Auch in der Rodaer Str. 2 wird fleißig gewerkelt. wurden, erfolgt nun die Sockelsanierung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auch in der Rodaer Str. 2 wird fleißig gewerkelt. wurden, erfolgt nun die Sockelsanierung."

Transkript

1

2 Seite 2 Nummer 17/2014 Mach dir ein Bild von deiner Stadt In unserer Stadt gibt es an vielen Ecken Interessantes zu entdecken. Viele private und städtische Initiativen machen unsere Stadt jeden Tag ein bisschen schöner, liebens- und lebenswerter. Wer dies mit offenen Augen wahrnimmt, kann sich an vielen kleinen Dingen erfreuen. Ehrlicher an der Ernst-Thälmann-Straße ist nun um eine Tafel ergänzt worden, die biographische Notizen zum Fotographen enthält. Aus Alt mach Neu. Wunderschön und liebevoll ist das Gebäude Mühlstraße 16 in den letzten Wochen saniert worden. Auch in der Rodaer Str. 2 wird fleißig gewerkelt. Nachdem Dach und Fenster saniert wurden, erfolgt nun die Sockelsanierung. Im Festsaal der Klosterkirche ist nun der Estrich gegossen worden. Es geht zügig voran. Die neue Fotowand der WohnRing AG mit Abbildungen des Stadtarchivs von Dr. Karl Am Lutherhaus sind rückseitig Durchbrüche geschaffen worden, um den künftigen Funktionsbau dort anzubinden. Auch im Inneren sind Baumeister-, Zimmermanns-, Restaurierungs- und Elektroarbeiten in vollem Gang. Eine schöne Vorgartenzier ist dieser große Kürbis mit Sonnenschutz in einem Börthener Garten.

3 Nummer 17/2014 Veranstaltungskalender Freitag, , ab Uhr Sommerliches Grillbuffet in der Gaststätte Heinrichs-Ruhe Freitag, , Uhr Neustädter Musiksommer 2014 CIRCULO Mágico in der Burgkapelle Arnshaugk. Wally Hase (Flöte) und Thomas Müller-Pering (Gitarre) verzaubern mit musikalischen Welten Samstag, , 7.30 Uhr Busfahrt nach Gotha und Oberhof mit den Neustädter Natur- und Heimatfreunden, Treffpunkt: Bushaltestelle Friedhofstraße Samstag, , Uhr Treffen des Katastrophenschutz-Sanitätszuges in der Johanniter-Unfallhilfe, Fahrzeugstandort Samstag, Sommerfest im Hotel Stadt Neustadt, Ernst-Thälmann-Straße 1 Mittwoch, Treffen der Sitztanzgruppen in der Johanniter-Unfallhilfe, Bachstraße Gruppe 1, Uhr Gruppe 2 Samstag, , Uhr Öffentliche Stadtführung 2014 Buteile die mittelalterliche Wasserversorgung in Neustadt an der Orla Eine Öffentliche Stadtführung mit dem zertifizierten Gästeführer Rolf Geithner Treffpunkt: Bahnübergang Schleizer Straße Samstag, Feier zur Schuleinführung der Grundschule Friedrich Schiller Sonntag, , 9.30 Uhr Tauschtag des Briefmarkenvereins Neustadt (Orla) im Hotel Stadt Neustadt, Ernst-Thälmann-Straße 1 Mittwoch, , Uhr Vortrag des NABU Kleinvogelzug von Europa nach Afrika in der Infostelle des LRA Saale-Orla-Kreis am Hausteich bei Plothen Donnerstag, Halbtagsausflug des VdK-Ortsverbandes Neustadt zum Reiterhof Bad Lobenstein Dienstag, Seniorentag der Katholischen Pfarrei in Neustadt Sonntag, Familienbüfett im Ringhotel Schlossberg, Ernst-Thälmann-Straße 62 Sonntag, , Uhr Brunch im Garten im Rolandhof in Moderwitz Kirmes in Lichtenau Freitag, , Uhr Heimatabend mit Lichtbildervortrag in geselliger Runde Samstag, , Uhr Kirmestanz mit der Gruppe Klostermänner Sonntag, , Uhr Musikalischer Frühschoppen mit kleinen Überraschungen und Mittagessen (auf Vorbestellung). Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Freitag, Thüringer Adjuvantentage in Neustadt Freitag, , Uhr Eröffnung der 7. Thüringer Adjuvantentage 2014 in der Stadtkirche St. Johannis Samstag, , Uhr Vorträge zum Kantoreiarchiv der Stadtkirche St. Johannis im Rathaussaal Samstag, , Uhr Familiengottesdienst zu den Thüringer Adjuvantentagen in der Stadtkirche, im Anschluss Kirchplatzfest Samstag, , Uhr Ausstellungseröffnung zu Neustädter Kirchenmusik Wenn Punkte Musik werden im Museum für Stadtgeschichte, Kirchplatz 7 Samstag, , Uhr Neustädter Musiksommer 2014 Das Baseler ensemble musica fiorita um Daniele Dolcie musiziert Werke aus dem Neustädter Turmarchiv des 16. und 17. Jahrhunderts in der Stadtkirche St. Johannis Sonntag, , Uhr Festgottesdienst zu den Thüringer Adjuvantentagen in der Stadtkirche Sonntag, , Uhr Abschlusskonzert zu den Thüringer Adjuvantentagen in der kath. Kirche St. Marien Samstag, , 8.30 Uhr bis Uhr Kurs Lebensrettende Sofort-Maßnahmen für Führerscheinbewerber in der Johanniter-Unfallhilfe e.v., Bachstraße 11, Anmeldung unter Tel Samstag, , ab 9.00 Uhr Schulpferdecup 2014 und Kreismeisterschaften Reiten auf dem Reitplatz Neustadt (Orla), Quendelweg Samstag, , Uhr Teichbergfichten Buffet im Rolandhof in Moderwitz Samstag, , Uhr Ausstellungseröffnung FOTOGRAFIE von Sabine Wenzel (posthum) Bilder aus der Serie Der deutsche Wald in der Burgkapelle Arnshaugk Sonntag, Tag des offenen Denkmals Uhr Besichtigung und Führungen in der Burgkapelle Arnshaugk Uhr Führung durch die Ausstellung Wenn Punkte Musik werden im Museum für Stadtgeschichte Uhr Tag der offenen Tür mit Führungen in der Schloss-Schule der Arbeiterwohlfahrt Seite 3 Notrufnummern und Havariedienste Ärztlicher Notfalldienst Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle Saalfeld /99 00 Giftnotruf 03 61/ Frauenschutzhaus Rudolstadt / Gera 03 65/ Schleiz 01 74/ Stadtwerke Neustadt (Orla) Zweckverband Wasser/Abwasser / oder 01 71/ E.ON Störungsdienst 01 80/ Beratungsstellen Diakonieverein e.v. Familienberatungsstelle Suchtberatungsstelle Jugendhilfe, Bildungswerk Blitz e.v oder 01 76/ Behindertenberatung, Kreisverband für Behinderte e.v / Neue Arbeit Neustadt e.v Hilfe für Kriminalitätsopfer, WEISSER RING Impressum Amtsblatt der Stadt Neustadt an der Orla Herausgeber: Stadt Neustadt an der Orla, Markt 1, Neustadt an der Orla Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Neustadt an der Orla, Herr Arthur Hoffmann, Markt 1, Neustadt an der Orla Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Der jeweilige Verfasser Verantwortlich für die Anzeigen: Die jeweiligen Auftraggeber Redaktion: Kulturamt, Markt 1, Neustadt an der Orla, Telefon: / , Fax: / info@neustadtanderorla.thueringen.de (v. i. S. d. P.: Arthur Hoffmann) Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, Neumark, Telefon: /36 75, Fax; /36 76, info@secundoverlag.de Zugang für Autoren: Gesamtherstellung: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, Neumark, Jegliche Reproduktion, insbesondere der Anzeigen, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Amtsblatt der Stadt Orla erscheint 14-tägig (jeweils in der geraden Woche) und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Neustadt an der Orla und der Gemeinde Kospoda verteilt. Einzelexemplare sind im Kulturamt der Stadtverwaltung ebenfalls kostenlos erhältlich. Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,80 EUR (inklusive Porto) beim Kulturamt, Markt 1, Neustadt an der Orla bestellt und abonniert werden. Für unverlangt eingesandt Manuskripte, Unterlagen und Fotos sowie die Richtigkeit der erschienen Beiträge übernehmen der Herausgeber und der Verlag keine Gewähr und Haftung. Redaktionelle Änderungen der Beiträge sind möglich. Die Stadt ist berechtigt, geliefertes Text- und Bildmaterial an andere Veröffentlichungsorgane zu übermitteln. Auflage: Exemplare

4

5 Nummer 17/2014 Seite 5 Nachrichten aus dem Rathaus Stellenausschreibung Die Stadt Neustadt an der Orla sucht schnellstmöglich eine/n Mitarbeiter/-in des Ordnungsamtes für die Abteilung Brandschutz als Feuerwehrgerätewart/-in. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit 40 Stunden wöchentlich. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und den diesen ergänzenden oder ersetzenden Tarifverträgen in der jeweils für den Arbeitgeber geltenden Fassung. Wir erwarten: idealerweise haben Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklich / technischen Beruf; Verständnis für bzw. Erfahrungen in bürowirtschaftlichen Abläufen, Erfahrungen und aktive Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr mit mindestens abgeschlossener Truppführer-Ausbildung, abgeschlossener Ausbildung zum Gerätewart und Maschinist für Löschfahrzeuge, Briefwahl In der Zeit vom bis besteht für diejenigen Wahlberechtigten, die ihre Stimme am Wahltag nicht persönlich im Wahllokal abgeben können, die Möglichkeit der Briefwahl. Die erforderlichen Unterlagen für die Briefwahl können wie folgt angefordert werden: schriftlich beim Einwohnermeldeamt (Markt 1, Neustadt an der Orla) per Telefax unter online unter per an briefwahl@neustadtanderorla.thueringen.de fundierte Kenntnisse im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik, flexible, selbstständige, zuverlässige und teamorientierte Arbeitsweise mit einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein, Führerschein Klasse CE sowie Fahrpraxis. Wünschenswert ist der Wohnsitz innerhalb der Gemeinde Neustadt an der Orla. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Wartung, Überwachung, Prüfung, Reinigung und Instandsetzung der kompletten feuerwehrtechnischen Ausrüstung, Geräte und Fahrzeuge, Veranlassung und Organisation von umfangreicheren Instandsetzungen, Reinigung der Ausrüstung und der persönlichen Schutzausrüstung nach Einsätzen, Gewährleistung eines einsatzbereiten Zustandes der feuerwehrtechnischen Ausrüstung, Die Unterlagen werden an die Meldeadresse oder eine von dem Wähler anzugebende beliebige Adresse im In- und Ausland versendet. Die Wahlunterlagen können auch während der Öffnungszeiten persönlich beim Einwohnermeldeamt beantragt werden. Es besteht die Möglichkeit, bereits direkt vor Ort zu wählen. Hierfür sind die Wahlbenachrichtigungskarte und ein Ausweisdokument (gültiger Personalausweis oder Reisepass) mitzubringen. Das Einwohnermeldeamt befindet sich im Rathaus, Markt 1. Hausmeisterdienst für die Liegenschaft der Feuerwehr, Führen des Inventarverzeichnisses, Arbeiten auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten, z.b. bei größeren Veranstaltungen, Feuerwehreinsätzen u.ä. Wir bieten: ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet, Vergütung der Entgeltgruppe 5 TVöD (je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen), alle im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen mit lückenlosen Nachweisen des bisherigen Werdeganges sind bis spätestens 5. September 2014, Uhr, schriftlich an die Stadtverwaltung Neustadt an der Orla, Hauptamt, Markt 1, Neustadt (Orla) zu richten. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. A. Hoffmann Bürgermeister Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Achtung: Am 12. September 2014, dem 2. Tag vor der Wahl, ist das Einwohnermeldeamt bis Uhr geöffnet. Barrierefreie Wahllokale Nach 42 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung sollen Wahlräume so beschaffen sein, dass allen Wahlberechtigten, insbesondere behinderten und anderen Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigung, die Teilnahme an der Wahl möglichst erleichtert wird. Hier erhalten Sie eine Übersicht, ob Ihr Wahllokal barrierefrei ist. Wenn Sie auf ein barrierefrei erreichbares Wahllokal angewiesen sind, jedoch Ihr Wahllokal nicht barrierefrei ist, machen Sie bitte von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch.

6 Seite 6 Nummer 17/ August 2014 Nummer 17/ Jahrgang Aktuelle Termine für die Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse der Stadt Neustadt (Orla) Sitzungsfreie Zeit: vom bis (Sommerpause) , Uhr Finanz- und Liegenschaftsausschuss , Uhr Ausschuss Bildung, Kultur und Soziales , Uhr Hauptausschuss , Uhr Stadtratssitzung Die Sitzungen finden im Rathaus der Stadt Neustadt an der Orla, Markt 1, statt. Die jeweilige Tagesordnung können Sie den Bekanntmachungen entnehmen, welche in den Schaukästen oder auf der Internetseite der Stadt Neustadt an der Orla veröffentlicht werden. Änderungen sind vorbehalten! Termine für die Einwohnerversammlungen in den Ortsteilen und Gemarkungen der Stadt Neustadt (Orla) , Uhr Moderwitz Vereinsräumlichkeiten des Kultur- und Heimatvereins Moderwitz e. V., Weltwitzer Straße , Uhr Molbitz "Piegerhaus", Dorfplatz , Uhr Lichtenau Feuerwehrhaus, Im Dorf 19 Schiedsstelle der Stadt Neustadt (Orla) Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle der Stadt Neustadt an der Orla findet am Dienstag, den 2. September 2014, in der Zeit von Uhr Uhr im Museum, Kirchplatz 7, statt. Hauptsatzung der Stadt Neustadt an der Orla Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82, 83), hat der Stadtrat der Stadt Neustadt an der Orla in der Sitzung am 19. Juni 2014 mit Änderungsbeschluss vom folgende Hauptsatzung beschlossen: 1 Name (1) Die Stadt führt den Namen Neustadt an der Orla. (2) Ortsteile behalten ihren bisherigen Namen in Verbindung mit dem Namen der Stadt. 2 Wappen, Flaggen, Dienstsiegel (1) Die Stadt Neustadt an der Orla führt ein Wappen, eine Flagge und ein Dienstsiegel. (2) Das Wappen zeigt auf blauem Grund drei silberne Türme mit roten Dächern, der mittlere niedriger und breitbedacht zwischen zwei höheren Ecktürmen mit Spitzdächern und goldenen Knäufen. Auf dem Mittelturm steht ein goldener Adler, an der Torstelle , Uhr Neunhofen Begegnungssträtte der Volkssolidarität, Auf dem Dohlenberg , Uhr Börthen Gaststätte "Detscherstube", Hauptstraße 20 a , Uhr Breitenhain-Strößwitz Landgasthof "Heideperle", Strößwitz 3 befindet sich ein gelehnter goldener Schild, darin ein aufgerichteter schwarzer Löwe. (3) Als Flagge führt die Stadt Neustadt an der Orla die Farben blau-gelb, längsgestreift - rechts gelb und links blau. (4) Das Dienstsiegel zeigt das Stadtwappen sowie die Umschrift Thüringen im oberen Halbbogen, Stadt Neustadt an der Orla im unteren Halbbogen. 3 Stadtgebiet (1) Das Stadtgebiet der Stadt Neustadt an der Orla grenzt: im Norden an die Gemarkung Stanau und Bremsnitz im Nordosten an die Gemarkung Pillingsdorf, im Osten an die Gemarkungen Rosendorf und Dreitzsch, im Südosten an die Gemarkung Weltwitz, im Süden an die Gemarkungen Schmieritz, Linda und Steinbrücken, im Südwesten an die Gemarkungen Burgwitz, Kospoda und Weira, im Westen an die Gemarkung Lausnitz bei Neustadt an der Orla und Langendembach, im Nordwesten an die Gemarkung Trockenborn-Wolfersdorf.

7 Nummer 17/2014 Seite 7 (2) Zum Stadtgebiet gehören die Gemarkungen Arnshaugk, Börthen, Breitenhain, Lichtenau, Moderwitz, Molbitz, Neunhofen, Neustadt an der Orla und Strößwitz. (3) Die Gemarkungen Breitenhain und Strößwitz bilden einen Ortsteil. Die Gemarkungen Breitenhain-Strößwitz, Lichtenau, Moderwitz und Neunhofen sind Ortsteile von Neustadt an der Orla. 4 Ortsteile (1) Für die Ortsteile Breitenhain-Strößwitz und Neunhofen gilt die Ortsteilverfassung i. S. d. 45 ThürKO. (2) In den im Absatz 1 aufgeführten Ortsteilen werden der Ortsteilbürgermeister und die Ortsteilräte gewählt. (3) Die Ortsteilbürgermeister sind Ehrenbeamte der Stadt und werden nach den für die Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters geltenden Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes (ThürKWG) für die Dauer der gesetzlichen Amtszeit des Stadtrates gewählt. Näheres regelt 45 Abs. 2 der ThürKO. (4) Die Ortsteilräte werden für die Dauer der gesetzlichen Amtszeit des Stadtrates gebildet. Die Zahl der weiteren Ortsteilratsmitglieder richtet sich nach 45 Abs. 3 ThürKO. Sie bestehen aus dem Ortsteilbürgermeister und den weiteren Mitgliedern des Ortsteilrates, die nach folgenden Regelungen gewählt werden: a) Für das aktive und passive Wahlrecht gelten die Bestimmungen des ThürKWG und der Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) in der jeweils geltenden Fassung entsprechend, wobei an die Stelle des Begriffes Gemeinde der Begriff Ortsteil mit Ortsteilverfassung tritt. b) Die Wahl der weiteren Mitglieder des Ortsteilrates erfolgt entsprechend den Vorschriften zur Gemeinderatswahl gemäß dem ThürKWG und der ThürKWO in der jeweils geltenden Fassung. (5) Die Ortsteilräte wählen aus ihrer Mitte einen Stellvertreter des Ortsteilbürgermeisters. (6) Die im 45 Abs. 5 und 6 ThürKO aufgeführten Angelegenheiten obliegen zur Beratung und Entscheidung den Ortsteilräten. 5 Einwohnerantrag Bürgerbegehren - Bürgerentscheid (1) Die Einwohner können beantragen, dass der Stadtrat über eine gemeindliche Angelegenheit, für deren Entscheidung er zuständig ist, berät und entscheidet. Der 16 der ThürKO findet im vollen Wortlaut Anwendung. (2) Die Bürger können nach 17 ThürKO über eine wichtige Angelegenheit im eigenen Wirkungskreis der Stadt einen Bürgerentscheid beantragen (Bürgerbegehren). Über den Antrag auf Zulassung eines Bürgerbegehrens entscheidet die Stadtverwaltung innerhalb von vier Wochen nach Eingang des schriftlichen Antrages bei der Stadtverwaltung. Vor einer ablehnenden Zulassungsentscheidung sollen die Vertreter des Bürgerbegehrens angehört werden. (3) Die Entscheidungen im Zusammenhang mit Bürgerbegehren und Bürgerentscheid ergehen kostenfrei. 6 Einwohnerversammlung (1) Der Bürgermeister beruft mindestens einmal jährlich eine Einwohnerversammlung ein, um die Einwohner über wichtige Stadtangelegenheiten zu unterrichten und diese mit ihnen zu erörtern. Auch in den Ortsteilen wird einmal jährlich eine Einwohnerversammlung einberufen. Darüber hinaus sind Einwohnerversammlungen in der Stadt und den Ortsteilen einzuberufen, wenn wenigstens 20 v.h. der Einwohner über 18 Jahre dies unter Angabe der gewünschten Tagesordnung schriftlich beantragen. (2) Dem Bürgermeister obliegt die Leitung der Einwohnerversammlung. Er hat im Rahmen der Erörterung den Einwohnern in ausreichendem Umfange Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Soweit dies erforderlich ist, kann der Bürgermeister zum Zweck der umfassenden Unterrichtung seine Mitarbeiter sowie Sachverständige hinzuziehen. (3) Die Einwohner können Anfragen in wichtigen Stadtangelegenheiten, die nicht von der Tagesordnung der Einwohnerversammlung erfasst sind, bis spätestens zwei Tage vor der Einwohnerversammlung bei der Stadt einreichen. Die Anfragen sollen vom Bürgermeister in der Einwohnerversammlung beantwortet werden. 7 Stadtrat Den Vorsitz im Stadtrat führt ein gewähltes Stadtratsmitglied (Stadtratsvorsitzender), im Falle seiner Verhinderung dessen Stellvertreter. Der Stadtratsvorsitzende darf ausschließlich die Leitung der Stadtratssitzung wahrnehmen. 8 Bürgermeister (1) Der Bürgermeister ist hauptamtlich tätig. (2) Die Aufgaben des Bürgermeisters regelt der 29 ThürKO. 9 Beigeordnete (1) Der Stadtrat der Stadt Neustadt an der Orla wählt aus seiner Mitte zwei ehrenamtliche Beigeordnete für die Dauer der Wahlperiode des Stadtrates. (2) Der Bürgermeister wird im Fall seiner Verhinderung durch den Ersten Beigeordneten und wenn auch dieser verhindert ist, durch den weiteren Beigeordneten vertreten. 10 Ausschüsse des Stadtrates (1) Bei der Zusammensetzung der Ausschüsse hat der Stadtrat dem Stärkeverhältnis der in ihm vertretenen Parteien und Wählergruppen Rechnung zu tragen, soweit Fraktionen bestehen, sind diese der Berechnung zugrunde zu legen. Übersteigt die Zahl der Ausschusssitze die Zahl der Stadtratsmitglieder, so kann jedes Stadtratsmitglied, das im Übrigen keinen Ausschusssitz besetzt, verlangen, in einem Ausschuss mit Rede- und Antragsrecht mitzuwirken. Der Stadtrat entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit durch Beschluss, welchem Ausschuss dieses Stadtratsmitglied zugewiesen wird. (2) Die Bildung, Zusammensetzung und Aufgaben der Ausschüsse regelt im Übrigen die Geschäftsordnung für den Stadtrat. (3) Die Ausschusssitze werden nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren verteilt. 11 Vertretung der Stadt bei Gesellschafteranteilen (1) Der Bürgermeister vertritt von Amts wegen die Gesellschafteranteile in den Gesellschafterversammlungen bei Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen die Stadt Neustadt an der Orla mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. (2) Der Bürgermeister kann durch die Beigeordneten vertreten werden. (3) Die Stadt hat jährlich zum einen Beteiligungsbericht über jedes Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an dem sie mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist, zu erstellen. Näheres regelt 75 a Abs. 2 der ThürKO. 12 Ehrenbezeichnungen (1) Personen, die sich in besonderem Maße um die Stadt und das Wohl ihrer Einwohner verdient gemacht haben, können zu Ehrenbürgern ernannt werden. (2) Personen, die als Mitglieder des Stadtrates oder Ortsteilrates, Ehrenbeamtinnen oder Ehrenbeamte, hauptamtliche Wahlbeamtinnen oder Wahlbeamte, insgesamt mindestens 20 Jahre ihr Mandat oder Amt ausgeübt haben, können folgende Ehrenbezeichnungen erhalten: Bürgermeister = Ehrenbürgermeister Mitglied des Stadtrates = Ehrenmitglied des Stadtrates Beigeordneter = Ehrenbeigeordneter Mitglied des Ortsteilrates = Ehrenmitglied des Ortsteilrates Ortsteilbürgermeister = Ehrenortsteilbürgermeister Sonstige Ehrenbeamte = eine die ausgeübte ehrenamtliche Tätigkeit kennzeichnende Amtsbezeichnung mit dem Zusatz Ehren.

8 Seite 8 Nummer 17/2014 Die Ehrenbezeichnung soll sich nach der zuletzt oder überwiegend ausgeübten Funktion richten. Über die Vergabe von Ehrenbezeichnungen entscheidet der Stadtrat. (3) Personen, die durch besondere Leistungen oder in sonstiger vorteilhafter Weise zur Mehrung des Ansehens der Stadt beigetragen haben, können speziell geehrt werden. Der Stadtrat kann dazu spezielle Richtlinien beschließen. (4) Die Verleihung des Ehrenbürgerrechtes und der Ehrenbezeichnung soll in feierlicher Form in einer Sitzung des Stadtrates unter Aushändigung einer Urkunde vorgenommen werden. (5) Die Stadt kann das Ehrenbürgerrecht und die Ehrenbezeichnung wegen unwürdigen Verhaltens widerrufen. (6) Die Ehrungen nimmt der Bürgermeister in würdiger Form vor. 13 Entschädigung (1) Die Stadtratsmitglieder erhalten für ihre ehrenamtliche Mitwirkung bei den Beratungen und Entscheidungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse als Entschädigung einen monatlichen Sockelbetrag von 67,00 Euro sowie ein Sitzungsgeld von 15,00 Euro für die notwendige, nachgewiesene Teilnahme an Sitzungen des Stadtrates oder eines Ausschusses, in dem sie Mitglied sind. Die Zahlung des Sitzungsgeldes wird nur gewährt, wenn das jeweilige Stadtratsmitglied wenigstens 50 % der Sitzungszeit anwesend war. Mehr als zwei Sitzungsgelder pro Tag dürfen nicht gezahlt werden. (2) Mitglieder des Stadtrates, die Arbeiter oder Angestellte sind, haben außerdem Anspruch auf Ersatz des nachgewiesenen Verdienstausfalls und der notwendigen Auslagen. Selbstständig Tätige erhalten eine Pauschalentschädigung von 8,00 Euro je volle Stunde für den Verdienstausfall, der durch Zeitversäumnis in ihrer beruflichen Tätigkeit entstanden ist. Sonstige Mitglieder des Stadtrates, die nicht erwerbstätig sind, jedoch einen Mehrpersonenhaushalt von mindestens drei Personen führen ( 13 Abs. 1 Satz 4 ThürKO), erhalten eine Pauschalentschädigung von 8,00 Euro je volle Stunde. Die Ersatzleistungen nach diesem Absatz werden nur auf Antrag sowie für höchstens 8 Stunden pro Tag und auch nur bis 19:00 Uhr gewährt. (3) Für eine notwendige auswärtige Tätigkeit werden Reisekosten nach dem Thüringer Reisekostengesetz gezahlt. (4) Für in den Ausschüssen des Stadtrates der Stadt Neustadt an der Orla Tätige, die nicht Mitglied des Stadtrates sind, gelten die Regelungen hinsichtlich des Sitzungsgeldes, des Verdienstausfalls bzw. der Pauschalentschädigung und der Reisekosten (Abs. 1, 2 und 3) entsprechend. (5) Die Mitglieder des Wahlausschusses erhalten für die Teilnahme an den Sitzungen und die Mitglieder des Wahlvorstandes bei der Durchführung der Wahlen am Wahltag sowie erforderlichenfalls für den folgenden Tag je eine Entschädigung von 21,00 Euro ( 34 Abs. 2 ThürKWG). Bei verbundenen Wahlen erhalten die Mitglieder des Wahlvorstandes 5,00 Euro/Tag zusätzlich. (6) Für die Wahrnehmung besonderer Funktionen und die hierdurch entstehenden höheren Belastungen und Aufwendungen erhalten eine zusätzliche monatliche Entschädigung: der Vorsitzende eines Ausschusses in Höhe von 67,00 Euro der Vorsitzende einer Stadtratsfraktion in Höhe von 67,00 Euro der Stadtratsvorsitzende in Höhe von 67,00 Euro. (7) Die ehrenamtlichen Kommunalwahlbeamten erhalten die folgenden Aufwands entschädigungen: der Ortsteilbürgermeister des Ortsteiles Neunhofen 240,00 Euro der Ortsteilbürgermeister des Ortsteiles Breitenhain-Strößwitz 140,00 Euro der ehrenamtliche Erste Beigeordnete 250,00 Euro der weitere ehrenamtliche Beigeordnete 102,00 Euro. (8) Die Mitglieder der Ortsteilräte von Neunhofen und Breitenhain-Strößwitz erhalten für ihre ehrenamtliche Mitwirkung an Beratungen des Ortsteilrates ein Sitzungsgeld in Höhe von 15,00 Euro pro nachgewiesene Teilnahme. Die Zahlung des Sitzungsgeldes wird nur gewährleistet, wenn das jeweilige Ortsteilratsmitglied wenigstens 50 % der Sitzungszeit anwesend war. Mehr als zwei Sitzungsgelder pro Tag dürfen nicht gezahlt werden. 14 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Satzungen der Stadt Neustadt an der Orla werden in dem Amtsblatt Neustädter Kreisbote der Stadt Neustadt an der Orla sowie informativ auf der Internetseite der Stadt Neustadt an der Orla öffentlich bekannt gemacht. Als Tag der Bekanntmachung gilt der Ausgabetag des Amtsblattes. (2) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse werden auf der Internetseite der Stadt Neustadt an der Orla und durch Aushang in den folgenden Schaukästen bekannt gemacht: 1. Neustadt an der Orla, am Gebäude Markt 3 2. Ortsteil Moderwitz, Schleizer Straße, am Trafohaus 3. Molbitz, Dorfplatz 4. Börthen, Hauptstraße (Dorfplatz) 5. Ortsteil Lichtenau, Im Dorf (Dorfteich) 6. Ortsteil Neunhofen, Kospodaer Straße (Dorfplatz) 7. Ortsteil Breitenhain-Strößwitz, Ortsstraße (Buswartehäuschen Breitenhain) 8. Ortsteil Breitenhain-Strößwitz, am Gebäude Strößwitz 3. Für die Sitzungen der Ortsteilräte erfolgt die Bekanntmachung (Zeit, Ort und Tagesordnung) auf der Internetseite der Stadt Neustadt an der Orla und ein Aushang in dem Schaukasten bzw. den Schaukästen des jeweiligen Ortsteiles. (3) Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse sowie des Ortsteilrates Neunhofen und Breitenhain-Strößwitz ( 35 Abs. 6 ThürKO) ist mit dem Ablauf des ersten Tages des Aushangs in den Schaukästen an diesem Tag vollendet. Die entsprechenden Bekanntmachungen dürfen jedoch erst am Tag nach der jeweiligen Sitzung abgenommen werden. (4) Die öffentliche Bekanntmachung von Plänen, Karten oder anderen zeichnerischen Darstellungen, die Bestandteil einer Satzung oder einer anderen gemeindlichen Rechtsnorm sind, werden zu jedermanns Einsicht während der Dienststunden im Rathaus bzw. Bauamt der Stadt Neustadt an der Orla ausgelegt. Hierauf muss in der Satzung oder anderen Rechtsnormen hingewiesen werden. (5) Für sonstige gesetzlich erforderliche (öffentliche, amtliche oder ortsübliche) Bekanntmachungen gilt Abs. 1 entsprechend, sofern nicht Bundes- oder Landesrecht etwas anderes bestimmen. Im Übrigen findet die Thüringer Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise (Bekanntmachungsverordnung) in ihrer jeweiligen Fassung Anwendung. 15 Haushaltswirtschaft Die Haushaltswirtschaft der Stadt Neustadt an der Orla wird nach den Grundsätzen der Verwaltungsbuchführung geführt. 16 Sprachform, Inkrafttreten (1) Die in dieser Hauptsatzung verwandten personenbezogenen Bezeichnungen gelten für Frauen in der weiblichen, für Männer in der männlichen Sprachform. (2) Die Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom außer Kraft. Neustadt an der Orla, 11. August 2014 A. Hoffmann, Bürgermeister (Siegel) Hinweis: Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, die nicht die Genehmigung, Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.

9 Nummer 17/2014 Seite 9 Zwangsvollstreckung Amtsgericht Rudolstadt, Geschäftsnummer: K 147/13 Zwangsvollstreckung Amtsgericht Rudolstadt, Geschäftsnummer: K 25/12 Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen BESCHLUSS Das im Grundbuch von Neustadt, Blatt 293, Grundbuchamt Pößneck, eingetragene Grundeigentum, lfd. Nr. 1 Gemarkung Neustadt Flur 1, Flurstück 66 Gebäude- und Freifläche Schulgasse 3 zu 221 qm teilunterkellertes massives Wohnhaus, ca. 260 qm Wohnfläche, leerstehend soll am Mittwoch, , Uhr im Amtsgericht Rudolstadt Marktstraße 54 (Zimmer 106) Rudolstadt durch Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der gemäß 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzte Verkehrswert beträgt: Blatt 293 lfd. Nr EUR. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund buch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs erlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstückes oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizu führen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Es ist zweckmäßig, spätestens zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle erklären. Rudolstadt, den BESCHLUSS Das im Grundbuch von Neustadt, Blatt 1067, Grundbuchamt Pößneck, eingetragene Grundeigentum, lfd. Nr. 2 Gemarkung Neustadt Flur 11, Flurstück 2729/1470 Gebäude- und Freifläche Karl-Liebknecht-Str. 8 a zu 545 qm massives Geschäftshaus, mit ausgebautem Dachgeschoss und Nebengebäuden, Baujahr ca. 1935, mit ca. 150 qm Bürofläche, 285 qm Werkstatt- und Lagerfläche und ca. 5 Stellplätzen im Hof, Angaben ohne Gewähr, auf das Gutachten wird verwiesen soll am Donnerstag, , Uhr im Amtsgericht Rudolstadt Marktstraße 54 (Zimmer 93) Rudolstadt durch Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der gemäß 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzte Verkehrswert beträgt: Blatt 1067 lfd. Nr EUR. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund buch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs erlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstückes oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizu führen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Es ist zweckmäßig, spätestens zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle erklären. In einem früheren Termin ist der Zuschlag bereits nach 85a ZVG versagt worden. Rudolstadt, den Die Stadtverwaltung Neustadt an der Orla gratuliert, verbunden mit den besten Wünschen für eine glückliche gemeinsame Zukunft: Herrn Tom Krampikowski und Frau Anja Krampikowski geb. Götze, beide wohnhaft in Neustadt an der Orla, zu ihrer Eheschließung am Herrn Matthias Hirsch und Frau Karolin Hirsch geb. Poser, beide wohnhaft in Neustadt an der Orla, zu ihrer Eheschließung am Sterbefälle Ursula Paul geb. Hegner, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla, ist im Alter von 78 Jahren am verstorben. Brigitte Kwaschni geb. Steinle, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla, ist im Alter von 81 Jahren am verstorben. Gisela Steinke geb. Michel, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla, ist im Alter von 54 Jahren am verstorben Jürgen Geithner, zuletzt wohnhaft in Neustadt an der Orla, ist im Alter von 72 Jahren am verstorben.

10 Seite 10 Nummer 17/2014 Wir gratulieren Wir gratulieren allen Jubilaren, die in der Zeit vom 8. August 2014 bis zum 21. August 2014 Geburtstag hatten, nachträglich und wünschen alles Gute zum 75. Geburtstag Herrn Joachim Engler, Am Friedensgarten 13, am Herrn Karl Lange, Fleischergasse 12, am Frau Christa Seyfert, Rathenaustraße 11, am zum 80. Geburtstag Frau Sieglinde Lecker, Mittelweg 8b, am Herrn Günther Lammla, Arnshaugk 19, am zum 82. Geburtstag Herrn Dieter Berger, Thomas-Müntzer- Straße 56, am Frau Ruth Steltzer, Centbaumweg 12, am Frau Ruth Rehe, Hans-Beimler-Straße 6, am Herrn Günter Haußner, Florian-Geyer- Straße 10, am zum 83. Geburtstag Frau Elfriede Lehmann, Pößnecker Straße 43, am zum 84. Geburtstag Herrn Reinhold Preiß, Thomas-Müntzer- Straße 33, am Frau Martha Machui, Florian-Geyer-Straße 16, am zum 85. Geburtstag Frau Lotte Götze, Südstraße 2, am Frau Irene Schäfer, Meilitzer Straße 35, am zum 87. Geburtstag Herrn Heinrich Patzer, Ernst-Thälmann- Straße 7, am zum 89. Geburtstag Frau Erna Meyer, Dorfplatz 14, am Frau Lotte Krüger, Gartenstraße 12, am Frau Charlotte Huth, Thomas-Müntzer- Straße 26, am Frau Elisabeth Kliewer, Thomas-Müntzer- Straße 13, am Frau Gabriele Schneider, Arnshaugker Straße 35a, am Frau Ursula Maier, Hain 12, am Frau Elisabeth Werner, Orlagasse 29, am In Neunhofen zum 83. Geburtstag Herrn Leo Festag, Am Lilienberg 7, am In Moderwitz zum 83. Geburtstag Frau Margot Becher, Neuer Weg 11, am zum 86. Geburtstag Frau Monika Schulze, Lindenstraße 10, am Zum Fest der Goldenen Hochzeit gratulieren wir herzlich den Eheleuten Helga und Günther Grell, Am Oberen Gries 3. Sie feierten das Fest am 8. August. Zum Fest der Diamantenen Hochzeit gratulieren wir herzlich den Eheleuten Ursula und Günter Lemmrich, Hauptstraße 33. Sie feierten das Fest am 14. August. Diamantene Hochzeit Gerhilde und Horst Bauer feierten am 7. August das Fest der Diamentenen Hochzeit. Seit 60 Jahren ist das Paar, das sich beim Tanzen in Molbitz kennengelernt hat, glücklich verheiratet. Zu den ersten Gratulanten des Tages gehörte Ralf Weiße, 1. Beigeordneter der Stadt Neustadt (Orla). Er übermittelte die besten Glückwünsche im Namen des Stadtrates und der Verwaltung, wünschte weiterhin viel Gesundheit und dem Ehepaar noch viele schöne gemeinsame Jahre. Kirchliche Nachrichten Gottesdienste Katholische Kirche Kath. Kirchengemeinde St. Marien Samstag, Uhr Hl. Messe in Triptis Sonntag, Uhr Hochamt in Neustadt Uhr Hl. Messe in Auma Samstag, Uhr Gottesdienst in Triptis Uhr Hl. Messe in Auma Sonntag, Uhr Hochamt in Neustadt Diamantene Hochzeit Am 14. August feierte das Ehepaar Ursula und Günter Lemmrich in Börthen das Fest der Diamantenen Hochzeit. Bewohner des Ortsteiles hatten am Vorabend des 60. Ehe-Jubiläums eine traditionelle Ehrenpforte gebunden. Darüber freute sich das Paar sehr. Die Stadtverwaltung gratulierte den beiden Eheleuten verbunden mit den besten Wünschen zu diesem schönen Jubiläum. Samstag, Uhr Gottesdienst in Triptis Uhr Gottesdienst in Auma Sonntag, Uhr Hochamt in Neustadt Evangelische Kirche Gottesdienste 10. Sonntag nach Trinitatis Uhr Lausnitz-Kirche Uhr Neustadt-Stadtkirche, mit Abendmahl

11 Nummer 17/ Uhr Kospoda-Kirche, Familiengottesdienst mit anschließendem Gemeindefest zum Thema Himmel, Erde, Luft und Me(h)r 11. Sonntag nach Trinitatis Uhr Neustadt-Stadtkirche Uhr Lichtenau-Kirche, Zentraler Familiengottesdienst zum Schulanfang mit anschließendem Kaffeetrinken 12. Sonntag nach Trinitatis Uhr Neustadt-Stadtkirche, Zentraler Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn Aus den Kirchengemeinden Kindergärten und Schulen Seite 11 Neues Schmuckstück im Herzen Neustadts Der 18. Juli bedeutete an der Schloss- Schule nicht nur den letzten Schultag, sondern auch die Eröffnung des neuen Gebäudeteils. Dieser war im Zuge des ständigen Wachstums unserer Schloss- Schule nötig geworden. Andrang und Gedränge waren groß neben den Verantwortlichen für das aufwändige und umfangreiche Projekt konnten wir auch zahlreiche Eltern, interessierte Ortsansässige und weitere Gäste begrüßen. Für einen gebührenden Rahmen sorgten die Schülerinnen und Schüler, die die Einweihung des neuen Gebäudeteils mit zahlreichen Programmpunkten bereicherten. In Grußworten und Reden ließen Verantwortliche und Förderer die Zeit von Planung bis Fertigstellung des Projektes Revue passieren und gaben somit einen bereichernden Einblick in den Aufwand, der mit einem solchen Gebäudebau einhergeht. Nach einer kurzen Stärkung war es nun soweit für Gäste, Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiter der Schloss- Schule bot sich nun die Gelegenheit, die neue Arbeits- und Wirkungsstätte zu erkunden. Vor allem die Schülerinnen und Schüler nahmen mit staunenden Augen und flinken Füßen ihr neues Reich in Besitz. Am Ende herrschte bei den Schülerinnen und Schülern nicht nur Vorfreude auf die nun anstehende Ferienzeit, sondern auch auf das nächste Jahr in neuer Umgebung. Alle Beteiligten waren sich einig: Die Schloss-Schule ist fit für das kommende Schuljahr!. R. Steinäcker Katholische Kirchengemeinde St. Marien Veranstaltungen Kath. Kirchengemeinde St. Marien Seniorentag in Neustadt Dienstag, Uhr Hl. Messe (ab Uhr Beichtgelegenheit), anschließend Kaffee und Programm im Hotel Stadt Neustadt Krankenkommunion: Donnerstag, vormittags Neustadt / nachmittags Dörfer Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Johannis Gruppen und Kreise im evang. Gemeindehaus Sommerpause Kinderangebote im evang. Gemeindehaus die Kindergruppen treffen sich ab 9. September wieder Chöre und kirchenmusikalische Gruppen im evang. Gemeindehaus Mittwoch (ab 27.8.) Uhr Kantorei Donnerstag (28.8.) Uhr Posaunenchor Gospelchor nach Absprache!

12 Seite 12 Nummer 17/2014 Vereine und Verbände Tischtennis-Rückblick Jugendmannschaft BW Neustadt Neustädter Nachwuchs belegt den 3. Platz in der Jugendkreisliga Die Mannschaft von Blau-Weiß Neustadt zeigte in dieser Saison im Vergleich zum Vorjahr eine deutlich bessere Leistung und konnte sich so unter die besten drei Mannschaften platzieren. Die Mannschaft hatte gleich am 1. Spieltag der Hinrunde mit dem 8:1 gegen Blankenberg einen guten Einstand. Doch am 2. Spieltag musste sie zum Favoriten nach Schleiz und unterlag mit 4:8 gegen deren 2. Mannschaft. Im Duell mit der 3. Mannschaft von Schleiz behielten die Neustädter klar mit 8:1 die Oberhand. Gegen Triptis folgte dann ein unerwartet hoher 8:1-Sieg. In Oberböhmsdorf gewannen die Blau- Weißen nach spannendem Verlauf knapp mit 8:6. In den nächsten Spielen folgte ein deutlicher 8:2-Sieg gegen Unterkoskau. Dann spielte die Mannschaft gegen Oettersdorf 1 und musste sich mit 5:8 geschlagen geben. Die 2. Mannschaft von Oettersdorf bezwangen die Blau-Weißen mit 8:1. Das letzte Spiel der Hinrunde holte sich die Mannschaft zu Hause mit 8:2 gegen Wurzbach. Die Rückrunde begann vielversprechend, mit dem knappen 8:6 in Triptis und dem klaren 8:3 in Blankenberg. Am 3. Spieltag kam es zum Spitzenspiel gegen Schleiz 2 und im Vergleich zum Hinspiel musste sich die Mannschaft nur knapp mit 6:8 geschlagen geben. Gegen die 3. Mannschaft von Schleiz gab es erneut einen hohen 8:1- Sieg. Beim nächsten Duell gegen Oberböhmsdorf konnte die Mannschaft nur stark ersatzgeschwächt antreten und so war die 1:8-Niederlage absehbar. Im darauf folgenden Spiel kam es gegen Oettersdorf 1 noch schlimmer, hier kassierte die Mannschaft mit 0:8 die höchste Saisonniederlage. Gegen die 2. Mannschaft von Oettersdorf gewannen die Blau Weißen mit 8:1. Die letzten beiden Spiele konnte die Mannschaft wieder erfolgreich bestreiten. In Unterkoskau gab es ein knappes 8:6 und in Wurzbach einen 8:2- Sieg. Den 1. Platz belegte die Mannschaft Judo-Sommer-Lager vom Deutschen Judobund aus Schleiz mit 34:2 Punkten, gefolgt von Oettersdorf mit 32:4 Punkten und dahinter Neustadt mit 26:10 Punkten. Bei den Spielern gelang Arne Löschner in der Rangliste mit 20 gewonnenen und drei verlorenen Spielen mit Rang 7 die beste Platzierung. Torsten Krieger, 22:14 Spiele, Rang 12. Christoph Raatz, 17:10 Spiele, Rang 14. Tom Horak, 13:8 Spiele, Rang 20. Marco Drews, 9:5 Spiele, Rang 23. Felix Buttgereit, 6:3 Spiele, Rang 24 und Domenik Meißer, 4:1 Spiele, Rang 24. Patrick Ortlepp, 7:15 Spiele, Rang 57. Bei den Doppeln gelang es Torsten Krieger und Arne Löschner sich mit fünf gewonnenen und einem verlorenen Spiel auf Rang 7 zu platzieren. Nachdem die Mannschaft in der letzten Saison nur Platz 5 belegte, ist dieser 3. Platz ein schöner Erfolg in diesem Jahr und auch für die Zukunft sollte eine Platzierung unter den ersten drei angestrebt werden. Thomas Wiedemann Bild: L.Göldner Vom 27. Juli bis zum 2. August 2014 nahm Lea Göldner vom TSV Germania 1887 e.v. Neustadt an der Orla am Trainingslager Judo & More teil. 80 Sportler aus der gesamten Bundesrepublik trafen sich im brandenburgischen Lindow. Davon waren zehn Sportler aus Thüringen. Sie trainierten mit den Bundestrainern der U18 Bruno Tsafack und Lena Göldi. Der Bundestrainer ließ die Judokas Sirtaki tanzen und dabei den tollen Fußfegewurf auf neue Weise anwenden. Jeden Tag standen alle zweimal auf der Judomatte zum Trainieren. Das Training wurde jedes Mal mit einer Kräftigungsübung mit dem Lied Bring Sally up beendet. Beim Judo-Pentathlon wurden die athletischen Fähigkeiten getestet. Neben dem Training gab es zahlreiche Lea Göldner (rechts) mit der Bundestrainerin Lena Göldi. Bild: Lea Göldner /Udo Kiuntke Aktivitäten, wie Frühsport, Kanufahren, Camp-Disco, Lagerfeuer mit Knüppelteigbacken, Boule-, Volleyball- und Fußballturniere. Jeden Morgen am Frühstückstisch hieß es die Lindow-News lesen. Dies ist eine Zeitung, die alle Gerüchte, das Lindow-Klima, die neusten Bilder und das Trainingslager dokumentiert hat. Für alle Teilnehmer war das Feriencamp ein tolles Erlebnis. Udo Kiuntke

13 Nummer 17/2014 Richard Bock holt Bronze bei den Ostthüringer Mehrkampfmeisterschaften in Gotha Zu den Ostthüringer Mehrkampfmeisterschaften am im Volksparkstadion in Gotha, versammelten sich wieder zahlreiche Athleten zum Wettstreit um die begehrten Medaillen. Nachdem sich das Wetter wieder einmal nicht von seiner besten Seite zeigte und es bei fast allen Disziplinen regnete, konnten die Athleten jedoch beachtliche Leistungen zeigen. In der AK 11m erreichte Richard Bock vom TSV Germania 1887 Neustadt (Orla) im Fünfkampf (Ball: 40,50 m, 60 m Hürden: Bild: C. Scharmer Richard Bock 3. Platz. 11,45 sec., 50 m: 7,88 sec., Weitsprung: 3,95 m und 1000 m: 3:47,68 min.) sehr gute 1839 Punkte. Er konnte sich den 3. Platz sichern, erhielt somit Bronze und verfehlte gerade mal mit 30 Punkten die Silbermedaille. In den Einzelsiegerehrungen der jeweiligen Disziplinen, die gleich an den Anlagen durchgeführt wurden, konnte Richard ebenfalls zwei Bronzemedaillen im Ballweitwurf und 50 m Sprint mit nach Hause nehmen. C. Scharmer Gute Ergebnisse für die Neustädter Leichtathleten beim Pößnecker Bahnlauf Der Wettergott hatte ein Einsehen mit den Organisatoren und Teilnehmern des Pößnecker Bahnlaufes. Mit einiger Verspätung konnte dieser nach einem heftigen Gewitterguss doch noch durchgeführt werden. Dieser Wettbewerb auf der Sportanlage Griebse in Pößneck bildete den Abschluss der Wettkämpfe um den Saale- Orla-Läuferpokal vor der Sommerpause. Bei diesem Lauf geht es darum, wie viele Meter der Sportler in einer Viertel- oder Halbenstunde zurücklegen kann. Dr. Volker Vopel und seine fleißigen Helfer vom TSV 1858 Pößneck zählten die Runden der einzelnen Läufer, errechneten die gelaufenen Meter und ermittelten die Plätze in den jeweiligen Altersklassen. Hierbei kamen für die Leichtathleten des TSV Germania 1887 Neustadt an der Orla e.v. viele Kilometer und damit sehr gute Platzierungen zusammen. Viertelstundenlauf: AKm9 - Elias Schwind 1. Platz; AKm10 Jannik Liebers 1. Platz, Jonas Eckardt 2. Platz; Halbstundenlauf: AKw13 Pia Poßner 1. Platz; AKw14 Kim Lange 1. Platz; AKm14 Oliver Mak 1. Platz; AK MJB Valentin Petzold 1. Platz; AK M70 Kurt Büchner 1. Platz; Günter Patzer aus Neustadt(O) belegte in der AK M75 den 1. Platz. E. Wachtelborn Bild: E. Wachtelborn Elias Schwind (544), Jannik Liebers (545), Jonas Eckardt (546) beim Viertelstundenlauf. Seite 13 Die 54. Session steht vor der Tür Auch wenn die meisten derzeit sicher noch nicht daran denken, so rückt der und damit der Start in die 54. Session des CCM doch unaufhaltsam näher. Und dann heißt es auch bald wieder Wuhle Wuhle-Gaag Gaag im TEWA-Saal. In den vergangenen Tagen und Wochen haben sich innerhalb des Vereins Veränderungen ergeben, welche sich mit sofortiger Wirkung in einem Wechsel in der Vereinsführung darstellen. Aus persönlichen Gründen stehen der Vorsitzende Dominik Köhler und der Schatzmeister Marcel Bechmann dem Vorstand nicht mehr zur Verfügung. Am erfolgte die lückenlose und korrekte Übergabe aller Geschäfts- und Vereinsvorgänge. Der Carnevalsclub Molbitz e.v. möchte sich auf diesem Weg für die bisher geleistete Arbeit der beiden bedanken und wünscht alles Gute für die Zukunft. Auch wenn wie eingangs erwähnt, noch einige Wochen bis zum Faschingsstart fehlen und bei dem derzeitigen Sommerwetter die Urlaubsplanung sicher mehr im Fokus steht, beginnen die Garden und Gruppen des CCM natürlich bereits jetzt damit, Ideen und Pläne für die kommende Session zu schmieden, um mit Ihnen allen gemeinsam wieder einen so tollen Karneval wie in den vergangenen Jahren feiern zu können. Vorstand des CCM Veranstaltungstermine für die 54. Session: 1. Gala-Abend Gala-Abend Kinderfasching/Kostümball Gala-Abend Sonntagsgala Gala-Abend Gala-Abend Halbtagsausflug nach Lobenstein Zum Alten Forsthaus (Reiterhof) Der VdK-Ortsvorstand Neustadt plant für Donnerstag, den 4. September 2014, einen Halbtagsausflug nach Lobenstein Zum Alten Forsthaus (Reiterhof). Alle Mitglieder mit ihren Angehörigen, sowie weitere Interessenten sind herzlich willkommen. Anmeldungen sind am Mittwoch, den 27. August 2014, von bis Uhr, im Betreuten Wohnen der Volkssolidarität (Orlapark!) sowie telefonisch unter /53132 möglich. Die Vorabkassierung für das Busunternehmen findet zum o. g. Termin statt. Ihr VdK-Vorstand Knoblich

14 Seite 14 Nummer 17/2014 Über die Hügel der Impulsregion Anfang August veranstaltete der Erfurter Sportverein Impuls zum 5. Mal die Radtourenfahrt und den Rad-Marathon. Es hatten sich zirka 80 Teilnehmer eingefunden, die sich auf fünf verschiedenen Streckenlängen verteilten. Von Neustadt waren auch einige Radler am Start, unter anderem Norbert Pörsch, Gerold Knobloch, Hans Manthey und Jörg Launer (v.r.). Während die beiden Senioren Manthey und Knobloch die 81-Kilometer-Runde wählten, entschieden sich Pörsch und Launer für die 115-Kilometer-Strecke. Gerald Kurz vor dem Start Schulz wählte auch dieses Jahr wieder den Marathon. Als die führte, im 35er Schnitt. Der Veranstalter Radler auf die Reise gingen, nieselte es, hatte sich bei der Vorbereitung und Durchführung (Streckenausschilderung und Ver- bald aber schien die Sonne, die mit über 30 Grad alle Teilnehmer wieder trocknete. pflegung) viel Mühe gegeben. Höhepunkt Die Spitzengruppe mit Schulz bewältigte für alle Radsportler war die Zieleinfahrt auf die 205-Kilometer-Distanz (2492 Höhenmeter), die auch durch unser Neustadt Gerold der Tartanbahn im Erfurter Stadion. Knobloch Termine zur Fäkalschlammentsorgung Die Fäkalschlammentsorgung wird in Neustadt an der Orla wird durch das Vertragsunternehmen des Zweckverbandes Wasser und Abwass Orla erfolgen: UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbh Waldstraße 11, Neunhofen Telefon / Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlammes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 1 m³ pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte direkt an das Entsorgungsunternehmen. Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zugänglichkeit). Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Schlammentsorgung nicht notwendig sein, bitten wir um kurzfristige telefonische Information sowie Übersendung des entsprechenden Nachweises. Dienstag, : Alte Landstraße 1 bis 23 Mittwoch, : Alte Landstraße 25 bis 37 Kospodaer Straße 1 bis 19 Freitag, : Kospodaer Straße 21 bis 34 An den Wehrwiesen 1 bis 7 Leichweg 1 bis 18 Montag, : Leichweg 20 bis 30 Zum alten Mühlgraben 2 bis 8 Am Lilienberg 1 bis 19 Dienstag, : Am Lilienberg 23 und 25 Waldstraße 1 und 2 Zum alten Mühlgraben 9 bis 11 Auf dem Dohlenberg 1 bis 6 Mittwoch, : Auf dem Dohlenberg 8 Waldstraße 3 bis 14 Borngässel 1 bis 17 Neue Straße 1 bis 7 Freitag, : Neue Straße 8 bis 20 Am Kupferberg 2 bis 6 Rödelsmühle 1 Zum Mühlengrund 1 Montag, : Zum Mühlengrund 2 bis 16 Schleichersmühle 1 bis 3 Zum Lärchenwald 1 bis 8 Dienstag, : Zum Lärchenwald 11 bis 15 Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Frau Hendel (Tel /468119) Was sonst noch interessiert Bereit für neue Wege! Die Agenturen für Arbeit Altenburg-Gera und Jena bieten ein besonderes Angebot für Männer und Frauen nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung an. Der berufliche Wiedereinstieg nach einer Erwerbsunterbrechung wegen der Be treuung der Kinder oder der Pflege von Angehörigen ist ein Schritt, der viel Planung, Organisation und Durchhaltevermögen erfordert. Die Verteilung der Aufgaben innerhalb der Familie ist dabei ebenso wichtig, wie Informationen über den Arbeitsmarkt und Möglichkeiten der Weiterbildung und Unterstützung. Die Schwierigkeiten und Herausforderungen nach einer Unterbrechung der Erwerbstätigkeit sind vielschichtig: Es geht u.a. um Fragen, ob die eigene berufliche Qualifikation (noch) ausreicht, wie die Familie und das soziale Umfeld auf einen Wiedereinstieg reagieren, wie sich Beruf und Familie miteinander vereinbaren lassen, wie viel Mut, Kraft und Zuversicht Berufsrückkehrende haben und sich die eigene berufliche Entwicklung vorstellen und sich selbst verwirklichen wollen. Die Arbeitsagenturen Altenburg-Gera und Jena stehen für den Wiedereinstieg beratend zur Seite. Das Angebot umfasst beispielsweise die persönliche Beratung zur beruflichen (Neu-)Orientierung, die Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsstellen, Tipps zu Work-Life-Balance, Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie Unterstützung bei der Suche nach betrieblichen Praktika. Nutzen Sie die Sprechtage in der Arbeitsagentur Pößneck (Zimmer 201): , 9 15 Uhr in Pößneck (Zimmer 201) , 9 15 Uhr in Pößneck (Zimmer 201) Vereinbaren Sie einen Termin unter der Telefonnummer bei Frau Eichhorn.

15 Bestattungshaus Frank Ludwig GmbH Neustadt an der Orla Ernst-Thälmann-Straße 10 Telefon: / Triptis Markt 5 Telefon: / Mobil: / Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar

16

Hauptsatzung. Name. (2) Ortsteile behalten ihre bisherigen Namen in Verbindung mit dem Namen der Gemeinde. 2 Gemeindesiegel

Hauptsatzung. Name. (2) Ortsteile behalten ihre bisherigen Namen in Verbindung mit dem Namen der Gemeinde. 2 Gemeindesiegel Hauptsatzung Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

Hauptsatzung. für den Landkreis Jerichower Land

Hauptsatzung. für den Landkreis Jerichower Land Hauptsatzung für den Landkreis Jerichower Land 2 Inhaltsübersicht I. Abschnitt Benennung und Hoheitszeichen 1 Name und Sitz 2 Wappen, Flagge und Dienstsiegel II. Abschnitt Verfassung und Verwaltung des

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Wittingen

Hauptsatzung der Stadt Wittingen Hauptsatzung der Stadt Wittingen Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Stadt Wittingen in seiner Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.06.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Loop. (Kreis Rendsburg-Eckernförde) in der Fassung 4. Änderungssatzung vom 17.04.2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Loop. (Kreis Rendsburg-Eckernförde) in der Fassung 4. Änderungssatzung vom 17.04.2014 Hauptsatzung der Gemeinde Loop (Kreis Rendsburg-Eckernförde) in der Fassung 4. Änderungssatzung vom 17.04.2014 Inhalt: 1 Wappen, Siegel 2 Einberufung der Gemeindevertretung 3 Bürgermeisterin oder Bürgermeister

Mehr

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 i. V. m. 15 Abs. 5 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) vom 28.6.2002 (SächsGVBl. Seite 207)

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Bad Orb im Main-Kinzig Kreis

Hauptsatzung der Stadt Bad Orb im Main-Kinzig Kreis Hauptsatzung der Stadt Bad Orb im Main-Kinzig Kreis Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Artikel 1

Mehr

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62 Satzung für die Sparkasse Hannover Beschluss der Regionsversammlung vom 15. Oktober 2002 In der Fassung des Beschlusses der Regionsversammlung vom 12. Dezember 2006 Veröffentlicht im Amtsblatt für die

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften Der Bürgermeister 29. November 2011 Bekanntmachung Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall-, Auslagenentschädigung, Fahrt- und Reisekosten für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen Auf Grund

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

1 Entschädigungsanspruch

1 Entschädigungsanspruch Satzung über die Entschädigung der Rats-, Ortsrats- und Ausschussmitglieder sowie der Ehrenbeamten und sonstigen ehrenamtlich Tätigen der Gemeinde Wennigsen (Deister) 10.30 Aufgrund der 10, 44, 71 Abs.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Klein Wesenberg, Kreis Stormarn

Hauptsatzung der Gemeinde Klein Wesenberg, Kreis Stormarn Hauptsatzung der Gemeinde Klein Wesenberg, Kreis Stormarn Die nachstehende Fassung umfasst folgende Satzung und Änderungssatzungen: a) Hauptsatzung der Gemeinde Klein Wesenberg, Kreis Stormarn, vom 17.12.2001,

Mehr

Stadtrecht der Stadt Schortens

Stadtrecht der Stadt Schortens Neufassung der Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Schortens über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen, Fahrtkosten, Verdienstausfall und Sitzungsgeldern an die Ratsmitglieder der Stadt Schortens,

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009 H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009 Zuletzt geändert durch Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 25.06.2015. Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Burgdorf. RdErl. d. MF v. 20.06.2006 45 20 50 02 1101. Name, Sitz, Träger

Satzung der Stadtsparkasse Burgdorf. RdErl. d. MF v. 20.06.2006 45 20 50 02 1101. Name, Sitz, Träger Satzung der Stadtsparkasse Burgdorf RdErl. d. MF v. 20.06.2006 45 20 50 02 1101 1 Name, Sitz, Träger (1) Die Sparkasse mit dem Sitz in Burgdorf hat den Namen Stadtsparkasse Burgdorf. Sie führt das dieser

Mehr

Hauptsatzung des Landkreises Hildburghausen

Hauptsatzung des Landkreises Hildburghausen Hauptsatzung des Landkreises Hildburghausen vom 13.08.2012 Der Landkreis Hildburghausen erlässt aufgrund von 99 der Thüringer Kommunalordnung die folgende Satzung: Abschnitt I Allgemeines 1 Name und Sitz

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Kreuztal vom 15.11.1999 in der Fassung der 6. Änderung vom 12.05.2014. Präambel

Hauptsatzung der Stadt Kreuztal vom 15.11.1999 in der Fassung der 6. Änderung vom 12.05.2014. Präambel Hauptsatzung der Stadt Kreuztal vom 15.11.1999 in der Fassung der 6. Änderung vom 12.05.2014 Präambel Aufgrund von 7 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 41 Abs. 1 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft) Satzung 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein führt den Namen: BÜRGERGEMEINSCHAFT OBERAICHEN Er soll im Vereinsregister beim Amtsgericht Nürtingen eingetragen werden. Nach seiner Eintragung führt

Mehr

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung des Musikverein Wilhelmskirch 1 Name und Sitz des Vereins: Der Verein führt den Namen: Musikverein Wilhelmskirch e. V. Und hat seinen Sitz in Wilhelmskirch 88263 Horgenzell. Er ist im Vereinsregister

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation HAMBURGER GETREIDEBÖRSE des Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.v. Adolphsplatz 1(Börse, Kontor 24, 20457 Hamburg Tel. 040/ 36 98 79-0 Fax. 040/ 36 98 79-20 E-Mail: secretariat@vdg-ev.de Börsenordnung

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung

Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung Kommunalunternehmen B E R G W a s s e r - A b w a s s e r Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Berg Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Berg Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen

Mehr

Hauptsatzung des Landkreises Mansfeld-Südharz. vom 16.07.2014 i.d.f. der 2. Änderung vom 09.09.2015

Hauptsatzung des Landkreises Mansfeld-Südharz. vom 16.07.2014 i.d.f. der 2. Änderung vom 09.09.2015 Hauptsatzung des Landkreises Mansfeld-Südharz vom 16.07.2014 i.d.f. der 2. Änderung vom 09.09.2015 Die Änderungsfassung berücksichtigt: 1. die Neufassung der Hauptsatzung vom 16.07.2014 Beschluss-Nr. KT

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Satzung über den Ersatz von Verdienstausfall, Auslagen, Aufwandsentschädigung, Fahr- und Reisekosten (Entschädigungssatzung) vom 8.

Satzung über den Ersatz von Verdienstausfall, Auslagen, Aufwandsentschädigung, Fahr- und Reisekosten (Entschädigungssatzung) vom 8. Satzung über den Ersatz von Verdienstausfall, Auslagen, Aufwandsentschädigung, Fahr- und Reisekosten (Entschädigungssatzung) vom 8. November 2011 Aufgrund der 10, 44, 55, 71 Abs. 7 und 91 Abs. 4 des Niedersächsischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim

Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim gegründet 1859 Freiw. Feuerwehr Rödelheim Assenheimer Straße 24 60489 Frankfurt a.m. S A T Z U N G Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim

Mehr

Satzung des Heimatvereins Hohensaaten e.v.

Satzung des Heimatvereins Hohensaaten e.v. Satzung des Heimatvereins Hohensaaten e.v. (in der Fassung vom 04.03.2011) 1 Name / Sitz / Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Heimatverein Hohensaaten e.v. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

HAUPTSATZUNG der Stadt Eltville am Rhein

HAUPTSATZUNG der Stadt Eltville am Rhein HAUPTSATZUNG der Stadt Eltville am Rhein Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.12.2006 (GVBl.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Ethio Cologne Sport und Kultur e.v.

Ethio Cologne Sport und Kultur e.v. Satzung des Ethio Cologne Sport und Kultur e.v. Stand: 04.02.2009 Satzung des Ethio Cologne Sport- und Kulturverein (ECSK) in Köln in der Fassung der Mitgliedsversammlung vom 04.02.2009 Satzung des Ethio

Mehr

Kirchengesetz über die Umzugskosten der Pfarrer und Prediger in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Pfarrer-Umzugskostengesetz PfUKG)

Kirchengesetz über die Umzugskosten der Pfarrer und Prediger in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Pfarrer-Umzugskostengesetz PfUKG) Pfarrer-Umzugskostengesetz PfUKG 740 Kirchengesetz über die Umzugskosten der Pfarrer und Prediger in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Pfarrer-Umzugskostengesetz PfUKG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/printview_0.php?phpsessid=9d5e78...

http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/printview_0.php?phpsessid=9d5e78... Seite 1 von 6 Gesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (AG KJHG) Vom 5. Februar 1993 (Nds. GVBl. S. 45 - VORIS 21130 04 00 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM 56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM 56. Deutsche Meisterschaften System Miniaturgolf Seite 2 AUSSCHREIBUNG Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.11.2009 Jahrgang/ Nummer XXXVIII/45 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24-014/04.1 Sitzung des Kreistages

Mehr

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v. FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v. 01. März 2006 2 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Aufgabenrealisierung und Beteiligung 4 Gemeinnützigkeit

Mehr

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Dresden hat in ihrer Sitzung am 14. September 2005 in Dresden gemäß 4 des Gesetzes zur vorläufigen

Mehr

FC Blau-Weiß Voerde e.v.

FC Blau-Weiß Voerde e.v. FC Blau-Weiß Voerde e.v. Satzung 1 Ennepetal, 24.08.2012 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein wurde am 22.Mai 1948 gegründet 2. Der Verein führt den Namen: F.C. Blau-Weiß Voerde e.v. und hat seinen

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

Gesetz über das Studentenwerk Berlin (Studentenwerksgesetz - StudWG)

Gesetz über das Studentenwerk Berlin (Studentenwerksgesetz - StudWG) Gesetz über das Studentenwerk Berlin (Studentenwerksgesetz - StudWG) vom 18. Dezember 2004 (GVBl. S. 521), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Juli 2008, GVBl. Nr. 18, S. 208 Inhaltsübersicht* 1 Aufgaben

Mehr

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v.

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v. 1/6 Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v. Satzung des Vereins Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden und

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T DER FACHHOCHSCHULE SCHMALKALDEN AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 1/2011 18. Mai 2011 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt)... 1 Satzung zur Vergütung von Lehraufträgen der

Mehr

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing Satzung des Fördervereins für die Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege Straubing 1 Name, Rechtsform, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

Mehr

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Satzung des Vereins Die Benderstraße Satzung des Vereins Die Benderstraße 1 Name, Zweck und Sitz der Gemeinschaft In dem Verein Die Benderstraße schließen sich diejenigen Bürger zusammen, die an einer prosperierenden, erfolgreichen und lebenswerten

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 09. Juli 2015 Nummer 32 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Hauptsatzung der Stadt Leuna 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

SATZUNG. Stand: 15.06.2011. Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, 66280 Sulzbach

SATZUNG. Stand: 15.06.2011. Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, 66280 Sulzbach Seite 1 von 7 SATZUNG Stand: 15.06.2011 Technischer Überwachungs-Verein Saarland e.v. Hauptverwaltung: Am TÜV 1, 66280 Sulzbach 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder

Mehr

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz SATZUNG der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz VORBEMERKUNG Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Deutschland und Österreich hat die Royal Academy

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Satzung Fassung vom 17.2.2009

Satzung Fassung vom 17.2.2009 Satzung Fassung vom 17.2.2009 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Turngemeinde Biberach 1847 e.v. 2. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Biberach eingetragen. Er

Mehr

Eingegangen am: Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf Herrn Degen Hauptstr. 39. 76676 Graben-Neudorf. Gutachten Nr.

Eingegangen am: Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf Herrn Degen Hauptstr. 39. 76676 Graben-Neudorf. Gutachten Nr. Gutachterausschuss Gemeinde Graben-Neudorf Herrn Degen Hauptstr. 39 76676 Graben-Neudorf Eingegangen am: Gutachten Nr. Antrag auf Erstattung eines Gutachtens I. Angaben zum Auftraggeber/ zur Auftraggeberin,

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v. Satzung des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Katholisches Studentenwerk Saarbrücken e.v.". Er ist in das Vereinsregister einzutragen. Der Sitz des

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Satzung Ev. Fachverband Schuldnerberatung SaFvbSb 314 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Vom 29. April 2009 (KABl. 2009 S. 169) Inhaltsübersicht 1 1 Name,

Mehr

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Satzung Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Inhaltsübersicht: 1: Name und Sitz 2: Zweck 3: Erwerb der Mitgliedschaft 4: Ehrenmitglieder 5: Verlust der Mitgliedschaft: 6: Geschäftsjahr

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

1.2. Er hat seinen Sitz in Darmstadt und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Darmstadt einzutragen.

1.2. Er hat seinen Sitz in Darmstadt und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Darmstadt einzutragen. Satzung des Vereins: Kreative Darmstadt 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1.1. Der Verein führt den Namen: Kreative Darmstadt 1.2. Er hat seinen Sitz in Darmstadt und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine Grundsätze für die Geschäftspolitik der Sparkasse 4 Organe

Mehr

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum 01.01.2016

Entwurf einer Neufassung der Vereinssatzung zum 01.01.2016 Der im Jahre 1958 als Fremdenverkehrsverein Melsungen ins Vereinsregister eingetragene Verein hat sich am 03. Juli 2013 einen neuen Namen gegeben und führt bisher den Namen KULTUR- & TOURIST-INFO MELSUNGEN

Mehr

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung Fachbereich Sozialversicherung Fachschaftsrat Sozialversicherung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gemäß 56 Absatz 1 Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 (GV.

Mehr

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Das wird insbesondere verwirklicht durch:

(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Das wird insbesondere verwirklicht durch: Vereinssatzung für den Tourismus-Marketing Schlaubetal e.v. 1 Name, Sitz und räumlicher Wirkungskreis (1) Der Tourismus-Marketing Schlaubetal e.v. hat seinen Sitz in 15299 Müllrose Kietz 7, im Haus des

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

VORSCHRIFTEN ÜBER MEDIATION DURCH DAS DÄNISCHE SCHIEDSINSTITUT

VORSCHRIFTEN ÜBER MEDIATION DURCH DAS DÄNISCHE SCHIEDSINSTITUT VORSCHRIFTEN ÜBER MEDIATION DURCH DAS DÄNISCHE SCHIEDSINSTITUT 1 Diese Vorschriften über Mediation finden Anwendung, wenn die Parteien vereinbart haben, dass eine Mediation nach den Vorschriften über Mediation

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Hauptsatzung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Hauptsatzung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Hauptsatzung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Inhaltsverzeichnis I. ABSCHNITT Benennung und Hoheitszeichen 1 Name und Sitz 2 Wappen, Flagge und Dienstsiegel II. ABSCHNITT Verfassung und Verwaltung des

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v.

Satzung des Vereins. Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v. Satzung des Vereins Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt nach der von den Vereinsgründern gewollten Eintragung in das Vereinsregister den

Mehr

Mediationsordnung (MedO) am DSL

Mediationsordnung (MedO) am DSL Mediationsordnung (MedO) am DSL Mediationsvereinbarung Die Deutsche Schiedsgericht für Logistik e.v. empfiehlt allen Parteien, die bereits bei Vertragsschluss eine Regelung für den Konfliktfall unter Bezugnahme

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Naunhof

Hauptsatzung der Stadt Naunhof Hauptsatzung der Stadt Naunhof Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159),

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

Aktiv für Mensch + Zukucfft... «ff ^«^

Aktiv für Mensch + Zukucfft... «ff ^«^ AMTSBLATT Nr. 51 vom 19.12.2014 ^ Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukucfft... «ff ^«^ Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt: Wahlbekanntmachung zu den Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten der FernUniversität in Hagen am 23. März 2016 vom 23. Dezember 2015 Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen

Mehr

Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung)

Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel Satzung Präambel Im Jahr 2006 als Club of Rome Schule neu gegründet, hat die Lernwerft sich inzwischen mit einem schulischen wie auch vorschulischen Angebot

Mehr

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. Er hat seinen Sitz in Frankfurt

Mehr

Amtsblatt. 10. Jahrgang 07. Dezember 2001 Nr.: 41 Seite 1

Amtsblatt. 10. Jahrgang 07. Dezember 2001 Nr.: 41 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 10. Jahrgang 07. Dezember 2001 Nr.: 41 Seite 1 Inhalt 1. 1. Satzung zur Änderung der Satzung zur Benutzungsanordnung des städtischen Museums Ludwigsfelde einschließlich

Mehr