Linux-Server mit Debian 7 GNU/Linux

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linux-Server mit Debian 7 GNU/Linux"

Transkript

1 mitp Professional Linux-Server mit Debian 7 GNU/Linux Das umfassende Praxis-Handbuch; Aktuell für die Version Debian 7 (Wheezy) Bearbeitet von Eric Amberg Buch. 976 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1765 g Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Hardwaretechnische Grundlagen > Großrechner, Server, eingebettete Systeme Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2

3 Einleitung Teil 1 Allgemeine Systemadministration Woher bekomme ich Debian-Linux? Die Quellen von Debian-Linux Download per FTP oder HTTP MD5- und SHA1-Prüfsummen Download per BitTorrent Download mittels jigdo Download per Netzinstallation Zusammenfassung und Weiterführendes Debian installieren Hardware-Voraussetzungen Installation des Debian-Grundsystems Booten von CD oder DVD Sprach- und Ländereinstellungen Automatische Hardware-Erkennung Netzwerkkonfiguration Host- und Domainname Benutzer und Passwörter einrichten Partitionierung Weitere Installationsschritte Experteninstallation Bootoptionen Experteninstallation Menüpunkte der manuellen Partitionierung Logical Volume Manager RAID Zusammenfassung und Weiterführendes Debian-Paketmanagement dpkg das Basistool dpkg-optionen Workshop: Pakete mit dpkg verwalten Die APT-Tools Das»motivierende Einstiegsbeispiel« Einführung in die APT-Tools

4 3.2.3 Grundfunktionen von apt-get Definition der Paketquellen Welche Quellen eintragen? Erweiterte Funktionen von apt-get Upgrade von Squeeze auf Wheezy aptitude das Frontend zu apt-get apt-cache Softwareauswahl mit Tasksel Multiarch-Support Weiterführende Informationen und Backgrounds Wie organisiert dpkg seine Daten? Der Aufbau eines Debian-Pakets debconf Installation von Software mittels Tarballs Zusammenfassung und Weiterführendes Das Debian-System Grundlagen Die Konsole Herunterfahren und Neustarten des Systems Basisbefehle zur Navigation Aktuelles Verzeichnis anzeigen lassen Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen lassen In ein anderes Verzeichnis wechseln Pfadangaben Die Struktur des Dateisystems Dateioperationen Dateien und Verzeichnisse erstellen Textdateien bearbeiten mit nano vim ein Crashkurs Textdateien betrachten Kopieren von Dateien und Verzeichnissen Verschieben und Umbenennen Löschen von Dateien und Verzeichnissen Eine Verknüpfung erstellen Eine Übung zum Vertiefen Man-Pages Hilfe zur Selbsthilfe Die Man-Pages nutzen whatis und apropos info die neuen Man-Pages Zusammenfassung und Weiterführendes Einbinden von Dateisystemen mount und umount Die virtuellen Dateisysteme udev Dynamische Geräteverwaltung USB-Geräte

5 5.3 Die Datei /etc/fstab udev, HAL und D-Bus Zusammenfassung und Weiterführendes Der Linux-Systemstart GRUB Der Linux-Bootloader GRUB UEFI GUID Partition Table (GPT) System V versus systemd Das Konzept der Runlevels Die Organisation des Systemstarts Die Runlevel-Verzeichnisse Die Verwaltung der Dienste Einrichten der Links in den Runlevel-Verzeichnissen rcconf update-rc.d Workshop Anpassen der Runlevels Grundlagen zu systemd Zusammenfassung und Weiterführendes Benutzerverwaltung Einen Benutzer anlegen Die Datei /etc/passwd Benutzer modifizieren Einen Benutzer löschen Gruppen erstellen, zuweisen und löschen Die Datei /etc/group Informationen über einen Benutzer abfragen Passwörter vergeben Die Datei /etc/shadow Kennwortrichtlinien Einen neuen Benutzer mit su testen Workshop: Einrichten von Benutzern Rechteverwaltung Das Linux-Rechtesystem Unterschiede zwischen Verzeichnissen und Dateien Eigentümer und Gruppe festlegen Rechte vergeben mit chmod und umask Besondere Rechte Ein Übungsszenario Access Control Lists (ACLs) ACLs aktivieren Wie funktionieren ACLs? Probleme bei der Nutzung von ACLs Wo werden ACLs sinnvoll eingesetzt?

6 8.8 Quotas Einschränkungen des Speicherplatzes für Benutzer Quota-Unterstützung aktivieren Quotas festlegen Quotas kontrollieren Zusammenfassung und Weiterführendes Einführung in die Bash Bash oder Dash? Was macht eigentlich eine Shell? Die Kommandoeingabe Verschachtelte Shells Aliasse Die Bash-Konfigurationsdateien Ein- und Ausgabeumleitungen Pipes Die Ausgabe eines Befehls mit tee teilen Befehle verketten Patterns (Jokerzeichen) Sonderzeichen und Maskierung Kommandosubstitution Shellvariablen Shellvariablen vs. Umgebungsvariablen Workshop: Shell- und Umgebungsvariablen Shell- und Umgebungsvariablen anzeigen PATH Die Pfadfinder-Variable PS1 Der Prompt Weitere wichtige Umgebungsvariablen Zusammenfassung und Weiterführendes Wichtige Befehle zur Systemadministration Dateien und Verzeichnisse suchen find locate grep und die Regular Expressions grep Regular Expressions sed Manipulation von Textdateien Die ersten Schritte mit sed Adressen Weiterführende Anwendungsbeispiele Awk Auswertung von Textdateien Einführung Mehrzeilige Awk-Skripte Komprimierung von Dateien compress gzip und gunzip bzip2 und bunzip

7 10.6 Der Midnight-Commander Grundfunktionen Dateien ansehen Dateien bearbeiten Die Befehlszeile Das Menü Weitere nützliche Befehle wc Ausgabezeilen zählen cat Textdateien vollständig ausgeben Ordnung schaffen mit sort Datum und Uhrzeit mit date Identifikation whoami, id und who Zusammenfassung und Weiterführendes System- und Festplattenmanagement Systemstatus CPU, RAM, Prozesse vmstat RAM, Swap und CPU top die Top-Ten-Liste free verfügbarer Arbeitsspeicher uptime Zeit seit dem Booten uname Systembezeichnung und -version Prozessverwaltung ps Die Prozessliste pstree Mutter, Vater, Kind kill Prozesse»umbringen« killall alle gleichartigen Prozesse beenden Festplattenmanagement Grundlagen fdisk den Kuchen aufteilen Formatierung Einbinden in das Dateisystem LVM der Logical Volume Manager Debugging und Troubleshooting fsck Wenn s mal nicht so läuft du Wer braucht welchen Platz? df Wie viel Platz habe ich noch? Zusammenfassung und Weiterführendes Zeitlich gesteuerte Backups Wozu eigentlich Backups? RAID versus Backup Backup-Medien Auswahl des geeigneten Mediums Zugriff auf die Backup-Medien Backup-Strategien Das Generationenprinzip Sicherungsarten Die richtige Strategie entwickeln

8 12.5 Welche Daten sind zu sichern? Die Sicherungswerkzeuge dump und restore Dateien archivieren mit tar cpio eine Alternative zu tar Rohdaten sichern mit dd AMANDA Netzwerk-Backups Zeitlich gesteuerte Aufträge mit cron Der cron-daemon cron-jobs für Benutzer Einen cron-job mit crontab erstellen Zeitlich gesteuerte Sicherungen einrichten Zusammenfassung und Weiterführendes Einführung in die Shellskript-Programmierung Was sind Shellskripte eigentlich? Ein Skript zum Erstellen von Skripten Variablen Bedingte Verzweigungen wenn, dann Schleifen wiederholte Ausführung Parameter beim Skriptstart übergeben Zeichenketten ausschneiden Listen Die for-schleife Fälle unterscheiden mit case Zustände abfragen mit test Analyse eines Init-Skripts Zusammenfassung und Weiterführendes Protokollierung Zeitsynchronisation mit NTP Der Syslog-Daemon Die Herkunftsarten (facilities) Die Prioritäten (priorities) syslog.conf Remote Logging logger syslog für eigene Skripte syslog-ng Rotation der Logdateien Analyse der Logdaten Manuelle Analyse Automatisierte Analyse Logsurfer und SEC Logtool Webalizer Zusammenfassung und Weiterführendes Den Kernel anpassen Monolithische versus modulare Kernel

9 15.2 Distributions- und Original-Kernel Die Kernel-Versionen Der Original-Kernel Distributions-Kernel Die Kernel-Module Einen Distributionskernel einbinden Den neuen Kernel installieren Wie ist der Kernel-Start organisiert? Workshop: Den eigenen Kernel kompilieren Den aktuellen Kernel herunterladen Den Kernel konfigurieren Variante 1 Debian-Kernel-Paket erstellen Variante 2 Kernel manuell erstellen Zusammenfassung und Weiterführendes Das X-Window-System Was ist eigentlich X Window? Wie funktioniert X? X Window mit Desktop-Umgebung installieren Einführung in die Bedienung von GNOME Die Funktionsleisten (Panels) Das Menü Anwendungen Das GNOME-Tweak-Tool Das Menü Systemwerkzeuge Workshop: GNOME nutzen Auf der traditionellen Konsole arbeiten Troubleshooting Start des X-Servers Den X-Server mit startx starten Den X-Server mit Display-Manager starten X Window im Netzwerk Zusammenfassung und Weiterführendes Netzwerkgrundlagen und TCP/IP Netzwerkgrundlagen LAN, MAN, WAN, GAN, Internet Ethernet, WLAN, ISDN, DSL, Standleitungen Kabel, Stecker und Spezifikationen Repeater, Hubs, Switches und Router Die Schichtenmodelle ISO-OSI-Schichtenmodell Das TCP/IP-Referenzmodell Was ist eigentlich ein Protokoll? Das Internet Protokoll IP-Adresse und Subnetzmaske Netzadressen und Broadcasts Netzklassen, NAT und private Netzbereiche

10 17.5 Bridges, Router und Gateways Bridges Router, Next Hop und Standard-Gateways Gateways ARP TCP und UDP TCP UDP Ports ICMP Die Anwendungsprotokolle DNS NetBIOS, SMB und WINS DHCP FTP Zusammenfassung und Weiterführendes Netzwerkkonfiguration Bevor wir anfangen: Das Szenario Die Netzwerkkarte Eine IP-Adresse festlegen IP-Adresse festlegen mittels ifconfig Die IP-Adresse mit iproute2 festlegen Konfiguration über /etc/network/interfaces Die neue Konfiguration aktivieren Konfiguration über DHCP Standard-Gateway und statische Routen Das Standard-Gateway mit route festlegen Das Standard-Gateway per ip festlegen Der Weg über /etc/network/interfaces Statische Routen definieren Namensauflösung konfigurieren Die Datei /etc/hosts Konfiguration des DNS-Clients Der Hostname Zusammenfassung und Weiterführendes Fehlersuche im Netzwerk Netzwerktools ping ifconfig traceroute netstat telnet

11 nslookup tcpdump Wireshark Lösungsstrategie Zusammenfassung und Weiterführendes Fernwartung mit SSH Wie funktioniert SSH? Konfiguration des SSH-Dienstes Der SSH-Client Der SSH-Client von OpenSSH PuTTY SSH unter Windows SCP und SFTP SCP SFTP WinSCP Anwendungen durch SSH tunneln X11 durch SSH tunneln Andere Applikationen durch SSH tunneln Zusammenfassung und Weiterführendes Teil 2 Der Backoffice-Server DHCP dynamische Zuweisung der IP-Konfiguration Das Szenario Was kann DHCP? Wie funktioniert DHCP? Installation des DHCP-Servers Konfiguration des DHCP-Servers Workshop: DHCP-Grundkonfiguration Fortgeschrittene DHCP-Konfiguration Der DHCP-Relay-Agent Dynamische DNS-Aktualisierung Übung: DHCP im Szenario-Netzwerk Zusammenfassung und Weiterführendes NFS Dateiübertragung zwischen Linux-Computern Das Szenario NFS-Grundlagen NFS installieren Konfiguration von NFS Workshop: Grundkonfiguration von NFS Fortgeschrittene NFSv3-Konfiguration NFSv Übung: NFS im Szenario-Netzwerk Zusammenfassung und Weiterführendes

12 23 Drucken im Netzwerk Das Szenario Drucksysteme unter Linux Installation von CUPS Konfiguration von CUPS Den Drucker nutzen Drucken im (Linux-)Netzwerk Zusammenfassung und Weiterführendes Samba Teil I Grundlagen des Windows-Servers Grundlagen: NetBIOS und SMB NetBIOS SMB und CIFS NetBIOS-Namensdienst und WINS Arbeitsgruppen und Domänen Die Netzwerkumgebung Installation des Samba-Servers Grundkonfiguration des Samba-Servers Ein erster Blick auf die Konfiguration Workshop: Einfache Verzeichnisfreigaben Workshop: Sicherheit auf Benutzerebene und Einbinden der Home-Verzeichnisse Workshop Netzwerkdrucker mit Samba Samba Teil II Erweiterte Samba-Konfiguration Das Domänenkonzept von Windows Das Szenario Workshop: Samba als Domänen-Controller Computer-Konten einrichten Einen Domänen-Administrator erstellen Logon- und Profil-Verzeichnisse Samba als PDC konfigurieren Windows in die Domäne bringen Das Anmeldeskript Servergespeicherte Profile Tipps zur Samba-Administration Einen Mitgliedserver erstellen Zugriffsberechtigungen auf Freigabeebene Gast-Account einrichten CD- und DVD-Laufwerke freigeben Übung: Eine Domäne im Architekturbüro Samba-Administration mittels SWAT inetd, der Super-Daemon xinetd der Nachfolger von inetd SWAT starten SWAT mit SSL Samba 4 und Active Directory Zusammenfassung und Weiterführendes

13 26 Apache Teil I Aufbau eines Intranets Das Szenario Grundlagen der Webkommunikation Der Apache Webserver Apache installieren Grundkonfiguration von Apache Die Apache-Konfigurationsstruktur Globale Parameter in apache2.conf Workshop eine erste Website Fehlercodes und Statusmeldungen Kontexte <Directory>-Kontext <Location>-Kontext <IfModule>-Kontext Die Direktiven innerhalb der Kontexte Options Deny, Allow und Order AllowOverride und.htaccess Das Szenario wie geht es weiter? Datenbanken mit MySQL Das Szenario Datenbank-Grundlagen Relationale Datenbank-Management-Systeme Was beinhaltet eine Datenbank? Das Entity Relationship Model Die dritte Normalform und Objekttabellen Primär- und Fremdschlüssel Verbindungstabellen Aufbau der Datenbank Installation von MySQL SQL Workshop: Erstellen einer Datenbank Die Datenbank kreieren Datentypen Erstellen der Tabellen Verändern der Datenbankstruktur Die Beispieldatenbank Workshop: Datensätze einfügen und abändern INSERT LOAD DATA INFILE UPDATE DELETE Workshop: Abfragen mit SELECT Einfache Abfragen Komplexe Abfragen Weiterführende SELECT-Optionen

14 Spalten-Aliasse Logische und arithmetische Ausdrücke Funktionen Gruppierung Datenbankadministration Das root-passwort ändern Benutzer einrichten und löschen Benutzerrechte verwalten Datensicherung Und wie geht es weiter? Dynamische Webseiten mit PHP Einführung in PHP PHP für Apache aktivieren Das erste PHP-Skript Workshop: Datenbankabfragen mittels PHP Ziele und Vorgehensweise Die Startseite Die Bibliotheksdateien Die Mitarbeiterliste Die Mitarbeitersuche Eingabe eines neuen Mitarbeiters Alternative: CMS phpmyadmin Zusammenfassung und Weiterführendes Teil 3 Der Root-Server Apache Teil II Der Webserver im Internet-Einsatz Virtuelle Hosts Wie funktionieren virtuelle Hosts? Workshop: Virtuelle Hosts einrichten HTTPS Wie funktioniert SSL? Workshop: Den Apache SSL-fähig machen Serverüberwachung Überwachung von CPU, HD, RAM etc Webalizer Bandbreite einsparen Die Funktionsweise von mod_deflate Das Modul mod_deflate einbinden Zusammenfassung und Weiterführendes DNS Namensauflösung im Internet Das Lab

15 30.2 Das Szenario Einführung in das Domain Name System Domains und Domainnamen Zonen und DNS-Servertypen Die DNS-Namensauflösung Installation von BIND Den DNS-Server mit rndc administrieren rndc konfigurieren rndc nutzen Workshop: Die DNS-Clients nutzen nslookup dig host /etc/resolv.conf Workshop: Die erste Zone einrichten Die Dateistruktur von BIND9 unter Debian Einrichten der Zonendatei Die Zone definieren und einbinden Die neue Zone testen Workshop: Eine reverse Zone erstellen Einrichten der Zonendatei Die Zone definieren und einbinden Die neue Zone testen Einen sekundären Server aufsetzen DNS-Sicherheit Den Zonentransfer auf bestimmte Slaves beschränken Die Authentizität des Masters sicherstellen Weitere Sicherheitseinstellungen DNSSEC Workshop: DDNS Vorbereitungen und Voraussetzungen Den DHCP-Server konfigurieren Den DNS-Server konfigurieren Den Client konfigurieren Die Arbeit der Serverdienste kontrollieren Zusammenfassung und Weiterführendes Lokaler -Server mit Content-Filter Das Szenario Das Lab Grundlagen der -Kommunikation SMTP Das Mail-Protokoll Der Weg einer POP IMAP ESMTP

16 Unix to Unix Copy (UUCP) und was ist MAPI? Weitere wichtige -Konzepte Installation von Postfix Wie funktioniert Postfix? Stoppen und Starten von Postfix Lokale Mails Mails aus dem Netzwerk Der Queue-Manager Weiterleitung der Mail und wo sind die Dateien und Verzeichnisse von Postfix? Workshop: Ein interner Mail-Server mit Postfachabholung Grundkonfiguration des Mail-Servers Benutzer einrichten Den -Client konfigurieren und testen Die Postfächer überprüfen Mails vom Provider abholen Einen POP3-Server einrichten Workshop: Content-Filter einrichten ClamAV auf dem Mail-Server einrichten AMaViS einbinden Spamschutz mit SpamAssassin Unerwünschte Dateitypen blockieren Weitere Schritte Hinter den Kulissen von AMaViS Tuning-Parameter von AMaViS Das Verhalten von AMaViS anpassen Das Quarantäneverhalten anpassen Grundüberlegungen zu SpamAssassin Wie arbeitet SpamAssassin? Zusammenfassung und Weiterführendes Internet-Mail-Server mit SMTP-Authentication Das Szenario Das Lab Administration der Mail-Queues Der Weg einer Mail durch die Mail-Queues Administrationstools Mappings und Lookup-Tables /etc/aliases postmap Einbinden der Mapping-Tabellen Einfache Listen in Dateien auslagern Canonical-Adressen Relocated-Adressen

17 32.4 Mailbox-Formate mbox maildir Mehrere Domains verwalten Gemeinsame Domains mit lokalen Benutzern Getrennte Domains mit lokalen Benutzern Getrennte Domains mit virtuellen Accounts Workshop: Virtuelle Domains und POP3/IMAP-Server Virtuelle Domains mit lokalen Benutzern Virtuelle Domains mit virtuellen Mailboxen Workshop: SMTP-Authentication mit Cyrus SASL Was ist SASL? Die Authentifikationsmethode Das Authentifikationssystem Cyrus-SASL installieren Grundüberlegungen zur Authentifikation SMTP-Auth mit sasldb SMTP-Auth mit lokalen Benutzern Mail-System mit MySQL-Backend Einen Webmailer einrichten Zusammenfassung und Weiterführendes FTP Dateiübertragung im Internet Szenario Das Lab Wie funktioniert FTP? Aktives FTP Passives FTP Binary- und ASCII-Modus Anonymous FTP Installation von ProFTPD Grundkonfiguration von ProFTPD Workshop: Eine FTP-Sitzung Workshop: Erweiterte Konfiguration Ein FTP-Home-Verzeichnis zuweisen Sitzungen begrenzen Ein Nur-Lesen-Verzeichnis einbinden Anonymous-FTP Virtuelle Benutzer Virtuelle FTP-Hosts Zusammenfassung und Weiterführendes iptables als Personal-Firewall Das Lab Firewall-Grundlagen Die Paketfilter-Firewall

18 Die Stateful-Inspection-Firewall Die Application-Layer-Firewall Die Personal-Firewall Die Netzwerk-Firewall Netfilter/iptables Wie funktionert iptables? Tables die Tabellen Chains die Regelketten Rules die Filterregeln Policies die Richtlinien Workshop: Ein Firewall-Skript erstellen Das Skript vorbereiten Globale Operationen Lokale Kommunikation Targets Stateful Inspection Selbst erstellte Chains und Logging Verschiedene Dienste freigeben FTP der»firewall-killer« Das Firewall-Skript Firewall Builder Frontend zu iptables Zusammenfassung und Weiterführendes Teil 4 Linux als Gateway Linux als Router Wie funktioniert Routing? Statisches und dynamisches Routing Statische Routen eintragen Das Standardgateway Dynamisches Routing Einen Router einrichten und konfigurieren Der Weg ins Internet Ein vorhandener ISDN/DSL-Router Einen DSL-Anschluss einrichten Einen DNS-Caching-Server einrichten IP-Masquerading einrichten Zusammenfassung und Weiterführendes iptables als Netzwerk-Firewall Das Szenario Wozu eigentlich eine DMZ? Aufbau der Laborumgebung iptables als Netzwerk-Firewall Aufbau des DMZ-Servers für die Laborumgebung

Linux-Server mit Debian GN U/Linux

Linux-Server mit Debian GN U/Linux Eric Amberg Linux-Server mit Debian GN U/Linux mitp Über den Autor 15 Einleitung 17 Teil i Allgemeine Systemadministration 27 1 Woher bekomme ich Debian-Linux? 29 1.1 Die Quellen von Debian-Linux 29 1.2

Mehr

Linux-Server. mit Debian GNU/Linux. Das umfassende Praxis-Handbuch. 2. Auflage. Eric Amberg

Linux-Server. mit Debian GNU/Linux. Das umfassende Praxis-Handbuch. 2. Auflage. Eric Amberg 2. Auflage Eric Amberg Linux-Server mit Debian GNU/Linux Das umfassende Praxis-Handbuch Aktuell für die Versionen Debian 5.0 (Lenny) und Debian 4.0 (Etch) Praxis-Szenarien: Backoffice-Server, Root- Server,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Allgemeine Systemadministration... 37. Einleitung... 25

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Allgemeine Systemadministration... 37. Einleitung... 25 Einleitung...................................................... 25 Teil 1 Allgemeine Systemadministration............................... 37 1 Woher bekomme ich Debian-Linux?.................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Allgemeine Systemadministration... 35. Einleitung... 23

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Allgemeine Systemadministration... 35. Einleitung... 23 Einleitung...................................................... 23 Teil 1 Allgemeine Systemadministration............................... 35 1 Woher bekomme ich Debian-Linux?.................................

Mehr

Amberg. Eric. Linux Server mit Debian 7 GNU/Linux. Das umfassende Praxis-Handbuch. Aktuell für die Version Debian 7 (Wheezy) mitp

Amberg. Eric. Linux Server mit Debian 7 GNU/Linux. Das umfassende Praxis-Handbuch. Aktuell für die Version Debian 7 (Wheezy) mitp Eric Amberg Linux Server mit Debian 7 GNU/Linux Das umfassende PraxisHandbuch Aktuell für die Version Debian 7 (Wheezy) mitp das Einleitung 23 Teil 1 Allgemeine Systemadministration 35 1 Woher bekomme

Mehr

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27

1.1 Leicht oder schwer? Installieren Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart Prüfungsvorbereitung 27 Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1 Installation 19 1.1 Leicht oder schwer? 21 1.2 Installieren 22 1.3 Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart 25 1.4 Prüfungsvorbereitung 27 2 Arbeiten mit

Mehr

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vorwort 13 Teil 1 Installation 15 1. RAID- und LVM-Grundlagen 17 1.1 Physikalische

Mehr

TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25

TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25 Inhalt Einleitung.................................................................... XIII 1 Wer braucht eine Firewall?............................................... 1 2 Was ist eine Firewall?....................................................

Mehr

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration

LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration 2012 LPIC-2: Intermediate Level Linux Administration E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres

Mehr

Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg

Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg 2. Auflage Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg Andreas Lessing O'REILLY 0 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Einleitung XIII 1 Wer braucht eine Firewall? 1 2 Was ist

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9

I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 10 1.1 Das DHCP-Protokoll und seine Einsatzmöglichkeiten......... 10 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Linux Systemadministration Linux ist derzeit das Betriebssystem mit den stärksten Wachstumsraten bei den Marktanteilen. Nicht ohne Grund: Es ist nicht nur lizenzfrei, sondern durch seinen Unix-artigen

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Seminarunterlage Version: 8.04 Version 8.04 vom 6. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Web Space Anbieter im Internet:

Web Space Anbieter im Internet: Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages

Mehr

Vordefinierte Elemente (CI)

Vordefinierte Elemente (CI) 1 Linux Name, Typ, Domäne, Online, Beschreibung, Aus Lizenzenmanagement ausschließen, Virtualisierungshost, Virtualisiert 1.1 Allgemein Betriebssystem, Installationsdatum, Kernel Version, Sprache, Aktiver

Mehr

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional 2009 IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009

Mehr

Ronald Wölfel Wolfgang Borkner. mitp-trainingsbuch SuSE Linux Systemadministration

Ronald Wölfel Wolfgang Borkner. mitp-trainingsbuch SuSE Linux Systemadministration Ronald Wölfel Wolfgang Borkner mitp-trainingsbuch SuSE Linux Systemadministration Vorwort I I.I 1.2 I.2.I 1.2.2 I.2.3 I.2.4 i-3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.5 2.6 2.7 2.7.1 2.7.2 2.7.3

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Linux 07. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 -

Linux 07. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. Was tun, wenn root-password vergessen: 1) - neu booten bis Bootmanager - im Grub anhalten - Parameterliste ergänzen mit "init = /bin/bash" => nur über die bash wird gestartet => Tastaturbelegung ändert

Mehr

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 11 1.1 DasDHCP-Protokoll undseine Einsatzmöglichkeiten......... 11 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen...

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press

Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press Harald Maaßen LPIC-2 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Galileo Press Vorwort 13 LPI 201 200 Kapazitätsplanung 19 200.1 Messen und Problembehandlung bei der Ressourcenverwendung 19 Allgemeines

Mehr

Firma und Internet-Server Projekt

Firma und Internet-Server Projekt Privates Netzwerk Client (Host 1) Firma und Internet-Server Projekt Internes Netzwerk (LAN) 192.168.x.0/2 HUB/Switch INTERNET (Simulation) 172.16.0.0/16 172.16.0.5 STD Gateway Desktop PC mit VMWARE: -

Mehr

Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM

Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM Patrick Ditchen 4. Auflage Shell-Skript Programmierung Inklusive CD-ROM Über den Autor............................................ 11 1 Einführung............................................... 13 1.1

Mehr

Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien

Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien 3. Installation Ihres Shops im Internet / Kurzanleitung Kurzanleitung: Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien Geben Sie während der Webbasierten Installationsroutine alle

Mehr

HowTo OpenVPN Client mit öffentlich erreichbaren Feste IP Adressen

HowTo OpenVPN Client mit öffentlich erreichbaren Feste IP Adressen HowTo OpenVPN Client mit öffentlich erreichbaren Feste IP Adressen Ziel Als Ziel der Installation wird es folgende Szenario mit IPFire implementiert. (Quelle : http://www.portunity.de/access/wiki/beispiel-szenarien_von_vpn-tunneln_auf_pptp-

Mehr

Wie funktioniert ein Internetprovider. Michael Stiller

Wie funktioniert ein Internetprovider. Michael Stiller Wie funktioniert ein Internetprovider Michael Stiller Donnerstag 20.01.2000 Ping e.v. Weiterbildung, Wie funktioniert ein Internetprovider 1 Anforderungen an einen Internetprovider oder was die Nutzer

Mehr

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Mit dieser Anleitung wird CentOS 7 mit den Komponenten DNS, Samba, FTP und Fernzugriff per SSH und Web installiert. Benutzen Sie einen Webbrowser

Mehr

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger Christine Wolfinger Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender 11., vollständig überarbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und

Mehr

Lernjournal Auftrag 1

Lernjournal Auftrag 1 Lernjournal Auftrag 1 Autor: Ramon Schenk Modul: M151 Datenbanken in Webauftritt einbinden Klasse: INF12.5H Datum: 29/01/15 XAMPP- Entwicklungsumgebung installieren Inhalt 1. Tätigkeiten... 2 2. Einrichten

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren 10 1.1 Ports,Socketsund die Datei/etc/services............. 10 1.2 Servermit eigenemstartskript..................... 12 1.3 DerInternet-Dämon(x)inetdund

Mehr

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen

Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Solaris 11 Systemadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 11.06 Version 11.06 vom 27. August 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS

Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS Wolfgang Barth Das Firewall-Buch Grundlagen, Aufbau und Betrieb sicherer Netzwerke mit Linux SuSE PRESS \ 1 Ziel dieses Buches 2 Wozu braucht man Firewalls? 2.1 Der Begriff Firewall" 2.2 Was ein Firewall

Mehr

Installationsanleitung 42goISP Manager

Installationsanleitung 42goISP Manager Installationsanleitung 42goISP Manager Installationsanleitung 42goISP Manager I Inhaltsverzeichnis Installation 42go ISP Manager...1 Voraussetzungen...1 Installation...1 SpamAssassin...3 Allgemeine Hinweise...4

Mehr

Schäfer: Root-Server. Copyright (C) Open Source Press

Schäfer: Root-Server. Copyright (C) Open Source Press Schäfer: Root-Server Stefan Schäfer Root Server einrichten und absichern Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt. Dennoch sind Fehler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Danksagung und Vorwort 13 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Installation & Konfiguration Einflihrung Was ist Debian?. Wer hat Debian erschaffen?. Ein Mehrbenutzer- und Multitasking-Betriebssystem Was

Mehr

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter

Mehr

Linux im Netzwerk. Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen. Michael Gutmann, Detlef Lannert

Linux im Netzwerk. Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen. Michael Gutmann, Detlef Lannert Michael Gutmann, Detlef Lannert Linux im Netzwerk Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Quickstart 11 1.1 Der Begriff XAMPP 12 1.2 Installation von XAMPP für Windows 14 1.3 Installation von XAMPP für Linux 17 1.4 Installation von XAMPP für Mac OS X 19 1.5 XAMPP

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131 Vorwort 9 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz 11 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops 11 1.2 Hardware-Tipps 12 1.3 Software-Voraussetzungen 12 1.4 Aufbau dieses Buchs 14 1.5 Die Autoren 18 1.6 StileLemente

Mehr

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 04./05. Juli 2012 Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen FOSS-Anwendungen Anwendungsgebiete Desktop Büro-Anwendungen

Mehr

Vernetzung von Linux und Windows

Vernetzung von Linux und Windows Vernetzung von Linux und Windows Rechnern Installation, Konfiguration, Benutzung und Anwendungsbeispiele Referent: Andre Dibowsky andre@dibowsky.net Linux User Group Datteln Vernetzung von Linux und Windows

Mehr

1 Was Sie erwarten dürfen...11

1 Was Sie erwarten dürfen...11 Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick

Mehr

7. OSI-Modell als Rollenspiel

7. OSI-Modell als Rollenspiel 7.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser

Mehr

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer mit Fred Matthiesen. ЯП Computer & Literatur Verlag GmbH

DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer mit Fred Matthiesen. ЯП Computer & Literatur Verlag GmbH DER LINUX-SERVER Stefan Schäfer mit Fred Matthiesen ЯП Computer & Literatur Verlag GmbH Inhalt Vorwort 11 1 Planung und Installation eines Backoffice-Servers. 15 1.1 Netzwerkplanung 16 1.2 Serverplanung

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Netzwerkgrundlagen 11

1 Einleitung 1. 2 Netzwerkgrundlagen 11 vii 1 Einleitung 1 1.1 Intranet, Internet und Server....................... 1 1.2 Was ist eigentlich ein Intranet?..................... 2 1.3 Wer sollte das Buch lesen?......................... 4 1.4 Welche

Mehr

Shell-Skript-Programmierung

Shell-Skript-Programmierung Patrick Ditchen Shell-Skript-Programmierung mitp Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 11 i Einführung 13 T.I Die Shell als User-Interface 13 1.2 Die Shell als Programmiersprache 13 1.3

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

Eine komplette Übersicht über auf mein.homelinux.com verfügbare Anleitungen findest du im Wiki.

Eine komplette Übersicht über auf mein.homelinux.com verfügbare Anleitungen findest du im Wiki. Über die Dockstar habe ich bereits berichtet, eine Installationsanleitung ist in unserem WIki a uch verfügbar. Doch was mache ich mit der Dockstar, wenn Debian erfolgreich installiert wurde? Im Prinzip

Mehr

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18

1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 13 Oktober 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 13 Oktober 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk Elop Linuxkurs Gruppe NWM_0102 System Administration und Netzwerk 10.03.2003-28.03.2003 00_3Weeks_Sysadmin_Linux_im_netz.sdw - 1 System Administration und Netzwerk Kursübersicht (3 Wochen) Was passiert

Mehr

05. admin Installation von ClarkConnect 3.0 - V1.01.doc

05. admin Installation von ClarkConnect 3.0 - V1.01.doc Admin Installation von ClarkConnect 3.0 - Home Axel Häseli 05. admin Installation von ClarkConnect 3.0 - V1.01.doc Voraussetzung: 02. Installation von Clarkconnect Home 3.0 Vx.xx.doc erledigt 03. Registrierung

Mehr

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21)

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21) 1. Installation Ubuntu Server Ubuntuu Server 14.04.1 64Bit Iso File downloaden http://www.ubuntu.com/download/server Neu VM für den Ubuntu Server im vcenter anlagen VM von Ubuntu ISO starten und installieren

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der Stateful Inspection Firewall beschrieben. Es werden Richtlinien erstellt, die nur den Internet Verkehr

Mehr

Samba 3 - Wanderer zwischen den Welten

Samba 3 - Wanderer zwischen den Welten Jens Kühnel Samba 3 - Wanderer zwischen den Welten Unix/Windows-Integration E Die Wegstrecke 13 E.i Für wen ist das Buch 13 E.2 Vorkenntnisse 13 E.3 Versionen 14 E.3.1 Unix-Versionen 14 E.3.2 MS Windows-Versionen

Mehr

TYPO3 KNOW-HOW INHALT. von Alexander Busch, MCITP, MCSA 2003, CCA, VCS. Spam-Schutz für Typo3... 2. Robots.txt in Typo3... 2. Captcha Extension...

TYPO3 KNOW-HOW INHALT. von Alexander Busch, MCITP, MCSA 2003, CCA, VCS. Spam-Schutz für Typo3... 2. Robots.txt in Typo3... 2. Captcha Extension... TYPO3 KNOW-HOW von Alexander Busch, MCITP, MCSA 2003, CCA, VCS INHALT Spam-Schutz für Typo3... 2 Robots.txt in Typo3... 2 Captcha Extension... 3 Meta Angaben... 3 TYPO3 Update 4.1.10 auf 4.2.6... 4 SPAM-SCHUTZ

Mehr

Installing OpenBSD. Fabian Heusser; Pascal Näf. April 2002. 1 Einleitung 2 1.1 Aufgabe... 2 1.2 Voraussetzungen... 2

Installing OpenBSD. Fabian Heusser; Pascal Näf. April 2002. 1 Einleitung 2 1.1 Aufgabe... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 Installing OpenBSD Fabian Heusser; Pascal Näf April 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Aufgabe......................................... 2 1.2 Voraussetzungen....................................

Mehr

Collax Web Application

Collax Web Application Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym

Mehr

Zugriff zum Datenaustausch per scponly

Zugriff zum Datenaustausch per scponly Zugriff zum Datenaustausch per scponly Warum scponly? In der Grundkonfiguration der Musterlösung ist es notwendig, dass ein Benutzer, der die Möglichkeit haben soll von außen Dateien mit dem Server auszutauschen,

Mehr

mitp Professional Raspberry Pi Einstieg und User Guide Bearbeitet von Eben Upton, Gareth Halfacree

mitp Professional Raspberry Pi Einstieg und User Guide Bearbeitet von Eben Upton, Gareth Halfacree mitp Professional Raspberry Pi Einstieg und User Guide Bearbeitet von Eben Upton, Gareth Halfacree 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 288 S. Paperback ISBN 978 3 8266 9522 3 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Softwareverteilung. mit. m23

Softwareverteilung. mit. m23 Softwareverteilung mit m23 Überblick Was ist Softwareverteilung? Was ist m23? Warum m23? Wie funktioniert m23? Live-Demonstration Was ist Softwareverteilung? Was ist Softwareverteilung? Installation von:

Mehr

Linux-Server im Windows-Netzwerk

Linux-Server im Windows-Netzwerk Harald Hoß Linux-Server im Windows-Netzwerk Aufbau und Betrieb eines Kommunikationsservers mit SUSE LINUX miinn 1 Einleitung 1 1.1 Voraussetzungen 1 1.2 Aufbau und Inhalt 1 1.3 Intention 5 1.4 Linux im

Mehr

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Webseiten entwickeln mit ASP.NET Webseiten entwickeln mit ASP.NET Eine Einführung mit umfangreichem Beispielprojekt. Alle Codes in Visual Basic und C# Bearbeitet von Jamal Baydaoui 1. Auflage 2013. Buch. 316 S. ISBN 978 3 446 43723 4

Mehr

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen IP-Adresse 4x8 = 32 Bit Unterteilung des Adressraumes in Subnetze (Uni: 129.69.0.0/16) 129.69.212.19

Mehr

NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de. Universität Bielefeld Technische Fakultät

NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de. Universität Bielefeld Technische Fakultät NAT und Firewalls Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Raffinierte Shell Scripts

Raffinierte Shell Scripts COk - 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dave Taylor Raffinierte Shell Scripts Übersetzung aus dem Amerikanischen

Mehr

Rangee Firmware Update. Inhaltsverzeichnis

Rangee Firmware Update. Inhaltsverzeichnis Rangee Firmware Update Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein...2 2 FTP Server Adresse...2 3 Wie sieht ein Update aus...3 4 Updates im LAN verteilen per FTP am Beispiel Filezilla...4 5 Update per lokal angeschlossenem

Mehr

3. Was müssen Sie tun, um von einem Windows 7 Client die Benutzereinstellungen und die Einstellungen einer bestimmten Anwendung zu exportieren?

3. Was müssen Sie tun, um von einem Windows 7 Client die Benutzereinstellungen und die Einstellungen einer bestimmten Anwendung zu exportieren? Arbeitsblätter Der Windows 7 MCTS Trainer Vorbereitung zur MCTS Prüfung 70 680 Aufgaben Kapitel 1 1. Sie möchten auf einem Computer, auf dem Windows Vista installiert ist, Windows 7 zusätzlich installieren,

Mehr

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen

Mehr

Linux Netzwerk-Handbuch

Linux Netzwerk-Handbuch 3. AUFLAGE Linux Netzwerk-Handbuch Tony Bautts, Terry Dawson & Gregor N. Purdy Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg ULB Darmstadt Uli«! 16170291 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol

Mehr

Mac OS X Show Leopard und UNIX

Mac OS X Show Leopard und UNIX Kai Surendorf Mac OS X Show Leopard und UNIX Automatisierung, Administration, Netzwerke Galileo Press Auf einen Blick TEIL I Eine Welt unter dem Wasser 1 Die Grundlagen 23 2 Erste Schritte mit dem Terminal

Mehr

WRT als Plattform für anderes

WRT als Plattform für anderes 14. Mai 2009 Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1

Mehr

O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo DNS & BIND Kochbuch Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Sascha Kersken HLuHB rinn Darmstadt im 15654031 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Vorwort IX 1 Vorbereitungen

Mehr

Netzwerkadministration unter SuSE Linux. Daniel Willmann. Stefan Schmidt. Begrüßung. Inhalt. Zeitplan

Netzwerkadministration unter SuSE Linux. Daniel Willmann. Stefan Schmidt. Begrüßung. Inhalt. Zeitplan Begrüßung Inhalt Zeitplan Willmann 2005-04-28 Begrüßung Begrüßung Inhalt Zeitplan Wer sind wir? Studenten der TU Braunschweig, Diplom Informatik Wissenschaftliche Hilfskräfte im Rechenzentrum der TU Wer

Mehr

Elop Linuxkurs. System Administration und Netzwerk. Gruppe BSLIN 1003 28.04.2003-16.05.2003

Elop Linuxkurs. System Administration und Netzwerk. Gruppe BSLIN 1003 28.04.2003-16.05.2003 Elop Linuxkurs Gruppe BSLIN 1003 System Administration und Netzwerk 28.04.2003-16.05.2003 00_3Weeks_Sysadmin_Linux_im_netz_Coburg.sxw - 1 System Administration und Netzwerk Kursübersicht (3 Wochen) - Benutzer/Gruppe

Mehr

Apps für ios entwickeln

Apps für ios entwickeln Apps für ios entwickeln Am Beispiel einer realen App Bearbeitet von Jan Tittel, Jochen Baumann 1. Auflage 2013. Buch. XII, 222 S. ISBN 978 3 446 43192 8 Format (B x L): 17,9 x 24,7 cm Gewicht: 589 g Weitere

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Grundlagen der Rechnerbetreuung: Lokales Netzwerk - Internet Fortbildungsveranstaltung PI 621/2003 Mai/Juni 2003 Inhalte: 1. Netzwerkgrundlagen Ethernet: ein einfaches lokales Netzwerk TCP/IP: Grundlagen,

Mehr

Linux & Security. Andreas Haumer xs+s. Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen

Linux & Security. Andreas Haumer xs+s. Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen Linux & Security Andreas Haumer xs+s Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen Einführung Netzwerksicherheit wichtiger denn je Unternehmenskritische IT Infrastruktur Abhängigkeit von E Services

Mehr

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL TCP/IP: Standard Protokolle Konrad Rosenbaum, 2006/7 DNS - Domain Name System hierarchische, global verteilte Datenbank löst Namen in IP-Adressen auf Host hat einen primären Nameserver, der Fragen selbst

Mehr

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren 7 TCP/IP-Dienste konfigurieren In diesem Kapitel lernen Sie die Begriffe Ports,Sockets und Connections kennen (LPI 1: 109.1). den Zusammenhang der Ports von TCP/IP-Diensten mit der Datei /etc/services

Mehr

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 10 March 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk

Linux-Kurs Themen - Sysadmin und Linux Im Netz - 10 March 2003. Elop Linuxkurs. Gruppe NWM_0102. System Administration und Netzwerk Elop Linuxkurs Gruppe NWM_0102 System Administration und Netzwerk 10.03.2003-28.03.2003 00_3Weeks_Sysadmin_Linux_im_netz.sdw - 1 - Hardware Einstellungen: (78) System Administration und Netzwerk Kursübersicht

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2007 > Exchange 2007 - Architektur

MSXFORUM - Exchange Server 2007 > Exchange 2007 - Architektur Page 1 of 5 Exchange 2007 - Architektur Kategorie : Exchange Server 2007 Veröffentlicht von webmaster am 18.03.2007 Warum wurde die Architektur in der Exchange 2007 Version so überarbeitet? Der Grund liegt

Mehr

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS 1. DNS - named: in /etc/named.conf DNS Top-Level-DNS O o => keine Konfiguration: Anfragen werden an Top-Level-DNS gegeben und von dort verteilt (z.b. Europa(--> Belgien, Luxemburg, Deutschland,...), USA,...)

Mehr

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt MySQL Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung r?: X c 3 E i- O uu Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 11 Einleitung 12 1 Einführung in das

Mehr

HD-Pool und Remote Tools

HD-Pool und Remote Tools HD-Pool und Remote Tools Kleine Hausapotheke gegen poolbedingte Klaustrophobie Ina Becker Inhalt Hauptdiplomspool Arbeiten in der Universität Arbeiten von zu Hause aus Internetzugang durch Informatik/Uni

Mehr

PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch PRIG Workshop vom 5.2.2011

PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch PRIG Workshop vom 5.2.2011 PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch 1 Netzwerktechnik Einleitung Grundlagen Praxis: Einrichten eines Servers Schlussbemerkungen 2 Der

Mehr

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Installationsanleitung für Gruppe 3 (g3.loc) Server (rdf.loc) gateway0608 eth0 192.168.99.117 Subserver (g3.loc) pc05 eth0 192.168.99.105 eth0:0

Mehr

Mambo - mit Joomla! Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern. von Tobias Hauser, Christian Wenz. 1. Auflage. Hanser München 2005

Mambo - mit Joomla! Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern. von Tobias Hauser, Christian Wenz. 1. Auflage. Hanser München 2005 Mambo - mit Joomla! Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern von Tobias Hauser, Christian Wenz 1. Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40446 5 Zu Leseprobe

Mehr

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15 Stsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42 1 Einführung in Computernetzwerke 45 1.1 Betrachtung von Netzwerken 45 1.1.1 Das Feuerstein-Netzwerk: Das erste Computernetzwerk;?

Mehr

Keine Angst vor Linux/Unix

Keine Angst vor Linux/Unix Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und Umsteiger in Linux/Unix Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort Hinweis zur 11. Auflage v vii ix 1 Allgemeine Einführung....................................3

Mehr

Peer Heinlein Peer Hartleben. P0P3 und IMAP. Mailserver mit Courier und Cyrus

Peer Heinlein Peer Hartleben. P0P3 und IMAP. Mailserver mit Courier und Cyrus Peer Heinlein Peer Hartleben P0P3 und IMAP Mailserver mit Courier und Cyrus Vorwort 13 I Der IMAP-Server: Aufzucht und Pflege 17 1 Protokolle und Begriffe 19 1.1 Was macht IMAP so komplex? 21 1.2 Courier

Mehr