Elektromagnetische Verträglichkeit und Sicherheitsdesign für Photovoltaische Systeme - Funkstörungen in Photovoltaikanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromagnetische Verträglichkeit und Sicherheitsdesign für Photovoltaische Systeme - Funkstörungen in Photovoltaikanlagen"

Transkript

1 16. Symposium Photovoltaische Solarenergie, März 2001, Kloster Banz, Staffelstein Elektromagnetische Verträglichkeit und Sicherheitsdesign für Photovoltaische Systeme - Funkstörungen in Photovoltaikanlagen Dr. Thomas Degner, Dipl.-Ing. Norbert enze, Dipl.-Ing. Jörg Kirchhof Institut für Solare Energieversorgungstechnik, Königstor 59, D Kassel Tel.: , Fax: nhenze@iset.uni-kassel.de Internet: 1 Einleitung Wie alle elektrischen Systeme müssen auch PV-Anlagen die einschlägigen Vorschriften bezüglich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) von elektrischen Anlagen einhalten. Im Rahmen des von der europäischen Gemeinschaft geförderten Forschungsprojekts ESDEPS (Electromagnetic Compatibility and Safety Design of Photovoltaic Systems) werden die Grundlagen zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit und Sicherheit von PV Systemen erarbeitet. Der inhaltliche Rahmen des Projekts und erste Ergebnisse der Forschung wurden bereits veröffentlicht [1], [2]. Der Schwerpunkt liegt im diesjährigen Beitrag auf der Bewertung von Funkstörungen auf der DC Seite von PV Anlagen und Maßnahmen zur Verbesserung der EMV-Eigenschaften. ierzu werden insbesondere die hochfrequenten Impedanzen von Solargenerator und Wechselrichter charakterisiert [3]. Darüber hinaus werden EMV Test- Spezifikationen vorgestellt, um die Funkstörungen im Labor erfassen und bewerten zu können. Das Ziel ist die Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit der Anlage allein aus Labormessungen. Dazu werden Labor- und Vorort-Messung gegenübergestellt. Es zeigt sich, daß in vielen Fällen Labormessungen am Wechselrichter ausreichend sind, um die e- lektromagnetische Verträglichkeit der Anlage sicherzustellen. 2 Forschungs- und Normungsarbeit bezüglich der EMV von PV-Anlagen An PV-Komponenten, insbesondere an den hier betrachteten Wechselrichtern, können mehrere Störphänomene auftreten. Je nach Frequenzbereich werden diesen Phänomenen unterschiedliche Störgrößen zugeordnet. Tabelle 1 zeigt eine Übersicht. Vor allem Störsignale auf DC Leitungen werden normativ unzureichend erfaßt, so daß hier nach wie vor Normungsbedarf vorhanden ist. Auf der AC Seite ist die Untersuchung der Störsignale unterhalb 150 kz wichtig, um Powerline Communication ungestört zu ermöglichen. Neben der EMV der einzelnen Komponente ist natürlich auch die EMV der gesamten Anlage sicherzustellen. Eine Abstrahlung elektromagnetischer Felder ist hier zu vermeiden. Da die leitungsgebundenen Störungen (, bzw. Funkstörleistung) über die als Antenne wirkende DC-Seite (Kabel+Generator) in gestrahlte Störungen übergehen, kann die Abstrahlung indirekt durch Messung der leitungsgeführten Störungen im Labor erfaßt werden. Diese Zusammenhänge werden derzeit in verschiedenen Forschungsvorhaben unabhängig voneinander untersucht, wobei in [5] der Schwerpunkt auf dem Frequenzbereich unterhalb 30 Mz liegt. Aber auch oberhalb 30 Mz können elektromagnetische Felder existieren, die durch Abstrahlung der Anlage erzeugten werden. Aufgrund der derzeit verwendeten Schaltungstopologien und der Ausbreitungsmechanismen ist ab 300 Mz nicht mehr mit gestrahlten Störungen vom PV Generator zu rechnen.

2 16. Symposium Photovoltaische Solarenergie, März 2001, Kloster Banz, Staffelstein kz 150 kz Wechselrichter Störgröße AC-Seite Störpegel Störgröße DC-Seite Störpegel Störgröße Gehäuse Störpegel 150 kz 30 Mz Frequenz 30 Mz 300 Mz nicht relevant Funkstörleistung niedrig bis 300 Mz 1 Gz nicht relevant Funkstörleistung verschwindend gering nicht relevant nicht relevant Funkstörfeldstärke Funkstörfeldstärke niedrig bis niedrig bis Tabelle 1 Übersicht über auftretende elektromagnetische Störaussendungen bei Wechselrichtern in verschiedenen Frequenzbereichen. Die grau hinterlegten Phänomene ( auf AC-Leitungen und über das Gehäuse abgestrahlte Funkstörfeldstärke) werden in der Normung hinreichend erfaßt. Forschungs- und Normungsbedarf existiert bei den fettgedruckten Phänomenen. 2 Elektromagnetische Emission über den PV Generator und Testspezifikationen, 30 Mz 300 Mz Zur Quantifizierung der elektromagnetischen Emission von Störsignalen über den PV Generator wurden umfangreiche Messkampagnen an Photovoltaikanlagen durchgeführt. Diese Vorort-Messergebnisse werden Labormessungen gegenübergestellt, um mögliche Korrelationen zu finden. Die Grenzwerte für gestrahlte elektromagnetische Störungen müssen eingehalten werden. Eine Beurteilung des abgestrahlten Feldes allein aus Messung der Gehäuseabstrahlung des Wechselrichters in der Absorber alle oder GTEM-Zelle kann unzureichend sein, da die Abstrahlung im wesentlichen über die Gleichstromkabel und den Gene Funkstörfeldstärke [dbµv/m] Frequenz [Mz] Funkstörleistung (Labor) Funkstörfeldstärke (Vorort) Auf 3m umgerechneter Grenzwert nach EN (Quasi Peak) für die Funkstörfeldstärke Abbildung 1 Funkstörleistung des Wechselrichters und Funkstörfeldstärke einer PV-Anlage in 3m Messentfernung Funkstörleistung [dbpw] rator erfolgt. Um dennoch die mögliche Kabel- und Generatorabstrahlung im Labor zu erfassen, bietet sich die Funkstörleistungsmessung auf DC Leitungen an. ier wird die maximal mögliche Störleistung gemessen, die über die als Antenne wirkende Leitungen abgestrahlt werden kann. Die Funkstörleistung wird mit ilfe einer Meßwandlerzange ermittelt, die um die DC Leitung herum angeordnet ist. In Abbildung 1 ist der Verlauf der Funkstörfeldstärke (gemessen an der Anlage) und der Funkstörleistung (gemessen auf den DC Leitungen des Wechselrichters im Labor) gegenübergestellt. Der frequenzabhängige Verlauf dieser beiden Störgrößen ist weitgehend gleich. Wenn die Leistung P einer idealen Antenne zugeführt wird, beispielsweise einem Monopol über leitender Flä-

3 16. Symposium Photovoltaische Solarenergie, März 2001, Kloster Banz, Staffelstein P che, ergibt sich eine Feldstärke im Abstand r von E( r) = 100Ω, [4]. Bei einer gemessenen Funkstörleistung von 60 dbpw würde sich in 3m Abstand eine Feldstärke von r 70,5 dbµv/m einstellen. Aufgrund des schlechteren Antennenfaktors der PV-Anlage ist die tatsächlich gemessene Feldstärke geringer. Mit der Funkstörleistungsmessung läßt sich demnach eine worst-case Abschätzung des abgestrahlten Feldes vornehmen, so daß damit prinzipiell auf Vorort-Messungen verzichtet werden kann. Diese EMV-Eigenschaft der Anlage, d.h. die gestrahlte Funkstörfeldstärke über 30 Mz, kann allein aus Labormessungen vorhergesagt werden. Die Störungen können bis zu 200 Mz gehen, wie aus Abbildung 1 ersichtlich ist. Die Gehäuseabstrahlung kann relativ einfach erfasst werden (GTEM-Zelle, Absorberhalle, Freifeld). Zur Bestimmung der Generatorabstrahlung sind jedoch aufwendige Vorort-Messungen erforderlich. Diese können jedoch durch eine Messung der Funkstörleistung umgangen werden. DC-Leitung DC-Versorgung (Konstanter, Simulator) Zangengleitbahn Messwandlerzange Abbildung 2 Messung der Funkstörleistung auf Gleichstromleitungen Messempfänger Wechselrichter Der Meßaufbau hierfür ist in Abbildung 2 dargestellt. Entlang der über eine Länge von 6m aufgespannten Gleichstromleitung bilden sich stehende Wellen aus. Für jede Frequenz wird das Maximum der Funkstörleistung durch Verschieben der Meßwandlerzange gesucht. Mit diesem Verfahren wird die maximal mögliche Störleistung ermittelt. Aufgrund von Fehlanpassungen wird die tätsachlich an einem PV Generator zur Verfügung stehende Leistung geringer sein. Netz 3 F-Impedanzen von Solargenerator und Wechselrichter, 150 kz 30 Mz Die genaue Kenntnis der hochfrequenten Impedanz des Solargenerators ist einerseits wichtig, um die Messungen von Funkstörgrößen richtig zu interpretieren. Andererseits möchte man die EMV Messungen von PV Komponenten im Labor duchführen. ierzu muß der Solargenerator aus F-technischer Sicht nachgebildet werden. Das heißt, das Modell des Generators ist in diesem Fall eine bestimmte Impedanz, die als Last für die im Wechselrichter erzeugten Störsignale dient 1.InAbbildung 3 ist die (Last-) Impedanz des PV-Generator bei Gleichtaktanregung und die (Quellen-) Impedanz eines Wechselrichters dargestellt. Die Ergebnisse wurden mit einem U-I Verfahren gewonnen und zeigen nur die Beträge der im Allgemeinen komplexen Impedanzen. Im unteren Frequenzbereich fällt die Impedanz mit 20dB pro Dekade aufgrund der Kapazität des Generators gegen Erde. Die langen DC Leitungen wirken als Induktivität, so daß sich bei etwa 1.3 Mz eine Resonanzstelle ausbildet. Mit zunehmender Frequenz überwiegt dann der induktive Anteil der Leitungen und die Impedanz steigt wieder an. Die Leistungsanpassung zwischen Quelle und Last ist meist schlecht. Dennoch können insbesondere im Nahfeld hohe elektrische und magnetische Feldstärken auftreten. 1 In dem betrachteten Frequenzbereich bis 30 Mz spielt die Impedanz eine besondere Rolle, da sie als Lastimpedanz für die smessung dient. Sie muß genormt sein, da im allgemeinen die gemessene Spannung abhangig ist von der Impedanz an der sie abfällt. Dem gegenüber fällt der Generatorimpedanz bei der zuvor beschriebenen Funkstörleistungsmessung (30 Mz 300 Mz) diese Rolle nicht zu, da hier die Meßwandlerzange selbst die Lastimpedanz bildet, die zudem durch ein Verschieben entlang der Leitung aufgrund von Leitungstransformationen verstimmt werden kann.

4 16. Symposium Photovoltaische Solarenergie, März 2001, Kloster Banz, Staffelstein Abbildung 3 Gleichtakt-Impedanzen auf der DC Seite einer PV Anlage Abbildung 4 Funkstörstrom eines Wechselrichters Abbildung 4 zeigt den vom Wechselrichter erzeugten Störstrom. Gegenübergestellt sind die Messungen direkt an der Anlage mit einer Lastimpedanz entsprechend Abbildung 3 und im Labor an einer konstanten Last von 150 Ω. Man erkennt deutliche Unterschiede aufgrund der frequenzabhängigen Impedanz. Zwischen 1Mz und 2Mz ist die Generatorimpedanz (Gleichtakt) relativ klein. Der Störstrom des Wechselrichters hat an dieser Stelle ein Maximum. Anhand dieser Störstrommessung wird deutlich, daß die Auswirkungen der vom Wechselrichter erzeugten Störungen abhängig von der Anlagenkonfiguration sein können. 4 Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen Im Rahmen des Projektes ESDEPS wurden Maßnahmen untersucht, um die EMV- Eigenschaften von PV-Anlagen zu verbessern. Ein Ziel hierbei ist eine Verringerung der gestrahlten Störgrößen (elektrische und magnetische Felder) auf der DC Seite. EN QP-Grenzwert Abbildung 5 Filtermontage in einem Wechselrichter mit schlechter Masseführung. Abbildung 6 eines Wechselrichters Es hat sich gezeigt, daß eine nachträgliche Verminderung der vom Wechselrichter hervorgerufenen Störungen problematisch ist. Eine Schirmung der DC Leitungen zur Verminderung

5 16. Symposium Photovoltaische Solarenergie, März 2001, Kloster Banz, Staffelstein der Abstrahlung oder eine Ableitung des Störstromes mit ilfe von Filtern ist nur möglich, wenn am Anlagenort eine sehr gute Masse zur Verfügung steht, um den F Strom niederohmig abfließen zu lassen. Der bessere Weg ist die Vermeidung von Störungen im Wechselrichter selbst. Oft werden jedoch bei der Verwendung von EMV-Bauelementen Fehler begangen, die eine mangelnde Störsignalunterdrückung zur Folge haben. In Abbildung 5 sind zwei handelsübliche EMV Filter zur Entstörung der AC- und DC-Leitungen zu erkennen. Unglücklicherweise sind die Filter nicht direkt an das Gehäuseblech geschraubt, sondern auf einem Metallbügel (siehe Pfeil) montiert. Außerdem befindet sich am Masseanschluß der Filter ein zu langes Verbindungskabel. Aufgrund dieser etwas ungünstigen Montage kann die Wirkung des Filters erheblich beeinträchtigt werden. Zu Versuchszwecken wurden zusätzlich zu diesem internen Filter auf der DC Seite weitere Fillterkomponenten eingefügt (zwei Y-Kondensatoren mit guter Masseanbindung und eine stromkompensierte Drossel). Die Meßergebnisse der nur mit internem Filter und mit zusätzlichen Filterelementen sind in Abbildung 6 gegenübergestellt. Mit geringem Aufwand lassen sich hier erhebliche Verbesserungen erzielen. Ein sorgfältiges Schaltungslayout sowie eine sachgerechte Verwendung von EMV Bauelementen im Wechselrichter sind die wirksamsten Mittel zur Sicherstellung der EMV Eigenschaften der gesamten Anlage. 5 EMV-Test Spezifikationen für en auf der DC Seite EMV Messverfahren müssen den Erfordernissen photovoltaischer Komponenten gerecht werden, um realitätsnahe und reproduzierbare Messungen durchführen zu können. Daher ist es notwendig, die Messverfahren hinreichend genau zu spezifizieren. Zum Beispiel ist zur Messung der (150 kz 30 Mz) auf DC Leitungen eine Netznachbildung mit definierter Impedanz erforderlich. Diese Impedanz muß die zum Teil divergierenden Anforderungen der technischen Realisierbarkeit und der Simulation der PV Generatorimpedanz erfüllen. Im Wechselrichter befinden sich Störquellen, die hochfrequente Störsignale auf DC und AC Leitungen erzeugen. Diese Störungen werden als Störspannung gemessen, die an einer Lastimpedanz abfällt. Auf der AC Seite ist dies die Netzimpedanz. Für reproduzierbare Messungen muß diese Impedanz stabil und in jedem Labor gleich sein. Um dies zu erreichen, PV Generator (Simulator) 16m 16m 400µ 10kΩ 10kΩ 400µ 0,3µ 150Ω 150Ω 0,3µ Z1 Z1 Wechselrichter Abbildung 7 Eine mögliche Realisierung einer DC Netznachbildung existieren Netznachbildungen, die diese Anforderungen erfüllen. Auf der DC Seite fällt die an der Generatorimpedanz ab. Aus Abbildung 3 ist ersichtlich, daß diese Impedanz nicht fequenzunabhängig ist. Zudem ist sie aufgrund unterschiedlicher Generatorkonfigurationen und der damit verbundenen variablen Generator-Erde Kapazitäten und Leitungsinduktivitäten für jeden Generator verschieden und schwankt in Abhängigkeit der Frequenz zwischen 10 Ω und 10 kω, was auch durch numerische Berechnungen bestätigt werden kann [6]. Um dennoch reproduzierbare Labormessungen der durchführen zu können, ist eine Generator Nachbildung nach Abbildung 7 erforderlich. ier wird eine Netznachbildung mit 150 Ω zur Messung

6 16. Symposium Photovoltaische Solarenergie, März 2001, Kloster Banz, Staffelstein der unsymmetrischen auf DC Leitungen dargestellt. Andere Arbeiten favorisieren eine Netznachbildung mit einer Gleichtaktimpedanz von 250 Ω (asymmetrisch) und einer Gegentaktimpedanz von 100 Ω (symmetrisch) [6]. 6 Ausblick Aus den zuvor beschriebenen Arbeitsinhalten ergeben sich die folgenden Ziele der gegenwärtigen Tätigkeiten. Empfehlungen zur Installationen von PV Anlagen zur Vermeidung von EMV Problemen müssen erarbeitet werden. Besonders wichtig sind auch inweise für die korrekte Verwendung von EMV-Bauelementen. Grenzwerte der bzw. der Funkstörleistung auf DC Leitungen müssen definiert werden. Die Grundlage hierfür bilden die bisher durchgeführten umfangreichen Untersuchungen. Das Ziel ist, durch geeignete Grenzwerte für leitungsgebundene Störungen die Einhaltung von Grenzwerten für gestrahlte Störungen zu gewährleisten. Diese Grenzwerte sollen die elektromagnetische Verträglichkeit von PV Anlagen sicherstellen. Außerdem sind Messverfahren und Testspezifikationen als Vorschläge für zukünftige Normungen bezüglich der EMV von PV Komponenten zu entwickeln. Das Projekt ESDEPS wird teilweise von der EU unter der Vertragsnummer JOR3-CT im Rahmen des Non Nuclear Energy Programme Joule III gefördert. 7 Literatur [1] T.Degner W. Enders, A. Schülbe,. Daub u.a.: EMC and Safety Design for photovoltaic Systems". 16th European Photovoltaic Conference and Exhibition, Glasgow May [2] T.Degner W. Enders, A. Schülbe,. Daub u.a.: Elektromagnetische Verträglichkeit und Sicherheitsdesign für Photovoltaische Systeme Ergebnisse aus dem Projekt ESDEPS. 15. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein 2000 [3] N. enze, J. Kirchhof, B. Rothauge: ochfrequenzeigenschaften von photovoltaischen Generatoren Die Ausbreitung von Funkstörungen in Photovoltaikanlagen. 15. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein 2000 [4] K. Gonschorek,.Singer: Elektromagnetische Verträglichkeit, B.G. Teubner Verlag, Stuttgart, 1992 [5] S. Schattner, u.a.: PV-EMI Developing Standard Test Procedures for the Electromagnetic Compatibility (EMC) of PV Components and Systems., 16th European Photovoltaic Conference and Exhibition, Glasgow May [6] S. Schattner, u.a.: A New Measurement Technique ensuring the EMC of Photovoltaic Systems, 14 th International Zurich Symposium on Electromagnetic Compatibility, Zürich February 20-22, 2001.

Hochfrequenzeigenschaften von photovoltaischen Generatoren - Die Ausbreitung von Funkstörungen in Photovoltaikanlagen -

Hochfrequenzeigenschaften von photovoltaischen Generatoren - Die Ausbreitung von Funkstörungen in Photovoltaikanlagen - 15. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Kloster Banz, Staffelstein, 15.-17.3.2 Seite 1/6 Hochfrequenzeigenschaften von photovoltaischen Generatoren - Die Ausbreitung von Funkstörungen in Photovoltaikanlagen

Mehr

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA Gliederung Forschungsprojekt SIDENA AC-Komponente auf der DC- Seite Aufbau einer Solaranlage Funkstörspannung auf der DC- Seite

Mehr

Netznachbildungen und Grenzwerte für EMV-Messungen auf der Gleichstromseite von Photovoltaik-Anlagen

Netznachbildungen und Grenzwerte für EMV-Messungen auf der Gleichstromseite von Photovoltaik-Anlagen Netznachbildungen und Grenzwerte für EMV-Messungen auf der Gleichstromseite von Photovoltaik-Anlagen H. Häberlin und R. Fischer Berner Fachhochschule, Hochschule für Technik und Architektur (HTA) Burgdorf

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA EMV-TECHNIK Versuche Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des -Testboard mit ESA Copyright (C) Dipl.-Ing. Steude GmbH 21.11.2008 Versuche 08.11.25-d 2 Inhaltsverzeichniss 1 Vorbetrachtungen...

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer September 2016 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

DC-seitige Netznachbildungen für EMV-Messungen an PV- Wechselrichtern

DC-seitige Netznachbildungen für EMV-Messungen an PV- Wechselrichtern 26. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 02.-04. März 2011 DC-seitige Netznachbildungen für EMV-Messungen an PV- Wechselrichtern J. Kirchhof, Y. Zhang Fraunhofer Institut für Windenergie

Mehr

EMV - Grenzwertlücke Wechselrichter stört Zähler

EMV - Grenzwertlücke Wechselrichter stört Zähler EMV - Grenzwertlücke Wechselrichter stört Zähler J. Kirchhof und G. Klein Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) e.v. Königstor 59, D-34119 Kassel, Tel.: (0561) 7294-254, Fax: (0561) 7294-200,

Mehr

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Modulbeschreibung Master of Electrical and Microsystems Engineering V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility) Lernziele:

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55022:2010

DIN EN (VDE ): EN 55022:2010 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...11 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe...12 4 Einteilung der ITE...14 4.1 ITE der Klasse B...14 4.2 ITE der Klasse A...14 5 Grenzwerte der

Mehr

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013 EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group Harald Barth Product Marketing Manager 1 Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb: Mindest-Störfestigkeit der eingesetzten Komponenten Begrenzte Störaussendung

Mehr

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur

Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur Elektromagnetischen Störungen mit Hausmitteln auf der Spur Adrian Weitnauer, 15.11.2016 EMV / EMC Erzeugung von Störungen EMI (Electromagnetic Interference) Beeinflussung durch Störungen EMS (Electromagnetic

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017

DIN EN (VDE ): EN 55011: A1:2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Europäisches Vorwort zu A1... 8 Einleitung... 10 Einleitung der Änderung 1... 11 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe... 13 4 Nationale Maßnahmen

Mehr

EMV von PV-Anlagen und -Komponenten. Kurzvortrag Luciano Borgna Wissenschaftlicher Mitarbeiter

EMV von PV-Anlagen und -Komponenten. Kurzvortrag Luciano Borgna Wissenschaftlicher Mitarbeiter EMV von PV-Anlagen und -Komponenten Kurzvortrag Luciano Borgna Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner PV-Labor Fachhochschule,BFH Technik Haute & Informatik, école spécialisée Elektronik bernoise & Kommunikationstechnik

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55032:2015

DIN EN (VDE ): EN 55032:2015 Inhalt Vorwort...2 1 Anwendungsbereich...8 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe und Abkürzungen...9 3.1 Begriffe...9 3.2 Abkürzungen...14 4 Einteilung der Geräte und Einrichtungen...16 5 Anforderungen...16

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer August 2014 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben Messbericht über Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben Projekt 301230 Auftraggeber Bender GmbH Postfach 223140 57037 Siegen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 55025: AC:2017

DIN EN (VDE ): EN 55025: AC:2017 Inhalt Europäisches Vorwort...2 Einleitung...9 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe...12 4 Gemeinsame Anforderungen für die Messung der Störaussendungen von Fahrzeugen und

Mehr

Leistungsspektrum EMV-Labor

Leistungsspektrum EMV-Labor Leistungsspektrum EMV-Labor Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Einleitung... 2 2 Gestrahlte Prüfungen in der Vollabsorbermesshalle... 2 2.1 Störfestigkeitsprüfung... 2 2.2 Gestrahlte Störaussendung...

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme EMV - LABOR Nr. 07 / 93-2 Immissionsschutz-Messungen an Komponenten der CF - Serie Die Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die dokumentierte Umgebung. Ohne schriftliche Genehmigung der EMV Services

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 4-21: Prüf- und Messverfahren Verfahren für die Prüfung in der Modenverwirbelungskammer Inhalt Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen...

Mehr

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte Klausur xx.xx.20xx Name Vorname Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Matr.-Nr. Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe max.p. 9 8 20 20 20 10 13 100 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

Grenzwertlücke - Wechselrichter stört Elektrizitätszähler

Grenzwertlücke - Wechselrichter stört Elektrizitätszähler Grenzwertlücke - Wechselrichter stört Elektrizitätszähler Jörg Kirchhof, Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, IWES, Bereich Anlagentechnik und Netzintegration, Kassel, Germany

Mehr

Allgemeine Informationen zum Labor. Ausstattung des EMV-Labors. Produktentwicklungsprozess. Entwicklungsbegleitende.

Allgemeine Informationen zum Labor. Ausstattung des EMV-Labors. Produktentwicklungsprozess. Entwicklungsbegleitende. Allgemeine Informationen zum Labor Als Spezialist im Bereich der passiven Bauelemente mit langjähriger Erfahrung in der Durchführung von Kundenschulungen im Themengebiet der elektromagentischen Verträglichkeit,

Mehr

Inhalt. Filter Demobox. Filter Demobox. > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > Messungen > Praktische Übungen

Inhalt. Filter Demobox. Filter Demobox. > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > Messungen > Praktische Übungen Inhalt > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > en > Praktische Übungen 8.1.2015/BLU Product Management 2 1 Konzept > Einfacher, kompakter Aufbau für Messdemonstrationen In vielen Anwendungen vorhandene

Mehr

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt

DIN EN IEC (VDE ): EN IEC :2018. Inhalt Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europäischen Publikationen... 4 1 Anwendungsbereich... 12 2 Normative

Mehr

AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN

AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN 1. Einleitung Da die Anwendungsfälle, in denen der Einsatz mehrerer Maximum Power Point Tracker (MPPT) sinnvoll ist, sehr vielfältig

Mehr

Einfluss der Abschlussimpedanz von Hochvoltkabeln auf Funkstörgrößen in elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen

Einfluss der Abschlussimpedanz von Hochvoltkabeln auf Funkstörgrößen in elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen Einfluss der Abschlussimpedanz von Hochvoltkabeln auf Funkstörgrößen in elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen Martin Reuter, Manuel Waible, Stefan Tenbohlen, Wolfgang Köhler, Institut für Energieübertragung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 11.11.2014 bis 10.11.2019 Ausstellungsdatum: 11.11.2014 Urkundeninhaber: Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro

Mehr

technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv

technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv technische Information Stand 04/2010 Cable management Systeme zur Verbesserung der emv Definition der elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Weg der Störungen In den letzten Jahren hat der Einsatz elektronischer

Mehr

Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor Berner Fachhochschule Technik- und Informatik/ Burgdorf

Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor Berner Fachhochschule Technik- und Informatik/ Burgdorf Professor Photovoltaik/ Leiter PV Labor Berner Fachhochschule Technik- und Informatik/ Burgdorf Leiter: Professor 12-15 Assistanten und Wiss. Mitarbeiter Institut Energie und Mobilität IEM Energy Storage

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Einsatz und Prüfung von transformatorlosen Wechselrichtern Ergebnisse aus dem Projekt SIDENA

Sicherheitsaspekte bei Einsatz und Prüfung von transformatorlosen Wechselrichtern Ergebnisse aus dem Projekt SIDENA Sicherheitsaspekte bei Einsatz und Prüfung von transformatorlosen Wechselrichtern Ergebnisse aus dem Projekt SIDENA 1 Einleitung Dr. C. Bendel, P. Funtan, J. Kirchhof, G. Klein, Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

Getaktete Speisungen

Getaktete Speisungen Getaktete Speisungen Was sind getaktete Speisungen? Welche Vorgaben müssen diese erfüllen? Physikalische Grundlagen Technische Grundlagen Störphänomene Wie kommt die Störung in meinen Empfänger? Wie kann

Mehr

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld POWER QUALITY Vertiefungsseminar 27 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld juergen.schlabbach@fh-bielefeld.de 1. Grundlagen der Photovoltaik 2. Funktioneller Aufbau von

Mehr

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity Dokument-Nr.: 004/05 Monat, Jahr: 04/2005 Document-N.: Month, Year Hersteller: Manufacturer: Knestel Elektronik GmbH Anschrift: Osterwalderstraße 12

Mehr

EMV-Entstörmaßnahmen

EMV-Entstörmaßnahmen Teil III EMV-Entstörmaßnahmen Dr. Chr. Bornkessel WS2015/16 Folie III.1 Überblick Teil III 1. Filterung - zur Unterdrückung der Störspektren auf Leitungen - Störspektrum Nutzsignal muss unterschiedlich

Mehr

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden Langer EMV-Technik GmbH von Carsten Stange Langer EMV-Technik GmbH Gründung: 1997 Mitarbeiter: 20 Produktspektrum: Seminare Workshops Beratung/Analyse Messungen

Mehr

Referenzprüfling für gestrahlte Störfestigkeitsprüfungen

Referenzprüfling für gestrahlte Störfestigkeitsprüfungen Referenzprüfling für gestrahlte Störfestigkeitsprüfungen Dr. Ralf Heinrich, Teseq GmbH, Entwicklung, Berlin Dipl. Ing. Uwe Karsten, Teseq GmbH, Servicelabor, Berlin Dr. Hans Georg Krauthäuser, Otto-von-Guericke

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER QUALITY Erzeugungsanlagen am Mittel- und Hochspannungsnetz

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... E DIN EN 61800-3 (VDE 0160-103):2015-08 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Entwurf Inhalt Nationales Vorwort... 8 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und

Mehr

e-mobility verschärfte Herausforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit elektromotorisch getriebener Systeme

e-mobility verschärfte Herausforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit elektromotorisch getriebener Systeme 10. CAR-Symposium Infoshop II.2 03.02.2010 Innovationstreiber CO 2 & Safety e-mobility verschärfte Herausforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit elektromotorisch getriebener Systeme Gerhard

Mehr

Bericht zu einer vorbereitenden LTE-Messung, gemeinsam mit Vodafone und Huawei Düsseldorf am 15. Dezember 2009

Bericht zu einer vorbereitenden LTE-Messung, gemeinsam mit Vodafone und Huawei Düsseldorf am 15. Dezember 2009 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE Arbeitskreis 731.0.8 Professionelle Funkmikrofone Bericht zu einer vorbereitenden LTE-Messung, gemeinsam mit Vodafone

Mehr

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 127 Power Quality Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen Theorie, Normung und Anwendung von DIN EN 61000-3-2 (VDE

Mehr

PRÜFPROTOKOLL TYPPRÜFUNG. Funktion und Temperatur

PRÜFPROTOKOLL TYPPRÜFUNG. Funktion und Temperatur QS F. Reitgruber 24.08.2004 TYPPRÜFUNG 6303-S00_00 Funktion und Temperatur 6303-S00_00.doc Wien,06.09.2004 Produkte: AI-6303 Blatt: 1 Blätter: 7 1 Prüfanforderung Die Baugruppe AI-6303 hat die Typprüfung

Mehr

EMVinder Gebäudeinstallation

EMVinder Gebäudeinstallation / A-' Obering Dipl.-Ing. Manfred Grapentin EMVinder Gebäudeinstallation Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung, 13 Zur Arbeit mit dem Buch 14 2 Was ist EMV und welche rechtlichen Grundlagen

Mehr

EMV Filter Auslegung und Optimierung

EMV Filter Auslegung und Optimierung EMV Filter Auslegung und Optimierung Ein praxisorientierter Ansatz Schaltnetzteile werden in nahezu allen elektronischen Geräten eingesetzt. Die Anforderung an solche Geräte ist sehr hoch. Die Effizienz

Mehr

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie. Fachreferat von Herbert Blum

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie. Fachreferat von Herbert Blum EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie Fachreferat von Herbert Blum 08.01.2014 Programm > Grundlegende Anforderungen > Angewandte Norm EN 55011:2009 > Praxisbeispiel 08.01.2014 2 Grundlegende Anforderungen

Mehr

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlegende Theorie 3.) Kopplungsmechanismen 4.) Gesetzgebung 5.) Anwendung auf unser

Mehr

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung 2. EMV-Analyse (Wiederholung) 2.1. Beeinflussungsmodell Störquelle rsprung von Störgrößen - intern / extern - Gleich- /Gegentakt - schmal- / breitbandig - Rauschstörer / transiente Störer Kopplung Physikalische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12074-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Rechtsgrundlagen: Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 Elektromagnetische Felder und 18. Einzelrichtlinie Elektromagnetische

Mehr

PRÜFPROTOKOLL TYPPRÜFUNG. Funktion und Temperatur. TM1703 Allg. Funktionsspezifikation für Klemmenmodule

PRÜFPROTOKOLL TYPPRÜFUNG. Funktion und Temperatur. TM1703 Allg. Funktionsspezifikation für Klemmenmodule 29.01.2003 TYPPRÜFUNG 6040AS00_00 Funktion und Temperatur 6040AS00_00.doc Wien, 04.02.2003 Produkte: CP-6020, CP-6040 Blatt: 1 Blätter: 9 1 Prüfanforderung Die Baugruppen CP-6020 und CP-6040 haben die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11197-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.08.2016 bis 08.08.2021 Ausstellungsdatum: 09.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchungsbericht Nr a. Schirmdämpfungsmessungen am Gehäuse: multipac PRO 2U 280D der Firma Schroff mit EMC Dichtsatz

Untersuchungsbericht Nr a. Schirmdämpfungsmessungen am Gehäuse: multipac PRO 2U 280D der Firma Schroff mit EMC Dichtsatz IEH Institut of Electric Energy Systems and High-Voltage Technology Ordinarius and Director: Prof. Dr.-Ing. T. Leibfried EMC-Testlab Engesserstraße 11 Gebäude 30.36 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-2912

Mehr

Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. K. H. Kraft, Dipl.-Ing. T. Müller, Dipl.-Ing. G.

Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. K. H. Kraft, Dipl.-Ing. T. Müller, Dipl.-Ing. G. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. K. H. Kraft, Dipl.-Ing. T. Müller, Dipl.-Ing. G. Hiller EMV-Praktikum Störemissionen Gruppe: Versuchstag: Teilnehmer:

Mehr

Störungsfreier Umrichterausgang

Störungsfreier Umrichterausgang EMV-Filter 24. März 2016 Störungsfreier Umrichterausgang EMV-Probleme treten bei Frequenzumrichtern nicht nur am Eingang sondern auch am Ausgang auf. TDK bietet ein breites Spektrum an EPCOS Filtern und

Mehr

PRÜFPROTOKOLL ÜBER DIE ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT Somatex Atlantik

PRÜFPROTOKOLL ÜBER DIE ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT Somatex Atlantik Prüflabor für elektrische Geräte Sokolovská 573 686 01 Uherské Hradiště L 1004.3 PRÜFLABOR Nr. 1004.3 Protokoll Nr.: 414102185AE2 Akkreditiert durch das Tschechische Akkreditierungsinstitut Anzahl der

Mehr

Praxiskurs. Effektive Entstörung von Schaltnetzteilen. ohne EMV Meßempfänger

Praxiskurs. Effektive Entstörung von Schaltnetzteilen. ohne EMV Meßempfänger Praxiskurs Effektive Entstörung von Schaltnetzteilen ohne EMV Meßempfänger Ziel moderner Schaltnetzteil Entwicklungen ist es, immer kleinere und leichtere Schaltungen zu erhalten. Dazu muß der Wirkungsgrad

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit aus der Praxis

Elektromagnetische Verträglichkeit aus der Praxis Arjan van der Marel & Harald Barth, SCHAFFNER Group 1 Schematischer Aufbau leitungsgebundener Emissionstests AC (Netz) LISN (Netznachbildung) EUT (Testgerät) EMI frequenzselektiver Messempfänger Motor

Mehr

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze Diskussionssitzung des FA 9.1 Messverfahren der EMV 17. Oktober 2003 Stand der Normen für alternative Messplätze Friedrich-Wilhelm Trautnitz Albatross Projects Nattheim Gliederung Gliederung Einführung

Mehr

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Gliederung Definition EMV im Alltag Theorie Ursachen Maßnahmen zur Verbesserung Bezug zum Projekt Definition EMV:...die Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines

Mehr

Institut für Rundfunktechnik

Institut für Rundfunktechnik Institut für Rundfunktechnik Sachgebiet Rundfunkübertragungssysteme (RS) München, 8. Februar 1999 Jürgen Mielke KOMMENTIERUNG ZUR MITTEILUNG NR. 1/1999 DER REG TP IM AMTSBLATT 1/1999 Anhörung zum Entwurf

Mehr

EMV nach VDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

EMV nach VDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 16 EMV nach VDE 0875 Elektromagnetische Verträglichkeit von: Elektrohaushaltgeräten Elektrowerkzeugen Beleuchtungseinrichtungen industriellen, wissenschaftlichen

Mehr

1 Anforderungen und angewandte Normen

1 Anforderungen und angewandte Normen Quality Systems G. Seidl 7.11.2002 6100AS02_00 Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität 6100AS02_00.doc Wien, 14.11.2002 Produkt: DI-6100 Blatt: 1 Blätter: 9 IEC 61000-4-2 (1995-01) Electromagnetic

Mehr

1 Anforderungen und angewandte Normen

1 Anforderungen und angewandte Normen 01.08.2000 Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität 2301-S02_00 2301-S02_00.doc Wien, 07.08.2000 Blatt: 1 Blätter: 9 Funktionsbeschreibung AK 1703 Sonderanforderung des Entwicklers: Kontaktentladung:

Mehr

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen 130 2. Der Tiefpass Wirksamkeit Schaltungsvarianten Der Tiefpass ist die in der EMV am häufigsten eingesetzte Filterschaltung. Zum besseren Verständnis und zur Abschätzung der Wirksamkeit des Filters können

Mehr

EMV mit Simulation beherrschen

EMV mit Simulation beherrschen Application Note Version 1.0 Inhalt Application Note 2 Zur Erhöhung der Effizienz oder der Reduktion der Baugröße von Schaltreglern werden immer höhere Schaltfrequenzen mit steileren Schaltflanken angestrebt.

Mehr

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT A n t e n n e n / A N T E N N A Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT MEASURED PRODUCT Entkopplung zwischen zwei GSM-R-Antennen in Abhängigkeit des Abstandes zueinander Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen.

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen. Joachim Franz EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 2., erweiterte Auflage Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis

Mehr

EMV Filter Design. T.Hofer, R.Negele Negal Engineering AG

EMV Filter Design. T.Hofer, R.Negele Negal Engineering AG EMV Filter Design T.Hofer, R.Negele Negal Engineering AG In fast allen elektronischen Geräten werden heutzutage Schaltnetzteile verwendet. Die Schaltnetzteile müssen immer höheren Anforderungen wie hoher

Mehr

EMV Entstören leicht gemacht

EMV Entstören leicht gemacht MV ntstören leicht gemacht Herbert Blum Product Manager MC NP, -Jan-13 1 Inhalt > Störungsquellen > Kopplungsmechanismen > MV Filter Design > Aufbau von MV Filter > Überblick über die MV Normen > Praxisbeispiele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... iv vi xiii 1 Einleitung... 1 2 Grundbegriffe und Grundlagen... 7 2.1 Das Modell der Störbeeinflussung... 7 2.2

Mehr

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung (Fehl-)Anpassung, Stehwellenverhältnis, Wellenwiderstand und Speise(punkt)impedanz verstehen und qualifiziert deuten Leitenweg 15 A-4482 Ennsdorf e-mail: oe3raa@oevsv.at Ralf Rudersdorfer Einleitung (FehlFehl-)Anpassung,

Mehr

Entstörung Bauteilauswahl und Filter

Entstörung Bauteilauswahl und Filter Entstörung Bauteilauswahl und Filter Referent: Markus Schubert Würth Elektronik eisos GmbH & Co. KG 14.01.2015 Inhalt Filterung Unterschied Bauteile Materialien Störungsarten Div. Simulationen Einfügedämpfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung 13 1.1 Elektromagnetische Vertraglichkeit in elektrischen Netzen 13 1.2 Klassifizierung von StorgroBen (Netzriickwirkungen) 19 1.3 EU-Richtlinien, VDE-Bestimmungen,Normung

Mehr

EMV. Hinweise zum EMV gerechten Umgang mit elektronischen Geräten ( )

EMV. Hinweise zum EMV gerechten Umgang mit elektronischen Geräten ( ) Hinweise zum EMV gerechten Umgang mit elektronischen Geräten (2015-05) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektronische Geräte gehören heute selbstverständlich zu unserem Erfahrungsbereich. Da es

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV Leitungen, Kabel, EMV Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2016 Leitungen 2 Leitungen Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede

Mehr

1 Anforderungen und angewandte Norm

1 Anforderungen und angewandte Norm C. Huber/ 13.07.1999 2400AS01 10.08.1999 Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störungen/Burst E673C 2400as01.doc Wien, 06.08.1999 Produkt: MX-2400 (BA2-400-A) SM-0570 (BA0-570-B) Blatt:

Mehr

Praktische Messungen zur IEC/EN Anstiegs- und Abfallzeiten bei Kurzschlüssen an verschiedenen Stellen einer Gebäudeinstallation

Praktische Messungen zur IEC/EN Anstiegs- und Abfallzeiten bei Kurzschlüssen an verschiedenen Stellen einer Gebäudeinstallation Praktische Messungen zur IEC/EN 61-4-11 - Anstiegs- und Abfallzeiten bei Kurzschlüssen an verschiedenen Stellen einer Gebäudeinstallation Der Normenbezug: IEC/EN 61-4-11 IEC/EN 61-2-8 Der Teil IEC/EN 61-4-11

Mehr

EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren

EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren Neue und überarbeitete Normen und Messverfahren der Reihe IEC 62153-4-x Bernhard Mund, bedea Berkenhoff & Drebes GmbH, Asslar, Deutschland

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV , Kabel, Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2017 2 Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede Ader hat (ohmschen) Längswiderstand

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.12.2017 bis 30.11.2022 Ausstellungsdatum: 01.12.2017 Urkundeninhaber: braun telecom Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels

Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl 18 59823 Arnsberg-Oeventrop Erstellt:

Mehr

PV-Speicher brauchen ein Effizienzlabel Ergebnisse der messtechnischen Untersuchung von verschiedenen Speichersystemen

PV-Speicher brauchen ein Effizienzlabel Ergebnisse der messtechnischen Untersuchung von verschiedenen Speichersystemen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen PV-Speicher brauchen ein Effizienzlabel Ergebnisse der messtechnischen Untersuchung von verschiedenen Speichersystemen Hauke Loges Bad

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 4. August 23 Erreichbare Punktzahl: 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Aufgabe 1 Gegeben sei

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik ersuch 5 Elektrische Filter und Schwgkreise SS 2008 Name: Gruppe: Datum: ersion: 1 2 3 Alte ersionen sd mit abzugeben! Bei ersion 2 ist ersion 1 mit abzugeben.

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

bedea Mess-System CoMeT Kopplungswiderstand und Schirmdämpfung von CATV-Kabeln 1-1

bedea Mess-System CoMeT Kopplungswiderstand und Schirmdämpfung von CATV-Kabeln 1-1 Mess-System CoMeT Bernhard Mund, Berkenhoff&Drebes GmbH, Herbornerstrasse 100, D-35614 Asslar, Germany, bmund@.com 1-1 Messen der EMV von Kabeln für die Kommunikations- & Informationstechnik Autor: Bernhard

Mehr

EMV Hinweise für den Einsatz von Relion -Schutzgeräten in Mittelspannungsanlagen. Kontakt

EMV Hinweise für den Einsatz von Relion -Schutzgeräten in Mittelspannungsanlagen. Kontakt Richtige Ausführung der Erden von Bedieneinheit (HMI) und Haupteinheit Störsignale werden niederohmig zur Erdungsschiene abgeleitet Durch die Verwendung von kurzen, großflächigen Flachbanderden werden

Mehr

Anwendung von Schmelzsicherungen in Photovoltaikanlagen Planung und Auslegung

Anwendung von Schmelzsicherungen in Photovoltaikanlagen Planung und Auslegung Anwendung von Schmelzsicherungen in Photovoltaikanlagen Planung und Auslegung Schmelzsicherungen in PV-Anlagen Forschungsprojekt am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Ziel

Mehr

Einfluss der Kabelschirmung der Batterie- und Motorkabel eines Traktionsinverters auf die Sto rspannung an der Bordnetznachbildung

Einfluss der Kabelschirmung der Batterie- und Motorkabel eines Traktionsinverters auf die Sto rspannung an der Bordnetznachbildung Einfluss der Kabelschirmung der Batterie- und Motorkabel eines Traktionsinverters auf die Sto rspannung an der Bordnetznachbildung M. Sc. Philipp Hillenbrand*, Prof. Dr.-Ing. Stefan Tenbohlen, Universität-Stuttgart,

Mehr

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 225 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM

EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Mit 225 Abbildungen und 16 Fallbeispielen STUDIUM Joachim Franz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.Nr. EMV- Mess- und -Prüflabor / (Ident.: 0185) 1 2 3 4 5 2014/30/EU*2014/30/EU*2014/ 30/UE EN 301489-1 V 1.9.2 EN 301489-17 V 2.2.1 EN 301489-3 V 1.6.1 EN 50121-3-2 2014-02 Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen

Mehr

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Q2-1 Nichtlineare Dynamik in Stromkreisen (10 Punkte) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Einleitung Bistabile nichtlineare halbleitende Komponenten (z.b.

Mehr