Netzwerkhierarchien in der FabrikundProzessautomatisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerkhierarchien in der FabrikundProzessautomatisierung"

Transkript

1 Netzwerkhierarchien in der FabrikundProzessautomatisierung Übersicht und Speziik der Kommunikation in der Automatisierung Seit vielen Jahren vollzieht sich in der Automatisierungstechnik ein deutlicher Wandel bei den realisierten Kommunikationsstrukturen zwischen den einzelnen Automatisierungsgeräten. Bedingt durch die Entwicklung auf dem Gebiet der Mikro- und Optoelektronik entstanden auch neuartige Strukturen auf der Basis serieller Kommunikation, die Automatisierungssysteme in verschiedene hierarchische Ebenen gliedern (Abb. 2.1). Diese Entwicklung schließt erweiterte Einsatzmöglichkeiten sowie zusätzliche Funktionen von Automatisierungsgeräten ein. Durch die Implementierung von Mikrocontrollern in intelligente Automatisierungsgeräte kann die Funktionalität beträchtlich erweitert und Abb.2.1 EbenenmodellzurEinordnungvonBussystemeninAutomatisierungsstrukturen G.Schnell,B.Wiedemann,Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik, DOI / _2, SpringerVieweg Springer FachmedienWiesbaden

2 118 2 NetzwerkhierarchieninderFabrik-undProzessautomatisierung unkritisch MByte Reaktionszeit Datenmenge Übertragungshäufigkeit niedrig Produktionsanlage Betriebsrechner Fabrikbus Fertigungsrechner Anlagenbus Leitsystem Engineering Anlagenbus SPS SPS Produktionsleitebene Unternehmensleitebene Prozessleitebene ms Bit hoch Feldbus Link PA Link Sensor/Aktor-Bus Feldebene Steuerungsebene Prozess Abb.2.2 HierarchischesKommunikationsnetz(Prozess-undFertigungsautomatisierung) die Zuverlässigkeit mittels einer Anzahl von Eigen- und Diagnosefunktionen verbessert werden. Am Anfang dieser Entwicklung wurden zunächst linienförmige Bussysteme konzipiert, an die direkt buskoppelbare sowie intelligente Mess- und Stelleinrichtungen angeschlossen werden sollten. Bald fanden auch weitere Strukturen, wie z. B. die Ringstruktur, Interesse für die Datenübertragung zwischen den einzelnen Automatisierungsgeräten. Solche StrukturenspielenbeierhöhtenZuverlässigkeitsanforderungeneinebedeutendeRolle.Mit der Entwicklung entsprechender Geräte wurde es möglich, auch Kommunikationssysteme unterschiedlicher Leistungsbereiche miteinander zu verbinden. So erfolgte und erfolgt zusehends die Kopplung und Vermischung zwischen dem Anlagen- und Officebereich. In Abb. 2.2 ist ein solches hierarchisches Kommunikationsnetz schematisch dargestellt. Die unterschiedlichen Anforderungen an die verschiedenen Systemebenen wird beispielgebenddurchdiedarstellungvonreaktionszeit,datenmengeundübertragungshäufigkeit verdeutlicht. Serielle Kommunikationssysteme finden seit Jahren in der Feldebene zunehmende Akzeptanz.AndieseFeldbusebene,diealseigentlichesBindegliedzwischendenprozessnahen Einrichtungen der Sensor/Aktorebene und der Steuerungsebene nach Abb. 2.1 anzusehen ist, werden besondere Anforderungen an das eingesetzte Kommunikationssystem gestellt. Zu diesen Anforderungen zählen: Echtzeitfähigkeit (determiniertezugriffsverfahrenbevorzugt) hohe Übertragungsgeschwindigkeit Zuverlässigkeit,ggf.Fehlertoleranz geringe Störempfindlichkeit (EMV)

3 2.1 ÜbersichtundSpeziikderKommunikationinderAutomatisierung 119 Übertragungsrate Bit/s lokal global 1 G lokale Netze system- (LAN) 100 M 10 M naher Bereich Feldbusse (FAN) 1 M 100 k 10 k parallel seriell Weitverkehrsnetze (WAN, Datenfernübertragung, DSL, HSDPA) Übertragungsentfer- 1 m 10 m 100 m 1 km 10 km 100 km 1000 km Abb. 2.3 Einordnung von Bussen und Netzen in die Parameterbereiche der Kommunikationstechnik flächendeckende Topologie Flexibilität Installations-undMontagetechnik(Sensor/Aktor-Bereich) Wirtschatlichkeit(Low-cost-Lösungen). Aus den an die Kommunikation im prozessnahenbereich gestellten spezifischen Forderungen resultiert eine hierarchische Kommunikationsstruktur in Form eines Mehrebenennetzes mit Sensor/Aktor-, Anlagen- und Fabrikbus. Die Vorteile eines solchen Feldbusnetzes in Mehrebenenstruktur liegen vor allem in der hohen Flexibilität. Dazu zählt eineweitgehendfreiwählbaretopologie,eineprojektierbarezuverlässigkeitdurchgestute Redundanz und Fehlertoleranz, wählbare Reaktionszeit und damit ein anpassbares Echtzeitverhalten. Vor allem in der untersten Automatisierungsebene, wo noch ein hoher Grad an herkömmlichen Übertragungsstrukturen zu finden ist, entsteht bei der Errichtung von Anlagen ein hoher Aufwand für Verkabelung. Durch das ständige Sinken der Bauelementekosten ist in den letzten Jahren verstärkt daran gearbeitet worden, kostengünstige Lösungen zur busförmigen Ankopplung von Sensoren und Aktoren zu finden. Derzeit auf dem Markt verfügbare Systeme sind spezifisch für unterschiedliche Anwendungen nutzbar. Besonders hohe Einsparpotentiale liegen in einer Verbesserung der Installations- und Montagetechnik, sodass insbesondere die aufwändigen Arbeiten für Abisolieren, Anlöten von Steckverbindungen, Setzen von Verteilerkästen usw. auf Baustellen entfallen. Ein

4 120 2 NetzwerkhierarchieninderFabrik-undProzessautomatisierung Strukturelle Anforderungen Funktionelle Anforderungen Betreiberforderungen sowie Wirtschaftlichkeit - Topographie/Topologie flächendeckend - Zuverlässigkeit der Übertragungswege - Hilfsenergieversorgung (z. B. getrennt oder gemeinsam mit Daten über die Busleitung) - Teilnehmeranzahl - Entfernungsbereiche - Durchgängigkeit - Zeitverhalten - Geschwindigkeit - Zugriffsverfahren - Kommunikationsdienste - Sicherheit der Informationsübertragung - Fehlerbehandlung (Diagnose, Fehlertoleranz) - Kommunikationsprofile - Geräteprofile - Betriebsbedingungen - Mehraufwand durch besondere Sicherheitsanforderungen (z. B. Ex-Schutz) - Standardisierung/Normung - mehrere Anbieter (Hardware, Software und Servicewerkzeuge) - Kosten des Übertragungsmediums - wirtschaftlicher Betrieb Abb.2.4 AnforderungenaneinFeldbussystem weiterer wirtschatlicher Aspekt, der ot schwer zu quantifizieren ist, ist die Diagnosefähigkeit. Da über die Lebensdauer einer industriellen Anlage Stillstandszeiten bei weitem höherekostenverursachenkönnenalsdiematerialpreiseodermontagekostenbeiinstallation der Anlage, liegen in diagnosefähige Sensoren und Aktoren erhebliche Einsparpotentiale. DerAustauschvonDaten,unabhängigdavon,obessichdabeiumMessergebnisse,Systemzustände oder andere Informationen handelt, wird auf den verschiedenen Ebenen in einer sehr unterschiedlichen Art durchgeführt. Schon innerhalb der einzelnen Automatisierungsgeräte werden Daten ausgetauscht. Hier finden allerdings parallele Verdrahtung den Vorrang. Bedingt durch die Anforderungen(kurze Entfernungen und sehr hohe Übertragungskapazitäten) ist diese Übertragungsart priorisiert. Bei dem Informationsaustausch zwischen den einzelnen Automatisierungsgeräten kommen serielle Übertragungssysteme zum Einsatz, die herkömmliche Übertragungsstrukturen ersetzen. Diese Übertragungssysteme reduzieren den Aufwand an Verkabelung erheblich und erhöhen, durch Implementierung von Automatisierungsgeräten mit Intelligenz, die Leistungsfähigkeit solcher Systeme. Für die nachfolgende Betrachtung ist besonders auch der Feldbereich relevant. In diesem Bereich werden die einzelnen Automatisierungsgeräte für verschiedene Aufgaben aus dem Automatisierungsbereich miteinander verbunden. Zur Kommunikation zwischen den einzelnen Teilnehmern kommen unterschiedliche Topologien zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Sternstrukturen, Linienstrukturen und Ringstrukturen, wobei die beiden letztgenannten aus Zuverlässigkeitsgründen teilweise redundant ausgelegt werden. Mischformen aus den einzelnen Strukturen treten ebenfalls in der Praxis auf. DieAnforderungenaneinKommunikationssysteminnerhalbdesAutomatisierungsbereiches sind also sehr differenziert. Sie sind insbesondere auch stark abhängig vom jeweiligen Projekt(Leistungsfähigkeit, Einsatzumgebung, Kosten) und damit vom zuküntigen

5 2.1 ÜbersichtundSpeziikderKommunikationinderAutomatisierung 121 Abb.2.5 VereinfachteDarstellungderKommunikationsebenen Kriterium Anlagenbus Sensor-Aktor-Bus Ausdehnung des Netzwerks ca m ca. 100 m Anzahl Teilnehmer pro Netzwerk mittel (ca. 10) hoch (ca. 100) Abtastzeit ca. 10 ms bis 10 s ca. 1 ms bis 1 s Datenmenge pro Übertragung 8 bis einige 100 Byte 0,5 bis 8 Byte Busstruktur Linie (Master/Slave, Multimaster) Linie (Master/Slave) Zugriffsverfahren kontrolliert ( ggf. zufällig) Polling (kontrolliert) Übertragung auf gleicher Ebene Kosten des Übertragungsmediums ja niedrig selten sehr niedrig Anschlusskosten pro Busteilnehmer ca. 100 bis 1000 ca. 5 bis 100 Abb.2.6 AbgrenzungzwischenBussenfürdenSystembereichundSensor/Aktor-Bereich Einsatzbereich.Abbildung2.4zeigtdieallgemeinenAnforderungenanFeldbussystemefür den Einsatz in der Automatisierungstechnik. Eine engere Struktur der industriellen Kommunikation wird durch Abb. 2.5 weiter verdeutlicht. Dabei ist zu erkennen, dass die in Abb. 2.1 dargestellten fünf Funktionsebenen eigentlich durch drei Haupt-Kommunikationsebenen realisiert werden. Bedingt durch die verschiedenen Anwendungen in den einzelnen Ebenen, entstehen zwangsläufigdifferenzierteansprücheandiekommunikationssysteme.abbildung2.6verdeutlichtdieunterschiedlichenanforderungenderprozessnahensensor/aktor-ebenezur Leitebene(Systemebene). Verstärkt soll in den nachfolgenden Ausführungen auf die Anwendungsbereiche Fabrik- und Prozessautomatisierung eingegangen werden.

6 122 2 NetzwerkhierarchieninderFabrik-undProzessautomatisierung Anwendungsebene Geeignete Kommunikationssysteme Fabrikleitebene Fertigungsleitebene (Zellebene) Aufgaben/ Funktionen Typische Geräte Charakteristische Anforderungen - Auftragsverwaltung - Konstruktion - PPS - Bestandsführung - Nachdisposition - Istdatenauswertung - übergeordnete Steuerung von Fertigungszellen - Istdatenerfassung - Anlagenvisualisierung - Datenarchivierung - Stammdatenverwaltung - Kommunikation mit Host-Rechner - Workstations - Server - mittlere Datentechnik - Industrieterminals - Scanner - PCs - Industrie-PCs - Server, Netzwerkanbindung - Reaktionszeiten < 10 s - große Datensätze - kommunikationsfähig mit unterlagerter Ebene - WAN-Anwendungen im Firmenverbund - Reaktionszeiten bis < 100 ms - zustandsabhängige Kommunikation zwischen gleichberechtigten Teilnehmern - mittlere Datensätze wechselnder Länge - feste Teilnehmerkonfiguration, zusätzlich wechselnde Teilnehmer - gleichberechtigter Buszugriff für alle Teilnehmer, Querverkehr - Kommunikation mit über-/ unterlagerten Ebenen - INTERNET, INTRANET, LAN - Anlagenbus, Fabrikbus - Lokale Netze LAN - Gateways für den Verbund unterschiedlicher Einzelnetze Maschinenund Anlagen-ebene (Feldebene) - Erfassen von analogen und digitalen Signalen - Steuerung und Regelung von Einzelmaschinen, Transportanlagen, - Mess- und Identifikationseinrichtungen - binäre Sensoren und Aktoren - analoge Sensoren und Aktoren - Antriebssteuerungen, Antriebstechnik - Bedien- und Anzeigegeräte - SPS/CNC/RC - Regler (unterlagert) - Reaktionszeiten < 10 ms - zyklische Übertragung, Abtastung - kurze Datensätze - meist feste Teilnehmerkonfiguration - störsichere Übertragung, ca. 500 m - dezentraler Buszugriff - Kommunikation mit überlagerter Ebene - Sensor- Aktor- Bussysteme - Feldbusse - hochzuverlässige Feldbusse Abb. 2.7 Anforderungen für die Kommunikation in der Fabrikautomatisierung Fabrikautomatisierung Die Fabrikautomatisierung stellt einen der umfangreichsten Bereiche für die Anwendung von Feldbussystemen dar. Die Netzwerkausdehnung liegt in der Regel unter 500 m. Im Hinblick auf die Zeitanforderungen der Kommunikation ist zu unterscheiden zwischen zeitkritischenhochdynamischenregelungsvorgängen,dieggf.eineäquidistantesignalabtastung im 0,1 ms-bereich benötigen, Steuerungs- und Meldeaufgaben sowie Überwachungs- oder Sicherungsfunktionen mit unterschiedlichen Zeitanforderungen.

7 2.1 ÜbersichtundSpeziikderKommunikationinderAutomatisierung 123 Abb. 2.8 Kommunikationsstrukturen in der Fertigungsautomatisierung. a zentrale Lösung, ohne Feldbus,bdezentraleIntelligenz,dezentraleE/A-Anschaltung,Linienbusstruktur Hier wird es häufig sinnvoll sein, unterschiedliche Bussegmente und Bussysteme einzusetzen, um durch Kombination eine wirtschatlich optimale Lösung zu realisieren und auch den unterschiedlichen Zeitanforderungen gerecht zu werden. Durch die Auteilung der Aufgabenbereiche und Anforderungen gemäß Abb. 2.7 in drei Funktionsebenen mit ihren typischen Geräten und charakteristischen Anforderungen für die Kommunikation wird erreicht, dassdie Feldbusauswahlsinnvolleingeengt wird, indemzunächstdie prinzipiell geeigneten Kommunikationssysteme umschrieben werden. Zur Verdeutlichung der verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten verteilter Automatisierungsaufgaben folgen mit Abb. 2.8 zwei Beispiele aus der Fertigungstechnik. Dabei zeigen diese Beispiele, welche Auswirkungen verschiedene Anwendungsstrukturen haben (Topologie, dezentrale/zentrale Intelligenz). Ausgehend von der zentralen Lösung(Anlage mit zentraler Steuerung) wird eine dezentrale Anordnung mit binären Sensoren, Aktoren, busfähigenfeldgeräten undkomplexen Baugruppendargestellt Prozessautomatisierung Die Bezeichnung Prozessautomatisierung steht im Folgenden für die Anlagenautomatisierung von chemischen, verfahrenstechnischen und energietechnischen Produktionsbetrieben mit Mitteln der Prozessleittechnik zur Überwachung und Führung des technologischen Prozesses. Abhängig vom zu automatisierenden Prozess (kontinuier-

8 124 2 NetzwerkhierarchieninderFabrik-undProzessautomatisierung Anwendungsebene Geeignete Kommunikationssysteme Betriebsleit-ebene Prozess- Prozessdaten- industrietaugliche Bewältigung mittlerer bis systeminterne leitebene verarbeitung Prozessstationen hoher Datenmengen Busse Feldebene nachrichtenorientierte Feldbusse (Sensor- Aktor) Aufgaben/ Funktionen Produktionsdatenverarbeitung Produktionsplanung, Logistik und Anlagenoptimierung mittel- und langfristige Datenarchivierung Datenverknüpfung Statistik Visualisierung und Bedienung Koordination der systeminternen Kommunikation (verteiltes System) Systemankopplung an Betriebsleitrechner,SPS, PC u. a. Erfassung von analogen und digitalen Signalen Datenvorverarbeitung in den E/A- Komponenten Verteilung der Daten über systeminterne Bussysteme Steuerung und Regelung von Teilprozessen Typische Geräte Mainframes als Leitrechner leistungsfähige Workstations Anzeige- und Bedienstationen, z. B. Workstations redundante Prozessstationen analoge Sensoren und Aktoren binäre Sensoren und Aktoren Messumformer Antriebe mit intelligenten Bausteinen Analysegeräte Waagensysteme SPS, Regler Bedien- und Anzeigegeräte Charakteristische Anforderungen Kommunikation mit dem Leitrechner hoher Datendurchsatz Zeitverhalten min bis h Fremdsystemankopplung Zeitverhalten s bis min Kommunikation mit überlagerten und unterlagerten Systemen sichere Übertragungseigenschaften prozessspezifische Übertragungszyklen standardisierte Softwareschnittstellen und Geräteprofile Eigensicherheit Schutz vor Einflüssen aus dem Prozess Teilnehmeranzahl entsprechend den Anlagen(teil)bereichen (einige 100) herstellerunabhängiger Einsatz von Feldgeräten Echtzeitfähigkeit Kommunikation mit überlagerten Systemen kurze bis mittlere Datensätze, variable Länge Anschalten, Entfernen sowie Umparametrieren von Teilnehmern bei laufendem Busbetrieb werksweite Netze LAN-Anbindung INTERNET INTRANET Kommunikationsmöglichkeit mit Gateways oder Routern zu Lokalen Netzen LAN Sensor-Aktor- Bussysteme geeignete Feldbussysteme für explosionsgefährdete Bereiche datenorientierte Feldbussysteme Gateways zu herstellerspezifischen Bussystemen und Punkt-zu-Punkt- Ankopplungen Abb. 2.9 Anforderungen für die Kommunikation in der Prozessautomatisierung

9 2.1 ÜbersichtundSpeziikderKommunikationinderAutomatisierung 125 Abb Kommunikationsbeispiel aus der Prozessautomatisierung (Prozessleitsystem einer verfahrenstechnischenanlage) lich, diskontinuierlich bzw. Mischformen) variieren auch die Feldinstrumentierungen und damit die Anforderungen an die Kommunikation in diesem Bereich. Nach dem Ebenenmodell wird die Prozessautomatisierung in eine Feld-, Prozessleit- und Betriebsleitebene unterteilt, wobeidieseebenensystemtechnisch weitgehendselbständigaufgebautsind. ImFeldbereichwerdendieProzessdateninProzessstationenzusammengefasstunduntereinander zu Knoten vernetzt, wobei die räumliche Ausdehnung der Anlage und die DatenmengedieAnzahlderKnotenbestimmt.FürdieProzessdatenerfassungkommenneben Sensoren und Aktoren auch intelligente Systeme wie Waagensteuerungen, Probenehmerund Analyseeinrichtungen sowie Steuerungen von Verpackungs- und Transporteinrichtungen zum Einsatz(hierzu vgl. auch Abschn Fertigungsautomatisierung). Die Explosionssicherheit, insbesondere Eigensicherheit (Ex i), einer Feldbusausführung ist für den Einsatz in der Prozessindustrie ot eine notwendige Bedingung (sog. K.o.-Kriterium), ebenso die Übertragung der Hilfsenergie direkt über die Datenleitung (Fernspeisung) bzw. über ein zusätzliches Adernpaar im Buskabel. Die Busteilnehmer variieren stark in ihrer Anzahl, und das Netz kann sich von einigen 100 m bis zu 10 km je nach Anlagengröße ausdehnen. Die zeitlichen Anforderungen reichen von einigen ms bis zu Minuten, wobei diese Grenzen einerseits vom Prozess selbst und andererseits von Sicherheitsanforderungen(Abschaltungen) bestimmt werden. In der Prozessautomatisierung muss aber auch die Möglichkeit des Einbindens von analogen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen gegeben sein(z. B ma).

10 126 2 NetzwerkhierarchieninderFabrik-undProzessautomatisierung Durch die Auteilung von Abb. 2.9 in drei Funktionsebenen mit den jeweiligen typischen Geräten und charakteristischen Anforderungen an die Kommunikation in der Prozessautomatisierung wird die Feldbusauswahl im Sinne einer Vorauswahl sinnvoll unterstützt. JenachgewähltemKonzepteinesProzessleitsystemsübernimmtentwedereinProzessbus die gesamte Kommunikation zwischen Prozessstationen und Leitstationen oder nur die Kommunikation zwischen den Prozessstationen. Im zweiten Fall sorgt ein getrennt aufgebauter Systembus für die Kommunikation zwischen den Leitrechnern. Hierzu ist in Abb ein Beispiel dargestellt. 2.2 Kommunikationsebenen bei Stückgut- und Fließgutprozessen Die Anforderungen an die Kommunikationssysteme unterscheiden sich auf jeder Ebene hinsichtlich der zu übertragenden Datenmenge, der erforderlichen Antwortzeit bei der Abfrage für die einzelnen Steuerungsaufgaben jeder Ebene(Datenresponsezeit) sowie hinsichtlich der Abfragehäufigkeit für die Einhaltung der Echtzeitbedingungen einer Steuerung bzw. des Mensch-Maschine-Interface(Abtastzeit). Hierbei steigen die Anforderungen andiezuübertragendedatenmengevonderprozessnahenvor-ort-ebeneinrichtungder Managementebene, während dagegen die Zeitforderungen abnehmen(abb. 2.11). Der ursprüngliche Ansatz der Industrie, wonach für jede Ebene spezielle sowie firmenspezifische Lösungen bereitgestellt wurden, die ihrerseits nicht kompatibel waren, hat sich auf dem Markt als nicht zukuntssicher erwiesen. Vielmehr hat sich aus langjährigen Erfahrungen von Anwendung und Normung eine typische Struktur gemäß Abb. 2.1 herausgebildet,dierelativselbständigundsomitauchgetrenntfunktionsfähigsind.diebusse dieser Ebenen sind überwiegend genormt und in Abb in einer Auswahl dargestellt. Kommunikationsebene Management Prozess-/ Fertigungsleitung Nettodaten pro Übertragung Mbyte ( Byte) kbyte (1 000 Byte) Antwortzeit bei Abfrage Stunden/Tag ( s) Sekunden ( s) Prozessführung 10 Byte 100 ms (0,1 s) Objektnah: Steuerung/Regelung Vor Ort: Sensoren/Aktoren bit (0,5...2 Byte) bit (0,5...2 Byte) 10 ms (0,01 s) ms (0, ,01 s) Abfragehäufigkeit (Abtastzeit) Schicht/Tag ( s) Minuten/Stunden ( s) Sekunden ( s) 100 ms (0,1 s) ms (0, ,01 s) Abb.2.11 AnforderungsbereichefürKommunikationssystemeaufmehrerenEbenen

11 2.2 KommunikationsebenenbeiStückgut-undFließgutprozessen 127 System INTERBUS PROFIBUS WorldFIP Foundation Fieldbus ControlNet DeviceNet CANopen AS-Interface Norm IEC , CPF 6 IEC , CPF 3 IEC , CPF 5 IEC , CPF 1 IEC , CPF 2/1 IEC EN IEC , EN Abb.2.12 AuswahlanBussystemenundderenCENELEC-Normen Stückgutprozesse Die Klasse der Stückgutprozesse ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (Objekte) der Prozesse abzählbare Stückgüter sind;d.h.,ihr physikalischer Aggregatzustand ist fest, mindestens aber weisen sie eine feste Oberfläche auf (z.b. auch Flaschen,Fässer). Bei der Automatisierung derartiger Stückgutprozesse dominieren geometrische Größen wie Wege, Geschwindigkeiten, Winkel, Drehzahlen, Stückzahlen sowie Oberflächenbearbeitung, Transfer- und Verpackungsprozesse. Typisch ist hierfür, dass diese Prozesse sehr schnell ablaufen und aufgrund dieser hohen Dynamik entsprechend schnelle Automatisierungsmittel für den Echtzeitbetrieb erfordern, wie schnelle Sensoren und Aktoren, schnelle Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPSen mit Zykluszeiten von ca. 10 ms). Daher muss die Bereitstellung der überwiegend binären Sensor- und Aktorsignale im Echtzeitbetriebetwaalle5bis10mserfolgen.UndwennhierzueinSensor-Aktor-BusalsZubringer für entsprechende SPSen entworfen oder ausgewählt werden soll, so muss er über derartig kurze Reaktionszeiten verfügen. Dabei liegt die typische Übertragungsentfernung in einer Größenordnung von ca. 100 m. Weiterhin ist typisch, dass automatisierte Stückgutprozesse wegen ihrer Vielzahl abzählbarer Gegenstände(Körper) zugleich auch eine Vielzahl binärer Signale aufweisen, sodass eine Vielzahl binärer Sensoren und Aktoren an einen Sensor-Aktor-Bus anzukoppeln ist (Größenordnung 100 bis 200 pro Busstrang). Die zusätzliche Buskopplung muss natürlich vom Aufwandher in einem bestimmten Verhältnis zu den Grundkosten derartiger Lowcost-Sensoren/Aktorenbleiben. Soll also bei der Installation und Montage auf das aufwändige Abisolieren, Löten und Prüfen der Signalleitungen verzichtet werden, so führt dies auf die moderne Schneidklemmtechnik oder Durchdringungstechnik, die ihrerseits aber keine Schirmung und keine VerdrillungdesKabelserlaubt.DahermussdieimSensor-Aktor-BereichunerlässlicheElektromagnetische Verträglichkeit(EMV) durch unkonventionelle elektronische und informationstechnische Mittel gesichert werden. In deren Folge verliert z. B. die Hamming-Distanz, als das bislang wichtigste Beurteilungskriterium für die Störfestigkeit von Feldbussystemen, ihreklassischebedeutungvollständig.

12 128 2 NetzwerkhierarchieninderFabrik-undProzessautomatisierung Fließgutprozesse Die Klasse der Fließgutprozesse ist dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenstände(Objekte)derProzesseentwederGase,Dämpfe,StäubeoderFlüssigkeitenautreten;d.h.,ihrphysikalischer Aggregatzustand ist gasförmig oder flüssig. Sie weisen also keine feste Oberfläche aufundmüssenfolglichinrohrleitungentransportiertundinbehälternaufbewahrtwerden,sodasssie insbesonderefürden Anlagenfahrernicht sichtbar sind.derzustandvon Fließgütern muss daher bei der Automatisierung durch Messung von Temperatur, Druck, Differenzdruck,Durchfluss,FüllstandsowieDichte,chemischeAnalysenwerteu.a.erfasst werden.typischisthierfürweiterhin,dassdieseprozessemittelschnellbisrelativlangsam ablaufen und aufgrund dieser geringen Dynamik nur relativ langsame Automatisierungsmittel erfordern, wie z. B. Prozessleitsysteme. Daher genügt es, die überwiegend analogen Sensor- und Aktorsignale im Echtzeitbetrieb für Fließgutprozesse etwa alle 300 ms bereitzustellen (drei Abtastungen pro Sekunde). Eine genauere Zuordnung der Abtastzeiten zu den einzelnen Prozessgrößen gibt die Übersicht nach Abb. 2.13b. Ein hierfür auszuwählender Sensor-Aktor-Bus kannalsomittelschnell bisrelativ langsamabtasten,mussallerdings pro Abtastung eine größere Informationsmenge übertragen, die sich aus den digitalisierten Analogwerten ergibt(10 bis 14 bit). Dabei ist die Übertragungsentfernung aber relativ großundliegtimbereich 100bis1000m(auch5km),daFließgutprozessenichtseltenin räumlich ausgedehnten (Freilut-)Anlagen ablaufen. Die Anzahl analoger Sensoren und Aktoren als Teilnehmer an einem Busstrang ist deutlich geringer und liegt in der Größenordnung 10 bis 30. Aufgrund des höheren Preisniveaus gegenüber binären Geräten liegen die tolerierbaren Buskoppelkosten mit maximal 25% natürlich deutlich über dem Low-cost-Bereich. Kostentreibend und im Sinne eines K.o.-Kriteriums wirkt hier die Forderung nach explosionsgeschützten Bussystemen, sofern der Anwendungsfall es verlangt; dies führt auf die weitgehend eigenständige Klasse der explosionsgeschützten Busse. Explosionssicherheit ist also ein zusätzliches Anwendungsfeld, das überwiegend nur in einer Unterklasse der Fließgutprozesse mit bestimmten Gasen, Dämpfen und Stäuben autritt, die zu Explosionenneigen. Die vergleichende Gegenüberstellung von wesentlichen Messgrößen für Fließgutprozesse und Stückgutprozesse nach Abb. 2.13a macht zugleich deutlich, dass sich beide Prozessklassennurwenigüberschneiden,sichweitgehendkomplementärdarstellenundsomit gut abgrenzbare Klassen bilden. Ihre gleichzeitige Relevanz für die Einteilung in Kommunikationsklassen haben die vorangestellten Erläuterungen bereits prinzipiell gezeigt. Gleichzeitig muss aber darauf hingewiesen werden, dass reale Prozesse in der Praxis sehr häufig eine Kombination aus beiden Grundklassen aufweisen, z.b. Fließgutprozesse mit nachgeschalteten Stückgutstufen für Abfüllung, Verpackung und Transport des erzeugten Produkts, ggf. eingebettet in eine technologisch erforderliche Gebäudeautomatisierung. DemgemäßergibtsichinkomplexenAnlagenaucheineMischungvonKommunikationssystemen,sowohlinihrercharakteristischenZuordnungzudenvorliegendenProzessklas-

13 2.3 Managementebene 129 a Messgrößen in Stückgutprozessen in Fließgutprozessen in Fließgutprozessen der Chemie - Stückzahl (Zählgrößen) 25 - Geometrische Größen (Länge, Weg, Winkel, Geschwindigkeit, Drehzahl, Beschleunigung) 25 - Zeit Menge (Masse, Volumen) Temperatur Druck Durchfluss Füllstand Analysenwert (Stoffeigenschaft) Sonstige Gesamt 100% 100% 100% b Mittlere Abtastzeit Temperatur (T) Druck (P) Durchfluss (F) Füllstand (L) Analysenwert (Q) Sonstige 100 s 1 s 1 s 10 s 100 s 0,5 Mittlere Abtastrate in 1/s 0, ,1 0,01 2 Häufigkeit 50% 10% 15% 6% 4% 15% Abb Typische Unterschiede bei Messgrößen für Fließgut- und Stückgutprozesse. a HäufigkeitsverteilungfürbeideProzessklassen(in%derGesamtmessstellenanzahl),berforderlichemittlere AbtastzeitenfürFließgutprozesse sen (Einsatzklassen) als auch hinsichtlich der hierbei intern autretenden Strukturen der Kommunikationsebenen. 2.3 Managementebene Die mangelnde Integrationsfähigkeit zur Verfügung stehender Automatisierungskomponenten führte zu Beginn der 80er Jahre zur Entwicklung von offenen Übertragungs- Protokollen,wobeieinenationaleoderinternationaleStandardisierungangestrebtwurde. Ein wesentlicher Beitrag zur Standardisierung im Bereich der offenen Kommunikation wurde mit der Standardisierung des Technical and Office Protocol(TOP) und des Manufacturing Automation Protocol(MAP) geleistet. Das Technical and Office Protocol ist für den Bürobereich und das Manufacturing Automation Protocol für den Automatisierungsbereich vorgesehen. Die Spezifikation von MAP geht auf eine Initiative von General Motors

14 130 2 NetzwerkhierarchieninderFabrik-undProzessautomatisierung INTERNET Abb.2.14 MAP/MMS-Kommunikationsstrukturen im Jahre 1982 zurück und war eng gebunden an den Standardisierungsprozess der InternationalOrganizationforStandardization(ISO).Wenigspäterstartetederamerikanische Flugzeugkonzern Boeing die Arbeiten zur Spezifikation des TOP. Einen vorläufigen Abschluss der Arbeiten bildete die im Jahre 1987 bereitgestellte Version 3.0 von MAP/TOP. Diese Version stellt erstmalig für die Entwickler von Automatisierungskomponenten eine einheitliche Schnittstelle bereit(abb. 2.14). Sie ermöglicht die Kommunikation zwischen Automatisierungsendgeräten verschiedener Herkunt, wie z. B. speicherprogrammierbare Steuerungen, Werkzeugmaschinensteuerungen, Robotersteuerungen oder Bedien- und Überwachungseinrichtungen. Die Spezifikation basiert auf dem ISO-OSI Referenzmodell und beruht auf einer Anzahl von OSI- Protokollen für die wichtigsten Anwendungsbereiche. Mit der Definition der Manufacturing Message Specification (MMS) wird eine objektorientierte Dienstschnittstelle für die Kommunikation mit Automatisierungsgeräten genormt. Dieser internationale Standard (ISO 9506) definiert die Kommunikationsdienste zum Strukturieren, den Betrieb und die Modifikation verteilter Automatisierungssysteme. Dem MMS ist ein Client-Server-Modell zugrunde gelegt, in dem die von außen sichtbare Struktur und das Verhalten der jeweiligen Automatisierungskomponente definiert wird. Voraussetzung ist, dass diese Komponente als Server fungiert. Die zur Verfügung stehenden Dienste ermöglichen ein Erzeugen, Beobachten, Dokumentieren, Manipulieren, Verknüpfen und Löschen von MMS-Objekten in einem heterogenen Automatisierungsverbund.DurchdieMMSwerdendamitstandardisierteEigenschatenvonAutoma-

15 2.4 Prozessleitebene 131 tisierungskomponenten festgelegt. Während bei MMS die Übertragung messageorientiert (nachrichtenorientiert) durchgeführt wird, erfolgt in der Feldebene eine datenorientierte Übertragung. 2.4 Prozessleitebene Mit ersten Überlegungen zum Einsatz von Bussystemen für die Datenübertragung in der Automatisierungstechnik wurden vorwiegend Systemarchitekturen mit linienförmigem Feldbus konzipiert (Abb. 2.15a). An dieses System wurde eine zentrale Instanz (z. B. Leiteinrichtung) und die verschiedenen Mikroprozessrechner in prozessnahen Komponenten PNK angeschlossen. Die einzelnen Feldgeräte sind dann über die Rangierverteiler sternförmig mit dem jeweiligen Mikroprozessrechner verbunden, in dem die eigentliche Signalverarbeitung abläut. Im Anschluss an diese Entwicklungsstufe erfolgte eine Kopplung des bitseriellen Feldbussystems mit einem Local Area Network(LAN)und damit die Möglichkeit des Datenaustausches mit modularen Wartenrechnern. Um eine übergeordnete Informationsverarbeitung auch über größere Entfernungen zu gewährleisten, wurde die Kopplung mehrerer Datenübertragungssysteme über ein Wide Area Network (WAN) vorgenommen,vgl.abb.2.15b. Mit der Weiterentwicklung der Mess- und Stelleinrichtungen entstanden auch direkt buskoppelbare Feldgeräte. Diese intelligenten Mess-, Stell- und Leiteinrichtungen können nun direkt an ein serielles Datenübertragungssystem angeschlossen werden (Abb. 2.15b). Die einzelnen Busstrukturen werden nun nicht mehr allein aus Linienstrukturen gebildet. Es kommen auch Ringstrukturen bzw. gemischte Varianten zur Anwendung, die ein Field Area Network(FAN)bilden.BeiKompaktleitsystemennachAbb.2.15cwerdeninsbesondere Standardkomponenten genutzt, z. B. SPSen, PCs sowie Industrial-ETHERNET als LAN, CAN und Modnet/Modbus als FAN. Die Kopplung des bitseriellen Prozessbusses mit einem LAN erfolgt über eine spezielle Einrichtung, das so genannte Gateway. Ein LAN ist also ein Verbund räumlich verteilter Rechner mit dem Ziel des Datenaustausches und der Zusammenarbeit. In Abb ist eine Variante eines LAN dargestellt, basierend auf Personalcomputern und Work-Stations. Mehrere Personalcomputer bzw. Work-Stations sind in Linienstruktur mit der Server- Station verbunden. Die Server-Station stellt die zentrale Instanz des Datenübertragungssystems dar. Über das oben genannte Gateway erfolgt der mögliche Datenaustausch mit einem Prozess- oder Feldbussystem, um z.b. Ergebnisse aus dem Konstruktionsbereich (CAD) direkt in die Fertigungssteuerung einspeisen zu können. Die verschiedenen LAN können in vielerlei Hinsicht durch ihre Eigenschaten und Parameter spezifiziert werden, u.a. Übertragungsrate, Übertragungsstruktur, Zugriffsverfahren, Übertragungsprotokoll, bereitgestellte DiensteunddiepassiveoderaktiveKopplungderTeilnehmer.

16 132 2 NetzwerkhierarchieninderFabrik-undProzessautomatisierung a b c Abb Automatisierungssysteme in drei Generationen mit Anschluss an Kommunikationssysteme. a mit Mikroprozessrechnern, b mit intelligenten, busgekoppelten Mess-, Stell- und Leiteinrichtungen auf der Basis von Mikrocontrollern, c Kompaktleitsysteme. PNK Prozessnahe Komponenten, WAN Wide Area Network, MC Mikrocontroller, LAN Local Area Network, FAN FieldAreaNetwork

17 2.4 Prozessleitebene 133 Abb Struktur eines LocalAreaNetwork(LAN) ETHERNET für den Industrieeinsatz Die amerikanische Firma XEROX brachte Mitte der 70er Jahre ein lokales Netzwerk mit der Bezeichnung ETHERNET auf den Markt. Mit einem bis zu 1000 m langen Koaxialkabel konnten über 100 Teilnehmer(Rechner, Drucker u. Ä.) miteinander verbunden werden und gleichberechtigt kommunizieren. Der Zugriff einzelner Teilnehmer auf das gemeinsame Koaxialkabel (Buskabel) wird nach dem zufälligen Buszugriffsverfahren CSMA/CD gesteuert. Neben diesem Busprinzip mit Linienstruktur sindauch Sternstrukturen mit verdrillten Leitungen (Twisted Pair) bzw. Lichtwellenleitern (LWL) möglich. Auch drahtlose Übertragung(Wireless LAN) sind im Rahmen der Norm IEEE vorgesehen. Als zukuntsweisendelan-technologieistdasindustrialethernetmiteinerübertragungsrate von 100 Mbit/s anzusehen. Der Einsatz von Lokalen Netzwerken für die industrielle Kommunikation ist an wesentliche Voraussetzungen gebunden: hohezuverlässigkeitderinformationsübertragungunterindustriebedingungen, Erfüllung von Echtzeitforderungen. Beide Voraussetzungen werden zunächst vom ETHERNET nicht erfüllt. Fehlerhat übertragene Telegramme werden durchaus vom Empfänger erkannt und nicht weitergeleitet. Trotzdem bleibt ETHERNET unzuverlässig, weil der Sender keinerlei Rückinformation über den Empfang seines Telegramms erhält und im Störungsfall also auch keine WiederholungdieserÜbertragungveranlasst.DieÜbertragungszeitennehmenaufGrunddes zufälligen Verfahrens für den Buszugriff(CSMA/CD) ohnehin mit der steigenden Busbelastungstarkzu,weil hierdurch diekollisionsgefahrwächst,sodasskein Echtzeitverhalten garantiert ist(abb. 2.17). Die oben geforderten Voraussetzungen konnten jedoch dadurch erfüllt werden, dass ETHERNET zusätzlich zur Norm IEEE mit einer übergeordneten Kommunikationssotware ausgerüstet wird, z. B. TCP/IP (Transmission Control Protocol/ Internet Protocol), vgl. hierzu Abschn Diese Ergänzungen sind für die industrielle Kommunikation besonders gut geeignet, weil sie die Datenübertragung durch Fehlererkennung und Fehlerkorrektursichert(z.B.durchWiederholung),dieFlusssteuerunghinsichtlichVollständigkeit und Korrektheit in der Reihenfolge der Telegramme übernimmt, eine Schnittstelle zur

18 134 2 NetzwerkhierarchieninderFabrik-undProzessautomatisierung Abb.2.17 RelativeZeitverzögerungalsFolgederBusbelastungbeimETHERNET AnwendungssotwarebildetundVerwaltungsdienste ausführtsowiebeidenteilnehmern bestimmte Beschränkungen hinsichtlich Häufigkeit und Dauer ihres Buszugriffs erzwingt, umdiebusbelastunggeringzuhaltenundsomitdasechtzeitverhaltenzuverbessern(siehe Abb.2.17) LösungsmöglichkeitenmitTCP/IP Die Kommunikationssotware TCP/IP ist dem ETHERNET übergeordnet und bildet zusammen mit diesem eine typische Schichtenstruktur. Ein Vergleich dieses Schichtenaufbaus mit den 7 Schichten des ISO/OSI-Referenzmodells nach Abschn zeigt eine gute Übereinstimmung des ETHERNET mit den Schichten 1 bis 4, wobei TCP/IP den Schichten 3und4zuzuordnenist.Dies istbemerkenswert, wennmanbedenkt, dasstcp/ipbereits deutlich vor dem ISO/OSI-Modell geschaffen wurde, das seinerseits auf das Jahr 1983 zurückgeht. Internet Protocol IP Die Aufgabe des Internet-Protokolls besteht darin, die Telegramme von einem Teilnehmer zu einem oder mehreren anderen Teilnehmern zu übertragen. Dies erfolgt sowohl innerhalb eines Netzwerkes als auch zwischen verschiedenen Netzwerken (daher auch die Bezeichnung Internet). Diese verschiedenen Netzwerke sind über Router verbunden, die auch in der Lage sind, verschiedene Übertragungswege (Pfade) durch einen Netzwerkverbund auszuwählen, sodass Überlastungen oder Störungen einzelner Netze umgangen werden.

19 2.4 Prozessleitebene 135 Abb.2.18 ModelleinesÜbertragungssystemsmitTCP Im Einzelnen erfüllt das Internet Protokoll folgende Funktionen: Übermittlung von Telegrammen(Datagrammen) vom Sender zu einem oder mehreren Empfängern Adressenverwalter(Adress-Management) Telegrammauteilung (Segmentierung) Pfadsuche(Routing) Netzwerk-Kontrollfunktionen (Fehlererkennung). Als Folge dieses Routings kann es allerdings autreten, dass sich einzelne Telegramme wegen unterschiedlich langer Wegstrecken überholen und somit in anderer Reihenfolge(Sequenz) beim Empfänger eintreffen. Insgesamt wird aber das unzuverlässige Übertragungsverhalten des ETHERNET auch durch das Internet Protokoll noch nicht beseitigt. Das IP kann weder die Reihenfolge der Telegramme beim Empfänger noch deren sicheren Empfang garantieren (Telegramm- Verlust oder Verdopplung). Ein solches Kommunikationsverhalten wäre aber für die Vernetzung von industriellen Steuerungssystemen gänzlich ungeeignet, sodass eine weitere Sotwareschicht erforderlich ist(tcp). TransmissionControlProtocolTCP Die Protokollsotware zur Übertragungssteuerung TCP übernimmt die Aufgabe, eine zuverlässigetelegrammübertragungzusichern,d.h.fehlerfrei,sequenzgerecht undvollständig. Dazu organisiert TCP einen Vollduplex-Betriebzwischen der Anwendungssotware in verschiedenen Teilnehmern, wie dies in Abb ersichtlich ist. Somit sindinsbesondereauch Rückinformationen vom Empfänger zum Sender möglich, um den Telegrammempfang zu bestätigen oder Fehler mitzuteilen(quittungsbetrieb).

20 136 2 NetzwerkhierarchieninderFabrik-undProzessautomatisierung Im Einzelnen erfüllt die TCP-Sotware folgende Funktionen: zuverlässigetelegrammübertragung Vollduplex-Datenstrom zwischen den Teilnehmern Aufbau und Abbau von Verbindungen zwischen den kommunikationswilligen Teilnehmern(verbindungsorientiertes Protokoll) Überwachung bestehender Verbindungen (z. B. unerwarteter Abbruch, Stau im Netzwerk u. a.; Meldungen an Anwendungssotware) Zwischenspeicherung und Aufbereitung der Datenblöcke (von der Anwendungssotware an das TCP übermittelte Datenblöcke in beliebiger Größe und zu beliebigen Zeitpunkten werden bis zur Übertragung gespeichert, ggf. in übertragbare Segmentezerlegt sowie im Empfänger wieder korrekt zusammen gesetzt) Vereinbarung dynamischer Ports(zwischen TCP und Anwendungssotware vereinbarte Nummern zur Schnittstellenbezeichnung). Als Sicherungsmechanismen für die Informationsübertragung werden durch das TCP realisiert: Erkennen von Übertragungsfehlern(32 Bit-Prüfsumme) Empfangsbestätigung über korrekt erhaltene TCP-Segmente (Quittung,,,Acknowledgement ) Wiederholung bei Übertragungsfehlern oder Telegrammverlust(,,Repeat ) Zeitüberwachung zwischen Senden und Empfangsbestätigung(,,Time-Out ). Diese Mechanismen erhöhen die Verfügbarkeit und Datensicherheit des ETHERNET, und somit steigen die Einsatzchancen für die industrielle Kommunikation ganz wesentlich. Offen bleibt jedoch nach wie vor die Erfüllung der Echtzeitforderungen. Echtzeitfähigkeit durch Lasteinschränkungen Ein industrielles Kommunikationssystem muss weiterhin gewährleisten, dass ein Datentelegramm voneinemsenderinnerhalbeinesbekannten und akzeptierbaren Zeitintervalls mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei einem Empfänger eintrit, sodass dieser rechtzeitig reagierenkann.diehierbeizulässige Nachrichtenverzögerung(Meldungsverzögerung, MessageDelay)hängteinerseits vonden Anwendungsbereichen ab,undinnerhalbdieser wird sie durch die jeweilige Kommunikationsebene maßgeblich bestimmt. Das Industrial-ETHERNET wird für die Übertragung i. allg. oberhalb und ggf. auch innerhalb der Feldbus-Systemebene benötigt. Aus Abb. 2.2 geht hervor, dass in diesen LeitundFührungsebenen relativ große Datenmengen zu übertragen sind, aber die zulässigen Verzögerungen gleichfalls verhältnismäßig große Werte annehmen dürfen(0,1 10 s). Zur Realisierung solcher weichen Echtzeitforderungen bestehen auch bei dem zufälligen Buszugriffsverfahren CSMA/CD des ETHERNET gute Möglichkeiten, indem die Busbelastung

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE) DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Technische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Technische Grundlagen 1 Technische Grundlagen... 1 1.1 Netzwerktopologien... 1 1.1.1 Zweipunktverbindungen.... 1 1.1.2 Zweipunktverbindungen mit Multiplexer.... 2 1.1.3 Bus-Struktur... 3 1.1.4 Baumstruktur... 6 1.1.5 Ringstruktur...

Mehr

Verteilte Systeme III

Verteilte Systeme III Verteilte Systeme III Feldbusse TTR06 März - Mai 2009 Dipl.-Ing. (BA) Edgar Laile 08-Seite 1 Verteilte Systeme III * Dipl.-Ing. (BA) E. Laile * 2009 Feldbussysteme Für die Verdrahtung von Messfühlern und

Mehr

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Vorwort 1 Allgemeines 11 Entstehung von Überspannungen 12 Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen 13 Bauelemente für Überspannungsschutzgeräte

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick - Marktanalyse Industrial Ethernet - Überblick - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Eigenschaften der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben. Die Studie ist auf

Mehr

Neue LWL-Komponenten überwinden Grenzen

Neue LWL-Komponenten überwinden Grenzen FiberInterfaces von Hirschmann Neue LWL-Komponenten überwinden Grenzen Den Eintritt in bisher aus übertragungstechnischen Gründen unzugängliche Marktsegmente ermöglicht Hirschmann jetzt mit neuartigen

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Abschlußbericht -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Abschlußbericht - Marktanalyse Industrial Ethernet - Abschlußbericht - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben.

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen jet IDS GmbH Nobelstraße 18 D-76275 Ettlingen Postfach 10 05 06 D-76259 Ettlingen Tel. +49 7243 218-0 Fax +49 7243 218-100 Email: info@ids.de Internet: www.ids.de IDS HIGH-LEIT Ein offenes, skalierbares

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz Ausgangslage: Der klassische Ansatz der Automatisierung-Pyramide hat bisher nicht zu einer standardisierten und durchgängigen Vernetzung

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

Feldbus & Netzwerk Technologie

Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbus & Netzwerk Technologie Feldbustechnologie Motivation Grundlegende Merkmale von Bussystemen Feldbussysteme PROFIBUS DP Ethernet AS-Interface INTERBUS CANopen 2 Motivation Was ist ein Feldbus? -

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Technical Note 0102 Gateway

Technical Note 0102 Gateway Technical Note 0102 Gateway MBus Zähler von Kamstrup auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen

Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen über Technische Einrichtungen 01.03.200606.09.1999 Seite 1 Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen 1 Definitionen 1.1 Netzwerk der Eurex-Börsen

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Allgemeines... 3 3. EtherNet/IP Einstellungen... 3 3.1 Kontrollbytes... 4 3.2 Segmentierung... 4 3.2.1

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics. EKF Software Server Handbuch Version 2.1 Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.de Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation...

Mehr

Schnittstellen des Computers

Schnittstellen des Computers Schnittstellen des Computers Eine Präsentation zum Selbststudium Arp Definition Schnittstellen (engl. Interfaces) sind die Verbindungen zwischen der Zentraleinheit und der externen Peripherie des Computers.

Mehr

FDT: Einführung. Open access to device intelligence. www.fdtgroup.org

FDT: Einführung. Open access to device intelligence. www.fdtgroup.org FDT: Einführung Open access to device intelligence www.fdtgroup.org Ihre Anforderungen: Freie Wahl Wahl der am besten auf Ihre Anwendung zugeschnittenen Produkte, ohne Einschränkungen seitens der Systemintegration

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Christian Glesmann. - Diplomarbeit - Vergleich der Implementierung der Sensorik und Aktorik des KNX/EIB-Gebäudebussystems in IEC 61131-basierte Gebäudeautomatisierungssysteme von WAGO und Beckhoff - Diplomarbeit - Christian Glesmann Inhalt

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. Überblick Systemarchitekturen Stichworte: Standards, Client-Server usw. Netzarchitekturen Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. 31 Netzwerkarchitekturen Architekturen von Netzwerken lassen sich aufgrund

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037 Über die serielle Schnittstelle kann ein Der RS 232-Verbindung erfolgt über 2 PC, ein Drucker oder ein anderes Ge- eine D-Sub-9-Buchse. Die Schnittstelle 2 rät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB

Mehr

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation Holger Pfrommer Gruppenleiter Netzwerkanalyse Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation www.hilscher.com Herausforderung bei der Analyse und

Mehr

INNOVATION IN DER ONLINE - ZUTRITTS- KONTROLLE. SALTO SALLIS Die Lösung von ESSECCA www.essecca.at

INNOVATION IN DER ONLINE - ZUTRITTS- KONTROLLE. SALTO SALLIS Die Lösung von ESSECCA www.essecca.at INNOVATION IN DER ONLINE - ZUTRITTS- KONTROLLE SALTO SALLIS Die Lösung von ESSECCA www.essecca.at 02 03 EIN NEUES KONZEPT FÜR DIE ONLINE ZUTRITTS- KONTROLLE In der heutigen schnelllebigen und sich ständig

Mehr

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Zubehör QX 3000 / QX 4200 / QX 5500 / QX 6600 Version: 1.0 01/2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungstechnik

Bussysteme in der Automatisierungstechnik Gerhard Schnell (Hrsg.) Bussysteme in der Automatisierungstechnik Grundlagen und Systeme der industriellen Kommunikation Mit 186 Abbildungen 3 V vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

Installation A, B, C Update-Installation D

Installation A, B, C Update-Installation D Installation A, B, C Update-Installation D Allgemeines PC ASM schreibt keine Windows Registry Einträge und kann deshalb sehr flexibel installiert und verteilt werden. PC ASM arbeitet mit Datenbanken. Die

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS a trademark of 3S-Smart Software Solutions GmbH Agenda 1 Warum

Mehr

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Merkblatt für den Bauherrn Leistung und Zuverlässigkeit des Kommunikationsanschlusses des Telekommunikation-Netzbetreibers

Mehr

für POSIDRIVE FDS 4000

für POSIDRIVE FDS 4000 AS-Interface Ankopplung für Frequenzumrichter POSIDRIVE FDS 4000 Dokumentation Vor der Inbetriebnahme unbedingt diese Dokumentation, sowie die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für POSIDRIVE FDS 4000

Mehr

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Medizinische elektrische Geräte und Systeme Medizinische elektrische Geräte und Systeme B. Schwarzzenberger Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser 1 Medizintechnik gestern

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System VMBRSUSB serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System 1 INHALTSVERZEICHNIS Eigenschaften... 3 Velbus data... 3 RS232C... 3 USB... 3 Anschluss... 4 Das Velbus-System anschließen... 4 Anschluss

Mehr

Bedienen und Beobachten

Bedienen und Beobachten Bedienen und Beobachten im Ex-Bereich Realisierung von Bildschirmarbeitsplätzen auf Basis unterschiedlicher Ex-Zündschutzarten Dr.-Ing. Christoph Gönnheimer Motivation Komplexität moderner Produktionsprozesse

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3 Aufgabe 3.1 Entwerfen Sie für die in Abschnitt 3.2.2 beschriebene Treppenhaus- und Flurbeleuchtung in einem Mehrfamilienhaus eine mögliche KNX-Anlage. Setzen Sie 2-fach-Taster und 6-fach-Schaltaktoren

Mehr

OPC OLE for Process Control

OPC OLE for Process Control OPC OLE for Process Control abacon group OPC OLE for Process Control abacon group. Wissen vernetzt Kompetenz in Individuallösungen. OPC Die passgenaue Kommunikation der Zukunft OLE for Process Control

Mehr

Labor Bussysteme. Versuch 3. Ethernet. Datum: Teilnehmer: Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Vorname Nachname Matrikel Nummer

Labor Bussysteme. Versuch 3. Ethernet. Datum: Teilnehmer: Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Vorname Nachname Matrikel Nummer Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 3 Ethernet Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Ziele des Versuchs... 3 3 Ablauf des Versuchs... 3 4

Mehr

Kapitel 8 EIB-Netzwerke

Kapitel 8 EIB-Netzwerke Kapitel 8 -Netzwerke Kapitel 8.1 Standard--Netzwerk Anlage eines -Netzwerks mit 2 Bereichen und jeweils 2 Linien je Bereich In Schaltschrank 1 sind installiert: Bereichskoppler zur Generierung des Bereichs

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Informationstechnik in der Prozessüberwachung und -steuerung. Grundsätzliche Anmerkungen

Informationstechnik in der Prozessüberwachung und -steuerung. Grundsätzliche Anmerkungen Informationstechnik in der Prozessüberwachung und -steuerung Grundsätzliche Anmerkungen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 95820 E-Mail: ics-sec@bsi.bund.de

Mehr

BAT300. WLAN Access Point. WLAN Access Point BAT300-Rail

BAT300. WLAN Access Point. WLAN Access Point BAT300-Rail WLAN Access Point WLAN Access Point BAT300-Rail 300 BAT300 Neu: Der erste industrielle WLAN Access Point mit 802.11n-Schnittstelle für den zuver lässigen Einsatz mit hoher Bandbreitenabdeckung in rauer

Mehr

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP Einleitung Als Datenfernübertragung (DFÜ) bezeichnet man heute die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, bei der ein zusätzliches Protokoll verwendet wird. Am weitesten verbreitet

Mehr