Feststellanlagen. Arrester systems Sistemas de bloqueo. Montageanleitung. Installations- Feststellanlagen. für Feuerschutzabschlüsse.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feststellanlagen. Arrester systems Sistemas de bloqueo. Montageanleitung. Installations- Feststellanlagen. für Feuerschutzabschlüsse."

Transkript

1 Rauchmelder Rückstellung Tür freigeben Betrieb Auslösung I m p a n t i d i b l o c c o Systèmes de blocage Feststellanlagen Arrester systems Sistemas de bloqueo Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse Installations- und Montageanleitung D

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Warum Feuerschutzabschlüsse? Das Funktionsprinzip Die Komponenten 6 2 Vorschriften und Richtlinien Allgemein Kennzeichnung des Schließbereichs Planung und Insatallation von Feststellanlagen Änderungen an Feuerschutzabschlüssen 8 3 Der Rauchschutzschalter Geräteausführungen Montageort Montage Elektrischer Anschluss 11 Anschlussplan Anschlussplan Anschlussbeschreibung Wartung, Service und Instandhaltung Technische Daten 16 4 Die Brandmelder Auswahl des Meldertyps Installation bei Wandöffnungen 18 Überwachungsbereich von Brandmeldern 18 Anzahl der Brandmelder 19 Montagemaße und vorgeschriebene Abstände Installation bei Deckenöffnungen Installation in durchgehenden Schächten (z. B. in Fahrstuhlschächten) Montage der Brandmelder Elektrischer Anschluss 27 Anschlussplan Inbetriebnahme und Wartung 27 Inbetriebnahme 27 Wartung Technische Daten 28 D Seite 3

4 Montage- und Installationsanleitung 5 Feststelleinrichtung Montage Elektrischer Anschluss 32 Anzahl der anschließbaren Haftmagnete Inbetriebnahme und Wartung 33 Vor der Inbetriebnahme: 33 Wartung Technische Daten 33 6 Hand-Auslösetaster Montage Elektrischer Anschluss 34 7 Andere Auslösungen Brandmeldeanlagen und externe Rückstell-Taste 35 8 Abnahme der Feststellanlage und Prüfungen Prüfungsintervalle Die Abnahmeprüfung Die jährliche Prüfung Die monatliche Prüfung 39 Seite 4 D

5 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Warum Feuerschutzabschlüsse? Als Feuerschutzabschlüsse werden z. B. Feuer- und Rauchschutztüren, Rauchschutzklappen und ähnliche bauliche Maßnahmen bezeichnet. Sie schützen Menschen und Sachwerte. Im Brandfall verhindern sie nämlich, dass sich giftige Brandgase, Rauch und Feuer durch Wand- und Deckenöffnungen verbreiten können. Deshalb sind die Feuerschutzabschlüsse ständig geschlossen. Der Nachteil: Wir werden in unserem Tagesablauf gestört, denn der Personenund Güterverkehr kann nicht ungehindert fließen. Die Gefahr: Die Feuerschutzabschlüsse werden durch Keile o. ä. offen gehalten. Die Abschlüsse erfüllen im Brandfall ihre Aufgaben nicht mehr, es besteht Lebensgefahr. Die Lösung: effeff-feststellanlagen halten Feuerschutzabschlüsse geöffnet. Im Gefahrenfall, also schon bei Entstehung eines Brandes, werden die Feuerschutzabschlüsse sicher geschlossen. Die Funktionalität der Feuerschutzabschlüsse ist gewährleistet. 1.2 Das Funktionsprinzip Feuerschutzabschlüsse müssen selbstschließend sein. Damit aber der Personenund Güterverkehr ungehindert passieren kann, halten die Feststellanlagen im Normalbetrieb diese Abschlüsse offen. Entsteht ein Brand, erkennen Brandmelder die erhöhte Rauchgaskonzentration. Die Türen werden freigeschaltet und schließen selbsttätig. Abb. 1: Funktionsprinzip von Feststellanlagen D Seite 5

6 Montage- und Installationsanleitung 1.3 Die Komponenten Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse bestehen grundsätzlich aus mehreren Komponenten (Abb. 2): Der Rauchschutzschalter ist die zentrale Energieversorgungs- und Verarbeitungseinheit der Anlage. Die Signale der Brandmelder kommen hier an und werden ausgewertet. Bei Alarm oder beim Betätigen des integrierten Auslöseschalters schaltet der Rauchschutzschalter die Magnete ab. Die Türen können nun sicher schließen und schotten so das restliche Gebäude ab. Als Brandmelder werden hauptsächlich optische Rauchmelder installiert. Sie überwachen die Rauchgaskonzentration im Raum. Steigt diese an, schalten die Brandmelder in den Alarmzustand. Eine andere Methode ist die Überwachung der Raumtemperatur. Dazu werden Wärmemelder eingesetzt. Steigt die Raumtemperatur schnell an oder überschreitet sie 58 C, schalten die Melder in den Alarmzustand. Die Feststelleinrichtungen (Haftmagnete) halten die Türen im Normalbetrieb offen. Bei Alarm oder bei manueller Auslösung geben sie die Türen frei. Um die Türen manuell schließen zu können, ist in unmittelbarer Umgebung der Tür ein Hand-Auslösetaster montiert. Beim Betätigen dieses Tasters wird der Stromkreis zu den Magneten unterbrochen und die Tür wird freigegeben. Abb. 2: Systemübersicht Seite 6 D

7 2 Vorschriften und Richtlinien 2.1 Allgemein Vorschriften und Richtlinien Hinweis Feuerschutzabschlüsse sollen Leben retten! Deshalb sind folgende Punkte besonders wichtig: 1. Die Feuerschutzabschlüsse müssen funktionstüchtig sein. Sie müssen leichtgängig sein sowie selbsttätig und ungehindert schließen können. Sie dürfen nicht durch Gegenstände blockiert sein oder an Boden, Wand oder Decke schleifen. 2. Die Schließbereiche der Feuerschutzabschlüsse müssen immer frei sein. Es dürfen keine Gegenstände darin abgestellt werden. Es dürfen keine Gegenstände in die Schließbereiche hineinhängen. Achten Sie auch darauf, dass keine Gegenstände in die Schließbereiche hineinfallen können. 2.2 Kennzeichnung des Schließbereichs Die Schließbereiche der Feuerschutzabschlüsse müssen Sie kennzeichnen. Dies realisieren Sie durch Farbkennzeichnungen auf dem Boden und Decke oder, wenn dies nicht möglich ist, durch Schilder auf den Feuerschutzabschlüssen. Die Schilder sind an keine Form gebunden. Damit sie aber auffallen, empfehlen wir Schilder mit rotem Rand und einer Mindestgröße von ca. 30 cm x 15 cm (Abb. 3). Abb. 3: Muster-Schild zur Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen D Seite 7

8 Montage- und Installationsanleitung 2.3 Planung und Insatallation von Feststellanlagen Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse müssen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung haben. effeff-feststellanlagen sind vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen. Sie haben die Systemzulassung Z Folgende Geräte sind im System zugelassen. Sie dürfen nur diese Geräte gemeinsam in einer Feststellanlage für Feuerschutzabschlüsse betreiben: Rauchschutzschalter: Typ Typ Brandmelder: Optischer Rauchmelder Typ Thermo-Differenzialmelder Typ Feststelleinrichtung: Elektro-Haftmagnet Typ Elektro-Haftmagnet Typ Elektro-Haftmagnet Typ Schiebetorantriebe Dorma EMS, EMS-2, EMS-3 Türschließer mit elektromech. Feststellung: Dorma TS 73 EMF, EMF/S; TS 93 EMF; TS93 GSR/EMF 1; TS93 GSR/EMF 2; BTS 80 EMB, EMB/S; BTS 80 FLB; TS 540 E; TS 550 E, E-IS; TS 4000 E, E-IS, EFS; TS 5000 E, E-IS Hand-Auslösetaster: Typ 1316 Typ 1317 Hinweis Baurecht ist Länderrecht. Grundsätzlich müssen Sie bei der Planung und der Installation von Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse die örtlichen Bestimmungen und Gegebenheiten berücksichtigen. Grundlage für die Installation und den Betrieb von Feststellanlagen sind die Richtlinien des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), insbesondere die DIBt-Richtlinien für Feuerschutzabschlüsse in der Fassung Oktober In Räumen mit explosionsgefährdeter Atmosphäre gelten besondere Vorschriften. 2.4 Änderungen an Feuerschutzabschlüssen Hinweis Keine Änderungen an Feuerschutzabschlüssen. An Feuerschutzabschlüssen dürfen Sie nachträglich keine Veränderungen vornehmen. Ein- und Anbauten dürfen nur beim Herstellen der Tür installiert werden. Sie dürfen die Türen nachträglich nicht durchbohren. Ausnahmen: Beachten Sie die jeweiligen Installationshinweise in dieser Anleitung sowie die DIBt-Mitteilungen 1/96 in der Fassung vom Seite 8 D

9 Der Rauchschutzschalter 3 Der Rauchschutzschalter 3.1 Geräteausführungen Als Rauchschutzschalter sind 2 Ausführungen zugelassen (Abb. 4): Abb. 4: Der Rauchschutzschalter Geräteausführungen 3.2 Montageort Den Rauchschutzschalter montieren Sie an einer festen Innenwand, idealerweise in unmittelbarer Nähe der Tür oder zentral, z. B. in einem Technik-Raum. Der Montageort muss gut belüftet sein, und er darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. D Seite 9

10 Montage- und Installationsanleitung 3.3 Montage Für die Wandmontage benötigen Sie 3 Schrauben (z. B. 4 x 30) und geeignete Dübel. Als Montagehilfe ist das Bohrbild der Befestigungsbohrungen auf der Rückseite des Gehäuses aufgezeichnet und bemaßt. ν So montieren Sie den Rauchschutzschalter Öffnen Sie den Deckel über dem Anschlussraum. Brechen Sie die benötigten Kabeleinführungen aus. Drehen Sie die obere Befestigungsschraube in die Wand und zwar nur so weit, dass der Schraubenkopf noch ca. 4 mm herausragt (Abb. 5). Abb. 5: Bohrbilder Hängen Sie das Gehäuse an dieser Schraube ein und richten Sie es aus. Markieren Sie jeweils die Mitte der beiden unteren Befestigungslanglöcher und bohren Sie die Befestigungslöcher. Führen Sie die Kabel ein und schrauben Sie das Gehäuse fest. Seite 10 D

11 Der Rauchschutzschalter 3.4 Elektrischer Anschluss Gefahr Gefahr durch elektrischen Strom. Bei einer Berührung mit stromführenden Teilen kann es zu einer lebensgefährlichen Körperdurchströmung kommen. Vor dem Öffnen des Gerätes und vor Installations- oder Einstellarbeiten am System: Schalten Sie die Netz- und Batteriespannung ab. Sichern Sie vor unbeabsichtigtem oder selbsttätigem Einschalten Elektrische Anlagen dürfen nur von einer Elektrofachkraft errichtet, geändert oder instandgehalten werden. Das Gerät darf nur an eine Installation mit einem Schutzleiteranschluss (PE) angeschlossen werden. Schließen Sie den Schutzleiter ordnungsgemäß an. Verwenden Sie dazu einen Leitungsquerschnitt von min. 1,5 mm 2. Die elektrische Installation muss nach den anerkannten Regeln der Technik, momentan gültigen Richtlinien und Vorschriften und nach bekannten und gesicherten Erfahrungen ausgeführt werden, auch wenn diese nicht in einer Norm festgeschrieben sind. Vorsicht Elektrostatisch gefährdete Bauteile. Das Gerät ist mit elektronischen Bauteilen aufgebaut, die u. U. empfindlich gegen elektrostatische Entladungen sind. Bevor Sie die Bauteile berühren: Entladen Sie Ihren Körper durch Berühren von geerdeten Metallteilen. D Seite 11

12 Montage- und Installationsanleitung Anschlussplan Abb. 6: Anschlussplan Sicherungen: Sicherung Funktion Sicherungs-Typ und Wert F1 Primärsicherung 250 V; 0,1 AT F2 Sekundärsicherung 250 V; 0,4 AT Anzahl der anschließbaren Haftmagnete: Typ Nennstromaufnahme Anzahl Haftmagnet ca. 75 ma (typ.) bis zu 3 Stück Haftmagnet ca. 90 ma (typ.) bis zu 2 Stück Haftmagnet ca. 250 ma (typ.) 1 Stück Hinweis Dauerstromentnahme bis zu 250 ma Die Gesamtstromaufnahme aller externen Verbraucher (Haftmagnete und externe Signalgeber) darf 250 ma nicht überschreiten. Seite 12 D

13 Der Rauchschutzschalter Anschlussplan Abb. 7: Anschlussplan Sicherungen: Sicherung Funktion Sicherungs-Typ und Wert F1 Primärsicherung 250 V; 0,25 AT F2 Sekundärsicherung 250 V; 1 AT Anzahl der anschließbaren Haftmagnete: Typ Nennstromaufnahme Anzahl Haftmagnet ca. 75 ma (typ.) bis zu 10 Stück Haftmagnet ca. 90 ma (typ.) bis zu 8 Stück Haftmagnet ca. 250 ma (typ.) bis zu 3 Stück Hinweis Dauerstromentnahme bis zu 800 ma Die Gesamtstromaufnahme aller externen Verbraucher (Haftmagnete und externe Signalgeber) darf 800 ma nicht überschreiten. D Seite 13

14 Montage- und Installationsanleitung Anschlussbeschreibung Klemme Signal L1 Leiter N Nullleiter PE Schutzleiter Externe Auslösung (+) (-) (+) ( ) Beschreibung 230 V, 50 Hz Eingang Rauchmelder-Rückstellung Tür schließen Z. B. zum Anschluss einer Brandmeldeanlage als zusätzliche Auslösung. Verwenden Sie einen potenzialfreien Relaiskontakt. Der Eingang ist geschlossen: Das System ist im Normalbetrieb. Der Eingang ist offen: Die Magnete sind ausgeschaltet, alle Brandmelder sind spannungslos. Entfernen Sie die werkseitig eingebaute Brücke, wenn Sie eine externe Auslösung anschließen. Ruhestrom-Differenzial-Meldergruppe Abschlusswiderstand: 2,4 kω Installieren Sie den Abschlusswiderstand im letzten Melder. Sie können bis zu 20 Brandmelder anschließen. Ausgang Haftmagnet : bis zu 24 V, 250 ma : bis zu 24 V, 800 ma Beachten Sie die Anzahl der anschließbaren Haftmagnete (S. 12 f) Die Gesamtstromaufnahme aller externen Verbraucher (Haftmagnete und externe Signalgeber) darf nicht überschritten werden. 7 (+) Ausgang Externer Signalgeber : bis zu 24 V, 250 ma : bis zu 24 V, 800 ma Der Ausgang ist eingeschaltet: - Wenn die Brandmelder ausgelöst sind. Die Gesamtstromaufnahme aller externen Verbraucher (Haftmagnete und externe Signalgeber) darf nicht überschritten werden NC C NO NC C NO Potenzialfreier Relaisausgang bis zu 24 V, 30 W Der Ausgang ist ausgeschaltet: - Wenn die Brandmelder ausgelöst sind. - Solange Sie den Taster Rauchmelder-Rückstellung Tür schließen am Rauschschutzschalter oder die externe Rückstelltaste drücken. - Bei Stromausfall Potenzialfreier Relaisausgang bis zu 230 V, 5 A Der Ausgang ist ausgeschaltet: - Wenn die Brandmelder ausgelöst sind. - Solange Sie den Taster Rauchmelder-Rückstellung Tür schließen am Rauschschutzschalter oder die externe Rückstelltaste drücken. Bei Stromausfall Seite 14 D

15 Der Rauchschutzschalter 3.5 Wartung, Service und Instandhaltung Der Rauchschutzschalter ist wartungsfrei. Es sind keine Wartungs- oder Einstellarbeiten am Gerät erforderlich. ν So wechseln Sie die Gerätesicherungen Das Gerät ist mit 2 Sicherungen abgesichert. Diese erreichen Sie wie folgt: Fassen Sie den Abdeckrahmen an den Laschen links und rechts an und heben Sie ihn mit gleichmäßigem Zug ab (Abb. 8). Abb. 8: Abnehmen des Abdeckrahmens Entfernen Sie die 4 Befestigungsschrauben der Frontplatte. Nehmen Sie die Frontplatte ab. Auf der Elektronikbaugruppe finden Sie 2 Sicherungshalter. Die Sicherungen sind mit F1 und F2 bezeichnet. Sicherung Funktion Sicherungs-Typ und Wert Geräte-Typ Geräte-Typ F1 Primärsicherung 250 V, 0,1 AT 250 V, 0,25 AT F2 Sekundärsicherung 250 V, 0,4 AT 250 V, 1 AT D Seite 15

16 Montage- und Installationsanleitung 3.6 Technische Daten Anschlussnennspannung Betriebsnennspannung Typ Typ V, 50 Hz 24 V DC aus internem Netzteil Nennstromaufnahme ca. 35 ma (typ.) ca. 115 ma (typ.) Ausgänge externe Verbraucher 24 V, 250 ma (Haftmagnete) 24 V, 250 ma (ext. Signalgeber) 24 V, 800 ma (Haftmagnete) 24 V, 800 ma (ext. Signalgeber) Die Gesamtstromaufnahme aller externen Verbraucher (Haftmagnete und externe Signalgeber) darf nicht überschritten werden. Relaisausgänge 1 x potenzialfrei 24 V, 30 W 1 x potenzialfrei 230 V, 5 A Betriebstemperaturbereich 0 C bis +40 C Lagertemperaturbereich -20 C bis +60 C Schutzart IP 30 (nach DIN EN , ) Schutzklasse I (nach VDE 0106 T 1) DIBt-Zulassung Z Gehäuse Kunststoff Farbe lichtgrau (RAL 7035) Gewicht ca. 630 g ca g Abmessungen B 166 mm H 160 mm T 81 mm B 213 mm, H 184 mm, T 93 mm Seite 16 D

17 Die Brandmelder 4 Die Brandmelder 4.1 Auswahl des Meldertyps In effeff-feststellanlagen dürfen Sie laut Systemzulassung folgende Brandmeldertypen verwenden: Optischer Rauchmelder Typ Wärmemelder, Thermo-Differenzialmelder Typ Welchen Meldertyp Sie einsetzen, ist von der voraussichtlichen Brandentstehung und Brandentwicklung abhängig. Fast alle Brände beginnen mit einer Schwelphase, d. h. es ist zuerst mit einer Rauchgasentwicklung zu rechnen. Hinweis Rauchmelder vor Wärmemelder Bevorzugen Sie den Einsatz von Rauchmeldern. Bei Feststellanlagen für Abschlüsse in Rettungswegen und bei Feststellanlagen für Rauchschutztüren sind Rauchmelder zwingend vorgeschrieben. Setzen Sie Wärmemelder nur ausnahmsweise ein in: Räumen, in denen Staub, Rauch, Dampf oder Aerosole auftreten. Hier können Rauchmelder auch im Normalbetrieb ausgelöst werden. Beispiel: Holzbearbeitung, Küchen usw. Räumen, in denen ein Brand auch ohne oder nur mit kurzer Schwelphase entstehen kann. Beispiel: Entzünden von Lösungsmitteldämpfen, Flüssigkeiten etc. D Seite 17

18 Montage- und Installationsanleitung 4.2 Installation bei Wandöffnungen Überwachungsbereich von Brandmeldern Um eine optimale Überwachung zu erhalten, sind meist mehrere Brandmelder erforderlich. Brandmelder haben einen begrenzten Überwachungsbereich von bis zu 4 m im Durchmesser (Abb. 9 ). Beachten Sie bei den folgenden Ausführungen, dass immer die gesamte Öffnungsbreite überwacht wird. Bei Öffnungen die breiter als 4 m sind oder bei sehr hohen Decken müssen Sie entsprechend mehr Melder einsetzen (Abb. 9 ). Abb. 9: Überwachungsbereich von Brandmeldern Seite 18 D

19 Die Brandmelder Anzahl der Brandmelder Die erforderliche Anzahl von Brandmeldern und die richtige Montage hängt von baulichen Kriterien ab. In Abb. 10 ist ein Diagramm dargestellt, mit dem Sie die geforderte Mindestanzahl einfach und schnell bestimmen können. Abb. 10: Bestimmung der Anzahl der erforderlichen Brandmelder D Seite 19

20 Montage- und Installationsanleitung Montagemaße und vorgeschriebene Abstände Der Abstand zwischen der Oberkante der Türöffnung und der Decke ist bis zu 1 m und es handelt sich um eine Drehflügeltüre mit bis zu 3 m lichter Breite. Sie benötigen mindestens ein Sturzmelder auf einer beliebigen Seite. Montieren Sie Sturzmelder immer senkrecht (Abb. 11). Verwenden Sie dazu ggf. den Montagewinkel Best.-Nr Montieren Sie die Sturzmelder am besten mittig, direkt über der Öffnung (Abb. 11 ) und maximal 0,1 m von der Oberkante der Türöffnung entfernt (Abb. 11 ). Abb. 11: Montage der Sturzmelder Seite 20 D

21 Die Brandmelder Der Abstand zwischen der Oberkante der Türöffnung und der Decke beträgt bis zu 1 m, es handelt sich um ein Schiebe- oder Rolltor oder es handelt sich um eine Drehflügeltüre mit über 3 m lichter Breite. Sie benötigen mindestens 2 Melder, d. h. 1 Deckenmelder auf jeder Seite. Montieren Sie Deckenmelder immer an der brandschutztechnisch klassifizierten Decke, d. h. an der ersten fugenlosen und rauchdichten Decke. In jedem Falle aber dort, wo zuerst die größte Rauchgaskonzentration zu erwarten ist. Montieren Sie die Melder immer senkrecht über der Wandöffnung (Abb. 12 ). Der Abstand zur Wand in der sich die Öffnung befindet, muss min. 0,5 m und darf höchstens 2,5 m betragen (Abb. 12). Abb. 12: Montage der Deckenmelder Hinweis Bei Öffnungsbreiten größer als 4 m müssen Sie entsprechend mehr Brandmelder einsetzen (Abb. 9). D Seite 21

22 Montage- und Installationsanleitung Der Abstand zwischen der Oberkante der Türöffnung und der Decke beträgt mehr als 1 m. Dabei spielt die Art der Türe keine Rolle. Sie benötigen mindestens 3 Melder, d. h. 1 Deckenmelder auf jeder Seite und einseitig 1 Sturzmelder. Montieren Sie Sturzmelder immer senkrecht (Abb. 13). Verwenden Sie dazu ggf. den Montagewinkel Best.-Nr Montieren Sie die Sturzmelder am besten mittig, direkt über der Öffnung (Abb. 13) und maximal 0,1 m von der Oberkante der Türöffnung entfernt (Abb. 13). Montieren Sie Deckenmelder immer an der brandschutztechnisch klassifizierten Decke, d. h. an der ersten fugenlosen und rauchdichten Decke. In jedem Falle aber dort, wo zuerst die größte Rauchgaskonzentration zu erwarten ist. Montieren Sie die Deckenmelder immer senkrecht über der Wandöffnung (Abb. 13). Der Abstand zur Wand in der sich die Öffnung befindet, muss min. 0,5 m und darf höchstens 2,5 m betragen (Abb. 13). Abb. 13: Montage der Deckenmelder und eines Sturzmelders Hinweis Bei Öffnungsbreiten größer als 4 m müssen Sie entsprechend mehr Brandmelder einsetzen (Abb. 9). Seite 22 D

23 Die Brandmelder Der Abstand zwischen der Oberkante der Türöffnung und der Decke ist größer als 5 m. Sie benötigen mindestens 3 Melder, d. h. 1 Deckenmelder auf jeder Seite und einseitig 1 Sturzmelder. Die Deckenmelder dürfen Sie an 0,5 m langen Kragarmen montieren. Diese Kragarme müssen Sie mindestens 3,5 m über der Oberkante der Türöffnung anbringen (Abb. 14). Die Vorschriften für die Sturzmelder bleiben unverändert. Montieren Sie Sturzmelder immer senkrecht (Abb. 14). Verwenden Sie dazu ggf. den Montagewinkel Best.-Nr Montieren Sie die Sturzmelder am besten mittig, direkt über der Öffnung (Abb. 14) und maximal 0,1 m von der Oberkante der Türöffnung entfernt (Abb. 14). Abb. 14: Kragarm-Montage bei Deckenhöhen über 5 m Hinweis Bei Öffnungsbreiten größer als 4 m müssen Sie entsprechend mehr Brandmelder einsetzen (Abb. 9). Hinweis Nicht zugelassene Melder oder Melder die anders oder in anderen Bereichen montiert sind als vorher beschrieben, können zwar aufgeschaltet werden, zählen aber nicht zu den wirksamen Meldern im Sinne der DIBt- Mitteilungen. D Seite 23

24 Montage- und Installationsanleitung 4.3 Installation bei Deckenöffnungen Für Deckenöffnungen gelten besondere Vorschriften (Abb. 15): Montieren Sie in jedem Geschoss an der Decke mindestens einen Melder. Die Melder dürfen maximal 0,5 m vom Rand der Deckenöffnung entfernt sein (Abb. 15 ). Gehen Sie bei Brandmeldern von einem maximalen Überwachungsradius von 2 m aus. Installieren Sie bei größeren Öffnungen mehrere Melder und zwar so, dass der gesamte Öffnungsquerschnitt erfasst wird (Abb. 15 ). Am oberen Abschluss der Deckenöffnung müssen Sie einen Melder mittig über der Öffnung installieren (Abb. 15 ). Abb. 15: Montage der Brandmelder bei Deckenöffnungen Seite 24 D

25 Die Brandmelder 4.4 Installation in durchgehenden Schächten (z. B. in Fahrstuhlschächten) In durchgehenden Schächten gelten zum Einen die gleichen Vorschriften wie für Wandöffnungen (siehe Kap. 4.2 und Abb. 16 ), und darüber hinaus noch folgende Zusätze: Installieren Sie zusätzlich mittig an der Schachtdecke einen Deckenmelder (Abb. 16 ). Spricht ein Melder an, so müssen mindestens die Abschlüsse im selben Geschoss und alle Abschlüsse in den darüberliegenden Geschossen geschlossen werden. Wenn der obere Deckenmelder anspricht, dann müssen alle Abschlüsse des Schachtes schließen. Abb. 16: Brandmelder bei durchgehenden Schächten D Seite 25

26 Montage- und Installationsanleitung 4.5 Montage der Brandmelder Die Brandmelder bestehen aus 2 Funktionseinheiten (Abb. 17): dem Melderkopf mit Sensoreinheit und Logik sowie dem Meldersockel mit Anschlusseinheit. ν So montieren Sie die Brandmelder Führen Sie die Anschlusskabel durch die mittlere Bodenöffnung des Meldersockels. Befestigen Sie den Meldersockel mit 2 geeigneten Schrauben am Montageort. Schließen Sie die Anschlusskabel an den Anschlussklemmen an (siehe Kap. 4.6). Setzen Sie den Melderkopf in den Sockel ein. Drehen Sie den Melderkopf im Uhrzeigersinn bis der Melderkopf im Sockel einrastet Abb. 17. Abb. 17: Einsetzen des Melders in den Meldersockel Seite 26 D

27 Die Brandmelder 4.6 Elektrischer Anschluss Anschlussplan Abb. 18: Anschlussplan der Brandmelder Hinweis Schließen Sie den letzten Melder der Melderlinie mit einem Widerstand 2,4 kω ab (Abb. 18). Sie können insgesamt bis zu 20 Brandmelder anschließen. 4.7 Inbetriebnahme und Wartung Inbetriebnahme Nachdem Sie die Betriebsspannung angelegt haben sind die Brandmelder betriebsbereit. Wartung Brandmelder unterliegen einem Verschleiß. Sie können verschmutzen und ihr Ansprechverhalten ändern. Deshalb müssen Sie alle Brandmelder regelmäßig prüfen. D Seite 27

28 Montage- und Installationsanleitung ν So prüfen Sie die Brandmelder Brandmelder prüfen Sie, indem Sie einen Brand simulieren. Thermo-Differenzialmelder: prüfen Sie mit einem Haartrockner oder mit einem Warmluftgebläse. Optische Rauchmelder: Blasen Sie Rauch in die Melderkammer. Hinweis Eine zu häufige Prüfung der Rauchmelder mit Prüfspray oder Rauch kann die Melder verschmutzen. Prüfen Sie nur, wenn dies unbedingt erforderlich ist. ν So prüfen Sie mit dem elektrischen Prüfsystem Für eine Alarmauslösung während der Installation ist in effeff-brandmeldern ein elektrisches Prüfsystem integriert. Halten Sie einen Magneten (z. B. Stabmagnet) an die in der Abb. 19 gezeigte Stelle. Nach ca. 5 Sek. leuchtet am Melder die Alarmanzeige. Der Rauchschutzschalter schaltet in den Alarmbetrieb. Abb. 19: Elektrische Prüfmethode bei effeff-brandmeldern 4.8 Technische Daten Betriebsnennspannung Nennstromaufnahme Optischer Rauchmelder Thermo-Diff.-melder Typ Typ V DC ca. 60 μa (in Ruhe) ca. 15 ma (Alarm) ca. 75 μa (in Ruhe) ca. 15 ma (Alarm) Betriebstemperaturbereich -5 C bis +60 C -5 C bis +70 C Lagertemperaturbereich -25 C bis +70 C -25 C bis +70 C Schutzart IP 42 (nach DIN EN , ) Grenzwerte 58 C; 4 C/Min. Gehäuse Kunststoff Farbe reinweiß (RAL 9010) Abmessungen Ø 100 mm, H 57 mm Seite 28 D

29 Feststelleinrichtung 5 Feststelleinrichtung Auch Feststelleinrichtungen müssen mit dem System geprüft und zugelassen sein. Als Feststelleinrichtungen kommen in Frage: Elektro-Haftmagnete von effeff: Best.-Nr mit einer Haftkraft von 300 N Best.-Nr mit einer Haftkraft von 800 N und Best.-Nr mit einer Haftkraft von 1800 N. Abb. 20 zeigt eine Übersicht der gängigsten Ausführungen. Abb. 20: Elektrohaftmagnete Übersicht Außerdem sind einige Schiebetorantriebe und Türschließer mit integrierter Feststelleinrichtung zugelassen. Eine Liste mit Gerätetypen finden Sie in Kap D Seite 29

30 Montage- und Installationsanleitung 5.1 Montage Die Elektrohaftmagnete und die Haftgegenplatten sind in unterschiedlichen Montagevarianten erhältlich. Je nach Einsatzort können die Magnete an der Wand, am Boden oder an der Decke montiert werden. ν So montieren Sie die Elektrohaftmagnete Hinweis Feuerschutzabschlüsse müssen Bränden widerstehen. Sie dürfen sie deshalb nicht durchbohren und nur Befestigungsmaterial verwenden, dessen Schmelzpunkt über 1000 C liegt. Befestigen Sie Haftgegenplatten an Stahltüren nur mit Einnietmuttern M5 aus Stahl und Gewindeschrauben aus Stahl. Verwenden Sie bei Holztüren Holzschrauben aus Stahl. Die Schrauben dürfen nur bis max. ¾ der Türblattdicke in das Holz eindringen. Montieren Sie die Feststelleinrichtung immer dort wo die Kraft des Türschließers wirkt. Sie verhindern damit, dass sich das Türblatt verziehen kann (Abb. 21). Abb. 21: Montageort der Feststelleinrichtung Seite 30 D

31 Feststelleinrichtung ν So montieren Sie die Haftgegenplatten Montieren Sie die Haftgegenplatte so auf dem Türblatt, dass die Befestigungsschrauben nicht mehr als 150 mm vom oberen oder unteren Rand sowie vom senkrechten Rand auf der Schlossseite entfernt sind (Abb. 22). Abb. 22: Max. Montageabstand der Haftgegenplatte Der Elektrohaftmagnet muss genau mittig auf die Haftgegenplatte auftreffen. Nur so ist die maximale Haftkraft gewährleistet. Montieren Sie die schwenkbare Haftgegenplatte (Art.-Nr....-3) so, dass die Schraube des Drehgelenkes von oben durch die Bohrung geführt ist (Abb. 23). Abb. 23: Montage der schwenkbaren Haftgegenplatte...-3 D Seite 31

32 Montage- und Installationsanleitung 5.2 Elektrischer Anschluss ν So schließen Sie Haftmagnete an Die Anschlussklemmen der Magnete sind, je nach Ausführung, unterschiedlich. Schließen Sie die Haftmagnete wie im Anschlussplan (Abb. 24) gezeigt an. Bei einigen Magnettypen sind die Klemmen nicht bezeichnet. Dort spielt die Polung keine Rolle. Abb. 24: Anschlussplan Haftmagnete Anzahl der anschließbaren Haftmagnete Typ Anzahl an Typ Anzahl an Typ Haftmagnet bis zu 3 Stück bis zu 10 Stück Haftmagnet bis zu 2 Stück bis zu 8 Stück Haftmagnet Stück bis zu 3 Stück Hinweis Die Gesamtstromaufnahme aller externen Verbraucher (Haftmagnete und externe Signalgeber) dürfen Sie nicht überschreiten. Seite 32 D

33 Feststelleinrichtung 5.3 Inbetriebnahme und Wartung Die Oberflächen der Magnete und der Haftgegenplatten müssen sauber, fettfrei und frei von Korrosion sein. Vor der Inbetriebnahme: Reinigen Sie die Oberflächen der Magnete und der Haftgegenplatten am besten mit einem Lösungsmittel. Tauschen Sie korrodierte Teile gegen Neue aus. Wartung Reinigen Sie die Oberflächen der Magnete und der Haftgegenplatten regelmäßig am besten mit einem Lösungsmittel. Überprüfen Sie die Teile auf Beschädigungen und Korrosion. Tauschen Sie beschädigte und korrodierte Teile gegen Neue aus. 5.4 Technische Daten Typ Typ Typ Betriebsnennspannung 24 V DC Nennstromaufnahme ca. 0,075 A (typ.) ca. 0,09 A (typ.) ca. 0,25 A (typ.) Nennleistungsaufnahme ca. 1,8 W (typ.) ca. 2,1 W (typ.) ca. 6 W (typ.) Einschaltdauer 100 % ED Betriebstemperaturbereich 0 C bis +50 C Betriebstemperatur bei 20 C ca. 45 C ca. 45 C ca. 60 C Schutzart IP 40 (nach DIN EN ) Nennhaftkraft bis zu 300 N bis zu 800 N bis zu 1800 N DIBt-Zulassung Z Abmessungen je nach Ausführung (siehe Katalog) D Seite 33

34 Montage- und Installationsanleitung 6 Hand-Auslösetaster Jeder festgestellte Feuerschutzabschluss muss sich ohne besonderen Kraftaufwand von Hand schließen lassen. Dies erreichen Sie durch den Einsatz eines effeff-hand-auslösetasters Best.-Nr. 1316/1317 (Abb. 25). Abb. 25: Handauslösetaster Im Rauchschutzschalter ist ein Hand-Auslösetaster integriert. Ein abgesetzter Hand-Auslösetaster kann entfallen, wenn Sie den Rauchschutzschalter in unmittelbarer Nähe der Tür installieren. 6.1 Montage An den Hand-Auslösetaster sind folgende Forderungen gestellt: Er muss sich in unmittelbarer Nähe des Abschlusses befinden. Er darf nicht von der festgestellten Tür verdeckt sein. Er muss gut sichtbar und leicht zu bedienen sein. Es genügt ein Hand-Auslösetaster pro Abschluss, auch bei 2-flügeligen Türen. 6.2 Elektrischer Anschluss ν So schließen Sie den Hand-Auslösetaster an Schalten Sie den Hand-Auslösetaster in die Versorgungsleitung der Elektro- Haftmagnete (Abb. 26). Abb. 26: Anschlussplan Hand-Auslösetaster Seite 34 D

35 Andere Auslösungen 7 Andere Auslösungen 7.1 Brandmeldeanlagen und externe Rückstell-Taste Automatische Brandmeldeanlagen dürfen als zusätzliche Auslöseeinrichtung aufgeschaltet werden. Beim Ansprechen der Brandmeldeanlage schließen die Türen automatisch. Die Feststellanlage darf aber keine Rückwirkung auf die Brandmeldeanlage haben. Ebenso dürfen Sie eine externe Rückstell-Taste anschließen um z. B. die Feststelleinrichtungen zentral auszulösen. ν So schalten Sie die externen Auslösungen an Entfernen Sie am Rauchschutzschalter die werkseitig installierte Brücke zwischen Klemme 1 und 2. Schalten Sie die Brandmeldeanlage über einen potenzialfreien Relaiskontakt an den Rauchschutzschalter an (Abb. 27 ). Eine externe Rückstell-Taste schalten Sie in gleicher Weise an (Abb. 27 ). Abb. 27: Anschaltung von externen Auslösungen D Seite 35

36 Montage- und Installationsanleitung 8 Abnahme der Feststellanlage und Prüfungen 8.1 Prüfungsintervalle Feststellanlagen für Feuerschutzabschlüsse müssen regelmäßig überprüft werden und zwar: Nach der Installation als Abnahmeprüfung durch autorisierte Fachkräfte, monatlich durch den Betreiber und jährlich durch autorisierte Fachkräfte. Die Prüfungen muss der Betreiber veranlassen. Jede Prüfung muss protokolliert werden. Weisen Sie den Betreiber auf diese Prüfungen hin. 8.2 Die Abnahmeprüfung Nach der kompletten Installation und vor der Inbetriebnahme muss die Feststellanlage geprüft und offiziell abgenommen werden. Laut DIBt dürfen effeff- Feststellanlagen nur abgenommen werden von: effeff-fachkräften oder von Fachkräften einer benannten Prüfstelle oder von Fachkräften, die von effeff autorisiert sind. Eine Autorisierung können Sie in einem effeff-seminar erreichen. Termine für dieses Seminar teilen wir Ihnen gerne mit. Führen Sie nach der Installation die Abnahmeprüfung wie unten beschrieben durch. Stellen Sie danach ein Abnahmeprotokoll aus. Das entsprechende Formular finden Sie in der Bedienungsanleitung, Kap Hinweis Stellen Sie das Abnahmeprotokoll nur aus, wenn Sie keine oder nur geringfügige Mängel festgestellt haben. Halten Sie geringfügige Mängel unbedingt im Protokoll fest. Nehmen Sie bei sicherheitsrelevanten Mängeln die Anlage nicht in Betrieb. Seite 36 D

37 Abnahme der Feststellanlage und Prüfungen ν Das müssen Sie prüfen 1. Führen Sie eine Sichtprüfung durch. Sind die Schließbereiche der Türen frei und sind Anlage und Türen unbeschädigt? Stimmen die installierten Geräte mit den in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung angegebenen Geräten überein? Sind alle Kennzeichnungen vollständig und erkennbar? Stimmen die Kennzeichnungen der installierten Geräte mit den in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung angegebenen Kennzeichnungen überein? 2. Legen Sie die Versorgungsspannung an. Leuchtet am Rauchschutzschalter die Anzeige Betrieb? 3. Öffnen Sie die Türen. Werden die Türen von den Haftmagneten festgehalten? 4. Betätigen Sie nacheinander alle Auslösungen: a.) Die Hand-Auslösetaster b.) den Taster Rauchmelder Rückstellung Tür schließen am Rauchschutzschalter c.) ggf. die Unterberechertaster an den Haftmagneten d.) ggf. die anderen externen Auslösungen (externe Rückstellung etc.) Werden die Türen jedesmal freigegeben? Schließen Sie unverzüglich und vollständig? Lassen sich die Türen anschließend wieder feststellen? 5. Prüfen Sie dann nacheinander jeden Brandmelder mit der Kenngröße, die dem Funktionsprinzip des Melders entspricht: Bei Rauchmeldern: Blasen Sie Rauch oder sprühen Sie Prüfgas in die Melderkammer. Bei Thermo-Differenzialmeldern: Erwärmen Sie den Melderkopf mit Warmluft. Verwenden Sie dazu ein Warmluftgebläse (Haartrockner o. dgl.). Die Auslöse-Temperatur muss bei ca. 58 C liegen. Hinweis Zerstörungsgefahr bei Warmluftgebläsen. Zu heiße Luft kann das Meldergehäuse zerstören. Stellen Sie deshalb die Temperatur des Warmluftgebläses nur geringfügig über 58 C ein oder verwenden Sie einen Haartrockner als Warmluftgebläse. Leuchtet am Brandmelder die rote Alarmanzeige? Leuchten am Rauchschutzschalter die Anzeigen Betrieb und Auslösung? Sind die angeschlossenen Elektro-Haftmagnete abgeschaltet? Schließen die Türen unverzüglich und vollständig? Wenn externe Signalgeber angeschlossen sind, werden diese eingeschaltet? D Seite 37

38 Montage- und Installationsanleitung 6. Drücken Sie am Rauchschutzschalter den Taster Rauchmelder Rückstellung Tür schließen. Erlöschen die Anzeige Auslösung am Rauchschutzschalter und die Alarmanzeige am Brandmelder? Werden ggf. die externen Signalgeber ausgeschaltet? Sind die Magnete wieder eingeschaltet und lassen sich die Türen wieder feststellen? 7. Machen Sie nun die Feststellanlage funktionsunfähig. Schalten Sie dazu die Betriebsspannung ab. Werden die Türen freigegeben und schließen Sie unverzüglich und vollständig? 8. Entfernen Sie einen Brandmelder. Werden die Türen freigegeben und schließen Sie unverzüglich und vollständig? Stellen Sie nach der erfolgreichen Abnahmeprüfung ein Abnahmeprotokoll aus. Das entsprechende Formular finden Sie in Kap. 4.3 der Bedienungsanleitung. Das Protokoll kann aber auch formlos sein. Füllen Sie das beiliegende Abnahmeschild (Abb. 28 ) aus. Der Betreiber muss dieses Schild in unmittelbarer Nähe des Abschlusses anbringen. Wir empfehlen außerdem die Anbringung der roten Prüfplakette (Abb. 28 ) nach jeder erfolgreichen Prüfung. Ein Exemplar liegt ebenfalls bei. Abb. 28: Plaketten für Feststellanlagen Hinweis Nehmen Sie die Anlage nur in Betrieb und stellen Sie das Abnahmeprotokoll nur aus, wenn Sie keine oder nur geringfügige Mängel festgestellt haben. Halten Sie geringfügige Mängel aber unbedingt im Protokoll fest. Nehmen Sie bei sicherheitsrelevanten Mängeln die Anlage nicht in Betrieb. Seite 38 D

39 Abnahme der Feststellanlage und Prüfungen 8.3 Die jährliche Prüfung Auch für die jährlich wiederkehrende Prüfung gelten die gleichen Bestimmungen wie für die Abnahmeprüfung (Kap. 8.2). 1. Prüfen Sie die Feststellanlage wie in Kap. 8.2 beschrieben. 2. Stellen Sie ein Prüfprotokoll aus. Ein entsprechendes Formular finden Sie in Kap. 4.3 der Bedienungsanleitung. Bringen Sie die rote Prüfplakette (Abb. 28 ) an. Hinweis Stellen Sie das Prüfprotokoll nur aus, wenn Sie keine oder nur geringfügige Mängel festgestellt haben. Halten Sie geringfügige Mängel aber unbedingt im Protokoll fest. Nehmen Sie bei sicherheitsrelevanten Mängeln die Anlage außer Betrieb. 8.4 Die monatliche Prüfung Die Feststellanlage muss vom Betreiber ständig betriebsbereit gehalten und mindestens einmal monatlich auf ihre einwandfreie Funktion überprüft werden. Weisen Sie den Betreiber auf diese Pflicht hin und erläutern Sie den Prüfvorgang. Der Ablauf dieser Prüfung ist in Kap. 4.2 der Bedienungsanleitung beschrieben. D Seite 39

40 Montage- und Installationsanleitung Für Ihre Notizen Seite 40 D

41 Für Ihre Notizen Abnahme der Feststellanlage und Prüfungen D Seite 41

42 Montage- und Installationsanleitung Für Ihre Notizen Seite 42 D

43

44 I m p a n t i d i b l o c c o Systèmes de blocage Feststellanlagen Arrester systems Sistemas de bloqueo ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Werk Albstadt Bildstockstraße 20 D Albstadt Telefon / Telefax / albstadt@assaabloy.de An ASSA ABLOY Group company ASSA ABLOY

RAUCHSCHALTER SRS24. Art.Nr.: B10188S VdS / IfBt Nr.: Z Technische Änderungen vorbehalten. Inhaltsverzeichnis:

RAUCHSCHALTER SRS24. Art.Nr.: B10188S VdS / IfBt Nr.: Z Technische Änderungen vorbehalten. Inhaltsverzeichnis: RAUCHSCHALTER SRS24 Art.Nr.: B10188S VdS / IfBt Nr.: Z-6.5-1441 Technische Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis: 1.0 Allgemein Seite 2 2.0 Technische Daten Seite 2 3.0 Installationsvorschrift Seite

Mehr

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten Explosionsgeschützte DICTATOR für explosionsgefährdete Bereiche In explosionsgefährdeten Bereichen bestehen zwangsläufig hohe Anforderungen an die dort eingesetzten Produkte. Im Juli 2003 ist die europäische

Mehr

PRÜFBUCH. Feststellanlagen

PRÜFBUCH. Feststellanlagen PRÜFBUCH Feststellanlagen Inhalt Seite Allgemeines und Hinweise 3 Objektangaben 4 Komponenten der Feststellanlage 5 Abnahmeprüfung 6 Checkliste Abnahmeprüfung 8-9 Funktionsprüfung 10 Wartung 11 Periodische

Mehr

Rauchmelder RM Rauch- und Wärmemelder RM 3000 und WM mit Relaissockel RS 3000 für Feststellanlagen. Technische Daten

Rauchmelder RM Rauch- und Wärmemelder RM 3000 und WM mit Relaissockel RS 3000 für Feststellanlagen. Technische Daten Rauchmelder RM 3000 mit Relaissockel RS 3000 für Feststellanlagen DICTATOR Rauchmelder RM 3000 und Wärmemelder WM 3000 werden an Feststellanlagen egesetzt, um Feuerschutztüren automatisch zu schließen.

Mehr

Rauchmelder RM Rauch- und Wärmemelder RM und WM mit Relaissockel RS 3000 für Feststellanlagen. Technische Daten

Rauchmelder RM Rauch- und Wärmemelder RM und WM mit Relaissockel RS 3000 für Feststellanlagen. Technische Daten Rauchmelder RM 3000+ mit Relaissockel RS 3000 für Feststellanlagen DICTATOR Rauchmelder RM 3000+ und Wärmemelder WM 3000+ werden an Feststellanlagen egesetzt, um Feuerschutztüren automatisch zu schließen.

Mehr

by GEZE GmbH ı Seite 1

by GEZE GmbH ı  Seite 1 by GEZE GmbH ı www.geze.com Seite 1 Dipl.-Ing. Architekt Olaf Thies, GEZE GmbH AGENDA Planungsgrundlagen Spezielle Einbausituationen Bauüberwachung Eigentlich weiß das jeder... Anforderung z.b. MBO 30,

Mehr

Betriebsanleitung Auswerteinheit zu Rauchmelder Art. Nr

Betriebsanleitung Auswerteinheit zu Rauchmelder Art. Nr Betriebsanleitung Auswerteinheit zu Rauchmelder Art. Nr. 50.59 Originalbedienungsanleitung Vers. 2012_1.0 EazyMatic AG Mellingerstrasse 19 CH-5413 Birmenstorf Tel. 0041 (0)56 210 14 44 Fax 0041 (0)56 210

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

Zubehör. Feststellanlagen. Produktinformation SYSTEMTECHNIK FÜR DIE TÜR ECO

Zubehör. Feststellanlagen. Produktinformation SYSTEMTECHNIK FÜR DIE TÜR ECO ECO Zubehör Feststellanlagen Produktinformation SYSTEMTECHNIK FÜR DIE TÜR 57 512 ECO RSZ Externe Rauchschaltzentrale zur Ansteuerung der ECO Feststellvorrichtungen EF, EF-BG, SR-EF, SR-EF-BG, ITS-EF und

Mehr

1 Feststellanlagen. Feststellanlagen Technische Informationen. ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions

1 Feststellanlagen. Feststellanlagen Technische Informationen. ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions 1 Technische Informationen ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions 2 Wir über uns. Was immer Sie sichern, schützen, bewahren wollen wir haben die passende Technik dazu. 3 Neue Wege beschreiten,

Mehr

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 / Anleitung EX-3465 SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s Vers. 1.3 / 02.11.15 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. AUFBAU 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4 3.1 Hardwareinstallation 4 3.2 Hot

Mehr

DIN Instandhaltung von Feststellanlagen

DIN Instandhaltung von Feststellanlagen Instandhaltung von Feststellanlagen DORMA Training Manuel Pereira Nürnberg, 20.02. 2012 Feststellanlagen Feststellanlagen im Bestand 1 Normen und Richtlinien zu Feststellanlagen Normen RILI = Richtlinien

Mehr

für Brandabschnitt- und Fluchtweg-Türen

für Brandabschnitt- und Fluchtweg-Türen Türschliesser und weitere Beschläge für Brandabschnitt- und Fluchtweg-Türen 1 Joachim Barghorn Produktemanager Baubeschlagstechnik 2 vergriffen 1 3 In Gebäuden mit öffentlichem Publikumsverkehr: EN 1125

Mehr

DT1101A / DT1102A / DO110xA Automatische Brandmelder

DT1101A / DT1102A / DO110xA Automatische Brandmelder DT1101A / DT1102A / DO110xA Automatische Brandmelder kollektiv/synoline600 AlgoRex Synova Hohe Zuverlässigkeit und Stabilität Kompatibel zu allen Brandmeldezentralen mit kollektiver/synoline600 Signalauswertung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S. Art.-Nr.: Art.-Nr.: Montageanleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...S. Montageanweisung und Funktionen...S. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S. Anschlussplan Funk-Reed-Kontakt...S. Anschlussplan

Mehr

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise D KNX I4-ERD Auswerteeinheit für Erd-Sensoren Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 /

Mehr

Inspektion und Wartung nach DIN 14676

Inspektion und Wartung nach DIN 14676 Inbetriebnahme- und Wartung von Rauchwarnmeldern Objekt: Straße: PLZ / Ort: Zuständige Person: Telefon / Mobil: Errichter: Firma: Name: Straße: PLZ / Ort: Telefon / Mobil: Wartungsnehmer: gleich wie Errichter

Mehr

Türverriegelungssystem TVS

Türverriegelungssystem TVS Türverriegelungssystem für Fluchtwege oder Zutrittskontrolle Türverriegelungssystem TVS für Fluchtwegsicherung oder Zutrittskontrolle Das DICTATOR Türverriegelungssystem TVS ist die ideale Lösung für einzelne

Mehr

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise D RF-Relais-UP Funk-Relais Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Anlage A. Betriebsanleitung für Abrollsicherung Typ DR 140-Plus ALUKON KG ROLLLÄDEN UND TORE

Anlage A. Betriebsanleitung für Abrollsicherung Typ DR 140-Plus ALUKON KG ROLLLÄDEN UND TORE Anlage A Betriebsanleitung für Abrollsicherung Typ DR 140-Plus ROLLLÄDEN UND TORE ALUKON KG Münchberger Str. 31, D - 95176 Konradsreuth Telefon: 0049 (0) 9292 / 950-0 Telefax: 0049 (0) 9292 / 950-294 www.alukon.com

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach Bedienungsanleitung 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX/EIB-Schulungen werden zum Verständnis

Mehr

Feststellanlagen - typische Problemstellungen bei Auswahl, Montage und Wartung. Dipl.-Ing. Architekt Olaf Thies, GEZE GmbH

Feststellanlagen - typische Problemstellungen bei Auswahl, Montage und Wartung. Dipl.-Ing. Architekt Olaf Thies, GEZE GmbH Feststellanlagen - typische Problemstellungen bei Auswahl, Montage und Wartung Dipl.-Ing. Architekt Olaf Thies, GEZE GmbH 21. Februar 2013 Guten Tag Willkommen bei GEZE ein Unternehmen stellt sich vor...

Mehr

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten Bedienungsanleitung EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten V1.0 01.04.10 EX-3466 SATA2 HDD Umschalter Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Checkliste für den Sicherheitsverantwortlichen

Checkliste für den Sicherheitsverantwortlichen Die Fragen sind so gestellt, dass die verantwortliche Person die Bedeutung der Abfragen erkennt. Die Checkliste soll den Sicherheitsverantwortlichen dabei unterstützen, Mängel zu erkennen, beseitigen zu

Mehr

Serrures de sécurité. Sicherheitsschlösser. Security locks. Cerraduras de seguridad AUTOMATISCHE STANDFLÜGELVERRIEGELUNGEN

Serrures de sécurité. Sicherheitsschlösser. Security locks. Cerraduras de seguridad AUTOMATISCHE STANDFLÜGELVERRIEGELUNGEN Serrures de sécurité S e r r a t u r e d i s i c u r e z z a Sicherheitsschlösser Security locks Cerraduras de seguridad AUTOMATISCHE STANDFLÜGELVERRIEGELUNGEN EINLEITUNG Automatische Standflügelverriegelungen

Mehr

Relaismodul für Rauchmelder RM 100

Relaismodul für Rauchmelder RM 100 Relaismodul für Rauchmelder RM 100 Bedienungsanleitung Elektronik AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 Inhalt 1. Allgemeines und Funktion... 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620 Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620 1. Funktion Die FI-SCHUKO-Steckdose hat einen integrierten Fehlerstromschutz. Wenn der Fehlerstrom 30 ma überschreitet, schaltet die FI-SCHUKO-Steckdose

Mehr

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA. Raumthermostat für Vitotronic 100

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA. Raumthermostat für Vitotronic 100 Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitotrol 100 Typ UTA Raumthermostat für Vitotronic 100 Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOTROL 100 10/2012 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T-UN 100 Temperatursensor Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

MODEL CG2 Zusammenschaltbar

MODEL CG2 Zusammenschaltbar RAUCHALARM FOTO-ELEKTRONISCHER RAUCHMELDER BEDIENUNGSANLEITUNG MODEL CG2 Zusammenschaltbar Für Betrieb mit 9 Volt Blockbatterie PLAZIERUNG IHRES RAUCHALARMS Sollten Sie einen einzelnen Rauchmelder besitzen,

Mehr

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 1. Sicherheitshinweise... 1 2. Funktion... 2 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 2 3. Montage und elektrischer Anschluss... 2 3.1. Gerät montieren...

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse Intelligenter Schalter GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihres intelligenten Schalters optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen

Mehr

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise D WGT Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

FTS -63 / R. Produktinformation SYSTEMTECHNIK FÜR DIE TÜR ECO

FTS -63 / R. Produktinformation SYSTEMTECHNIK FÜR DIE TÜR ECO ECO FTS -63 / R Produktinformation SYSTEMTECHNIK FÜR DIE TÜR FTS-63 / R Schließkraft Größe nach EN 1.100 mm Türbreite FTS63 FTS63 R 372 72 Leistungskriterien 630 nach EN 1.400 mm 372 72 510 77 DIN-L /

Mehr

Bedienungsanleitung. Netzgleichrichter 24 V, 5 A mit USV Rufsystem 834

Bedienungsanleitung. Netzgleichrichter 24 V, 5 A mit USV Rufsystem 834 Bedienungsanleitung Netzgleichrichter 24 V, 5 A mit USV 2973 00 Rufsystem 834 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der

Mehr

TÜRSCHLIESSER INHALTSVERZEICHNIS / 20. Türschließer 1-flügelige Ausführung GEZE TS GEZE TS 5000 EFS - Freilauftürschliesser 20.1.

TÜRSCHLIESSER INHALTSVERZEICHNIS / 20. Türschließer 1-flügelige Ausführung GEZE TS GEZE TS 5000 EFS - Freilauftürschliesser 20.1. INHALTSVERZEICHNIS / 0 Türschließer 1flügelige Ausführung GEZE TS 5000 0.1.1 GEZE TS 5000 EFS Freilauftürschliesser 0.1. TÜRSCHLIESSER Dorma TS 71 mit Scherengestänge (silberfärbig) 0..1 Dorma TS 91 B

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

Kleinwächteranschlusstechnik

Kleinwächteranschlusstechnik 7 201 Stecksockel AGK11... mit AGK65... Stecksockel AGK11... mit Kabelhalter AGK66 Kleinwächteranschlusstechnik AGK11... AGK65... AGK66 Zubehör zum Anschluss der Kleinwächter an der Brenneranlage. AGK11...,

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 6397 28053 Busch-Installationsbus EIB Spannungsversorgung 640 ma 6180-102 für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige Hinweise

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

Pyranometer KNX PY. Technische Daten und Installationshinweise

Pyranometer KNX PY. Technische Daten und Installationshinweise D Pyranometer KNX PY Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal LED-Lichtmanagement Bedienungsanleitung für LED Lichtsignal 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Funkbewegungsmelder. Installationsanleitung Installation Guide Instructions d installation Installatie-instructies. FU5110 Inv.

Funkbewegungsmelder. Installationsanleitung Installation Guide Instructions d installation Installatie-instructies. FU5110 Inv. Funkbewegungsmelder Installationsanleitung Installation Guide Instructions d installation Installatie-instructies FU5110 Inv.: 497241 Fig. 1: 2.4m (max) 15m Fig. 2 Sicht nach unten Fig. 3: Gehäusedurchbruch

Mehr

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) 1 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) - Fassung Dezember 2000 - (zuletzt

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Abb. Einbausituation. GEZE Haftmagneteprogramm für Feststellanlagen. Produkt-Highlights. Technische Daten GEZE PRODUCT NEWS TÜRTECHNIK

Abb. Einbausituation. GEZE Haftmagneteprogramm für Feststellanlagen. Produkt-Highlights. Technische Daten GEZE PRODUCT NEWS TÜRTECHNIK GEZE PRODUCT NEWS Abb. Einbausituation TÜRTECHNIK GEZE Haftmagneteprogramm für Feststellanlagen Verfügbarkeit: April 2014 Lieferzeit: ab Lager Produkt-Highlights Einheitliches Erscheinungsbild in GEZE

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Drehdimmer. Drehdimmer. Best.-Nr. : Drehdimmer. Best.-Nr. :

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Drehdimmer. Drehdimmer. Best.-Nr. : Drehdimmer. Best.-Nr. : Drehdimmer Best.-Nr. : 2860 10 Drehdimmer Best.-Nr. : 2830 10 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

Haustüren einbauen. Die Werkezuge

Haustüren einbauen. Die Werkezuge Haustüren einbauen Türen sind die meistbenutzten Bauelemente. Neben dem Funktionellen ist auch die Formgebung der Tür wichtig. Der persönliche Einrichtungsstil kann dabei eine große Rolle spielen. Diese

Mehr

R-360-U. 360 IR-Bewegungsmelder. Best.-Nr Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung, Funktionsbeschreibung IDEEN IN ELECTRONIC

R-360-U. 360 IR-Bewegungsmelder. Best.-Nr Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung, Funktionsbeschreibung IDEEN IN ELECTRONIC Der bestimmungsgemäße Einsatz des Bewegungsmelders umfaßt: - Detektieren (=erfassen) von Wärmebewegungen im Erfassungsbereich des Infrarotsensors - Ein-/Ausschalten des angeschlossenen Verbrauchers R-360-U

Mehr

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1. Anschluss 3-phasig

Herzlich Willkommen. Roland Kistler. Tel. +49 (89) Sales Engineer. Folie 1. Anschluss 3-phasig Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer Tel. +49 (89) 242 39 90 17 E-Mail r.kistler@online-usv.de Folie 1 Elektrischer Anschluss der XANTO S 10.000 3/1 + 20.000 3/1 Folie 2 Wichtig! HINWEIS Schließen

Mehr

Technisches Systemhandbuch Door Control System

Technisches Systemhandbuch Door Control System Technisches Systemhandbuch Door Control System System zur automatischen Racktüröffnung im Brandfall oder bei Kühlungsausfall. Spindelmotor Schubrahmen Gasdruckdämpfer Magnetsystem Door Control System System

Mehr

AGFEO DECT. Installationsanleitung. DECT-S0-Basis. Bedienung

AGFEO DECT. Installationsanleitung. DECT-S0-Basis. Bedienung AGFEO DECT Installationsanleitung DECT-S0-Basis Bedienung 1 Über dieses Handbuch Diese Anleitung ist gültig für den Auslieferungszustand des Produktes. Sollte das Produkt durch eine vom Hersteller bereitgestellte

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP RolloTec Schnittstelle AP für Windsensor Best.-Nr. : 173 RolloTec Windsensor Best.-Nr. : 172 01 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

ABB i-bus KNX Magnetkontakt EnOcean, 868 MHz MKE/A , 2CDG R0011

ABB i-bus KNX Magnetkontakt EnOcean, 868 MHz MKE/A , 2CDG R0011 Technische Daten 2CDC508163D0101 ABB i-bus KNX Produktbeschreibung Der Magnetkontakt EnOcean ist ein Aufputzgerät zur Montage an Fenstern oder Türen. Er dient zur Erkennung der Öffnung bzw. Schließung

Mehr

Betriebsanleitung 42/ DE. Motortemperatur Überwachungseinheit SD241B (Contrac)

Betriebsanleitung 42/ DE. Motortemperatur Überwachungseinheit SD241B (Contrac) Betriebsanleitung 42/68-832 DE Motortemperatur Überwachungseinheit SD241B (Contrac) Inhalt Allgemein................................. 3 Sicherheitshinweise.......................... 3 Verwendung...............................

Mehr

Inhalt Hinweise zur Gerätebeschreibung...Seite 2

Inhalt Hinweise zur Gerätebeschreibung...Seite 2 Stetiger Frostschutzwächter mit Begrenzerkontakt zur großflächigen Temperaturüberwachung von Lufterhitzern in Lüftungs- und Klimaanlagen. Die stetige Frostschutzsteuerung des öffnet bei Unterschreiten

Mehr

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01 Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise und Informationen. 3 1. Produktübersicht. 4 1.1. Besondere Eigenschaften. 4 1.2. Anschlüsse und

Mehr

S21 LED Demokoffer. Synergy21 LED Demokoffer (ohne Leuchtmittel) LED Verkaufsunterstützung. Technische Daten. Art. Nr

S21 LED Demokoffer. Synergy21 LED Demokoffer (ohne Leuchtmittel) LED Verkaufsunterstützung. Technische Daten. Art. Nr Mit diesem Demokoffer haben Sie die Möglichkeit Ihren Kunden die Vielfältigkeit und den Stromverbrauch unserer LED Retrofit Leuchtmittel vor Ort zu präsentieren. Bestücken Sie Ihren LED Demokoffer individuell

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung 6304 2910 11/2005 DE Für das Fachhandwerk Installations- und Bedienungsanleitung RS232-Gateway Bitte vor Montage sorgfältig lesen 1 Sicherheit 1 Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das RS232-Gateway

Mehr

SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung

SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeines...3 Installation Inbetriebnahme...4 Installation...4 Anschluss von Fernschaltgeräten...5 Anschluss eines externen Akkus...6

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung:

Montage- und Bedienungsanleitung: Montage- und Bedienungsanleitung: Elektrischer Flansch-Heizeinsatz 108509.CHE für SFW bis 650 L (mit Handloch DN120) Inhaltsverzeichnis I. Verwendung, II. Zusammenbau, Montage, Anschluss, III. Störungen

Mehr

Funk Türmelder. Bedienungs und Installationsanleitung. Bestell-Nr /23

Funk Türmelder. Bedienungs und Installationsanleitung. Bestell-Nr /23 Funk Türmelder Bestell-Nr. 41005/23 Bedienungs und Installationsanleitung Tunstall GmbH, Orkotten 66, 48291 Telgte, www. tunstall.de, 00 8802 73, Rev. 1.0 (10/2007) 1 Funktion Funktion Der Funk Türmelder

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus Funk Signalverstärker AP. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funkbus Funk Signalverstärker AP. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung Best.-Nr. : 177 09 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden

Mehr

Elektro-Türöffner von effeff

Elektro-Türöffner von effeff Elektro-Türöffner von effeff Aufschraubverriegelung ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions 2 Aufschraubverriegelung Der neue Aufschraubtüröffner Modelle 6037/6137 Aufschraubverriegelung

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt Best.-Nr. : 2262 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen,

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss Installationsanleitung PIR-Bewegungsmelder (311) Der 311 PIR-Bewegungsmelder ist ein kompakter Deckeneinbausensor zum Aufbau anwesenheitsabhängiger Steuerungen im DALI-System. Mit dem Sensor 311 können

Mehr

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS 1. VORSTELLUNG LE EIN/AUS EIN/AUS-Schalter leuchtet bei Überlast, niedriger Batteriespannung & Überhitzung Zigarettenanzünderstecker 2. ANSCHLÜSSE Schließen Sie den Zigarettenanzünderstecker an die Zigarettenanzündersteckdose

Mehr

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Ziel dieser Anleitung: Bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich hängt die Sicherheit des Personals davon ab, dass alle relevanten Sicherheitsregen eingehalten

Mehr

Hinweise für die Installation und den Betrieb von Rauchwarnmeldern

Hinweise für die Installation und den Betrieb von Rauchwarnmeldern Hinweise für die Installation und den Betrieb von Rauchwarnmeldern Wissenschaftsstadt Darmstadt Anwendungsbereich Die hier aufgeführten Hinweise stellen Mindestanforderungen für die Planung, den Einbau

Mehr

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3 DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3 TPM 048/05 GÜLTIG AB: 20.9.2011 Diese technischen Bedingungen bestimmen die Reihe der produzierten Größen der Deckenventilatoren. Sie sind für Produktion, Projektierung, Bestellung,

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

RAUCHSCHALTER SRS 24/5

RAUCHSCHALTER SRS 24/5 RAUCHSCHALTER SRS 24/5 Art.Nr.: B10185 VdS / DIBt Nr.: Z-6.5-2067 Inhaltsverzeichnis: 1.0 Allgemein... 2 2.0 Technische Daten... 2 3.0 Installationsvorschriften der Brandmelder... 3 4.0 Entscheidungsdiagramm

Mehr

PSU-24VAC/80VA/Boxed. Anschlusskasten. Installationsanleitung

PSU-24VAC/80VA/Boxed. Anschlusskasten. Installationsanleitung PSU-24VAC/80VA/Boxed Anschlusskasten Installationsanleitung Wichtige Hinweise! Alle Arbeiten am geöffneten Gerät dürfen nur von fachlich geschultem Personal ausgeführt werden. Bei Herstellung des Netzanschlusses

Mehr

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Rauchmelder für GSM-Alarmanlage

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Rauchmelder für GSM-Alarmanlage Rauchmelder für GSM Alarmanlage Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Rauchmelder für GSM-Alarmanlage Artikel Nr.: KNY 1001 Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf bei Multi Kon Trade entschieden haben.

Mehr

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise! Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheit a) zu den Gefahren beim Umgang mit magnetischen Geräten b) bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150

Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150 Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung DS 150 Differenzdruck-Set zur Filterüberwachung bei LW... und LP 5 6 70 604 764-07.1O Fu Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung mit Druck- Wechselschalter mit Druck- Wechselschalter Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen,

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3 Inhalt 1. Beschreibung 2. Sicherheitshinweise 3. Bedienung und Anzeige 4. Transport, Lagerung, Montage 5. Elektrischer Anschluss 6. Inbetriebnahme, Wartung 7. Gerätefehlfunktion 8. Anhang Bedienungsanleitung

Mehr

Richtlinien für Feststellanlagen

Richtlinien für Feststellanlagen Seite 1/7 Die nachstehend abgedruckten wurden vom Sachverständigenausschuss Feuerschutzabschlüsse des Instituts für Bautechnik erstellt. Sie ersetzen die Anforderungen und Anwendungsrichtlinien für Feststellanlagen

Mehr

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder Bedienungsanleitung Multiswitch Decoder MSD-16 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet:

Mehr

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL Bitte vor der Montage des Spiegels lesen! SICHERHEITSHINWEISE LIEFERUMFANG: HINWEIS Beispiel Modell! Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine detaillierte zu unseren

Mehr

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Passive Vorstufe 4 Eingänge Lautstärkeregelung Mute-Funktion Alle Funktionen fernbedienbar Ausgang für Triggerspannung Zusätzlicher Ausgang ungeregelt Eingang 4

Mehr

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) DE AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A 80008907/00 12/2014 2 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX)

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Dockingstation Best.-Nr Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dockingstation

Dockingstation Best.-Nr Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dockingstation Dockingstation Best.-Nr. 2883.. Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr