UMWELTBERICHT DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UMWELTBERICHT DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM"

Transkript

1 UMWELTBERICHT DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

2 INHALT VORWORT DEZERNENTIN UND BETRIEBSLEITUNG 3 DER EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG 4 Aufgaben und Organisation 4 Umweltleitlinien 4 Umweltziele und Maßnahmen 5 Gesplittete Niederschlagswassergebühr 5 ABWASSERABLEITUNG 6 Das Kanalnetz 6 Instandhaltung und Inspektion 6 Kundendienst und Beschwerdemanagement 7 Kanalsanierung 7 Grundstücksentwässerung 8 Regenwasserversickerung 8 Pumpwerke und Stauräume 9 Hochwasserschutz 9 ABWASSERBEHANDLUNG 1 Das Klärwerk 1 Abwasser- und Schlammbehandlung 1 Umweltleistung 11 Der EBS beim DWA-Leistungsvergleich 12 Spurenstoffelimination mit Aktivkohle 12 ERNEUERBARE ENERGIEN 14 Klärgaserzeugung und -verwertung 14 Co-Vergärung 14 Klärschlammvergasung 14 Photovoltaik und Wasserkraft 15 Wärme aus Abwasser 15 UMWELTBILANZ 16 Ressourcenverbrauch 16 Wasser 16 Energie Strom und Erdgas 17 Betriebsmittel 18 Abfall 19 UMWELTSCHUTZ IM BETRIEBLICHEN ALLTAG 2 Klimafreundlich unterwegs 2 Biotop im Klärwerk 2 DER EBS IN ZAHLEN Kanalnetzplan der Stadt Mannheim 22 Lageplan des Klärwerks 23 IMPRESSUM 24 2

3 VORWORT Die Wasserqualität von Seen und Flüssen in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten als ein Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen von Bund, Ländern und Kommunen nachhaltig verbessert. Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim leistet hierzu einen wichtigen Beitrag, indem er einen konsequent ökologischen Ansatz verfolgt. Ob nachhaltige Energiegewinnung oder Ressourcenschutz die Mannheimer Stadtentwässerung ist hier Vorreiter und setzt auf neue Verfahren, die auch für andere Abwasserbetriebe zukunftsweisend sein können. Felicitas Kubala Dezernentin für Bürgerservice, Umwelt, Technische Betriebe Mit der Energiegewinnung aus Klärschlamm, der Nutzung von Abwasserwärme, aber auch durch den gezielten Einsatz Erneuerbarer Energien beim Betrieb des Klärwerks werden beträchtliche Mengen an CO 2 -Emissionen vermieden. Der Eigenbetrieb hilft so mit, Mannheim auf Klimakurs zu halten und die ambitionierten städtischen CO 2 -Einsparziele im Rahmen des Klimaschutzkonzepts zu realisieren. Gleichzeitig werden durch die Eigenerzeugung von Strom und Wärme auch Kosten gespart angesichts steigender Energiepreise eine sinnvolle Ausrichtung, die das Klima schützt und den Geldbeutel der Bürgerinnen und Bürger schont, mit deren Gebühren die Stadtentwässerung wirtschaftet. Mit dem Ausbau der vierten Reinigungsstufe der Spurenstoffelimination durch Pulveraktivkohle geht der Eigenbetrieb auch hinsichtlich der Abwasserbehandlung innovative Wege und kann so eine hohe Qualität des gereinigten Abwassers gewährleisten. Alexander Mauritz Leiter des Eigenbetriebs Stadtentwässerung (EBS) Schließlich ist der Eigenbetrieb auch beim Hochwasserschutz mit eingebunden dieser ist für eine Stadt wie Mannheim, die an zwei Flüssen liegt, besonders wichtig. Insbesondere Maßnahmen zur Regenwasserversickerung spielen dabei eine wesentliche Rolle, denn sie tragen zum Erhalt des natürlichen Wasserkreislaufs bei. Der vorliegende Umweltbericht dokumentiert eine Vielzahl von Aktivitäten und Maßnahmen zum Schutz von Gewässern, Ressourcen und Umwelt und stellt die laufenden und zukünftigen Projekte der Mannheimer Stadtentwässerung im Rahmen ihres Umwelt- und Qualitätsprogramms vor. 3

4 DER EIGENBETRIEB STADTENTWÄSSERUNG Aufgaben und Organisation Umweltleitlinien Zur wichtigsten Aufgabe des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Mannheim (EBS) gehört es, Schmutzwasser aus Haushalten und Industrie sowie Niederschlagswasser im gesamten Stadtgebiet abzuleiten, zu behandeln und dem natürlich Wasserkreislauf dem Vorfluter Rhein zuzuführen. Damit erfüllt der EBS die Abwasserbeseitigungspflicht für die Stadt Mannheim. Dies geschieht nach dem Grundsatz der Gesundheitsvorsorge für die Bevölkerung und dem größtmöglichen Schutz von Mensch und Umwelt. Als kommunaler Eigenbetrieb innerhalb der Stadtverwaltung ist der EBS dem Dezernat für Bürgerservice, Umwelt, Technische Betriebe zugeordnet. Aufsichtsgremium ist der gemeinderätliche Betriebsausschuss Technische Betriebe. Aufsichtsbehörden sind das Regierungspräsidium Karlsruhe als Obere Wasserbehörde sowie der Fachbereich Grünflächen und Umweltschutz der Stadt Mannheim als Untere Wasserbehörde. Sie kontrollieren und unterstützen die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. Einen Teil dieser Kontrollfunktionen, wie die qualitätsgesicherte Eigenkontrolle der Klärwerksgrenzwerte, übernimmt das Sachgebiet Abwasserchemie als Sachverständige Stelle. Der EBS verteilt sich auf zwei Standorte. Im neuen Verwaltungs- und Betriebsgebäude vor dem Kanalbetriebshof in der Käfertaler Straße 265 haben die Betriebsleitung, die Kaufmännische Abteilung sowie die Abteilung Abwasserableitung ihren Sitz. Im Klärwerk nördlich von Sandhofen befindet sich die Abteilung Abwasserbehandlung. Der EBS ist seit 23 nach den Qualitäts- und Umweltnormen ISO 91 und ISO 141 zertifiziert. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für die Belegschaft sind integrierter Bestandteil des Umweltund Qualitätsmanagementsystems. Als kommunaler Umweltbetrieb hat der EBS eine Reihe von Umweltleitlinien verbindlich festgelegt. Dazu gehören der Schutz der natürlichen Ressourcen und der Gewässer durch Einsatz umweltschonender Verfahren und Betriebsmittel, Verminderung von CO 2 -Emmissionen und Abfällen, Schutz des Grundwassers durch den Bau von Regenwasserversickerungsanlagen sowie die Beratung von Kunden hinsichtlich dichter Grundstücksleitungen und Rückstausicherung. Selbstverständlich handelt der EBS nach dem Prinzip der Rechtssicherheit unter Beachtung der aktuellen Gesetze und Vorschriften. 4 Verwaltungsneubau und Kanalbetriebshof am Standort Käfertaler Straße

5 Gebührenentwicklung Euro 2, Schmutzwassergebühr Niederschlagswassergebühr nach Fläche 1,5 1,46 1,46 1,46 1,46 1,46 1,46 1,58 1,58 1,58 1,58 1,58 1,68 1,68 1,68 1,68 1,,77,77,77,77,77,77,79,79,79,79,79,81,81,81,81,5, Umweltziele und Maßnahmen Gesplittete Niederschlagswasser-Gebühr Im Rahmen seines Qualitäts- und Umweltmanagementsystems stellt der EBS jährlich ein Programm mit Umwelt- und Qualitätszielen sowie Maßnahmen auf. In das 212 für alle Dienststellen der Stadt Mannheim eingeführte Wirkungszielsystem flossen auch die Umwelt- und Qualitätsziele mit ein. Anhand von Kennzahlen bzw. realisierten Maßnahmen bewertet der EBS regelmäßig den Zielerreichungsgrad. Eines der wichtigsten langfristigen Vorhaben ist die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Reduzierung des Fremdenergiebezugs mit dem Ziel, das Klärwerk energieautark zu betreiben. Mit dem verstärkten Einsatz von Biogas aus der Eigenproduktion für die Wärmenutzung und Stromerzeugung geht die Verminderung von CO 2 -Emissionen einher. Im Jahr 213 konnten mithilfe von Biogaserzeugung, Wärmenutzung, Energieeinsparmaßnahmen sowie durch den Betrieb von Photovoltaikanlage und Wasserrad insgesamt rund 35. Tonnen CO 2 -Ausstoß vermieden werden. Ein weiteres Umweltziel, das seit 21 verfolgt wird, ist die Verbesserung des Gewässerschutzes durch den zusätzlichen Einsatz von Pulveraktivkohle (PAK) zur Elimination von Spurenstoffen im Abwasser. Nach einem zweijährigen erfolgreichen Probelauf der PAK-Anlage für einen Teilstrom des Abwassers wird diese nun für den Vollstrom ausgebaut. Das Ziel, die Entlastung des Vorfluters Rhein von Mikroschadstoffen, ist zugleich ein Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmen- Richtlinie. Prozessverbesserung und mehr Wirtschaftlichkeit erwartet der EBS vom Benchmarking. Im Zweijahres-Rhythmus nimmt der Eigenbetrieb an Benchmarkveranstaltungen in den Bereichen Kanalbau und Kanalbetrieb, Pumpwerke, Analytik und Indirekteinleiterkontrolle sowie beim Kennzahlenvergleich Abwasser und Wasserversorgung Baden- Württemberg teil. Über das systematische und kontinuierliche Vergleichen von betrieblichen Prozessen mit denen anderer Stadtentwässerungsbetriebe anhand von Kennzahlen bemüht sich der EBS um die gezielte Verbesserung der eigenen Leistungen. Neben der Schmutzwassergebühr auf Grundlage des Frischwasserverbrauches wird in Mannheim bereits seit 1971 eine Niederschlagswassergebühr (NSW) für das Einleiten von Regenwasser in die Kanalisation erhoben gemäß der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung). Damit war Mannheim Vorreiter bei der zwischenzeitlich von der Rechtsprechung geforderten gesplitteten Abwassergebühr. Zum 1. Januar 29 erfolgte die Umstellung der Berechnung der NSW-Gebühr von der Zuschlagsregelung (Abschlag auf Frischwasserverbrauch) zur ausschließlichen Berechnung der NSW-Gebühr nach der Fläche. Zuvor wurde die NSW-Gebühr bei Grundstücken unter 1. m 2 entwässerter Fläche als Zuschlag zur Schmutzwassergebühr berechnet, ab 1. m 2 entwässerter Grundstücksfläche wurde die Niederschlagswassergebühr nach m 2 entwässerter Fläche erhoben. Dieses Berechnungssystem gilt seit 29 für sämtliche Grundstücke, die an das Kanalnetz angeschlossen sind, unabhängig von der Größe der entwässerten Fläche. Das neue Abwassergebührensystem sorgt für mehr Gebührengerechtigkeit und schafft finanzielle Anreize zur Entsiegelung von privaten Flächen, zur Regenwassernutzung und zur Regenwasserversickerung vor Ort. 5

6 ABWASSERABLEITUNG Das Kanalnetz Instandhaltung und Inspektion Das Kanalnetz der Stadt Mannheim, bestehend aus Abwasser- und Regenwasserleitungen im öffentlichen Raum, hat zurzeit eine Länge von 891 km. Hierbei sind die Hausanschlussleitungen nicht mitgezählt, da diese gemäß Abwassersatzung in ihrer gesamten Länge bis zum städtischen Kanal dem jeweiligen Grundstückseigentümer gehören. Das Kanalnetz wird überwiegend als Mischwasserkanalisation betrieben, wobei Schmutz- und Niederschlagswasser gemeinsam abgeleitet werden. Das Kanalnetz im Eigentum des EBS umfasst eine Länge von 824 km. Die Querschnitte der Kanalrohre liegen zwischen 25 mm und 34 mm. Die Altersverteilung ist sehr unterschiedlich, da das Kanalnetz innerhalb eines Zeitraums von über 135 Jahren gewachsen ist. Die ältesten Kanäle im Innenstadtgebiet stammen aus dem Jahre 1877 und wurden meist aus Klinkersteinen hergestellt. Etwa die Hälfte der Kanäle ist jünger als 5 Jahre. Das Kanalnetz besteht aus unterschiedlichen Materialarten. Steinzeug wird für Kanäle mit Durchmesser von DN 25 bis 8 mm verwendet. Da dieser Werkstoff schon seit Jahrzehnten zum Einsatz kommt, stellen Steinzeugrohre mit 423 km Länge den größten Anteil der Kanalisation dar. Beton und Ortbeton wird bei größeren Sammlern und Hauptsammlern über DN 1 mm eingesetzt. Deren Länge umfasst derzeit 276 km. Kanäle aus anderen Werkstoffen wie Kunststoffrohre oder Gussrohre, im Durchmesser von DN 25 bis 5 mm, sind derzeit mit einer Länge von 23 km vertreten. Um das Kanalnetz im funktionstüchtigen Zustand zu erhalten, müssen die Kanäle regelmäßig gereinigt werden. Der Kanalbetrieb verfügt über sechs Hochdruck-Spülfahrzeuge und ein Saugfahrzeug. Diese Kombifahrzeuge reinigen die Abwasserrohre mit einer Hochdruckspüleinrichtung bei einem Druck bis zu 18 bar. Bei drei Fahrzeugen wird zum Spülen Frischwasser eingesetzt. Drei Spülfahrzeuge mit Wasserrückgewinnung reinigen mit gefiltertem Abwasser. Dies spart nicht nur Trinkwasser, sondern auch aufwendige Fahrten zum Kanalbetriebshof oder zum nächsten Hydranten. Die freigespülten Ablagerungen und das Spülwasser werden nach dem Spülvorgang über die Saugvorrichtung am Kombifahrzeug wieder aufgenommen und in der Kläranlage entsorgt. Gemäß der Eigenkontrollverordnung in Baden-Württemberg ist der EBS verpflichtet, den Zustand seiner abwassertechnischen Anlagen wie auch der Abwasserkanalisation regelmäßig zu überprüfen. Die Zustandserfassung durch Kanalbegehung und Kamerabefahrung dient als Grundlage für die Gewährleistung eines sicheren Betriebs des Kanalnetzes. Die Zustandsdaten werden vor Ort im TV-Fahrzeug elektronisch gespeichert und in die Kanaldatenbank Strakat überspielt. Im Jahr 213 lag der Inspektionsgrad des Kanalnetzes bei 1%. Davon wurden 697 km Kanäle (88,2 %) mit der TV-Kamera befahren und 127 km Kanäle (11,8 %) aufgrund der Größe des Durchmessers durch eine Begehung inspiziert. Materialarten der Kanäle Inspektionsgrad des Kanalnetzes % 3% % ,% Kanaluntersuchungen 88,2 % 34% 51 % Kunststoff Mauerwerk Beton Steinzeug Untersuchungen gesamt Digital mittels Kamera- Befahrung 11,8% Analog durch Begehungen 6

7 Kanaluntersuchung mit TV-Kamera Kanalreinigung mit Hochdruckspüldüse Kanalverlegung in offener Baugrube Kundendienst und Beschwerdemanagement Seit 22 führt der EBS ein Beschwerdemanagement. Meldungen von Bürger/innen, Polizei, Feuerwehr oder von städtischen Dienststellen über Störfälle im Kanalnetz werden umgehend an die zuständigen Mitarbeiter im Kanalbetrieb weitergeleitet. Nach Rücksprache mit dem Anrufer wird die Ursache meist vor Ort festgestellt und, wenn möglich, gleich beseitigt. Alle wichtigen Daten sowie die durchgeführten Maßnahmen werden im Kundendienstbericht dokumentiert. Der Kundendienstbericht (siehe Tabelle Störmeldungen) spiegelt verschiedene Ereignisse (z. B. größere Baumaßnahmen oder extreme Wetterlagen) im jeweiligen Jahr wider. Nach einem Starkregenfall im Juni 21 meldeten viele Anwohner aus den betroffenen Stadtteilen die Überflutung ihrer Keller, Innenhöfe oder Vorgärten. Weitere Kundenanrufe betrafen Hausanschlüsse, insbes. defekte Rückstausicherungen. Der EBS reagierte darauf mit einer Bürgerumfrage, mit Informationsveranstaltungen und Beratungsangeboten zu Rückstausicherung, Überflutungsschutz und Regenwasserversickerung. Die gute Resonanz auf diese Angebote zeigt, dass der EBS mit seinen Aktivitäten auf mehr Qualität bei den privaten Entwässerungseinrichtungen hinwirken kann. Im Vergleich der Vorjahre ist seit 21 die Zahl der Einsätze wegen defekter oder verstopfter Regeneinläufe sowie wegen defekter Hausanschlüsse leicht gesunken, möglicherweise aufgrund geringerer Regenfälle. Offenbar aus gleichem Grund sind die Beschwerden bzgl. Geruchsbelästigung und Ratten gestiegen. Im regenreichen Jahr 213 erfolgte dagegen ein Anstieg der Störmeldung bzgl. defekter Regeneinläufe und Hausanschlüsse; weniger Beschwerden gab es wegen Ratten und Geruchsbelästigung. Überblickt man die Entwicklung im Zeitraum 21 bis 213, so lässt sich eine rückläufige Tendenz der Störmeldungen insgesamt feststellen. Kanalsanierung Nach der Inspektion werden die Kanäle anhand der Befahrungsvideos auf Schäden untersucht und beurteilt. Je nach Schadensgröße und Ausmaß erfolgt die Einteilung der festgestellten Schäden in Schadensklassen von bis 5. Durch die Schadensklassifizierung wird festgelegt, ob der Kanal mittels einer offenen Bauweise zu erneuern oder wenn möglich, durch Inliner in geschlossener Bauweise zu sanieren ist. Wenn bei einer Kanalerneuerung die offene Bauweise aufgrund von äußeren Bedingungen wie beispielsweise der Verkehrssituation nicht opportun ist, wird der Austausch mittels Rohrvortrieb oder in Stollenbauweise durchgeführt. Punktuelle Schäden, die nicht die ganze Haltung betreffen, werden mittels Punktaufgrabung (Kopfloch) in offener Bauweise saniert Störmeldungen Kanalnetz Einsätze gesamt Kanal Ratten Chemieunfall Geruchsbelästigung Kanaldeckel Hausanschluss Regeneinläufe Sonstiges 7

8 Sickermulde im öffentlichen Straßenraum Bei der Stadtentwässerung Mannheim gibt es sechs verschiedene Sanierungsverfahren Kanalerneuerung (in offener oder geschlossener Bauweise) Inlinersanierung Punktaufgrabung Robotersanierung Partielle Sanierung in begehbaren Kanälen Schachtsanierung Grundstücksentwässerung Für die Wartung und Instandhaltung der privaten Hausanschlüsse und Kanäle sind die Grundstückseigentümer verantwortlich. Gemäß der Abwassersatzung der Stadt Mannheim reicht die Zuständigkeit für die privaten Abwasseranlagen über die Grundstücksgrenze hinaus bis zum Anschluss an den städtischen Kanal. Tritt aus undichten schadhaften Kanälen Schmutzwasser aus, so kann dies nicht nur zu Verunreinigung des Grundwassers führen, sondern auch zu Einbrüchen im Gehwegs- und Straßenbereich infolge von Unterspülung. Zum 1. Januar 214 trat in Baden-Württemberg das Gesetz zur Neuordnung des Wasserrechts in Kraft. 51 regelt die Neuerungen für die Überprüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen. Auch wenn die Details über Art und Umfang der Überprüfung sowie entsprechende Fristen noch festzulegen sind, so gilt nach wie vor der Grundsatz, dass Verunreinigungen des Grundwassers zu vermeiden sind. Dies setzt jedoch voraus, dass das gesamte Kanalnetz öffentliche Kanäle wie private Grundstücksleitungen dicht sind. Während das öffentliche Kanalnetz turnusmäßig gereinigt, untersucht und saniert wird, ist dies bei privaten Kanälen nicht immer der Fall. Die Experten der Stadtentwässerung beraten und informieren die Bürger/innen, Unternehmen und Gewerbetreibenden nicht nur über Sanierung und Dichtheitsprüfung von Grundstücksleitungen, sondern auch über Rückstausicherung und Überflutungsschutz sowie über die gesetzlichen Regelungen Inlinersanierung 791 m 45 m 167 m 1512 m Punktaufgrabung 8 Stk. 75 Stk. 63 Stk. 94 Stk. Kanalerneuerung 717 m 569 m 237 m 455 m Hydraulische Maßnahmen 911 m 444 m 528 m 734 m Kanalneubau/Erschließung m m 695 m 67 m Regenwasserversickerung Aufgrund der starken Versiegelung wird in den Städten das Niederschlagswasser überwiegend durch Kanäle abgeleitet. Dies hatte besonders in trockenen Jahren die stetige Absenkung des Grundwasserspiegels zur Folge. Eine Forderung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist die vorrangige Versickerung des Niederschlagswassers. Dementsprechend schreibt das Wasserhaushaltsgesetz Baden-Württemberg gemäß 55 (2) vor, dass bei Neubauvorhaben das Niederschlagswasser auf dem Grundstück zu versickern ist. Die Regenwasserversickerung hat zum Ziel, das natürliche Gleichgewicht des Wasserkreislaufs wieder herzustellen und die Grundwasserneubildung zu fördern. Ein weiteres Problem stellen die häufigen Starkregenereignisse infolge des sich abzeichnenden Klimawandels dar. Die Kanalisation kann die großen Niederschlagsmengen nicht in so kurzer Zeit ableiten, ohne dass es zu zeitweiligen Überflutungen von Straßen und Plätzen kommt. Als Lösungsansatz sieht die Fachwelt hier nur eine Zusammenarbeit von Stadtentwässerung, Stadt- und Straßenplanung, da im öffentlichen Bereich Rückhalteräume (z. B. Straßen oder Plätze) vorgesehen werden müssen, die schadlos eingestaut werden können. Als Grundlage dieser Planungen werden dann keine reinen Kanalnetzberechnungen angestellt, sondern grundsätzliche Risikobewertungen, die besonders schützenswerte Einrichtungen (z. B. Krankenhäuser) vor diesem Hintergrund betrachten. Der EBS hat verschiedene Projekte zur dezentralen Regenwasserversickerung im öffentlichen Raum realisiert. Am Hochwald und im Krautgartenweg wurden im Zuge von Erschließungsmaßnahmen Sickermulden in öffentlichen Grünflächen angelegt. Die Grundstückseigentümer können Niederschlagswasser über Regenwasser-Leitungen in die Sickermulde ableiten oder auf eigenem Grundstück versickern. Durch den positiven Effekt, die Entlastung des Kanalnetzes bei Starkregenereignissen, kommt es seltener zu Überflutungen und Rückstau im Straßenraum. Dem fehlenden Spüleffekt der Abwasserkanäle wird in Neubaugebieten mit verbessertem Rohrmaterial entgegengewirkt. Im Gegensatz zu den alten gemauerten oder betonierten Kanälen mit rauer Oberfläche weisen die neuen Abwasserkanäle aus PE-HD (Polyethylen-Rohre mit hoher Dichte) nur geringste Rauigkeiten auf, sodass es kaum zu Ablagerungen kommt. 8 Umfang der Sanierungsarten

9 Regenüberlaufbecken im Klärwerk Pumpwerke und Stauräume Hochwasserschutz Aufgrund der topografisch flachen Lage Mannheims ist für den zügigen Abfluss des Abwassers zum Klärwerk eine größere Anzahl von Pumpwerken notwendig. Derzeit betreibt der EBS 38 Pumpwerke und wartet 32 Hebeanlagen im Auftrag des Fachbereichs Tiefbau. Bei heftigen Regenfällen sorgen 21 Rückhaltebecken und -kanäle sowie 9 Regenüberlaufbecken (RÜB) mit einem Stauvolumen von insgesamt 185. m 3 dafür, dass es im Stadtgebiet nicht zu Überflutungen kommt. In den Stauräumen wird das Niederschlagswasser nach starken Regenfällen zwischengespeichert und später wieder in die Kanalisation zurückgeleitet. Übersteigt in seltenen Fällen die Wassermenge die Kapazitäten der vorhandenen Stauräume, dann fließt das Niederschlagswasser in den Regenüberlaufbecken nach mechanischer Reinigung über die Regenauslässe in die Vorfluter Rhein und Neckar. Die unterschiedlichen Stauräume sind über das Stadtgebiet weiträumig verteilt. Die größten oberirdisch zusammenhängenden Rückhaltebecken und Regenüberlaufbecken befinden sich im umgebauten RÜB Sandhofen (19. m 3 ) sowie im Klärwerk mit einem Fassungsvermögen von 39.5 m 3. Das größte unterirdisch liegende Regenrückhaltebecken befindet sich im Stadtteil Vogelstang und hat ein Fassungsvermögen von 16. m 3. Neue Berechnungen haben ergeben, dass der EBS über mehr als ausreichende Stauräume verfügt. Dies bietet günstige Voraussetzungen für die geplante Umwidmung von acht RÜB im Klärwerk für den Ausbau der Pulveraktivkohle-Anlage. Das verbleibende Rückhaltevolumen von insgesamt 171. m 3 entspricht immer noch den gesetzlichen Vorgaben zur Vermeidung von Schmutzfrachteinleitungen in den Rhein. Die Klimaveränderung und die daraus resultierenden häufigen Extremregenereignisse sind auch in Mannheim ein Thema. Federführend für den Hochwasserschutz ist die Feuerwehr, die den städtischen Verwaltungsstab Katastrophenschutz koordiniert. Der EBS ist mit Führungskräften und Experten in diesem Gremium vertreten und leistet die fachliche Zuarbeit bei der Hochwassersimulation. Unter der Aufgabenstellung Schutzmaßnahmen für das Kanalnetz bei einem Deichbruch werden anhand von Szenarien mittels Computersimulation Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und von Gebäuden entwickelt. Neckarhochwasser 213 9

10 ABWASSERBEHANDLUNG Das Klärwerk Das zentrale Klärwerk, nördlich von Sandhofen gelegen, reinigt täglich im Durchschnitt 96. m 3 Abwasser aus Haushalten, Industrie und Gewerbe aus dem gesamten Stadtgebiet. Seine Größe ist auf 725. EW (Einwohnerwerte) ausgelegt. In naher Zukunft durchlaufen 9% der Jahresabwassermenge die Pulveraktivkohle-Anlage (PAK) zur Spurenstoffelimination als vierte Reinigungsstufe. Der bei der Abwasserbehandlung anfallende Klärschlamm wird in folgenden Verfahrensschritten im Volumen reduziert: Abwasser- und Schlammbehandlung Das Abwasser durchläuft im Klärwerk innerhalb von 24 Stunden drei Stufen, bevor es gereinigt und gefiltert in den Vorfluter Rhein geleitet wird: Mechanische Abwasserbehandlung mit Grob- und Feinrechen, Sandfang, belüftetem Fettfang und Vorklärbecken Biologische Abwasserbehandlung mit Nitrifikation, Denitrifikation und biologischer Phosphoreliminierung und Nachklärbecken Chemische Phosphorelimination (nur in Ergänzung) durch Zugabe von Eisensalzen Flockungsfiltration in drei Schichten mit Kies, Sand, Blähschiefer Schlammbehandlung durch Voreindickung, d.h. Abtrennung eines Großteils des Schlammwassers Ausfaulung des Schlamms in drei Faulbehältern unter Luftabschluss bei konstanter Temperatur von 37 C sowie einer Aufenthaltszeit von bis zu 4 Tagen Entwässerung des ausgefaulten Schlamms, Reduzierung des Wasseranteils von 94% auf 7 % Thermische Trocknung bei Temperaturen von bis zu 5 C bis zu einer Restfeuchte von 5% Das getrocknete Klärschlammgranulat von ca. 1. Tonnen pro Jahr wird größtenteils in der Zementindustrie thermisch und stofflich verwertet. Ab Frühjahr 214 ist geplant, 5% des getrockneten Klärschlamms in einer Klärschlammvergasungsanlage (KVA) auf dem Klärwerksgelände zu verwerten. Zufließendes Abwasser im Klärwerk Mannheim Mio. m 3 /Jahr 35 33,1 3 28,9 Abwasser Schmutzwasser 3,3 Niederschlagswasser 35, ,9 12,9 19,8 17,6 12,7 18,75 13,96 1 8,

11 Luftbild des Klärwerks 213 Umweltleistung Nach der Umweltnorm EN ISO 141 wird die Umweltleistung als messbare Ergebnisse des Managements der Umweltaspekte in einer Organisation definiert. Umweltaspekte sind Bestandteile von Tätigkeiten, Produkten oder Dienstleistungen einer Organisation, die auf die Umwelt einwirken. Konzentration und Reinigungsleistung für den Parameter CSB Beim EBS beziehen sich messbare Ergebnisse seiner Tätigkeit hauptsächlich auf die Reinigungsleistung (Abbaugrad) des Klärwerks anhand der Betrachtung der umwelt- und genehmigungsrelevanten Parameter CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf), Gesamtstickstoff (anorganisch) und Gesamtphosphor. Der Abbaugrad gilt als wichtigster Indikator für einen wirksamen Gewässerschutz. mg/l Zulauf Ablauf Abbaugrad % Konzentration und Reinigungsleistung für den Parameter Gesamtstickstoff (anorganisch) mg/l Zulauf Ablauf Abbaugrad % , ,7 8 56, ,4 6,1 7,1 5, Konzentration und Reinigungsleistung für den Parameter Gesamtphosphor mg/l Zulauf Ablauf Abbaugrad % ,84 12, ,47 6 8, ,26,24,21,

12 Der EBS beim DWA-Leistungsvergleich Seit 1974 führt der Landesverband der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) Baden-Württemberg e.v. jährlich einen landesweiten Leistungsvergleich der Kläranlagen durch. Grundlage dieses Vergleichs sind Messergebnisse, die vom Betriebspersonal im Rahmen der Eigenkontrolle ermittelt werden. Der Reinigungserfolg einer Anlage wird anhand des Abbaugrads mehrerer Parameter beurteilt. Seit Beginn des DWA-Leistungsvergleichs ist der EBS mit dabei. Die Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung von Technik und Verfahren schlagen sich in den Ergebnissen nieder. Seit Jahren steht der EBS mit den erreichten Abbaugraden bei den Schmutzfrachtparamentern mit der jeweils besten Beurteilung an der Spitze der 38 Großkläranlagen in Baden-Württemberg. Die Tabelle zeigt die Reinigungsleistung des EBS im Vergleich zu den Mindestanforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), den Durchschnittswerten der Kläranlagen in Baden-Württemberg sowie zu den selbst erklärten Grenzwerten des EBS. Mindestanforderungen nach WHG EBS Land erklärte B.-W. Werte EBS 212 EBS Land erklärte B.-W. Werte EBS 213 EBS Land erklärte B.-W. Werte EBS EBS Land erklärte B.-W. Werte EBS CSB mg/l 75 Abbaugrad CSB % NH 4 -N mg/l 1 Sauerstoffbedarfsstufe N ges mg/l 13 Abbaugrad N ges % P ges mg/l 1 Abbaugrad P ges % Nährstoffbelastungsstufe Fremdwasseranteil % ,7 95,2, ,4 9,4 9 89,2 76,26,7,6 97, , ,9 95,2, , ,3 78,24,7, , ,9 9,39, ,1 9,6 9 88,6 78,21,6,6 97, ,7,22, ,8 9,2 9 89,7 75,19,6,6 97, ,3 47 Reinigungsleistung des Klärwerks beim DWA-Leistungsvergleich 12

13 Pulveraktivkohleanlage zur Spurenstoffbeseitigung Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle Trotz augenscheinlich verbesserter Wasserqualität sind unsere Gewässer nicht unbelastet. Neben einer Vielzahl von chemischen Mikroschadstoffen, wie z. B. Zusätzen in Haushaltschemikalien, Pflegeprodukten und Kosmetika fließen jährlich große Mengen von Arzneimittelrückständen, wie Schmerzmittel, Antibiotika, Hormone oder Röntgenkontrastmittel in die Flüsse und gelangen dadurch in den Wasserkreislauf. Sie können zu Resistenzbildungen bei Krankheitserregern oder zu Missbildungen bei Fischen führen. Bislang wurden diese Spurenstoffe bei der herkömmlichen Abwasserreinigung in Kläranlagen nur in geringem Maße zurückgehalten. Seit 21 betreibt der EBS im Klärwerk eine Pilotanlage, um Spurenstoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Der Einsatz von Pulveraktivkohle (PAK) zur Spurenstoffelimination ist ein neues technisches Verfahren, das unter wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule Biberach erstmals im großtechnischen Maßstab für einen Teilstrom des Abwassers durchgeführt wurde. Die Wirksamkeit dieses Verfahrens wurde in verschiedenen messtechnischen Untersuchungen bestätigt. Auch das Fischmonitoring, das die Landesanstalt für Umweltschutz - LFU Bayern im Mannheimer Klärwerk durchführte, brachte eindeutige Ergebnisse. Nach vier Wochen konnte im Blut männlicher Regenbogenforellen, die in biologisch gereinigtem Abwasser gehalten wurden, Vitellogenin, ein Parameter für die östrogene Wirksamkeit von Hormonsubstanzen, in ca. 35-facher Menge (VG-F=373) nachgewiesen werden gegenüber dem Fischkollektiv, das im biologisch behandelten, filtrierten und zusätzlich mit PAK gereinigten Abwasser gehalten wurde. Dies zeigt, dass mithilfe des PAK-Verfahrens diese Spurenstoffe zu über 8% aus dem Abwasser entfernt werden können. Aufgrund der positiven Untersuchungsergebnisse wird die PAK-Anlage ab 214 auf Vollstrom ausgebaut. Künftig können 1.5 Liter geklärtes Abwasser pro Sekunde mit Pulveraktivkohle behandelt werden. [µg/l] 1. Ergebnisse des Fisch-Monitorings Anstieg der Vitellogenin-Konzentration im Blut nach 4 Wochen 1. 1 VG-F= 373 VG-F= 2,2 ANK AF PAK VG-F Ablauf Nachklärung Ablauf Filtration Puleraktivkohle Vitellogenin-Erhöhungsfaktor 1 VG-F= 1,8 ANK vor Exp. ANK nach Exp. AF vor Exp. AF nach Exp. AF incl. PAK vor Exp. AF incl. PAK nach Exp. Quelle: Dr. Julia Schweiger, LFU Bayern 13

14 ERNEUERBARE ENERGIEN Der Betrieb von Kläranlagen ist sehr energieaufwendig, etwa 2% des kommunalen Stromverbrauchs geht auf deren Konto. Der jährliche Energieverbrauch des Klärwerks Mannheim beträgt ca. 23 Mio. kwh elektrischer Energie und ca. 29 Mio. kwh thermischer Energie aus Klärgas und Erdgas. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen realisiert der EBS stufenweise sein Ziel, das Klärwerk energieautark zu betreiben. In den letzten Jahren haben sich die Strombezugskosten für den EBS fast verdoppelt: von 1,48 ct pro kwh in 26 auf 2,1 ct pro kwh in 214. Daraus resultiert der starke Anstieg der Energiekosten insgesamt. Da im Vergleich zum Strom der Erdgaspreis nur gering gestiegen ist, wird das Klärgas schwerpunktmäßig zur Stromerzeugung genutzt. Deshalb erfolgt in der Schlammtrocknung verstärkt der Einsatz von Erdgas. Co-Vergärung Klärgaserzeugung und -verwertung Um die gestiegenen Energiekosten zu reduzieren, setzt der EBS verstärkt auf die Eigenerzeugung regenerativer Energien. Jährlich entstehen derzeit ca. 9 Mio. m 3 Klärgas in den Faulbehältern. Es wird komplett zur Energieerzeugung im Klärwerk verwendet. Mit etwa einem Drittel der Gasmenge werden die Heißgaserzeuger in der Schlammtrocknung befeuert. Der Rest wird über Gas-Otto-Motoren in Strom und Wärme umgewandelt. Die gewonnene Gasmotorenwärme und die Abwärme aus der Schlammtrocknung decken wiederum den gesamten Wärmebedarf des Klärwerks zur Aufheizung der Faulbehälter, für die Gebäudeheizung und die Warmwasserversorgung. Die Gasmotoren im Blockheizkraftwerk dienen gleichzeitig der Notstromversorgung von Teilen des Klärwerks, damit bei längeren Stromausfällen der Abwasserfluss durch das Klärwerk aufrechterhalten werden kann. Seit 26 steigert der EBS die Klärgaserzeugung durch Co-Vergärung. Hierbei kommen Produktrückstände aus der Nahrungsmittelindustrie oder leicht abbaubare organische Substanzen zusammen mit dem Klärschlamm in die Faulbehälter. Durch die vermehrten Faulungsprozesse erhöhte sich die Klärgasproduktion um 8 bis 1 %. Seit 212 hat sich der Markt für Co-Substrate für den EBS ungünstig entwickelt. Die Co-Substrate fallen nicht mehr in der Gleichmäßigkeit und dem Umfang an wie in den vergangenen Jahren. Daher wird nach weiteren geeigneten Substraten gesucht. Derzeit ist der EBS mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe (RP) über die Annahme und Hygienisierung von Speiseresten im Gespräch, eine Anlage dafür befindet sich im Bau. Die Genehmigung zur Hygienisierung von Kategorie 3-Material (u. a. Schlachtabfälle und Speisereste aus Großküchen) auf dem Gelände des Klärwerks ist beim RP Karlsruhe beantragt. Die Co-Vergärung ist für den EBS ein fester Bestandteil in der Energiewirtschaft, da sie die Produktion von Strom und Wärme steigert. 14 Euro Kostenentwicklung Energiebezug KLW Erdgas Strom Summe Energiebezug Klärschlammvergasung Auf dem Klärwerksgelände läuft die erste Ausbaustufe der Klärschlammvergasungsanlage (KVA) eines externen Betreibers in Probebetrieb. Die Anlage hat eine Kapazität zur Verarbeitung von 5. Tonnen Klärschlamm und 8 Tonnen Rechengut pro Jahr. Bei der Klärschlammvergasung wird in einem Wirbelschichtvergaser bei ca. 85 C aus dem getrockneten Klärschlammgranulat das organische Restmaterial umgewandelt; es entsteht Synthesegas. Dies ist ein Schwachgas, das zur Schlammtrocknung und zum Antrieb von Gasmotoren verwendet werden kann. Der übrig bleibende Reststoff wird deponiert oder als Recyclingmaterial in der Bauwirtschaft verwendet. Die Nutzung des darin enthaltenen Phosphors könnte ein Zukunftsthema werden.

15 Faulbehälter Klärschlammvergasungsanlage Wasserrad im Ablauf zum Rhein Nach Realisierung der beiden nachfolgenden Ausbaustufen wird die KVA insgesamt 15,2 Mio. m 3 Synthesegas pro Jahr erzeugen. Zusammen mit den bereits umgesetzten Maßnahmen könnte der Energiebedarf des Klärwerks zu weit über 9% gedeckt werden. Durch die Verwertung des Klärschlamms vor Ort werden zusätzlich Transportwege und Kraftstoff eingespart. Die Reduktion der CO 2 -Emissionen wird dann pro Jahr circa 4. Tonnen betragen. Photovoltaik und Wasserkraft Seit 26 produziert eine Photovoltaik-Anlage (PV) mit einer Solarmodul-Fläche von 2.3 m 2 auf den Filterbecken Strom aus Sonnenenergie. Im ersten Betriebsjahr lieferte die PV-Anlage rund 238. kwh Solarstrom, der zu den geförderten Preisen ins Stromnetz des örtlichen Energieversorgers eingespeist wird. Die erzeugte Strommenge variiert von 23. bis 25. kwh pro Jahr. Elektrische Energie aus Wasserkraft erzeugt ein niederschlächtiges Wasserrad im Ablaufkanal des Klärwerks zum Rhein hin. Das sogenannte Zuppinger Rad mit gekrümmten Schaufeln ist im Gegensatz zur Turbine besser für die wechselnden Wasserstandshöhen geeignet. Sein Wirkungsgrad beträgt über 8%. Wärme aus Abwasser Der EBS hat derzeit zwei Vorzeigeprojekte zur Nutzung der Wärme aus dem Abwasserkanal für die Gebäudebeheizung. Das erste Projekt wurde im denkmalgeschützten Pumpwerk Ochsenpferch realisiert. In einem 2,2 Meter dimensionierten Kanal wurde auf 42 Meter Länge ein Wärmetauscher eingebaut. Die Anlage ging 211 in Betrieb. Bei zweijähriger Nutzungsdauer konnten ca. 1. Liter Heizöl pro Jahr eingespart werden, dies entspricht einer CO 2 -Vermeidung von ca. 28 Tonnen pro Jahr. Das zweite Projekt befindet sich im Verwaltungsneubau des EBS in der Käfertaler Straße. Hier wurde im Sommer 213 ein Abwasserwärmepumpensystem eingebaut, das zum Heizen und zum Kühlen dient. Für die Spitzenlast beim Heizen erhielt das Gebäude einen Anschluss an das Fernwärmenetz und beim Kühlen eine zusätzliche Kühlanlage auf dem Dach. Für seine innovative Technik im Energiebereich liegt der Neubau 33% unter den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEv 29) wurde das Gebäude mit dem EU Greenbuilding Label ausgezeichnet. Wärmetauscher im Abwasserkanal Photovoltaik-Anlage auf der Filtration 15

16 UMWELTBILANZ Bei den Tätigkeiten und Verfahren zur Abwasserableitung und -behandlung sind Umweltbeeinträchtigungen unvermeidbar. Zum einen durch den Verbrauch von Wasser, Energie und Betriebsstoffen, zum anderen durch den Anfall von Abfällen und sonstigen Reststoffen. Die Betrachtung der Stoffströme und Stoffstrommengen bietet die Basis für Maßnahmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen. Der EBS ist bestrebt, den Ressourcenverbrauch so gering wie möglich zu halten, wie beispielsweise bei der Grundwasserentnahme oder beim Fremdstrombezug. Die bei der Abwasserbehandlung, der Kanalreinigung und der Kanalsanierung anfallenden Abfallmengen werden (soweit möglich) reduziert und dem Verwertungskreislauf zugeführt. Unter diesem Aspekt ist die Erzeugung von Synthesegas aus getrocknetem Klärschlammgranulat oder die Verwendung von gereinigtem Abwasser als Prozesswasser zu sehen. Die Umwelteinwirkungen bei der Abwasserableitung und behandlung erscheinen jedoch - insgesamt gesehen - verhältnismäßig gering, stellt man diese dem Nutzen der Kanalisation und des Klärwerks für die Gesundheit der Bevölkerung und für die Umwelt gegenüber. Bei der Betrachtung der Umweltbilanz wird auch der wirtschaftliche Aspekt berücksichtigt. Hier zeigt sich bei einer Reihe von Maßnahmen, dass sich Investitionen in den Umwelt- und Klimaschutz langfristig rechnen, wie beispielsweise bei Maßnahmen zur Energieoptimierung mit dem Ziel des energieautarken Klärwerks. Ressourcenverbrauch Wasser Beim Trinkwasserverbrauch hat der Kanalbetrieb den größten Bedarf für die Spülung der Kanalrohre. Durch den Einsatz von drei Hochdruckspülfahrzeugen mit Wasserrückgewinnung kann der Trinkwasserverbrauch reduziert werden. Allerdings ist diese Ressourcen sparende Technik nur bei Kanalrohren mit einem Durchmesser größer 1 Meter einzusetzen, wobei genügend Abwasserzufluss vorhanden sein muss. Das Klärwerk deckt seinen Wasserbedarf hauptsächlich durch Grundwasser, das über zwei Brunnen und 5 Pumpen gezogen wird und durch gereinigtes Abwasser. Ein Teil des gereinigten Abwassers wird im Klärwerk intern als Prozesswasser in folgenden Anlagen verwendet: als Kühlwasser in der Schlammtrocknung BW 21 zur Spülung der Filter im BW 37 in der Sandwaschanlage (ersetzt Brunnenwasser) zur Spülung der Regenüberlaufbecken Der starke Anstieg des Trinkwasserverbrauchs 211 und 213 wurde u. a. durch Sanierungsarbeiten an den Faulbehältern bzw. Betonsanierung der Schlammstapelbehälter verursacht. Für das Wasserhochdruckstrahlverfahren zum Abstrahlen der Fassaden konnte nur Trinkwasser verwendet werden. Tsd. m 3 /Jahr Trinkwasserverbrauch im Klärwerk Trinkwasserverbrauch Wasserverbrauch im Klärwerk Tsd. m 3 /Jahr Brunnenwasser gereinigtes Abwasser

17 Gastank Blockheizkraftwerk im Container Durch Aufbau eines geschlossenen Kühlkreislaufs mit Adsorptionskältemaschinen (Kälte aus Abwärme) sollen in Zukunft ca. 9. m 3 Brunnenwasser pro Jahr für Kühlzwecke eingespart werden. Energie Strom und Erdgas Die Entwicklung des Energieverbrauchs im Klärwerk ist im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Eigenenergieerzeugung zu betrachten. Durch die gesteigerte Klärgasproduktion konnte bis 27 der Fremdbezug von Strom jährlich verringert und der Bezug von Erdgas gegen Null gesenkt werden. Trotz Inbetriebnahme neuer zusätzlicher Anlagenteile ist der Energiebedarf im Klärwerk leicht rückläufig. Da jedoch die Klärgasproduktion aufgrund der ungünstigen Marktentwicklung bei Co-Substraten zurückgegangen ist, muss die fehlende Energie durch Zukauf gedeckt werden. Von 211 auf 212 gab es eine leichte Erhöhung des Bedarfs an elektrischer Energie durch die Inbetriebnahme neuer Anlagen und Anlagenteile. Durch Maßnahmen zur Energieoptimierung hat sich der Stromverbrauch im Klärwerk von MWh (212) auf MWh (213) verringert. Mit dem Einsatz des mit Klärgas betriebenen HV-Turbos (25) sowie mit der Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage (26) und des Wasserrads (212) konnte ebenfalls elektrische Energie eingespart werden. Der erneute leichte Anstieg des Strom- und Erdgasbezugs ab 27 resultiert aus der rückläufigen Klärgasproduktion durch die zurückgehende Co-Vergärung. Tsd. m 3 /Jahr Verwendung gereinigtes Abwasser im Klärwerk Kühlwasser BW Spülwasser BW Sandwaschanlage + RÜB Verbrauchsentwicklung Energiebezug im Klärwerk MWh Erdgas Strom Summe Energiebezug Erzeugung und Verbrauchsentwicklung elektrische Energie Klärwerk MWh BHKW Strom Energiebedarf HV-Turbo PV-Anlage

18 Betriebsmittel Fäll- und Flockungshilfsmittel Kraftstoffe Am gesamten Kraftstoffverbrauch (Benzin, Diesel) haben die Betriebsfahrzeuge des Kanalbetriebs den höchsten Anteil. Da die Hochdruckspül- und Saugfahrzeuge leistungsfähige Aggregate mit Dieselmotor antreiben, ist ihr Kraftstoffverbrauch verhältnismäßig hoch. Die übrigen Kraftstoffe Benzin bzw. Superbenzin - werden bei den täglichen Dienstfahrten mit dem PKW verbraucht. Die Anschaffung von spritsparsameren PKW sowie die Konzentration des EBS auf zwei Standorte (weniger Fahrten) führten zu rückläufigem Benzinverbrauch. Der Einsatz von Fäll- und Flockungshilfsmitteln dient der Phosphatelimination bzw. der Prozessverbesserung bei der Abwasserreinigung und der Schlammbehandlung. Die biologische Phosphoreliminierung ist im Sommerbetrieb bei wärmeren Abwassertemperaturen vollständig ausreichend, so dass nur geringe Mengen an Fällmittel verwendet werden. Im Winter dagegen ist für die Fällung der gesamten Phosphatfracht Eisensulfat erforderlich, um die festgelegten Grenzwerte einhalten zu können. Die jährliche Einsatzmenge ist demnach stark witterungsabhängig. Die Zugabe der Flockungshilfsmittel (FHM) bei der Schlammbehandlung erfolgt das ganze Jahr über in gleichen Mengen. FHM werden zur Eindickung und Entwässerung des Klärschlamms verwendet; die vorhandenen Schlammflocken bilden mit dem Hilfsstoff größere Volumen, so dass das Wasser besser reduziert werden kann. Die Einsatzmenge variiert je nach Umfang und Beschaffenheit des Ausgangsschlamms. Die ansteigende Tendenz ist auf die zunehmende Menge an Klärschlamm aufgrund der Co-Vergärung zurückzuführen. Kraftstoffverbrauch EBS Fäll- und Flockungshilfsmittelverbrauch im Klärwerk Liter/Jahr Super + Benzin Diesel Tonnen/Jahr Fällmittel ,75 224,5 178, Flockungshilfsmittel ,

19 Entwässerter Klärschlamm Organikreste aus gewaschenem Sand Abfall Klär- und Kanalsande Klärschlamm und Rechengut Seit 25 wird der getrocknete Klärschlamm überwiegend in der Zementindustrie als Brennstoff verwertet. Die Gesamtmenge des Klärschlamms hatte sich infolge der Co-Vergärung etwas erhöht, sie lag relativ stabil bei ca. 1. Tonnen pro Jahr. Ab 212 wirkt sich die für den EBS ungünstige Marktentwicklung bei den Co-Substraten aus. Die erhöhte Menge des Rechenguts geht auf die Inbetriebnahme der Sieborganik in der Sandwaschanlage zurück, da zunächst die ausgewaschenen organischen Feststoffe mit dem Rechengut in der Müllverbrennungsanlage der MVV entsorgt wurden. Durch eine Veränderung der Verfahrensweise wird jetzt die ausgewaschene Organik in den Zulauf der Vorklärbecken zugegeben und kann letztendlich in den Faulbehältern zusammen mit dem Primärschlamm in Klärgas und Wasser umgewandelt werden. Bei der Abwasserreinigung im Klärwerk sowie bei der Spülung der Kanalrohre fallen große Mengen Sand an. Der im Klärwerk angelieferte Kanalsand sowie der Sand aus dem Sandfang kommen beide in die Sandwaschanlage. Hier werden die organischen Bestandteile entfernt. Der gewaschene Sand wird zur Deponie der AGB Mannheim gebracht und dort als Abdeckmaterial verwendet. Jahresmengen der Reststoffe im Klärwerk Tonnen/Jahr Gesamtmenge Rechengut Sand aus Sandfang 12. Klärschlamm und Kanälen o

20 UMWELTSCHUTZ IM BETRIEBLICHEN ALLTAG Klimafreundlich unterwegs Ein nicht zu unterschätzendes Einsparpotential an fossiler Energie und damit an CO 2 -Emissionen besitzt der Bereich Mobilität. Sowohl bei Dienstfahrten, Betriebsfahrten und nicht zuletzt auf dem Weg zur Arbeit zahlt sich die Nutzung von Fahrrädern und Elektrofahrzeugen aus. Damit das Betriebspersonal auf dem weitläufigen Klärwerksgelände zügig zu seinen Einsatzorten kommt, stehen 92 Dienstfahrräder zur Verfügung. Sie werden von einem Mitarbeiter neben seiner Arbeit als Klärfacharbeiter instand gehalten. Für Dienstfahrten der Verwaltung in der Käfertaler Straße wurden 21 für kürzere Strecken zwei Citybikes angeschafft. Am Standort Klärwerk sind zurzeit fünf Elektrofahrzeuge im Einatz. Das erste E-Mobil wurde 21 (noch ohne Fahrerkabine) angeschafft, das zweite 211. Beide Fahrzeuge werden vom Schichtpersonal im Sachgebiet Verfahren rund um die Uhr genutzt. Zwei E-Mobile sind in der Schlosserei stationiert; sie dienen dem Transport von Werkzeugen, schweren Ersatzteilen wie Pumpen, Aggregaten etc. Ein E-Mobil wird täglich für die Reinigung verschiedener Gebäude bzw. Pumpwerke eingesetzt und zum Transport von Reinigungsmitteln, Papier und Abfall genutzt. In diesem Jahr werden zwei neue E-Mobile die Flotte verstärken. Die Reichweite der Elektrofahrzeuge ist abhängig von der Temperatur, dem Gelände, dem Fahrstil sowie der Beladung des Fahrzeugs und liegt bei ca. 65 km. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 29 km/h bei einem Geräuschpegel von max. 62 Dezibel. Stromzapfstelle ist jede Steckdose mit 23 Volt. Die Fahrzeuge werden regelmäßig nachts aufgetankt. Bei normalen Verhältnissen reicht eine Stromaufladung für drei Tage. Biotop im Klärwerk Das Klärwerk Mannheim liegt inmitten eines Landschaftsschutzgebietes. Der EBS bemüht sich durch behutsamen Umgang mit der Natur den Anforderungen dieser Standortlage gerecht zu werden. Mehrere neu angelegte Streuobstwiesen und Teiche sowie der Baumund Strauchbewuchs am Rand des Klärwerksgeländes sorgen für die ungestörte Entwicklung einer vielfältige Flora und Fauna, wie sie in der intensiv bewirtschafteten Landschaft am Oberrhein eher selten zu finden ist. Die Grünflächen, die als Freiflächen für den weiteren Ausbau vorzuhalten sind, werden von einer Schafherde beweidet. Wiesen mit verschieden Wildkräutern fördern die Artenvielfalt. Elektrofahrzeug vor den Faultürmen Schafe beweiden die Streuobstwiese 2

21 DER EBS IN ZAHLEN 213 Allgemeine Daten Einzugsgebiet Stadtgebiet Mannheim Fläche ca. 145 km 2 Einwohnerzahl ca Einwohner Anschlussgrad Mannheimer Haushalte an die Kanalisation 99,9 % Anzahl der Beschäftigten 244 (Stand 12/213) Auszubildende 6 Abwassergebühren Schmutzwassergebühr 1,68 /m 3 Niederschlagswassergebühr,81 /m 2 pro Jahr Abwasserableitung Entwässerte Flächen ca. 7.1 ha Länge des Kanalnetzes (Mischwasserkanalisation) 891 km Betriebsfahrzeuge Reinigungsfahrzeuge (Spülfahrzeuge, davon drei mit Wasserrückgewinnung) 6 Saugfahrzeug 1 TV-Fahrzeuge 2 Pumpwerke und Regenentlastungsanlagen Regenüberlaufbecken (RÜB) 8 Regenrückhaltebecken (RRB) 7 Regenrückhaltekanäle 4 Kanalstauräume 1 Gesamtes Rückhaltevolumen ca m 3 Pumpwerke 38 Hebeanlagen 32 Abwasserbehandlung, Klärwerk Einwohnerwerte 725. EW Zulaufmengen des Abwassers zur biologischen Behandlung max. Trockenwetter 1.25 l/s Regenwetter 4. l/s max. Zulaufmenge inkl. RÜB Klärwerk 1. l/s 21

22 22 Kanalnetzplan der Stadt Mannheim

23 Lageplan des Klärwerks Legende 2 2a 3 3a 4 4a a 16 b Zulaufpumpwerk, Abluftwäscher Abwasserannahmestation Rechenhaus- und Containeranlage Zulauf, Messung, Dauerprobenehmer Sandfang mit Sandwäsche Sandablageplatz Fettfang Kreisverteiler Vorklärbecken Vorklärbecken Frischschlammpumpwerk Hochwasserpumpwerk Steuerung Regenüberlaufbecken Stapelbehälter Frischschlamm, Überschussschlamm Vorzentrifuge Co-Substrat-Anlage Schlammpumpwerk Faulbehälter a a a a Stapelbehälter Faulschlamm Überschussschlammeindickung Flockungsmittel und Zentralpumpwerk Schlammentwässerung und -trocknung Vorarbeiter-Büro Klärschlammvergasung BHKW 4 Gasbehälter Schaltraum Gasbehälter/Gasfackel Zentrale Leitwarte, Verwaltung, Lkw-Waage Besprechungsraum, Kantine, Sozialräume Labor a 28 b a Energiezentrale (BHKW) Garagen Werkstätten, Elektro-, Mess- & Regeltechnik Schlosserei/Magazin Zwischenpumpwerk Filtration Mittelbauwerk Filtration Filterbecken/Photovoltaik-Anlage IDM Ablaufmengenmessung Wasserrad Fällmittelhilfsstation Zwischenpumpwerk Biologie Kreisverteiler Biologie Belebungsbecken Verteilerbauwerk Nachklärbecken Nachklärbecken Rücklauf- und Überschussschlammpumpwerk Gebläsestation und E-Station Fällmittelstation Regenüberlaufbecken Pulveraktivkohle-Anlage 23

24 Impressum Seitenarm des Rheins Ballauf-Wilhelmswörth (Mannheim-Sandhofen) Herausgeber, Konzept und Redaktion: Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim Käfertaler Str Mannheim Tel.: 621/ Fax: 621/ Gestaltung ID-Kommunikation, Mannheim Bildnachweis Kay Sommer (Titelbild), EBS, Thomas Kilian, Netzwerk Schwamborn, Harald Priem trans-ponder, Stadt Mannheim, Hartmut Stark Papier Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft (9lives Silk) Druck WDW Druck GmbH, Leimen-St.Ilgen Stand: April 214

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM ZAHLEN UND FAKTEN Gründung des Eigenbetrieb 01.01.1997 Mitarbeiter/innen 244 Anlagenvermögen 385 Mio. Investitionsvolumen ca. 9,7 Mio. p. a. Qualitäts- und Umweltmanagement-System

Mehr

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Zahlen und Fakten Organisation / Personal Gebühren / Kennzahlen Abwasserableitung Abwasserbehandlung Erneuerbare Energien Inhalt 2 Zahlen und Fakten Gründung

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen Unser Klärwerk im Überblick. Mechanische Reinigung Biologische Reinigung Schlammbehandlung Klärgasverwertung (BHKW) Schlammstapelbecken Ablauf Mosel (Lageenergie) Kennzahlen Ausbaugröße 70.000 Einwohnerwerte

Mehr

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Allgemeines In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Sammelkläranlage Öhringen um einen vierten Tropfkörper, ein zweites Nachklärbecken und einen Sandfilter erweitert.

Mehr

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012

Unternehmenslogo. Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR. Transparenz für Preis und Leistung. Januar 2014 Datenbasis 2012 Kundenbilanz Abwasser Kommunal Service Böhmetal AöR Unternehmenslogo Transparenz für Preis und Leistung Januar 2014 Datenbasis 2012 Sie zahlen Gebühren von rund 130 Euro im Jahr für Ihr Abwasser 129,90

Mehr

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk Vom Klärwerk zum Kraftwerk Klärschlammfaulung Bei der Abwasserreinigung auf Kläranlagen fällt Klärschlamm an, der sich aus den absetzbaren Stoffen des Abwassers und Bakterienmasse aus der biologischen

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Umweltschutzbericht 2015

Umweltschutzbericht 2015 2 Umweltschutzbericht 2015 Umweltschutzbericht 2015 Abwasserableitung 138 km Kanalnetz; 55 Sonderbauwerke; Ausblick Sanierung Laubensammler und Düker Sanierung Messschacht Lauben Sanierung Pumpwerk Veits

Mehr

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH

Kläranlageverband Ellikon an der Thur. ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH 06 Kläranlageverband Ellikon an der Thur ARA Ellikon ELLIKON DINHARD WIESENDANGEN FRAUENFELD UESSLINGEN-BUCH GACHNANG RICKENBACH Kläranlage Ellikon an der Thur Die Abwasserreinigungsanlage Ellikon an der

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen Impressum Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau Kläranlage Putzhagen Putzhagen 65 33334 Gütersloh Fon: 05241 823301 Web: www.guetersloh.de Ansprechpartner: Reinhard Schweinforth In Zusammenarbeit

Mehr

Wir klären das für Sie!

Wir klären das für Sie! Wir klären das für Sie! Abwasserentsorgung in Mannheim seit 135 Jahren INHALT Vorwort Betriebsleitung 3 Stadtentwässerung gestern Vom Stadtgraben zum Ringkanal die Anfänge der Stadtentwässerung 4 Das Badische

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Markus Reichel Energiegespräche 29. November 2016, Technisches Museum Wien Gliederung 1. Einleitung: Vorstellung der ebswien hauptkläranlage 2. Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt.

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt. 1 Die ARA Niederrad ist nicht nur die größte Kläranlage Hessens, sondern in ihren Ursprüngen auch die erste und älteste in Deutschland. Teile der historischen Anlage aus den Jahren 1883-1887 sind unterirdisch

Mehr

Abwasserreinigung im Saarland

Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Abwasserreinigung im Saarland Wasser und intakte Gewässer sind unverzichtbare Lebensgrundlagen. Ein sorgsamer Umgang mit diesem wertvollen Gut, das wir täglich in allen Lebensbereichen

Mehr

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen Einführung der Gesplitteten Abwassergebühr Informationen Abwassergebühr Ist-Stand Die Gemeinde Kressbronn hat bisher für das Ableiten und das Reinigen von Schmutz- und Niederschlagswasser einen Einheitsgebührensatz

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Zustandserfassung, Schadensbewertung und Sanierungsfristen

Zustandserfassung, Schadensbewertung und Sanierungsfristen Zustandserfassung, Schadensbewertung und Sanierungsfristen Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Kanalsanierung Dahlke Tel: 08193 / 93 97 20 * Mail: kontakt@ib-dahlke.de * www.ib-dahlke.de Vortragsgliederung

Mehr

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising 09.02.2011 1 1. Kanalunterhalt in Straubing 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Informationsveranstaltung über die geplanten Baumaßnahmen der MWB im Bereich Anger, Anneröder Weg, Fuchsgraben, Hasenpfad und Rabenweg

Informationsveranstaltung über die geplanten Baumaßnahmen der MWB im Bereich Anger, Anneröder Weg, Fuchsgraben, Hasenpfad und Rabenweg Informationsveranstaltung über die geplanten Baumaßnahmen der MWB im Bereich Anger, Anneröder Weg, Fuchsgraben, Hasenpfad und Rabenweg MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Alicenstraße 33 35390 Gießen mwb@giessen.de

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation

Mehr

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar Ein kommunales Unternehmen für den Umweltschutz Wo fließt denn unser Abwasser hin? Rein in den Neckar. Das GWK hat die Aufgabe, das aus der Ortskanalisation

Mehr

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste Abwasserreinigung in der arabern Ein Rundgang Liebe Gäste 90 Millionen Liter! So viel Abwasser fliesst täglich in die arabern. Hier wird dieses soweit gereinigt und aufbereitet, dass es ohne Einschränkungen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen Bayerisches Landesamt für Mit Abwasser die Energiewende unterstützen Die Wärmeenergie des Abwassers von 10 Haushalten könnte einen Haushalt mit Wärme versorgen! Mit der Bioenergie des Abwassers kann fast

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN

UNIVERSITÄT - SIEGEN UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014 Dipl.-Ing. Georg Thielebein, Ahrensburg 1. Einleitung Jährlich werden über die DWA die wichtigsten Betriebsdaten der Kläranlagen erfasst und mittlerweile

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am 20.05.2014 Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide Gliederung 1. Ausgangssituation: Vorstellung der Kläranlage Bargteheide 1.1 Kenndaten der KA 1.2 Reinigungsleistung

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Membrankläranlage Kaarst

Membrankläranlage Kaarst Membrankläranlage Kaarst Kläranlagenbesuch der Klasse BZO-1 Albrecht Dürer-Schule am 08.05.2015 0 Klärwerk mit Membran-Technologie: Die Kläranlage Kaarst wurde als Pilotprojekt ausgewählt und als Membrananlage

Mehr

Weiz, die Stadt voll Energie

Weiz, die Stadt voll Energie Weiz, die Stadt voll Energie Wärmenutzung aus gereinigtem Abwasser der Kläranlage Weiz Kläranlage Weiz ANLAGENTEILE Hebewerk Rechenanlage + Sandfang Vorklärung Zwischenhebewerk Belebungsbecken Nachklärbecken

Mehr

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR. Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Alles klar? Informationen rund um die Kläranlage Völklingen ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Wozu braucht man Kläranlagen? Wir erklären s Ihnen. Im Saarland sorgt der EVS

Mehr

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh Aussagen der IFEU Studie Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier 1 Unternehmenspräs_SP 010708/Dh IFEU Studie: Begriffsdefinitionen Primärenergie: Kohle, Erdöl, Erdgas, Wind, fließendes

Mehr

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Warum? Landeswassergesetz 61 a der Betreiber muss nach Stand der Technik - überwachen -

Mehr

Zustandsbericht über die Kläranlagen und die Kanalisation in Schwäbisch Hall

Zustandsbericht über die Kläranlagen und die Kanalisation in Schwäbisch Hall Stadtbetriebe Zustandsbericht über die Kläranlagen und die Kanalisation in Schwäbisch Hall Bericht des Gewässerschutzbeauftragten Stand: August 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung...3 1. Die Organisation

Mehr

Information zur Grundstücksentwässerung

Information zur Grundstücksentwässerung Information zur Grundstücksentwässerung In letzter Zeit kommt es immer häufiger zu extremen Starkregenereignissen, die das Fassungsvermögen der öffentlichen Abwasserkanäle übersteigen. Dies führt dazu,

Mehr

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre Inhalt Vorstellung des Verbandes Vorstellung der Kläranlage Klärschlammanfall Energie und Gasanfall Energieverbrauch KA Hillersleben Energieerzeugung Probleme bei der Verbrennung v. Klärgas Stromerzeugung

Mehr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr

Abwasserbeseitigung. Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Abwasserbeseitigung Informationen zur gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Trossingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung

Mehr

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Thomas Fock Aktuelle Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Die Wasserwirtschaft muss Antworten auf neue Themen und Fragestellungen

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR 700.30 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR Inhaltsübersicht Seite 1. Allgemeine Infos auf einen Blick... 2 2. Fragen zur Gebührenermittlung... 2 3. Fragen zur Flächenermittlung... 5

Mehr

Energetische Optimierung von Kläranlagen

Energetische Optimierung von Kläranlagen Energetische Optimierung von Kläranlagen Hochschule Landshut- Fakultät Maschinenbau Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie BIUKAT e.v. Folie Nr. 1 Gliederung 1. Einführung 2. Reduzierung

Mehr

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser? Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle Wohin mit dem Regenwasser? Versickerungsmethoden Es gibt verschiedene Methoden, Regenwasser versickern zu lassen. Im Kern geht es bei allen Verfahren darum, die

Mehr

Umwandlung von Mischsystem auf

Umwandlung von Mischsystem auf Umwandlung von Mischsystem auf Trennsystem unter Einbeziehung der Grundstücke Gliederung Gesetzliche Grundlagen Erfahrungen aus Göttingen Dimensionierung der öffentlichen Kanäle Zweite Anschluss Ebene

Mehr

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen Olav Kohlhase Olav Kohlhase - DIN 1986-30 1 Gliederung Hintergrund DIN 1986 Teil 30 Handlungsempfehlung Aufgaben der Gemeinde

Mehr

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002)

Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung. der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) S t a d t v e r w a l t u n g M a y e n E i g e n b e t r i e b A b w a s s e r b e s e i t i g u n g Erläuterungsbericht zur Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Mayen (Stand August 2002) Mit den

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg

Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg KLÄRWERK WANSDORF Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg Im KLÄRWERK WANSDORF...... wird das Abwasser aus Brandenburger Kommunen im Nordwesten Berlins und aus Teilen des Berliner Stadtbezirks

Mehr

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten Die Stadt Bopfingen betreibt neben seinem Hauptklärwerk im Bopfinger Industriegebiet auch noch 4 weitere Kläranlagen in den Teilorten

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Gemeinde Neuweiler betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung. Die Abwasserbeseitigung umfasst

Mehr

NUA-Forum am

NUA-Forum am NUA-Forum am 20.11.2013 Nutzung fossiler Energien oder Energiewende sofort Chancen und Risiken aus Sicht der Wasserwirtschaft Dr. Volker Erbe, Wupperverband Energie in der Wasserwirtschaft Was sind unsere

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Einführung der DIN 1986 Teil 30 "Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Instandhaltung" als allgemein anerkannte Regel der Technik

Einführung der DIN 1986 Teil 30 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Instandhaltung als allgemein anerkannte Regel der Technik Einführung der DIN 1986 Teil 30 "Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Instandhaltung" als allgemein anerkannte Regel der Technik GI.-Nr.: 7521.19 Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Stadtentwässerung Dresden GmbH

Stadtentwässerung Dresden GmbH Folie 1 Ralf Strothteicher Leiter Technischer Bereich 09.10.2013 Stadtentwässerung Dresden GmbH Hauptaufgaben Abwasserableitung und behandlung Instandhaltung u. Ausbau der Abwasseranlagen Unterhaltung

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg (Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg Annegret Heer - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bernd Haller Regierungspräsidium Karlsruhe Inhalt

Mehr

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013 UMWELTSCHUTZBERICHT 2013 Umweltschutzbericht 2013 Abwasserableitung 132 km Kanalnetz, 55 Sonderbauwerke; 7 km Kanäle durch Begehung und mit Fernauge geprüft. Weitere Aufgaben Sanierung Laubensammler und

Mehr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr STADT FURTWANGEN IM SCHWARZWALD Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Furtwangen im Schwarzwald betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

STADT MARBACH AM NECKAR

STADT MARBACH AM NECKAR Stadtverwaltung Postfach 1115 71666 Marbach am Neckar STADT MARBACH AM NECKAR Merkblatt zum Erhebungsbogen für die Ermittlung der Niederschlagswassergebühr bei Baumaßnahmen / Änderungen Bei der Stadt Marbach

Mehr

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung Energieautarke Kläranlagen 21.11.2013 Dipl.-Ing. Stefan Krieger Gliederung Einleitung Energieverbrauch Kläranlagen Energetische Optimierungspotentiale

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen Technische Betriebe Leverkusen Eigenbetrieb der Stadt Leverkusen Stadt Leverkusen Der Oberbürgermeister Bauaufsicht Ansprechpartner: Herr Karren 0214/406-6653 Herr

Mehr

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19. Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr 1 Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus Ein Modellprojekt,

Mehr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Stadt Waiblingen. Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Stadt Waiblingen Stadt Waiblingen Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeines Die Stadt Waiblingen betreibt die Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet als öffentliche Einrichtung.

Mehr

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November

Mehr

Schutzmaßnahmen gegen Rückstau. Unsere Hinweise zur Vermeidung von Kellerüberflutungen

Schutzmaßnahmen gegen Rückstau. Unsere Hinweise zur Vermeidung von Kellerüberflutungen Schutzmaßnahmen gegen Rückstau Unsere Hinweise zur Vermeidung von Kellerüberflutungen Rückstau Was ist das eigentlich? Der Begriff Rückstau bezeichnet den Anstieg des Abwasserspiegels im öffentlichen Kanal,

Mehr

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk Dipl.-Ing. Barbara Retamal Pucheu iat Darmstadt Dipl.-Ing. Susanne Brants Stadtwerke Schwalmstadt Inhalt Ausgangssituation

Mehr

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen.

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen. DICHTHEITSPRÜFUNG Infos, Tipps, Hinweise zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen. DICHTHEITSPRÜFUNG Dichte Abwasseranlagen. Warum? Das Ziel des Landes Nordrhein-Westfalen ist es, ein

Mehr

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. Kurze Entstehungsgeschichte der 27.08.1985 Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. 28.11.1990 "1. Spatenstich" für den Bau der Kläranlage. 26.11.1993 Einweihung

Mehr

ARA Hallau. Beringen. Gächlingen. Hallau. Löhningen. Neunkirch. Oberhallau. Siblingen. Wilchingen

ARA Hallau. Beringen. Gächlingen. Hallau. Löhningen. Neunkirch. Oberhallau. Siblingen. Wilchingen ARA Hallau Beringen Gächlingen Hallau Löhningen Neunkirch Oberhallau Siblingen Wilchingen Abwasserverband Klettgau Die ersten Untersuchungen über die Abwasserreinigung im Klettgau stammen aus dem Jahre

Mehr

Kläranlage Emden Wir (er)klären das!

Kläranlage Emden Wir (er)klären das! Das Hauptklärwerk Emden muss am Tag durchschnittlich 11.000 m³ Abwasser aus dem Stadtgebiet Emden und der Gemeinde Hinte reinigen. Dabei durchläuft das Abwasser in etwa 24 Stunden verschiedene mechanische,

Mehr

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR Die Sonne lässt Licht herein und schafft Lebensraum. In nur eineinhalb Stunden liefert die Sonne genug Energie an die Erde, um den gesamten Energieverbrauch

Mehr

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Dr.-Ing. Klemens Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co.KG Bernau - 53 - - 54 - Zusammenfassung Zur Verbesserung der Ausnutzung

Mehr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Allgemeine Informationen Abwassergebühren bisher Für die Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation der Stadt Wehr wurde bisher

Mehr

4. Was zählt zu der öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtung?

4. Was zählt zu der öffentlichen Abwasserbeseitigungseinrichtung? I. Allgemeine Fragen: 1. Warum wird eine getrennte Abwassergebühr eingeführt? Für die Einleitung von Abwasser in die städtische Entwässerungseinrichtung wird derzeit eine Gebühr erhoben, die an die bezogene

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

DER MAGISTRAT DER STADT PFUNGSTADT Eigenbetrieb Stadtwerke Pfungstadt Betriebsbereich Wasser/ Abwasser

DER MAGISTRAT DER STADT PFUNGSTADT Eigenbetrieb Stadtwerke Pfungstadt Betriebsbereich Wasser/ Abwasser DER MAGISTRAT DER STADT PFUNGSTADT Eigenbetrieb Stadtwerke Pfungstadt Betriebsbereich Wasser/ Abwasser Der Magistrat der Stadt Pfungstadt Postfach 1149 64310 Pfungstadt ÖPNV Linie P, Haltestelle Rathaus

Mehr

ABWASSERREINIGUNG. ABWASSERVERBAND SEEZ Politische Gemeinden Flums, Mels, Quarten und Walenstadt

ABWASSERREINIGUNG. ABWASSERVERBAND SEEZ Politische Gemeinden Flums, Mels, Quarten und Walenstadt ABWASSERREINIGUNG ABWASSERVERBAND SEEZ Politische Gemeinden Flums, Mels, Quarten und Walenstadt WEGE DES ABWASSERS Kanalisation und Aussenwerke ARA SEEZ Hebewerk max. 200 Liter/s, ø 40-50 Liter/s Abwasser

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

DOSIERUNG VON PULVERAKTIVKOHLE AM BEISPIEL DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

DOSIERUNG VON PULVERAKTIVKOHLE AM BEISPIEL DER KLÄRANLAGE MANNHEIM DOSIERUNG VON PULVERAKTIVKOHLE AM BEISPIEL DER KLÄRANLAGE MANNHEIM Dipl.-Ing. Andreas Hein Dipl.-Ing. Andreas Hein Käfertalerstraße 265 68167 Mannheim Tel. 0621-2935120 Fax: 0621-2935171 E-Mail: andreas.hein@mannheim.de

Mehr

Informationsveranstaltung Kanalanschlussbeitrag

Informationsveranstaltung Kanalanschlussbeitrag Herzlich Willkommen Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main Stand: 24.04.2017 Folie Nr. 1 Ablaufplan: I. Begrüßung Informationsveranstaltung Herr Appel, kaufmännischer

Mehr