INHALT. Inschriften. I DIE ARCHAISCHE UND KLASSISCHE ZEIT (bis 403/402 v. Chr.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT. Inschriften. I DIE ARCHAISCHE UND KLASSISCHE ZEIT (bis 403/402 v. Chr.)"

Transkript

1 INHALT Vorwort zur Studienausgabe Zur Anlage der Studienausgabe XXV XXXVII Inschriften I DIE ARCHAISCHE UND KLASSISCHE ZEIT (bis 403/402 v. Chr.) 1 Pithekussai: Der Nestorbecher (um 700 [?]) 3 2 Dreros: Verfassungsgesetz ( ) 3 3 Thasos: Denkmal für Glaukos, einen Freund des Dichters Archilochos ( ) 3 4 Korkyra: Denkmal für Menekrates ( ) 4 5 Delphi: Argivische Weihung ( Kleobis und Biton") (um ) 4 6 Kyrene: Eidesvereinbarung der Siedler (um 600) Korkyra: Grabmal des Arniadas (um 600) 6 8 Abu-Simbel: Griechische Söldner in ägyptischen Diensten (593/2 [?]) 6 9 Priene: Griechische Söldner in ägyptischen Diensten (593/2 [?]) 7 10 Chios: Gesetz ( ) 7 11 Sigeion: Denkmal für Phanodikos ( ) 8 12 Olympia: Bündnis der Anaiter und Metapier ( [?]) 8 13 Nemea: Weihung des Athleten Aristis (um 560) 9 14 Ephesos: Weihung des Kroisos (um 550) 9 15 Samos: Weihung eines Spartaners im Hera-Heiligtum (um 550) 9 16 Olympia: Bündnis zwischen Sybaris und den Serdaiern ( [?]) Athen: Archonten-Liste (vor 548/7 - nach 522) Kyzikos: Ehrung mit Verleihung von Privilegien ( ) Naupaktos: Regelungen für Neusiedler ( [?]).. 11 V Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 20 Didyma: Weihung des Histiaios ( ) Athen: Weihung des Peisistratos (522/1) Magnesia: Brief des Dareios I. an Gadatas ( ) Athen: Volksbeschluß über Salamis ( ) Athen: Weihung einer Bronzequadriga nach dem Sieg über Boiotien und Chalkis (um 506) Delphi: Weihung der Athener für einen Sieg (506 oder 480) Lyttos: Vertrag einer kretischen Stadt mit einem Schreiber (um 500) Berezan: Privatbrief (um 500) Samos: Weihung des Aiakes (um 500) Olympia: Bündnis zwischen Elis und Heraia (um 500 [?]) Chaleion: Gesetz der hypoknemidischen Lokrer über die Kolonie in Naupaktos ( ) Athen: Weihung des Kallimachos (490) Delphi: Weihung Athens für den Sieg bei Marathon (490) Olympia: Weihung der Lakedaimonier ( oder 460) Athen: Ostraka (487/6) Troizen: Das Themistoklesdekret (480) Athen: Grabmal für die bei Salamis gefallenen Korinther (480) Delphi: Weihung Gelons für seinen Sieg bei Himera (480) Thasos: Gesetzüche Regelung des Weinhandels ( ) Athen: Weihung des Athleten Phayllos von Kroton (um 479) Acharnai: Der Eid von Plataiai (479) Athen: Epigramme auf den Perserkrieg (479) Delphi: Weihung der Griechen für die Siege im Perserkrieg (479/8) Megara: Denkmal für die im Perserkrieg Gefallenen (479) Olympia: Revisionsurteil elischer Behörden ( ) Argos: Proxenie-Verleihung (um 475) Delphi: Kultgesetz ( ) Teos: Bürgereid zur Wahrung des Grundgesetzes" (sog. Teiorum Dirae) ( ) Chaleion: Vertrag mit Oiantheia und Gesetz ( ) Olympia: Weihung Hierons für den Sieg über die Etrusker bei Kyme (Cumae) (474) Milet: Politische Vertreibungen ( ) Athen: Volksbeschluß über die Rechtsbeziehungen mit Phaseiis ( ) 30 VI

3 52 Halikarnassos: Gesetz über umstrittenen Besitz (465^50 [?]) Athen: Gefallenenliste der Phyle Erechtheis (460/59 oder 459/8) Athen: Grabmal des athenischen Proxenos Pythagoras aus Selymbria (460^140) Samos: Samier als Kämpfer in Ägypten ( ) Selinus: Weihinschrift anläßlich eines Sieges (nach 460) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit der delphischen Amphiktyonie (458 oder später) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Segesta (458/457 [?]) Olympia: Weihung der Lakedaimonier für den Sieg bei Tanagra (458 [?]) Athen: Grabmal für die bei Tanagra gefallenen Argiver (458 [?]) Athen: Volksbeschluß mit Erwähnung des Kapitulationsvertrags zwischen Athen und Aigina ( ) Athen: Tributliste (sog. lapis primus) (454/3) Athen: Volksbeschluß über die Regelungen für Erythrai (453/2 [?]) Athen: Volksbeschluß über Ehrung für Acheloion (450/449 [?]) Athen: Volksbeschluß über die Regelung der Verhältnisse in Milet (450/49) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Hermione (um 450) Rhamnus: Abrechnung der Nemesis (um ) Athen: Volksbeschluß über die Vereinheitlichung von Maßen und Gewichten ( [?]) Athen: Volksbeschluß mit Ehrungen für Karpathos ( ) Athen: Weihung des Athleten Kallias ( ) Tylissos: Vertrag mit Knossos (um 450) Argos: Vertrag zwischen Knossos und Tylissos nach Schiedsspruch von Argos (um 450) Tegea: Private Bankeinlage im Tempel ( ) Athen: Volksbeschluß über den Modus der Tributzahlung im Attischen Seebund (448/7) Athen: Volksbeschluß über die Einrichtung eines Kults für Athena Nike (um 448) 52 VII

4 76 Athen: Volksbeschluß über den Status von Kolophon (447/6 [?]) Athen: Gefallenenliste (447 [?]) Athen: Volksbeschluß über die Beziehungen zu Ere tria auf Euboia (446/5) Athen: Volksbeschluß über die Beziehungen zu Chalkis auf Euboia (446/5) Athen: Grabepigramm für Pythion aus Megara: Athenischer Einfall in die Megaris (446) Athen: Volksbeschluß über Bauauftrag an den Architekton Kallikrates (um 445) Athen: Volksbeschluß über die Kolonie in Brea (um 445) Olympia: Weihung Tarents für den Sieg über Thurioi (um ) Athen: Volksbeschluß über öffentliche Brunnen ( ) Athen: Volksbeschluß über Ehren für Leonidas von Halikarnassos ( ) Athen: Kultgesetz über den Nymphenkult ( ) Athen: Kultgesetz über Reinhaltung des Flusses Ilissos ( ) Athen: Die Kosten der nach Samos entsandten Einheiten (440/39) Athen: Abrechnung über die Materialien für die Athenastatue des Phidias (440/39) Athen: Volksbeschluß über die Kapitulation von Samos (439/8 [?]) Athen: Abrechnung über die Materialien für die Athenastatue des Phidias (438) Athen: Volksbeschluß über die Verwaltung der Gelder der Athena und der anderen Götter (sog. Kallias-Dekret) (434/3) Athen: Abrechnung der delischen Tempel (434/3 [oder 433/2]) Athen: Rechenschaftsbericht über den Parthenon-Bau (434/3) Athen: Rechenschaftsbericht über den Propyläen-Bau (434/3) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis (?) mit Halikyai (433/2) Athen: Die Kosten der nach Korkyra entsandten Einheiten (433/2) 69 VIII

5 98 Athen: Grabmal von Gesandten aus Korkyra (433/2 [?]) Athen: Volksbeschluß über die Erneuerung eines Bündnisses mit Rhegion (433/2) Athen: Volksbeschluß über die Erneuerung eines Bündnisses mit Leontinoi (433/2) Athen: Grab für einen Gesandten aus Rhegion (um 432) Athen: Grabepigramm auf die bei Poteidaia gefallenen Athener (432) Athen: Volksbeschluß über die Tribut-Einziehung (430) Athen: Volksbeschlüsse über die Beziehungen zu Methone und Makedonien (430/29-424/3) Athen: Denkmal über die Wiederbesiedlung von Poteidaia (429) Athen: Volksbeschluß über Regelungen bezüglich des Seebundmitglieds Aphytis auf der Chalkidike (428/7) Athen: Volksbeschluß über Regelungen bezüglich des Seebundmitglieds Aphytis auf der Chalkidike (um 427/6) Athen: Volksbeschluß über ein Abkommen mit Mytilene bezüglich athenischer Kleruchen auf Lesbos (427/6) Athen: Vertrag mit Mytilene (?) mit Verbot des Seeraubs (427/6) Sparta: Beiträge zum Kriegsfonds im Peloponnesischen Krieg (427 [?]) Athen: Volksbeschluß über die Bestallung der Tributeinzieher (sog. Kleonymos-Dekret) (426/5) Athen: Auszahlungen aus dem Tempelschatz der Athena und der anderen Götter (426/5-423/2) Athen: Volksbeschluß über die Neufestsetzung des Tributs (sog. Kleonschatzung) (425/4) Olympia: Weihung der Messenier und Naupaktier (425 oder um 421) Thasos: Gesetz über den Weinhandel (425^100) Delphi: Regelung der von Phaseiis zu entrichtenden Orakelgebühr (425^100) Xanthos: Denkmal des lykischen Dynasten Kherei (sog. Stele von Xanthos) (425^00) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Halieis in der Argolis (424/3) Athen: Volksbeschluß über Ehrungen für Herakleides von Klazomenai (424/3) Athen: Volksbeschluß über die Priesterin der Athena Nike (424/3) 95 IX

6 121 Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Perdikkas II. von Makedonien und Arrhabaios dem Lynkesten (423/2 [?]) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit den Bottiaiern (422) Athen: Volksbeschluß über die Aparchai von Eleusis (um422[?]) Athen: Volksbeschluß über Brückenbau an der Heiligen Straße nach Eleusis (422/1) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Argos, Mantineia und Elis (420) Athen: Bericht der Schatzmeister der Athena über das Inventar im Parthenon (419/8) Athen: Inventar der Schätze im Hekatompedos (418/7) Athen: Auszahlungen aus dem Tempelschatz ( ) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Argos (416) Athen: Volksbeschluß über die Proxenie für Proxenides von Knidos (um 415) Athen: Volksbeschlüsse zum Sizilienfeldzug (415) Athen: Eingezogenes Eigentum der Hermokopiden (sog. Attische Stelen) (414) Athen: Inventar der Schätze im Pronaos des Parthenon (414/3 und 413/2) Athen: Beschluß über Ehrungen durch das oligarchische Regime (411) Athen: Abrechnung der Schatzmeister der Athena unter dem oligarchischen Regime (411) Eretria: Ehrung eines am Abfall Eretrias von Athen Beteiligten (411) Thasos: Denunziationsprämien gegen Hochverräter (nach 411) Paros: Vertrag zwischen Thasos und Neapolis (Schiedsspruch der Parier) (nach 411) Oreos: Bündnis zwischen Eretria und Histiaia (nach 411) Athen: Volksbeschluß über die Ehrung der Mörder des Phrynichos (410/09) Athen: Volksbeschluß über heilige Gelder (410/09) Athen: Abrechnung der Schatzmeister der Athena (410/09) Delos: Abrechnung der athenischen Verwalter (410/09) Athen: Volksbeschluß über Ehrungen für Neapolis in Thrakien ( ) 127 X

7 145 Athen: Volksbeschluß mit Wiederveröffentlichung von Drakons Gesetz über Tötungsdelikte (409/8) Athen: Volksbeschluß über einen Vertrag mit Selymbria (408) Athen: Volksbeschluß über die Proxenie für Oiniades von Palaiskiathos (408/7) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit den Klazomeniern in Daphnus (407) Athen: Volksbeschluß über die Beziehungen mit Karthago (407/6) Athen: Volksbeschluß über den Flottenbau, verbunden mit Ehrungen und Proxenieverleihung für Archelaos von Makedonien (407/6) Delphi: Weihung der Spartaner für den Sieg bei Aigospotamoi (405) Athen: Volksbeschluß über Ehrungen für Epikerdes von Kyrene (405/4) Athen: Volksbeschluß über Ehrungen für Samos (405/4) Sparta: Vertrag mit den aitolischen Erxadieis (vor 400). 137 II SPÄTKLASSIK UND FRÜHER HELLENISMUS ( v. Chr.) Datierbare Inschriften aus den Jahren von 400 bis 301 v. Chr. 201 Olympia: Siegesepigramm auf Kyniska (396 oder 392) Athen: Bündnisse mit Boiotem und Lokrern (395) Mytilene: Münzkonvention mit Phokaia (vor 394?) Erythrai: Ehrenbeschluß für den athenischen Admirai Konon(394) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Eretria (394?) Athen: Ehrenbeschluß für Dionysios I. von Syrakus (393) Athen: Ehrenbeschluß für Euagoras von Salamis (Kypros,393) Olynth: Bündnis zwischen Amyntas III. und den Chalkidiern (um 393? [391?]) Keos: Isopolitievertrag mit Eretria (zwischen 393 und 377? um 364?) Milet: Schiedsspruch der Ioner im Gebietsstreit mit Myus (zwischen 392 und 388) 7 XI

8 211 Athen: Beschluß über den Rechtsstatus von Klazomenai (387) Athen: Ehrenbeschluß für den Odrysenkönig Hebryzelmis (386/5) Mantineia: Eingemeindungsvertrag (Sympolitie) mit Helisson (vor 385? zwischen 350 und 340?) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Chios (384) Athen: Volksbeschluß des Aristoteles mit Einladung zum Zweiten Attischen Seebund (377) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Methymna (377) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Chalkis (377) Vertrag zwischen Maussollos und Phaseiis (zwischen 377/6 und 353/2) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Korkyra, Akarnanien und Kephallenia (375) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Korkyra (375) Athen: Gesetz über Münzumlauf und Münzprüfung (375/4) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Kephallenia (372?) Theben: Epigramm auf den Sieg bei Leuktra (371) Athen: Zwei Ehrenbeschlüsse für Mytilene und andere Gemeinden von Lesbos (369 und 367) Athen: Ehrenbeschluß für Dionysios I. von Syrakus und seine Söhne (368) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Dionysios I. von Syrakus (367) Athen: Volksbeschluß über Verhandlungen mit dem Aitolerbund (367) Mylasa: Volksbeschlüsse nach Verschwörungen gegen Maussollos ( ) Athen: Ehrenbeschluß für König Straton von Sidon (um 367) Keos: Vertrag mit Histiaia (u. a. über Isopolitie) (um 364) Athen: Volksbeschluß über das abgefallene Iulis und über einen Vertrag mit den Städten auf Keos (362) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Arkadien, Achaia, Elis und Phleius (362/1) Argos: Beschluß (?) der Teilnehmer am Allgemeinen Frieden der Hellenen (362/1?) 30 XII

9 234 Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit den Thessalern (361/0) Delphi: Vertrag mit Skiathos über den Zugang zum Orakel (um 360) Kios (Bithynien): Ehrenbeschluß für Athenodoros aus Athen (nach 360) Amphipolis: Volksbeschluß über die Verbannung von Feinden Philipps II. von Makedonien (359 oder 357?) Athen: Bündnis mit den Thrakerfürsten Berisades, Amadokos und Kersebleptes (357) Arkesine (Amorgos): Ehrenbeschluß für Androtion aus Athen (357/6) Athen: Volksbeschluß über den Schutz Eretrias (357/6? 343?) Erythrai: Ehrenbeschluß für Maussollos (zwischen 357 und 355) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Königen der Thraker, Paioner und Illyrer (356) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Neapolis in Thrakien (355) Theben: Kriegsbeiträge zum Heiligen Krieg gegen die Phoker ( ) Athen: Beschlüsse von Gemeinden auf Keos über Export von Rötel nach Athen (vor 350) Athen: Volksbeschluß über die Heilige Au (Orgas) der eleusinischen Göttinnen (352/1) Athen: Ratsbeschluß über die Reparatur der Athena-Statue (zwischen 350 und 320) Erythrai: Vertrag mit dem Machthaber Hermias von Atarneus (nach 350) Athen: Ehrenbeschluß für die Söhne des Leukon (Bosporanisches Reich, 346) Athen: Volksbeschluß über ein Bündnis mit Mytilene (346) Athen: Ehrenbeschluß für Kleomis, den Tyrannen von Methymna (um 345) Athen: Ehrenbeschluß für den Molosserfürsten Arybbas (um 342) Mytilene: Erster Volksbeschluß über die Wiederherstellung des inneren Friedens (zwischen 340 und 330) Mytilene: Zweiter Volksbeschluß über die Wiederherstellung des inneren Friedens (zwischen 340 und 330).. 49 XIII

10 255 Athen: Ehrenbeschluß für Tenedos (339) Gründungseid des Korinthischen Bundes (337) Kimolos: Schiedsgericht von Argos im Streit zwischen Kimolos und Melos (337 oder später) Athen: Volksbeschluß über ein Gesetz gegen Staatsstreiche zugunsten einer Tyrannenherrschaft (336) Athen: Erneuerung (?) des Korinthischen Bundes durch Alexander d. Gr. (336) Priene: Weihinschrift und Edikt Alexanders d. Gr. (334) Priene: Ehrenbeschluß für Antigonos Monophthalmos (334) Piräus: Ratsbeschluß über die Errichtung eines Aphrodite- Heiligtums durch Kaufleute aus Kition (Kypros, 333) Athen: Weihung an Demokratia (333/2) Iasos: Ehrenbeschluß für Gorgos und Minnion (zwischen 333 und 323) Chios: Dekret Alexanders d. Gr. über die Rückkehr der Verbannten (332) Eresos (Lesbos): Urteile und Beschlüsse gegen die Tyrannen (nach 332 bis um 301) Argos: Epigramm für König Nikokreon von Salamis. (Kypros, nach 331) Milet: Volksbeschluß über einen Rechtsgewährungsvertrag mit Sardes (um 330 oder früher) Milet: Aufzeichnung der Rechtsbeziehungen zu Olbia (um 330 oder früher) Kyrene: Getreidelieferungen an griechische Staaten ( ) Athen: Ehrenbeschluß für Memnon aus Rhodos (327) Kyrene: Weihung eroberter Kriegsschiffe (um 323?) Samos: Bürgerrechtsverleihungen an Gorgos und Minnion aus Iasos (nach 322/1) Athen: Beschluß des Demos Aixone für Demetrios von Phaleron (318/7) Argos: Volksbeschluß über Freundschaftserneuerung mit Pallantion (Arkadien, ) Skepsis: Brief des Antigonos Monophthalmos über seinen Friedensschluß mit Kassander, Lysimachos und Ptolemaios und Ehrenbeschluß der Stadt Skepsis für Antigonos Monophthalmos (311) Theangela (Kaden): Vertrag mit dem Dynasten Eupolemos (um 310?) 68 XIV

11 278 Iasos (Karten): Beschluß über einen Vertrag mit Ptolemaios (I.) und drei Söldnerführern (zw. 309 und 306?) Iasos: Briefe ptolemäischer Funktionäre an die Stadt (305 oder später) Teos: Zwei Briefe des Antigonos I. Monophthalmos über den Synoikismos zwischen Teos und Lebedos (um 303) Athen: Ehrenbeschluß der Freiwilligen für Demetrios I. Poliorketes (303/2?) Epidauros: Gründungsurkunde eines Hellenenbundes unter Antigonos I. Monophthalmos und Demetrios I. Poliorketes (302) Delphi: Brief des Adeimantos aus Lampsakos an Demetrios I. Poliorketes (302/1) 81 Nicht datierbare Inschriften aus dem 4. Jahrhundert 284 Athen: Regelung über den Asklepios-Kult (Volks- oder Demos-Beschluß, 4. Jh., Anfang) Xanthos: Epigramm des lykischen Dynasten Arbinas (4. Jh., Anfang?) Delphi: Siegesepigramm auf Theogenes aus Thasos (4. Jh., 1. Hälfte) Orchomenos (Arkadien): Eingemeindungsvertrag (Synoikie) mit Euaimon (4. Jh., 2. Viertel) Olbia: Gesetz über auswärtige Währungen (4. Jh., Mitte?) Piräus: Demos-Beschluß über das Thesmophorion (4. Jh.) Epidauros: Berichte über Wunderheilungen im Asklepieion (4. Jh.) Lebadeia: Tarif für Konsultation des Trophonios-Orakels mit Liste von Konsultanten (4. Jh.) Oropos: Regelungen für den Kult des Amphiaraos (4. Jh., 2. Hälfte?) Ephesos: Todesurteile wegen Religionsfrevels in Sardeis (4. Jh., 2. Hälfte) Milet: Volksbeschluß über die Erneuerung eines Isopolitievertrags mit Phygela (4. Jh., 4. Viertel) Attika: Regelung über Schutz der Bäume im Heiligtum des Apollon Erithaseos (4. Jh., Ende) Kyparissia: Gesetz über Ein- und Ausfuhrzölle (4. oder 3. Jh.) 94 XV

12 Datierbare Inschriften aus den Jahren von 300 bis 250 v. Chr. 297 Astypalaia: Besuchsordnung für einen Tempel (um 300) Teos: Beschluß über Aufnahme von Neubürgern (um 300) Aigai: Vertrag über wirtschaftliche Fragen mit den Olympenoi (um 300 oder später) Delphi: Weihung des Krateros (zwischen 300 und 270) Milet: Ehrenbeschlüsse für Königin Apame und Thronfolger Antiochos (I.) (299) Euromos (Karien): Ehrenbeschluß für einen Wohltäter (299/8) Delphi: Bündnis zwischen Aitolern/Phokern und Boiotern (292?) Didyma: Brief des Seleukos I. über Weihgeschenke (288/7) Athen: Regelung über das Heiligtum der Aphrodite Pandemos (um 287/6) Priene: Ehrenbeschluß für Lysimachos und Antwortbrief des Königs (um 285?) Athen: Ehrenbeschluß für König Spartokos III. vom Bosporos (Krim) (284) Athen: Ehrenbeschluß für den Komödiendichter Philippides (283/2) Samos: Brief des Lysimachos über einen Territorialstreit mit Priene (283/2) Nysa: Brief des Seleukos I. mit Privilegien für das Plutonion (281) Dodona: Weihung des Pyrrhos I. von Epirus (280) Ehrenbeschluß des Nesiotenbundes für Ptolemaios II. mit Anerkennung der Ptolemaia in Alexandreia (um 280) Lisos (Kreta): Bündnis zwischen Magas von Kyrene und den Oreioi (zwischen 280 und 250) Kos: Volksbeschluß über Dankopfer anläßlich der Rettung Delphis vor den Kelten (278) Delphi/Athen: Ehrung der Amphiktyonen für die Dionysischen Techniten von Attika (278/7) Thyateira: Weihung zum Dank für die Errettung aus der Galater-Gefangenschaft (276/5) Ilion: Königliche Korrespondenz über Landschenkungen an Aristodikides aus Assos (um 275?) Ilion: Ehrung für den Arzt Metrodoros (zwischen 275 und 269) 116 XVI

13 319 Vertrag Narykas und der Aianteioi mit den Ostlokrern ( Lokrische Mädcheninschrift", vor 272?) Athen: Ehrenbeschluß für Kallias aus Sphettos (270/69) Kandahar: Bilingues Manifest des indischen Königs Asoka (zwischen 268 und 233) Ehreninschrift aus dem Galaterkrieg (267) Athen: Volksbeschluß über das Bündnis mit Sparta (Antrag des Chremonides, zwischen 267 und 265) Athen: Ehrenbeschluß für Strombichos (266/5) Athen: Ehrenbeschluß des Demos Rhamnus für den athenischen Strategen Epichares (264/3) Thermos: Grenz-, Isopolitie- und Bündnisvertrag zwischen Aitolischem und Akarnanischem Bund (263/2?) Pergamon: Vertrag zwischen Eumenes I. und aufständischen Truppenkontingenten (zwischen 263 und 241) Olympia: Ehrung von Tauromenion für Hieron II. (zwischen 263 und 215) Erythrai: Brief des Antiochos II. (?) mit Privilegien (nach 261?) Ehrenbeschluß des Koinon der Hellenen in Plataiai für Glaukon aus Athen (zwischen 261 und 246) Milet: Beziehungen zu Ptolemaios I. und II. (um 260) Milet: Rechtsgewährungsverträge mit Knossos, Gortyn, Phaistos und 25 weiteren kretischen Städten (nach 260) Delphi: Bürgerrechtsverleihung der Aitoler an eine Stadt Herakleia (256/5?) Athen: Ehrenbeschluß für Phaidros aus Sphettos (um 255/5) Didyma: Königliche Korrespondenz über Landzuweisungen an die geschiedene Königin Laodike (254/3) Lyttos (Kreta): Erneuerung eines Bündnisses mit Antiochos II. (250) 142 Nicht datierbare Inschriften aus der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. 337 Ilion: Tyrannen-Gesetz (3. Jh., Anfang) Erythrai (?): Wiederherstellung der Statue des Tyrännenmörders Philites (3. Jh., Anfang?) Chersonesos (Krim): Bürgereid (3. Jh., Anfang) Praisos (Kreta): Beschluß über die Rechte von Stalai (3. Jh., Anfang) 148 XVII

14 341 Itanos: Isopolitievertrag zwischen Hierapytna und Praisos (3. Jh., Anfang) Pergamon: Isopolitievertrag mittemnos (3. Jh., Anfang) Korkyra Melaina (Korcula): Urkunde über die Gründung einer Kolonie durch Issa unter Mitwirkung illyrischer Dynasten (3. Jh., 1. Drittel?) Ialysos (Rhodos): Besuchsordnung für den Tempel der Alektrona (3. Jh., 1. Hälfte) Telos: Bündnis mit Rhodos (3. Jh., 1. Hälfte) Mesembria: Vertrag mit dem thrakischen Dynasten Sadalas (3. Jh., Mitte?) Kalaureia: Stiftung der Agasikratis (3. Jh.) Kalaureia: Stiftung eines Bürgerehepaars (3. Jh.) Skepsis: Bündnis und Isopolitie mit Parion (3. Jh.?) Dyme (Achaia): Beschluß über Bürgerrechtsverleihung (3. Jh.) Teos: Eingemeindungsvertrag (Sympolitie) mit Kyrbissos (3. Jh.) 157 III DER GRIECHISCHE OSTEN UND ROM (250-1 v. Chr.) Datierbare Inschriften aus den Jahren von 249 bis 200 v. Chr. 401 Athen: Zustimmungsbeschluß zur Umwandlung der delphischen Soteria in einen panhellenischen Agon (etwa 249/8?) Kildara (Karien): Brief eines Funktionärs des Ptolemaios III. an die Stadt (246) Adulis (am Roten Meer): Tatenbericht des Ptolemaios III. (um 245) Athen: Volksbeschluß über Beiträge zur Militärkasse (244/3) Samos: Ehrenbeschluß für Bulagoras (243/2) Kos: Bestätigung der Asylie des Asklepios-Heiligtums durch Sparta (242) Kos: Bestätigung der Asylie des Asklepios-Heiligtums durch Städte in Makedonien (242) Kos: Bestätigung der Asylie des Asklepios-Heiligtums durch Kamarina (242) 11 XVIII

15 409 Kos: Bestätigung der Asylie des Asklepios-Heiligtums durch Ziaëlas von Bithynien (242?) Phigaleia: Isopolitievertrag mit Messenien (Messenischer Beschluß, kurz vor 240) Samothrake: Ehrenbeschluß für den ptolemäischen Strategen Epinikos ( ) Dreisprachiger Ehrenbeschluß der ägyptischen Priesterschaft für Ptolemaios III. und Berenike (sog. Kanopos-Dekret, 238) Beroia (Makedonien): Freilassungsurkunde (um 235) Orchomenos: Beschluß des Achäerbundes über den Beitritt der arkadischen Stadt (um 234, ?) Athen: Ehrenbeschluß für Eurykleides (nach 229) Akraiphia: Amphiktyonen-Dekret über die Asylie des Heiligtums des Ptoios und den heiligen Frieden während der Ptoia; Orakel des Trophonios ( ? ?) Keos: Asyliebeschluß des Aitolerbundes, keische Isopolitie mit Naupaktos und für die Aitoler (223/2?) Delos: Weihung des Antigonos III. und des Hellenenbundes (222) Malla und Lyttos: Bündnis und Asylievertrag (um 221?) Labraunda: Brief Philipps V. an Mylasa (220) Tegea: Denkmal eines Schauspielers (vor 219) Larisa (Thessalien): Volksbeschlüsse über zwei Briefe Philipps V. an die Stadt (219 und 214) Epidauros: Epigramm auf Philipp V. nach seinen Siegen über Aitoler und Sparta (218) Athen: Ehrenbeschlüsse für Eumaridas aus Kydonia für die Befreiung von Piratenopfern (217/6 und 209/8) Sardeis: Brief des Antiochos III. an die Stadt (213) Sardeis: Volksbeschluß; Briefe der Königin Laodike und des Antiochos III. an die Stadt (213) Sardeis: Brief des Antiochos III. an die Stadt (213) Thyrrheion: Bündnis zwischen Rom und dem Aitolerbund (212 oder 211) Kos: Volksbeschluß mit Bürgereid über die Eingemeindung von Kalymna (zwischen 205 und 201/0?) Ikaros/Failaka: Brief eines seleukidischen Gouverneurs (204) Teos: Bestätigung der Asylie der Stadt durch die Könige der Athamanen (um 204) 36 XIX

16 432 Dion: Bündnis zwischen Philipp V. und Lysimacheia (zwischen 202 und 197) Delphi: Asylie- und Ehrenbeschluß der Amphiktonen für Antiocheia-Alabanda (202/1?) Hierapytna: Bündnis mit Rhodos (um 201/0?) Teos: Beschluß für die Dionysischen Techniten (um 200) Milet: Einrichtung der Didymeen als penteterischer Kranzagon (um 200) Malla (Kreta): Bündnis mit Attalos I. von Pergamon (um 200) 46 Nicht datierbare Inschriften aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. 438 Lykosura: Regelungen für das Heiligtum der Despoina (3. Jahrhundert) Itanos (Kreta): Bürgereid (3. Jahrhundert) Gambreion (Mysien): Gesetz über Begrenzung der Trauerzeit (3. Jahrhundert) Delos: Gesetz über Holz- und Kohlenhandel (3. Jahrhundert, 2. Hälfte) Aigiale (Amorgos): Ehrenbeschluß wegen Rettung aus den Händen der Piraten (3. Jahrhundert, 2. Hälfte) Gortyn: Volksbeschluß über Kupferwährung (3. Jahrhundert, 2. Hälfte) Istros: Ehrenbeschluß für Hephaistion aus Kallatis (3. Jahrhundert, 2. Hälfte) Oropos: Volksbeschluß über eine Anleihe der Stadt zum Mauerbau (3. Jahrhundert, 4. Viertel) Dyme (Achaia): Urteil gegen Falschmünzer (3. Jahrhundert, 4. Viertel?) Soloi (Kilikien): Brief eines Königs (Ptolemaios IV?) an einen Statthalter (3. Jahrhundert, 4. Viertel) Sidon: Epigramm auf den Nemeen-Sieger Diotimos (3. Jahrhundert., 4. Viertel) Dreros (Kreta): Eid der Jungmannschaft (3. Jahrhundert, Ende/2. Jahrhundert, Anfang) 55 Datierbare Inschriften aus den Jahren von 200 bis 100 v. Chr. 450 Hierapytna: Isopolitie- und Rechtsgewährungsvertrag mit Priansos (zwischen 200 und 184?) 56 XX

17 451 Herakleia am Latmos: Briefe des Antiochos III. und seines Statthalters Zeuxis an die Stadt (198 oder später) Euromos (Karien): Bündnis zwischen Antiochos III. und Philippeis (197) Euromos (Karien): Beschluß über die Einführung neuer Ämter (kurz nach 197) Chyretiai (Perrhaibien): Brief des T. Quinctius Flamininus an die Stadt (zwischen 197 und 194) Larisa (Thessalien): Volksbeschluß über Renovierung des Gymnasion mit Spenderliste (zwischen 197 und 186) Xanthos: Ehrenbeschluß für den Gymnasiarchen Lyson (196) Ilion: Bündnis zwischen Antiochos III. und Lysimacheia (um 196) Lampsakos: Ehrenbeschluß für Hegesias (196 oder 195) Gytheion: Ehrung für T. Quinctius Flamininus (195) Iasos (Karien): Brief der Königin Laodike an die Stadt; Ehrenbeschluß für Antiochos III. (nach 195) Teos: Brief des Praetors M. Valerius Messala an die Stadt (193) Brief des Antiochos III. zur Einsetzung eines Kultes für die Königin Laodike (193) Herakleia am Latmos: Brief von L. und P. Cornelius Scipio an die Stadt (190/89) Samos: Weihung einer Statue des Populus Romanus ( ) Stymphalos: Dankesbeschluß der Elateer für Stymphalos (um 189) Delphi: Brief eines römischen Consuls (C. Livius Salinator?) an die Stadt (189/8) Chios: Ehrenbeschluß für einen Wohltäter (etwa 189 oder 188) Seleukeia in Pierien: Liste der Priester der Götter- und Königskulte (zwischen 187 und 175) Milet: Beschluß über Bündnis und Isopolitie mit Herakleia am Latmos (zwischen 184 und 181) Milet: Eingemeindungsvertrag (Sympolitie) mit Pidasa (80er Jahre des 2. Jahrhunderts) Amphipolis: Makedonisches Militärreglement aus der Regierungszeit Philipps V. (vor 179) Stiris (Phokis): Eingemeindungsvertrag (Sympolitie) mit Medeon (um 175?) 87 XXI

18 473 Pergamon: Athenischer (?) Ehrenbeschluß für Eumenes II. wegen der Rückführung des Antiochos IV. in dessen Reich (175 oder wenig später) Delphi: Römischer Brief (?) mit Anklagen gegen Perseus von Makedonien (171 oder 170) Thisbe (Boiotien): Senatusconsulta für Thisbai (Thisbe, 170) Thyrrheion: Proxeniebeschluß des Akarnanenbundes für Q. Baebius (168/7?) Kibyra: Foedus mit Rom (167 oder später? nach 188?) Aphrodisias (Karien): Weihinschrift dreier Städte in Karien bzw. Lykien anläßlich eines Bündnisses (nach 167?) Araxa (Lykien): Ehrenbeschluß für Orthagoras (nach 167? um 180? nach 129?) Milet: Ehrenbeschluß für Eirenias (zwischen 167 und 159) Drymos (Phokis): Vertrag mit den Oitaiern über die Rückzahlung einer Anleihe (161? 158?) Kyrene: Testament und Treuhandbestellung des Königs Ptolemaios (später Ptolemaios VIII.) zugunsten Roms (155) Chersonesos (Krim): Eide auf das Bündnis mit Pharnakes I. von Pontos (155? 179?) Dyme (Achaia): Brief des Proconsuls Q. Fabius Maximus an die Stadt (155?) Larisa (Thessalien): Beschluß des Thessalischen Bundes über Getreidelieferungen an Rom (um ?) Beroia (Makedonien): Gymnasiarchengesetz (vor 148) Olympia: Milesischer Schiedsspruch zwischen Messenien und Sparta (138 oder früher) Pergamon: Gesetz über die Pflichten der Astynomen (vor 133, Wiederaufzeichnung im 2. Jahrhundert n. Chr.) Milet: Aufgaben des Priesters des Populus Romanus und der Dea Roma (ca. 130) Kolophon: Ehrenbeschluß für Menippos (nach 120/19) Delos: Einigung zwischen Lato und Olus über die Annahme eines knossischen Schiedsspruchs; Vertrag über eine erneute Vermittlung der Knossier sowie Verlängerung des knossischen Mandats; Schiedsspruch der Knossier (118,116 und 115) Demetrias: Kultordnung für das Apollon-Orakel von Korope (kurz nach 116) 125 XXII

19 493 Astypalaia: Senatusconsultum und Foedus mit Rom (105) Athen: Ehrenbeschlüsse des Rats für die Epheben, ihre Betreuer und den Kosmeten (100) 130 Nicht datierbare Inschriften aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. 495 Thisbe (Boiotien): Vertrag mit Chorsiai über Schuldentilgung (2. Jahrhundert, 1. Hälfte) Lato: Bündnis- und Isopolitie-Vertrag mit Eleutherna (2. Jahrhundert, 1. Hälfte: vor 189?) Kolophon: Ehrenbeschluß für den Orakeldeuter Menophilos aus Smyrna (2. Jahrhundert, 1. Hälfte) Paros: Gesetzentwurf zur Reform des Urkundenwesens (2. Jahrhundert, 2. Viertel) Teos: Stiftung des Polythrus zur Finanzierung des Schulunterrichts (2. Jahrhundert) Magnesia am Mäander: Aufführungen bei den Rhomaia (2. Jahrhundert, 2. Hälfte) Xanthos: Siegerliste der Rhomaia-Agone (2. Jahrhundert, Ende/1. Jahrhundert, Anfang) 143 Datierbare Inschriften aus den Jahren von 100 bis 1 v. Chr. 502 Pergamon: Vermittlungsbriefe des Proconsuls Q. Mucius Scaevola; Isopolitie- und Rechtsgewährungsvertrag (?) zwischen Ephesos und Sardeis (98/7 oder 94/3) Thyrrheion (Akarnanien): Bündnis mit Rom (94) Aphrodisias (Karien): Treuebeschluß für Rom im Mithradatischen Krieg (88) Nysa (Karien): Brief des Proconsuls C. Cas(s)ius; Steckbriefe des Mithradates VI. gegen Chairemon aus Nysa (nach 88) Phanagoreia: Einbürgerung fremder Söldner (88/7) Kos: Zwei Briefe des L. Cornelius Sulla an die Dionysischen Techniten (zwischen 84 und 81) Lagina: Briefe Sullas und Senatsbeschluß für die karische Stadt Stratonikeia. Anerkennung der Asylie des Heiligtums der Hekate von Lagina (81) Ilion: Abkommen der Städte des Ilischen Koinon über die Finanzierung des Festes der Athena Ilias (77) Amphiaraion von Oropos: Aktenstücke, Dekrete und Senatsbeschluß über die Felder des Amphiaraion (73). 157 XXIII

20 511 Ephesos: Ehrung Caesars durch die Gemeinden Asiens (48) Philae: Weihung des Praefectus Aegypti C. Cornelius Gallus(29) Nysa (Karien): Rückgabe der heiligen Schriften (1) Nicht datierbare Inschriften aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. 514 Herakleia am Latmos: Orakel-Anfrage und -Antwort (1. Jahrhundert, 1. Viertel) Perge: Ehrenbeschluß für den Arzt Asklepiades (späthellenistische Zeit) 162 Anhang Glossar 167 Ortsregister 176 Stellenkonkordanzen 178 XXIV

Vorwort 13. I. Untersuchungen Gegenstand und Zielsetzung Baufinanzierung im lykurgischen Athen 28

Vorwort 13. I. Untersuchungen Gegenstand und Zielsetzung Baufinanzierung im lykurgischen Athen 28 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I. Untersuchungen 15 1. Gegenstand und Zielsetzung 17 2. Baufinanzierung im lykurgischen Athen 28 2.1. Vorbemerkungen 28 2.2. Der postume Ehrenbeschluss für Lykurg 28 2.3.

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGEN UND HINWEISE EINLEITUNG 1 I. IONIEN 7

Inhalt ABKÜRZUNGEN UND HINWEISE EINLEITUNG 1 I. IONIEN 7 VORWORT ABKÜRZUNGEN UND HINWEISE XIII XV EINLEITUNG 1 I. IONIEN 7 II. KULTE UND HEILIGTÜMER DER DEMETER UND KORE IN IONIEN 17 11.1. Chios / Das Heiligtum der Demeter am Kaloplytes 18 1.1. Die Lage und

Mehr

Vorlesung: Das klassische Griechenland. Sommersemester 2014 Prof. Dr. Martin Dreher

Vorlesung: Das klassische Griechenland. Sommersemester 2014 Prof. Dr. Martin Dreher Vorlesung: Das klassische Griechenland Sommersemester 2014 Prof. Dr. Martin Dreher Das klassische Griechenland (ca. 500 338 v. Chr., Gliederung: 1. Die Reformen des Kleisthenes in Athen a) Der Sturz der

Mehr

Vergleichende Zeittafel zur griechischen Geschichte (5./4. Jh. v. Chr.)

Vergleichende Zeittafel zur griechischen Geschichte (5./4. Jh. v. Chr.) Projekttitel: emanual Alte Geschichte Lizenz: CC BY NC SA Vergleichende Zeittafel zur griechischen Geschichte (5./4. Jh. v. Chr.) Politische Geschichte Geistige Kultur Materielle Kultur 561-510 Tyrannis

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Gustav Adolf Gräzist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Linda-Marie Giinther. Antike. 2., aktualisierte. A. Francke Verlag Tubingen und Basel

Linda-Marie Giinther. Antike. 2., aktualisierte. A. Francke Verlag Tubingen und Basel Linda-Marie Giinther Antike 2., aktualisierte A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorwort I. Einleitung 1. und Zeit der Antike 1 1.1 Geographische Rahmenbedingungen 1 1.2 Epochengliederung und

Mehr

Zeittafel Hellenismus

Zeittafel Hellenismus Zeittafel Hellenismus 359 Nach dem Tode von Perdikkas von Makedonien wird sein Bruder Philipp II. König. 358 Philipp schlägt die Päonier und Illyrer. 357 Philipp besetzt Amphipolis und kontrolliert die

Mehr

DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS

DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS BUCH I EINLEITUNG 1-23, Í. DIE GRÖSSE DES PELOPONNESISCHEN KRIEGES 1 A. Alles Frühere war unbedeutend 7 2-8 ι. Vor dem Troischen Krieg 7 2 a) keine Kontinuität wegen der

Mehr

Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel

Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel Linda-Marie Giinther Griechische Antike A. Francke Verlag Tiibingen und Basel I. Einleitung ] 1. Raum und Zeit der griechischen Antike 1 1.1 Geographische Rahmenbedingungen 1 1.2 Epochengliederung und

Mehr

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther UTB M (Medium-Format) 3121 Griechische Antike Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther 1. Auflage 2008. Taschenbuch. VIII, 453 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3121 7 Gewicht: 606 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit MICHAEL STAHL Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Vorwort 9 Die Periodisierung der griechischen Geschichte 11 A. Der Bürgerstaat der

Mehr

Raimund Schulz Athen und Sparta

Raimund Schulz Athen und Sparta Raimund Schulz Athen und Sparta Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den Bereich Antike: Kai Brodersen Berater für den Bereich

Mehr

Athen und Sparta in klassischer Zeit

Athen und Sparta in klassischer Zeit Charlotte Schubert Athen und Sparta in klassischer Zeit Ein Studienbuch- Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Einleitung XI I. Der Sturz der Peisistratiden und die Phylenreform des Kleisthenes 1. Der Sturz

Mehr

Inhalt I. DARSTELLUNG

Inhalt I. DARSTELLUNG Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorbemerkung des Übersetzers VII X I. DARSTELLUNG Erstes Kapitel: Grundvorstellungen und Hauptprobleme Die Kontroverse über die griechische Wirtschaft der Antike i

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Griechenland (Gn) historische Synopsen Griechenland - 1 -

Griechenland (Gn) historische Synopsen Griechenland - 1 - historische Synopsen Griechenland - 1 - Griechenland (Gn) Die hochgestzten Verweiszahlen beziehen sich auf die Nummern in der Datei Europa_hist_Syn_Erl.pdf. G1 2000-1600 Mittelhelladikum, frühe Bronzezeit;

Mehr

INHALT. I. Abschnitt. Der Spartanische Krieg.

INHALT. I. Abschnitt. Der Spartanische Krieg. INHALT. I. Abschnitt. Der Spartanische Krieg. Aufgaben der Politik Spartas 1. Lysandros 1. Organisation des Reiches 2. Die oligarchische Bestnuration 4. Die Dreissig in Athen 5. Kritias 6. Die Schreckensherrschaft

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Danksagung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Danksagung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Danksagung............................................ 11 Einleitung: Alexander versus die Argeaden?...................... 13 I. BASICS: MAKEDONIEN UND DIE ARGEADEN 18 Das zweifache

Mehr

Zeittafel Hellenismus

Zeittafel Hellenismus Projekttitel: emanual Alte Geschichte Lizenz: CC BY NC SA Zeittafel Hellenismus 359-336 Philipp II., König von Makedonien 356 Geburt Alexanders III. des Großen 352 Philipp Archon des Thessalischen Bundes

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große

Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große Johannes Engels Philipp II. und Alexander der Große Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Antike: Kai Brodersen

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit Vorlesung am 08.11.2010: Die römische Frühzeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 (2) Überblick über die heutige Vorlesungsstunde Die Königsherrschaft

Mehr

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.)

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.) Tempel, Kultbild und Altar Verfeinerungen: Kurvatur, Entasis und Eckkonflikt Einige berühmte Bauten Farbigkeit Delphi, Gesamtanlage Zustand um 150

Mehr

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...

Mehr

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen Griechenland in der Antike Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen Die Minoische Kultur Bis zum 3. Jahrtausend v. Chr. gab es fast überall in Europa jungsteinzeitliche Lebensformen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Griechen an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Griechen an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Griechen an Stationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Übersicht alle Stationen

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Einführung in die historische Geographie und Topographie Zyperns vom 8. bis 4. Jh. v. Chr

inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Einführung in die historische Geographie und Topographie Zyperns vom 8. bis 4. Jh. v. Chr Series Editor s Preface... Vorwort... Abkürzungen... Abbildungen; Bildnachweis... xiii xv xix xxi Einleitung.... 1 Erstes Kapitel Einführung in die historische Geographie und Topographie Zyperns vom 8.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nepos - Berühmte Feldherren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nepos - Berühmte Feldherren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nepos - Berühmte Feldherren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Übersetzungen Cornelius Nepos Berühmte

Mehr

Patrick Schollmeyer. Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten in. Athen und Attika

Patrick Schollmeyer. Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten in. Athen und Attika Patrick Schollmeyer Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten in Athen und Attika 176 Seiten mit 93 Abbildungen Titelabbildungen: Oben: Kap Sounion, Tempel des Poseidon Mitte: Brauron, Tempel der Artemis

Mehr

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN 2 VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 54 3 DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Der alte Orient und die griechische Antike

Der alte Orient und die griechische Antike Der alte Orient und die griechische Antike von Hans Georg Gundel Klett-Cotta Inhalt Darstellung Einleitender Teil: Aus der Vor- und Frühgeschichte... 15 A. Zur Periodisierung 15 B. Prähistorische Kulturphänomene

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort...5. Inhaltsverzeichnis...7

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort...5. Inhaltsverzeichnis...7 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1. Einleitung...19 1.1. Einführung und Fragestellung...19 1.2. Definition und Begrifflichkeit...20 1.3. Forschungsgeschichte...21 1.4. Methode und

Mehr

JAKOB SEIBERT ALEXANDER DER GROSSE 1981 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

JAKOB SEIBERT ALEXANDER DER GROSSE 1981 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT JAKOB SEIBERT ALEXANDER DER GROSSE 1981 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Abkürzungsverzeichnis Einleitung IX X XI XIV I. Quellen und Gesamtdarstellungen 1 69 A. DIE QUELLEN 1 61 1. Die

Mehr

10. Sitzung vom

10. Sitzung vom 10. Sitzung vom 20.01.2010 1.2. Die Kimonische Ära (cà. 478/77 462/61 v. Chr.) Wenn diese beiden Jahrzehnte auch den Beinamen Kimonische Ära bekommen haben, sind sie doch außer von Kimon auch von Aristeides,

Mehr

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen Griechenland in der Antike Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen Die Minoische Kultur Bis zum 3. Jahrtausend v. Chr. gab es fast überall in Europa jungsteinzeitliche Lebensformen.

Mehr

Christoph vom Brocke. Griechenland. EVAs Biblische Reiseführer

Christoph vom Brocke. Griechenland. EVAs Biblische Reiseführer Christoph vom Brocke Griechenland EVAs Biblische Reiseführer Übersicht Einleitung I. Das antike Griechenland kulturhistorischer Überblick II. Die 2. Missionsreise des Paulus und die Via Egnatia 12 16 26

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN ABHANDLUNG HEFT 11. i-ians ERICH STIER

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN ABHANDLUNG HEFT 11. i-ians ERICH STIER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN ABHANDLUNG HEFT 11 i-ians ERICH STIER Roms Aufstieg zur Weltmacht und die griechische \Velt IM AUFTRAGE DES MINISTERPRASIDENTEN FRITZ STEINHOFF

Mehr

Verlag Philipp Reclam jun.

Verlag Philipp Reclam jun. Niccold DER Machiavelli FÜRST 1976 Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 116 INHALT Vorwort 5 Zueignung 19 1. Kapitel: Wieviel Herrschaftsformen es gibt und wie man eine Herrschaft erwirbt 21 2. Kapitel:

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 27 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Didyma (TR), Grabungsplan Didyma (TR),

Mehr

Hans Rupprecht Goette Jürgen Hammerstaedt DAS ANTIKE ATHEN. Ein literarischer Stadtführer. C.H.Beck

Hans Rupprecht Goette Jürgen Hammerstaedt DAS ANTIKE ATHEN. Ein literarischer Stadtführer. C.H.Beck Hans Rupprecht Goette Jürgen Hammerstaedt DAS ANTIKE ATHEN Ein literarischer Stadtführer C.H.Beck VORWORT UND DANKSAGUNG 9 I. ATHEN - ALLGEMEINER EINDRUCK UND GEOGRAPHIE II 1. Athen und Attika ein Platz

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 3.11.08: Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Überblick

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI VII Hinweise für den Benutzer...VI Geleitwort Prof. Dr. Jürgen Rohwer... XIII Vorwort zur 4. deutschen Ausgabe 2004/2006... XIV Vorwort zur 3. deutschen Ausgabe 1995... XIV Vorwort zur 2. deutschen Ausgabe

Mehr

Geschichte! Griechische Geschichte

Geschichte! Griechische Geschichte Geschichte! Griechische Geschichte Dorische Wanderungen: Gegen Ende des 2. Jtd. waren Europa und Asien Schauplatz großer Völkerwanderungen. Der Anstoß dazu kam von den Illyrern die Träger der Urnenfelderkultur

Mehr

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Wer spricht? Jesper Cicero Caesar Pompeius Marcellus Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Im folgenden Spiel geht es darum,

Mehr

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK Zweite, durchgesehene

Mehr

Athens Weg in die Niederlage Die letzten Jahre des Peloponnesischen Kriegs. Von Bruno Bleckmann

Athens Weg in die Niederlage Die letzten Jahre des Peloponnesischen Kriegs. Von Bruno Bleckmann Athens Weg in die Niederlage Die letzten Jahre des Peloponnesischen Kriegs Von Bruno Bleckmann B. G. Teubner Stuttgart und Leipzig 1998 INHALT Die beiden Grundversionen zur Geschichte der letzten Jahre

Mehr

Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3. Epochenüberblick: Archaik bis Hochklassik. Prof. Michael Heinzelmann Universität Bern

Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3. Epochenüberblick: Archaik bis Hochklassik. Prof. Michael Heinzelmann Universität Bern Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3. Epochenüberblick: Archaik bis Hochklassik Prof. Michael Heinzelmann Universität Bern Epochenüberblick > Archaik 700 490/480 v.chr. - Früharchaik (orientalisierend)

Mehr

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

Schulmaterialien: Antike - Griechenland Schulmaterialien: Antike - Griechenland Basistext die griechische Klassik GRIECHENLAND: DIE KLASSIK Vieles, was wir heute mit Griechenland verbinden, passierte im Zeitraum der Griechischen Klassik. Hier

Mehr

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die griechische Antike Die Frühzeit Griechenlands»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12»Maske des Agamemnon«und»Löwentor«:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte kompakt... Vorwort... Vorwort zur 3. und 4. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Geschichte kompakt... Vorwort... Vorwort zur 3. und 4. Auflage... Inhaltsverzeichnis Geschichte kompakt......................... Vorwort............................... Vorwort zur 3. und 4. Auflage.................... IX X XI I. Athens Aufstieg zur maritimen Großmacht............

Mehr

Griechische Kolonisation

Griechische Kolonisation Griechische Kolonisation Motive Bevölkerungszunahme soziale Spannungen innerhalb und zwischen den Poleis Handelsinteressen Voraussetzungen entwickelte Schifffahrt geographische Kenntnisse ethnologische

Mehr

Geschichte kompakt. Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt

Geschichte kompakt. Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den Bereich Antike: Kai Brodersen Berater für den Bereich Antike: Ernst Baltrusch,

Mehr

Termin Thema Quellen Literatur Seminarvorbereitung 1.) Arbeitsblatt 1, 1,1-2; 1,23-68; 139; 144; Plut. Per ;Aristoph.

Termin Thema Quellen Literatur Seminarvorbereitung 1.) Arbeitsblatt 1, 1,1-2; 1,23-68; 139; 144; Plut. Per ;Aristoph. BA-Seminar Schulz (WS 2008/2009) "Die größte Erschütterung". Thukydides und der Peloponnesische Krieg Termin Thema Quellen Literatur Seminarvorbereitung.). 0. Einführung. Thukydides und die Bedeutung des

Mehr

Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt

Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt «Du sollst Dir kein Bildnis machen von Gott.» So steht es in der Bibel. Ganz anders war dies im antiken Griechenland: Da war es direkt Gebot,

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse ist für die Münzgeschichte von grosser Bedeutung. Nachdem er im jugendlichen Alter von zwanzig Jahren nach dem Tod seines

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhalt Vorwort............................... Hans-Jürgen Wünschel VII Abkürzungsverzeichnis....................... XVII I Geschichte und ihre Überlieferung: Eine allgemeine Quellenkritik zu den für die

Mehr

Philologe Altertumswissenschaftler

Philologe Altertumswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Johann Wilhelm Adolf Philologe Altertumswissenschaftler Berlin

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Die Königsherrschaft (bis ca. 500 v.chr.) Älteste Siedlungs- und Stadtgeschichte Verfassung zur Königszeit Die frühe Republik (um 500 v.chr. 287 v.chr.)

Mehr

Von Sokrates bis Pop-Art

Von Sokrates bis Pop-Art Von Sokrates bis Pop-Art Roland Leonhardt Ein Smalltalk-Guide ISBN 3-446-22820-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22820-9 sowie im Buchhandel Geschichte

Mehr

Religionen und Kulturen der Erde

Religionen und Kulturen der Erde Religionen und Kulturen der Erde Ein Handbuch Herausgegeben von Anton Grabner-Haider und Karl Premier Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Inhalt Einleitung 11 Teil A: Europäische Kultur I. Alt-Ägypten 15 1.

Mehr

CHRISTIAN HABICHT DER KYNIKER TELES UND DIE REFORM DER ATHENISCHEN EPHEBIE. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 93 (1992) 47 49

CHRISTIAN HABICHT DER KYNIKER TELES UND DIE REFORM DER ATHENISCHEN EPHEBIE. aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 93 (1992) 47 49 CHRISTIAN HABICHT DER KYNIKER TELES UND DIE REFORM DER ATHENISCHEN EPHEBIE aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 93 (1992) 47 49 Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn 47 DER KYNIKER TELES UND DIE REFORM

Mehr

Die Bücher 1/2 Makkabäer

Die Bücher 1/2 Makkabäer Stephanie von Dobbeler Die Bücher 1/2 Makkabäer Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 DAS ERSTE UND ZWEITE MAKKABÄERBUCH 13 1. Zeitgeschichte ; : 14 1.1. Die geschichtlichen

Mehr

Akropolis - Theater des Dionysos

Akropolis - Theater des Dionysos Akropolis - Theater des Dionysos - Athen bot noch einmal alle Kräfte auf und entsandte eine Entsatzflotte, die die Spartaner bei den Arginusen (einer Inselgruppe in der Ägäis) im Jahre 406 v. Chr. zur

Mehr

Jörg Fündling: Philipp II. von Makedonien, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Philipp von

Jörg Fündling: Philipp II. von Makedonien, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Philipp von 1 Jörg Fündling: Philipp II. von Makedonien, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Philipp von Zabern) Darmstadt 2014 [Gestalten der Antike, hg. v. M Clauss]. 230 S., 29,95 (ISBN 978-3-8053-4822-5). Philipp

Mehr

Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte. und Byzanz WS 15/16

Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte. und Byzanz WS 15/16 Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte Hellenismus, Kaiserzeit, Spätantike und Byzanz WS 15/16 Beate Hintzen Hellenistische Philosophie, Epikur geb. 342 auf Samos, Schulgründung

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

DIE ASTRONOMIE DER GRIECHEN

DIE ASTRONOMIE DER GRIECHEN B. L.VAN DER WAERDEN DIE ASTRONOMIE DER GRIECHEN EINE EINFÜHRUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort XI I. Die Sterne, die Landwirtschaft und das Wetter.. 1 1. Sirius als der Bringer

Mehr

Das Buch Jesaja Kapitel 1-39

Das Buch Jesaja Kapitel 1-39 Peter Höffken Das Buch Jesaja Kapitel 1-39 Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 ERSTERTEIL: EINLEITUNG 13 1. Zum Aufbau des Jesajabuches (1^-39) 13 2. Zum Werden

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Die Sieben Weltwunder der Antike

Die Sieben Weltwunder der Antike der Antike Tobias Giese mein eigenes Seminar Agenda Begriffsklärung Überblick der Antike weitere Weltwunder Definition und Bedeutung prunkvollsten Bauwerke der Antike Kunstwerke der Menschheit erstmalige

Mehr

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Seleukos / Seleukiden

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Seleukos / Seleukiden Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex) Seleukos / Seleukiden Dr. Frank Ueberschaer erstellt: Februar 2006 Permanenter Link zum Artikel: http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/11427/

Mehr

ROMISCHE SARKOPHAGE VON GUNTRAM KOCH UND HELLMUT SICHTERMANN. mit einem Beitrag von Friederike Sinn-Henninger

ROMISCHE SARKOPHAGE VON GUNTRAM KOCH UND HELLMUT SICHTERMANN. mit einem Beitrag von Friederike Sinn-Henninger ROMISCHE SARKOPHAGE VON GUNTRAM KOCH UND HELLMUT SICHTERMANN mit einem Beitrag von Friederike Sinn-Henninger C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Vorwort

Mehr

Athen und Sparta in klassischer Zeit

Athen und Sparta in klassischer Zeit Athen und Sparta in klassischer Zeit Charlotte Schubert Athen und Sparta in klassischer Zeit Ein Studienbuch Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte insgesamt 151 pdf-dateien, 2 pptx-dateien und 60 doc-dateien - sieben pdf-dateien und 8 doc-dateien zur Vorgeschichte - Arbeitsblatt mit Erduhr, Hefteintrag und Prüfungsfragen mit Antworten zum Thema "Mensch

Mehr

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis Athen, Akropolis - Rekonstruktionsmodell Athen, Akropolis Übersicht von Westen Athen, Akropolis Übersicht von Westen Athen, Akropolis Nike-Tempel und

Mehr

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

GESCHICHTE DES HELLENISMUS GESCHICHTE DES HELLENISMUS VON HANS-JOACHIM GEHRKE 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 INHALT Vorwort Vorwort zur 3. Auflage XIII XIII I. Darstellung 1 Einleitung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dbersetzung. Einleitung. 1. Der Hintergrund... II. Der Rahmen. Vorbemerkung. Buch I Buch II Buch III

Inhaltsverzeichnis. Dbersetzung. Einleitung. 1. Der Hintergrund... II. Der Rahmen. Vorbemerkung. Buch I Buch II Buch III Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 11 Dbersetzung, Buch I Buch II Buch III 15 21 39 Einleitung 1. Der Hintergrund....... 1. Wort- und Begriffsgeschichte 2. Oikonomisches Denken vor den pseudo-aristotelischen

Mehr

Die Zeit der Helvetik Mediationszeit und Restaurationszeit 21 Das Gemeindewesen 24

Die Zeit der Helvetik Mediationszeit und Restaurationszeit 21 Das Gemeindewesen 24 Geleit Vorwort des Verfassers II. Anfange des in der Schweiz Einleitung 1.1 Bettelordnung von 1551 12 Heimatrecht 12 2. im Kanton Solothurn 13 Ausstellung von Heimatscheinen 14 Entstehung der Burgergemeinden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Grundlagen der neuzeitlichen europäischen Expansion 15 1 Die Expansivität Europas und der Gang der Weltgeschichte 17 2 Asienkontakte der griechisch-römischen Antike 31 3

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur VORANSICHT Reihe 2 S 1 Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Das Volk regiert sich selbst Demokratie und Freiheit im antiken Griechenland Martin Wagner, Berlin Männer beim Gelage, einem festen Bestandteil

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

Die griechische Antike im Überblick

Die griechische Antike im Überblick Die griechische Antike im Überblick Der Ablauf der Geschichte 1.) Frühzeit (2000 800 v. Chr.) Erste Einwanderung um 2000 v. Chr. Mykenische Kultur ca. 1900-1100 v. Chr. Minoische Kultur auf Kreta ca. 2000

Mehr

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus Hellenismus Übergang: Erechteion auf der Akropolis in Athen Höhepunkt: Apollontempel in Didyma Bauproduktion und Baukonstruktion Berühmte Beispiele: Metapont, Priene, Sardis Griechische Klassik Hellenismus

Mehr

Wolfram Hoepfner. Ionien Brücke zum Orient

Wolfram Hoepfner. Ionien Brücke zum Orient Wolfram Hoepfner Ionien Brücke zum Orient Gewidmet dem Andenken an Freunde und Kollegen: Ekrem Akurgal Kurt Bittel Grigoris Konstantinopoulos Wolfram Hoepfner Mit einem Beitrag von Konstantinos Tsakos

Mehr

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18 1 Die Griechische Antike GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Menschen besiedeln Griechenland Im 2. Jahrtausend vor Christus zogen griechische Stämme in das Gebiet des heutigen Griechenland. 3 Der griechische Stadtstaat

Mehr

Radislav Hošek (Brno) Die Ägäis in der Antike als Vermittlerin der Kultur zwischen Europa und Asien

Radislav Hošek (Brno) Die Ägäis in der Antike als Vermittlerin der Kultur zwischen Europa und Asien Radislav Hošek (Brno) Die Ägäis in der Antike als Vermittlerin der Kultur zwischen Europa und Asien Die wesentliche Bedeutung der Ägäis beruht auf den Beziehungen zum Mittelmeerraum und zu Südosteuropa,

Mehr

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL INSTITUT FÜR KLASSISCHE ALTERTUMSKUNDE WINTER SEMESTER

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL INSTITUT FÜR KLASSISCHE ALTERTUMSKUNDE WINTER SEMESTER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL INSTITUT FÜR KLASSISCHE ALTERTUMSKUNDE WINTER SEMESTER 2011-2012 DER KOSMOS DER INSELN IN DEN FRAGMENTEN DER GRIECHISCHEN HISTORIKER Dr. Vassiliki Pothou vpothou@gshdl.uni-

Mehr

Projekt - Arbeit. Geschichte. Klasse 6c Schuljahr 2003 / 2004. Themen: 1.Griechische Stadtstaaten

Projekt - Arbeit. Geschichte. Klasse 6c Schuljahr 2003 / 2004. Themen: 1.Griechische Stadtstaaten . Projekt - Arbeit Geschichte Klasse 6c Schuljahr 2003 / 2004 Themen: 1.Griechische Stadtstaaten -Athen (Dominik) -Sparta (Fares Al-Taie) -Theben (Fares Al-Taie) -Korinth (Mario Stöger) 2. Orakel von Delphi

Mehr

DIE LITERATUR DER ARCHAISCHEN UND KLASSISCHEN ZEIT

DIE LITERATUR DER ARCHAISCHEN UND KLASSISCHEN ZEIT DIE LITERATUR DER ARCHAISCHEN UND KLASSISCHEN ZEIT HERAUSGEGEBEN VON BERNHARD ZIMMERMANN UNTER MITARBEIT VON Anne Schlichtmann VERLAG C.H.BECK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. Autorenverzeichnis................

Mehr

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. I 8. BILDANHANG Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. Abb. 2: Abbildung des Hexagons unter der Kuppel mit Blick in den Altarraum (Isaakopfer

Mehr

Die griechische Literatur in Text und Darstellung

Die griechische Literatur in Text und Darstellung Reclams Universal-Bibliothek 30049 Die griechische Literatur in Text und Darstellung Fünf Bände in Kassette Bearbeitet von Herwig Görgemanns 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 2240 S. Paperback ISBN 978 3 15

Mehr