Zusammenfassung IPR WS2011/12. 1 Einführung. 2 Sonne. Seite 1 von 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung IPR WS2011/12. 1 Einführung. 2 Sonne. Seite 1 von 5"

Transkript

1 1 Einführung Meiste Missionen zum Mars 50 bemannte Raumflüge, 6 Mondlandungen Sonne umkreist Milchstraßenzentrum mit 240 km/s Sonnensystem 4,56 Mia Jahre alt, entstand aus Staub/Gaswolke, Verdichtung durch Supernova Bildung einer Sonne durch Kernfusionsprozesse Kondensation von Metallen Bildung Planetesimale sonnennahe Planetesimale verloren durch Sonnenwinde leichte Bestandteile vier terrestrische Planeten Kondensation der leichten Bestandteile in äußeren Bereichen des Sonnensystems Großplaneten (früher Gasplaneten wegen äußerer Hülle) Zwischen Mars und Jupiter Bildung eines Asteroidengürtels Reste Planetesimale: Bildung Kuiper-Gürtel Kometen aus gefrorenem Gas wurden aus Sonnensystem herausgeschleudert Oortsche Wolke Sonne hat 99,865% der Masse im Sonnensystem Astronomische Einheit = Mittlerer Abstand Sonne Erde = 150 Mio. km Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unseren Nachthimmel Mein Vater Erklärt Mir An Jedem Sonntag Unsere Natürliche Kosmische Ordnung SONNE: Durchmesser: 1,4 Mio km, 5700K MERKUR: VENUS: T=570 C, p=90bar, 97%C02 ERDE+MOND km, 1/6g, Mond ist Kollisionsprodukt MARS: 6800km, 95%CO2, 3-9bar, Polkappen aus Eis, 2 eingefangene Monde, Olympus Mons 27km Höhe, Monde Phobos und Deimos ASTEROIDENGÜRTEL, Trennung innere / äußere Planeten JUPITER: größter Planet, 4 größte Monde (Io, Europa, Ganymed, Calisto), roter Fleck = Sturmgebiet größer als die Erde SATURN: Ringplanet, Mond Titan (mit Atmosphäre) URANUS: Rotationsachse um 98 gekippt NEPTUN: bläuliche Atmosphäre (PLUTO: Zwerg planet ) KUIPER-GÜRTEL: liegt hinter Neptun Trans-Neptun-Objekte TNOs OORTSCHE WOLKE: Herkunftsort der Kometen, Kugelschale um Sonne, Abstand AE 2 Sonne d = 1,4 Mio. km T=5700K, 74% Wasserstoff, 25% Helium Fusionsprozesse, Energiefreisetzung, Massedefekt = 4,3t/s Sonnenspektrum: Fraunhofer sche Linien Photosphäre: 30km dicke Schicht der Sonne die Licht absondert ( Oberfläche ) Sonnenflecke: magetische Störungen, 2000K kälter Chronosphäre: Gasschicht, bis K, nur mit Instrumenten sichtbar Korona Sonnenwinde: geladene Teilchen Coronal Mass Ejections: Gasausbrüche, verstärken Sonnenwinde Historische Missionen: SOLRAD, OSO, Skylab, Helios 1+2 Thermischer Schutz: passiv (Beschichtungen, Isolationen MLI, Wärmesenken), aktiv (Blenden, Radioatoren, Kühler, Heat pipes) Sonde Ulysses: erster Flugkörper außerhalb der Ekliptik Radioisotopenbatterie: Nutzung von Zerfallswärme von Pu238 und U234 Stromerzeugung Thermoelement Seite 1 von 5

2 3 Merkur und Venus MERKUR: 0,39AE, schwer zu beobachten, extreme klimatische Herausforderungen, möglichst geringe Absorption Resonanz in Rotation 1 Merkurtag = 2 Merkurjahre sehr hohe Dichte Eisenkern, schwaches Magnetfeld, Hinweise auf Eis an den Polen Historische Mission: Mariner 10 (Kameras, Magnetometer, Teilchen/UV/IR-Spektrometer) In Planung: BepiColombo (EU) (Geologie, Magnetfeld, Exosphäre) 3 gestapelte Module: 2x Raumsonde, 1x Antrieb Ionentriebwerk für Merkurtransfer (spez. Impuls: Schubkraft / Treibstoffgewichtsdurchsatz) VENUS: 0,71AE, retrograd Oberfläche Hügelig, 3 Vulkanregionen Atmosphäre: 90bar, 96% CO2, T=470 C, hohe Windgeschwindigkeiten, Wolken aus Schwefelsäure, reflektieren 80% des Sonnenlichts Erste Landung: 1970 Venera 7 (CCCP), (1-3 Verluste, 4 Vorbeiflug+Eintrittskapsel, 5+6 Versagen Eintrittskapsel) (8-10: Untersuchung Wolken, Boden, Druck, Bilder) (13,14 Boden Dichte, Bohrer) Magellan, 1989 Aufnahmen Oberfläche, Messungen Gravitationsfeld 4 Mond 1 Wernher von Braun 1952: Superbooster (übernommen von CCCP: N1 Herkules) Kegelrakete 8 Heiße Trennung / Kalte Trennung Strukturmassenverhältnis = Brennschluss- / Startmasse (Saturn V 0,06) Treibstoff: Forderung nach Elementen niedriger Molmasse Ziel der Russen: 1974 bemannt zum Mars, nicht vor 1970 bemannt zum Mond Aber: 1957 Kurswechsel, Ziel Mann-Expedition Mond NASA 1962: Lunar Orbit Rendezvous-Methode Apollo Start mit Saturn V (Startmasse 3000t, Startschub 3500t, Nutzlast 140t) Apollo 13, Explosion Sauerstofftank Okay Houston, we ve had a problem here. Nachfrage CapCom, Wiederholung: Houston, we ve had a problem Antriebsproblem CCCP: Flüssigtreibstoff in 1.Stufe, Verlust von 40% Nutzlast im Vergleich zu Saturn V CCCP: Konstruktion einer N1 Herkules als Mondlanderakete, aber Chefkonstrukteur Koroljow stirbt CCCP: Planung eines Mondrovers Lunochod 1970: Lunochod 1, 1973: Lunochod 2 5 Mars 1 1,52AE, d = fast Erdradius, 6-10bar, 95%CO2, ca. 1/3g, 2 Monde Deimos, Phobos (Furcht und Schrecken) Mars-Oppostitonen: kürzester Abstand Erde-Mars alle 780 Tage Valles Marineris: größter Canyon des Sonnensystems (4000km lang, 4km tief) Olympus Mons: größter Vulkan des Sonnensystems, 1000km Basisdurchmesser, 27km Höhe) Niedrig-Energie-Transfer zum Mars: Elliptische Flugbahn (230 Tage), Aufenthalt 520 Tage, Elliptischer Rückflug 190 Tage 940 Tage Erste Sonden: CCCP: Mars 1960A+B, Sputnik Erste Lander: CCCP Mars , Misserfolge Vorbeiflüge NASA: Mariner 4,6,7 1964, 1969 Seite 2 von 5

3 Erster Orbiter: Mariner 9, 1971, Kartographierung 80% Oberfläche 1973: Marsangriff CCCP: Mars 4,5,6,7 (alle bis auf wenige Fotos Totalverluste) 1975: NASA: Viking 1+2 (Orbiter + Lander) erste erfolgreiche weiche Landung Letzter russischer Versuch: PHOBOS Versagen 1996: PATHFINDER: Sonde + Rover 6 Mars 2 Mars Global Surveyor ( ): Oberfläche, Magnetfeld, Suche für Landeplatz, Einbremsen in Marsumlaufbahn Mars Surveyor Orbiter (1998): Einschlag wegen Einheitenfehler Mars Odyssey 2001: Strahlungsmessung, Suche nach H2-Verbindungen H2O an Polen Phoenix Mars Lander 2007: Suche nach Leben, Untersuchung Klima, Geologie Mars Express 2003: High Resolution Stereo Camera (3D-Umrechnung möglich), OMEGA (Spektrometer zu mineralogischer Untersuchung) Nachweis von Wasser Mars Rover Spirit/Opportunity 2003/04 (Geologie, Oberfläche, Wasser) Rock Abrasion Tool : Freilegung frischen Gesteins für Spektrometer) Mars Reconnaisance Orbiter 2005: Kartographierung (20cm/pixel), Suche nach Wasser Geplante Missionen: Fobos Grunt (RUS): Sample Return von Phobos, Curiosity (USA): Rover, MAVEN (USA): Orbiter, Mars Sample Return (USA, EU): Lander mit Rückkehrstufe Menschen zum Mars, möglich, aber teuer. Hohmann-Transfer, geringster Energieverbrauch, aber Start nur alle 2 Jahre möglich (auch Rückflug!) 7 Asteroiden und Kometen Planetenentstehung: Kollaps Gas-Staub-Wolke, Bildung Protostern und Planetesimale, Aufsaugen Restmaterial Asteroiden und Kometen sind Überreste des Baumaterials Kuiper-Gürtel (Mars Jupiter) und Oortsche Wolke (TNOs) Kometenkerne: Silikate und gefrorene flüchtige Materialien (Schweif: Auswurf von Gas/Staub) Kirkwood-Lücken: leere Zonen und Umlaufbahnverteilung, deren Umlaufzeiten im ganzzahligen Verhältnis zu der des Jupiters stehen Verstärkung der Gravitationsstörung, Änderung der Umlaufbahn Hayabusa: Erkundung des erdnahen Asteroiden Itokawa Erkungung über Teleskope, Problem groß+dunkel oder klein/hell Durchmesser >100/200/1000m, Krater 2/4/20km, regionale/nationale/globale Zerstörung Rubble Pile (englisch für Schutthaufen) ist in der Planetologie eine informelle Bezeichnung für einen Asteroiden, der aus zahlreichen kleineren Brocken besteht und nur durch die Gravitation lose zusammengehalten wird. YORP-Effekt: Entstehung eines Drehmoment durch unterschiedliche Sonnenreflektion durch Fliehkräfte Aufweitung des Asteroids (Rubble Piles) am Äquator Ab bestimmter Rotationsgeschwindigkeit: Ablösung von Material und Bildung eines neuen Rubble Piles binäres System Doppelkrater auf Erde und anderen Planeten Seite 3 von 5

4 8 Jupiter 5,2AE, d = km, T=-160 C, Atmosphäre 75% H2, 65 Monde Größter Planet, fester Kern, Hauptmasseanteil flüssiges metallisches H2 starkes magnetfeld Äußere Schichten: H2, He Jupiter strahlt mehr Wärme ab als von Sonne eingestrahlt wird gravitationelle Kompression des Planeten erzeugt Konvektion wahrs. Erklärung für komplizierte Strömungen Magnetfeld 20mal stärker als das der Erde Roter Fleck: Sturmsystem 4 Gruppen von Monden; in 2. Gruppe: Galileische Monde, Hauptmonde z.b. Io (vulkanisch hochaktiv), Europa (Oberfläche: Eisschollen, darunter evtl. Ozean, Nachweis Salzwasser), Ganymed (Metall, Eis, Metall, Magnetfeld), Callisto (Metall, harte Eisoberfläche, sehr flache Krater) Missionen: Pioneer (1974,75), Voyager 1+2 (1979), Ulysses, Galileo, Cassini Voyager 1: Funksignal braucht aktuell 32h hin- und zurück Gravity-Assist / Swing-By / Fly-By = Nutzung der Bahnenergie des Planeten zur Änderung der Flugbahn der Raumsonde, Beschleunigung/Abbremsung bzgl. Heliozentrischem System möglich Sonde Galileo 1989: Swing-Bys und Flug zum Jupiter (Staubdetektor, Magnetometer, Kamera, IR- Spetrometer, Eintauchsonde: T, p, Dichte, Gase, Partikel, Elektronen, H2/O2), Ankunft 1995 New Horizons 2007 Geplant: Laplace: Orbiter um Europa und Ganymed 9 Zukünftige Mondmissionen NASA: Rückkehr zum Mond bis 2020, evtl. Basis für Weiterflüge Bisher: 81 Missionen, 9 davon bemannt Hauptuntersuchungen: kosmische Strahlung, sichtbares Spektrum, Oberflächenanalyse eigentlich nicht viel bekannt Forschungsziel: Wasser! (Treibstoffprodutkion?) Lunar Reconnaissance Orbiter 2008: Strahlung, Topographie, Temperatur, Wasservorkommen, Landestellen Google Lunar X-Prize: Ausschreibung für kommerzielle Missionen Lunare Entwicklungsphasen: Erkundung (permantente Sonden, automatische Ressourcennutzung, bemannte Expeditionen, Infrastruktur in Orbit und auf Mond) und Stationen (Temporärer / Permanenter Außenposten, Mondsiedlung) Bedarf an neuem Transportsystem bla bla bla 10 Saturn bis Pluto SATURN: 9,54AE, d = km, T=-180 C, Atmosphäre 75%H2 25%He, >30 Monde Merkmal: ausgeprägtes Ringsystem und zahlreiche Monde Ringe: Innendurchmesser: km, Außendurchmesser km, ABER Dicke = 500m Gravitationsgradient zwischen Innen- und Außendurchmesser führt zu Zerreißen von Kleinkörpern und Ringbildung Größter Mond: Titan (2.größter Mond im Sonnensystem, Größer als Merkur/Pluto), 1,5bar, -180 C Titan ähnelt der Erde vor Miliarden Jahren, Druck 1,5bar, Atmosphäre N2, Produktion organischer Stoffe möglich Mission notwendig Voyager 1 bisher einzige Sonde die so weit geflogen ist. Passage Termination Shock 2004 Seite 4 von 5

5 Der Termination Shock bezeichnet die erste der äußeren Grenzen des Sonnensystems. Die Grenze befindet sich dort, wo die Partikel des Sonnenwindes durch die Wechselwirkung mit dem interstellaren Gas abrupt abgebremst und aufgeheizt werden. (wiki) Cassini-Huygens : Untersuchung der Monde, Huygens: Atmosphäre von Titan Cassini: optische-/mikrowellen-/felder,wellen,teilchen-/interdisziplinäre Experimente Erste Bilder von Ringen, Encke-/Cassini-Teilung Wassereis im A-Ring Titan: Methanwolken und Wetter URANUS 19,2AE, T = -216 C, Atmosphäre 83%H2 15%He, 21 Monde Entdeckt 1781 von Herschel Fast keine Details sichtbar, blaue Färbung, da Methan in Atmosphäre rotes Licht absorbiert Wichtigstes Merkal: Neigung der Rotationsachse von über 90 Kern (Gestein, Eis), Mantel (Wasser, Methaneis), Atmosphäre (H2, He, Methan), Wolkenschicht Voyager : Ringsystem mit Monden NEPTUN: 30AE, d = km, -218 C, Atmosphäre H2, H3, CH4, 13 Monde 1989 Voyager 2 Meerblaue Farbe (Methan absorbiert rotes Licht), Merkmal: großer roter Fleck Größter Mond Triton; gebundene retrograde Rotation, nähert sich in Spiralbahn, wird zerissen werden, kältestes Objekt im Sonnensystem mit -235 C PLUTO: 40AE, d = 2345km, -223 C Plutoid (Unterklasse Zwergplaneten), Objekt des Kuipergürtels, kleiner als Erdmond Bewegt sich auf elliptischer Bahn Vier-Körper-System: Pluto Nix Hydra Charon Besonderheit: Pluto und Charon umkreisen sich gegenseitig, Rotationszentrum des Systems liegt außerhalb von Pluto Einziger Planet der noch nicht von Sonde besucht wurde Ankunft Sonde New Horizons 2015, danach Weiterflug in den Kuiper-Gürtel Ziele: Geologie, Kartopraphierung, Atmosphäre Sondenkommunikation über das Deep Space Network (USA, AUS, ESP) Telemtriedaten, Kommandos, Messen Position/Geschwindigkeit, Sammlung Daten 2010: Voyager 1 durchfliegt Heliosphäre (mit Ende Heliopause) keine Sonnenwinde mehr, Einfluss Sonne schwindet, Radius Heliosphäre AE Die Heliosphäre ist der weiträumige, interplanetare Bereich um die Sonne, in dem der Sonnenwind mit seinen mitgeführten Magnetfeldern wirksam ist. In diesem Bereich des Sonnensystems verdrängt der Teilchenstrom der Sonne die interstellare Materie. Der Radius der Heliosphäre wird auf etwa 110 bis 150 Astronomische Einheiten (AE) geschätzt. Die theoretische Grenze der letzten materiellen Einwirkung des Sonnenwindes auf das interstellare Gas wird Heliopause genannt, da dort alle direkte solare Einwirkung endet. Hier vermischen sich die Partikel des Sonnenwindes mit dem interstellaren Gas und haben keine erkennbare herausstechende Strömungsrichtung im Vergleich mit dem die Heliosphäre umgebenden Gas. (wiki) Seite 5 von 5

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

drart Unser Sonnensystem

drart Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Die Inneren Planeten Merkur - Apollo - Hermes Mittlere Entfernung zur Sonne: 57.910.000 km (0,38 AU) Durchmesser: 4.880 km Masse: 3,3 1023 kg Temperatur: -183-427 C Umlaufperiode: 89

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

8 Planeten im Sonnensystem

8 Planeten im Sonnensystem 8 Planeten im Sonnensystem Max Camenzind Senioren-Uni Bad Kissingen 27.2.2012 Übersicht Die 8 Planeten 4 + 4 sehr geordnet 2006: IAU Definition von Planeten Die 8 Planeten und ihre Erforschung Die Anfänge:

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Auch als Edgeworth-Kuiper Gürtel bezeichnet (postulierten 1947 und 1951 unabhängig voneinander die Existenz von Objekten jenseits der Neptun Bahn). Scheibenförmige Region zwischen 30 bis 50 AE von der

Mehr

Astronomie im Chiemgau e.v.

Astronomie im Chiemgau e.v. Astronomie im Chiemgau e.v. Pluto Planet mit Herz Das Sonnensystem... Neptun Saturn Uranus Jupiter Mars Erde Merkur Venus hatte am Anfang des 20. Jhd.s acht bekannte Planeten. Der neunte Planet Astronomen

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Dieses Dokument enthält die Schautafeln des Planetenweg-Provisoriums. Es wird nun davon ausgegangen, dass der Planetenweg

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10 DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 GEOLOGIE... 4 KERN... 4 KRUSTE... 4 KRATER... 4 ATMOSPHÄRE... 4 VENUS... 5 GEOLOGIE... 5 ATMOSPHÄRE... 5 TREIBHAUSEFFEKT... 5 DRUCK IN DER ATMOSPHÄRE... 5 ERDE... 6 GEOLOGIE...

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

V. Die Planeten und ihre Monde

V. Die Planeten und ihre Monde V. Die Planeten und ihre Monde Merkur - Saturn bereits seit Antike bekannt Uranus:1781 von Herschel entdeckt Neptun:1846 von Galle entdeckt, nach Vorhersagen von Adams und LeVerrier Direkte Beobachtungsgrößen

Mehr

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 9: Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung

Mehr

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Gliederung 1. Allgemeines 1.1 Namensherkunft 1.2 Daten zur Venus 1.2.1 Umlaufbahn und Venustransit 1.3 Aufbau 1.3.1 innerer 1.3.2 Oberfläche 1.3.3 Magnetfeld 1.3.4 Besonderheiten

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

1 von 8 03.10.2011 23:03 Impressum - Über Mich - News & Updates Startseite - Beobachtungsberichte - Zeichnungen - Teleskoprechner - Artikel - Selbstbau - Equipment - Links Unser Sonnensystem Dieser Artikel

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. griech.: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Definitionsversuch

Mehr

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem 2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Monde, Satelliten: z.b. Erdmond, Io, Europa,

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Volkssternwarte Würzburg e. V.

Volkssternwarte Würzburg e. V. Volkssternwarte Würzburg e. V. Der Würzburger Planetenweg... das Sonnensystem zum Anfassen Würzburger Planetenweg Der Planetenweg Würzburg geht auf eine Initiative der Volkssternwarte Würzburg e.v. und

Mehr

12 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern

12 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 12 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 2 DAS SONNENSYSTEM 2.1 Merkur Abbildung 6 Merkur Merkur ist der sonnennächste Planet. Er ist ein Gesteinsplanet und erinnert dank seiner vielen Krater etwas

Mehr

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur Merkur Gliederung Allgemeine Daten Namensgebung Umlaufbahn Periheldrehung Oberflächenstruktur Atmosphäre und Temperatur Innerer Aufbau Ungewöhnliche Dichte Magnetfeld Monde Ist Leben auf dem Merkur möglich?

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Mars - rötlicher Nachbar ohne Leben 113 Umlaufzeit/Tagesdrehung 113 Historischer Abriß 114 Mars-Karten 116

Mars - rötlicher Nachbar ohne Leben 113 Umlaufzeit/Tagesdrehung 113 Historischer Abriß 114 Mars-Karten 116 Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Planetologie 5 Entstehung des Sonnensystems 6 Zeitalter der Entdeckungen 7 Griechische Philosophie 10 Alexandrinische Schule 11 Kopernikus' Revolution 11 Keplers Planetengesetze

Mehr

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER GLIEDERUNG 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne

Mehr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Material zum WiS Beitrag Jupiter, der Gasriese Plakate für Erde und Mond dienen zur Grundlage des Vergleichs Erde 70% der Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe. Faszinierende Physik. Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen

Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe. Faszinierende Physik. Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe Faszinierende Physik Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen Die Sonne und ihr Magnetfeld 5 mit dem elektrisch leitenden Plasma

Mehr

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars FH Astros VO Serie SS2014 7. April 2014 Wolfgang Steiner Die Planeten des Sonnensystems Uranus Neptun Saturn Merkur Jupiter Pluto Mars Erde Venus Größenvergleich

Mehr

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten: Was ist ein Planet? In der Antike wurden alle mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinungen als Planet bezeichnet, wenn sie sich vor dem Hintergrund des immer gleich bleibenden Himmels (Fixsternhimmel)

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Entdecke die Planeten unseres Sonnensystems In 90 Minuten durch das Weltall Auf einer Wanderung zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach

Entdecke die Planeten unseres Sonnensystems In 90 Minuten durch das Weltall Auf einer Wanderung zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach Entdecke die Planeten unseres Sonnensystems In 90 Minuten durch das Weltall Auf einer Wanderung zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach Das Sonnensystem Das Sonnensystem ist unsere kosmische Heimat. Die

Mehr

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend). .. MMVI Außerhalb der Stadt, wo der Blick in den Himmel nicht durch Streulicht behindert wird, kann man mit bloßem Auge in Mitteleuropa ca. 3000 Sterne sehen. Einige von ihnen bewegen sich gegenüber dem

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems Kosmogonie Entstehung des Sonnensystems Sonnensystem Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VII-2 Quelle: NASA/JPL Bildung der protoplanetaren Scheibe Während des Kollaps eine großen interstellaren Wolke bilden

Mehr

Der Kreuznacher Planetenweg

Der Kreuznacher Planetenweg Der Kreuznacher Planetenweg Ein kleiner Spaziergang bringt Sie von unserer Sonne bis zum Zwergplaneten Pluto. Sie wandern dabei die Nahe aufwärts, entlang der Priegerpromenade, durchs Salinental bis nach

Mehr

Aufbau unseres Sonnensystems

Aufbau unseres Sonnensystems Aufbau unseres Sonnensystems Sonne, 28-fache Erdanziehung Sol röm. Sonnengott, Helios - gr. Sonnengott Innere Planeten 1. Merkur, 0,38-fache Erdanziehung gr.. Götterbote, röm. Gott des Handels 2. Venus,

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT "Extrasolare Planeten" Geschichte der Suche nach Planeten bei anderen Sternen. Erste Erfolge und aktueller Stand der Suche. Zukünftige Möglichkeiten und Methoden bei der Suche nach

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2016 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Astronomie aktuell Jupiter im Visier Warum suchen wir Exoplaneten?

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Weltraum Reihe: Lernen an Stationen

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Abb. 1 Der grosse Gasplanet Jupiter.

Abb. 1 Der grosse Gasplanet Jupiter. 10 Fakten über den Planeten Jupiter [19. Apr.] Der Planet Jupiter [1] wurde nach dem obersten Gott der Römer [1] benannt. Jupiter ist ein ganz besonderer Planet in unserem Sonnensystem [1] (Abb. 1); er

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Grobe thematische Abriss

Grobe thematische Abriss Grobe thematische Abriss Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Detektion von Exoplaneten Eigenschaften von Exoplaneten Praktische Aspekte von Transitbeobachtungen Datenauswertung Eigenschaften der

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Die Entstehung des Sonnensystems

Die Entstehung des Sonnensystems Die Entstehung des Sonnensystems Volker Ossenkopf SRON National Institute for Space Research, Groningen I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln G. Buffon (1767) Köln, 14.2.2004 1 Was ist das

Mehr

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen 3.Entstehung bzw Beschaffenheit 4.Das schärfste Bild eines Asteroiden bis 1992 5.Die Gefahr, die von den Asteroiden ausgeht 1.Einführung Asteroide, auch

Mehr

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren was uns Satellitenmissionen über die Physik von Planeten erzählen Roland Pail TU München Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie Motivation Warum

Mehr

Die Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun

Die Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Physik- Referat Scheer Uta, Stauder Carolin, Weber Tanja, Ziegler Susanne Klasse 9 c Die Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Aufbau: 1. Zusammenfassung und Bild aus Buch Faszinationen Weltraum Seite

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Inhalt. Sonne Unser kosmisches Zentrum 39. Vorwort 1. Entdeckung des Sonnensystems 5

Inhalt. Sonne Unser kosmisches Zentrum 39. Vorwort 1. Entdeckung des Sonnensystems 5 Inhaltsverzeichnis I Inhalt Vorwort 1 Stiefkind Planetenforschung... 1 Raumfahrt-Astronomie... 2 Forschungserfolge... 2 Triumph der Planetensonden... 3 Erkenntnissuche... 3 Religiöse Dimension... 4 Entdeckung

Mehr

DAS SONNENSYSTEM HANDBUCH

DAS SONNENSYSTEM HANDBUCH DAS SONNENSYSTEM HANDBUCH Das Weltall ist groß, WIRKLICH groß. Das NASA-Raumschiff Voyager hat 36 Jahre gebraucht, um den Rand des Sonnensystems zu erreichen. Unser Sonnensystem ist nur eines von Milliarden

Mehr

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Woher stammt das Wasser auf dem Mond? Woher stammt das Wasser auf dem Mond? [18. Jun.] Die letzten Jahrzehnte der Erforschung des Sonnensystems [1] haben uns zahlreiche Überraschungen gebracht. Beispielsweise haben die Forscher herausgefunden,

Mehr

Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums. Timo Schmidt

Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums. Timo Schmidt Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums Timo Schmidt Inhalt 1. Unser Sonnensystem 1.1 Sterne und Planeten 1.2 Größenverhältnisse 1.3 Entstehung 1.4 Merkur 1.5 Venus 1.6 Unser Mond 1.7

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT "Extrasolare Planeten" Geschichte der Suche nach Planeten bei anderen Sternen. Erste Erfolge und aktueller Stand der Suche. Zukünftige Möglichkeiten und Methoden bei der Suche nach

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Aufbruch des Menschen ins Universum

Aufbruch des Menschen ins Universum Aufbruch des Menschen ins Universum Historische Beschreibungen des Nordlichts 1750 Weltraumwetter Sonnensystem 9 7 1 Merkur 2 Venus 3 Erde K 5 3 2 1 4 4 Mars 5 Jupiter 6 Saturn 8 6 7 Uranus 8 Neptun 9

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Merkur. Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: -180 Grad Celsius bis +430 Grad Celsius

Merkur. Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: -180 Grad Celsius bis +430 Grad Celsius Merkur Merkur ist der kleinste der Planeten und zieht seine Bahnen ganz dicht an der Sonne. Deswegen ist er von der Erde aus auch sehr schwer zu sehen - das helle Sonnenlicht überstrahlt ihn. Seinen Namen

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 Inhalt Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 1.1 Ein Planetensystem entsteht 9 Kollabierende Gaswolken 9 Die Sonne entsteht 10 Beobachtung der Entstehung von Sternen und Planeten Sternhaufen

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bestellnummer: Titel: Der Weltraum Reihe: Lernwerkstatt zur Freiarbeit

Mehr

Raumsonde Rosetta. Ausarbeitung zu einem Vortrag für Klassenstufe 7. Eva Oettinger. von

Raumsonde Rosetta. Ausarbeitung zu einem Vortrag für Klassenstufe 7. Eva Oettinger. von Raumsonde Rosetta Ausarbeitung zu einem Vortrag für Klassenstufe 7 von Eva Oettinger Ursulinen-Gymnasium, Mannheim 20. Oktober 2014 Gliederung 1. Grundsätzliches zu Raumsonden 2. Steckbrief von Raumsonde

Mehr