GEMEINDEBLATT. Nr. 5 - Mai Jahrgang DEUTSCHNOFEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBLATT. Nr. 5 - Mai Jahrgang DEUTSCHNOFEN"

Transkript

1 Schutzgebühr: Euro 2,20 Jahresabonnement Euro 22,00 Poste Italiane S.p.A. Spedizione in abbonamento postale 70% NE/BZ Tassa Pagata/Taxe Percue GEMEINDEBLATT DEUTSCHNOFEN WELSCHNOFEN ALDEIN Nr. 5 - Mai Jahrgang DEUTSCHNOFEN Drei Gemeinden drei Bürgermeister Christian Gallmetzer in Deutschnofen neu gewählt, Markus Dejori in Welschnofen und Christoph Matzneller in Aldein bestätigt Christian Gallmetzer Markus Dejori Christoph Matzneller Deutschnofen Seite 2-31 Welschnofen Seite Aldein Seite 56-80

2 ALDEIN 5/2015 ALDEIN Christoph Matzneller als Aldeins Bürgermeister deutlich im Amt bestätigt Die Gemeindewahlen 2015 in Aldein sind geschlagen. Amtsinhaber Christoph Matzneller wurde mit deutlichem Vorsprung von 75,3% in seinem Amt bestätigt. In einer ersten Stellungnahme zeigte sich der Bürgermeister sehr erfreut und dankte den Wählerinnen und Wählern für den Auftrag, auch in den kommenden fünf Jahren die Gemeinde Aldein zu leiten. In den nächsten Wochen nun wird Matzneller sich seine Mann- bzw. Frauschaft für den Gemeindeausschuss zusammenstellen. Im Vergleich zum Wahlergebnis bei den Gemeinderatswahlen 2010 verlor die SVP in Aldein nur 0,9% des Wählerzuspruchs. Die Radeiner SVP (Kleines Edelweiß) büßte um 1,5% ein. Die Bürgerliste gewann 2,4% dazu. Die Wahlbeteiligung in Aldein ging insgesamt um 5,3% zurück, wobei sie mit 81,6% deutlich über dem landesweiten Durchschnitt von 66,9% liegt. Auffallend ist, dass hinter Bürgermeister Matzneller die zwei bisher im Ausschuss vertretenen Frauen als meistgewählte aufscheinen. An dritter Stelle scheint der Neueinsteiger Andreas Heinz mit 166 Stimmen auf. Die Bürgerliste Aldein-Radein ist zukünftig wieder mit einem dritten Rat vertreten. Die Radeiner SVP entsendet wieder zwei Vertreter. Die Wahlbeteiligung im Detail: Wahlbeteiligung bis 11 Uhr bis 17 Uhr bis Wahlschluss (21 Uhr) ALDEIN gesamt 21,9 % (Jahr 2010: 20,0%) 50,7 % (Jahr 2010: 57,2%) 81,6 % (Jahr 2010: 86,9%) Statistik zur Wahl des Bürgermeisters: Gültige Stimmzettel ,80% ,40% Ungültige Stimmzettel ,20% ,60% davon: weiße Stimmzettel 76 7,10% 76 6,80% Insgesamt abgegebene Stimmzettel ,00% ,00% Statistik zur Wahl des Gemeinderates: Gültige Stimmzettel ,90% ,80% Ungültige Stimmzettel 64 18,00% ,60% davon: weiße Stimmzettel 28 12,10% 23 13,60% Insgesamt abgegebene Stimmzettel ,00% ,00% 56

3 5/2015 ALDEIN Ergebnis der Bürgermeisterwahl: Kandidaten Stimmen % Matzneller Christoph (SVP) ,3% Prinoth Thomas Alois (Bürgerliste Aldein-Radein) ,1% Ebner Michael (SVP) 42 4,4% Pöder Josef (SVP) 23 2,4% Herbst Hannes (SVP) 15 1,6% Niederstätter Raimund (SVP) 9 0,9% Mittermair Gruber Katherina (SVP) 2 0,2% Das Ergebnis der Wahlen zum Gemeinderat im Detail: Vorzugsstimmen der SVP-Aldein Kandidat Gemeinderat Matzneller Christoph 97 Matzneller Pitschl Elisabeth 299 gewählt Sparber Agatha 223 gewählt Heinz Andreas 166 gewählt Figl Christian 136 gewählt Stürz Franz 122 gewählt Dipauli Meinrad 119 gewählt Ebner Michael 118 gewählt Franzelin Santa Barbara 113 gewählt Pöder Josef 104 gewählt Heinz Albert 90 Lafogler Grumer Sibylle 89 Daum Oswald 74 Niederstätter Raimund 58 Franzelin Peter 53 Herbst Hannes 45 Mittermair Gruber Katherina 25 Vorzugsstimmen der Bürgerliste Aldein-Radein Kandidat Gemeinderat Prinoth Thomas Alois 70 gewählt Hofer Daldos Evelyn 57 gewählt Plattner Dr. Ing. Wolfgang 55 gewählt Pitschl Matthias 48 Kofler Pichler Katerina 44 Mur Heinz Margareth 43 Ulm Christoph 43 Zelger Matthias 31 Daum Albert 22 Zwischenbrugger Doris 18 Wir gratulieren von Mitte Mai bis Mitte Juni Anna Stürz Wwe. Köhl, geb , Mitterstrich/Reschen Martha Flis Wwe. Ebner, geb , Wildeich/Gruab Caterina Stuppner Wwe.Unterhauser, geb , Oberradein/Niggl Anna Daum Wwe. Stocker, geb , Wildeich Walburga Lintner Wwe. Ploner, geb , Dorf/Weber Alois Toll, geb , Wildeich Josef Ploner, geb , Dorf Filomena Prinoth Wwe. Daum, geb , Schiessstandweg Alois Prinoth, geb , Gear/Lahn Andreas Pitschl, geb , Wildeich/Pigleiderhof Alois Amplatz, geb , Eich/Ebnerhof Brigitte Toll Wwe. Stuppner, geb , Andreas-Hofer-Straße Otto Amplatz, geb , Hinterholen Vorzugsstimmen der Liste Radein (Kleines Edelweiß) Kandidat Gemeinderat Gross Martino 80 gewählt Thaler Vescoli Edith 74 gewählt Unterhauser Erich 50 Lantschner Hannes 23 57

4 ALDEIN 5/2015 Im Rahmen einer Bürgerversammlung, welche am 6. März im Pfarrheim von Aldein stattfand und zu der auch unser Landeshauptmann Arno Kompatscher gekommen war, hielt die Gemeindeverwaltung Rückschau auf die Tätigkeit der vergangenen 5 Jahre. Dabei wurde den Bürgern, welche zahlreich erschienen waren Gemeinde Aldein: 5 Jahre im Rückblick (120 Personen), ein Rechenschaftsbericht anhand einer Powerpoint- Präsentation vorgestellt. Es wurden die wichtigsten realisierten Projekte in Erinnerung gerufen, die unmittelbar anstehenden Vorhaben und dazu einige wichtige Zahlen vorgelegt. Landeshauptmann Arno Kompatscher begeisterte die Zuhörer mit seinem Vortrag, in dem er komplizierte Themen wie die Finanzautonomie oder die Sanitätsreform auf einfache und verständliche Weise vortrug., Die Sanitätsreform bedeute nicht, dass wir periphere Krankenhäuser schließen werden, sondern die Dienste werden nur rationalisiert und effizienter gestaltet, sagte Kompatscher. Die Hiobsbotschaft von der Schließung einzelner Geburtenabteilungen sei zu- dem nicht ein Vorschlag der Landesregierung, sondern auf die hohen Sicherheitsstandards des Zentralstaates in Rom zurückzuführen. Vor der Bürgerversammlung hatten der Landeshauptmann und der Gemeindeausschuss mehrere Anliegen besprochen, so auch zum GEOPARC Bletterbach. Den Verantwortlichen des GEOPARCs sicherte Kompatscher seine volle Unterstützung zu. Die Gemeinde konnte viel umsetzen und trotzdem die Verschuldung abbauen, lobte Landeshauptmann Arno Kompatscher. Foto: Heinrich Grumer 58

5 5/2015 ALDEIN Sanierung Schönrastalm Bau der Neuhüttalm Auf der Schönrastalm hat man durch einen gediegenen Zubau einerseits versucht, des akuten Platzmangels Herr zu werden, und andererseits die Charakteristik der Alm beizubehalten. Bau der Pflanzenkläranlage Holen Ein langgehegter Wunsch der Aldeiner ging mit der Wiedererrichtung der Neuhüttalm in Erfüllung. Diese hatte die Gemeindeverwaltung unter BM Josef Pitschl auf den Weg gebracht und zum Großteil fertiggestellt. Die jetzige Verwaltung durfte dieses schöne Projekt durch den Zubau eines Wirtschaftsgebäudes und die Verlegung eines Stromanschlusses abschließen. Umgestaltung und Sanierung des Parkplatzes bei der Schmiederalm In Holen wurde für die Klärung der Abwässer eine biologische Pflanzenkläranlage errichtet. Neubau der Schmutzwasserleitung Kronberg Bei der Schmiederalm wurde das letzte Teilstück der Zufahrtsstraße verlegt und der Parkplatz saniert und erweitert. Errichtung EWZ Waldheimweg II Im Weiler Kronberg wurde eine Schmutzwasserleitung gebaut, und im Zuge der Arbeiten wurde auch ein Leerrohr für die elektrische Mittel- und Niederspannungsleitung sowie für eine Glasfaserleitung verlegt. In der Wohnbauerweiterungszone Waldheimweg II wurde für 17 Wohneinheiten Platz geschaffen. 59

6 ALDEIN 5/2015 Erweiterung der Feuerwehrhalle Radein Ausbau des Kranebittweges In Radein wurde die Feuerwehrhalle erweitert und ein Tanklöschfahrzeug gekauft. Übernahme der Bibliothek Aldein Einige Straßen im ländlichen Gebiet wurden neu asphaltiert, z.b. der Kranebittweg, die Straße zum Koflhof und die Zufahrt zur Schmiederalm. Errichtung Elektrokabine Tieler Über viele Jahre hinweg hat Frau Margarethe Herbst Matzneller die Pfarrbibliothek geführt. Seit dem Jahre 2013 wird die nun öffentliche Bibliothek von Andrea Unterholzner Gurndin in Teilzeit geleitet. Ankauf von Elektrorädern Die Gemeindeverwaltung unterstützt die unterirdische Verlegung der Mittel- und Niederspannungsleitungen, welche die SELNET schrittweise vorantreibt. Es wurden bereits ca Euro investiert und ca. 3 km Mittelspannungsund 2 km Niederspannungsfreileitung abgebaut. Dazu war auch der Bau einer Elektrokabine notwendig. Ziel ist es, in Zukunft längere Stromausfälle zu vermeiden. Anschluss an die Fernheizung: Raika, Widum und Post Im Rahmen eines EFRE-Projektes (EU-Finanzierung) wurden der Gemeinde Aldein 14 Elektrofahrräder zu 70 % finanziert. Diese werden nun vom Tourismusverein Aldein- Radein-Jochgrimm und dem GEOPARC Bletterbach gegen ein Entgelt an Interessierte verliehen. Raika, Widum und Post wurden an die Fernwärme angeschlossen. 60

7 5/2015 ALDEIN Sanierung Festplatz in Aldein Sanierung Schießstandweg Mit der Sanierung des Festplatzes will die Gemeindeverwaltung das Vereinsleben und das Ehrenamt im Dorf unterstützen und stärken. Ausbau der Gemeindestraße Lerch Der Schießstandweg, Zufahrt zur ältesten Wohnbauzone (ca. 40 Jahre), wurde mit neuen Randsteinen versehen und neu asphaltiert, auch ein Leerrohr für ein Glasfaserkabel wurde verlegt. Wichtige zukünftige Bauvorhaben bzw. Arbeiten: - Recyclinghof - Trinkwasserversorgung Jochgrimm - Straße Jochgrimm Lavazé - Anbindung an das Glasfasernetz - Sanierung Altenwohnheim Haus Malayer - Parkplätze Oberradein und Brückenwirt Wechsel Kaminkehrerdienst Meldepflicht Durch den Ausbau und die geringfügige Verbreiterung der Gemeindestraße Lerch ist es der Verwaltung gelungen, für die Sommermonate eine öffentliche Buslinie in den GEO- PARC Bletterbach einzurichten. Sanierung Zufahrtsstraße Holen Jene Bürger, welche ein anderes (als das bisherige) befähigtes Kaminkehrunternehmen wählen, müssen dies der Gemeinde und dem vorherigen Kaminkehrer melden. Entsprechende Vordrucke liegen im Steueramt dieser Gemeinde auf. Der Bürgermeister Christoph Matzneller Bau des neuen Recyclinghofes in Aldein Hinweis der Gemeinde Aldein Die Gemeindeverwaltung weist die Bürger/-innen darauf hin, dass voraussichtlich Mitte Juni 2015 mit dem Bau des neuen Recyclinghofes in Aldein begonnen wird. Der Recyclinghof muss deshalb für die Dauer der Bauphase verlegt werden und wird für einige Tage geschlossen bleiben. Der Recyclinghof wird dann bis zur Inbetriebnahme provisorisch verlegt. Die Öffnungszeiten werden dieselben bleiben. Die durch die ergiebigen Regenfälle 2013 und 2014 stark beschädigte Zufahrtsstraße nach Holen könnte mit großer finanzieller Unterstützung vonseiten des Amtes für Zivilschutz ordentlich instand gesetzt werden. Genaueres wird noch bekanntgegeben. Der Bürgermeister Christoph Matzneller 61

8 ALDEIN 5/2015 Freiwillige Feuerwehr Aldein Ende einer Ära Rückblick Vorschau Der neue Ausschuss mit den Ehrengästen: Der scheidende Kommandant Anton Pernter, Bürgermeister Christoph Matzneller, der scheidende Kommandantstellvertreter Johann Georg Pitschl, der Kommandant Günther Lintner, Markus Ebner, Michael Pitschl, Kommandantstellvertreter Michael Haas, Bezirksfeuerwehrpräsidentstellvertreter Michael Hilber und Abschnittsinspektor Silvester Aberham Kürzlich hielt die Freiwillige Feuerwehr Aldein ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab, die auch das Ende einer Ära bedeutet. 961 Mann standen 2399 Stunden im Dienste der Allgemeinheit ein nicht zu unterschätzender Dienst. Am fand die traditionelle Jahreshauptversammlung der FF Aldein statt. Neben den aktiven Wehrmännern und den Mitgliedern der Jugendgruppe konnte Kommandant Anton Pernter auch Bürgermeister Christoph Matzneller, den Ehrenkommandanten Richard Matzneller, Ehrenmitglied Robert Marsoner, den Abschnittsinspektor Silvester Aberham, den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Radein Thomas Gurndin, sowie nicht zuletzt den Bezirksfeuerwehrpräsidentenstellverterter Michael Hilber begrüßen. Einsätze / Übungen/Brandschutzdienste 36-mal wurde die Aldeiner Wehr zu Einsätzen gerufen. Erwähnenswert sind dabei vor allem die Einsätze wegen der großen Schneemassen Ende Februar und Anfang März, die glücklicherweise zu keinen größeren Schäden geführt haben. Im Sommer, Herbst und Winter wurden die Wehrmänner auch zu einigen technischen Hilfeleistungen gerufen, die alle glimpflich ausgingen. Diese verdeutlichen, dass zunehmend auch Unfälle an Brisanz gewinnen. Es wird immer notwendiger, dass sich die Feuerwehr dafür entsprechend ausrüstet und schult. Zu erwähnen ist weiters der Großbrand am Heuschreckhof am , wo allein die Aldeiner Wehr fast 400 Stunden geleistet hat. An solchen Ereignissen sieht man, wie wichtig eine gute Ausrüstung und professionelle Ausbildung einer Wehr sind, denn nur dadurch kann rasch und effizient geholfen werden und noch größerer Schäden verhindert werden Auch die Übungstätigkeit der Aldeiner Wehr kann sich sehen lassen. Insgesamt haben sich 607 Männer 1201 Stunden gemeinsam auf den Ernstfall vorbereitet. Dabei standen heuer neben den allgemeinen Übungen vor allem die Gruppenproben und technische Übungen im Vordergrund. Auch die Ordnungs- und Brandschutzdienste nahmen eine beträchtliche Zeit der Wehrmänner der FF Aldein in Anspruch. Insgesamt wurden 18 Ordnungsund Brandschutzdienste der Aldeiner Wehr verrichtet, wobei 54 Mann 193 Stunden leisteten. Auch dies ist ein nicht zu unterschätzender Dienst der FF Aldein für das Wohl und zum Schutz der Aldeiner Bevölkerung. Foto: Florian Stürz Weiters besuchten 12 Wehrmänner verschiedene Lehrgänge in der Landesfeuerwehrschule in Vilpian, um sich auch hier weiterzubilden. Es ist auch hervorzuheben, dass der gesellige Teil bei der Aldeiner Wehr nicht zu kurz kommt, so fand unter anderem ein Familienfest auf dem Festplatz und ein Törggelen auf der Laneralm beim Kameraden Robert Thaler statt. Diese Veranstaltungen sind wichtig, um die Kameradschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Wehrmänner zu stärken und zu fördern. Jugendgruppe Auch die Feuerwehrjugend unter der Führung von Haas Michael und Jonas Niederstätter hatte eine rege Tätigkeit aufzuweisen. 50-mal rückten die 10 Jungmänner im Laufe des Jahres zu den verschiedensten Anlässen, wie Proben, Wettbewerbe, Feiern und Feste aus. So nahmen sie Ende Juni auch am Landesjugendlager in Welsberg/Taisten mit Landesbewerb teil, wo wiederum tolle Erfahrungen gesammelt werden konnten. Die Jugendgruppe ist ein wichtiger Bestandteil der Aldeiner Wehr, denn durch sie wird der Nachwuchs der Feuerwehr Aldein gesichert. Der Kommandant Anton Pernter bedankte sich bei den Jugendbetreuern für ihren Einsatz zur Ausbildung der Aldeiner Feuerwehrjugend. Der Kommandant Anton Pernter unterstrich, dass sich die Aldeiner Wehr keine Sorgen um den Nachwuchs zu machen braucht mit so einer aktiven und engagierten Jugendgruppe. Ehrungen Ganz besonders erfreulich ist heuer die Ehrung von Günther Lintner. Er erhält das Verdienstkreuz in Silber für 25 Jahre aktiven Wehrdienst. Er war schon Mitglied der Jungfeuerwehr und wurde dann 1990 als aktiver Feuerwehrmann aufgenommen. Günther Lintner war schon immer ein engagierter und begeisterter Feuerwehrmann. Unter anderem war Günther Lintner langjähriger Betreuer der Feuerwehrjugend Aldein, sowie seit 1993 Kassier der Feuerwehr Aldein. Zudem war Günther Lintner Gruppenkommandant und Zugs- 62

9 5/2015 ALDEIN kommandant. Kommandant Anton Pernter unterstreicht, dass Günther Lintner nach wie vor der Feuerwehrmann mit den meisten Kursen und Ausbildungen der Aldeiner Wehr ist. Kommandant Anton Pernter dankt ihm für seinen vorbildhaften und unermüdlichen Einsatz, sowie für seine gute und konstruktive Zusammenarbeit. Dem Geehrten gilt ein aufrichtiges Vergelt s Gott für seinen bisherigen Einsatz in der Feuerwehr zum Wohle der Bevölkerung. Er soll Vorbild für die Jugend und die anderen Mitglieder der Aldeiner Wehr sein. Neuwahlen Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung waren die Neuwahlen. Nach der 5-jährigen Amtszeit wurden dieses Jahr die Kommandantschaft und der Ausschuss neu bestellt. Dabei ging eine Ära, jene des Kommandanten Anton Pernter zu Ende, der die Aldeiner Wehr mehr als 20 Jahre professionell und ausgleichend geführt hat und stolz auf das Erreichte sein kann, denn so einen hohen Mitgliederstand von 38 Wehrmännern hat es in der Geschichte der Aldeiner Wehr noch nicht gegeben. Dies zeugt sicher auch vom guten Ansehen der Aldeiner Wehr, das nicht zuletzt auch Verdienst des langjährigen Kommandanten Anton Pernter ist. Ein Dank geht auch an seinen Stellvertreter Johann Georg Pitschl, der 15 Jahre Kommandantstellverterter war und damit eine super Ergänzung zum Kommandanten. Als neuer Kommandant wurde Günther Lintner gewählt, ihm zur Seite steht Michael Haas als Kommandantstellvertreter. Als Ausschussmitglieder wurden Anton Pernter, Michael Pitschl und Markus Ebner gewählt. Weiters im Ausschuss vertreten sind der Schriftführer Hannes Pernter, der Zugskommandant Patrick Daum, der Gerätewart Lukas Matzneller, sowie die beiden Rechnungsrevisioren Michael Ebner und Jonas Niederstätter. Kurzansprachen der Ehrengäste Bürgermeister Christoph Matzneller überbringt die Grüße und den Dank der Gemeindeverwaltung und dankt allen Wehrmännern für ihren Einsatz und ihre Leistung zum Wohle der Allgemeinheit. Die Feuerwehr sei Schule fürs Leben, wo man viele Werte und Fertigkeiten als Dienst am Nächsten trainieren und üben kann. Dem scheidenden Kommandanten Anton Pernter dankt er für die 20 Jahre Leitung, wo er bewiesen hat, dass er diese professionell und ausgleichend geführt hat. Ein besonderer Dank gilt auch dem Kommandantstellvertreter Johann Georg, der gemeinsam mit dem Kommandanten abtritt. Dem neuen Kommandanten, Kommandantstellvertreter und Ausschuss gratuliert er zur Wahl und wünscht viel Kameradschaft. Die Bürger von Aldein können im Wissen um die professionelle Hilfe bei Unglücksfällen durch die Freiwillige Feuerwehr Aldein beruhigt schlafen. Dass die Feuerwehr heute so gut dasteht, daran haben viele in der Vergangenheit gearbeitet mit Blick auf den Kommandanten Anton Pernter. Für Kontinuität sorgt die heutige Führung und jeder Einzelne. Jedem gebührt Anerkennung und Respekt. Der Bürgermeister wünscht weiterhin viel Freude und unfallfreie Tätigkeit und Einsätze. Ein besonderer Gruß geht auch an die Jungfeuerwehr. Er sichert weiterhin die volle Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Aldein durch die Aldeiner Gemeindeverwaltung zu. Kommandant Anton Pernter dankt dem Bürgermeister für seine Grußworte und besonders der Gemeindeverwaltung für ihre finanzielle Unterstützung. Abschnittsinspektor Silvester Aberham gratuliert den Neugewählten und dankt der scheidenden Führung. Er steht als Abschnittsinspektor nicht mehr zur Verfügung. Er würde sich Anton Pernter als seinen Nachfolger wünschen, doch dieser steht nicht zur Verfügung. Abschließend dankt der Abschnittsinspektor für die gute Zusammenarbeit, auch im Namen der FF Holen. Bezirksfeuerwehrstellvertreter Michael Hilber überbringt die Grüße des Bezirksausschusses und gratuliert dem neuen Kommandanten und Kommandantstellvertreter zur Wahl. Viel Kraft und viel Freude wünscht er für diese neue Aufgabe. Die Herausforderung wird immer schwieriger. Die Gesellschaft wird kritischer und hinterfragt auch die Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehren. Doch die Feuerwehr hat Aufgaben zum Wohle der Bevölkerung übernommen, welche gesetzlich verankert sind. Es gilt, verstärkt diese sichtbar zu machen und der Bevölkerung zu zeigen. Dem scheidenden Kommandanten und dem scheidenden Kommandantstellvertreter dankt er für die Korrektheit und Ehrlichkeit im Namen der umliegenden Wehren und des Bezirkes. Dem neuen Kommandanten und Kommandantstellvertreter und Ausschuss gratuliert er zur Wahl und wünscht viel Kameradschaft. Der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Radein Thomas Gurndin überbringt die Grüße der Radeiner Wehr und dankt für die gute Zusammenarbeit. Kommandant Anton Pernter stand ihm häufig mit Rat zur Seite, dafür gilt ihm ein besonderer Dank. Der neuen Kommandantschaft wünscht er alles Gute. Zum Abschluss der Vollversammlung dankt der Kommandantstellvertreter Johann Georg Pitschl dem Kommandanten Anton Pernter im Namen der Aldeiner Wehr für die vielen hundert Stunden, die er der FF Aldein zur Verfügung steht, und die vielen kleinen unsichtbaren Dinge verrichtet, ohne die es nicht möglich ist, dass die Aldeiner Wehr gut funktioniert. Der Einsatz des Kommandanten der Aldeiner Wehr über die letzten 20 Jahre war vorbildhaft, so der Kommandantstellvertreter Johann Georg Pitschl. Der scheidende Kommandant Anton Pernter dankt dem Ausschuss, besonders seinem Stellvertreter Johann Georg Pitschl, den Ausschussmitgliedern und allen, die ihn die letzten 20 Jahre unterstützt haben. Meistens war es schön, oft war es stressig, und das schlechte vergisst man, so die Worte des Kommandanten. Es war für ihn eine Freude, so lange Kommandant der Aldeiner Wehr zu sein, er zeigt sich erfreut über das Erreichte und er hofft, dass es so gut weitergeht. Er fordert alle auf, weiterhin mit Einsatz und Fleiß dabei zu sein. Der neue Kommandant Günther Lintner dankt der scheidenden Kommandantschaft. Sie hat eine hohe Latte gesetzt, und es wird eine Herausforderung sein, diese zu halten. Dem scheidenden Kommandanten, dem Kommandantstellvertreter und dem Schriftführer werden ein kleines Präsent als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung überreicht. Die Vollversammlung endete in gemütlicher Runde bei Aufschnitt, bei Krapfen und Kuchen. 63

10 ALDEIN 5/2015 Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Radein Am Samstag, dem 7. März 2015, fand im Peter-Rosegger-Haus in Radein die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Radein statt. Kommandant Thomas Gurndin begrüßte neben den anwesenden Feuerwehrmännern viele Ehrengäste, allen voran Bürgermeister Christoph Matzneller, Abschnittsinspektor Silvester Aberham sowie die Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren Aldein und Holen und des Weißen Kreuzes Unterland. Außerdem wurde die First-Responder-Gruppe zum ersten Mal zur Jahreshauptversammlung begrüßt. Anschließend wurden die einzelnen Tagesordnungspunkte der Reihe nach abgewickelt. Im Jahr 2014 hatte die Freiwillige Feuerwehr Radein 28 Übungen (670 geleistete Stunden) und 28 Einsätze (617 geleistete Stunden), sowie 7 Brandschutz- und 10 Ordnungsdienste (137 geleistete Stunden) zu verbuchen. Außerdem nahmen insgesamt 13 Wehrmänner an 5 Kursen (216 geleistete Stunden) an der Feuerwehrschule in Vilpian teil. Höhepunkt der Jahreshauptversammlung waren in diesem Jahr die Neuwahlen, bei denen in den ersten beiden Wahlgängen der Kommandant Thomas Gurndin sowie der Kommandantstellvertreter Martin Schmid mit großer Mehrheit bestätigt wurden. Im dritten Wahlgang wurden Rudi Heinz, Werner Unterhauser und Roland Stürz in den Ausschuss gewählt. Weitere Höhepunkte waren die feierliche Angelobung von Daniel Folgner, der nach seinem absolvierten Probejahr nun in den aktiven Dienst eintritt, sowie die Ehrungen: Wolfgang Gurndin erhielt für seine 15 Jahre als aktives Mitglied das Verdienstkreuz in Bronze, Rudi Heinz und Andreas Gruber wurden für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt. Eine besondere Ehrung erhielt Roland Oberberger, der mit dem Erreichen des 65. Lebensjahres und nach 39 Jahren aktivem Dienst bei den Freiwilligen Feuerwehren Holen und Radein nun aus dem aktiven Dienst scheidet. Er wird der FF Radein als unterstützendes Mitglied erhalten bleiben. Nach den Grußworten der Ehrengäste und den Jahresberichten der verschiedenen Referenten endete der offizielle Teil der Versammlung mit einem kurzen Fotorückblick auf das Jahr Den Abend ließ man anschließend mit einer gemeinsamen Merende ausklingen. Fotos: Hannes Lantschner 64

11 5/2015 ALDEIN Primelaktion in Aldein und Radein wieder ein großer Erfolg Bereits zum 15. Mal wurde von den SVP-Frauen südtirolweit die Primelaktion zugunsten der Krebsforschung durchgeführt. Die SVP-Ortsfrauengruppe von Aldein/Radein hat diese Aktion immer mit sehr viel Begeisterung und gutem Erfolg unterstützt. Auch dieses Jahr wurden wieder viele Primeln und Stiefmütterchen verkauft. In Aldein konnten 1496,23 und in Radein 310,00 gesammelt werden. Die stolze Summe von 1.806,23 ist insgesamt zusammengekommen und kann dem Tiroler Krebsforschungsinstitut zusammen mit allen anderen in Südtirol gesammelten Beträgen übergeben werden. Die SVP-Frauengruppe Aldein/Radein möchte sich auf diesem Wege wieder sehr herzlich bei der Bevölkerung von Aldein und Radein für die tolle Unterstützung bedanken. Es ist auch für sie immer wieder eine Freude, sich in den Dienst dieser guten Sache stellen zu dürfen. Die Primelaktion in Radein von links: Gemeindereferentin Elisabeth Matzneller Pitschl, Vizebürgermeisterin Agatha Sparber Ebner, Martha Flies Ebner und Sibylle Lafogler Grumer. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH unserer Dagmar zum Abschluss des Uni-Studiums in Brixen als dottoressa der Bildungswissenschaften für den Primarbereich. Deine Familie Fotos: Heinrich Grumer SPERRMÜLL- SAMMLUNG Am Samstag, , von 08:00 bis 12:00 Uhr wird im Gemeindegebiet von Aldein eine Sperrmüllsammlung durchgeführt. Die Sammelstellen sind: in Aldein auf dem Parkplatz oberhalb des Sportplatzes, in Holen nach der Holzbrücke beim Ortseingang, in Oberradein Kreuzung Radeiner Straße/Forststraße Jochgrimm, in Unterradein beim Gasthaus Schwarzenbach. Abgegeben werden können: Altmöbel, Matratzen, Altreifen, Teppiche, sperrige Gegenstände aus Plastik und Styropor, Eisen, Holz. Kühlschränke, Fernseher, Bildschirme, Leuchtstoffröhren, Spül- und Waschmaschinen und andere elektrische Geräte können getrennt im Recyclinghof in Aldein abgegeben werden. Diese Geräte können aber auch das ganze Jahr über während der Öffnungszeiten des Recyclinghofes dort abgegeben werden. Erstmals wird gleichzeitig die Sammlung von Silofolien und gebündeltem Nylon an den oben angegebenen Sammelstellen durchgeführt. Die Sperrmüllsammlung wird von den Gemeindearbeitern überwacht, man möge sich an deren Anweisungen halten. 65

12 ALDEIN 5/2015 Das Einmaleins der Öffentlichkeitsarbeit Informativer Vortrag mit der Journalistin Maria Pichler Das Wort Öffentlichkeitsarbeit meint alle Maßnahmen, die ein Verein, ein Verband, eine Organisation oder eine Einzelperson ergreift, um die Beziehung zur Öffentlichkeit zu pflegen. Um das Wie dieser Pflege ging es in einem Vortrag mit der Journalistin Maria Pichler auf Einladung der Öffentlichen Bibliothek Aldein. Hier nun ein paar praktische Tipps der Journalistin kurz zusammengefasst: Das Gemeindeblatt gehört zu den meistgelesenen Zeitungen in einem Dorf. Grund dafür sind der Lokalbezug und die direkte Betroffenheit des Lesers, die den Inhalt interessant und lesenswert machen. Somit ist das Gemeindeblatt eine Art Plattform für das Dorfleben. Für einen Verein gilt es, diese gute Möglichkeit zu nutzen und aktiv und in bildhafter Sprache über seine Veranstaltungen zu informieren. Dadurch erhöht sich sein Bekanntheitsgrad, sein Image verbessert Maria Pichler Foto: Andrea Unterholzner Gurndin und festigt sich. Die wichtigsten Aussagen gehören immer an den Anfang eines Artikels, weniger Wichtiges kommt weiter hinten. Die journalistischen 6 W (wer, was, wann, wo, wie, warum) können beim Schreiben eine Hilfe sein. Ratsam ist es, bekannte Wörter und so wenig wie möglich Fremdwörter zu verwenden, genauso können Abkürzungen zu Unverständnis führen. Füllwörter wie recht, auch, eigentlich, irgendwie machen einen Text träge und langweilig. Bei längeren Artikeln kann ein Zwischentitel zur besseren Gliederung beitragen, da der Textfluss unterbrochen ist. Ausschlaggebend ist ein guter Titel, er schafft den Leseanreiz und ist bereits eine kurze Inhaltsangabe. Zum Artikel passende Fotos runden einen Bericht ab und machen ihn lebendiger. Sie sollten nach Möglichkeit einen Bildtext haben. Nun gilt es, diese Ratschläge und Tipps in die Tat umzusetzen. Die Journalistin Maria Pichler wünscht dazu viel Begeisterung, Mut und Kreativität. Südtiroler Jugendredewettbewerb 2015 FRÜHLING Beim ersten milden Sonnenstrahl gucke ich schon überall, ob vom Frühling was zu sehn, doch eisig kalte Winde wehn. Die Sieger der drei Kategorien mit Schullandesrat Philipp Achammer, Schulinspektor Ferdinand Patscheider und Christian Girardi von der Südtiroler Volksbank. Am 16. April wurde in Bozen der vom Deutschen Schulamt und vom Landesamt für Jugendarbeit organisierte Jugendredewettbewerb durchgeführt. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in drei Kategorien anzutreten: in der Kategorie Klassische Rede, in der Kategorie Spontane Rede und in der Kategorie Neues Sprachrohr. Hannes Ebner ist zusammen mit seinem Mitschüler Manuel Kremer in der Kategorie Neues Sprachrohr als Sieger hervorgegangen und hat zudem in der Kategorie Klassische Rede den dritten Platz belegt. Herzliche Gratulation! Die Sieger der drei Kategorien dürfen Südtirol beim Finale des österreichischen Bundesredewettbewerbs Anfang Juni in Wien vertreten. Foto: Herbert Taschler Wärmer wird der Sonnenstrahl, Schmelzwasser gluckert überall, und schon blühen kleine Sonnen, Huflattich, erste Frühlingswonnen. Trotz Eis und Schnee wird s langsam mehr, Gras und Heide leuchten her, Schneeglöckchen und Krokusschar, alle sind sie wieder da. Und verheißungsvolle Spitzen wieder aus der Erde blitzen, Primeln, Tulpen und Narzissen kommen, den Frühling zu begrüßen. Man gräbt und harkt, man sät und pflanzt, die Blütenpracht im Winde tanzt, und ehe man es recht erkannt, ist schon der Sommer überm Land. (Gabriele Brons Kalser) 66

13 5/2015 ALDEIN Mülldienst im und rund um den Schulhof Fotos: Annemarie Mittermair Die Arbeit ist getan: Der Schulhof ist wieder sauber!!! Aus dem Bildungs- und Veranstaltungskalender MAI KVW/S Gemeinschaftsfahrt nach Piné KFB/A Kirchenreinigung PGR/A Gebetstage der Pfarrgemeinde PGR/R Erstkommunion in Radein PGR/A Bittgang ins Thal KFS/A Familiensonntag JUNI AVS Familienwanderung PGR/A Fronleichnam PGR/R Fronleichnam-Prozession PGR/R Wallfahrt nach Maria Weißenstein PGR/A Herz-Jesu-Sonntag-Prozession KFB/A+MK Herz-Jesu-Fest + Konzert der Musikkapelle AVS Herz-Jesu-Feuer auf der Gampl-Schneide Bibl./A+R Beginn Sommerleseaktion KFS/A Kinoabend f. Grund- und Mittelschüler Windwerfegg MK Wiesenfest der Musikkapelle AVS Bergtour auf die Kampelespitze (2088m) bei Mauls Der stets aktuellste Bildungskalender samt allen Veranstaltungen finden Sie frei zugänglich auf der Homepage der Gemeinde Aldein (Stichwort: Aktuelles -> Bildungsausschuss). Fünf Säcke Müll haben wir gesammelt!!! Wir Schüler der Grundschule Aldein haben es übernommen, den Schulhof und das nähere Gelände um den Schulhof sauber zu halten. Jede Klasse kommt sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr einmal im Monat an die Reihe, den Schulhof zu säubern. Die Lehrpersonen besorgen uns Einweghandschuhe und Müllsäcke, und schon geht s los. Wir gehen durch den Schulhof, die Straße am Zaun entlang und manchmal auch in die Wiese unterhalb des Schulhofes. Dabei sammeln wir den ganzen Müll ein, den wir finden, z. B. Papiertüten, Joghurtbecher, Obstschalen, Chipssäckchen, verschiedenste Papiere, Dosen, Deckel, Zigarettenstummel. Im Fußballfeld liegen immer noch Konfetti vom Fasching. Hinter dem Fußballfeld werden öfters Plastikflaschen hingeworfen. Wir finden immer sehr viel Müll, obwohl drei Müllkübel und eine Biotonne im Schulhof stehen. Es wäre schön, wenn alle, die sich im Schulhof aufhalten, den Müll in die bereitstehenden Tonnen geben würden, anstatt ihn auf den Boden zu werfen. Greta und Nikolaus im Namen der Schüler der GS Aldein 67

14 ALDEIN 5/2015 Wir durften eine Primel aussuchen... sie einsetzen... und das Ergebnis bestaunen. Ein Tag in einer Gärtnerei Aufmerksam verfolgten wir das Einsetzen von Geranien und legten dann selber Hand an. Die Kinder der vierten Klasse Grundschule durften am 25. Februar 2015 an dem landesweit durchgeführten Projekt Schülertag in der Gärtnerei Gesund wachsen teilnehmen. Uns Buben interessierten die verschiedensten Kakteen sehr. Die ihnen zugewiesene Gärtnerei war die Gärtnerei Messmer in Auer. Die Veranstaltung dauerte zwei Stunden und wurde von den Kindern und auch von den Lehrpersonen durchwegs positiv aufgenommen. Zwei Kinder bringen im Namen der ganzen Klasse ihre Eindrücke zu Papier. Elisa: Um acht Uhr gingen wir zur Bushaltestelle. Um 8.15 Uhr kam der Bus. Wir stiegen ein. In Montan mussten wir umsteigen. Etwas später kamen wir in Auer an. Wir spazierten in die Gärtnerei. Dort begrüßte uns Frau Maria. Sie war sehr nett zu uns und zeigte uns die ganze Gärtnerei. Als wir alles gesehen hatten, teilten wir uns in zwei Gruppen ein. Eine Gruppe malte zuerst ein Bild und klebte Naturmaterialien auf ein Holzbrett. Das Holzbrett wurde dann in der Gärtnerei aufgehängt. Die andere Gruppe pflanzte Geranien und dann noch Primeln. Bei dieser Gruppe war ich. Ich freute mich, dass wir die Geranien nach ein paar Tagen holen und mit nach Hause nehmen durften. Wir durften auch Bohnen setzen. Nachher zeigte uns die Frau noch, wie 68

15 5/2015 ALDEIN Fotos: Annemarie Mittermair Konzentriert und überlegt arbeiteten wir an unseren gemeinsamen Bildern. die Blumen bewässert werden. Das geht alles automatisch. Das Bewässerungssystem nennt man Flut. Wir waren sehr erstaunt und begeistert. Danach wurde Gruppe gewechselt. Dann haben wir gemalt und gebastelt und die Bubengruppe hat Pflanzen gesetzt. Nachher durften wir eine Blume kaufen. Ich kaufte einen Kaktus und eine Hängeblume. Wir durften auch etwas essen. Jedes Kind hatte eine Jause im Rucksack. Auch die Gärtnerei hatte für uns eine Kleinigkeit zu essen bereitgestellt. Danach verabschiedeten wir uns und fuhren mit dem Bus wieder nach Aldein. Wir hatten noch eine Stunde Schule. Mir hat der Ausflug ganz gut gefallen. Ich würde gerne wieder so etwas Ähnliches machen. Marc: Am 25. Februar 2015 machten wir eine Lehrfahrt in die Gärtnerei Messmer in Auer. Die ersten 5 Minuten war Schule. Danach gingen wir zum Bus. Um 8.15 Uhr stiegen wir in den Bus ein. Wir fuhren nach Montan. Dort stiegen wir um und fuhren nach Auer. Da gingen wir zur Gärtnerei Messmer. Zuerst durften wir Buben malen und basteln. Die besten Bilder aus ganz Südtirol werden prämiert. Die Siegerklasse bekommt 300 Euro für eine Anpflanzung im Schulhof. Die Mäd- chengruppe setzte inzwischen Blumen. Es waren Geranien und Primeln. Später wechselten wir die Gruppen. Die Pflanzen mussten wir für zwei Wochen dort lassen, weil sie Wurzeln brauchen, um zu wachsen. Als wir mit der Arbeit fertig waren, durften wir Pflanzen kaufen. Danach aßen wir. Es gab süßes Brot und Saft zum Trinken. Wer wollte, durfte sich auch einen Apfel nehmen. Das hatten die Leute in der Gärtnerei für uns hergerichtet. Einige von uns spielten ein bisschen mit dem Hund. Er heißt Diago. Um Uhr fuhren wir wieder nach Aldein. Es war noch eine Stunde lang Schule. Mir hat der Ausflug gut gefallen, und die Busfahrt hat mir auch gut gefallen. Hoffentlich dürfen wir wieder eine Lehrfahrt machen. Welschnofen Wallfahrt zum Benediktinerinnenkloster St. Johann in Müstair Engadin Am Mittwoch, Abfahrt: 8.00 Uhr, Kirchplatz Zusteigemöglichkeit in Birchabruck um 8.15 Uhr Anmeldungen bei Anna Kafmann, Tel bis Montag, Unsere Eindrücke hielten wir in den nächsten Tagen schriftlich fest. Alle Männer und Frauen sind herzlich eingeladen. 69

16 ALDEIN 5/2015 Museumsverein Aldein: Sieger des Fotowettbewerbs prämiert Bei der Prämierung des Fotowettbewerbes waren anwesend (v.l.): Vizepräsident Rainer Ploner, Richard Matzneller (in Vertretung Markus Boschetto), Hermann Heinz, Verena Masoner, Alfred Stimpfl, Präsident Peter Daldos. Anlässlich seiner 30. Ordentlichen Jahreshauptversammlung hat der Museumsverein die Sieger des Fotowettbewerbes Kleinode und Ensembles in Aldein prämiert. Die Jury unter der Leitung der Fotografin Marion Lafogler kürte in den Kategorien zur künstlerisch-ästhetischen Aussage und zur Thematik die Fotos von Wolfgang Heeckt und Verena Masoner zu den Siegerbildern. 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten im vergangenen Jahr ihre Bilder für den Fotowettbewerb Kleinode und Ensembles in Aldein eingesandt. Die Jurymitglieder Marion Lafogler, Leo Andergassen, Reinhard Ploner, Josef Pöder und Ulrich Ebner hatten dabei keine leichte Entscheidung zu treffen. In der Kategorie künstlerisch-ästhetische Aussage fiel die Entscheidung auf ein Foto von Wolfgang Heeckt, das die Balkonfront beim Kalditscherwirt auf Jochgrimm zeigt. Alfred Stimpfl erreichte mit seinem Bild Friedhof mit Wolken den zweiten Rang, Markus Boschetto mit dem Foto eines Kreuzes beim Rappenstein den dritten Platz. In der Kategorie zur Thematik siegte Verena Masoner mit ihrem Foto Kleinod Holz, der zweite Platz ging an Hermann Heinz, der ein Bildstöckl aus dem Jahr 1930 ablichtete, und der dritte Rang an Heinrich Grumer, der sein Foto unter den Titel Gott sei Dank: Endlich Sommer in Radein stellte. Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Museumsvereins Aldein wurden die Sieger des Fotowettbewerbs prämiert und konnten sich über einen Korb voller Aldeiner Produkte freuen. Wir danken allen Teilnehmern an unserem Fotowettbewerb, der für uns eine große Bereicherung war: Bei einem Bild mussten wir eine Weile rätseln, um zu verstehen, wo genau in Aldein die Aufnahme gemacht worden war, unterstrich der Präsident des Museumsvereins Peter Daldos. Neben der Prämierung der Sieger des Fotowettbewerbs stand die diesjährige Jahreshauptversammlung im Zeichen des Rückblicks und der Vorschau: Neben der Führung der Aldeiner Museen gelten die Vereinsfahrt nach Predazzo und der Tag der offenen Tür im Mühlenmuseum zu den Höhepunkten des abgelaufenen Jahres. Für das neue Jahr hat sich der Verein für seine 131 Mitglieder und Interessierte unter anderem die Besichtigung des Loretoschatzes in Klausen, einen Vortrag zur Nutzung der Wasserkraft durch Mühlen mit Prof. Gerhard Fritz und die Herausgabe eines kleinen Kirchenführers vorgenommen. Maria Pichler Wandelten in Predazzo auf den geologischen Spuren (v.l.): Dorfführer Daniele Ferrari, Christl Stocker March, Martina Stocker Lintner, Rosa Stocker Marsoner, Luis Prinoth, Werner Niederstätter, Andreas Pichler, Sergio Giordani. Fotos: Maria Pichler Schiasser aus buntem Aldeiner Sandstein und anderen Gesteinsarten werden im Mühlenmuseum wieder gemahlen. 70

17 5/2015 ALDEIN Die Gewinner in der Kategorie künstlerisch-ästhetischer Wert 1. Platz Die Gewinner in der Kategorie dargestellter Inhalt 1. Platz Wolfgang Heeckt (Radein) Balkonfront beim Kalditscher 2. Platz Verena Masoner (Aldein) Kleinod Holz 2. Platz Hermann Heinz (Mötz) Bildstöckl aus dem Jahr 1930 Alfred Stimpfl (Aldein) Friedhof mit Wolken 3. Platz 3. Platz Markus Boschetto (Aldein) Kreuz auf dem Rappenstein Heinrich Grumer (Aldein) Gott sei Dank: Endlich Sommer in Oberradein 71

18 ALDEIN 5/2015 GEOPARC Bletterbach startet in Jubiläumssaison Mit 1. Mai ist der GEOPARC Bletterbach in die neue Saison gestartet und bietet seinen geologieinteressierten Besucherinnen und Besuchern zum 10-jährigen Jubiläum ein besonderes Programm. Erster Höhepunkt wird dabei ein Vortrag mit Reinhold Messner sein, der am 6. Juni um 20 Uhr in Aldein zum Thema UNESCO Welterbe Dolomiten: Chancen und Perspektiven sprechen wird. Der diesjährige Sommer steht ganz unter dem Zeichen des 10-jährigen Jubiläums des GEOPARC Bletterbach, der sich in den vergangenen Jahren zu einem Anziehungspunkt für naturverbundene und geologieinteressierte Wanderer Einheimische und Gäste entwickelt hat. Nach der Eröffnung der Saison mit 1. Mai und verschiedenen bewährten Veranstaltungen wie den Orchideenwanderungen, den Wanderungen zu den Themen Stein und Wein, Stein und Wildkräuter, Geoexkursion und Sonnenaufgang, dem Kinderprogramm, dem Konzert der Jagdhornbläser und der Wanderung mit dem Förster stehen weitere besondere Aktionen der nächsten Wochen und Monate im Zeichen des Jubiläums. Ein erster Höhepunkt wird dabei der Vortrag UNESCO Welterbe Dolomiten: Chancen und Perspektiven von Extrembergsteiger Reinhold Messner am 6. Juni um 20 Uhr in Aldein sein. Am 5. Juli hingegen findet die offizi- Fotos: GEOPARC Bletterbach/Christian Weber 72

19 5/2015 ALDEIN elle Jubiläumsfeier statt: Nach einem Empfang am Besucherzentrum begleiten Wissenschaftler der Naturmuseen von Bozen und Trient die geologieinteressierten Besucher zum GEOMuseum Radein, wo diese einen Einblick in die Forschungsarbeit rund um den GEO- PARC Bletterbach erhalten und selbst Experimente durchführen können. Das GEOMuseum wurde im vergangenen Winter übrigens nicht zuletzt dank der Unterstützung des Naturmuseums Bozen den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst und umgestaltet. Neue Fossilien und neue Informationstafeln ermöglichen einen aktuellen Einblick in die Bletterbachschlucht, die Bedeutung ihrer Funde und ihren Stellenwert auf internationaler Ebene. Nicht zuletzt ist der GEOPARC Bletterbach in diesen Wochen und Monaten auf der Suche nach einem Namen für den Sandsteinsaurier am Besucherzentrum in Aldein. Namensvorschläge können unter info eingesandt werden, unter allen Teilnehmern werden zwei Übernachtungen für zwei Personen mit Frühstück und Abendessen in der Berghoferin in Radein ( verlost. UNESCO Welterbe GEOPARC Bletterbach Einladung Reinhold Messner referiert in Aldein Datum: 6. Juni 2015 Zeit: Uhr Ort: Pfarrsaal von Aldein Thema: Dolomiten UNESCO Welterbe Der Eintritt ist frei. Foto: Manuel Ferrigato Öffnungszeiten der Aldeiner / Radeiner Museen 2015 GEOMuseum Radein 1. Mai bis 31. Oktober täglich von 9.30 bis Uhr Infos: Tel (GEOPARC Bletterbach) Mühlenmuseum im Thal Im Juli und August wird jeden Samstag eine Mühlenwanderung mit Führung angeboten. Treffpunkt: Uhr bei der Feuerwehrhalle in Aldein. Führungen vom Mai bis Oktober auch nach Voranmeldung ab 8 Personen. Anmeldungen: Tel (Reinhart Pichler) Tel (Tourismusbüro Aldein) Infos: 73

20 ALDEIN 5/2015 GEOPARC Bletterbach Orchideen am Jochgrimm Bereits Anfang Mai beginnen in den Tallagen diese 3 Orchideen-Arten zu blühen. Das Manns- bzw. das bei uns vorkommende Prächtige Knabenkraut finden wir in Tieflagen von 500m meist an Waldsäumen, in hochalpinen, basenreichen Almwiesen oft auf über 2600 Höhenmetern. Die Vogelnestwurz, die ihren Namen von den nestartig verflochtenen Wurzeln erhielt, ist sehr häufig und besitzt kein Blattgrün. Sie ist anfangs auf Fremdbestäubung angewiesen, um später auf Selbstbestäubung umzusteigen. Deshalb ist auch ein totaler Fruchtansatz zu verzeichnen. Diese Orchidee ist kaum zu verwechseln und besiedelt Nordafrika, Europa bis Zentralsibirien. Viel seltener, dafür aber sehr attraktiv ist das hauptsächlich im Süden unseres Landes vorkommende Dreizähnige Knabenkraut. Diese Nektartäuschblume wird hauptsächlich von Wildbienen bestäubt, und wir finden Sie meist in lichten Flaumeichenwäldern oder auf Magerwiesen. Die Hauptverbreitung ist im meridionalen Bereich Europas und Vorderasiens. Johann Madl Prächtiges Knabenkraut (Orchis mascula speciosa) Die Ortsgruppe Aldein der Südtiroler Bäuerinnenorganisation organisiert von Mitte Oktober bis Mitte November 2015 einen KRIPPENBAUKURS! Vogelnestwurz (Neottia nidus avis) Dreizähniges Knabenkraut (Orchis tridentata) Fotos: Johann Madl Kostenbeitrag: Kostenbeitrag: ca. 160,00 ca. 160,00 Wer Interesse daran hat oder noch nähere Informationen haben möchte, kann sich gerne bei Kathi Mittermair ( ) Siegried Lintner ( ) oder Sibylle Lafogler ( ) melden. Wir hoffen auf ein reges Interesse und eine zahlreiche Teilnahme! Eure Bäuerinnen :-) 74

21 5/2015 ALDEIN Preiswatten der Katholischen Frauenbewegung Aldein Die Siegerinnen Rosa Gruber und Annelies Stuppner, Vorsitzende Anna Franzelin und Schiedsrichter Robert Kalser Wie jedes zweite Jahr hat der Arbeitskreis der Katholischen Frauenbewegung auch im heurigen Frühjahr ein Preiswatten für Frauen organisiert. Der Reinerlös wird für Familie in Not gespendet. Am Sonntag, dem 19. April, trafen sich 44 Frauen im Pfarrheim von Aldein zu einem Preiswatten. Eifrig wurde unter der Aufsicht des Schiedsrichters Robert Kalser geboten, gehalten, gewonnen und verspielt. Gespielt wurde im Punktesystem, die Gewinnerinnen konnten 130 Punkte erzielen. 1. Platz: Annelies Stuppner und Rosa Gruber 2. Platz: Edeltraud Santa und Rita Santa 3. Platz: Johanna Köhl und Hedwig Hofer Sponsoren ermöglichen Preis für jede Spielerin Allen Spielerinnen konnte dank vieler Sponsoren ein Preis überreicht werden. Der Arbeitskreis der Kath. Frauenbewegung bedankt sich herzlich für die großzügige Unterstützung bei: Raiffeisenkasse Deutschnofen Aldein; Apotheke Aldein; Handlung Perathoner; Eggerhof; Despar Aldein; Lindhof; Despar Petersberg; Mechanikerwerkstatt Daldos; Metzgerei Aldein; Werkstatt Auto-Moto-Service; Elektro Ebner; Isidor Pernter; Schmiederalm; Hofkäserei Pitschl; Laneralm; Salon Miraculix; Hofschank Larcher; Richard Pernter; Koflhof; GEOPARC Bletterbach; Sportcenter Aldein; Gärtnerei Mesmer Auer; Gasthof Krone; Martha Ebner; Restaurant Ploner; Gross Reisen; Bar Irene; Pizzeria Waldrast; Gasthaus Pfiffikus; Gasthaus Schönblick; Tankstelle Aldein; Unichhof; Pizzeria Waldrast; Veronika Köhl. Reinerlös für guten Zweck Dank der Teilnahme von vielen Spielerinnen konnte ein Reinerlös von 650 erzielt werden, welcher für Familie in Not gespendet wird. Der Arbeitskreis der Kath. Frauenbewegung Aldein bedankt sich herzlich beim Schiedsrichter Robert Kalser, bei Elisabeth Lintner für die Zubereitung der köstlichen Gulaschsuppe und bei allen Frauen, die mitgespielt haben. Nur durch ihre Teilnahme konnte das Preiswatten ein Erfolg werden. Die Gewinnerinnen des 2. Preises: Edeltraud Santa und Rita Santa mit Vorsitzender Anna Franzelin Hedwig Hofer und Johanna Köhl konnten den 3. Platz erzielen Fotos: Rita Herbst Pichler 75

22 ALDEIN 5/2015 Buntes musikalisches Programm zum Ostersonntag Die Musikkapelle Aldein begeistert beim Jahreshauptkonzert mit einem Streifzug durch abwechslungsreiche Blasmusikliteratur Foto: Hannes Lantschner Eine bunte Mischung aus flotten Blasmusikklängen, edlen Walzermelodien und festlich getragenen Chorälen präsentierte die Musikkapelle Aldein den zahlreich erschienenen Zuhörern am Ostersonntag in der örtlichen Turnhalle. Nach Monaten voll mit Proben sorgten die Vereinsmitglieder damit für einen erfolgreichen Start in die diesjährige Konzertsaison. Raiffeisenkasse Deutschnofen-Aldein. Stabil und zuverlässig in schwierigen Zeiten Lesen Sie den Artikel auf Seite 11, Teil Deutschnofen Es ist nicht nur der erste, sondern gleichzeitig auch der wohl wichtigste Konzertauftritt im Laufe des Tätigkeitsjahres der Aldeiner Musikkapelle: das traditionelle Jahreshauptkonzert am Ostersonntag. An diesem Termin geht für die über 40 Musikantinnen und Musikanten eine lange Phase des Übens zu Ende, und ein sorgfältig einstudiertes Programm wird einem breiten Publikum präsentiert. Und so warteten die Vereinsmitglieder auch 2015 wiederum mit einer bunten Vielfalt unterhaltsamer und mitunter anspruchsvoller Blasmusikliteratur auf. Nachdem die Zuhörer in der Aldeiner Turnhalle mit Julius Fuciks Marsch Furchtlos und treu willkommen geheißen worden waren, richtete Obmann Andreas Heinz einige Grußworte an die erschienenen Gäste und Ehrengäste. Anschließend übergab er das Wort an die Marketenderinnen, welche wiederum gekonnt durch den Abend führten. Musikalisch überzeugte die Aldeiner Kapelle gleich im Anschluss mit edlen Walzerklängen: Liebe auf den ersten Blick, ein wenig gespielter, jedoch interessanter Konzertwalzer des ehemaligen Landeskapellmeisters Sepp Thaler lud mit seiner Leichtigkeit zum Träumen ein, bevor in Le Chevalier de Versailles Kindheitserinnerungen des belgischen Komponisten Bart Picqueur nachgezeichnet wurden. Das Werk Abracadabra aus der Feder von Frank Ticheli verzauberte hingegen durch ein raffiniertes Spiel mit den Erwartungen der Zuhörer, während mit dem Choral Blaenwern von William Penfro Rowlands wieder ruhigere und getragenere Töne anklangen. Ausklingen ließ die Musikkapelle Aldein ihr diesjähriges Osterkonzert derweil mit flotten Rhythmen aus Amerika. Brian Balmages Blue Ridge Reel lieferte Anklänge an die Bluegrass-Music, bevor mit I got Rhythm das wohl bekannteste Jazz-Werk von George Gershwin in einer Bearbeitung für Blasorchester erklang. Nach Jaroslav Labskys Marsch Kommandeur, mit dem sich die Kapelle für den lange anhaltenden Applaus des Publikums bedankte, wurden die Zuhörer schließlich mit einer Weise endgültig in den Abend und zum anschließenden Umtrunk entlassen: Weils nocher Zeit isch. An dieser Stelle ergeht noch einmal ein herzlicher Dank an all jene, welche zum Gelingen des heurigen Jahreshauptkonzertes beigetragen haben: an Familie Ploner für die freundliche Aufnahme im Sportzentrum, an die Gemeindeverwaltung, an die Raiffeisenkasse Deutschnofen- Aldein für die finanzielle Unterstützung, an den Herrn Pfarrer Heinrich Guadagnini für das Zurverfügungstellen des Podiums, an die Verantwortlichen der Grund- und der Musikschule für das Verleihen der Stühle, an Markus Marsoner für das Material zum Aufbau des Podiums, an Martin Pernter für die Saaldekoration und nicht zuletzt an alle Konzertbesucher, Freunde und Gönner. 76

23 5/2015 ALDEIN Grundschüler zu Gast bei der Musikkapelle Foto: Doris Ebner Früh übt sich, wer einmal Musikant werden will: Diesem Grundsatz folgend lud die Musikkapelle Aldein im März wiederum zwei Grundschulklassen zum traditionellen Tag der offenen Tür ins Probelokal. Bei der Gelegenheit wurden den Kindern der Verein selbst und die verschiedenen Instrumente vorgestellt. Wie jeder Verein, so lebt auch eine Musikkapelle von einem motivierten und talentierten Nachwuchs. Nicht zuletzt deshalb wird seit vielen Jahren im Frühjahr ein Tag der offenen Tür organisiert, an dem den Kindern der Grundschule die Möglichkeit geboten wird, mit den Musikanten in Kontakt zu treten. Im heurigen Jahr waren dabei die Dritt- und Viertklässler zusammen mit ihren Lehrpersonen im Probelokal zu Besuch. Begrüßt wurden die jungen Gäste von den Musikanten mit einem Marsch, bevor die einzelnen Instrumente, ihr Klang und ihre Eigenheiten vorgestellt und erklärt wurden. Als Höhepunkt des Tages durften sich die jungen Gäste schließlich selbst als Musiker versuchen und von der Flöte über die Trompete und das Bariton bis hin zum Schlagwerk alles einmal durchprobieren. Dafür erhielten sie ein kleines Formular, auf dem sie ihre Eindrücke und Präferenzen festhalten konnten. Nach rund einer Stunde war das Abenteuer dann aber schon wieder vorbei, und die Grundschüler wurden erneut in den Schulalltag entlassen allerdings nicht ohne den Hinweis, sich bei Interesse in einen Instrumentalkurs der Musikschule einzuschreiben, um vielleicht schon in ein paar Jahren selbst als Musikant die Musikkapelle bereichern zu können. MÄDCHEN- FUSSBALL- MANNSCHAFT Ab April haben die Mädchen wieder mit dem Fußballtraining begonnen. Wer gerne mitmachen möchte, melde sich bitte bei Renata: Die Katholische Frauenbewegung und die Katholische Männerbewegung Aldein laden alle herzlich zum HERZ-JESU-FESTL am Sonntag, 14. Juni 2015, ein. Beginn um Uhr am Dorfplatz von Aldein. Ab Uhr Konzert der Musikkapelle Aldein und Einlagen der Aldeiner Volkstanzgruppe. Angeboten werden Hamburger, Krapfen und Getränke. Der Reinerlös wird für den Ankauf von Kerzen und Blumen für die Pfarrkirche verwendet. 77

24 ALDEIN 5/2015 Jahresvollversammlung des Tourismusvereins Aldein & Radein & Jochgrimm Der Tourismusverein Aldein & Radein & Jochgrimm blickt auf ein positives Jahr 2014 zurück. Der Tourismusverein Aldein & Radein & Jochgrimm hielt am Donnerstag, 26. März 2015, seine jährliche Vollversammlung im Gasthof Schönblick ab. Der Präsident Luis Obkircher begrüßte alle anwesenden Mitglieder, Bürgermeister Christoph Matzneller, mehrere Gemeinderäte und Vertreter des GEOPARC Bletterbach. Die Vizepräsidentin Sibylle Perathoner verlas den Tätigkeitsbericht 2014, welcher neben der ordentlichen Bürotätigkeit auch die Instandhaltung des Wegenetzes und der Beschilderung, redaktionelle Texte in verschiedenen Zeitungen, den Verkauf der Pilzlizenzen, die Ausarbeitung der GuestCard sowie den E-Bike-Verleih und diverse Sitzungen und Besprechungen beinhaltet. Es wurden einige Konzerte und Veranstaltungen organisiert, unter anderem das Voldeiner Genussfestl im Dorfzentrum von Aldein, der Vortrag über strategisches Marketing für kleine Unternehmen oder Schneeschuhwanderungen von Radein zum Jochgrimm. Die wichtigste Neuerung war der Infostand am Besucherzentrum Bletterbach in Aldein. Über einen Zeitraum von 1,5 Monaten wurden von 2 engagierten Mitarbeiterinnen Informationen und Prospekte unserer Ferienregion an über tausend Touristen verteilt. Nach dieser Rückschau verlas der Kassier Paul Pitschl den positiven Rechnungsbericht, welcher von den Rechnungsprüfern und der Vollver- Fotos: Tanja Dissertori 78

25 5/2015 ALDEIN sammlung einstimmig genehmigt wurde. Auch der Haushaltsvoranschlag für 2015 wurde einstimmig genehmigt. Für 2015 hat sich der Tourismusverein einiges an außerordentlicher Tätigkeit vorgenommen. Am Infostand am Besucherzentrum werden über die Sommermonate wieder Prospekte und Informationen an Gäste weitergegeben werden, die GuestCard konnte um weitere kostenlose sportliche Angebote erweitert werden, und auch der E-Bike-Verleih wird weitergeführt werden. Eines der Highlights wird die musikalische Veranstaltungsreihe KlangDein sein. Diese entstand aus einer intensiven Zusammenarbeit mit der Musikkapelle Aldein, mit dem Ziel, den Gästen Kultur und Tradition und das gesellschaftliche Miteinander besser zu vermitteln. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe werden von Mitte Juli bis Anfang September 8 verschiedene Konzerte und Feste stattfinden. Sakrale Konzerte, der Tag der offenen Tür im Mühlenmuseum mit kulinarischer Rundwanderung, Konzerte von Musikkapelle oder Tanzlmusi und das 2. Voldeiner Genussfestl sind nur ein kleiner Einblick in dieses besondere Vorhaben. Aufgrund des kommenden neuen Landesgesetzes wurde beschlossen, die Mitgliedsbeiträge für 2015 nicht zu verändern und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern, verschiedenen Organisationen, Vereinen und Ämtern beizubehalten und möglichst zu intensivieren. Der Präsident des GEOPARC Bletterbach, Peter Daldos, richtete einige Grußworte an die Vollversammlung und nutzte die Gelegenheit, um auf das 10-jährige Bestehen und die rege Tätigkeit des GEOPARC aufmerksam zu machen. Auch der Bürgermeister begrüßte alle Anwesenden und unterstrich, dass die vielseitige Tätigkeit des Tourismusvereins nur durch die Unterstützung aller Vereinsmitglieder möglich ist. Er würde sich diesen Zusammenhalt und auch die positive Zusammenarbeit mit der Gemeinde auch für die Zukunft wünschen. Abschließend bedankte sich der Präsident bei den Anwesenden für die Unterstützung und lud alle auf einen Imbiss und a Glasl ein. ALPENLÄNDISCHER VOLKSMUSIKABEND Im bold die Käferl fl i a g n SAMSTAG, 16. MAI Uhr Haus Curtinie ie KURTINIG Mai, Mitwirkende Frisch g'strichn Kurtiniger Böhmische Traminer Zweigesang: Annemarie und Marlene Schulchor der Grundschule Tramin AVS-Singgemeinschaft Unterland Moderation: Sonja Matzneller UMTRUNK UND FREIWILLIGE SPENDE Eine Veranstaltung der AVS-Singgemeinschaft Unterland und der AVS-Sektion Unterland 79

26 ALDEIN 5/2015 Der Verkaufsförderung dienende Werbeanzeige. Vor Vertragsunterzeichnung nehmen Sie bitte prüfende Einsicht in die Produkthefte, erhältlich bei den Raiffeisenkassen. Ich vertraue dem, der mich und mein Auto in Schutz nimmt. Raiffeisen bedeutet für mich sichere Fahrt, Mobilität und Unabhängigkeit. Mit den Zusatzpaketen Scheibenbruch, Hagelschlag, Pannenhilfe und Verkehrs-Rechtsschutz kann ich alle Risiken abdecken. Besonderer Vorteil im Schadenfall: der Ansprechpartner vor Ort. Die Bank meines Vertrauens. Meine Bank 80

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

Pal P ais F al l ais F aims l 26/06/2015

Pal P ais F al l ais F aims l 26/06/2015 26/06/2015 Palais Flaims Palais Flaims ein Wohnjuwel für Genießer Der historische Hof aus dem 15. Jahrhundert wird zu neuem Leben erweckt. Mit dem Palais Flaims ensteht im Süden Südtirols ein Wohnjuwel

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob? KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter HOTEL AIDA D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist Ferienhaus

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

Jugendleiterbericht 2014

Jugendleiterbericht 2014 MV Hettingen Jugendleiterbericht 2014 Carolin Knaus Jugendleiterbericht 2014 Seit Sommer 2014 besuchen 6 neue Kinder die musikalische Früherziehung, die nach Ostern 2015 in den Flötenkurs übergehen wird.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Aigion, den 01.11.2015

Aigion, den 01.11.2015 Aigion, den 01.11.2015 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Patinnen und Paten, liebe Spenderinnen und Spender liebe Fördererinnen und Förderer und alle, die unser Hilfsprojekt für Bedürftige in Griechenland

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

1. Einleitung und Begrüßung

1. Einleitung und Begrüßung 1. Einleitung und Begrüßung Dr. Irina Mohr Leiterin Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie sehr herzlich im Namen der Friedrich-Ebert-Stiftung begrüßen.

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Der erste Prototyp wurde im September gebaut und den SchülerInnen, deren Eltern und den LehrerInnen vorgestellt (siehe nächste Seite).

Der erste Prototyp wurde im September gebaut und den SchülerInnen, deren Eltern und den LehrerInnen vorgestellt (siehe nächste Seite). Eine Projektarbeit der SchülerInnen des Wahlpflichtfaches Chemisch - physikalische Übungen der 4. Klassen HAUPTSCHULE PISCHELSDORF im Schuljahr 2008/2009. Das Oststeirische Hügelland ist eine sehr schöne

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Blaue Seiten Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Das Belvedere Ich war schon in Tunesien. Im Belvedere war ich noch nie., erzählt Gernot. Also fahren wir hin!

Mehr

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien

Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Tapas, Flamenco, Sonnenschein und fröhliche Menschen - Mein Jahr in Spanien Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie vor etwa 2 Jahren der Wunsch in mir hochkam, ein Jahr ins Ausland zu gehen; alles

Mehr

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden

Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden 25.03.2014 IBO und Schwestermessen gehen mit insgesamt 74 200 Besuchern zu Ende - Fachmessen für Endverbraucher beliebt beim Publikum Messe-Quartett bringt Einkaufsfreuden Friedrichshafen - Frühlingsgefühle

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen INTERNATIONALES HOL ZL ARVENTREFFEN Liebe Freunde der Waldhexen und der Siebner Fasnacht

Mehr

>> Die vier Jahreszeiten << Projekt Präsentation

>> Die vier Jahreszeiten << Projekt Präsentation KARL-GÄRTNER-SCHULE DELKENHEIM Projekt Präsentation Gemeinsames pädagogisches Projekt der Kindertagesstätten Die Kinderinsel, Münchener Straße und Traunsteiner Straße sowie der Klassen 2a und 2c der Karl-Gärtner-Schule

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

ELSA Alumni Deutschland e.v.

ELSA Alumni Deutschland e.v. ELSA Alumni Deutschland e.v. Newsletter Oktober 2011 [EAD-Newsletter Oktober 2011] Liebe EAD-Mitglieder, liebe Ehemalige, im Oktober-Newsletter findet ihr die folgenden Themen: Berichte über vergangene

Mehr

Gewinner Lotterie. Seite 1

Gewinner Lotterie. Seite 1 Gewinner Lotterie Los Nr. Preis-Nr. Preis Beschreibung Sponsor 2 73 Haar waschen und föhnen Frisörsalon Marion 28 122 Uhr Grohe 102 114 verschiedene Honig Gasser Sieglinde Kranzer 143 1 Handwerkergutschein

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

info@weisses-kreuz-neuenburg.de

info@weisses-kreuz-neuenburg.de 11.01.11 16:42GaestebuchSeite 1 von 6 willkommen unser haus restaurant speisekarte weinguthausbrennerei reservierung pauschalangebote region-anfahrt gaestebuch fotogalerie Für alle PC/Windows-Anwender:

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

NewsletterAusgabe 2/2013

NewsletterAusgabe 2/2013 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.v. Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen

Mehr

Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Joga

Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Joga Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Faustballschulung mit OSR Fritz Huemer vom Faustballclub DL Joga Im Rahmen des Gesundheitsprojektes konnten die Schülerinnen und Schüler der 3b Klasse am Schnupperkurs

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen

Mehr

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio.

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Bei der Anhörung durch den scheidenden Kreisbrandmeister Bernhard Lücke sprachen sich die Aktiven mit Mehrheit für

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, 14.00 Uhr im Kulturhaus Namyslow Sehr geehrter Herr Landrat Kruszynski, sehr geehrter Herr Bürgermeister Kuchczynski, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen

Mehr

Jahresbericht 2014. Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v.

Jahresbericht 2014. Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v. Jahresbericht 2014 Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v. Vorsitzender Jens Spahn, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin (030) 227-79 309 (030) 227-76 814 muensterlandfreunde@googlemail.com Das Wachstum

Mehr

Schule für Uganda e.v.

Schule für Uganda e.v. Februar 2015 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Nachdem wir ja schon im November

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet.

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Deutsche Neuigkeiten Übersetzung aus dem Polnischen von Josef Rothaug Hohenbach, Fallbrun, Reichsheim Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Die Nachkommen der Kolonisten waren von der Säuberung des evangelischen

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010

Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010 Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010 Castle Leod Vom 02. bis 08. August 2010 fand im schottischen Strathpeffer das internationale Gathering des Clan Mackenzie statt. Ausgerichtet

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

Protokoll zur Jugendhauptversammlung 2007 des Tauchclub Seepferdle e.v. Eislingen am 23.02.2007 Alte Post Eislingen:

Protokoll zur Jugendhauptversammlung 2007 des Tauchclub Seepferdle e.v. Eislingen am 23.02.2007 Alte Post Eislingen: Eislingen, 23-02-2007 Protokoll zur Jugendhauptversammlung 2007 des Tauchclub Seepferdle e.v. Eislingen am 23.02.2007 Alte Post Eislingen: Anwesend Jugendliche: Anwesend Erwachsene: Marcel Brosig, Manuel

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Karl SCHNITZLER, Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank Liebe Mitglieder und Freunde der Europa-Union, die Europa-Union

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Kontakt. Elisabeth Cerwenka Telefon: +43(0)5332/701 50 Mobil: +43(0)699/182 70 150 E-mail: info@grenzenlos-helfen.at www.grenzenlos-helfen.

Kontakt. Elisabeth Cerwenka Telefon: +43(0)5332/701 50 Mobil: +43(0)699/182 70 150 E-mail: info@grenzenlos-helfen.at www.grenzenlos-helfen. Kontakt Elisabeth Cerwenka Telefon: +43(0)5332/701 50 Mobil: +43(0)699/182 70 150 E-mail: info@grenzenlos-helfen.at www.grenzenlos-helfen.at Ein Spendenkonto ist eingerichtet: Spendenkonto Afrika Elisabeth

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

MÖGLICHKEITEN FÜR ARBEITSSTUNDEN

MÖGLICHKEITEN FÜR ARBEITSSTUNDEN MÖGLICHKEITEN FÜR ARBEITSSTUNDEN Während der Unterrichtszeit / in der Schule Den eigenen Beruf in der LG vorstellen Lehrkräfte Vorträge halten (z.b. Feuerwehr, Rettungssanitäter, Chemiker...) Lehrkräfte

Mehr

Das Märchen von der verkauften Zeit

Das Märchen von der verkauften Zeit Dietrich Mendt Das Märchen von der verkauften Zeit Das Märchen von der verkauften Zeit Allegro für Srecher und Orgel q = 112 8',16' 5 f f f Matthias Drude (2005) m 7 9 Heute will ich euch von einem Bekannten

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Jahresbericht 2011. Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum

Jahresbericht 2011. Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum Jahresbericht 2011 Veranstaltungen Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum Die erste ADM Veranstaltung fand am 17. Mai 2011 in Basel statt. Ziel unserer Reise

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 3. bis 6. März 2016 Herzlich willkommen zur WOHGA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Wir machen den Frühling sichtbar und spürbar. Das

Mehr

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009

Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009 Feedbacks von den Teilnehmern der Power Coaching Trainings 2009 vielen Dank für Ihre email. Die Prüfung lief super und ich habe natürlich bestanden. Alle Prüfer waren wirklich fair und haben den Wackelkandidaten

Mehr

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Franz-Joseph Huainigg Inge Fasan Wahid will Bleiben mit Illustrationen von Michaela Weiss 8 Es gab Menschen, die sahen Wahid komisch

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

BV Nowak Eine kleine Rezension

BV Nowak Eine kleine Rezension BV Nowak Eine kleine Rezension 15.02.2014 Fast 2 Monate wohnen wir jetzt schon in unserem Eigenheim. Unser Traum vom Haus begann schon früh. Jetzt haben wir es tatsächlich gewagt und es keine Minute bereut.

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

>technik bewegt< 2012

>technik bewegt< 2012 >technik bewegt< 2012 Mehr als 250 Schüler und Schülerinnen aus insgesamt 4 steirischen Bezirken nahmen auch heuer wieder an der Projektwoche >technik bewegt< teil. Die Aktionswoche, die heuer bereits

Mehr