Innovationsverhalten der Unternehmen im Land Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationsverhalten der Unternehmen im Land Bremen"

Transkript

1 Innovationsverhalten der Unternehmen im Land Beitrag zum Innovationsbericht 2004 Studie im Auftrag des Senators für Wirtschaft und Häfen der Freien Hansestadt ENDBERICHT Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Autor/inn/en: Christian Rammer, Heide Löhlein, Bettina Peters und Birgit Aschhoff Mannheim, Juli 2005

2 Kontakt und weitere Informationen: Dr. Christian Rammer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Forschungsbereich Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung L 7,1 D Mannheim Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) rammer@zew.de

3 Inhalt Inhalt Inhalt Zusammenfassung Einleitung Aufgabenstellung Zur Bedeutung von Innovationen in Unternehmen Zur Messung von Innovationsaktivitäten in Unternehmen Datengrundlage Innovationserhebung Auswertung der Befragungsergebnisse Vergleichsregionen Strukturmerkmale der Bremer Unternehmen Branchen- und Größenstruktur Qualifikationsniveau, Exportorientierung, Unternehmensgruppenzugehörigkeit und Produktdiversifizierung Innovationsbeteiligung Anteil innovativer Unternehmen Ausrichtung von Produkt- und Prozessinnovatoren FuE-Tätigkeit Innovationsaufwendungen und Innovationserfolge Innovations- und FuE-Intensität Direkte ökonomische Erfolge von Innovationen Verhältnis von Input zu Output der Innovationsprozesse Innovationskooperationen und Förderung von Innovationsaktivitäten Kooperationen in Innovationsprojekten Vergabe von externer FuE

4 ZEW: Innovationsverhalten der Bremer Unternehmen 7.3 Öffentliche Förderung von Innovationsaktivitäten Planungen für 2004 und Geplante Innovationsaktivitäten in 2004 und Entwicklung der Innovationsaufwendungen 2004 und Notwendige Veränderungen für mehr Innovationen Standortfaktor Einfluss das Standorts auf die Innovationsperformance Einflussfaktoren des Innovationsverhaltens im Vergleich Innovationsstandorte innerhalb s Fazit Literatur Anhang Hinweise zur Erhebungsmethode Tabellen zum Einfluss des Standorts auf das Innovationsverhalten Tabellen zu den Determinanten des Innovationsverhaltens von Bremer Unternehmen und Unternehmen in den Vergleichsregionen Innovationsverhalten von Unternehmen in Kernstädten und Umlandgebieten der Vergleichsregionen Fragebogen der Innovationserhebung

5 Zusammenfassung 0 Zusammenfassung Anlage der Studie Diese Studie untersuchte das Innovationsverhalten der Unternehmen im Land im Zeitraum sowie mit einem Ausblick auf 2004/05. Hierfür wurde eine Spezialbefragung für in Ergänzung zur deutschen Innovationserhebung im Frühjahr/Sommer 2004 durchgeführt. Zur Einordnung der Innovationsperformance der Bremer Unternehmen wurde die Innovationstätigkeit in 20 anderen Großstadtregionen Deutschlands gegenübergestellt. In die Untersuchung wurden Unternehmen mit 5 oder mehr Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe, dem Bergbau- und Energiesektor sowie den wissensintensiven Dienstleistungen (EDV, Telekommunikation, Medien, Banken, Versicherungen, technische Dienstleistungen, Beratung, Werbung) einbezogen. Die hochgerechneten Ergebnisse beruhen auf den Angaben von 275 Unternehmen. Sie repräsentieren 26 % der Unternehmen in der Grundgesamtheit, 66 % der Beschäftigten und 84 % des Umsatzes. Die Innovationsaktivitäten der Unternehmen wurden - internationalen Gepflogenheiten folgend - durch verschiedene Indikatoren erfasst: - Die Innovationsbeteiligung misst den Anteil der Unternehmen mit Innovationsaktivitäten und mit erfolgreich eingeführten Innovationen. - Die Höhe und Struktur der Innovationsaufwendungen ist ein Maß für den Input in Innovationsprozesse. - Die Innovationsausrichtung nach Produkt- und Prozessinnovationen sowie weiter differenziert nach Imitationen und Marktneuheiten bzw. Qualitätsverbesserungen und Kostensenkungen gibt Auskunft über die mit Innovationen angestrebten Wettbewerbseffekte. - Der Umsatzanteil mit neuen Produkten sowie die Kosteneinsparungen durch Prozessinnovationen beschreiben das quantitative Ausmaß des Erfolgs von Innovationsaktivitäten. - Innovationskooperationen und der Erhalt einer öffentlichen Innovationsförderung sind wichtige Informationen zur Ausgestaltung von Innovationsprozessen in Unternehmen. Zentrale Ergebnisse Im Zeitraum führten 60 % der Bremer Unternehmen Innovationsaktivitäten durch. Das ist etwas weniger als in den Vergleichsregionen (66 %). Der größte Teil der innovativen Unternehmen konnte auch erfolgreich neue Produkte oder Prozesse einführen. Die Innovatorenquote, die den Anteil der Unternehmen mit erfolgreich eingeführten neuen Produkten oder Prozessen angibt, liegt in mit 51 % jedoch gleichfalls unter dem Wert der Vergleichsregionen (58 %). Die Innovationsbeteiligung wird wesentlich durch das Verhalten der KMU bestimmt. 3

6 ZEW: Innovationsverhalten der Bremer Unternehmen Die Differenz ist in erster Linie auf einen niedrigeren Anteil an Prozessinnovatoren zurückzuführen (33 % gegenüber 38 %). Dabei fehlt es in im Vergleich zu den anderen Großstadtregionen vor allem an Unternehmen, die mit Hilfe neuer Verfahren die Qualität ihrer Produkte verbessern (: 25 % aller Unternehmen, Vergleichsregionen: 30 %). Beim Anteil der Prozessinnovatoren, die auf Kostensenkungen aus sind, zeigen sich keine merklichen Unterschiede (22 zu 23 %). 41 % der Bremer Unternehmen konnten erfolgreich neue Produkte im Markt platzieren, gegenüber 43 % in den Vergleichsregionen. Erfreulich ist, dass jedes Fünfte Bremer Unternehmen mit Marktneuheiten erfolgreich war. Das sind Produkte, die noch von keinem anderen Unternehmen zuvor im Markt angeboten wurden. Damit erreicht den gleichen Wert wie die Vergleichsregionen. Ebenfalls gleich hoch ist der Anteil der Unternehmen, die Forschung und experimentelle Entwicklung (FuE) betreiben: Sowohl in wie auch in den Vergleichsregionen führen 20 % der Unternehmen FuE auf kontinuierlicher Basis durch, weitere rund 15 % engagieren sich gelegentlich in FuE. Die Planungen für 2004 und 2005 lassen einen Anstieg des Anteils innovativer Unternehmen in in den Jahren 2004 und 2005 auf über 60 % zu erwarten. Allerdings setzen auch die Unternehmen in den Vergleichsregionen wieder vermehrt auf Innovationen, wobei dort ein Anteil von nahe 70 % im Jahr 2005 nicht unwahrscheinlich ist. Ein Aufholen des Rückstands ist somit nicht wahrscheinlich. Vor allem bei den kleinen Bremer Unternehmen unter 50 Beschäftigten war die Unsicherheit über die Durchführung von Innovationsaktivitäten in 2004/05 zur Jahresmitte 2004 sehr hoch. Die Innovationsintensität der Bremer Unternehmen ist deutlich niedriger als im Mittel der anderen Großstadtregionen: Im Jahr 2003 wurden 2,6 % des Umsatzes für Innovationsprojekte bereitgestellt, das sind rund 0,75 Mrd.. In den Vergleichsregionen lag diese Quote um ein Viertel höher bei 3,1 %. Ursache sind niedrigere FuE-Aufwendungen sowie eine geringe Investitionstätigkeit im Rahmen von Innovationsprojekten. Bei den sonstigen, überwiegend marktnahen Innovationsaufwendungen (Produktionsvorbereitung, Design, Markteinführung, Weiterbildung) liegt voran. Beim Innovationserfolg zeigt sich ein gespaltenes Bild: Beim Umsatzanteil mit neuen Produkten liegt mit 31 % klar vor den Vergleichsregionen (22 %). Allerdings geht fast der gesamte Innovationsumsatz auf Produktimitationen zurück, d.h. auf neue Produkte, die zum Zeitpunkt der Einführung bereits von anderen Unternehmen in ähnlicher Form angeboten wurden. Der Umsatz mit Marktneuheiten - also orginären Produktinnovationen - erreicht nur 2,5 % des Gesamtumsatzes und damit nur rund ein Drittel des Werts der Vergleichsregionen (7 %). Dieser Rückstand ist bedenklich, da gerade Marktneuheiten ein hohes Wachstumspotenzial besitzen. Von der Produktinnovationstätigkeit geht auch nur ein geringer Effekt auf die Diversifizierung des Produktangebots aus: Nur 1,5 % des Umsatzes der Bremer Unternehmen im Jahr 2003 geht auf Sortimentsneuheiten zurück, d.h. auf neue Produkte, die im Unternehmen kein Vorgängerprodukt hatten. Die Vergleichsregionen kamen hier auf 6,5 %. 4

7 Zusammenfassung Auf der Prozessseite werden dagegen recht hohe Innovationserfolge in erzielt: Etwa 4,5 % der Stückkosten konnten in 2003 durch neue Verfahren reduziert werden (Vergleichsregionen: 5 %). Dank Qualitätsverbesserungen konnte der Umsatz der Bremer Unternehmen um 5,5 % gesteigert werden, das ist deutlich mehr als in den Vergleichsregionen (+4 %). Zu beachten ist, dass die Werte zur Innovationsintensität und zu den quantifizierten Innovationserfolgen ganz wesentlich durch einige wenige Großunternehmen bestimmt werden. Bremer Unternehmen sind deutlich kooperationsfreudiger als die Unternehmen in den anderen Großstadtregionen: Gut 36 % der innovativen Unternehmen kooperieren in Innovationsprojekten, in den Vergleichsregionen sind es nur 28 %. Vor allem Produktinnovatoren nutzen häufiger das Wissen externer Partner. Die wichtigsten Kooperationspartner sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Mit Kunden, Wettbewerbern und Zulieferern wird in dagegen seltener zusammengearbeitet. Bremer Unternehmen greifen wesentlich häufiger auf Mittel der öffentlichen Innovationsförderung zurück: 31 % aller innovativen Unternehmen aus erhielten im Zeitraum eine Förderung, in den Vergleichsregionen waren es nur 20 %. Maßgebend hierfür ist die Förderung durch das Land, jedes vierte innovative Unternehmen in erhielt von der Hansestadt eine finanzielle Unterstützung. In den Vergleichsregionen waren es nur 7 %. Überdurchschnittlich hoch ist auch der Anteil der EU-Förderungen, niedriger dagegen der Anteil der Förderungen über Bundesprogramme. Branchen- und Größenunterschiede Eine Zusammenfassung der Innovationsindikatoren zu einem Index des Innovationsinputs (Innovationsbeteiligung, FuE-Beteiligung, Innovationsaufwendungen) und einem Index des Innovationsoutputs (Indikatoren für den Innovationserfolg) zeigt, dass die Bremer Unternehmen insgesamt sowohl beim Input als auch beim Output der Innovationsaktivitäten hinter den Vergleichsregionen liegen. Dies bedeutet, dass die Bremer Wirtschaft weniger innovationsorientiert tätig ist und dadurch auch entsprechend niedrigere Innovationserfolge (auf die Gesamtheit der Bremer Unternehmen umgelegt) erzielt. Die Bremer Unternehmen setzen somit - im Vergleich zu den Unternehmen in den anderen Großstadtregionen Deutschlands - weniger stark auf Innovationen als Wettbewerbsfaktor. Damit das Ziel erreicht, bis 2010 zu den 10 besten Technologieregionen Deutschlands zu zählen, müsste die Position s in dem folgenden Diagramm nach rechts oben verbessert werden. Unterteilt man die Unternehmen nach ihrer Größe, so sind zwei Größenklassen hauptverantwortlich für den Rückstand in der Innovationsperformance s: Großunternehmen liegen vor allem beim Innovationsinput deutlich hinter den Vergleichsregionen zurück. Hier fehlen vor allem forschungsintensive Unternehmen in. Ebenfalls sehr ungünstig ist die Position der mittelkleinen Unternehmen mit 50 bis unter 100 Beschäftigten: Sie betreiben deutlich seltener FuE, haben einen niedrigen Anteil an Produktinnovatoren und erzielen nur sehr niedrige Erträge mit neuen Produkten. 5

8 ZEW: Innovationsverhalten der Bremer Unternehmen Index für den Innovationserfolg 1,4 1,3 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,5 0,4 Innovationsperformance nach Größenklassen Vergleichsregionen (V): gesamt (B): gesamt 0,6 B: B: 5-49 V: 5-49 V: V: B: B: 500+ V: 500+ grau: (B) weiß: Vergleichsregionen (V) 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Index für den Innovationsinput Der Wert 1,0 gibt jeweils den Durchschnitt für Deutschland insgesamt an. Index für den Innovationserfolg 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 Innovationsperformance von wichtigen Branchen Maschinenbau Nahrungsmittel/Tabak Metall/Glas/ Steinwaren Beratung/ Werbung Vergleichsregionen 3 2 Fahrzeugbau Software/ Medien Elektroindustrie/ Instrumentenbau technische Dienstleister 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 Index für den Innovationsinput Überdurchschnittlich hoch ist die Innovationsperformance dagegen von kleinen Unternehmen unter 50 Beschäftigten. Sie setzen sich durch eine überdurchschnittliche Innovations- und FuE-Beteiligung und hohe Umsätze mit neuen Produkten von den Unternehmen dieser Größenklasse in den Vergleichsregionen ab. Die mittelgroßen Unternehmen s (100 bis unter 500 Beschäftigte) zeigen eine ähnlich hohe Innovationsorientierung wie in den Vergleichsregionen, erzielen allerdings niedrigere Umsätze mit Markt- und Sortimentsneuheiten sowie durch Qualitätsverbesserungen. Die niedrigere Innovationsperformance s zeigt sich für fast alle Branchen: Besonders groß ist der Rückstand zu den Vergleichsregionen im Maschinenbau, in der Elektroindustrie (inkl. Instrumentenbau), bei den technischen Dienstleistungen sowie im Fahrzeugbau. Bei den beiden erstgenannten Branchen liegen die Bremer Unternehmen sowohl input- als auch outputseitig weit zurück. Im Fahrzeugbau ist vor allem der Input (Innovationsintensität, FuE-Beteiligung, Innovationsbeteiligung) deutlich niedriger, die Innovationserfolge sind dagegen nicht viel schlechter. In der Metallindustrie s (inkl. Glas- und Steinwaren) wird zwar ein ähnlich hoher Input in Innovationsprozesse wie in den anderen Großstadtregionen geleistet, die direkten ökonomischen Erträge sind aber sowohl produkt- als auch prozessseitig wesentlich geringer. Die technischen Dienstleister weisen eine beträchtlichen Rückstand bei allen inputseitigen Indikatoren auf. Dies ist angesichts der hohen Bedeutung von Innovationsanstrengungen für die Wettbewerbsposition in diesem Sektor bedenklich. In drei Branchen weist eine höhere inputseitige Innovationsleistung auf: Dies betrifft die beiden wissensintensiven Dienstleistungssektoren Software/Medien und Beratung/Werbung sowie das regionalwirtschaftlich sehr bedeutende Nahrungsmittelgewerbe. Alle drei Branchen bleiben aber beim Innovationserfolg hinter dem Niveau in den Vergleichsregionen zurück. Dies gilt für nahezu alle Outputmaße. 6

9 Zusammenfassung Schlussfolgerungen Die Innovations- und FuE-Beteiligung wird ganz wesentlich von den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestimmt. Diese sind in ähnlich innovationsorientiert wie in den anderen Großstadtregionen Deutschlands. Der Rückstand bei der Innovationsbeteiligung ergibt sich alleine aus einer geringeren Zahl an reinen Prozessinnovatoren und an Unternehmen, die Produktimitationen einführen. Beide stellen eher defensive Innovationsstrategien dar und bergen geringe Wachstums- und Nettobeschäftigungseffekte. Insofern kann trotz der niedrigen Innovationsbeteiligung die Position s als zufriedenstellend - d.h. im Mittel der Großstadtregionen liegend - eingestuft werden. Der Rückstand s, der sich bei wichtigen Indikatoren wie der FuE- oder Innovationsintensität und dem Umsatzanteil mit Marktneuheiten zeigt, ist in erster Linie auf die Großunternehmen zurückzuführen. Dabei fehlt es in nicht generell an großen Unternehmen. Allerdings sind einige der Großunternehmen in wenig forschungsintensiven Branchen tätig (z.b. Nahrungsmittel, Metalle), andere sind innerhalb von Unternehmensverbünden auf die Produktion spezialisiert und nehmen nur in geringem Umfang FuE- und Innovationsfunktionen wahr. Für die Positionierung s im Vergleich zu anderen Technologieregionen sollte daher, wo immer möglich eine Differenzierung zwischen KMU und Großunternehmen vorgenommen werden. Für eine Verbesserung der Innovationsperformance s gibt es auf sektoraler Ebene einige Ansatzpunkte. Die Branchengruppe Software/Medien (die vor allem durch Unternehmen der Informationstechnologie dominiert wird) weist eine hohe Innovationsorientierung und einen starken KMU-Sektor auf. Sie ist auch einer der thematischen Schwerpunkte der Bremer Innovationspolitik. Hier sollte vor allem auf eine Verbesserung der Marktposition der durch die Bremer Unternehmen hervorgebrachten Innovationen hingewirkt werden. Ein großes Potenzial für eine Erhöhung der Innovationsaktivitäten liegt in den technischen Dienstleistungen (Ingenieur- und Planungsbüros, Architekten, Test-, Prüf- und Analyselabors, FuE-Dienstleistungen, Konstruktions- und technische Designbüros) und im Maschinenbau. Die Innovationsorientierung liegt hier weit hinter der in den Vergleichsregionen zurück. Hier gälte es vor allem, mehr Unternehmen zur Befassung mit der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungsangebote und Verfahren zu stimulieren. Eine relative Stärke der Bremer Wirtschaft ist das Nahrungsmittelgewerbe. Vor allem unter den KMU ist die Innovationsbeteiligung deutlich höher als in den Vergleichsregionen. Diese Position sollte gesichert und ausgebaut werden. Aus Sicht der Unternehmen sind ein kräftiger Anstieg der Nachfrage und eine deutliche Verbesserung der Finanzierungssituation die wichtigsten Voraussetzungen für mehr Innovationen. Dies gilt für alle Branchen und Größenklassen. Die Bremer Unternehmen sehen dabei auf der Finanzierungsseite mehr Veränderungsbedarf als die Unternehmen in den Vergleichsregionen. Dies gilt gleichermaßen für Gewinn, Fremdkapitalangebot und Fördermittel. 7

10 ZEW: Innovationsverhalten der Bremer Unternehmen 1 Einleitung 1.1 Aufgabenstellung Der Innovationsbericht 2004 berichtet über das Innovationsverhalten der Unternehmen im Land. Er knüpft damit an den Innovationsbericht 2003 an, der eine Strukturanalyse der Bremer Wirtschaft und ihrer Innovationsstärken, -potenziale und -defizite vorgenommen hatte. Dort wurde an mehreren Stellen betont, dass eine solche Analyse um die Untersuchung der Innovationsaktivitäten der Unternehmen ergänzt werden sollte, um ein vollständigeres Bild des Innovationssystems zu erhalten. In diesem Bericht steht nun diese einzelwirtschaftliche Perspektive im Mittelpunkt. Besonderes Augenmerk wird den kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) und ihrem Innovationsverhalten gewidmet. Für die Erstellung dieses Berichts hat der Senator für Wirtschaft und Häfen über das BAW Institut für Wirtschaftsforschung GmbH das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) beauftragt, im Rahmen der deutschen Innovationserhebung 2004 eine Spezialbefragung für das Land durchzuführen. Dadurch liegen nun Informationen vor, die einen direkten Vergleich der Innovationsaktivitäten der Bremer Wirtschaft mit der deutschen Wirtschaft insgesamt sowie mit ausgewählten Vergleichsregionen erlauben. Die Daten beziehen sich dabei überwiegend auf das Kalenderjahr 2003, für einzelne Größen liegen aber auch Schätzungen und Planzahlen für 2004 und 2005 vor. Das Ziel des Innovationsberichts 2004 ist es, - die Innovationsaktivitäten der Unternehmen im Land im Jahr mit Ausblick auf 2004 und zu beschreiben, - die Stärken und Schwächen des Innovationsverhaltens der Bremer Wirtschaft im Vergleich zu anderen Großstadtregionen in Deutschland herauszuarbeiten, - Schlussfolgerungen für die Wirtschaftspolitik in zu ziehen. Das Land hat sich mit seinem Innovationsprogramm InnoVision Bremer Innovationsoffensive aus dem Jahr 2002 das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2010 zu den 10 innovativsten Regionen Deutschlands aufzusteigen. Der vorliegenden Bericht beschreibt die Ausgangslage am Beginn dieses Wegs, soweit sie wichtige Aspekte der Innovationskraft des Unternehmenssektors betrifft. Die hier vorgestellten Ergebnisse sind außerdem eine wichtige Ergänzung des Indikatorensystems für ein Benchmarking der Innovationsleistung des Landes. Dieses Benchmarking, das im Zentrum des ersten Innovationsberichts stand, soll für den dritten Innovationsbericht im Jahr 2006 aktualisiert. 8

11 Einleitung 1.2 Zur Bedeutung von Innovationen in Unternehmen Unter Innovation wird hier die Nutzung von Wissen, Technologien und Marktimpulsen zur Hervorbringung neuer Angebote im Markt und neuer Formen der Leistungserstellung im Unternehmen verstanden. 1 Innovationsaktivitäten von Unternehmen sind aus zweierlei Gründen von großer Bedeutung: Aus Unternehmenssicht verbessern sie die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Unternehmen. Durch neue Produkte 2 können neue Bedürfnisse und Kundengruppen angesprochen werden, eine höhere Produktqualität ermöglicht eine Differenzierung gegenüber anderen Anbietern, effizientere Produktionsprozesse erlauben eine kostengünstigere Produktion und entsprechende Preisvorteile gegenüber Wettbewerbern. Die höhere Wettbewerbsfähigkeit innovativer Unternehmen sollte sich sowohl in deren Profitabilität als auch in deren Wachstumsaussichten positiv niederschlagen. Die Fähigkeit von Unternehmen, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten sowie die internen Prozesse effizienter zugestalten, bestimmt gleichzeitig in hohem Maße die technologische Leistungsfähigkeit eines Landes. Langfristig betrachtet sind Innovationen die entscheidende Quelle für steigenden Wohlstand in einer Gesellschaft, wenngleich der Wirkungszusammenhang nicht immer unmittelbar ist und beträchtliche zeitliche Verzögerungen zwischen Innovationsaktivitäten in Unternehmen und gesamtwirtschaftlichen Effekten liegen können. Zahlreiche empirische Studien belegen jedenfalls die positiven Effekte von Innovationsaktivitäten auf den Unternehmenserfolg, die Exportaktivitäten und die Produktivität, und zwar sowohl auf Unternehmens- wie auf sektoraler Ebene. 3 Für die gesamtwirtschaftlichen Effekte von Innovationen kommt es vor allem auf die Breite der Innovationsorientierung in der Wirtschaft an: Setzt eine Vielzahl von Unternehmen auf Innovationen, machen sich positive Effekte der Qualitäts- und Kostenvorteile neuer Technologien gesamtwirtschaftlich rascher bemerkbar, steigt die Nachfrage nach komplementären Innovationen, kann das Angebot an neuem Wissen in größerem Ausmaß genutzt werden, entstehen zusätzliche Anreize für die Weiterentwicklung von Produkten und Verfahren, können Netzwerkeffekte neuer Technologien (z.b. von Informations- und Kommunikations-[IuK]- Technologien) effektiver genutzt werden. Gerade für den internationalen Erfolg von Innovationen ist oft ein Wettbewerb zwischen verschiedenen Innovationsdesigns entscheidend. Dieser wird bei einer Teilnahme von vielen Unternehmen am Wettstreit um die beste Lösung verschärft und erhöht die Wahrscheinlichkeit, das beste Design zu finden. Das Innovationsverhalten der Unternehmen, das im Fokus dieses Berichts steht, umfasst verschiedene Aspekt unternehmerischer Tätigkeit: Zunächst geht es um die Entscheidung, sich überhaupt mit Innovationsaktivitäten zu befassen und Innovationsprojekte anzustoßen. Ein Eine umfassende Definition des Innovationsbegriffs im Unternehmenskontext wurde von der OECD im Oslo-Manual vorgelegt (vgl. OECD und Eurostat 1997). Eine überarbeitete Version des Oslo-Manuals wird im Lauf des Jahres 2005 erscheinen. In diesem Bericht wird der Begriff Produkt stellvertretend für alle Formen von Angeboten durch Unternehmen in Gütermärkten verwendet, er umfasst somit physische Produkte ebenso wie Dienstleistungen. Vgl. die entsprechenden Übersichtsartikel in Janz und Licht (2003) sowie Peters (2004). 9

12 ZEW: Innovationsverhalten der Bremer Unternehmen zweiter Aspekt betrifft die Fähigkeit, diese Innovationsaktivitäten auch erfolgreich abzuschließen, d.h. neue Produkte in den Markt einzuführen oder neue Prozesse unternehmensintern zu implementieren. Hierfür sind verschiedene Faktoren von Bedeutung, wie die Ausrichtung der Innovationstätigkeit, das Management von Innovationsprozessen im Unternehmen und die Gestaltung der externen Beziehungen in Form von Kooperationen oder der Nutzung von Innovationsimpulsen. Schließlich geht es darum, Innovationen auch in ökonomische Erfolge umzusetzen, d.h. Umsatzerlöse mit neuen Produkten und ergebniswirksame Effekte von Verfahrensverbesserungen zu erzielen. Hierbei kommt das Verhältnis zwischen Input und Output der Innovationstätigkeit ins Blickfeld: Wie bei jeder Investitionsentscheidung müssen Unternehmen auch bei Innovationen eine Balance zwischen finanziellen Aufwendungen und den (erwarteten) Erträgen halten. 10

13 Zur Messung von Innovationsaktivitäten in Unternehmen 2 Zur Messung von Innovationsaktivitäten in Unternehmen Innovationsaktivitäten von Unternehmen umfassen sehr unterschiedliche konkrete Tatbestände. Um diese zwischen Unternehmen vergleichbar zu messen, ist die Verwendung von Indikatoren notwendig, die von der konkreten, in jeder einzelnen Innovation unterschiedlichen Ausgestaltung und Qualität des Innovationsvorhabens abstrahieren und auf eine, über Branchen, Technologien, Produktgruppen und Marktstrukturen hinweg gemeinsame Grundlage Bezug nehmen. In der empirischen Innovationsforschung wurden hierfür eine Vielzahl von Indikatoren entwickelt, die unterschiedliche Aspekte von Innovationsprozessen in Unternehmen zu erfassen versuchen. Im Oslo-Manual zur Erhebung und Interpretation von Innovationsdaten (OECD und Eurostat 1997) sind diese Konzepte zusammengefasst. Sie bilden die Grundlage für Innovationserhebungen in vielen Ländern. Auch die vom ZEW jährlich für Deutschland durchgeführte Innovationserhebung orientiert sich eng an den dort gemachten Vorschlägen. Der Innovationsbegriff des Oslo-Manuals in der Fassung von 1997 betont drei Aspekte einer Innovation: 4 - Sie ist technologisch orientiert und basiert auf der Nutzung von neuem (technologischem) Wissen; - sie ist implementiert, also entweder in Form eines neuen Produkts auf den Markt gebracht oder als Prozessinnovation im eigenen Unternehmen eingeführt; - sie basiert auf einer subjektiven Sicht, d.h. bei einer Innovation handelt es sich um eine Neuerung aus Sicht des Unternehmens und nicht notwendigerweise aus Sicht des (Welt-) Marktes oder der Branche. Damit umfasst der Innovationsbegriff aus volkswirtschaftlicher Sicht auch die Diffusion von neuem Wissen bzw. aus betriebswirtschaftlicher Sicht die Imitation von Neuerungen. Rein ästhetische Modifikationen sowie rein organisatorische Veränderungen fallen nicht unter den hier verwendeten Innovationsbegriff. Für die Messung der Innovationsaktivitäten von Unternehmen werden mehreren Ebenen unterschieden (Abbildung 1): - Die Innovationsbeteiligung misst die Anzahl der Unternehmen, die innerhalb eines bestimmten Referenzzeitraums Innovationsaktivitäten durchgeführt haben. Dabei wird zwischen Unternehmen mit erfolgreichen Innovationsaktivitäten (= Innovatoren) und solche ohne erfolgreiche Innovationsaktivitäten unterschieden. Unternehmen ohne erfolgreiche Einführung einer Innovation (= Nicht-Innovatoren) können trotzdem Innovationsaktivitäten aufweisen, wenn sie noch laufende (d.h. noch nicht abgeschlossene) Innovationsprojekte haben oder innerhalb des Referenzzeitraums Innovationsprojekte betrieben haben, die nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnten (abgebrochene Projekte). 4 Mit der Revision des Oslo-Manuals 2005 wird der strikte Technologie-Bezug fallen gelassen. 11

14 ZEW: Innovationsverhalten der Bremer Unternehmen - Für alle Unternehmen mit Innovationsaktivitäten - d.h. für Innovatoren sowie für Unternehmen mit noch laufenden oder abgebrochenen Innovationsaktivitäten - können die Innovationsaufwendungen als Maßzahl für den Input in Innovationsprojekte erfasst werden. Innovationsaufwendungen umfassen interne und externe Aufwendungen für Forschung und experimentelle Entwicklung (FuE) gemäß der Definition des Frascati-Manuals (OECD 2003), Investitionen in Maschinen, Anlagen, Software und externes Wissen (z.b. Patente) für Innovationen sowie sonstige Aufwendungen (konzeptionelle Arbeiten zu Innovationen, Produktgestaltung, Vorbereitung von Produktion und Vertrieb, Weiterbildungsmaßnahmen für Innovationen, Markteinführung von Innovationen). Abbildung 1: Indikatoren zur Innovationstätigkeit von Unternehmen Unternehmen mit erfolgreichen Innovationen ohne erfolgreiche Innovationen noch laufende Projekte abgebrochene Projekte keine Innovationsaktivitäten Innovationsbeteiligung finanzielle Aufwendungen für Innovationsprojekte Innovationsaufwendungen Investitionen FuE-Aufwendungen sonst. Aufwendungen Stückkostenreduktion Produktimitationen Produktinnovationen Prozessinnovationen Sortimentsneuheiten Marktneuheiten Qualitätsverbesserung Ausrichtung der Innovationstätigkeit Umsatzanteil mit Produktneuheiten Umsatzanteil mit Produktimitationen Umsatzanteil mit Sortimentsneuheiten Umsatzanteil mit Marktneuheiten Umsatzwachst um aufgrund von qualitätsverbessernden Prozessinnovationen Anteil der mit Hilfe von Prozessinnovationen reduzierten Stückkosten direkter ökonomischer Erfolg von Innovationen Quelle: ZEW auf Basis von OECD und Eurostat (1997) - Erfolgreiche Innovatoren werden nach der Ausrichtung der Innovationstätigkeit in Produkt- und Prozessinnovatoren unterteilt. Ein Unternehmen kann selbstverständlich sowohl Produkt- als auch Prozessinnovator sein. Um die Radikalität einer Innovation sowie die Art des Effekts auf die Wettbewerbsposition des Unternehmens zu erfassen, werden die Innovationen weiter differenziert. Auf der Produktseite wird zwischen Marktneuheiten und Produktimitationen unterschieden. Eine Marktneuheit ist dabei ein neues Produkt, das vom Unternehmen als erstes in seinem Markt angeboten wurde. Eine Produktimitation ist die Einführung eines neuen Produkts, das bereits von anderen Unternehmen in ähnlicher Form im Markt angeboten wird. Mit Hilfe des Konzepts der Sortimentsneuheit wird zu- 12

15 Zur Messung von Innovationsaktivitäten in Unternehmen dem erfasst, ob es zum neuen Produkt bereits ein Vorgängerprodukt im Unternehmen gab oder nicht. Sortimentsneuheiten sind Produktinnovationen, die das Produktspektrum des Unternehmens erweitern und damit den Einstieg in neue Marktsegmente darstellen. Auf der Prozessseite wird zwischen Innovationen, die zu einer Stückkostensenkung führen ( Rationalisierungsinnovationen ), und Innovationen, die die Qualität der Produkte verbessern, unterschieden. Während erstere vorrangig die preisliche Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhöhen, zielen letztere auf eine Positionsverbesserung im Qualitätswettbewerb ab. Prozessinnovationen können allerdings auch keinen der beiden Effekte zeigen. Dies kann zum einen daran liegen, dass die zunächst intendierten Effekte nicht eingetreten sind bzw. nicht erreicht werden konnten. Zum anderen können Prozessinnovationen auch anderen Zielen dienen, insbesondere der Ermöglichung der Produktion neuer Produkte. - Der unmittelbare ökonomische Ertrag von Innovationsaktivitäten ( Innovationserfolg ) wird für Produktinnovationen anhand des Umsatzanteils, der mit diesen erzielt worden ist, gemessen. Entsprechend den drei Typen von Produktinnovationen stehen drei Maßzahlen zur Verfügung: Der Umsatzanteil mit Produktimitationen, mit Marktneuheiten und mit Sortimentsneuheiten. Für Prozessinnovationen wird zum einen das Ausmaß der Stückkostenreduktion erfasst, das auf die Einführung von Prozessinnovationen zurückgeht. Die Umsatzausweitung, die aufgrund von Qualitätsverbesserungen als Ergebnis von Prozessinnovationsaktivitäten erzielt werden konnte, ist ein grober Indikator für den Erfolg im Qualitätswettbewerb. Der Referenzzeitraum für die Messung von Innovationsaktivitäten umfasst einen Dreijahreszeitraum, d.h. das Beobachtungsjahr sowie die beiden Jahre davor. Für die hier berichteten Ergebnisse der Erhebung des Jahres 2004 ist das Beobachtungsjahr 2003, der Referenzzeitraum für Innovationsaktivitäten sind somit die Jahre 2001 bis Die Wahl eines Mehrjahres-Zeitraums als Referenzzeitraum reflektiert den Umstand, dass (a) die Produkt- bzw. Maschinenlebensdauern - und daraus resultierender Innovationsbedarf, um auslaufende Produkte oder veraltete Maschinen zu ersetzen - in der Regel mehrere Jahre umfassen, (b) Innovationsprojekte sich meist über einen Mehrjahreszeitraum erstrecken und (c) die ökonomischen Effekte von Innovationsaktivitäten meist erst mit einer zeitlichen Verzögerung eintreten, die je nach Innovationsprojekt mehrere Jahre umfassen kann. Mit Hilfe eines Mehrjahres-Referenzzeitraums können somit erstens die Innovationsaktivitäten auch von Unternehmen, die wegen langer Produkt- bzw. Maschinenlebensdauern nicht in jedem Jahr Innovationsaktivitäten entfalten, erfasst werden. Zweitens können so verschiedene Aspekte, die bei Innovationsprozessen eine Rolle spielen, jedoch unter Umständen zu unterschiedlichen Zeitpunkten (und damit in unterschiedlichen Jahren) innerhalb ein und desselben Innovationsprojektes anfallen (wie Förderung, Kooperation, Nutzung von Patenten, verschiedene Formen des Innovationsmanagements, Hemmnisse, Effekte in Form von erzieltem Um- 13

16 ZEW: Innovationsverhalten der Bremer Unternehmen satz, Kosteneinsparung, Qualitätsverbesserung etc.), abgebildet werden. Drittens sind die Indikatoren zum Innovationserfolg oftmals wenig aussagekräftig, wenn sie sich nur auf das Geschäftsjahr, in dem die Einführung der Innovation stattgefunden hat, beziehen. Denn typischerweise wird in den ersten Monaten einer Produkteinführung nur ein sehr geringer Umsatz mit der Neuheit erzielt. Und auch die ersten Monate des Betriebs einer neuen Anlage oder einer neuen Methode der Leistungserbringung zeitigen nur selten jene Effekte, die mit der Prozessinnovation geplant waren und in späteren Phasen dann oft auch realisiert werden. Ein Nachteil eines Mehrjahreszeitraums als Referenzperiode ist, dass z.b. Zusammenhänge zwischen der Konjunktur oder anderen Änderungen in wichtigen Rahmenbedingungen für Innovationsaktivitäten einerseits und den Innovationsentscheidungen der Unternehmen andererseits nur schwierig hergestellt und untersucht werden können. Gleichzeitig sind die Ergebnisse zum Innovationsverhalten der Unternehmen jedoch weniger stark von der aktuellen konjunkturellen Situation abhängig. Dies ist gerade für die Innovationserhebung 2004 von großem Wert, da das Beobachtungsjahr 2003 durch eine Rezession und damit allgemein ungünstige Rahmenbedingungen für Innovationsaktivitäten gekennzeichnet war. Durch den Referenzzeitraum wird dieser - vermutlich starke - Effekt der Konjunkturschwäche auf das Innovationsverhalten in den Indikatorwerten etwas abgeschwächt. Zusätzlich zu den oben diskutierten Indikatoren, die auch als Kernindikatoren des Innovationsverhaltens von Unternehmen bezeichnet werden, können verschiedene Aspekte der Gestaltung von Innovationsprozessen in Unternehmen erfasst werden. Diese betreffen häufig - die Informationsquellen und Innovationsimpulse für neue Produkte und Prozesse, bzw. allgemein die Quellen von externem Wissen, das in Innovationsprojekten genutzt wurde, - die strategische Ziele, die mit Innovationsprojekten verfolgt werden, - die Kooperationspartner, mit denen in Innovationsprojekten aktiv zusammengearbeitet wurde sowie die Form der Zusammenarbeit, - die Auswirkungen der Innovationstätigkeit auf das Unternehmen und sein Umfeld, - die Hemmnisse, die Innovationsaktivitäten behindert haben, - der Erhalt von öffentlichen Förderungen für Innovationsprojekte, - sonstige wesentliche Veränderungen z.b. im organisatorischen oder strategischen Bereich, die wichtig für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sind, - die Nutzung von Schutzmaßnahmen für geistiges Eigentum wie z.b. Patente, - die technologische Ausrichtung der Innovationsaktivitäten nach Technologiefeldern bzw. genutzten Technologien, - die im Unternehmen genutzten Formen des Innovationsmanagements. Die zugrundeliegenden Definitionen für Produkt- und Prozessinnovationen und Innovationsaufwendungen finden sich im Anhang des Berichts. 14

17 Datengrundlage 3 Datengrundlage 3.1 Innovationserhebung 2004 Die Daten zum Innovationsverhalten der Bremer 5 Unternehmen stammen aus drei Quellen: einer Spezialbefragung im Rahmen der deutschen Innovationserhebung 2004, den in der deutschen Innovationserhebung 2004 erfassten Bremer Unternehmen, sowie aus früheren Erhebungen und zusätzlichen Recherchen zusammengestellten Innovationsdaten zu Bremer Großunternehmen, die in keiner der zuvor genannten Quellen erfasst werden konnten. Die Spezialbefragung wurde im Frühjahr und Sommer 2004 durchgeführt und richtete sich an Unternehmen mit 5 oder mehr Beschäftigten, deren Unternehmenssitz in ist und die ihren Tätigkeitsschwerpunkt in einem der Zielsektoren der Erhebung - produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe sowie die sogenannten wissensintensiven Dienstleistungen - haben. Die Spezialbefragung wurde methodisch identisch zur deutschen Innovationserhebung durchgeführt (vgl. die Beschreibung in Abschnitt 12.1 im Anhang). Dies bedeutet, dass der gleiche Fragebogen zum Einsatz kam, die Erhebung für zeitgleich zur Haupterhebung stattfand und die gleichen Datenaufbereitungs- und Datenauswertungsverfahren zum Einsatz kamen, z.b. betreffend die Hochrechnung der Ergebnisse auf die Grundgesamtheit der Unternehmen. Somit können die Ergebnisse der Spezialbefragung unmittelbar mit den Erhebungsergebnissen für Deutschland insgesamt sowie für hier interessierende Teilbereiche der deutschen Wirtschaft - nämlich den Unternehmen in Großstadtregionen - verglichen werden. Die Zielgrundgesamtheit der Innovationserhebung für bilden alle Unternehmen mit Sitz im Bundesland, 6 die im Jahresdurchschnitt oder mehr Beschäftigte hatten und einer der folgenden Branchengruppen angehören (in Klammern die Nummern der Wirtschaftszweigklassifikation WZ93): - Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden (10-14) - Verarbeitendes Gewerbe (15-37) - Energie- und Wasserversorgung (40-41) - Telekommunikationsdienstleistungen (64.2) - Kredit- und Versicherungsgewerbe (65-67) - EDV (72) - Forschung und Entwicklung (73) 5 6 In diesem Bericht ist mit stets das Land gemeint. Unternehmen, die Teil einer Unternehmensgruppe sind, zählen ebenfalls zur Zielgrundgesamtheit, sofern der rechtliche Sitz des Unternehmens in ist. Zweigbetriebe und Niederlassungen, die keine rechtlich selbstständigen Unternehmen sind, sind dagegen nicht Teil der Zielgrundgesamtheit. 15

18 ZEW: Innovationsverhalten der Bremer Unternehmen - Wirtschafts-, Rechts- und Steuerberatung (74.1 ohne Holdinggesellschaften [74.15]) - Ingenieur- und Architekturbüros sowie physikalische und chemische Labors ( ) - Werbung (74.4) - Filmherstellung (92.1) und Rundfunk (92.2) Diese Branchen decken somit den größten Teil des produzierenden Gewerbes (außer das Baugewerbe) sowie die sogenannten wissensintensiven Dienstleistungen, soweit es sich um ü- berwiegend unternehmensnahe Dienstleistungen handelt, ab. 7 Die Branchenabgrenzung für die Innovationserhebung ist enger als die für die Haupterhebung. In der Haupterhebung werden zusätzlich das Baugewerbe, der Einzelhandel inkl. Kfz-Reparatur, der Großhandel, das Transportgewerbe inkl. Postdienste, das Wohnungs- und Vermietungsgewerbe, die Arbeitnehmerüberlassung, das Bewachungsgewerbe, das Reinigungsgewerbe, sonstige überwiegend unternehmensnahe Dienstleistungen (z.b. Messe- und Ausstellungsdienste, Übersetzungsdienste) sowie das Entsorgungsgewerbe erfasst. Die engere Abgrenzung für ist zum einen durch die knappen Ressourcen für die Durchführung der Spezialerhebung bedingt, die eine Einschränkung der Zielgrundgesamtheit notwendig machten. Denn die für nicht erfassten Branchengruppen machen etwa die dreifache Unternehmenszahl der letztlich erfassten Branchen aus. Zum anderen handelt es sich bei den nicht erfassten Branchengruppen ganz überwiegend um solche, in denen Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit eine untergeordnete Rolle spielen (z.b. Baugewerbe, Transportdienstleistungen, Arbeitnehmerüberlassung, Bewachung, Reinigung) bzw. in denen Innovationen generell schwierig zu erfassen sind (Handel). Da diese Studie in erster Linie dazu dient, Informationen für die Wirtschafts- und Innovationspolitik in bereitzustellen, erschien eine Konzentration auf jene Branchen, in denen Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit eine größere Rolle spielen (d.h. insbesondere das verarbeitende Gewerbe und die wissensintensiven Dienstleistungen) angebracht, zumal auch die Bremer Innovationspolitik auf diese Branchen vorrangig abzielt. Gleichwohl bleiben in der Innovationserhebung einzelne, für die Bremer Regionalwirtschaft wichtige Branchen, in denen Innovationen als Wettbewerbsfaktor an Bedeutung gewinnen, ausgeblendet. Dies betrifft vor allem den Logistikbereich als einen Teilsektor des Transportgewerbes sowie Teile des Großhandels. Für den Vergleich der Ergebnisse der Innovationserhebung mit den Ergebnissen der Haupterhebung wird selbstverständlich der gleiche Branchenzuschnitt zugrundegelegt, d.h. es wird eine Sonderauswertung der deutschen Innovationserhebung für den entsprechend eingeschränkten Branchenumfang durchgeführt. Als Datengrundlage für die Ziehung der Bruttostichprobe für die Spezialbefragung diente die Unternehmensdatenbank des ZEW. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Kreditaus- 7 Wissensintensive Dienstleistungen sind durch ein hohes durchschnittliches Qualifikationsniveau der Beschäftigten, d.h. einem hohen Humankapitaleinsatz, gekennzeichnet. Ebenfalls zu den wissensintensiven Dienstleistungen zählen Teile der öffentlichen Verwaltung, das Bildungswesen, das Gesundheitswesen sowie Kulturdienstleistungen (Museen, Bibliotheken). 16

19 Datengrundlage kunftei Creditreform gepflegt und beinhaltet alle von Creditreform erfassten Unternehmen in Deutschland. Aufgrund der führenden Marktposition von Creditreform kann davon ausgegangen werden, dass nahezu alle wirtschaftsaktiven Unternehmen Deutschlands im Creditreform- Datenbestand enthalten sind. Die Unternehmensinformationen werden dem ZEW halbjährlich übermittelt, vom ZEW in eine Panelstruktur gebracht und für die Zwecke der Stichprobenziehung aufbereitet ( ZEW-Unternehmenspanel ). Der Stichprobenziehung liegt der Informationsstand von Januar 2004 zugrunde. Die Bruttostichprobe für die Spezialbefragung umfasst alle Unternehmen mit Sitz im Bundesland in den oben angeführten Branchengruppen. Es wurden auch Unternehmen mit weniger als 5 Beschäftigte in die Bruttostichprobe aufgenommen, da die Erfahrung zeigt, dass gerade bei jungen Unternehmen die Beschäftigtenangaben im Creditreform- Datenbestand unterschätzt sind. Bei einer strikten Berücksichtigung der Schwelle von 5 Beschäftigten könnte es zu einer Untererfassung der kleinen jungen Unternehmen kommen. Außerdem wurden alle Unternehmen mit 500 oder mehr Beschäftigten mit Sitz in, die nach der Wirtschaftszweigklassifikation von Creditreform nicht der Zielgrundgesamtheit angehören, in Bezug auf die Korrektheit der Branchenzuordnung überprüft. In Einzelfällen wurde eine Korrektur der Wirtschaftszweigzuordnung vorgenommen. 8 In diesem Adressbestand wurden schließlich all jene Unternehmen identifiziert, die bereits in der Bruttostichprobe für die Haupterhebung der deutschen Innovationserhebung 2004 enthalten waren und somit bereits dort befragt werden. Diese Unternehmen wurden aus der Bruttostichprobe für die Spezialbefragung herausgenommen. Die verbleibende Menge von Unternehmen wurde per Hand in Hinblick auf mögliche Doppelerfassungen von Unternehmen und die korrekte Branchenzuordnung geprüft. Die Bruttostichprobe für die Spezialbefragung umfasste letztlich Unternehmen. In der Innovationserhebung des Jahres 2004 kam ein vierseitiger Fragebogen mit folgenden Fragenblöcken zum Einsatz: (1) Allgemeine Unternehmensangaben (Unternehmensstatus, Umsatz, Exporte, Beschäftigte, wichtigstes Produkt und dessen Umsatzanteil) (2) Kernindikatoren zum Innovationsverhalten: Einführung von Produkt- und Prozessinnovationen sowie laufende und abgebrochene Innovationsaktivitäten im Zeitraum , unmittelbarer ökonomischer Erfolg mit Produkt- und Prozessinnovationen im Jahr 2003, Innovationsaufwendungen 2003, FuE-Aktivitäten (3) Innovationskooperationen und Erhalt einer öffentlichen Innovationsförderung im Zeitraum Eine solche Korrektur betrifft insbesondere Unternehmen, die sowohl in der Produktion als auch im Großhandel tätig sind und von Creditreform dem Großhandel zugeordnet wurden. In diesen Fällen erfolgte ein Umkodierung zum verarbeitenden Gewerbe. Die endgültige Branchenzuordnung wird anhand der Unternehmensangaben zum umsatzstärksten Produkt bzw. zur umsatzstärksten Dienstleistung vorgenommen. 17

20 ZEW: Innovationsverhalten der Bremer Unternehmen (4) Geplante Innovationsaktivitäten in den Jahren 2004 und 2005 nach Produkt- und Prozessinnovationen sowie geplante Innovationsaufwendungen 2004 und 2005 (5) Notwendige Veränderungen für die Aufnahme bzw. Ausweitung von Innovationsaktivitäten in den Jahren 2004 und 2005 (6) Bedarf an hoch Qualifizierten im Zeitraum und voraussichtlicher Einstellungsbedarf Der Fragebogen der Innovationserhebung findet sich in Abschnitt 12.5 im Anhang. Er ist abgesehen von der Überschrift identisch mit dem Fragebogen der Haupterhebung. Die Innovationserhebung 2004 wurde als "Fax-Befragung" konzipiert. Hierbei wurde jedes Unternehmen zunächst telefonisch kontaktiert, wobei in der Regel die für Forschung, Technik oder dergleichen zuständige Person bzw. bei kleinen Unternehmen der Geschäftsführer als Kontaktperson diente. In einem kurzen Telefoninterview, das als computer-assistiertes Telefoninterview (CATI) durchgeführt wurde, wurde die Teilnahmebereitschaft an der Innovationserhebung erfragt. Im Fall einer positiven Antwort wurde dem Unternehmen unmittelbar der vierseitige Fragebogen inklusive eines einseitigen erläuternden Anschreibens per Fax zugesendet. Unternehmen, von denen drei Wochen nach der Zusendung des Fax-Fragebogens noch keine Rückmeldung vorlag (entweder in Form eines zurückgesendeten Fragebogens o- der in Form einer Mitteilung, dass das Unternehmen nicht an der Befragung teilnimmt), wurden erneut per Faxanschreiben mit beigefügtem Fragebogen erinnert. Erfolgte nach weiteren drei Wochen weiterhin keine Rückmeldung, wurden das Unternehmen nochmals telefonisch kontaktiert. Hierbei wurde versucht, erneut die Bedeutung der Befragung herauszustreichen und die Unternehmen zu einer Teilnahme zu motivieren. Gegebenenfalls wurde der Fragebogen ein drittes Mal zugefaxt. Die Feldphase der Spezialbefragung (Beginn der telefonischen Kontaktaufnahme) startete Anfang Juni Bis Ende Juli wurden die Erinnerungstelefonate abgeschlossen. Von den Unternehmen der Bruttostichprobe waren 257 neutrale Ausfälle (16 % der Bruttostichprobe), d.h. die Unternehmen existierten zum Befragungszeitpunkt nicht mehr o- der hatten ihren Unternehmenssitz nicht mehr im Bundesland (was allerdings nur bei einigen wenigen Unternehmen der Fall war). Das Ausmaß der neutralen Ausfälle entspricht jenem, das sich auch in der Haupterhebung der deutschen Innovationserhebung zeigte. Insgesamt wurden an Unternehmen Fax-Fragebögen versendet, das sind 76 % der um neutrale Ausfälle bereinigten Bruttostichprobe. Der Rücklauf an beantworteten Fragebögen betrug 241, das sind 17,9 % der um neutrale Ausfälle korrigierten Bruttostichprobe bzw. 23,6 % der Unternehmen, denen ein Faxfragebogen zugesandt worden ist. Zusätzlich zu den in der Spezialbefragung befragten Unternehmen zählen zur Bruttostichprobe für die Innovationserhebung auch jene Bremer Unternehmen, die in der Hauptstichprobe der deutschen Innovationserhebung 2004 enthalten sind. Hierbei handelt es sich um 199 Unternehmen, von denen 48 einen Fragebogen beantwortet haben. Somit betrug der Gesamtrücklauf für 289 Fragebögen. 18

21 Datengrundlage Auf Basis der Angaben zum umsatzstärksten Produkt und zur Beschäftigtenzahl wurde für jedes der antwortenden Unternehmen überprüft, ob es Teil der Zielgrundgesamtheit ist. Dabei stellte sich heraus, dass 34 Unternehmen im Durchschnitt des Jahres 2003 weniger als 5 Beschäftigte und 23 Unternehmen ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt außerhalb der hier interessierenden Branchen hatten. 9 Für 3 Unternehmen trafen beide Umstände zu, so dass 54 Antworten für die Hochrechnung der Ergebnisse nicht verwendet werden konnten. Um für quantitative Indikatoren wie die Innovationsaufwendungen oder den Innovationserfolg zuverlässige Werte für die Bremer Wirtschaft (in der hier verwendeten Branchenabgrenzung) hochrechnen zu können, ist eine möglichst vollständige Erfassung der großen Unternehmen notwendig. Denn zum einen haben diese Unternehmen einen hohen Anteil an den gesamten Innovationsaufwendungen bzw. Umsätzen mit neuen Produkten, wodurch ihr Verhalten wesentlich den Gesamtwert dieser Indikatoren beeinflusst. Zum anderen ist das Innovationsverhalten der größten Unternehmen häufig sehr spezifisch und kann nur ungenügend durch das Verhalten anderer Großunternehmen abgebildet werden. Als Großunternehmen werden im Fall von alle Unternehmen innerhalb der Zielgrundgesamtheit mit mehr als 250 Beschäftigten betrachtet (dies sind etwa 60 Unternehmen). Für die nicht-antwortenden Unternehmen aus dieser Gruppe wurde folgend vorgegangen: - Für jedes dieser Unternehmen wurde in den Vorjahreserhebungen der deutschen Innovationserhebung (zurückreichend bis zur Erhebung 2001) geprüft, ob Antworten vorliegen. Da die Definitionen der Kernindikatoren in jeder Erhebung gleich sind, ist ein Vergleich grundsätzlich möglich. Hierbei wurden auch die Informationen aus den telefonische Kurzinterviews, die in jeder Erhebung für einen großen Teil der Nicht-Teilnehmer durchgeführt werden und die Informationen zu qualitativen Aspekten der Kernindikatoren des Innovationsverhaltens erfragen, mit berücksichtigt. Dadurch konnten für zwei Drittel dieser größeren Unternehmen Vorjahresbeobachtungen genutzt werden. Für diese Unternehmen wurde anhand externer Informationen (Geschäftsbereichte, Internet, andere am ZEW verfügbare Datenquellen zu den Unternehmen) sowie in Einzelfällen durch telefonische Nachfrage geprüft, ob die Angaben noch aktuell sind bzw. bei quantitativen Angaben eine Anpassung aufgrund der seither stattgefundenen Unternehmensentwicklung (in Bezug auf Umsatz und Beschäftigte) vorgenommen. - Abweichend vom Unternehmenskonzept, das der Innovationserhebung zugrunde liegt, wurden zusätzlich die beiden größten Zweigbetriebe im Land (Automobilwerk der DaimlerChrysler AG, Flugzeugwerk der Airbus Deutschland GmbH) in der Innovationserhebung miterfasst, da diese beiden Betriebe alleine etwa 20 % der Beschäftigten und des Umsatzes in den hier betrachteten Branchen ausmachen und für das Innovationsgeschehen in von sehr großer Bedeutung sind. 9 Die hohe Zahl von Unternehmen außerhalb der hier betrachteten Sektoren geht primär auf die Bremer Unternehmen aus der Hauptstichprobe zurück, da diese auch Branchen umfasst, die außerhalb der hier betrachteten Sektorgruppen liegt. Die hohe Zahl an Unternehmen mit weniger als 5 Beschäftigten ergibt sich aus der Stichprobenziehung für die Spezialbefragung, die auch Unternehmen mit weniger als 5 Beschäftigten umfasste. 19

Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft. Datenreport

Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft. Datenreport Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft Datenreport Inhalt 1. Einführung... 3 2. Innovationsinput... 3 3. Innovationsoutput/-erfolg... 6 4. Regionale Unterschiede... 9 5. Ausblick... 10 2 1. Einführung

Mehr

Innovation im deutschen Mittelstand

Innovation im deutschen Mittelstand Innovation im deutschen Mittelstand Ist der Rückzug von Unternehmen aus der Innovationstätigkeit ein Messproblem? Bastian Krieger und Christian Rammer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)

Mehr

SCHWERPUNKT INNOVATIONEN // ZEWNEWS MÄRZ 2017

SCHWERPUNKT INNOVATIONEN // ZEWNEWS MÄRZ 2017 SCHWERPUNKT INNOVATIONEN // ZEWNEWS MÄRZ 2017 Schwerpunkt INNOVATIONEN Fast alle Innovationsindikatoren der deutschen Wirtschaft zeigen nach oben Im Jahr 2015 hat sich die Innovationsleistung der deutschen

Mehr

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft www.zew.de Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2 B. Aschhoff, T. Doherr, B. Ebersberger, B. Peters, C. Rammer und T. Schmidt Mannheim, März 26 2 Innovationsverhalten

Mehr

Innovationen ohne Forschung

Innovationen ohne Forschung Die Autoren: Dr. Christian Rammer ist stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung des ZEW. Dr. Oliver Som ist wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft www.zew.de Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 24 C. Rammer, B. Aschhoff, T. Doherr, B. Peters und T. Schmidt Mannheim, Januar 25 2 Innovationsverhalten

Mehr

Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen

Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen Innovationspfade nicht forschungsintensiver Unternehmen Eva Kirner Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung, Karlsruhe Dortmunder Dialog 3. September 2009 Inhalt Lowtech versus Hightech Definitionen

Mehr

Hasso Plattner Christoph Meinel Ulrich Weinberg Design Thinking

Hasso Plattner Christoph Meinel Ulrich Weinberg Design Thinking Hasso Plattner Christoph Meinel Ulrich Weinberg Design Thinking Innovation lernen Ideenwelten öffnen 1 Die Welt braucht mehr Innovationen 29 1.1 Innovationen dringend gesucht»deutschland Land der Ideen«ist

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Rammer, Christian et al. Research Report Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft:

Mehr

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung

Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung Bedeutung der industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung Dr. Andreas Koch (IAW) Dr. Christian Lerch (FhG ISI) Dr. Christian Rammer (ZEW)

Mehr

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft www.zew.de www.zew.eu Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 28 B. Aschhoff, T. Doherr, C. Köhler, B. Peters, C. Rammer, T. Schubert und F. Schwiebacher

Mehr

Dienstleistungen in der Zukunft

Dienstleistungen in der Zukunft in der Zukunft Innovationsaktivitäten im Dienstleistungssektor B e f r a g u n g 1998 Z E W Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH M a n n h e i m J u l i 1 9 9 9 2 in der Zukunft Innovationsaktivitäten

Mehr

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2003

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2003 Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2003 Christian Rammer Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 12-2005 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) L 7, 1 - D-68161 Mannheim

Mehr

Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle

Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle Institut für Halle Institute for Economic Research Wirtschaftsforschung Halle Das IWH ist Mitglied der IWH-FDI-Mikrodatenbank Fragebogen 2012 Unternehmensbefragung 2012 in den Neuen Bundesländern Institut

Mehr

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2008

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2008 Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 28 Aktuelle Entwicklungen - Innovationsperspektiven - Beschäftigungsbeitrag von Innovationen Christian Rammer und Bettina Peters Studien zum deutschen

Mehr

Vorwort Einführung Innovationsinput... 4

Vorwort Einführung Innovationsinput... 4 Inhalt Vorwort... 3 1. Einführung... 4 2. Innovationsinput... 4 2.1. Innovationsausgaben... 4 2.2. Forschung und Entwicklung... 7 2.3. Informationsquellen für Innovationen... 9 2.4. Beteiligung an Innovationskooperationen...

Mehr

Innovationsverhalten der Unternehmen

Innovationsverhalten der Unternehmen Christian Rammer Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 12-2003 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) L 7, 1 - D-68161 Mannheim www.zew.de Dezember 2002 Diese Studie wurde im Auftrag

Mehr

Forschungsförderung des deutschen Mittelstands. Wolfgang Elsenbast / Karl Lichtblau / Klaus-Heiner Röhl

Forschungsförderung des deutschen Mittelstands. Wolfgang Elsenbast / Karl Lichtblau / Klaus-Heiner Röhl Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 32 Wolfgang Elsenbast / Karl Lichtblau / Klaus-Heiner Röhl Forschungsförderung des deutschen Mittelstands Forschungsberichte aus dem

Mehr

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2004

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2004 Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 24 Aktuelle Entwicklung, Auswirkung von Hemmnissen und Bedarf an Hochqualifizierten Christian Rammer und Iris Wieskotten Studien zum deutschen Innovationssystem

Mehr

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2009

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2009 Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2009 Aktuelle Entwicklungen - Bundesländerunterschiede - internationaler Vergleich Christian Rammer und Agnes Pesau Studien zum deutschen Innovationssystem

Mehr

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland in Deutschland Christian Rammer und Tobias Schmidt Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 15-2004 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) L 7, 1 - D-68161 Mannheim www.zew.de Dezember 2003

Mehr

INNOVATIONEN IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT // INDIKATORENBERICHT ZUR INNOVATIONSERHEBUNG 2017

INNOVATIONEN IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT // INDIKATORENBERICHT ZUR INNOVATIONSERHEBUNG 2017 INNOVATIONEN IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT // INDIKATORENBERICHT ZUR INNOVATIONSERHEBUNG 217 // INNOVATIONSAKTIVITÄTEN DER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND IM JAHR 216, MIT EINEM AUSBLICK FÜR 217 UND 218 INNOVATIONEN

Mehr

INNOVATIONEN IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT // INDIKATORENBERICHT ZUR INNOVATIONSERHEBUNG 2018

INNOVATIONEN IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT // INDIKATORENBERICHT ZUR INNOVATIONSERHEBUNG 2018 INNOVATIONEN IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT // INDIKATORENBERICHT ZUR INNOVATIONSERHEBUNG 218 // INNOVATIONSAKTIVITÄTEN DER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND IM JAHR 217, MIT EINEM AUSBLICK FÜR 218 UND 219 INNOVATIONEN

Mehr

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2007

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2007 Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2007 Aktuelle Entwicklungen und die Rolle der Finanzierung Christian Rammer Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 04-2009 Zentrum für Europäische

Mehr

3 Verbreitung und Struktur von Innovationsaktivitäten

3 Verbreitung und Struktur von Innovationsaktivitäten 3 Verbreitung und Struktur von Innovationsaktivitäten im Dienstleistungssektor Überblick: Der Anteilinnovativer Unternehmen lag im Dienstleistungssektor 1996 bei etwa 60% und damit ähnlich hoch wie im

Mehr

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin, Workshop Indikatoren für die gesamtwirtschaftlichen Effekte der Energiewende - geeignete Daten und Methoden als Grundlage für ein zuverlässiges Monitoring Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg

Mehr

Dienstleistungen in der Zukunft

Dienstleistungen in der Zukunft in der Zukunft Innovationsaktivitäten im Dienstleistungssektor G. Ebling, S. Gottschalk, N. Janz, H. Niggemann Ergebnisse der Erhebung 1999 ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Mehr

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs Ergebnisse einer Analyse des Statistischen Landesamtes im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Mehr

FuE-Verhalten von jungen Unternehmen in Deutschland - ein Panelanalyse für den Zeitraum

FuE-Verhalten von jungen Unternehmen in Deutschland - ein Panelanalyse für den Zeitraum FuE-Verhalten von jungen Unternehmen in Deutschland - ein Panelanalyse für den Zeitraum 1998-2003 Christian Rammer Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 8-2005 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Mehr

Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau VDMA

Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau VDMA Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen Anteile in Prozent der Gesamtwirtschaft, 2016 Pharmaindustrie 7% Chemieindustrie 6% Fahrzeugbau 35% 1 Insgesamt

Mehr

SCHUTZ VON INNOVATIONEN ÜBER GESCHÄFTSGEHEIMNISSE UND PATENTE: BESTIMMUNGSFAKTOREN FÜR UNTERNEHMEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUSAMMENFASSUNG

SCHUTZ VON INNOVATIONEN ÜBER GESCHÄFTSGEHEIMNISSE UND PATENTE: BESTIMMUNGSFAKTOREN FÜR UNTERNEHMEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUSAMMENFASSUNG SCHUTZ VON INNOVATIONEN ÜBER GESCHÄFTSGEHEIMNISSE UND PATENTE: BESTIMMUNGSFAKTOREN FÜR UNTERNEHMEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION ZUSAMMENFASSUNG Juli 2017 SCHUTZ VON INNOVATIONEN ÜBER GESCHÄFTSGEHEIMNISSE

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Aschhoff, B. et al. Research Report Dokumentation zur Innovationserhebung 2013 ZEW-Dokumentation,

Mehr

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft: Hintergrundbericht zur Innovationserhebung 2001

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft: Hintergrundbericht zur Innovationserhebung 2001 ISSN 1611-681X Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft: Hintergrundbericht zur Innovationserhebung 2001 Sandra Gottschalk, Norbert Janz, Bettina Peters, Christian Rammer und Tobias Schmidt Dokumentation

Mehr

DIE BEDEUTUNG PRIVATER BANKEN FÜR DIE DEUTSCHE VOLKSWIRTSCHAFT

DIE BEDEUTUNG PRIVATER BANKEN FÜR DIE DEUTSCHE VOLKSWIRTSCHAFT DIE BEDEUTUNG PRIVATER BANKEN FÜR DIE DEUTSCHE VOLKSWIRTSCHAFT Frank Brückbauer (ZEW) Prof. Jörg Rocholl, Ph.D (ESMT Berlin) Prof. Dr. Sascha Steffen (Frankfurt School) Eine Untersuchung im Auftrag des

Mehr

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft N. Janz, S. Gottschalk, T. Hempell, B. Peters, G. Ebling und H. Niggemann Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2 Mannheim, Mai 21 2 Innovationsverhalten

Mehr

Die Innovationstätigkeit der Schweizer Wirtschaft Ergebnisse der Innovationserhebung 1999 und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

Die Innovationstätigkeit der Schweizer Wirtschaft Ergebnisse der Innovationserhebung 1999 und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen Die Innovationstätigkeit der Schweizer Wirtschaft Ergebnisse der Innovationserhebung 1999 und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen Dr. Heinz Hollenstein Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Einleitung

Mehr

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region von Rosemarie Kay und Brigitte Günterberg Gutachten im Auftrag von Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Bonn, 11.

Mehr

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2011

Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 2011 Innovationsverhalten der Unternehmen in Deutschland 211 Aktuelle Entwicklungen europäischer Vergleich Christian Rammer und Paul Hünermund Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 3-213 Zentrum für Europäische

Mehr

Schwerpunktbericht zur Innovationserhebung 2008

Schwerpunktbericht zur Innovationserhebung 2008 ISSN 1611-681X Schwerpunktbericht zur Innovationserhebung 2008 Innovationspartnerschaften Schutz und Verletzung von intellektuellem Eigentum Christian Rammer und Nicola Bethmann Dokumentation Nr. 09-01

Mehr

Auswertungen IAB/ZEW-Gründungspanel

Auswertungen IAB/ZEW-Gründungspanel Auswertungen IAB/ZEW-Gründungspanel Zusatzstichprobe für die L-Bank, Staatsbank für Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim Ansprechpartner Dr. Martin Murmann (ZEW) L 7, 1 68161 Mannheim

Mehr

Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung

Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung Fokus: 4. Förderrunde (2004-2007) NEMO Tag, 30. Juni 2009 in Berlin Axel Braßler, Wolfgang Möller, Ingrid Voigt 1 Gliederung RKW Netzwerk Untersuchungsdesign

Mehr

VERARBEITENDES GEWERBE

VERARBEITENDES GEWERBE Entgelte Exportquote Umsatzentwicklung VERARBEITENDES GEWERBE Industrie Produktivität Beschäftigte Bruttowertschöpfung Folie 1 Verarbeitendes Gewerbe 1 trägt ein Viertel zur Bruttowertschöpfung bei In

Mehr

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft www.zew.de www.zew.eu Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 215 C. Rammer, D. Crass, T. Doherr, M. Hud, P. Hünermund, Y. Iferd, C. Köhler, B. Peters und

Mehr

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Grüne Logistik aus der Sicht von Verladern und Logistikern Ein kritischer Vergleich von Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Herwig Winkler / Carmen Lippitz, Bakk. Mai 2014 Projektteam und Kontakt Prof. Dr.

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Arne Kant. Pöyry Management Consulting. Innovation als Erfolgsfaktor für Unternehmen der Papierwirtschaft

Arne Kant. Pöyry Management Consulting. Innovation als Erfolgsfaktor für Unternehmen der Papierwirtschaft Arne Kant Pöyry Management Consulting Innovation als Erfolgsfaktor für Unternehmen der Symposium der Papieringenieure 2017 1 Innovation als Schlüsselfaktor Symposium der Papieringenieure 2017 3 übergeordnete

Mehr

Research Report Schwerpunktbericht zur Innovationserhebung 2005: Bericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Research Report Schwerpunktbericht zur Innovationserhebung 2005: Bericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Aschhoff,

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

Verbundprojekt InnoKMU»Verfahren zur Bewertung und Steigerung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen«

Verbundprojekt InnoKMU»Verfahren zur Bewertung und Steigerung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen« Verbundprojekt InnoKMU»Verfahren zur Bewertung und Steigerung der Innovationsfähigkeit produzierender Unternehmen« InnoKMU Selbstbewertungsinstrument für die Innovationsfähigkeit von KMU Standardisierung

Mehr

Innovationen als kollektive Lernprozesse: Stärken und Schwächen des Europäischen Forschungs- und Innovationssystems

Innovationen als kollektive Lernprozesse: Stärken und Schwächen des Europäischen Forschungs- und Innovationssystems Stephan von Bandemer Innovationen als kollektive Lernprozesse: Stärken und Schwächen des Europäischen Forschungs- und Innovationssystems Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft

Mehr

Innovationserhebung 2012

Innovationserhebung 2012 ISSN 1611-681X Innovationsbericht Schwerpunktbericht Berlin zur 2013 Innovationserhebung 2012 Innovationsverhalten der Unternehmen Innovationspartnerschaften im Land Berlin im Vergleich zu anderen entlang

Mehr

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008 - Juli 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen

Mehr

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF Dr. Nora Vogt Referat 112 - Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung Bundesministerium für Bildung und Forschung 23.06.2016

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente ERP-INNOVATIONSPROGRAMM

KFW-RESEARCH. Akzente ERP-INNOVATIONSPROGRAMM KFW-RESEARCH Akzente ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Nr. 14, Dezember 2009 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0 Telefax 069 7431-2944 www.kfw.de Redaktion

Mehr

Innovationshemmnisse in KMU Untersuchungsergebnisse aus Handwerkssicht. Dr. Jörg Thomä, Leipzig, 16. Februar 2016

Innovationshemmnisse in KMU Untersuchungsergebnisse aus Handwerkssicht. Dr. Jörg Thomä, Leipzig, 16. Februar 2016 Innovationshemmnisse in KMU Untersuchungsergebnisse aus Handwerkssicht Dr. Jörg Thomä, Leipzig, 16. Februar 2016 AGENDA 1 Hintergrund: Nachlassende Innovationsdynamik im KMU-Sektor 2 Warum ein Fokus auf

Mehr

Innovationen im Freistaat Sachsen IAB-Projektbericht 2011

Innovationen im Freistaat Sachsen IAB-Projektbericht 2011 Innovationen im Freistaat Sachsen Innovationen im Freistaat Sachsen»Die These, Ostdeutschland sei eine Art verlängerte Werkbank, so dass Innovationen eher in Westdeutschland generiert, aber in Ostdeutschland

Mehr

Innovationsbericht Berlin Innovationserhebung 2017

Innovationsbericht Berlin Innovationserhebung 2017 ISSN 1611-681X Innovationsbericht Berlin 2013 Innovationsverhalten Dokumentation zur der Innovationserhebung 2017 Unternehmen im Land Berlin im Vergleich zu anderen Metropolstädten in Deutschland Christian

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

Innovationserhebung 2018

Innovationserhebung 2018 ISSN 1611-681X Innovationsbericht Dokumentation Berlin zur 2013 Innovationserhebung 2018 Innovationsverhalten der Unternehmen Zusammenarbeit im Land mit Berlin der Wissenschaft im Vergleich zu anderen

Mehr

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE- UND REGIONALPOLITIK DER JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESMBH BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Mehr

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Konzeptionelle Grundlagen - Empirische Untersuchung im Kanton Bern - Gestaltungsempfehlungen Andreas Graf Inhaltsverezichnis III Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Innovationsspiegel Sachsen-Anhalt

Innovationsspiegel Sachsen-Anhalt Innovationsspiegel Sachsen-Anhalt Kurzfassung der Ergebnisse der Analyse erstellt von Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt, Magdeburg IGZ-Fügetechnik an der SLV Halle GmbH, Halle November 2016 Magdeburg/Halle

Mehr

Zentrale Ergebnisse. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.:

Zentrale Ergebnisse. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.: Zentrale Ergebnisse Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.: 089-5600-1221 sabine.graumann@tns-infratest.com Zentrale Ergebnisse Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016/1 Monitoring

Mehr

Gründungen im Hightech-Sektor Aufholbedarf für die Region Trier?!

Gründungen im Hightech-Sektor Aufholbedarf für die Region Trier?! Gründungen im Hightech-Sektor Aufholbedarf für die Region Trier?! Wirtschaftsforum Innovationspotentiale Region Trier 25. Oktober 2012 Daniel Höwer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW, Mannheim

Mehr

Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor

Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor Christian Zabel Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor Produktionsprozesse, Innovationsmanagement und Timing-Strategien in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wie nutzen Unternehmen Weiterbildungsangebote?

Wie nutzen Unternehmen Weiterbildungsangebote? Wie nutzen Unternehmen Weiterbildungsangebote? Ergebnisse der CVTS3-Zusatzerhebung Das BIBB ist seit mehr als 15 Jahren an den methodischen Vorbereitungen und Auswertungen der europäischen Weiterbildungserhebungen

Mehr

Gliederung der 3. Übung

Gliederung der 3. Übung Gliederung der 3. Übung 1. Innovationsökonomik als ökonomische Disziplin 2. Produktion von technologischem Wissen 3. Theoretische Konzeptionen der Innovationsökonomik 4. Empirie 4.1 Mehr Forschung für

Mehr

Zukunftsperspektiven der deutschen Wirtschaft

Zukunftsperspektiven der deutschen Wirtschaft Zukunftsperspektiven der deutschen Wirtschaft Innovationsaktivitäten im Verarbeitenden Gewerbe G. Ebling, S. Gottschalk, N. Janz, H. Niggemann Ergebnisse der Erhebung 1999 ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Mehr

Innovationsbericht Berlin 2013

Innovationsbericht Berlin 2013 ISSN 1611-681X Innovationsbericht Berlin 2013 Innovationsverhalten der Unternehmen im Land Berlin im Vergleich zu anderen Metropolstädten in Deutschland Christian Rammer und Nellie Horn Dokumentation Nr.

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen Veranstaltung am 31. März 2011 Innovationsstiftung Hamburg, Dr. Harald Eifert 1 2 Innovationsstiftung Hamburg Innovationsstiftung

Mehr

Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort

Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort Lowtech-Unternehmen am Hightech-Standort Hartmut Hirsch-Kreinsen Mainstream der wissenschaftlichen und politischen Debatte Spitzentechnologien als Voraussetzung für Konkurrenzfähigkeit und Wohlstand Hohe

Mehr

Lange Datenreihen zu Innovatorenquoten

Lange Datenreihen zu Innovatorenquoten Lange Datenreihen zu Innovatorenquoten Kurzstudie im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation Christian Rammer, Riaz Ahmed, Vanessa Behrens Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 15-218

Mehr

Benchmarking 2008: die ersten Resultate

Benchmarking 2008: die ersten Resultate Benchmarking 2008: die ersten Resultate Das dritte hr in Folge hat IPT Integration für alle eine vergleichende Studie über die Integration in Unternehmen von Personen, die in ihrer Gesundheit beeinträchtigt

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT. Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung. November 2016 ISSN

FORSCHUNGSBERICHT. Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung. November 2016 ISSN FORSCHUNGSBERICHT 473 Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung November 2016 ISSN 0174-4992 Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 62 Olga Kupec Unternehmensstrategien Neue Trends in der Eisengießereibranche Tectum Verlag Olga Kupec Unternehmensstrategien.

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Dokumentation zur Innovationserhebung 2016

Dokumentation zur Innovationserhebung 2016 Dokumentation zur Innovationserhebung 2016 Verbreitung von Digitalisierungsanwendungen und Schwierigkeiten bei der Nutzung von Digitalisierung Auswirkungen der Anzeige von Vorjahresangaben auf das Antwortverhalten

Mehr

Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands?

Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands? Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands? Prof. Dr. Stephan Seiter Impulsreferat beim Maschinenbaudialog am 14.7.2014 in Stuttgart PROF DR. STEPHAN SEITER, ESB BUSINESS SCHOOL,

Mehr

Wirkungsanalyse der 2015 beendeten ZIM-FuE-Projekte

Wirkungsanalyse der 2015 beendeten ZIM-FuE-Projekte Wirkungsanalyse der 2015 beendeten ZIM-FuE-Projekte A. Unternehmensfragebogen 1. Basisangaben zum Unternehmen: Umsatz (in ) Exporte (in ) FuE-Aufwendungen* (in ) Beschäftigte gesamt (in VZÄ**) davon für

Mehr

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft www.zew.de www.zew.eu Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 21 C. Rammer, B. Aschhoff, D. Crass, T. Doherr, C. Köhler, B. Peters, T. Schubert und F. Schwiebacher

Mehr

Anzahl der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen Deutschland - Anzahl. Unternehmen ,

Anzahl der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen Deutschland - Anzahl. Unternehmen , Eckdaten der Mittelstandsstatistik D I 1 Anzahl der nach Umsatzgrößenklassen 2003 Umsatzgrößenklasse von... bis unter... Euro Anzahl Anteile in % 17.500-100.000 1.390147 47,7 Kleinstunternehmen 100.000-250.000

Mehr

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft www.zew.de www.zew.eu Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 216 C. Rammer, M. Berger, T. Doherr, M. Hud, P. Hünermund, Y. Iferd, B. Peters und T. Schubert

Mehr

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft 21.03.2016 2016 Prof. Dr. Matthias Ross 1. Einführung Globalisierung Entwicklung des Welthandels Source (WTO, 2011, 2015) 2 1. Einführung Globalisierung

Mehr

Eine Publikation der. Innovationserhebung Berlin Innovationsverhalten der Berliner Wirtschaft Julian Kahl

Eine Publikation der. Innovationserhebung Berlin Innovationsverhalten der Berliner Wirtschaft Julian Kahl Eine Publikation der Innovationserhebung Berlin 2016 Innovationsverhalten der Berliner Wirtschaft Julian Kahl Report 2017 Impressum Technologiestiftung Berlin 2017 Fasanenstraße 85 10623 Berlin Telefon

Mehr

Februar 2014 FLASH INSIGHT. Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model

Februar 2014 FLASH INSIGHT. Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model Februar 2014 FLASH INSIGHT Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model Copyright Die Nutzung der Inhalte und Darstellungen in Drittdokumenten ist nur mit

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente WIRTSCHAFTSAKTIVE GRÜNDUNGEN IN SCHWIERIGEM FAHRWASSER

KFW-RESEARCH. Akzente WIRTSCHAFTSAKTIVE GRÜNDUNGEN IN SCHWIERIGEM FAHRWASSER KFW-RESEARCH Akzente WIRTSCHAFTSAKTIVE GRÜNDUNGEN IN SCHWIERIGEM FAHRWASSER Nr. 10, November 2009 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0 Telefax

Mehr

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft

Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft www.zew.de www.zew.eu Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 211 C. Rammer, B. Aschhoff, D. Crass, T. Doherr, M. Hud, C. Köhler, B. Peters, T. Schubert

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr

Mehr