SV Wacker Burghausen :Report

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SV Wacker Burghausen :Report"

Transkript

1 SV Wacker Burghausen :Report AUSGABE 2 / 2017 VEREINSZEITUNG DES SV WACKER BURGHAUSEN E.V. VKZ B JAHRGANG Cricket wird 21. Abteilung im SVW Basketball Cricket Eisschießen Faustball Fechten Fußball Handball Kegeln Leichtathletik Luftsport Paddeln Radsport Ringen Schießen Schwimmen Segeln Ski Tennis Tischtennis Volleyball Windsurfen Kindersportschule Jugendclub Jugendleistungszentrum VitaSport Der Verein informiert 5 Neues Personal in der Geschäftsstelle Einrad Ringen Deutsche Meister beim SVW Leichtathletik 30 Klaus Estermaier ist Bayerischer Meister

2 SAUBERER MOTOR MIT JEDEM TANK OMV * Reduziert bei regelmäßiger Nutzung bestehende Ablagerungen und verhindert die Entstehung neuer Ablagerungen. Wirkungsweise abhängig von Fahrweise, Motorenart, Motoralter und bezieht sich auf Vergleichskraftstoff, der die lokalen Mindestanforderungen (DIN EN 590) erfüllt. Performance Fuels REDUZIERT UND VERHINDERT ABLAGERUNGEN! * SCHWUNG HOLEN! omv.de OMVTankstellenDeutschland Das Geheimnis von MAXXMotion: Ein sauberer Motor MaxxMotion Performance Kraftstoffe von OMV reinigen den Motor von innen, verhindern die Bildung neuer Ablagerungen und vermeiden Stahlkorrosionen. Das bedeutet mehr Leistung bei geringerem Verbrauch und längere Lebensdauer des Motors.

3 Vorwort Vorwort 1 Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des SV Wacker Burghausen! Wie viele andere Großsportvereine auch, hat sich der SV Wacker in den letzten Jahren durch sein Engagement in der Ganztages-schule, in der betrieblichen Gesundheitsförderung und im Ge-sundheitssport zu einem Dienstleister entwickelt. Knapp 40% unserer Vereinsmitglieder, die vorrangig Angebote im Gesundheits-, Fitness- oder Freizeitsportbereich nutzen, sehen den Verein als reinen Sportanbieter. Doch die über-wiegende Zahl der Vereinsmitglie-der in den Abteilungen sieht in ihrem Verein eine Gemeinschaft, die sie unterstützen und im Gegenzug Sport, Ansprache, Sicherheit und Geborgenheit bekommen. Damit das so bleibt, ist ehrenamtliches Engagement notwendig. Der SV Wacker ist nach wie vor angewiesen auf Eltern, die ihre Kinder gerne zu Wettkämpfen fahren; auf motivierte Funktionäre, die den Sport organisieren und auf qualifizierte Übungsleiter, die das breit gefächerte Sportangebot darbieten. Die Geschäfte eines so großen und renommierten Vereins zu führen, sehe ich als große Herausforderung, der ich mich gerne stelle. Die sportlichen, infrastrukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen des SV Wacker Burghausen sind hervorragend. Das haben wir in ersten Linie unseren beiden großen Partnern zu verdanken: Stadt Burghausen und Wacker Chemie AG. Entwicklungspotenziale sehe ich jedoch in nahezu allen Bereichen. Hier gilt es, gemeinsam den Verein weiter zu entwickeln und nicht nur den Bestand zu verwalten. Diese Aufgaben müssen wir gemeinsam anpacken: Hauptamt, Ehrenamt, Mitglieder und Förderer zusammen. Ich sehe das Jahr 2017 als Riesenchance für den SVW und seine Mitglieder. Durch zukunftsweisende Entscheidungen können wir jetzt die Weichen stellen. Allerdings ist es auch nötig, die letzten alten Zöpfe abzuschneiden und an der einen oder anderen Stelle die Erwartungshaltung auf beiden Seiten ein wenig zurück zu schrauben. Die Berichterstattung in den regionalen und überregionalen Medien war für den SV Wacker Burghausen in den letzten Wochen wenig erfreulich. Dass der Fußball absolut im Fokus unserer Gesellschaft steht, ist unumstritten. Dass man einen Großsportverein mit 21 Abteilungen nur auf dieses eine Thema reduziert, wird der Sache und den mehr als Mitgliedern nicht annähernd gerecht. Die Entscheidungen rund um den Profifußball waren richtig und längst überfällig. Hier mussten der Vereinsvorstand und die Fußball-Funktionäre auch Fehler korrigieren, für die sie nicht verantwortlich waren und die teilweise schon viele Jahre zurück liegen. Dass die sogenannte Fachpresse den handelnden Personen immer wieder fehlenden Sachverstand vorwirft, ist für mich nicht nachvollziehbar und zeigt, dass einigen das notwendige Hintergrundwissen fehlt. Unser Leiterin des Fitness- und Gesundheitszentrum VitaSport, Tamara Perschl, ist nun schon seit 3 Monaten nicht mehr für uns tätig. Als Nachfolgerin begrüßen wir ab 01. Juli Miriam Kischnereit. Den VitaSport-Betrieb mit Mitgliedern, 61 Trainern und mehr als 50 Sportangeboten pro Woche reibungslos am Laufen zu halten, stellte uns in den letzten Monaten vor große Herausforderungen. An dieser Stelle gilt mein Dank allen Trainern, den Fachwarten und vor allem den hauptamtlichen Mitarbeitern in der Geschäftsstelle. Ohne dieses zusätzliche Engagement hätten wir es nicht geschafft. Ich bin der Meinung, das ist ein sehr gutes Beispiel, wie man zusammen schwierige Situationen im Verein zum Wohle aller Mitglieder sehr gut meistern kann. In meiner neuen Funktion als Geschäftsführer freue mich riesig auf die Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern, Trainern, Funktionären und Partnern unseres Vereins. Ich lade alle zu einem Dialog ein, an dessen Ende richtungsweisende Entscheidungen für den SVW getroffen werden können. Ich wünsche Allen weiterhin viel Spaß beim Sporttreiben im SVW! Viele Grüße Ihr Heiko Hiller Geschäftsführer Redaktionsschluss für den SVW-Report 3/2017: Abgabetermin für Berichte und Bilder ist der Montag, Der Erscheinungstermin soll spätestens September Juni 2017 Inhalt Vorwort 1 Neue Mitglieder 2 Wir gratulieren 3 Der Verein informiert 4 Betriebssportkooperationen 10 Jugenleistungszentrum 11 Jugendclub 11 Kindersportschule 13 Jugendclub 14 VitaSport 15 Aus der Fußball GmbH 17 Basketball 20 Cricket 22 Faustball 24 Fußball 26 Handball 27 Kegeln 28 Leichtathletik 30 Luftsport 32 Paddeln 34 Radsport 36 Ringen 39 Schießen 41 Schwimmen 44 Segeln 47 Ski 48 Tennis 50 Tischtennis 52 Volleyball 54 Windsurfen 57 Der Verein 60

4 2 Neue Mitglieder Zeitraum: 01. März bis 31. Mai 2017 Erwachsene (ab 18 Jahre) Abt Nadine Tennis Akkan Mustafa VitaSport Andrejewski Jana Paddeln Bachmaier Ernst VitaSport Bachmeier Florian VitaSport Band Alexander VitaSport Basiten Hosinzaden VitaSport Baumann Alexander Volleyball Butz Josef VitaSport Cletus Ayemien VitaSport Danner Josef Windsurfen, VitaSport Davies Owen Tennis Dezzani Mike VitaSport Eggerdinger Luca Fußball Ekberanwen Anthony VitaSport Engl Andrea VitaSport Esterbauer Martha VitaSport Euchler Daniel VitaSport Faller Frank Volleyball Fenk Karl-Heinz Fußball Feuchtgruber Rosa Volleyball Freilinger Kilian Handball Galler Daniel VitaSport Gebauer Birgit VitaSport Geich Heinz Tennis Ghulami Khadija VitaSport Glombik Sebastian VitaSport Grünberger Gisela VitaSport Gründl Cosima VitaSport Hahn Petra VitaSport Hanic Emina VitaSport Hänisch Markus Fußball Harlander Monika VitaSport Hartmann Georg VitaSport Hennig Elke VitaSport Jalda Nahmati VitaSport Jankovic Ivan VitaSport Joachimbauer Michael VitaSport Kamara Alhassan VitaSport Karayün Christina KISS,VitaSport Kastrati Sami SVW Kell Lucas Windsurfen Kern Krystian VitaSport Khafizov Razif VitaSport Kreil Matthias Segeln Kutsch Nelli VitaSport Lassalle-Patrick Isabel VitaSport Lax Robert VitaSport Lax Martina SVW Lazovski Witali Ringen Lederer Jürgen VitaSport Leib Elisabeth VitaSport Lindner Wilma VitaSport Malli Franz Schwimmen Masarczyk Christoph VitaSport Mayer Hermann VitaSport Mayer Johanna VitaSport Mayer Christa VitaSport Mölzl Patrick Fußball Morteza Noormahamdiyan VitaSport Müller Wolfgang Schützen Müller Torben SVW Müller Melanie Handball Müller Andreas VitaSport Nußer Klaus Fußball Petronijevic Radica VitaSport Popp Rosmarie VitaSport Raad Aysen VitaSport Rahimi Razia VitaSport Rietz Katarzyna KISS, VitaSport Rix-Geich Ellen Tennis Sasmaz Servet VitaSport Schindlbeck Ewald Ski Schoder Martin Fußball Schubert Sabine VitaSport Schumergruber Max VitaSport Schüßler Peter VitaSport Sitzberger Stephan Ski Steinbach Thomas VitaSport Sutter-Urbanke Kristin Basketball Teuschler Thomas Segeln Teuschler Petra Segeln Ulitzsch Henri Schützen Urbanke Thomas Basketball Vilzmann Renate VitaSport Weinrich Margit VitaSport Wimmer Hermann VitaSport Wurmshuber Florian VitaSport Jugendliche (14-17 Jahre) Cupic Andrej Basketball Faizi Mustafa VitaSport Hauger Hillary Basketball Maruan Tahsin Melad VitaSport Sauer Aaron VitaSport Schreiner Joschua Basketball Teuschler Philip Segeln Tscherepanow Iwan Schwimmen Urbanke Laurens Basketball Urbanke Henrik Veress Domonkos Vlad Alexandru Basketball VitaSport Basketball Kinder (bis 13 Jahre) Aigner Zoe Jugendclub Auberger Jakob Handball Barnet Marcus Jugendclub Becher Semih Ringen Berngard Stefanie Handball Birkfeld Angelina Schwimmen Brandt Anja KISS Hennersperger Simon Basketball Jaeger Frederike KISS Karayün Elias KISS Kutsch Laura Jugendclub Lindner Alexander KISS Maruan Tahsin Monir VitaSport Moser Marie KISS Okic Dino Fußball Pacho Khalifa Yamen VitaSport Rack Fabian Handball Rack Alina Handball Schaeffer Romy Fußball Schiessl Sydney Jugendclub Schmökel Tamara KISS Schwarz Paula KISS Sitzberger Julia Ski Sitzberger Katharina Ski Strebel Felix Basketball Stummer David KISS Urbanke Lasse Basketball Windt Niklas KISS Yilmaz Talha Ringen

5 Wir gratulieren Jubiläen 3 Zeitraum: 01. April Juni 2017 zum 50. Geburtstag Blümlhuber Claudia Eder Kurt Fehn Armin Fenk Karl-Heinz Friedl Elfriede Friemel Georg Fronauer Willi Hammerl Richard Kallinger Guido Klimaschewski Holger Kosse Michaela Lehniger Rico Lohrer Frank Mayer Johann Meier-Stangl Jutta Milcher Sabine Müller Wolfgang Nicoletti Salvatore Pinagel Dietlinde Rippel Heiko Schreil Stefan Sorger Klas Stampfl Elisabeth Sutter-Urbanke Kristin Trager Erna Unrath Gabriele Winklhofer Gudrun zum 65. Geburtstag Aumann Reinhard Demmelbauer Ludwig Enggruber Irmgard Huber Christel Hübner Gerhard Kaltenhauser Hildegard Matzner Brigitte Winterstetter Anneliese zum 75. Geburtstag Bettstetter Hildegard Buttinger Rosina Chroboczek Dietmar Enders Hartmut Frey Sissi Fröhlich-Kiauka Sabine Grünleitner Hildegard Knittler Hildegard Nordmann Juliane Pfeiffer Gudrun Rieger Wolfgang zum 80. Geburtstag Baumrucker Konstantine Beer Günter Burges Erika Freudlsperger Hans Huber Franz Kurz Erika Petras Hilde Steiner Franz Wimmer Antonie zum 90. Geburtstag Schiller Leonie Schmidlechner Marianne zum 95. Geburtstag Maier Johann zum 25. Jubiläum Eschenfelder Dagmar Mucks Thomas Schwarz Ursula zum 40. Jubiläum Altendorfer Gerhard Fickert Florian Glas Edda Huber-Haigerer Norbert Rogatti Paul Straßer Ingeborg Watzinger Josef zum 50. Jubiläum Berger Gudrun Bernecker Johann Heilmeier Ottilie Hofer Margret Metzmeier Rudi Schindelar Josef Schmidlechner Marianne zum 70. Jubiläum Wimmer Paul DTTB DSB WAS ICH SPÄTER WERDEN WILL? OLYMPIASIEGER FÜR DEUTSCHLAND. Aus Talenten werden Vorbilder in der Deutschen Olympiamannschaft. Sportdeutschland begleitet Dich während Deiner gesamten sportlichen Karriere. WAS ICH SPÄTER WERDEN WILL? OLYMPIASIEGER FÜR DEUTSCHLAND. Aus Talenten werden Vorbilder in der Deutschen Olympiamannschaft. Sportdeutschland begleitet Dich während Deiner gesamten sportlichen Karriere. sportdeutschland.de facebook/sportdeutschland #sportdeutschland sportdeutschland.de facebook/sportdeutschland #sportdeutschland DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

6 Der Verein informiert 4 Der Verein informiert Jahr 2017 verlängert. So wird es auch 2017 exklusive und für OMV Mitarbeiter abgestimmte Sport- und Gesundheitskurse geben. Zusätzlich zum bereits bestehenden Programm, soll ein Laufkurs in Vorbereitung auf den 26. Internationalen OMV Halbmarathon Altötting ( ) angeboten werden. Die neue Sportlehrerin des SV Wacker, Dr. Katharina Motz, wird hier Interessierten in einem Lauftreff fit für die 21,1 Kilometer machen. Neben Laufanalyse und Leistungsdiagnostik soll es für die Teilnehmer individuell gestaltete Trainingspläne oder auch Dehnübungen für regeneratives Training geben. Ein weiteres Angebot besteht im Bereich Ernährungsberatung. Frau Dr. Motz wird neben den sportlichen Einheiten auch einen Workshop für gesunde und sportlergerechte Ernährung anbieten. Zusammenfassend steht für die OMV Mitarbeiter ein sportlicher Sommer mit umfangreichem Angebot an. Bericht: Andreas Huber Arbeitskreis Social Media OMV bleibt treuer Partner des SV Wacker Die langjährig bestehende Kooperation im Breitensport zwischen der OMV in Burghausen und dem SV Wacker Burghausen wurde auch für das Das Bild zeigt Dr. Thomas Frey (1. Vorsitzender SVW), Dr. Gerhard Wagner (Geschäftsführer OMV Deutschland GmbH) und Heiko Hiller (Geschäftsführer SVW) (v. r.) bei der Vertragsunterzeichnung. Im ersten Quartal dieses Jahres gab es beim SV Wacker unter der Leitung des Vorstandmitglieds Günter Schober mehrere Treffen im Rahmen des im November 2016 einberufenen Arbeitskreis zum Thema Social Media. Ziel war es, gemeinsam einen Leitfaden für die Social-Media-Strategie zu erstellen, die in den Social-Media-Kanälen der Abteilungen verbindlich angewendet werden soll. Nach einer Aufnahme des aktuellen IST-Zustandes der Social-Media-Auftritte der SVW-Abteilungen Fußball, Ringen, Schwimmen, Tennis, Volleyball und Windsurfen und nahm sich der Arbeitskreis zunächst die Rechtlichen Aspekte eins Social-Media-Auftritts vor. Hier wurden vor allem Bild- und Fotorechte beleuchtet und entsprechende Formulare für das Einholen von Einverständniserklärungen verfasst, welche zeitnah auf der SVW-Homepage bereitgestellt werden. In einem zweiten Schritt wurden die Themen Zielgruppe, Kanäle, Wettbewerber, Verantwortung und Ressourcen behandelt. Zusätzlich wurden Empfehlungen für die Erstellung von interessanten Inhalten und Posts arbeiteten, die die eigene Reichweite und die Vernetzung der einzelnen SVW-Accounts erhöhen. Zeitnah soll in den kommenden Monaten eine Schulung für alle Abteilungen stattfinden. Für die Vorbereitungen und die Schulung selbst konnte mit dem Dauerpraktikanten der Abteilung Fußball, Maximilian Paul, ein richtiger Fachmann gewonnen werden. Sein Aufgabenbereich umfasste während der abgelaufen Fußball-Saison die sozialen Medien, wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Snapchat usw. Im Bereich Wacker TV

7 Der Verein informiert 5 W. Jedlitschka zum Leiter des Sportparks und der Geschäftsstelle ernannt. Ebenso wurde er in den Vorstand berufen wurde er zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung ernannt und 2014 wurde ihm die Geschäftsführung der Wacker Burghausen Fußball GmbH übertragen. Bei der Verabschiedung überreichte Heiko Hiller ein Geschenk und beleuchtete nochmals das 30- jährige Wirken von Werner Jedlitschka im SVW. Die Vereinsführung bedankt sich bei Werner Jedlitschka für sein Engagement und wünscht ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute! Miriam Kischnereit wird neue VitaSport-Leiterin Ab 01. Juli wird Miriam Kischnereit neue Vita- Sport-Leiterin in Vollzeit. Sie ist 28 Jahre alt und stammt aus Westfalen. Nähere Infos zur Personen und zu den neuen Aufgaben finden sie auf der VitaSport-Seite 12. Maximilian Paul ist er zuständig für Pressekonferenzen nach Spielen der 1. Mannschaft des SVW, sowie für Interviews. Der 17-jährige Burghauser geht aktuell auf das Aventinus Gymnasium und ist Torwart im Leistungszentrum des SVW. Unser Dank gilt den Mitgliedern des Arbeitskreises, die sich für die Erarbeitung des Leitfadens Zeit genommen haben. Es hat sich gelohnt! Bericht: Günter Schober & Andreas Huber Werner Jedlitschka verabschiedet Am Freitag, 21. April 2017 gab Werner Jedlitschka in der Geschäftsstelle seinen Ausstand. Nach über 30-jähriger Tätigkeit als Angestellter und Funktionär im SV Wacker Burghausen genießt er nun seinen wohlverdienten Ruhestand. Am 02. März 1987 wurde er vom damaligen Vereinsvorsitzenden Dr. Horst Kutzer als erster Sportlehrer im Verein angestellt wurde Heiko Hiller ist neuer Geschäftsführer Wie bereits an der Jahreshauptversammlung am vom neuen Vereinsvorsitzenden Dr. Thomas Frey angekündigt, wurde Heiko Hiller mit Wirkung ab 01. April 2017 zum hauptamtlichen Geschäftsführer des SV Wacker Burghausen ernannt. Gleichzeitig wurde er auch zum Besonderen Vertreter des Vereins nach 30 BGB berufen. In seiner Funktion als Geschäftsführer ist er lt. der neuen Vereinssatzung auch stimmberechtigtes Mitglied des Erweiterten Vorstandes des SV Wacker Burghausen e.v. Heiko Hiller ist 48 Jahre alt, verheiratet und hat zusammen mit seiner Frau Karin zwei Kinder. Er arbeitet seit dem Jahr 2000 im Verein und hat sich seitdem die notwendigen Kompetenzen angeeignet, um die anstehenden Aufgaben meistern zu können. Zentrale Handlungsfelder des Geschäftsführers sind: Vereinsentwicklung, Zusammenarbeit im Vorstand, Personal, Finanzen, Sport- und Geschäftsstellenbetrieb. Wertvolle Unterstützung erhält H. Hiller vom neuen Vereinsmanager Andreas Huber. Dieser kümmert sich um die Liegenschaften, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Sponsoring und Versicherungen. Katharina Motz verstärkt das Sportlehrer-Team Ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen der Reorganisation war die Einstellung von Dr. Katharina Motz als neue Sportlehrerin in Teilzeit. Nachdem Matthias Maasch, aufgrund seiner Elternzeit, dem Team für ein Jahr fehlen wird, bestand hier dringender Handlungsbedarf. Die aus Bregenz stammende 35-jährige Kommunikations- und Sportwissenschaftlerin hat in den Fächern Sportpsychologie und Journalistik promoviert. Katharina Motz wird ab 01. Juni schwerpunktmäßig im Handlungsfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement eingesetzt, übernimmt aber auch eine Reihe von Praxisstunden in der KiSS und bei VitaSport. Weiter mit im Team ist Toni Würländer, der ab sofort die Wacker-Betriebskooperation Fit auf Schicht organisieren und durchführen wird. Auch im Kindergartensport, der KiSS und den Schulkooperationen wird Toni in bewährter Form als Lehrkraft arbeiten. Unverändert leitet Monika Brückner die Kindersportschule und den Jugendclub. Ein wichtiger Bestandteil ihre Arbeit sind weiterhin auch die zahlreichen Schulkooperationen des SV Wacker Burghausen. v. l.: Katharina Motz und Miriam Kischnereit

8 6 Der Verein informiert Säuberungsaktion rund um den Sportpark Auch in diesem Jahr hat die Siedlervereinigung Burghausen ihre Waldräumungs- und Säuberungsaktion rund um den Sportpark des SVW durchgeführt. Mit einer Abordnung von 13 Personen wurde das Waldgelände westlich und südlich des Sportparks, der Bäderanlage und der Dreifachturnhalle bis hin zu Bundesstraße 20 gesäubert. Die Stadt Burghausen stellte das Fahrzeug kostenlos zur Verfügung. Nach geleisteter Arbeit gab s eine ordentliche Brotzeit bei Frau Kothieringer, die vom SV Wacker Burghausen gesponsert wurde. Herzlichen Dank an den Vorsitzenden des Siedlervereinigung, Helmut Friedl und sein Team für die geleistete ehrenamtliche Arbeit! Berichte: Heiko Hiller Abb. z.t. nur symbolisch. Angebote solange Vorrat reicht. Streichpreise = ehem. unverb. Preisempf. des Herstellers oder unser bisheriger Preis. Irrtum/ Druckfehler vorbehalten. Tiefenwärmekabinen Die Beste Wärme für Ihre Gesundheit z.b. die Komfort 120 für 2 Personen 2590,- Finanzkauf 10 x 259,- inklusive Lieferung und Aufbau 3099, Messe- rabatt Acht verschiedene Modelle für bis zu 4 Personen vorrätig! Burghausen Gewerbepark Lindach D1 Tel: Mo, Di und Mi 9.30 bis Uhr Donnerstag+Freitag 9.30 bis Uhr Samstag 9.30 bis 16 Uhr

9 Der Verein informiert Quadratmeter Wasserfläche und weitläufige Liegeflächen erwarten die Gäste. Beim SV Wacker doppelt profitieren! Johannesbad in Bad Füssing bietet Thermen-Ausweis an Mitglieder des SV Wacker Burghausen e. V. profitieren nicht nur vom großen und vielfältigen Sportangebot, sondern erhalten weitere tolle Mitgliedsvorteile. Neben ermäßigtem Eintritt in das Freibad Burghausen gibt es für unsere Mitglieder Prozente beim Einkauf in den Sportgeschäften Funsport & Bikecenter Wimmer OHG (Gewerbepark Lindach D1, Burghausen) und Sport Daum (Ach 15, A-5122 Ach). Beim Kauf von einer Getränkekiste Wieninger profitiert der Nachwuchs des SV Wacker, da pro verkauftem Träger ein Euro an die Jugendförderung geht. Ab 1. Juni steht das nächste Highlight bereit. Die Johannesbad Thermenwelt in Bad Füssing bietet dem SV Wacker Burghausen einen besonderen Preisnachlass: Mit Vorzeigen eines speziellen Thermen-Ausweises zahlen Vereinsmitglieder für die Thermen-Tageskarte inklusive Saunawelt nur noch 9 statt 18,50 Euro. Mitglieder können in der Geschäftsstelle des SV Wacker Burghausen e. V. zu den bekannten Öffnungszeiten ihren eigenen Thermen-Ausweis gegen Vorlage des Vereinsmitgliedsausweises abholen. Dieser Ausweis ist vorläufig ohne Zeitbegrenzung gültig. In einer der größten Thermen Europas warten auf Besucher weitläufig angelegte Pool-Landschaften. Zu den Attraktionen zählen ein Wellenbad, ein Felsen-Vulkanbad, Wasserfälle, heiße XXL-Whirlpools, Gegenstrombäder, ein über einhundert Meter langer Strömungskanal, Wassermassage-Inseln sowie das über 30 Meter lange Schwimmerbecken. Gespeist wird die Bäderwelt von der hauseigenen, staatlich anerkannten Heilquelle. Das Heilwasser mit einer Quelltemperatur von 56 Grad Celsius füllt jedes der ganzjährig geöffneten Becken im Innen- und Außenbereich. Natürliche Wärme, verschiedene Mineralstoffe und spezieller Schwefel begründen die legendäre Heilkraft des Bad Füssinger Wassers. Ebenfalls im Vereinspreis von 9 Euro enthalten ist neben der Thermen-Tageskarte auch die Tageskarte für die Saunawelt mit mehreren Saunen und Dampfbädern sowie die Nutzung der neuen Ruhewelten. Mehr Infos unter: In Zukunft will der SV Wacker sein Netzwerk an Partnern mit Rabattaktionen oder ähnlichen Leistungen für Mitglieder erweitern. Einer der Innenbäder-Bereiche in Bad Fu ssings größter Bäderwelt Im Vereinspreis von 9 Euro immer mit dabei: Die Johannesbad Saunawelt Die Johannesbad-Welt: Bäder, Ruhewelten, Massagen, Restaurant, Cafés und Shop Das Wellenbad der Johannesbad Therme Spaß fu r Jung und Alt

10 *I257C*

11 Der Verein informiert 9 Neues Marketingkonzept beim SV Wacker geplant Beim SV Wacker soll ein neues Marketingkonzept für neue Impulse in der Außendarstellung sorgen. Zunächst führte der Vereinsmanager und Marketingverantwortlicher, Andreas Huber, eine interne Befragung des Haupt- und Ehrenamts durch. Es wurden die Mitarbeiter der Geschäftsstelle, Vorstandschaft, sämtliche Abteilungsleiter und einige Mitglieder gezielt nach dem Vereinsimage aus ihrer Sicht gefragt. Der Online-Fragebogen umfasste neun offene Fragen sowie eine Frage, in der einzelne Elemente innerhalb des Vereins nach ihrer Wichtigkeit bewertet werden sollten. Ein weiterer Bestandteil der Befragung waren Wünsche und zukünftige Einschätzungen. Insgesamt nahmen knapp 70 Personen an der Befragung teil und trafen aufschlussreiche Aussagen über den Verein. Geplant ist auch eine repräsentative Befragung aller Vereinsmitglieder sowie Personen außerhalb des Vereins. So kann überprüft werden, ob das gewünschte Soll-Image auch mit dem tatsächlichen Ist-Image zusammenpasst. Ergebnisse Umfrage Neben dem Abteilungssport (v. a. Fußball und Ringen) definiert sich der Sportverein Wacker über seine Sondereinrichtungen VitaSport und die Kindersportschule sowie durch seine Organisationsstrukturen als Großsportverein mit einer sehr umfangreichen Angebotspalette und eigenem modernen Sportpark. Vor allem die große Angebotsvielfalt wird als bestes Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Vereinen und Organisationen hervorgehoben. Dagegen werden die Querelen mit den Ultragruppierungen rund um den Fußball als sehr störend und als Image schädigend empfunden. Eine weitere Frage beschäftigte sich mit Bausteinen aus denen sich der Sportverein zusammensetzen soll. Hier forderten die Teilnehmer der Umfrage folgende Schwerpunkte: - Kindersport/Nachwuchsarbeit - Breitensport - Gesundheit/Fitness - Spitzensport Ergebnisse Frage: Auf welche Bausteine sollte der SVW in Zukunft setzen So entsteht ein gewisses Grundgerüst auf dem der SVW aufgebaut ist. Sicherlich kann es noch um die Komponente betriebliche Gesundheitskooperationen erweitert werden. Dies stellt einen ebenso wichtigen Bestandteil des Vereins dar, wurde aber in der Befragung eher vernachlässigt wurden und nicht so häufig genannt erwähnt. Das Grundgerüst soll sich im neuen Marketingkonzept widerspiegeln und die Marke SV Wacker Burghausen charakterisieren. Für die Zukunft wünschen sich die Teilnehmer der Umfrage, dass der SVW die Nummer 1 der Region bleibt bzw. in den Bereichen, in denen es nicht der Fall ist, aufholt. Zudem soll eine breitere Basis im Bereich Sponsoring geschaffen werden. Eine sehr wichtige Botschaft der Teilnehmer war, dass der SV Wacker als Einheit und ganzheitlicher Verein mit all seinen Paletten auftreten soll und keine Abteilung oder Sondereinrichtung in den Vordergrund stehen soll. Marketingkonzept Aus den Erkenntnissen wird aktuell in der Geschäftsstelle und im Vorstand ein neues Marketingkonzept abgeleitet. Erste Ergebnisse folgen in den nächsten Wochen, wobei hier schon vorweggenommen werden soll, dass der Verein ein einheitliches und ganzheitliches Gesicht bekommen und wie gefordert als EIN Verein auftreten wird. Ideenwettbewerb Vereinsslogan Ob das bayerische mia san mia beim FC Bayern oder die Dortmunder Echte Liebe (BVB), überall prägen passende und emotionale Slogans die Vereinslandschaft. Damit auch der SV Wacker Burghausen in Zukunft nicht nur ein neues Marketingkonzept präsentieren kann, sondern auch mit einem perfekt passenden Slogan auftreten kann, suchen wir nach tollen Ideen für den Vereinsleitspruch. Du hast eine Idee für einen Leitsatz, mit dem sich die Mitglieder, die Stadt und Region identifizieren kann, dann schick uns deinen Vorschlag per an andreas.huber@sv-wacker.de. Am Ende soll eine Online-Abstimmung über den Sieger und den neuen Slogan des SVW entscheiden. Selbstverständlich gibt es für die besten drei Vorschläge tolle Preise zu gewinnen. Bericht: Andreas Huber

12 10 Betriebssport Betriebssportkooperationen Leitung: Matthias Maasch, Tel / , Klinik Höhenried zu Gast beim SVW Im April 2013 startete das Projekt Fit auf Schicht mit der ersten Gruppe. Nun 4 Jahre später kann man feststellen, dass sich das Projekt nicht nur etabliert, sondern auch stets erweitert hat. Den 5 Schichtgruppen der Wacker Chemie folgten im zweiten Jahr die 4 Schichtgruppen der Siltronic AG und in diesem Jahr werden auch 4 Gruppen aus den Werkstätten das Programm durchlaufen. Das Programm ist in 4 Phasen unterteilt und startet mit einer Gesundheitswoche in Höhenried, wo die Teilnehmer auf Herz und Nieren geprüft werden. Anschließend findet eine 3-monatige ambulante Phase statt, die ein Sportlehrer des SV Wacker durchführt. Dabei trifft sich die Gruppe im Schnitt einmal pro Woche und führt ein spezielles Trainingsprogramm durch. Im dritten Abschnitt, der 6-monatigen Selbststeuerungsphase, sollen die Wacker Mitarbeiter in Eigenverantwortung trainieren. Zum Abschluss findet dann nochmals ein Abschlusscheck in Höhenried statt. In diesem Zusammenhang arbeitet der SV Wacker nun schon mehrere Jahre mit der Rehaklinik Höhenried zusammen. Um sich mal wieder ein Bild von den Gegebenheiten vor Ort zu machen, machte sich eine kleine Delegation der Rehaklinik Ende März auf den Weg nach Burghausen. Nach einer Werksbesichtigung am Vormittag wurden sie am Nachmittag durch die Räumlichkeiten des Sportparks geführt. Vom Stadion über die Sportparkhalle bis hin zur Dreifachturnhalle mit Kraftraum und Fitnessräumen zeigten sich die Mitarbeiter der Rehaklinik sehr angetan von der Ausstattung und den Trainingsmöglichkeiten der Wacker Mitarbeiter vor Ort. Neue Präventionskurse für Wacker Mitarbeiter 2016 wurden erstmals in enger Zusammenarbeit mit der Wacker Chemie AG spezielle Präventionskurse angeboten. Nach dem erfolgreichen Verlauf und der großen Nachfrage wurden dann gleich im Frühjahr 2017 neue Präventionskurse ausgeschrieben. So hatten die Mitarbeiter die Möglichkeit an den Kursen functional Training und Faszien-Rücken-Mobilität teilzunehmen. Durch das gezielte Faszientraining, das Training der bindegewebsartigen Umhüllung des Muskelapparats, werden Verklebungen gelöst und die Muskelfunktion sowie der Bewegungsablauf verbessert. Denn ein gut trainiertes und integriertes Fasziennetz beeinflusst die Kraftentwicklung und Kraftübertragung, sowie die Feinabstimmung einer Bewegung nachhaltig und ist somit von enormer Bedeutung für die sportliche Leistungsfähigkeit, aber auch für Prävention und Rehabilitation. Functional Training hingegen ist ein intensives, hocheffektives Ganzkörpertraining und Konditionsprogramm mit Erfolgsgarantie und Spaßfaktor. Dieses athletische Training, das den Anforderungen des Alltags oder sportspezifischen Bewegungen entspricht, ist für jedermann geeignet! Dieses freie, mehrgelenkige und multidimensionale Training mit und ohne Zusatzgeräte verbessert die Stabilität und Beweglichkeit für mehr Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit im Alltag und beim Sport. SV Wacker unterstützt auch dieses Jahr wieder das Projekt Gesund führen Wie schon im Vorjahr so veranstaltete die Firma Wacker auch dieses Jahr wieder das Projekt Gesund führen. Dabei gastierten verschiedene Führungskräfte des Unternehmens im Hotel Ammerhauser in Anthering und hatten die Möglichkeit an mehreren Vorträgen teilzunehmen. Die Vorträge beinhalteten sowohl Themen wie ein gesunder Lebensstil aussehen soll, als auch praktische Anregungen, wie man mit Sport und Bewegung die Gesundheit stärken kann. Der SV Wacker unterstützte dieses Projekt und so wurden die sportlichen Aktivitäten von Toni Würländer geleitet. Die Teilnehmer hatten am ersten Abend die Möglichkeit die Grundkenntnisse des Nordic Walkings zu erlernen und konnten diese dann bei einer kleinen Tour gleich in die Tat umsetzen. Zudem gab es Einblicke in die individuelle Pulskontrolle und die damit verbundenen Informationen über den eigenen Körper. Anschließend standen die Themen Aktive Pausen und Entspannung auf dem Programm. Dabei wurden ihnen mehrere Übungen vermittelt, wie man Körperhaltung, Konzentration und Körperbewusstsein in kurzer Zeit verbessern kann. Am darauffolgenden Morgen hieß es bereits vor dem Frühstück Walking-Stöcke holen und es ging eine sportliche Stunde durch die Natur. Damit war das zweitägige Seminar auch schon wieder beendet und die Teilnehmer konnten frisch und motiviert den weiteren Tagesverlauf in Angriff nehmen.

13 Jugendleistungszentrum Leitung: Matthias Maasch, Tel / , JLZ 11 Deutsche Meisterschaft im Einrad-Freestyle Nina Herzog gewinnt alle drei Einzeldisziplinen 236 Sportler kämpften vom April 2017 im nordrheinwest-fälischen Bottrop im Standard-Skill, X-Style, Einzel-, Paar- und Gruppenkür um die Meistertitel. Nach acht Stunden Anreise ging es am Freitagabend los mit dem Standard-Skill. Eine Disziplin, bei der die Sicherheit und exakte Ausführung der gezeigten Trickfolge zählt und jeder noch so kleine Fehler Abzüge bringt. Nina ging als Titelverteidigerin und klare Favoritin ins Rennen, sie ist in dieser Disziplin seit Jahren ungeschlagen, zeigte sich entsprechend entspannt und spulte ihr Programm mit bravouröser Leichtigkeit ab. Mit sechzehn Punkten Abstand zur Zweitplatzierten holte sie in der Altersklasse 19+ souverän Gold. In der Gesamtwertung lag sie immer noch drei Punkte vorne, obwohl langsam aber stetig jüngere Fahrerinnen auf ihr Niveau nachziehen. Nina Herzog bei der Deutschen Meisterschaft Mit dem ersten Meistertitel in der Tasche ging es dann unmittelbar weiter mit dem nächsten Wettkampf, dem X-Style. In diesem Wettkampf geht es ausschließlich um die Schwierigkeit der gezeigten Tricks. Im Vorlauf der Damen zeigte Nina eine solide Performance mit starken Tricks, was ihr als zweitbeste den Einzug ins Finale bescherte. Nun hieß es nach dem langen Tag noch einmal alle Kräfte zu mobilisieren und sich richtig ins Zeug zu legen. Nina konnte gegenüber der Titelverteidigerin mit ihren einzigartigen und extrem schweren Tricks punkten und den Endlauf klar und eindeutig für sich entscheiden. Der zweite Meistertitel, der ebenfalls an Nina ging. Am nächsten Tag ging es bereits um 07:00 Uhr morgens mit den Vorläufen der Einzelküren weiter. Nina überzeugte mit einem nahezu fehlerfreien Auftritt und konnte als Beste der Damen ins Finale einziehen. Am Tag des Finales wurde es dann erst richtig spannend hatte Nina letztmals den Einzelkür-Titel gewonnen, die Jahre danach aber den Titelgewinn immer hauchdünn verfehlt. Dieses Jahr wollte sie es nun endlich wieder an die Spitze schaffen so der Plan. Die Anspannung war spürbar. Trotzdem schaffte sie es, mit einer sehr ausdrucksstarken Interpretation von Pirates of the Caribbean Jury und Publikum zu beeindrucken und den begehrten Pokal zu holen. Ein Titelgewinn, der für Nina von besonderer Bedeutung ist. Somit stellt die diesjährige Deutsche Meisterschaft einen absoluten Höhepunkt in Ninas sportlicher Karriere dar. Bayerische Meisterschaften in Würzburg Voll überzeugen konnten die jungen Kadermitglieder aus Wackers Nachwuchsleistungszentrum, die langsam an die Spitze im Freistaat herangeführt werden sollen. So empfahl sich der 2005 geborene Nico Basten mit einem bayerischen Jahrgangsrekord über 200m Lagen für die nationalen Titelkämpfe. Die Zeit: 2:30,07 Minuten. Sein Altersgenosse Ole Crull stellte im Jugendmehrkampf der Jahrgänge 2004/05 mit zwei Siegen in den Wertungen Freistil und Rücken nicht nur seine Leistungsstärke unter Beweis, sondern auch seinen großen Willen. Er war der Einzige, der zwei Mehrkämpfe mit insgesamt acht Starts bestritt. Zufrieden zeigte sich Cheftrainer Stefan Hetzer auch mit den Verbesserungen der anderen Schwimmer aus dem Leistungszentrum. So erzielte Lykka Knoll in allen Wettkämpfen persönliche Rekorde und erarbeitete sich damit die Chance auf eine Teilnahme an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften, die Ende Mai/Anfang Juni in Berlin stattfinden. Marlene von Sommoggy ging trotz einer Kapselverletzung am Fingergelenk, die sie sich bei einem Sportunfall in der Schule zugezogen hatte, an den Start und erzielte auf den Bruststrecken einige Bestleistungen. Belohnt wurde sie mit drei A-Finals und ihrer ersten Medaille im offenen Bereich: Über 200m Brust wurde von Sommoggy in 2:45,27 Minuten ausgezeichnete Dritte. Damit machte sie in den deutschen Bestenlisten große Sprünge nach vorn und wird sicher bei den nationalen Titelkämpfen starten können. JLZ Schwimmer glänzen in Bad Reichenhall Mitte Januar startete die Schwimmabteilung des SV Wacker beim Rupertusthermen-Pokal in Bad Reichenhall, wo sich die JLZ Schwimmer wieder sehr erfolgreich in Szene setzen konnten. So stelle Lykka Knoll bei fast allen Starts neue persönliche Rekorde auf und sammelte insgesamt zwei Gold- und vier Silbermedaillen. Auch Nico Basten und Ole Crull konnten bestehende Bestleistungen unterbieten. Über 100 m Lagen der Jahrgänge 2004 und jünger kam es zu einem spannenden Finale zwischen den beiden Vereinskollegen. Am Ende hatte Basten um eine Zehntelsekunde die Nase vorn. Lykka Knoll steuerte zwei 1. Plätze (Schmetterling/Brust) und viermal Rang 2 zum Erfolg der Wackerianer bei. Foto: Archiv/Butzhammer 2 31 STUDIENKREIS Die Nachhilfe-Profis Burghausen Marktler Str. 18 Tel / infoskburghausen@gmx.de

14 Nur das Beste für meine Nummer 1. Mehr Sicherheit für Stefan durch den Kinder- und Jugendarztvertrag Einfach nah. Meine AOK.

15 Kindersportschule Leitung: Monika Brückner, Tel / , KiSS 13 Schwimmkurse Nahezu ein Pflichttermin im Programm der Kindersportschule sind die Schwimmkurse. Aufgrund der großen Nachfrage hat die KiSS auch in diesen Osterferien wieder Anfängerkurse angeboten. Auch dieses Jahr konnten wieder 36 Plätze angeboten werden, trotzdem waren binnen weniger Tage alle Kurse ausgebucht. Ein Jugendschwimmabzeichen Bronze freuen. Da die Schwimmkurse derart begehrt sind, hat sich die KiSS entschlossen, erstmalig auch in den Pfingstferien Schwimmkurse anzubieten. Die beiden Anfänger- und der Fortgeschrittenenkurs finden von im Freibad statt. Freie Plätze sind nur noch im Fortgeschrittenenkurs von 10:00-10:45 Uhr zu vergeben. KiSS Newsletter Liebe KiSS-Eltern! Verpassen Sie keine aktuellen Informationen mehr aus der Kindersportschule. Ab sofort führt die KiSS einen Newsletter ein, der Ihnen in unregelmäßigen Abständen per E- Mail zugestellt wird. Der Newsletter dient nicht der Berichterstattung, sondern soll über aktuelle Themen (neues Kursprogramm für die Sommerferien, Anmeldung Schwimmkurse, Ab wann trainieren wir im Freien etc.) informieren. Als KiSS-Eltern sind Sie somit immer rechtzeitig und vor den Nichtmitgliedern über die neuesten Angebote und aktuelle Themen informiert. Dieser Service wird nur für KiSS-Mitglieder angeboten. Wenn Sie den Newsletter erhalten möchten, senden Sie bitte eine mit dem Betreff Newsletter an Der Newsletter wird dann an die von Ihnen verwendete adresse gesendet. Bitte geben Sie zusätzlich Ihren Namen an, sofern dieser nicht aus der Adresse ersichtlich ist. Vorteil für die KiSS-Kinder war es, dass diese über den Newsletter bereits vor Anmeldebeginn die Kursinformation erhalten haben. Somit waren die meisten Plätze auch von KiSS-Kindern belegt. Jeweils 6 Kindern pro Kurs wurden innerhalb von 4 Tagen die Grundlagen des Schwimmens von den Lehrkräften Toni Würländer und Monika Brückner vermittelt. Die fortgeschrittenen Schwimmer durften sich über das Seepferdchen oder sogar über das Sportabzeichen in der KiSS Wie in den vergangenen Jahren können die KiSS-Kinder der Stufe 2-4 auch dieses Jahr im KiSS- Unterricht das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Im Sommer steht laut unserem Lehrplan die Leichtathletik an. Innerhalb unseres KiSS- Unterrichts üben wir die einzelnen Disziplinen und messen gleichzeitig die Leistungen. Alle erfolgreichen Absolventen werden im März von der Stadt Burghausen zur feierlichen Sportabzeichen Verleihung eingeladen. Dort erhalten die Kinder auch ein kleines Geschenk. Da wir die Leistungsabnahme in den leichtathletischen Disziplinen in unseren Sportunterricht integrieren, können nur Kinder die regelmäßig anwesend sind alle geforderten Leistungen erbringen. Sommerpause im Eltern-Kind-Turnen Da die Temperaturen wieder steigen und in Folge dessen die Nachfrage am Vater-Kind-Turnen deutlich nachlässt, findet diese Stunde in den Sommermonaten nicht statt. Das Vater-Kind-Turnen befindet ist ab sofort in der Sommerpause und startet im September wieder. Die genauen Termine werden wie gewohnt frühzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht. Das mittwochs-mutter-kind-turnen (15:00-16:15 Uhr) bei Bettina Schwab findet auf Wunsch der Mütter noch bis einschließlich statt. Bei gleichbleibender Nachfrage wird das montags-mutter-kind-turnen (10:00-11:00 Uhr) bei Micha Hausmann durchgehend bis zu den Sommerferien angeboten.

16 Jugendclub 14 Jugendclub Leitung: Monika Brückner, Tel / , SPORTANGEBOT 2017 Fit auf der Rolle Inlinerkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Obwohl am Vortag sich zum Regen auch noch leichter Schneefall mischte, konnte der Inlinerkurs des SV Wacker am Samstag 29. April im Freien auf dem alten Verkehrsübungsplatz durchgeführt werden. Anfangs noch auf nassem Boden wurde es im Laufe des Vormittags immer sonniger und trockener, so dass die 23 teilnehmenden Kinder schon ins Schwitzen kamen. In vollständiger Schutzausrüstung und Helm wurden Bremstechnik, Kurven fahren, Slalom und Rückwärtsfahren geübt. Neben der eigentlichen Fahrpraxis wurden vom erfahrenen Kursleiter Max Fischer auch Sicherheitsregeln und Tipps zur Pflege der Inlineskates vermittelt. Zum Schluss gab es noch mit einigen Teilnehmern ein kleines Hockeyspiel. Nach ca. 2 Stunden auf den Rollen waren dann Alle ziemlich geschafft, hatten viel Spaß an diesem Kurs und hatten jede Menge dazugelernt.

17 Vitasport Leitung: Miriam Kischnereit, Tel / , Vitasport 15 Trainerzeiten Sommer Aufgrund der geringeren Frequentierung des Kraftraums in den Sommermonaten werden die Trainerzeiten bis September geringfügig reduziert. An folgenden Terminen können Sie ein Einweisungstraining oder einen Termin zur Trainingsplanerstellung mit einem unserer qualifizierten Trainer vereinbaren: VitaSport-Teilnehmer feiern auf der Mai Wies n Auch außerhalb der Fitnessräume geben die VitaSport-Teilnehmer ein gutes Bild ab. Auf der Burghauser Mai Wies`n feierten einige Mitglieder mit ihrem Trainer Johannes Fastenmeier ausgelassen und hatten viel Spaß. Miriam Kischnereit wird neue VitaSport-Leiterin Ab 01. Juli übernimmt Miriam Kischnereit die Stelle der VitaSport-Leiterin in Vollzeit. Sie ist 28 Jahre alt und stammt aus Westfalen. Frau Kischnereit hat ein abgeschlossenes sportwissenschaftliches Studium und bringt Erfahrung als sportliche Leiterin eines Gesundheitssportvereins mit, der an ein Krankenhaus angelehnt ist und großen Fokus auf die Prävention, Rehabilitation und Fitness legt. Sie hat auch einige Zusatzausbildungen, die uns aktuell fehlen bzw. wo wir Verstärkung suchen: verschiedene Zumba-Lizenzen, unterschiedliche Aqua-Lizenzen, Orthopädie, RückenFit, Gerätegestütztes Ganzkörpertraining, Tanzen und andere. Fr. Kischnereit hat bereits Führungserfahrung mit Vollzeitund Teilzeitkräften sowie zahlreichen Übungsleitern. Miriam Kischnereit hat auch schon im Betrieblichen Gesundheitswesen gearbeitet und hier durchaus Ambitionen, das Feld weiter zu entwickeln. Neben der Organisation von Vita- Sport wird sie auch zahlreiche Praxisstunden selbst übernehmen. Sie macht einen sehr sympathischen Eindruck und passt nach unserer Einschätzung gut in unser Team. Wir glauben, dass sie mit ihren Fähigkeiten eine sehr gute Ergänzung zu unseren tollen Trainern ist und VitaSport weiter entwickeln kann. Lederhosentraining zur Maiwiesn Was war da los bei einem Athletik-Kurs des Vitasportangebots? Passend zur Wiesn-Zeit durften/mussten die Teilnehmer einen Trainer in Lederhose und alternativen Hanteln aushalten. Trotz fragwürdiger Musik kam schnell gute Stimmung auf, die Übungen waren gewohnt schweißtreibend und standen einem normalen Training in nichts nach. Somit war die Aktion ein gelungener Spaß während der Maiwiesn, die Teilnehmer waren begeistert dabei, rückten noch ein Stück näher zusammen und freuen sich über jede spezielle Stunde die vielleicht noch folgen mag.

18 & Bikecenter Teamsport- DES Ausrüster SV Wacker Burghausen 40%auf Artikel von ab einer Bestellmenge von 10 Teilen Ansprechpartner: Lothar Schäftlmaier & Bikecenter Burghausen Gewerbepark Lindach D1 Tel: gegenüber Kaufland und McDonald s Mo, Di, Mi 9.30 bis 18 Uhr Do + Fr bis Uhr Samstag 9.30 bis 16 Uhr

19 Aus der Fußball GmbH Fußball GmbH 17 Saisonrückblick Die Regionalliga-Fußballer des SV Wacker Burghausen haben die Saison 2017/18 auf Platz 11 abgeschlossen. Wacker Burghausen hat das bayerische Totopokalfinale gegen den 1. FC Schweinfurt unglücklich mit 0:1 verloren. Personal: Trainer Patrick Mölzl musste neben Kevin Hingerl (Schulter-OP) auf Alex Eiban, Dominik Weiß und Marco Fritscher (alle wechseln nach der Saison zum Finalgegner Schweinfurt) verzichten. Spielverlauf: Der SV Wacker hatte in der ersten Hälfte wesentlich mehr vom Spiel, war bissig in den Zweikämpfen und auch spielerisch die bessere Mannschaft. Einzig die Chancenverwertung war mangelhaft. Juvhel Tsoumou nach einem Alleingang (23.), Christoph Burkhard mit einem Freistoßknaller (24.) und nochmal Tsoumou (31.) hätten die Weiß-Schwarzen in Führung bringen können. In dieser Phase hätten wir ein Tor erzielen müssen, so Patrick Mölzl. Nach dem Wechsel genügte dem 1. FC Schweinfurt eine Gelegenheit zum Führungstreffer. Steffen Krautschneider wurde nicht energisch genug angegriffen, seinen Aufsetzer aus 22 Metern konnte Miha Tetickovic im Wacker-Tor nicht mehr um den Pfosten lenken - 0:1 (65.). Burghausen versuchte zwar nochmal mit Vehemenz zurück ins Spiel zu kommen, blieb im Abschluss aber ohne Glück. Ich kann der Mannschaft keinen Vorwurf machen so Mölzl. Sie hat alles versucht, bis zur letzten Sekunde alles gegeben. Es ist sehr bitter, eine Finale so zu verlieren. Servus, Pfia God und Auf Wiederseh n Vor dem Heimspiel gegen 1860 Rosenheim wurden sieben Spieler offiziell verabschiedet. Kapitän Christoph Burkhard (FC Pipinsried), Benjamin Kindsvater (TSV 1860 München), Dominik Weiß, Alex Eiban (beide 1. FC Schweinfurt), Christoph Rech (SV Türkgücü Ataspor), Moritz Moser und Juvhel Tsoumou (bede Ziel unbekannt) erhielten von Wackers Vorstandsvorsitzenden Dr. Thomas Frey und Teammanager Karl-Heinz Fenk ein Abschiedsgeschenk überreicht. Den Verein ebenfalls verlassen werden Physiotherapeut Andy Hellmayr, der künftig wieder in seiner Heimat Österreich arbeiten wird, sowie die Spieler Marco Fritscher und Philipp Offenthaler (beide Ziel unbekannt). Der SV Wacker Burghausen dankt allen Spielern recht herzlich für ihren Einsatz und wünscht ihnen auf ihrem weiteren sportlichen und privaten Lebensweg alles erdenklich Gute! Vorbereitung zur neuen Saison startet am 11. Juni Ab der neuen Saison, die bereits am 11. Juni mit der Vorbereitung beginnt, wird Wacker Burghausen einen neuen Weg beschreiten. Es ist ein neues Modell, das in der Regionalliga Bayern einmalig ist. Einen ähnlichen Weg beschreitet derzeit ein anderer, ehemaliger Zweitligist aus dem hohen Norden in Ostfriesland, der SV Meppen, der, erfolgreich umgesetzt, an der Aufstiegs-Relegation zur 3. Liga teilnimmt. Burghausen hat sich neue Strukturen geschaffen, die ambitionierten Spielern die Möglichkeit bietet, Fußball mit Studium, Ausbildung oder Beruf zu kombinieren. Berufliche Perspektiven Wir bieten den Spielern vielfältige Möglichkeiten, zeigen ihnen neue Perspektiven auf, sich auch beruflich weiterzubilden, erklärt Robert Hettich, seit Dezember für die Kaderplanung zuständig. Die Rahmenbedingungen beim SV Wacker sind top, angefangen von den Trainingsmöglichkeiten bis zur medizinischen Betreuung. Wir suchen für jeden Spieler eine individuelle Lösung - die im Ehrenamt tätigen - in Abteilungsleitung und Vorstand - leisten dabei Großartiges. Mit Blick auf die Zugänge und Vertragsverlängerungen sind wir auch auf einem sehr guten Weg, zeigt sich Hettich äußerst optimistisch. Sanitär, Heizungs- und Lüftungssysteme Schlüsseldienst Eisenwaren Werkzeuge Garten Öfen Unghauser Straße Burghausen Telefon /

20 Für ein lebendiges Bayern. Wir machen uns stark für die Menschen in der Region und engagieren uns für Gesellschaft, Kultur und Ökologie.

21 Fußball GmbH 19 Semiprofessioneller Fußball Es wird dennoch auch Spieler geben, die weiterhin als Profis beschäftigt sind, je nachdem, ob und wie sie es sich leisten können. Aber es gibt einen neuen Weg, den Hettich als semiprofessionell beschreibt: Wir schaffen die Möglichkeit, bei uns Fußball auf hohem Niveau zu spielen, aber nebenbei zu arbeiten, einem Studium oder eine Ausbildung nachzugehen zu können. Somit ist unser Verein jetzt auch für Spieler interessant, die sich nicht nur auf ihre Profilaufbahn konzentrieren möchten. So wird es auch die eine oder andere Trainingseinheit am Vormittag geben für diejenigen, die das zeitlich einrichten können. Dazu wird Trainer Patrick Mölzl hauptamtlich als Coach arbeiten. Wir werden vormittags in kleinen Gruppen trainieren, versprechen uns dadurch auch einen entsprechend positiven Effekt bei der individuellen Weiterentwicklung der Spieler, erklärt Mölzl. Der neue Wacker-Stürmer Sascha Marinkovic im Duell mit seinen künftigen Teamkollegen. Viele Vertragsverlängerungen Der Schritt weg vom reinen Profifußball wird somit nicht bedeuten, dass der SV Wacker Burghausen zukünftig nur noch in der unteren Tabellenhälfte zu finden sein wird: Wir werden eine junge, hungrige Mannschaft haben, die nur unter anderen Bedingungen Fußball spielt, so Hettich weiter. Der Altersschnitt wird erneut um die 22 Jahre liegen. Dass dieser Weg ein interessanter ist, belegt die Tatsache, dass zahlreiche Spieler aus dem aktuellen Kader ihr Bleiben bereits mit einer Vertragsverlängerung zu veränderten Konditionen bestätigt haben, wie Marius Duhnke, Kevin Hingerl, Philipp Knochner, Muhamed Subasic, Miha Tetickovic, Stefan Wächter, Christoph Schulz oder auch Christoph Bann; die Youngster Ajlan Arifovic, Maxi Pichler, Thomas Winklbauer und Julien Richter können sich in der Regionalliga präsentieren. Der neue Wacker-Trainer Patrick Mölzl DOSB Neuzugänge werden Mannschaft verstärken Zudem stehen mit Rückkehrer Christoph Buchner von der TuS Koblenz, Sascha Marinkovic von 1860 Rosenheim sowie Tobias Janietz und Manuel Omelanowsky (beide SV Kirchanschöring), der weiter als Bankkaufmann arbeiten wird, starke Neuzugänge fest. Oder auch Wolfgang Hahn, der seine Zelte in Burghausen wegen des Profifußballs abbrechen musste, jetzt zurückkehrt und am Campus Burghausen BWL studiert. Daniel Hofstetter und Christoph Popp waren ohnehin noch eine weitere Saison an den Verein gebunden. Es ist ein neuer, aber auch zukunftsfähiger Weg, den der SV Wacker Burghausen künftig beschreitet. Das Beispiel SV Meppen zeigt, dass man auch mit diesem Konzept erfolgreich Fußball spielen kann - und das wollen die Verantwortlichen in Burghausen nun ebenfalls beweisen. Bericht: Robert Hettich WO ICH HERKOMME? VOM SPORT! Hans Sarpei ist Hans Sarpei. Vor allem aber ist er einer von 40 Millionen begeisterten Sportlerinnen und Sportlern, die Sportdeutschland zu dem machen, was es ist einem der größten Förderer von Integration. sportdeutschland.de facebook/sportdeutschland #sportdeutschland

22 20 Basketball Basketball Abteilungsleiter Basketball: Simon Lill, Tel /62147, Vorwort Abteilungsleiter Noch vor ein paar Jahren stand unsere Basketballabteilung vor dem Abgrund, eine Herrenmannschaft und gefühlt fünf Jugendliche ohne Trainer. Heute nach Abschluss der Saison 2016/2017 haben wir eine komplette Jugend (U10 U18) im Spielbetrieb 2017/2018, Mittagsbetreuung in Grundschulen, Aufbau einer U8, zwei Herrenmannschaften im Spielbetrieb, Mitgliederzahlen fast verdoppelt und und und Ich bin allen Mitstreitern (Trainern, Schiedsrichtern, Funktionären und unseren Unterstützern aus der Geschäftsstelle), die mit mir gemeinsam diesen Weg gehen und sich so einsetzten, sehr dankbar. Deswegen will ich hier allen Beteiligten sagen: Danke! GO KNIGHTS! Rückblick Saison 2016/2017 Euer Abteilungsleiter Simon Lill U10 mix Leider mussten wir aus Mangel an Spielern im Herbst 2016 unsere U10 Mannschaft vom Spielbetrieb abmelden. Doch schon nach einigen Wochen kamen mehr und mehr Spieler und inzwischen kommen jeden Freitag 10 und 15 Kindern um bei uns Basketball zu lernen. Das Trainerteam Paula Kutschera und Markus Altmann bringt den Kindern mit Begeisterung die Grundlagen bei und nun treffen die Kids immer besser. Wer beim Training zuschaut ist überrascht, welche Vorschritte die Kinder gemacht haben. Die neue Saison 2017 / 2018 steht nun vor der Tür und einige Kinder werden dann aus der U10 in die U12 wechseln. Deshalb sind neue Spieler willkommen, um für die neue Saison eine U10 für den Spielbetrieb zu melden. Paula wird in der nächsten Zeit nur noch als Aushilfe zu Verfügung stehen und Jorge Perez wird zusammen mit Markus Altmann die U10 übernehmen. Wir treffen uns jeden Freitag von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr in der Franz Xaver Gruber Halle und freuen uns über jeden neuen Spieler. Trainingszeiten: Freitag 17-18:30 Uhr in der Franz Xaver Gruber Halle, Trainer: Jorge und Markus U12 mix Die U12 der Wacker Knights blickt auf eine starke Saison zurück. Unsere U12 hat in der letzten Saison die Erwartungen weit übertroffen. Eine mit vielen Neulingen gespickte Mannschaft konnte sich mit einem super Teamgeist und einer wahnsinnig hohen Trainingsbeteiligung Schritt für Schritt verbessern. Der dritte Platz in der Kreisliga Südost ist eine klasse Leistung. Die Mannschaft überzeugte vor allem kämpferisch und durch einen starken Zusammenhalt. Viele unserer Spieler konnten sich aber auch Liga-weit einen guten Ruf erarbeiten. So zählten beispielsweise Philipp und Ogi zu den besten fünf Scorern der Liga. Aber auch andere Spieler haben eine gute Entwicklung genommen, die sich nicht in irgendwelchen Statistiken niederschlägt. Wie immer in der Jugend verändert sich nach der Saison das Gesicht der Mannschaft, da der ältere Jahrgang 2005 sowie der bisherige Trainer Jan Rehbein in die U14 wechseln. Auch Trainerin Paula Kutschera tritt zunächst etwas kürzer. Trainingszeiten: Di + Do 17:00 18:30 Uhr in der Kammerer Halle, Trainer (neu): Jorge Perez U14 männlich Die Saison 2016/17 war für unsere U14 eine große Herausforderung. Mattis, ein Leistungsträger der Mannschaft, kam mit einer schweren Knieverletzung aus dem Sommerurlaub zurück und konnte erst im Dezember ins Spielgeschehen eingreifen. Somit war der Spielerkader auf acht Spieler zum Saisonstart zusammengeschrumpft. Glücklicherweise konnte uns Philipp aus der U12 bei einigen Spielen unterstützen sonst wäre wir bei einigen Spielen nur mit fünf oder sechs Spielern angetreten. Alle Spieler haben sich in dieser Saison deutlich weiterentwickelt. Unter den besten Werfer und besten Freiwerfer der Liga konnten wir mit Jannes und Mattis jeweils zwei Spieler unter die besten 10 der Liga platzieren. Gäbe es noch eine eigene Rebound Statistik so wäre Christian sicherlich unter den Top 3 der Liga. Wir haben eine tolle Truppe mit vielen Talenten beisammen. Eine Gratulation geht an den Meister aus Wasserburg, wir freuen uns über den 4. Tabellenplatz und nehmen uns für die neue Saison viel vor. Trainingszeiten: Di+Do 17:00 18:30 Uhr in der Franz Xaver Gruber Halle, Trainer (neu): Jan Rehbein U16 männlich Nach einigen Jahren haben wir es wieder geschafft und eine Kreismeisterschaft nach Burghausen geholt. Unsere U16 ist stolzer Meister geworden. Gratulation! Trainer Karl Heinz Altmann hat es in der Meistersaison geschafft neue talentierte Spieler einzubauen und allen Spielern die notwendige Spielpraxis zu geben. Der Jahrgang 2002 / 2001 wird uns mit Sicherheit noch viel Freude bereiten. Viele der jungen Talente wechseln zur neuen Saison in die U18, wo schon die ersten Erfahrungen auch im Herrenbereich auf sie warten. Der Rest hat sich die Titelverteidigung als Ziel gesetzt. Wir freuen uns auf die neue Saison. Trainingszeiten: Mo 17:00 18:30 Uhr KuMax, Mi 17:00 18:30 Uhr Franz Xaver Gruber, Fr 15:30 17:00 Uhr Sportparkhalle,Trainer (neu): Dirk und Ben U18 männlich Fokus der U18 war in dieser Saison junge Talente an den Seniorenbereich heranzuführen. Das haben wir mit Erfolg geschafft. Unsere U18 Spieler konnten sich bei Einsätzen in der 1. und 2. Herrenmannschaft beweisen. In der neuen Saison werden einige der U16 Kreismeister die U18 auffüllen und vielleicht klappt es ja mit einem Platz in der U18 Bezirksliga. Mit Spannung warten wir auf das Qualifizierungsturnier im Juli und wünschen den älteren Jahrgang viel Erfolg im Seniorenbereich. Trainingszeiten: Di+Fr: 18:30 20:00 Uhr Franz Xaver Gruber, Halle Trainer (neu): Karl Heinz Altmann Herren 2 Unsere Herren 2 erfreut sich großer Beliebtheit. Dort treffen sich alte Haudegen, junge Talente und Basketballer, die einfach etwas zocken wollen. Sie eignet sich perfekt um unsere Jugendspieler langsam an den Herrenbereich heranzuführen. Aktuell trainieren jetzt nach der Saison alle Herren gemeinsam am Di + Fr 20:00 22:00 Uhr in der Franz Xaver Gruber Halle. Bald werden jedoch die Herren 1 und 2 getrennt. Aktuell kann sich jeder Spieler für eine der beiden Mannschaften empfehlen. Mannschaftsverantwortlicher Herren 2: Markus Fuhrmann Herren 1 Bezirksliga Ost Was für eine Rückrunde. Unsere Herren 1 hat alle 8 Spiele in der Rückrunde gewonnen! Unglaublich! Großen Anteil daran und der entfachte Euphorie hat unser Neuzugang Bojan Djurica. Dieser hat einen Punkteschnitt von 39,5 (Ligabestwert) und eine Freiwurfquote von unglaublichen 86%. Dazu ist er noch ein absoluter Teamspieler, der durch seine Erfahrung als Spieler und Trainer in der Lage ist, die ganze Mannschaft auf ein höheres Niveau zu heben. Seine Trainingseinstellung und seine Leistung auf dem

23 Basketball 21 Spielfeld sind schon jetzt ein großes Vorbild für unsere Jugendspieler. Wir sind glücklich Bojan als Mensch und Spieler beim SV Wacker begrüßen zu können. Mit Bojan und der vorbildlichen Einstellung aus der Rückrunde werden wir in der nächsten Saison richtig angreifen. Trainingszeiten: Di + Fr 20:00 22:00 Uhr in der Franz Xaver Gruber Halle. Trainer Bojan und Uwe Die Rollies von Burghausen Rollstuhlbasketball ist die bekannteste und populärste und paralympische Sportart: Athletik, Kampfgeist, ein perfekter Umgang mit dem Ball und dem Rollstuhl als Sportgerät machen die Faszination dieses einzigartigen Sports aus. Diese Faszination teilen nun schon seit 1982 die Rollies beim SV Wacker. Zu ihren Glanzzeiten spielten unsere Rollstuhlbasketballer in der 2. Bundesliga und stellten damals 2 Mannschaften für den Spielbetrieb. Seit einigen Jahren gibt es nun leider keine aktive Mannschaft mehr und das wollen wir wieder ändern. Rollstuhlbasketball hat eine starke gesellschaftliche Funktion, denn Rollstuhlbasketball ist integrativ: Männer und Frauen, Behinderte und Nichtbehinderte, Jugendliche und Erwachsene können gemeinsam in einem Team und in einer Liga spielen. So ist unsere Rolli Gruppe ein bunt gemischter Haufen von basketballbegeisterten Spielern und Spielerinnen, die sich jeden Montag und Donnerstag zum Rollstuhlbasketball treffen. Was viele nicht wissen, auch Nichtbehinderte dürfen beim Rollstuhlbasketball mitspielen und so mancher ehemalige Basketballfußgänger kann trotz lädierten Gelenken noch die Freude am Basketball genießen. Die Rollis freuen sich über jeden Interessierten und für eine Schnupperstunde stehen Rollstühle bereit. Einfach mal ausprobieren wie es rollt. Neugierig geworden? Wir treffen uns jeden Montag 19:00-20:30 Uhr und Donnerstag 18:30 Uhr 20:00 Uhr in der Franz Xaver Gruber Halle. Projekt Engagement - Förderung Unser Projekt Engagier Dich läuft nun schon seit fast einem Jahr und mit der Hilfe von Martin Schenk unserem Engagement - Berater vom Deutschen Basketball Bund haben wir schon einiges erreicht. Nach einer Fragebogenaktion haben wir eine Vision für unseren Verein entwickelt und ein Leitbild für die Wacker Knights erstellt. Abteilungshandbuch Um unser Leitbild mit Leben zu erfüllen haben wir uns Aufgaben und Rollen für unsere Abteilung überlegt und in einem Abteilungshandbuch festgeschrieben. In unserem Handbuch haben wir unsere Vereinsstruktur, das Leitbild, die Aufgabenprofile und einen Leitfaden für neue im Ehrenamt engagierte Mitglieder aufgeschrieben. Die Aufgaben können nun auf mehrere Schultern verteilt werden und dadurch können wir den rasanten Anstieg unserer Mitgliederzahlen auch organisatorisch begleiten 2015: 80 Mitglieder davon 38 unter 18 Jahre 2017: 146 Mitglieder davon 74 unter 18 Jahre 2015: 3 Jugendtrainer 2017: 9 Jugendtrainer 2017: Ausrichter für eine Schiedsrichter und Trainerlehrgang in Burghausen Die Jugend ist unsere Zukunft ist eine der Kernaussagen unseres Leitbildes Unser Ziel ist es Jugendliche für unseren Verein zu gewinnen und sie zu motivieren sich im Verein zu engagieren. Das haben wir durch einige Aktionen in den letzten 12 Monaten unterstützt: 1) Ferienprogramm der SV Wacker Knights Seit den Sommerferien 2016 bieten wir für die Kinder in Burghausen in den Ferien ein Basketballtraining an. Von Anfänger bis zum Profi kann sich hier jeder im Training verbessern. Nach und nach haben sich mehr Kindern in den Ferien eingefunden um zusammen mit Jorge Basketball zu lernen. Dieses Jahr sind wir auch beim Ferienprogramm der Stadt Burghausen aktiv und basketballbegeisterte Kinder können jetzt zeigen, ob sie die Dirk Nowitzki Urkunde zum Basketball Sportabzeichen in Bronze und Silber bekommen. 2) Projekt Mittagsbetreuung trifft Basketball Seit Mai 2017 bieten wir für die Mittagsbetreuung der Hans Stethaimer Grundschule ein Basketballtraining nur für Mädchen an. Unsere Jugendtrainerin Hillary Hauger betreut hier die Mädchen aus der 1. und 2. Klasse. Jeden Freitag können die Mädchen für eine Stunde lernen wie man dribbelt und Körbe werfen kann. Ziel ist es dieses Angebot auch in weiteren Grundschulen für Mädchen und Jungs anzubieten. 3) Mitternachtsbasketball Neben den sportlichen Belangen führen wir junge Menschen langsam an Verantwortung heran und helfen Ihnen bei Ihrem Werdegang ist auch eine Aussage unseres Leitbildes. Wir wollen jungen Menschen die Gelegenheit geben sich zu engagieren und etwas für die Kids in Burghausen auf die Beine zu stellen. Ein Team von motivierten U20 Wacker Knights Basketballern wollen die Halle rocken und organisieren mit dem Jugendbüro der Stadt Burghausen den Basketballevent des Jahres: Jugendliche ab 16 Jahre treffen sich in der Sportparkhalle, hören coole Musik, werfen auf die Körbe und haben einfache eine gute Zeit bei Musik und Sport und das die ganze Nacht. Wir lassen die Jugendlichen machen und unterstützen durch Rat und Tat. Wie geht es weiter beim Projekt Engagier dich? Im weiteren Projektverlauf wollen wir das Engagement von Jugendlichen weiter fördern und uns um die sportlichen Ziele im Seniorenbereich kümmern. Wie gelingt es uns den Übergang aus der Jugend in den Seniorenbereich zu verbessern, die Qualität im Jugend und Seniorenbereich weiter anzuheben und die Bayernliga für die 1. Mannschaft in 2020 zu erreichen. Mehr davon im nächsten SVW Report.

24 Cricket 22 Cricket komm. Abteilungsleiter Cricket: Salim Ahmadzai, Tel: 0176/ , Jetzt ist es offiziell Cricket ist neue Abteilung im SV Wacker Am 08.Mai 2017 hat der Vorstand des SV Wacker Burghausen beschlossen, Cricket offiziell als 21. Abteilung des Vereins zu führen. Cricket, eine der ältesten Teamsportart der Welt kommt ursprünglich aus England und ist in unserer Region noch eine Randsportart, erfreut sich aber großer Beliebtheit in Ländern wie Indien, Pakistan, Afghanistan und Australien sowie im ganzen asiatischen Raum. Cricket, ein elegantes, überaus britisches Spiel, ist auf den ersten Blick oft nicht sofort zu verstehen. Einerseits ein Mannschaftsspiel mit komplexen Positionswechseln, andererseits ein zähes Psychoduell zwischen dem Werfer (Bowler) und dem Schlagmann (Batsman). Mit teils seltsam anmutenden Wurfbewegungen wird der Ball mit einem Durchmesser von etwa 7,2 Zentimetern aus Leder, dickem Seil und Kork auf einen Spieler der gegnerischen Mannschaft geschleudert. Der versucht mit seinem Schlagholz den Ball so zu schlagen dass er möglichst viel Punkte für seine Mannschaft erzielen kann. Um ein Spiel zu gewinnen, braucht man neben Disziplin vor allem Ausdauer, Nervenstärke und Intelligenz. Cricket ist Kopfsache und erfordert Konzentration und eine gute Kondition. Vor einem Jahr fanden sich, die damals in der Jugendherberge lebenden Jugendlichen aus Afghanistan zusammen, in Burghausen ein Cricket-Team zu gründen. Franz Michael Huber unterstützte das Vorhaben und stellte erste Kontakte zum SV Wacker her. Die ersten Cricketspieler der neu gegründeten Mannschaft absolvierten bald schon die Übungsleiterausbildung beim BLSV (Bayerischer Landessportverband) und qualifizierten sich damit als Trainer für die neue Sportart in Burghausen. In zahlreichen Trainingsstunden und einigen Testspielen zeigte die Cricket-Mannschaft dann auch, dass sie durchaus Potenzial für die Bundeliga hat und sich auf alle Fälle gut in der Regionalliga platzieren kann. Im ersten Heimturnier im November vergangenen Jahres belegte das SV Wacker Cricket-Team dann auch verdient den zweiten Platz von insgesamt acht Mannschaften, fünf davon spielen inzwischen in der Bundesliga. Am 1. Mai pünktlich zum Saisonstart bekamen die Spieler dann auch ihre neuen Trikots und die Ausrüstung überreicht. Der Cricket-Ball ist hart und erreicht eine Geschwindigkeit von 120 bis 150 km pro Stunde. Da will man gut geschützt sein, um sich nicht zu verletzen. Zu der Ausrüstung gehören unter anderem dicke Protektoren für die Schlagmänner (Batman) - vom Helm bis zu den riesigen Schienbeinschonern und der Tiefschutz, damit es in Zukunft auch noch mit der Familienplanung klappt. Die Regionalliga-Premiere unseres Cricket- Teams am 6. Mai missglückte. Ohne ihren Spieler-Trainer Salim Ahmadzai verlor der SVW in München gegen den Pak. Orient CC deutlich. Am 20. Mai lief es besser. Unser Team besiegte den Munich Lions CC. Das ständige Duell zwischen Batsman (Schlagmann)und Bowler (Werfer) sorgte für Nervenkitzel und am Ende dann auch für einen, mit mehr als 147 Punkten Vorsprung, verdienten Sieg in 38,5 Overs all Out. Am 28. Mai setzten die Jungs vom SV Wacker Cricket mit der Traumzahl von 318 Punkten gegen Lufthansa Services Sports Club in Freising bei München (115 Punkte) ihre Siegesreihe fort. Das nächste Spiel findet am Samstag, ab Uhr in Passau statt. In der eigens eingerichteten Facebook-Seite, im Internet zu finden unter SV Wacker Burghausen Cricket, kann man sich über Spieltermine und Spielverlauf informieren. Auch auf der Homepage des SV Wacker Burghausen findet man in Zukunft noch mehr aktuelle Informationen über den Cricket Sport und die Mannschaft unter:

25 Cricket 23 Nachfolgende Personen werden ab sofort kommissarisch bis zur ersten Abteilungswahl die verantwortlichen Positionen bei Cricket übernehmen: komm. Abteilungsleiter Salim Ahmadzai Stellv. Abteilungsleiter Steffi Wohlschläger Finanzen Bernhard Schwertfellner Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wolfmeier Organisation / Busse Taner Kanar Mannschaftsorganisation Adil, Zahed, Murtaza, Taaj und Naseer Cricket verstehen für Anfänger Das Cricket Spiel: Eine Mannschaft ist mit elf Spielern auf dem Feld und wirft den Ball. Die andere ist mit zwei Schlagmännern vertreten. Jeder dieser Schlagmänner verteidigt ein kleines Holztörchen ( Wicket ). Scheidet ein Schlagmann aus, kommt der nächste rein. Sind zehn ausgeschieden, tauschen die Mannschaften die Rollen. Wer beim Schlagen die meisten Punkte erzielt, gewinnt. Punkten: Während die werfende Mannschaft den geschlagenen Ball zurückholt, tauschen die Schlagmänner, so oft es geht, die Seiten. Für jedes Mal gibt es einen Punkt (run). Rollt der Ball aus dem Spielfeld, gibt es vier Runs. Fliegt er direkt raus, sogar sechs. Ausscheiden können Schlagmänner auf viele Arten. Die wichtigsten: 1. Der Werfer zerstört mit einem Wurf das Wicket ( bowled ). 2. Der Schlagmann schlägt den Ball, dieser wird aus der Luft gefangen ( caught out ). 3. Der Schlagmann kriegt einen Ball, der das Wicket getroffen hätte, ans Bein ( leg before wicket, kurz LBW). 4. Der Schlagmann rennt noch, wenn die Gegner den Ball schon zurückgebracht haben ( run out ). 5. Der Schlagmann zerstört mit dem Schläger sein Tor. Bowler: Der Werfer. Wobei werfen es nicht genau trifft: Der Ball wird mit ausgestrecktem Arm geschleudert. Pace Bowler werfen direkt, schnell und brutal hart, Spin Bowler dagegen mit viel Drall. Wicket: So heißt sowohl das Törchen (drei aufrechte Stöcke mit zwei Querhölzern darauf) als auch das Ereignis des Ausscheidens ( drei Wickets in der letzten Viertelstunde! ) - aber auch die Spielfläche zwischen den beiden Törchen. Innings: Eine Halbzeit, je nach Spielform 20 oder 50 Overs lang oder auch bis alle batsmen raus sind. Bei Länderspielen, bis zu fünf Tage lang, spielt jedes Team zwei Innings. Quelle: Bericht: Gabriele Wolfmeier Bat: Der Schläger des Batsman. Over: Sechs Würfe eines Werfers auf das eine Tor. Danach ist ein anderer Werfer aus der anderen Richtung dran. M. Grundner GmbH Wackerstraße Burghausen Tel: 08677/

26 Faustball 24 Faustball Abteilungsleiter Faustball: Rainer Schweighofer, Tel / , Herren unangefochten an der Tabellenspitze Besser kann es gar nicht mehr laufen. Den Burghauser Faustballern ist ein grandioser Start in die neue Feldsaison gelungen. Mit zwei Siegen beim Auftaktspieltag in Viechtach gegen die Hausherren und Schönberg setzten die Wackerianer ein erstes Ausrufezeichen und schafften den Sprung an die Tabellenspitze. Doch die Oberbayern ruhten sich keineswegs an ihrem neuen Platz an der Sonne aus, sondern untermauerten die Tabellenführung mit drei weiteren Siegen am zweiten Spieltag in Heining und sind nach dieser fulminanten Leistung bereits auf Meisterschaftskurs. Obwohl die Mannschaft um Spielführer Armin Treczoks in den Spielen gegen Heining, Unterpfaffenhofen und Erolzheim je einen Satz liegen ließ, war der SVW dennoch in den übrigen Sätzen das klar überlegene Team. Lediglich taktische Änderungen der Herausforderer und ärgerliche Eigenfehler auf Seiten der Burghauser führten zum Erstarken der Gegner. Die Truppe mit Sebastian Wohlmannstetter, Vincent Weinzierl und Rainer Schweighofer in der Abwehr reagierte aber sehr professionell, stabilisierte das Spiel und legte damit den Grundstein für einen gelungenen Spielaufbau. Die beiden Angreifer Armin Treczoks und Sebastian Vogel besorgten dann den Rest und brachten die gegnerische Abwehr mit platzierten Schlägen oft an den Rand der Verzweiflung. Auf diese Art dominierten die Salzachstädter in den meisten Sätzen. So kann es aus der Sicht der Herren natürlich gerne weitergehen. Mit vier Punkten haben sie bereits einen komfortablen Vorsprung auf Rang zwei. Damit ist den Herren die Führung nach der Vorrunde kaum noch zu nehmen. Ähnlich souverän soll dann auch die Rückrunde verlaufen, um die Qualifikation zu den Aufstiegsspielen perfekt zu machen. Damen mit holprigem Auftakt in der zweiten Bundeliga Süd Von solchen Platzierungen können die Damen des SVW bislang nur träumen, wenngleich auch sie den beinahe perfekten Start in die neue Saison der 2. Bundesliga Süd schafften. Beim ersten Spieltag in Augsburg am gingen die Wackerianerinnen gegen starke Tannheimer zunächst mit zwei Sätzen in Führung und zwangen den Gegnerinnen ihr Spiel auf. Leider fehlte den Damen der letzte Wille, um die Punkte an Land zu ziehen und Tannheim drehte letztlich das Spiel nach drei weiteren Sätzen. Obwohl man die ersten beiden Saisonpunkte nur knapp liegen ließ, hatte das Team von Trainer Helmut Stenzel im zweiten Spiel gegen die Hausherrinnen die Nase vorn, ließ die Gastgeber zu keiner Zeit ins Spiel kommen und siegte damit verdient in drei Sätzen. Nach diesem beinahe perfekten Start in die neue Saison erhielten die Damen bereits am zweiten Spieltag in Veitsbronn einen ersten Dämpfer. Zwei deutliche Niederlagen gegen Veitsbronn und Gärtringen ließen die Salzachstädterinnen in den Tabellenkeller abrutschen. Obwohl der SVW den Gegnern in einigen Sätzen durchaus die Stirn bieten konnte, hatten die Wackerianerinnen dennoch zu keiner Zeit Chancen auf einen Sieg. Mit Larissa Wierer, Sarah Zielonka, Emma Baumann (Abwehr), Stefanie Szlapka und Laura Hesse (Angriff) spielten die Burghauser zudem personell am Limit, konnten nicht wechseln und waren damit taktisch und konditionell stark eingeschränkt. Doch die Negativserie war zum Glück nur von kurzer Dauer. Beim dritten Spieltag am in Stammheim kehrte der Erfolg zurück. In einem intensiven Match rangen die Burghauserinnen Aufsteiger Böblingen klar mit 3:0 Sätzen nieder und befreiten sich damit wieder aus dem Tabellenkeller. Ein Sieg gegen Stammheim, Gastgeber und ungeschlagener Tabellenführer, wäre natürlich die Kür gewesen. Doch das Spiel gegen Böblingen hatte bereits ordentlich an den Kräften des SVW gezerrt, sodass man gegen den Aufstiegsaspiranten schließlich klar nach drei Sätzen verlor. Besonders die beruflich- und verletzungsbedingte Personalnot macht den Damen momentan zu schaffen. Dennoch ist es umso bemerkenswerter, dass es dem Team gelungen ist einen Platz im Mittelfeld der Tabelle zu behaupten. Wenn es den Damen weiterhin gelingt ihr Niveau zu halten und sie zusätzlich den ein oder andern Coup gegen die Topteams der Liga landen, sollte dem Klassenerhalt nichts mehr im Wege stehen. Der Auftakt ist geschafft Damenteam beim ersten Spieltag in Augsburg U18 mit Anlaufschwierigkeiten Für Raimo Neubauer (Angriff), Til Neubauer (Zuspiel) und Thimo Keller (Abwehr) wurde es in dieser Saison ernst. Allesamt bisher U14-Spieler treten in dieser Feldsaison zum ersten Mal in der Südbayernliga U18 an. Unterstützt werden sie dabei von Erik Döring, Philip Schmolke und Korbinian Wierer, die bereits reichlich Erfahrung im Herrenbereich sammeln konnten. Last but not least wurde das Team noch von Abwehrspielerin Stefanie Plendl als Dritter im Bunde verstärkt. Da die Mannschaft in dieser Form so zum ersten Mal antrat, waren Startschwierigkeiten nicht ganz ausgeschlossen. Dennoch fanden die Burghauser beim ersten Spieltag am in Unterpfaffenhofen von Anfang an gut ins Spiel. Dabei traten sie je zweimal zu Hin- und Rückspiel gegen Unterpfaffenhofen, Augsburg und Neugablonz an. Alle Spiele waren insgesamt sehr ausgeglichen mit knappen Ergebnissen. Besonders gegen die starken Augsburger und Unterpfaffenhofener gelangen den Burghausern

27 Faustball 25 neben zwei bitteren Niederlagen immerhin auch zwei Unentschieden. Ihre stärkste Leistung zeigten die Wackerianer gegen Neugablonz mit einem Sieg und einem Unentschieden. Damit ist der Auftakt gelungen, die neue U18- Mannschaft harmonisiert gut und die U14-Spieler konnten sich von Anfang an bestens in die Mannschaft integrieren und unterstützt durch die Erfahrung der älteren Spieler, ihre Qualitäten zeigen. U12 dominiert Niederbayernrunde Ein gewaltiges Ausrufezeichen setzte auch die Burghauser U12 Mannschaft. Mit ebenfalls vier Siegen in der Niederbayernrunde ist der erste Schritt in Richtung Meisterschaft getan. Gelingt den Burghausern bei den Rückspielen eine ähnliche solide Leistung, sollte mit aktuell vier Punkten Vorsprung auf Rang zwei die Meisterschaft beschlossene Sache sein. U14 auf Meisterschaftskurs Was die alten Herren können, können wir schon lange, dachten sich wohl die U14-Spieler und legten ebenfalls einen glänzenden Saisonstart hin. Die Senkrechtstarter setzten sogar noch eins oben drauf und holten sich beim ersten Spieltag in Landshut vier Siege ohne Satzverlust. In den Spielen gegen Unterpfaffenhofen I, Landshut und Heining kamen die Herausforderer nie über ein 11:6 hinaus. Lediglich Unterpfaffenhofen konnte eine Zeit lang Parole bieten, musste dann aber auch klein beigeben. Nach diesem gelungen Auftakt soll natürlich auch die Rückrunde genauso verlaufen. Davon, dass dies den Jungs gelingt, ist Trainer Fritz Kübler überzeugt und blickt optimistisch in Richtung Saisonfinale. Für Burghausen spielten Felix Freidanck, Fabian Bock und Jakob Baumann im Angriff und Marco Klinger, Florian Teuschler und Thimo Keller in der Abwehr. Vier Spiele, vier Siege die U12 in Heining Burghauser Teams dominieren VR-Bank-Cup Besser hätte der Ausklang der Hallensaison für die Burghauser Teams nicht laufen können. Beim traditionellen VR-Bank-Cup war am Ende das Treppchen fest in Burghauser Hand. Mit je zwei Turniersiegen in den beiden Kategorien U14 und Erwachsene mixed holten sich die Gastgeber zwei verdiente Turniersiege und bewiesen damit ihre ganze Klasse. Das mixed - Team mit Steffi Szlapka und Armin Treczoks im Angriff und Korbinian Wierer, Erik Döring und Sebastian Wohlmannstetter in der Abwehr leg- Stefanie Szlapka beim Rückschlag te vor. Nach einem mäßigen dritten Platz in der Vorrunde hinter Franking und München, drehten die Wackerianer in der Hauptrunde richtig auf, verwiesen im Halbfinale zunächst München auf die Ränge und trafen im Finale erneut auf Franking. Nach einem packenden Match setzten sich schließlich die Gastgeber durch und machten den verdienten Turniersieg klar. Das U14-Team tat es den Erwachsenen gleich und holte sich beim Finale, das zeitgleich in der Dreifachturnhalle stattfand, gegen den MTV Rosenheim den Turniersieg. Mit einem dritten Rang konnte zudem auch die zweite Mannschaft des SVW in der Kategorie U14 ein gutes Endergebnis vorweisen. Beide Teams meisterten die Vorrunde souverän und qualifizierten sich damit für die Hauptrunde. Dort hatte die erste Mannschaft dann das bessere Händchen, setzte sich im Halbfinale durch und schaffte damit den Einzug ins Finale. Das Turnier hätte für den SVW kaum besser laufen können. Zwei Siege und alle drei Mannschaften auf dem Podium. Dieses Resultat spricht für sich. Siegerfoto nach dem VR-Bank-Cup

28 Fußball 26 Fußball Abteilungsleiter Fußball: Josef Berger, Tel / , E2-Junioren mit neuen Trainingsanzügen ausgerüstet: Die E2-Junioren des SV Wacker Burghausen starten gut ausgerüstet in die neue Saison. Die Allianz Generalvertretung Manfred Mühlberger e.k. sponserte für die jungen SVW-Kicker einen kompletten Satz neuer Trainingsanzüge der Marke Hummel. Als kompetenter Ansprechpartner bietet die Agentur umfassende Beratung zu Versicherung und Vorsorge. Auf dem Bild sieht man das Team mit den beiden Trainern, Marco Noack-Lobbichler und Eduard Konschuh, im neuen Trainingsanzug sowie Manfred Mühlberger (rechts im Bild). Der SV Wacker Burghausen bedankt sich recht herzlich bei Manfred Mühlberger und seiner Allianz Generalvertretung für die Unterstützung. Die E4 wird von zwei SVW B-Jugend Spielern trainiert. Sebastian Gräfe und Michael Noll sind seit August letzten Jahres als Trainer der E4 tätig. Jugendleiter Willi Paul ist sehr zufrieden mit der Leistung der beiden Nachwuchstrainer. SVW E3 Trainer Carsten Schmieder spielt in der Rückrunde gegen ein Jahr älteren Jahrgangsmannschaften. Die Mannschaft zeigt in diesen Spielen immer eine gute Leistung und entwickelt sich gut weiter. U7 Bambini die Kleinsten SVW Kicker spielen GROSS auf Trainer: Heinz Kothieringer

29 Handball Handball Abteilungsleiter Handball: Florian Greifenstein, Tel /912449, 27 Die Handball-Abteilung lädt alle Mitglieder zur Abteilungsversammlung 2017 am Freitag, :30 Uhr im Sportheim des SV Wacker Burghausen Liebigstr. 13, Burghausen ein. Es stehen Neuwahlen der Abteilungsleitung an. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. Im Anschluss sind auch alle Eltern, Freunde und Förderer der Handballer ab 20:30 Uhr zum Grillfest vor der Sportparkhalle herzlich willkommen Geiselberger

30 Kegeln 28 Kegeln Abteilungsleiter Kegeln: Claus Findl, Tel /985840, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Pünktlich um 18:30 trafen wir uns wie gewohnt im Kegelstüberl zu unserer Jahreshauptversammlung. Es standen diesmal auch wieder Neuwahlen an. 1. Abteilungsleiter Claus Findl eröffnete die Versammlung und begrüßte alle anwesenden Teilnehmer. Es waren 29 Mitglieder anwesend. Claus bedankte sich bei jedem einzelnen der Abteilungsleitung für seine geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit. Außerdem bedankte er sich bei den Schiedsrichtern und den Mannschaftsführern für die nicht immer leichte Arbeit das ganze Jahr über. Die gespielte Saison 2016/17 war mit den vielen Kranken und Verletzten Keglern nicht immer ganz einfach. Bei Brunnlehner Stefan bedankte er sich für die Pflege der Homepage. Mit Franz Rauchenschwandtner (Private Gründe) und Werner Zacherl (krankheitsbedingt) gab es in diesem Jahr zwei Abgänge, allerdings auch zwei Neuzugänge: Manuela Kummer und Franz Prediger. Danke sagte Claus auch dem SV-Wacker für die Getränkespenden bei der Jahreshauptversammlung und bei der Stadtmeisterschaft. In diesem Jahr sind die Kegelbahnen vom DKB wieder neu abgenommen worden. Es sind in dieser Saison vier Kegelturniere auf den Burghauser Bahnen durchgeführt worden. Momentan hat die Abteilung 40 aktive und 4 passive Kegler. Für den sportlichen Bericht war wie immer der 1. Sportwart, Werner Schachtl, zuständig. Er gratulierte noch mal allen, die bei den Meisterschaften sehr gut abgeschnitten hatten. Es gab, wie man in der Zeitung auch immer wieder lesen konnte, wieder einige Kreismeister und Vizekreismeister. Stefan Brunnlehner kam bei den Bayerischen Meisterschaften Sprint männlich bis ins Viertelfinale, wo er gegen Sebastian Dietrich ausschied. Claus wünschte allen die noch bei Meisterschaften dabei sind viel Glück und Gut Holz. Danach kamen die Berichte von den einzelnen Mannschaftsführern. Momentaner Stand der einzelnen Mannschaften: Damen 1 steigen ab und werden nächste Saison in der Bezirksliga spielen. Herren 1 sind auf dem 7. Platz in der Tabelle gelandet, werden weiterhin in der Bezirksliga A spielen. Herren 2 landete auf dem 8. Platz in der Tabelle und steigt leider ab da diesmal wieder drei Mannschaften absteigen. Spielt also nächste Saison in der Kreisklasse A. Herren 3 6. Platz in der Tabelle Kreisklasse B Gemischte 3.Platz in der Tabelle Klasse F Wie es genau in der nächsten Saison weitergeht, wie viele Mannschaften gemeldet werden, entscheidet sich erst noch. Beim Kassenbericht von Astrid Hinterschwepfinger gab es keine Beanstandungen.

31 Kegeln 29 Neuwahlen Turnusmäßig alle 2 Jahre wird die Vorstandschaft neu gewählt. Wahlleiter war unser Patron Florian Schneider. Zuerst wurde die alte Vorstandschaft einstimmig entlastet. Die neue Vorstandschaft: 1. Abteilungsleiter Claus Findl 2. Abteilungsleiter Stefan Brunnlehner neu in der Vorstandschaft 1. Sportwart Werner Schachtl 2. Sportwart Gerhard Killermann neu in der Vorstandschaft Kassier Astrid HInterschwepfinger Bahnwart Franz Schwaiger Schriftführer Johann Herleder sen. Die Vorstandschaft wurde einstimmig ohne Gegenstimme mit Handzeichen gewählt. Ausgeschieden sind Ludwig Schachtl und Michaela Baumrucker. Die neuen Mitglieder in der Vorstandschaft werden gesondert in einem der nächsten SVW-Reporte vorstellen. Als Gründungs- und Ehrenmitglied wurde Josef Schindelar für 900 Spiele geehrt. Wünsche, Anträge, Verschiedenes Gedächtnispokal Endspiel muss erst noch ein Termin gefunden werden. Bitte zum Schreibdienst bei der Stadtmeisterschaft in ausgehängter Liste eintragen. Clubmeister der Herren wurde 2016 Stefan Brunnlehner. Clubmeister der Damen wurde 2016 Astrid Hinterschwepfinger. Anregung von Feichtner Rudi ein BKSA Kegeln in Burghausen auszurichten. Wird in der nächsten Vorstandssitzung geklärt. Voraussichtlicher Termin für das Sommerfest ist der 29. Juli Um 20:30 wurde die Versammlung offiziell vom Abteilungsleiter Claus Findl mit unserem Sportgruß ein dreifaches Gut Holz beendet. Bayerische Meisterschaften Seniorinnen A 7. Platz erreicht Nachdem Brigitte Schwaiger bei den Oberbayerischen Meisterschaften den 3. Platz erreicht hat, konnte sie auf Bayerischer Ebene wieder antreten. Bei der Oberbayerischen Meisterschaft in Penzberg am Vorlauf belegte Brigitte mit 542 Holz den 2.Platz. Beim Endlauf am in Huglfing erreichte sie mit 543 Holz und einem Gesamtergebnis VL und EL von 1085 Holz den 3.Platz und war somit qualifiziert für die Bayerischen Meisterschaften. Bei den Bayerischen Meisterschaften am 06. / in Hirschau erreichte Brigitte den 7. Platz. Vorlauf am / 546 Holz und Endlauf / 539 Holz. Gesamtergebnis 1085 Holz. Um 16 Holz leider die Qualifizierung für die Deutsche Meisterschaft verpasst. Bayerische Meisterschaften Tandem Mixed international am 2. April in Passau Schwaiger Brigitte und Brunnlehner Stefan schieden im Achtelfinale mit ges. 258 Holz aus. Bayerische Meisterschaften Sprint männlich am 1. April in Passau Brunnlehner Stefan gewinnt im Achtelfinale gegen Schramm Thomas 203 zu 188 Holz. Scheidet dann im Viertelfinale gegen Dieterich Sebastian mit 172 zu 231 Holz aus. Stadtmeisterschaft Die Stadtmeisterschaft im Kegeln ist auch dieses Jahr wieder sehr positiv verlaufen. Ohne irgendwelche Pannen oder Unfälle. Der Burghauser Anzeiger hat darüber ausführlich berichtet. Außerdem sind die Ergebnisse im Internet auf der Homepage der Kegelabteilung nachzulesen. Zur Erinnerung: Am 29. Juli 2017 findet das alljährliche Sommerfest der Kegelabteilung statt. Bericht und Fotos: Herleder Hans sen.

32 30 Leichtathletik Leichtathletik Abteilungsleiter Leichtathletik: Dagmar Riesinger, Tel , Klaus Estermaier Bayerischer Meister der Klasse M45 im Halbmarathon. Über seinen bisher größten Erfolg konnte sich Klaus Ende April in Augsburg freuen. Neben dem Meistertitel war es natürlich auch die exzellente Zeit von 1:14:37 auf die er sich verbesserte. Dass Klaus die gute Form vom letzten Jahr gut konserviert hatte bewiesen seine drei ersten Plätze bei den Crossläufen im Januar und März. Des Weiteren gelang ihm ein Sieg in der Klasse M45 beim Stampflberglauf anfangs April. Bis eine Woche vor den Bayerischen Crosslauf- Meisterschaften Ende April in Augsburg konnte er noch ganz gut trainieren, bis zu 60 Kilometer pro Woche, soviel wie noch nie. Leider waren dann die Tage vor dem Wettkampf kalt und nass, sodass er sich nur mit Mühe dazu entschließen konnte nach Augsburg zu fahren. In Augsburg angekommen verbesserte das Wetter seine Laune nicht. Kalt und windig war es. Mit einer Zeit von 1:17 rechnend, stellte Klaus sich im Starterblock nicht ganz vorne hin. Schnell merkte er aber, dass es doch etwas zu langsam zu ging und er begann sich nach vorne durch zu boxen. Dort machte es ihm mit seinen neuen Schuhen richtig Spaß und er lief die ersten Kilometer im Schnitt unter 3:30. Klaus versuchte dieses Tempo bei zu behalten, was ihm auch annähernd gelang. Drei Kilometer vor dem Ziel konnte er sich an einen jüngeren Läufer hängen, der auf ihn aufgelaufen war. Klaus konnte ihn zwar nicht mehr überholen, im Ziel war er aber dann fast 40 Sekunden vor dem Zweitplatzierten seiner Altersklasse. Letztendlich doch alles perfekt, so sein Kommentar nach dem Lauf. Natürlich ließ er sich nicht davon abhalten eine Woche später beim Burghauser Halbmarathon zu starten, den er zum 8. Mal gewann. Mit einer Zeit von 1:18:55 hatte er sich auch wahrlich nicht geschont. Zwei neue Gesichter in der Laufgruppe Anfang des Jahres ist die Marktlbergerin Julia Bumeder, Siegerin des Salzach-Brückenlaufs 2016, zu uns gestoßen. Sie mischte gleich bei den Crossläufen ordentlich mit, lief in Neumarkt auf Platz 2 und gewann in Marktl die Regionsmeisterschaft. Dass sie auf längeren Strecken gut drauf ist, zeigte sie in Linz beim Halbmarathon in 1:34:26 mit Platz 4 und in Kopenhagen beim Marathon in 3:27:36 und Platz 14. Beim Burghauser Halbmarathon kam sie als Zweite hinter Julia Viellehner ins Ziel. Auf dem zweiten Platz landete hier auch Jürgen Hübner hinter Klaus Estermaier. Zwei Wochen später lief Jürgen dann bei einem offiziellen Julia, Burghauser Halbmarathon Jürgen, Burghauser Halbmarathon Halbmarathon in Traunstein 1:24:06 und wurde Vierter. Jeweils der Schnellste war Josef beim Berta- Hummel-Lauf und beim Stampflberglauf. Vordere Plätze belegten bei den Crossläufen Julia (2.) und Thomas N. (3). Letzterem gelangen ebenso ein dritter Platz beim Burghauser Halbmarathon und ein vierter Platz im Marathonlauf in 3:21:05 in Bad Füssing. Siegerehrung Bayerische Halbmarathonmeisterschaften Bericht: Reinhard Althammer Fotos: Schweighofer

33 Leichtathletik Crosslauf am in Neumarkt St. Veit Fünf unserer Mädels machten sich auf den Weg nach Neumarkt St. Veit. Mittlerweile hat sich in den letzten Monaten eine tolle Mannschaft zusammen gefunden, die an allen Crossläufen der Serie teilnehmen. Unsere junge tolle Mannschaft! Bei schönem Wetter war die kurze Laufstrecke auf der Wiese bei den jüngeren Teilnehmern schwierig zu laufen. Maulwurfshügel, Löcher und Nässe, typisch Crosslauf. Folgende Platzierungen erreichten unsere Kinder: Als nächstes stand der 3. Crosslauf am in Marktl auf unserem Plan. Einer der landschaftlich schönsten Läufe im Jahr. Herrlicher Sonnenschein und Temperaturen bis 15 C sorgten für gute Laune und ein großes Teilnehmerfeld. Ergebnisse vom Lauf: 2. Platz Kreß Nele W Platz Spiegelsberger Sabine W08 2. Platz Kreß Felix M08 3. Platz Müller Justus M08 6. Platz Böttinger Nicolas M10 2. Platz Spiegelsberger Anja W11 7. Platz Estermaier Annabell W11 8. Platz Kaulbach Merle W11 3. Platz Estermaier Lilli W13 6. Platz Sofina Katja W16 Anja bei der Sieger ehrung sie wurde zugleich Cross- Regionsmeisterin! Eines durfte nicht fehlen!im letzten Training vor den Osterferien, musste natürlich der Osterhase noch vorbeihüpfen. Da der Osterhase leider etwas wasserscheu war, versteckte er die Eier in der Turnhalle. Genug Verstecke gab es hier ja auch. Ostereiersuche Über 20 Kinder suchten eifrig nach Ostereiern und Schokohasen! Das Ergebnis der Ostereiersuche! 7. Platz Spiegelsberger Sabine W09 2. Platz Spiegelsberger Anja W11 7. Platz Sofina Maria W11 9. Platz Estermaier Annabell W11 2. Platz Estermaier Lilli W13 Ab sofort hat die Cross-Serie Sommerpause. Im September geht s mit den Rennen in Unterneukirchen, Gendorf und Mühldorf weiter. Annabell Start-Nr. 461! Lilli hat gut lachen, während ihres Laufes! Viele lachende Gesichter, was will man mehr!

34 32 Luftsport Luftsport Abteilungsleiter Luftsport: Ernst Roscher, Tel /5959, Erneut enttäuschender Saisonbeginn Und dabei fing doch alles so gut an. Bereits am ersten März-wochenende konnte dieses Jahr die Flugsaison eröffnet werden. So früh konnten wir die letzten 10 Jahre noch nicht in die Saison starten. So glaubten wir auch an den Beginn einer tollen Saison, spielte doch Anfang März das Wetter noch ganz gut mit. Leider sollte sich dies aber schnell ändern und spätestens gegen Ende des Monats war die Sonne immer seltener, dafür die Regenwolken immer häufiger zu sehen. Damit kam auch der Segelflug immer häufiger zum Erliegen. Auch der April machte heuer seinem Ruf als unsicherer Wettermonat alle Ehre. Zwar gab es einige gute Flugtage, aber auch hier überwog wieder das schlechte Wetter. Nachdem im letzten Jahr die Oster- flugwoche unserer Altöttinger Fliegerfreunde, zu der wir regelmäßig eingeladen werden, schon schwer unter schlechten Wetterbedingungen litt, hofften wir diesmal durch den deutlich späteren Termin gegen Ende April auf besseres Wetter. Aber auch dieses Jahr fiel die Flugwoche quasi komplett ins Wasser, teilweise sogar in den Schnee. Letztlich war während der gesamten Woche nur ein Flugtag möglich. Zumindest bot dieser dann gute thermische Bedingungen. Nun Mitte Mai scheint sich das Wetter langsam zum Besseren hin zu entwickeln und unsere Hoffnungen auf mehr Flugzeit liegen jetzt auf unserer bevorstehenden Flugwoche in der Christi-Himmelfahrts-Woche, die wir Das Wetter spielt heuer nicht mit traditionell an unserem Heimatflugplatz in Kirchdorf am Inn austragen. Auch im Sinne des Streckenflugs, und damit der niederbayerischen Vereinswertung, wäre dies sehr wünschenswert. Aufgrund der durchwachsenen Wetterbedingungen und der damit verbundenen eher geringen Beteiligung am Flugbetrieb wurde der Negativrekord des letzten Jahres nochmal unterboten. Mit bis jetzt gerade mal gemeldeten Kilometern flogen wir gut 600 km weniger als im Vorjahreszeitraum. Da es den meisten anderen teilnehmenden Vereinen aber auch nicht viel besser geht, belegen wir zurzeit mit dieser Leistung immerhin noch den 7. von 14 Plätzen. Text & Bilder: Christian Forster DF0EG funkt DL500ML 500 Jahre Martin Luther QSL Karte Vorderseite DL500ML Christian Engleder DO3EC brachte es ins Rollen, die Idee 500Jahre Reformation Martin Luther nicht nur in Kreisen der evangelischen Kirchen zu feiern, sondern es auch weltweit via Ätherwellen allen Funkamateuren als Sonderrufzeichen nahezubringen. Die Klubstation des SV Wacker Burghauen ist nicht nur Quelle der Initiatoren, sondern natürlich auch regelmäßig mit diesem besonderen Rufzeichen auf den Frequenzen des Amateurfunks zu hören. In einem kurzen Interview mit Christian, der in seiner Freizeit auch als Prädikant in der evangelischen Kirchengemeinde tätig ist, hat er seinen Beweggründe und die Entstehung von DL500ML genannt. Wie bist Du auf diese Idee gekommen, 500Jahre Martin Luther und Amateurfunk zusammenzubringen? Ich finde es prima, wenn ich meine Interessen miteinander verknüpfen kann. Beide - der Amateurfunk und die evangelische Kirche - profitieren von dieser Aktion. Sie kommen ins Gespräch Völkerverständigung. Und wann hat man schon eine 500-Jahr-Feier? Diese Gelegenheit darf man nicht verstreichen lassen. Wer ist daran noch beteiligt? Hier sind vor allem die Mitglieder der Klubstation des SV-Wacker zu nennen: Stefan Kaiser, DM5CQ und Horst Kleinschwärzer DM6HK. welche auch zugleich Mitglied im DARC sind dem Deutschen Amateur und Radio-Club e.v. Auf nationaler Ebene hat das Heft Heinz Mölleken DL3AH in der Hand. Er hat es auch geschafft, die aus den Medien bekannte evangelische Theologin Margot Käßmann für ein Interview in der DARC Geschäftsstelle in Baunatal (Hessen) zu gewinnen. Von Seiten der Kirche haben wir die Unterstützung des Pressesprechers der ELKB (Evangelisch lutherische Kirche Bayern) Herrn Kirchenrat Minkus. Er hat die Gestaltung der QSL Karte übernommen und uns auch die Türen zu anderen kirchlichen Stellen geöffnet. Ist diese Aktion nur unter Funkamateuren bekannt? In vielen kirchlichen Gemeinden wird die Aktion beworben. In unserem Gebiet soll z.b. am Gemeindefest in Töging eine mobile Funkanlage aufgebaut werden. Dort wird dann mit dem spe-

35 Luftsport 33 v.l. Stefan Kaiser DM5CQ zusammen mit Christian Engleder DO3EC in Aktion ziellen Rufzeichen DL500ML - das nur für das Reformationsjubiläum erteilt wurde - gefunkt. Dabei sind alle im Amateurfunk zulässigen Frequenzen und Betriebsarten erlaubt, also Sprache, Morsen und digitale Modulationen. Technik und Theologie sind das nicht zwei völlig verschiedene Welten? Unter den weltweit aktiven Funkern gibt es praktisch keine Grenzen, auf Basis der gemeinsamen Aktivitäten mit der Technik ist die eigene Weltanschauung nicht mehr im Vordergrund. Das Conveniat zum Beispiel, ist die Ökumenische Gemeinschaft von Funkamateuren in kirchlichen Diensten weltweit sie zählt nach eigenen Angaben 200 Mitglieder und die Conveniat Runde trifft sich mehrmals in der Woche auf Kurzwelle sowie zu persönlichen Treffen. [ Wie oft hast Du selbst schon DL500ML in die Welt verbreitet? Seit Januar 2017 hatte ich erst wenige Gelegenheiten das Rufzeichen zu aktivieren. Allerdings wurde von den Mitglieder der Clubstation des SV Wacker von der Dreifachturnhalle aus schon öfter damit Betrieb gemacht. Wir haben DL500ML als deutschlandweite Mitmachaktion etabliert, damit dieses Rufzeichen praktisch täglich zu hören ist und nicht nur möglichst viele Funkamateure die Gelegenheit bekommen dieses einmalige Ereignis in ihr Logbuch aufzunehmen, sondern auch selbst dies in die Welt senden zu können. Etwas mehr als Funkkontakte rund um den Globus sind dabei schon zusammengekommen. Du bist in deiner Freizeit nicht nur Funkamateur sondern auch in der evangelischen Kirche aktiv, was machst Du dort genau? In der Kirche bin ich zum Prädikanten beauftragt. Das ist eine ehrenamtliche Tätigkeit im Verkündigungsdienst. Das heißt, ich halte komplette Gottesdienste. Des Weiteren bin ich im Kirchenvorstand. Gibt es solche Aktionen mit Sonderrufzeichen öfter? Ja, sehr populär in unserer Region ist z.b. ein Rufzeichen, das auf die Problematik von Polio-Erkrankungen hinweisen möchte: DL0POLIO. Diese Aktion wird gemeinsam mit dem Rotary-Club durchgeführt. Regelmäßig werden besondere Ereignisse mit einem besonderen Rufzeichen verbreitet, Aktionen aus der Umgebung waren außerdem der Papstbesuch 2006 in Altötting und Marktl. Mit wem und wie habt ihr denn da so Kontakt und gibt es dabei auch besondere Gespräche die in Erinnerung bleiben? Ins Besondere erreichen wir natürlich gleichgesinnte Funkamateure. Sei es aus dem eigenen Ortsverband, dem benachbarten Ausland oder eben Welt weit. Man sucht sich eine freie Frequenz und dann ruft man CQ hier ist Delta Lima fünfhundert Martin Luther, schon hat der Operator am Funkgerät alle Hände voll zu tun um die antwortenden Stationen nacheinander zu nennen und die Verbindung zu bestätigen. Ein interessantes Gespräch hatte Stefan, DM5CQ, mit einer schottischen Station aus Edinburgh, während wir von der Dreifachturnhalle am 8.3. mit der Sonderstation auf Sendung waren. Das anfänglich in Englisch gestartete Gespräch wurde sehr schnell vom Gesprächspartner in deutscher Sprache weiter geführt. Die Gegenstation GM4YMM, Christine, hat Stefan gebeten, ob er nicht ausnahmsweise die schriftliche Bestätigung dieser Funkverbindung auf dem Postweg durchführen könne, denn normalerweise werden solche Funkkontakte mit einer Art Postkarte, wir Funkamateure nennen Sie QSL-Karte, bestätigt. Das dauert üblicherweise mehrere Monate. Stefans schottischer Funkkontakt, ist in der evangelischen, deutschen Gemeinde in Edinburgh tätig. Am wurde dort im Rahmen des Reformationsjahres 2017 auch ein Fest gefeiert. QSL Karte GM4YMM Die Funkverbindung mit MARTIN LUTHER war somit ein ganz besonderes Highlight. Wir haben hier mit einem kleinen Brief dem Wunsch entsprochen und Grüße aus Burghausen sowie die QSL-Karte nach Edinburgh gesandt. Man sieht es unseren Antennen nicht an, wen wir damit alles so einfangen und somit unser kommunikatives Hobby ausüben. Brief aus Edingburgh QSL Karte von DL500ML SL Karte von Stefan DM5CQ Danke Christian Dir und der Mannschaft um das Organisationsteam von DL500ML. So ist auch der SV WACKER international tätig. Rainer Herzog DM5HR

36 34 Paddeln Paddeln Abteilungsleiterin Paddeln: Fabian Fraundorfer, Tel.:0176 / , fabian@fraundorfer.com BEZIRKSANPADDELN OBERBAYERN KEIN APRILSCHERZ SONDERN TATSACHEN! Am 1. und 2. April dieses Jahres gab es nur strahlende Paddler-Gesichter auf Salzach und Inn. Aus vielen Ecken kamen Anmeldungen, so z.b. aus Aichach bei Friedberg, Mühldorf, Prien und Salzburg, am Sonntag konnten wir noch einen Paddelfreund aus Landshut begrüßen. Auf dem Programm stand am Samstag die Salzach von Tittmoning bis Neuhofen, ohne Pause 21 km paddeln?? Die Fragezeichen in den Gesichtern der Sportsfreuende verschwanden allerdings schnell, da angesichts der flotten Strömung die Strecke in zwei Stunden abgehakt war. Vierzehn Sportsfreunde genossen bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen 18 C eine Fahrt durch das auf diesem Streckenabschnitt noch weitgehend unberührte Salzachtal, vorbei an der beeindruckenden Kulisse von Burghausen, mit der weltlängsten Burganlage. Auf dem Abschnitt zwischen der neuen und der alten Brücke werden die Paddel meist ruhend auf dem Boot abgelegt, um diese immer wieder begeisternde Ansicht so lang wie möglich zu genießen. Anschließend hieß es, sich auf das letzte Highlight vorzubereiten: vorbei am Kreuzfelsen, gings dann durch den Salzachdurchbruch, mit seinen imposanten Steilwänden. Nach weiteren knappen fünf Kilometern hatten wir in etwas ruhigerem Wasser unser Ziel in Neuhofen/Haiming erreicht. Einer unserer Mitpaddler, ausgerüstet mit Helmkamera, versuchte sich am Ende der Strecke noch mit einer Eskimorolle leider verlor er dabei seine Kamera. Trotz intensiver Suche gelang es uns nicht mehr, diese wiederzufinden. Nach dem Verladen unserer Boote gings anschließend in s Marktler Cafe am Marktplatz. Frisch gebackener Kuchen und Kaffee ließen sich hier gut genießen. Abends, beim Paddlerhock im Garten, mit Gegrilltem, frischem Bier und Wein wurde lang und ausgiebig erzählt und von den bevorstehenden Touren dieser soeben gestarteten Paddelsaison gesprochen. Trotz Bitten und Ersuchen um eine etwas spätere Abfahrt, ließ sich die Fahrtenleitung nicht dazu erweichen und so starteten wir am nächsten Tag um 08:30h ab Marktl Richtung Mühldorf. Der Inn stand auf dem Programm und zwar die Strecke Jetten bach/ Mühldorf mit insgesamt 24 Kilometer. Auf diesem Streckenabschnitt sind keine Staustufen eingebaut, lediglich ca. 17 Sohlschwellen, die meist gut befahrbar sind, aber durchaus des Paddlers Aufmerksamkeit fordern. Willkommen ist dann immer eine längere Mittagspause auf der Kiesbank vor dem Haistinger Hang. Hier konnten 18(!) Bootfahrer bei strahlendem Sonnenschein die Natur genießen. (siehe Bilder) Unser Paddelfreund aus Mühldorf zeigte uns sogar Sinterterrassen (Bild). Am frühen Nachmittag erreichten wir unser Ziel in Mühldorf. Nach dem Rückholen der Autos und Verladen der Boote gings zur Belohnung in eine nette Kneipe am Mühldorfer Stadtplatz. Alle waren dabei und mit einem Imbiss bzw. vorgezogenem Abendessen ließen wir unser Anpaddeln ausklingen und machten uns auf den Heimweg! - Danke für die angenehmen Stunden mit allen Sportsfreunden - auf das nächste Anpaddeln freut sich Eure Bezirkswanderwartin! Bericht: Karin Fraundorfer

37 Paddeln 35 Die Unterstützung/Anwesenheit aller Salzachfreunde wichtiger denn je: EINLADUNG Zur Kundgebung am 02. Juli 2017 ab 14:00 (vor dem Stadtsaalgebäude), bei Schlechtwetter im Stadtsaal-Foyer FÜR DIE SALZACH ALS NATURFLUSS Schirmherrschaft: 1. Bürgermeister der Stadt Burghausen, Herr Hans Steindl Auch in diesem Jahr werden wir aus gegebenem Anlass unsere Anliegen in die Öffentlichkeit tragen und versuchen, mehr Klarheit in die mittlerweile wieder einmal ausufernden Für Wider- Aktionen betreffs Salzach-Renaturierung zu bringen. Vor 30 Jahren wurde die Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach gegründet seit damals setzt sie sich unermüdlich dafür ein, dass die Salzach naturnah und ohne Kraftwerke renaturiert wird. Mit großer Sicherheit ist es den meisten von uns entgangen, dass inzwischen ein Kabinettsbeschluss der bayerischen Staatsregierung zum Bau der drei geplanten Wasserkraftwerke in der Salzach zwischen Laufen und Tittmoning vorliegt, ungeachtet der Zerstörung, die damit dem europaweit geschützten Fluss samt seiner Auen droht, und der völligen wirtschaftlichen Unrentabilität. Nun ist es an den österreichischen Entscheidungsträgern diesem Beschluss zuzustimmen oder ihn abzulehnen. Es bleibt zu hoffen, dass sich unsere Nachbarn gegen den Beschluss entscheiden und stattdessen für die Naturflussvariante als naturverträglichste Salzachsanierung stimmen. Welche Wege/Möglichkeiten stehen uns offen, dass die dringend notwendige naturnahe und naturverträgliche Renaturierung der Salzach in naher Zukunft begonnen werden kann? Wir freuen uns sehr, dass uns in diesem Jahr u. a. auch Herr Prof. Dr. Hubert Weiger, Landesvorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland, am Kundgebungstag begleiten wird. Für die Salzach als Naturfluss! PROGRAMMABLAUF 02. Juli 2017 Veranstaltungsort: Burghausen/Altstadt, Stadtplatz, vor dem Stadtsaal-Gebäude Thema: FÜR DIE SALZACH ALS NATURFLUSS Schirmherr der Veranstaltung: Hans Steindl, 1. Bürgermeister Stadt Burghausen 09:30h **) Abfahrt des Pendelbusses BurghausenStadtplatz, an der Bushaltestelle Gymnasium (nur für angemeldete Personen!) 10:00h Ankunft in Tittmoning/ /Plättenanlegestelle, Begrüßung der Teilnehmer 11:00h **) Start der Plätte mit den Ehrengästen und der Paddler. Für die Sicherheit auf der Flussfahrt werden wir von der Wasserwacht Burghausen begleitet. 12:30h gemeinsame Ankunft in Burghausen Mittagessen wird für Plättengäste und Paddler wieder vorbestellt. (für nicht angemeldete Teilnehmer gibt es mehrere Möglichkeiten zur Einkehr am Stadtplatz). 13:00h Rahmenprogrammm u. a. mit Trommlergruppe IMPULS Informationsstände im Foyer des Stadtsaales, Filmvorführungen, u.v.m. 14:00h Kundgebungsbeginn 16:30h ca. Ende der Kundgebung **) Bitte wie auch in den vergangenen Jahren ANMELDEN unter ANMELDESCHLUSS: 25. Juni 2017 Marktl/KF/ Informationsstände der Naturschutzverbände und der Fischerei sind im Stadtsaal-Foyer ab 11.00h zugänglich. Auf Ihr Kommen freuen wir uns, auch im Namen der Verbände und der Stadt Burghausen Bayerischer Kanu-Verband e.v., München (Organisation der Veranstaltung) gez. Oliver Bungers, Präsident

38 36 Radsport Radsport Abteilungsleiterin Radsport: Dora Beer, Tel.: , Deutsche Meisterschaft Starker Auftritt in Bottrop 236 Sportler kämpften vom April 2017 im nordrheinwest-fälischen Bottrop in den Freestyle-Disziplinen um die Titel. Alleine unsere elf Mädchen holten 4 Einzeltitel, 3 Vizetitel und 2 x Bronze sowie 4 x Gold und 1 x Silber in den Vorläufen. Standard-Skill: Nach acht Stunden Anreise ging es am Freitagabend gleich noch los mit dem Standard-Skill, eine Disziplin, bei der die Sicherheit und exakte Ausführung der gezeigten Trickfolge zählt, und jeder noch so kleine Wackler Abzüge bringt. Nina Herzog (20) ging als Titelverteidigerin und klare Favoritin ins Rennen, sie ist in dieser Disziplin seit Jahren ungeschlagen, zeigte sich entsprechend entspannt und spulte ihr Programm mit bravouröser Leichtigkeit ab. Mit sechzehn Punkten Abstand zur Zweitplatzierten holte sie in der Altersklasse 19+ souverän Gold. In der Gesamtwertung lag sie immer noch drei Punkte vorne. Mit dem ersten Meistertitel in der Tasche ging es dann unmittelbar weiter zum X- Style. X-Style: In der Juniorenklasse U15 startete zuerst Amelie Herbst (12). Amelie zeigte in der Anzahl und Schwierigkeit ein Feuerwerk an Tricks, so dass ihr der Juniorentitel ohne jede Frage sicher war. Auch für Amelie ein toller Auftakterfolg. Im X-Style der Damen gab es zuerst Vorläufe. Nina Herzog punktete mit extremen und einzigartigen Tricks. Auch Eva Krichel (17) schlug sich mit einer sehr soliden Leistung wacker. Beide schafften den Einzug ins Finale. Jetzt hieß es noch einmal alle Kräfte mobilisieren und sich richtig ins Zeug legen. Nina schaffte das auch im Endlauf klar und eindeutig, was ihr den zweiten Meistertitel an diesem Tag bescherte. Auch Eva gab noch einmal alles und kam in dieser hartumkämpften Disziplin, bei der in erster Linie die Schwierigkeit und Neuartigkeit der Tricks zu Buche schlagen, auf Platz 5 von insgesamt 16 Starterinnen. Am nächsten Tag ging es bereits um 07:00 Uhr morgens mit den Vorläufen in Einzel- und Paarkür weiter. Vorläufe Einzel und Paarküren: In den Vorläufen der Einzel- und Paarküren geht es darum, sich innerhalb der Altersklasse zu messen und eventuell den Einzug ins Finale der sechs Besten insgesamt zu schaffen. Amelie Herbst startete als King Louie und holte sich in der AK U13 souverän Gold. Hannah Schiederer (12) landete mit Lollipop auf Platz Ein vorausschauendes Standortkonzept und auf lange Sicht. sichert Ihre Investition von Anfang an Wir schaffen Bauwerte. Die schlüsselfertige Bauausführung für Kostensicherheit und Termintreue. bringt Ihnen einen Zeitvorteil und steht HP3 Stufenmodell einschließlich der Gebäude- und Energietechnik schöpft alle Optimierungspotentiale aus. Die vernetzte Planung aller Gewerke Hinterschwepfinger Projekt GmbH Mehring bei Burghausen Telefon Telefax i@hinterschwepfinger.de D k

39 Radsport 37 5 und Julia Herbst als Wickie auf Platz 6. Bei den Damen startete Eva Krichel als Country- Girl und erkämpfte sich die Silbermedaille der AK U19. Nina Herzog holte mit Pirates of the caribbean Gold in der AK 19+. Amelie, Eva und Nina schafften den Einzug ins Finale. Men! I feel like a women ist der Kürtitel von Pia Schreibauer (13) und Veronika Fersch (14). Der Vorlauf in der AK U15 lief nicht ganz so perfekt wie im Training, so dass sie mit Platz 4 das Podest leider ganz knapp verfehlten (allerdings mit Punktegleichstand zu Platz 3). Bei Gleichstand entscheidet die Technikwertung und da lagen die Beiden leider leicht hinten - das war bitter. Umso größer war der Jubel, als sich dann herausstellte, dass sie es in der Gesamtwertung trotzdem ins Finale der Juniorinnen geschafft hatten und somit eine zweite Chance bekamen. Lisa Speckbacher und Nina Herzog, seit Jahren als Paar kaum zu schlagen, faszinierten mit ihrer Kür Native Americans, holten sich die Goldmedaille der AK 19+ und ebenfalls einen Startplatz im Finale. Der Sonntag - der Tag der Finals - wurde dann erst richtig spannend. Finale Einzelküren Als Erste ging Amelie Herbst als Titelverteidigerin ins Rennen. Amelie war als King Louie nicht ganz so entspannt als am Tag zuvor und erlaubte sich ein paar kleine Fehler. Zwei ihrer Konkurrentinnen fuhren auf ähnlichem Niveau fehlerfrei, es wurde also eng. Am Ende konnte sich Amelie aber über den Vizetitel der Juniorinnen hinter Maja Novosel (TSV Dudenhofen) freuen. Für Nina Herzog war das Einzelkür-Finale eine Herausforderung hatte sie zum letzten Mal den Einzelkür-Titel gewonnen, die Jahre danach aber den Titelgewinn immer hauchdünn verfehlt. Dieses Jahr sollte es endlich wieder klappen, das war der Plan. Die Anspannung war spürbar und die Präsentation nicht ganz so locker und spielerisch wie wir es von ihr gewohnt sind. Aber sie schaffte es, sich mit einer sehr ausdrucksstarken Interpretation von Pirates oft he caribbean den begehrten Pokal zu holen. Ein Titelgewinn, der für Nina besonders wertvoll ist. Auch Eva Krichel zeigte im Expert der Damen als Country-Girl eine bühnenreife Performance, die Stimmung machte und das Publikum begeisterte und holte sich damit sehr verdient Bronze hinter der Lokalmatadorin Lara Kubicek (VfL Grafenwald). Finale - Paarküren Pia Schreibauer und Veronika Fersch nutzten im Finale die Chance, um zu zeigen, dass sie es besser können als im Vorlauf. Sie schafften es, Men! I feel like a woman hinreißend und mit nur einem kleinen Fehler zu präsentieren. Eine harmonische, stilvolle Kür, die den Beiden den Vizetitel in der Paarkür der Juniorinnen einbrachte. Die Paarkür Native Americans von Lisa Speckbacher und Nina Herzog war ein Zuschauermagnet. Nach ihren vielen Erfolgen haben sich die Beiden in den letzten Jahren einen Namen gemacht und nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Die Tribüne war bis auf den letzten Platz besetzt, Zuschauer und Jury waren gespannt auf die Show. Der Anfang gelang perfekt und sehr packend, doch dann passierte ein Fehler, der die Anspannung erhöhte und dazu führte, dass es im weiteren Verlauf nicht mehr ganz optimal lief. Insgesamt war die Darbietung immer noch erstklassig, und zog das begeisterte Publikum in den Bann, aber es reichte nicht Gemeinsam stark. Sport ist das gemeinsame Erlebnis und erfordert von allen Respekt, Toleranz und Fairness. In diesem Sinne wünschen wir allen Mitgliedern bei ihren Aktivitäten viel Spaß! Manfred Mühlberger e.k. Allianz Generalvertretung Fachagentur Firmen Wackerstraße 82, Burghausen Telefon Telefax agentur.muehlberger@allianz.de

40 38 Radsport mehr ganz für den Sieg. Nina und Lisa mussten sich dieses Mal ganz knapp mit nur 0,02 Prozentpunkten Abstand zum Erstplatzierten Paar mit dem Vizetitel begnügen. Als letzte Disziplin präsentierten die Sportler dann die Gruppenküren. Unsere Kleingruppe Cowgirls, die eigentlich eine U15 Kür ist, musste mangels ausreichender Meldungen in der Klasse 15+ antreten - eigentlich ein k.o. Kriterium. Aber nicht für die SV Wacker-Mädchen, Julia Amler, Nina Auer, Veronika Fersch, Amelie, Julia, Janine Herbst, Pia Schreibauer und Mia Stöger die Cowgirls zeigten eine perfekte, mitreißende und stimmungsvolle Performance. In der Präsentationswertung schafften sie es sogar auf Rang 2, nur tricktechnisch konnten sie mit den älteren Fahrerinnen noch nicht ganz mithalten. Am Ende war es Platz 3 und unverhofft der krönende Abschluss dieses erfolgreichen Wettkampfwochenendes. Alle sechs Titel geholt! Vom fand in Gilching die Süddeutsche Meisterschaft im Freestyle statt. Mehr als 100 Küren wurden an diesem Wochenende von etwa 200 Sportlern aus 22 Vereinen präsentiert. Wir waren mit 12 Mädchen (6 Einzelküren, 2 Paarküren, 2 Gruppeküren) am Start und sicherten uns alle sechs Titel (drei im Juniorexpert, drei im Expert jeweils Einzelkür, Paarkür und Gruppenkür). SV Wacker Burghausen, praktisch nicht zu schlagen... Nina Herzog holte sich mit Pirates of the Caribbean den Titel in der Einzelkür. In der Paarkür gelang es Nina und Lisa Speckbacher mit Native Americans ebenfalls, sich den Süddeutschen Meistertitel zu sichern. Seit vier Jahren in Folge sind die beiden nun ungeschlagene Süddeutsche Meister in der Paarkür. Eva Krichel erreichte als Country Girl im Vorlauf der Altersklasse U18 die Goldmedaille, schaffte es damit ins Expert-Finale und wurde insgesamt Fünfte. Im Einzel der Juniorinnen holte sich Amelie Herbst mit King Louie die Goldmedaille der Altersklasse U13, schaffte als beste und jüngste Starterin den Einzug ins Finale der Juniorinnen und konnte sich zum zweiten Mal in Folge den Titel sichern. In der Paarkür der Juniorinnen holten sich Pia Schreibauer und Veronika Fersch mit Men! I feel like a women ebenfalls den Titel. Für Pia und Veronika war es ihre erste Paarkür, mit der sie und auf Anhieb erfolgreich waren. Auch bei den Gruppenküren konnten unsere Mädl s alle anderen hinter sich lassen. In der Juniorenklasse U15 siegten unsere Cowgirls mit extremem Abstand zur sehr guten zweitplatzierten Kür des TSV Neunkirchen am Brand. Unsere Gruppenkür 15+ ging als Aliencrew mit nur drei Fahrerinnen an den Start und hatte sich eigentlich gegen Gruppen mit acht Fahrerinnen kaum Chancen ausgerechnet. Aber selbst hier konnten sich die drei mit einer grandiosen Show und starken Tricks souverän gegen die größeren Gruppen behaupten. Am Vorabend der Meisterschaft wurde zusätzlich ein X-Style-Wettbewerb ausgetragen. Hier siegte bei den Juniorinnen Amelie Herbst, Nina Herzog sicherte sich den Vizetitel bei den Damen. Alles in allem ein Wahnsinns-Erfolg

41 Ringen Abteilungsleiter Ringen: Jürgen Löblein, Tel /984350, Ringen 39 Matthias Maasch wird zum dritten Mal Deutscher Meister Bis zuletzt war nicht sicher, ob Matthias Maasch bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften, die im sächsischen Pausa ausgetragen wurden, überhaupt antreten würde überschnitt sich doch der Termin der Meisterschaften mit dem Geburtstermin von Maasch erstem Kindes. Da der Nachwuchs allerdings keine Anstalten machte auf die Welt zu kommen, konnte der werdende Papa beruhigt zu den nationalen Titelkämpfen aufbrechen. Dass am Ende Maaschs dritter Deutscher Meistertitel feststand, kam jedoch selbst für das Burghauser Aushängeschild etwas überraschend, der andere Ringer in der Favoritenrolle sah. Im ersten Kampf des Turnierverlaufs machte Maasch mit seinem Kontrahenten Tim Bitterling (RSV Frankfurt/Oder) kurzen Prozess. Nach zwei Aushebern, die jeweils mit vier Wertungspunkten bedacht wurden, endete der Auftaktkampf noch innerhalb der ersten Runde vorzeitig zu Gunsten des Burghauser Mattenfuchses. Im Viertelfinale traf Maasch auf Nils Böhm (ASV Schaafheim). Nach einem nicht ganz optimalen Kampfverlauf ging Maasch zwar in Führung, sah sich aber nach einer etwas umstrittenen Kampfrichterentscheidung wie aus dem Nichts heraus in Rückstand geraten. Da es aber bis in die letzte Kampfminute dauerte, bis das Kampfrichtertrio ein Einsehen hatte und den sichtlich überforderten Nils Böhm in die Bodenlage schickte, machte Maasch erst kurz vor Kampfende mit einem weiteren Ausheber den Sack zu. Die Begegnungen des Halbfinals sollten dann die letzten Gefechte am Samstag sein dort traf Maasch auf Dario Schmidhuber (SG Weilimdorf).

42 40 Ringen Wie bereits im Auftaktgefecht des Turnieres lies Maasch erneut seinem Gegner nicht den leisesten Hauch einer Chance. Nach zwei mustergültigen Aushebern war auch das Halbfinale in Windeseile zu Gunsten von Matthias Maasch entschieden. Am Sonntag standen dann die Kämpfe um Platz drei sowie die Finalkämpfe der jeweiligen Gewichtsklassen an. Wie bereits am Vortag hatte Matthias Maasch anscheinend keine Lust auf lange Kämpfe. Gegen den für die RWG Mömbris/Königshofen startenden Benjamin Hofmann dominierte Maasch den Kampfverlauf erneut nach Belieben. Obwohl Hofmann im Standkampf wacker dagegenhielt, spielte Matthias Maasch seine ganze Erfahrung aus und beherrschte seinen Gegner aus der Ring-Mitte heraus. Nach einem Takedown folgte ein erster Ausheber, nach der darauf folgenden angeordneten Bodenlage war der Kampf bereits entschieden: Nach zwei weiteren Aushebern und einer Verwarnung wegen Beinarbeit für Hofmann konnte sich Matthias Maasch über seinen dritten Titelgewinn bei deutschen Meisterschaften freuen. Zweifaches Edelmetall für Wacker-Ringer bei Europameisterschaften Nicht gut meinte es das Los aus Wacker-Sicht mit Magomedmurad Gadzhiev (Europameister 2016) und Nikolay Kurtev (3. Platz Europameisterschaften 2016), die in der 70kg-Klasse gleich im ersten Kampf aufeinander trafen. Nach einen klasse Kampf beider Ringer konnte sich am Ende Neuzugang Gadzhiev klar mit 5:1 nach Punkten durchsetzen. Im Viertelfinale traf Gadzhiev auf den Ukrainer Semen Radulov, dem er klar mit 7:1 das Nachsehen gab. Im anschließenden Halbfinale stand er dem starken Russen Israil Kasumov gegenüber. Nach einem nervenaufreibenden Kampf, den Gadzhiev mit 6:4 für sich entscheiden konnte, stand dessen Finaleinzug fest. Dort traf er auf den Italiener Frank Chamizo. Nach einer anfänglichen Unaufmerksamkeit befand sich Gadzhiev bereits nach 30 Sekunden mit 0:4 in Rückstand. Im weiteren Kampfverlauf konnte er den Rückstand bis auf 3:4 verkürzen, gegen den defensivstarken Italiener reichte es am Ende jedoch nicht für den Sieg. Da sich Gadzhiev bis ins Finale vorkämpfte, erreichte Kurtev die Hoffnungsrunde. Dort schlug Kurtev ebenfalls den Ukrainer Semen Radulov mit 7:6 nach Punkten. Im Kampf um Platz drei befand sich Kurtev nach einem bilderbuchmäßigen Armdrehschwung gegen den Russen Israil Kasumov mit 4:1 in Führung, am Ende musste Kurtev vorzeitig mit 14:4 die Überlegenheit seines Gegners anerkennen. Auch Neuzugang Ramsin Azizsir hinterließ bei den Greco-Ringern einen äußerst positiven Eindruck. Nach dessen Siegen gegen den Weißrussen Andrei Mikhailouski (4:0) und dem Armenier Aksim Manukyan (2:1). Auch im Halbfinale, in dem er dem Türken Metehan Basar gegenüberstand, sah Azizsir schon wie der sichere Sieger aus. Doch am Ende gelang Basar der Ausgleich, sodass dieser auf Grund der zuletzt erzielten Wertung als Sieger von der Matte ging (3:3). Doch im kleinen Finale um Platz drei bewies Azizsir erneut seinen unbändigen Siegeswillen. Gegen den favorisierten Ukrainer Iurii Shkriuba entwickelte sich ein ausgeglichener Kampf, aus dem Azizsir als 1:0 Punktsieger hervorging. So stand dessen Bronzemedaille fest und der Jubel im deutschen Team war groß, da sich Azizsir als einziger deutscher Ringer mit Edelmetall aus Serbien verabschieden konnte. Bericht: Roman Hölzl

43 Schießen Abteilungsleiter Schießen: Johannes Enders, Tel /924, Schießen 41 Schützen planen Umbau des Schießstandes Die Abteilung Schießen des SVW gliedert sich in die Gruppen Luftdruckwaffen - Scharfe Kurzwaffen - Scharfe Langwaffen Bogenschützen Armbrustschützen - Vorderladerschützen Der Schwerpunkt liegt dabei gemessen an der Zahl der Mitglieder bei den Luftdruckwaffen und den scharfen Waffen. Für diese gibt es im BSSB neben Meisterschaften auf verschiedenen Ebenen auch Ligawettkämpfe, an denen unsere Schützen teilnehmen. Die Anlagen für Luftdruck- und scharfe Waffen nebeneinander im gleichen Gebäude verschaffen den Wackerschützen die Möglichkeit, die sportliche Entwicklung von der Luftdruckwaffe hin zur scharfen Waffe kontinuierlich in einem Verein mit den gleichen Trainern durchzuführen. Einstieg mit dem Lichtgewehr ab etwa 8 Jahren Umstieg zum Luftgewehr mit 12 Jahren (bei Sondererlaubnis des Landratsamtes ab 10 Jahren) incl. 3-Stellungstraining Weiterführung mit dem Kleinkalibergewehr ist ab 14 Jahren möglich. Die Luftdruckanlage aus dem Jahr 1969 wurde zwar stetig dem Bedarf angepasst, jedoch bestehen derzeit Defizite bezüglich des von der Behörde geforderten zweiten Fluchtwegs und der Barrierefreiheit. Hierzu haben Schützen und Vorstand des SVW nach einem Konzept gesucht, das zwei wesentliche Punkte unter einen Hut bringen muss: a) vertretbare Baukosten bei möglichst hohem Nutzen b) Schaffung einer Platzreserve für in Zukunft geforderte Umkleideräume. Bei den Luftdruckwaffen reichen für das regelmäßige Training 7 Schießbahnen aus. Zeitgleich wird in Anlage 2/3 mit scharfen Waffen trainiert. Die beiden Gruppen beeinflussen sich gegenseitig nicht, unsere Schützenstüberl bieten dazu ausreichend Platz für geselliges Beisammensein. Für die erweiterten Bedürfnisse im Luftbereich (LG-3Stellung und RWK bis Bayernliga mit 5 gegen 5 Schützen) besteht die Möglichkeit, in Anlage 2/3 mobile elektronische Ziele zu montieren sowie die dort aufgebauten Schießpritschen für den Liegendanschlag zu nutzen. Damit sind wir auch für große Wettkämpfe gerüstet und können das Ausbildungskonzept des BSSB ohne Einschränkungen verwirklichen. Somit sind der Durchbruch zwischen Flur und Luftdruckstand sowie eine Angleichung des Bodenniveaus notwendig. Die ehemalige Kegelbahn muss nicht in den Umbau integriert werden, sie bleibt als Platzreserve für Umkleideräume erhalten. Mit der zeitgleichen Anschaffung der noch fehlenden Schießstandtechnik hier sind bisher 8 von 12 benötigten Anlagen vorhanden - und der Nachrüstung der Beleuchtung auf den aktuellen Stand der Regeln des Verbandes wird unsere Anlage für weitere Jahren sämtlichen Bestimmungen gerecht sein. Bericht: Johannes Enders Frühjahr bringt den Schützen erfreuliche Erfolge Armbrust 30 m Zwei Einzelsiege gelangen unseren Schützen bei den Bezirksmeisterschaften Armbrust 30m in Ingolstadt. Dazu kamen noch weitere Plätze auf dem Siegerpodest. Im Wettkampf 30m international dominierte Christian Wagner mit 562 Ringen. Hinter Vizemeister Michael Sawicz (Bavaria Unsernherrn, 554) belegte Florian Fischer mit 549 Ringen Platz drei vor Thomas Strasser, der auf 530 Ringe kam. In der Klasse Herrenalt landete Helmut Rapp mit ebenfalls 530 Ringen hinter drei Schützen von Bavaria Unsernherrn. In der Mannschaftswertung belegte Wacker Burghausen in der Besetzung Wagner, Fischer, Strasser mit 1641 Ringen den zweiten Platz hinter Bavaria Unsernherrn 1 mit Im Wettkampf 30m national trad. belegte Christian Wagner mit 117 Ringen hinter Marco Darcis mit 120, Melanie Rieder mit 119 und Britta Weil mit 118 (alle Bavaria Unsernherrn) den 4. Rang, Michael Probstmeier kam mit 114 Ringen auf Platz 6, Thomas Strasser mit 111 Ringen auf v.links Bezirksreferent Jakob Rößler, Christian Wagner, Christian Wollinger, Helmut Rapp Wackerstr. 82 Tel / info@kanzlei-starflinger.de Burghausen Fax: /

44 42 Schießen Platz 9 und Florian Lagleder belegte mit 110 Ringen den 11.Platz. Extrem eng ging es in der Altersklasse zu. Die drei führenden Schützen erreichten jeweils 115 Ringe, die Schlussserie musste entscheiden. Hier hatte Helmut Rapp (Wacker) mit 57 Ringen das bessere Ende für sich und sicherte sich den Meistertitel vor Horst Huber (Ingolstadt, 56) und Reinhold Müller (Ingolstadt, 55). Christian Wollinger belegte mit 112 Ringen Platz 5. Den Mannschaftstitel sicherte sich Bavaria Unsernherrn 2 mit 352 Ringen vor Bavaria Unsernherrn 1 mit 351 und Wacker Burghausen in der Besetzung Wagner, Rapp, Wollinger mit 344 Ringen. Wacker Burghausen 2 mit Probstmeier, Strasser und Wollinger kam mit 335 Ringen auf Platz 5 von acht angetretenen Mannschaften. Michael Keller gewinnt Bezirksmeisterschaft mit der Schnellfeuerpistole Mit positiven Resultaten verlief auch das erste Wochenende der Oberbayerischen Bezirksmeisterschaften in Garching/ Hochbrück. Drei Podestplätze standen für unsere Schützen zu Buche. In der Seniorenklasse war mit der Kleinkaliberpistole rasch klar: Der Sieg würde an Paul Zeltvay (Grafing) gehen. Mit 560 Ringen war er deutlich überlegen. Um die Plätze dahinter gab es jedoch harte Auseinandersetzungen, die Platzierungen wechselten mit jeder Fünferserie. Am Ende waren zwei Schützen mit jeweils 547 Ringen auf Platz 2: Hermann Thot (HSG München) und Franz Helmberger. Ein Stechen hätte entscheiden müssen. Doch zu diesem Zeitpunkt waren beide Schützen schon auf der Heimreise. So musste nach der Regel der höheren letzten Serie entschieden werden. Damit sicherte Michael Keller, Wacker (Foto: Enders) sich Thot mit 94 : 92 Ringen die Vizemeisterschaft vor Helmberger, der mit seinem dritten Rang dennoch zufrieden war. Michael Keller erkämpfte sich am Samstag mit der Kleinkaliberpistole zwar einen Platz im vordersten Feld, doch 554 Ringe reichten nur zu Rang 7, ringgleich mit dem sechstplatzierten Tobias Steinberger (Traunstein). Am Sonntag stand dann zunächst die Standardpistole auf dem Programm. Bei Kälte und böigem Wind holte sich Keller mit 531 Ringen den fünften Platz. Dafür lief es am Nachmittag mit der Olympischen Schnellfeuerpistole umso besser. 521 Ringe bedeuteten für den Wackerschützen den Meistertitel vor dem Olympiateilnehmer Arben Kucana (HSG München) mit 494 und Reinhard Ziegler (Grießstätt) mit 486 Ringen. Erfolge für unsere SG Sport mit dem Großkaliberrevolver Revolvertag bei den Bezirksmeisterschaften der Großkaliberschützen auf der Olympiaschießanlage von Garching/ Hochbrück bedeutete in den letzten Jahren immer gute Resultate. Gleich mehrere Mannschaften brachte die SG Sport Altötting-Burghausen, wie sich die Leistungsgruppe von Wackerschützen und Sportschützen Altötting nennt, mit dem Revolver.357 Mag. an den Start. Nachdem der Topschütze im Revolverbereich, Claus Fromberger, aus beruflichen Gründen kaum Zeit zur Vorbereitung hatte setzte sich die erste Mannschaft mit Erwin Geßl und dem Ehepaar Ana-Marija und Konrad Jetzlsperger zusammen. Die drei beherrschten den Wettbewerb nach Belieben und holten sich den Titel mit 1134 Ringen. Ein totes Rennen lieferten sich die zweite Mannschaft der SG Sport mit den Schützen Walter Steiner, Franz Bruckmayer und Michael Keller und die FSG Mühldorf Ringe standen für beide Teams zu Buche, die Schlussserien der Schützen mussten entscheiden. Hierbei hatte Mühldorf das bessere Ende für sich, der SG Sport blieb Rang 3. Hauptsächlich dank Claus Fromberger holte sich die dritte Mannschaft, zu der noch die Schützen Norbert Gubo und Josef Huber gehörten, mit 1054 Ringen den 12. Platz unter 28 angetreten Teams. Denn Fromberger zeigte trotz Trainingsrückstand seine Klasse. 386 Ringe wurden in der Herrenklasse von keinem anderen Schützen erreicht. Und auch im Finale ließ er sich nicht mehr überraschen. Nach weiteren 97 Ringen sicherte er sich die Einzelmeisterschaft mit 483 Ringen vor Erich Heckmeier (Schrobenhausen, 480), und Matthias Plöscher (Oberpfaffenhofen, 478). 476 Ringe nach dem Finale sicherten Ana- Marija Jetzlsperger Rang 5. In der Altersklasse belegte Franz Bruckmayer mit 373 Ringen Platz 7. Spannend verlief dagegen die Seniorenklasse, wo sich Erwin Geßl mit 379 Ringen hinter Stefan Groll (Langenbruck, 380) ins Finale vorgekämpft hatte. Hier ließen beide mit je 380 Ringen ihren Verfolgern keine Chance, was für Geßl die Vizemeisterschaft bedeutete. Walter Steiner belegte mit 373 Ringen Platz 8. Böiger Wind behinderte sämtliche Schützen am Nachmittag bei den Wettkämpfen mit dem Revolver.44 Mag. Der Mannschaft aus Schrobenhausen gelangen hierbei 1133 Ringe und damit der Sieg vor Mühldorf und der SG Sport (Claus Fromberger, Ana-Marija und Konrad Jetzlsperger) mit je Erneut entschieden dabei die Schlussserien gegen das Burghauser Team, das mit den erneuten Podestplatz sein Soll erfüllt hatte. In der Einzelwertung belegte Konrad Jetzlsperger nach einer zusätzlichen Stechserie mit 477 Ringen Rang 4 hinter dem ringgleichen Schrobenhausener Erich Heckmeier. Claus Fromberger wurde mit 374 Ringen achter, Ana- Marija Jetzlsperger mit 364 Ringen elfte. Ebenfalls auf dem vierten Platz mit 462 Ringen landete bei den Senioren Erwin Geßl. Wackerschützen am letzten Wochenende erneut erfolgreich Als erstes Wackerteam startete am Samstag die Gewehrmannschaft mit dem Freigewehr. Hierbei werden jeweils 40 Schüsse liegend, kniend und stehend abgegeben. Mannschaftsführer Christian Wagner hatte eine starke Mannschaft zusammengestellt. Florian Fischer holte sich in der Einzelwertung mit 1139 Ringen den Meistertitel vor Colin Müller (Brunnen) mit 1137 und Christian Wagner mit Als dritten Mann bot Wacker Josef Neumaier auf, der unmittelbar vor der Fahrt zu seinem nächsten internationalen Einsatz mit 1122 Ringen auf Platz sechs einkam. Die Mannschaft belegte damit hinter Isental Lengdorf, die Europameister Max Dallinger in ihren Reihen hatte und 3420 Ringe erzielte, mit 3393 Ringen den zweiten Platz. Sportschützen Brunnen folgte mit 3375 Ringen auf dem Broncerang. Zwei Wackerschützen traten mit der Zentralfeuerpistole an. Mit 554 Ringen erreichte Michael Keller hinter Erich Käser (Dachau, 562) und Michael Heckel (Landsberg, 556) den dritten Platz. Senior Walter Steiner kam mit 512 Ringen auf Rang 20.

45 Schießen 43 Die Königsdisziplin der Großkaliberschützen, BSSB-Kombi, wurde am Nachmittag absolviert. Bei diesem Wettbewerb wird die Hälfte der Schüsse mit dem Revolver, die zweite Hälfte mit der Pistole geschossen. Nach dem Vorkampf hatten sich unsere Schützen im Vorderfeld festgesetzt. Konrad Jetzlsperger und Claus Fromberger belegten Platz 2 und 3 mit je 161 Ringen und erreichten damit das Finale der besten acht. Michael Keller (9. mit 152), Erwin Geßl (13. mit 147) Ana-Marija Jetzlsperger (23. mit 236) und Walter Steiner (24. mit 133) komplettierten das Team. Damit holte sich SG Sport 1 mit Fromberger, Konrad Jetzlsperger und Keller die Meisterschaft mit 474 Ringen vor der FSG Mühldorf (Hallhuber, Berger, Huber) mit 457 und der FSG Schrobenhausen (Heckmeier, Späth, Spannbauer) mit 432 Ringen. Die zweite Mannschaft in der Besetzung Geßl, Ana-Marija Jetzlsperger und Steiner kam mit 416 Ringen auf Platz 4 unter 18 Mannschaften. Das Einzelfinale ging an Ludwig Hallhuber (Mühldorf) vor Engelbert Gottfried (Miesbach) und Konrad Jetzlsperger, der im kleinen Finale den Schrobenhausener Erich Heckmeier in Schach halten konnte. Den Abschluss der Meisterschaften bildete der Pistolentag am Sonntag. Mit der Sportpistole 9mm Luger sorgte Erich Heckmeier (Schrobenhausen) am frühen Morgen für einen Paukenschlag. 395 Ringe sind ein auch international nur selten erreichtes Ergebnis. Bei unseren Schützen glänzte vor allem Ana-Marija Jetzlsperger, die sich mit 386 Ringen einen Platz im Endkampf der besten sechs Schützen sicherte. Hier siegte Heckmeier mit insgesamt 492 Ringen. Hallhuber (Mühldorf) und Jetzlsperger lieferten sich ein totes Rennen und kamen beide auf 484 Ringe. Das Stechen gewann Hallhuber mit 49 : 48 Ringen. Michael Keller (380) als siebter und Claus Fromberger (376) als neunter überzeugten. Konrad Jetzlsperger musste aus beruflichen Gründen außer Konkurrenz starten und wurde mit 379 Ringen nur in der Mannschaft gewertet. In der Altersklasse verpasste Franz Bruckmayer mit 374 Ringen als siebter nur knapp den Endkampf. Diesen erreichte bei den Senioren Walter Steiner, blieb jedoch mit 459 Ringen auf Rang sechs stecken. Rang acht für Erwin Geßl (370) und neuen für Josef Huber (368) rundeten die gute Leistung ab. Der Mannschaftstitel ging mit 1157 Ringen an die FSG Schrobenhausen (Heckmeier, Späth, Reil) vor FSG Mühldorf (Berger, Hallhuber, G. Huber) mit SG Sportschützen Altötting-Burghausen 1 (Ana-Marija Jetzlsperger, Keller, Fromberger) sicherte sich mit 1142 Ringen den dritten Platz, die zweite Mannschaft mit Konrad Jetzlsperger, Bruckmayer und Geßl kam als fünfter auf 1123 Ringe. Mit der großen Pistole.45 ACP wollten die Burghauser das Resultat am Nachmittag umkehren. In der Einzelwertung war Erich Heckmeier mit 486 Ringen erneut nicht zu schlagen. Doch Ana-Marija Jetzlsperger und Claus Fromberger ließen sich nicht abschütteln. Mit 482 Quelle: Alt-Neuöttinger Anzeiger / Heimatsport und 481 Ringen belegten sie die Plätze zwei und drei. Hinter Ludwig Hallhuber (Mühldorf) mit 481 kam Michael Keller ringgleich auf den fünften Platz. Auch Wackers 2. Schützenmeister Erwin Geßl sicherte sich einen Platz auf dem Stockerl. Mit 470 Ringen holte er Bronce bei den Senioren, Walter Steiner erreichte mit 440 Ringen Platz sechs. Der angestrebte Erfolg mit der Mannschaft konnte aber erreicht werden. Mit 1149 Ringen holte sich die erste Mannschaft in der Besetzung Ana-Marija Jetzlsperger, Konrad Jetzlsperger und Michael Keller den Titel vor FSG Schrobenhausen (1140) und FSG Mühldorf (1133). SG Sport Altötting- Burghausen 2 mit Claus Fromberger, Erwin Geßl und Franz Bruckmayer folgte mit 1130 Ringen auf Platz 4. Bericht: Johannes Enders

46 44 Schwimmen Schwimmen Abteilungsleiter Schwimmen: Volker Mucks, Tel /914157, Thomas Seidel sammelt bei Bayerischer Masters Edelmetall v.l.n.r.: Christoph Fürlerger, Thomas Seidel, Rene Rebele Von März 2017 fanden in Eichstätt bei Ingolstadt die Bayerischen Mastersmeisterschaften der kurzen Strecken statt. Wie immer bei Mastersmeisterschaften gingen viele Schwimmerinnen und Schwimmer über 20 Jahren an den Start. Insgesamt verbuchte die Veranstaltung 128 weibliche und 167 männliche Teilnehmer, welche insgesamt mit 1078 Einzelstarts antraten. Der langjährige SV Wacker Schwimmer, Thomas Seidel, stellte sich in Eichstätt erfolgreich der Konkurrenz und heimste insgesamt 7x Edelmetall ein. Thomas berichtet, dass er sich vor allem über den 2. Start mehr als gefreut hat. Bei den 100 Meter Lagen konnte Thomas Seidel seinen Konkurrenten Christoph Fürleger um 0,09 Sekunden schlagen und ergatterte so die erste Goldmedaille. Auch die Zeit von 1:05,17 über 100 Meter Lagen ist toll da hat sich die Vorbereitung auf den Wettkampf wirklich ausgezahlt. Bei den 100 Meter Freistil und 50 Meter Brust schwamm Thomas, wie er selbst berichtet auf einer Welle und holte auch bei seinen Nebenstrecken überraschend die Goldmedaille. Über 50 Meter Brust konnte Thomas mit 32,79 sogar seine Bestzeit aus alten Zeiten unterbieten. Auch über 100 Meter Schmetterling und der Hauptdisziplin von Thomas verwies er mit einer tollen Zeit und 3 Sekunden Vorsprung die Konkurrenz auf ihre Plätze. Auch hier kratzte Thomas stark an seiner Bestzeit von vor 10 Jahren. Thomas rundete den Wettkampf nochmals mit einer Bestleistung über 50 Meter Freistil ab und ergatterte auch hier Platz 1 in der Zeit von 25,75 Sek. Zusammenfassend kann man sagen, dass Thomas seine Leistung an dem Wochenende auf den Punkt gebracht hat. Für die Zukunft plant Thomas vorerst den privaten Hausbau und möchte sich dann auf nationaler und internationaler Ebene etablieren. Bayerische Meisterschaft Würzburg Kleines SVW Team erfolgreich bei Bayerischer Meisterschaft Auch wenn die Brötchen etwas kleiner werden, so hat das kleine junge SVW Schwimmteam bei der Bayerischen erfolgreich abgeschlossen. Stark dezimiert durch die Abgänge von Leistungsträgern in den letzten Jahren durch Studium usw. (Carolin Dorfner, Felix Richtsfeld, Tanja und Roman Kirmse usw.) sowie starken schulischen Belastungen, die eine ordentliche Vorbereitung auf diesen Wettkampfhöhepunkt nicht möglich machten (Dominik Kohlschmid, Paulina Sandner) konnten im offenen Bereich keine Meistertitel errungen werden. Trotzdem sind die Leistungen der älteren Sportler, wie Tobias Wybierek, Yannick Buschhardt und Andreas Kohlschmid, die mehreren A und B Finalplätze und damit Platzierungen unter den besten 16 Sportlern erkämpfen konnten, recht lobenswert. Tobias Wybierek erreichte über 50m Brust einen tollen 5.Platz, während Yannick Buschhardt ebenso einen 5. Platz über 100m Freistil an Land ziehen konnte. Die jungen Kader allesamt Mitglieder des Jugendleistungszentrums des SVW - die langsam an die Bayerische Spitze herangeführt werden sollen, konnten voll überzeugen. Mit einem bayerischen Jahrgangsrekord über 200m Lagen konnte sich Nico Basten (Jahrgang 2005) deutlich für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften empfehlen. (Auf Grund der Hochzeit seiner Schwester konnte er leider nicht über 3 Tage den Jugendmehrkampf schwimmen). Beim Jugendmehrkampf (Jahrgänge 2004 / 2005 männlich) konnte das Mitglied des Jugendleistungszentrums des SVW Ole Crull (Jahrgang 2005) mit zwei Siegen in den Wertungen Freistil und Rücken nicht nur seine Leistungsstärke sondern auch den Willen unter Beweis stellen, da er der einzige Sportler war, der 2 Mehrkämpfe (insgesamt 8 Starts) bestritt. Nicht weniger erfreulich die Leistung im Brustmehrkampf des Jahrganges 2004, wo Maximilian Kapsegger mit tollen Bestleistungen einen 2. Platz erkämpfen konnte. Erfreulich auch die Leistungssteigerungen der andren Mitglieder des Jugendleistungszentrums Schwimmen: Lykka Knoll konnte alle Wettkämpfe mit neuen Bestleistungen abschließen und hat sich die Chance auf Teilnahme bei der Deutschen Jahrgangsmeisterschaft erarbeitet. Eine tolle Entwicklung von Marlene von Sommoggy, die trotz einer Kapselverletzung an einem Fingergelenk (Sportunfall in der Schule) an den Start ging und viele Bestleistungen auf den Bruststrecken erzielte konnte. Belohnt wurde sie mit 3 A Finalteilnahmen und ihrer 1. Medaille im offenen Bereich über 200m Brust konnte sie einen ausgezeichneten 3. Platz erkämpfen. In der deutschen Bestenliste machte sie große Sprünge nach vorn, was bedeutet, dass sie sicher bei der Deutsche Jahrgangsmeisterschaft in Berlin an den Start gehen kann. Marina Hammerl erreichte ordentliche Leistungen auf den Freistilstrecken in ihren Hauptdisziplinen (100 und 200 m Schmetterling) lief es diesmal leider nicht so gut hier heißt es Geduld zu bewahren und fleißig auf die nächsten Wettkämpfe hinzutrainieren. Nach dem Trainingslager in den Osterferien (Burghausen und Rabenberg) gilt es nun in den nächsten Wettkämpfen, die Chancen auf eine Teilnahme an der Deutschen Jahrgangsmeisterschaft zu wahren. Süddeutsche Meisterschaften Ingolstadt Der SVW nahm mit einer kleinen Mannschaft sehr erfolgreich an der Süddeutschen Meisterschaft der Jugendklassen in Ingolstadt teil. Mit den Titeln im Schwimmmehrkampf von Nico Basten über die Rückenstrecken im Jahrgang 2005, Ole Crull über die Freistildistanzen (50,100, 200 Meter) im Jahrgang 2005, sowie einem 5. Platz von Maximilian Kapsegger über die Bruststrecken im Jahrgang 2004 konnte ein sehr gutes Ergebnis erreicht werden.

47 Schwimmen 45 Unsere vierte Starterin Lykka Knoll, die sich seit Saisonbeginn sehr stark entwickeln konnte, setzte mit mehreren Bestzeiten und einem 6. Platz im Jahrgang 2004 ihren tollen Trend fort. Auch die jeweiligen Einzelleistungen der Mitglieder des Jugendleistungszentrums waren mit vielen Bestleistungen gekrönt. Damit haben sich alle 3 Sportler für die DJM in Berlin qualifizieren können. Mit insgesamt 5 Sportlern (plus Marlene von Sommoggy) wird sich nun der SVW der deutschen Konkurrenz bei der Deutschen Jahrgangsmeisterschaft in Berlin stellen. Leider sind einige der Spitzenschwimmer wie Dominik Kohlschmid oder Paulina Sandner durch Prüfungen in der Schule verhindert. Wacker-Schwimmnachwuchs glänzt mit 2 x Staffelgold Mit 6 Mädels und 8 Jungen nahm der Wacker- Schwimmnachwuchs am am 21. Töginger Kinderschwimmen im Hallenbad in Neuötting teil. 23 Einzelmedaillen, 12 x Gold, 7 x Silber und 4 x Bronze, sowie 2 x Staffelgold, das war die erfolgreiche Ausbeute des SV Wacker Burghausen der Jahrgänge 2006 bis Die erste Goldmedaille erschwamm sich gleich einmal die 4 x 25 m Brust-Staffel in der Besetzung Anna Bauer, Antonia Kahler, Paula Ruhland und Andreas Faust in der Bestzeit von 1:35,69. Die Kraul-Staffel mit den Schwimmern Tristan Niedermeier, Maxim Hahn und den Brüdern Fynn und Laurens Knoll wurde in einer Topzeit von 1:16,35 ebenfalls mit Gold belohnt. Bestleistungen zeigte bei den Jungen Andreas Faust (Jg. 2008) der bei seinen drei Einzelrennen jeweils die Goldmedaille holte, bei den Mädchen war Anna Bauer (Jg. 2006) sehr stark, die zweimal Gold gewann und noch eine Silberne abstaubte. 2008) stehen, die beide einmal Erster und zweimal Zweiter wurden. Maxim Hahn nahm gleich einen kompletten Satz Medaillen in Gold, Silber und Bronze mit nach Hause. Auch Laurens Knoll (Jg. 2008) überzeugte mit einem tollen ersten und einem dritten Platz. Sophie Ziegleder (Jg. 2008) freute sich riesig über ihre erste Goldmedaille, Mara Niederhübner (Jg. 2008) strahlte, weil sie einmal Silber holte und auch Kate Meyer (Jg. 2009), die jüngste Burghauserin durfte sich eine Bronzene umhängen und erschwamm sich noch zwei vierte Plätze. Für alle drei Mädchen war es der erste Wettkampf überhaupt. Paula Ruhland vervollständigte das gute Ergebnis der Burghauser noch mit einer Bronzemedaille. Knapp an einer Einzelmedaille vorbei schwamm David Bus (Jg. 2008), der zweimal Vierter und einmal Sechster wurde. Mit Platz sechs zeigten auch Josef Bauer (Jg. 2008), der seinen ersten Wettkampf bestritt, und Antonia Kahler (Jg. 2006) gute Leistungen. Bei ihren 42 Einzelstarts schwamm der Burghauser Schwimmnachwuchs 31 x unter die Top sechs. Eine tolle Leistung. SV Wacker Schwimmer mit 70 Medaillen erfolgreichste Mannschaft bei internationalem Wettkampf in Ptuj Mit 13 Schwimmer/innen der ersten bis dritten Mannschaft fuhr der SV Wacker zum 13. Meeting der Partnerstadt Ptuj nach Slowenien. Dort kämpften sie mit Konkurrenten aus 17 verschiedenen Vereinen um die Medaillen. In den Einzelwettbewerben erschwammen die Wackerianer 34 Goldmedaillen, 23 Silber- und sieben Bronzemedaillen. Bei ihren sechs Staffelstarts waren die Sportler dreimal Erster, zweimal Zweiter und einmal Dritter. Ein tolles Ergebnis. Beste Schwimmerin des SV Wacker war Lykka Knoll (Jg. 2004), die bei ihren neun Einzelstarts siebenmal die Goldmedaille und zweimal die Silbermedaille holte. Mit acht Medaillen, davon vier Goldene, drei Silberne und eine Bronzene stand auch Marlene von Sommoggy (Jg. 2001) immer auf dem Treppchen. Ihre Highlights waren zusätzlich der Gewinn des 50 m Brust-Finales und der zweite Platz im 50 m Freistil-Finale. Marina Hammerl (Jg. 2001) steuerte in Ihren Lieblingsdisziplinen, den 100 m Schmetterling und 200 m Schmetterling zwei weitere Goldmedaillen bei. Dreimal wurde sie noch Zweite und Zweimal Dritte. Verena Bergmann schlug einmal als Erste an, konnte noch vier Silber- und eine Bronzemedaille absahnen. Noah Knoll (Jg. 2009), der jüngste Burghauser im Starterfeld vergoldete sich ebenfalls zwei Starts und schrammte einmal mit Platz vier knapp an einer weiteren Medaille vorbei. Dreimal auf dem Treppchen durften auch Fynn Knoll (Jg. 2006) und Tristan Niedermeier (Jg.

48 46 Schwimmen Für Stella Krutenat (Jg. 2004), Maresa Huber (Jg. 2005) und Marlene Kammerbauer (Jg. 2005) war es der erste Wettkampfstart in Ptuj. Stella freute sich riesig über zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen, Maresa gewann Silber über 100 m Rücken und auch ein Vierter Platz für Marlene war ein tolles Ergebnis. Bei den Jungen überzeugte Ole Crull (Jg. 2005) mit acht Medaillen bei acht Einzelrennen, davon 5 x Gold und 3 x Silber. Der Oldie im Feld, Tobias Wybierek (Jg. 1993) ließ der Konkurrenz keine Chance. Bei seinen sechs Starts war er fünfmal siegreich und einmal Zweiter. Der Brust- und Kraulspezialist vervollständigte dann noch seine Medaillensammlung mit zwei weiteren Siegen im 50 m Brust- und 50 m Freistilfinale. Maximilian Kapsegger, (Jg. 2004) war ebenfalls mit drei Goldmedaillen und zwei Silbermedaillen sehr erfolgreich. Daniel Furtner (Jg. 1997) siegte über 200 m Brust und 200 m Lagen und wurde noch zweimal Zweiter. Im 50 m Brustfinale schlug er hinter Tobias Wybierek als Zweiter an. Für Roman Faust (Jg. 2005) war es ebenfalls der erste Wettkampf in Ptuj. Auf seinen Lieblingsstrecken, den 100 m und 200 m Brust hängte er alle ab und freute sich riesig über zwei Goldmedaillen, zu denen dann noch eine Bronzene kam. Der jüngste Burghauser, Fynn Knoll (Jg. 2006) konnte ebenfalls noch eine Silbermedaille beisteuern. Für die Burghauser Schwimmer war es ein erfolgreicher Wettkampf bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen und eine gute Vorbereitung für die weiteren anstehenden Wettkämpfe im Freien. Int. ARENA Meeting Regensburg Während der Großteil des SVW Team zu einem int. Wettkampf in der Partnerstadt Ptuj an den Start ging, startete SVW Talent Nico Basten vom Jugendleistungszentrum des SVW in Regensburg, da er aufgrund seiner Firmung nur an dem Samstag an den Start gehen konnte. Mit einem neuen Bayerischen Jahrgangsrekord über 200m Rücken in der Zeit von 2:26,43 ergatterte Nico den 1. Platz, sowie weitere Bestleitungen über 200m Freistil (2:15,32) 1.Platz, 100m Schmetterling (1:11,26) - 2.Platz und über 100m Brust in 1:23,21 einen 2.Platz. Insgesamt konnte Nico somit 2 Goldmedaillen und 2 Silbermedaillen einheimsen. Bei dem starken internationalen Starterfeld konnte er seine gute Form für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft in Berlin (ab ) unter Beweis stellen. Jetzt gilt es sich konzentriert auf die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft vorzubereiten, um dort mit seinen Teamkollegen ordentlich abzuräumen.

49 Segeln Abteilungsleiter Segeln: Dr. Harald Voit, Tel /835505, Segeln 47 Die Segelsaison 2017 hat begonnen Nach den erfolgreichen Instandhaltungsmaßnahmen unserer Werkstatt-Crew in den Winter- Monaten hat mit dem Einsetzen der Boote am Chiemsee und am Attersee endlich die neue Segelsaison begonnen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unseren Bootswart Walter Markert und seine fleißigen Helfer für ihren unermüdlichen Einsatz, um allen Mitgliedern ein sicheres Segeln ohne technische Probleme zu ermöglichen. Wer braucht hier noch die Südsee? Änderungen an den Bootsliegeplätzen Unser neues Flaggschiff, die Mistral liegt nun aus Platzgründen neben der Bora in Gollenshausen, dafür ist die Hippodackl an den ehemaligen Boreas-Liegeplatz nach Seebruck umgezogen. Die Umsiedelung unserer Boreas an den Attersee war ein voller Erfolg, so dass auch dieses wunderschöne Segelrevier wieder gerne genutzt wird. Ausbildung zum Sportboot-Führerschein Binnen in vollem Gang Die 14 Teilnehmer des diesjährigen Lehrgangs zum Sportboot-Führerschein Binnen haben inzwischen ihre Theorie-Prüfung erfolgreich abgelegt und befinden sich nun mitten in der praktischen Segel-Ausbildung, die - hoffentlich ebenfalls erfolgreich - am mit der praktischen Prüfung beendet sein wird. Auch hier ein herzliches Dankeschön an Ottmar Kreye und sein Team für die Organisation und Durchführung dieses SBF-Kurses. Ebenso an Dirk und Leonard Funke, für den Theorieunterricht und an alle Segellehrer für die praktische Ausbildung. Dies ist ein sehr wichtiger Beitrag zur Gewinnung neuer Mitglieder für die Segelabteilung. Sogar die Mittagspause wird zum Erlernen der Vorfahrtsregeln genutzt. Nachdem die letztjährige Segelsaison mit einem Rekord an Charterungen beendet wurde, hoffen wir auch in diesem Jahr, dass dieser Rekord erneut erreicht oder sogar überboten wird.

50 Ski 48 Ski Abteilungsleiterin Ski: Veronika Vilsmaier, Tel /3890, Teilnahme am Nordcup Seit einigen Jahren hat sich der Nordcup als Rennserie für alle Vereine nördlich der Autobahn München Salzburg etabliert. Anfang des Winters werden die Termine festgelegt und wir haben derzeit 3 fixe und ein paar unregelmäßige Teilnehmer! Zuallererst ist Alexandra Kato-Tebenski zu nennen, die sich dank Trainingsfleiß und elterlicher Unterstützung weit nach vorne gefahren hat. In ihrer Altersklasse U 14 brachte Ihr dies einen Stockerlplatz ein sie wurde hervorragende Dritte, Bronze also!! Quasi in ihrem Windschatten fuhr Katharina Kallinger in der Klasse U 10 auf Platz 6 und wenn sie so weitermacht wird sie das Idol Alexandra bald eingeholt haben! In der Altersklasse U 12 hat Lenny Friemel es auf Paula und Felix Ruhland, Kai und Tom Schlösser sowie Matthias Deusch zur fixen Teilnahme zu motivieren! Auch neue Interessierte sind willkommen! Denn bei den einfachen Rennkursen schnuppert man ohne Leistungsdruck und mit vielen netten anderen Gleichgesinnten etwas Rennsportluft und das ist das beste Training! FIS Masters Weltmeisterschaft in der Schweiz Bericht: Georg Friemel Platz 11 von 20 gewerteten Läufern geschafft für das erste Jahr in der Rennklasse ein beachtlicher Erfolg! Ziel ist es nun noch mehr der nicht regelmäßig teilnehmenden Rennläufer wie Philipp und Daniel Wimmer, Adrian, Marius und Sebastin Barbet, Johanna und Florian Bothur, Unsere Masters Rennläufer Veronika und Werner starteten auch heuer wieder beim FIS World Criterium Masters. Die Masters WM der Alpinen ab 30 Jahre wurde in der Schweiz (Berner Oberland) auf den FIS Strecken in Meiringen-Hasliberg ausgetragen. 380 Damen und Herren aus 22 Nationen kämpften vom März im Slalom, Riesenslalom und Super-G jeweils in ihren Altersgruppen um die Medaillen. Unter den 25 Startern, die der Deutsche Skiverband (DSV) nominiert hatte, war aus dem Landkreis Altötting auch noch Karin Maier vom SV Haiming dabei. Alle drei hatten sich bei den Bayerischen oder Deutschen Senioren Meisterschaften qualifiziert. Die Wetter- und Pistenbedingungen waren nicht immer die besten. Die Strecken lagen über der Baumgrenze und waren somit sehr anfällig für Nebel und Wind. Die Temperaturen mit bis zu +15 Grad machten es den Organisatoren zudem nicht leicht, durchgehend gute Verhältnisse zu TECHNISCHE KOMPETENZ UND LEISTUNGSSTÄRKE Die STREICHER Gruppe steht für Erfahrung, technisches Know-how, Flexibilität und Qualität. Mit Mitarbeitern werden international anspruchsvolle Projekte in den Bereichen Rohrleitungsund Anlagenbau, Maschinenbau, Tief- und Ingenieurbau sowie Roh- und Baustoffe durchgeführt. MAX STREICHER GmbH & Co. KG aa Niederlassung Burghausen Fuggerstraße Mehring T +49 (0) E info@streicher.de www streicher.de

51 Ski 49 gewährleisten. Im Super-G kam kurz vor dem Start die Sonne zum Vorschein und die ausgezeichneten Pistenbedingungen nutzte Veronika zu einem beachtlichen 4. Platz in ihrer Klasse C7 (Jg.52-56). Im Slalom allerdings hatte sie mit Nebel und äußerst weichem Untergrund zu kämpfen und schied bereits im ersten Abschnitt aus. Der Riesenslalom wurde von etwas Neuschnee und den hohen Temperaturen beeinflusst. Schon nach wenigen Läuferinnen wies der Kurs deutliche Rippen auf. Unter diesen schweren Bedingungen erreichte Vroni immerhin noch den 7. Platz in ihrer Altersgruppe. Als Zehnter der Herrenklasse B8 (Jg.47-51) beendete Werner den Riesenslalom, der auf bester Piste ausgetragen wurde. Die österreichische Phalanx könnte er auch diesmal nicht durchbrechen, die hier die ersten 4 Plätze belegten. Beim Slalom waren die Bedingungen wesentlich schlechter. Schlechte Sicht und teilweise einbrechender Piste an den Toren ermöglichten in Summe nur einen 9. Platz im Mittelfeld. Der Super-G wurde wegen des starken Nebels zunächst verschoben und schließlich auf weichem Schnee absolviert. Da es die Hangbreite nicht hergab, war der Super-G eigentlich zu eng gesteckt. Viele Teilnehmer entschieden sich daher wie Werner für den Riesenslalom Ski. Diese Herausforderung meisterte er als Siebter bestens. Im April 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Skiabteilung des SV Wacker Burghausen statt. Ludwig Steinberger eröffnete die Veranstaltung im Sportheim mit der Ankündigung, das seine Ära als Abteilungsleiter in der Skiabteilung, wie schon länger angekündigt vorbei sei. Nachdem er über die finanzielle Situation der Abteilung und die Veranstaltungen des vergangenen Jahres berichtet hatte, gab Georg Friemel, Leiter der Rennsport-Abteilung, einen ausführlichen Überblick über die Erfolge der Rennsaison. In den anschließenden Neuwahlen wurden Veronika Vilsmaier zur Abteilungsleiterin, Jonas Weinrich zum stellv. Abteilungsleiter, Jürgen Bothur zum Kassenwart und Georg Friemel erneut zum Leiter der Rennabteilung, einstimmig gewählt. Veronika Vilsmaier bedankte sich bei ihrem Vorgänger für die gute Zusammenarbeit in den Jahren seiner Tätigkeit als Abteilungsleiter, vor allen Dingen für das große Engagement und Einsatzfreudigkeit, die er für die Abteilung aufbrachte. Hierbei erwähnte sie besonders Ludwig Steinbergers Talent, Sponsoren für die vielfältigen Anschaffungen der Abteilung zu finden. (Kippstangen und Rennanzüge für unsere Kinder). Für die kommende Saison steht die Anschaffung eines neuen Skianzuges an. Auch im Sommer werden von der Skiabteilung Events angeboten. Bitte informiert euch auf der Homepage der Skiabteilung des SV Wacker. Im Winter werden unsere Skilehrer den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen weiterhin die Freude am Skifahren und auch am Rennlauf vermitteln. Bericht: Katrin Schlösser Termine Saison 2017/ & Surfcamp Juli Klettern in der Kletterhalle Burghausen August Stand Up Paddling (SUP) am Wöhrsee Mountain-Gokartfahren in Hochwurzen Sportartikel-Basar in der Maria Ward Turnhalle : Stadtmeisterschaft in Werfenweng : Kreismeisterschaft auf der Reiteralm Aktuelle Infos und Termine unter Ein FIS Riesenslalom der noch im Zuge des Senioren Weltcups (FIS Masters Cup) am letzten Tag ausgetragen werden sollte, fiel leider den Sturmböen mit bis zu 150 km/h zum Opfer. Bericht: Werner Billing Veronika Vilsmeier ist neue Abteilungs - leiterin in der Skiabteilung Nichts ist individueller als die eigene Zukunft. Deshalb werden Ihre Pläne, Ziele und Wünsche bei AXA auch ebenso betreut. Ob es um private und betriebliche Altersvorsorge geht, Ihre Krankenversicherung, Kapitalanlagen, Sach- oder Autoversicherungen. Profi tieren Sie von unseren Serviceleistungen und unserer schnellen und unbürokratischen Hilfe im Schadenfall. Rufen Sie uns uns an. Wir beraten Sie gerne. Sie wollen klare Verhältnisse mit einem zuverlässigen Partner ganz in Ihrer Nähe. AXA Versicherungsbüro Dreistein & Becker Marktler Str. 22, Burghausen Tel.: , Fax: , andreas.becker@axa.de

52 50 Tennis Tennis Abteilungsleiter Tennis: Thomas Kreilinger, Tel /922264, Allgemein Gut gerüstet in die Saison 2017 In der ersten Osterferien-Woche stimmten sich mehr als 20 SVW-Mitglieder im Trainingslager im österreichischen Pörtschach auf die diesjährige Meisterschaftsrunde ein. Bis zu vier Stunden täglich standen für die emsigen Tennisspieler auf dem Programm. Auch einige Einheiten Matchtraining absolvierte die SVW-Truppe. Jugend dazu. Die Juniorinnen 18 und die Knaben 16 I freuten sich nach der gewonnenen Meisterschaftsrunde 2016 ebenso über eine Siegprämie von 200 Euro wie auch das Kleinfeld-Team und die Bambini II. Und: Der Förderverein trägt mit 900 Euro jährlich einen wesentlichen Beitrag dazu bei, dass der Verein das Mannschaftstraining der zwölf SVW-Jugendteams kostenlos anbieten kann. BU: Spielte für die University of Nebraska in Omaha College Tennis: Jonas Heizelsperger Quelle: privat Die Walzenchampions Mit viel Geduld und Hingabe widmeten sich Karl Stöckl, Siegfried Stassek, Dieter Keller und Hans Mandl ihrer Arbeit auf der Walze: Stundenlang rollten sie über die Tennisplätze, um sie möglichst schnell bespielbar zu machen. Herzlichen Dank an die Könige der Walze! Jugendförderverein Gut etabliert Der Förderverein der SVW- Tennis-Abteilung ist für die Jugendlichen eine wertvolle finanzielle Hilfe. Im vergangenen Jahr unterstützte er zahlreiche Projekte Mal hier fast 300 Euro, mal dort 900 Euro: Geht es um Turniere, Ausflüge oder Trainingskosten für den Nachwuchs, kann sich die Tennis-Abteilung bestens auf ihren Jugendförderverein verlassen beispielsweise gab der Förderverein, der inzwischen knapp 40 Mitglieder zählt, rund 280 Euro für den Jugendausflug der SVW- gut gerüstet; Quelle: privat Obwohl der Förderverein erst im Jahr 2013 gegründet wurde, kann sich keiner mehr vorstellen, wie es zuvor ohne ihn ging: Es ist schon toll, wenn man als Club finanziell so stark für die Jugendarbeit unterstützt wird, betont Walter Hofer, stellvertretender Abteilungsleiter Tennis. Da lasse sich über das ganze Jahr hinweg ein tolles Programm für den Nachwuchs anbieten. Für 2017 hat der Förderverein wieder große Pläne: Wir wollen den Jugend-Vereinsausflug sponsern, Meisterschaftsprämien zahlen und das Champions-Race unterstützen, zählt Martin Braun, Vorsitzender des Fördervereins, auf. Natürlich hat er ebenso wie Natascha Kreilinger noch viele weitere Ideen, wie sich die SVW-Talente zusätzlich fördern ließen. Kein Wunder, dass die Jugendwartin daher betont: Für unsere Pläne wollen wir unbedingt noch weitere Mitglieder gewinnen, denn dann haben wir auch die entsprechenden finanziellen Möglichkeiten. Nähere Infos unter: Interview SVW-Nachwuchsspieler Jonas Heizlsperger absolvierte vergangenen Sommer sein Abitur mit der Spitzennote von 1,0. Anschließend ging er für zwei Semester mit einem Tennisstipendium auf die University of Nebraska in Omaha. Ab Oktober 2017 beginnt sein Stipendium am Münchner Maximilianeum Abi mit 1,0 - war das von Beginn der elften Klasse an der Plan oder hat sich das eher zufällig ergeben? Ich denke, die Abiturnote genau zu planen, ist relativ schwierig. Aber ich war schon seit der fünften Klasse immer eher unter den besseren Schülern dabei und ich habe mir selbst schon im Kopf das Ziel gesetzt, das Abitur bestmöglich abzuschließen. Und dann ist eben die Note 1,0 rausgekommen. Als Jahrgangsbester im Landkreis hast Du Dich dann für ein Stipendium am Maximilianeum beworben. Wie lief das ab? Von allen etwa Abiturienten in Bayern schlossen 2016 rund 160 mit 1,0 ab. Unser Oberstufenkoordinator hat mich immer wieder über verschiedene Stipendienangebote informiert, da er mich dafür geeignet hielt. Er übernahm dann auch die organisatorischen Dinge bezüglich Anmeldung etc. Alle bayerischen Abiturienten mit einem Schnitt von 1,3 oder besser können immer im Juni an der Max-Weber-Prüfung teilnehmen. Wer diese mit mindestens 62 von 75 Punkten meistert, bekommt in jedem Semester eine finanzielle Förderung für das Studium garantiert und qualifiziert sich zudem für die Prüfung zur Aufnahme ins Maximilianeum. Die findet im Juli statt, was nicht der optimale Zeitpunkt war, da wir die Woche zuvor noch auf Abifahrt in Kroatien waren und die Vorbereitung dementsprechend gering ausfiel. Aber in dieser einstündigen Einzelprüfung in sechs Fächern kommt es sowieso eher auf kreative und kombinatorische Fähigkeiten an definitiv über reines Schulwissen hinaus. Sechs bis acht Abiturienten werden jedes Jahr in die Stiftung aufgenommen

53 Tennis 51 Es rangen sich einige nette Geschichten um das Maximilianeum Ja, schon. Laut Stiftungsgrundsatz von König Maximilian II. steht jedem Stipendiaten täglich ein Liter Bier zu. Man hat freie Kost und Logis. Auch die Wäsche der Stipendiaten wird gemacht, in den Zimmern sieht das Putzpersonal nach dem Rechten. Ein Highlight ist das jährliche Fußballspiel gegen eine Auswahl des Landtages. Wann startest Du im Maximilianeum? Mit dem regulären Semesterbeginn, so gegen Mitte Oktober. Dann werde ich auch dort einziehen. Was studierst Du? Momentan plane ich ein Doppelstudium Medizin und BWL. Ob das wegen der Vorlesungskonflikte auf Dauer durchziehen ist, werde ich dann sehen. Nach dem Abitur warst Du in Omaha (Nebraska) auf einer Universität und hast dort College Tennis gespielt. Was nimmst Du davon mit nach Hause? Ein Jahr in den USA Business - also praktisch BWL - zu studieren und vor allem dort College Tennis zu spielen, war eine unfassbar spannende Erfahrung. Auch wenn es am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig war: Jeden Tag von Montag bis Freitag um sechs Uhr aufstehen, dann eine Stunde Fitness. Ab und an musste sich da auch jemand vor Anstrengung übergeben. Und dann nach den Vorlesungen vormittags noch Tennistraining von 13 bis 16 Uhr und danach noch Abendvorlesungen das ist ein stressiges Programm. Aber man gewöhnt sich daran. Und so viel mit den Teamkollegen zu machen, war super. Vor allem die Frühlingszeit mit den vielen Busfahrten und den Flügen zu den Matches gegen andere Unis, die mich unter anderem nach Denver, Dallas, Indianapolis und nach Miami gebracht haben. Das war einmalig. Durch den vielen Kontakt sind mir meine Teamkollegen wirklich zu Brüdern geworden, die ich schon jetzt vermisse. Und Dinge wie meine Chinesisch-Vorlesung oder Land und Leute genau kennenzulernen, helfen mir hoffentlich auch für meine weitere Zukunft. Auf der Erfolgsspur Seit 2015 tingelt SVW-Trainer Jörg Mitterhofer auf den Turnieren der Senior-ITF-Tour herum mit beeindruckenden Erfolgen Wer ihn immer nur mittags kurz vor 14 Uhr Richtung Tennis-Anlage in Burghausen schlurfen sieht scheinbar verschlafen oder die neuesten WhatApps auf seinem Handy lesend würde es nicht glauben, dass er gerade der aktuellen Nummer drei der Senioren-Weltrangliste Altersklasse Ü40 begegnet ist. Wer den gebürtigen Burghauser indes auf dem Tennisplatz sieht, wenn er Turniere spielt, erlebt einen gänzlich anderen Typen. Da setzt der Linkshänder seine Gegner mit langen, kraftvollen Topspin-Schlägen unter Druck oder zwirbelt seinen Aufschlag soweit nach außen, dass ihn die Kontrahenten fast auf dem Nebenplatz returnieren. Wird es in einer Partie eng, feuert sich Mitterhofer immer wieder laut an meist mit großem Erfolg. Seit seinem 40. Geburtstag spielt der ehemalige Profi regelmäßig Senioren-Weltranglistenturniere: Irgendwie hat mich das gereizt. Ich wollte wissen, wie gut ich mit den Jungs noch mitspielen kann, erzählt Mitterhofer. Sehr gut, wie die Ergebnisse zeigen: 2015 gewann er die ITF-Turniere in Weil im Schönbuch und im österreichischen St. Pölten. In Prag spielte er sich bis in Finale. Im vergangenen Jahr hatte sich Mitterhofer dann das Ziel gesetzt, in der Weltrangliste unter die Top fünf zu kommen. Mit seinen Vereinskollegen Oskar Männer machte er sich für diese Aufgabe fit: Stundenlang trainierten die beiden. So konnte ich mir viel Matchpraxis holen, betont Mitterhofer. Dementsprechend schnitt er auf den Turnieren auch ab: Er siegte in Pörtschach, Bad Breisig und bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften in Rottach- Egern. Bei den Nationalen Deutschen Meisterschaften in Bad Neuenahr erreichte er das Halbfinale. Im Mixed siegte er gemeinsam mit Partnerin Susi Lohrmann. Am Ende der Saison belegte Mitterhofer Platz drei in der Weltrangliste, in der deutschen Rangliste rangierte er auf Rang zwei. Damit machte er auf sich aufmerksam und wurde für die Senioren-Team-Weltmeisterschaft in Kapstadt im März 2017 nominiert. Das war ein tolles Erlebnis, blickt Mitterhofer ein wenig stolz zurück. Gemeinsam mit seinen Mannschaftskollegen besiegt er Portugal, USA und Kanada. Im anschließenden Halbfinale waren die Franzosen dann eine Nummer zu große für Mitterhofer und Co. Und Pläne hat Mitterhofer weiterhin: Mit dem Landesliga-Team Ü 40 des SVW will er in die Bayernliga aufsteigen. Und mal sehen, wenn ich fit bleibe, vielleicht ist in der Weltrangliste dann ja noch mehr drinnen, meint Mitterhofer - packt sein Tennisbag und schlurft ganz langsam Richtung Tennisplatz. Vor was hast Du in der kommenden Zeit am meisten Respekt? Eine große Herausforderung wird, denke ich, weiterhin Tennis, Freizeit und - ab Herbst - beide Studiengänge optimal zu vereinbaren. Erfolge (v.li.): Vierter bei der WM 2017 in Südafrika: Ron Röhrig, Jörg Mitterhofer und Christian Fuchs; Quelle: Privat

54 52 Tischtennis Tischtennis Abteilungsleiter Tischtennis: Dr. Jürgen Guba, Tel /64556, Verbandsspielbetrieb 2016/17 Die Saison 2016/17, in die wir mit vier Herrenmannschaften und einer Jungenmannschaft gestartet sind, ist zu Ende. Alle Mannschaften haben ihre gesteckten Ziele erreicht, und unsere Herren III haben sich die Meisterschaft der 3. Kreisliga Altötting Nord erkämpft und steigen in die 2. Kreisliga auf. Somit ist diese Spielzeit unter dem Strich durchaus als erfreulich zu bewerten. Unsere Herren I um Mannschaftsführer Dr. Marco Hofmann konnten die Spielzeit in der 3. Bezirksliga Nordinn mit einem soliden fünften Rang abschließen. Angesichts der Tatsache, dass das Team kaum ein Spiel in kompletter Besetzung bestreiten konnte, ist dies ein gutes Ergebnis. Neben den hervorragenden Doppel-Bilanzen sticht besonders die Rückrunden-Einzelbilanz von Frank Schwab als unserer Nummer eins mit 13:2 Spielen hervor. BAUER VOLPERT Rechtsanwälte PartGmbB Unsere Herren II dagegen mussten in dieser Saison in der 1. Kreisliga Altötting kaum auf Ersatzspieler zurückgreifen. Mit dem erreichten siebten Platz hatte die Mannschaft Nichts mit dem Abstieg zu tun und somit ihr gestecktes Ziel erreicht. Angesichts einer deutlich positiven Doppel-Bilanz und nur leicht negativer Einzel- Bilanzen zeigte sich Mannschaftsführer Abi Pötschke mit der Leistung seines Teams zufrieden, zumal auch die Stimmung in der Mannschaft durchweg einfach super war. Mit dem Gewinn der Meisterschaft in der 3. Kreisliga Altötting Nord und dem damit verbundenen sofortigen Wiederaufstieg in die 2. Kreisliga gaben unsere Herren III um Mannschaftsführer Norbert Sickmann die richtige Antwort auf den doch etwas unglücklichen Abstieg im letzten Jahr. Das Team hat kein einziges Spiel verloren und zeigte über die gesamte Spielzeit eine konstant hohe Motivation und Einsatzbereitschaft. Herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft! Erfreut über den Saisonverlauf zeigt sich Marcel Katzer, der mit den Herren IV in seinem ersten Jahr als Mannschaftsführer in der 4. Kreisliga Altötting Nord einen guten 3. Rang verbuchen konnte. Die Spielzeit verlief reibungslos, und auch Konrad Schweiger, der die gesamte Vorrunde krankheitsbedingt ausgefallen war, konnte in der Rückrunde wieder kräftig mitmischen. Unsere Jungen konnten sich nach einer schwachen Vorrunde in der 1. Kreisliga Altötting wieder fangen und die Spielzeit letztlich mit dem 5. Tabellenrang beenden, was den Ligaverbleib bedeutete. Großen Anteil daran hatte Maximilian Gerstl, der in der Rückrunde jedes Spiel bestreiten und eine tolle Bilanz hinlegen konnte. Jugendleiter und Mannschaftsführer Albrecht Pötschke war mit der Trainingsbeteiligung und der Stimmung in der Mannschaft insgesamt zufrieden. Jahreshauptversammlung 2017 Abteilungsleiter Dr. Jürgen Guba zeigte sich über die zahlreiche Teilnahme an der Jahreshauptversammlung 2017 unserer Tischtennis- Abteilung sehr erfreut und bedankte sich einleitend bei seinen Vorstandskollegen für deren Einsatz und die geleistete Arbeit. Er informierte die Anwesenden kurz über die neue TT-Wettkampfordnung, die ab der Saison 2017/18 in Kraft tritt, sowie über die geplante Strukturreform der TT-Kreise. Die Reform sei noch immer nicht final geklärt, und die Teilnehmer des TT-Kreistags hätten sich in einer Abstimmung gegen die Reform ausgesprochen. Im Anschluss gaben die Mannschaftsführer der Herrenmannschaften ihren persönlichen Rückblick auf eine gelungene Saison 2016/17 ab. Alle Mannschaften haben ihre individuellen Saisonziele erreicht. Kein Team musste absteigen. Die 3. Herrenmannschaft konnte in der 3. Kreisliga die Meisterschaft feiern und in die 2. Kreisliga aufsteigen. Und auch Jugendleiter Albrecht Pötschke zeigte sich mit dem knappen Ligaverbleib unserer Jungenmannschaft in der 1. Kreisliga, der Trainingsbeteiligung im Jugendtraining und der Stimmung in der Mannschaft zufrieden. Stellvertretender Abteilungsleiter Peter Sandner begrüßte Neuzugang Gert Bräuer, der vom TSV Reischach zum SVW gewechselt ist und dort die 4. Herrenmannschaft verstärken wird, und überreichte ihm das Mannschaftstrikot. Roman Bauer Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz - Markenrecht, Verwaltung von Marken - Corporate Design / Produktgestaltung, Patente - Urheber- und Medienrecht, Internetrecht - Mitbewerberstreitigkeiten, Abmahnungen - Vereins- und Sportrecht - Energierecht Udo Volpert Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht - Baurecht, Werkvertrag - Verwaltungsrecht, Baugenehmigung, Lärmschutz - Grundstücks- und Nachbarrecht - Umweltrecht - Arbeitsrecht - Reiserecht Bruckgasse 104 D Burghausen Tel / Fax / info@kanzlei-bv.de Peter Sandner überreichte Neuzugang Gert Bräuer (rechts), der die 4. Herrenmannschaft verstärken wird, das neue Spielertrikot.

55 Tischtennis 53 Neben den Tätigkeitsberichten des Medienwarts und des Event-Managers berichtete Kassier Peter Hüttl, dass die Abteilung in 2016 auch mit dem freiwillig gekürztem Budget vertretbar wirtschaften konnte. Besonders freute er sich über Zuschüsse der Stadt Burghausen anlässlich des Maiwiesen-Turniers 2016 zum 60-jährigen Bestehen der Abteilung sowie der Firma Kreutzpointner zur Beschaffung von Trikots für unsere Jugend. Danach standen die Entlastung und die Neuwahl der Vorstandschaft auf dem Programm. Die Anwesenden waren mit der Arbeit ihrer Vorstandschaft zufrieden und entlasteten diese einstimmig. Die Neuwahl wurde als Blockwahl und per Akklamation durchgeführt und bestätigte die alte Vorstandschaft einstimmig und ohne Enthaltungen für weitere zwei Jahre im Amt: Abteilungsleiter Dr. Jürgen Guba, stellvertretender Abteilungsleiter Peter Sandner, Schriftführerin Gabriele Schneiders, Kassier Peter Hüttl, Jugendleiter Albrecht Pötschke, Event-Manager Thomas Felber und Medienwart Dr. Günter Mahr. Mit einer Diskussion zur Organisation des 2. Maiwiesen-Turniers, das am 27. Mai in der Lirkhalle unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Hans Steindl stattfindet, sowie dem Beschluss zur Beschaffung der neuen Kunststoff- Bälle zu Trainingszwecken endete unsere diesjährige Versammlung. Die alte und neue Vorstandschaft der Tischtennisabteilung mit (v.r.) Dr. Jürgen Guba, Gabi Schneiders, Dr. Günter Mahr, Peter Hüttl, Peter Sandner und Albrecht Pötschke sowie Patron Florian Schneider. DTTB Bericht: Günter Mahr 27 MIO. Mitgliedschaften davon rund 10 MIO. Kinder und junge Menschen in rund Turn- und Sportvereinen mit 8,6 MIO. ehrenamtlich und freiwillig Engagierten Aus Talenten werden Vorbilder in der Deutschen Olympiamannschaft. Sportdeutschland begleitet Dich während Deiner gesamten sportlichen Karriere. sportdeutschland.de facebook/sportdeutschland #sportdeutschland

56 54 Volleyball Volleyball Abteilungsleiter Volleyball: Achim Zeller, Tel /917356, Aus einer wunderschönen Saison der Damen 1 Wie die Vorrunde verlief auch die Rückrunde so, wie wir uns das gewünscht hatten: da uns die Meisterschaft auch am letzten Spieltag in Winhöring nicht mehr zu nehmen war, konnten wir diesen richtig genießen und starteten den erst mal mit einem ausgiebigen und leckeren Frühstück bei Rosa und Markus Vielen Dank dafür! Gut gestärkt konnten wir dann gegen Winhöring und Palling mit jeweils 3:0 gewinnen und das sogar ohne die Anwesenheit unseres Trainers. So standen wir am Ende der Saison auf Platz 1 der Tabelle der Bezirksklasse. Mit 18:0 gewonnen Spielen, 54:3 Sätzen und der maximalen Ausbeute von 54 Punkten kann man sich vorstellen, dass wir am letzten Spieltag ausreichend Grund zum Feiern hatten. Und schon gings los: Matchball für uns > feierliches Sektkorkenknallen und weiter zur Kabinenparty. Beim Jani mussten noch einige Goaßmass eingelöst werden und auch, wenn uns das Europapokalhalbfinale* am nächsten Tag bewusst war, starteten wir als Radlgang nach einem kräftigen Humba-Humba weiter in die Altstadt. Dabei haben wollten wir unseren Trainer natürlich trotzdem und nachdem Papp-Robert (siehe Fotos) endlich genug getanzt, getrunken und aufgelegt hatte, konnten wir endlich den Heimweg antreten. (Zum Glück ließ ihn die Polizei dann doch wieder gehen). Trotz schmerzenden Schultern, Knien und Köpfen standen wir ein paar Stunden später fit wie unsere Turnschuhe in der Halle, um den Bezirksligisten SV Schwindegg zu begrüßen. Nach spannenden 4 Sätzen konnten wir im 5. Satz einen kaum einholbaren 6:12 Rückstand zu einem 15:13 Sieg drehen und unsere Erfolgsserie fortsetzen! Etwas ungläubig feierten wir unseren Einzug ins Europapokalfinale* und ließen danach ein Wahnsinns-Wochenende voller Emotionen beim gemeinsamen Mittagessen ausklingen. Am 25. April starteten wir früh morgens verstärkt durch Simona, Kati und Nina (Danke euch für die spontane und für uns so wichtige Unterstützung!) los nach Germering zum Pokalfinale. Trotz starken Gegnern konnten wir uns schon in der Gruppenphase überraschenderweise gegen höherklassige Mannschaften durchsetzen. Danach waren wir nicht mehr zu stoppen: warmgespielt und voller Spielspaß konnten wir im Finale Eichstätt mit 2:0 Sätzen schlagen und mit unserem riesengroßen Europapokal* im Gepäck überglücklich und k.o. die Heimreise antreten. Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben, vor allem an Robert, Achim und unseren ganzen Aushilfsspielern! Eure Damen 1 *Mit etwas emotionalen und zeitlichen Abstand sollten wir vielleicht noch erwähnen, dass es sich nicht ganz um den Europapokal, sondern um den Kreis- bzw. Bezirkspokal handelt ;-) Bericht: Lucia Die erfolgreichen Damen 1: Liga und Bezirkspokal gewonnen!

57 Volleyball 55 Von den Damen 3 Aller Anfang ist schwer, vor allem, wenn man zum ersten Mal in der Liga der Damen spielt. Doch wir haben hart gekämpft und uns so den 8. Platz erkämpft. Vor allem unter der Saison haben wir uns nicht nur durch die Erfahrung an Spieltagen, sondern auch durch das gemeinsame Training mit den Damen 1, stetig und schnell verbessert. Nach dieser Einstiegssaison, in der wir uns in die Welt des Erwachsenenvolleyballs eingefunden haben, wollen wir uns nun in der nächsten Saison auf einen der oberen Tabellenplätze spielen. Bericht: Katja Von der männlichen U14-Jugend Dass Essen eine vorzügliche Motivation für Jungs zwischen 10 und 13 sein kann, hat die U14 des SV Wacker in dieser Saison bewiesen. 2016/17 hat unsere junge Mannschaft ihre zweite Saison im Ligabetrieb erfolgreich bestritten. An insgesamt 4 Spieltagen im Kreis Chiemgau konnten wir in unseren neuen Trikots, gesponsert von der Firma Spiratec, unsere volleyballerischen Fähigkeiten erproben und weiter ausbauen. Im Spiel 4:4 gelang es uns zunehmend besser, die Bälle kontrolliert anzunehmen und nach dem Zuspiel über das Netz zu lobben oder zu schlagen. Der Stemmschritt ist allerdings noch eine koordinative Herausforderung :-) Leider waren wir an zwei der vier Spieltage krankheits- und verletzungsbedingt leicht unterbesetzt, konnten aber dennoch den 3. Platz ergattern und uns zum zweiten Mal in Folge für die oberbayerische Meisterschaft in München qualifizieren. Am 11. und 12. Februar 2017 spielten wir insgesamt sieben spannende Spiele, die leider nicht immer zu unseren Gunsten Die männliche U14 Jugend bei der oberbayerischen Meisterschaft Auszeit mit Trainerin Mareike Nach dem Turnier, die Jungs mit ihren Urkunden ausgingen. Wir haben aber gemerkt, dass wir auch gegen Top-Mannschaften wie Grafing einige Punkte machen können, wenn wir uns gut konzentrieren. Wir hatten auf jeden Fall viel Spaß und waren stolz auf unseren 12. Platz, der mit einer Riesentüte Gummibärchen und der obligatorischen Pizza-und Döner-Verkostung nach den Spieltagen belohnt wurde. In der kommenden Saison steht uns eine neue Herausforderung bevor: Das Spiel 6:6 auf dem großen Volleyballfeld. Da wir regelmäßig neue Spieler als Verstärkung bekommen, wird es sicher wieder eine spannende Saison. In diesem Sinne: Auf die Pizza, Döner, Toast! Bericht: Mareike 20 Jahre Beachvolleyball-Festival in Riccione nicht ohne die Burghauser Volleyballer! Auch dieses Jahr haben sich wieder unsere Beach-Begeisterten aus den verschiedensten Orten ins schöne Riccione aufgemacht. Gelockt von special events zum 20-jährigen Geburtstag, war der Andrang heuer besonders groß und das Beachline Festival tatsächlich frühzeitig ausgebucht. Sogar Burghauser Nachzügler machten sich dieses Jahr spontan auf den Weg und sorgten ab Donnerstag für Unterstützung. Während uns anfangs blauer Himmel und Sonnenschein auf die Woche einstimmten, wurden wir gleich am ersten Tag nach einem rasanten Wetterumschwung von einem heftigen Sturm überrascht. Daher wurden leider die Turniere am Nachmittag abgesagt, ebenso wie die Eröffnungsfeier auf den folgenden Tag verschoben. Somit gab es partytechnisch keine Verschnaufpause mehr: Mittwoch Eröffnungsparty, Donnerstag Players Party in Rimini, Freitag Abschlussparty mit Feuerwerk. Aber auch sport- Aus dem SVW Volleyball Geschichtsbuch Und hier ein weiteres Bild in der mittlerweile nicht mehr ganz so neuen Rubrik : Wer erinnert sich noch? Dieses Mal ist es ein Foto aus Riccione vom Beachlinefestival 2010, als wir zum dritten Mal mit einigen Burghauser Volleyballern dort waren. Wer erinnert sich noch?

58 56 Volleyball lich ging es bei dem anschließend hervorragenden Wetter heiß her. Mit motivierten Spielern, super Trainern, erfolgreichen Turnieren, ambitionierten Kniffel-Runden und gestärkt mit bestem italienischen Essen á la Pizza e Pasta ist die Woche mal wieder viel zu schnell vergangen. Schon jetzt freuen wir uns nächstes Jahr hoffentlich wieder alle dabei sein zu können. Bericht: Vici und Marietta Riccione 2017

59 Windsurfen Abteilungsleiter Windsurfen: Robert Enggruber, Tel /979215, Windsurfen 57 Liebe Surfgemeinde, auch wenn sich die Temperaturen im Mai noch ganz schön betteln ließen um auf Frühlings-Modus umzuschalten, haben wir unsere Wassersportsaison eröffnet. Seit April haben wir nun 4 Windsurflehrer in unseren Reihen und werden auf dieser Basis unser Schulungsangebot, spätestens ab der nächsten Saison verbessern. Unser Windsurf-Profi Alessio Stillrich war zu Besuch und wir konnten mit Fuerteventura ein Reiseziel für dieses Jahr fixieren. Es gibt also viel zu erzählen. Viel Spaß beim Lesen! Euer Präsi Robert Surflehrerausbildung Geil war s! Die Surfwoche in Podersdorf am Neusiedler See vom 08. April bis 15. April hatte von Temperaturen im unteren einstelligen Bereich bis angenehmen und sonnigen 20 Grad, jede Menge Spaß, viel Wind und Abendsessions bei untergehender Sonne und Regenbogen alles zu bieten. Wettermäßig: Typisch April. Auch kann die sehr erfreuliche Nachricht verkündet werden, dass der SV-Wacker Burghausen mit Lucas Kell, Stephan Bruckmeier, Felix Stegmüller und Julius Stegmüller vier neu ausgebildete Windsurflehrer in seinen Reihen hat. Die VÖWS Windsurflehrerausbildung durch Mission To Surf war der ausschlaggebende Grund für diese Surfwoche. Begleitet wurden die vier Jungs durch Thomas Vorbuchner und Tobias Geier, die beide beim Kitesurfen voll auf ihre Kosten kamen. Der Ankunftstag hatte windmäßig alles zu bieten. So wurde die komplette Segelrange von 6.4 bis 9.7 genutzt bevor wir den Tag bei einem Bierchen im legendären Martinskeller ausklingen ließen. Am Sonntag ging es dann bereits um 9 Uhr mit der Surflehrerausbildung los. Leiter des Kurses war Chris Pressler, ehemaliger PWA Athlet und Inhaber von Continentseven, der von Mathias Hammer Unterstützung bekam. Insgesamt waren es 23 Kursteilnehmer. Finnen-Guru Peter Pfaffenbichler, Maschinenbauingenieur und österreichischer PWA Athlet, hielt am Vormittag einen sehr informativen und lehrreichen Vortrag über die Physik des Windsurfen, so dass wir auch bei technischen Fragen späterer Windsurfschüler bestens gewappnet sind. Am Nachmittag begann die erste Wassereinheit mit Brettspielen. Nach einer Theorieeinheit ging es am Montag dann endlich mit Segel aufs Wasser. Chris und Matthias zeigten uns dabei, wie man Schülern von Grund auf das Windsurfen beibringt und erläuterten uns die typischen Bewegungsabläufe. Auch gaben sie uns extrem wirkungsvolle Tipps, um unser persönliches Windsurfen zu verbessern. Am Abend stand ein Vortrag über Erste Hilfe auf dem Programm. Am Dienstag war es dann soweit. Es ballerte so richtig und wir konnten unsere kleinen Segelgrößen aufriggen. Der Wecker klingelte vor 7 Uhr und wir gingen aufs Wasser bevor es um 10 mit dem Kurs anfing. Chris und Mathias zeigten uns wichtige Bewegungsabläufe bei der Powerhalse, die wir am Simulator übten und dann auf dem Wasser umzusetzen versuchten. Aufgrund der hervorragenden Windbedingungen griffen wir zum Funboardmaterial und hatten jede Menge Spaß bei freiem Surfen. Chris und Mathias surften dabei mit jedem einzelnen einige Schläge hin und her und gaben uns sehr hilfreiche Verbesserungsvorschläge unseres persönlichen Surfens. Tom und Tobi, unsere beiden Kitesurfer, kamen auch voll auf ihre Kosten. Am Dienstagabend war Grillen am Campingplatz angesagt. Zahlreiche Kursteilnehmer inklusive Mathias schlossen sich an. Für die musikalische Abendgestaltung sorgten einige mit ihren mitgebrachten Instrumenten. Um punkt 10 Uhr abends wurde das Konzert natürlich vollkommen freiwillig aus Rücksichtnahme zu den Nachbarn beendet. Zwar ohne Musik aber mit viel Spaß saßen wir noch bis Mitternacht bei ein paar Bierchen zusammen und gingen dann völlig ausgepowert und glücklich über den genialen Surftag ins Bett. Der Mittwoch stand bei wenig Wind aber schönem Wetter ganz im Zeichen des Verbesserns der Lehrfähigkeiten mit Theorie und Wassereinheiten auf Schulungsmaterial. Am Donnerstag war wieder mehr Wind. Die Kursteilnehmer, welche die A- Lizenz mit Stationsleiter machten, hatten am Vormittag einen Vortrag über BWL. Die anderen Kursteilnehmer konnten währenddessen den Wind bei freiem Surfen ausnutzen. Am Nachmittag gingen wir sowohl mit Schulungsmaterial, als auch mit Funboardmaterial aufs Wasser. Den Donnerstagabend nutzten wir für die Vorbereitung der Theorieprüfung, welche Freitagvormittags stattfand. Nach der Theorieprüfung und einer Feedback- Runde, wurde die Surflehrerausbildung durch die Praxis-Prüfung am Nachmittag abgeschlossen. Am Abend stießen wir mit einigen Kurzteilnehmern im Martinskeller auf die bestandene Prüfung an bevor wir am Samstagvormittag die Heimreise antraten. Insgesamt war es zwar eine anstrengende aber sehr lehrreiche und lustige Surfwoche. Bedanken möchten wir uns in erster Linie bei Chris und Mathias, die eine wunderbare Woche leiteten und mit deren Hilfe wir optimal auf die kommenden Aufgaben als Surflehrer vorbereitet wurden, aber auch unsere eigenen Surffähigkeiten verbessern konnten. Auch möchten wir allen anderen Kursteilnehmer für eine unvergessene Woche mit zahlreichen lustigen und schönen Momente danken. Special Thanks to: -SVW Windsurfen im speziellen Robert Enggruber für die Unterstützung -Mission To Surf mit den genialen Instructoren Chris Pressler Mathias Ioannis Nic Panne - allen frisch gebackenen Windsurflehrern für die geniale Woche In diesem Sinne auf eine windige Surfsaion Hang Loose :) Bericht: Julius, Felix, Lucas, Stephan Stadtmeisterschaft Kegeln Dabei sein ist alles! Mit einem Viererteam sind wir dieses Jahr der Einladung unserer Kegelabteilung gefolgt und haben das weiche Wasser gegen die harte Kegelbahn getauscht. Genauso hart war dann die Erkenntnis, dass wir mit Platz 51 von 55 mit diesem Sportgerät noch etwas üben müssen. Aber Spaß hatten wir allemal! Bericht: Robert Ansurfen und Kite-Kurs Neusiedler See In diesem Jahr war unser Saisonauftakt ein echter Kaltstart. Die Vorhut, die sich bereits am Freitag Richtung Neusiedler See aufmachte, sah sich am frühen Morgen bei der Abfahrt in Burghausen mit Graupelschauern bei knapp über 0 C konfrontiert. Am Straßenrad lag teilweise Schnee und auch im Burgenland zeigte das Thermometer bei der Ankunft nur einstellige Werte. Die Wassertemperatur hat es an diesem Wochenende

60

61 Windsurfen 59 auch nicht in den 2-stelligen Bereich geschafft. Passend dazu hatte sich die Windprognose von täglich mehr als 4 Bft auf nur noch brauchbare Bedingungen für Freitag nach unten korrigiert. Mit Lucas, Walter, Tobi und Robert gelang die Saisoneröffnung deshalb nur 4 der insgesamt 23 Teilnehmer. Nach einer knapp 2-stündigen Session auf dem Wasser zog es uns dann erst mal ausgiebig unter die warme Dusche. Bis zum Samstagmittag traf dann der Rest unserer lustigen Truppe ein. Mit aktiver Standheizung durchtauchten wir die erste Nacht, bevor am Samstag dann die ersten Sonnenstrahlen unsere Lebensgeister wieder aktivierten. Dafür mussten wir uns um die Getränkekühlung keine Gedanken machen. Für unsere 2 Neuzugänge stand dann ab Samstag der Kite- und Windsurfkurs bei MissionToSurf auf dem Programm. Zumindest für die Anfängerschulung war der Wind perfekt, auch wenn sich Lukas und Carina gleich 2 Neoprenanzüge überstreiften um der Kälte zu trotzen. Spaß hat es aber gemacht und vor allem Lust auf mehr! Auch wenn das Worldcup- und Partygeschehen in diesem Jahr erstmalig in Neusiedl am See über die Bühne ging, war das für unsere Geselligkeit kein Hindernis. Ein Besuch im legendären Martinskeller war da natürlich Pflicht. Und Björn Dunkerbeck, einer der erfolgreichsten Windsurfer aller Zeiten, sah das genauso. Wir staunten nicht schlecht, als er plötzlich mit uns am Stehtisch stand und seine lokalen Begleiter hatten sichtlich Mühe, ihn dann auch wieder mitzunehmen. Ob er sich allerdings noch an unser Gespräch erinnert ist nicht überliefert! Bericht: Robert World Cup Alessio Stillrich Halsbrecherisch, lebensgefährlich, fast unglaublich sieht es aus, wenn das Windsurfboard abhebt als wäre es ein Fluggerät. Wenn der Surfer meterweit über die Wellen hinaus in die Luft schießt, sich dreimal um die eigene Achse dreht, und unvorstellbar wieder sicher landet auf dem hellblauen Wasser. Alessio Stillrich, der Mann auf dem Board, ist tollkühn. Er surft auf Wellen, bei denen sich andere nicht einmal ins Wasser trauen. Und das tat er schon als kleiner Junge: Deshalb haben die Sponsoren den jungen Surfer aus Gran Canaria entdeckt, der auf diesen Wellen, völlig unpassend für sein Alter, so sicher und furchtlos unterwegs war wie kein anderer. Alessio Stillrich ist heute 22 Jahre alt und einer der jüngsten Wave-Windsurf-Profis der Welt. Aktuell ist er Platz 12 der Weltrangliste und er surft für den SV Wacker Burghausen. Denn seine Mutter ist Burghauserin, er selbst hat als Kind zeitweise hier gelebt und verbrachte viele Ferien bei den Großeltern. Die wiederum waren bei den allerersten Aktiven der Abteilung Windsurfen im SV Wacker dabei und gaben ihre Surf-Leidenschaft an die nächsten Generationen weiter. Schon als Kind war Alessio SV-Wacker-Mitglied, jetzt als Profi- Windsurfer ist er wieder im Verein und das Aushängeschild der Windsurf-Abteilung. Dass sich der 22-Jährige der akzentfrei Deutsch und Spanisch spricht wieder an seinen alten Verein bindet, hat nicht nur nostalgische Gründe, sondern ganz praktische: Für Windsurfer ist es gut, einen deutschen Verein zu haben, sagt Alessio Stillrich. Über 80 Prozent der Profis surfen für deutsche Vereine, erklärt er, daher ist er mit dem SV Wacker im Rücken für die Sponsoren interessanter. Eine Win-Win-Situation, findet Windsurf-Abteilungsleiter Robert Enggruber. Er freut sich über den populären Surfer in den eigenen Reihen. Der SV-Wacker-Surfer reist als Profi um die ganze Welt. Gran Canaria, Teneriffa, Sylt und Maui sind die Stationen des Weltcups. Vor drei Wochen erst war Alessio für Fotoshootings auf Hawaii, davor in Südafrika, um die Boards für das nächste Jahr vorab zu testen. Wenn er nicht surft, arbeitet er mit den Herstellern in der Entwicklung zusammen. Ich bin gerade sehr zufrieden mit meinem Leben, sagt der junge Surfer, braun gebrannt, mit breitem Grinsen und man glaubt es ihm sofort. Bericht: Auszug aus dem Artikel Burghauser Anzeiger vom Besuch Alessio Stillrich G Unser PWA-Profi war mal wieder auf Besuch in Burghausen und hatte Freundin und Mutter als Begleitung mit dabei. Oma Stillrich hat alle ordentlich und bayerisch verköstigt und sogar Marmelade machen stand auf dem Programm. Neben Besuchen bei den deutschen Sponsoren ging sich da auch noch ein Pressetermin mit der PNP und ein Besuch an unserem Stammtisch beim Jani aus. Wir hatten einen sehr lustigen Abend mit vielen Geschichten um das beneidenswerte Profileben von Alessio. Neben den besten Wünschen für die kommende Saison haben wir ihm gleich noch unser aktuelles Shirt als Glücksbringer mit gegeben. Bericht: Robert Jahresprogramm 2017 Anknüpfend an dem großen Erfolg vom letzten Jahr, wollen wir wieder SUP-Termine am Wöhrsee anbieten. Sofern es das Wetter erlaubt, findet das SUP- Training jeden Montag von Mitte Mai bis Ende September statt. Ergänzend dazu wird es noch weitere SUP-Sondertermine in der Region geben. Genaueres wie immer auf der Homepage. Sondertermine SUP Salzach (Tittmoning - Burghausen) Chiemsee mit Sundowner-Bar Mondsee Salzach (Tittmoning - Burghausen) SUP Chiemsee Insel-Marathon Jahresabschluss-SUPen Wöhrsee Programm /25.6 Mountainbike Tour Sonnwend 1.7. Wassersporttag KISS 8.7 Wasserski Friedenhainsee 22.7 Sommerfest Waginger See Schnuppersurfen Ferienprogramm Surfurlaub Fuerteventura Herbst Absurfen auf Zuruf Schafkopfen Dez. Weihnachtsfeier Training Mittwoch - Dreifachturnhalle am Hallenbad Uhr Joggen Uhr Ballspiele DTH Uhr Fitnesstraining im Jugendraum Aktuelles wie immer im Internet unter

62 60 Der Verein IMPRESSUM Herausgeber: Sportverein Wacker Burghausen e.v. Postfach Burghausen Satz und Gestaltung: Werbestudio Schmitzberger Am Emetsberger Hof Burghausen Druck: Gebr. Geiselberger GmbH Martin-Moser-Straße Altötting Erscheinungsweise: viermal im Kalenderjahr Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht immer die Meinung des SVW wieder! Zuschriften an: SVW-Geschäftsstelle Franz-Alexander-Straße Burghausen Gerlinde Mücke Telefon: 08677/ gerlinde.muecke@sv-wacker.de Redaktionsleitung: Andreas Huber GESCHÄFTSSTELLE Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag Mittwoch + Donnerstag Telefon: 08677/ Telefax: 08677/ info@sv-wacker.de von bis Uhr von bis Uhr ANSPRECHPARTNER & KONTAKTE Sportverein Wacker Burghausen e.v. Ehrenvorsitzender Norbert Kretzinger Ehrenvorsitzender Dr. Horst Kutzer Erweiterter Vorstand Name Tel. 1. Vorsitzender Dr. Thomas Frey 08677/ thomas.frey@wacker.com Stellv. Vorsitzender Dr. Guido Kallinger 08677/ guido.kallinger@wacker.com Stellv. Vorsitzender Florian Schneider 08677/ f.schneider@kreutzpointner.de Stellv. Vorsitzender Peter Beer 01520/ peter.beer@topbiking.de Vorstandsmitglied Günter Schober 08677/ guenter.schober@wacker.com Geschäftsführer Heiko Hiller 08677/ heiko.hiller@sv-wacker.de Abteilungsleiter Name Tel. Basketball Simon Lill 08677/62147 simon.lill@web.de Cricket komm. Salim Ahmadzai 0176/ sk.ibrahimi@yahoo.com Eisschützen Siegfried Dormeier 08677/62163 svwacker-eisschuetzen@gmx.de Faustball Rainer Schweighofer 08677/ rainer_schweighofer@gmx.de Fechten Sebastian Rubin 08677/ fechten@sv-wacker.de Fußball Josef Berger 08677/ josef.berger@siltronic.com Handball Florian Greifenstein 08677/ florian.greifenstein@ag-mue.bayern.de Jugendclub Monika Brückner 08677/ monika.brueckner@sv-wacker.de Kegeln Claus Findl 08677/ cl.findl@freenet.de Kindersportschule Monika Brückner 08677/ monika.brueckner@sv-wacker.de Leichtathletik Dagmar Riesinger 08677/7788 leichtathletik@sv-wacker.de Luftsport Ernst Roscher 08677/5959 ernst.roscher@t-online.de Paddeln Fabian Fraundorfer 0176/ fabian@fraundorfer.com Radsport Dora Beer 0176/ dora.beer@topbiking.de Ringen Jürgen Löblein 08677/ j.loeblein@elektro-roesler.de Schießen Johannes Enders 08633/924 enders-obby@online.de Schwimmen Volker Mucks 08677/ avmucks@t-online.de Segeln Dr. Harald Voit 08677/ harald.voit@wacker.com Ski Veronika Vilsmaier 08677/3890 veronika.vilsmaier@googl .com Tennis Thomas Kreilinger 08571/ thomas.kreilinger@web.de Tischtennis Dr. Jürgen Guba 08677/64556 juergen.guba@wacker.com VitaSport Miriam Kirschnereit 08677/ miriam.kirschnereit@sv-wacker.de Volleyball Achim Zeller 08677/ achimzeller@web.de Windsurfen Robert Enggruber 08677/ robert.enggruber@wacker.com SV Wacker Burghausen e.v. Organisationsstruktur im operativen Bereich Geschäftsführer Heiko Hiller Vorstand, Finanzen, Personal, Geschäftsstelle, Sportbetrieb, Vereinsentwicklung Vereinsmanager Andreas Huber Marketing, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit, Sportpark, Versicherungen, Mitgliederservice Sondereinrichtungen KiSS, Jugendclub Monika Brückner VitaSport Miriam Kischnereit Vereinssportlehrer Toni Würländer (Teilzeit) Vereinssportlehrerin Dr. Katharina Motz (Teilzeit) Serviceteam Sportparkteam Reinigungsteam Datenschutz / Mitgliederbetreuung Laura Mayer (Teilzeit) Mitgliederverwaltung Gerlinde Mücke (Teilzeit) Buchhaltung Claudia Kentel (Teilzeit) Auszubildende Valentina Weigt Platzwart Teamleiter Tobias Esterbauer Platzwart Alexander Sauermilch Maria Stöger (Teilzeit) Lisa Stampfl (Teilzeit) Regina Padberg (Teilzeit) Freiwilliges Soziales Jahr Lukas Hofmann Fachkraft Isabella Heinrichsperger (Teilzeit) Conticha Pongcharoen (Teilzeit) Gottfried Walser (Teilzeit)

63 Unser Helles im Gwand der guten alten Zeit

64 DSV Miteinander ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen unterstützt. S Sparkasse Altötting-Mühldorf MEHR MENSCH. MEHR LEISTUNG. MEHRWERT.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb:

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Aufstieg in die ABL und Dornbirn als Basketballzentrum

Mehr

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Algermissen 1990 e.v. FC Algermissen 1990 e.v. WWW.FCALGERMISSEN.DE Ostpreußenstraße 16 31191 Algermissen Ein junger, ambitionierter Verein stellt sich vor INHALT DIESER PRÄSENTATIONSMAPPE 1. GRUßWORT DES VORSTANDS 2. ZAHLEN

Mehr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

SpVgg Markt Schwabener Au e.v. Lieber Eltern, zusammen mit allen Spielern der F- und E-Jugend haben wir erfolgreich die drei Gesamttrainingseinheiten abgeschlossen. Daraufhin hat sich das Trainerteam des Kleinfelds zusammengesetzt um

Mehr

Profitennis im ULSZ Rif

Profitennis im ULSZ Rif Der Salzburger Tennisverband präsentiert: Profitennis im ULSZ Rif Pressegespräch und Medieninformation Dienstag, 30. August 2011 ULSZ Rif Salzburger Tennisverband A-5400 Hallein-Rif, Hartmannweg 4 Telefon

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

LG/LPi Gauschießen 2008

LG/LPi Gauschießen 2008 1 Wackerschützen Burghausen 81,8 Rapp, Helmut 4,5 Schiller, Marlies 7,0 Ertl, Gertraud 13,5 Enders, Johannes 14,6 Steiner, Walter 18,2 Wagner, Günter 24,0 2 Birkhahnschützen Eschetshub 90,0 Halmbacher,

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 WIRTSCHAFTSBUND DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN www.ooe-wb.at/la TEMPOMACHER FÜR DIE WIRTSCHAFT VORWORT Die oberösterreichischen Unternehmen

Mehr

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner Christian Berger Alter: 18 Jgst.: 13 Mathe, Geschichte, Latein Mo.6.Std., Mi. 7.+8.Std. Für welche Jgst.: 5-10, Ausnahme: Latein 5-7 Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) ChrBerL@web.de Fabian

Mehr

ELSA Alumni Deutschland e.v.

ELSA Alumni Deutschland e.v. ELSA Alumni Deutschland e.v. Newsletter Oktober 2011 [EAD-Newsletter Oktober 2011] Liebe EAD-Mitglieder, liebe Ehemalige, im Oktober-Newsletter findet ihr die folgenden Themen: Berichte über vergangene

Mehr

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Basketball seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Unsere Heimat: Quakenbrück Mittelpunkt der Samtgemeinde Artland mit 22.600 Einwohnern Zentral gelegen

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde!

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde! GEBOL NEWS Ausgabe 02/2013 Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde! Ich freue mich, Ihnen die bereits zweite Ausgabe unserer Gebol News präsentieren zu dürfen. Ich hoffe, dass für Sie wieder Interessantes

Mehr

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856. richter-mike-hammel@ t-online.de

Kontakte Trainer Jugendmannschaften. Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856. richter-mike-hammel@ t-online.de Kontakte Trainer Jugendmannschaften E1 Mike Richter 0172/7045622 0821/4864856 richter-mike-hammel@ t-online.de Training jeweils Montag 17:30 u. Mittwoch - 19:00 von Hallentrainingszeiten siehe unter "Hallenfußball"

Mehr

Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály

Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály Német nyelvi verseny 2011. november 14. 8. osztály Név: Iskola:. Felkészítőtanár:.. Pontszám:... I/1. Sehen Sie sich den Film an und kreuzen Sie die richtige Lösung an! (4P.) Wo findet der Hip-Hop Kurs

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Spannende Wettkämpfe zu Land und zu Wasser

Spannende Wettkämpfe zu Land und zu Wasser Spannende Wettkämpfe zu Land und zu Wasser - 3. "Frankencup" im Jollenmehrkampf in Hof ausgerichtet - Nach den Jahren 2012 und 2013 durfte die Marine-Jugend Hof e. V. auch in diesem Jahr wieder mit ihrem

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Januar 2014 LEW-Wettbewerb Leistung lohnt 2013 : Zehn Jugendsportmannschaften aus der Region erhalten neue Wettkampfkleidung Lechwerke belohnen sportliche Erfolge und kreative Bewerbungen

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

Betriebssportverband Hamburg e.v.

Betriebssportverband Hamburg e.v. VERBANDSMITTEILUNGSBLATT Betriebssportverband Hamburg e.v. Betriebssportverband Hamburg e.v. Wendenstraße 120, 20537 Hamburg Telefon: 040 / 23 37 77/78, Fax: 040 / 23 37 11 Mail: info@bsv-hamburg.de www.bsv-hamburg.de

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015 TTC Langnau NEWSLETTER Februar 2015 Wir stellen uns im neuen Tenue vor. Stehend von links: Daniel Luder, Jeannine Kiener, Chasper Schmidt, Dimitri Stafford, Peter Kohler, Curdin Robbi, Daniel Trachsel,

Mehr

Die Universität Salzburg bildet Intersport Eybl-Mitarbeiter aus. Intersport Eybl unterstützt den Leistungssport im Olympiazentrum Salzburg - Rif

Die Universität Salzburg bildet Intersport Eybl-Mitarbeiter aus. Intersport Eybl unterstützt den Leistungssport im Olympiazentrum Salzburg - Rif Strategien für mehr Beratungsqualität: Die Universität Salzburg bildet Intersport Eybl-Mitarbeiter aus Partnerschaft Olympiazentrum Salzburg Rif mit Intersport Eybl: Intersport Eybl unterstützt den Leistungssport

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Kirschweg 2 16567 Mühlenbeck 033056/ 40 72 00 Schulleiterin: Frau Haase Kooperationspartner: Herr Merker, ALBA-Berlin, Trainer

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Der Weg zum Wintersportübungsleiter

Der Weg zum Wintersportübungsleiter Der Weg zum Wintersportübungsleiter im Breitensport hat der Bayerische Skiverband satzungsgemäß den Auftrag, den Skisport in seiner gesamten Vielfalt und all seinen Facetten zu fördern. Dieser Herausforderung

Mehr

TSV Neuötting SV Erlbach 2

TSV Neuötting SV Erlbach 2 www.werbeagentur-pur.de Sa., 11.04.15, 17:00 Uhr TSV Neuötting SV Erlbach 2 Sa., 11.04.15, 15:00 Uhr TSV Neuötting 2 - Gencl. Garching Infos über den Spielbetrieb, AH, Förderverein, Chronik und Berichte

Mehr

Mit der Aktion. zum ?!?! der. a u s

Mit der Aktion. zum ?!?! der. a u s Mit der Aktion zum?!?! der a u s 1 Inhalt: DIE STADT SCHLÜCHTERN 3 DIE KINZIG-SCHULE 4 DAS BERUFLICHE GYMNASIUM 5 BEWEGGRÜNDE, BEI DER AKTION CHEF FÜR EINEN TAG MITZUMACHEN 6 DIE KLASSE 11 W1 BG 7 DANKE!

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Abitur 2013 Abi total: nach 12 Jahren ist Sendeschluss

Abitur 2013 Abi total: nach 12 Jahren ist Sendeschluss Abitur 2013 Abi total: nach 12 Jahren ist Sendeschluss Die gute Nachricht konnte OStD Günter Erdmann ganz am Anfang seiner Ansprache anlässlich der Abiturzeugnisverleihung am Freitag, dem 28.6. im KUKOZ

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Sport Angebote SV Eintracht Windhagen 1921 e.v. Body Fit (Kurs) Bauch &Rücken Um Anmeldung wird wegen der begrenzten Teilnehmerzahl gebeten.

Sport Angebote SV Eintracht Windhagen 1921 e.v. Body Fit (Kurs) Bauch &Rücken Um Anmeldung wird wegen der begrenzten Teilnehmerzahl gebeten. Stand 08.01.2015 Sport Angebote SV Eintracht Windhagen 1921 e.v. Body Fit (Kurs) Termin: Mo. 18.30 19.45 Leitung: Bettina Müller Tel. 0163/2333209 Kosten: Mitglieder 20,-, Nichtmitglieder 30,- Bauch &Rücken

Mehr

Strategieentwicklung im Sportverein. Bayer. Sportkongress 2013 1

Strategieentwicklung im Sportverein. Bayer. Sportkongress 2013 1 Strategieentwicklung im Sportverein Bayer. Sportkongress 2013 1 Referent: Otto Marchner Vizepräsident Breitensport, Sportentwicklung und Bildung Vorsitzender Sportbezirk Oberbayern Vorsitzender des Verbandsbeirates

Mehr

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM ERGEBNISSE VOM 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN Gesamtwertung in der Frauenklasse Schwimmen Volleyball Riesentorlauf Langlauf Gesamt Mannschaft Zeit Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte

Mehr

Pressemitteilung 4/15. Siegerehrung Planspiel Börse. Regensburg, 23. Januar 2015

Pressemitteilung 4/15. Siegerehrung Planspiel Börse. Regensburg, 23. Januar 2015 Pressemitteilung 4/15, 23. Januar 2015 Siegerehrung Planspiel Börse Börsenwölfe und Supernova haben beim größten europäischen Börsenlernspiel die Nase vorn. Halten oder verkaufen? Diese Frage haben sich

Mehr

Inline-Alpin-Kader - Landeskader Baden-Württemberg Nord 2012

Inline-Alpin-Kader - Landeskader Baden-Württemberg Nord 2012 Inline-Alpin-Kader - Baden-Württemberg Nord 2012 Nick Baumann Alter: Jg. 1998 Oberlenningen 2009 Gesamtsieger BaWü Cup 2010: 2011: 3. Platz Ba-Wü-Cup Gesamtwertung SL, Schüler 7. Platz Ba-Wü-Meisterschaft

Mehr

Mannschaftswertung (Klassen)

Mannschaftswertung (Klassen) Gosausee Jubiläum 10 Jahre Rundlauf Freitag 13.5.11 Off. Ergebnisliste SPORT ZOPF Bad Goisern Versicherungsbüro SCHMARANZER Veranstaltet von HOT! Koller Gosau Familienjahreskarte Hallenbad Gosau/ Wasserpark

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz Wieder ist ein sportliches Fußballjahr vorübergegangen und schon kommt das 1. Fußballereignis in diesem Geschäftsjahr auf die

Mehr

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeits- und Gesundheitsschutz P 7.1 Ergebnisse der interkommunalen Befragung zum Betriebssport Sehr geehrte

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen Ergebnislisten 30. Österreichische Verbandsmeisterschaften (ÖHSV), offene Tiroler Meisterschaften, Salzburger Landesmeisterschaft und Oberösterreichische Landesmeisterschaft

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 : Rückblick Stuzubi München am 28. Februar 2015 2015 erzielte Stuzubi bald Student oder Azubi in München erneut ein beeindruckend starkes Ergebnis: Mit 4.570

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg 1 Integrierte Gesamtschule Glinde Bewegungsklasse 5c Fischotter Fr. Schultz-Berndt u. Herr Volkmar Holstenkamp 29 21509 Glinde

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrem SV Team Weinstadt-Remshalden.

Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrem SV Team Weinstadt-Remshalden. Gut beraten. Aus nächster Nähe. Bei Ihrem SV Team Weinstadt-Remshalden. Herzlich willkommen beim SV Team Weinstadt-Remshalden. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat- und Firmenkunden. Vielleicht kommt

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Sponsoringkonzept. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen herzlich und freuen uns, Sie an einem unserer Events oder Trainings begrüssen zu dürfen.

Sponsoringkonzept. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen herzlich und freuen uns, Sie an einem unserer Events oder Trainings begrüssen zu dürfen. Einleitung Sponsoringkonzept Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Rock n Roll-Fans Wir laden Sie herzlich ein, Partner und Sponsor der Rock Academy zu werden! Mit Ihrem Engagement unterstützen Sie eine

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

EC Thun. Saison 2014/15

EC Thun. Saison 2014/15 EC Thun Saison 2014/15 Andreas Rudolph (Jg. 64), Präsidium und Finanzen - in Kehrsatz/Chäsitz zu Hause - verheiratet mit Marianne, 2 Jugendliche (Laura 18 und Fabio 16) - Director Talent Development &

Mehr

0 1. - 0 3. J U N I 2 0 1 2 P O R T F O L I O - O R G A N I S AT I O N S - T E A M S P O R T V E R B I N D E T.

0 1. - 0 3. J U N I 2 0 1 2 P O R T F O L I O - O R G A N I S AT I O N S - T E A M S P O R T V E R B I N D E T. SPORTMANAGEMENT DEUTSCHLAND CUP 0 1. - 0 3. J U N I 2 0 1 2 P O R T F O L I O - O R G A N I S AT I O N S - T E A M S P O R T V E R B I N D E T. VORWORT Der Sportmanagement Deutschland-Cup pflegt eine,

Mehr

DAS IST UNSER SPIEL SPONSORING- UND WERBEMÖGLICHKEITEN AB SAISON 2014/2015

DAS IST UNSER SPIEL SPONSORING- UND WERBEMÖGLICHKEITEN AB SAISON 2014/2015 DAS IST UNSER SPIEL SPONSORING- UND WERBEMÖGLICHKEITEN AB SAISON 2014/2015 ERF Gründung HG-Erlangen aus TB 88 und TV 48 Aufstieg HG-Erlangen in die 2. Bundesliga Gründung HC Erlangen, Fusion aus HG und

Mehr

Newsletter 1. Kindersportverein Stuttgart e.v.

Newsletter 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Newsletter Dezember 2015 Liebe KiSS-Kinder, liebe KiSS-Eltern, das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu und die Weihnachtsferien rücken näher. Der Unterricht wird wie gewohnt bis einschließlich den 18.12.2015

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Triple-Sieg ist perfekt 3. ZEP Meistertitel in Serie in höchster Spielklasse

Triple-Sieg ist perfekt 3. ZEP Meistertitel in Serie in höchster Spielklasse Triple-Sieg ist perfekt 3. ZEP Meistertitel in Serie in höchster Spielklasse ZEP Meister Saison 2006 / 2007 hintere Reihe von links: Patrick Wickli, Philipp Rinaldi, Andreas Baumann, Yves Meier, Thomas

Mehr

WACKER BURGHAUSEN 3. LIGA Pressemappe 2011/2012

WACKER BURGHAUSEN 3. LIGA Pressemappe 2011/2012 WACKER BURGHAUSEN 3. LIGA Pressemappe 2011/2012 1 WACKER BURGHAUSEN Fußball GmbH (WBFG) Gründungsdatum: 01.07.2006 Geschäftsführer: Florian Hahn Dipl. Sportökonom (FH) SV Wacker Burghausen e.v. Gründungsdatum:

Mehr

Sponsoring Futsal Olympique Basel

Sponsoring Futsal Olympique Basel Sponsoring Futsal Olympique Basel Mit einem Sponsoring bei uns, unterstützen Sie ein junges und vielversprechendes Team und helfen gleichzeitig dabei diesen, in der Schweiz, noch recht unbekannten Sport

Mehr

SAW NEWS. Moin Moin!! Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis. 2 Landesmeisterschaften 2012 24 Stunden Schwimmen

SAW NEWS. Moin Moin!! Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis. 2 Landesmeisterschaften 2012 24 Stunden Schwimmen SAW NEWS Ausgabe 3/2012 01.07.2012 Moin Moin!! Hey, schön, dass du unseren Newsletter abonniert hast. Zuletzt fanden zwei wichtige Wettkämpfe statt, von denen wir euch berichten. Zum einen die Landesmeisterschaften

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. April, 14:30 Uhr Rede der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Für eine stärkere Handballregion und die Zukunft

Für eine stärkere Handballregion und die Zukunft HR Südost Niedersachsen KALENDER 2016 Schulungen, Fortbildungen, Ausbildungen und Lehrgänge DAS PROJEKT DER VERSTÄRKTEN AUSBILDUNG UNSERER TRAINER UND DER HANDBALLBEGEISTERTEN IN DER HR SÜDOST NIEDERSACHSEN,

Mehr

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr.

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr." Lothar Linz Werden Sie Teil unseres Teams Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Hintergrundinfos und Fakten Der Handballverein

Mehr

Themen dieser Ausgabe 01 2015:

Themen dieser Ausgabe 01 2015: Themen dieser Ausgabe 01 2015: Unser Team verändert sich... Zweigstelle nun auch in Dresden Kooperation mit Döpfer Schulen in Hamburg Gratulation: Unsere neuen Tierphysios Der Neue unter den KddR-Rückenschulrefreshern

Mehr

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013 en Jänner bis Juni 2013 Welches Thema? Für wen ist die? Welcher Inhalt? Welcher Tag? Welche Uhrzeit? Symbol? Welche Trainerin? Welcher Trainer? Umgang mit Kritik für Interessen- Vertreterinnen und Interessen-Vertreter

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

Filmproduktionen und Medientraining

Filmproduktionen und Medientraining Filmproduktionen und Medientraining Komplettanbieter für Filmproduktionen und Medientraining Ob hochwertiger Imagefilm, knappe Produkterklärung, kurzweiliger Youtube-Spot, Live-Übertragung von Hauptversammlung

Mehr

Camps & Events Sommer 2015

Camps & Events Sommer 2015 Camps & Events Sommer 2015 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam als wären es die eigenen. Vom Kleinkind bis

Mehr

Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Stuttgart

Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Stuttgart LERCHENRAINSCHULE D-70199 Stuttgart Grund- und Hauptschule Kelterstraße 52 Hauptschule mit weiterführendem Zug Telefon: 640 20 83 Stuttgart Telefax: 649 44 02 Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit

Mehr

Fit durch den Herbst 2014!

Fit durch den Herbst 2014! Fit durch den Herbst 2014! Wir bieten Ihnen alles von A wie Aerobic bzw. Aquafitness über P wie Pilates und W wie Wirbelsäulengymnastik bis Z wie Zumba und vieles mehr. Die Angebote sind ideal, um fit

Mehr

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen Hallo liebe Aquasportlernnen und Aquasportler, hier kommen die Informationen für die nächsten Wochen. Die Angebote, Projekte und Workshops sind nach Datum geordnet. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

Fechten in Böblingen

Fechten in Böblingen Sportvereinigung Böblingen Fechten in Böblingen Aikido American Football Badminton Basketball Bergsport Bowling Boxen Cheerleading Eisstockschützen Faustball Fechten Fußball Gymnastik Handball Hockey Judo

Mehr

TSV Kuppingen. Umfrage-Aktion 2015 30.04.2015

TSV Kuppingen. Umfrage-Aktion 2015 30.04.2015 TSV Kuppingen Umfrage-Aktion 2015 30.04.2015 1. Informationen zur Umfrage-Aktion 2. Umfrage-Ergebnisse 3. Weiteres Vorgehen Umfrage-Zeitraum: 25.01.2015 31.03.2015 Teilnehmer: Alle Kuppinger Mitbürger/innen

Mehr

Offizielle Ergebnisliste 4. Mitterberger Triathlon den jeder konn!

Offizielle Ergebnisliste 4. Mitterberger Triathlon den jeder konn! Mitterberg Ort und Datum: Mitterberg, 01.07.2012 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: Union Sportverein Mitterberg Triathlon Kampfgericht: Gesamtleitung: Chefkampfrichter:

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Das sind die Themen dieser Ausgabe

Wer hat an der Uhr gedreht? Das sind die Themen dieser Ausgabe Newsletter März 2015 Wer hat an der Uhr gedreht? Die ersten Wochen des Semesters sind geschafft und die nächsten Semesterferien werden bereits sehnsüchtig erwartet. Aber bevor es soweit ist, steht noch

Mehr

Bikeschule. Helmut Lerf Berg & Radsport Lerf Am Lerchenfeld 8 86956 Schongau. Telefon: 08861/2664 Fax: 08861/2663. E-Mail: sport.lerf@t-online.

Bikeschule. Helmut Lerf Berg & Radsport Lerf Am Lerchenfeld 8 86956 Schongau. Telefon: 08861/2664 Fax: 08861/2663. E-Mail: sport.lerf@t-online. Bikeschule Helmut Lerf Berg & Radsport Lerf Am Lerchenfeld 8 86956 Schongau Telefon: 08861/2664 Fax: 08861/2663 E-Mail: sport.lerf@t-online.de Homepage: www.sport-lerf.de Bikeschule Der gesunde Weg zum

Mehr

Elternbrief. Nr. 4 17. Juni 2013

Elternbrief. Nr. 4 17. Juni 2013 Schuljahr 2012/2013 Liebe Eltern, Grundschule Kleibrok Elternbrief Nr. 4 17. Juni 2013 das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und die Sommerferien rücken mit großen Schritten immer näher. Wir möchten Ihnen

Mehr