Praktische Messungen zur IEC/EN Anstiegs- und Abfallzeiten bei Kurzschlüssen an verschiedenen Stellen einer Gebäudeinstallation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Messungen zur IEC/EN Anstiegs- und Abfallzeiten bei Kurzschlüssen an verschiedenen Stellen einer Gebäudeinstallation"

Transkript

1 Praktische Messungen zur IEC/EN Anstiegs- und Abfallzeiten bei Kurzschlüssen an verschiedenen Stellen einer Gebäudeinstallation Der Normenbezug: IEC/EN IEC/EN Der Teil IEC/EN der Internationalen Normenreihe IEC/EN 61 legt die Störfestigkeitsprüfverfahren und den Bereich bevorzugter Prüfschärfegrade (Prüfpegel) für elektrische und elektronische Geräte (Einrichtungen), die zum Anschluss an Niederspannungs-Stromversorgungsnetze vorgesehen sind, gegenüber Spannungseinbrüchen, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen fest. Für die Spannungseinbrüche und Kurzzeitunterbrechungen fordert die IEC/EN Anstiegs- und Abfallzeiten der Prüfspannungsquelle von 1-5µs bei 1Ω Last. Bei einer Nennspannung von 23V bedeutet dies 23V eff /µs bis 46V eff /µs (=325V/µs bis 65V/µs). Die Grundlagen für das Entstehen, die Auswirkungen, Abhilfemaßnahmen, Messmethoden und Messergebnisse (sofern diese vorhanden sind) der in der IEC/EN zu prüfenden elektromagneti- Bild 1: Ersatzschaltbild für Spannungseinbrüche gemäß IEC/EN schen Phänomene werden im technischen Bericht IEC/TR Ed.1. beschrieben. Sie werden vorwiegend als Phänomene behandelt, welche auf dem öffentlichen Versorgungsnetz beobachtet werden und Auswirkung auf Geräte haben, die ihre Energie vom öffentlichen Versorgungsnetz beziehen. Dieses Dokument soll aufzeigen, dass in der Praxis überwiegend Anstiegsund Abfallzeiten von 1-5µs auftreten. Die Hauptursache für das Auftreten von Spannungseinbrüchen auf dem öffentlichen Versorgungsnetz sind elektrische Kurzschlüsse, die an einem beliebigen Punkt des Versorgungsnetzes können. auftreten Ausgangsspannung ohne Belastung ± 5% des Restspannungswertes Spannungsänderung am Ausgang des Generators bei Belastung: 1% Ausgangsspannung, A bis 16A < 5% U T 8% Ausgangsspannung, A bis 2A < 5% U T 7% Ausgangsspannung, A bis 23A < 5% U T 4% Ausgangsspannung, A bis 4A < 5% U T Ausgangsstromtragfähigkeit: 16A Eff je Phase bei U bem. Der Generator muss in der Lage sein: Spitzenstromtragfähigkeit: Darf durch den Generator nicht begrenzt werden Augenblicks-Spitzenwert für das Über-/Unterschwingen der tatsächlichen Spannung, Anstiegs- / Abfallzeit t r der Spannung bei sprunghafter Änderung 2A bei 8% U bem für 5s 23A bei 7% U bem für 3s 4A bei 4% U bem für 3s zu liefern Max. 1A für 25-6V Netzspannung Max. 5A für 2-24V Netzspannung Max. 25A für 1-12V Netzspannung < 5% U T Generator belastet mit 1Ω ohmscher Last Zwischen 1µs und 5µs Generator belastet mit 1Ohm ohmscher Last Phasenverschiebung: -36 Phasenbeziehung der Spannungseinbrüche und Kurzzeitunterbrechungen <± 1 mit energietechnischer Frequenz Nulldurchgangsregelung Generator: ± 1 Ausgangsimpedanz Vorzugsweise ohmsch < (,4+j,25)Ω Auch während der Übergänge Tabelle 1: Anforderungen an die Prüfspannungsquelle gemäß IEC/EN /9

2 Kurzschlüsse sind eine unvermeidbare Erscheinung bei elektrischen Systemen. Die Höhe des Spannungseinbruches ist abhängig vom Beobachtungspunkt in Relation zum Kurzschlusspunkt und den Versorgungsquellen. Zur Veranschaulichung kann untenstehendes Bild 2 dienen. Um der im Technischen Bericht beschriebenen Realität möglichst nahe zu kommen, werden in der IEC/EN die in Tabelle 1 dargestellten Generatoreigenschaften gefordert. Die theoretischen Anstiegs- und Abfallzeiten können anhand einer Simulation bestimmt werden. Die Kabelparameter sind abhängig von der Kabellänge. Als Ausgangssituation wurde ein Kurzschluss direkt an der Last, am Hauseingang oder am Versorgungsnetz simuliert. Bild 2: Ersatzschaltbild Kurzschluss im Leitungssystem Die für die Simulation zugrundeliegende Netzimpedanz ist die in der IEC/EN definierte Referenzimpedanz mit,4+j,25 Ohm. Simuliert wurde das Verhalten einer reellen Last mit 16A Nennstrom bei einem in der Nähe (2m Leitung) auftretendem Kurzschluss bei einem Kabelquerschnitt von 1,5mm². Die Anstiegs- und Abfallzeiten der Versorgungsspannung bei einem solchen Kurzschluss zeigen uns die Diagramme. Im zeitlich höher aufgelösten Bild 4 erkennt man deutlich eine Abfallzeit der Spannung in der Größenordnung von 5µs. Um die in der Realität vorkommenden Anstiegs- und Abfallzeiten zu untersuchen, wurden mehrere praktische Kurzschlussmessungen durchgeführt. Die Messergebnisse wurden dann mit den vorher errechneten Simulationsergebnissen verglichen. Bild 3: Spannungsverlauf Simulation (1ms/DIV) Bild 4: Spannungsverlauf Simulation (5µs/DIV) 2/9

3 PRAKTISCHE KURZSCHLUSSMESSUNGEN Um die in der Realität vorkommenden Anstiegs- und Abfallzeiten zu untersuchen, wurden mehrere praktische Kurzschlussmessungen durchgeführt. Dazu stand eine Gebäudeinstallation zur Verfügung, an der zwei Labortischgruppen angeschlossen sind. Die Gebäudeinstallation kann durch folgendes Ersatzschaltbild dargestellt werden, das durch Vermessen der Installation bestimmt wurde: Real vermessenes Netz: Teilstück Teilstück 1 Teilstück 2 L18 R26 L2 R28 L21 R29 L24 R uH 8m 5.375uH 18m uH 59m uH 831m V4 VOFF = VAMPL = 325 FREQ = 5 C12 V+.5n C n C16 3.5n V+ C17 3.3u V- V- L19 R uH 69m C14 C15.5n 2 L uH.5n 2 L uH 1 1 R32 R3 46m R33 R31 243m 1.531k 1.312k U4 TCLOSE = 15m TTRAN = 1n Abzweig 1 (Labortischgruppe1) Abzweig 2 (Labortischgruppe2) Bild 5: Ersatzschaltbild Gebäudeinstallation Im Ersatzschaltbild sind drei Teilstücke sowie zwei Abzweigungen zu sehen. Am Eingang befindet sich eine ideale Quelle mit 23V und 5Hz. Die Teilstücke bis 2 repräsentieren die Abschnitte einer Stromschiene. An diese angeschlossen sind zwei Labortischgruppen mit je ca. 5m Anschlussleitung. Am Ende des Teilstückes 2 wurde ein 35m langes Kabel angeschlossen, an das wiederum unterschiedliche Lasten (in Abbildung: EUT=3,3uF) angeschlossen wurden. Die Leitungsinduktivitäten und -kapazitäten wurden anhand der Kabelparameter des Berichtes Simulation of short circuit on different places and influences on rise time von Herrn Lutz, Fa. EMC Partner AG wie folgt ermittelt: 1.75 μ.75 μ Die Serienwiderstände der einzelnen Leitungsabschnitte wurden durch Belastung und Messung des Spannungsabfalls errechnet. 3/9

4 Praktische Messung 1: Kurzschluss zwischen ohne Belastung Abfallzeit ca. /µs Abfallzeit ca. 3V/µs Abfallzeit ca. 3V/µs Bild 6: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 1 (5ms/DIV) 15V Auflösung 1µs/DIV 5V -V -5V - -15V 2.97ms 2.98ms 2.99ms 2.1ms 2.11ms 2.12ms 2.13ms 2.14ms 2.15ms 2.16ms 2.17ms V(R35:2,R32:1) V(R33:2,R33:1) Bild 7: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 1 (1µs/DIV) 15V Auflösung 5µs/DIV 5V -V -5V - -15V 2.8ms 2.1ms 2.12ms 2.14ms 2.16ms 2.18ms 2.2ms 2.22ms 2.24ms 2.26ms 2.28ms 2.3ms V(R35:2,R32:1) V(R33:2,R33:1) 4/9

5 Praktische Messung 2: N mit 6W Gleichrichterlast u1 n1 Bild 8: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 1 (5µs/DIV) Abfallzeit ca. 3V/µs Abfallzeit ca. 6V/µs Abfallzeit ca. 35V/µs t1 n1 1 3, t2 n2 1 3, t3 n3 1 3 Bild 9: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 2 (5ms/DIV) 5/9

6 Praktische Messung 3: N mit,1uf//268ω Abfallzeit ca. 3V/µs u1 n Abfallzeit ca. 8V/µs Abfallzeit ca. 65V/µs 4V t1 n1 1 3, t2 n2 1 3, t3 n3 1 3 Bild 1: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 3 (5ms/DIV) 3V Auflösung,5µs/DIV V ms 3.798ms 3.8ms 3.82ms 3.84ms 3.86ms 3.88ms 3.81ms 3.812ms 3.814ms 3.816ms V(R37:2,R32:1) V(R33:2,R33:1) 4V Bild 11: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 3 (,5µs/DIV) 3V Auflösung 5µs/DIV V ms 3.8ms 3.82ms 3.84ms 3.86ms 3.88ms 3.9ms 3.92ms 3.94ms 3.96ms 3.98ms 4.ms V(R37:2,R32:1) V(R33:2,R33:1) Bild 12: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 3 (5µs/DIV) 6/9

7 Praktische Messung 4: N mit 1uF in Serie 16,5Ω Abfallzeit ca. 2V/µs Abfallzeit ca. 4V/µs 15 35V t2 n2 1 6, t3 n3 1 6 Bild 13: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 4 (5ms/DIV) 3V Auflösung,5µs/DIV 25V 15V 5V V 3.794ms 3.796ms 3.798ms 3.8ms 3.82ms 3.84ms 3.86ms 3.88ms 3.81ms 3.812ms 3.814ms V(C17:2,R36:1) V(R33:2,R33:1) 35V Bild 14: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 4 (,5µs/DIV) 3V Auflösung 5µs/DIV 25V 15V 5V V 3.78ms 3.8ms 3.82ms 3.84ms 3.86ms 3.88ms 3.9ms 3.92ms 3.94ms 3.96ms 3.98ms 4.ms V(C17:2,R36:1) V(R33:2,R33:1) Bild 15: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 4 (5µs/DIV) 7/9

8 Praktische Messung 5: N mit,1uf in Serie 16,5Ω Abfallzeit ca. 2V/µs Abfallzeit ca. 4V/µs V t2 n2 1 6, t3 n3 1 6 Bild 16: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 5 (5ms/DIV) 3V Auflösung,2µs/DIV V ms 3.8ms 3.81ms 3.82ms 3.83ms 3.84ms 3.85ms 3.86ms 3.87ms 3.88ms 3.89ms V(C17:2,R36:1) V(R33:2,R33:1) 4V Bild 17: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 5 (,2µs/DIV) 3V Auflösung 5µs/DIV V ms 3.8ms 3.82ms 3.84ms 3.86ms 3.88ms 3.9ms 3.92ms 3.94ms 3.96ms 3.98ms 4.ms V(C17:2,R36:1) V(R33:2,R33:1) Bild 18: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 5 (5µs/DIV) 8/9

9 Praktische Messung 6: N L1 und N Abfallzeit ca. 1V/µs Abfallzeit ca. 18V/µs Abfallzeit ca. 15V/µs u1 n t1 n1 1 3, t2 n2 1 3, t3 n3 1 3 Bild 19: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 6 (5ms/DIV) Praktische Messung 7: Kurzschluss zwischen L1 und L2 mit,1uf//268ω Abfallzeit ca. /µs Abfallzeit ca. 3V/µs Abfallzeit ca. 3V/µs u1 n t1 n1 1 3, t2 n2 1 3, t3 n3 1 3 Bild 2: Spannungsverlauf im Kurzschlussfall Messung 7 (5ms/DIV) FAZIT: Allgemein ist durch diese praktischen Messungen festzustellen: 1. Je näher man sich am Kurzschluss befindet, desto schneller sind die Anstiegs- und Abfallzeiten. 2. Direkt am Kurzschluss sind die Anstiegs- und Abfallzeiten sogar schneller als 1us. 3. Abhängig von der Belastung und des Entfernungsortes vom Kurzschluss ergeben sich unterschiedliche Anstiegs- und Abfallzeiten, die meistens im Bereich 1-5us liegen. Durch die gute Übereinstimmung der Simulation mit den Messungen kann davon ausgegangen werden, dass die Simulation der Realität sehr nahe kommt. Somit sind die in der IEC/EN definierten Anforderungen an die Prüfspannungsquelle von eminenter Wichtigkeit zur Durchführung realitätsnaher Prüfungen. /weblink/112 9/9

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12 3 WECHSELSPANNNG 3 3.1 Grundlagen der 3 3.1.1 Festlegung der Wechselstromgrößen 3 3.1.2 Sinusförmige Wechselgrößen 7 3.1.3 Graphische Darstellung von Wechselgrößen 9 3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore Ronny Harbich. Juli 005 Ronny Harbich Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt.

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt. Vergleich verschiedener Tastköpfe Als Signalquelle wurde ein pm5192 Funktionsgenerator mit einer maximalen Frequenz von 50MHz verwendet. Die Ausgangsspannung steht an 50 Ohm zur Verfügung. Zu jedem Tastkopf

Mehr

Übertragung in Koaxialkabeln

Übertragung in Koaxialkabeln Übertragung in Koaxialkabeln. Vorbereitung.. Ersatzschaltbild für den Wellenwiderstand eines sehr kurzen Leiterstücks.. Wellenwiderstand als Funktion der Leitungsbeläge.. Skizze einer Wechselstrommessbrücke.

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele Stromnetz Karlsruhe Einwohner: 300.000 Netzhöchstlast: 300 MW Entnahme: 1,8 TWh/a 10 Umspannwerke 110/20 kv 930 Netzstationen 20/0,4 kv 620 Kundenanlagen 20/0,4 kv

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass In diesem Versuch geht es darum, die Kennlinien von Hoch- und Tiefpässen aufzunehmen. Die Übertragungsfunktion aller Blindwiderstände in Vierpolen hängt von der Frequenz ab, so daß bestimmte Frequenzen

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

1 White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV124. 1 Einleitung

1 White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV124. 1 Einleitung White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV124 1 Einleitung Für die elektrischen Prüfungen von elektrischen und elektronischen Komponenten in Kraftfahrzeugen nach der Norm LV124 bzw. VW80000

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 354

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 354 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 354 Sebastian Rollke (03095) und Daniel Brenner (05292) 2. September 2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2. Gedämpfte Schwinungen................................

Mehr

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar Technische Änderungen vorbehalten 815007.00 Identifikation Typ ZR 6-5007.00 DC 24-110V Art.-Nr. 815007.00 Produktversion Datenblatt Version 00 Anwendung/Einsatzbereich/Eigenschaften Beschreibung Das programmierbare

Mehr

I. Bezeichnungen und Begriffe

I. Bezeichnungen und Begriffe UniversitätPOsnabrück Fachbereich Physik Vorlesung Elektronik 1 Dr. W. Bodenberger 1. Einige Bezeichnungen und Begriffe I. Bezeichnungen und Begriffe Spannung: Bezeichnung: u Signalspannung U Versorgungsspannung

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter Labor Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich Versuch 2: CMOS-Inverter Stand: 19.4.2010 1 Aufgabenstellung Sie sollen in diesem Versuch einen

Mehr

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild DIN VDE 0100-600:2008-05 Abschn. 61.3.5-0 2 2 I P Z C 2 1 i L 0 = 1 0 Fußboden/Wand PE Isolationswiderstand

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators 1 1. Einführung Für den Transport elektrischer Energie über weite Entfernungen

Mehr

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Praktikum für Messtechnik u. Elektronik Semester: Prof. Dr.-Ing. Heckmann Name: Gruppe: Fach: BME, MME Matr. Nr.: Datum: Versuch 2 Testat: Dioden Gleichrichtung

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Wechselstromtransformator

Mehr

Line Impedance Simulation Network Typ AIP

Line Impedance Simulation Network Typ AIP Line Impedance Simulation Network Typ AIP AIP xxx/3 AIP xxx/3/p AIP xxx/3/p/jk AIP xxx/3/p/tpm - Feste Impedanz - Programmierbare Impedanz - Programmierbare Impedanz inklusive Japan/Korea Normen - Programmierbare

Mehr

DHBW Stuttgart, Elektrotechnik Labor Grundlagen Elektrotechnik 2

DHBW Stuttgart, Elektrotechnik Labor Grundlagen Elektrotechnik 2 Inhaltsverzeichni s. Drehstrom..... Erzeugung..... Sternschaltung des Generators und Stromweiterleitung mit 4 Leitungen..... Dreieckschaltung des Generators und Stromweiterleitung mit Leitungen....4. Strang-

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last)

1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last) Seite 1 1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last) Seite 2 2 Spannungsabfall bzw. Spannungsverlust pro Leiter 2.1 Spannungsabfall bei ohmischer Zuleitung Seite 3 2.2 Spannungsabfall

Mehr

FULLTEST3 Vers /06/13

FULLTEST3 Vers /06/13 VDE 0113 / EN60204-1 Maschinen & Anlagentester Seite 1 von 5 1. ELEKTRISCHE SPEZIFIKATIONEN (*) Genauigkeit wird spezifiziert als ± [% rdg + (Anzahl der Digit * Auflösung)] bei 23 C ± 5 C

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

2 16(10) IP20 C IP54

2 16(10) IP20 C IP54 Datenblatt FDU50 FDU50 Frequenzumrichter 018 bis 037 (S2) Typenbezeichnung FDU50-018 -026-031 -037 kw 11 15 18,5 22 Nennausgangsstrom A,RMS 18 26 31 37 Maximalstrom I CL, 60s A,RMS 22 31 37 44 Eingangsstrom

Mehr

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den Moser Guido im Wechselstromkreis ulda, den 9.03.00 Verwendet Meßgeräte und Bauteile Gerät Typ / Hersteller nventarnummer Digitalmultimeter M360D Voltcraft Digitalmultimeter V00 Analogmultimeter Metravo

Mehr

ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3)

ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3) ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3) Applikationsschrift #055 m.u. Notwendig für alle elektrischen Geräte, die am öffentlichen Stromnetz angeschlossen sind Störungen am öffentlichen

Mehr

Sicherungen gl/gg gemäß IEC269 A Umgebungstemperatur für Nennleistung IP54 C 0-40

Sicherungen gl/gg gemäß IEC269 A Umgebungstemperatur für Nennleistung IP54 C 0-40 Datenblatt VFX50 VFX50 Frequenzumrichter 018 bis 037 (S2) Typenbezeichnung VFX50-018 -026-031 -037 Nennleistung kw 11 15 18,5 22 Nennausgangsstrom A,RMS 18 26 31 37 Maximalstrom I CL, 60s A,RMS 27 39 46

Mehr

Abmessungen HxBxT mm 360x126x260 Gewicht kg 7

Abmessungen HxBxT mm 360x126x260 Gewicht kg 7 Datenblatt VFB/VFX40 VFB40 Frequenzumrichter 004 bis 016 (B1) Typenbezeichnung VFB40-004 -006-008 -010-012 -016 Nennleistung kw 1,5 2,2 3 4 5,5 7,5 Nennausgangsstrom A,RMS 4 6 7,5 9,5 12 16 Maximalstrom

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version Messen mit Dehnmessstreifen André Schieleit, Alexander Böhm 11.11.2004 zweite, verbesserte ersion 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gleichspannungsmessverstärker 3 1.1 Bestimmung der oberen Grenzfrequenz....................

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Inhalt ESG 10.1. Halbleiterrelais. Typenauswahl... 10.2. Leiterplattenmontage... 10.6. Schraubmontage Einphasig... 10.12

Inhalt ESG 10.1. Halbleiterrelais. Typenauswahl... 10.2. Leiterplattenmontage... 10.6. Schraubmontage Einphasig... 10.12 Inhalt ESG 1.1 Halbleiterrelais Typenauswahl... 1.2 Leiterplattenmontage... 1.6 Schraubmontage Einphasig... 1.12 Schraub- oder DIN-Schienenmontage mit integriertem Kühlkörper... 1.26 Schraubmontage Zweiphasig...

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Neuigkeiten in den EMV-Störfestigkeitsnormen IEC 61000-4-6/-16/-19. Andreas Klink Teseq GmbH Berlin

Neuigkeiten in den EMV-Störfestigkeitsnormen IEC 61000-4-6/-16/-19. Andreas Klink Teseq GmbH Berlin Neuigkeiten in den EMV-Störfestigkeitsnormen IEC 61000-4-6/-16/-19 Andreas Klink Teseq GmbH Berlin Gleichtaktstörungen/-prüfungen IEC 61000-4-6, IEC 61000-4-16 2 Gegentaktstörungen/-prüfungen IEC 61000-4-19

Mehr

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Nullphasendurchgang Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Themen Gliederung: 1. Wechselstrom (Grundlagen) 2. Leistungsbilanz 3. Nullphasendurchgang im Projekt 20.11.2012 2 1. Wechselstrom

Mehr

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87 a) Strom nach Betrag und Phase: Der Betrag des Stroms wird aus der Wirkleistung bestimmt: P = U cos ϕ = P U cos ϕ = 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos

Mehr

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Verstärker in Kollektor-Schaltung Verstärker in Kollektor-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 16.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen Vorbereitung: Vierpole und Leitungen Marcel Köpke Gruppe 7 27..20 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 3. Vierpole..................................... 3.2 RC-Spannungsteiler............................... 3.2.

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik ersuch 5 Elektrische Filter und Schwgkreise SS 2008 Name: Gruppe: Datum: ersion: 1 2 3 Alte ersionen sd mit abzugeben! Bei ersion 2 ist ersion 1 mit abzugeben.

Mehr

VB-3A. elektrischer Verstärker für Proportionalventile Maximalstrom 1600 ma Eingangssignal 0-5 V und 0-10 V oder Eingangssignal 0-20 ma und 4-20 ma

VB-3A. elektrischer Verstärker für Proportionalventile Maximalstrom 1600 ma Eingangssignal 0-5 V und 0-10 V oder Eingangssignal 0-20 ma und 4-20 ma elektrischer Verstärker für Proportionalventile Maximalstrom 1600 ma Eingangssignal 0-5 V und 0-10 V oder Eingangssignal 0-20 ma und 4-20 ma 060120_ 05.2016 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Eigenschaften

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis Gruppe: A Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 0 Künzell, den 9.0.00 In diesem Versuch ging es darum die Kapazität eines Widerstandes und die Induktivität von Spulen zu bestimmen. I. Kondensator im Wechselstromkreis

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung 1.) Zeichnen Sie das Schema der Messschaltung, mit der Sie die elektrische Leistung eines Gleichstrommotors (24V) mit Hilfe eines Wattmeters messen. 2.) 3

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-15086-02-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.07.2016 bis 21.06.2021 Ausstellungsdatum: 07.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level www.danfoss.de/vlt Handbuch Basic Level Danfoss HCS Software 2.0 Stand: 01.08.2012 2012 by Danfoss GmbH Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

gepolt Kontakt Ag + Au-plattiert AgPd + Au-plattiert 2 Wechsler G6A-274P-ST-US G6A-234P-ST-US

gepolt Kontakt Ag + Au-plattiert AgPd + Au-plattiert 2 Wechsler G6A-274P-ST-US G6A-234P-ST-US Leiterplattenrelais Waschdichtes Relais mit hoher Stoßspannungsfestigkeit, ideal für Datenübertragungsgeräte und die Telekom Industrie Hohe Empfindlichkeit ermöglicht Ankopplung an integrierte Schaltungen.

Mehr

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar Technische Änderungen vorbehalten 815000.00 Identifikation Typ ZR6-5000.00 Art.-Nr. 815000.00 Produktversion Datenblatt Version 00 Anwendung/Einsatzbereich Beschreibung Das programmierbare Zeitrelais besteht

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin:

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 Theorie 2 2.1 Der Entladevorgang..................................

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler atenblatt Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler er CC-E I/I ist ein Trennwandler zur galvanischen Trennung von Stromsignalen ohne Hilfsenergie. Er ermöglicht die Trennung der Stromsignale zwischen

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Technische Grundlagen: Übungssatz 1 Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Lösungen Technische Grundlagen: Übungssatz Aufgabe. Wiederholungsfragen zum Physik-Unterricht:

Mehr

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2 RCL - Netzwerke Martin Adam 2. November 2005 Inhaltsverzeichnis Versuchsbeschreibung 2. Ziel................................... 2.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen 2 2. RC-Glied...............................

Mehr

20 JAHRE. AC-Spannungsquellen. IT 7300-Serie. Ausgangsleistungen VA

20 JAHRE. AC-Spannungsquellen. IT 7300-Serie. Ausgangsleistungen VA 20 JAHRE AC-Spannungsquellen IT 7300-Serie Ausgangsleistungen 300-3000 VA 1 1-phasige programmierbare AC-Spannungsquellen IT 7300-Serie AC-Spannungsquelle IT 7321 300 VA Ausgangsleistung Besondere Merkmale

Mehr

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1

Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 1 Schaltungsdesign Simulation Prof. Redlich 2 Capture.exe Öffnen von OrCAD Capture CIS durch klicken auf das jeweilige Icon auf dem Desktop oder unter: Alle Programme

Mehr

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich - Störfestigkeit 0,15 3 GHz / Maximaler Pegel 30 V/m Grundnormen - Störfestigkeit: Prüfung nach IEC 61000-4-2

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

Temperaturwandler PT 100 (1 Bereich)

Temperaturwandler PT 100 (1 Bereich) Technische Änderungen vorbehalten 736024 Identifikation Typ PTA-4-6024 Art.-Nr. 736024 Anwendung/Einsatzbereich Beschreibung Temperaturwandler für PT100-Fühler. Geeignet für den Einsatz auf Schienenfahrzeugen.

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr. Elektrotechnik 3 Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe Studium Plus // WI-ET SS 06 Prof. Dr. Sergej Kovalev Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Verstärker in Emitter-Schaltung

Verstärker in Emitter-Schaltung Verstärker in Emitter-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 2.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw. 19 x 2 HE x 440 600 mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw. 19 x 2 HE x 440 600 mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw 19 x 2 HE x 440 600 mm DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT Wirkungsgrad bis 94 % Kompaktes Design Aktiv parallelschaltbar Einfachste Bedienung u ber Frontpanel

Mehr

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld (2013-06-07) P3.4.3.1 Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode Nebenstehend ist eine einfache Schaltung zur Spannungsstabilisierung mit einer Z-Diode dargestellt. Links wird die (unstabile) Spannung U E angeschlossen, rechts wird

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

Serie 34 - Schmales Steck-/Print-Relais 6 A

Serie 34 - Schmales Steck-/Print-Relais 6 A 6 A 5 mm schmales Netzrelais oder Opto-Koppler Hohe Packungs- und Funktionsdichte Sensitive DC-Spule, 170 mw Über Fassungen für AC/DC-Ansteuerung Verstärkte Isolierung Sichere Trennung nach VDE 0106, EN

Mehr

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Übung 4.1: Dynamische Systeme Übung 4.1: Dynamische Systeme c M. Schlup, 18. Mai 16 Aufgabe 1 RC-Schaltung Zur Zeitpunkt t = wird der Schalter in der Schaltung nach Abb. 1 geschlossen. Vor dem Schliessen des Schalters, betrage die

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

DV Anwendungen WS 2013/14

DV Anwendungen WS 2013/14 Klausur DV Anwendungen WS 2013/14 Name: Vorname: Matrikelnr.: Account: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Mögliche Punkte 10 10 10 10 10 50 Erreichte Punkte Note Hinweise: Klausurdauer: ca. 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

PR - Printrelais. Pressen sowie bei Steuerungen mit hohen Sicherheitsanforderungen. Geräte der Steuer- und Regeltechnik

PR - Printrelais. Pressen sowie bei Steuerungen mit hohen Sicherheitsanforderungen. Geräte der Steuer- und Regeltechnik PR - Printrelais Das PR-Printrelais Printrelais der Typenreihe PR sind Kleinrelais. Die Ausführung hat zwangsgeführte Kontakte, 2 Arbeitskontakte und 2 Ruhekontakte. In der industriellen Elektronik sowie

Mehr