Inhalt. Sonne Unser kosmisches Zentrum 39. Vorwort 1. Entdeckung des Sonnensystems 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Sonne Unser kosmisches Zentrum 39. Vorwort 1. Entdeckung des Sonnensystems 5"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt Vorwort 1 Stiefkind Planetenforschung... 1 Raumfahrt-Astronomie... 2 Forschungserfolge... 2 Triumph der Planetensonden... 3 Erkenntnissuche... 3 Religiöse Dimension... 4 Entdeckung des Sonnensystems 5 Griechische Philosophen... 6 Schule von Alexandria... 6 Kopernikus Revolution... 7 Keplers Planetengesetze... 7 Galileis Beobachtungen... 7 Newtons Gravitationsgesetz... 8 Entstehung des Sonnensystems. 9 Unterschiedliche Modelle... 9 Plausible Modelle Verschiedene Resultate Klassische Planeten-Erkenntnisse Durchmesser/Masse Planetare Magnetfelder Planetenatmosphären Struktur des Sonnensystems. 13 Umlaufbahnen Konstellationen Koordinatensystem Helligkeit der Planeten Entfernungsmessungen Teleskop-Erforschung der Planeten Amerikas Hubble Space Telescope Konstruktion des HST Einsatz des HST Forschungsarbeit mit dem HST 19 HST-Planetenbilder Europas Very Large Telescope Diverse neue Techniken Planetenbilder vom VLT Beobachtungs-Hilfssysteme Das SOFIA-Flugzeugteleskop 23 Optik und Sensoren Raumsonden für Planetenforschung Raketen als Transportmittel Interplanetares Billard Fahrplan für die Planetenforschung Bau der Planetensonden Lage- und Bahnkontrolle Energieversorgung Raumsonden-Navigation Bildgewinnung Primäres Missionsziel Kamera-Design Optische Bildgewinnung Radar-Bildtechnik Datenübertragung Computer-Hilfe Interplanetarer Funkverkehr Deep Space Network Klein, gut und billig Discovery-Programm Discovery-Missionen New Millenium Program Sonne Unser kosmisches Zentrum 39 Genereller Überblick Historische Erkenntnisse Lebenslauf der Sonne Anfang und Ende im Chaos Aufbau der Sonne Kernfusionsenergie Fotosphäre Chromosphäre Korona Protuberanzen Solare Flares Sonnen-Zyklus Theorie der Sonnenflecken Sonnenwind bläst stark Solare Radiostrahlung Tabelle der Sonne Sonnen-Sonden und -Satelliten 49 OSO-Programm Tabelle der OSO-Satelliten Skylab-Solarteleskop Neue Spektralbereiche Skylab-Ergebnisse Helios 1 und Mission von Helios 1 und Solar Max-Mission Ulysses zu den Polen Einmalige Mission Ulysses-Ergebnisse SOHO-Erfolge Ein Dutzend Instrumente Mission und Ergebnisse Tabelle Sonnen-Satelliten/-Sonden... 58

2 II Inhaltsverzeichnis Merkur Bruder von Erde und Mond 59 Umlaufbahn/Sonnenabstand Durchmesser/Masse Rotationsperiode Oberfläche des Merkur Meilenstein Mariner Vergleich mit dem Mond Geologische Probleme Caloris Basin Vulkane und Eis? Umfeld des Merkur Magnetosphäre Atmosphäre Tabelle des Merkur Merkur-Raumsonden Mariner Konstruktion Sensoren-Nutzlast M10-Mission Rendezvous mit Venus Erste Merkur-Passage Zweite Merkur-Passage Dritte Merkur-Passage Messenger BepiColombo Tabelle der Merkur-Sonden.. 70 Venus Zwilling der Erde 71 Amazonen auf der Venus? Durchmesser/Masse Umlaufzeit/Eigenrotation Von der Erde aus gesehen Venus-Atmosphäre Venus nach Venera-Daten Atmosphäre nach Pioneer Treibhauseffekt Drei Wolkenschichten Globale Windsysteme Heftige Gewitterstürme Leben in den Venus-Wolken?.. 78 Magnetfeld und Ionosphäre Venus-Oberfläche Oberfläche nach Venera-Daten 80 Oberfläche nach Pioneer-Daten 80 Aphrodite Terra und Ishtar Terra 81 Geologie der Venus nach Magellan Krater auf Venus Vulkane auf Venus Venus-Tektonik Was sähe ein Venus-Astronaut? 85 Tabelle der Venus Amerikas Raumsonden zur Venus Mariner Mission und Ergebnisse Mariner Mission von Mariner Pioneer-Venus Pioneer-Kapseln Instrumente der Kapsel Mission der Atmosphärenkapseln Erfolgreiche Landung Pioneer-Orbiter Wissenschaftliche Sensoren Surface Radar Mapper Orbital Cloud Photo Polarimeter 93 Mission Pioneer-Orbiter Radarsonde Magellan Konstruktion von Magellan Magellan-Technik Radar-Arbeitsweise Magellan-Mission Künftige Venus-Sonden... 99

3 Inhaltsverzeichnis III Sowjetische Venus-Sonden Venera Konstruktion von Venera Mission Venera Venera 5 und Mission Venera Mission Venera Venera 7 und Mission Venera Mission Venera Venera 9 und Aufbau des Orbiters Konstruktion der Landekapsel 107 Mission V9-Lander Venus-Oberflächenbild Mission Venera Orbiter-Mission V-9 und Tabelle Venus-Daten nach V Venera 11 und Mission Venera V-11/12-Landekapseln Mission Venera Venera 13 und Mission der Landekapseln Bildresultate V-13 und Venera 15 und Radar-Missionen Venera 15/16-Ergebnisse Vega 1 und Bus-Instrumente Landekapseln/Ballone Venus-Missionen Ballon-Ergebnisse Europas Venus Express Venus Express-Instrumente Venus Express-Mission Tabelle der Venus-Sonden Erde Unsere kosmische Heimat 123 Bahnbewegung/Tagesdrehung 124 Innenleben der Erde Hohe Temperatur und Dichte. 126 Plattentektonik Gebirgsbildung Erde im Wandel Aktiver Planet Aktive Vulkane Meteoritenkrater Ständiges Bombardement Nördlinger Ries und Tunguska 130 Erdatmosphäre Energie-Transporte Bestandteile der Erdatmosphäre 132 Wetter als Kreislauf Stratosphäre und Ionosphäre Magnetfeld als Schutz Leben auf der Erde Dynamik des Lebens Leben aus dem Universum? Galileo auf der Suche nach Leben Tabelle der Erde Satelliten zur Erdforschung Erdsat-Datenflut Erdnahe (LEO) Wettersatelliten NOAA übernahm Tiros TIROS, ESSA, ITOS Tiros-N/NOAA- Wettersatelliten Tabelle TIROS/ITOS/ NOAA-Sats Geostationäre (GEO) Wettersatelliten Versuche mit ATS-Metsats Routine mit GOES Meteosat/GMS/GOMS ATS/SMS/GOES/Meteosat Umwelt-Erdsatelliten Nimbus-Programm Tabelle der Nimbus-Satelliten 145 Landsat-Programm MSS-Sensor RBV-Sensor Thematic Mapper Tabelle der Landsat-Starts UARS-Satellit UARS-Sensoren UARS-Konstruktion Europas Envisat Aufwendige Instrumentierung 148 Radar-Erdsatelliten Seasat als Pfadfinder Topex/Poseidon/Jason Interessante Ergebnisse Tabelle der US-Ozean-Satelliten Europas ERS-1 und ERS-Ergebnisse Erderkundung mit dem Space Shuttle STS-45/Atlas STS-56/Atlas STS-66/Atlas Tabelle Shuttle-/ Atlas-Missionen Shuttle-Radarflüge STS-2/SAR-Einsatz STS-41G/SIR STS-59/SRL STS-68/SRL STS-99/RTM

4 IV Inhaltsverzeichnis Mond Begleiter der Erde 155 Selenografie Mond-Bahn Ein Monat Umlaufzeit Libration Blick um die Ecke 157 Gezeiten gegenseitiger Einfluß Sonnenfinsternis Mondfinsternis Aufbau des Mondes Clementine-Ergebnisse Mond-Kern Grenzschichten Entstehungsgeschichte Mondoberfläche Mare ohne Wasser Kraterwüste Gebirge auf dem Mond Wertvolles Mondgestein Magnetfeld? Atmosphäre? Tabelle des Mondes Mond-Raumsonden Schrittmacher Mondsonden Sowjetische Luna-Sonden Sensation mit Luna Instrumentierung von L Luna 9 gelandet Mission Luna Ergebnisse der Kamera Luna 10 im Orbit Einsatz in der Umlaufbahn Teilerfolg von Luna Luna 12 mit Bildern Fotomission im Mondorbit Landung von Luna Panoramabilder vom Mond Erfolg mit Luna Sensation bei Luna Schwierige Konstruktion Erfolgreiche Mission Luna 17/Lunochod Aufbau des Rovers Mission Luna L17-Resultate Luna 19-Orbiter Rätselhafte Mission Rückkehr von Luna Probleme bei Entnahme Luna 21/Lunochod Erfolgreiche Mission Luna 22-Orbiter Luna Beachtliche Luna-Resultate Tabelle der Luna-Sonden Sonde-Projekt Sonde Sonde Sonde Sonde Sonde Sonde Tabelle der Sonde-Missionen. 187 US-Mond-Programm Ranger Ranger-Konstruktion Gewichte der Ranger-Systeme 188 TV-Kamera-Nutzlast Ranger Ranger Ranger Ranger-Resultate Tabelle der Ranger-Mondsonden Surveyor Konstruktion/Mission Surveyors Fernsehkameras Surveyor Surveyor Interessante Resultate Surveyor Interessante Premiere Surveyor Surveyor Surveyor-Resultate Tabelle Surveyor-Mondsonden Lunar Orbiter Vergleich mit Sowjet-Sonden. 201 LO-Bildsystem LO-Missionsverlauf Tabelle Lunar Orbiter-Sonden Lunar Orbiter Lunar Orbiter Lunar Orbiter Lunar Orbiter Lunar Orbiter LO-Ergebnisse Apollo-Projekt Welches Mondflug-Verfahren? 208 Apollo-Baugruppe Command Module (CM) Service Module (SM) Lunar Module (LM) Apollo-Wissenschaft Apollo Apollo Apollo Apollo Apollo 11 Erste Mondlandung Apollo Apollo Apollo Apollo Apollo Apollo Apollo-Resultate Post Apollo-Mondsonden Clementine Die zehn Clementine-Instrumente Mission Clementine Lunar Prospector Mission Lunar Prospector Europas Smart Smart-Instrumente Mission Smart Japans Muses A Mission Muses A Japans Lunar A Fortsetzung mit Selene Chandrayan

5 Inhaltsverzeichnis V Mars Der rote Planet 235 Wichtige Mars-Daten Von der Erde aus gesehen Historische Mars-Beobachtungen Wichtige Mars-Karten Namensgebung auf Mars Mars-Oberfläche Raumsonden-Ergebnisse Höhenprofil und Bodenchemie 240 Sensationelle Flußbetten Krater/Vulkane Valles Marineris/Dünen Verschiedene Mars-Pole Mars-Innenleben Mars-Atmosphäre Globale Staubstürme Jahreszeiten/Klima Leben auf Mars? Sensation im Mars-Stein? Doch Wasser auf dem Mars? Zwei Marsmonde Phobos Deimos Tabelle des Mars Amerikas Mars-Späher Besser, billiger, schneller Mariner 4-Sensation Einfache Konstruktion Mission Mariner Resultate von M Mariner 6 und Konstruktion von M-6/ Navigation/Telemetrie/Rechner 252 TV-Kameras und Sensoren Mission Mariner Mission Mariner MM-6/7-Ergebnisse Fortschritte in der Abbildung. 255 Mariner 9-Orbiter Konstruktion von M Lageregelung/Navigation/ Energie Funksystem/Daten/Speicher Datenübertragung M-9-Instrumentierung Weitwinkel- und Telekamera. 259 Mission Mariner Einschuß in die Umlaufbahn Operationen im Marsorbit Ergebnisse Mariner Viking 1 und 2 beim Mars Missionsstrategie Viking-Orbiter (VO) Stromversorgung/Funksystem 265 Computer/Speicher Lageregelung/Bremsmotor Viking-Orbiter-Sensoren Viking-Lander (VL) Stromversorgung/Funksystem 268 Rechner/Speicher VL-Biolabor Zwei Faksimile-Kameras Andere VL-Sensoren Viking-Lander-Missionen Viking 1-Landemanöver Viking 2-Landung Zielgebiete der Viking-Sonden 273 Viking-Lander-Aktivitäten Viking-Lander-Ergebnisse Verhältnisse Viking-Landeorte 275 Tabelle der Viking-Aktivitäten Viking-Orbiter-Missionen Neuere US-Mars-Sonden Mikroben im Mars-Gestein? Mars Global Surveyor MGS-Konstruktion MGS-Sensoren MGS-Mission Pathfinder und Sojourner Pathfinder-Nutzlast Sojourner-Rover Mission Pathfinder Pathfinder/Sojourner-Resultate 285 Mars Odyssey MO-Konstruktion MO-Sensoren Gewichtstabelle Mars Odyssey 287 MO-Mission Mars Exploration Rover Spirit und Opportunity Lander-Konstruktion MER-Konstruktion MER-Instrumentierung Mission Spirit Mission Opportunity Wissenschaftliche Resultate Technische Resultate Mars Reconnaissance Orbiter 296 Phoenix-Lander Tabelle US-Mars-Sonden Sowjetische Mars-Sonden Mars 1, 2 und Sonden-Instrumentierung Mission Mars Mars 3 versagte Mars 4 und 5, Mars 6 und Mars 4 und Mars 6 und Mars Phobos 1 und Meßgeräte für Phobos Phobos-Missionen Japans Nozomi Europas Mars Express Mars Express-Konstruktion ME-Instrumente Lander Beagle 2 verloren Erfolgreiche ME-Mission HRSC-Ergebnisse Wichtige Bilddaten Viele neue Erkenntnisse Wasser und Methan Zukunft mit ExoMars? Astronauten zum Mars? Politik und Geld Konstruktion des Raumschiffs 313 Mars-Astronauten Missionsverlauf

6 VI Inhaltsverzeichnis Mini-Planeten Abertausend Kandidaten 315 Umlaufbahnen der Asteroiden 316 Planetoiden treffen die Erde Eigenschaften der Planetoiden 318 Galileo bei Gaspra und Ida Gaspra aus der Nähe Galileo bei Ida NEAR bei Eros und Mathilde 323 NEAR-Konstruktion NEAR-Meßinstrumente NEAR bei Mathilde NEAR bei Eros Landung auf Eros NEAR erforschte Eros Tabelle Asteroiden-Vorbeiflüge Dawn zu Vesta und Ceres Japans Hayabusa Jupiter Großplanet mit Monden 329 Weiter Sonnenumlauf Rotationsperiode Jupiters Innenleben Radio- und Röntgenstrahlung. 331 Jupiter-Atmosphäre Wolken als Kunstwerke Jupiters Wolkenströme Atmosphärenkapsel Der Große Rote Fleck Magnetfeld/Ringsystem Gefährliche Strahlengürtel Jupiters Ringsystem Tabelle des Jupiter Jupiters Monde Jupiters kleine Monde Galileis Monde Io mit Vulkanen Starke Erosion auf Io Heiße und helle Oberfläche Energie für die Vulkane Oberflächenveränderungen Tabelle des Jupitermondes Io. 343 Europas Eispanzer Oberflächenformationen Leben im Europa-Ozean? Tabelle des Jupitermondes Europa Ganymeds Streifen Ganymeds Oberfläche Galileo erforschte Ganymed Magnetfeld bei Ganymed Tabelle des Jupitermondes Ganymed Callisto mit Kratern Uralte Oberfläche Tabelle des Jupitermondes Callisto Tabelle der Jupitermonde Jupiter-Raumsonden Pioneer 10 und Pioneer-Konstruktion Pioneer-Instrumente Pioneer 10 bei Jupiter Pioneer 11 bei Jupiter Pioneer-Resultate Botschaft an die Zukunft Voyager-Programm Auswahl der Flugbahnen Voyager-Montage Konstruktionsgeheimnisse Energieversorgung Antrieb und Lagekontrolle Voyagers Gehirne Voyager-Funkverkehr Voyager-Sensoren Bilder von anderen Welten Voyager-TV-Kameras Zukunftsbotschaft Voyager 1 bei Jupiter Rekordreise Monde im Visier Tabelle Voyager 1 bei Jupiter. 370 Voyager 2 bei Jupiter Tabelle Voyager 2 bei Jupiter. 372 Mit Galileo zum Jupiter Politisch-finanzielle Probleme 373 Galileo-Konstruktion Galileo-Computer Antriebsmodul (RPM) RTG zur Energieversorgung Galileo-Sensoren Sensoren der rotierenden Sektion Sensoren der stabilisierten Sektion SSI-Kamerasystem Atmosphärenkapsel Sensoren der Eintrittskapsel Galileos lange Reise Venus-Vorbeiflug Vorbeiflug an Erde und Mond 381 Das Problem mit der Antenne. 381 Galileo bei Gaspra Galileo bei der Erde Galileo bei Ida Galileo sieht Kometen-Absturz 383 Galileo bei Jupiter Ankunft bei Jupiter Meßergebnisse der Kapsel Der Orbit-Reigen beginnt Galileos Mission Galileos Europa-Mission Galileos Millenium-Mission Galileos feuriges Ende Neue Jupiter-Sonden

7 Inhaltsverzeichnis VII Saturn Rätselhafter Ringplanet 391 Anblick von der Erde aus Sonnenumlauf/Rotation/Achse 392 Größe/Masse/Kern/ Schwerkraft Saturn-Atmosphäre Wolkenhülle/Energiebilanz Tabelle des Saturn Magnetfeld/Strahlengürtel Saturn-Ringsystem Struktur des Saturn-Rings Fahrradspeichen Polarimeter-Messungen Entstehung des Ringsystems Ring-Material Tabelle des Saturn-Ringsystems 400 Saturnmonde Mini-Monde Mimas großer Krater Enceladus glatte Oberfläche 403 Tethys viele Krater Dione viele Rillen Rhea steinige Oberfläche Hyperion unregelmäßige Form Iapetus zwei Seiten Phoebe große Distanz Titan Mond mit Atmosphäre Titans dichte Atmosphäre Stickstoff-Seen? Grobe Oberflächendetails Saturnmond-Tabelle Raumsonden zum Saturn Pioneer 11 bei Saturn Schwierige Bahnsteuerung Denkwürdige Premiere Pioneer-Saturn-Resultate Voyager 1 bei Saturn Naher Vorbeiflug an Saturn Tabelle Voyager 1 bei Saturn Voyager 2 bei Saturn Probleme mit der Plattform V2-Resultate bei Saturn Tabelle Voyager 2 bei Saturn Cassini/Huygens Cassini/Huygens-Aufbau Orbiter-Untersysteme Cassini-Sensoren Radar-Mikrowellen-Sensor Magnetfeld- und Plasmasensoren Huygens-Lander Huygens-Sensoren Cassini-Mission Cassini bei Jupiter Letzte Anpassungen Cassini bei Saturn Neue Monde und Ringe Cassini bei Titan Viele Saturn-Wolken Huygens bei Titan Erste Titan-Messungen Wissenschaftliche Resultate Ungewöhnliche Chemie Hydrologische Kreisläufe Cassinis Monde Cassini bei Phoebe Cassini bei Iapetus Cassini bei Enceladus Tabelle der Cassini-Passagen Uranus, Miranda und Co. 429 Von der Erde aus betrachtet Bahnverlauf/Tagesrotation Neigung der Rotationsachse Uranus-Aufbau Atmosphäre und Wolken Uranus-Magnetfeld Tabelle des Uranus Dünnes Ringsystem Tabelle der Uranus-Ringe Ring-Materialien Uranusmonde Miranda chaotische Oberfläche Ariel mit Eistälern Umbriel älteste Oberfläche Titania der größte Mond Oberon Zwilling von Titania 437 Tabelle der Uranusmonde Neue Mini-Monde Voyager 2 bei Uranus Größte Annäherung Neptun und Triton 441 Neptun von der Erde gesehen 442 Uranus und Neptun im Vergleich Neptun-Atmosphäre Helle und dunkle Wolken Methan-Kreislauf Neptun-Rotation Neptun-Magnetfeld Tabelle des Neptun Seltsame Orientierung Neptun-Ringsystem Variable Ringe Tabelle des Neptun-Ringsystems Neptunmond Triton Tritons Entstehung Tritons eisige Oberfläche Zwei Hemisphären Schwierige Eis-Geologie Stickstoff-Welten Stickstoff-Vulkane Tritons Atmosphäre Pluto und Triton im Vergleich 453 Neptuns Kleinmonde Tabelle der Neptunmonde Voyager 2 bei Neptun Anflug auf Neptun Voyager 2 bei Triton Voyager-Bilanz Reise in die Unendlichkeit Porträt des Planetensystems

8 VIII Inhaltsverzeichnis Pluto und Charon 459 Elliptische Umlaufbahn Größenbestimmung Methan-Oberfläche Pluto-Atmosphäre Tabelle des Pluto Plutomond Charon Vergleich Pluto-Charon New Horizons zu Pluto Effiziente Konstruktion Sensoren-Nutzlast Mission New Horizons Kuipergürtel 465 Viele Trans-Plutos Resonanzverhältnisse Kometen Ferne Boten 467 Sehr alte Objekte Kometen-Bahnen Interplanetares Ping-Pong Kometen-Familien Aktive Kometen Kometen-Kern Aufheizung durch die Sonne Koma und Schweif Verschiedene Kometen Leben von Kometen? Zerstörerische Geschosse Raumsonden zu Kometen Zielobjekt Halley Gemeinsamer Einsatz Tabelle der Kometensonden. 477 ICE/ISEE-3 bei Giacobini-Zinner Die Mission von ICE Vega 1 und 2 bei Halley Vega 1 bei Halley Vega 2 bei Halley Resultate Vega-Halley-Passagen Sakigake/Suisei Sakigake-Mission Suisei-Mission Europas Giotto zu Halley Giotto-Konstruktion Halley Multicolor Camera Giotto-Mission bei Halley Ganz naher Vorbeiflug Giotto-Ergebnisse bei Halley Giotto bei Grigg-Skjellerup Giottos zweite Mission Rosetta-Mission Rosetta-Orbiter-Konstruktion Sensoren des Rosetta-Orbiters 489 Rosetta-Lander Lander-Instrumente Rosetta-Mission Amerikanische Kometensonden Deep Space DS-1-Nutzlast Ionentriebwerks-Funktion DS-1 bei Asteroid Braille DS-1 bei Komet Borrelly Stardust-Projekt Stardust-Konstruktion Stardust-Gewichtstabelle Forschungsinstrumente Zielkomet Wild Stardust-Mission Deep Impact Konstruktion der Sonde Komet Tempel Extrasolare Planeten 501 Spektrale Entdeckungen Geringe Distanz Sonne-Planet 502 Kleine und große Begleiter Exoplaneten-Satelliten Corot von CNES Kepler aus USA Eddington von ESA Daedalus-Projekt Entscheidende Oberstufe TAU-Konzept Tabelle der Planeten-, Mond- und Sonnensonden sowie ausgewählter Erderkundungssatelliten 508 Literaturverzeichnis 551 Bildquellen 551 Allgemeiner Index Index der Experimente, Instrumente und Sensoren Über die CD-ROM

Galileo Cassini Giotto

Galileo Cassini Giotto 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Engelhardt Galileo Cassini Giotto Raumsonden erforschen

Mehr

Mars - rötlicher Nachbar ohne Leben 113 Umlaufzeit/Tagesdrehung 113 Historischer Abriß 114 Mars-Karten 116

Mars - rötlicher Nachbar ohne Leben 113 Umlaufzeit/Tagesdrehung 113 Historischer Abriß 114 Mars-Karten 116 Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Planetologie 5 Entstehung des Sonnensystems 6 Zeitalter der Entdeckungen 7 Griechische Philosophie 10 Alexandrinische Schule 11 Kopernikus' Revolution 11 Keplers Planetengesetze

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Aufbruch des Menschen ins Universum

Aufbruch des Menschen ins Universum Aufbruch des Menschen ins Universum Historische Beschreibungen des Nordlichts 1750 Weltraumwetter Sonnensystem 9 7 1 Merkur 2 Venus 3 Erde K 5 3 2 1 4 4 Mars 5 Jupiter 6 Saturn 8 6 7 Uranus 8 Neptun 9

Mehr

V. Die Planeten und ihre Monde

V. Die Planeten und ihre Monde V. Die Planeten und ihre Monde Merkur - Saturn bereits seit Antike bekannt Uranus:1781 von Herschel entdeckt Neptun:1846 von Galle entdeckt, nach Vorhersagen von Adams und LeVerrier Direkte Beobachtungsgrößen

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

drart Unser Sonnensystem

drart Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Die Inneren Planeten Merkur - Apollo - Hermes Mittlere Entfernung zur Sonne: 57.910.000 km (0,38 AU) Durchmesser: 4.880 km Masse: 3,3 1023 kg Temperatur: -183-427 C Umlaufperiode: 89

Mehr

Ruth-Sophie Taubner, MSc

Ruth-Sophie Taubner, MSc Ruth-Sophie Taubner, MSc Research Platform ExoLife University of Vienna Astrobiologie-Seminar 23.10.2013 Icy Moons Abb. 1: ausgewählte Monde des Sonnensystems, NASA (2011) 30.10.2013 Ruth-Sophie Taubner

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

8 Planeten im Sonnensystem

8 Planeten im Sonnensystem 8 Planeten im Sonnensystem Max Camenzind Senioren-Uni Bad Kissingen 27.2.2012 Übersicht Die 8 Planeten 4 + 4 sehr geordnet 2006: IAU Definition von Planeten Die 8 Planeten und ihre Erforschung Die Anfänge:

Mehr

Regional Planetary Image Facility (RPIF) Bilder aus dem All. Regional Planetary Image Facility (RPIF)

Regional Planetary Image Facility (RPIF) Bilder aus dem All. Regional Planetary Image Facility (RPIF) Regional Planetary Image Facility (RPIF) Bilder aus dem All Regional Planetary Image Facility (RPIF) Die Regional Planetary Image Facility (RPIF) Sicherlich haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es denn

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium Der Mars Anna Streit, Lilli Kratzer 1 Christian-Weise Gymnasium Gliederung 1. Herkunft des Namens 2. Vergleich der Daten mit der Erde 3. Marsmonde 4. Was findet man auf dem Mars? 5. Aufbau und Atmosphäre

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Raumsonden und Satelliten

Raumsonden und Satelliten Raumsonden und Satelliten Gliederung Klärung der Begriffe Wie kommen Satelliten oder Raumsonden in den Weltraum? Entwicklung der Satellitentechnik Welche Arten von Raumsonden und Satelliten gibt es? Welche

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016 UNBEMANNTE MONDMISSIONEN UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016 SPUTNIK-SCHOCK Oktober 1957 BEGINN DER BEMANNTEN RAUMFAHRT Juri Gagarin (1934 1968) Erster Mensch im Weltraum 12. April 1961 Alan B. Shepard

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 Inhalt Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 1.1 Ein Planetensystem entsteht 9 Kollabierende Gaswolken 9 Die Sonne entsteht 10 Beobachtung der Entstehung von Sternen und Planeten Sternhaufen

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT "Extrasolare Planeten" Geschichte der Suche nach Planeten bei anderen Sternen. Erste Erfolge und aktueller Stand der Suche. Zukünftige Möglichkeiten und Methoden bei der Suche nach

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt Raumfahrt Raumfahrt: Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit Geschrieben 04. Jul 2014-15:54 Uhr Bevor die Raumsonde Cassini am 19. Juli 2013 in den Schatten des Saturn flog, wurden

Mehr

SATURN der HERR der RINGE

SATURN der HERR der RINGE SATURN der HERR der RINGE R. Srama Der Herr der Ringe: SATURN Saturn : Herr der Ringe Huygens Zeichnung Saturn : Herr der Ringe (Entdeckung..) Saturn und Erde im Vergleich Saturn : Herr der Ringe Saturn-Eigenschaften

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Aufbau unseres Sonnensystems

Aufbau unseres Sonnensystems Aufbau unseres Sonnensystems Sonne, 28-fache Erdanziehung Sol röm. Sonnengott, Helios - gr. Sonnengott Innere Planeten 1. Merkur, 0,38-fache Erdanziehung gr.. Götterbote, röm. Gott des Handels 2. Venus,

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: ga090-04 Blick auf unsere Milchstraße von außerhalb. Spiralgalaxie Bildnummer: il001-40 Landschaft eines fremden Planeten, an dessen Himmel sich eine riesige Quasar-Galaxie aufspannt. Sterne

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-01 Blauer Planet Erde, mit Afrika im Vordergrund (APOLLO 17, 1972) Bildnummer: er001-36 Erde, Mexiko, Baja California (APOLLO 15) Bildnummer: er001-79 Erdkugel, Arabien, Asien (MODIS

Mehr

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. 88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. Der mondähnliche Planet. Merkur Luftdruck: 90 Mal höher als auf der Erde. Temperatur: fast 500 Grad Celsius. - Doppelt so hoch

Mehr

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns Der Saturn Er ist der sechste Planet der Sonne und zweitgrößter im Sonnensystem. Das auffälligste Merkmal des Saturns ist sein Ringsystem, das erstmals 1610 von Galileo Galilei mit einem der ersten Teleskope

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Überblick über aktuelle und zukünftige. unbemannte Raumfahrtmissionen

Überblick über aktuelle und zukünftige. unbemannte Raumfahrtmissionen Überblick über aktuelle und zukünftige Beispielbild unbemannte Raumfahrtmissionen Stefanie Musiol Freie Universität Berlin Institut für Geologische Wissenschaften Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Mehr

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Aktionskärtchen Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Noch 1x würfeln! Auf dem Planeten Mars

Mehr

Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben, die im Übungsblatt. uebung_kepler-rotation_angabe_v1.pdf

Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben, die im Übungsblatt. uebung_kepler-rotation_angabe_v1.pdf Lösungsblatt Kepler-Rotation im Sonnensystem Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben, die im Übungsblatt gestellt wurden. uebung_kepler-rotation_angabe_v1.pdf Lösungen 1 Umlaufgeschwindigkeiten

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Astronomie. Vorlesung

Astronomie. Vorlesung Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1 Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns 3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns Von Andreas Lüdtke Schülerpraktikant im Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn Inhalt Teil 1 Informationen + Fakten Teil 2 3d Modelle

Mehr

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz Kepler sche Gesetze 1. 3. Keplersche Gesetz (a) Wie kann man das 3. Keplersche Gesetz aus physikalischen Gesetzen ableiten? Welche vereinfachenden Annahmen werden dazu gemacht? (b) Welche Verfeinerung

Mehr

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29 Ein Komet als Ziel-Objekt 1. Was ist ein Komet? Kleine Körper im Sonnensystem: Asteroide = Planetoide = Kleinplaneten, umlaufen die Sonne Kometen entwickeln Kopf und Schweif, umlaufen die Sonne (fast immer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: aa036-01 Pferdekopfnebel und bläulicher Nebel NGC 2023 im Sternbild Orion Astrofoto/AAO/David Malin Bildnummer: aa036-02 Pferdekopfnebel und bläulicher Nebel NGC 2023 im Sternbild Orion Astrofoto/AAO/David

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Triton Gebiete auf, die auf vulkanische Tätigkeit in jüngster Zeit (also in den vergangenen paar Millionen Jahren) schließen lassen: dunkle Flecken

Triton Gebiete auf, die auf vulkanische Tätigkeit in jüngster Zeit (also in den vergangenen paar Millionen Jahren) schließen lassen: dunkle Flecken 5. Ozeane unter Eis? Als die Raumsonde Voyager 1989 am Neptunmond Triton vorbeiflog, machte sie eine überraschende Entdeckung. Bei einer Entfernung von beinahe 40.000 Kilometern und einer Fluggeschwindigkeit

Mehr

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT "Extrasolare Planeten" Geschichte der Suche nach Planeten bei anderen Sternen. Erste Erfolge und aktueller Stand der Suche. Zukünftige Möglichkeiten und Methoden bei der Suche nach

Mehr

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Gliederung 1. Allgemeines 1.1 Namensherkunft 1.2 Daten zur Venus 1.2.1 Umlaufbahn und Venustransit 1.3 Aufbau 1.3.1 innerer 1.3.2 Oberfläche 1.3.3 Magnetfeld 1.3.4 Besonderheiten

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems Kommission für Astronomie Österreichische Akademie der Wissenschaften Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems Helmut O. Rucker Graz in Space 2014 4.September 2014 Kommission

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Auf Mondjagd im Sonnensystem

Auf Mondjagd im Sonnensystem Auf Mondjagd im Sonnensystem Grenzerfahrungen mit der WebCam - welche Monde im Sonnensystem können mit der TouCam Pro und einem 8-Zoll-Newton beobachtet werden? Ein Bericht von Roland Bähr Die Monde der

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 7 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 24. Januar 2019 1 / 50 Übersicht Teil 7 Mars Orbit & Rotation Oberfläche Atmosphäre

Mehr

Zusammenarbeit mit der ESA

Zusammenarbeit mit der ESA Zusammenarbeit mit der ESA Spacelab 1, Space Shuttle - Flug Nr.9 Österreichische Beteiligung mit 3 Experimenten Erstmaliger Flug eines in Graz entwickelten Meßgeräts in einer bemannten Weltraummission

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars FH Astros VO Serie SS2014 7. April 2014 Wolfgang Steiner Die Planeten des Sonnensystems Uranus Neptun Saturn Merkur Jupiter Pluto Mars Erde Venus Größenvergleich

Mehr

Naturwissenschaften im Fokus Reihenherausgeber Harald Frater

Naturwissenschaften im Fokus Reihenherausgeber Harald Frater Naturwissenschaften im Fokus Reihenherausgeber Harald Frater Dieter Lohmann Im Fokus: Sonnensystem Eine Reise durch unsere kosmische Heimat Autoren MMCD NEW MEDIA GmbH Film- und Medienproduktion Düsseldorf,

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 4 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Das Sonnensystem. Die Sonne ( km Durchmesser) Allgemeines:

Das Sonnensystem. Die Sonne ( km Durchmesser) Allgemeines: Das Sonnensystem Unsere Heimatgalaxie, die Milchstrasse, bildet zusammen mit etwa 40 weiteren Galaxien die Lokale Gruppe, deren größter Vertreter der Andromedanebel in einer Entfernung von 2.2 Millionen

Mehr

LÖSUNGSBLATT. ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

LÖSUNGSBLATT. ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) LÖSUNGSBLATT ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Gegründet auf Beobachtungen von Sonne und Mond wird der Ägyptische Kalender

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-153 Erdkugel im Weltall. Afrika, Europa, Mittelmeer, Asien (Satellitenfoto, Fotomontage mit Sternenhimmel Bernd Koch, 40cm x 60cm) Bildnummer: er001-154 Erde, Erdkugel im Weltall, Nordamerika,

Mehr

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10 DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 GEOLOGIE... 4 KERN... 4 KRUSTE... 4 KRATER... 4 ATMOSPHÄRE... 4 VENUS... 5 GEOLOGIE... 5 ATMOSPHÄRE... 5 TREIBHAUSEFFEKT... 5 DRUCK IN DER ATMOSPHÄRE... 5 ERDE... 6 GEOLOGIE...

Mehr

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Graz in Space 2008 KF-Uni Graz, 4.9.2008 Ute Amerstorfer (IWF) 1 Überblick Warum Venus und Mars? Kurze Vorstellung unserer Nachbarn Entwicklung von terrestrischen

Mehr

Das Wissen der Astrologie

Das Wissen der Astrologie Das Wissen der Astrologie Astrologie verstehen, Horoskope erstellen, Zukunft deuten inkl. Bonus-Band von Christian Lackner 2015 Christian Lackner. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Olympus Mons. Valles Marineris

Olympus Mons. Valles Marineris Die Mondlandungen - Erste unbemannte, erfolgreiche harte Landung: Luna 2 (Sowjetunion, 1959) - Erste unbemannte, erfolgreiche weiche Landung: Luna 9 (Sowjetunion, 1966) - Es gab sechs bemannte Mondlandungen,

Mehr

Grobe thematische Abriss

Grobe thematische Abriss Grobe thematische Abriss Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Detektion von Exoplaneten Eigenschaften von Exoplaneten Praktische Aspekte von Transitbeobachtungen Datenauswertung Eigenschaften der

Mehr

Zusammenfassung IPR WS2011/12. 1 Einführung. 2 Sonne. Seite 1 von 5

Zusammenfassung IPR WS2011/12. 1 Einführung. 2 Sonne. Seite 1 von 5 1 Einführung Meiste Missionen zum Mars 50 bemannte Raumflüge, 6 Mondlandungen Sonne umkreist Milchstraßenzentrum mit 240 km/s Sonnensystem 4,56 Mia Jahre alt, entstand aus Staub/Gaswolke, Verdichtung durch

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem. von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km

Per Anhalter durch das Sonnensystem. von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km Mariner 10 (3 flybys 1974 bis 1975) von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km z.b. Hubble, allerdings Masse: 0.06 Erdmassen beschädigt der

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Planetare Magnetosphären

Planetare Magnetosphären Planetare Magnetosphären Übersicht: die Planeten, Topologie der Magnetophären, Planeten ohne Magnetfeld, Vergleich der Magnetosphären Größe, Upstream-Wellen, Plasmaquellen, Strahlungsgürtel. Voraussetzungen:

Mehr

Unser erschaffenes Sonnensystem

Unser erschaffenes Sonnensystem Unser erschaffenes Sonnensystem Quelle: Vortrag "Our created solar system" von Spike Psarris http://www.nwcreation.net/videos/our_solar_system.html Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Das Standard-Modell

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: ma001-02 Teil des Grabensystems Valles Marineris (Candor Mensa) auf Mars (VIKING Orbiter, 1976) Bildnummer: ma001-10 Marsoberfläche, Grabenbruch Valles Marineris, 3.000km lang (VIKING Marssonde)

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1];

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1]; Cassini auf dem Weg zum Finale [10. Jul.] Die Saturnmission Cassini [1, 2] ist einer der erfolgreichsten Weltraummissionen überhaupt. Innerhalb von rund 13 Jahren sammelte Cassini über 500 Gigabyte [1]

Mehr