Fakultät IV: Studierendenversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät IV: Studierendenversammlung"

Transkript

1 Fakultät IV: Studierendenversammlung Mittwoch, 28. Oktober 2009 um 14:00 Uhr im H 105 (Audimax) Wer sollte teilnehmen: alle Studierenden der Fakultät IV Warum? Informationen über aktuelle Entwicklungen und Änderungen in der Fakultät IV Neues zu Studienangeboten und Studienbedingungen Informationen über neue Professuren / e Sie können sagen, was Sie in Ihrem Studium an der TUB nicht gut finden (aber auch, was Sie gut finden) Seite 1

2 Modul Grundlagen der Elektrotechnik (GLET) Organisation und Prüfung Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker Seite 2

3 Grundlagen der Elektrotechnik - Teilnehmer Bachelor Elektrotechnik (1. Semester) Bachelor Technische Informatik (3. Semester und 1. Semester) Bachelor Wirtschaftsingenieur nur Studienrichtung Elektrotechnik / IuK (1. Semester) Bachelor Physikalische Ingeneurswissenschaften nach direkter Absprache mit Heiko Herzberg Alle Anderen Grundlagen der ET Service Seite 3

4 Modul Grundlagen der Elektrotechnik Bestandteile des Moduls LV-Titel Grundlagen der Elektrotechnik LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) Wahl(W) Wahl -pflicht(wp) Semester (WiSe / SoSe) VL 4 P WiSe 7 UE 2 P WiSe Seite 4

5 Vorlesung GLET Vorlesungstermine Donnerstag, 08:15 9:45 Uhr, Raum H 0104 Freitag, 10:15 11:45 Uhr, Raum H 0104 Vorlesungszeitraum: Freitag, bis Freitag, und Donnerstag, bis Freitag, Bitte bringen Sie einen wissenschaftlichen Taschenrechner mit in die Vorlesungen! Seite 5

6 Literatur: Diese beiden Bücher werden als Begleittext zur Vorlesung empfohlen Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 1 Pearson Verlag München 2008 ISBN Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 2 Pearson Verlag München 2005 ISBN (in der Lehrbuchsammlung stehen ca. 140 Exemplare zur Verfügung) Seite 6

7 Literatur: Dieses Buch wird als alternativer Begleittext zur Vorlesung empfohlen Moeller Grundlagen der Elektrotechnik. Studium Teubner B.G. GmbH ISBN (in der Lehrbuchsammlung stehen ca. 24 Exemplare zur Verfügung) Seite 7

8 Übung GLET Teilnehmen müssen: Alle Studenten, die die VL+UE für Ihr Studium benötigen. Bsc ET, Bsc TI, Bsc WiIng ET & IuK Ausnahmen anderer Studiengänge müssen vorher mit Heiko Herzberg abgesprochen werden. Keine Ausnahmen für Wiederholer, die die Übung bereits besucht haben. Die Teilnahme an der Übung und die Abgabe der Hausaufgaben ist Vorraussetzung für die Prüfung. Seite 8

9 Übung GLET Regelmäßige Teilnahme an Ihrem Übungstermin wird vorausgesetzt. Übungen werden durch die Tutoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter durchgeführt. Übungstermine werden über das Moses-Konto verteilt: Anmeldung und Auswahl der Termine ist bereits erfolgt ab heute sind die Termine über Ihr Konto abrufbar Sondersprechstunden bei Terminproblemen Raum E (Freitag) von 13:00 bis 15:00 Uhr (Montag) von 14:00 bis 16:00 Uhr (Dienstag) von 14:00 bis 16:00 Uhr 1. Übung findet bereits am 19./20. Oktober statt! Seite 9

10 Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Jede Woche gibt es Übungsaufgaben, die von Ihnen gerechnet werden sollten. Vorbereitung auf die Tests (PS 2 und PS 3) am Ende der Vorlesungszeit! Vorbereitungsaufgaben (VA), die von den Studierenden als Vorbereitung für die Übung gerechnet werden. Übungsaufgaben (TUT), die gemeinsam in der Übung gerechnet werden. Übungsaufgaben der Woche erhalten Sie auf der Internet- Seite des Moduls Grundlagen der Elektrotechnik jeweils freitags nach der Vorlesung. Seite 10

11 Hausaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Hausaufgaben sind eine prüfungsäquivalente Studienleistungen und gehen mit in die Modulnote ein! Hausaufgaben erhalten Sie ebenfalls auf der Internet-Seite des Moduls Grundlagen der Elektrotechnik unter Arbeitsmaterial. Abgabe der Hausaufgaben innerhalb des Bearbeitungszeitraumes in Ihrer Übungsgruppe oder Di. zwischen 14:00 und 15:00 Uhr im Raum E202 Seite 11

12 GLET-Mumie GLET-Mumie: Web-Lern-Seite zu ausgewählten Inhalten der Grundlagen der Elektrotechnik Zugang über: Lehre Grundlagen der Elektrotechnik Mumie Erster Kurs: mathematische Grundlagen Seite 12

13 Fachmentorium GLET Jede Woche werden Fachmentorien durch Tutoren angeboten. Ort und Zeit der Fachmentorien erhalten Sie auf der Internetseite des Moduls. Fachmentorien sind fakultativ und für ausländische Studenten gedacht. Die Themen gehen meist über die der Übung hinaus. Fragen zur Vorlesung oder zu den Übungsaufgaben Fragen zur Elektrotechnik, oder sonstige Fragen zum Fach oder zu Studium an der TU Seite 13

14 Sprechstunde GLET Jede Woche werden Sprechstunden durch die Tutoren und die wissenschaftlichen Mitarbeiter angeboten. Ort und Zeit der Sprechstunden erhalten Sie in Ihrer Übungsgruppe und ab Montag auf der Internetseite des Moduls. Kommen Sie in die Sprechstunde, wenn Sie: Fragen zu der Vorlesung oder zu den Übungsaufgaben haben, mehr über die Elektrotechnik erfahren möchten, oder sonstige Fragen zum Fach klären wollen. Seite 14

15 Sprechstunde Prof. Völker Sprechstunde für allgemeine Fragen, z.b. Planung des Studiums Problemen im Studium Für Ihre Fragen zur Vorlesung und Übung der Grundlagen der Elektrotechnik nutzen Sie bitte die Sprechstunden der Tutoren und Mitarbeiter. Sprechstunde von Prof. Völker findet nach telefonischer Terminvereinbarung über das Sekretariat von Prof. Völker statt. Seite 15

16 Sprechstunde Sekretariat Jede Woche werden Sprechstunden des Sekretariats E6 Raum E302 angeboten. Mo. Fr Uhr Mo. Do Uhr Telefonisch ist das Sekretariat unter 030 / erreichbar. Fragen zum Stoff der VL und UE werden nur in den Sprechstunden der Tutoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter beantwortet. Seite 16

17 Termine GLET Mo Di Mi Do Fr Übung Übung Übung Übung Übung Übung Übung Fachment Fachment. VL GLET H0104 VL GLET H0104 Fachment. Ab Fachment. Ab Vorlesung Übungstermine Fachmentorium Seite 17

18 Ablauf der Woche in den Grundlagen der Elektrotechnik (I) Sie bereiten sich mit Lehrbuch und Vorlesungsfolien der letzten Woche ( auf die Vorlesung vor. Sie besuchen die Vorlesungen am Donnerstag 8 10 und am Freitag Uhr. Spätestens am Freitag nach der Vorlesung stehen die Übungsaufgaben und Hausaufgaben der Woche unter bereit. Bis zu Ihrem Übungstermin am Montag oder Dienstag arbeiten Sieden Stoff der Vorlesungen auf und bearbeiten bereits die Vorbereitungsaufgaben auf dem Übungszettel. Seite 18

19 Ablauf der Woche in den Grundlagen der Elektrotechnik (II) Sie besuchen Ihre Übung und beteiligen sich aktiv an der Bearbeitung der Aufgaben. Nach der Übung bearbeiten Sie die Hausaufgabe (Bearbeitungszeit ca. 10 Tage) und geben diese rechtzeitig ab. Wenn Sie Fragen haben, nutzen Sie die GLET-Sprechstunde! Ihre Hausaufgaben erhalten Sie eine Woche nach dem Abgabetermin in Ihrer Übungsgruppe korrigiert und bewertet zurück. Seite 19

20 Modul Grundlagen der Elektrotechnik Arbeitsaufwand und Leistungspunkte (Semester) LV Art Berechnung Σ 4 SWS VL Präsenzzeit 4 h * h 2 SWS UE Präsenzzeit 2 h * h Bearbeitung der Hausaufgaben, Vor- und Nachbereitung von VL 6 h * h und UE Vorbereitungszeit für Prüfung 30 h Summe: 210 h Seite 20

21 Modul Grundlagen der Elektrotechnik Arbeitsaufwand (Woche) LV Art 4 SWS VL Präsenzzeit 4 h 2 SWS UE Präsenzzeit 2 h Bearbeitung der Hausaufgaben, Vor- und Nachbereitung von VL und UE 6 h Summe: 12 h Seite 21

22 Prüfungsanmeldung und Termine Anmeldung vom bis Abmeldung bis Die erste PS im Modul Grundlagen der Elektrotechnik ist PS 1: Hausaufgabe. Der Abgabetermin der 1. bewerteten Hausaufgabe ist der Hausaufgaben von nicht angemeldeten Teilnehmern werden mit 0 Punkten bewertet! Seite 22

23 Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung findet in Form von prüfungsäquivalenten Studienleistungen (PS) statt: Prüfungsäquivalente Studienleistungen PS Art Gewichtung kompensierbar 1 Wöchentliche Hausaufgaben in der Vorlesungszeit 2 Test Verständnisaufgaben 3 Test Rechenaufgaben 20% ja 30% ja 50% nein Seite 23

24 PS 1: wöchentliche Hausaufgaben wöchentlich werden zu Vorlesung und Übung Hausaufgaben gestellt. Hausaufgaben müssen innerhalb des jeweiligen Bearbeitungszeitraumes bearbeitet und abgegeben werden. Voraussetzung für die Bewertung der Hausaufgaben ist die Anmeldung zur Modulprüfung über das Moses-Konto. Abgegebene HA ohne Prüfungsanmeldung werden nicht korrigiert und mit 0 Punkten bewertet! Hausaufgaben müssen einzeln und handschriftlich (blauer oder schwarzer Stift, dokumentenecht) abgegeben werden (DIN A4). Bearbeitung sollte in Gruppen (2-3 Studenten) erfolgen. Seite 24

25 PS 1: wöchentliche Hausaufgaben alle Aufgaben werden bewertet, wenn die Prüfungsanmeldung erfolgt ist und auf den Unterlagen - auf jedem Blatt - die folgenden Informationen angegeben sind: Seite 25

26 Hausaufgaben und Bearbeitungszeitraum Ggf. Änderungen vorbehalten HA- Nr. Ausgabedatum Abgabedatum Seite 26

27 Notenschlüssel PS 1: Hausaufgabe Punkte Note Punkte Note , , , , , , , , , , ,7 Seite 27

28 PS 2: Test Verständnisaufgaben In dem schriftlichen Test PS 2 werden Verständnisaufgaben zu in dem Modul vermittelten Grundlagen der Elektrotechnik gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt 50 Minuten. Es können maximal 35 Punkte erreicht werden. Gesamtpunktzahl Note Gesamtpunktzahl Note , , , , , , , , , , ,7 Seite 28

29 PS 2: Test Verständnisaufgaben Für die Bearbeitung der Klausur PS 2: Verständnisaufgaben dürfen Sie nur einen blauen oder schwarzen, dokumentenechten Stift verwenden (kein Bleistift, Tintenkiller, TippEx oder vergleichbares). Zudem benötigen Sie ein Geodreieck. Falls Sie andere Mittel verwenden, kann Ihre Prüfung mit der Note 5.0 bewertet werden. Insbesondere möchten wir Sie darauf hinweisen, dass keine Kommunikationsgeräte (z.b. Handys) zugelassen sind und diese Geräte während der Prüfung ausgeschaltet sein müssen. Seite 29

30 PS 3: Test Rechenaufgaben In dem schriftlichen Test PS 3 werden Rechenaufgaben gestellt, die die im Modul vermittelten Methoden zur Lösung von elektrotechnischen Fragestellungen in den Vordergrund stellen. Die Bearbeitungszeit beträgt 75 Minuten. Es können maximal 50 Punkte erreicht werden. Gesamtpunktzahl Note Gesamtpunktzahl Note , , , , , , , , , , ,7 Seite 30

31 PS 3: Test Rechenaufgaben In PS 3: Rechenaufgaben dürfen Sie zusätzlich zu den Materialien aus PS 2 einen Taschenrechner (nicht programmierbar!), die Bücher "Grundlagen der Elektrotechnik I und II" von Manfred Albach, Grundlagen der Elektrotechnik. Studium von Moeller, eine Formelsammlung (z.b. Bronstein) sowie zwei Blatt Papier (4 Seiten) mit eigenen, handschriftlichen Notizen verwenden. Falls Sie andere Mittel verwenden, kann Ihre Prüfung mit der Note 5.0 bewertet werden. Insbesondere möchten wir Sie darauf hinweisen, dass keine Kommunikationsgeräte (z.b. Handys) zugelassen sind und diese Geräte während der Prüfung ausgeschaltet sein müssen. Seite 31

32 Termine Mit der Anmeldung zum Modul sind Sie für alle PS angemeldet. Die Prüfungen PS 2 und PS 3 werden in Form von schriftlichen Tests durchgeführt. Die Tests werden am selben Tag hintereinander mit einer 15 - minütigen Pause angeboten. PS Datum Zeit Ort :30 15:20 H0104, H0105, HE :35 16:40 H0104, H0105, HE101 Seite 32

33 Mit der Anmeldung zum Modul sind Sie für alle PS angemeldet. Die Prüfungen PS 2 und PS 3 werden in Form von schriftlichen Tests durchgeführt. Die Tests werden am selben Tag hintereinander mit einer 15-minütigen Pause angeboten. Die Prüfungen von angemeldeten Teilnehmern, die nicht bei den Tests anwesend sind, werden mit "nicht erschienen" und der Note 5.0 bewertet! Seite 33

34 1. Wiederholungsprüfung PS 2 und PS 3 Wird das Modul beim 1.Versuch nicht bestanden, kann die Modulprüfung wiederholt werden. Bei der 1. Wiederholung wird die PS 1 Hausaufgabe aus dem 1. Versuch anerkannt, wenn sie im gleichen Prüfungszeitraum liegt. PS 2 und PS 3 müssen wiederholt werden. Bei einer späteren Wiederholung müssen alle PS wiederholt werden! Wiederholungstermin ist der 31. März PS Datum Zeit Ort :30 15:20 H0104, MA :35 16:40 H0104, MA001 Seite 34

35 2. Wiederholungsprüfung 2. Wiederholungsprüfung Grundlagen der Elektrotechnik wird als mündliche Prüfung durchgeführt. Prüfungstermine werden regelmäßig in einem gewissen Abstand angeboten. Bitte beachten Sie hierbei 17 der allgemeinen Prüfungsordnung. Termine für mündliche Prüfungen erfahren Sie auf der Homepage Terminbestätigung telefonisch über das Sekretariat von Prof. Völker (Tel.: 22277). Für die Teilnahme an der Prüfung ist es erforderlich, dass Sie die Prüfung im Prüfungsamt anmelden und Ihre Prüfungsanmeldung spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin im Sekretariat von Prof. Völker abgeben. Seite 35

36 Modul Grundlagen der Elektrotechnik Professor Stephan Völker Prof. Dr.-Ing. Sekr. E6 E302 Tel: Seite 36

37 Modul Grundlagen der Wissenschaftliche Mitarbeiter Heiko Herzberg Dipl.-Ing. Elektrotechnik E202 Tel: Stefan Thiel Dipl.-Ing. E313a Tel: Bouchaib Bouhlal Dipl.-Ing. Seite 37

38 Modul Grundlagen der Tutoren Le Dang, Hai Milewski, Thomas Rademacher, Georg Sakalas, Mantas Schmiedel, Mike Seiler, Patrick Steblau, Juri Utehs, Julian Visentin, Tristan Wang, Bei Elektrotechnik GLET Mumie Cwiklinski, Michal Tan, Petrus Fachmentoren Tcheg, Paul Psyridis, Emmanuel Seite 38

39 Wo sind die Räume E202, E205 und E302 Marchstraße Einsteinufer Seite 39

40 Weihnachtsvorlesung Auch dieses Jahr wird eine Weihnachts- Vorlesung vom FG Hochspannungstechnik am 17. und im HT108 statt. Aufgrund der geringen Anzahl an Sitzplätzen ist eine Anmeldung erforderlich. Listen liegen im Sekr. E6 aus. Eine Teilnahme ist fakultativ. Seite 41

41 Und nun Die Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 42

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik 7. Oktober 2015 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 29. November 2016 Abgegebene Fragebögen: 61 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Vorstellung der juristischen Module an der Fak. VII der TUB

Vorstellung der juristischen Module an der Fak. VII der TUB Vorstellung der juristischen Module an der Fak. VII der TUB Wintersemester 2012/13 1 Organisatorisches (1) Internetauftritt: http://www.wir.tu-berlin.de u. a. Rubrik Studium und Lehre : Lehrangebot Überblick

Mehr

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen Prof. Dr. Heinz Ahn Dr. Marcel Clermont M.Sc. Sören Harms B.Sc. Torben Paetzold Institut für Controlling und Unternehmensrechnung Fallersleber-Tor-Wall

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST 5. Oktober 2016 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen & Datenstrukturen Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme Universität Kassel FB Elektrotechnik/Informatik FG Wissensverarbeitung Sommersemester 2009 Ziele der Veranstaltung 1 Kennenlernen grundlegender Algorithmen

Mehr

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b) Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2014 Martin zur Nedden, Humboldt-Universität zu Belrin Martin zur Nedden

Mehr

Modulprüfung: Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache für ausländische und deutsche Bildungsausländer im Studiengang DaF

Modulprüfung: Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache für ausländische und deutsche Bildungsausländer im Studiengang DaF 1 Modulprüfung: Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache für ausländische und deutsche Bildungsausländer im Studiengang DaF 1. Rahmenbedingungen: Die Bachelor-Prüfungs- und Studienordnung sieht im Modul 4a

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2014/2015 Martin zur Nedden, Stefan Kowarik Humboldt-Universität zu

Mehr

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109) Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109) Dr. Matthieu Felsinger Sommersemester 2014 Kontakt Matthieu Felsinger m.felsinger@math.uni-bielefeld.de Homepage: www.math.uni-bielefeld.de/~matthieu

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Prüfungsplan für das SoSe 2016 Stand:

Prüfungsplan für das SoSe 2016 Stand: Bachelorstudiengang Elektrotechnik Änderungen Prüfungszeitraum SoSe 2016, Teil 1 (04.07-15.07.16) Datum Tag Zeit Bereich BPO Fach Fach-Nr. Sem. Prüf.- 1. Prüfer 2. Prüfer Raum Aufsicht Art Hilfsmittel

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Modul Bachelorarbeit Das Modul

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Studieren in. Münster

Studieren in. Münster Studieren in Münster Wichtige Termine Die Begrüßung am IfS durch den Institutsdirektor Prof. Dr. Heiko Wagner am Montag, 17. Oktober 2016, 10:00 Uhr (??) im Leo 21 Im 1. Semester zu erledigen: Wichtig!!!

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB Andreas Paul Fröba Michael Rausch Prof. Dr.-Ing. A. P. Fröba und Dr.-Ing. Michael Rausch Wärme- und Stoffübertragung Folie 1 Erreichbarkeit, Ortsplan

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Dozent: J. Heberle Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise Technische Universität München Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Agenda Organisatorisches Team Termine Anmeldungen Übungsbetrieb

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Willkommen im Bachelorstudiengang Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Willkommen im Bachelorstudiengang Architektur Prof. Dr. M. Norbert Fisch Studiendekan Dipl.-Ing. Ulrike Wrobel Studiengangkoordinatorin

Mehr

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern vom 09.05.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Bearbeitungsfrist Acht Wochen

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Information zur Anmeldung von Modulen und Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in PAUL. (Stand Juli 2015)

Information zur Anmeldung von Modulen und Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in PAUL. (Stand Juli 2015) Information zur Anmeldung von Modulen und Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in PAUL (Stand Juli 2015) Liebe Studierende, in den vergangenen Semestern wurden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 4. September 2015 Abgegebene Fragebögen: 38 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN SOSE JUNI 2014

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN SOSE JUNI 2014 INFORMATIONSVERANSTALTUNG MODULABSCHLUSSPRÜFUNGEN SOSE 2014 04. JUNI 2014 PROGRAMMPUNKTE Organisatorischer Rahmen Ablauf und Inhalte der Prüfungen Ihre Fragen ORGANISATORISCHER RAHMEN Die Prüfung in den

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl. Wi.-Ing. Alexander Burger INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI)

Mehr

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Form. Asp. der Software-Sicherheit

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik physik024 / 025 / 026 Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha Prof. Dr. U. Thoma, Dr. Ch. Wendel Johannes Müllers Merlin Rossbach Christoph Wendel Ansprechpartner

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Einführung in die Schulpädagogik. Wissenswertes zur Klausur

Einführung in die Schulpädagogik. Wissenswertes zur Klausur Einführung in die Schulpädagogik Wissenswertes zur Klausur Klausurtermin Für alle Studierenden der Prüfungsordnung (PStO 2010 und 2016) wird eine Abschlussklausur der Veranstaltung "Einführung in die Schulpädagogik"

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach

Mehr

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 08. März 2016

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 08. März 2016 Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 08. März 2016 Examensprüfung nach GymPO I Die staatliche Abschlussprüfung, welche vom Landeslehrerprüfungsamt (LLPA), Außenstelle

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 40/5 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 31.

Mehr

Statistik für Biologen 1. Fachsemester Mono-Bachelor

Statistik für Biologen 1. Fachsemester Mono-Bachelor 1. Fachsemester Mono-Bachelor Prof. Dr. Britta Tietjen Wintersemester 2012/2013 Termin Vorlesung: Montags, 10:15-11:00 Uhr Termine Tutorien: Donnerstags/Freitags Botanisches Museum Königin-Luise-Str. 6-8,

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Referentin: Claudia Kukulenz Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Studienverlaufspläne

Mehr

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Hinweise zur Studienordnung Allgemeines zur Prüfungsanmeldung Export aus der Veranstaltungsverwaltung Import in die Prüfungsverwaltung

Mehr

Informationen zu Prüfungen

Informationen zu Prüfungen FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN Stand: 07.01.2015 Informationen zu Prüfungen In den B.A. und M.A. Studiengängen Ethnologie, VoIkskunde/ Europäische Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation Inhalt: 1.

Mehr

Prüfungsvortrag. Basic know-how für Europa-Studenten. Studienkommission und Prüfungsausschuss

Prüfungsvortrag. Basic know-how für Europa-Studenten. Studienkommission und Prüfungsausschuss Prüfungsvortrag Basic know-how für Europa-Studenten Referent: Norman Richter Studienkommission und Prüfungsausschuss 1. Prüfungsanmeldung 2. Zuordnung Vorlesung - Modul 3. Studium Generale 4. Angemeldete

Mehr

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013 Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013 Organisatorisches Vorlesung und Klausur Wir bieten den Studenten verschiedene Vorlesungs- und Klausurtermine an: 6 inhaltsgleiche

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2015 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise

Advanced Topics of Software Engineering. Organisatorische Hinweise Advanced Topics of Software Engineering Organisatorische Hinweise Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Lehrstuhl Software & Systems Engineering Institut für Informatik Software & Systems Engineering Technische

Mehr

Übungen zu Datenbanken

Übungen zu Datenbanken zu WS 2014/2015 Dipl.-Inform. 16. Oktober 2014 Kommunikation &, LF 139, vtran@is.inf.uni-due.de Regelmäßig Webseite besuchen! http://www.is.inf.uni-due.de/courses/db_ws14/ Kommunikation Korrektur der Übungsabgaben

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung zum B.Sc. Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Bachelor-Prüfung Die Bachelor-Prüfung

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung

Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Modul: Spectroscopy with synchrotron radiation/spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Qualifikationsziele: Das Modul dient der individuellen Schwerpunktsetzung der Studierenden. Die Studierenden haben

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr