Auswirkungen der Extensivierung landwirtschaftlich genutzter Flächen auf die Ressourcenverfügbarkeit in der Zülowniederung, Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen der Extensivierung landwirtschaftlich genutzter Flächen auf die Ressourcenverfügbarkeit in der Zülowniederung, Brandenburg"

Transkript

1 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 29. und /26. Oktober Mai Birkenfeld, Auswirkungen der Extensivierung landwirtschaftlich genutzter Flächen auf die Ressourcenverfügbarkeit in der Zülowniederung, Brandenburg Christian Böhm, Bernd Uwe Schneider, Dirk Freese, Reinhard F. Hüttl

2 Einbindung in übergeordnete Zielstellung Trägt die Kompensationsmaßnahme zu einer ökologischen Aufwertung der Fläche bei? Ist eine (extensive) Nutzung durch den Anbau nachwachsender Rohstoffe vor dem Hintergrund der naturschutzfachlichen Anforderungen ökologisch wie ökonomisch sinnvoll?!! Kann der Anbau nachwachsender Rohstoffe sogar zu einer Erhöhung der Ertragsstabilität und somit indirekt zu einer Aufwertung des landwirtschaftlich genutzten Standortes führen? bzw. Hat deren Anbau eine signifikante C-senkende Wirkung?

3 ELKE III Bodenkundliche Begleitforschung Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit CO2-Bindung extensiver Landnutzungssysteme BTU N-Nutzungs-Effizienz Modellabschätzung der Wassererosion Humus und Nährstoffbilanz Modellierung von Energie und CO2-Bilanzen ATB TUM Emission von Treibhausgasen Wassernutzungseffizienz extensiver Landnutzungssysteme INRES Modellierung von Windschutz-Effekten Transpiration

4 Anbau von nachwachsenden Rohstoffen Modellstandort Zülowniederung BTU Cottbus Wasserverfügbarkeit in Mehrnutzungssystemen Stoffumsetzungsprozesse im Boden Ertragsstabilität BTU Mikrobielle Biomasse ATB Stoffaustrag (Gasemision, N-Ausw.)

5 Modellstandort Zülowniederung zählt zu den trockensten Regionen Deutschlands (mittlerer Jahresniederschlag: 560 mm Mittel Deutschland: 790 mm

6 Modellstandort Zülowniederung Wasserknappheit war und ist wichtig(st)er ertragslimitierender Faktor Verstärkung durch Klimawandel wahrscheinlich leicht ansteigende Durchschnittstemperatur in Kombination mit ansteigenden Winter- und abnehmenden Sommerniederschlägen [Gerstengarbe et al., 2003] Niederschläge im Frühjahr - Beispiel Region Cottbus: zwischen und < 30 mm Niederschlag April 2009: < 5 mm Niederschlag

7 Kompensationsmaßnahme Zülowniederung Die Steuerung und Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes wird an den Erfordernissen der Lebensraumentwicklung ausgerichtet. Dabei gilt die Sicherung der landwirtschaftlichen Ertragsfähigkeit als limitierende Größe. [Mohn & Seidel, 2007]

8 Modellstandort Zülowniederung effiziente Ausnutzung vorhandener Wasserkapazitäten Entwicklung und Integration von Landnutzungssystemen mit hohem Wassernutzungspotential verbessertes Bodenfeuchteregime durch Veränderung des Mikroklimas mittels Etablierung von Feldgehölzen (Hecken, Agroforstsysteme i.e.s.)

9 Agrarholzstreifen Beeinflussung mikroklimatischer Kenngrößen + - /(+)

10 Agrarholzstreifen Beeinflussung der Windgeschwindigkeit 3 Monatsmittel der Windgeschwindigkeiten von Juni 2008 bis Dezember 2008 * Windgeschwindigkeit (m s -1 ) 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Referenzfläche Leeseite Ackerstreifen Mitte Ackerstreifen Luvseite Ackerstreifen Juni Juli August September Oktober November Dezember * Daten des laufenden Forschungsprojektes

11 Agrarholzstreifen Beeinflussung der Bodenwassergehaltes Bodenfeuchte (vol%) Dynamik des Bodenwassergehaltes in 20 cm Tiefe im April 2009 * Mitte Ackerstreifen Rand Ackerstreifen April 2009 * Daten des laufenden Forschungsprojektes

12 Agrarholzstreifen Beeinflussung mikroklimatischer Kenngrößen Gehölzstreifen können zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit und damit zur Ertragsstabilität beitragen Konkurrenz Interspezifische Konkurrenz kann an Randzonen zu Ertragseinbußen führen

13 Agrarholzstreifen Beeinflussung der Bodenwassergehaltes Bodenfeuchte (vol%) Dynamik des Bodenwassergehaltes in 50 cm Tiefe im April 2009 * Mitte Ackerstreifen Rand Ackerstreifen April 2009 * Daten des laufenden Forschungsprojektes

14 Agrarholzstreifen Beeinflussung der Stoffumsetzungsprozesse Änderung des Bodenwasserhaushaltes übt auch Einfluß auf Stoffumsetzungsprozesse im Boden aus (z. B. Einschränkungen der mikrobiellen Aktivität bei Austrocknung des Bodens; starke Schwankungen des Bodenwassergehaltes können beträchtliche Mineralisationsschübe zur Folge haben (besonders bei Niedermoorstandorten bedeutungsvoll, da Kohlenstoffquelle)) Stoffab- und Stoffumbauprozesse sind zentrale Ökosystemprozesse (Nährstoffreisetzung, Humusbildung, Emission von Treibhausgasen) Mikrobielle Biomasse = sensitiver Indikator für Auswirkungen von Landnutzungsveränderungen auf Stoffumsetzungsprozesse im Boden

15 Spezielle Fragestellungen Modellstandort Zülowniederung BTU Cottbus Trägt Agrarholz zu einer verbesserten Wasserverfügbarkeit in Mehrnutzungssystemen bei? (räumliche Auflösung in Abhängigkeit der Nutzungsart) Wie hoch sind mögliche konkurrenzbedingte Einschränkungen der Wasserverfügbarkeit in Mehrnutzungssystemen? (insbesondere Grenzbereich zwischen Feldgehölz und Ackerkultur) Wie ist die Wassernutzungseffizienz (Wasserverbrauch je kg Biomasse) der angebauten Pflanzen zu beurteilen? (Betrachtung verschiedener [insbesondere auch ökologisch wertvoller] Gehölzarten und Ackerkulturen, die als nachwachsende Rohstoffe geeignet sind)

16 Spezielle Fragestellungen Modellstandort Zülowniederung BTU Cottbus Sind Änderungen des Stoffumsatzes infolge einer möglichen veränderten Bodenfeuchtedynamik erkennbar? (mikrobielle Biomasse, mikrobielle Aktivität) Hat eine Extensivierung von landwirtschaftlich genutzten Standorten unter den klimatischen Bedingungen Mittelbrandenburgs einen C-senkenden Effekt? Welche Rolle spielt der Agrarholzanbau im Hinblick auf eine mögliche C-Akkumulation im Boden? (Humusgehalt, Wurzelmasse)

17 Versuchsdesign Gehölzstreifen Acker Versuchsplots Grenzbereich (Ackerkultur Gehölzstreifen)

18 Untersuchungsparameter Modellstandort Zülowniederung BTU Cottbus Boden Basisprogramm Gesamtkohlenstoff (C org ) und -stickstoff (N t ) mineralischer Stickstoff (N min ) pflanzenverfügbares Phosphor und Kalium (P DL und K DL ) Aufnahme: räumlich aufgelöst in Abhängigkeit der Texturergebnisse Ertsinventur zu Beginn, N min zweimal jäherlich ++ C org -Gehalte rekultivierter Kippenböden

19 Untersuchungsparameter Modellstandort Zülowniederung BTU Cottbus Boden weitere Untersuchungsparameter mikrobielle Biomasse (C mic, N mic ) mikrobielle Respiration (C und N im Heißwasserextrakt) Aufnahme: räumlich aufgelöst in Abhängigkeit der Texturergebnisse Ertsinventur zu Beginn, zweimal jäherlich

20 Untersuchungsparameter Modellstandort Zülowniederung BTU Cottbus Wasserhaushalt Bodenfeuchte TDR-Systeme (kontinuierlich Messung) gravimetrisch (ergänzend) Wasserpotentialmessungen Scholander-Bombe (räumlich aufgelöst, Tagesgänge) Wassernutzungseffizienz verschiedene Baumarten, Ackerkulturen ++ Übertragung mikroklimatischer Kenngrößen ( )

21 Untersuchungsparameter Modellstandort Zülowniederung BTU Cottbus Biomasse oberirdisch Feldgehölz: Durchmesser (BHD, WHD) Höhe Ackerkultur: Höhe, Vitalitätszustand, Gesamtbiomasse unterirdisch Feldgehölz und Ackerkultur: Wurzelbiomasse (insb. Grenzbereich) Aufnahme: räumlich aufgelöst, verschiedene Baumarten vorzugsweise Winter; oberird. Biomasse Ackerkultur Spätsommer ++ Wuchsreihen schnellwachsender Baumarten

22 ELKE III Modellstandort Zülowniederung BTU Cottbus Die für Kompensationsmaßnahmen vorgesehene Zülowniederung, welche bislang überwiegend einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung unterlag, ist für derartige Studien schon aufgrund ihrer subkontinental geprägten Lage hervorragend geeignet.

23 Rieselfeldfläche Cottbus (ca. 7 ha) derzeit Bestockung mit Pappelstarkholz Lohnunternehmer erntet Teile der Pappeln; aus Erlös des Holzes (stoffliche Verwertung, Hackschnitzel) wird Flächenvorbereitung und teilweise Flächenanlage finanziert Anlage eines Niederwaldes mit verschiedenen Baumarten (Feldahorn, Feldulme, Roterle, etc.) zur Energieholznutzung unter Vorrang naturschutzrelevanter Rafgestellungen Pachtverträge und Absprachen für Rieselfeldfläche sind erledigt

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 19.-20. 29. und Februar 30. Oktober 2013, Berlin 2008 Agrarholz 2013 Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität Lehrstuhl

Mehr

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? 2. Rostocker Bioenergieforum 21. Rostock, Juni 2012, 29. und Bernburg-Strenzfeld 30. Oktober 2008 Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? Dr. Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung,

Mehr

Nutzung von Grenzstandorten: Agroforst auf Rekultivierungsflächen des Braunkohletagebaus

Nutzung von Grenzstandorten: Agroforst auf Rekultivierungsflächen des Braunkohletagebaus 2. Rostocker Bioenergieforum 20.-21. Rostock, Juni 29. 2011, und Dornburg 30. Oktober (Saale) 2008 Forum Agroforst AgroForstEnergie Teilprojekt 2 Nutzung von Grenzstandorten: Lehrstuhl für Bodenschutz

Mehr

Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis. Rekultivierungsfläche Brandenburg

Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis. Rekultivierungsfläche Brandenburg 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 29. und 30. 14./15. Oktober Mai 2008 2009 Jena, Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis Teilprojekt 2: Rekultivierungsfläche

Mehr

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Christian Böhm, Michael Kanzler, Dirk Freese Fachgebiet für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus-Senftenberg Christoph Liebig (1825)

Mehr

Effekte der Agrarholzproduktion auf den Kohlenstoffund Nährstoffhaushalt des Bodens im Bereich der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft

Effekte der Agrarholzproduktion auf den Kohlenstoffund Nährstoffhaushalt des Bodens im Bereich der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft . Rostocker Bioenergieforum Rostock, 3..-9. 9. September und 3. Oktober 11, Berlin 8 Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 3.-9. September 11, Berlin Effekte der Agrarholzproduktion auf

Mehr

Herzlich Willkommen am Umwelt-Campus Birkenfeld

Herzlich Willkommen am Umwelt-Campus Birkenfeld Herzlich Willkommen am Umwelt-Campus Birkenfeld ELKE Workshop I. Ergebnisse Phase II Etablierung einer extensiven Landnutzungsstrategie auf der Grundlage einer Flexibilisierung des Kompensationsinstrumentariums

Mehr

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet Martina Zacios & Lothar Zimmermann Bayerische Landesanstalt für Wald und

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Rainer Baritz (BGR), Stefan Schneiderbauer (EURAC.Research) Handlungsfeld

Mehr

Aktuelle Untersuchungen und Ergebnisse aus dem Projekt AgroForstEnergie

Aktuelle Untersuchungen und Ergebnisse aus dem Projekt AgroForstEnergie Aktuelle Untersuchungen und Ergebnisse aus dem Projekt AgroForstEnergie Fachgespräch KUP und Agroforst 20.12.12, Dornburg Linda Jung Foto: Dotzauer Verbundprojekt Ökonomische und ökologische Bewertung

Mehr

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Falk Richter, Martin Jansen, Norbert Lamersdorf Abt. Ökopedologie der Gemäßigten Zonen, Georg-August-Universität Göttingen Kongress Agrarholz, Berlin, 19./20.

Mehr

Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme

Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme 5. 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 02..-03. November 29. und 30. 2011, Oktober Rostock 2008 02.-03. November 2011, Rostock Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme

Mehr

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Roman Schneider, Hochschule Zittau/Görlitz Dr. Christian Böhm,

Mehr

Agroforst als eine Alternative

Agroforst als eine Alternative 18. Naturschutztag Blühende Land(wirt)schaft 23. September 2017, Potsdam Agroforst als eine Alternative Dr. Christian Böhm BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Kontakt:

Mehr

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz Nicole Engel Klimawandel in Niedersachsen und Bodenfunktionen in Niedersachsen Klimafolgenanpassung im Bodenschutz Probleme bei regionalspezifischen Bewertung Klimaschutz gleich oder contra Bodenschutz

Mehr

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Manuela Bärwolff Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft manuela.baerwolff@tll.thueringen.de

Mehr

Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz

Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz Wirkung und Folgen der Nutzung von Biomasse zur Biogasgewinnung auf Böden und Gewässer 12.-13. Oktober 2011, Suderburg Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz

Mehr

Agroforstsysteme im Klimawandel. Freese, Böhm, Quinkenstein, Repmann, Wöllecke

Agroforstsysteme im Klimawandel. Freese, Böhm, Quinkenstein, Repmann, Wöllecke Agroforstsysteme im Klimawandel Freese, Böhm, Quinkenstein, Repmann, Wöllecke Nachhaltige Produktion von Bioenergie: Integrierte Landnutzung für die Produktion von energetisch und stofflich verwertbarer

Mehr

Bioökonomie und Agroforstwirtschaft

Bioökonomie und Agroforstwirtschaft Bioökonomie und Agroforstwirtschaft Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl BTU Cottbus, GFZ Potsdam, BioÖkonomieRat Cottbus, 6. Juni 2012 Bioökonomie - Definition Definition Die Bioökonomie umfasst alle industriellen

Mehr

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz. Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 23. Juni 2016, Linz Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Gliederung Datenbedarf für landwirtschaftliche Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen: - Erosionsminderung auf Ackerflächen - Bodengefügeschutz

Mehr

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ZU NACHHALTIGER LANDNUTZUNG UND AGRARHOLZPRODUKTION

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ZU NACHHALTIGER LANDNUTZUNG UND AGRARHOLZPRODUKTION Webseite FORSCHUNGSFÖRDERUNG ZU NACHHALTIGER LANDNUTZUNG UND AGRARHOLZPRODUKTION 4. Forum Agroforstsysteme 03.12.2014 Frauke Urban Aufgaben der FNR Förderung von Forschung und Entwicklung BMEL-Förderprogramm

Mehr

Untersuchungsregion Niederlausitz

Untersuchungsregion Niederlausitz Untersuchungsregion Niederlausitz Gründungsversammlung Agroforst Deutschland Städte, Kippen Berlin Cottbus Cottbus Deutschland Niederlausitz C Quelle: BÜK 1000 Cottbus (1951-2003) mm Lehrstuhl für Bodenschutz

Mehr

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden Gülle 11 : Gülledüngung und Gärrestdüngung auf Grünland LAZBW, 17./18. 10. 2011, Kloster Reute Gülle in der Umwelt Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter

Mehr

Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden?

Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden? 5. Forum Agroforstsysteme 30. November bis 01. Dezember 2016, Senftenberg Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden? Dr. Christian Böhm 1, Dr. Penka Tsonkova

Mehr

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Michael Baumecker & Frank Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Thyrow Agrarlandschaft und Versuchsstation

Mehr

Agroforstliche Landnutzung als Maßnahme zur Verbesserung des Gewässerschutzes in der Agrarlandschaft

Agroforstliche Landnutzung als Maßnahme zur Verbesserung des Gewässerschutzes in der Agrarlandschaft Naturschutz-Jahrestagung des Landkreises Spree-Neiße 19. November 2016, Drachhausen Agroforstliche Landnutzung als Maßnahme zur Verbesserung des Gewässerschutzes in der Agrarlandschaft Dr. Christian Böhm

Mehr

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung P. Lasch, F. Suckow, M. Gutsch Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Kiefern-Mischbeständen unter Klimawandel und Bewirtschaftung OakChain-Abschlusstagung 11. November 29 Eberswalde Fragestellung Wie beeinflusst

Mehr

BTU Cottbus-Senftenberg. Agroforst-App ARBEITSHEFT. Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski

BTU Cottbus-Senftenberg. Agroforst-App ARBEITSHEFT. Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski BTU Cottbus-Senftenberg Agroforst-App ARBEITSHEFT Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski 2017 C o t t b u s Agroforst-App Arbeitsheft mit Hinweisen für die Durchführung einer Exkursion Sekundarstufe

Mehr

Anbaustrategien von Agrargehölzen

Anbaustrategien von Agrargehölzen Anbaustrategien von Agrargehölzen H. Grünewald 1, J. Eberts 2, P. Grundmann 2, Y. Murn 3, H. Hartmann 3, P. Walotek 3, M. Hofmann 4, B.U. Schneider 5, R.F. Hüttl 1, D. Murach 3 1 Brandenburgische Technische

Mehr

Das Plus (+) an Diversität Artenreicher Agroforst auf Acker- und Grünland in Niedersachsen

Das Plus (+) an Diversität Artenreicher Agroforst auf Acker- und Grünland in Niedersachsen Das Plus (+) an Diversität Artenreicher Agroforst auf Acker- und Grünland in Niedersachsen Prof. Dr. Jörg Michael Greef Julius Kühn-Institut für Kulturpflanzen, Braunschweig Forum Agroforstsysteme, Dornburg-Camburg,

Mehr

AgroForstEnergie, Teilprojekt 1

AgroForstEnergie, Teilprojekt 1 AgroForstEnergie, Teilprojekt 1 Mehr Struktur auf großen Schlägen Agroforstwirtschaft auf ausgeräumter umter Agrarfläche Thüringens Forum Agroforstsysteme, 20. & 21.06.2011, Dornburg Manuela Bärwolff &

Mehr

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Melioration und das Klima von morgen Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Speichervermögen des Bodens Werte der Saugspannungskurve aus einer Stechzylinderbeprobung bis 60 cm

Mehr

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg Hochschule Anhalt Tagung VLK BAD 2015 Ausgewählte Klimaparameter am Standort Bernburg (Böttcher,

Mehr

Auswirkungen des Standortklimas auf das Wachstum und die Umweltleistungen von Stadtbaumarten in München

Auswirkungen des Standortklimas auf das Wachstum und die Umweltleistungen von Stadtbaumarten in München Auswirkungen des Standortklimas auf das Wachstum und die Umweltleistungen von Stadtbaumarten in München Astrid Moser-Reischl, Mohammad A. Rahman, Hans Pretzsch, Stephan Pauleit, Thomas Rötzer Lehrstuhl

Mehr

K+S KALI GmbH SKW, Machern

K+S KALI GmbH SKW, Machern SKW, Machern 25.01.2012 Effektive Kali- und Magnesiumdüngung unter sich verändernden Umweltbedingungen Andreas Gransee K+S Kali GmbH Gliederung 1. Einfluss von Kalium und Magnesium auf die Wassernutzung

Mehr

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Regional Climate Cafe Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin am 02.09.2010 Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Management-Instrument Düngeplanung

Management-Instrument Düngeplanung Management-Instrument Düngeplanung Düngeplanung ist in erster Linie ein Management- Intrument für Landwirte Es ist unabdingbare Voraussetzung für pflanzenbaulichen und wirtschaftlichen Erfolg im landwirtschaftlichen

Mehr

Grünland und diluviale Ackerstandorte Braunschweig

Grünland und diluviale Ackerstandorte Braunschweig Grünland und diluviale Ackerstandorte Braunschweig J.M. Greef 1), K.-U. Schwarz 1), H. Grünewald 2), J. Hoffmann 1) 1) Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde 2) Johann Heinrich

Mehr

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Einfluss von Klimaänderungen auf Böden Gesunder Boden Gutes Klima? Nicole Engel Gliederung Klimawandel Klimamodelle und Klimaszenarien Klimawandel in Niedersachsen Bedeutung von Böden Auswirkungen des

Mehr

Thema: Steuerungselemente. W. Zehlius-Eckert Technische Universität München Bonn 24./

Thema: Steuerungselemente. W. Zehlius-Eckert Technische Universität München Bonn 24./ Thema: Steuerungselemente W. Zehlius-Eckert Technische Universität München Bonn 24./25.06 2010 Einleitung Agrarholzanbau und Agroforstsysteme grundsätzlich positiv zu beurteilen aus Sicht des Naturschutzes

Mehr

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung 30. Oktober 2015; Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft in Dresden Norbert Eichkorn, Präsident des

Mehr

Dr. Matthias Schrödter

Dr. Matthias Schrödter im Ackerund Landwirtschaft ist vom betroffen. Regionale Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Relativer Trend [%] des Niederschlags 1951-2006 Absoluter Trend [K] der Temperatur 1951-2006 Abnahme von 5 15% Zunahme

Mehr

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Dr. Barbara Koblenz Ackerbautagung Bernburg 27.11.2014 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG 1 Einleitung Eigenschaftsveränderungen

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Michael Steininger Mitteldeutsches Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz,

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten: Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten: 06.10.2010 Geschäftsbereich Biogas Abel ReTec GmbH & Co. KG - bietet Dienstleistungen rund um Biogas Service, Wartung & Betriebsführung Rohstoffmanagement & Anbauberatung

Mehr

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 % Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 % Grün ~ 9 SiO2 Rot ~ 1% unerwünschte Stoffe 2 08.10.2015 Team Umweltanalytik

Mehr

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL 25.09.2017 Ausgangslage MLUL hat in der Programmplanung bewusst darauf verzichtet, besondere Maßnahmen auf Ackerland

Mehr

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol 1 2 Mittlere jährliche Niederschlagshöhen im europäischen Alpenraum 1971 1990 Quelle: Hydrologischer Atlas der Schweiz http://hydrologischeratlas.ch/downloads/01/content/tafel_26.pdf

Mehr

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen Experimente zur Einschätzung der Auswirkungen auf Boden und Pflanzen Studie im Auftrag der Amprion GmbH P. Trüby Öffentlich bestellter, vereidigter Sachverständiger

Mehr

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft Operationelles Trockenheitsmonitoring für die Landwirtschaft - Stand und Potenziale (in Österreich) Josef Eitzinger, Wolfgang Wagner, Clement Atzberger Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft Klimawandel

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel J. Rock, P. Lasch, F. Suckow, F. Badeck Das erwartet Sie: EHPl-Versuchsfläche der BFH im Satellitenbild ( GoogleEarth)

Mehr

Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie

Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie neue Optionen für eine nachhaltige Landnutzung Produktion in Agroforstsystemen - Lichtökologie Mathias Brix Institut für Waldwachstum Inhalt 1. Produktionsfaktor Licht 2. Modellbeschreibung 3. Kronenbereich

Mehr

Landnutzung auf Kippenflächen - Erkenntnisse aus einem anwendungsorientierten Forschungsvorhaben im Lausitzer Braunkohlerevier

Landnutzung auf Kippenflächen - Erkenntnisse aus einem anwendungsorientierten Forschungsvorhaben im Lausitzer Braunkohlerevier Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung Band 2 Rolf Bungart und Reinhard F. Hüttl (Hrsg.) Landnutzung auf Kippenflächen - Erkenntnisse aus einem anwendungsorientierten Forschungsvorhaben

Mehr

Agrarholzstreifen. vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen)

Agrarholzstreifen. vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen) Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Agrarholzstreifen vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen) Manuela BärwolffB Thüringer Landesanstalt für f r

Mehr

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten?

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten? Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten? Dr. Wendelin Weis und Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein Fachgebiet Waldernährung und Wasserhaushalt, TU München Bayerisches

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Thomas

Mehr

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Energieholz Anbau in Plantagen oder im Agroforstsystem Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Apoldaer Straße 4 07778 Dornburg Energieholz

Mehr

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie:

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie: Energiewald - Kurzumtriebsplantage - Stecklinge von Pappel und Weide Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen. Als Pioniere im Energie-waldanbau in Sachsen steht unser Hof für kompetente Betreuung rund

Mehr

Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014

Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014 Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014 Dr. Reinhard Fohrmann Überblick 1. Überblick dynaklim 2. Projizierte Klimaänderungen

Mehr

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald ADAPT2W Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 2 - Ergebnisse unter derzeitiger Bewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop,

Mehr

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Beregnungstagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Bernburg-Strenzfeld am 08. Mai 2008 Falk Böttcher,

Mehr

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels,

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Grenzen und Chancen der Biomasse Wirkung des Anbaus Nachwachsender Rohstoffe auf die Schutzgüter Landschaft, Artenvielfalt und Boden

Grenzen und Chancen der Biomasse Wirkung des Anbaus Nachwachsender Rohstoffe auf die Schutzgüter Landschaft, Artenvielfalt und Boden Grenzen und Chancen der Biomasse Wirkung des Anbaus Nachwachsender Rohstoffe auf die Schutzgüter Landschaft, Artenvielfalt und Boden Thomas Raab 1, Reinhard F. Hüttl 1,2, Claus G. Bannick 3, Ansgar Quinkenstein

Mehr

Praktische Auswirkungen des EEG im Land Brandenburg. Carsten Linke

Praktische Auswirkungen des EEG im Land Brandenburg. Carsten Linke Praktische Auswirkungen des EEG im Land Brandenburg Carsten Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 positive Auswirkungen negative Auswirkungen Energie-Perspektiven energie- und klimapolitische

Mehr

Pflanzenkohle Stand der Forschung

Pflanzenkohle Stand der Forschung Prof. Dr., Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhalt Besonderheiten von Pflanzenkohle Fake News vs. Zahlen und Fakten Big Data Meta-Analyse Pflanzenwachstum C-Dynamik Nährstoffe

Mehr

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Jürgen Kern, Andreas Meyer-Aurich Tagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Bonn, 12.10.-13.10.2016 Übersicht Hintergrund Biomasse als Ausgangsstoffe

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen Mathias Brix Gliederung des Vortrags 1. Qualitätsanforderungen an Wertholz 2. Erreichen der

Mehr

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz Die Beeinflussung bodenphysikalischer und chemischer Eigenschaften durch die Zugabe von sekundären Rohstoffen und deren Auswirkungen auf den Pflanzenwasserhaushalt Yara ZIM Plant Technology HU Berlin 1

Mehr

DIE ERTRAGSFÄHIGKEIT OSTDEUTSCHER ACKERFLÄCHEN UNTER KLIMAWANDEL

DIE ERTRAGSFÄHIGKEIT OSTDEUTSCHER ACKERFLÄCHEN UNTER KLIMAWANDEL Zusammenfassung einer gleichnamigen Studie des PIK DIE ERTRAGSFÄHIGKEIT OSTDEUTSCHER ACKERFLÄCHEN UNTER KLIMAWANDEL Frank Wechsung, Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Petra Lasch & Andrea Lüttger (Hrsg.)

Mehr

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Forschungsarbeit in Weihenstephan Forschungsarbeit in Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Department für Pflanzenwissenschaften Technische Universität München Prof. Dr. U. Schmidhalter Kolloquium Bewässerungslandbau in Deutschland

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Warum Mortalitätsforschung? https://www.holzvomfach.de/fachwissen

Mehr

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt? Klimawissen für die Energiewende aus einer Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Mehr

Boden und Klimawandel. Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz

Boden und Klimawandel. Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz Boden und Klimawandel Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz Gliederung Vorstellung des Positionspapiers Anlass Bedeutung des Bodens voraussichtliche Klimaänderungen Betroffenheit

Mehr

Einfluss der Klimaentwicklung auf den Wasserhaushalt von Rebstandorten. Möglichkeiten der Modellierung von Steillagenregionen

Einfluss der Klimaentwicklung auf den Wasserhaushalt von Rebstandorten. Möglichkeiten der Modellierung von Steillagenregionen INKLIM 2012 II plus Einfluss der Klimaentwicklung auf den Wasserhaushalt von Rebstandorten Möglichkeiten der Modellierung von Steillagenregionen i Hans R. Schultz, Marco Hofmann, FA Geisenheim INKLIM 2012

Mehr

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion? Bild: Chalmin/LTZ Bild: Wikipedia Bild: Möndel/LTZ? Inhalt Auswirkungen von Baumstreifen auf Bodenerosion, Oberflächenabfluss und Nährstoffausträge

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser

Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser Heinrich Höper, Judith Wollny, Hubert Groh und Walter Schäfer LBEG, Hannover Referat L3.4 Boden- und

Mehr

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Waldökosysteme und Klimawandel Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Nicolas Brüggemann Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische

Mehr

Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen

Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus Einleitung Kurzumtriebsplantagen Zuwachsentwicklung und Erträge

Mehr

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz A. Holzkämper,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der vermehrten Nutzung von Restholz

Möglichkeiten und Grenzen der vermehrten Nutzung von Restholz Möglichkeiten und Grenzen der vermehrten Nutzung von Restholz Dr. Ulrike Talkner Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Umweltkontrolle Sachgebiet Nährstoffmanagement Regionalgruppentagung

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel Möglichkeiten der Beregnungssteuerung LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel Wetter und Beregnungszeitspannen - jedes Jahr andere Herausforderungen Klimatische Wasserbilanzen

Mehr