Einführung in den Studiengang. B.Sc. Verkehrswesen. Teil 1: Aufbau & Organisation.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in den Studiengang. B.Sc. Verkehrswesen. Teil 1: Aufbau & Organisation."

Transkript

1 Einführung in den B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau & Organisation

2 _

3 Wer bin ich? Studentische Studienfachberatung Verkehrswesen Tatjana Bachavar, Gian-Raffaele Ercolano Sprechstunden: Aktuelle Sprechzeiten immer auf der Website! Nicht in der ersten VL-Woche! Wo? im H8142a und im EB226

4 Unser Internetauftritt

5 Unser Internetauftritt

6 Inhalt der Präsentation 1 Teil 1: Aufbau & Organisation Wie baut sich mein Studium auf? Was muss ich bei beachten? Wie sieht es mit dem aus? Wo bekomme ich Hilfe und? Was muss ich zum Organisatorischen wissen? Was gibt es sonst noch neben dem Studium?

7 Inhalt der Präsentation 2 Teil 2: Vorstellung der Studienrichtungen & Fragen Wann? Präsentation der Studienrichtungen: Schiffs- und Meerestechnik, Planung und Betrieb, Fahrzeugtechnik und Luft- und Raumfahrttechnik Beantwortung aller aufgetretenen Fragen Mittwoch, , Uhr im Raum MA

8 _

9 Aufbau des B.Sc. Studiums Bachelorarbeit mind. 8 Wochen + + Module 16 LP = Bachelor Verkehrswesen Herr/Frau Feldweg Freie Wahlmodule Pflichtmodule Wahlpflichtmodule

10 Begriffe Leistungspunkt (LP) Modul Maß für den Arbeitsaufwand: - 1LP 3 Arbeitsstunden/Semester - 3 LP/Semester (Vollzeitstudium Regelstudienzeit ) Lehreinheit, die aus mehreren inhaltlich zusammengehörigen Lehrveranstaltungen besteht

11 Begriffe Modulliste Hier sind alle wählbaren Module aufgeführt Jedes Semester gibt es bei Bedarf eine neue Modulliste Die aktuelle Modulliste findet Ihr im Internet!

12 Begriffe Modulgruppe Zusammenfassung mehrerer thematisch zusammengehöriger Module siehe Modulliste Modulbeschreibung Verbindliche und detaillierte Beschreibung des Inhaltes, der Lernziele, Voraussetzungen und Informationen zur Durchführung und Prüfung und geforderten Voraussetzungen zu jedem einzelnen Modul Modulbeschreibungen werden bei Bedarf jedes Semester aktualisiert Die aktuellen Modulbeschreibungen findet Ihr auch im Internet MOSES!

13 Modulbeschreibung Name des Moduls Lernergebnisse (Qualifikation): Beschreibung des Lernziels Umfang des Moduls in Leistungspunkten nach ECTS Lehrsprache in den Verantaltungen Zuständiges Sekreteriat Verantwortlicher & Ansprechpartner -Adresse des Verantwortlichen Homepage des Anbieters (Fachgebietes)

14 Modulbeschreibung Lehrinhalte: Detailliertere Aufschlüsselung der Veranstaltungsinhalte Modulbestandteile: Welche Veranstaltungen beinhaltet das Modul? Wie sind die Wahlmöglichkeiten? Arbeitsaufwand und Leistungspunkte: Präsenzzeiten, Prüfungsvorbereitung, Hausarbeit, Protokolle... Hieraus ergibt sich die Anzahl der Leistungspunkte

15 Modulbeschreibung Dauer des Moduls: Angabe, ob das Modul über ein oder zwei Semester geht Beschreibung der Lehr- und Lernformen: Was erwartet einen, wie ist der Ablauf des Moduls? Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung: Obligatorische sollten erfüllt werden! HA oder UE als Prüfungsvoraussetzung Abschluss des Moduls: Erläuterungen zu Prüfungsform und eventuell Gewichtung

16 Modulbeschreibung Teilnehmer(innen)zahl: Angaben zur Teilnehmerzahl des Moduls Anmeldeformalitäten: Hier sind Modalitäten zur Prüfungs- und Übungsanmeldung enthalten. Diese sind unbedingt zu beachten! Literaturhinweise,Skripte: Welche Unterlagen braucht man und wo bekommt man sie?

17 Modulbeschreibung Zugeordnete Studiengänge: Für wen ist das Modul gedacht und geeignet? Sonstiges: All das, was sonst nirgends mehr reingepasst hat.

18 Lehrveranstaltungsformen Die häufigsten Lehrveranstaltungsformen: Vorlesungen (VL): Lehrinhalte werden in Vortragsform vermittelt im Hörsaal Übungen (UE): Inhalt der VL wird anhand von Beispielen vertieft im Hörsaal

19 Lehrveranstaltungsformen Tutorium (TUT) Kleingruppenübungen im Seminarraum Integrierte Veranstaltung (IV): Weitere: verschiedene Lehrveranstaltungsformen werden kombiniert Colloquium (CO) Projekt (PJ) (PR) Seminar (Se),

20 Aufbau des B.Sc. - Studiums schummeln

21 Pflichtmodule Analysis I Lineare Algebra Statik und elementare Festigkeitslehre oder Mechanik E Konstruktion I Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure Einführung in das Verkehrswesen 34 LP + 6 LP insgesamt 4 LP

22 Wahlpflichtmodule Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 1. Mathematische Grundlagen 2. Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 3. Technisch-methodische Grundlagen mind. 24 LP wählen 4. Wirtschafts- / rechtswissenschaftliche Grundlagen 5. Sozial- / geisteswissenschaftliche Grundlagen mind. 6 LP wählen wählen insgesamt Module im Umfang von 54 LP

23 Verkehrswissenschaftliches Fachstudium Grundlagen des Verkehrswesens (Pflichtmodul Einführung ins Verkehrswesen 6 LP) Grundlagen der Studienrichtung (24LP) Vertiefungs- und Anwendungsbereich insgesamt 24 LP/ (bzw. 3 LP) insgesamt 3 LP

24 Verkehrswissenschaftliches Fachstudium Entscheidung für eine Studienrichtung spätestens zur Anmeldung der letzten Prüfung im Bereich Grundlagen der Studienrichtung Liste aller wählbaren Module im richtungsspezifischen Teil der Modulliste / des Modulkatalogs

25 Freie Wahlmodule Wahlbereich inhaltlich völlig ungebunden gesamtes Lehrangebot der deutschen Universitäten wählbar Bedingungen: Modulabschluss mit Prüfungsleistung Gesamtumfang der eingebrachten Module 12 LP keine vorherige Genehmigung nötig Sprachkurse mit Ausnahme von deutsch

26 Alles übers unter _

27 Bachelorarbeit - Umfang von 12 LP bzw. 36 Stunden - Bearbeitungszeit: 3 Monate. - Inhaltlicher Zusammenhang zu einem der Schwerpunktmodule - Gruppenarbeit möglich - Auch außerhalb der Universität, aber mit Betreuer(in) der TU Berlin Die Arbeit kann bei Nichtbestehen einmalig wiederholt werden Rückgabe des Themas darf einmalig erfolgen

28 Studien- und Prüfungsordnung Wo kann ich Regelungen in Zusammenhang mit meinem Studium rechtsverbindlich nachlesen? in der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) für den jeweiligen und der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO) Wo gibt es die StuPO? im Prüfungsamt (Raum H19) bei der Studienberatung (Raum H8142a und im Internet)

29 Infomaterial ( Rund-um-sorglos-Paket ) - Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung - Studien- und Prüfungsordnung für Verkehrswesen - srichtlinien - Studienführer - Aktuelle Modullisten - Modulkataloge - Vorlesungsverzeichnis der Fak. V - Flyer "Leitlinien für den Umgang zwischen Studierenden und MitarbeiterInnen - Flyer "Online Dienste für Studierende - Beurlaubungsmerkblatt

30 _

31 Zulassungsvoraussetzungen können sein: Mindestpunktzahl bei den Hausaufgaben Anwesenheit etc. Es gibt drei Prüfungsformen: Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung Portfolioprüfung Prüfungsform und Zulassungsvoraussetzungen stehen in jeder Modulbeschreibung!

32 Schriftliche Schriftliche (SP) bestehen in der Regel aus einer Prüfungsklausur Umfang 1,5 4 Stunden Note in der Klausur ist gleichzeitig Modulnote Termine und Anmeldungsform werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben und stehen auf dem Infoblatt oder Internetseiten der Fachgebiete

33 Mündliche Prüfung Mündliche (MP) Umfang Minuten ein Gespräch mit dem Prüfer ergibt die Modulnote können auch schriftlich zu lösende Aufgaben enthalten werden protokolliert Gruppen- oder Einzelprüfungen Termine werden selbstständig mit den Lehrenden vereinbart

34 Portfolioprüfungen Portfolioprüfungen (PS) über das Semester verteilte Studienleistungen ergeben die Modulnote die Studienleistungen können z.b. sein: - Referat + Präsentation + Bericht - Hausaufgaben + Klausur - Mehrere Tests - Bearbeitung eines Projektes inkl. Bericht Form, Umfang und Gewichtung der Einzelleistungen sind in der Modulbeschreibung dokumentiert Innerhalb von 14 Tagen nach Beginn des Moduls muss der Zeitpunkt des Erbringens der einzelnen Studienleistungen angekündigt werden

35 Portfolioprüfungen Portfolioprüfungen (PS) Einzelleistungen müssen nicht bestanden werden, um das gesamte Modul bestehen zu können es gilt das Kompensationsprinzip Klausuren/Tests im Rahmen einer PS dürfen nicht dem inhaltlichen und/oder zeitlichen Umfang einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung entsprechen Für die Anmeldung und Abmeldung gelten bei Portfolioprüfungen spezielle Regelungen!

36 Anmeldung zur Prüfung Zur Anmeldung einer Prüfung sind die gemäß der jeweiligen Modulbeschreibung vorab zu erbringende Leistungen nachzuweisen! Wo und wie muss ich mich zu einer Fachprüfung anmelden? Schriftliche, Mündliche und Portfolioprüfungen: individuelle Verfahren (MOSES, QISPOS, Prüfungsamt) Verfahren werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben Zweite Wiederholungsprüfungen werden im Prüfungsamt angemeldet (Raum H19)

37 Anmeldung zur Prüfung Wann muss ich mich anmelden? Schriftliche : vor der Prüfung bis spätestens eine Woche vor dem festgelegten Prüfungstermin Mündliche : vor der Prüfung bis spätestens zum von PrüferIn festgesetzten Zeitpunkt Portfolioprüfungen: vor der ersten erbrachten Leistung (z.b. 1. HA) spätestens in der 6. Semesterwoche

38 Misserfolg Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe? immer zwei Wiederholungsmöglichkeiten zweite Wiederholungsprüfung ist mündlich Dritter nicht bestandener Versuch! Exmatrikulation Nach erstmaligem Nichtbestehen muss die Prüfung spätestens innerhalb von 12 Monaten nachgeholt werden!

39 Misserfolg Innerhalb der Regelstudienzeit können nicht bestandene Module aus dem Wahlpflicht- und dem freien Wahlbereich ersetzt werden. Außerhalb der Regelstudienzeit können jeweils nur ein nicht bestandenes Modul aus dem Wahlpflicht- und dem freien Wahlbereich, ersetzt werden.

40 Rücktritt Kann ich von einer Prüfung zurücktreten? bis spätestens einem Werktage vor der schriftlichen oder mündlichen Prüfung bis spätestens zum Ablauf der Anmeldefrist, bzw. vor Erbringung der ersten Teilleistung einer Portfolioprüfung oder jederzeit mit ärztlichem Attest

41 Prüfungsausschuss Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht (Vorsitzender, Prüfungsobmann und BAföG-Beauftragter) Frau Stephan, Frau Scheel (Sachbearbeitung) Sekretariat: Sekr. H11 Raum: H 8142 Telefon: () Fax: () verkehrswesen-pruefungsausschuss@vm.tu-berlin.de Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 1-13 Uhr

42 _

43 Arbeitstätigkeit außerhalb der Universität insgesamt 8 Wochen 35-4 Arbeitsstunden pro Woche max. 2 Fehltage (Feiertage, Urlaub, Krankheit) zulässig leichter, für längeren Zeitraum etwas zu finden

44 Inhalt Studienrichtung: Tätigkeitsbereiche: Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt, Schiffs- und Meerestechnik Planung und Betrieb Fertigung / Montage 4 Wochen 4 Wochen Entwicklung 8 Wochen 4 Wochen Org. / Planung / Betr. 8 Wochen 4-8 Wochen

45 - Betriebe Studienrichtung: Tätigkeitsbereiche: Fertigung, Montage / Reparatur Entwicklung, Org. / Planung / Betrieb (entsprechend der Studienrichtung) Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt, Schiffs- und Meerestechnik Industriebetriebe (Metall/ Kunststoff), Verkehrsbetriebe, große Reparaturbetr. zusätzlich: Fachbehörden, Ingenieurbüros, Forschungsanstalten Planung und Betrieb zusätzlich: Hoch- und Tiefbau zusätzlich: Fachbehörden, Ingenieurbüros, Forschungsanstalten Bei Abweichungen bitte vorherige Rückfrage beim sobmann!

46 Bewerbung Wann bewerben? Min. 6 Monate vor gewünschtem Beginn Wo bewerben? Industriebetriebe, Mittelständische Betriebe Fachbehörden Ingenieur- oder Planungsbüros Forschungsanstalten Verkehrsbetriebe Wo gibt es Adressen von sbetrieben? Liste bei der Studienberatung und im Internet IHK, VDI, BDLI, Bundesagentur für Arbeit

47 Bewerbung Keine Vermittlung von s-stellen durch den sobmann! Keine TU-Vertragsvordrucke vorhanden. Vertragsgenehmigung durch TU nicht erforderlich Liste mit Berliner sbetrieben vorhanden weitere Hilfe: Studienberatung Stud. Fakultätszentrum EB1 IHK VDI Arbeitsamt

48 sbescheinigung Nachweis des s durch: Zeugnis / Arbeitsbescheinigung auf Firmenpapier oder mit Stempel (Original) mit - Art und Dauer der Tätigkeiten - Arbeitsstunden/Woche bei Teilzeitarbeit - ggf. beglaubigter Übersetzung (englisch oder deutsch) - Unterschrift des Arbeitgebers

49 sbericht Zusammenfassender Arbeitsbericht über alle wesentlichen Tätigkeiten: etwa eine halbe gedruckte Seite pro Woche Fließtext keine Tagesberichte Gegenzeichnung durch den Betrieb Bearbeitungszeit des sobmann: ca. 2 Wochen

50 Anerkennung Anerkannt werden auch entsprechende Tätigkeiten während: Wehrdienst Lehrzeit Berufstätigkeit Werkstudententätigkeit (auch Teilzeit) Studentische Hilfskraft (in der Forschung)

51 sobfrau Dipl.-Ing. Ludger Kühnhenrich Anerkennung und zum Studierender ausländischer Herkunft Raum: H 8152 Telefon: () Fax: () verkehrswesen-praktikum@vm.tu-berlin.de Sprechzeiten: Dienstag 1 12 Uhr (und nach Vereinbarung per Mail)

52 _

53 Studienberatung Studentische Studienfachberatung Verkehrswesen Tatjana Bachavar, Gian-Raffaele Ercolano Internet: Telefon: () / Raum: Postanschrift: Sprechzeiten: H8142a oder EB226 ( EB1 ) TU Berlin Tatjana Bachavar, Gian-Raffaele Ercolano Sekr. H11 Straße des 17. Juni Berlin siehe Internet oder Aushang

54 Studienfachberater Schiffs- und Meerestechnik: Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach Kraftfahrzeugtechnik: Dipl- Ing. Danny Klinder Schienenfahrzeugtechnik: Dipl.-Ing. Daniel Bing Planung und Betrieb im VW: Dipl.-Ing. Ludger Kühnhenrich Luftfahrttechnik: N.N. Raumfahrttechnik: Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß Vorstellung der Studienrichtungen in der Einführung 2!

55 Frauenbeauftragte der Fakultät V Gisela Schäfer-Omari Stellvertreterin: Kristina Seifert Raum: Raum F 214 Telefon: frauenbeauftragte-fakv@tu-berlin.de stv.frauenbeauftragte-fakv@tu-berlin.de Sprechstunden: Do Uhr (G. S-Omari, F213) Fr Uhr (und nach Vereinbarung)

56 Aufgaben der Frauenbeauftragten Aufgaben: Durchsetzung der Erhöhung des Frauenanteils Teilnahme an Einstellungsverfahren Verbesserung der Situation von Studierenden mit Kind Ansprechpartnerinnen bei Fällen von Belästigung, Diskriminierung, Gewalt

57 _

58 Der tubit - Account tubit-konto Zugangsdaten und TAN-Liste bei Immatrikulationsbescheinigung (auch Mobile-TAN) -adresse des tubit-kontos ist sehr wichtig! Die Kommunikation zwischen der Uni und Dir! Bei Nichtbeachtung der -Adresse verpasst Du wichtige Informationen! " Regelmäßig nachschauen " Weiterleitung an private -adresse aktivieren " Über IMAP in -client einbinden

59 Der tubit - Account In Zukunft immer mehr Dienste über tubit! Prüfungsanmeldung und einsicht, Notenspiegel Verwaltung der eigenen Daten, etc.

60 MOSES-Konto MOSES - MObile SErvices for Students Anmeldung von Tutorien und, Einsicht der Prüfungsergebnisse und Hausaufgabenpunkte Prüfungsanmeldungen bei MOSES ersetzen die Anmeldung im Prüfungsamt mit allen Konsequenzen! Online-Anmeldung für viele Module über das MOSES-Konto Modulliste und Modulbeschreibungen Trotzdem immer auch die Internetseiten des Veranstalters beachten!

61 Tutorienanmeldung über MOSES 1. Alle Lehrveranstaltungen auswählen, für die man ein Tutorium besuchen möchte. 2. Prioritäten auswählen: nach Stundenplan (Vorlesungen usw.), privaten Gründen (Arbeit, Hobbies, etc.) Es ist keine weitere Bestätigung notwendig!

62 MOSES-Konto Achtung! Ende der Anmeldefrist für Tutorien: Mittwoch, um 18: Uhr!! Einführung in das Verkehrswesen hat zwei Tutoriumstermine! nur einer bei MOSES zweiter Termin auf: nachgucken!!! Zum ersten Tutoriumstermin ist Anwesenheitspflicht, sonst verliert man den Platz!

63 ISIS Information System for Instructors and Students Plattform für den Austausch zwischen Lehre und Studium ISIS-Nutzung ist obligatorisch! Bereitstellung von Informationen für Kursteilnehmer - Infozettel - Vorlesungs-, Übungs-, Klausurtermine - Vorlesungsskripte - Hausaufgaben - Lösungen - Links -... und vieles mehr

64 Mailliste Was ist das? Wozu und für wen ist sie da? Alle aktuellen Meldungen von der Studienberatung Ankündigung von Veranstaltungen, Workshops, Seminaren, etc. Ankündigung von Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten Kontakt untereinander über ISIS-Kurs Wo kann ich mich anmelden? Über die Internetseite

65 Und was gibt es sonst noch an der Uni? studentische Initiativen ( EB1 ) Voigt-Sass-Saal (EB327) Hochschulsport (ZEH) Sprach- und Kulturbörse (SKB) Zentrum für moderne Sprachen (ZEMS) akaflieg Unikino UniRad Tretboot-AG FastTube Heylige Frau Latte und vieles mehr Infostunde Dienstag, Uhr Raum HE 1

66 Tipps zum Ende Keine Panik! Das klappt schon! Damit es optimal klappt, hier ein paar Tipps: Module auf die Semester verteilen Vorher klären, wann was angeboten wird Belastungen im Semester verteilen Lerngruppen bilden Hausaufgaben machen (wenn nicht sowieso Pflicht) Sprechstunden der Tutoren nutzen Am Ball bleiben, sonst wird s zum Semesterende eng Umfassend informieren schützt vor bösen Überraschungen

67 Weiterer Ablauf - heute Montag: sfototreffen (im Anschluss an Einf. I) Überleben an der Uni (12-16 Uhr) - Campusspaziergang - Brunch - Kennenlernen anschließend Gemütlicher Ausklang

68 Weiterer Ablauf - morgen Dienstag: Stundenplanbau (Beginn 8:15 Uhr) - Jede/r erstellt einen persönlichen: # Studienverlaufsplan (Verlauf des gesamten Studiums) # Stundenplan für das 1. Semester - Laptop mitbringen! Infostunde (13 15 Uhr) Exkursionsanmeldung (15 17 Uhr)

69 Weiterer Ablauf - übermorgen Mittwoch: Einführung in den II (1 12 Uhr) Erstsemesterinnentreffen (12 14 Uhr) Party Orga Plenum ( ab 14 Uhr im EB 226)

70 Zusätzlicher Hinweis Bei Besuch der Veranstaltung Lineare Algebra: Die Vorlesung für Erstsemester Verkehrswesen findet am: Dienstag Uhr im Raum: HE 1 statt. Keine Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche

71 Zusätzlicher Hinweis Bei Besuch der Veranstaltung Lineare Algebra: Keine Vorlesung in der ersten Vorlesungswoche! Bei Besuch der Veranstaltung Mechanik E: Die Vorlesung für Erstsemester Verkehrswesen PuB findet am: Dienstag Uhr im Raum: EB 3 statt.

72 Ende Und viel Erfolg!

73 Kleingruppeneinteilung Bitte solange sitzen bleiben.

Einführung in den Studiengang B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau und Organisation. Studienfachberatung Erstsemestereinführung

Einführung in den Studiengang B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau und Organisation. Studienfachberatung Erstsemestereinführung Einführung in den B.Sc. Verkehrswesen Teil 1: Aufbau und Organisation Studienfachberatung Erstsemestereinführung Einführung in den B.Sc. Verkehrswesen Studienfachberatung Erstsemestereinführung Seite 2

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU SHAJIA ALI EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU WISE14/15

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU SHAJIA ALI EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU WISE14/15 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU Kontakt Studienfachberatung Houda El-Messari, Isabell Poeschl, Shajia Ali Raum H8142a oder EB226 ( EB104 ) Tel.: 314-24609 oder 314-24423

Mehr

Einführung in den Studiengang Informationstechnik im Maschinenwesen (ITM)

Einführung in den Studiengang Informationstechnik im Maschinenwesen (ITM) Einführung in den Informationstechnik im Maschinenwesen (ITM) Vorstellung & Kontakt Houda El-Messari, Isabell Poeschl Raum H8142a oder EB226 ( EB104 ) Tel.: 314-24609 oder 314-24423 E-Mail: mbitmstube@vm.tu-berlin.de

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU Kontakt Studienfachberatung Houda El- Messari, Isabell Poeschl Raum H8142a oder EB226 ( EB104 ) Tel.: 314-24609 oder 314-24423 E- Mail:

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand:

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 17.10.2016 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU HERZLICH WILLKOMMEN ZUR EINFÜHRUNG IN DEN STUDIENGANG MASCHINENBAU Kontakt Studienfachberatung Houda El- Messari, Isabell Poeschl Raum H8142a oder EB226 ( EB104 ) Tel.: 314-24609 oder 314-24423 E- Mail:

Mehr

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild: von Randall Munroe, CC BY-NC 2.

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild:  von Randall Munroe, CC BY-NC 2. How to Studium Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin Bild: http://xkcd.com/557/ von Randall Munroe, CC BY-NC 2.5 Agenda IT-Systeme: ISIS, MOSES, LSF, QISPOS Lehrveranstaltungen: Vorlesung,

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2015 Studentische Studienfachberatung Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium: TIB-Gelände Gebäude 13b Raum 551,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Einführung in das Hauptstudium

Einführung in das Hauptstudium Einführung in das Hauptstudium für den Studiengang Verkehrswesen Übersicht - heute Teil 1: Informationen zum formalen Aufbau und Ablauf des Hauptstudiums Teil 2: Überblick über die Studienrichtungen Teil

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 05. Oktober 2015 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (SO/PO 2015) Kernfach Wirtschaft und Verwaltung Zweitfach

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zum Studiengang ftsingenieurw wesen (GKWi Technische Universität Berlin 09. April 2010 Agenda 1.Allgemeine Einführung 2.Studienstruktur 3.Prüfungsmodalitäten

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Nicola Alex, 15.12.2016 Worum geht es heute? Prüfungen Prüfungsordnung Prüfungstermine

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Sebastian Rezat Dr. Dorothea Backe-Neuwald Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 06. Oktober 2014 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang Kernfach Wirtschaftswissenschaften Allgemeines Zweitfach

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Prüfungen & Prüfungsanmeldung

Prüfungen & Prüfungsanmeldung Prüfungen & Prüfungsanmeldung am FB 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport [Stand: WiSe 2014/15] SoWi?So!-Studienberatung Fachbereich 02 Sozialwiss., Medien und Sport Georg Forster-Gebäude Raum 02.201

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat Facheinführung Mathematik SS 16 für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung Prof. Dr. Sebastian Rezat Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Hinweise für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Bachelor of Science an der Universität Leipzig Professor Dr. Gregor Weiß (Studiendekan) 02. Oktober 2017 Vortrag online

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel Hinweis: Diese FAQ-Liste bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber nicht die intensive Lektüre der für

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

SoWi?So!-Informationsveranstaltung Wofür/Wann/Wo/Wie? Öffnungszeiten Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! während des Semesters: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: 02.201 (Georg

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2014/15 29.September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Dr. Maria Bucsenez maria.bucsenez@uni-muenster.de Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Bachelorarbeit und Aufbau-Modul Zelluläre Biologie Zeitliche Planung Bachelorarbeit?

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI)

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI) STUNDENPLAN 1. FACHSEMESTER Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08 10 Wirtschaftspolitik Ab.24.04. 10 12 Mikroökonomik 12 14 Statik & elemt. Festigkeitslehre

Mehr

Master of Science. RES Regenerative EnergieSysteme EVT Energie- und VerfahrensTechnik GES GebäudeEnergieSysteme. Einführungsveranstalltung

Master of Science. RES Regenerative EnergieSysteme EVT Energie- und VerfahrensTechnik GES GebäudeEnergieSysteme. Einführungsveranstalltung Master of Science RES Regenerative EnergieSysteme EVT Energie- und VerfahrensTechnik GES GebäudeEnergieSysteme Einführungsveranstalltung Wer sind wir? Was erzählen wir euch? Erste Schritte an der Uni Wie

Mehr

Erstsemestereinführung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen. Sommersemester 2014

Erstsemestereinführung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen. Sommersemester 2014 Erstsemestereinführung Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2014 Institut für Bauingenieurwesen Studentische Studienfachberatung Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium: TIB-Gelände

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende A. HIS-LSF und QISPOS - Erste Einführung B. Veranstaltungssuche in HIS-LSF C. An- und Abmeldung zu prüfungsrelevanten Leistungen (Prüfungsleistungen) und

Mehr

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung Universität Münster Einführung in die Masterprüfungsordnung Informationen zum Masterstudium: Einführung in die Masterprüfungsordnung Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dr. Ulrike Augustin

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Fakultät IV: Studierendenversammlung

Fakultät IV: Studierendenversammlung Fakultät IV: Studierendenversammlung Mittwoch, 28. Oktober 2009 um 14:00 Uhr im H 105 (Audimax) Wer sollte teilnehmen: alle Studierenden der Fakultät IV Warum? Informationen über aktuelle Entwicklungen

Mehr

Prüfungsordnung [AI] 2013

Prüfungsordnung [AI] 2013 Prüfungsordnung [AI] 2013 Phil Yannick Schrör Ruhr-Universität Bochum Institut für Neuroinformatik Erstitutorium WS 15/16 26. Januar 2016 Regelstudienzeit und Umfang 6 Semester 180 Credit Points (CP) /

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 16/17 Gliederung erstellung Beispielstundenplan Studienverlaufsplan Termine in der O-Woche Veranstaltungsarten

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Sommersemester 2016 Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Gliederung Aufbau des Studiums Vorstellen der Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 10. Oktober 2016 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang (AMB 125/2015 mit Änderungen AMB 64/2016) Kernfach

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Michael Scheuermann Dipl.-Psych. Yvonne Ziegler Überblick Terminologie Studienplan Fächer und Module

Mehr

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.)

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 2) Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.) im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft (Hauptfach) Dr. Bettina Lörcher

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Informationen zum 1. und 2. praktischen Studiensemester

Informationen zum 1. und 2. praktischen Studiensemester Informationen zum 1. und 2. praktischen Studiensemester Prof. Dr.-Ing. Ulrich Westenthanner Praktikantenbeauftragter 1. Praxissemester FAD Fakultät 03 Ulrich Westenthanner SS 2013 Seite 1 Inhalt Welche

Mehr

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie 14.10.2014 Nicolai Jungk Fachstudienberatung Dipl.-Psych. Nicolai Jungk Raum: F102 Tel.: 06221-547377 Email: beratung-master@psychologie.uni-heidelberg.de

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena (Bachelor)

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena (Bachelor) Einführungsveranstaltung Studium der an der FSU Jena (Bachelor) Gliederung (1) Gegenseitige Vorstellung (2) Informationen zum Studium Ziele und Aufbau des Studiums Umfang und Inhalte des Studiums Wichtige

Mehr

BA Medienwissenschaften

BA Medienwissenschaften BA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Prof. Dr. Taddicken, Frieder Juretzek, Laura Wolff, Marvin Plagge, Jennifer Ament Wichtig! www.mewi.hbk-bs.de https://www.tu-braunschweig.de/kmw

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Modul Bachelorarbeit Das Modul

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

Bachelor of Arts Soziologie. L. Ninke

Bachelor of Arts Soziologie. L. Ninke Bachelor of Arts Soziologie L. Ninke Studiengang (1) sechs Semester Regelstudienzeit Sechswöchiges Praktikum (bezogen auf Vollzeitstelle) fundierte theoretische Grundausbildung und Schwerpunkte in Arbeit,

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Margit Barnert Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Kathleen Stolle Stergios Tzikas Manuela Zeugner Gliederung (1) Gegenseitige

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten:

Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten: 0a Studiengang Betriebswirtschaft Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten: Controlling Digital Business International Business Marketing Produktion und Logistik

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr