Einführung in den Studiengang Informationstechnik im Maschinenwesen (ITM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in den Studiengang Informationstechnik im Maschinenwesen (ITM)"

Transkript

1 Einführung in den Informationstechnik im Maschinenwesen (ITM)

2 Vorstellung & Kontakt Houda El-Messari, Isabell Poeschl Raum H8142a oder EB226 ( EB104 ) Tel.: oder mbitmstube@vm.tu-berlin.de Sprechzeiten: siehe Aushang oder im Internet Organisatorisches & Beratung

3 Inhalt Organisatorisches & Beratung Organisatorisches & Beratung

4 Was ist Informationstechnik im Maschinenwesen? Organisatorisches & Beratung

5 Was ist ITM? interdisziplinärer 70 % Maschinenbau + 30% Informatik Wozu? rechnergestützte Modellierung physikalischer Probleme mithilfe numerischer Methoden Optimierung von Maschinen Regelung und Simulation von Produktionsabläufen Organisatorisches & Beratung

6 Was ist ITM? 2 Vertiefungsrichtungen: Prozesssystemtechnik Verfahrenstechnik Konstruktion und Fertigung Maschinenbau & Verkehrswesen im Bachelor: 18 LP Organisatorisches & Beratung

7 Wie baut sich mein Studium auf? Organisatorisches & Beratung

8 Der Aufbau des Bachelor-Studiums Module LP 10 LP 12 LP = BSc. ITM Herr/Frau Mustermann Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Freie Module Organisatorisches & Beratung

9 Begriffe Leistungspunkt (LP) Auch ECTS nach European- Credit-Transfer- System Maß für den Arbeitsaufwand: 1 LP 30 Stunden 30LP/Semester (Vollzeitstudium!) Modul Lehreinheit, die aus mehreren inhaltlich zusammengehörigen Lehrveranstaltungen besteht Modulliste Hier sind die wählbaren Module aufgeführt Organisatorisches & Beratung

10 Die häufigsten Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (VL) Lehrinhalte werden in Vortragsform vermittelt Im Hörsaal Integrierte Lehrveranstaltung (IV) Übung (UE) Inhalt der VL wird anhand von Beispielen vertieft im Hörsaal Tutorium (TUT) Kleingruppenübungen im Seminarraum Kombination von verschiedenen Lehrveranstaltungsformen Organisatorisches & Beratung

11 Beispiel einer Modulliste In jedem Semester gibt es eine neue Modulliste Die aktuelle Modulliste findet Ihr im Internet unter: Organisatorisches & Beratung

12 Begriffe Modulgruppe Zusammenfassung mehrerer thematisch zusammengehöriger Module siehe Modulliste Modulbeschreibung Verbindliche Erläuterung von Inhalt, Prüfungsform, geforderten Voraussetzungen usw. zu jedem einzelnen Modul siehe Modultransfersystem Organisatorisches & Beratung

13 Modultransfersystem (MTS) Bisher: Modulkatalog Neu: Modultransfersystem im Moseskonto einsehbar Informationen im MTS sind verbindlich Organisatorisches & Beratung

14 Modultransfersystem (MTS) Organisatorisches & Beratung

15 Verantwortlicher für das Modul Name des Moduls Umfang des Moduls in Leistungspunkten nach ECTS Zuständiges Sekretariat -Adresse des Verantwortlichen Beschreibung der Lernziele Inhalte: Detailliertere Aufschlüsselung der Veranstaltungssinhalte Modulbestandteile: Welche Veranstaltungen beinhaltet das Modul? Wie sind die Wahlmöglichkeiten? Organisatorisches & Beratung

16 Lehr- und Lernform: Was erwartet mich? Wie ist der Ablauf des Moduls? Abschluss des Moduls: Erläuterungen zu Prüfungsform und Benotung Berechnung der Leistungspunkte in Stunden: Präsenzzeiten, Prüfungsvorbereitung, Hausarbeit, Protokolle Hieraus ergibt sich die Anzahl der Leistungpunkte Voraussetzungen für die Teilnahme: Obligatorische sollten erfüllt werden! Dauer des Moduls: Angabe, ob das Modul über ein oder zwei Organisatorisches & Beratung Semester geht Teilnehmer(innen)zahl: Angaben zur maximalen Teilnehmerzahl

17 Anmeldeformalitäten: Hier sind Modalitäten zur Prüfungs- und Übungsanmeldung enthalten. Unbedingt beachten! Literaturhinweise & Skripte: Welche Unterlagen braucht man und wo bekommt man sie her? Zugeordnete Studiengänge: Welche Studiengänge besuchen dasselbe Modul? Organisatorisches & Beratung Sonstiges: All das, was sonst nirgends mehr reingepasst hat

18 Aufbau des s 180 LP setzen sich aus folgenden Modulgruppen zusammen: Mathematik: 28 LP Technische Mechanik: 24 LP Physik Grundlagen: 12 LP Informationstechnik Grundlagen: 28 LP Informatik Vertiefung: 12 LP Konstruktion: mind. 6 LP Numerik: 6 LP Regelungstechnik: 9 LP Ingenieurtechnischer Wahlpflichtbereich: mind. 9 LP Freie Wahl: mind.15 LP Berufspraktikum: 10 LP : 12 LP Organisatorisches & Beratung

19 Was muss ich bei beachten? Organisatorisches & Beratung

20 Zulassungsvoraussetzungen können sein: Mindestpunktzahl bei den Hausaufgaben Anwesenheit etc. Es gibt drei Prüfungsformen: schriftlich mündlich Portfolio-Prüfung Prüfungsform und Zulassungsvoraussetzungen stehen in jeder Modulbeschreibung! Organisatorisches & Beratung

21 Die Prüfungsformen Schriftliche Prüfung (SP) i.d.r.prüfungsklausur Klausurnote = Modulnote Bekanntgabe der Termine in Veranstaltung oder VL- Verzeichnis Mündliche Prüfung (MP) Minuten evtll. auch mit schriftlichen Anteil wird prokotolliert Bekanntgabe der Modulnote direkt im Gespräch mit Prüfer Portfolio-Prüfung (PS) Modulnote zusammenge setzt aus mehreren Teilleistungen Leistungsgewichtung: siehe Modulbeschre ibung Organisatorisches & Beratung

22 Anmeldung zur Prüfung Wann muss ich mich anmelden? Schriftliche : vor der Prüfung bis spätestens eine Woche vor dem festgelegten Prüfungstermin Mündliche : vor der Prüfung bis spätestens zum von PrüferIn festgesetzten Zeitpunkt Portfolio-: vor der ersten erbrachten Leistung (z.b. 1. HA) spätestens in der 6. Semesterwoche Organisatorisches & Beratung

23 Rücktritt Kann ich von einer Prüfung zurücktreten? bis spätestens drei Werktage vor der schriftlichen oder mündlichen Prüfung (QISPOS) bis zum letzten Tag vor Prüfungstag (schriftlich, Prüfungsamt) bis spätestens zum Ablauf der Anmeldefrist, bzw. vor Erbringung der ersten Teilleistung einer Portfolio-Prüfung jederzeit mit ärztlichem Attest In allen Fällen muss die Prüfung innerhalb von 12 Monaten nachgeholt werden! Organisatorisches & Beratung

24 Misserfolg Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe? immer zwei Wiederholungsmöglichkeiten insgesamt 3 Versuche zweite Wiederholungsprüfung ist mündlich Dritter nicht-bestandener Versuch Exmatrikulation Nach dem Nichtbestehen muss die Prüfung spätestens innerhalb von 12 Monaten nachgeholt werden! Ausnahme: Wahlpflichtmodule innerhalb von 12 Monaten kann das Modul ausgetauscht werden! (nächste Folie) Organisatorisches & Beratung

25 Misserfolg Innerhalb der Regelstudienzeit können beliebig viele nicht bestandene Module aus dem Wahlpflicht- und dem freien Wahlbereich ersetzt werden. Ausnahme: endgültig nicht bestandene Module Außerhalb der Regelstudienzeit können jeweils nur ein nicht bestandenes Modul aus dem Wahlpflicht- und dem freien Wahlbereich ersetzt werden. Organisatorisches & Beratung

26 Prüfungsausschuss Prof. Dr.-Ing. Rudibert King (Vorsitzender, Prüfungsobmann) Sekretariat: Sekr. ER 2-1 Raum: ER 203 Telefon: (030) Sprechzeiten: stehen auf der Homepage Organisatorisches & Beratung

27 Welche Praktika gibt es? Organisatorisches & Beratung

28 Das Vorpraktikum mind. 6 Wochen vor dem Studienbeginn Fachpraktikum mind. 12 Wochen während des Studiums Organisatorisches & Beratung

29 Das Vorpraktikum Sollte vor Studienbeginn absolviert werden srichtlinien: - Die Anerkennung des Vorpraktikums muss im Verlauf des ersten Fachsemesters nachgewiesen werden. - Die Rückmeldung zum 4. Fachsemester kann nur erfolgen, wenn bis dahin entweder das Vorpraktikum nachgewiesen wird oder ein genehmigter Antrag auf Fristverlängerung vorgelegt wird. - Unterzeichnung des berichts durch den Betreuer Organisatorisches & Beratung

30 Das Vorpraktikum Organisatorisches & Beratung

31 Das Fachpraktikum Mindestens 12 Wochen Empfohlen wird die Mitarbeit an einem einzelnen Projekt um alle Bereiche abzudecken Ein im Ausland wird empfohlen Anerkennung durch Nachweis (szeugnis) und sbericht Das muss bis zur Anmeldung zur letzten Prüfung vollständig nachgewiesen sein Organisatorisches & Beratung

32 Das Fachpraktikum Tätigkeitsfelder: Organisatorisches & Beratung

33 sbewerbung Wann bewerben? Mind. 6 Monate vor gewünschtem Beginn Wo bewerben? Industriebetriebe / Mittelständische Betriebe Fachbehörden Ingenieur- oder Planungsbüros Forschungsanstalten Verkehrsbetriebe Wo gibt es Adressen von sbetrieben? Liste im Internet IHK, VDI, BDLI, Bundesagentur für Arbeit Organisatorisches & Beratung

34 sanerkennung Anerkannt werden auch entsprechende Tätigkeiten während: Wehrdienst Lehrzeit Berufstätigkeit Werkstudententätigkeit (auch Teilzeit) Studentische Hilfskraft (in der Forschung) Organisatorisches & Beratung

35 sbericht Zusammenfassender Arbeitsbericht über alle wesentlichen Tätigkeiten: - etwa eine halbe gedruckte Seite pro Woche Fließtext - keine Tagesberichte - Gegenzeichnung durch den Betrieb Bearbeitungszeit des sobmanns: - ca. 2 Wochen Organisatorisches & Beratung

36 sobmann Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (Anerkennung und Beratung zum ) Raum: H Tel.: maschinenbau-praktikum@vm.tu-berlin.de Sekr.: H 04 Organisatorisches & Beratung

37 Wie ist meine aufgebaut? Organisatorisches & Beratung

38 Die Umfang von 12 LP bzw. 360 Stunden Bearbeitungszeit: 3 Monate inhaltlicher Zusammenhang zum Vertiefungsbereich Gruppenarbeit möglich Auch außerhalb der Universität, aber mit Betreuer(in) der TU Berlin Die Arbeit kann bei Nichtbestehen einmalig wiederholt werden Rückgabe des Themas darf einmalig erfolgen Organisatorisches & Beratung

39 Organisatorisches & Beratung Was gibt es sonst noch? Organisatorisches & Beratung

40 Studentische Studienfachberatung Houda El-Messari, Isabell Poeschl Raum H8142a oder EB226 ( EB104 ) Tel.: oder mbitmstube@vm.tu-berlin.de Sprechzeiten: siehe Aushang oder im Internet Organisatorisches & Beratung

41 Der tubit - Account Zugangsdaten und TAN-Liste bei Immatrikulationsbescheinigung -adresse des tubit Kontos ist sehr wichtig! (Bitte die Zugangsdaten morgen mitbringen!!!) Die Kommunikation zwischen der Uni und Dir! Regelmäßig nachschauen Weiterleitung an private -adresse aktivieren Server: exchange.tu-berlin.de/owa Rückmeldeaufforderung Organisatorisches & Beratung

42 Der tubit - Account Die meisten Dienste über tubit! Prüfungsanmeldung/-einsicht Verwaltung der eigenen Daten, etc. neu: Immatrikulationsbescheinigung Organisatorisches & Beratung

43 TAN und mobiletan Authentifizierung TAN Liste sicher verwahren die letzten beiden TANs nutzen, um eine neue Liste zu generieren einfacher: mobiletan / mtan bei tubit - Anmeldung: SMS-Erhalt Organisatorisches & Beratung

44 Moseskonto MOSES - MObile SErvices for Students Anmeldung von Tutorien und, Einsicht der Prüfungsergebnisse und Hausaufgabenpunkte, Prüfungsanmeldungen bei MOSES ersetzen die Anmeldung im Prüfungsamt mit allen Konsequenzen! Achtung! Ende der Anmeldefrist für Tutorien: Mittwoch, um 18 Uhr!!! Organisatorisches & Beratung

45 Moseskonto Prioritäten auswählen: - nach Stundenplan - privaten Gründen Alle Lehrveranstaltungen auswählen, die man besuchen möchte Organisatorisches & Beratung

46 ISIS 2 Information System for Instructors and Students Bereitstellung von Informationen für Kursteilnehmer - Infozettel - Vorlesungs-, Übungs-, Klausurtermine - Vorlesungsskripte - Hausaufgaben - Lösungen - Links... und vieles mehr Organisatorisches & Beratung

47 tubcloud als Student: 20 GB als Mitarbeiter: 100 GB Organisatorisches & Beratung

48 Mailliste Wozu und für wen ist sie da? alle aktuellen Meldungen von der Studienberatung Ankündigung von Workshops, Seminaren, etc. Kontakt untereinander Kontakt und Tipps von Studierenden älterer Semester - z.b. sempfehlungen - Prüfungserfahrungen, Büchertausch,... Wo kann ich mich anmelden? über die Internetseite Organisatorisches & Beratung

49 Tipps zum Ende Keine Panik! Das klappt schon! Fächer auf die Semester verteilen Vorher klären, wann was angeboten wird Lerngruppen bilden Hausaufgaben machen (wenn nicht sowieso Pflicht) Sprechstunden der Tutoren nutzen Am Ball bleiben, sonst wird s zum Semesterende eng Umfassendes Informieren schützt vor bösen Überraschungen Organisatorisches & Beratung

50 Der wichtigste Ratschlag zum Studium Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO) Studien- und Prüfungsordnung vom Bsc. ITM Das sind die Rechte eines jeden Studenten! Nicht alle Informationen von anderen Studenten glauben! In die Sprechstunden der Studienberatung gehen Organisatorisches & Beratung

51 Frauenanteil im Studium Studentinnenanteil von ca. 10% - Tendenz steigend Spezielle Frauenförderprogramme an der TU Berlin Femtec-Programm für Studentinnen (Welcome!) Impetus/ProScience Workshops nur für Frauen Frauenbeauftragte: Frau Noura Attaya Stellv. Frauenbeauftragte: Gisela Schäfer-Omari Raum: F 214 Telefon: (030) frauenbeauftragte-fakv@tu-berlin.de Sprechstunden: im Internet Organisatorisches & Beratung

52 Und was gibt es sonst noch an der Uni? studentische Initiativen Sprach- und Kulturbörse (SKB) Projektwerkstätten und viele mehr Infostunde Dienstag, Uhr Raum H 0110 Organisatorisches & Beratung

53 Weiterer Ablauf - heute Überleben an der Uni (13-16 Uhr) Campusspaziergang Studium anschließend Gemütlicher Ausklang Hausaufgabe für heute: WLAN / EDUORAM einrichten Rund-um-sorglos-Paket herunterladen Mailverteiler abonnieren Organisatorisches & Beratung

54 Weiterer Ablauf - morgen Dienstag: Stundenplanbau (Beginn Uhr) - Jede/r erstellt einen persönlichen Stundenplan für das 1.Semester - Laptop/Mehrfachstecker mitbringen! Infostunde ( Uhr) PartyOrgaPlenum (ab 15 Uhr im EB 226) Organisatorisches & Beratung

55 Weiterer Ablauf - übermorgen Mittwoch: Exkursionsvorstellung (12-14 Uhr im H0104) Erstsemesterinnentreffen (14 16 Uhr im EB 226) Organisatorisches & Beratung

56 Exkursionsanmeldung Fakultät V > Fakultäts-Service-Center > Erstsemesteraustausch SoSe 2016 Organisatorisches & Beratung

57 Viel Erfolg im Studium und herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit! Houda El-Messari, Isabell Poeschl Raum H8142a oder EB226 ( EB104 ) Tel.: oder mbitmstube@vm.tu-berlin.de Organisatorisches & Beratung

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

Einführung in den Studiengang B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau und Organisation. Studienfachberatung Erstsemestereinführung

Einführung in den Studiengang B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau und Organisation. Studienfachberatung Erstsemestereinführung Einführung in den B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau und Organisation Studienfachberatung Erstsemestereinführung Einführung in den B.Sc. Verkehrswesen Studienfachberatung Erstsemestereinführung Seite 2

Mehr

Einführung in den Studiengang. B.Sc. Verkehrswesen. Teil 1: Aufbau & Organisation.

Einführung in den Studiengang. B.Sc. Verkehrswesen. Teil 1: Aufbau & Organisation. Einführung in den B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau & Organisation _ Wer bin ich? Studentische Studienfachberatung Verkehrswesen Tatjana Bachavar, Gian-Raffaele Ercolano Sprechstunden: Aktuelle Sprechzeiten

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Nicola Alex, 15.12.2016 Worum geht es heute? Prüfungen Prüfungsordnung Prüfungstermine

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014 1 von 5 Wintersemester 2015/16 zum Studiengang - Mechanical and Process Engineering (MPE) 1. Studienplanung Regelstudienzeit: 4 Semester = 2 Jahre Ordnung des Studiengangs und Studienplan siehe Homepage:

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Dr. Maria Bucsenez maria.bucsenez@uni-muenster.de Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Bachelorarbeit und Aufbau-Modul Zelluläre Biologie Zeitliche Planung Bachelorarbeit?

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Informationen der Studienfachberatung Institut für Soziologie Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Soziologie Liebe Studierende,

Mehr

Master of Science. RES Regenerative EnergieSysteme EVT Energie- und VerfahrensTechnik GES GebäudeEnergieSysteme. Einführungsveranstalltung

Master of Science. RES Regenerative EnergieSysteme EVT Energie- und VerfahrensTechnik GES GebäudeEnergieSysteme. Einführungsveranstalltung Master of Science RES Regenerative EnergieSysteme EVT Energie- und VerfahrensTechnik GES GebäudeEnergieSysteme Einführungsveranstalltung Wer sind wir? Was erzählen wir euch? Erste Schritte an der Uni Wie

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST 5. Oktober 2016 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx Der Fachbereichsrat x hat auf seiner Sitzung am xx. xxxx 20xx gemäß

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013 Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg am 31. Januar 2013 Fachliche Voraussetzungen im Strafrecht Üblicherweise sollte mit der Zwischenprüfung

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zum Studiengang ftsingenieurw wesen (GKWi Technische Universität Berlin 09. April 2010 Agenda 1.Allgemeine Einführung 2.Studienstruktur 3.Prüfungsmodalitäten

Mehr

Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik

Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik Erläuterungen zum Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik Stand: 08.04.2011 Universität Stuttgart Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie 1 Einleitung Das Studium der

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10. Juni 2015 Der Fachbereichsrat 1 (Physik/Elektrotechnik) hat auf

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 06. Oktober 2014 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang Kernfach Wirtschaftswissenschaften Allgemeines Zweitfach

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik

Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik Praktikantenamt Maschinenbau Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik Leitung Praktikantenamt Maschinenbau

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik Prof. Dr. Gerald Gerlach Studiendekan Elektrotechnik Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung Leistungspunkte 3. Lernräume

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik 7. Oktober 2015 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel Hinweis: Diese FAQ-Liste bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber nicht die intensive Lektüre der für

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung zum B.Sc. Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Bachelor-Prüfung Die Bachelor-Prüfung

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Überführung in die StuPO 2015

Überführung in die StuPO 2015 Überführung in die StuPO 2015 1 Allgemeine Vorschriften... 2 2 Bachelorstudiengang... 2 2.1 Integrationsbereich... 2 2.2 Wirtschaftswissenschaften... 3 2.3 Technische Studienrichtungen... 4 2.3.1 Bauingenieurwesen

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Willkommen im Bachelorstudiengang Architektur Prof. Dr. M. Norbert Fisch Studiendekan Dipl.-Ing. Ulrike Wrobel Studiengangkoordinatorin

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Hinweise zur Nutzung elektronischer Formulare für die Prüfungsverwaltung

Hinweise zur Nutzung elektronischer Formulare für die Prüfungsverwaltung Hinweise zur Nutzung elektronischer Formulare für die Prüfungsverwaltung Abt. I Studierendenservice Referat Prüfungen Stand: November 2010 Seite 1 von 16 INHALT I. Anmeldung im TUBIS-Portal...3 II. Auswahl

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 1. Nach 4 Absatz 7 wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt: (8) In Modulen, die regelhaft mit einer Klausur bzw. mit einer e-klausur

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!! RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Leitfaden zur Anerkennung von Prüfungsleistungen Einrichtungen der RUB (z.b. ZFA, Fakultäten) Universitäten im Ausland Andere Universitäten / Hochschulen

Mehr

Fakultät IV: Studierendenversammlung

Fakultät IV: Studierendenversammlung Fakultät IV: Studierendenversammlung Mittwoch, 28. Oktober 2009 um 14:00 Uhr im H 105 (Audimax) Wer sollte teilnehmen: alle Studierenden der Fakultät IV Warum? Informationen über aktuelle Entwicklungen

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Masterstudiengang MScPT Informationsveranstaltung Sommersemester 2016 Th. Bruns, Studienzentrum FB 04 Masterstudiengang MScPT Master of Science Produktionstechnik MScPT I (Vollfach, dreisemestrig, 90 CP)

Mehr

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1 Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1 S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Umwelttechnik und Recycling als berufsbegleitendes Aufbaustudium an der Fakultät Physikalische Technik

Mehr

1 Geltungsbereich/Abschluss

1 Geltungsbereich/Abschluss Studienordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Fach Rechtswissenschaft als Ergänzungsfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst: Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Masterstudiengänge Energietechnik; Fahrzeug- und Motorentechnik; Maschinenbau; Maschinenbau/ Mikrotechnik,

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Begrüßung der Incoming Students zum Sommersemester 2016 ISIM International Studieren im Maschinenbau KIT Fakultät für Maschinenbau Begrüßung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE STiNE-Anleitung für Studierende Regionales Rechenzentrum Service und Anwendungen Campus Management Stand des Dokuments: September 16 Inhalt 1 Alles Wissenswerte

Mehr

FAQ der Prüfungsordnungen

FAQ der Prüfungsordnungen FAQ der Prüfungsordnungen Bachelor Maschinenbau Dieses Dokument befasst sich mit häufig gestellten Fragen zum Thema Prüfungsordnungen. Es gibt einige Änderungen innerhalb der Prüfungsordnungen die nicht

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Klaus Gebken & Carl Lorke Block I Gliederung (1) Gegenseitige

Mehr

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/studiendekan/index.html

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Studienaufbau Master Informatik und Master ESMR

Studienaufbau Master Informatik und Master ESMR C A R L V O N O S S I E T Z K Y Studienaufbau Master Informatik und Master ESMR Maike Schwammberger, Matthias Larisch Universität Oldenburg Gliederung 1 Studienaufbau 2 Mastermodule Bereichswahl- und Akzentsetzungsmodule

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung M.Sc. Technikpädagogik Profil C 04. April 2016 Dipl.-Gwl. Duygu Sari Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik Programm I.

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet. Allgemeines zum Studienplan Die Berufliche Fachrichtung umfasst im Bachelorbereich lt. 19 der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Ingenieurpädagogik (SPO IP) insgesamt 98 Leistungspunkte (LP).

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 6, Nr. 76, S. 37 62) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Gudrun Breitzke Lehrgebiete im Bachelor-Studiengang: Ingenieurinformatik (1. Semester) Mathematik (1. und 2. Semester) CAD (2. Semester) Büro: A2-18 a Telefon: 0234 32-10206

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar Hinweis: Diese FAQ-Liste bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber nicht die intensive Lektüre der für Ihren Studiengang

Mehr