Kapitel 25 Konfigurationsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 25 Konfigurationsmanagement"

Transkript

1 Kapitel 25 Konfigurationsmanagement Software Engineering 1: Software-Entwicklung Prof. Klaus Bothe Autor dieses Kapitels: Kay Schützler (Uli Sacklowski) Stand:

2 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering Konfigurationsmanagement a) Motivation, Begriffe, Standards b) Aktivitäten und Dokumente c) Konfigurationsmanagement mit CVS d) SVN

3 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 3 Literatur Sommerville: Software Engineering, 6. Auflage, Kapitel 29, 2001 Balzert: Lehrbuch der Software-Technik (Bd. 2), 1998 Braude: Software Engineering An Object Oriented Approach, u.a. Lehrvideo zur CVS-Nutzung interessante Web-Site zum Projektmanagement (inkl. KM) zahlreiche Definitionen zum Thema Software Configuration Management Fogel, K., Bar M.: Open Source Development with CVS Seiten IEEE Standard for Software Configuration Management Plans, No IEEE Standard Glossary of Software Engineering Terminology, No

4 Konfigurationsmanagement Was sind die Elemente? Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 4 Def. eines Configuration Items (IEEE): An aggregation of hardware, software or both, that is designated for CM and treated as a single entity in the CM process. Hardware-Dokumente A380 Viele tausend Teile und teilweise differierend zwischen den Baureihen unser XCTL-Physik-Projekt - Entwickler-HW: geeignete Entwicklungsrechner - Anwendungs-HW: 3 Motor- und Detektortypen, jeweils mit controller-karte und Gerät und PCs Software-Dokumente Entwickler- und Nutzerdokumente Unser XCTL-Physik-Projekt - etwa 220 Entwicklerdokumente - ca. 700 Quelldateien im im Weiteren nur SW!

5 Software-Elemente (Configuration Items) Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 5 user README.TXT documentation LICENCE.TXT Software-Elemente (Configuration Items) Pflichtenheft source code 1.3 Klassendiagramm Utilities.java

6 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 6 Versionen von SW-Elementen Pflichtenheft user documentation README.TXT LICENCE.TXT Versionen von Software- Elementen source code 1.3 Klassendiagramm Utilities.java Jedes SW-Element wir durch seine Version bestimmt. Innerhalb seines Lebenszyklus entstehen viele Versionen.

7 Zwei Arten von Versionen : Revisionen und Varianten Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 7 Revision der Version V V V V V 2.0 Variante der Version V Revision: normale Entwicklung V.2.1 V.4.1 V.2.2 V.4.2 Variante (Nebenzweig): z.b. SW-Element für seltene oder veraltete HW. -> eigene Konfiguration

8 Software-Konfiguration Konfiguration CFG1 user documentation README.TXT Pflichtenheft LICENCE.TXT source code 1.3 Klassendiagramm Utilities.java Def. (Balzert): "eine benannte und formal freigegebene Menge von Software-Elementen, mit den jeweils gültigen Versionsangaben, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Produktlebenszyklus in ihrer Wirkungsweise und ihren Schnittstellen aufeinander abgestimmt sind und gemeinsam eine vorgesehene Aufgabe erfüllen sollen. Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 8

9 Warum ist SW-Konfigurationsmanagement wichtig? Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 9 Häufige Änderungen an Software Chaos droht Aufzeichnung der Historie Unklarheiten, ob Fehler bereits behoben oder noch vorhanden > Projekt- Management! Überwachung des Änderungsprozesses Schwierigkeiten bei der Isolierung der letzten funktionierenden Version Versions- und Konfigurationsauswahl automatisieren

10 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 10 Software-Konfigurationsmanagement Sommerville: Entwicklung und Anwendung von Standards und Verfahren zur Verwaltung eines sich weiterentwickelnden Systemprodukts Balzert: unterstützt die Identifikation, Initialisierung und effiziente Verwaltung von Software-Konfigurationen durch geeignete Methoden, Werkzeuge und Hilfsmittel, um durch kontrollierte Änderungen die Entwicklung und Pflege eines Software-Produkts zu erleichtern und transparent zu machen.

11 IEEE Standard zum SW- Konfigurationsmanagement Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 11

12 SW-Konfigurationsmanagement Teil des Projektmanagements Allg. Management-Prozess, nach /Mackenzie 69/ Die fünf universellen Manag.-Fktn. werden in der Regel sequ. und in Zyklen durchgeführt (3). 1. Planung 2. Organisation 3. Personal 4. Leitung 5. Kontrolle 1 Prozessmodell auch Basis bei Balzert. 2 3 Aufgabe des Projektmanagements: Konfigurationsmanagement etablieren Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering

13 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering Konfigurationsmanagement a) Motivation, Begriffe, Standards b) Aktivitäten und Dokumente c) Konfigurationsmanagement mit CVS d) SVN

14 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 14 SW-Konfigurationsmanagementplan (1) Inhalte des SKM-Plans (IEEE ): 1. Einführung 2. SKM-Management 1. Organisation 2. SKM-Verantwortlichkeiten 3. Anzuwendende Vorgaben, Vorschriften & Vorgänge 3. SKM-Aktivitäten 1. Konfigurationsidentifikation Funktionale und physische Charakteristika von SW-Elementen identifizieren und dokumentieren 1. SW-Elemente identifizieren 2. SW-Elemente benennen 3. SW-Elemente akquirieren

15 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 15 SW-Konfigurationsmanagementplan (2) 2. Konfigurationssteuerung Veränderungen an SW-Elementen und damit verbundener Dokumentation kontrollieren 1. Änderungen anfordern 2. Änderungen evaluieren 3. Änderungen akzeptieren oder verwerfen 4. Änderungen implementieren 3. Konfigurations-Statusüberwachung Management-Informationen für effizienten Umgang mit SW-Elementen aufzeichnen (inkl. Status angestrebter und verwirklichter Änderungen) 4. Konfigurations-Audits und Reviews Übereinstimmung von SW-Elementen mit dokumentierten Anforderungen überprüfen 5. Schnittstellen-Steuerung Änderungen an Schnittstellen des Systems mit der Außenwelt kontrollieren 6. Vertragspartner/Fremdanbieter-Steuerung Einbindung von SW-Elementen Dritter in das eigene Produkt und Änderungen an diesen Fremd-SW-Elementen kontrollieren

16 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 16 SW-Konfigurationsmanagementplan (3) 4. SKM-Zeitmanagement 5. SKM-Ressourcen 6. SKM-Planüberarbeitung

17 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering Konfigurationsmanagement a) Motivation, Begriffe, Standards b) Aktivitäten und Dokumente c) Konfigurationsmanagement mit CVS d) SVN

18 Was ist das Concurrent Version System (CVS)? Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 18 Freies Konfigurationsmanagement-System Umfasst Kontrolle von Release-Versionen, Revisionen, Zweigen, Varianten und Konfigurationen (Balzert: Revision -> Level) Erlaubt lokalen und entfernten Zugriff auf Archive (Repositorys) Mehrbenutzerfähig

19 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 19 Grundlegende CVS-Architektur CVS-Schnittstelle Zentral verwaltete Dateien Repository Zentrale Verwaltungsinformationen Lokale Dateikopien Lokaler Arbeitsplatz Lokale Verwaltungsinformationen

20 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 20 CVS Beispiele Basisbeispiel CVS Beispiele Parallele Dateibearbeitung Konfigurationen Varianten

21 SW-System z.b. HUSemOrg CVS Basisbeispiel (1) auschecken (einlesen) module1 module1 doc README.TXT doc README.TXT LICENCE.TXT LICENCE.TXT src 1.3 src 1.3 Utilities.java Utilities.java cvs checkout module1 Repository Lokaler Arbeitsplatz cvs-kommando Je SW-Element die neuste Version Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 21

22 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 22 CVS Basisbeispiel (2) Änderung eines Elementes module1 module1 doc README.TXT doc README.TXT LICENCE.TXT LICENCE.TXT src 1.3 src ( editiert) 1.3 Utilities.java Utilities.java Datei editiert Repository Lokaler Arbeitsplatz

23 CVS Basisbeispiel (3) Zurückschreiben der Änderung module1 module1 doc README.TXT doc README.TXT LICENCE.TXT LICENCE.TXT src 1.3 src 1.3 Utilities.java Utilities.java cvs commit -m "Log-Mitteilung" Repository Lokaler Arbeitsplatz Klappt, da auf beiden Fehler 2 und 25 beseitigt Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Seiten Engineering Revision 1 23

24 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 24 CVS Basisbeispiel (4) Veralteter Stand bei anderem Entwickler module1 module1 doc README.TXT doc README.TXT LICENCE.TXT LICENCE.TXT 1.3 src 1.3 src 1.3 Utilities.java Utilities.java Repository Ein anderer Entwickler hat noch nicht die neuesten Versionen aller Dateien Lokaler Arbeitsplatz 2

25 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 25 CVS Basisbeispiel (5) Nachziehen des neuen Standes module1 module1 doc README.TXT doc README.TXT LICENCE.TXT LICENCE.TXT src 1.3 src 1.3 Utilities.java Utilities.java cvs update Repository Lokaler Arbeitsplatz 2

26 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 26 CVS Beispiele Basisbeispiel CVS Beispiele Parallele Dateibearbeitung Konfigurationen Varianten

27 CVS-Unterstützung für parallele Datei-Bearbeitung Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering Repository Lokaler Arbeitsplatz Lokaler Arbeitsplatz 2

28 CVS-Unterstützung für parallele Datei-Bearbeitung Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering Repository Lokaler Arbeitsplatz Lokaler Arbeitsplatz 2 Datei von zwei Entwicklern editiert

29 CVS-Unterstützung für parallele Datei-Bearbeitung Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering Repository Lokaler Arbeitsplatz Lokaler Arbeitsplatz 2 Entwickler 1: cvs commit

30 CVS-Unterstützung für parallele Datei-Bearbeitung Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering Repository Lokaler Arbeitsplatz Lokaler Arbeitsplatz 2 Entwickler 2: cvs commit schlägt fehl (Fehlernachricht)

31 CVS-Unterstützung für parallele Datei-Bearbeitung 1.4 Repository Lokaler Arbeitsplatz Lokaler Arbeitsplatz 2 Konfliktpotential! Entwickler 2: cvs commit schlägt fehl cvs update nötig, um lokale Änderungen mit dem Inhalt der aktuellen Revision (1.4) zu mischen Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 31

32 CVS-Unterstützung für parallele Datei-Bearbeitung Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering Repository Lokaler Arbeitsplatz Lokaler Arbeitsplatz 2 Entwickler 2: Erneutes cvs commit

33 cvs update und mögliche Konflikte Datei im lokalen Verzeichnis, aber nicht im Repository vorhanden (nicht von cvs verwaltet) cvs-rückmeldung? Dateiname Lokale Datei durch neuere Version aus dem Repository ersetzt cvs-rückmeldung U Dateiname Lokale und entfernte Änderungen gemischt cvs-rückmeldung M Dateiname Konflikte durch lokale und entfernte Änderungen derselben Zeile aufgetreten und markiert cvs-rückmeldung C Dateiname Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 33

34 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 34 Repository: Konfliktbehandlung in CVS (1) vorangegangenes Beispiel // Datei.java (V 1.3) // Zeile 3 original Entwickler 1: // Datei.java (V 1.3 modified) // Zeile 3 geaendert von Entw. 1 Entwickler 2: // Datei.java (V 1.3 modified) // Zeile 3 geaendert von Entw. 2

35 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 35 Repository: Konfliktbehandlung in CVS (2) vorangegangenes Beispiel // Datei.java (V 1.3) // Datei.java (V 1.4) // Zeile 3 original // Zeile 3 geaendert von Entw. 1 neue Datei einchecken Entwickler 1: cvs commit // // Datei.java (V 1.3 modified) Datei.java (V 1.4) // // Zeile 3 geaendert von Entw. 1 Zeile 3 geaendert von Entw. 1 Entwickler 2: // Datei.java (V 1.3 modified) // Zeile 3 geaendert von Entw. 2

36 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 36 Repository: Konfliktbehandlung in CVS (3) vorangegangenes Beispiel // Datei.java (V 1.3) // Datei.java (V 1.4) // Zeile 3 original // Zeile 3 geaendert von Entw. 1 Entwickler 2: cvs commit // Datei.java (V 1.3 modified) // Zeile 3 geaendert von Entw. 2 neue Datei einchecken?? dieselbe Zeile inzwischen auch im Repos. geändert Fehler: Gleiche Zeile bereits zuvor im Repository geändert.

37 Repository: Konfliktbehandlung in CVS (4) vorangegangenes Beispiel // Datei.java (V 1.3) // Datei.java (V 1.4) // Zeile 3 original // Zeile 3 geaendert von Entw. 1 Markierungen Entwickler 2: cvs update Daten bleiben lokal // Datei.java (V 1.3/ V1.4 modified) conflict) dieselbe Zeile inzwischen <<<<<<< // Zeile Datei.java 3 geaendert von Entw. 2 auch im Repos. geändert // Zeile 3 geaendert von Entw. 2 (Quelle lokal) ======= // Zeile 3 geaendert von Entw. 1 (Quelle Repos.) >>>>>>> Konfliktlösung: Datei manuell überarbeiten und Markierungen entfernen Löschen: - Zeile 3 geaendert von Entw. 1 - Markierungen Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 37

38 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 38 Repository: Konfliktbehandlung in CVS (5) vorangegangenes Beispiel // Datei.java (V 1.3) // Datei.java (V 1.4) // Datei.java (V 1.5) // Zeile 3 original // Zeile 3 geaendert von Entw. 1 // Zeile 3 geaendert von Entw. 2 neue Datei wieder einchecken Entwickler 2: cvs commit // Datei.java (V 1.3/ V1.4 modified) // Datei.java (V 1.5) // Zeile 3 geaendert von Entw. 2 // Zeile 3 geaendert von Entw. 2

39 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 39 CVS Beispiele Basisbeispiel CVS-Beispiele Parallele Dateibearbeitung Konfigurationen Varianten

40 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 40 Konfigurationen in CVS (1) module1 doc README.TXT Wunsch: die aktuellen Versionen aller Dateien als eine Konfiguration festlegen LICENCE.TXT src 1.3 Befehl in CVS: cvs tag CFG2 Utilities.java CFG2 Repository

41 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 41 Konfigurationen in CVS (2) module1 module1 doc README.TXT doc README.TXT LICENCE.TXT LICENCE.TXT src 1.3 src Utilities.java Utilities.java Repository CFG1 Eine bestimmte Konfiguration auschecken: cvs checkout CFG1 Alternativ auch über das Datum der Dateien möglich: cvs co D "MM/DD/YYYY"

42 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 42 CVS Beispiele Basisbeispiel CVS-Beispiele Parallele Dateibearbeitung Konfigurationen Varianten

43 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 43 Varianten mit CVS (1) Wunsch: Fehlerentfernung in der aktuellen Release-Version unabhängig von gleichzeitiger Weiterentwicklung und abschließende Übernahme der Fehlerbehebung in die neue Release-Version Hauptentwicklungslinie Zusammenführung (Merge) beider Entwicklungslinien V V V V 2.0 Verzweigung (für Fehlerentfernung) V.2.1 V.2.2

44 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 44 Varianten mit CVS (2) Hauptentwicklungslinie Zusammenführung (Merge) beider Entwicklungslinien V V V V 2.0 Verzweigung (für Fehlerentfernung) cvs tag b CFG1_br (b: Branch, Zweig V.2.1 V.2.2 Einmischen: cvs update -j CFG1_br (j: join) cvs checkout CFG1_br

45 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering Konfigurationsmanagement a) Motivation, Begriffe, Standards b) Aktivitäten und Dokumente c) Konfigurationsmanagement mit CVS d) SVN

46 SVN (Subversion) Versionsverwaltungssystem Seit 2004 Open-Source-SW Lauffähig auf allen gängigen Betriebssystemen Gilt als moderne Ablösung für das mit vielen Schwächen, unverändert weit verbreitete, CVS In Bedienung sehr ähnlich Dasselbe zentrale Paradigma Behebt viele Schwächen Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 46

47 SVN (Subversion) Verbesserungen gegenüber CVS Auch Arbeit über gewöhnlichen Webbrowser Speichert Client-seitig eine zweite Kopie jeder Datei (lokales Backup). Zwar doppelter Speicherbedarf, aber weniger Netzlast. Damit: Anzeige lokaler Änderungen ohne Netzzugriff Zurückschreiben der aktuellen Version - SVN: Ermittlung der Änderungen und nur diese zum Server - CVS: Übermittlung gesamter Daten und Ermittlung der Änderungen auf dem Server Handhabung von Dateiänderungsinformationen auch für Binärdaten (Bilder, Audio,..) Bessere Handhabung einzelner Verzeichnisse Konverter cvs2svn vorhanden Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 47

48 Prof. Klaus Bothe, HU-Berlin, Software Engineering 1 48 Ende

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion Versionskontrolle mit Subversion Was ist Versionskontrolle? Ermöglicht gemeinsames Editieren von Quelltext und anderen Dateien Meist zentrale Ablage (Repository), Zugriff über Netzwerk Bearbeitung immer

Mehr

Software(technik)praktikum: SVN-Tutorial

Software(technik)praktikum: SVN-Tutorial Software(technik)praktikum: SVN-Tutorial Übersicht Kurz: Übersicht VKM (siehe auch Vorlesungs-Folien) Werkzeuge Grundsätzliches Integration in Eclipse Praktische Übung mit SVN Commits, Updates, Konflikte

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Josef Adersberger Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 19. Januar 2009 Inhalt Versionskontrolle

Mehr

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Versionsverwaltung Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Gliederung Motivation Allgemeines Varianten der Versionsverwaltung Versionierungssysteme Git als Versionierungssystem-Beispiel

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

NT-Seminarvortrag am 11. Dezember Einführung in die Versionsverwaltung CVS. von Gordon Cichon

NT-Seminarvortrag am 11. Dezember Einführung in die Versionsverwaltung CVS. von Gordon Cichon NT-Seminarvortrag am 11. Dezember 2001 Einführung in die Versionsverwaltung CVS von Gordon Cichon Inhalt Einführung und Begriffserklärung CVS im Alltag Auschecken eines Projekts Anzeige von Änderungen

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Versionsverwaltung. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009

Versionsverwaltung. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Versionsverwaltung Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Versionsverwaltung 1/22 2009-06-03 Inhalt Motivation

Mehr

Thomas Rau (mit Material von Peter Brichzin) Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten

Thomas Rau (mit Material von Peter Brichzin) Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten (mit Material von Peter Brichzin) Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten In Softwareprojekten gibt es oft organisatorische Probleme, die von der inhaltlichen Arbeit

Mehr

SVN in use. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

SVN in use. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft SVN in use Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2009 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch SVN

Mehr

Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung

Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 1 Warum CVS? 2 Basiskonzepte 3 Vorbereitungen Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 4 Anlegen eines neuen Projekts 5 Bearbeiten eines Projekts 1 1 Warum CVS? CVS = Concurrent Versions System Problemstellung

Mehr

Versionskontrolle mit SVK

Versionskontrolle mit SVK Versionskontrolle Ingo Blechschmidt LUGA 1. Februar 2006 Inhalt Versionskontrolle 1 Versionskontrolle Grundidee Geschichte 2 Design Praxis: Single-User- 3 Versionskontrolle Versionskontrolle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 4 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 21 1 Einleitung Versionierung mit CVS Eclipse

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion MIN-Fakultät Fachbereich Informatik Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) Einführung in Subversion Bildverabeitungs-Praktikum Sommersemester 2016 Leonie Dreschler-Fischer, David Mosteller und Benjamin Seppke Was

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7.3 Versionsmanagement-Systeme

Mehr

Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de>

Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de> 1 Gliederung 1. Der Begriff 2. Aufgaben & Einsatzmöglichkeiten 3. Zentrale Konzepte 4. Bekannte Vertreter 5. Grafische Oberflächen 6. Quellen und Links 2 Der Begriff engl. Version Control

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Software Configuration Management. Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002

Software Configuration Management. Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002 Software Configuration Management Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002 Inhalt Motivation SCM-Aufgaben Item-Identifikation Identifikation Version/Release Management Change

Mehr

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" Sebastian Meyer und Kai Stapel

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor Software Engineering Experiment Sebastian Meyer und Kai Stapel Tool-Chain Übung Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" 2009 Sebastian Meyer und Kai Stapel 05.05.2009 Überblick SVN Grundlagen SVN in Eclipse Ant in Eclipse Cobertura

Mehr

Versionsmanagement. Software(technik)praktikum: Vorlesung 2: Versionsmanagement

Versionsmanagement. Software(technik)praktikum: Vorlesung 2: Versionsmanagement 1 Versionsmanagement 2 Versionsmanagement Motivation Ausgangslage Softwareentwicklung ist Teamarbeit Viel (indirekte) Kommunikation nötig Entwicklungswissen muss dokumentiert wissen Software besteht aus

Mehr

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann SVN-Einführung für das SEP DS und CM Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann 23. April 2014 Subversion (SVN) - Allgemeines Versionsverwaltung für Dokumente Primär für reine Textdateien (*.txt,

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014 Versionsverwaltung von Softwareartefakten 21. Oktober 2014 Überblick Wie verwaltet man Softwareartefakte? Versionskontrolle für verschiedene Softwareartefakte: Anforderungsdokumente, Modelle, Code, Testdateien,

Mehr

Verteilte Versionskontrolle mit. Einführung und Nutzung von SVK FrOSCon 24./25. Juni 2006

Verteilte Versionskontrolle mit. Einführung und Nutzung von SVK FrOSCon 24./25. Juni 2006 Verteilte Versionskontrolle mit SVK Einführung und Nutzung von SVK FrOSCon 24./25. Juni 2006 Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Installation Grundbegriffe von SVK und Subversion Arbeit mit SVK Problem

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion MIN- Fakultät Fachbereich Informa7k Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) Einführung in Subversion Bildverabeitungs- PrakBkum Sommersemester 2014 Benjamin Seppke und Susanne Germer Was ist Subversion? Ein Server-

Mehr

Versionsverwaltung mit Subversion

Versionsverwaltung mit Subversion Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2010 0 R O O T S Kapitel 0 Versionsverwaltung mit Subversion Stand: 14.04.2010 Probleme während der Softwareentwicklung Viele Anforderungen Viele

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion mit im Rahmen der Projektarbeit "Moderne Methoden der Parallelverarbeitung" Michael Süß Universität Kassel http://www.se.e-technik.uni-kassel.de/se/index.php?id=494 Michael Süß, November 23, 2004 mit -

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion MIN- Fakultät Fachbereich Informa7k Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) Einführung in Subversion Bildverabeitungs- PrakBkum Sommersemester 2015 Leonie Dreschler- Fischer, David Mosteller und Benjamin Seppke Was

Mehr

Arbeiten mit dem Versionsverwaltungssystem. Jannik Kramer Proseminar Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten

Arbeiten mit dem Versionsverwaltungssystem. Jannik Kramer Proseminar Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten Arbeiten mit dem Versionsverwaltungssystem Proseminar Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten 14.07.2014 Agentur für cooperation & communication Gliederung 1. Einführung 2. Funktionsweise 3. 4. Ausblick

Mehr

Versionsverwaltung mit git

Versionsverwaltung mit git Versionsverwaltung mit git Versionsverwaltung Versionsverwaltungssysteme verwalten Dateien und zeichnen alle Änderungen an den Dateien im Laufe ihrer Entwicklung auf. alte Versionen sind stets verfügbar

Mehr

Einführung zu Git. Das Nötigste für die Studienarbeit im Modul Datenkommunikation. Ege Inanc

Einführung zu Git. Das Nötigste für die Studienarbeit im Modul Datenkommunikation. Ege Inanc Einführung zu Git Das Nötigste für die Studienarbeit im Modul Datenkommunikation Ege Inanc Warum ist ein Versionskontrollsystem für die Studienarbeit nützlich? Arbeitet man im Team, kann es es passieren,

Mehr

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11 v 1 Einleitung 1 1.1 Wer dieses Buch lesen sollte........................ 2 1.2 Warum Subversion, Maven und Redmine?............. 3 1.3 Wo ist das Ant-Kapitel?........................... 5 1.4 Abgrenzung

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Günther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Ein Praxishandbuch für Softwarearchitekten und Entwickler HM dpunkt.verlag Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Wer dieses Buch lesen sollte 2 1.2

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 05. November 2015

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 05. November 2015 Versionsverwaltung von Softwareartefakten Dr. Thorsten Arendt Marburg, 05. November 2015 Überblick Warum ist die Versionsverwaltung von Softwareartefakten wichtig? Wie verwaltet man Softwareartefakte?

Mehr

Versionsmanagement. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Versionsmanagement. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Versionsmanagement 1 Versionsmanagement Motivation Ausgangslage Softwareentwicklung ist Teamarbeit Viel (indirekte) Kommunikation nötig Entwicklungswissen muss dokumentiert werden Software besteht aus

Mehr

Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2010/2011

Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2010/2011 Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2010/2011 Michael Wörner, Michael Raschke, Bernhard Schmitz Passwörter & Versionsverwaltung Login Windows starten (manche Aufgaben lassen sich

Mehr

Semesterprojekt Semantic Text Browsing

Semesterprojekt Semantic Text Browsing Semesterprojekt Semantic Text Browsing Ulf Leser, Philippe Thomas Ulf Leser: Semesterprojekt Semantic Text Browsing, WS 13/14 1 Versionierung: Einführung Revisionsgeschichte eines Projekts erhalten/nachvollziehen

Mehr

Pre-tested commit 2.0 mit Gerrit und Jenkins

Pre-tested commit 2.0 mit Gerrit und Jenkins Pre-tested commit.0 mit und Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 6809 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und Pre-tested commit

Mehr

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub)

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Semesterprojekt Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Marc Bux (bux@informatik.hu-berlin.de) Ziele der Versionierung Revisionsgeschichte eines Projekts erhalten

Mehr

Überblick. SVN Einführung, Softwaretechnologie, Sommersemester 2007 R O O T S

Überblick. SVN Einführung, Softwaretechnologie, Sommersemester 2007 R O O T S Softwaretechnologie Dr. Günter Kniesel Julia Kuck, Malte Appeltauer, Mark Schmatz SS 2007 Subversion (SVN) Einführung in die Versionskontrolle mit SVN Überblick 1. Probleme bei der Softwareentwicklung

Mehr

Deployment Deployment Seite 1 / 25

Deployment Deployment Seite 1 / 25 Seite 1 / 25 Versionskontrolle Seite 2 / 25 Verteilte Versionskontrollsysteme Seite 3 / 25 Seite 4 / 25 Zusammenfassung Versionskontrolle Wir verwenden bei der Entwicklung das dezentralisierte Versionskontrollsystem

Mehr

Semesterprojekt Entwicklung einer Suchmaschine für Alternativmethoden zu Tierversuchen. Versionierung und Bugtracking mit GitHub

Semesterprojekt Entwicklung einer Suchmaschine für Alternativmethoden zu Tierversuchen. Versionierung und Bugtracking mit GitHub Semesterprojekt Entwicklung einer Suchmaschine für Alternativmethoden zu Tierversuchen Wintersemester 17/18 Versionierung und Bugtracking mit GitHub Marc Bux buxmarcn@informatik.hu-berlin.de Ziele der

Mehr

Enterprise PHP Tools

Enterprise PHP Tools 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stefan Priebsch Werkzeuge und Methoden für einen effizienten Entwicklungsprozess

Mehr

Versionskontrolle: Subversion und Git

Versionskontrolle: Subversion und Git Versionskontrolle: Subversion und Git Ein Vortrag von Sascha Schulz, sascha@s10z.de Universität Hamburg Modul: Seminar Effiziente Programmierung November 2016 1 / 27 Ablauf 1. Motivation: Warum versionieren?

Mehr

Enes Kurnaz, Oliver Nagel Institut für Mathematik und Informatik. Versionsverwaltung mit Git

Enes Kurnaz, Oliver Nagel Institut für Mathematik und Informatik. Versionsverwaltung mit Git Enes Kurnaz, Oliver Nagel Institut für Mathematik und Informatik Versionsverwaltung mit Git Inhalt Einführung - Was bedeutet Versionsverwaltung? Git - Geschichte - Funktionsweise - Terminologie erste Schritte

Mehr

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS CVS Maik Zemann CVS (Concurrent Versions System) The open standard for version control 1 Gliederung Gliederung Was ist CVS? Motivation? Konzept von CVS Die wichtigsten Befehle Merging Logging im Quelltext

Mehr

Subversive Plugins. Vorlesung Softwaretechnologie. Kapitel 2: Software Configuration o Management

Subversive Plugins. Vorlesung Softwaretechnologie. Kapitel 2: Software Configuration o Management Vorlesung Softwaretechnologie Kapitel 2: Software Configuration o Management age e R O O T S Exkurs: Installation des Subversive Plugins Bitte die im Folgenden gezeigten URLs nicht wörtlich nehmen, die

Mehr

Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion

Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion Udo Pracht 08.05.2007 EMail: mail@udo-pracht.de Web: www.udo-pracht.de Inhalt Versionsverwaltung Vergleich ausgewählter Systeme Subversion Funktionsweise

Mehr

8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung

8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 8.1 Warum CVS? 8.2 Basiskonzepte 8.3 Vorbereitungen 8.4 Anlegen eines neuen Projekts 8.5 Bearbeiten eines Projekts 8. Dokumentenverwaltung mit CVS 8-1 8.1

Mehr

Kennenlernen. Tutorium 7 iloveswt.de Fabian I. Miltenberger INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD)

Kennenlernen. Tutorium 7 iloveswt.de Fabian I. Miltenberger INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD) Kennenlernen Tutorium 7 iloveswt.de Fabian I. Miltenberger 25.05.2016 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Moodle aktuell halten mit Git

Moodle aktuell halten mit Git Moodle aktuell halten mit Git 3a 1 2 3b 3c 4c Vorstellung Andreas Grabs Softwareentwickler Seit 2010 Moodle Core- Entwickler Freier Mitarbeiter eledia GmbH Inhalt Allgemeines Allgmeine Vorteile Vorteile

Mehr

Versionsverwaltung mit git. Christoph Knabe FB VI 17.04.2014

Versionsverwaltung mit git. Christoph Knabe FB VI 17.04.2014 Versionsverwaltung mit git Christoph Knabe FB VI 17.04.2014 Inhalt Probleme bei Software-Entwicklung Begriffe in git Geschichte von git Installation Was ist verteilt an git? Mischen verteilter Änderungen

Mehr

Programmierung im Grossen. Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement. Themenübersicht. Bertrand Meyer. Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.

Programmierung im Grossen. Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement. Themenübersicht. Bertrand Meyer. Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz. 1 Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.ch Themenübersicht 3 Motivation Was ist

Mehr

Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08

Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08 Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08 Mark Giereth, Steffen Koch, Christoph Müller, Guido Reina, Christiane Taras Versionsverwaltung Vorteile von Versionsverwaltungssystemen

Mehr

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle Vorlesung Programmieren Versionskontrolle Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Versionskontrollsysteme Wie organisiert man die

Mehr

Software Configuration Management (SCM)

Software Configuration Management (SCM) Software Configuration Management () und n Einzelarbeit Namensgebung und Nummerierung Anleitung : Problemsituationen beim Arbeiten im Team Mehrere Entwickler ändern die gleichen Klassen Die Weiterentwicklung

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014 Versionsverwaltung von Softwareartefakten Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014 Überblick Warum ist die Versionsverwaltung von Softwareartefakten wichtig? Wie verwaltet man Softwareartefakte?

Mehr

Subversion. Einstieg in die. Versionskontrolle

Subversion. Einstieg in die. Versionskontrolle Versionskontrolle mit Subversion Einstieg in die Versionskontrolle Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Wozu Versionskontrolle? Was leistet Versionskontrolle? Historie zu Subversion Projekt Handling Installation

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Günther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Щ dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Wer

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Gunther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Gunther Popp gpopp@km-buch.de Lektorat:

Mehr

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T.

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Versionsverwaltung GIT & SVN Alexander aus der Fünten Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012 Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Seidl RWTH Aachen Ablauf Was ist Versionsverwaltung? Arbeitsmodelle Lokale,

Mehr

Software Engineering

Software Engineering 8. Version Control with Git Jonathan Brachthäuser Einordnung: Zusammenfassung Anforderungsermittlung - (Nicht- )funktionale Anf. - Anwendungsfälle - Userstories Problem Anforderung Continuous Delivery

Mehr

Versionierung und Dateistruktur

Versionierung und Dateistruktur Versionierung und Dateistruktur Tobias Strohmeyer Berlin, 15.09.2015 Agenda 1. Einordnung in ITSM 2. Varianten für die Versionierung 3. Integration von Subversion 4. Nutzung bei der Entwicklung 5. Dateistruktur

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Risiko Management 2005 by, Bielefeld Seite 2 Wirkung von SW-Fehler ALG-II-Software verursacht Millionen-Schaden

Mehr

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang

Mehr

Einführung in Subversion. Tutorium SWP

Einführung in Subversion. Tutorium SWP Einführung in Mehrere Personen arbeiten am gleichen Dokument Probleme: Austausch/Integration der Ergebnisse? Überlappende Arbeitsbereiche? Datensicherung? Kommunikation? Wer hat was geändert? Einführung

Mehr

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer cs108 Programmierpraktikum Subversion Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer Probleme in der SW-Entwicklung Teamarbeit Gemeinsamer (und gleichzeitiger) Zugriff auf Ressourcen Dateiserver Datenverlust

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik (PI)

Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Verteilte Versionskontrolle mit Git und Github Björn Meyer Fachgebiet Technische Informatik 1 Agenda Einleitung Motivation Versionskontrolle Ansätze Git Funktionen Arbeiten

Mehr

JUnit (Version 4.x) Framework zur Unterstützung von Unit-Tests. Wir verwenden nicht JUnit 3.x. Ideen dahinter. Test-Methode

JUnit (Version 4.x) Framework zur Unterstützung von Unit-Tests. Wir verwenden nicht JUnit 3.x. Ideen dahinter. Test-Methode JUnit (Version 4.x) Framework zur Unterstützung von Unit-Tests Automatisierte Ausführung von Tests Wir verwenden nicht JUnit 3.x Erfordert anderes Programmierkonzept Ideen dahinter Testgetriebene Entwicklung:

Mehr

Subversion Grundprinzipien und grundlegende Anwendung

Subversion Grundprinzipien und grundlegende Anwendung Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Subversion Grundprinzipien und grundlegende Anwendung Dresden, 05.05.2009 01 Einführung Was ist Subversion überhaupt

Mehr

antlogger SCMP Software Engineering Projekt Patrick Bründler, Pascal Mengelt, Andy Wyss, Fabian Heusser Dozent: Jörg Hofstetter

antlogger SCMP Software Engineering Projekt Patrick Bründler, Pascal Mengelt, Andy Wyss, Fabian Heusser Dozent: Jörg Hofstetter FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Abteilung Informatik- >Software Engineering- >Projekt AntLogger Software Engineering Projekt antlogger SCMP Patrick Bründler,

Mehr

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK Mercurial or how I learned to stop worrying and love the merge Ted Naleid Inhalt Einleitung Vergleich SVN / Mercurial Mercurial verstehen Zusammenarbeit mit Mercurial Demo Mercurial - Intro Entwickelt

Mehr

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Proseminar Unix-Tools CVS 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Was ist CVS? Was leistet CVS? ermöglicht Revisionsverwaltung für Projekte arbeitet auf ganzen Verzeichnisbäumen zentrales

Mehr

Server und manueller Spieler

Server und manueller Spieler Server und manueller Spieler Plenum Programmierpraktikum 2006-11-09 Organisatorisches Scheine von anoshkin, bartoszek, belskyy, borsch, drickl, dumro, esmarch, gottscha, grytsak, kunzh, landmann, langal,

Mehr

Concurrent Versions System CVS in der Technischen Informatik

Concurrent Versions System CVS in der Technischen Informatik Gliederung Concurrent Versions System CVS in der Technischen Informatik Philipp A. Hartmann Institut für Informatik II Technische Informatik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hartman@cs.uni-bonn.de

Mehr

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Agenda 2 Subversion Das SCM TortoiseSvn Der Client Trac Das Tracking-Tool Provisioning Das Provisioning Tool Arbeiten mit Subversion/TortoiseSvn

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de Seite 1 Konfigurations Management Seite 2 KM: Ziele Verwaltung der Dokumentationen Erzeugen und Pflege die

Mehr

Revisionskontrollsystem GIT

Revisionskontrollsystem GIT Revisionskontrollsystem GIT Diplom Informatiker Gregor Rebel 1/ 19 Revisionskontrollsystem GIT v1.2 Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung

Mehr

Konfigurationsmanagement

Konfigurationsmanagement Konfigurationsmanagement Versionsverwaltung Oktober 2012, Robert Kolb Themen Theorie Konfigurationsmanagement Versionierungsschema Varianten (Branches) Versionsverwaltung Praxis Konfigurationsmanagement

Mehr

Brauche ich ein DVCS?

Brauche ich ein DVCS? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Kristian Köhler Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Einleitung Grundbegriffe Workflows Demo Fazit 2 Gliederung Einleitung

Mehr

Integration von SimDiff 4 mit git und GitExtensions

Integration von SimDiff 4 mit git und GitExtensions Integration von SimDiff 4 mit git und GitExtensions Inhalt Einführung... 2 Konfiguration... 2 Hinweise... 3 Verwendung... 4 2018 EnSoft Corp. Letzte Aktualisierung 2018-11-12 Einführung Git ist ein dezentralisiertes

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Lösung Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Gunther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 2., aktualisierte Auflage Gunther Popp gpopp@km-buch.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing:

Mehr

Migration von Subversion nach Mercurial und Einsatz dezentraler Versionskontrolle in Unternehmen

Migration von Subversion nach Mercurial und Einsatz dezentraler Versionskontrolle in Unternehmen Migration von Subversion nach Mercurial und Einsatz dezentraler Versionskontrolle in Unternehmen Christoph Mewes Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 17. August 2011 Christoph Mewes (OvGU) Migration

Mehr

1 EINFÜHRUNG 9. 1.2 Autodesk Vault Produktfamilie 12

1 EINFÜHRUNG 9. 1.2 Autodesk Vault Produktfamilie 12 1 EINFÜHRUNG 9 1.1 Vorbereitung zur Durchführung der Übungen 10 1.1.1 Installation der Übungsdateien 10 1.1.2 Hinweise,Tipps und Warnungen 11 1.1.2.1 Sprachgebrauch 11 1.2 Autodesk Vault Produktfamilie

Mehr

Kapitel 12: Konfigurationsmanagement

Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Kapitel 12: Konfigurationsmanagement Inhalt 12.1 Grundlagen 12.2 Konfiguration und Release 12.3 Änderungswesen 12.4 Problemmeldewesen Schlüsselbegriffe Software-Einheit, Konfiguration, Release, Änderungswesen,

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten!

Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten! Mitmachen bei Git(Hub)-Projekten! Sujeevan Vijayakumaran @svijee @credativde svij.org credativ.de 10. März 2018 Sujeevan Vijayakumaran credativ GmbH 1 / 35 Wer hat bei fremden GitHub-Projekten bislang

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Ingo Sieverdingbeck (ingsie@informatik.uni-bremen.de) Jasper van den Ven (jasper@informatik.uni-bremen.de) AG Rechnernetze Universität Bremen C/C++-Vorkurs 2008 Gliederung 1 Wozu Versionsverwaltung? Ältere

Mehr

Sourcecodeverwaltung

Sourcecodeverwaltung Subversion SEP 20 Sourcecodeverwaltung zentrale Verwaltung des Sourcecodes unablässig bei Gruppenarbeit offensichtlich schlecht: Code per Email herumschicken: Aktualität, Vollständigkeit Code in Verzeichnis

Mehr

Software-Konfigurationsverwaltung

Software-Konfigurationsverwaltung Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 23 Software-Konfigurationsverwaltung Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2007 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Grundlagen des Software Engineering Teil 1: SW-Management Fachrichtung Wirtschaftsinformatik FB Berufsakademie der FHW Berlin Prof. Dr. Gert Faustmann Einleitung Historie des Konfigurationsmanagements:

Mehr

Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin

Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Seminar DG-Verfahren, 9. Juni 2009 Voraussetzungen/Ziele des Vortrags Situation Der Zuhörer

Mehr

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit und ein Traumpaar für Pre-Tested Commit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und

Mehr

Git. Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows. Rene Preißel Björn Stachmann. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Git. Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows. Rene Preißel Björn Stachmann. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Rene Preißel Björn Stachmann Git / Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows 2., aktualisierte und erweiterte Auflage fäjj dpunkt.verlag XV Erste Schritte 1 Grundlegende Konzepte 1

Mehr

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit und ein Traumpaar für Pre-Tested Commit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 6809 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und Pre-tested

Mehr

Prof. Dr. Marko Boger. Prof. Dr. Christian Johner. Versionsmanagement

Prof. Dr. Marko Boger. Prof. Dr. Christian Johner. Versionsmanagement Prof. Dr. Marko Boger Prof. Dr. Christian Johner Versionsmanagement Lernziele Probleme benennen können, die Versionsverwaltungssysteme lösen Mit Begriffen umgehen können: Check-out, commit, merge, pull,

Mehr

Git. Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows. Bearbeitet von René Preißel, Bjørn Stachmann

Git. Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows. Bearbeitet von René Preißel, Bjørn Stachmann Git Dezentrale Versionsverwaltung im Team - Grundlagen und Workflows Bearbeitet von René Preißel, Bjørn Stachmann 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2015. Taschenbuch. 348 S. Softcover ISBN 978 3

Mehr