Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-W-E und WES 910-A-W-E /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Montage- und Betriebsanleitung. Energiespeicher WES 660-A-W-E und WES 910-A-W-E /"

Transkript

1 /

2 Konformitätserklärung Sprachschlüssel Anbieter: Max Weishaupt GmbH Anschrift: Max-Weishaupt-Straße D Schwendi Produkt: Energiespeicher WES 660-A, WES 910-A Das oben beschriebene Produkt ist konform mit den Bestimmungen der Richtlinien: PED 97 / 23 / EC Dieses Produkt wird wie folgt gekennzeichnet: CE-0036 Angewandte Konformitätsbewertungsverfahren Modul B Modul C 1 Schwendi, ppa. ppa. Dr. Schloen Leiter Forschung und Entwicklung Denkinger Leiter Produktion und Qualitätsmanagement

3 1 Benutzerhinweise Benutzerführung Symbole Zielgruppe Gewährleistung und Haftung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitsmaßnahmen Normalbetrieb Elektrischer Anschluss Entsorgung Produktbeschreibung Typenschlüssel Serialnummer Funktion Technische Daten Zulassungsdaten Leistung Betriebsdruck Betriebstemperatur Umgebungsbedingungen Umwelteigenschaften/Recycling Hygieneeigenschaften Inhalt Abmessungen Gewicht Montage Montagebedingungen Speicher aufstellen Temperaturfühler montieren Installation Voraussetzungen Hydraulikanschluss Photovoltaik-Elektroheizung montieren Verkleidung montieren Inbetriebnahme Einregulieren Außerbetriebnahme Wartung Hinweise zur Wartung Speicher reinigen Trinkwasser-Wärmetauscher spülen Thermostatisches Mischventil reinigen / Vo 3-55

4 9 Fehlersuche Zubehör Sicherheitsventil-Set Umschaltgruppe WHU-WES-A Spüleinrichtung Zirkulationslanze Eckkugelhahn-Set Tauchheizkörper Ersatzteile Zubehör Notizen Stichwortverzeichnis / Vo 4-55

5 1 Benutzerhinweise 1 Benutzerhinweise Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil vom Gerät und muss am Einsatzort aufbewahrt werden. 1.1 Benutzerführung Symbole GEFAHR Unmittelbare Gefahr mit hohem Risiko. Nichtbeachten führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod. WARNUNG VORSICHT Gefahr mit mittlerem Risiko. Nichtbeachten kann zu Umweltschaden, schwerer Körperverletzung oder Tod führen. Gefahr mit geringem Risiko. Nichtbeachten kann zu Sachschaden oder leichter bis mittlerer Körperverletzung führen. wichtiger Hinweis Fordert zu einer direkten Handlung auf. Resultat nach einer Handlung. Aufzählung Wertebereich Zielgruppe Diese Montage- und Betriebsanleitung wendet sich an Betreiber und qualifiziertes Fachpersonal. Sie ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten. Arbeiten am Gerät dürfen nur Personen mit der dafür erforderlichen Ausbildung oder Unterweisung durchführen. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen nur am Gerät arbeiten, wenn sie von einer autorisierten Person beaufsichtigt werden oder unterwiesen wurden. Kinder dürfen nicht am Gerät spielen / Vo 5-55

6 1 Benutzerhinweise 1.2 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, Nichtbeachten der Montage- und Betriebsanleitung, Betrieb mit nicht funktionsfähigen Sicherheits- oder Schutzeinrichtungen, Weiterbenutzung trotz Auftreten eines Mangels, unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten, eigenmächtige Veränderungen am Gerät, Einbau von Zusatzkomponenten, die nicht gemeinsam mit dem Gerät geprüft wurden, unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, keine Verwendung von Weishaupt-Originalteilen, nicht geeignete Medien, Mängel in den Versorgungsleitungen, höhere Gewalt / Vo 6-55

7 2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Speicher ist geeignet für: die Erwärmung von Trinkwasser nach TrinkwV, Heizwasser nach VDI Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen betrieben werden. Der Aufstellraum muss den örtlichen Bestimmungen entsprechen und muss frostsicher sein. Unsachgemäße Verwendung kann: Leib und Leben des Benutzers oder Dritter gefährden, das Gerät oder andere Sachwerte beeinträchtigen. 2.2 Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsrelevante Mängel müssen umgehend behoben werden Normalbetrieb Alle Schilder am Gerät lesbar halten, vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten fristgemäß durchführen Elektrischer Anschluss Bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen: Unfallverhütungsvorschriften BGV A3 und örtliche Vorschriften beachten, Werkzeuge nach EN verwenden / Vo 7-55

8 2 Sicherheit Entsorgung Verwendete Materialien sach- und umweltgerecht entsorgen. Dabei die örtlichen Vorschriften beachten / Vo 8-55

9 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Typenschlüssel Beispiel: WES 660-A-W-E WES Baureihe: Weishaupt-Energiespeicher 660 Baugröße -A Konstruktionsstand -W Ausführung: Heizbetrieb und Warmwasserbereitung -E Photovoltaik-Elektroheizung und Einschichtsäule 3.2 Serialnummer Die Serialnummer auf dem Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig. Sie ist für den Weishaupt-Kundendienst erforderlich. 1 Typenschild Ser. Nr / Vo 9-55

10 3 Produktbeschreibung 3.3 Funktion Der Speicher ist geeignet für den Betrieb an geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen. Über einen Wärmeerzeuger (z. B. ein Brennwertgerät) wird der Speicher geladen. Die als Wärme gespeicherte Energie kann zur Wohnraumheizung genutzt werden. In einem Wellrohr-Wärmetauscher wird das Trinkwasser im Speicher erwärmt. Einschichtsäule Über die Einschichtsäule wird die Wärme von der Photovoltaik-Elektroheizung temperaturabhängig eingeschichtet. Tauchheizkörper (optional) Als Zusatzwärmequelle kann eine zusätzliche Elektroheizung eingebaut werden (s. Kap. 10.6) / Vo 10-55

11 3 Produktbeschreibung 3.4 Technische Daten Zulassungsdaten DIN CERTCO 9W E/MB SVGW PIN 97/23/EG Z-IS-DDK-MUC (Modul B) Z-IS-DDK-MUC (Modul C1) / Vo 11-55

12 3 Produktbeschreibung Leistung WES 660-A-W WES 910-A-W Bereitschaftsverlust bei 45 K 2,6 kwh/24 h 3,0 kwh/24 h Tauschfläche Trinkwasser 6,3 m² 7,3 m² Speicherkapazität (60 C durchgeladen) 37,7 kwh 51,3 kwh WES 660-A-W teilgeladen Dauerleistung QD / Zapfleistung rd Heizwasservolumenstrom [m 3 /h] 0,4 1,0 1,5 2,0 2,5 75/10/60 C QD [kw] rd [l/h] /10/45 C QD [kw] rd [l/h] Leistungskennzahl NL / Kurzzeitleistung Q10min [l/10min] zugeführte Wärmeleistung [kw] C / Δt=15K (1 NL 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 5,0 Q10min mit Wärmepumpezugeführte Wärmeleistung [kw] C / Δt=7K (1 NL 1,0 1,0 1,5 1,5 Q10min C / Δt=7K (1 NL 2,0 2,0 2,5 2,5 Q10min C / Δt=7K (1 NL 2,5 2,5 3,0 3,5 Q10min (1 Speichertemperatur an Fühler B3 / Temperaturdifferenz Vor- und Rücklauf Zapfmenge in Liter bei 45 C Zapftemperatur über Mischventil Speichertemperatur [ C] Zapfrate 10 l/min l/min mit Wärmepumpe- Speichertemperatur [ C] Zapfrate 10 l/min l/min Zapfmenge in Liter von 45 C bis 35 C Zapftemperatur über Mischventil Speichertemperatur [ C] Zapfrate 10 l/min l/min mit Wärmepumpe- Speichertemperatur [ C] Zapfrate 10 l/min l/min / Vo 12-55

13 3 Produktbeschreibung WES 660-A-W durchgeladen Dauerleistung QD / Zapfleistung rd Heizwasservolumenstrom [m 3 /h] 0,4 1,0 1,5 2,0 2,5 75/10/60 C QD [kw] rd [l/h] /10/45 C QD [kw] rd [l/h] Leistungskennzahl NL / Kurzzeitleistung Q10min [l/10min] zugeführte Wärmeleistung [kw] C / Δt=15K (1 NL 6,0 7,0 8,5 9,5 11,0 12,5 15,5 Q10min mit Wärmepumpezugeführte Wärmeleistung [kw] C / Δt=7K (1 NL 2,0 2,0 2,5 3,0 Q10min C / Δt=7K (1 NL 2,5 3,0 4,5 6,0 Q10min C / Δt=7K (1 NL 3,5 4,0 6,0 7,5 Q10min (1 Speichertemperatur an Fühler B3 / Temperaturdifferenz Vor- und Rücklauf Zapfmenge in Liter bei 45 C Zapftemperatur über Mischventil Speichertemperatur [ C] Zapfrate 10 l/min l/min l/min l/min Zapfmenge in Liter von 45 C bis 35 C Zapftemperatur über Mischventil Speichertemperatur [ C] Zapfrate 10 l/min l/min l/min l/min / Vo 13-55

14 3 Produktbeschreibung WES 910-A-W teilgeladen Dauerleistung QD / Zapfleistung rd Heizwasservolumenstrom [m 3 /h] 0,4 1,0 1,5 2,0 2,5 75/10/60 C QD [kw] rd [l/h] /10/45 C QD [kw] rd [l/h] Leistungskennzahl NL / Kurzzeitleistung Q10min [l/10min] zugeführte Wärmeleistung [kw] C / Δt=15K (1 NL 3,0 3,0 3,5 4,5 5,0 5,5 6,5 Q10min mit Wärmepumpezugeführte Wärmeleistung [kw] C / Δt=7K (1 NL 1,0 1,2 1,3 1,8 Q10min C / Δt=7K (1 NL 1,5 1,5 1,5 2,0 Q10min C / Δt=7K (1 NL 2,0 2,0 2,5 3,0 Q10min C / Δt=7K (1 NL 3,0 3,0 4,0 4,5 Q10min (1 Speichertemperatur an Fühler B3 / Temperaturdifferenz Vor- und Rücklauf Zapfmenge in Liter bei 45 C Zapftemperatur über Mischventil Speichertemperatur [ C] Zapfrate 10 l/min l/min mit Wärmepumpe- Speichertemperatur [ C] Zapfrate 10 l/min l/min Zapfmenge in Liter von 45 C bis 35 C Zapftemperatur über Mischventil Speichertemperatur [ C] Zapfrate 10 l/min l/min mit Wärmepumpe- Speichertemperatur [ C] Zapfrate 10 l/min l/min / Vo 14-55

15 3 Produktbeschreibung WES 910-A-W durchgeladen Dauerleistung QD / Zapfleistung rd Heizwasservolumenstrom [m 3 /h] 0,4 1,0 1,5 2,0 2,5 75/10/60 C QD [kw] rd [l/h] /10/45 C QD [kw] rd [l/h] Leistungskennzahl NL / Kurzzeitleistung Q10min [l/10min] zugeführte Wärmeleistung [kw] C / Δt=15K (1 NL 8,0 9,0 11,5 14,0 16,0 18,5 23,0 Q10min mit Wärmepumpezugeführte Wärmeleistung [kw] C / Δt=7K (1 NL 2,5 3,0 4,0 4,5 Q10min C / Δt=7K (1 NL 3,5 4,0 6,0 8,0 Q10min C / Δt=7K (1 NL 5,0 5,5 7,5 9,5 Q10min (1 Speichertemperatur an Fühler B3 / Temperaturdifferenz Vor- und Rücklauf Zapfmenge in Liter bei 45 C Zapftemperatur über Mischventil Speichertemperatur [ C] Zapfrate 10 l/min l/min l/min l/min Zapfmenge in Liter von 45 C bis 35 C Zapftemperatur über Mischventil Speichertemperatur [ C] Zapfrate 10 l/min l/min l/min l/min / Vo 15-55

16 3 Produktbeschreibung Druckverlust Heizwasserseite ,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 1 Durchfluss [m³/h] 2 Druckverlust [mbar] Druckverlust Trinkwasserseite WES 660 WES 910 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 1 Durchfluss [m³/h] 2 Druckverlust [mbar] 3 Kennlinie nur Wärmetauscher 4 Kennlinie Wärmetauscher inkl. Spüleinrichtung und Zirkulationsrohr (Zubehör) / Vo 16-55

17 3 Produktbeschreibung Betriebsdruck Heizwasser Trinkwasser max 3 bar max 8 bar Betriebstemperatur Heizwasser max 111 C Trinkwasser max 111 C Umgebungsbedingungen Temperatur im Betrieb C Temperatur bei Transport/Lagerung C relative Luftfeuchtigkeit max 80 %, keine Betauung Umwelteigenschaften/Recycling Der Wassererwärmer ist Cr6-frei, bleifrei und FCKW-frei Hygieneeigenschaften Alle Teile die das Trinkwasser berühren sind nickelfrei Inhalt WES 660-A-W-E WES 910-A-W-E Nenninhalt gesamt 654 Liter 903 Liter Trinkwasser 41 Liter 46 Liter Heizwasser 613 Liter 857 Liter / Vo 17-55

18 3 Produktbeschreibung Abmessungen WES 600-A-W-E und WES 910 A-W-E d2 d1 h3 h1 h2 WES 660-A WES 910-A 1 Warmwasseranschluss 1670 mm 1800 mm q Kaltwasseranschluss 625 mm 570 mm 3 Vorlauf Feststoffkessel 1405 mm 1520 mm 8 Rücklauf Feststoffkessel mit Solar 570 mm 530 mm 0 Rücklauf Feststoffkessel ohne Solar 115 mm 125 mm e Vorlauf Kessel für Warmwasser (WW) 1850 mm 1990 mm r Vorlauf Heizkreis 1340 mm 1480 mm t Vorlauf Kessel für Heizkreis (HK) 1250 mm 1390 mm z Rücklauf Kessel WW / HK 900 mm 1060 mm u Rücklauf Heizkreis 700 mm 790 mm o Flansch Photovoltaik-Elektroheizung 399 mm 399 mm h1 Höhe Körper ohne Verkleidung 1957 mm 2107 mm h2 Höhe gesamt 2000 mm 2150 mm h3 Kippmaß 2000 mm 2125 mm d1 Durchmesser Körper ohne Verkleidung 700 mm 790 mm d2 Durchmesser gesamt 900 mm 990 mm / Vo 18-55

19 3 Produktbeschreibung Gewicht WES 660-A WES 910-A Leergewicht (ohne Verpackung) 178 kg 203 kg / Vo 19-55

20 4 Montage 4 Montage 4.1 Montagebedingungen Speichertyp und Betriebsdruck Der am Typenschild angegebene Betriebsdruck darf nicht überschritten werden. Speichertyp prüfen. Prüfen, ob der Betriebsdruck eingehalten wird (s. Kap ). Aufstellraum Vor der Montage sicherstellen, dass: der Aufstellraum die Mindestraumhöhe aufweist, dabei das Kippmaß beachten (s. Kap ), der Transportweg frei und tragfähig ist (s. Kap ), der Boden tragfähig ist, der Boden eben ist, der Platz für den hydraulischen Anschluss ausreicht, der Aufstellraum frostsicher ist / Vo 20-55

21 4 Montage 4.2 Speicher aufstellen Transport Stöße und Schläge bei Transport und Aufstellung vermeiden. Zum Transport können an 4 Stellen ¾"-Rohre eingeschraubt werden. ¾"-Rohre an den Transportpunkten 1 einschrauben. Für den Transport mit einem Kran kann oben eine Ringschraube 2 eingeschraubt werden. 3/4 3/4 M16 3/4 3/4 Mindestabstand Für Montage- und Wartungsarbeiten Mindestabstände einhalten: 50 mm 300 mm 300 mm 300 mm 300 mm Für einen Tauchheizkörper (Zubehör) mindestens 550 mm Abstand zur Wand einhalten. Speicher ausrichten Verkleidung wird erst nach hydraulischem Anschluss montiert. Je nach Rohrleitungsführung, ggf. vorher Verkleidung lose um den Speicher legen. Speicher positionieren. Speicher senkrecht ausrichten / Vo 21-55

22 4 Montage 4.3 Temperaturfühler montieren Je nach Wärmeerzeuger werden für die Regelung unterschiedliche Temperaturfühler eingesetzt. Wärmeerzeuger WTU Ni 1000 WTC Temperaturfühler NTC 5 kω / NTC 12 kω Fühler mit Wärmeleitpaste versehen und in die entsprechende Tauchhülse stecken. 2 Warmwasserfühler (B3) 4 Pufferfühler oben (B10) 6 Pufferfühler unten (B11) 7 Zusatztemperaturfühler Speicher unten (optional) ö Fühler Regenerativ (R13) - Wärmepumpe 9 Speicherfühler unten (optional) / Vo 22-55

23 5 Installation 5 Installation 5.1 Voraussetzungen Das Heizungswasser muss der VDI-Richtlinie 2035 oder vergleichbaren lokalen Vorschriften entsprechen. 5.2 Hydraulikanschluss Wärmetauscher durchspülen. Fremdkörper werden entfernt. Ggf. Zubehör montieren (s. Kap. 10). Heizwasserleitungen anschließen. Trinkwasserleitungen anschließen, dabei örtliche Vorschriften beachten (z. B. DIN 1988, EN 806). Nicht benötigte Anschlussstutzen mit Verschlusstopfen schließen. Entleerungsvorrichtung Entleerventil am tiefstmöglichen Punkt des Speichers installieren. Sicherheitsventil Herstellerangaben zur Dimensionierung beachten. Das Sicherheitsventil: darf vom Speicher her nicht absperrbar sein, muss spätestens beim zulässigen Betriebsdruck des Speichers ansprechen. Abblaseleitung Sicherheitsventil Die Abblaseleitung: darf bei 2 Bogen maximal 4 m lang sein, darf bei 3 Bogen maximal 2 m lang sein, muss in frostsicherem Bereich sein, muss so verlegt werden, dass die Mündung sichtbar ist. Abblaseleitung mit Gefälle ausführen. Hinweisschild "Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblaseleitung austreten. Nicht verschließen!" anbringen. Thermostatisches Mischventil WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser In Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage oder einem Feststoffkessel kann Warmwasser zu Verbrühungen führen. Thermostatisches Mischventil am Warmwasser-Ausgang installieren / Vo 23-55

24 5 Installation Kaltwasserleitung installieren Kaltwasserleitung nach DIN 1988 installieren: 1 Sicherheitsventil 2 Absperrventil 3 Manometer 4 Rückflussverhinderer 5 Kaltwasser Hausversorgung 6 Druckminderer 7 Feinfilter 8 Entleerung 9 Ausdehnungsgefäß Trinkwasser (optional) Druckminderer Wenn der Druck der Kaltwasserleitung zum Wassererwärmer höher als der vorgegebene Betriebsdruck ist, ist ein Druckminderer erforderlich (s. Kap ). Druck der Kaltwasserleitung zum Speicher prüfen. Ggf. Druckminderer einbauen und damit Druck mindestens auf den Betriebsdruck herabsetzen / Vo 24-55

25 5 Installation Anschlüsse 1 Warmwasseranschluss IG Rp1" q Kaltwasseranschluss IG Rp1" 3 Vorlauf Feststoffkessel IG Rp1¼ 8 Rücklauf Feststoffkessel mit Solar IG Rp1¼" 0 Rücklauf Feststoffkessel ohne Solar IG Rp1¼" e Vorlauf Kessel für Warmwasser (WW) IG Rp1" r Vorlauf Heizkreis IG Rp1" t Vorlauf Kessel für Heizkreis (HK) IG Rp1" z Rücklauf Kessel WW / HK IG Rp1" u Rücklauf Heizkreis IG Rp1" o Flansch für Photovoltaik-Elektroheizung / Vo 25-55

26 5 Installation 5.3 Photovoltaik-Elektroheizung montieren Wird in einen Speicher eine Elektroheizung eingebaut, muss diese als Wärmeerzeuger nach DIN EN abgesichert sein. Photovoltaik-Elektroheizung einbauen Der Elektroanschluss darf nur von elektrotechnisch ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Dabei die örtlichen Vorschriften beachten. GEFAHR VORSICHT Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Schaden durch Überhitzung Heizstäbe können beschädigt werden. Vor Inbetriebnahme der Photovoltaik-Elektroheizung Speicher mit Wasser füllen / Vo 26-55

27 5 Installation Schutzkappe am Flanschdeckel entfernen. Flanschdeckel 5, Dichtung 6 und Tauchbehälter 7 ausbauen. Stopfen 1 und 2 am Tauchbehälter montieren. Tauchbehälter 7 einbauen, dabei auf Dichtungen achten. Dichtung 6 und Flanschdeckel 5 aufsetzen und Schrauben festdrehen (44 ± 4 Nm). Dichtung 3 aufsetzen. Photovoltaik-Elektroheizung 4 einschrauben, dabei Montageanleitung der Photovoltaik-Elektroheizung beachten. Speicher füllen und entlüften. Dichtheitsprüfung durchführen. Elektroheizung anschließen. Spannungsversorgung herstellen. Temperatur einstellen. Speicher aufheizen und Abschalttemperatur prüfen. WEH 3,5 WEH 6 WEH / Vo 27-55

28 5 Installation Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Der STB schaltet bei defekter Temperatursteuerung oder bei Trockengang ab. Fehler beseitigen. Abdeckkappe 1 abziehen. Entriegelungsknopf 2 drücken. STB ist entriegelt / Vo 28-55

29 5 Installation 5.4 Verkleidung montieren Bodendämmung unter dem Speicher platzieren. Wärmedämmung in gerundete Form bringen und um den Speicher legen. Verbindungsschienen 1 bis zur letzen Hakenleiste zusammenziehen. In nicht benötigte Anschlüsse Wärmedämmstopfen einsetzen. An den perforierten Stellen der Abdeckleisten 2 ggf. weitere Anschlüsse ausbrechen. Verbindungsschienen 1 mit Abdeckleisten 2 fixieren / Vo 29-55

30 5 Installation Wärmedämmung einlegen und Deckel aufsetzen. Deckel 4 entfernen. Am Deckel 4 ein Loch durchstechen und die Leitung der Photovoltaik-Elektroheizung durchführen. Wärmedammung 1 einsetzen. Haltebleche 2 für Flanschabdeckung montieren. Flanschabdeckung 3 auf die Haltebleche schieben / Vo 30-55

31 5 Installation Typenschild aufkleben / Vo 31-55

32 6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme Leitungen und Trinkwasser-Wärmetauscher mit Wasser spülen. Trinkwasser-Wärmetauscher mit Wasser füllen. Speicher mit Wasser füllen. Dichtheit prüfen. Anlage auf Betriebsdruck bringen und entlüften. Warmwasser-Auslaufventil öffnen und prüfen, ob: der Trinkwasser-Wärmetauscher mit Wasser gefüllt ist, die Absperrvorrichtung der Kaltwasserleitung geöffnet ist. Temperatur der Photovoltaik-Elektroheizung einstellen. Ggf. Temperatur am Tauchheizkörper (optional) einstellen. Speicher aufheizen, dabei Zapfstellen geschlossen halten und Druckanstieg beobachten. Betriebsbereitschaft des Sicherheitsventils durch Anlüften prüfen. Alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. 6.1 Einregulieren Prüfen, ob die Drosseln 1 und 2 der Umschaltgruppe WHU-WES ganz geöffnet sind. Bei Betrieb mit WTC, Parameter zur Pumpeneinstellung prüfen (siehe Montageund Betriebsanleitung WTC). Temperaturspreizung am Wärmeerzeuger prüfen, ggf. erforderlichen Volumenstrom über Pumpendrehzahl einstellen. Ein zu großer Volumenstrom bei der Speicherladung kann die eingeschichteten Temperaturzonen durchmischen. Durchfluss von 2,5 m³/h nicht überschreiten. Wenn der Volumenstrom trotz minimaler Pumpendrehzahl noch zu groß ist: Volumenstrom mit Umschaltgruppe WHU-WES reduzieren. Warmwasserladung: Drossel 1 Heizbetrieb: Drossel / Vo 32-55

33 7 Außerbetriebnahme 7 Außerbetriebnahme Bei Frostgefahr: Photovoltaik-Elektroheizung und ggf. Tauchheizkörper von der Spannungsversorgung trennen. Kaltwasserzulauf schließen und Trinkwasser-Wärmetauscher entleeren. Speicher über den Entleerhahn entleeren. Entleerhahn bis zur Wiederinbetriebnahme offen lassen / Vo 33-55

34 8 Wartung 8 Wartung 8.1 Hinweise zur Wartung Der Betreiber soll die Anlage mindestens alle 2 Jahre warten lassen. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal mit den entsprechenden Fachkenntnissen durchgeführt werden. Weishaupt empfiehlt einen Wartungsvertrag, um eine regelmäßige Prüfung sicherzustellen. Vor jeder Wartung Vor Beginn der Wartungsarbeiten Betreiber informieren. Anlage ausschalten und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Kaltwasserzulauf schließen. Nach jeder Wartung Kaltwasserzulauf öffnen. Trinkwasser-Wärmetauscher mit Wasser füllen und entlüften. Dichtheitsprüfung durchführen. Funktionsprüfung durchführen. 8.2 Speicher reinigen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Hinweise zur Wartung beachten (s. Kap. 8.1). Speicher entleeren. Photovoltaik-Elektroheizung und ggf.tauchheizkörper ausbauen (s. Kap. 10.6). Heizelemente säubern, dabei keine scharfen Gegenstände verwenden. Isolierung der Heizelemente auf Beschädigung prüfen, ggf. Photovoltaik-Elektroheizung bzw.tauchheizkörper austauschen. Inbetriebnahme durchführen (s. Kap. 6) / Vo 34-55

35 8 Wartung 8.3 Trinkwasser-Wärmetauscher spülen VORSICHT Schaden durch abgesperrtes Überdruckventil Trinkwasser-Wärmetauscher kann beschädigt werden. Nach dem Spülen Kugelhähne 2 und 3 wieder öffnen. Nur gültig für die Schweiz Gemäß der SVGW-Richtlinie für Trinkwasser-Installationen W3 muss bei Reinigung mit Reinigungsmittel der Trinkwasser-Wärmetauscher komplett vom Trinkwassernetz getrennt werden. Warm- und Kaltwasseranschluss direkt am Anschlussstutzen entfernen. Warmwasseranschluss 2 und Kaltwasseranschluss 3 schließen. Spüleinrichtung anschließen Spülanschlüsse 1 öffnen. Trinkwasser-Wärmetauscher mit Zitronensäure reinigen, dabei Herstellerangaben beachten. Wärmetauscher mit reinem Trinkwasser spülen. Spülanschlüsse 1 schließen und Spüleinrichtung entfernen. Warmwasseranschluss 2 und Kaltwasseranschluss 3 öffnen / Vo 35-55

36 8 Wartung 8.4 Thermostatisches Mischventil reinigen Warmwasser-Auslaufventil ist geöffnet. Thermostatisches Mischventil mehrmals auf- und zudrehen. Kalkrückstände lösen sich. Falls diese sich nicht lösen, ggf. Mischventil austauschen. Mischventil neu einstellen / Vo 36-55

37 9 Fehlersuche 9 Fehlersuche Beobachtung Ursache Behebung Speicher ist undicht Installation fehlerhaft Sicherheitsventil auf Funktion und richtige Installation prüfen. Flansch undicht Schrauben nachziehen. Dichtung austauschen. Verschlussstopfen undicht Verschlussstopfen neu eindichten. Rohranschlüsse undicht Anschluss lösen und neu eindichten. Behälter undicht Weishaupt-Niederlassung oder Werksvertretung verständigen. Heizungssicherheitsventil bläst ab, Druck im Heizsystem steigt Warmwassser-Sicherheitsventil tropft ständig Austritt von rostigem Wasser am Zapfventil Trinkwasser-Wärmetauscher im Speicher ist undicht Ventilsitz nicht dicht Wasserdruck zu hoch Korrosion im Leitungsnetz Stahlspäne von Montagearbeiten im Speicher Weishaupt-Niederlassung oder Werksvertretung verständigen. Ventilsitz auf Verkalkung prüfen. Sicherheitsventil austauschen. Kaltwasserdruck prüfen. Ggf. defekten Druckminderer austauschen. Teile mit Korrosionsschaden ersetzen. Leitungen und Trinkwasser-Wärmetauscher gründlich spülen. Leitungen und Trinkwasser-Wärmetauscher gründlich spülen. Aufheizzeit zu lange Primär-Wassermenge zu klein Höheren Volumenstrom wählen. Aufheizzeit verlängert sich Elektroheizung verkalkt Heizelemente entkalken, ggf. Elektroheizung austauschen (s. Kap. 8.2). Regelung schaltet zu früh ab Regelung prüfen. Warmwassertemperatur zu niedrig Warmwassermenge zu gering Photovoltaik-Elektroheizung bzw. Tauchheizkörper ohne Funktion Kein Warmwasser Wärmeerzeugerleistung nicht ausreichend Thermostatisches Mischventil verschmutzt Rückschlagventil in der Zirkulationsleitung schließt nicht Trinkwasser-Wärmetauscher verkalkt Rückschlagventil im Kaltwasserzulauf verkalkt Keine Spannungsversorgung Keine Spannung am Heizelement Spüleinrichtungskugelhahn Kaltwasser geschlossen Wärmeerzeugerleistung prüfen und ggf. anpassen. Mischventil mehrmals auf- und zudrehen und neu einstellen. Rückschlagventil prüfen und ggf. austauschen. Wellrohr mit Spülvorrichtung spülen (s. Kap. 8.3). Rückschlagventil reinigen. Spannungsversorgung prüfen. Sicherung extern prüfen und ggf. austauschen. Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen und ggf. entriegeln bzw. austauschen (s. Kap. 5.3). Schaltfunktion vom Warmwasser- Temperaturregler prüfen und ggf. austauschen. Kugelhahn mit öffnen und ggf. verplomben / Vo 37-55

38 10 Zubehör 10 Zubehör 10.1 Sicherheitsventil-Set Doppelnippel 3 eindichten und einschrauben. Dichtung 2 einlegen und Sicherheitsventil 1 anschließen / Vo 38-55

39 10 Zubehör 10.2 Umschaltgruppe WHU-WES-A Abschlusskappe 1 am Sicherheitsventil-Set entfernen. Doppelnippel 3 eindichten und einschrauben. Dichtungen 2 einlegen und Umschaltgruppe anschließen. t Vorlauf Kessel für Heizkreis (HK) IG Rp1" z Rücklauf Kessel WW / HK IG Rp1" / Vo 39-55

40 10 Zubehör 10.3 Spüleinrichtung Doppelnippel 3 eindichten und einschrauben. Dichtungen 2 einlegen und Spüleinrichtung anschließen. Nur gültig für die Schweiz Gemäß der SVGW-Richtlinie für Trinkwasser-Installationen W3 sind Kugelhahnen in Fließrichtung zur Entnahmestelle nicht zulässig. Am Warmwasseranschluss den Kugelhahn der Spüleinrichtung entfernen. 1 Warmwasseranschluss IG Rp1" q Kaltwasseranschluss IG Rp1" * In der Schweiz Kugelhahn in Fließrichtung zur Entnahmestelle nicht zulässig / Vo 40-55

41 10 Zubehör 10.4 Zirkulationslanze WHI-T-ZEA T T Zirkulationslanze in Verbindung mit Spüleinrichtung Verschlussschraube 2 der Spüleinrichtung entfernen. Zirkulationslanze zuerst mit dem Knick nach oben in den Trinwasser-Wärmetauscher schieben. Wenn sich die Zirkulationslanze verhakt, mit einer Drehbewegung weiterschieben. Verschraubung festdrehen, dabei auf korrekten Sitz des O-Rings 1 achten. * In der Schweiz Kugelhahn in Fließrichtung zur Entnahmestelle nicht zulässig / Vo 41-55

42 10 Zubehör Zirkulationslanze ohne Spüleinrichtung Doppelnippel 2 eindichten und einschrauben. Dichtung 3 einlegen und T-Stück 4 anschließen. Zirkulationslanze zuerst mit dem Knick nach oben in den Trinwasser-Wärmetauscher schieben. Wenn sich die Zirkulationslanze verhakt, mit einer Drehbewegung weiterschieben. Verschraubung festdrehen, dabei auf korrekten Sitz des O-Rings 5 achten. 1 Warmwasseranschluss IG Rp1" / Vo 42-55

43 10 Zubehör 10.5 Eckkugelhahn-Set Doppelnippel 2 eindichten und einschrauben. Dichtungen 1 einlegen und Kugelhahn anschließen. r Vorlauf Heizkreis IG Rp1" u Rücklauf Heizkreis IG Rp1" / Vo 43-55

44 10 Zubehör 10.6 Tauchheizkörper Wird in einen Speicher ein Tauchheizkörper eingebaut, muss dieser als Wärmeerzeuger nach DIN EN abgesichert sein. Tauchheizkörper einbauen Der Elektroanschluss darf nur von elektrotechnisch ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Dabei die örtlichen Vorschriften beachten. GEFAHR VORSICHT Lebensgefahr durch Stromschlag Arbeiten unter Spannung kann zu Stromschlag führen. Vor Beginn der Arbeiten, Gerät von der Spannungsversorgung trennen. Gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern. Schaden durch Überhitzung Heizstäbe können beschädigt werden. Vor Inbetriebnahme der Photovoltaik-Elektroheizung Speicher mit Wasser füllen. Speicher entleeren. Blindstopfen entfernen. Verlängerung 1 eindichten und einschrauben. Dichtung 2 einlegen und Heizstäbe etwas spreizen. Tauchheizkörper 3 einschrauben, dabei nicht am Gehäuse drehen. Speicher füllen und entlüften. Dichtheitsprüfung durchführen. Tauchheizkörper anschließen. Spannungsversorgung herstellen. Temperatur einstellen. Speicher aufheizen und Abschalttemperatur prüfen / Vo 44-55

45 10 Zubehör Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Der STB schaltet bei defekter Temperatursteuerung oder bei Trockengang ab. Fehler beseitigen. Abdeckkappe 1 abziehen. Entriegelungsknopf 2 drücken. STB ist entriegelt / Vo 45-55

46 11 Ersatzteile 11 Ersatzteile x 60x x 5x 55x100 30x x 15x / Vo 46-55

47 11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr Deckel WES 660-A WES 910-A Deckeldämmung WES 660-A WES 910-A Abdeckleiste III WES 660-A WES 910-A Wärmedämmung Teil 1 WES 660-A WES 910-A Abdeckleiste I WES 660-A WES 910-A Wärmedämmung Teil 3 WES 660-A WES 910-A Abdeckleiste II WES 660-A WES 910-A Wärmedämmung Teil 2 WES 660-A WES 910-A Bodendämmung WES 660-A WES 910-A Flanschabdeckung-Set WES-A Flanschisolierung WES-A Halteblech-Set Deckel f. Flanschabdeckung WES-A Flanschabdeckung WES-A Vliesstopfen-Set WES 660/910-A / Vo 47-55

48 11 Ersatzteile * ( (1 (1 (1 (1 (1 ( / Vo 48-55

49 11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr Verschlusskappe G2 mit Gewinde M Dichtung 42,5 x 57 x 3 EPDM Kugelkette 300 mm lang Schichtenrohrteil WES-A Einströmschikane Schichtenrohr WES-A Schichtenrohrteil unten WES-A* Anschlussteil Schichtenrohr WES-A Federstecker einfach D3 x Dichtung Kunststofftauchbeh. WES660/910-A Dichtschnur für Kunststofftauchbehälter Kunststofftauchbehälter kpl.wes660/910-a Dichtung 278 x 205 x Flanschdichtung G1½" Photovoltaik-Elektroheizung WEH 3,5 kw WEH 6,0 kw WEH 9,0 kw * Nur WES 660-A / Vo 49-55

50 11 Ersatzteile 11.1 Zubehör / Vo 50-55

51 11 Ersatzteile Pos. Bezeichnung Bestell-Nr Sicherheitsventil-Set WES-A 3 bar Hydraulik Umschaltgruppe WHU-WES-A Eckkugelhahn-Set für WES Spüleinrichtung zum Energiespeicher WES Zirkulationslanze für Spüleinrichtung Zirkulationslanze ohne Spüleinrichtung Heizeinsatz für WES-A WEH 4,5 kw WEH 6,0 kw / Vo 51-55

52 12 Notizen 12 Notizen / Vo 52-55

53 12 Notizen / Vo 53-55

54 13 Stichwortverzeichnis A Abmessungen...18 Abstand...21 Anschlüsse...25 Außerbetriebnahme...33 B Bereitschaftsverlust...12 Betriebsdruck...17 Betriebstemperatur...17 Betriebsunterbrechung...33 D Dämmung...29 Dauerleistung...12, 13, 14, 15 Drossel...32 Druckminderer...24 Druckverlust...16 Durchfluss... 16, 32 E Elektroanschluss... 26, 44 Elektroheizung...26 Entleerhahn...23 Entsorgung... 8 Ersatzteil...47 F Fabriknummer... 9 Fehler beheben...37 Fühler...22 G Gewährleistung... 6 Gewicht...19 H Haftung... 6 I Inbetriebnahme...32 Inhalt...17 K Kaltwasseranschluss... 25, 40 Kaltwasserleitung...24 Kurzzeitleistung...12, 13, 14, 15 L Lagerung...17 Leistung...12, 13, 14, 15 Leistungskennzahl...12, 13, 14, 15 M Maße...18 Mindestabstand...21 Montage...20 N Nenninhalt...17 P Photovoltaik-Elektroheizung...27 Platzbedarf...18 R Recycling...17 Reinigen...34 Rücklauf...25 S Serialnummer... 9 Sicherheitsmaßnahmen... 7 Sicherheitstemperaturbegrenzer... 28, 45 Sicherheitsventil... 23, 38 Speicher... 7 Speicherkapazität...12 Spüleinrichtung...40 Stillstandzeit...33 T Tauchheizkörper... 28, 44, 45 Technische Daten...11 Temperatur...17 Temperaturfühler...22 Transport... 17, 21 Typenschild... 9 Typenschlüssel... 9 U Umgebungsbedingungen...17 Umschaltgruppe...39 Umwelteigenschaften...17 V Verkleidung...29 Volumenstrom...32 Vorlauf...25 W Wärmetauscher...12 Warmwasseranschluss... 25, 40, 42 Wartung...34 Wartungsintervall...34 Wasseranschluss...23 Z Zapfeistung...12, 13, 14, 15 Zapfmenge...12, 13, 14, 15 Zirkulationslanze... 41, 42 Zubehör... 26, / Vo 54-55

55 13 Stichwortverzeichnis Zulassungsdaten / Vo 55-55

56 Max Weishaupt GmbH Schwendi Weishaupt in Ihrer Nähe? Adressen, Telefonnummern usw. finden sie unter Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Das komplette Programm: zuverlässige Technik und schneller, professioneller Service W-Brenner bis 570 kw Die millionenfach bewährten Kompaktbrenner sind sparsam und zuverlässig. Als Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner beheizen sie Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbebetriebe. Als purflam Brenner mit einer speziellen Mischeinrichtung verbrennen sie Öl nahezu rußfrei und mit reduzierten NO x -Emissionen. Wandhängende Brennwertsysteme für Öl und Gas bis 240 kw Die wandhängenden Brennwertsysteme WTC-GW und WTC-OW wurden für höchste Ansprüche an Komfort und Wirtschaftlichkeit entwickelt. Ihr modulierender Betrieb macht diese Geräte besonders leise und sparsam. WM-Brenner monarch und Industriebrenner bis kw Bodenstehende Brennwertkessel für Öl und Gas bis kw Die legendären Industriebrenner sind langlebig und vielseitig einsetzbar. Zahlreiche Ausführungsvarianten als Öl-, Gasund Zweistoffbrenner eignen sich für unterschiedlichste Wärmeanforderungen in verschiedensten Bereichen und Anwendungen. Die bodenstehenden Brennwertkessel WTC-GB und WTC-OB sind effizient, schadstoffarm und vielseitig einsetzbar. Durch eine Kaskadierung von bis zu vier Gas-Brennwertkessel können auch große Leistungen abgedeckt werden. WK-Brenner bis kw Solarsysteme Die Industriebrenner im Baukastensystem sind anpassungsfähig, robust und leistungsstark. Auch im harten Industrieeinsatz leisten diese Öl-, Gas- und Zweistoffbrenner zuverlässig ihre Arbeit. Die formschönen Flachkollektoren sind die ideale Ergänzung zu Weishaupt Heizsystemen. Sie eignen sich für die solare Trinkwassererwärmung sowie zur kombinierten Heizungsunterstützung. Mit den Varianten für Auf-, In- und Flachdachmontagen kann die Sonnenenergie auf nahezu jedem Dach genutzt werden. multiflam Brenner bis kw Wassererwärmer/Energiespeicher Die innovative Weishaupt Technologie für Mittel- und Großbrenner bietet minimale Emissionswerte bei Leistungen bis 17 Megawatt. Die Brenner mit der patentierten Mischeinrichtung gibt es für Öl-, Gas- und Zweistoffbetrieb. Das attraktive Programm zur Trinkwasser - erwärmung umfasst klassische Wassererwärmer, Solarspeicher, Wärmepumpenspeicher sowie Energiespeicher. MSR-Technik/Gebäudeautomation von Neuberger Vom Schaltschrank bis zu kompletten Gebäudeautomationslösungen bei Weishaupt finden Sie das gesamte Spektrum moderner MSR Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und flexibel. Wärmepumpen bis 130 kw Das Wärmepumpenprogramm bietet Lösungen für die Nutzung von Wärme aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Manche Systeme eignen sich auch zur Kühlung von Gebäuden. Service Weishaupt Kunden können sich darauf verlassen, dass Spezialwissen und -werkzeug immer zur Verfügung stehen, wenn man sie braucht. Unsere Servicetechniker sind universell ausgebildet und kennen jedes Produkt ganz genau, vom Brenner bis zur Wärmepumpe, vom Brennwert gerät bis zum Solarkollektor. Erdsondenbohrungen Mit der Tochtergesellschaft BauGrund Süd bietet Weishaupt auch Erdsonden- und Brunnenbohrungen an. Mit einer Erfahrung von mehr als Anlagen und weit über 2 Millionen Bohrmeter bietet BauGrund Süd ein umfassendes Dienstleistungsprogramm an / Vo

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ Brauchwasserpumpen Betriebsanleitung Deutsche Vortex GmbH & Co. KG 71642 Ludwigsburg Germany Fon: +49(0)7141.2552-0 www. deutsche-vortex.de 2 VORTEX BW BWZ BWM EG-Konformitätserklärung

Mehr

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Betriebsanleitung Für den Betreiber Betriebsanleitung electronicved pro Elektro-Durchlauferhitzer VED DE, AT Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung ComfortLine Druckfester Warmwasser-Wandspeicher CEH 80 Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.-Nr. 30 43 730 05/01 TV D 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung für Warmwasserspeicher WF 166 H - 506 und WM 306-506 mit Sky-Verkleidung

Montage- und Wartungsanweisung für Warmwasserspeicher WF 166 H - 506 und WM 306-506 mit Sky-Verkleidung 7747 150 290 04/2006 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 23 43 0 e-mail: info@sieger.net Montage- und Wartungsanweisung für Warmwasserspeicher WF 166 H - 506 und WM 306-506 mit

Mehr

Energie für die Zukunft

Energie für die Zukunft Energie für die Zukunft Wärme ErP READY A Energieeffizienz Für alle comfort- bis 500 l ErP READY A Energieeffizienz ERP Ready Die neue Richtlinie für energiebetriebene Geräte setzt eine erhöhte Energieeffizienz

Mehr

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit.

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit. Weishaupt Kombi Speicher WKS Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle ontage Das ist Zuverlässigkeit. Weishaupt Kombi Speicher: einfach, schnell und hocheffizient Luft/Wasser- Wärmepumpe

Mehr

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher NEU AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher Für mehr Vorteile Sie erwarten von einer Solaranlage mehr als das Übliche. Mit den AquaPaketen CPC/EXPRESSO werden Sie mehr als zufrieden sein. Die Paketlösung

Mehr

Hygiosol Nuovo HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG MIT HÖCHSTER EFFIZIENZ.

Hygiosol Nuovo HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG MIT HÖCHSTER EFFIZIENZ. Hygiosol Nuovo HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG MIT HÖCHSTER EFFIZIENZ. Optimierter Wirkungsgrad mit einem Höchstmaß an Effizienz. Hygiosol Nuovo ist der passende Energiespeicher

Mehr

Installationsanleitung COMBI+ Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung

Installationsanleitung COMBI+ Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung Installationsanleitung COMBI+ Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung Einleitung So funktioniert der Quooker COMBI+ Der Quooker COMBI+ ist eine Kochend- und Warmwasservorrichtung,

Mehr

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C EINLEITUNG Die Informationen in dieser Anleitung sollen Ihnen bei der Installation

Mehr

SGE Solar-Gas-Vorratsheizer in Brennwerttechnik mit integriertem Solar Wärmetauscher

SGE Solar-Gas-Vorratsheizer in Brennwerttechnik mit integriertem Solar Wärmetauscher Solar-Gas-Vorratsheizer in Brennwerttechnik mit integriertem Solar Wärmetauscher - 40/60 Solar Speicher Vollständig raumluftunabhängiger kondensierender brennwerter Gas-/ Solar-Wassererwärmer mit integriertem

Mehr

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 2.0 bis 9.0 kw (Typ A) AHR-B-A- / AHR-H-A- 2.0 bis 9.0 kw (Typ B) AHR-B-B- / AHR-H-B- 2.0 bis 9.0 kw (Typ

Mehr

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN.

Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN. Sun _ Rapide HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG MIT OPTIMIERTEM WIRKUNGSGRAD VON SOLARTHERMIE-ANLAGEN. Optimierter Wirkungsgrad von Solarthermie-Anlagen. Sun_Rapide ist der leistungsstarke Energiespeicher

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 BA_BK11.fm Seite 1 Montag, 21. Juni 1999 11:00 11 7200 2200-06/99 Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24

Mehr

Electronic Solar Switch

Electronic Solar Switch Electronic Solar Switch DC-Lasttrenner für SMA Wechselrichter Bedienungsanleitung DE ESS-BDE074812 TB-ESS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung................ 5 1.1 Gültigkeitsbereich..........................

Mehr

Montage und Betriebsanleitung WB 60 200 Liter

Montage und Betriebsanleitung WB 60 200 Liter Montage und Betriebsanleitung B 60 200 Liter Allgemeine Beschreibung: - Der andboiler muss über einen Stecker am Netz angeschlossen werden oder es ist in der festgelegten Installation ein allpoliger Schalter

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

54914142-02 / 2006. Ersatzteilkatalog. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13 W 24 HG 13 WG 24 HG 13 WK 20 HG 13 WK 24 HG 13 WKG 24. Änderungen vorbehalten!

54914142-02 / 2006. Ersatzteilkatalog. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13 W 24 HG 13 WG 24 HG 13 WK 20 HG 13 WK 24 HG 13 WKG 24. Änderungen vorbehalten! 54914142-02 / 2006 Ersatzteilkatalog Gas-Umlaufwasserheizer HG 13 W 24 HG 13 WG 24 HG 13 WK 20 HG 13 WK 24 HG 13 WKG 24 Änderungen vorbehalten! HG 13 2 Gas-Umlaufwasserheizer HG 13 HG 13 Pos. Artikel-Nr.

Mehr

Ersatzteilkatalog. Solartechnik Komplettstation KS 0105 - KS 0150 (ab 5/2007) Ersatzteildokumentation

Ersatzteilkatalog. Solartechnik Komplettstation KS 0105 - KS 0150 (ab 5/2007) Ersatzteildokumentation 7747101325-02.07.2007 DE Für das Fachhandwerk Ersatzteilkatalog Solartechnik Komplettstation KS 0105 - KS 0150 (ab 5/2007) Ersatzteildokumentation Inhalt Inhaltsverzeichnis Typenschild und Komplettstationsvarianten...4

Mehr

Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ 43-8. Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178

Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ 43-8. Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178 Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ 43-8 Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178 Ausgabe Januar 2007 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOLIGNO 100-S Typ VL1B Holzvergaserkessel für Scheitholzlänge von 45 bis 50 cm 5/2013 Vitoligno 100-S,

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Laddomat 21-100 Rücklaufanhebung

Laddomat 21-100 Rücklaufanhebung Laddomat 21-100 Rücklaufanhebung Gebrauchs- und Montageanleitung Hinweis! Die Zeichnungen in dieser Broschüre beschreiben lediglich das Anschlussprinzip. Jede Montage muss entsprechend den geltenden Vorschriften

Mehr

ROTEX Sanicube: Kombination aus Wärmespeicher und Durchlauferhitzer. ROTEX Sanicube - Der hygienische Warmwasserspeicher.

ROTEX Sanicube: Kombination aus Wärmespeicher und Durchlauferhitzer. ROTEX Sanicube - Der hygienische Warmwasserspeicher. ROTEX Sanicube: Kombination aus Wärmespeicher und Durchlauferhitzer. ROTEX Sanicube - Der hygienische Warmwasserspeicher. Hygienisches Warmwasser - so viel Sie wollen. Ein Stück Lebensqualität Warmes und

Mehr

Basisanleitung. CitrinSolar GmbH. Energie- und Umwelttechnik

Basisanleitung. CitrinSolar GmbH. Energie- und Umwelttechnik Energie- und Umwelttechnik Betriebs- und Montageanleitung Flachkollektor CS 200 4F CS 250 Freiaufstellung auf Betonsockel Basisanleitung CitrinSolar GmbH Energie- und Umwelttechnik Böhmerwaldstraße 32

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung für CS 30

Montage- und Bedienungsanleitung für CS 30 Montage- und Bedienungsanleitung für CS 30 Stand: 07/2010 9962843CIW7 - V03 Seite 1 von 8 Montage Reihenfolge der Arbeitsschritte - Festlegung des Einbauplatzes für die Solarstation. Den Platz für das

Mehr

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

TECHNISCHE BESCHREIBUNG Technologie DIREKTVERDAMPFUNG / DIREKTKONDENSATION TECHNISCHE BESCHREIBUNG April 2004 Technische Gutachten 14/03-824 und 14/03-825 Firmensitz und Werk: B.P. 100 - Z.I. Morlon - 26802 Portes-lès-Valence

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung. STROMHAMSTER Boiler SOLARINVERT AEG DEM 30 Basis

Installations- und Bedienungsanleitung. STROMHAMSTER Boiler SOLARINVERT AEG DEM 30 Basis Installations- und Bedienungsanleitung STROMHAMSTER Boiler SOLARINVERT AEG DEM 30 Basis Version 1.1 Stand 16.10.2014 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihr Vertrauen in unser Solar-Heiz-Kraft-Werk (SHKW)

Mehr

EcoZenith i250 L. Preisliste 2015. Systemspeicher. Register 13.1

EcoZenith i250 L. Preisliste 2015. Systemspeicher. Register 13.1 EcoZenith i250 L Systemspeicher Preisliste 2015 Register 13.1 EcoZenith i250 L Systemspeicher Inhaltsverzeichnis EcoZenith i250 L (Systemspeicher) ab Seite Produktbeschreibung / Verkaufspreis 13.1.3 Zubehör

Mehr

Wassertechnik. Kompetentes Wassermanagement mit Concept.

Wassertechnik. Kompetentes Wassermanagement mit Concept. Wassertechnik Kompetentes Wassermanagement mit Concept. Kompetenz, die überzeugt! Optimales Wassermanagement mit Concept. Weltweit zählt der verantwortungsbewusste, nachhaltige Umgang mit Wasser zu den

Mehr

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser ProSun Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser ProSun wärmt Wasser und spart Kosten Das Universalsystem für 100 Prozent preiswertes, solares Warmwasser Ideal für den persönlichen Wellness-Bereich wie

Mehr

Wärme spüren. Solarspeicher....Wärme clever speichern!

Wärme spüren. Solarspeicher....Wärme clever speichern! Wärme spüren Solarspeicher...Wärme clever speichern! Schema Gruppenbeschreibung Unsere Solarspeicher sind optimal für die solare Warmwasserbereitung geeignet. Werden Sie ein Teil der Zukunft und nutzen

Mehr

Technische Information Speicher

Technische Information Speicher Technische Information Speicher (E/ET/ETS, C/CS, CR-F/CR, HLS, ELS/CPL, E DUO/CR Duo, SKS) GUTES KLIMA BESSER LEBEN Inhalt Titel Eigenschaften und Einsatzempfehlungen Auslegung Wohnungsbau Seite 4 5 Speicher-Warmwassererwärmer

Mehr

ECOplus-Solarspeicher

ECOplus-Solarspeicher TECHNISCHE INFORMATION -Solarspeicher Wagner& Co Anschlussmöglichkeit für CONVECTROL II die wirkungsvolle Strömungstechnisch optimierte Barrieren trennen das in den Rohrleitungen erkaltete Wasser sicher

Mehr

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05 REMKO HR Heizregister HR 6 4-Leiter-System für 100 bis 800 / 100 bis 800 ZW Bedienung Technik Ausgabe D - F05 REMKO HR 2 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bzw. Verwendung des

Mehr

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden:

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden: 1 Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden: Das Gerät darf nur auf der Rückseite gelagert werden (Bild) Schottblech Wt -Anschlüsse so nicht!! Rückseite

Mehr

Datenblatt Trinkwasserspeicher

Datenblatt Trinkwasserspeicher Datenblatt Trinkwasserspeicher B / SF / EN mit einem Wärmetauscher B / DSF / EN mit zwei Wärmetauschern Folienmantel Beistellspeicher 150 500Liter B / SF / EN ist ein Trinkwasserspeicher der neuesten Generation

Mehr

GASOKOL Speichersysteme

GASOKOL Speichersysteme GASOKOL Speichersysteme KOMPAKT, HYGIENISCH, FUNKTIONAL, LEISTUNGSFÄHIG Solare Speichersysteme Für hygienisches Warmwasser GASOKOL Speicher sind vielseitig einsetzbar und mit allen Wärmeerzeugern kombinierbar.

Mehr

Brauchwasserspeicher. mit Emailbeschichtung 150 1000 Liter. Beschreibung Inbetriebnahme Wartung

Brauchwasserspeicher. mit Emailbeschichtung 150 1000 Liter. Beschreibung Inbetriebnahme Wartung Brauchwasserspeicher mit Emailbeschichtung 150 1000 Liter Beschreibung Inbetriebnahme Wartung Technische Änderungen vorbehalten Seite 1/9 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Beschreibung... 2 1.1. Brauchwasserspeicher

Mehr

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr. 87724

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr. 87724 Bedienungsanleitung Bacchi Espressomaschine Bestell-Nr. 87724 Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Espressomaschine sorgfältig durch! Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Bewahren

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 3 5.1. Montage... 4 5.2. Inbetriebnahme / Einstellungen...

Mehr

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F Montageanleitung (Original: de) 803 0NH [8037] Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F Festo AG & Co. KG Postfach 7372 Esslingen Deutschland +9 7 37-0 www.festo.com. Sicherheitshinweise und e zur Montage Warnung

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 200. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITODENS 200. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitodens 200 Typ WB2A, 8,8 bis 20,0 kw Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung VITODENS 200 12/2004 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise

Mehr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau ATA Festplatte AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

E002-63036411- 2(04/99) DE

E002-63036411- 2(04/99) DE Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Betriebsbedingungen... 2 2.1 Wasserqualität... 2 2.2 Wassertemperatur... 2 3 Einbau und elektrischer Anschluss... 2 3.1 Saugleitung... 2 3.2 Druckleitung... 2 3.3

Mehr

Inhalt. Montageanleitung Aufdach AMR Premio 22. Technische Daten Kollektor. Stücklisten/Verbindung/Anschluss. Vorbereitung.

Inhalt. Montageanleitung Aufdach AMR Premio 22. Technische Daten Kollektor. Stücklisten/Verbindung/Anschluss. Vorbereitung. Montageanleitung Aufdach AMR Premio 22 Inhalt Technische Daten Kollektor Stücklisten/Verbindung/Anschluss Vorbereitung Werkzeuge/Zubehör Verschaltungsmöglichkeiten Montage Kollektoren auf dem Dach Montage

Mehr

Installationsanleitung COMBI+ E. Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung

Installationsanleitung COMBI+ E. Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung Installationsanleitung COMBI+ E Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung Einleitung So funktioniert der Quooker COMBI+ E Der Quooker COMBI+ E ist eine Kochend- und Warmwasservorrichtung,

Mehr

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-AUTOZERO für automatischen Nullpunktabgleich des EASYLAB Reglers TCU3

Betriebs- und Montageanleitung. EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-AUTOZERO für automatischen Nullpunktabgleich des EASYLAB Reglers TCU3 Betriebs- und Montageanleitung EASYLAB Erweiterungsmodul Typ EM-AUTOZERO für automatischen Nullpunktabgleich des EASYLAB Reglers TCU3 The art of handling air Inhalt 1 Allgemeine Hinweise 3 Mitgeltende

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITODENS 100 10/2002 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung Montageanleitung für die Fachkraft Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas und Flüssiggas Ausführung VITODENS 200 5/2002 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. Steckregal-System

Montage- und Betriebsanleitung. Steckregal-System Montage- und Betriebsanleitung Steckregal-System Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung! Mit dem Kauf eines BERT-Regalsystems haben Sie sich für eine breite Funktionalität und für einen hohen Qualitätsstandard

Mehr

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen Opti _ COP Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen Optimierter Wirkungsgrad von Wärmepumpen-Systemen Opti_COP verbessert den Wirkungsgrad von Wärmepumpen-Systemen

Mehr

Presse. Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher

Presse. Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher Die mit einer Nenn-Wärmeleistung von 11 kw (15 kw Boosterleistung für die Trinkwassererwärmung) für Einfamilienhäuser konzipierte Gas-Adsorptions-Wärmepumpe

Mehr

Durchgangsventile PN 16 mit Aussengewinde

Durchgangsventile PN 16 mit Aussengewinde 36 Durchgangsventile PN 6 mit Aussengewinde VVG.. Gehäuse aus Rotguss CC9K (Rg5) DN 5...0 k vs 5...25 m 3 /h Flachdichtende Aussengewindeanschlüsse G..B nach ISO 228- Verschraubungs-Sets ALG.. mit Gewindeanschluss

Mehr

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Waschtischarmaturen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Designs: als Einhebel-, Zweigriff- oder Thermostat- Armatur. Die Montage der unterschiedlichen Waschtischarmaturen

Mehr

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe)

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe) Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe) CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Hinweise Diese Einbauanleitung beschreibt den Einbau von Grafikkarten für Computer mit Hauptplatinen, die

Mehr

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Bedienungsanleitung Camping Kocher 1 Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Aufbau unbedingt aufmerksam durch. Damit vermeiden Sie

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

Ü bergabe-/ Wartungsprotokoll SOLARTHERMIE

Ü bergabe-/ Wartungsprotokoll SOLARTHERMIE Ü bergabe-/ Wartungsprotokoll SOLARTHERMIE S tand: 09 2014 Speicher Solarthermie Energiesystem WP-D Befestigungssysteme Photovoltaik Solarthermie Montage-Checkliste Die Solaranlage von: wurde unter Berücksichtigung

Mehr

GVX 124 SUN CONDENS KOMPAKTE SOLAR-GAS-BRENNWERT-WÄRMEZENTRALE

GVX 124 SUN CONDENS KOMPAKTE SOLAR-GAS-BRENNWERT-WÄRMEZENTRALE KOMPAKTE SOLAR-GAS-BRENNWERT-WÄRMEZENTRALE für Heizung und Trinkwassererwärmung mit integriertem Solarspeicher Leistung 6 bis 24 kw BODENSTEHENDER GAS-BRENNWERTKESSEL MIT INTEGRIERTEM 200 L SOLARSPEICHER

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG IM 317 D

GEBRAUCHSANLEITUNG IM 317 D GEBRAUCHSANLEITUNG IM 317 D Gerät: Ecoflow 3 mit Messarmatur E3555 und Flow Sensor E3510 zur Messung von luft, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, DN 15 DN 50 Inhalt: Montage- und Bedienungsanleitung

Mehr

Schliessen und öffnen Sie den Haupthahnen einmal im Jahr um die Funktionssicherheit zu garantieren!

Schliessen und öffnen Sie den Haupthahnen einmal im Jahr um die Funktionssicherheit zu garantieren! Tipps & Tricks Unter dieser Rubrik, haben wir für Sie verschiedene Tipps & Tricks zusammengestellt. Bei haustechnischen Anlagen sind der Unterhalt und die regelmässigen Funktionskontrollen ein wichtiger

Mehr

Warmwasservorrat aus günstiger Stromquelle.

Warmwasservorrat aus günstiger Stromquelle. WARMWASSER STANDSPEICHER Warmwasservorrat aus günstiger Stromquelle. Doppelt effiziente Speichertechnik, die kostengünstig und zu jeder Zeit sehr große Warmwassermengen für die ganze Familie bereithält.

Mehr

Montageanleitung solator INDACH System:

Montageanleitung solator INDACH System: Montageanleitung solator INDACH System: 1.) Allgemeines Unfallverhütungsvorschriften: Grundsätzlich sind immer die allgemein örtlich gültigen Unfallvorschriften einzuhalten. Bei Arbeiten auf einem Dach

Mehr

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. unistor. Warmwasserspeicher

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. unistor. Warmwasserspeicher Für den Betreiber Bedienungsanleitung unistor Warmwasserspeicher DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Dokumentation... 3 1.1 Mitgeltende Unterlagen... 3 1.2 Unterlagen aufbewahren...

Mehr

Buderus Mobiheat. Elektroheizmobil Heizmobil Heizcontainer. Mobiheat Mobile Energiezentrale. Wärme ist unser Element

Buderus Mobiheat. Elektroheizmobil Heizmobil Heizcontainer. Mobiheat Mobile Energiezentrale. Wärme ist unser Element Buderus Mobiheat Elektroheizmobil Heizmobil Heizcontainer Mobiheat Mobile Energiezentrale Wärme ist unser Element 150 300 kw 3 40 kw ab 600 kw Verkauf 03 Elektroheizmobil MH20.1 04 Elektroheizmobil MH19.2M

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. NC-Box. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. NC-Box. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN NC-Box für Kühlfunktion natural cooling Best.-Nr. 7462 052 ohne Mischer Best.-Nr. 7462 054 mit Mischer Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Montageanleitung Umrüstung auf Flüssiggas P

Montageanleitung Umrüstung auf Flüssiggas P Montageanleitung Umrüstung auf Flüssiggas P Gas-Brennwertkessel MGK Umrüstsatz Art.-Nr. 87 51 293 für MGK-170 Umrüstsatz Art.-Nr. 87 51 295 für MGK-210 Umrüstsatz Art.-Nr. 87 51 296 für MGK-250 Umrüstsatz

Mehr

1 Allgemein... 2. 2 Sicherheitsbestimmungen... 3. 3 Wartungsplan... 5. 3.1 Kontrollintervall... 5. 3.2 Absturzsicherung... 5

1 Allgemein... 2. 2 Sicherheitsbestimmungen... 3. 3 Wartungsplan... 5. 3.1 Kontrollintervall... 5. 3.2 Absturzsicherung... 5 Instandhaltung von n Inhalt 1 Allgemein... 2 2 Sicherheitsbestimmungen... 3 3 Wartungsplan... 5 3.1 Kontrollintervall... 5 3.2 Absturzsicherung... 5 3.3 Störungsabhilfetabelle... 7 3.3.1 Störungsabhilfetabelle:

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM Technische Daten GSM-Modem Type: Bestellnummer: Gewicht: Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Relative Luftfeuchtigkeit:

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann. RS232-Gateway 6 720 812 323-00.1T 6 720 812 323 (2014/06)DE

Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann. RS232-Gateway 6 720 812 323-00.1T 6 720 812 323 (2014/06)DE Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann RS232-Gateway 6 720 812 323 (2014/06)DE 6 720 812 323-00.1T Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise........

Mehr

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... -

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... - - Typ SI..., S..., SN..., SIV... - Stand: 0/01 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.............................................................................................. 1 1. eschreibung.................................................................................................

Mehr

Elektroöffner 300 Basic

Elektroöffner 300 Basic 06/2010 Montageanleitung Elektroöffner 300 Basic ETERNIT FLACHDACH GMBH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Postfach 10 04 65 41404 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de

Mehr

VIESMANN VITOPEND 200-W

VIESMANN VITOPEND 200-W VIESMANN VITOPEND 200-W Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOPEND 200-W Typ WH2B Gas-Umlaufwasserheizer und Gas-Kombiwasserheizer, Vollautomat 10,5 bis 24 kw Mit modulierendem, atmosphärischem

Mehr

Für den Fachhandwerker. Installationsanleitung. Mischermodul VR 60. Busmodulares Regelsystem VR 60 DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Installationsanleitung. Mischermodul VR 60. Busmodulares Regelsystem VR 60 DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Installationsanleitung Mischermodul VR 60 Busmodulares Regelsystem DE, AT, CHDE VR 60 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Dokumentation...

Mehr

EcoTherm Kompakt WBS/WBC

EcoTherm Kompakt WBS/WBC EcoTherm Kompakt WBS/WBC Gas-Brennwerttherme geeignet für bio-erdgas BRÖTJE Nähe ist unsere Stärke 02 Warum? Weil Nähe für uns Unterstützung, Fortschritt und Individualität bedeutet. Weil wir für jede

Mehr

Diagramm: Ertragsminderung bei Abweichung von der Südrichtung

Diagramm: Ertragsminderung bei Abweichung von der Südrichtung Warmwasserbereitung, Warmwassererwärmung Auf dieser Seite Quelle: http://www.energiesparhaus.at/energie/warmwasser.htm finden Sie alles zum Thema Warmwasserbereitung. Welche Möglichkeiten sind energiesparend,

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. OB115N DE Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. Das Handbuch ist zu Nachschlagezwecken gut aufzubewahren.

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

Betr iebsan leit ung DE

Betr iebsan leit ung DE Betr iebsan leit ung DE Raumfernversteller Fernbedienung für Haustechnikzentralen und Wärmepumpen ohne Lüftung RFV-L Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit

Mehr

Sicherheit. Betriebsanleitung Gas-Druckregler 60DJ, J78R, GDJ GEFAHR WARNUNG. Inhaltsverzeichnis VORSICHT. Lesen und aufbewahren

Sicherheit. Betriebsanleitung Gas-Druckregler 60DJ, J78R, GDJ GEFAHR WARNUNG. Inhaltsverzeichnis VORSICHT. Lesen und aufbewahren 0308.0 Fx/ivd????... Edition.0 GB F NL I E K S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Gas-ruckregler 0J, J78R, GJ Originalbetriebsanleitung 008 009 Elster GmbH Inhaltsverzeichnis Gas-ruckregler

Mehr

Fehlersuche Swiss Egro Serie 70

Fehlersuche Swiss Egro Serie 70 Fehlersuche Swiss Egro Serie 70 Inhaltsverzeichnis 1... 3 2... 4 3 Kaffeeauslauf... 6 4 Kaltwasserventile... 7 5... 8 6 Elektronik... 8 7 Heisswasserventile... 9 8 Leitungen / Pumpe... 9 9 Milchauslauf...

Mehr

Ocean Solar Absorber Technische Daten

Ocean Solar Absorber Technische Daten Ocean Solar Absorber Technische Daten OCEAN Schwimmbad-Solarheizungen im direkten Kreislauf: wirtschaftlich, umweltfreundlich, schnell installiert. Sie kennen das Problem. Ein Freibad ohne zusätzliche

Mehr

Gas-Brennwert-Kombigerät CerapurModul 9000i. Die neue Definition von Flexibilität

Gas-Brennwert-Kombigerät CerapurModul 9000i. Die neue Definition von Flexibilität Gas-Brennwert-Kombigerät CerapurModul 9000i Die neue Definition von Flexibilität 2 Die neue Definition von Flexibilität Die neue Definition von Flexibilität 3 Mit Heizung Sie Zukunft einer neuen legen

Mehr

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde UMSTELLANLEITUNG Gas-Wok-Chinaherde Typen: NGWR 7 85 NGWR 10 85 W1 S1 NGWR 13 85 W1 S2 NGWR 15 85 W2 NGWR 16 85 W2 S1 NGWR 18 85 W2 S2 NGWR 22 85 W3 NGWR 24 85 W3S2 NGWR 11-105 W1 S1 NGWR 15-105 W1 S2

Mehr

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser Stand: Mai 2008 EAW Energieanlagenbau Westenfeld GmbH Oberes Tor 106 98631 Westenfeld Telefon: 036948 84-132 Telefax: 036948 84-152

Mehr

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Variante ATEX Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Information... 3 2 Lagerung und Transport...

Mehr

Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen

Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen Wolf CGB-11, -20, -24 Gasthermen Gasbrennwertgeräte Wolf CGB, geschlossene Brennkammer, für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb Zertifiziert mit dem DVGW- Qualitätszeichen, geprüft nach

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Zubehör, Luft/Wasserwärmepumpe in Splitausführung 6 720 801 399-00.1I HHM-17-1 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 803 882 (2012/06) Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen

Mehr

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel Kenndaten / Bestellschlüssel Merkmale Zertifikat der Berufsgenossenschaft, Nr. 00 077 für NG16 bis NG63 bei Deckel 101 Deckel zum Aufbau eines Wegeventils (seitlich), Deckel 123 Kavität und Anschlussbild

Mehr

Elektro-Durchlauferhitzer

Elektro-Durchlauferhitzer Elektro-Durchlauferhitzer Leistung 800 kw. heatsystems Elektro-Durchlauferhitzer wurden für die direkte Erwärmung verschiedenster flüssiger und gasförmiger Medien konstruiert. Gelegentlich werden Elektro-Durchlauferhitzer

Mehr

Viballizzzer Massage-Duschkopf

Viballizzzer Massage-Duschkopf Betriebs- und Wartungsanleitung Viballizzzer Massage-Duschkopf Stand: 17.2.2013 1. Allgemeines: Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Produkts und hoffen, dass es Ihnen viele schöne Stunden bereitet. Bei

Mehr

Bedienungsanleitung Heizkörper CONVECTO. Typ: 600 / 800 / 1000 / 1100 / 1100H. Copyright 2011 thermo Flächenheizungs GmbH, Rohrbach

Bedienungsanleitung Heizkörper CONVECTO. Typ: 600 / 800 / 1000 / 1100 / 1100H. Copyright 2011 thermo Flächenheizungs GmbH, Rohrbach Bedienungsanleitung Heizkörper CONVECTO Typ: 600 / 800 / 1000 / 1100 / 1100H Copyright 2011 thermo Flächenheizungs GmbH, Rohrbach Die Bedienungsanleitung, einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich

Mehr

VIESMANN. Serviceanleitung VITOSOL 200-T, 300-T. für die Fachkraft. Vitosol 200-T, 300-T. Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite

VIESMANN. Serviceanleitung VITOSOL 200-T, 300-T. für die Fachkraft. Vitosol 200-T, 300-T. Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite Serviceanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitosol 200-T, 300-T Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOSOL 200-T, 300-T 12/2008 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr