Waldhausschule macht sich für Recht auf Bildung für alle stark Unicef-AG der Schule erhält gleich zwei hohe Auszeichnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waldhausschule macht sich für Recht auf Bildung für alle stark Unicef-AG der Schule erhält gleich zwei hohe Auszeichnungen"

Transkript

1 Waldhausschule macht sich für Recht auf Bildung für alle stark Unicef-AG der Schule erhält gleich zwei hohe Auszeichnungen Anlässlich der weltweiten Bildungskampagne, die sich für das Millenniumsziel Grundschulbildung für alle Kinder bis 2015 einsetzt, beschäftigten sich die Schüler der Waldhausschule vergangene Woche drei Tage lang mit der Situation von Kindern in verschiedenen Entwicklungsländern. Passend zur Fußballweltmeisterschaft wurden mit Honduras, Paraguay, Uruguay, Elfenbeinküste, Ghana, Chile, Kamerun und Nigeria acht Länder ausgewählt, die an der WM teilnehmen. Neben Länderkunde und anderem Sachwissen werden in den klassenübergreifenden Projektgruppen auch Lernziele, wie soziale Kompetenzen und projektorientiertes Lernen gefördert, betont Sonderschulrektorin Ursula Grass. Als Höhepunkt wurde am Tag vor dem Beginn der Weltmeisterschaft in Südafrika, auf dem Malscher Schulgelände eine Mini-WM ausgerichtet. Stolz zogen die Schüler mit den selbstgefertigten Länderflaggen ihrer Mannschaften unter dem Klang der Nationalhymnen auf das Feld ein und lieferten sich anschließend spannende Fußballspiele. Mit dem gemeinsam angestimmten Schlachtruf One Goal. Bildung für alle, machten sie sich für das von den Vereinten Nationen verabschiedete Millenniumsziel stark. Wieso Bildung wichtig ist, haben die Schüler in den Workshops gemeinsam mit den Lehrern erarbeitet. Wer nicht zur Schule gehen kann, kann keinen Beruf erlernen, erklärt ein Schüler. Dadurch hat er auch nicht genügend Geld, um später seine eigenen Kinder auf eine Schule zu schicken, fügt ein anderer Junge hinzu und erläutert damit anschaulich den Teufelskreis der Armut. Um darauf aufmerksam zu machen, dass weltweit 100 Millionen Kinder nicht zur Schule gehen können, sammeln sie bei der Mini-WM Unterschriften für die globale Bildungskampagne. Wie berichtet, gibt es an der Schule für Erziehungshilfe seit einigen Jahren eine Unicef-AG. Für ihr vorbildliches Engagement für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nation erhielt die von Sonderschulrektorin Grass initiierte und geleitete Gruppe kürzlich gleich zwei hohe Auszeichnungen. So gewannen die Schüler beim Unicef-Juniorbotschafter Wettbewerb einen Anerkennungspreis. Verliehen wurde er am Montag, 14. Juni in der Frankfurter Paulskirche von der stellvertretenden Unicef-Vorsitzenden und früheren Dressurreiterin Ann-Kathrin Linsenhof. Beworben hatten sich für die 23 Juniorbotschafter Titel deutschlandweit 154 Gruppen.

2 Bei der Preisverleihung zum Juniorbotschafter 2007 hatte die Unicef-AG den zweiten Platz belegt. Darüber hinaus hat die Waldhausschule im selben Jahr als erste Schule in Baden-Württemberg die Auszeichnung Schule aktiv für Unicef erhalten. Erfreut berichtet Schulleiterin Grass, dass der für drei Jahre verliehene Titel nun bis 2013 verlängert wird. Gewürdigt werden mit den beiden Auszeichnungen die zahlreichen Aktionstage der Schule zu Themen wie Stoppt Ausbeutung oder Hand drauf für Kinderrechte, sowie die Spenden für Nothilfe-Projekte. Um auf die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Kinderrechte aufmerksam zu machen, veranstaltete die Unicef-AG in den vergangenen Jahren Workshops für 50 Schulklassen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe. Anlässlich des Weltkindertages 2009 besuchte sie alleine in der Gemeinde Malsch 16 Schulklassen, um über Kinderrechte zu informieren. Lob zollt Unicef auch für die von Schülern, Lehrkräften und Eltern unterstützten Nothilfe-Aktionen, die etwa nach den Überschwemmungen in Myanmar oder den Erdbeben in Haiti gestartet wurden. Sobald in der Welt Naturkatastrophen passierten, reagierte ihre Schule sofort und effektiv, heißt es in einem der Dankesschreiben der Kinderhilfsorganisation der Vereinten Nationen. sf Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, 19. Juni 2010 Sibylla-Apotheke, Badener-Tor-Str. 16, Ettlingen, Tel Sonntag, 20. Juni 2010 Schloß-Apotheke, Marktstr. 8, Ettlingen, Tel falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) 19./ Dr. Huemerlehner/Schwinge, Fliederweg 3, Rastatt, Tel (Großtiere) 19./ Dr. Essig, Einsteinstraße 6, Malsch, Tel , Mobil

3 Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - im Vorraum des Reisebüros (früher: S-Center) in Malsch, Kreuzstraße 12 - im gemeinsamen Vorraum der Sparkasse und Volksbank in Sulzbach, Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 110 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX Notfalltelefone nach Dienstschluss Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze Herr Knauer Telefon oder Telefon Überführungen Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch

4 Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsmeldestelle - Gas- Stadtwerke Ettlingen Zentrale in Ettlingen Herr Laubenstein EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil Grundschüler der Hans-Thoma-Schule befassten sich in einer Projektwoche mit bekannten Künstlern Zahlreiche Preisträger beim Europäischen Wettbewerb Trotz hochsommerlichen Temperaturen kamen am Mittwochabend überraschend viele Gäste zur Vernissage in die Hans-Thoma-Schule. Zu sehen waren gelungene Bilder und Objekte, die die rund 200 Grundschüler in einer Projektwoche unter dem Motto Wir malen und gestalten wie die großen Künstler geschaffen hatten. Begrüßt wurden die kleinen Künstler und ihre Familienangehörigen von Rektor Trudbert Wipfler und seiner Stellvertreterin Sylvia Wenzel-Lück, die die Projektwoche initiiert und organisiert hat. In die Ausstellung eingeführt wurden die Besucher von Kunsterzieher Hans-Peter Diebold. Über die unvoreingenommene Begegnung mit Kunstwerken und Künstlern gewinnen Kinder Eindrücke von der Vielfalt der Bildwelten und können Gemeinsamkeiten zwischen ihrem eigenen Schaffen und dem Künstler entdecken, erläuterte der Fachberater für Bildende Kunst beim Staatlichen Schulamt Karlsruhe. Ich bin unheimlich begeistert lobte Diebold die in der Projektwoche entstandenen Werke, denen großer Respekt und Anerkennung gebühre.

5 Zur Auswahl standen in den Projektgruppen die Künstler Friedensreich Hundertwasser, Vincent van Gogh, Paul Klee, Claude Monet, Keith Haring, Victor Vaserly, Piet Mondrian und James Rizzi. Am besten hat mir das Malen mit Ölkreide gefallen, meinte Johann von der van Gogh -Gruppe. Dass er während der Projektwoche täglich mehrere Stunden mit älteren Grundschülern zusammen war, stellte für den Siebenjährigen kein Problem dar. Am Schönsten war der Ausflug zur Galerie Elwert in Baden-Baden, berichtete ein Achtjähriger, der zuvor noch nie in einer Galerie gewesen war und fügt hinzu, dass in der James Rizzi - Gruppe auch das Gestalten der verrückten Kakteen großen Spaß gemacht habe. Gelungen auch die Modellhäuser aus Gips, Pappe und Farbe, die in der Hundertwasser -Gruppe geschaffen wurden, sowie die in den weiteren Gruppen entstandenen Bilder und Objekte. Ich hätte nicht gedacht, dass so schöne Sachen dabei sind, lobte eine Mutter die ausgestellten Werke. Verliehen wurden bei der Vernissage auch die Preise für den Europäischen Wettbewerb. Mit vier Orts- und fünf Landespreisen war die Hans-Thomas-Schule Malsch dabei erneut sehr erfolgreich. Und dies, obwohl 2010 nur rund 40 Bilder eingereicht und die Anzahl der Preise, laut den Kunsterziehern Hans-Peter Diebold und Friedegund Neugeborn, reduziert worden war. Gut finden die beiden Lehrer, dass sich die Schüler durch die Gestaltung der Bilder mit dem Thema Europa auseinandersetzen. Seit über 25 Jahren nimmt die Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule am Europäischen Wettbewerb teil. Nachdem 2009 die Themen Ich zaubere Europa und Sternstunden für Wissenschaft und Forschung künstlerisch dargestellt worden waren, stand der diesjährige Wettbewerb anlässlich des Europäischen Jahrs zur Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung unter dem Motto Mut tut gut. Wir freuen uns alle über die Auszeichnungen, betonte Rektor Trudbert Wipfler, als er die Urkunden und Buchpreise überreichte. Landespreise für ihre Bilder mit dem Thema Gemeinsam sind wir stark erhielten Laura Werner und Emely Huckele von der Klasse 4c. Sichtlich stolz nahmen auch die älteren Schüler die Preise für ihre gelungenen Werke entgegen. Für ihre Bilder mit der Aufgabenstellung Wenn jeder gibt, was er hat, dann werden alle satt. Ein Traum? erhielten die Fünftklässler Sarah Kany und Alea Hirth, sowie die Sechstklässler Serap Celik und Alisa Kelmendi einen Landespreis. Ortspreise erzielten Nadine Kukulies und Julia Baranski von der Klasse 5b, sowie Nadine Diebold und Vivienne Strack von der Klasse 7b. sf Missionskreis Völkersbach besteht seit 25 Jahren 25. Geburtstag feiert der Missionskreis Sankt Georg Völkersbach. Initiiert wurde die Gruppe von Peter Bretzinger und Vidal Gutièrrez, die von 1983 bis 1985 in der katholischen Kirchengemeinde als Pfarrer tätig waren und danach als Missionare nach Ecuador gingen.

6 Seither treffen sich etwa 15 Frauen alle zwei Wochen um Handarbeiten anzufertigen, die jedes Jahr beim Adventsbasar zugunsten der Arbeit der beiden Patres verkauft werden, berichtet Gründungsmitglied Verena Daum. Laut Schätzung der Kassiererin wurde bei den 25 Basaren insgesamt eine sechsstellige Summe für die Missionsarbeit des gebürtigen Bruchhauseners Pater Bretzinger und des 2004 verstorbenen Paters Gutièrrez erlöst. Verwendet wurden die Spenden von den beiden Missionaren anfangs um in Santo Domingo de Colorados Kindergärten und Schulen zu bauen, die nach wie über die Gelder des Missionskreises Völkersbach mitfinanziert werden. Gekauft werden mit den Spenden auch Arzneimittel für die Patienten des einzigen Kinderkrankenhauses in Ecuadors Hauptstadt Quito. Als geistlicher Leiter der Einrichtung setzt sich Pater Bretzinger zudem dafür ein, dass ein Elternteil während des Aufenthalts seines Kindes im Krankenhaus übernachten kann und jeden Tag ein warmes Mittagessen erhält. Mitfinanziert wurde über die vom Missionskreis erlösten Gelder auch der Bau eines Exerzitienhauses in Baños. Anlässlich der Einweihung reiste Daum 1996 mit ihrem Mann Günter und Missionskreismitglied Renate Ochs nach Ecuador. Es war schon ein Erlebnis, erinnert sich Verena Daum an die Reise bei der die drei Völkersbacher einen Eindruck über die Zustände in dem südamerikanischen Land erhielten. Wichtig ist uns, dass das Geld ohne Abzüge dort ankommt, betont die 71-Jährige, die sich darüber freut, dass der Missionskreis bei der Ausrichtung der Adventsbasare im Klosterhof von zahlreichen Ehrenamtlichen aus Völkersbach unterstützt wird. Wofür das dabei erlöste Geld verwendet wird berichtet Pater Bretzinger dem Missionskreis auch bei seinen jährlichen Besuchen in der Region. Während seiner vierwöchigen Aufenthalte in Deutschland begibt er sich mit Mitgliedern des Völkersbacher Missionskreises sowie Katholiken aus seiner Bruchhausener Heimatgemeinde und aus Spessart, Schöllbronn, Oberweier und Pfaffenrot auf mehrtätige Wallfahrten. Gefeiert wird das 25-jährige Jubiläum des Missionskreises Sankt Georg Völkersbach am 4. September mit einem kleinen Festakt im Pfarrsaal bei dem auch Pater Bretzinger dabei sind wird. sf

7 A m t s b l a t t Nr. 24 Donnerstag, 17. Juni 2010 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und MALSCH: Frau Elisabeth Taller geb. Vetesi, Leerstr. 17 zur Vollendung ihres 85. Lebensjahres Herrn Adolf Werner, Adlerstr. 62 a zur Vollendung seines 83. Lebensjahres Frau Reintraut Vogel geb. Schmidt, Amtfeldstr. 19 zur Vollendung ihres 85. Lebensjahres Frau Rosa Wolff geb. Dewald, Grüne Gärtel 7 zur Vollendung ihres 90. Lebensjahres Frau Anna Kirscht geb. Grunenberg, Sulzbacher Str. 8 zur Vollendung ihres 82. Lebensjahres Frau Rosa Lumpp geb. Roos, Hauptstr. 76 zur Vollendung ihres 81. Lebensjahres Herrn Friedrich Simon, Neuwiesenstr. 3 zur Vollendung seines 89. Lebensjahres Frau Olivia Ihli geb. Karcher, Friedrich-Ebert-Str. 19 zur Vollendung ihres 92. Lebensjahres Frau Elisabeth Lorenz geb. Roth, Hans-Thoma-Str. 4 zur Vollendung ihres 84. Lebensjahres

8 Zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT am 13. Juni 2010 konnte Herr Bürgermeister Himmel den Eheleuten Franz und Herta Schick geb. Kunz, Richard-Wagner-Str. 27 gratulieren und gleichzeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten übermitteln sowie die der Gemeinde mit allen guten Wünschen. Zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT am 14. Juni 2010 konnte Herr Bürgermeister Himmel den Eheleuten Gerhard und Anna Zimmer geb. Geiger, Beethovenstr. 11 gratulieren und gleichzeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten übermitteln sowie die der Gemeinde mit allen guten Wünschen. VÖLKERSBACH: Zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT am 11. Juni 2010 konnte Herr Bürgermeister Himmel den Eheleuten Rolf und Ida Daum geb. Östreicher, Albtalstr. 61 gratulieren und gleichzeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten übermitteln sowie die der Gemeinde mit allen guten Wünschen. WALDPRECHTSWEIER: Herrn Josef Hennhöfer, Herrenstr. 3 zur Vollendung seines 82. Lebensjahres GOLDENE HOCHZEIT: Eheleute Winfried und Ursula Riotte geb. Mühlschlegel, Im Neufeld 36 Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr

9 Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Jugend-Ausstellung des Kunstkreises Malsch Gezeigt werden Bilder und Objekte der jugendlichen Mitglieder aller Malgruppen des Kunstkreises aus den Jahren 2009 und Lassen Sie sich überraschen. Sonderöffnung bei der Jugendausstellung des Kunstkreises am Sonntag, den 20. Juni, Uhr. Sie haben letztmals die Gelegenheit zum Betrachten der ausgestellten Werke. Unterstützen Sie durch Ihren Kauf von gestalteten Postkarten, Keramikblüten, Linolschnitt-Drucken und Bildern, Seidentücher u.-kissen unsere Spendenaktion zum Erhalt des Malscher Schwimmbades. Vorschau: Die Jubiläumsausstellung "25 Jahre Kunstkreis Malsch" wird am Sonntag, den 27. Juni, um Uhr im Rathaus eröffnet. In dieser Ausstellung geben die Mitglieder bis zum 12. September einen Überblick über das künstlerische Schaffen der letzten 25 Jahre. Begrüssung: Elmar Himmel, Bürgermeister Eröffnung und Rückblick: Henner Klages, Kunstkreis Malsch Anmeldeschluss Malscher Ferienprogramm Anmeldungen zur Teilnahme am Ferienprogramm noch bis Dienstag, 22. Juni 2010 im Rathaus Malsch oder in den Ortsverwaltungen möglich.

10 Anmeldungen die nach dem 22. Juni 2010 eingehen, nehmen nicht an der Auslosung durch den Zufallsgenerator teil, d.h. die Wünsche können nur da berücksichtigt werden, wo noch freie Plätze vorhanden sind. Die Ferienpässe können ab 19. Juli 2010 im Rathaus Malsch und in den Ortsverwaltungen abgeholt werden. Viel Glück! Örtliche Straßenverkehrsbehörde Fortschritt bei den Bauarbeiten zur Öffnung des Lindenhardterwegbaches, Beginn des 2. und 3. Bauabschnittes Durch das rasante Fortschreiten der Bauarbeiten an der Neuwiesenstraße durch Einsatz von drei Bautrupps und großen Baugeräten sind die Arbeiten bereits weiter als ursprünglich geplant, sodass schon jetzt später eingeplante Bauabschnitte in Angriff genommen werden können. Seit Anfang dieser Woche wurde damit begonnen, in der Hauptstraße zwischen Hausnummer 1 und 7 sämtliche Versorgungsleitungen zu verlegen. Hierzu musste jedoch ein Großteil der Parkplätze gesperrt werden. Im weiteren Verlauf wird ab dem 21. Juni 2010 die Beethovenstraße voll gesperrt. Hier werden nun ebenfalls sämtliche Versorgungsleitungen zwischen der Hauptstraße und der Neuwiesenstraße verlegt. Mit der kompletten Öffnung der Beethovenstraße kann dann auch geprüft werden, ob das vorgesehene Schachtbauwerk als Fertigteil eingesetzt werden kann. Dies hätte den Vorteil, dass die Aushärtezeit des Betons nicht abgewartet werden muss und sich dadurch die Zeit der Vollsperrung immens verkürzen würde. Parallel zu dieser Maßnahme wird die Umfahrung von der Sézanner Straße über die Neuwiesenstraße vorbereitet. Ab dem 23. Juni 2010 wird die Einbahnstraße an der Sézanner Straße in Fahrtrichtung Syców-Kreisel eingerichtet. Sie endet in Höhe der Einmündung zur Sturmstraße und verbleibt bis zum Ende der gesamten Baumaßnahme. Die Umleitung verläuft dann, wie bereits angekündigt, über die Straße Am Hänfig, Adolf-Kolping- Straße, Jahnstraße und Neudorfstraße bis zur Adlerkreuzung. In diesem Zusammenhang wird die Neuwiesenstraße in Höhe der Florianstraße abgehängt und die Einbahnstraße an der Sturmstraße umgedreht, sodass diese von der Sézanner Straße aus befahren werden kann. Sämtliche Fahrzeuge aus dem Bereich Neuwiesenstraße und Florianstraße befahren dann die Verbindungsstraße in Richtung L608 und Syców- Kreisel. Nach Einrichtung der Einbahnstraße an der Sézanner Straße beginnen die Bauarbeiten mit dem Setzen des Schachtbauwerkes in der Einmündung Neuwiesenstraße und der Verlegung des Kanals. Danach wird der Hauptsammler in der Sézanner Straße verlegt. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird in Höhe der Adlerkreuzung ein weiteres großes Schachtbauwerk hergestellt, sowie sämtliche Versorgungsleitungen und Hausanschlüsse verlegt. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass auf dem ehemaligen Buhmann schen Gelände und dem Grundstück der Kiefer Gbr ein provisorischer Parkplatz für Anwohner und Kunden hergerichtet wurde. Die Einfahrt befindet sich an der Neudorfstraße zwischen der Gasdruckregelstation und der Katharina- Augenstein-Straße. Auf Grund der Sperrung der Beethovenstraße kann die Haltestelle an der Volksbank mit dem Linienbus in Richtung Sulzbach und Ettlingen nicht mehr angefahren werden. Fahrgäste, deren Fahrziel Sulzbach oder Ettlingen ist, müssen deshalb die Bushaltestelle beim Rathaus in Anspruch nehmen. Durch die Baumaßnahmen, die zeitgleich an verschiedenen Stellen durchgeführt werden, muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Die Umleitungen werden den örtlichen Gegebenheiten angepasst und so ausgewiesen, dass sämtliche Ziele in Malsch angefahren werden können. Die Geschäfte im unmittelbaren Bereich der Baustelle sind in jedem Fall zumindest zu Fuß erreichbar. Die Kunden der dortigen Geschäfte können, wie bereits erwähnt, den neu angelegten Parkplatz nutzen. Wenn die Baumaßnahmen weiterhin so zügig ausgeführt werden, sind wir sehr zuversichtlich, dass die Gesamtmaßnahmen in einer kürzeren Zeit abgeschlossen werden können, als ursprünglich geplant.

11 Freiwillige Feuerwehr Malsch Gemeindefeuerwehr Die Kameraden der Gemeindefeuerwehr treffen sich immer Freitags ab Uhr zum Sporttraining im Freihof in Sulzbach. Abteilung Malsch Dienstplan für das Jahr 2010 Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2010 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr :30 Einfache Technische Hilfe 1 (Vö) Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2010 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Alle weiteren Aktivitäten sowie der Dienstplan unter Haupt- und Personalamt Öffentliche Bekanntmachung Flurneuordnung Bietigheim (B 36, DB) Landkreis Rastatt V o r l ä u f i g e A n o r d n u n g vom Vorläufige Anordnung Nr. 7 (Besitzentzug) Zur Bereitstellung von Flächen für den vorzeitigen Ausbau von Wirtschaftswegen bzw. den Rückbau von nicht mehr benötigten Wegen (gemeinschaftliche Anlagen) wird vom Landratsamt Rastatt - Untere Flurbe-

12 reinigungsbehörde - nach 36 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) im Flurneuordnungsverfahren Bietigheim (B 36, DB) folgendes angeordnet: 1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum 19. Juli 2010 Besitz und Nutzung der Grundstücksflächen entzogen, die in der Besitzregelungskarte vom farblich gekennzeichnet sind. Die Besitzregelungskarten sind Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung. 1.2 Die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Bietigheim (B 36, DB), wird ab 19. Juli 2010 für den oben genannten Zweck in den Besitz der nach Nr. 1.1 entzogenen Flächen eingewiesen. 1.3 Die Teilnehmergemeinschaft Bietigheim (B 36, DB) hat die vorhandenen Wege in befahrbarem Zustand zu erhalten und für den landwirtschaftlichen Verkehr offen zu halten. Nach Beendigung der Baumaßnahme müssen die vorübergehend in Anspruch genommenen Flächen durch die Teilnehmergemeinschaft Bietigheim (B 36, DB) wieder ordnungsgemäß hergerichtet werden, damit eine Nutzung wie vor dem Eingriff möglich ist. Verdichtete Böden sind fachgerecht tiefenzulockern. 1.4 Die in der Besitzregelungskarte gelb gekennzeichneten Flächen werden nur vorübergehend entzogen und den Beteiligten nach Fertigstellung der betroffenen Maßnahmen wieder zur Nutzung zugewiesen. 2. Festsetzung der Geldabfindung für wesentliche Grundstücksbestandteile und der Aufwuchsent schädigung 2.1 Geldabfindung: Die auf den zu entziehenden Flächen befindlichen wesentlichen Bestandteile wurden unter Beiziehung von Sachverständigen bewertet. Auf Grund der Ergebnisse der Bewertung wurden die Geldabfindungen ermittelt, die hiermit auf Grund von 50 FlurbG festgesetzt werden. Die Geldabfindungen und die zu Grunde liegenden Ergebnisse der Bewertung sind in dem "Verzeichnis der wesentlichen Grundstücksbestandteile" nachgewiesen. Dieses Verzeichnis ist ein Bestandteil dieses Beschlusses. Eine Entschädigung erfolgt nur, sofern die wesentlichen Bestandteile entfernt werden müssen oder beschädigt werden. 2.2 Aufwuchsentschädigung: Für in Anspruch genommene Flächen (siehe Nr. 1) wird neben der Geldabfindung (siehe Nr. 2.1) in den Fällen, in denen angebaute Grundstücksflächen in Anspruch genommen werden, eine Aufwuchsentschädigung gewährt. Die Aufwuchsschäden werden ggf. unter Beiziehung von Sachverständigen nach Richtwerten ermittelt. Als Richtwerte werden die vom Regierungspräsidium Karlsruhe - Ref. 33, Pflanzliche und Tierische Erzeugung - genannten Entschädigungssätze festgesetzt. Die Entschädigungssätze sind im "Verzeichnis der Entschädigungssätze" aufgeführt und sind Bestandteil dieses Beschlusses. 2.3 Auszahlung: Die nach Nr. 2.1 und 2.2. festgesetzten Geldbeträge werden über die Teilnehmergemeinschaft ausbezahlt. Diese kann sie gegen Beiträge ( 19 FlurbG) verrechnen. 3. Hinweis Dieser Beschluss mit Begründung und seinen Bestandteilen (Besitzregelungskarte (siehe Nr. 1.1), Verzeichnis der wesentlichen Grundstücksbestandteile sowie der Entschädigungssätze (siehe Nr. 2.)) liegt 1 Monat lang, vom ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung an gerechnet, im Rathaus in Bietigheim während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.

13 Weitere Auskünfte und Erläuterungen zu den Unterlagen der vorläufigen Anordnung können beim Landratsamt Rastatt, Flurneuordnungsstelle Freudenstadt/Calw/Rastatt eingeholt werden (Tel.: / , Herr Walz). 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die vorläufige Anordnung (siehe Nr. 1) und gegen die Festsetzung der Geldabfindungen und Entschädigungen (siehe Nr. 2) kann innerhalb eines Monats Widerspruch beim Landratsamt Rastatt - Untere Flurbereinigungsbehörde -, Postfach 1863, Rastatt (Sitz: Am Schlossplatz 5) schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Ein schriftlich erhobener Widerspruch muss innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Rastatt - Untere Flurbereinigungsbehörde - eingegangen sein. Die Festsetzung der Höhe der Geldabfindungen und Entschädigungen nach Nr. 2.1 und 2.2 kann durch Antrag auf gerichtliche Entscheidung angefochten werden. Über den Antrag entscheidet das Landgericht Karlsruhe, Kammer für Baulandsachen. Der Antrag ist binnen sechs Wochen seit der Bekanntmachung beim Landratsamt Rastatt, Flurneuordnungsstelle Freudenstadt/Calw/Rastatt, Am Schlossplatz 5, Rastatt einzureichen. Der Antrag muss die Festsetzung bezeichnen, gegen die er sich richtet und soll einen bestimmten Antrag und eine Begründung enthalten. Vor dem Landgericht besteht Anwaltspflicht. 5. Begründung Zu Nr.1: Das Landesamt für Flurneuordnung und Landentwicklung hat mit Beschluss vom die Flurbereinigung nach 87 FlurbG angeordnet. Der Flurbereinigungsbeschluss ist rechtskräftig. Rechtsgrundlage für die Baumaßnahmen ist der genehmigte Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan ( 41 FlurbG) vom Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke müssen vor der vorläufigen Besitzeinweisung in Anspruch genommen werden, um neue Wege ausbauen zu können. Dadurch soll erreicht werden, dass die Teilnehmer später bei der Neuzuteilung ihre Grundstücke bereits auf gebauten Wegen erreichen können. Zu Nr. 2: Die Geldabfindungen für die wesentlichen Bestandteile und die Aufwuchsentschädigungen wurden bereits in Verbindung mit dieser Anordnung festgesetzt, um sie den Beteiligten alsbald auszahlen zu können und um Härten zu vermeiden. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde zu diesem Beschluss gehört. gez. Mario Würtz Grundstückszwangsversteigerung Im Amtsgericht Karlsruhe, Schlossplatz 23,Raum 406, wird am Donnerstag, dem 15. Juli 2010, Uhr, unter dem Aktenzeichen 2 K 8/09 folgender Grundbesitz versteigert: Eingetragen im Grundbuch von Malsch, Blatt 5538 BV.-Nr. 1: Flst.Nr , Landwirtschaftsfläche, Wulzenbach mit 1107 m², BV.-Nr. 2: Flst.-Nr. 8352, Landwirtschaftsfläche, Guldenäcker mit 986 m² Verkehrswert: 1.937,25 für Flurst.-Nr und 2.456,-- für Flurst.-Nr Grundbuchauszug und Schätzungsgutachten können beim Amtsgericht Karlsruhe, in Zimmer 413, von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Uhr/ Uhr und Freitag vormittags in der Zeit von Uhr eingesehen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter

14 Wegweiser durch Karlsruhe 2010 Der Wegweiser durch Karlsruhe präsentiert sich im neuen handlichen Format. Sie erfahren alles über Freizeit, Fun und Kultur, ohne dabei auf Stadtplan, Liniennetzplan und viele weitere Informationen verzichten zu müssen. Inhalt: Stadtchronik, Karlsruher Gesichter Museen, Bibliotheken, Galerien, Theater Freizeit Sport Fitness Shopping/Einkaufen in Karlsruhe Gesundheit, Rat und Hilfe Essen + Trinken, Nightlife, Übernachten Den Wegweiser erhalten Sie zum Preis von 6,20 Euro bei der Gemeinde Malsch Zentrale und bei den Ortsverwaltungen. Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeignetes Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach unser Bücherangebot durch. Der nachstehend abgedruckte Bestellschein sagt Ihnen Näheres über unser Bücherangebot und den Preis. Lassen Sie uns Ihren Bücherwunsch auf dem Bestellvordruck wissen und wir werden Ihnen das Buch/die Bücher Ihrer Wahl gegen Vorauszahlung inkl. Porto umgehend zusenden. Sämtliche Bücher sind im Rathaus Malsch Zentrale (nicht im Buchhandel) erhältlich. Hier abtrennen Anzahl Bücherbestellung Stückpreis Euro Malscher Leben 38,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Antlitz 25,00 Euro (Wilhelm Wildemann) Malscher Geschichten 25,00 (Wilhelm Wildemann) Die Geschichte des Dorfes Malsch 12,50 Euro (Lore Ernst) Sulzbach Ein Dorf im Wandel 14,90 Euro der Zeit (Arbeitsgruppe Ortsgeschichte) Die Geschichte des Dorfes 15,00 Euro Völkersbach (Leopold Koch) Die Geschichte des Dorfes Waldprechtsweier (Paul Fütterer) 5,00 Euro

15 Bildkatalog Theodor Schindler (Karl-Ludwig Hofmann) Schweigen hat seine Zeit, Reden hat seine Zeit (Dr. Louis Maier) Empfänger Unbekannt Verzogen ( Dr. Louis Maier ) Moosalb-Blicke (Frieder R. Kudis) Spuren im Garten, Völkersbacher Impressionen (Frieder R. Kudis) Der Himmel über der Burg (Frieder R. Kudis) Völkersbacher Geschichte und Geschichten (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Kochbuch... Pfiffige Mahlzeiten von einst (Heimatverein Völkersbach) Völkersbacher Familienbuch Familien- und Ahnenforschung (Heimatverein Völkersbach) 1.Malscher Historischer Bote Die Kriegsjahre und das Kriegsende in Malsch (Heimatfreunde Malsch) 2. Malscher Historischer Bote Flüchtlinge Heimatvertriebene Neubürger Malsch in den Nachkriegsjahren (Heimatfreunde Malsch) 3. Malscher Historischer Bote Jüdisches Leben in Malsch (Heimatfreunde Malsch) Kirchenführer Pfarrkirche St. Cyriak Malsch 17,50 Euro 14,90 Euro 18,90 Euro 9,90 Euro 9,90 Euro 9,90 Euro 25,00 Euro 13,50 Euro 19,50 Euro 7,50 Euro 9,-- Euro 9,80 Euro 8,50 Euro Rad- und Wanderkarten Anzahl Karten Stückpreis Euro Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1: ,50 Euro Zwischen Rhein, Alb und Pfinz 3,00 Euro Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass 6,50 Euro Maßstab 1 : Radwanderkarte Schwarzwald Nord 6,50 Euro Maßstab 1 : Freizeitkarte Karlsruhe 6,50 Euro Maßstab 1 : Freizeitkarte Baden-Baden 6,50 Euro Maßstab 1 : Neu! Radwander- und Freizeitkarte Landkreis 6,50 Euro Karlsruhe Südteil Maßstab 1: Neu! Radtouren-und Erlebniskarte Biosphären- 6,50 Euro

16 Neu! reservat Pfälzerwald- Nordvogesen Maßstab 1 : Wander & Pilgern Die Pfälzer Jakobswege Maßstab 1 : ,50 Euro Name Straße Wohnort Unterschrift Neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe Touristischen Highlights und Freizeitmöglichkeiten im Landkreis Karlsruhe. Das Landratsamt Karlsruhe hat gemeinsam mit dem Pietruska Verlag zwei neue Radwanderkarten für den Landkreis Karlsruhe herausgegeben: Landkreis Karlsruhe Nord- und Südteil. Beide Karten sind im Maßstab 1: Auf gut ausgebauten Haupt- und Nebenradrouten in einer Region mit fast südländischen Klima können alle Interessierten den Landkreis Karlsruhe und die angrenzenden Gebiete mit ihren Auen, Wäldern, Spargelfeldern, Streuobstwiesen, Weinbergen, Burgen und Schlössern erkunden. Beide Kartenteile können für je 6,50 Euro im Buch- und Schreibwarenhandel sowie direkt beim Pietruska Verlag unter Tel erworben werden. Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 01. Juni beantragten Reisepässe und bis zum 01. Juni beantragten Personalauseise sind, eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103/oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Ordnungswesen Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Auf dem Wochenmarkt werden frischer Fisch, Obst und Gemüse, Wela-Suppen, Blumen und Honig aus einer Malscher Imkerei angeboten und seit kurzem gibt es frischen Käse und Tiroler Spezialitäten.

17 Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Ab sofort findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Ansprechpartnerin: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Ab sofort findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen Tel. Nr Herr Dieter Hucker Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon KKH- Allianz Täglich von 9.00 bis Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung, Gebietsleiter Marco Abeska, Bruhrückstraße 8a, Malsch, Telefon (zum Ortstarif) Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: Uhr Samstag: Uhr Bitte beachten, dass die letzte Annahme 15 Minuten vor Schließung erfolgt! Bitte auch beachten, dass nur noch Elektrokleingeräte (z.b. Fön, Handy, Kaffeemaschine, Bügeleisen, Rasierapparat, Toaster) am Recyclinghof angenommen werden. Elektrogroßgeräte (z. B. Computer, Drucker, Herde, Fernseher, Mirowelle, Waschmaschinen, Videogeräte, Rasenmäher). Abgabe bei der Annahmestelle der SITA Umweltservice in Ettlingen, Otto-Lilienthal- Straße 4c (kostenlos), Öffnungszeiten : Mo. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr oder Sperrmüllabfuhr (zweimal im Jahr kostenlos), oder Express-Sperrmüll (gegen Gebühr)

18 Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Florianstraße, Mi. und Do Uhr; bei der Kläranlage Fr Uhr; Sa Uhr Energiesparen im Haushalt, Teil 1 Billig kann teuer kommen Die Stromkosten um einige hundert Euro pro Jahr zu senken, ist für fast jeden Haushalt möglich. Sparen ist die ergiebigste Energiequelle. Komfortverlust ist damit nicht verbunden, und auch der finanzielle Aufwand hält sich meist in Grenzen. Schon wer eine 60-Watt-Glühbirne durch eine 11-Watt-Energiesparlampe ersetzt, spart über die gesamte Lebensdauer rund 100 Euro, hat die Stiftung Warentest ermittelt. Um das gesamte Sparpotenzial im eigenen Haushalt zu erschließen, empfiehlt sich allerdings eine ganzheitliche, auf drei Säulen ruhende Herangehensweise: Bewusster Umgang mit Energie, Aufspüren und Eliminieren von Stromfressern und Investition in moderne Spartechnik. Wer dieses Konzept konsequent umsetzt, kann steigenden Strompreisen gelassen entgegensehen. Los geht s mit einem Blick auf die letzte Stromrechnung: Dort ist der Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kwh) angegeben. Mithilfe der untenstehenden Tabelle lässt sich feststellen, wie effizient im eigenen Haushalt mit Strom umgegegangen wird: Ist mein Stromverbrauch niedrig, mittelprächtig oder viel zu hoch? Je höher der Verbrauch, desto höher auch die mögliche Energie- und Kostenersparnis. Wer im Mittelfeld liegt, kann seinen Stromverbrauch weiter optimieren, indem er beispielsweise Standby-Verluste minimiert. In einem Vier-Personen-Haushalt gehen laut Stiftung Warentest dafür jährlich rund 500 kwh drauf. In Haushalten mit hohem oder sehr hohem Verbrauch sind sogar 20 bis 30 Prozent dauerhafte Ersparnis drin ohne dass bei Kerzenschein gelesen oder das Geschirr von Hand gespült werden müsste. Sparen ist eben die ergiebigste Energiequelle. Comeback der Wäscheleine Um den Sparhebel an der richtigen Stelle anzusetzen, muss man wissen, wie groß der Stromhunger der verschiedenen Haushaltsgeräte ist. Die Energieagentur NRW hat anhand der Daten von Haushalten festgestellt, dass Kühl- und Gefriergeräte am meisten verschlingen ihr Anteil liegt bei fast 16 Prozent des gesamten Verbrauchs. Dichtauf liegen Waschmaschine (5,1 Prozent) und Trockner (10,1 Prozent) mit zusammen gut 15 Prozent. Es folgen Bürogeräte wie Computer und Fax (12 Prozent), Radio und Fernsehen (11 Prozent), Beleuchtung (11 Prozent), Herd (8,4 Prozent) und Spülmaschine (5,5 Prozent). Der Reststrom geht für Umwälzpumpen, Warmwasserbereitung und diverse Kleingeräte drauf. Die Aufstellung gibt bereits einige Hinweise, wo sich effektiv sparen lässt: Zum einen zeigt sie, dass es sich lohnt, vom elektrischen Wäschetrockner auf die gute alte Wäscheleine umzusteigen; zum anderen wird klar, dass es überlegenswert ist, den Elektroherd wo immer möglich durch einen Gasherd zu ersetzen. Ein moderner Gasherd sei zwar in der Anschaffung etwa 300 Euro teurer als sein elektrischer Konkurrent, schreiben die Elektrizitätswerke Schönau in ihrer Stromsparbroschüre, aber er benötige nur halb soviel Energie. Durch die Betriebskostenersparnis sei der Mehrpreis schließlich finanziell schnell wieder hereingeholt. Auch wer veraltete Großgeräte wie Kühlschrank, Gefriertruhe oder Waschmaschine durch neue stromsparende Modelle ersetzen will, liegt goldrichtig: Aus Umweltsicht lohne sich beispielsweise der Austausch von Kühl- und Gefriergeräten gar schon, wenn sie älter als fünf Jahre seien, schreibt die Stiftung Warentest. Allerdings sollte man bei jeder Neuanschaffung zunächst die Frage beantworten: Brauche ich das Gerät wirklich? Wer das guten Gewissens bejahen kann, sollte vor dem Kauf des neuen Geräts die Betriebskosten unter die Lupe nehmen. Ohne EU-Label: liegen lassen! Scheinbar geringe Unterschiede summieren sich über die etwa 15-jährige Lebensdauer von Kühlgeräten oder Waschmaschinen zu einem erklecklichen Mehrbetrag. Ein Gefriergerät, das 100 kwh mehr Strom pro Jahr verbraucht, verursacht Mehrkosten von etwa 300 Euro etwaige Strompreissteigerungen nicht eingerechnet. Unterm Strich bleibt die Erkenntnis: Ein etwas teureres Gerät mit geringem Verbrauch ist meist günstiger als ein billiges Gerät mit großem Stromhunger.

19 Auskunft über den Energieverbrauch gibt das EU-Energielabel. Es prangt auf Kühl- und Gefriergeräten, Waschmaschinen und Trocknern, Spülmaschinen, Elektrobacköfen, Klimageräten und Lampen und bewertet die Energieeffizienz des Gerätes anhand einer Farbskala und einer Einstufung in die Klassen A für Stromsparer bis G für Stromfresser. Für Kühl- und Gefriergeräte gilt in der A-Klasse eine weitere Effizienzsteigerung mit A+ und A++. Um Geräte, auf denen das EU-Label fehlt, sollte man einen großen Bogen machen. von Hartmut Netz > Ob sich Ihr Stromverbrauch optimieren lässt? Klick unter > Die Broschüre Schönauer Strom- und Energiespartipps geht das Thema systematisch an: > Ähnlich umfassend die Umweltbundesamtsbroschüre Energiesparen im Haushalt: > Das wohl umfassendste Angebot bietet der Bund der Energieverbraucher unter > Das geballte Know-how der Deutschen Energie-Agentur präsentieren die Portale und > Energiespartipps gibt auch die Energieagentur in NRW unter Die Kilowattstunde Watt (W) steht für die physikalische Einheit der Leistung, die in der Physik als Arbeit pro Zeiteinheit definiert ist Wattstunden sind eine Kilowattstunde (kwh). Ein Gerät mit einer elektrischen Leistung von W, das eine Stunde lang läuft, verbraucht 1 kwh Strom. Mit 1 kwh Strom kann man 240 Frühstückseier kochen 130 Scheiben Brot toasten 17 Stunden lesen unterm Licht einer 60-Watt-Glühbirne 91 Stunden lesen unterm Licht einer 11-Watt-Sparlampe 45 Minuten staubsaugen (1 400-W-Gerät) 1 Trommel Wäsche bei 60 Grad waschen 40 Stunden Musik vom CD-Player hören 3 Stunden fernsehen mit dem Plasma-TV Biete kostenlos - 3er Couch mit 1 Sessel und runder Couchtisch, Tel Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos:

20 Telefon Nr. Name, Anschrift den Wenn Sie mehr wissen wollen... Achtung! Neue Rufnummer : Umweltbüro Ulrike Maier, Tel Gemeinsames aus unseren Ortsteilen Anleinpflicht für Hunde Auf Grund einiger Vorfälle und Beschwerden müssen wir wiederholt darauf hinweisen, dass Hunde auf öffentlichen Straßen, Gehwegen, sowie in Grün- und Erholungsanlagen an der Leine zu führen sind. ( 1 Abs. 2 der Polizeiverordnung Malsch). Nach 40 Abs 2 Nr. 6 Landesjagdgesetz darf der Hundehalter oder -führer im nicht befriedeten Teil des Jagdgebiets seinen Hund nicht außerhalb seiner Einwirkung frei laufen lassen. Wir möchten darum bitten darauf zu achten, dass Hunde innerhalb geschlossener Ortschaft angeleint sind und Fußgänger und Kinder durch Hunde nicht belästigt oder geängstigt werden. Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Donnerstag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr

21 Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 05. Juli 2010 ab Uhr im Rathaus Sulzbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag, 01.Juli 2010, um Uhr. Aufruf an die Sulzbacher Bevölkerung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sulzbach wird im Jahre Jahre alt. Dies wollen wir gebührend feiern und werden deshalb ein Festkomitee ins Leben rufen, das die Planungen für die Festlichkeiten übernehmen soll. Wir möchten deshalb jeden auffordern, der Lust und Interesse hat, sich an diesen Planungen zu beteiligen, sich bei der Ortsverwaltung zu melden. Über eine breite Beteiligung der Dorfgemeinschaft würden wir uns sehr freuen. Der Ortschaftsrat Sulzbach Kontaktdaten: oder Hundekot im Mülleimer In den vergangenen Wochen ist es mehrfach dazu gekommen, dass der Hundekot von den Hundebesitzern zwar ordnungsgemäß in den entsprechend dafür vorgesehenen Tüten aufgesammelt, dann aber in fremden Mülleimern entsorgt wurde. Wir möchten Sie bitten dies zu unterlassen. Die Ortsverwaltung Öffnungszeiten Grünabfallplatz Sulzbach Die Öffnungszeiten hängen an der Ortsverwaltung zur Einsicht aus. Ortsteil Völkersbach Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr

22 Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 21. Juni 2010 ab Uhr im Rathaus Völkersbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters , bis spätestens Donnerstag,17. Juni 2010, um Uhr. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist ab geöffnet bis jeweils von Dienstag bis Freitag von Uhr und am Samstag von Uhr Die restlichen Termine für 2010 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien. Öffnungszeiten Jugendtreff "A 37" in Völkersbach Datum Tag Alter Angebot Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse mit Playmais basteln Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Spiele und Waffeln Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Spanschateln bekleben Achtung: geänderte Öffnungszeiten von Uhr

23 Für den, müsst ihr Euch im Jugendtreff anmelden, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist. Die Angebote kosten jeweils 1,00. Die Gebühr ist bei der Anmeldung zu bezahlen. Anmeldung für den bis spätestens ZUR VORMERKUNG Deutsche Rentenversicherung Bund (ehemals BfA Berlin) Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (ehemals LVA Baden-Württemberg) Versichertenberater Jürgen Ochs Beratung in allen Fragen der Rentenversicherung, Kontenklärungen, Rentenanträge Termine 2010 : / / / / / jeweils von Uhr in der Ortsverwaltung Völkersbach Telefonische Voranmeldung erforderlich unter Ortsverwaltung Völkersbach Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Telefon Telefax Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag Uhr Freitag keine Sprechstunde Sprechstunde des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Urlaub des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Hardy Bogesch befindet sich in der Zeit vom 03. Juni 2010 bis 20. Juni 2010 in Urlaub. Seine Vertretung übernimmt Herr Gemeinde- und Ortschaftsrat Thomas Schick. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für ihr Verständnis. Ortsverwaltung Waldprechtsweier Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr

24 Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 21. Juni 2010 ab Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters, Tel , bis spätestens Freitag, dem 18. Juni 2010, um Uhr. Altkleidercontainer Friedhof Der Altkleidercontainer, der bisher beim Friedhof stand, ist auf den Parkplatz bei der Waldenfelshalle umgesetzt worden. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. Ortsverwaltung Waldprechtsweier Öffnungszeiten Grünabfallplatz Mai bis September 2010: Mittwoch Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Altersjubiläen Wir möchten darauf hinweisen, dass Geburtstage ab dem 70. Geburtstag von uns automatisch an das Badische Tagblatt, Rastatt und die BNN, Rastatt gemeldet und dort veröffentlicht werden, sofern wir vorher von den Jubilaren (aus dem Ortsteil Waldprechtsweier) nichts Gegenteiliges hören. Wünschen Sie keine Veröffentlichung, so bitten wir Sie, sich rechtzeitig mit der Ortsverwaltung Waldprechtsweier (Telefon-Nr ) in Verbindung zu setzen. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, Telefon Wir bitten um vorherige Terminabsprache. Kinderbetreuung allgemein

25 Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerker Str. 2 ; Telefon ; Fax: info@tev-ettlingen, Bürozeiten: montags bis freitags 8.00 bis Uhr, dienstags durchgehend bis 17 Uhr. Der Tageselternverein ist eine Alternative für Kleinkind-Tagespflege und zur Ergänzung der Betreuung im Kindergarten / Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die gerne Tagesmutter/- Vater werden möchten, oder die eine qualifizierte Betreuung für ihr Kind suchen. Angeboten wird Vermittlung von qualifizierten Tagesmüttern, fachliche Begleitung und Beratung bestehender Betreuungsverhältnisse, Beratung bei allen Fragen die Tagesbetreuung von Kindern betreffen, Ausbildung der Tagesmütter/-Väter gemäß Konzept des Landesverbandes der Tagesmütter Baden- Württemberg. Sie suchen eine kompetente liebevolle Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind? Qualifizierte Tagesmütter des Tageselternvereins Ettlingen bieten in Ihrer Kommune und in den Ortsteilen Ganztags- und Halbtagsbetreuungsplätze in kindgerechter Atmosphäre an. Neben Betreuungsplätzen für Säuglinge und Kleinkinder stehen auch altersgerechte Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder bis 14 Jahren zur Verfügung. Wenn Sie mehr über Betreuungs- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege wissen wollen, nehmen Sie einfach unter Tel oder info@tev-ettlingen, Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie individuell, nach Terminvereinbarung. Bürozeiten: montags bis freitags 8.00 bis Uhr, dienstags durchgehend bis 17 Uhr. TEV Ettlingen, Middelkerkerstr. 2, Ettlingen; Informationsveranstaltung des Tageselternvereins TEV- Ettlingen am 1. Juli 2010 um Uhr Möchten Sie Tagesmutter oder Vater werden? Voraussetzung und Inhalt der Qualifikation werden Ihnen ausführlich präsentiert sowie die beruflichen Möglichkeiten einer Kindertagespflegeperson gezeigt. Am 20. September 2010 beginnt der nächste Kurs, bitte melden Sie sich bald an! Für diese Ausbildung sowie für die Vermittlung von Tageskindern ist der Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. die Kontaktstelle. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte rufen Sie uns an: Montag- Freitag von 8.00 bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr, durchgehend oder schreiben Sie an: info@tev-ettlingen.de

26 Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerker Str Ettlingen Wir umarme ich einen Kaktus? Seminar für allein erziehende Mütter und Väter von Kindern in der Pubertät Ab Mittwoch, den 23. Juni 2010 bietet die Psychologische Beratungsstelle des Caritasverbandes in Ettlingen im Rahmen des STÄRKE-Programms der Landesregierung ein 5-teiliges Seminar speziell für allein erziehende Mütter und Väter von Mädchen und Jungen im Altern von Jahren an. Das Seminar findet im Sozialen Beratungs- und Kontaktzentrum des Caritasverbandes in Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Straße 2 statt, immer mittwochs von Uhr. Die Leitung hat Dipl.-Sozialpädagogin Ingrid Köhler. Am letzten Abend geht es schwerpunktmäßig um das Thema Pubertät und Suchtprävention mit Dipl.-Sozialarbeiterin Renate Rauch von der Suchtberatung der AGJ in Ettlingen. Anmeldungen bis 11. Juni 2010 vormittags unter der Tel.-Nr oder unter psych.berat.stelle@caritas-ettlingen.de. Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns über den Anrufbeantworter erreichen. Unterstützt vom Landesprogramm Stärke wurde ein neuer Elterntreff mit verschiedenen Angeboten in Malsch ins Leben gerufen. Angebote, für die Gutscheine aus dem Stärke-Programm eingelöst werden können sind: 1. Krümelcafé Ein Treffpunkt für alle Eltern mit Kindern von 0-1.Lebensjahr Kontakte knüpfen, Erlebnisse austauschen, Ideen sammeln, Rat finden, sich wohl fühlen 1x im Monat Kurzinfo zu interessanten Themen im 1. Lebensjahr für Eltern und Kind Kosten: Stärke oder 4 pro Treffen 3. Fort - bildung Mal kurz weg sein, um interessante Dinge rund um das Thema Eltern und Kind zu hören.. immer mittwochs, Uhr 23. Juni: ADS und ADHS im Kindesalter (Andrea Komma, Dipl. - Heilpädagogin) Kosten: Stärke 1+2 oder 10 pro Fort-Bildung Weitere Angebote des Elterntreff sind:

27 4. Geburtsvorbereitungskurs für Paare Gemeinsam und gut vorbereitet auf das Abenteuer Geburt Kurs Fr So: Juli 2010 Kosten: für Mutter - Krankenkasse / Partner Café Kugelrund Ein offener Treff für alle werdenden Mamis Rat suchen und finden, Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen, Zeit für sich und das Baby haben; begleitet von einer erfahrenen Hebamme jeweils am 1. und 3. Donnerstag im Monat von Uhr (20.5. usw.) Kosten:5er Karte 10 Anmeldung und Infos bei: Andrea Komma, Dip.-Heilpädagogin info@hp-komma.de (Angebote 1-3) Gabi Fleig, Hebamme GabrieleFleig@web.de (Angebote 4+5) Infos gibt es auch unter Kindergärten Hurra, wir haben s geschafft! Unsere Arbeit hat sich gelohnt! Seit Herbst 2008 haben 2 Erzieherinnen unseres Kindergartens regelmäßig die Workshops der Stiftung Haus der kleinen Forscher besucht und eifrig mit den Kindern bei verschiedenen Experimenten geforscht, Vermutungen angestellt, überlegt, gegrübelt, getüftelt, ausprobiert... und vor allem super viel Spaß dabei gehabt. In 2 großen Projekten und unzähligen Einzelversuchen gingen die Kinder unterschiedlichen Phänomenen auf den Grund, z.b. wie die Krater in die Mondoberfläche kamen, wie eine Rakete angetrieben wird oder wie ein Kerzenfahrstuhl funktioniert. Alles wurde dokumentiert und bei der Stiftung Haus der kleinen Forscher eingereicht. Am Mittwoch, , wurden in feierlichem Rahmen in der Stadthalle Ettlingen zehn Kindergärten aus dem Netzwerk Ettlingen mit der Plakette Haus der kleinen Forscher ausgezeichnet, und wir gehören dazu!

28 Schulen in Malsch Ferienverteilung für Malsch Im Schuljahr 2010/11 (angegeben ist jeweils der erste und der letzte schulfreie Tag) Herbstferien: bis Weihnachtsferien: bis Winterferien: bis Osterferien: bis Pfingstferien: bis Sommerferien: bis Zirkus, Zirkus! Schulfest der Mahlbergschule Es ist wieder soweit! Am 3. Juli 2010 feiert die Mahlbergschule ihr diesjähriges Schulfest unter dem Motto Zirkus.

29 Wir beginnen um Uhr mit einem bunten Programm. Der Elternbeirat sorgt wie immer für köstliche Speisen. Festende wird um Uhr sein. Alle Freunde unserer Schule sind herzlich eingeladen. gez. Rolf Balzer Betreuungsangebote in den Malscher Schulen ab : 1. Verlässliche Grundschule Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich. Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis Uhr verlängert werden. Ferienbetreuung 2009/2010 Allen Grundschülern, auch denen, die normalerweise nicht die Verlässliche Grundschule/flexible Nachmittagsbetreuung besuchen, wird ca. 6 Wochen im Jahr eine Ferienbetreuung an der Hans-Thoma-Schule von 7.00 bis Uhr angeboten. Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (28,50 für das 1. Kind; 14,50 für das 2. Kind). In den Schulferien gibt es kein Mittagessen. Die betreuten Wochen verteilen sich im laufenden Schuljahr wie folgt: 1 Woche Pfingstferien (31. Mai 4. Juni 2010) Anmeldeschluss ist der 30. April 2010, 3 Wochen Sommerferien (23. August 10. September 2010) Anmeldeschluss ist für alle drei Wochen der 23. Juli Den Anmeldebogen für die Ferienbetreuung erhalten Sie bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule, im Rathaus bei Frau Jung oder können ihn hier ausschneiden. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule und der Johann-Peter-Hebel-Schule haben an Schultagen die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans-Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. Die Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule bekommen das Essen vom Cateringservice Sonneneck in Sulzbach geliefert. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist getrennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis Uhr 5 Tage pro Woche: 51,00 für das 1. Kind; 25,50 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 30,50 für das 1. Kind; 15,50 für das 2. Kind Flexible Nachmittagsbetreuung bis Uhr 5 Tage pro Woche: 72,00 für das 1. Kind; 36,00 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 44,00 für das 1. Kind; 22,00 für das 2. Kind Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 ) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt.

30 Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Tel Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule) und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung. Morgens von 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr werden die Kinder der Verlässlichen Grundschule und des Hortes gemeinsam von den Betreuungskräften der Verlässlichen Grundschule betreut. Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Monatlicher Beitrag: 3 Tage pro Woche: 102,00 für das 1. Kind; 51,00 für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 170,00 für das 1. Kind; 85,00 für das 2. Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung: Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (32,50 pro Woche für das 1. Kind; 16,00 pro Woche für das 2. Kind). An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Jung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel zur Verfügung Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, Malsch, Frau Hertel, Tel oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, Karlsruhe, Tel FERIENBETREUUNG 2009/2010 Verlässliche Grundschule die Ferienbetreuung für die Verlässliche Grundschule kann wieder wochenweise von Uhr gebucht werden. (Preis pro Woche: 28,50 für das 1. Kind und 14,50 für das 2. Kind) Unten aufgeführt finden Sie die entsprechenden Wochen und die für uns zur Planung notwendigen Anmeldetermine. Bitte beachten Sie diese und melden Ihr Kind rechtzeitig mit diesem Bogen an. Sie können die unterschriebene Anmeldung direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule oder im Rathaus abgeben, per Fax senden an oder per an heike.jung@malsch.de.

31 Name des Kindes Schule Adresse Bitte ankreuzen Ferienwoche Anmeldetermin (spätestens) Sommerferien ( ) bis bis bis Bitte kreuzen Sie Ihre gewünschte Betreuungswoche an. Der zu bezahlende Betrag wird durch die Gemeindekasse Malsch von Ihrem Konto abgebucht. Einzugsermächtigung: Kontoinhaber Konto-Nr. BLZ Datum Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten Schulen im Umkreis Musikschule Ettlingen Konzert Malscher Schüler musizieren Sonntag, 20. Juni 2010, Uhr, Bürgerhaus Malsch, Eintritt frei. Am Sonntag, den 20. Juni 2010 findet das sommerliche Konzert der Musikschule Ettlingen Malscher Schüler musizieren im Bürgerhaus Malsch im Großen Saal statt. Es musizieren Kinder, die ihren Insrumentalunterricht an der Musikschule Ettlingen erhalten, der teilweise an deren Außenstelle in Malsch stattfindet. Es erwartet Sie auch diesmal ein buntes Programm, das sowohl Werke bekannter Komponisten wie Händel, Mendelssohn, Schumann und Chopin enthält, sowie weniger bekannte aus klassischen bis modernen Musikrichtungen. Es erklingen die Instrumente Akkordeon, Querflöte, Gitarre, Violine, Violoncello, Klavier, Trompete und Posaune in verschiedenen Besetzungen.

32 Die jungen Künstler sind: Ronja Ramisch, Pauline Göbel, Rosann Zheng, Lisa Mathes, Niklas Mathes, Sarah Hurst, Jonas Hurst, Rosalie Storz, Mathilda Storz, Luisa Storz, Hannah Weber, Svenja Just, Laura Werner, Franziska Weppelmann, Claudia Weppelmann, Julia Sgaslik, Dominik Müller, Julia Lorenz, Luise Gimpfler, Jonas Ahrens, Simon Ahrens, Sofie Wildauer, Jonas Mierisch und Alexander Müller. Der Beginn des Konzertes ist Uhr. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung! Weitere Informationen unter Sonntag, 27. Juni 2010, Uhr, Saal der Musikschule Ettlingen Eintritt frei Klavier ab Vier Dies ist der Titel eines Konzerts, in dem sich die jüngsten Klavierschüler der Musikschule im Vor- und Grundschulalter mit einem unterhaltsamen Programm präsentieren. Konzept: Christiane Lange und Heike Bleckmann Moderation: Heike Bleckmann Albertus Magnus Gymnasium Chemie in der Mikrowelle am AMG Schüler der Jahrgangsstufe 12 des AMGs erhielten Besuch von der Aktion Chemie in der Mikrowelle. Frau Finke konnte Frau Pfeiffer, eine Mitarbeiterin des Instituts Dr. Flad aus Stuttgart, gewinnen, den Schülerinnen und Schülern in einem Chemiepraktikum das nicht ganz ungefährliche Experimentieren mit Mikrowellen zu zeigen. Nach einer Einführung über die Arbeits- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten am Institut bzw. dem Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt, folgte eine kurze Sicherheitsbelehrung. Danach führten die Kursschüler in 2er bzw. 3er Gruppen an acht Mikrowellengeräten, die Frau Pfeiffer mitgebracht hatte, die vorbereiteten Experimente durch. Das Praktikum hielt natürlich einige Überraschungen für die Schüler bereit. So wurden beispielsweise wassergefüllte Luftballons in der Mikrowelle zum Wachsen gebracht, unterschiedliche Fettgehalte von Produkten oder die Stelle der größten Hitze in einer Mikrowelle ermittelt. Auch durften die Kursschüler Kunststofffäden in Eigenregie, aber natürlich unter professioneller Anleitung herstellen. Genauso beobachteten sie die buchstäbliche Zerstörung einer CD in der Mikrowelle und die Reaktion von Graphit auf Mikrowellenstrahlung. Die Experimentierreihe lockte auch einige der Lehrer und den Schulleiter Herrn Obermann an, die den Kursschülern ab und zu sehr interessiert über die Schulter schauten. Gegen Ende des Praktikums führte Frau Pfeiffer noch einige Schauexperimente durch, so die Herstellung von Glas bzw. Glasperlen oder die Herstellung von Messing. Das Erzeugen einer Plasmakugel in der Mikrowelle sollte den Einblick in die Möglichkeiten der Chemie in der Mikrowelle abschließen. Die Schüler verabschiedeten sich nach gemeinsamem Aufräumen von Frau Pfeiffer und dankten ihr für die investierte Zeit und das Engagement. Durch dieses Praktikum konnten die Kursschüler viel Neues erfahren und einige werden eine Mikrowelle ab jetzt wahrscheinlich mit etwas anderen Augen sehen bzw. benutzen. Gesundheit macht Schule Unterstützt von der AOK Krankenkasse gab die Sportwissenschaftlerin Evi Weber Schülern der Klasse 5c des Albertus-Magnus-Gymnasiums Tipps für einen gesunden Rücken und Anleitung zu Bewegungsspielen während des Schulalltags.

33 Bereits am Montagmorgen in der 1. und 2. Stunde herrschte rege Betriebsamkeit in der Klasse 5c des Albertus-Magnus-Gymnasiums. Angeregt durch ihre Klassenlehrerin Frau Finke, erwartete die Schüler keine Doppelstunde Mathematik, sondern ein spannender und vor allem lehrreicher Vormittag zur Schulung ihrer Haltung, damit den Kindern lange der von Horst Schlämmer geprägte Satz Isch habe Rücken erspart bleibt. Der Vortrag bestand aus einer Mischung aus Theorie und Übungen, in denen die Schüler gleich ihr neu erworbenes Wissen umsetzen und ihre Beweglichkeit testen konnten. Mit Eifer waren die Kinder bei der Modellerkundung der Wirbelsäule dabei. Hier machte sich bemerkbar, dass den Schülern Rückenerkrankungen aus ihrem Umfeld nicht unbekannt waren. Frau Weber begeisterte die Klasse mit ihrem anschaulichen Vortrag und erklärte auch weitreichende Fragen zu dem Thema geduldig und ausführlich. Vor allem das richtige Sitzen und die Lockerungsübungen während des Schulalltags spielten eine große Rolle. Hier sollten die Schüler lernen, dass eine andauernde Haltung den Rücken schädigen kann und wie sich das mit einfachen und effektiven Übungen vermeiden lässt. Damit die Tipps der Sportwissenschaftlerin nicht in Vergessenheit geraten, erhielt die Klasse am Ende der Veranstaltung von Frau Weber ein großes Plakat mit Lockerungs- und Entspannungsübungen, damit diese in den Alltag der Schüler integriert werden können. Denn eines haben die Kinder vor allem an diesem Tag gelernt: Bewegung ist die beste Vorbeugung für alle Rückenprobleme und macht mit der richtigen Musik und einfachen Übungen viel Spaß. Schulpartnerschaft Löbau (Pestalozzi-Schule und AFR Ettlingen) 20 Jahre Schulpartnerschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen mit der Pestalozzi-Mittelschule Löbau/Sachsen Mit Sonne im Herzen und im Gepäck haben sich 16 Schüler und Schülerinnen der Anne- Frank-Realschule Ettlingen am Dienstag den auf die Reise begeben um Schüler und Schülerinnen der Partnerschule in Löbau zu besuchen, um Land und Leute unserer Partnerstadt kennen zu lernen. Frau Schlager, die die Reise auf Ettlinger Seite geplant und organisiert hat und Herr Bendoraitis von der Anne- Frank-Realschule Ettlingen haben die Schüler begleitet. Nach mehr als 10stündiger Bahnfahrt wurden die Jugendlichen am Abend in Löbau wie immer aufs Herzlichste empfangen und die hohe Spannung der anreisenden Kinder auf die gastgebenden Familien konnte sich lösen. Nach langer Schlechtwetterperiode dort haben wir sprichwörtlich die Sonne nach Löbau gebracht. In den folgenden Tagen musste bei 34 C Hitze so mancher Programmpunkt dem Wetter angepasst und etwas verkürzt werden, um die Kinder bei der Hitze nicht zu überfordern. Frau Bennovsky von der Pestalozzischule Löbau hatte wieder ein wunderschönes Programm für die Ettllinger zusammengestellt. So war am Mittwoch nach dem Besuch der Bockwindmühle und einer sehr interessanten Führung ein Besuch im Spaßbad in Obercunnersdorf ein reines Vergnügen und zugleich höchst notwendige Abkühlung. Am Donnerstag bot sich bei einem gemeinsamen Ausflug nach Bautzen viel Gelegenheit sich näher kennenzulernen und ein weiterer Höhepunkt mit viel Spaß beim gemeinsamen Tun war mit Sicherheit der Besuch im Urzeit Park (Saurierpark) und im Riesenirrgarten in Kleinwelka. Leider musste man am Abend schon wieder ans Kofferpacken denken. Am Freitag trafen wir uns zum gemeinsamen Frühstück in der Schule. Ein kleiner Rundgang durch die Stadt Löbau mit anschließendem Aufstieg zum Löbauer gußeisernen Turm bei immer noch brütender Hitze verlangte den Schülern noch einmal einiges ab. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Schule erhielten die Gastkinder noch kleine Geschenke mit auf den Weg und ein dickes Lunchpaket, das die Löbauer Lehrer liebevoll vorbereitet hatten. Nun hieß es Abschied nehmen. Mit einem Herzen voller neuer Eindrücke und Begegnungen hat sich die Gruppe auf die Heimreise begeben und nach siebeneinhalb Stunden Bahnfahrt am späten Freitagabend wieder die Heimat erreicht. Was bleibt sind nicht nur schöne Erinnerungen sondern auch die übergroße Vorfreude auf ein Wiedersehen im nächsten Schuljahr in Ettlingen. Abendgymnasium Landkreis Rastatt Das Abendgymnasium eröffnet begabten jungen Leuten die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg innerhalb von 3 Jahren die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Die Bewerber und Bewerberinnen müssen mindestens 19 Jahre alt und den Realschulabschluss bzw. einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen können. Ferner müssen sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. über eine dreijährige Berufstätigkeit verfügen. Arbeitslosigkeit, Bundeswehr, Versorgung einer Familie werden angerechnet. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien am 13. September Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin des Abendgymnasiums, Frau StD Irene Schönknecht, Tel , montags von Uhr. Anmeldeunterlagen sind über die Volkshochschule Landkreis Rastatt, Am Schlossplatz 5, Rastatt, Tel , Fax oder im internet: erhältlich.

34 Abendrealschule Landkreis Rastatt Die Abendrealschule bietet jungen Leuten die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren die Mittlere Reife zu erlangen. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien am 13. September Nähere Auskünfte erteilt die Leiterin der Abendrealschule Frau Marianne Laux, Tel , dienstags von Uhr. Anmeldeunterlagen sind über die Volkshochschule Landkreis Rastatt, Am Schlossplatz 5, Rastatt, Tel , Fax / oder im internet: erhältlich. Freiheit! Theateraufführung des Achtklassspiels der Freien Waldorfschule Rastatt am 25., 26. und 27. Juni Bald ist es wieder soweit. Im Theatersaal der Reithalle in Rastatt wird die achte Klasse am 25. Juni um 20 Uhr, am 26. Juni um und 20 Uhr, und am 27. Juni um 20 Uhr ihr Klassenspiel»Freiheit!«aufführen. Es handelt von vier Jungen und zwei Mädchen, die im Jahre 1789 in ihrem Heimatdorf aufbrechen, um sich in Paris der französischen Revolution anzuschließen. Die Ereignisse reißen die jungen Leute auseinander, und so erlebt jeder die fünf aufregendsten Jahre der französischen Geschichte für sich, ehe sie einander wiederfinden. Eine spannende Erzählung, die auf historisch dokumentierten Tatsachen beruht, nach einem von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur empfohlenen Roman Inge Otts von Alle SchülerInnen der 8. Klasse bringen sich dafür ein. Unter der Regie von Ute Knochenhauer (Theaterregisseurin) und Markus Wedegärtner (Klassenlehrer) wird geprobt, Bühnenbild und Kostüme werden unter Mithilfe von LehrerInnen und Eltern erarbeitet. Weitere Informationen unter und Tel. Schulsekretariat: Volkshochschule Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, Malsch Tel/Fax ( 07246) Persönliche Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags bis Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank. Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per unter malsch@vhs-karlsruhe-land.de Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr (BLZ ) Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs-kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jeweiligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können..

35 Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch weiterverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Datenschutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.v., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen. Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-büro an. Hallo liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich! Juni und Juli 2010 Ausführliche Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte unserem Programmheft! Aus Platzgründen können nicht alle Kurstexte wiedergegeben werden. Achtung: Während der Pfingstferien ist meine Sprechstunde nicht immer persönlich besetzt, Anrufbeantworter, T-Net-Box, und Internet laufen aber wie immer im 24-Stunden-Service und werden abgehört. Sie können also jederzeit eine Nachricht hinterlassen! Termine zum Vormerken: Kletterkurse am Battertfelsen in Baden-Baden Black Forest Magic Feldberg Ski-, Kletter- & Outdoorschule Bei diesem Einsteigerkurs geht es auf leichten Klettertouren in der Toprope-Sicherungstechnik zum höchsten Punkt eines natürlichen Einsteigerfelsens. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Kletterausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Kinder und Jugendliche/Erwachsene werden in getrennten Gruppen unterrichtet. 1. Samstag, , 13:30-18:00 Uhr, 1 Termin 40 Ebersteinburg bei Baden-Baden, Haupteingang des Hotels Wolfsschlucht Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: Samstag I 13:30-18:00 Uhr 2.Samstag :30-13:00 Uhr // 2. Termin: Sonntag I 08:30-13:00 Uhr, 2 Termine 75 Ausweichtermine bei schlechtem Wetter: Samstag und Sonntag I 08:30-13:00 Uhr jeweils Gruppe1 : Kinder von 8-14 Jahren und Eltern Falls erwünscht, können sich für diesen Kurs auch Eltern mit ihren Kindern anmelden und den Kurs gemeinsam durchführen. Gruppe2: Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene Veranstaltungen Zentrales Forum Weitere Infos finden Sie in unserem vhs Programmheft oder auf unserer Internetseite

36 In Kooperation mit Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Maulbronn - Kulturlandschaft und Klosterleben Exkursion Die Gebühr enthält die ganztägige Führung, ein 3-Gänge-Klostermenü, Weinprobe und Winzervesper. Sonntag :45-19:00 Uhr1 Termin 49 Treffpunkt: Maulbronn, Parkplatz hinter dem "Tiefen See", Anfahrt erfolgt individuell In Kooperation mit der Volkshochschule Landkreis Rastatt Buchbinderei und Prägungen Roland Klöpfer Zuerst stellen Sie Marmorierpapier her, das Sie dann für ein individuelles Buch oder Album weiterverarbeiten. Danach wird von Buchbindermeister Roland Klöpfer gezeigt, wie Sie Prägungen für Bucheinbände, Fotoalben, Urkunden und Bierdeckel gestalten können. Bitte mitbringen: Alte Kleidung. Anfahrt erfolgt individuell. Buchbinderei Klöpfer, Antoniusstr. 4, Ottersweier, Samstag, , 10:00-15:00 Uhr oder Samstag, , 10:00 15:00 Uhr 1 Termin 59 Ravensburgkonzerte 2010 Bad Rappenauer Kammerorchester Sonntag, , 19:30 Uhr Vorverkauf 7 / Abendkasse 9 Sulzfeld, auf der Ravensburg Die Gruppe Tanderadei kann in diesem Jahr leider nicht auftreten Sollten Sie bereits Karten erhalten haben, setzten Sie sich bitte mit der Zentrale Nachstehende Telefonnummer in Verbindung! L20702GES zentrale Geschäftsstelle und Gemeinde Sulzfeld Gruppe- Tandaradei Sonntag, , 19:30 Uhr Vorverkauf 7 / Abendkasse 9 Sulzfeld, auf der Ravensburg Weitere Infos erhalten Sie unter der Telefonnummer , Anmeldung per Fax , e- Mail: info@vhs-karlsruhe-land.de, Internetseite: oder per Anmeldekarte möglich. Kultur und Gestalten Gitarre - Pop&Folk Ralph Klotz Je 10 Termine 56 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Kurs 1 Anfänger/innen Mittwochs, :00-20:00 Uhr Kurs 2 Mit Vorkenntnissen mittwochs, :00-19:00 Uhr

37 GESUNDHEIT Beckenbodengymnastik Brigitte Stiller (Krankengymnastin) Dienstags 19:30-20:30 Uhr 8 Termine 35,30 Malsch, Praxis Stiller Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs Yoga Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen. Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Arno Lutz Donnerstags 20:15-21:45 Uhr neuer Kurs ab Ende Januar Vera Berendt-Walde Mittwochs, :30 Uhr 20:00 Uhr Mittwochs, :15 Uhr 21:45 Uhr Donnerstags 18:30 Uhr 20:00 Uhr Pilates Ein gesunder Körper besitzt einen starken Halt von innen. Die Pilates-Übungen sind das Ganzkörper- Training zur Stärkung der tief liegenden, kleinen Muskelgruppen und des so genannten "Powerhouse". Dabei handelt es sich um die in der Körpermitte liegende Stützmuskulatur rund um die Wirbelsäule sowie die Muskeln des Beckenbodens und der tiefen Rumpfmuskulatur. Bewusste Atmung und fließende Bewegungen schonen die Gelenke. Die Übungen (insgesamt gibt es rund 500) wechseln ab zwischen Dehnung und Kräftigung der Muskulatur. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Caroline Steinbach ( Physiotherapeuthin) Neuer Kursblock beginnt ab Neuer Anfängerkurs: Dienstags Dienstags Kurs: 18:30-19:30 Uhr 10 Termine 44 Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Heike Thiele Dienstags 19:30-20:30 Uhr 10 Termine 44 Malsch, Hans Thoma Schule, Turnhalle Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, warme Socken, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Bei (akuten) Erkrankungen vor der Teilnahme am Kurs bitte zuerst die Zustimmung Ihres Arztes einholen. Heike Thiele Sommerkurs 5 x 60 min Montags Malsch, Kindergarten Konrad-Reichert-Straße, Bewegungsraum Bettina Rähse / Vertretung durch Heike Thiele/ Dienstags, 18:30 Uhr 19:30 Uhr Dienstags, 20:30 Uhr 21:30 Uhr Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle

38 Caroline Steinbach Donnerstags :00 Uhr 20:00 Uhr Donnerstags, :00 Uhr 21:00 Uhr Malsch, Hans-Thoma-Schule, Turnhalle IN VÖLKERSBACH Petra Hofmann-Walther Mittwochs, :00 Uhr 20:00 Uhr Mittwochs :00 Uhr 21:00 Uhr Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle Regina Koehler Donnerstags, :00 Uhr 21:00 Uhr Malsch-Völkersbach, Mahlbergschule, Turnhalle In Kooperation mit dem TV Malsch Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr/Gesine Klemm ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte. Funktionelle Gymnastik Dienstags, 20:00-21:00 Uhr Malsch, TV, Gymnastikhalle Gymnastik für jedermann Heike Thiele Gut geeignet für Neueinsteiger/innen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwochs, 18:00-19:00 UhrMalsch, TV, Gymnastikhalle Fit am Morgen Petra Hofmann-Walther Sie wollten schon immer etwas für Ihre Fitness tun, haben abends aber keine Zeit oder Lust. Dann nutzen Sie dieses Angebot, das inhaltlich dem ALL IN ONE-Kurs entspricht, gut geeignet für Neu - und Wiedereinsteiger Freitags, 09:00-10:00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle SPRACHENSCHULE China in Sprache, Schrift und Kultur Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Hong Jun Liu-Schmidt Lehrwerk: Long, Chinesisch für Anfänger, Klett Verlag donnerstags :00 Uhr Intensiv-Minigruppe Deutsch als Fremdsprache Brigitte Buggisch Deutsch sprechen und Deutsch verstehen. Anfänger/innen lernen, einfache Sätze zu verstehen und zu sprechen. Sie üben die Aussprache und lernen die Grundlagen der deutschen Grammatik kennen. Damit Sie die Welt, in der Sie leben, einfach besser verstehen. Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Mittwochs Anfänger ohne Vorkenntnisse bitte die Außenstelle kontaktieren!

39 Englisch Fortgeschrittene Rolf Balzer Montags, 18:30-20:00 Uhr 10 Termine 66 Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Französisch für Fortgeschrittene Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Italienisch - Fortgeschrittene Elena Rinaldi-Schieß Mittwochs, 18:30-20:00 Uhr 10 Termine 87 Minigruppe mit 5 oder 6 Teilnehmer/innen Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Italienisch für Anfänger Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Spanisch Karin Reubold Termine Malsch, Hans-Thoma-Schule, Eingang Am Hänfig, Musikraum Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr Fortgeschrittene Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr JUNGE VHS Blockflöte (ab 5 Jahren) Bei Interesse bitte Außenstelle kontaktieren! Achtung im Gemeindeanzeiger den Namen von Frau Anette Hansen rausnehmen Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen AWO ETTLINGEN Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, im Ferning 8 Tel Uhr Caritasverband Bezirksverband, Ettlingen e.v. - Familienpflege- Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über die Kirchliche Sozialstation Malsch, Tel , oder beim Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden.

40 Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ettlingen, Tel Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich. Familien- und Lebensberatung: Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten oder familiären Belastungen, Mediation, Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung: Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB, Beratungsnachweis wird ausgestellt. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen; auch Beratung zu Verhütung und vorgeburtlichen Untersuchungen. Beratung für ältere Menschen: Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfen bei der Antragstellung. Beratung und Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Hospizdienst Ettlingen: Unentgeltliche Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen zu Hause und deren Angehörige in Ettlingen. Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.v. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6 Tel Montag Uhr, Donnerstag Uhr Der Hospiz-Dienst begleitet Schwerkranke und Sterbende und entlastet deren Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei zu Hause oder im Marienhaus Hospiz Arista Aufgenommen werden Menschen, die eine lebensbedrohliche Krankheit haben, bei der nach menschlichem Ermessen weder Heilung noch Stillstand zu erwarten ist. Das Hospiz soll als Zuhause eine Atmosphäre schaffen, damit unheilbar Kranke ihre letzte Lebenszeit als lebenswert empfinden. Das Hospiz Arista arbeitet überkonfessionell. Die Kosten werden größtenteils von den Krankenkassen und der Pflegeversicherung übernommen. Anfragen, Information und Beratung: Hospiz Arista, Pforzheimer Str. 31b, Ettlingen, Tel oder Fax Leiterin: Hiltraud Röse. Informationen im Internet: Checkout Jugend- und Drogenberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, - Öffnungszeiten: Montag 9 12 und Uhr, Dienstag 9 12 und Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag 9 12 und Uhr, Freitag 9 12 und Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch Uhr Kreuzbund e.v. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppenabend donnerstags von bis Uhr im Caritashaus, Goethestr. 15 a, Ettlingen Kontakttelefon AMSEL-Stammtisch für Multiple Sklerose-Betroffene Jeden 3. Donnerstag im Monat Stammtisch ab 19:00 Uhr in der Wagenburg, Karlsbad-Langensteinbach (beim Sportzentrum) Jahnstraße 65. Diese Gaststätte verfügt über genügend Parkplätze und ist barrierefrei. Bitte meldet Euch noch für das Grillfest am 12. Juni bei Martina Schmidt an. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Frau Martina Schmidt, Tel. Nr.:

41 AMSEL-Kontaktgruppe Karlsbad Neue Gruppe für junge MS-Betroffene der AMSEL Kontaktgruppe Karlsbad!! Multiple Sklerose Betroffene, unter 40 Jahren und deren Freunde oder Angehörige, treffen sich zum gemeinsamen Plausch. Ab Mai diesen Jahres findet das Treffen regelmäßig am 1. Donnerstag im Monat in Rheinstetten statt. Lokalität und Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Wer gerne mal vorbei schauen möchte oder mehr Info s benötigt, kann sich gerne bei uns melden. Sprecher der Jungen Initiative: Wolfgang Weber, Tel: , wolle_weber@web.de oder bei: Daniela Adomeit, Tel: , Dadomeit@aol.com AMSEL- Kontaktgruppe Karlsbad 17. Juni: Themenabend Einladung zum Themenabend für MS-Kranke und Ihre Angehörige. Beginn des Treffens: Uhr, im Nebenzimmer der Gaststätte Zur Wagenburg in Langensteinbach Was Gesundheit erhält und Krankheit lindert. Bislang beschäftigt sich die Medizin meist mit der Entstehung und Behandlung von Krankheiten. Eine neue medizinische Richtung die Salutogenese - versucht seit einiger Zeit zusätzlich die Bedingungen von Gesundheit und Gesunderhaltung zu erforschen und bekannt zu machen. Was hat es damit auf sich und wie können MS-Erkrankte davon profitieren? Hierüber soll informiert werden und im Gespräch diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden. Referent: Michael Berthold, Dipl. Psychologe, AMSEL -Landesverband Stuttgart Weitere Informationen über unsere Gruppe erhalten Sie bei Martina Schmidt, Tel und Daniela Adomeit, Tel Tageseltern. Wir bieten Ihnen Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Middelkerkerstr. 2, Ettlingen info@tev-ettlingen.de; Bürozeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum www.rhein-neckar-kreis.de Amt für Flurneuordnung Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Weinheim (K4229) Rhein-Neckar-Kreis Az.: 52-3110-B 5.4 Vorläufige Anordnung Nr. 7 vom 25.11.2015 1. Vorläufige

Mehr

Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum Landratsamt Konstanz - untere Flurbereinigungsbehörde - Flurbereinigung Allensbach B33 Landkreis Konstanz V o r l ä u f i g e A n o r d n u n g N r. 7 vom 20.11.2018 1. Besitzentzug Zur Bereitstellung

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz!

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz! L DENK A B O. ln l ok EN. GL zum Umgang mit Elektrogeräten al hande Entwicklung des Stromverbrauchs weltweit Terawattstunden (ein Terawatt = eine Billion Watt)

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1 Welche Geräte, die mit Strom funktionieren kennst du? Schreibe in die Kästen Geräte, die mit Strom betrieben werden. Male die Kästen bunt an, in denen du Geräte geschrieben hast, die du in deinem Zimmer

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Wer erkennt Ihre Stromfresser? Unser Messgerät!

Wer erkennt Ihre Stromfresser? Unser Messgerät! Wer erkennt Ihre Stromfresser? Unser Messgerät! Service-Informationen für Ihren Haushalts-Check Stromverbrauch erkennen Einsparpotenziale entdecken! Energiebewusst handeln dient der Umwelt und schont die

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Neuer EDV-Mann im Rathaus

Neuer EDV-Mann im Rathaus Neuer EDV-Mann im Rathaus Sein lausbubenhaftes Lächeln und seinen Humor wird der 26-jährige Andreas Krämer im Rathaus noch brauchen. Viel Arbeit wartet auf den ausgebildeten Fachinformatiker Systemintegration,

Mehr

Was ist eine Kilowattstunde?

Was ist eine Kilowattstunde? Themenbeitrag von Wirtschaftsleiterin Silvia Zimmer 26-04-2010 Seite 1 Was ist eine Kilowattstunde? Eine Kilowattstunde Strom wird verbraucht, wenn ein Gerät mit 1kW Anschlussleistung (1000 Watt) eine

Mehr

Arbeiten zur Öffnung des Lindenhardterwegbachs und Neugestaltung der Adlerkreuzung begonnen

Arbeiten zur Öffnung des Lindenhardterwegbachs und Neugestaltung der Adlerkreuzung begonnen Arbeiten zur Öffnung des Lindenhardterwegbachs und Neugestaltung der Adlerkreuzung begonnen Gemeinde ließ Parkplätze für Anwohner und Kunden anlegen Nachdem am vergangenen Dienstag mit dem symbolischen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Strom und Heizung sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. Mit den folgenden Tipps können Sie viel Geld sparen. Das ist auch gut für die Umwelt. Manche Sachen ist

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 20. Juli 2018 3. Jahrgang Ausgabe 31 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Amtliche Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

so prüfen Sie ihren Stromverbrauch

so prüfen Sie ihren Stromverbrauch so prüfen Sie ihren Stromverbrauch Die besten Tipps und Tricks 1 spüren Sie Ihre Stromfresser auf Energie zu sparen ist nicht nur umweltfreundlich, sondern spart auch unnötige Kosten. Doch wissen Sie auch,

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Abschiedszimmer geweiht Vorher war es ein schlichter Kellerraum mit nackten Betonwänden und einem kleinen Fenster nach draußen.

Abschiedszimmer geweiht Vorher war es ein schlichter Kellerraum mit nackten Betonwänden und einem kleinen Fenster nach draußen. Abschiedszimmer geweiht Vorher war es ein schlichter Kellerraum mit nackten Betonwänden und einem kleinen Fenster nach draußen. Nach mehrmonatigemumbau konnte am Wochenende das Abschiedszimmer im Marienhaus

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER. Dr.-Ing. Diana Siegert

SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER. Dr.-Ing. Diana Siegert SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER Dr.-Ing. Diana Siegert Verbraucherberatung Die Verbraucherzentrale berät: Auf Anfragen per Mail Auf Anfragen per Telefon (Hotline) Persönlich im Beratungsstützpunkt

Mehr

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit Name des Trägers: Diakonie Hochfranken, Jugend- und Familienhilfe Psychologische Beratung ggmbh Beschreibung des Projektes: Es handelt sich um eine Selbsthilfegruppe für abstinent lebende Menschen mit

Mehr

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür Wichtige Infos über die Wahlen Am 26. Mai 2019 sind Wahlen: Zur Bremischen Bürgerschaft Zu den Beiräten in der Stadt Bremen Zum Volks-Entscheid in der Stadt Bremen Zur Stadt-Verordneten-Versammlung der

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

Verstehen, prüfen & senken Sie Ihren Stromverbrauch

Verstehen, prüfen & senken Sie Ihren Stromverbrauch Verstehen, prüfen & senken Sie Ihren Stromverbrauch Institut für sozial-ökologische Forschung So funktioniert s Verstehen Diese Faktoren beeinflussen Ihren Stromverbrauch: Verstehen Prüfen Senken Ist Ihr

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

Den ganzen Tag Kohlendioxid

Den ganzen Tag Kohlendioxid Die persönliche CO2-Bilanz Den ganzen Tag Kohlendioxid Jeder von uns verbraucht Strom und benutzt Fortbewegungsmittel. Wie viel CO2 deshalb in die Atmosphäre geblasen wird, hängt natürlich davon ab, wie

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Ein Logo geht seinen Weg

Ein Logo geht seinen Weg Ein Logo geht seinen Weg Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts erlebte Baden-Württemberg eine umfassende Gemeindegebietsreform. In ihrem Zuge haben sich viele Gemeinden im Land verändert, sind größer

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Musikverein Sulzbach veranstaltete zum 110. Geburtstag Bezirksmusikfest Anlässlich seines 110-jährigen Bestehens richtete der Musikverein Sulzbach

Musikverein Sulzbach veranstaltete zum 110. Geburtstag Bezirksmusikfest Anlässlich seines 110-jährigen Bestehens richtete der Musikverein Sulzbach Musikverein Sulzbach veranstaltete zum 110. Geburtstag Bezirksmusikfest Anlässlich seines 110-jährigen Bestehens richtete der Musikverein Sulzbach von Freitag bis Montag das Bezirksmusikfest Obere Hardt

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2015 vom 29. Mai 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Nutzungsrecht an stätten und das Verfügungsrecht an Reihengrabstätten 5 Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung

Mehr

Von Kalendern und neuen Büchern

Von Kalendern und neuen Büchern Von Kalendern und neuen Büchern Ein- bis zweimal pro Jahr lädt Frieder Kudis Literaturfreunde aus Völkersbach dazu ein, sich mit ihm zu treffen und zu erfahren, was es Neues aus der Feder des Schriftstellers

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Informationsveranstaltung über Umleitungen während der Öffnung des Lindenhardterwegbachs

Informationsveranstaltung über Umleitungen während der Öffnung des Lindenhardterwegbachs Informationsveranstaltung über Umleitungen während der Öffnung des Lindenhardterwegbachs Bevor voraussichtlich im Mai mit der zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und Aufwertung des Ortsbildes geplanten

Mehr

Sportverein Völkersbach bot beim fünftätigen Festival breites Programm Gelungene Premiere des Völkersbacher Volkslaufs mit 101 Teilnehmern

Sportverein Völkersbach bot beim fünftätigen Festival breites Programm Gelungene Premiere des Völkersbacher Volkslaufs mit 101 Teilnehmern Sportverein Völkersbach bot beim fünftätigen Festival breites Programm Gelungene Premiere des Völkersbacher Volkslaufs mit 101 Teilnehmern Viel geboten bekamen die Besucher beim Sportverein Völkersbach

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

I. Vorläufige Besitzeinweisung

I. Vorläufige Besitzeinweisung ABDRUCK Landratsamt AZ:320-8461.69-TO/LN5 Ländliche Neuordnung: Gemeinde: Verfahrens- Nr.: Wildenhain Mockrehna TO/LN5 I. Vorläufige Besitzeinweisung 1. Auf Grundlage des 65 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag

Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus am Volkstrauertag Am Volkstrauertag wurde im Kernort Malsch und in den Ortsteilen der Opfer der beiden Weltkriege und der Opfer des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Kelter wird wieder in Betrieb genommen

Kelter wird wieder in Betrieb genommen Kelter wird wieder in Betrieb genommen Bald wieder Saft aus eigenen Äpfeln oder Birnen pressen lassen können Malscher Bürger mit der von der Gemeinde erworbenen Kelter, die derzeit in der Garage des ehemaligen

Mehr

Bekanntmachung über eine Beschilderungsanordnung für Kirchheimbolanden, Parkplatz Kreisverwaltung

Bekanntmachung über eine Beschilderungsanordnung für Kirchheimbolanden, Parkplatz Kreisverwaltung AMTSBLATT Nr. 17 vom 28.04.2017 Verbandsgemeinde Klrchhelmbolanden Aktiv für Men~ch + Zukuytt... uit Q~~ fkcl._ Auskunft erteilt: Frau Druck 11. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld?

Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld? Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld? Prof. Dr.-Ing. Tilman Philip Sanders Leistungselektronik und Elektrische Energietechnik Stegerwaldstraße 39 fon +49 (0)251.83 62-069 tilman.sanders@fh-muenster.de

Mehr

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. mandygodbehear Eine Initiative von Hallo, dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. Kinder und Jugendliche müssen mitreden können. Deshalb wollen

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen Kleiner Aufwand, grosse Wirkung Lassen Sie nachts und

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Abteilung Kinder, Jugend und Familie Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) 1. Antragsteller/in (Tagespflegeperson) Name, Vorname Anschrift Telefon Bankverbindung:

Mehr

Vorsitzender des MSB Hans Joachim Hinz

Vorsitzender des MSB Hans Joachim Hinz EICHWALDE Mieter & Nutzer Info Vereinszeitung des Mieterschutzbundes Eichwalde / Zeuthen - Vereinigung der Mieter, Pächter und Eigentümer von Einfamilien Eigenheimen der Gemeinden Eichwalde und Zeuthen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Aufklärungsversammlung nach 5 Abs. 1 FlurbG

Aufklärungsversammlung nach 5 Abs. 1 FlurbG Geplantes Flurbereinigungsverfahren Weingarten (Petersberg) Aufklärungsversammlung nach 5 Abs. 1 FlurbG Hans-Georg Stritt Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung Weingarten (Baden), 30.05.2016 Geplantes

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Landratsamt Bamberg. 30. Januar Informationsabend in Stegaurach. Energiesparen im Haushalt

Landratsamt Bamberg. 30. Januar Informationsabend in Stegaurach. Energiesparen im Haushalt Landratsamt Bamberg 30. Januar 2012 - Informationsabend in Stegaurach Energiesparen im Haushalt 2 Hermann Spies D i p l. I n g. (FH) M.A. Oberer Kapellberg 4 1 9 6 1 0 3 D ö r f l e i n s Tel.: 0951 /

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Anmeldung für die Kindergärten in Keltern für das Kindergartenjahr 2014 / 2015

Anmeldung für die Kindergärten in Keltern für das Kindergartenjahr 2014 / 2015 Anmeldung für die Kindergärten in Keltern für das Kindergartenjahr 2014 / 2015 Um rechtzeitig planen zu können bitten wir alle Eltern, deren Kinder in einem Kindergarten in Keltern aufgenommen werden sollen,

Mehr

Stromsparen im Haushalt. Freiburg, 2. Dezember 2017

Stromsparen im Haushalt. Freiburg, 2. Dezember 2017 Dipl.-Ing., Dipl.-Ing., Dipl.-Volksw. Dipl.-Volksw. Dieter Dieter Seifried, Seifried, Dipl.-Ing., Büro Dipl.-Volksw. Ö-quadrat Dieter Seifried, Stromsparen im Haushalt Freiburg, 2. Dezember 2017 Dipl.-Ing.,

Mehr

Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung

Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung Stromspiegel für Deutschland 2017 Klimaschutz zu Hause Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist Institut für sozial-ökologische Forschung Verbrauch vergleichen und Sparmöglichkeiten erkennen Diese

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Zwangsversteigerung - Mitbieten Zwangsversteigerung - Mitbieten - Wer darf bei einer Zwangsversteigerung mitbieten? Zwangsversteigerungen sind öffentlich. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann daran teilnehmen und mitbieten. - Wo erhalten

Mehr

So können Sie einfach Energie sparen

So können Sie einfach Energie sparen So können Sie einfach Energie sparen Heizung, warmes Wasser und Strom kosten eine Stange Geld und reißen Löcher in die Haushaltskasse. Wenn Sie wenig Energie verbrauchen, sparen Sie Geld und schützen das

Mehr

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Bewerbung für Tagespflegepersonen - 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Gemeindewerke Peiner Land Energieversorgung aus eigener Hand regional und nachhaltig.

Gemeindewerke Peiner Land Energieversorgung aus eigener Hand regional und nachhaltig. Gemeindewerke Peiner Land Energieversorgung aus eigener Hand regional und nachhaltig. Folie 1 Übersicht 1. Wer sind die Gemeindewerke Peiner Land 2. Basiswissen Strom Wichtige Kernaussagen Stromversorgung

Mehr

Stand-by: Im Schlaf Strom und Geld sparen!

Stand-by: Im Schlaf Strom und Geld sparen! Stand-by: Im Schlaf Strom und Geld sparen! Abbildung 1 Arbeit zum Klimaschutz von Marvin Blach & Valentino Barbacetto Berufsbildungsschule Winterthur Abteilung Maschinenbau Polymechaniker / Konstrukteur

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtung

Energieeffiziente Beleuchtung Energieeffiziente Beleuchtung Landsberg, 26.11.2014 ÖIB Andreas Asam Gliederung Vorstellung ÖIB wer sind wir und was machen wir? Welche Einsparpotential gibt es? Welche Lampentypen gibt es? Welche Kriterien

Mehr