigt werden. 5.3 Betriebsbedingte Wirkprozesse Aufgrund der Auflagen zur Trennung und Entsorgung von Abwasser und Oberflächenwasser für Wohnbau und Gewerbe sowie auch der Durchführung von Veranstaltungen ist sichergestellt, dass nur unbelastetes Oberflächenwasser in die 11

13 Pinnau gelangt. Ein betriebsbedingter Wirkprozess auf das FFH-Gebiet ist über den Wirkweg des Oberflächenwassers aufgrund der genannten Auflagen ausgeschlossen. Andere betriebsbedingte Wirkprozesse sind nicht erkennbar, zumal der Bereich bereits umfassend urbanisiert ist. 6. Prognose möglicher Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des Schutzgebietes durch das Vorhaben 6.1 Übergreifende Erhaltungsziele Das Vorhaben schränkt den Fluss und seinen Überschwemmungsbereich ein. In Überschwemmungsbereiche (HQ100, s. Abb. 3) eingreifende Anlagen (Gebäudeecken, Brückenfundamente der Fußgängerbrücke) beanspruchen jedoch nur geringe Flächenanteile und stehen durch die Neuschaffung von Stauraum vor Ort einem Rückbau der Uferbefestigung und Ufereinengung im potenziellem Auwaldstandort im Pinnau-Uferbereich gegenüber, so dass sich in der Gesamtsituation für den Vorhabensbereich eine Verbesserung der standortgemäßen Vegetationsentwicklung am Pinnauufer ergibt. Eine vorhabensbedingte Beeinträchtigung der übergreifenden Erhaltungsziele ist nicht erkennbar. 6.2 Lebensräume nach Anhang l der FFH-Richtlinie Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Eine vorhabensbedingte Änderung des biotopprägenden, hydrophysikalischen und hydrochemischen Gewässerzustandes ist nicht erkennbar. Die natürliche Fließgewässerdynamik wird soweit am Standort überhaupt noch vorhanden vorhabensbedingt nicht beeinflusst, insbesondere ist keine Veränderung des Tideeinflusses oder der Überschwemmungen zu erwarten, da hierzu vorhabensseitig keine geeigneten Wirkprozesse vorliegen. Der vom Vorhaben betroffene Flussabschnitt ist im Jetztzustand verbaut und begradigt. Durch die geplante Schaffung von Stauräumen treten lokale Rückbauten der Verbauung ein, was dem Schutzziel entspricht. Ebenso steigt durch die Schaffung von Stauräumen die Qualität an Kontaktlebensräumen wie offenen Seitengewässern, Bruch- und Auwäldern, Röhrichten, Seggenriedern, Hochstaudenfluren, Streu-, Nasswiesen im funktionalen Zusammenhang. Die Ausbildung des Ranunculion und Callitricho-Batrachion 12

14 (Schwimmblatt-Vegetation) wird durch den überwiegenden Rückbau der Beschattung am Fluss im Vorhabensbereich begünstigt Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur Der LRT kommt im Wirkbereich des Vorhabens nicht vor. Es besteht keine Relevanz Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Im Vorhabensbereich wurde von der offiziellen Kartierung der Lebensraumtypen kein Auwald kartiert (LLUR 2012). Einzelne Auwald typische Arten sind verstreut und nur als Individuen und nicht als ausgebildete Formation vorhanden (s. unten stehende Liste der Gehölze). Eine Ausbildung von flächigem Auwald wird im Stadtzentrum von Pinneberg durch die starke Einengung des Flussbettes mit steilen Ufern verhindert. Kleinflächig potenziell geeignete Auwald-Säume am Fluss werden durch eine große Anzahl von angepflanzten standortfremden Gehölzen überprägt. Eine Bedeutung kommt der Entnahme von angepflanzter standörtlich unnatürlicher Vegetation, (s. u. Liste) zu, die durch Beschattung und Verdrängung wesentlich zur Unterdrückung des (Rest- )Auwaldes beiträgt. Im Vorhabensgebiet wurden nahe der Pinnau im Rahmen der Geländebegehung 2011 folgende Gehölze festgestellt: Art RL-SH RL-D Nicht Auwald typische und standortfremde Arten Feld-Ahorn Acer campestre - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - - Rosskastanie Aesculus hippocastanum - - Hänge-Birke Betula pendula - - Gewöhnliche Hainbuche Carpinus betulus - - Gewöhnliche Waldrebe Clematis vitalba - - Blutroter Hartriegel Cornus sanguinea - - Gewöhnliche Hasel Corylus avellana - - Gewöhnlicher Liguster Ligustrum vulgare - - Gewöhnliche Fichte Picea abies - - Wald-Kiefer, Föhre Pinus sylvestris - - Schwarz-Pappel Populus nigra - - Vogel-Kirsche Prunus avium - - Rot-Eiche Quercus rubra

15 Stiel-Eiche Quercus robur - - Robinie Robinia pseudoacacia - - Hecken-Rose Rosa corymbifera - - Fahl-Weide Salix x rubens - - Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia - - Weißer Spierstrauch Spiraea alba - - Europäische Eibe Taxus baccata - - Auwald typische Arten Gewöhnliche Esche Fraxinus excelsior - - Sommer-Linde Tilia platyphyllos - - Silber-Weide Salix alba - - Feld-Ulme, Rotrüster Ulmus minor - - Rote Liste Schleswig-Holstein: Mierwald & Romahn (2006), Rote Liste Deutschland BfN (1996) - = ungefährdet Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Vorkommen feuchter, gewässerbegleitender Hochstaudensäume an beschatteten und unbeschatteten Gewässerläufen und an Waldgrenzen sind im Vorhabensbereich flächig nicht ausgebildet da der Fluss stark verbaut ist und steile Ufer aufweist, zudem seht stark beschattet wird und an den Ufern von standortfremder Vegetation überprägt wird. Der Standort weist jedoch naturräumlich ein Potenzial für die Ausbildung feuchter Hochstauedenfluren auf. Die Schaffung von Stauräumen im Vorhabensbereich entspricht gegenüber dem Jetztzustand eine bessere Pflege bzw. Nutzung an Offenstandorten, da die Stauräume potenzielle Lebensräume für feuchte Hochstaudenfluren darstellen. Durch die Entnahme der standortfremden Gehölze tritt eine Reduzierung der sehr starken Beschattung ein, was den lebensraumtypischen Strukturen und Funktionen, u.a. der prägenden Beschattungsverhältnisse an Gewässerläufen sowie den der hydrologischen und trophischen Verhältnisse gut entspricht. 14

16 6.3 Arten von Bedeutung 1095 Meerneunauge (Petromyzon marinus) 1096 Bachneunauge (Lampetra planeri) 1099 Flußneunauge (Lampetra fluviatilis) Die Erhaltung der Pinnau und Gronau als saubere Fließgewässer mit sandig-kiesigsteinigem Substrat wird vom Vorhaben nicht beeinträchtigt, da der Vorhabensbereich durch Feinsedimente geprägt ist, während die sandig-kiesig-steinigem Substrat überwiegend stromaufwärts im Oberlauf der Gronau liegen, was daher ja auch das Ziel der Laichwanderungen der Neunaugen ist. Die Aufstiegszeiten der Neunaugen sind artspezifisch verschieden, von der Witterung abhängig und daher zeitlich kaum determinierbar. Dazu kommt der Abstieg der Jungtiere und der zeitlich noch diffusere gelegentliche Populationsaustausch. Die Wanderungen der Neunaugen vollziehen sich hauptsächlich zwischen September und April, deutlich weniger von Mai bis August. Die Wanderungen vollziehen sich vornehmlich stoßweise und während der Nacht, d.h. dass voraussichtlich in wenigen, nicht vorhersehbaren Nächten das gros der Neunaugen durchwandert (Spratte & Hartmann 1997). Der Vorhabensbereich ist im Jetztzustand stark verbaut und befestigt. Es findet keine Zunahme der Verbauung statt, lokal entstehen durch die geplanten Stauräume Uferabschnitte mit reduzierter Befestigung und Verbauung, was dem Erhaltungsziel gut entspricht. Eine Beeinträchtigung der natürlichen Fließgewässerdynamik und eines weitgehend natürlichen hydrophysikalischen und hydrochemischen Gewässerzustandes ist vorhabensbedingt nicht zu erkennen. Die Durchwanderbarkeit wird nicht beeinträchtigt. Das Vorhaben gewährleistet eine barrierefreie Wanderstrecken zwischen der Nordsee, der Elbe und den Flussoberläufen sowie den Nebengewässern. Die Erhaltung möglichst geringer anthropogener Feinsedimenteinträge in die Laichgebiete und in andere Flussabschnitte muss in der Bauphase gewährleistet werden. Eine zusätzliche Wassertrübung während der Arbeiten im Uferbereich ist unvermeidbar, stellt aber für die Rundmäuler kein Problem dar, da der Flusslauf ohnehin sehr trübe ist und Rundmäuler sich nicht optisch orientieren. Die Wassertrübung ist zudem zeitlich begrenzt, da sie flussabwärts transportiert wird was bei allen Starkregenereignissen im Naturzustand ebenfalls der Fall ist. In der Bauphase sollten im Uferbereich trotzdem keine größeren Mengen von Bodenmaterial gelagert werden um die Wassertrübung auf das Notwenige und Unvermeidliche zu begrenzen. 15

17 Im Überschwemmungsbereich dürfen ebenso keine Schadstoffe gelagert werden. Da dies auch den Wasserschutzbestimmungen entspricht, und keine Notwenigkeit dafür zu erkennen ist, wird für den Bauablauf vorausgesetzt, dass die Baustelle ordentlich im Sinne der Vorschriften geführt wird. Voraussichtlich ist während der Bauphase nicht auszuschließen, dass kleine Mengen Bodenmaterial in die Pinnau geschwemmt werden könnten. Sedimente werden v.a. bei starkem Wasserdurchfluss in sehr kurzer Zeit flussabwärts transportiert. Die Pinnau weist im Vorhabensbereich und flussabwärts ausschließlich Feinsedimente auf, während kiesige Bereiche im Vorhabensbereich und in der potenziellen Wirkzone flussabwärts nicht vorkommen. Ein vorhabensbedingter Einfluss auf Laichsubstrate von Neunaugen und Fischen kann ausgeschlossen werden. 6.4 Charakteristische Art Fischotter Die FFH-VP sieht die Berücksichtigung charakteristischer Arten vor, wenn diese eine Indikatorfunktion für vom Vorhaben betroffene Habitate aufweisen, die nicht durch die Erhaltungsziele abgedeckt werden (vgl. Gutachten zum Leitfaden, BMVBW 2004). Der Fischotter kommt im Elbegebiet vor (Petersen 2004, Dembinski et al. 2002). Noch vor wenig mehr als einer Dekade wurde der Fischotterbestand in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen als rückläufig eingestuft (Klenke 1996, Binner & Reuther 1996). Etwa seit Anfang des Jahrhunderts sind lokale Verbesserungen der Lebensräume und eine zunehmend positive Bestandentwicklung zu erkennen (MUNF 2001, Behl 2001 u. 2003, Blew & Fehlberg 2002, MLUR ). Der Vorhabensbereich inmitten der Stadt Pinneberg ist aufgrund seiner Störungen und naturfernen Ufer kein geeigneter Fischotter-Lebensraum. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten des Fischotters liegen nicht im Vorhabensbereich oder in der Nähe. Sie sind an größeren, naturnahen und unzugänglichen Flussabschnitten zu erwarten (Braun & Dieterlen 2003, Petersen 2004). Aufgrund seiner geografischen Lage als Bestandteil des Elbe-Systems könnte die Pinnau und Gronau jedoch vom Fischotter sporadisch durchwandert werden. Da der Fischotter überwiegend nachtaktiv ist (Braun & Dieterlen 2003), könnten die Wanderungen nach der Realisierung des Vorhabens weiterhin stattfinden. Der Fischotter kann anthropogene Lebensräume besiedeln, wenn Deckung vorhanden ist (Petersen 2004). Entscheidend für die notwendige Durchwanderung der Pinnau ist die kontinuierliche Durchlässigkeit der Wanderstrecke ohne Wanderhindernisse und ausreichend Deckung. Die Fundamente der Fußgängerbrücke müssen so beschaffen sein, dass kein Stau verursacht wird, so dass durch die Fußgängerbrücke auch kein Wanderhindernis für Fischotter entstehen kann. Zur 16

18 optimalen Durchwanderbarkeit sollte für den Fischotter ein Laufen am Ufer unter der Fussgängerbrücke möglich sein (Berme). Die erforderliche Deckung ist für einen sporadisch durchwandernden Fischotter insbesondere durch die Schaffung der Stauräume im Vorhabensbereich gegeben und wird sich voraussichtlich durch die Habitat- und Vegetationsentwicklung in den Stauräumen stellenweise noch verbessern. 7. Einschätzung der Relevanz anderer Pläne und Projekte Da das Bauvorhaben keine Wirkmechanismen aufweist, die eine erhebliche Beeinträchtigung der Erhaltungsziele des Schutzgebietes DE Pinnau / Gronau verursachen könnten, sind andere Pläne und Projekte nicht relevant. (BMVBW 2004, Leitfaden FFH-VP). 8. Fazit Das Bauvorhaben Innenstadt (Neues Zentrum), dargestellt im Bebauungsplan Nr. 136 Stadt Pinneberg lässt keine Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele, Lebensräume und Arten von besonderer Bedeutung und Bedeutung sowie charakteristische Arten für das FFH-Gebiet DE Pinnau/Gronau erwarten, die erheblich im Sinne der FFH- Richtlinie sein könnten. 17

19 9. Zusammenfassung In vorliegender FFH-Vorprüfung wurde nach dem Leitfaden zur FFH-Verträglichkeitsprüfung und unter Berücksichtigung des beiliegenden Gutachtens zum Leitfaden (BMVBW 2004) analysiert, ob durch das Bauvorhaben Innenstadt (Neues Zentrum), dargestellt im Bebauungsplan Nr. 136 Stadt Pinneberg für Erhaltungsziele der Lebensräume und Arten für das FFH-Gebiet DE Pinnau/Gronau erhebliche Beeinträchtigungen entstehen können. Es wurden Lebensräume nach Anhang I der FFH-Richtlinie und Arten von Bedeutung (Neunaugen) sowie die charakteristische Art Fischotter betrachtet. Vorhabensbedingte negative Beeinträchtigungen, die erheblich im Sinne der FFH-Richtlinie sein könnten wurden nicht festgestellt.. 18

20 10. Literatur Behl, S. (2001): Zur Wiederbesiedelung Schleswig-Holsteins durch den Fischotter (Lutra lutra). Kerngebiet 1 Schwartau-Trave-Schwentine-Seen, Unveröff. Abschlussbericht 113 S., Wasser Otter Mensch e.v., Eutin (Hrsg.) Behl, S. (2003): Monitoring des Fischotters im Bereich Wakenitz, Trave, Dassower See, Bericht in Prep. Auftraggeber: Wasser Otter Mensch e.v., Eutin BfN = Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (1996): Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands.- Schriftenreihe für Vegetationskunde 28, 739 S., Bonn - Bad Godesberg. Binner U. & C. Reuther (1996): Beiträge zur Situation des Fischotters in Niedersachsen. 1/96 Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen. Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, 62 S. Blew, J. & U. Fehlberg (2002): Der Fischotter (Lutra lutra L.) in Schleswig-Holstein und angrenzenden Ländern Die Ergebnisse der Erfassung und aktuelle Schutzbemühungen. Faun.Ökol.Mitt. 8: BMVBW = Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.) (2004): Leitfaden zur FFH-Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau (Leitfaden FFH-VP). 84 S. + Anhänge + CD (Gutachten zum Leitfaden), Bonn. Braun, M. & F. Dieterlen (Hrsg.) (2005): Die Säugetiere Baden-Württembergs Bd. 2, 704 S. Dembinski, M., Dembinski, S., Obst, G., Haack, A. (2002) Artenhilfsprogramm und Rote Liste der Säugetiere in Hamburg. Behörde für Umwelt und Gesundheit Hamburg, Heft 51, 94 S. Elbberg / TGP (2012): Informationen zum Bebauungsplan 136 Innenstadt (Neues Zentrum) für die erneute frühzeitige Behördenbeteiligung und öffentliche Plandiskussion. Auftraggeber: Stadt Pinneberg, Entwurf: GGV (2007): Brückenquerung der Pinnau westlich von Pinneberg. Untersuchung zur Verträglichkeit des Vorhabens gemäß Art. 6, Abs. 3 der FFH-Richtlinie bzw. 34, Abs. 1 BNatSchG im Bereich der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Schleswig-Holsteinisches Elbästuar und angrenzende Flächen und DE Pinnau / Gronau. Auftraggeber: Stadt Pinneberg. Klenke, R. (1996): Ergebnisse der Erfassung von Fischotternachweisen von 1993 bis In: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.). Artenschutzprogramm Fischotter in Sachsen, Radebeul: LLUR = Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (2012): Standarddatenbogen und Erhaltungsziele für das Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung DE Pinnau/Gronau, einschl. FFH-LRT-Kartierung. MLUR ( ): Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein )Hrsg.) Jagd und Artenschutz - Jahresberichte 19

21 Mierwald, U. & K.S. Romahn (2006): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg). MUNF (2001): Ministerium für Umwelt Natur und Forsten des Landes Schleswig- Holstein: Fischotterschutz in Schleswig-Holstein, 25 S. MUNF ( ): Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig- Holstein. Jagd und Artenschutz - Jahresberichte Neumann, M. (1999): Neunaugen und Fische der schleswig-holsteinischen Fließgewässer Indikatoren intakter Lebensräume. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), 58 S., Flintbek. Neuman, M. (2002a): Die Süßwasserfische und Neunaugen Schleswig-Holsteins Rote Liste. - Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), 58 S., Flintbek. Neuman, M. (2002b): Gebietsauswahl für Rundmaul- und Fischarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie in der von der schleswig-holsteinischen Landesregierung beschlossenen Natura 2000-Gebietskulisse. - Unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, 218 S., Kiel. Petersen, B., G. Ellwanger, R. Bless, P. Boye, E. Schröder & A. Ssymank (2004): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland Band 2: Wirbeltiere. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 69 / Band 2. Spratte, S. & U. Hartmann (1997): Süßwasserfische und Neunaugen in Schleswig- Holstein, Fischartenkartaster. - Ministerium für ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), 181 S., Kiel Ssymank, A., U. Hauke, C. Rückriem, & E. Schröder (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000, BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 53, 560 S., Bonn-Bad Godesberg. 20

Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Travetal

Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Travetal sziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-2127-391 Travetal 1. sgegenstand Das Gebiet ist für die und ggfs. Wiederherstellung folgender Lebensraumtypen des Anhangs

Mehr

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (rund 71 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Das Gebiet ist für die Erhaltung und ggfs. Wiederherstellung folgender Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie

Das Gebiet ist für die Erhaltung und ggfs. Wiederherstellung folgender Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie Gebietsspezifische sziele (gehz) für die gesetzlich geschützten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und sziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-1322-391 Treene

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 41 vom 22. Juni 2018 4 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Anlage 2 1. Arensnest Name: Arensnest Landes-Nr.: 412 EU-Nr.: DE 3840-302

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 47 vom 13. September 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Dorchetal Name: Dorchetal Landes-Nr.: 524 EU-Nr.: DE

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 56 vom 26. Oktober 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Briesetal Name: Briesetal Landes-Nr.: 428 EU-Nr.: DE 3246-302

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für die Region Rhein-Main/Südhessen Synergieprojekte NATURA 2000/WRRL am Beispiel der Horloff Synergie Natura 2000 Synergie WRRL Synergie Synergie Synergie Synergie Synergie Dezernat V 53.2 Naturschutz

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

B-Plan Nr. 58 "Gewerbegebiet Süd" der Stadt Bad Bramstedt, Kreis Segeberg

B-Plan Nr. 58 Gewerbegebiet Süd der Stadt Bad Bramstedt, Kreis Segeberg B-Plan Nr. 58 "Gewerbegebiet Süd" der Stadt Bad Bramstedt, Kreis Segeberg FFH-Verträglichkeitsvorprüfung gemäß 34 BNatSchG für das FFH-Gebiet DE-2026-303 "Osterautal" Verfasser: BHF Bendfeldt Herrmann

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1. Biotop 7933-0158 Gehölze am und Mühlgraben in hart nördlich Oberalting 24a 24 LEGENDE Fischteich FFH-Gebiet Herrschinger Moos und tal 04 60 Baum Bestand zu erhalten Baum Bestand zur Fällung beantragt Fischteich

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Informationsveranstaltung zur Managementplanung Informationsveranstaltung zur Managementplanung Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Oberes Temnitztal Ergänzung Walsleben, 24.05.2018 FFH-Managementplanung Oberes Temnitztal Ergänzung Abgrenzung

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 25 vom 29. März 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Buckauunterlauf und Nebenfließe Name: Buckauunterlauf und Nebenfließe

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Edelgard Heim 1 Rahmenbedingung I Der Blankensee liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee. Die Regelungen

Mehr

Friedwald Kisdorfer Wohld

Friedwald Kisdorfer Wohld Friedwald Kisdorfer Wohld Gemeinde Kisdorf, Kreis Segeberg Abschätzung der FFH-Verträglichkeit (FFH-Vorprüfung) des Vorhabens in Bezug zum FFH-Gebiet DE 2126-391 Wälder im Kisdorfer Wohld und angrenzende

Mehr

Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Gebiet der Oberen Eider incl.

Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Gebiet der Oberen Eider incl. Gebietsspezifische sziele (gehz) für die gesetzlich geschützten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und sziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-1725-392 Gebiet

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 60 vom 4. Dezember 2015 5 Anlage 2 (Gebiete 1 bis 15) 1. Alteno-Radden Ergänzung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Alteno-Radden

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

380-kV-Freileitung Audorf Flensburg

380-kV-Freileitung Audorf Flensburg 380-kV-Freileitung Audorf Flensburg FFH-Vorprüfung gemäß 34 BNatSchG für das FFH-Gebiet DE 1724-302 Wehrau und Mühlenau Auftraggeber: Auftragnehmer: BHF LandschaftsArchitekten GmbH Jungfernstieg 44 24116

Mehr

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung: FFH-Vorprüfung zum Einfluss der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 Homburger Papiermühle der Gemeinde Nümbrecht auf das FFH-Gebiet DE-5110-301 Brölbach Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Rainer Galunder öffentlich

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet Seite 1 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet 2127-333 Naturräume: Naturräume: 702 Ostholsteinisches Hügel- und Seenland

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 19 vom 8. März 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung Name: Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung GEW I / Isar / Donau Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach Anlage 3.3.3 Vorhaben: GEW I / Isar / Donau Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach

Mehr

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide -6- Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide Aufgrund der 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in Verbindung

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum B-Plan Nr. 077 Im Rosenberg in Neuwied-Feldkirchen Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Parkplatzes

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Hagener Au und Passader See ( )

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Hagener Au und Passader See ( ) Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007-2012 Textbeitrag zum FFH-Gebiet Hagener Au und Passader See (1627-321) erstellt am 27.01.2011

Mehr

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch. Monitoring für das FFH-Gebiet 6418-351 Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am 26.02.2018 Themen des Monitorings: Erfassung und Bewertung von FFH- Lebensraumtypen (LRT) - Vergleich mit

Mehr

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.5.2012 C(2012) 3392 final STELLUNGNAHME DER KOMMISSION vom 29.5.2012 auf Ersuchen Deutschlands nach Artikel 6 Absatz 4 Unterabsatz 2 der Richtlinie 92/43/EWG des

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung. FFH-Gebiet Isarmündung

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung. FFH-Gebiet Isarmündung GEW I / Isar / Donau Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach Anlage 3.3.1 Vorhaben: GEW I / Isar / Donau Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) andreas.haubrok@brd.nrw.de Seite 1 Synergien

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Das FFH-Gebiet Zwester Ohm (5218-303) und der Maßnahmenplan Thema des Vortrags FFH EU-RL zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen v. 1992 Natura 2000 Zusammenhängendes

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen Die genaue Kenntnis von Verlust- und Gefährdungsursachen ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Schutz bedrohter Tierarten Verkehrsopfer Reusenopfer Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Mehr

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung Stand 13.03.2012 (für 10 BauGB) TEXTLICHE FESTSETZUNGEN (TF) 1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG Im allgemeinen Wohngebiet sind gemäß 4 (2) BauNVO zulässig: -

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein B 20_830_0,211 bis B 20_830_4,692 PROJIS-Nr.: ---- B 20 Burghausen Marktl 3-streifiger Ausbau Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme 3-streifiger

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 32 vom 7. Mai 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Alte Spreemündung Name: Alte Spreemündung Landes-Nr.: 58 EU-Nr.:

Mehr

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1405 Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II Anhang 3 Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1406 Band 2.1 Anhang 3 2 1 HEX Sonstiger Einzelbaum Juglans regia Baum

Mehr

Oberflächenentwässerung im Rahmen der 16. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes des Zweckverbandes Mittelzentrum Wahlstedt-Bad Segeberg

Oberflächenentwässerung im Rahmen der 16. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes des Zweckverbandes Mittelzentrum Wahlstedt-Bad Segeberg Stadt Bad Segeberg FFH-Verträglichkeitsvorprüfung Oberflächenentwässerung im Rahmen der 16. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes des Zweckverbandes Mittelzentrum Wahlstedt-Bad Segeberg Russeer

Mehr

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12 Stadt Friedberg für das Gebiet am westlichen Ortsrand des Stadtteiles Rinnenthal und südlich der Griesbachstraße Planzeichnung (Teil A), Satzung (Teil B), Begründung (Teil C) in der Fassung des Satzungsbeschlusses

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 40 vom 24. Juli 2017 4 Anlage 2 1. Der Loben Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Der Loben (Zusammenlegung der Gebiete Der

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Hansestadt Lübeck. Ersatzneubau Bahnhofsbrücke Lübeck Erläuterungsbericht Anlage 1: FFH-Vorprüfung

Hansestadt Lübeck. Ersatzneubau Bahnhofsbrücke Lübeck Erläuterungsbericht Anlage 1: FFH-Vorprüfung Auftraggeber: Hansestadt Lübeck Vorhaben: Ersatzneubau Bahnhofsbrücke Lübeck Unterlage: 12 Ergebnisse landschaftspflegerischer Begleitplanung 12.1 Erläuterungsbericht Anlage 1: FFH-Vorprüfung INROS LACKNER

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 26 vom 11. Mai 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Buckow Waldsieversdorfer Niederungslandschaft Name: Buckow

Mehr

FFH-Vorprüfung. DE Grünhaus Ergänzung

FFH-Vorprüfung. DE Grünhaus Ergänzung Fugro Consult GmbH Bebauungsplan Nr. 2-2012 "Sondergebiet - Repowering Windpark Klettwitz" FFH-Vorprüfung für das FFH-Gebiet DE 4448-306 Grünhaus Ergänzung Sitz der Gesellschaft: Wolfener Str. 36 U 12681

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung Bettina Kre GmbH Landschaft AArchitektur Unterdorfstr. 37 + 76889 Oberotterbach +

Mehr

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach September 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Derzeitige Nutzung 4 1.2 Ziel und Zweck der Planung - zukünftige Nutzung 4 1.3

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Ökokonto Chance für den Naturschutz?

Ökokonto Chance für den Naturschutz? Ökokonto Chance für den Naturschutz? Beispiel Schleswig-Holstein Ute Ojowski Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Folie 1 Ökokonten als Chance für den Naturschutz»

Mehr

Bebauungspläne Nr. 274,275,276 Osterallee Ost Stadt Flensburg

Bebauungspläne Nr. 274,275,276 Osterallee Ost Stadt Flensburg Bebauungspläne Nr. 274,275,276 Osterallee Ost Stadt Flensburg Abschätzung der FFH-Verträglichkeit (FFH-Vorprüfung) des Vorhabens in Bezug zum FFH-Gebiet DE 1123-393 Küstenbereiche Flensburger Förde und

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 53 vom 4. Oktober 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Karpfensee bei Boisterfelde Name: Karpfensee bei Boisterfelde

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) www.brd.nrw.de Seite 1 Synergien EG-WRRL

Mehr

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016 Baumkataster Im Geltungsbereich des Bebauungsplans Funari in Mannheim Saarbrücken, den 20. September 2016 PCU PlanConsultUmwelt PARTNERSCHAFT KASELER WEG 1 66113 SAARBRÜCKEN TEL. 0681/ 7 37 81, 7 37 82

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Der Fischotter in Schleswig-Holstein- - Historie - Bestandsentwicklung - Schutzkonzepte an Straßen

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Der Fischotter in Schleswig-Holstein- - Historie - Bestandsentwicklung - Schutzkonzepte an Straßen Schleswig-Holstein Der echte Norden - Der Fischotter in Schleswig-Holstein- - Historie - Bestandsentwicklung - Schutzkonzepte an Straßen Der Fischotter in Schleswig- Holstein 2 Verbreitung des Fischotters

Mehr

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station ANLAGE 19.5 FFH-VORPRÜFUNG L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz von NK 6511 035 Station bis NK.. Station Baufläche KVP ca. 7.500 m² aufgestellt: Kaiserslautern,

Mehr

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2545-303 Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern UmweltPlan GmbH: Dipl.-Ing. Antje Sluschny,

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) Auftraggeber: p.b.s. Wohnbau GmbH Brackenheim Juni 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Standort des Vorhabens und derzeitige Nutzung 4

Mehr

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein: Agrar- und Umweltportal

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein: Agrar- und Umweltportal Seite 1 von 6 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein: Agrar- und Umweltportal Detailinformationen für Gebiet 1219-391 Beschreibung Gebietsnummer: 1219-391

Mehr

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen Potenzielle Windenergie-Flächen Stadt Lauda-Königshofen FFH-Verträglichkeitsabschätzungen (FFH-VA) für die FFH-Gebiete 6423-341, 6424-341 und 6523-341 Main-Tauber-Kreis November 2016 Auftraggeber: Stadt

Mehr

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin (rund 114 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin gehört zu einem der beiden großen Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum ist unser Stadtgrün eine Gefahr?

Invasive Baumarten im urbanen Raum ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Themenblock 3: Biodiversitätsaspekte neuer Arten im Stadtgrün: Invasive Baumarten im urbanen Raum ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Prof. Andreas Roloff Technische Universität Dresden 8. Symposium Stadtgrün:

Mehr

Studie zur FFH-Verträglichkeit

Studie zur FFH-Verträglichkeit Klein Rönnau, B-Plan-Nr. 12 Studie zur FFH-Verträglichkeit BBS Büro Greuner-Pönicke Russeer Weg 54 24111 Kiel Tel. 0431/ 69 88 45, Fax: 698533, Funk: 0171 4160840, BBS-Umwelt.de Klein Rönnau, B-Plan-Nr.

Mehr

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung) Änderungshistorie: Datum der Satzung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 28.06.2000 05.09.2000 Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil

Mehr

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station

Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station bis Station Dokumentation der Gewässerunterhaltung im Bereich der Kielstau von Station 10+868 bis Station 12+260 Hamburg, Oktober 2013 Auftraggeber: Wasser- und Bodenverband Obere Treene, Satrup Auftragnehmerin: Biologische

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Auf Grund des 5 Abs. 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) verordnet das Bundesministerium

Mehr

14. Januar Auftragnehmer:

14. Januar Auftragnehmer: Gutachten zur FFH-Vorprüfung für die 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Irschenberg sowie aktualisiert für den Bebauungsplan Sondergebiet Transporte für das Grundstück Fl. Nr. 479/2, Gemeinde

Mehr

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung... 1 2 Methode... 1 2.1 Datenquellen... 1 2.2 Methodisches Vorgehen... 3 3 Ergebnisse... 4 3.1

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Gefülltblühende 'Plena' Anger-Crottendorf Eutritzsch Volkshain Stünz Hamburger Str. / Hartzstr. (Grünanlage) Scharlach-Kirsche Walnuss Rosskastanie Platane Prunus sargentii Juglans regia Aesculus hippocastanum

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft Dill Stadt Haiger Dipl. Biol. Claudia Hepting - AVENA Marburg

Gewässer-Nachbarschaft Dill Stadt Haiger Dipl. Biol. Claudia Hepting - AVENA Marburg Aufstellung eines Maßnahmenplanes Natura 2000 mit fisch- und gewässerökologischem Schwerpunkt am Beispiel des FFH-Gebiets Dill bis Herborn-Burg mit Zuflüssen 04.11.2014 Stadt Haiger Dipl. Biol. Claudia

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

FFH Vorprüfung zur Ergänzungssatzung Eppinger Straße, Kraichtal

FFH Vorprüfung zur Ergänzungssatzung Eppinger Straße, Kraichtal Ökologische Leistungen Fußer Dipl. Landschaftsökologe Moritz Fußer Gutachten - Kartierung - Forschung Neureuter Str. 5-7 76185 Karlsruhe 017624860225 moritzfusser@gmx.de www.oekologischegutachten.de FFH

Mehr

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen 1 / 1 Hochwasserschutz / Gewässer Informationen für Gewässeranlieger Hinweise und Empfehlungen Hochwasserschutz / Gewässer Hinweise und Empfehlungen zu Funktion, Gestaltung und Pflege von Fließgewässern

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, FoVHgV) 1 Konsolidierte Fassung 1 Bestimmung und Bezeichnung von Herkunftsgebieten (1) Als

Mehr

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit 1 FESTSETZUNGEN NACH BAUGESETZBUCH 1.1 Im allgemeinen Wohngebiet (WA) sind die nach 4 Abs. 3 Nr. 1, 4 und 5 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Betriebe des Beherbergungsgewerbes, Gartenbaubetriebe und Tankstellen

Mehr

FIS FFH- Verträglichkeitsprüfung

FIS FFH- Verträglichkeitsprüfung FIS FFH- Verträglichkeitsprüfung Umgang mit Summationsund Erheblichkeitsprüfung - Konvention, Hinweise Beispiel - Ulrike Biedermann, FB 22 Planungsbeiträge zu Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund

Mehr

Unterlagen zur FFH-Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet DE Untere Illerauen

Unterlagen zur FFH-Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet DE Untere Illerauen Anlage 11 Hochwasserschutz Senden ST Freudenegg, BA 05, Gew. I, Iller Unterlagen zur FFH-Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet DE 7726-371 Untere Illerauen Auftraggeber Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

Mehr