HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU"

Transkript

1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU

2 Kontakt Studienfachberatung Houda El- Messari, Isabell Poeschl Raum H8142a oder EB226 ( EB104 ) Tel.: oder E- Mail: mbitmstube@vm.tu- berlin.de hup:// berlin.de/maschinenbau Sprechzeiten: Siehe hup:// berlin.de/?id=22707 oder Aushang P

3 Unser InternetauHriI P

4 Inhalt 1. Studiengang 2. Prüfungen 3. Prakbkum 4. Bachelorarbeit 5. Organisatorisches & Beratung OESCHL EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU

5 1. Studium WIE BAUT SICH MEIN STUDIENGANG AUF? OESCHL EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU

6 AuOau des Bachelor- Studiums 156 LP Module 12 LP Prakbkum 12 LP Bachelorarbeit Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Schwerpunkt- module Freie Wahlmodule 6 Wochen Vorprakbkum 12 Wochen Fachprakbkum innerhalb oder außerhalb der Universität Thema passend zu einem gewählten Schwerpunkt- modul OESCHL EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU

7 Begriffe Modul Lehreinheit, die aus mehreren inhaltlich zusammengehörigen Lehrveranstaltungen besteht Modulliste Alle wählbaren Module sind hier aufgelistet Die aktuelle Liste findet Ihr im Internet Modulbeschreibung verbindliche Erläuterung von Inhalt, Prüfungsform, geforderten Voraussetzungen usw. zu jedem einzelnen Modul zu finden im Modultransfersystem OESCHL EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU

8 Begriffe Leistungspunkte (LP) Maß für den Arbeitsaufwand 1LP = 30 Arbeitsstunden/ Semester 30LP/Semester Regelstudienlaufzeit Semesterswochenstunden (SWS) Maßeinheit der TU Berlin 1 SWS = 1 Stunde pro Woche im Semester

9 Veranstaltungen Vorlesung (VL) Übung (UE) Tutorium (TUT) Integrierte Lehrve- ranstaltung (IV) VermiUlung von Lehrinhalten Vortragsform Vom Dozenten gehalten im Hörsaal Verbefung des Inhaltes der VL anhand von Beispielen Vom Assistenten gehalten im Hörsaal Kleingruppen- übungen Vom Tutor gehalten im Seminarraum Kombinabon von verschiedenen Lehrveran- staltungsformen Weitere: Colloquium, Projekt, Seminar, Prakbkum,

10 Beispiel einer Modulliste Hier sind alle wählbaren Module aufgeführt Jedes Semester erscheint bei Bedarf eine neue Modulliste

11 Beispiel einer Modulbeschreibung Modulbeschreibungen sind unter berlin.de zu finden Einloggen über tubit- Account

12 Beispiel einer Modulbeschreibung

13 Beispiel einer Modulbeschreibung

14 Beispiel einer Modulbeschreibung

15 Beispiel einer Modulbeschreibung Modulbeschreibungen für Maschinenbau BSc. Im PDF- Format auf berlin.de unter dem Direktzugang : freie Wahlmodule nicht mit inbegriffen, sofern sie nicht zum Maschinenbau gehören à Diese im Vorlesungsverzeichnis unter berlin.de oder im MOSES- System suchen!

16 AuOau des Studiengangs 180 Leistungspunkte setzen sich aus folgenden Modulgruppen zusammen Mathemabsche Grundlagen 22 LP Technisch- Methodische Grundlagen 34 LP Naturwissenschawliche Grundlagen 40 LP Wahlpflichtmodule 18 LP Schwerpunktmodule (methoden- /produktorienbert) 18 LP, davon mindestens 6 LP pro Orienberung Freie Wahlmodule 18 LP, davon mindestens 6 LP nicht technisch Projekt 6 LP Prakbkum 12 LP Bachelorarbeit 12 LP

17 2. Prüfungen WAS MUSS ICH BEI PRÜFUNGEN BEACHTEN?

18 Studien- und Prüfungsordnung Wo kann ich Regelungen in Zusammenhang mit meinem Studium rechtsverbindlich nachlesen? in der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) für den jeweiligen Studiengang und der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO) Wo gibt es die StuPO? im Prüfungsamt (Raum H19) bei der Studienberatung (Raum H8142a und im Internet)

19 Prüfungsformen Schriwliche Prüfung i.d.r. Prüfungsklausur Note=Modulnote Bekanntgabe der Termine/ Anmeldung in der Veranstaltung oder im VL- Verzeichnis zu finden Mündliche Prüfung min pro Person in Gruppen- oder Einzelprüfung auch mit kleinem schriwlichen Anteil wird protokolliert Bekanntgabe der Modulnote direkt im Gespräch mit Prüfer

20 PorWolioprüfung Poryolioprüfung Modulnote zusammengesetzt aus mehreren Teilleistungen Leistungsgewichtung steht in der Modulbeschreibung und wird vom Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben Einzelleistungen müssen nicht bestanden werden, um das gesamte Modul bestehen zu können Über das Semester verteilte Studienleistungen ergeben die Modulnote Die Studienleistungen können sein: Referate + Präsentabon Präsentabon Hausaufgaben + Klausur Mehrere Tests Bearbeitung eines Projektes incl. Bericht

21 Prüfungsanmeldung Prüfungen müssen fristgerecht angemeldet werden Meldefristen vom Modulverantwortlichen festgelegt Anmeldung: entweder persönlich beim Prüfungsamt mit entsprechendem Formular oder elektronisch bei QISPOS oder MOSES mündliche Prüfung innerhalb von 3 Monaten nach Anmeldung abzulegen Anmeldung von PorHolioprüfungen innerhalb der ersten 6 Wochen des Semesters (Frist beginnt ab der ersten Veranstaltung des Moduls)

22 RücktriI bzw. Prüfungsabmeldung mündliche/ schriwliche Prüfung nur innerhalb der RücktriUsfrist möglich spätestens schriwlich bis einen Tag vor Prüfung beim Prüfungsamt Poryolioprüfung RücktriU möglich solange die Anmeldefrist noch nicht abgelaufen i.d.r. innerhalb der ersten 6 Wochen des Semesters Erkrankung AUest muss spätestens am Prüfungstag erstellt werden muss Prüfungsteam bis 5 Tage nach der Prüfung erreichen

23 Prüfungsmisserfolg Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe? immer zwei Wiederholungsmöglichkeiten zweite Wiederholungsprüfung ist mündlich DriUer nicht bestandener Versuch è Exmatrikulabon Nach erstmaligem Nichtbestehen muss die Prüfung spätestens innerhalb von 12 Monaten nachgeholt werden!

24 Prüfungsmisserfolg Innerhalb der Regelstudienzeit können nicht bestandene Module aus dem Wahlpflicht- und freien Wahlbereich, ersetzt werden Außerhalb der Regelstudienzeit können jeweils nur ein nicht bestanadenes Modul aus dem Wahlpflicht- und freien Wahlbereich ersetzt werden

25 Prüfungsamt Maschinenbau Team 2 Raum H 10 Tel.: (030) hups:// berlin.de/menue/ home/ Direktzugang: Sprechstunden: Mo, Do, Fr 9:30-12:30 Di 13:00-16:00 StudienabschniU anmelden (Zulassung zu Bachelor-, Masterprüfung) Fach- bzw. Modulprüfungen anmelden Von einer angemeldeten Prüfung zurücktreten (RücktriUe) Krankmeldung Nachweise über erbrachte Prüfungsleistungen und den Studienstand

26 Prüfungsausschuss Maschinenbau Prüfungsobmann: Prof. Dr.- Ing. R. Liebich Sachbearbeitung: Frau Edwards Fakultät V Sekr. H 11 Raum H 8142 Telefon hup:// berlin.de/?id=48255 Direktzugang: Sprechzeiten sind im Internet zu finden! Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Genehmigung von Fristverlängerungen, Verlängerung der Rückmeldesperre "Bachelorabschluss" und Ausnahmen Gewährung von Sonderbedingungen für Studierende mit Behinderungen Bestellung von Prüfern und Beisitzern Bescheinigungen über den Leistungsstand

27 3. Prak[kum

28 AuOau des Prak[kums Vorprakbkum mind. 6 Wochen vor Studienbeginn Anerkennung im Laufe des ersten Semesters wenn nicht: Nachweis bis zum Ende des driuen Semesters beim Prakbkumsobmann keine LP Berufsprakbkum mind. 12 Wochen opbmal: Beteiligung an einem Projekt Auslandsprakbkum empfehlenswert Anerkennung vom Prakbkumsobmann spätestens mit der Meldung zur letzten Prüfung Prakbkumsbericht etwa halbe Seite pro Woche, Fließtext keine Tagesberichte Gegenzeichnung durch Betrieb Bearbeitungszeit vom Obmann: 2 Wochen

29 Bewerbung Wann? mind. 6 Monate vor gewünschtem Beginn Wo? Industriebetriebe/ MiUel- ständische Betriebe Fachbehörden Ingenieur- und Planungsbüros Forschungsanstalten Verkehrsbetriebe Adressen? Liste bei der Studienberatung oder Internet unter Direktzugang IHK, VDI, BDLI, Bundesagentur für Arbeit

30 Inhalt

31 Prak[kumsbescheinigung Nachweis des Prakbkums durch: Zeugnis / Arbeitsbescheinigung auf Firmenpapier oder mit Stempel (Original) mit: - Art und Dauer der Täbgkeiten - Arbeitsstunden/Woche bei Teilzeitarbeit - ggf. beglaubigter Übersetzung (englisch oder deutsch) - Unterschriw des Arbeitgebers

32 Prak[kumsobmann Maschinenbau Dipl.- Ing. Arsalan Khoshnevis Anerkennung und Beratung zum Prakbkum Raum: H Tel.: E- Mail: maschinenbau- berlin.de Sprechzeiten: Montag, Uhr Donnerstag, Uhr

33 4. Bachelorarbeit

34 AuOau der Bachelorarbeit Umfang von 12 LP bzw. 360 Stunden Bearbeitungszeit von 3 Monaten Inhaltlicher Zusammenhang zu einem der Schwerpunktmodule kann auch als Gruppenarbeit bei entsprechender Themenstellung angeferbgt werden kann auch außerhalb der Universität angeferbgt werden, es wird jedoch ein(e) Betreuer(in) von der Universität benöbgt bei Nichtbestehen EINMALIG wiederholbar

35 5. Organisatorisches & Beratung WAS GIBT ES SONST NOCH?

36 tubit- Account Zugangsdaten mit der TAN- Liste bei erhalt der Immatrikulabonsbescheinigung E- Mailadresse des tubit- Kontos sehr wichbg Informabonen rund um deine Module oder auch Rückmeldebescheid (!) Server: berlin.de Weiterleitung an private E- Mail- Adresse sinnvoll

37 tubit- Account immer mehr Dienste über tubit- z.b. ISIS, MOSES, QISPOS Tutoriumsanmeldung Prüfungsan- /abmeldung Verwaltung der eigenen Daten, Kurse, Notenspiegel etc.

38 MOSES MOSES - Mobile Services for Students Anmeldung über tubit- Account Anmeldung von Tutorien und Prüfungen, Einsicht der Prüfungsergebnisse und Hausaufgabenpunkte Prüfungsanmeldungen bei MOSES ersetzen die Anmeldung im Prüfungsamt mit allen Konsequenzen! Trotzdem immer die Internet- Seiten des Veranstalters beachten ACHTUNG: Anmeldefrist für Tutorien ist Mi]woch der um 18 Uhr

39 MOSES: Tutoriumsanmeldung Anmeldung über berlin.de Nicht alle Veranstaltungen haben Tutorien à Lasst euch nicht irriberen, wenn was fehlt :D Auswahl der Veranstaltung Prioritäten setze nach Rest der Planung

40 QISPOS Login auch über tubit- Account Benöbgt TAN eurer TAN- Liste/mobile TAN Notenliste und Masterqualifikabon à Für Bewerbungen ist diese PDF ohne Unterschriw gülbg Prüfungsan- und Abmeldungen à Ersetzt auch alle anderen Formen der Prüfungsanmeldung! (MACHT EINEN SCREENSHOT EURER ANMELDUNG!) erreichbar nur bis 22:00 Uhr

41 ISIS Informabon System for Instructors and Students berlin.de - LogIn auch über das tubit- Account Bereitstellung von Informabonen für Kursteilnehmer Vorlesungs-,Übungs- und Klausurtermine Vorlesungsskripte Hausaufgaben Lösungen Links und vieles mehr!

42 Mailliste Wozu? alle aktuellen Meldungen von der Studienberatung Ankündigung von Workshops, Seminaren, etc. Prakbkumsempfehlungen Abschlussarbeiten Werkstudentenstellen Anmeldung und Kontakt hups://lists.tu- berlin.de/ mailman/lisbnfo/vm- mbl Nachricht an Listenmitglieder über: vm- berlin.de OBLIGATORISCH

43 Frauenförderung Erstsemesterinnen Treffen MiUwoch 14-16Uhr EB104 spezielle Frauenförderprogramme an der TU Berlin Femtec- Programm für Studenbnnen (Welcome!) Impetus/ProScience Workshops nur für Frauen Frauenbeauwragte: Dr. Petra Brzank Stellv. Frauenbeauwragte: Barbara Engel Raum: F 214 Telefon: E- Mail: petra.brzank@tu- berlin.de Beratungsangebote: Direktzugang 9708

44 Was gibt es sonst noch an der Uni? studenbsche Inibabven ( EB104 ) Voigt- Sass- Saal (EB327) Hochschulsport (ZEH) Sprach- und Kulturbörse (SKB) Zentrum für moderne Sprachen (ZEMS) akaflieg Unikino und vieles mehr... Infostunde: Di 13:20-15 Uhr Raum H 0110

45 Keine Panik! Fächer auf die Semester verteilen vorher klären, wann was angeboten wird Belastungen im Semester verteilen Lerngruppen bilden Hausaufgaben machen (wenn nicht sowieso Pflicht) Sprechstunden der Tutoren nutzen am Ball bleiben, sonst wird s zum Semesterende eng

46 Rundumsorglospakt - Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung - Studien- und Prüfungsordnung für Verkehrswesen - Prakbkumsrichtlinien - Studienführer - Aktuelle Modullisten - Modulkataloge - Vorlesungsverzeichnis der Fak. V - Flyer "Leitlinien für den Umgang zwischen Studierenden und MitarbeiterInnen - Flyer "Online Dienste für Studierende - BeurlaubungsmerkblaU

47 Weiterer Ablauf- heute Einteilung in Kleingruppen Studiengangsfoto Überleben an der UNI Uhr zwischendurch: Brunch gemütlicher Ausklang ALLES IM WOCHENPLAN EURER KLEINGRUPPEN! Falls Ihr verloren geht: Telefonnr. des EB

48 Morgen und Übermorgen Morgen: Stundenplanbau - Beginn: Uhr Jede/r erstellt einen persönlichen Stundenplan Laptop/Mehrfachstecker mitbringen! Rundumsorglospaket vorher herunterladen! Infostunde Uhr im H 0110 PartyOrgaPlenum ab 15:00 Uhr im EB 226 Übermorgen: Exkursionsvorstellung Uhr im HE 101 Erstsemesterinnentreffen Uhr im EB22

49 Exkursionsvorstellung

50 Campusralley Lernt den Campus kennen, findet neue Wege und interessante Details Eurer neuen Umgebung Löst die Knobelaufgaben der App bis zum Freitag, dem Uhr QR- Code befindet sich auf dem Wochenplan QR- Code mit der App Acbonbound scannen

51 Weitere Veranstalltungen Infostunde Campus- Rallye Kneipenabend Exkursionen Erstsemesterinnen Treffen Party- Orga- Plenum EB Party

52 Noch Fragen? Falls ihr noch Fragen habt Studienführer Studien- und Prüfungsordnung Studenbsche Studienfachberatung Prüfungs- /Prakbkumsobmann Akademisches Auslandsamt Profs & Assistenten KLEINGRUPPEN!

53 Gruppeneinteilung Bi]e sitzen bleiben!!!

54 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! UND VIEL ERFOLG IM STUDIUM

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU Kontakt Studienfachberatung Houda El- Messari, Isabell Poeschl Raum H8142a oder EB226 ( EB104 ) Tel.: 314-24609 oder 314-24423 E- Mail:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU SHAJIA ALI EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU WISE14/15

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU SHAJIA ALI EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU WISE14/15 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU Kontakt Studienfachberatung Houda El-Messari, Isabell Poeschl, Shajia Ali Raum H8142a oder EB226 ( EB104 ) Tel.: 314-24609 oder 314-24423

Mehr

Einführung in den Studiengang Informationstechnik im Maschinenwesen (ITM)

Einführung in den Studiengang Informationstechnik im Maschinenwesen (ITM) Einführung in den Informationstechnik im Maschinenwesen (ITM) Vorstellung & Kontakt Houda El-Messari, Isabell Poeschl Raum H8142a oder EB226 ( EB104 ) Tel.: 314-24609 oder 314-24423 E-Mail: mbitmstube@vm.tu-berlin.de

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

Einführung in den Studiengang B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau und Organisation. Studienfachberatung Erstsemestereinführung

Einführung in den Studiengang B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau und Organisation. Studienfachberatung Erstsemestereinführung Einführung in den B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau und Organisation Studienfachberatung Erstsemestereinführung Einführung in den B.Sc. Verkehrswesen Studienfachberatung Erstsemestereinführung Seite 2

Mehr

Einführung in den Studiengang. B.Sc. Verkehrswesen. Teil 1: Aufbau & Organisation.

Einführung in den Studiengang. B.Sc. Verkehrswesen. Teil 1: Aufbau & Organisation. Einführung in den B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau & Organisation _ Wer bin ich? Studentische Studienfachberatung Verkehrswesen Tatjana Bachavar, Gian-Raffaele Ercolano Sprechstunden: Aktuelle Sprechzeiten

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand:

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 17.10.2016 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild: von Randall Munroe, CC BY-NC 2.

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild:  von Randall Munroe, CC BY-NC 2. How to Studium Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin Bild: http://xkcd.com/557/ von Randall Munroe, CC BY-NC 2.5 Agenda IT-Systeme: ISIS, MOSES, LSF, QISPOS Lehrveranstaltungen: Vorlesung,

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2015 Studentische Studienfachberatung Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium: TIB-Gelände Gebäude 13b Raum 551,

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung Universität Münster Einführung in die Masterprüfungsordnung Informationen zum Masterstudium: Einführung in die Masterprüfungsordnung Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dr. Ulrike Augustin

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Nicola Alex, 15.12.2016 Worum geht es heute? Prüfungen Prüfungsordnung Prüfungstermine

Mehr

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 Heute: 1.) Überblick: Was ist QIS-Student? 2.) Wie funktioniert die Prüfungsanmeldung?

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Hinweise zur Nutzung elektronischer Formulare für die Prüfungsverwaltung

Hinweise zur Nutzung elektronischer Formulare für die Prüfungsverwaltung Hinweise zur Nutzung elektronischer Formulare für die Prüfungsverwaltung Abt. I Studierendenservice Referat Prüfungen Stand: November 2010 Seite 1 von 16 INHALT I. Anmeldung im TUBIS-Portal...3 II. Auswahl

Mehr

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende A. HIS-LSF und QISPOS - Erste Einführung B. Veranstaltungssuche in HIS-LSF C. An- und Abmeldung zu prüfungsrelevanten Leistungen (Prüfungsleistungen) und

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat Facheinführung Mathematik SS 16 für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung Prof. Dr. Sebastian Rezat Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne

Mehr

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Dr. Maria Bucsenez maria.bucsenez@uni-muenster.de Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Bachelorarbeit und Aufbau-Modul Zelluläre Biologie Zeitliche Planung Bachelorarbeit?

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren Zum Nachweis Ihrer Anmeldung drucken Sie bitte nach jeder Anmeldungssitzung die pdf-datei unter einer der Funktionen Info über angemeldete Prüfungen oder Notenspiegel aus (ggf. auch die Bestätigungs-Email)!

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Prüfungsordnung [AI] 2013

Prüfungsordnung [AI] 2013 Prüfungsordnung [AI] 2013 Phil Yannick Schrör Ruhr-Universität Bochum Institut für Neuroinformatik Erstitutorium WS 15/16 26. Januar 2016 Regelstudienzeit und Umfang 6 Semester 180 Credit Points (CP) /

Mehr

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Bachelorprüfungsordnung

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Bachelorprüfungsordnung Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einführung in die Bachelorprüfungsordnung Einführung in die Prüfungsordnung Bachelor Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Carina

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Masterstudiengang Biochemie/Chemische Biologie an der TU Braunschweig

Masterstudiengang Biochemie/Chemische Biologie an der TU Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudiengang Biochemie/Chemische Biologie an der TU Braunschweig Dipl.-Chem. Ilka Schmanteck M.P.A., Studiengangskoordinatorin Chemie,

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester Einführungsveranstaltung Erstsemester Studierendenbüro IWZ Welche Aufgaben hat das Studienbüro? Wie sind die Öffnungszeiten? Was Sie noch wissen sollten? Welche Aufgaben hat das Studienbüro? Immatrikulation

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung Universität Münster Einführung in die Masterprüfungsordnung Informationen zum Masterstudium: Einführung in die Masterprüfungsordnung Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dipl.-Volkswirt

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Englisch als Erstfach, 1. Semester: Das Studium des Faches Englisch erfolgt am Englischen Seminar. Es

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Bioinformatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Bachelor Soziologie von Dirk Böpple / Frank Sinß Infoveranstaltung WiSe 2017/18 Dienstag, 10.10.2017 Inhalt 1 Das Institut für Soziologie

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!! RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Leitfaden zur Anerkennung von Prüfungsleistungen Einrichtungen der RUB (z.b. ZFA, Fakultäten) Universitäten im Ausland Andere Universitäten / Hochschulen

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zum Studiengang ftsingenieurw wesen (GKWi Technische Universität Berlin 09. April 2010 Agenda 1.Allgemeine Einführung 2.Studienstruktur 3.Prüfungsmodalitäten

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der TU Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der TU Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der TU Kaiserslautern Vom 16. November 2006 - fusioniert mit der Änderungsordnung vom 10. Februar 2009 - Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Sommersemester 2016 Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Gliederung Aufbau des Studiums Vorstellen der Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 05. Oktober 2015 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (SO/PO 2015) Kernfach Wirtschaft und Verwaltung Zweitfach

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Master-Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Business Administration (BWL) 04.10.2017 Konzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit im mittleren und höheren Management bzw. auf Promotion Wissenschaftliche

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) 1 Version 8c Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.) Besonderer Teil II. Die Prüfungen im Nebenfach Politikwissenschaft 1 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist mit

Mehr

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.)

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 2) Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft (Hauptfach) Dr. Bettina Lörcher

Mehr

QISPOS-Jahreskalender - Kurzdarstellung für alle beteiligten Akteure. Wintersemester. Wintersemester Sommersemester

QISPOS-Jahreskalender - Kurzdarstellung für alle beteiligten Akteure. Wintersemester. Wintersemester Sommersemester QISPOS-Jahreskalender - Kurzdarstellung für alle beteiligten Akteure JAN Modul-VA Redaktionsschluss für Modulbeschreibungen in QISPOS 10.01. Studierende Prüfungsanmeldung zu PÄS-Leistungen (Fakultät I)

Mehr

FAQs für die Überführung PO2015 PO2017. für Master Mechatronik

FAQs für die Überführung PO2015 PO2017. für Master Mechatronik FAQs für die Überführung PO2015 PO2017 für Master Mechatronik Stand 02.06.2017 Allgemeines zur Überführung PO2015 PO2017 für Master Mechatronik Wer wird nicht in die neue PO2017 überführt? Welche Regeln

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.04.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Prüfungen & Prüfungsanmeldung

Prüfungen & Prüfungsanmeldung Prüfungen & Prüfungsanmeldung am FB 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport [Stand: WiSe 2014/15] SoWi?So!-Studienberatung Fachbereich 02 Sozialwiss., Medien und Sport Georg Forster-Gebäude Raum 02.201

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK 29.06.2017 Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern vom 09.05.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

FAQs für die Überführung PO2015 PO2017. für Master Mechatronik

FAQs für die Überführung PO2015 PO2017. für Master Mechatronik FAQs für die Überführung PO2015 PO2017 für Master Mechatronik Stand 06.10.2017 Allgemeines zur Überführung PO2015 PO2017 für Master Mechatronik Wer wird nicht in die neue PO2017 überführt? Welche Regeln

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE STiNE-Anleitung für Studierende Regionales Rechenzentrum Service und Anwendungen Campus Management Stand des Dokuments: September 16 Inhalt 1 Alles Wissenswerte

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

SoWi?So!-Informationsveranstaltung Wofür/Wann/Wo/Wie? Öffnungszeiten Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! während des Semesters: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: 02.201 (Georg

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa Studienstart Wintersemester 2017/2018 Informationen zum Verbundstudiengang Regionalstudien China, Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa BWL, VWL und SOWI Nicole Kienel, Dipl. Hdl. WiSo-Studienberatung

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr